DE102015014182A1 - Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist. - Google Patents

Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist. Download PDF

Info

Publication number
DE102015014182A1
DE102015014182A1 DE102015014182.1A DE102015014182A DE102015014182A1 DE 102015014182 A1 DE102015014182 A1 DE 102015014182A1 DE 102015014182 A DE102015014182 A DE 102015014182A DE 102015014182 A1 DE102015014182 A1 DE 102015014182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
educational
bag
group
dividing wall
hopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015014182.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gilberto Spirito
Luca Federici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Publication of DE102015014182A1 publication Critical patent/DE102015014182A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/223Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers in a curved path; in a combination of straight and curved paths, e.g. on rotary tables or other endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B19/00Packaging rod-shaped or tubular articles susceptible to damage by abrasion or pressure, e.g. cigarettes, cigars, macaroni, spaghetti, drinking straws or welding electrodes
    • B65B19/02Packaging cigarettes
    • B65B19/22Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers
    • B65B19/24Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed
    • B65B19/245Wrapping the cigarettes; Packaging the cigarettes in containers formed by folding wrapping material around formers using hollow mandrels through which groups of cigarettes are fed carried by continuously driven endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/207Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for inserting partitions between package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1081Inserts or accessories added or joined to the container, e.g. coins, pens, cards, spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Abstract

Verpackungsmaschine (9) und Umwicklungsverfahren zur Herstellung einer Zigarettenpackung (1), die eine innere Umwicklung (3) aufweist, die mindestens eine Gruppe (4) von Rauchwaren und mindestens einen Einsatz (5) umschließt; eine Bildungseinheit (10) weist mindestens eine Bildungstasche (17) auf, die dazu geeignet ist, die Gruppe (4) von Zigaretten und den Einsatz (5) aufzunehmen, einen Bildungsförderer (16), der die Bildungstasche (17) entlang einer Bildungs-Strecke (P) vorrückt, eine erste Beschickungsstation (S1), die im Verlauf der Bildungs-Strecke (P) angeordnet ist, um den Einsatz (5) in die Bildungstasche (17) entlang einer Beschickungs-Richtung (D) einzufügen, und eine zweite Beschickungsstation (S2), die im Verlauf der Bildungs-Strecke (P) angeordnet ist, um die Zigarettengruppe (4) in die Bildungstasche (17) entlang der Beschickungs-Richtung (D) einzufügen; die zweite Beschickungsstation (S2) weist einen Beschickungskanal (22) auf, der zwischen einem Fülltrichter (26) und der Bildungstasche (17) angeordnet ist und mit einer teilende Wand (24) versehen ist, die mittig angeordnet ist, und die Zigarettengruppe (4), vor dem Eintritt der Zigarettengruppe (4) in die Bildungstasche (17), in zwei Teile unterteilt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verpackungsmaschine und auf ein Umwicklungsverfahren zur Herstellung einer Rauchwaren-Schachtel, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Kürze halber auf eine starre Zigarettenpackung mit angelenktem Deckel Bezug genommen, ohne dass deshalb die vorliegende Erfindung an Allgemeingültigkeit verlieren muss.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bei Zigarettenpackungen, die konfiguriert sind, um eine Gruppe von Zigaretten mit reduzierter Längsabmessung aufzunehmen, kann es vorkommen, dass diese in eine gekippte Position fallen, wenn nur wenige Zigaretten vorhanden sind, was deren Entnahme erschwert.
  • Um diesen Mangel zu beheben, sind Päckchen entwickelt worden, die „twin-Päckchen” oder „Päckchen mit doppelter Tasche” genannt werden. Ein Päckchen mit doppelter Tasche besteht aus zwei inneren Halbpäckchen, die mit entsprechenden inneren Umwicklungen aus metallischem Papier versehen sind, die mit einem einzelnen Kragen gepaart sind, von dem ein mittlerer Abschnitt buchartig gefaltet ist und zwischen den Halbpäckchen selbst angeordnet ist, und die innerhalb eines selben äußeren Behälters nebeneinander angeordnet sind. Ein Nachteil der Päckchen mit doppelter Tasche besteht darin, dass zu ihrer Herstellung besonders komplexe, teure, platzraubende und schwer zu wartende Maschinen benötigt werden.
  • Um diesen Mangel zu beheben, ist in der italienischen Patentanmeldung BO2014A000461 eine Zigarettenpackung vorgeschlagen worden, die Folgendes umfasst: einen quaderförmigen äußeren Behälter, eine quaderförmige innere Umwicklung, die eine Gruppe von Zigaretten umgibt und im äußeren Behälter aufgenommen ist, und ein Trennelement (das heißt einen Einsatz, der die Funktion eines Trennelements aufweist), das innerhalb der inneren Umwicklung angeordnet ist und das innere Volumen der inneren Umwicklung derart unterteilt, dass eine zweifache oder mehrfache Aufteilung der Rauchwarengruppe gebildet wird.
