WO2021013658A1 - Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben - Google Patents

Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2021013658A1
WO2021013658A1 PCT/EP2020/070049 EP2020070049W WO2021013658A1 WO 2021013658 A1 WO2021013658 A1 WO 2021013658A1 EP 2020070049 W EP2020070049 W EP 2020070049W WO 2021013658 A1 WO2021013658 A1 WO 2021013658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating element
products
tray
walls
blank
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070049
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Förstmann
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg)
Priority to EP20746117.9A priority Critical patent/EP3999432A1/de
Priority to CN202080061523.0A priority patent/CN114302850B/zh
Priority to JP2022503478A priority patent/JP2022541280A/ja
Priority to KR1020227002721A priority patent/KR20220034132A/ko
Priority to US17/626,796 priority patent/US20220315274A1/en
Publication of WO2021013658A1 publication Critical patent/WO2021013658A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/4802Partitions integral formed by folding inwardly portions cut in the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48024Partitions inserted
    • B65D5/48048Single partition formed by folding one or more blanks and provided with flaps fixed to or maintained by parts of the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers

Definitions

  • the invention relates to a pack for products of the cigarette industry with a tray for receiving at least one group of products, according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for producing packs for products of the cigarette industry, in particular according to claim 1 or one of the others.
  • a blank of packaging material for a tray of the pack is introduced into a pocket of a folding turret and then a group of products is introduced into the partially folded blank and the blank is then folded around the group of products on the folding turret during further transport , according to the preamble of claim 10.
  • the invention relates to a device for producing packs for products of the cigarette industry, in particular according to one of claims 1 to 9, preferably for performing the method according to one of claims 10 to 17, the device being designed to produce a blank of packaging material for a Receiving tray of the pack in a pocket of a folding turret and then introducing a group of products into the partially folded blank and then folding the blank during the further transport on the folding turret to fold the group of products, according to the preamble of claim 18.
  • the invention is concerned with the manufacture of packages for two or more groups of products.
  • the invention is based on the task of further developing the packaging process or a corresponding device, especially with regard to a process-technically easy to produce separation of the two groups of products. Appropriate packaging should also be made available.
  • a device has the features of claim 1. It is accordingly provided that the tray is set up to receive at least two groups of products, and that at least one separating element is arranged in an interior of the tray to delimit two receiving spaces for at least one group of products, and that the at least one separating element is formed from a wall of the tray.
  • This solution has the particular advantage that separate elements for forming the separating element can be dispensed with, which saves material and simplifies production because no additional elements have to be added to the pack during production.
  • the at least one separating element is a folding flap formed by punching in the material of a wall of the tray, which can be moved into the interior of the tray by pivoting with respect to the respective wall of the tray, to delimit the receiving spaces.
  • the tray has two large, opposing walls, namely an (upright) front wall and a corresponding rear wall, and that the tray has two (upright) narrow side walls that are opposite each other and each connect the front wall and rear wall , and that the tray preferably has a (lower) bottom wall which connects the front wall, rear wall and side walls to one another, and that the at least one separating element is arranged in at least one of the large-area walls, in particular the front wall and / or rear wall.
  • the at least one separating element is secured in its position delimiting the receiving spaces on another wall, in particular the bottom wall, of the tray. This can preferably take place in that the at least one separating element can be secured in its position delimiting the receiving spaces by engaging in a recess formed in the other wall, in particular the bottom wall, of the tray, preferably with a locking projection formed on the separating element.
  • the at least one separating element can be secured in its position delimiting the receiving spaces by a locking tab formed in the other wall, in particular the bottom wall, of the tray, which supports the separating element.
  • the locking tab is also formed by punching in the material of the other wall, in particular the bottom wall, of the tray and can be moved by pivoting relative to the bottom wall into a position that preferably supports the at least one separating element on one side.
  • the tray is part of a sealing pack and, together with the groups of products, is surrounded by a sealed envelope made of packaging material.
  • a method according to the invention has the features of claim 10. It is therefore provided that the blank has at least one separating element which serves to delimit two receiving spaces in the interior of the tray for at least one group of products and is formed by part of a wall of the blank, and that the separating element is in a position delimiting the reception areas is pivoted, especially before the groups of products are fed.
  • the at least one separating element is secured in its position delimiting the receiving spaces by a locking tab of the blank and that the locking tab is moved into a position securing the separating element by a folding element.
  • the at least one separating element and the locking tab are moved by a common folding member into the position delimiting the receiving spaces or into the position securing the separating element.
  • first the separating element and then the locking tab are folded or that first the locking tab and then the separating element are folded, in particular by the common folding element or separate folding elements.
  • the at least one separating element and / or the locking tabs are folded in connection with the feeding of the blank into the pocket or that the at least one separating element and / or the locking tabs are folded during the later transport of the blank on the folding turret , especially in a station for feeding the groups of products.
  • the at least one separating element is held in the position delimiting the receiving spaces by an aligning member until the (two) groups of products on both sides of the separating element have been fed into the pocket and the blank located therein.
  • a rotating centering wheel serves as an aligning element for the at least one separating element, the centering wheel having two walls, and by means of a corresponding course of the walls is set up to first align the separating element between the walls during the rotation of the centering wheel and then to hold it in the aligned position during the rotation of the centering wheel between the walls in the aligned position.
  • a separating element holder serves as an alignment member for the at least one separating element, which grips the separating element with walls at the edge, in particular from above, and holds it during the feeding of the groups of products and which is pulled off the separating element after the feeding of the groups of products becomes.
  • a device has the features of claim 18. It is accordingly provided that the blank has at least one separating element which serves to delimit two receiving spaces in the interior of the tray for at least one group of products in each case and is formed by part of a wall of the blank, and that the device is set up to to pivot the at least one separating element into a position delimiting the receiving spaces by means of a folding element, in particular before the groups of products are fed.
  • the at least one separating element is secured in its position delimiting the receiving spaces by a locking tab of the blank and that the device has a folding member to move the locking tab into a position securing the separating element.
  • the at least one separating element and the locking tab can be moved by a common folding element into the position delimiting the receiving spaces or into the position securing the separating element.
  • the device has an alignment member in order to hold the at least one separating element in the position delimiting the receiving spaces until the (two) groups of products on both sides of the separating element were fed into the pocket and the blank located therein.
  • a rotating centering wheel is provided as an aligning element for the at least one separating element, the centering wheel having two walls and, through the corresponding course of the walls, being set up to align the separating element first during the rotation of the centering wheel between the walls and then in the aligned position during the rotation of the centering wheel between the walls in the aligned position.
  • the centering wheel has two essentially parallel walls, between which the separating element is held, and that the centering wheel has an inlet area widening in the shape of a funnel for feeding the at least one separating element between the walls.
  • a separating element holder is provided as an aligning member for the at least one separating element, which is set up to grasp the walls of the separating element at the edge, in particular from above, and to hold them during the feeding of the groups of products and after feeding the groups of products is removable from the divider.
  • FIG. 1 shows a tray of a pack with two groups of products in a schematic, spatial representation
  • FIG. 2 is a schematic, three-dimensional representation of the feeding of two groups of products to a partially folded blank for a tray according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a folding step in the production of the tray
  • FIG. 4 shows an alternative folding step in the production of the tray
  • FIG. 5 shows a part (folding turret) of a device for filling a
  • FIG. 6 shows a detail of the device according to arrow VI in FIG. 5
  • FIG. 7 shows a horizontal section along section line VII-VII in FIG. 6
  • FIG. 8 shows a vertical section along section line VII-VII in FIG. 6,
  • FIG. 12 shows a horizontal section along section line XII-XII in FIG. 10
  • FIG. 13 shows a horizontal section along section line XIII-XIII in FIG. 11
  • FIG. 14 shows a view according to arrow XIV in FIG. 10
  • FIG. 15 shows a second exemplary embodiment of a Alignment organ in one
  • FIG. 16 shows a horizontal section along section line XVI-XVI in FIG. 15,
  • FIG. 17 shows a vertical section along section line XVII-XVII in FIG. 15, 18 shows a partial development of the alignment member in FIG. 9 according to arrow XVIII, and FIG
  • FIG. 19 shows an alternative pack in a representation corresponding to FIG. 1.
  • the products are heat-not-burn products, i.e. so-called short cigarettes that are heated by an electronic device with a filament.
  • short cigarettes have a shorter longitudinal extension than conventional cigarettes.
  • the products are arranged in two groups 10 in a tray 11.
  • Each group 10 has two rows of products with six products per row. It goes without saying that the number of rows and the number of products per row can vary.
  • the tray 11 is cup-shaped with a large front wall 12, a corresponding rear wall 13 opposite the front wall 12 and two narrow side walls 14 connecting the front wall 12 to the rear wall 13.
  • the tray 11 is open on the top.
  • the tray 11 is closed on the underside by a bottom wall 15.
  • the products are arranged upright in the tray 11 and are preferably flush with the top of the tray 11.
  • the tray 11 is formed from a one-piece blank 17 (FIG. 2) made of packaging material, for example cardboard.
  • the walls of the blank 17 are folded along folding lines and folding flaps connected to each other by gluing.
  • the narrow side walls 14 are formed by side tabs 18 connected to one another.
  • the bottom wall 15 is connected to the narrow side walls 14 by bottom corner tabs 19.
  • a separating element 20 is used to separate the two groups 10 in the tray 11.
  • the separating element 20 is part of the blank 17 and not a separate element.
  • the separating element 20 is formed by a punching 21 or punching cut in the material of the front wall 12 and is foldable or pivotable about a fold line into a position arranged between the two groups 10.
  • There the separating element 20 is aligned transversely, in particular perpendicularly, to the front wall 12 of the tray 11.