  • Allerdings ist beobachtet worden, dass die Herstellung der Zigarettenpackung, die in der italienischen Patentanmeldung B02014A000461 beschrieben wird, insbesondere die Herstellung der Zigarettengruppe, die dann, zur Bildung der inneren Umwicklung, mit einem Blatt aus metallischem Papier umwickelt werden muss, in einer schon vorhandenen Verpackungsmaschine, aufgrund des vorhandenen Trennelements, das mit den Zigaretten, zu ihrer Trennung, gekoppelt werden muss, relativ komplex ist. Insbesondere ist es notwendig, aufgrund des vorhandenen Trennelements, das mit den Zigaretten gekoppelt werden muss, um diese zu trennen, die Bildung der Zigarettengruppe sehr langsam durchzuführen, um eine Verformung der Zigaretten gegen das Trennelement zu verhindern, und somit wird der gesamte Verpackungsprozess wenig effizient.
  • Die Patentanmeldung EP1052192A1 beschreibt eine Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Zigarettenpackung, die einen starren Behälter umfasst und eine weiche innere Umwicklung, die im starren Behälter angeordnet ist und die die Zigarettengruppe umwickelt; innerhalb der inneren Umwicklung und neben der Zigarettengruppe ist ein elastisch verformbares Druckelement angeordnet, das die Zigarettengruppe zu einer Seitenwand der inneren Umwicklung hin schiebt. Die Verpackungsmaschine umfasst einen Bildungs-Bandförderer, der eine Vielzahl an Bildungstaschen trägt, von denen jede dazu geeignet ist, eine Zigarettengruppe zu enthalten und mit einer Hilfs-Tasche 84 gekoppelt ist, die neben der Bildungstasche angeordnet ist, dazu geeignet ist, das Druckelement aufzunehmen und aus einem L-förmigen Teller besteht. Insbesondere wird jedes Druckelement in die jeweilige Hilfs-Tasche eingesetzt, bevor die Zigarettengruppe in die entsprechende Bildungstasche eingesetzt wird; anschließend werden das Druckelement und die Zigarettengruppe gemeinsam entnommen, um einer Tasche eines Verpackungsrads zugeführt zu werden.
  • Die Patentanmeldung GB516097A beschreibt die Bildung einer Zigarettengruppe, die von einem Trennelement in zwei identische Hälften aufgeteilt ist, das mit einer zentralen teilenden Wand ausgestattet ist. Ein ausgestrecktes Element wird aus einem Fülltrichter entnommen und durch einen Zuführ- bzw. Fördergurt bzw. -band wird es oberhalb eines Fördertunnels zugeführt, in einem Bereich eines mittig angeordneten faltenden Körpers (ein Anschlag bestimmt die korrekte Position des Trennelements im Verhältnis zum Fördertunnel); ein faltendes Organ schiebt das Trennelement nach unten, sodass das Trennelement im Fördertunnel angeordnet wird und die Faltung des Trennelements selbst gegen den faltenden Körper verursacht wird. Danach wird eine Zigarettengruppe von einer Schiebevorrichtung entlang des Fördertunnels bis zur Paarung mit dem Trennelement vorgerückt; dem faltenden Körper vorgelagert ist eine feststehende teilende Wand, die die Zigarettengruppe in zwei sich gleichende Teile unterteilt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine und ein Umwicklungsverfahren bereitzustellen, um eine Rauchwaren-Schachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist, wobei die Verpackungsmaschine und das Umwicklungsverfahren ermöglichen, eine Zigarettengruppe auf effektive und effiziente Weise zu bilden, und gleichzeitig leicht und günstig zu realisieren sind.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zur Herstellung einer Rauchwaren-Schachtel, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist, eine Verpackungsmaschine und ein Umwicklungsverfahren gemäß den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die einige nicht einschränkende Ausführungsbeispiele veranschaulichen, wobei:
  • die 1 eine perspektivische Vorderansicht ist und eine geschlossene Konfiguration einer Zigarettenpackung darstellt, die mit einem innerhalb der Zigarettengruppe angeordneten Trennelement versehen ist;
  • die 2 eine perspektivische Rückansicht der Zigarettenpackung nach 1 in einer geschlossenen Konfiguration ist;
  • die 3 eine perspektivische Vorderansicht der Zigarettenpackung nach 1 in einer offenen Konfiguration ist;
  • die 4 eine Ansicht im Querschnitt einer inneren Umwicklung der Zigarettenpackung nach 1 ist;
  • die 5 eine perspektivische Ansicht einer Zigarettengruppe ist, die in der inneren Umwicklung nach 4 enthalten ist;
  • die 6 eine perspektivische Ansicht eines Einsatzes ist, der mit der Zigarettengruppe nach 5 gepaart ist;
  • die 7 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Verpackungsmaschine zur Herstellung der Zigarettenpackung nach 1 ist;
  • die 8 eine perspektivische und schematische Ansicht einer Bildungseinheit der Verpackungsmaschine nach 7 ist;
  • die 9, 10 und 11 drei Vorderansichten einer Bildungstasche der Bildungseinheit nach 8 darstellen, wobei die Bildungstasche entsprechend leer ist, nur den Einsatz enthält und sowohl den Einsatz als auch die Zigaretten enthält;
  • die 12 eine Vorderansicht einer Variante der Bildungstasche ist, die in den 9, 10 und 11 veranschaulicht wird;
  • die 13 eine Ansicht im Querschnitt einer Varianten der inneren Umwicklung nach 4 ist;
  • die 14 eine Vorderansicht einer Variante der in den 9, 10 und 11 veranschaulichten Bildungstasche ist, zur Herstellung der inneren Umwicklung nach 13;
  • die 15 eine schematische Draufsicht eines Fülltrichters der Bildungseinheit nach 8 ist;
  • die 1620 sind fünf schematische Draufsichten des Fülltrichters nach 11 bei aufeinanderfolgenden Momenten der Zufuhr einer Zigarettengruppe in das Innere einer entsprechenden Bildungstasche; und
  • die 2128 sind entsprechende schematische Ansichten im Querschnitt von Varianten der Bildungstasche, die in den 9, 10 und 11 veranschaulicht wird, und von entsprechenden Varianten der inneren Umwicklung nach 4 unter Auslassung der Zigarettengruppe aus Gründen der Übersichtlichkeit.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In den 1, 2 und 3 wird mit 1 die Gesamtheit einer starren Zigarettenpackung bezeichnet. Die Zigarettenpackung 1 umfasst einen äußeren Behälter 2, der aus starrem Karton oder Pappe besteht, tassenförmig ausgebildet ist, einen angelenkten Deckel aufweist und in seinem Inneren eine innere Umwicklung 3 aufnimmt (die partiell in der 3 sichtbar ist).
  • Gemäß dem, was in den 4 und 5 veranschaulicht wird, umschließt die innere Umwicklung 3 eine quaderförmige Gruppe 4 aus Zigaretten und einen Einsatz 5, der in der inneren Umwicklung 3 angeordnet ist, in direktem Kontakt mit den Zigaretten der Zigarettengruppe 4. Der Einsatz 5 bildet ein Trennelement (das heißt ein teilendes Element mit der Form einer Flosse) und umfasst eine teilende Wand 6, die mittig angeordnet ist und das innere Volumen der inneren Umwicklung 3 in zwei Kammern unterteilt, die jeweils einen Teil (das heißt eine Untergruppe) der Zigarettengruppe 4 aufnehmen. Anders ausgedrückt, teilt die teilende Wand 6 des Einsatzes 5 die Zigarettengruppe 4 in zwei nebeneinanderliegende Teile (das heißt in zwei nebeneinanderliegende Untergruppen). In der Ausführungsform, die in den 4 und 5 veranschaulicht wird, teilt die teilende Wand 6 des Einsatzes 5 die Zigarettengruppe 4 in zwei Teile (das heißt in zwei Untergruppen) auf symmetrische Weise (das heißt, die zwei Untergruppen umfassen dieselbe Anzahl an Zigaretten); gemäß anderen Ausführungsformen teilt die teilende Wand 6 des Einsatzes 5 die Zigarettengruppe 4 in zwei Teile (das heißt in zwei Untergruppen) auf asymmetrische Weise (das heißt, die zwei Untergruppen umfassen eine unterschiedliche Anzahl an Zigaretten). Für eine ausführliche Beschreibung der Eigenschaften des Einsatzes 5 sei auf die Beschreibung in der italienischen Patentanmeldung B02014A000461 verwiesen.
  • In der Ausführungsform, die in den 4, 5 und 6 veranschaulicht wird, weist der Einsatz 5 eine W-Form auf und umfasst daher zusätzlich zur mittig angeordneten teilenden Wand 6, zwei zur teilenden Wand 6 parallele seitliche Wände 7 und eine zur teilenden Wand 6 senkrecht stehende vordere Wand 8. Wie in der 6 dargestellt, weist die vordere Wand 8 des Einsatzes 5 ein U-förmiges oberes Fenster auf, um die Entnahme der Zigaretten aus der inneren Umwicklung 3 zu erleichtern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, erhält man den Einsatz 5 ausgehend von einem flachen Halbzeug, das an der Seite um 90° (also L-förmig) (zur Bildung der zwei seitlichen Wände 7) gefaltet bzw. geknickt wird, und in der Mitte um 180° (also V-förmig, mit zwei entgegengerichteten und komplementären Faltungen um 90°) gefaltet bzw. geknickt wird, um die teilende Wand 6 zu bilden (die somit eine doppelte Dicke aufweist, da sie aus zwei identischen übereinanderliegenden Platten besteht).