  • the separating element 20 delimits two receiving spaces formed in the interior of the tray 11, each for a group 10 of products.
  • the walls of the tray 11 are designed to be closed. It is of course possible to deviate from this within the scope of the invention. It is conceivable to provide further openings or to omit walls (such as the bottom wall 15).
  • FIGS. 2 and 4 show a solution with a locking tab 22 which is formed in the bottom wall 15 adjacent to the front wall 12 and how the separating element 20 is folded or pivoted about a fold line so that the erected separating element 20 is supported laterally by the locking tab 22 in order to counteract a pivoting back or folding back of the separating element 20.
  • the locking tab 22, like the separating element 20, is preferably formed or limited by punching in the material of the bottom wall 15.
  • Fig. 3 shows an alternative solution in which the separating element 20 has a locking projection 23 which, in the position of the separating element 20 delimiting the receiving spaces, into a recess 24 in the adjacent bottom wall 15 engages.
  • the engagement is preferably carried out with a positive fit.
  • the separating element 20 does not extend over the entire height of the interior of the tray 11 or the receiving spaces. In other words, the separating element 20 ends at a distance from the open upper side of the tray 11. In this way, the separating element 20 does not appear prominently for the consumer, at least when the pack is used or before products are removed. Only after some products have been removed can the separating element 20 be clearly seen by the consumer when looking into the interior of the tray 11.
  • the separating element 20 extends from the bottom wall 15 over about half the height of the tray 11 or in the area of the recess 16 over about two thirds the height of the front wall 12 in this area.
  • the separating element 20 does not necessarily have to be formed on the front wall 12.
  • the rear wall 13 or one of the other side walls of the tray 11 are just as suitable for the arrangement of the separating element 20 under given circumstances.
  • the arrangement of the separating element 20 the arrangement of the locking tab 22, the locking projection 23 and the recess 24 can also be adapted.
  • the groups 10 of products are in direct contact with the tray 11 or its separating element 20 and can be arranged together with the tray 11 in an envelope to form a sealing pack with preferably sealed seams of the envelope.
  • the sealing packing created in this way can be arranged in an outer pack, for example of the hinge-lid type.
  • FIG. 5 shows a device for forming a tray 11 enclosing the groups 10 in accordance with the configuration described above.
  • a rotating folding turret 25 the pockets 26 for receiving a blank 17 for a tray 11 and for receiving groups 10 of products.
  • the blanks 17 are essentially completely folded on the folding turret 25. Only the connection of the side tabs 18 to the narrow side walls 14 takes place after it has been pushed out from the folding turret 25.
  • deviations from this usual scheme for the applicant are conceivable.
  • the blanks 17 are individually removed from the underside of a magazine 27 and fed to a feed station of the folding turret 25. There they are stamped into a pocket 26 by a patch 28 and partially folded in the process.
  • the front wall 12 of the tray 11 lies flat on a bottom wall 15 of the pocket 26 and the side tabs 18 arranged on both sides of the front wall 12 of the blank 17 are erected.
  • the bottom wall 15 and the rear wall 13 of the blank 17 are also erected with respect to the front wall 12 (FIG. 2).
  • the rear wall 13 rests on the rear side against a guide rail 32 (FIG. 6).
  • the dividing element 20 and, if applicable, the locking tab 22 are folded, if present.
  • This step takes place either together with the introduction of the blank 17 into the pocket 26 in the feed station or in one of the following stations of the folding turret 25.
  • folding members 29, 30 are provided in the area of the pocket 26. Folding element 29 is used to fold the locking tab 22, whereas folding element 30 is used to fold the separating element 20.
  • the folding members 29, 30 are connected to one another by a common lever 31 so that they can be moved or driven together. A separate design of the folding members 29, 30 is of course also possible.
  • FIG 6, 7 and 8 show the coordinated movement of the flap 28 and the folding elements 29, 30.
  • the flap 28 presses the blank 17 into the pocket 26 and the folding members 29, 30 fold the separating element 20 and the locking tab 22 while the blank 17 is fixed in the pocket 26 by the flap 28.
  • the folding element 30 penetrates into the pocket 26 from below and the folding element 29 penetrates in the area of a rear side of the pocket 26.
  • the movements of the flap 28 and the folding elements 29, 30 can be superimposed or the folding elements 29, 30 can do their part of the work after the flap 28 has stamped the blank 17 in the pocket 26.
  • the movement of the folding members 29, 30 can also take place one after the other or in a superimposed manner.
  • the separating element 20 or the locking tab 22 and then the other element in each case can be erected first.
  • the elasticity of the packaging material allows separating element 20 and locking tab 22 to be moved past one another.
  • the sequence of the folding can be achieved by a corresponding angular position of the lever 31 and the resulting relative position of the folding members 29, 30.
  • the folding member 29 can of course be dispensed with.
  • the separating element 20 is erected with the folding member 30 to such an extent that the locking projection 23 enters the recess 24 and secures the position of the separating element 20.
  • the folding members 29, 30 can be positioned accordingly. If necessary, conventional means for holding the blank 17 during the folding are to be provided.
  • the two groups 10 of products are fed in two lanes or side by side, namely by means of a pusher 33 in combination with a reciprocating stage 34.
  • the construction of the pusher 33 and the stage 34 and their mode of operation are for example from EP 0 9 94 029 A1 of the applicant known, to which reference is made for the purpose of the complete disclosure.
  • the groups 10 of products are grasped at the rear by the common pusher 33 and pushed in the transport direction over the stage 34 and through a stationary mouthpiece 35 on the circumference of the folding turret 25 into a pocket 26 or the partially folded blank 17 held therein.
  • a central partition 40 is provided in the mouthpiece 35, which ensures that the two groups 10 of products are also held at a lateral distance from one another in the mouthpiece 35, in order to be pushed in adjacent to the erected partition element 20.
  • a rotating centering wheel 36 is provided as an alignment element for the separating element 20.
  • the centering wheel 36 is arranged above the pockets 26 on the folding turret 25 and is driven to rotate about a horizontal axis.
  • the centering wheel 36 has two walls 37 on the circumference, which are set up by the corresponding course of the walls 37 to initially align the separating element 20 between the walls 37 while the centering wheel 36 is rotating then to hold in the aligned position during the further rotation of the centering wheel 36 between the walls 37 in the aligned position while the groups 10 of products are inserted.
  • FIG. 18 shows the course of the walls 37 with a funnel-shaped inlet area 38 and an adjoining parallel course of the walls 37.
  • the funnel-shaped inlet area 38 serves to accommodate the separating element 20 during the rotation and to guide it into the aligned position (FIGS 12).
  • the distance between the walls 37 in the adjoining parallel area is such that the separating element 20 is held in the aligned position while the groups 10 of products are pushed past the separating element 20 into the pocket 26 on both sides (FIGS. 11 and 13) .
  • the walls 37 extend only over part of the circumference of the centering wheel 36 so that there is no collision with the folding turret 25 or the pockets 26 during the rotation of the folding turret 25 (FIG. 9).
  • the part of the blank 17 protruding from the pocket 26 is guided over a switch 39.
  • a separating element holder 41 can also be used.
  • the separating element holder 41 like the centering wheel 36, has two walls 37, between which the separating element 20 is held.
  • the separating element holder 41 also has a contact area 42 in which the walls 37 converge to a point and thus guide the two groups 10 of products past the separating element 20 on both sides.
  • the separating element holder 41 is placed onto the separating element 20 from above, so that the walls 37 hold the separating element 20 on both sides.
  • the separating element 20 can be arranged on a holder 43.
  • the locking tab 22 or the locking projection 23 secures the position of the separating element 20 in the finished pack. This positional securing comes into play as soon as the first products have been removed from the pack and the upright products tend to tip over.
  • the separating element 20 reduces the width of the respective receiving space and thus prevents the products from tipping over.
  • this positional securing naturally also ensures that the separating elements 20 are pre-aligned for the subsequent feeding of the groups 10 of products. Since the groups 10 fill up the respective receiving space fairly precisely, little play remains for the alignment of the separating elements 20, in order to avoid a collision with the groups 10 during feeding. With the help of the securing of the separating elements 20 by the locking tab 22 or the locking projection 23, the separating elements 20 are already very close to the position required for feeding the groups 10. In this way it is simplified to grasp the separating elements 20 by the alignment member and to move them into the exact position.
  • the individual steps in the process sequence can in principle take place one after the other or also (partially or completely) superimposed.
  • the folding members 29, 30 must be removed from the pocket 26 before the groups 10 of products can be pushed completely into the pocket 26 in order to avoid a collision.
  • the separating element 20 must be aligned before the groups 10 of products reach the area on both sides of the separating element 20 in order to avoid a collision here. After the two groups 10 of products have reached the area on both sides of the separating element 20 and have sufficiently stabilized the separating element 20, these alignment members are basically no longer required and can be removed from the separating element 20. 4.
  • Alternative packs are basically no longer required and can be removed from the separating element 20. 4.
  • Fig. 19 shows a possible alternative pack for products of the cigarette industry.
  • the top of the tray 11 is not open, but rather a removal opening 44 is provided which extends continuously over part of an end wall 45 and the front wall 12. Accordingly, the recess 16 of the first exemplary embodiment is omitted.
  • the removal opening 44 is closed by a closure label 46.
  • Dots of glue 47 serve to connect the closure label 46 to the inside of a lid of a hinge-lid outer pack, which can be arranged in the pack as an inner pack.
  • the products are conventional cigarettes which have a greater longitudinal extension than the heat-not-burn products.
  • the groups 10 are not the same size, but consist of eight products on the one hand and six products on the other.
  • the front wall 12 is formed from two walls which rest against one another in the region of a separating joint 48.
  • the separating element 20 is formed in the rear wall 13.
  • the above description relates overall to packs with two groups 10 of products.
  • variants with a larger number of groups 10, for example three or four are also within the scope of the invention.
  • the invention is not limited to a number of two groups 10.
  • the number of separating elements 20 can also be adapted accordingly, so that each group 10 is arranged in its own receiving space.
  • a separating element 20 is formed by part of the tray, as described, and that another separating element is formed by part of another pack component is formed, for example by part of the collar or an additional, in particular separate element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie mit einem Tray (11) zur Aufnahme wenigstens einer Gruppe (10) von Produkten. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11) zur Aufnahme von wenigstens zwei Gruppen (10) von Produkten eingerichtet ist, und dass in einem Innenraum des Trays (11) wenigstens ein Trennelement (20) zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen für jeweils wenigstens eine Gruppe (10) von Produkten angeordnet ist, und dass das Trennelement (20) aus einer Wandung des Trays (11) gebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen derselben.