  • In der 7 wird eine Verpackungsmaschine 9 schematisch veranschaulicht, die die zuvor beschriebene und in den 16 dargestellte Zigarettenpackung 1 herstellt.
  • Gemäß dem, was in der 7 veranschaulicht wird, umfasst die Verpackungsmaschine 9 eine Bildungseinheit 10, in der die mit den entsprechenden Trennelementen 5 gekoppelten Zigarettengruppen 4 gebildet werden, eine Umwicklungseinheit 11, in der ein Bogen bzw. Blatt 12 aus Umwicklungsmaterial um jede Zigarettengruppe 4 und um die entsprechenden Trennelemente 5 zur Bildung einer inneren Umwicklung 3 gewickelt wird, und eine Umwicklungseinheit 13, in der ein Kragen bzw. Banderole bzw. Band (Italienisch: collarino) 14 und ein Halbzeug 15 um jede innere Umwicklung 3 zur Bildung des äußeren Behälters 2 gefaltet werden und womit die Herstellung einer Zigarettenpackung 1 vervollständigt wird.
  • Gemäß dem, was in der 8 veranschaulicht wird, umfasst die Bildungseinheit 10 einen Bitdungs-Bandförderer 16, der eine Vielzahl an Bildungstaschen 17 trägt (von denen eine in den 9, 10 und 11 dargestellt wird), von denen jede dazu geeignet ist, einen entsprechenden Einsatz 5 und eine entsprechende Zigarettengruppe 4 zu enthalten und voranzutreiben. Der Bildungsförderer 16 bewegt sich schrittweise gegen den Uhrzeigersinn, um jede Bildungstasche 17 entlang der geraden Bildungs-Strecke P zu versorgen.
  • Entlang der Bildungs-Strecke P ist eine erste Förder- bzw. Beschickungsstation S1 angeordnet, in der ein entsprechender Einsatz 5 in jede Bildungstasche 17 entlang bzw. im Verlauf einer zur Bildungs-Strecke P senkrechten Förder- bzw. Beschickungs-Richtung D eingesetzt wird; des Weiteren wird entlang der Bildungs-Strecke P, stromabwärts der Beschickungsstation S1, eine zweite Förder- bzw. Beschickungsstation S2 angeordnet, in der in jede Bildungstasche 17 eine Zigarettengruppe 4 eingesetzt wird (die mit dem zuvor in der ersten Beschickungsstation S1 eingesetzten Einsatz 5 gepaart wird), entlang bzw. im Verlauf der Förder- bzw. Beschickungs-Richtung D, die zur Bildungs-Strecke P senkrecht ist.
  • Entlang der Bildungs-Strecke P wird eine Übergabestation S3 angeordnet, in der aus jeder Bildungstasche 17 die entsprechende Zigarettengruppe 4 zusammen mit dem jeweiligen Einsatz 5 axial extrahiert wird, um an einen Eingang der Umwicklungseinheit 11 verlagert zu werden.
  • Die Beschickungsstation S1 umfasst eine Schiebevorrichtung, die eine hin- und hergehende lineare Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung D aufweist, um einen Einsatz 5 axial zu einer entsprechenden Bildungstasche 17 hin zu schieben, die in der Beschickungsstation S1 stillsteht.
  • Die Beschickungsstation S2 umfasst vier Fülltrichter bzw. -bunker 18 (Italienisch: tramoggia), die jeweils eine Masse an Zigaretten enthalten und im unteren Bereich eine Auslassmündung aufweisen, durch die die Zigarettengruppen 4 einzeln aus dem Fülltrichter 18 extrahiert werden und in eine entsprechende Bildungstasche 17 eingesetzt werden, die vor der Auslassmündung stillsteht. Dem Fülltrichter 18 ist eine entsprechende Schiebevorrichtung 19 zugeordnet (die schematisch in der 15 veranschaulicht wird), die eine alternative bzw. alternierende bzw. hin- und hergehende lineare Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung D aufweist, um die Auslassmündung des Fülltrichters 18 zyklisch zu durchfahren und eine Zigarettengruppe 4 axial hin zu einer entsprechenden Bildungstasche 17 zu schieben, die vor der Auslassmündung stillsteht.
  • Die Übergabestation S3 umfasst eine (nicht dargestellte) Schiebevorrichtung, die eine hin- und hergehende lineare Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung D aufweist, um eine entsprechende stillstehende Bildungstasche 17 zyklisch zu durchfahren, sodass eine Zigarettengruppe 4 gemeinsam mit dem entsprechenden Einsatz 5 aus der Bildungstasche 17 selbst axial geschoben wird.
  • Gemäß dem, was in den 9, 10 und 11 veranschaulicht wird, weist jede Bildungstasche 17 eine Führung 20 auf, die nach innen (das heißt ins Innere der Tasche 17), ausgehend von einer entsprechenden Wand 21 der Bildungstasche 17, vorsteht, die axial (longitudinal, das heißt parallel zur Beschickungs-Richtung D) angeordnet ist, und die mit einem Ende des Einsatzes 5 im Eingriff steht, sodass eine Querbewegung (relativ zur Beschickungs-Richtung D) des Einsatzes 5 innerhalb der Bildungstasche 17 verhindert wird. Anders ausgedrückt, wird jeder Einsatz 5 von der entsprechenden Führung 20 in einer genauen und vorbestimmten Position innerhalb der Bildungstasche 17 gehalten, indem verhindert wird, dass der Einsatz 5 sich quer verschiebt. Die Führung 20 ist im Wesentlichen eine Erhebung (Rippe, Anschlag, Vorsprung) die sich vorspringend von der entsprechenden Wand 21 der Bildungstasche 17 erhebt, um innerhalb der Bildungstasche 17 selbst vorzustehen; des Weiteren ist die Führung 20 ausgebildet, um einen Raum (einen Schlitz) zu begrenzen, in den das Ende des Einsatzes 5 eingesetzt wird, um den Einsatz 5 selbst festzuhalten (das heißt, um zu verhindern, das der Einsatz 5 ungewollte Querbewegungen ausführt, senkrecht zur Beschickungs-Richtung D).
  • Gemäß einer möglichen Ausführungsform weist die Führung 20 in jeder Bildungstasche 17 anfänglich eine aufgeweitete Form entlang der Beschickungs-Richtung D auf, um das Eintreten des Endes des Einsatzes 5 in die Führung 20 selbst zu erleichtern; anders ausgedrückt, weist der Eingang der Führung 20 eine „Trichterform” auf, um eine selbstzentrierende Wirkung auf das Ende des Einsatzes 5 auszuüben.
  • In der Ausführungsform, die in den 9, 10 und 11 veranschaulicht wird, steht die Führung 20 in jeder Bildungstasche 17 mit einem Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 im Eingriff, sodass die teilende Wand 6 des Einsatzes 5 in der gewünschten Position gehalten wird; insbesondere ist die Führung 20 U-förmig ausgebildet und definiert einen Schlitz, in den ein Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 eingesetzt wird. Auf diese Weise wird zwischen der Beschickungsstation S1, bei der ein entsprechender Einsatz 5 in eine Bildungstasche 17 eingesetzt wird, und der Beschickungsstation S2, bei der die entsprechende Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eingesetzt wird, der Einsatz 5 (und insbesondere die teilende Wand 6 des Einsatzes 5) in der gewünschten Position gehalten, um einen korrekten und problemlosen Eintritt der Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 zu ermöglichen. In Abwesenheit der Führung 20, die den Einsatz 5 (und insbesondere die teilende Wand 6 des Einsatzes 5) in der gewünschten Position hält, könnte sich der Einsatz 5 bei der Verschiebung der Bildungstasche 17 von der Beschickungsstation S1 zur Beschickungsstation S2 in einer falschen Position anordnen und somit könnten, beim Eintritt der Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17, einige Zigaretten an den Einsatz 5 (und insbesondere an die teilende Wand 6 des Einsatzes 5) stoßen, wodurch sie verformt werden würden und woraufhin die Zigarettengruppe 4 aussortiert werden müsste, und wodurch auch ein Stau bewirkt werden würde, der zum Stillstand der Verpackungsmaschine 9 führt. Es ist wichtig festzustellen, dass die Führung 20 in jeder Bildungstasche 17 axial ausgerichtet ist (das heißt parallel zur Beschickungs-Richtung D); auf diese Weise können der Einsatz 5 und die Zigarettengruppe 4 axial (das heißt parallel zur Beschickungs-Richtung D) und nacheinander in die Bildungstasche 17 jeweils in den Beschickungsstationen S1 und S2 eingesetzt werden, des Weiteren können der Einsatz 5 und die Zigarettengruppe 4 in der Übergabestation S3 axial (das heißt parallel zur Beschickungs-Richtung D) aus der Bildungstasche 17 zusammen extrahiert werden.
  • In der Ausführungsform, die in den 9, 10 und 11 veranschaulicht wird, umfasst jede Bildungstasche 17 eine einzelne Führung 20, die mittig angeordnet ist, um mit einem Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 in Eingriff zu kommen. In der Ausführungsform, die in der 12 veranschaulicht wird, umfasst jede Bildungstasche 17 eine mittig angeordnete Führung 20, um mit einem Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 in Eingriff zu kommen, und zwei seitlich angeordnete Führungen 20, um mit den entsprechenden Enden der seitlichen Wände 7 des Einsatzes 5 in Eingriff zu kommen.