Description

Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Packung für Produkte der Zigarettenindustrie mit einem Tray zur Aufnahme wenigstens einer Gruppe von Produkten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zuschnitt aus Verpackungsmaterial für ein Tray der Packung in eine Tasche eines Faltrevolvers eingeführt und danach eine Gruppe von Produkten in den teilweise gefalteten Zuschnitt eingeführt wird und der Zuschnitt dann während des weiteren Transports auf dem Faltrevolver um die Gruppe von Produkten gefaltet wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Schließlich betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Zuschnitt aus Verpackungsmaterial für ein Tray der Packung in einer Tasche eines Faltrevolvers aufzunehmen und danach eine Gruppe von Produkten in den teilweise gefalteten Zuschnitt einzuführen und den Zuschnitt dann während des weiteren Transports auf dem Faltrevolver um die Gruppe von Produkten zu falten, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
Die Erfindung befasst sich mit der Herstellung von Packungen für zwei oder mehr Gruppen von Produkten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Verpackungsprozess bzw. eine entsprechende Vorrichtung weiterzuentwickeln, insbesondere im Hinblick auf eine verfahrenstechnisch leicht herstellbare Trennung der beiden Gruppen von Produkten. Auch eine entsprechend geeignete Packung soll zur Verfügung gestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass das Tray zur Aufnahme von wenigstens zwei Gruppen von Produkten eingerichtet ist, und dass in einem Innenraum des Trays wenigstens ein Trennelement zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen für jeweils wenigstens eine Gruppe von Produkten angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Trennelement aus einer Wandung des Trays gebildet ist.
Diese Lösung weist insbesondere den Vorteil auf, dass auf separate Elemente zur Bildung des Trennelements verzichtet werden kann, wodurch Material eingespart und die Herstellung vereinfacht wird, weil keine zusätzlichen Elemente bei der Herstellung der Packung zugeführt werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement ein durch Stanzung im Material einer Wandung des Trays gebildeter Faltlappen ist, der durch Verschwenken gegenüber der jeweiligen Wandung des Trays in den Innenraum des Tray bewegbar ist, zur Abgrenzung der Aufnahmeräume.
Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Tray zwei großflächige, gegenüberliegende Wandungen aufweist, nämlich eine (aufrechte) Vorderwand und eine entsprechende Rückwand, und dass das Tray zwei (aufrechte) schmale Seitenwände aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils die Vorderwand und Rückwand miteinander verbinden, und dass das Tray vorzugsweise eine (untere) Bodenwand aufweist, welche die Vorderwand, Rückwand und Seitenwände miteinander verbindet, und dass das wenigstens eine Trennelement in wenigstens einer der großflächigen Wandungen, insbesondere Vorderwand und/oder Rückwand angeordnet ist.
Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung an einer anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand, des Trays gesichert ist. Vorzugsweise kann dies dadurch erfolgen, dass das wenigstens eine Trennelement durch Eingriff in eine in der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand, des Trays gebildete Ausnehmung in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung sicherbar ist, vorzugsweise mit einem am Trennelement ausgebildeten Verriegelungsvorsprung.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen in der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand, des Trays gebildeten Verriegelungslappen sicherbar ist, der das Trennelement abstützt.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass auch der Verriegelungslappen durch Stanzung im Material der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand, des Trays gebildet ist und durch Verschwenken gegenüber der Bodenwand in eine das wenigstens eine Trennelement vorzugsweise einseitig abstützende Position bewegbar ist.
Dies hat den Vorteil, dass auch für dieses Organ kein separater Zuschnitt erforderlich ist.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass wenigstens einige Gruppen von Produkten bzw. die Produkte unmittelbar an Wandungen des Trays anliegend in demselben angeordnet sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Tray Bestandteil einer Dichtpackung ist, und zusammen mit den Gruppen von Produkten von einer gesiegelten Umhüllung aus Verpackungsmaterial umgeben ist. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist die Merkmale des Anspruchs 10 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Zuschnitt wenigstens ein Trennelement aufweist, das zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen im Innenraum des Trays für jeweils wenigstens eine Gruppe von Produkten dient und durch einen Teil einer Wandung des Zuschnitts gebildet ist, und dass das Trennelement durch ein Faltorgan in eine die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung geschwenkt wird, insbesondere bevor die Gruppen von Produkten zugeführt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen Verriegelungslappen des Zuschnitts gesichert ist und dass der Verriegelungslappen durch ein Faltorgan in eine das Trennelement sichernde Stellung bewegt wird.
Vorzugsweise kann auch vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement und der Verriegelungslappen durch ein gemeinsames Faltorgan in die die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung bzw. in die das Trennelement sichernde Stellung bewegt werden.
Vorzugsweise kann ferner vorgesehen sein, dass erst das Trennelement und dann der Verriegelungslappen gefaltet werden oder dass erst der Verriegelungslappen und dann das Trennelement gefaltet werden, insbesondere durch das gemeinsame Faltorgan oder separate Faltorgane.
Vorzugsweise kann weiterhin vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement und/oder der Verriegelungslappen im Zusammenhang mit dem Zuführen des Zuschnitts in die Tasche gefaltet werden oder dass das wenigstens eine Trennelement und/oder der Verriegelungslappen während des späteren Transports des Zuschnitts auf dem Faltrevolver gefaltet werden, insbesondere in einer Station zum Zuführen der Gruppen von Produkten.
Vorzugsweise kann daneben vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement in der die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch ein Ausrichtorgan gehalten wird, bis die (beiden) Gruppen von Produkten beiderseits des Trennelements in die Tasche und den darin befindlichen Zuschnitt zugeführt wurden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein drehendes Zentrierrad als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement dient, wobei das Zentrierrad zwei Wandungen aufweist, und durch entsprechenden Verlauf der Wandungen dazu eingerichtet ist, das Trennelement zunächst während der Drehung des Zentrierrads zwischen den Wandungen auszurichten und dann in der ausgerichteten Stellung während der Drehung des Zentrierrads zwischen den Wandungen in der ausgerichteten Position zu halten.