  • In der Ausführungsform, die in den 4, 5 und 6 veranschaulicht wird, weist der Einsatz 5 eine W-Form auf, und umfasst also, abgesehen von der mittig angeordneten teilenden Wand 6, die zwei seitlichen Wände 7 und die vordere Wand 8. In der Ausführungsform, die in der 13 veranschaulicht wird, weist der Einsatz 5 eine flache Form auf und umfasst ausschließlich die teilende Wand 6 (das heißt, der Einsatz 5 besteht aus der teilenden Wand 6); in dieser Ausführungsform ist der Einsatz 5 diagonal angeordnet und bildet somit einen spitzen/stumpfen Winkel mit den Wänden der inneren Umwicklung 3, wobei der Einsatz 5 alternativ auch orthogonal angeordnet sein könnte und daher einen rechten Winkel mit den Wänden der inneren Umwicklung 3 bilden könnte. Gemäß dem, was in der 14 veranschaulicht wird, umfasst jede Bildungstasche 17 zur Bildung der Zigarettengruppe 4 nach 13 ein Paar Führungen 20, die jeweils mit einem entsprechenden Ende des Einsatzes 5 (das heißt, der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5) im Eingriff stehen.
  • Gemäß dem, was in der 15 veranschaulicht wird, umfasst jeder Fülltrichter 18 der Bildungseinheit 10 einen Zuführ- bzw. Beschickungskanal 22, der zwischen der Auslassmündung des Fülltrichters 18 und einer entsprechenden (vom Bildungsförderer 16 getragenen) Bildungstasche 17 angeordnet ist, die gegenüber der Auslassmündung stillsteht. Der Beschickungskanal 22 ist rohrförmig (das heißt, er ist an allen vier Seiten geschlossen) und weist eine untere Wand und eine obere Wand auf (die in der 15 nicht dargestellt sind) und zwei seitliche Wände 23, die in der Nähe der (vom Bildungsförderer 16 getragenen), vor der Auslassmündung stillstehenden Bildungstasche 17 aufeinander konvergieren. Anders ausgedrückt, ist zumindest der Schlussteil des Beschickungskanals 22 in der Nähe der Bildungstasche 17 trichterförmig ausgebildet, um die Zigaretten in Querrichtung zu komprimieren; diese Kompression dient dazu, die Abmessungen der Zigarettengruppe 4 in Querrichtung zu verringern, um der Zigarettengruppe 4 zu ermöglichen, in die (vom Bildungsförderer 16 getragene) Bildungstasche 17 einzutreten, die gegenüber der Auslassmündung stillsteht.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform, umfasst der Beschickungskanal 22 eine teilende Wand 24, die mittig angeordnet ist, die mit der Führung 20 der Bildungstasche 17, die mit der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 im Eingriff steht, fluchtet, und die die Zigarettengruppe 4, vor dem Eintritt der Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17, in zwei Teile unterteilt. Anders ausgedrückt, unterteilt die teilende Wand 24 die Zigarettengruppe 4, bevor die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eintritt, in zwei Teile, derart, dass die Zigarettengruppe 4 im Voraus in zwei Teile unterteilt wird, und dass sie somit im schon geteilten Zustand in die Bildungstasche 17 eintritt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist die teilende Wand 24 des Beschickungskanals 22 eine Extremität 25 auf, die der (vom Bildungsförderer 16 getragenen), vor der Auslassmündung stillstehenden Bildungstasche 17 gegenüberliegt, und die V-förmig ausgebildet ist, um die Zigaretten von der Führung 20 der Bildungstasche 17, die mit einem Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 im Eingriff steht, fernzuhalten. Anders ausgedrückt, entfernt die V-förmig ausgebildete (das heißt divergente) Extremität 25 der teilenden Wand 24 des Beschickungskanals 22 die Zigaretten von der Führung 20 der Bildungstasche 17, die mit einem Ende der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 im Eingriff steht, um jegliche Gefahr eines unerwünschten Aufpralls der Zigaretten gegen die teilende Wand 6 des Einsatzes 5 zu vermeiden. Vorzugsweise weist die Extremität 25 eine mäßige elastische Verformbarkeit auf, um die Zigaretten, während des Einsatzes der Zigaretten selbst in die Bildungstasche 17, nicht zu beschädigen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst jeder Fülltrichter 18 eine teilende Wand 26, die mittig angeordnet ist und mit der teilenden Wand 24 des Beschickungskanals 22 fluchtet und parallel ist; auf diese Weise tritt die Zigarettengruppe 4 aus dem Fülltrichter 18 in einer Gestalt heraus, die schon an den darauffolgenden Eintritt in die entsprechende Bildungstasche 17 angepasst ist.