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Trennelementhalter als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement dient, der mit Wandungen das Trennelement randseitig, insbesondere von oben, erfasst und während des Zuführens der Gruppen von Produkten hält und der nach dem Zuführen der Gruppen von Produkten vom Trennelement abgezogen wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist die Merkmale des Anspruchs 18 auf. Es ist demnach vorgesehen, dass der Zuschnitt wenigstens ein Trennelement aufweist, das zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen im Innenraum des Trays für jeweils wenigstens eine Gruppe von Produkten dient und durch einen Teil einer Wandung des Zuschnitts gebildet ist, und dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine Trennelement durch ein Faltorgan in eine die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung zu schwenken, insbesondere bevor die Gruppen von Produkten zugeführt werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen Verriegelungslappen des Zuschnitts gesichert ist und dass die Vorrichtung ein Faltorgan aufweist, um den Verriegelungslappen in eine das Trennelement sichernde Stellung zu bewegen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Trennelement und der Verriegelungslappen durch ein gemeinsames Faltorgan in die die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung bzw. in die das Trennelement sichernde Stellung bewegbar sind.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung ein Ausrichtorgan aufweist, um das wenigstens eine Trennelement in der die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung zu halten bis die (beiden) Gruppen von Produkten beiderseits des Trennelements in die Tasche und den darin befindlichen Zuschnitt zugeführt wurden.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein drehendes Zentrierrad als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement vorgesehen ist, wobei das Zentrierrad zwei Wandungen aufweist, und durch entsprechenden Verlauf der Wandungen dazu eingerichtet ist, das Trennelement zunächst während der Drehung des Zentrierrads zwischen den Wandungen auszurichten und dann in der ausgerichteten Stellung während der Drehung des Zentrierrads zwischen den Wandungen in der ausgerichteten Position zu halten.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass das Zentrierrad zwei im Wesentlichen parallele Wandungen aufweist, zwischen denen das Trennelement gehalten wird und dass das Zentrierrad einen trichterförmig erweiternden Einlaufbereich aufweist, zum Zuführen des wenigstens einen Trennelements zwischen die Wandungen.
Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass ein Trennelementhalter als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, die Wandungen des Trennelements randseitig, insbesondere von oben, zu erfassen und während des Zuführens der Gruppen von Produkten zu halten und der nach dem Zuführen der Gruppen von Produkten vom Trennelement abziehbar ist.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung finden sich in der Beschreibung im Übrigen und in den Zeichnungen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen und den Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Tray einer Packung mit zwei Gruppen von Produkten in schematischer, räumlicher Darstellung, Fig. 2 eine schematische, räumliche Darstellung des Zuführens von zwei Gruppen von Produkten zu einem teilweise gefalteten Zuschnitt für ein Tray gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Faltschritt bei der Herstellung des Trays, Fig. 4 einen alternativen Faltschritt bei der Herstellung des Trays, Fig. 5 einen Teil (Faltrevolver) einer Vorrichtung zum Befüllen eines
Zuschnitts für das Tray mit Gruppen von Produkten,
Fig. 6 eine Einzelheit der Vorrichtung entsprechend Pfeil VI in Fig. 5, Fig. 7 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie Vll-Vll in Fig. 6, Fig. 8 einen Vertikalschnitt entlang Schnittlinie Vlll-Vlll in Fig. 6,
Fig. 9 bis 11 einen Vertikalschnitt entlang Schnittlinie IX-IX in Fig. 5 in aufeinanderfolgenden Phasen des Prozesses, mit einem ersten Ausführungsbeispiel eines Ausrichtorgans,
Fig. 12 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie Xll-Xll in Fig. 10, Fig. 13 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie Xlll-Xlll in Fig. 11 , Fig. 14 eine Ansicht entsprechend Pfeil XIV in Fig. 10, Fig. 15 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Ausrichtorgans in einer
Darstellung entsprechend Fig. 9,
Fig. 16 einen Horizontalschnitt entlang Schnittlinie XVI-XVI in Fig. 15,
Fig. 17 einen Vertikalschnitt entlang Schnittlinie XVII-XVII in Fig. 15, Fig. 18 eine teilweise Abwicklung des Ausrichtorgans in Fig. 9 entsprechend Pfeil XVIII, und
Fig. 19 eine alternative Packung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1.
Die Erfindung wird nachfolgend erläutert am Beispiel einer Packung für Produkte der Zigarettenindustrie. Hierunter werden im Rahmen der Anmeldung Tabakprodukte wie Zigaretten, Zigarillos und dergleichen verstanden, aber auch neuartige Tabakprodukte, wie beispielsweise Heat-Not-Burn-Produkte oder Liquidträger für E-Zigaretten.
Konkret handelt es sich im vorliegenden Fall bei den Produkten um Heat-Not- Burn-Produkte, also sogenannte Kurzzigaretten, die von einem elektronischen Gerät mit einer Glühwendel erhitzt werden. Derartige Kurzzigaretten verfügen über eine kürzere Längserstreckung als herkömmliche Zigaretten.
1. Konfiguration der Packung:
Die Produkte sind in zwei Gruppen 10 in einem Tray 11 angeordnet. Jede Gruppe 10 verfügt über zwei Reihen von Produkten mit jeweils sechs Produkten je Reihe. Es versteht sich, dass die Anzahl der Reihen und die Anzahl der Produkte je Reihe variieren können.
Das Tray 11 ist becherförmig ausgebildet mit einer großflächigen Vorderwand 12, einer der Vorderwand 12 gegenüberliegenden entsprechenden Rückwand 13 und zwei die Vorderwand 12 mit der Rückwand 13 verbindende Schmalseitenwände 14. Oberseitig ist das Tray 11 offen. Unterseitig ist das Tray 11 durch eine Bodenwand 15 verschlossen. Am oberen Rand der Vorderwand 12 ist eine randseitige Ausnehmung 16 gebildet, die die Entnahme der Produkte erleichtert. Die Produkte sind stehend im Tray 11 angeordnet und schließen vorzugsweise bündig mit der Oberseite des Trays 11 ab.
Das Tray 11 wird aus einem einteiligen Zuschnitt 17 (Fig. 2) aus Verpackungsmaterial gebildet, beispielsweise aus Karton. Hierzu werden die Wandungen des Zuschnitts 17 entlang von Faltlinien gefaltet und Faltlappen durch Klebung miteinander verbunden. So sind die Schmalseitenwände 14 durch miteinander verbundene Seitenlappen 18 gebildet. Die Bodenwand 15 ist durch Bodenecklappen 19 mit den Schmalseitenwänden 14 verbunden.
Zur T rennung der beiden Gruppen 10 im Tray 11 dient ein T rennelement 20. Das Trennelement 20 ist Teil des Zuschnitts 17 und kein separates Element. Im vorliegenden Fall ist das Trennelement 20 durch eine Stanzung 21 bzw. Stanzschnitt im Material der Vorderwand 12 gebildet und um eine Faltlinie falt- bzw. schwenkbar in eine zwischen den beiden Gruppen 10 angeordnete Stellung. Dort ist das Trennelement 20 quer, insbesondere senkrecht zur Vorderwand 12 des Trays 11 ausgerichtet. Das Trennelement 20 grenzt zwei im Innenraum des Trays 11 gebildete Aufnahmeräume für jeweils eine Gruppe 10 von Produkten voneinander ab.
Die Wandungen des Trays 11 sind im vorliegenden Fall abgesehen von der Stanzung 21 geschlossen ausgebildet. Hiervon kann im Rahmen der Erfindung natürlich abgewichen werden. Es ist denkbar weitere Öffnungen vorzusehen oder Wandungen (wie z.B. die Bodenwand 15) entfallen zu lassen.
Um zu erreichen, dass das Trennelement 20 in seiner die Gruppen 10 bzw. Aufnahmeräume teilenden Stellung verbleibt, sind Maßnahmen vorgesehen, um das Trennelement 20 in dieser Stellung zu halten.
Fig. 2 und 4 zeigen eine Lösung mit einem Verriegelungslappen 22, der in der zur Vorderwand 12 benachbarten Bodenwand 15 gebildet ist und wie das Trennelement 20 um eine Faltlinie gefaltet bzw. geschwenkt wird, sodass das aufgerichtete Trennelement 20 seitlich durch den Verriegelungslappen 22 gestützt wird, um einem Zurückschwenken bzw. Zurückfalten des Trennelements 20 entgegenzuwirken. Der Verriegelungslappen 22 wird vorzugsweise wie das Trennelement 20 durch Stanzung im Material der Bodenwand 15 gebildet bzw. begrenzt.
Fig. 3 zeigt eine alternative Lösung, bei der das Trennelement 20 einen Verriegelungsvorsprung 23 aufweist, welcher in der die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung des Trennelements 20 in eine Ausnehmung 24 in der benachbarten Bodenwand 15 eingreift. Vorzugsweise erfolgt der Eingriff formschlüssig.
In den gezeigten Beispielen erstreckt sich das Trennelement 20 nicht über die gesamte Höhe des Innenraums des Trays 11 bzw. der Aufnahmeräume. Mit anderen Worten endet das Trennelement 20 mit Abstand zur offenen Oberseite des Trays 11. Auf diese Weise tritt das Trennelement 20 für die Konsumenten zumindest bei Ingebrauchnahme der Packung bzw. vor Entnahme von Produkten nicht prominent in Erscheinung. Erst nachdem einige Produkte entnommen werden, ist das Trennelement 20 für den Konsumenten bei Blick in den Innenraum des Trays 11 gut zu erkennen.
Im vorliegenden Fall erstreckt sich das Trennelement 20 ausgehend von der Bodenwand 15 etwa über die Hälfte der Höhe des Trays 11 bzw. im Bereich der Ausnehmung 16 etwa über zwei Drittel der Höhe der Vorderwand 12 in diesem Bereich.
Es versteht sich, dass das Trennelement 20 nicht zwangsläufig an der Vorderwand 12 ausgebildet sein muss. Insbesondere die Rückwand 13 oder eine der anderen Seitenwände des Trays 11 kommen für die Anordnung des Trennelements 20 unter gegebenen Umständen genauso in Betracht. Entsprechend der Anordnung des Trennelements 20 kann auch die Anordnung des Verriegelungslappens 22, des Verriegelungsvorsprungs 23 und der Ausnehmung 24 angepasst werden.
Die Gruppen 10 von Produkten liegen unmittelbar am Tray 11 bzw. dessen Trennelement 20 an und können gemeinsam mit dem Tray 11 in einer Umhüllung angeordnet sein, zur Bildung einer Dichtpackung mit vorzugsweise gesiegelten Nähten der Umhüllung. Die so geschaffene Dichtpackung kann in einer Außenpackung angeordnet sein, beispielsweise des Typs Hinge-Lid.
2. Grundlegende Konfiguration der Vorrichtung:
Fig. 5 zeigt eine Vorrichtung zur Bildung eines die Gruppen 10 umschließenden Trays 11 entsprechend der vorstehend beschriebenen Konfiguration. Im Mittelpunkt steht dabei ein drehend angetriebener Faltrevolver 25, der Taschen 26 zur Aufnahme eines Zuschnitts 17 für ein Trays 11 und zur Aufnahme von Gruppen 10 von Produkten. Auf dem Faltrevolver 25 werden die Zuschnitte 17 im Wesentlichen komplett gefaltet. Nur die Verbindung der Seitenlappen 18 zu den Schmalseitenwänden 14 erfolgt nach Ausschub vom Faltrevolver 25. Natürlich sind Abweichungen von diesem für die Anmelderin üblichen Schema denkbar.
Die Zuschnitte 17 werden einzeln aus einem Magazin 27 unterseitig entnommen und einer Zuführstation des Faltrevolvers 25 zugeführt. Dort werden sie von einer Patsche 28 in eine Tasche 26 eingestempelt und dabei teilweise gefaltet. Dabei liegt die Vorderwand 12 des Trays 11 flach auf einer Bodenwand 15 der Tasche 26 und die beiderseits der Vorderwand 12 des Zuschnitts 17 angeordneten Seitenlappen 18 sind aufgerichtet. Die Bodenwand 15 und die Rückwand 13 des Zuschnitts 17 sind ebenfalls gegenüber der Vorderwand 12 aufgerichtet (Fig. 2). Die Rückwand 13 liegt rückseitig an einer Führungsschiene 32 an (Fig. 6).
2.1 Aufrichtung des Trennelements (20) und des Verriegelungslappens (22):
Im nächsten Schritt erfolgt die Faltung des Trennelements 20 und gegebenenfalls des Verriegelungslappens 22 sofern vorhanden. Dieser Schritt erfolgt entweder zusammen mit dem Einführen des Zuschnitts 17 in die Tasche 26 in der Zuführstation oder in einer der darauf folgenden Stationen des Faltrevolvers 25. Nachfolgend wird die Variante der Faltung gemäß Fig. 2 und 4 in der Zuführstation beschrieben:
In der Zuführstation sind im Bereich der Tasche 26 zwei Faltorgane 29, 30 vorgesehen. Faltorgan 29 dient zum Falten des Verriegelungslappens 22, wohingegen Faltorgan 30 zum Falten des Trennelements 20 dient. Im vorliegenden Fall sind die Faltorgane 29, 30 durch einen gemeinsamen Hebel 31 miteinander verbunden, sodass sie gemeinsam bewegt bzw. angetrieben werden können. Selbstverständlich ist auch eine getrennte Ausbildung der Faltorgane 29, 30 möglich.
Fig. 6, 7 und 8 zeigen die aufeinander abgestimmte Bewegung der Patsche 28 und der Faltorgane 29, 30. Die Patsche 28 drückt den Zuschnitt 17 in die Tasche 26 und die Faltorgane 29, 30 falten das Trennelement 20 und den Verriegelungslappen 22 während der Zuschnitt 17 durch die Patsche 28 in der Tasche 26 fixiert ist. Dabei dringt das Faltorgan 30 von unten in die Tasche 26 ein und das Faltorgan 29 im Bereich einer Rückseite der Tasche 26.
Die Bewegungen der Patsche 28 und der Faltorgane 29, 30 können überlagert werden oder die Faltorgane 29, 30 können ihren Teil der Arbeit erledigen, nachdem die Patsche 28 den Zuschnitt 17 in die Tasche 26 eingestempelt hat.
Auch die Bewegung der Faltorgane 29, 30 kann nacheinander oder überlagert erfolgen. Es kann zunächst das Trennelement 20 aufgerichtet werden oder der Verriegelungslappen 22 und danach das jeweils andere Element. Die Elastizität des Verpackungsmaterials erlaubt es, dass Trennelement 20 und Verriegelungslappen 22 aneinander vorbeibewegt werden. Die Reihenfolge der Faltung kann durch entsprechende Winkelstellung des Hebels 31 und die dadurch resultierende Relativstellung der Faltorgane 29, 30 erreicht werden.
Sofern statt des Verriegelungslappens 22 ein Verriegelungsvorsprung 23 vorgesehen ist, kann natürlich auf das Faltorgan 29 verzichtet werden. Das Trennelement 20 wird mit dem Faltorgan 30 soweit aufgerichtet, dass der Verriegelungsvorsprung 23 in die Ausnehmung 24 tritt und die Lage des Trennelements 20 sichert.
Sofern die Faltung des Trennelements 20 und gegebenenfalls des Verriegelungslappens 22 in einer der folgenden Stationen des Faltrevolvers 25 erfolgen soll, können die Faltorgane 29, 30 entsprechend positioniert werden. Gegebenenfalls sind fachübliche Mittel zum Halten des Zuschnitts 17 während des Faltens vorzusehen.
2.2 Zuführung der Gruppen von Produkten:
Fig. 9 bis 18 befassen sich mit Maßnahmen im Zusammenhang mit der Zuführung der Gruppen 10 von Produkten zur Tasche 26 bzw. dem darin bereitgehaltenen und teilweise gefalteten Zuschnitt. Auch hierbei erfolgt eine Ausrichtung bzw. Fixierung des Trennelements 20 unabhängig vom Verriegelungslappen 22 bzw. Verriegelungsvorsprung 23. Hierzu können verschiedene Ausrichtorgane zum Einsatz kommen, die nachfolgend beschrieben werden. Zunächst soll aber auf den grundsätzlichen Aufbau der Vorrichtung in diesem Bereich eingegangen werden.
Die beiden Gruppen 10 von Produkten werden zweibahnig bzw. nebeneinander zugeführt, nämlich mittels eines Einschiebers 33 in Kombination mit einer hin- und herbewegbaren Bühne 34. Die Konstruktion des Einschiebers 33 und der Bühne 34 sowie deren Arbeitsweise sind beispielsweise aus EP 0 9 94 029 A1 des Anmelders bekannt, auf die zum Zwecke der vollständigen Offenbarung verwiesen wird.
Die Gruppen 10 von Produkten werden rückseitig durch den gemeinsamen Einschieber 33 erfasst und in Transportrichtung über die Bühne 34 und durch ein ortsfestes Mundstück 35 am Umfang des Faltrevolvers 25 in eine Tasche 26 bzw. den darin bereitgehaltenen und teilweise gefalteten Zuschnitt 17 geschoben. Im Mundstück 35 ist eine mittige Trennwand 40 vorgesehen, die dafür sorgt, dass die beiden Gruppen 10 von Produkten auch im Mundstück 35 in seitlichem Abstand zueinander gehalten werden, um jeweils benachbart zum aufgerichteten Trennelement 20 eingeschoben zu werden.