  • Vorzugsweise verläuft die teilende Wand 26 eines jeden Fülltrichters 18 auch durch die Auslassmündung des Fülltrichters 18. Des Weiteren, vorzugsweise ist die teilende Wand 26 des Fülltrichters 18 in unmittelbarer Nähe der teilenden Wand 24 des Beschickungskanals 22 angeordnet (typischerweise ist der in Beschickungs-Richtung D gemessene Abstand zwischen der teilenden Wand 26 des Fülltrichters 18 und der teilenden Wand 24 des Beschickungskanals 22 geringer als 20% der in Beschickungs-Richtung D gemessenen Zigarettenlänge); auf diese Weise läuft die aus dem Fülltrichter 18 in einer Gestalt heraustretenden Zigarettengruppe 4, die schon an den darauffolgenden Eintritt in die entsprechende Bildungstasche 17 angepasst ist, keine Gefahr auf unerwünschte Art verformt zu werden, bevor sie in Kontakt mit der teilenden Wand 24 des Beschickungskanals 22 gerät.
  • Gemäß dem, was in den 1620 veranschaulicht wird, ist jeder Beschickungskanal 22 auf in Beschickungs-Richtung D verschiebbare bzw. verlagerbare bzw. gleitbare Weise montiert unter dem Schub eines Stellglieds 27 (das auf schematische Weise in der 15 veranschaulicht wird), das dazu geeignet ist, dem Beschickungskanal 22 selbst eine hin- und hergehende Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung D zu übertragen. Wenn eine Bildungstasche 17 vor einem Fülltrichter 18 (das heißt vor dem Beschickungskanal 22 des Fülltrichters 18) anhält, befindet sich der Beschickungskanal 22 in einer zurückversetzten Position, in der der Beschickungskanal 22 von der Bildungstasche 17 relativ weit entfernt ist (siehe 16), um den Vorschub des Bildungsförderers 16 (der die Bildungstaschen 17 trägt) entlang der Umwicklungs-Strecke P zu ermöglichen. Wenn die Schiebevorrichtung 19 damit beginnt, die Zigarettengruppe 4 aus der Auslassmündung des Fülltrichters 18 zu extrahieren, verschiebt das Stellglied 27 den Beschickungskanal 22 nach vorne zur Bildungstasche 17 und entlang der Beschickungs-Richtung D, um ein Ende des Beschickungskanals 22 in das Innere der Bildungstasche 17 einzustecken, bevor die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eingesetzt wird (siehe 18). Somit befindet sich das Ende des Beschickungskanals 22 im Inneren der Bildungstasche 17 wenn die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eintritt, was jegliche Art von mechanischer Störung zwischen der Zigarettengruppe 4 und dem Einsatz 5 verhindert (siehe 19) und insbesondere zwischen der Zigarettengruppe 4 und den seitlichen Wänden 7 des Einsatzes 5. Sobald die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eingetreten ist, verschiebt das Stellglied 26 den Beschickungskanal 22 von der Bildungstasche 17 zurück und entlang der Beschickungs-Richtung D, um den Beschickungskanal 22 von der Bildungstasche 17 zu trennen und damit den nächsten Vorschub des (die Bildungstaschen 17 tragenden) Bildungsförderers 16 entlang der Umwicklungs-Strecke P zu ermöglichen (siehe 20).
  • Anders ausgedrückt, verschiebt das Stellglied 27, wenn die Bildungstasche 17 vor der Auslassmündung eines entsprechenden Fülltrichters 18 stillsteht, den Beschickungskanal 22 entlang der Beschickungs-Richtung D nach vorne, um ein Ende des Beschickungskanals 22 in das Innere der Bildungstasche 17 einzustecken, bevor die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 eingesetzt wird, wonach das Stellglied 27 den Beschickungskanal 22 entlang der Beschickungs-Richtung D von der Bildungstasche 17 zurück verschiebt, um das Ende des Beschickungskanals 22 von der Bildungstasche 17, nach der Einfügung der Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17, zu extrahieren.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist in jedem Beschickungskanal 22 die teilende Wand 24 starr (das heißt, sie erfährt im Gebrauch keine nennenswerten Verformungen), während die seitlichen Wände 23 in Querrichtung flexibel sind, sodass sie sich elastisch verformen, wenn die vom Stellglied 27 erteilte Bewegung den Beschickungskanal 22 (das heißt, die seitlichen Wände 23 des Beschickungskanals 22) dazu bringt, in die entsprechende Bildungstasche 17 leicht einzudringen. Anders ausgedrückt erlaubt eine gewisse elastische Verformbarkeit der seitlichen Wände 23 eines jeden Beschickungskanals 22 dem Beschickungskanal 22 sich selbst elastisch anzupassen, wenn er in die entsprechende Bildungstasche 17 leicht eindringt, was eine übermäßige mechanische Beanspruchung der verschiedenen Teile und eine Beschädigung der Zigaretten selbst verhindert.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen bilden die Fülltrichter 18 jede Zigarettengruppe 4 in einer einzigen Lösung (das heißt, alle Schichten einer jeden Zigarettengruppe 4 werden von jedem Fülltrichter 18 gleichzeitig extrahiert); gemäß alternativen und gleichwertigen Ausführungsformen bilden die Fülltrichter 18 jede Zigarettengruppe 4 schichtweise (das heißt, jede Schicht der Zigarettengruppe 4 wird aus einer entsprechenden Auslassmündung eines jeden Fülltrichters 18 einzeln extrahiert).