Um eine eventuelle Kollision der Gruppen 10 von Produkten mit dem bereits aufgerichteten Trennelement 20 zu verhindern, werden verschiedene Ausrichtorgane für das Trennelement 20 vorgeschlagen, die nunmehr im Einzelnen beschrieben werden:
2.2.1 Variante mit "Zentrierrad"
Bei der in Fig. 9 bis 14 und Fig. 18 gezeigten Lösung ist ein drehendes Zentrierrad 36 als Ausrichtorgan für das Trennelement 20 vorgesehen. Das Zentrierrad 36 ist oberhalb der Taschen 26 am Faltrevolver 25 angeordnet und wird drehend um eine horizontale Achse angetrieben. Das Zentrierrad 36 weist am Umfang zwei Wandungen 37 auf, die durch entsprechenden Verlauf der Wandungen 37 dazu eingerichtet sind, das Trennelement 20 zunächst während der Drehung des Zentrierrads 36 zwischen den Wandungen 37 auszurichten und dann in der ausgerichteten Stellung während der weiteren Drehung des Zentrierrads 36 zwischen den Wandungen 37 in der ausgerichteten Position zu halten, während die Gruppen 10 von Produkten eingeschoben werden.
Fig. 18 zeigt den Verlauf der Wandungen 37 mit einem trichterförmigen Einlaufbereich 38 und einem daran anschließenden parallelen Verlauf der Wandungen 37. Der trichterförmige Einlaufbereich 38 dient dazu, das Trennelement 20 während der Drehung aufzunehmen und in die ausgerichtete Position zu führen (Fig. 10 und 12).
Der Abstand der Wandungen 37 im daran anschließenden parallelen Bereich ist so bemessen, dass das Trennelement 20 in der ausgerichteten Stellung gehalten wird, während die Gruppen 10 von Produkten beiderseits an dem Trennelement 20 vorbei in die Tasche 26 geschoben werden (Fig. 11 und 13).
Die Wandungen 37 erstrecken sich nur über einen Teil des Umfangs des Zentrierrads 36, damit es während der Drehung des Faltrevolvers 25 nicht zu einer Kollision mit dem Faltrevolver 25 bzw. den Taschen 26 kommt (Fig. 9). Der aus der Tasche 26 herausragende Teil des Zuschnitts 17 wird über eine Weiche 39 geführt.
2.2.2 Variante mit "Trennelementhalter"
Als Alternative zum Zentrierrad 36 kann auch ein Trennelementhalter 41 zum Einsatz kommen. Der Trennelementhalter 41 verfügt wie das Zentrierrad 36 über zwei Wandungen 37, zwischen denen das Trennelement 20 gehalten wird. Ferner verfügt der Trennelementhalter 41 über einen Anlaufbereich 42, in dem die Wandungen 37 spitz zusammenlaufen und so die beiden Gruppen 10 von Produkten beiderseits am Trennelement 20 vorbeileiten.
Der Trennelementhalter 41 wird von oben auf das Trennelement 20 aufgesetzt, sodass die Wandungen 37 das Trennelement 20 beiderseits halten. Hierzu kann das Trennelement 20 an einem Halter 43 angeordnet sein. 3. Abschließende Anmerkungen
Die Fixierung bzw. Ausrichtung der Trennelemente 20 im Rahmen dieser Anmeldung erfolgt im Wesentlichen unter den folgenden Gesichtspunkten:
Einerseits wird über den Verriegelungslappen 22 bzw. den Verriegelungsvorsprung 23 eine Lagesicherung des Trennelements 20 in der fertigen Packung erreicht. Diese Lagesicherung kommt zum Tragen, sobald die ersten Produkte aus der Packung entnommen wurden und die aufrecht stehenden Produkte dazu neigen zu kippen. Durch das Trennelement 20 wird die Breite des jeweiligen Aufnahmeraums reduziert und somit ein Umkippen der Produkte vermieden.
Darüber hinaus sorgt diese Lagesicherung natürlich auch für eine Vorausrichtung der Trennelemente 20 für die folgende Zuführung der Gruppen 10 von Produkten. Da die Gruppen 10 den jeweiligen Aufnahmeraum ziemlich genau ausfüllen, bleibt wenig Spiel für die Ausrichtung der Trennelemente 20, um eine Kollision mit den Gruppen 10 beim Zuführen zu vermeiden. Mit Hilfe der Sicherung der Trennelemente 20 durch den Verriegelungslappen 22 bzw. den Verriegelungsvorsprung 23 befinden sich die Trennelemente 20 schon recht nah an der Position, die für die Zuführung der Gruppen 10 benötigt wird. Auf diese Weise wird es vereinfacht, die Trennelemente 20 durch das Ausrichtorgan zu erfassen und in die exakte Position zu rücken.
Die einzelnen Schritte im Verfahrensablauf können grundsätzlich nacheinander oder auch (teilweise oder komplett) überlagert erfolgen. Allerdings müssen die Faltorgane 29, 30 aus der Tasche 26 entfernt werden, bevor die Gruppen 10 von Produkten komplett in die Tasche 26 eingeschoben werden können, um eine Kollision zu vermeiden. Auf der anderen Seite muss das Trennelement 20 ausgerichtet sein, bevor die Gruppen 10 von Produkten den Bereich beiderseits des Trennelements 20 erreichen, um hier eine Kollision zu vermeiden. Nachdem die beiden Gruppen 10 von Produkten den Bereich beiderseits des Trennelements 20 erreicht haben und das Trennelement 20 ausreichend stabilisieren, werden diese Ausrichtorgane im Grunde nicht mehr benötigt und können vom Trennelement 20 abgezogen werden. 4. Alternative Packungen
Fig. 19 zeigt eine mögliche alternative Packung für Produkte der Zigarettenindustrie. Im Unterschied zum eingangs beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Oberseite des Trays 11 nicht offen, sondern es ist eine Entnahmeöffnung 44 vorgesehen, welche sich durchgehend über einen Teil einer Stirnwand 45 und der Vorderwand 12 erstreckt. Entsprechend entfällt die Ausnehmung 16 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Entnahmeöffnung 44 wird durch ein Verschlussetikett 46 verschlossen. Leimpunkte 47 dienen zur Verbindung des Verschlussetiketts 46 mit der Innenseite eines Deckels einer Hinge-Lid-Außenpackung, die in der Packung als Innenpackung angeordnet sein kann.
Bei den Produkten handelt es sich in diesem Fall um herkömmliche Zigaretten, die eine größere Längserstreckung aufweisen als die Heat-Not-Burn-Produkte. Die Gruppen 10 sind in diesem Fall auch nicht gleich groß, sondern bestehen aus acht Produkten einerseits und sechs Produkten andererseits. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Vorderwand 12 aus zwei Wandungen gebildet ist, die im Bereich einer Trennfuge 48 aneinander anliegen.
Als weiterer Unterschied ist schließlich vorgesehen, dass das Trennelement 20 in der Rückwand 13 gebildet ist.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich insgesamt auf Packungen mit zwei Gruppen 10 von Produkten. Im Rahmen der Erfindung liegen aber auch Varianten mit einer größeren Anzahl von Gruppen 10, z.B. drei oder vier. Insofern ist die Erfindung nicht auf eine Anzahl von zwei Gruppen 10 beschränkt. Bei Packungen mit einer größeren Anzahl von Gruppen 10 kann auch die Anzahl der Trennelemente 20 entsprechend angepasst werden, sodass jede Gruppe 10 in einem eigenen Aufnahmeraum angeordnet ist. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass in einem solchen Fall mehrere Gruppen 10 in einem Aufnahmeraum angeordnet sein können. Grundsätzlich denkbar ist auch, dass ein Trennelement 20 wie beschrieben durch einen Teil des Trays gebildet wird und dass ein anderes Trennelement durch einen Teil eines anderen Packungsbestandteils gebildet wird, beispielsweise durch einen Teil des Kragens oder ein zusätzliches, insbesondere separates Element.
Es versteht sich, dass die Erfindung auch nicht auf die beiden gezeigten Varianten der Packungen beschränkt ist. Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abwandlungen möglich.
Bezugszeichenliste
10 Gruppe 42 Anlaufbereich
11 Tray 43 Halter
12 Vorderwand 44 Entnahmeöffnung
13 Rückwand 45 Stirnwand
14 Schmalseitenwand 46 Verschlussetikett
15 Bodenwand 47 Leimpunkt
16 Ausnehmung 48 Trennfuge
17 Zuschnitt
18 Seitenlappen
19 Bodenecklappen
20 Trennelement
21 Stanzung
22 Verriegelungslappen
23 Verriegelungsvorsprung
24 Ausnehmung
25 Faltrevolver
26 Tasche
27 Magazin
28 Patsche
29 Faltorgan (Verriegelungslappen)
30 Faltorgan (Trennelement)
31 Hebel
32 Führungsschiene
33 Einschieber
34 Bühne
35 Mundstück
36 Zentrierrad
37 Wandung
38 Einlaufbereich
39 Weiche
40 Trennwand (Mundstück)
41 Trennelementhalter

Claims

Patentansprüche
1. Packung für Produkte der Zigarettenindustrie mit einem Tray (11) zur Aufnahme wenigstens einer Gruppe (10) von Produkten, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11) zur Aufnahme von wenigstens zwei Gruppen (10) von Produkten eingerichtet ist, und dass in einem Innenraum des Trays (11) wenigstens ein Trennelement (20) zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen für jeweils wenigstens eine Gruppe (10) von Produkten angeordnet ist, und dass das wenigstens eine Trennelement (20) aus einer Wandung des Trays (11) gebildet ist.
2. Packung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) ein durch Stanzung im Material einer Wandung des Trays (11) gebildeter Faltlappen ist, der durch Verschwenken gegenüber der jeweiligen Wandung des Trays (11) in den Innenraum des Trays (11) bewegbar ist, zur Abgrenzung der Aufnahmeräume.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11) zwei großflächige, gegenüberliegende Wandungen aufweist, nämlich eine (aufrechte) Vorderwand (12) und eine entsprechende Rückwand (13), und dass das Tray (11) zwei (aufrechte) schmale Seitenwände (14) aufweist, die einander gegenüberliegen und jeweils die Vorderwand (12) und Rückwand (13) miteinander verbinden, und dass das Tray (11) vorzugsweise eine (untere) Bodenwand (15) aufweist, welche die Vorderwand (12), Rückwand (13) und Seitenwände (14) miteinander verbindet, und dass das wenigstens eine Trennelement (20) in wenigstens einer der großflächigen Wandungen, insbesondere Vorderwand (12) und/oder Rückwand (13) angeordnet ist.
4. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung an einer anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand (15), des Trays (11) gesichert ist.
5. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) durch Eingriff in eine in der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand (15), des Trays (11) gebildete Ausnehmung in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung sicherbar ist, vorzugsweise mit einem am Trennelement (20) ausgebildeten Verriegelungsvorsprung (23).
6. Packung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen in der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand (15), des Trays (11) gebildeten Verriegelungslappen (22) sicherbar ist, der das Trennelement (20) abstützt.
7. Packung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verriegelungslappen (22) durch Stanzung im Material der anderen Wandung, insbesondere der Bodenwand (15), des Trays (11) gebildet ist und durch Verschwenken gegenüber der Bodenwand (15) in eine das wenigstens eine Trennelement (20) vorzugsweise einseitig abstützende Position bewegbar ist.
8. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige Gruppen (10) von Produkten bzw. die Produkte unmittelbar an Wandungen des Trays (11) anliegend in demselben angeordnet sind.
9. Packung nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tray (11) Bestandteil einer Dichtpackung ist, und zusammen mit den Gruppen (10) von Produkten von einer gesiegelten Umhüllung aus Verpackungsmaterial umgeben ist.
10. Verfahren zur Herstellung von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie, insbesondere nach Anspruch 1 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Zuschnitt (17) aus Verpackungsmaterial für ein Tray (11) der Packung in eine Tasche (26) eines Faltrevolvers (25) eingeführt und danach eine Gruppe (10) von Produkten in den teilweise gefalteten Zuschnitt (17) eingeführt wird und der Zuschnitt (17) dann während des weiteren Transports auf dem Faltrevolver (25) um die Gruppe (10) von Produkten gefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (17) wenigstens ein Trennelement (20) aufweist, das zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen im Innenraum des Trays (11) für jeweils wenigstens eine Gruppe (10) von Produkten dient und durch einen Teil einer Wandung des Zuschnitts (17) gebildet ist, und dass das Trennelement (20) durch ein Faltorgan in eine die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung geschwenkt wird, insbesondere bevor die Gruppen (10) von Produkten zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen Verriegelungslappen (22) des Zuschnitts (17) gesichert ist und dass der Verriegelungslappen (22) durch ein Faltorgan in eine das Trennelement (20) sichernde Stellung bewegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 und 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) und der Verriegelungslappen (22) durch ein gemeinsames Faltorgan in die die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung bzw. in die das Trennelement (20) sichernde Stellung bewegt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erst das Trennelement (20) und dann der Verriegelungslappen (22) gefaltet werden oder dass erst der Verriegelungslappen (22) und dann das Trennelement (20) gefaltet werden, insbesondere durch das gemeinsame Faltorgan oder separate Faltorgane.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) und/oder der Verriegelungslappen (22) im Zusammenhang mit dem Zuführen des Zuschnitts (17) in die Tasche (26) gefaltet werden oder dass das wenigstens eine Trennelement (20) und/oder der Verriegelungslappen (22) während des späteren Transports des Zuschnitts (17) auf dem Faltrevolver (25) gefaltet werden, insbesondere in einer Station zum Zuführen der Gruppen (10) von Produkten.
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) in der die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch ein Ausrichtorgan gehalten wird, bis die (beiden) Gruppen (10) von Produkten beiderseits des Trennelements (20) in die Tasche (26) und den darin befindlichen Zuschnitt (17) zugeführt wurden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehendes Zentrierrad (36) als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement (20) dient, wobei das Zentrierrad (36) zwei Wandungen (37) aufweist, und durch entsprechenden Verlauf der Wandungen (37) dazu eingerichtet ist, das Trennelement (20) zunächst während der Drehung des Zentrierrads (36) zwischen den Wandungen (37) auszurichten und dann in der ausgerichteten Stellung während der Drehung des Zentrierrads (36) zwischen den Wandungen (37) in der ausgerichteten Position zu halten.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Trennelementhalter (41) als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement (20) dient, der mit Wandungen (37) das Trennelement (20) randseitig, insbesondere von oben, erfasst und während des Zuführens der Gruppen (10) von Produkten hält und der nach dem Zuführen der Gruppen (10) von Produkten vom Trennelement (20) abgezogen wird.
18. Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Produkte der
Zigarettenindustrie, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, vorzugsweise zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 10 bis 17, wobei die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, einen Zuschnitt (17) aus Verpackungsmaterial für ein Tray (11) der Packung in einer Tasche (26) eines Faltrevolvers (25) aufzunehmen und danach eine Gruppe (10) von Produkten in den teilweise gefalteten Zuschnitt (17) einzuführen und den Zuschnitt (17) dann während des weiteren Transports auf dem Faltrevolver (25) um die Gruppe (10) von Produkten zu falten, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschnitt (17) wenigstens ein Trennelement (20) aufweist, das zur Abgrenzung von zwei Aufnahmeräumen im Innenraum des Trays (11) für jeweils wenigstens eine Gruppe (10) von Produkten dient und durch einen Teil einer Wandung des Zuschnitts (17) gebildet ist, und dass die Vorrichtung dazu eingerichtet ist, das wenigstens eine Trennelement (20) durch ein Faltorgan in eine die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung zu schwenken, insbesondere bevor die Gruppen (10) von Produkten zugeführt werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) in seiner die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung durch einen Verriegelungslappen (22) des Zuschnitts (17) gesichert ist und dass die Vorrichtung ein Faltorgan aufweist, um den Verriegelungslappen (22) in eine das Trennelement (20) sichernde Stellung zu bewegen.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Trennelement (20) und der Verriegelungslappen (22) durch ein gemeinsames Faltorgan in die die Aufnahmeräume abgrenzende Stellung bzw. in die das Trennelement (20) sichernde Stellung bewegbar sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder einem der anderen vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Ausrichtorgan aufweist, um das wenigstens eine Trennelement (20) in der die Aufnahmeräume abgrenzenden Stellung zu halten bis die (beiden) Gruppen (10) von Produkten beiderseits des Trennelements (20) in die Tasche (26) und den darin befindlichen Zuschnitt (17) zugeführt wurden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein drehendes Zentrierrad (36) als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement (20) vorgesehen ist, wobei das Zentrierrad (36) zwei Wandungen (37) aufweist, und durch entsprechenden Verlauf der Wandungen (37) dazu eingerichtet ist, das Trennelement (20) zunächst während der Drehung des Zentrierrads (36) zwischen den Wandungen (37) auszurichten und dann in der ausgerichteten Stellung während der Drehung des Zentrierrads (36) zwischen den Wandungen (37) in der ausgerichteten Position zu halten.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierrad (36) zwei im Wesentlichen parallele Wandungen (37) aufweist, zwischen denen das Trennelement (20) gehalten wird und dass das Zentrierrad (36) einen trichterförmig erweiternden Einlaufbereich (38) aufweist, zum Zuführen des wenigstens einen Trennelements (20) zwischen die Wandungen (37).
24. Verfahren nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennelementhalter (41) als Ausrichtorgan für das wenigstens eine Trennelement (20) vorgesehen ist, der dazu eingerichtet ist, die Wandungen (37) des Trennelements (20) randseitig, insbesondere von oben, zu erfassen und während des Zuführens der Gruppen (10) von Produkten zu halten und der nach dem Zuführen der Gruppen (10) von Produkten vom Trennelement (20) abziehbar ist.
PCT/EP2020/070049 2019-07-19 2020-07-15 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben WO2021013658A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20746117.9A EP3999432A1 (de) 2019-07-19 2020-07-15 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
CN202080061523.0A CN114302850B (zh) 2019-07-19 2020-07-15 烟草工业产品的包装和用于制造该包装的方法和设备
JP2022503478A JP2022541280A (ja) 2019-07-19 2020-07-15 タバコ産業の製品用のパックとパックを製造するための方法及び装置
KR1020227002721A KR20220034132A (ko) 2019-07-19 2020-07-15 담배 산업 제품용 갑과 그 제조 방법 및 장치
US17/626,796 US20220315274A1 (en) 2019-07-19 2020-07-15 Packet for cigarette industry products and method and device for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119609.4A DE102019119609A1 (de) 2019-07-19 2019-07-19 Packung für Produkte der Zigarettenindustrie und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102019119609.4 2019-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013658A1 true WO2021013658A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71786900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070049 WO2021013658A1 (de) 2019-07-19 2020-07-15 Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220315274A1 (de)
EP (1) EP3999432A1 (de)
JP (1) JP2022541280A (de)
KR (1) KR20220034132A (de)
CN (1) CN114302850B (de)
DE (1) DE102019119609A1 (de)
WO (1) WO2021013658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD985190S1 (en) * 2021-08-18 2023-05-02 Michael Slate Cigar holder

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493733A (en) * 1937-09-08 1938-10-13 Stephen Alley Improvements in boxes, cartons, or like containers or slides therefore, for cigarettes and other slender articles
US4204630A (en) * 1975-06-11 1980-05-27 Focke & Pfuhl Packets for cigarettes, cigarillos or the like
EP0994029A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zur Erzeugung hin- und hergehender Bewegungen
WO2016024239A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 G.D S.P.A. Packet of smoke articles
DE102015014182A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 G.D Società per Azioni Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB508536A (en) * 1937-09-29 1939-06-29 John Walker Chalmers Improvements in or relating to the packing or wrapping of cigarettes or other articles
US2329866A (en) * 1941-09-23 1943-09-21 Imp Tobacco Co Ltd Cigarette container
US2688432A (en) * 1949-04-27 1954-09-07 William P Frankenstein Carton
US4154390A (en) * 1975-12-05 1979-05-15 Focke & Pfuhl Inner pack for multi-block cigarette packs
DE3313462A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Focke & Co, 2810 Verden Verpackung fuer eine mehrzahl von zigaretten-packungen oder dergleichen (zigarettenstange)
DE10000697A1 (de) * 2000-01-10 2001-07-12 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
ITBO20040433A1 (it) * 2004-07-12 2004-10-12 Gd Spa Metodo per l'impacchettamento di coppie di gruppi di sigarette incartati in pacchetti a portafoglio a coperchio incernierato
GB0815948D0 (en) * 2008-09-02 2008-10-08 British American Tobacco Co Packaging for smoking articles
IT1394894B1 (it) * 2009-04-17 2012-07-20 Gima Spa Dispositivo per il confezionamento di un prodotto in un involucro
DE102009060134A1 (de) * 2009-12-09 2011-06-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102014009283A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Raucherartikel sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
GB2525599A (en) * 2014-04-28 2015-11-04 British American Tobacco Co An inner Frame Blank
DE102014116784A1 (de) * 2014-06-16 2015-12-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102015014148A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 G.D Società per Azioni Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist
DE102016007827A1 (de) * 2016-05-23 2017-11-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102016120506A1 (de) * 2016-08-23 2018-03-01 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
US20190002187A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Maui Kahawaiolaa Multi-Compartment Cigarette Package
IT201800004029A1 (it) * 2018-03-28 2019-09-28 Gd Spa Metodo e macchina per realizzare un pacchetto di articoli da fumo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493733A (en) * 1937-09-08 1938-10-13 Stephen Alley Improvements in boxes, cartons, or like containers or slides therefore, for cigarettes and other slender articles
US4204630A (en) * 1975-06-11 1980-05-27 Focke & Pfuhl Packets for cigarettes, cigarillos or the like
EP0994029A1 (de) 1998-10-15 2000-04-19 Focke & Co. (GmbH & Co.) Vorrichtung zur Erzeugung hin- und hergehender Bewegungen
WO2016024239A1 (en) * 2014-08-12 2016-02-18 G.D S.P.A. Packet of smoke articles
DE102015014182A1 (de) * 2014-11-03 2016-05-04 G.D Società per Azioni Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.

Also Published As

Publication number Publication date
CN114302850A (zh) 2022-04-08
EP3999432A1 (de) 2022-05-25
DE102019119609A1 (de) 2021-01-21
JP2022541280A (ja) 2022-09-22
KR20220034132A (ko) 2022-03-17
US20220315274A1 (en) 2022-10-06
CN114302850B (zh) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3154862B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten, sowie packung für zigaretten
EP2125573B1 (de) Verfahren zum herstellen von zigarettenpackungen
DE2737223A1 (de) Verpackung aus trays sowie zuschnitt und verfahren zum herstellen derartiger packungen
EP2977334B1 (de) Packung für zigaretten und verfahren und vorrichtung zum herstellen derartiger packungen
DE102014010422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
EP2311632B1 (de) Zigarettenpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP1829783A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Doppelpackungen
EP0856467B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen und Zusammenfügen von Schachtelzuschnitten und blockförmigen Artikelgruppen
DE3421261A1 (de) Vorrichtung zum falten und verschliessen der stirnwaende von tray-kartons
WO2008043435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von (zigaretten-)packungen
DE102014007117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP2647576A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
EP2130773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP3999432A1 (de) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
WO2013017248A1 (de) Packung für zigaretten
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
DE102015010493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen des Typs Kappenschachtel
DE102007041648A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen des Typs Klappschachtel
WO2021116112A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE102016007827A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP3643626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
WO2015090484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer verpackung für produkte der zigarettenindustrie
DE102013011884A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
WO2021009278A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben eines zuschnitts aus formstabilem material

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20746117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022503478

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227002721

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020746117

Country of ref document: EP

Effective date: 20220221