  • In den veranschaulichten und zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bildet der Einsatz 5 ein teilendes Element zur Aufteilung des inneren Volumens der inneren Umwicklung 3 in zwei Kammern, die jeweils einen Teil (das heißt eine Untergruppe) der Zigarettengruppe 4 aufnimmt. Der Einsatz 5 kann entweder nur die Funktion haben, das innere Volumen der inneren Umwicklung 3 in zwei Kammern zu unterteilen (wie es in der Ausführungsform nach 13 geschieht), oder er kann auch andere Funktionen haben als die, das innere Volumen der inneren Umwicklung 3 in zwei Kammern zu unterteilen (wie es in der Ausführungsform nach den 4, 5 und 6 geschieht); in der Tat weist der in den 4, 5 und 6 veranschaulichte Einsatz 5 auch die Funktion auf, die innere Umwicklung 3 zu versteifen (zu verstärken), sowohl um damit der inneren Umwicklung 3 zu ermöglichen, dazu beizutragen, den Deckel des äußeren Behälters 2 in der geschlossenen Position zu halten (das heißt, um den traditionellen Kragen zu unterstützen oder zu ersetzen), als auch, um die in der inneren Umwicklung 3 enthaltenen Zigaretten besser zu schützen. Die oben beschriebene Verpackungsmaschine 9 ist auch dazu geeignet, eine Zigarettenpackung 1 herzustellen, bei der der Einsatz 5 nicht die Funktion hat, das Volumen der inneren Umwicklung 3 in zwei Kammern zu unterteilen, sondern ausschließlich die Funktion aufweist, die innere Umwicklung 3 zu versteifen (zu verstärken): zum Beispiel könnte so ein Einsatz 5 wie der in den 4, 5 und 6 veranschaulichte Einsatz 5 ausgebildet sein, aber ohne die teilende Wand 6.
  • In den 2128 werden unterschiedliche Ausführungsformen der Bildungstasche 17 und des entsprechenden Einsatzes 5 veranschaulicht (aus Gründen der Übersichtlichkeit wird in den 2128 die Zigarettengruppe 4 weggelassen). In allen in den 2128 veranschaulichten Ausführungsformen umfasst der Einsatz 5 mindestens eine teilende Wand 6, zwei seitliche Wände 7, die zur teilenden Wand 6 parallel sind, eine vordere Wand 8, die zur teilenden Wand 6 senkrecht steht, und in einigen Fällen auch eine hintere Wand 28.
  • Die oben beschriebene Bildungseinheit 10 weist mehrere Vorteile auf.
  • Zunächst erlaubt die oben beschriebene Bildungseinheit 10 auf schnelle, einfache und extrem genaue Weise den Inhalt einer jeden inneren Umwicklung 3 zu erstellen, das heißt, sie erlaubt die Kopplung einer jeder Zigarettengruppe 4 mit dem entsprechenden Einsatz 5 bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit und ohne jegliche Gefahr einer Beschädigung der Zigaretten. Dieses Ergebnis erhält man insbesondere dank der Anwesenheit der Führung 20 (oder der Führungen 20) im Inneren einer jeden Bildungstasche 17; in der Tat hält die Führung 20 (oder die Führungen 20) den Einsatz 5 in einer präzisen und vorbestimmten Position innerhalb der Bildungstasche 17 während der Einführung einer Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 selbst, und somit kann die Einführung einer Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 selbst mit hoher Geschwindigkeit erfolgen ohne jegliche Gefahr einer unerwünschten Wechselwirkung zwischen den Zigaretten und dem Einsatz 5.
  • Des Weiteren ist es, dank der Anwesenheit der Führungen 20, möglich die Einsätze 5 und die Zigarettengruppen 4 in zwei Beschickungsstationen S1 und S2 zuzuführen, die untereinander verschieden und voneinander gut getrennt sind, was zur Einfachheit in der Herstellung der zwei Beschickungsstationen S1 und S2 selbst beiträgt (insbesondere, was die Förderung der Einsätze 5 und der Zigaretten zu den entsprechenden Fülltrichtern betrifft).
  • Auch die teilende Wand 24 eines jeden Beschickungskanals 22 erlaubt es, die Effizienz des Herstellungsprozesses der Zigarettengruppen 4 zu verbessern, weil durch die Aufteilung einer entsprechenden Zigarettengruppe 4 in zwei Teile vor dem Eintritt der Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17, die Möglichkeit einer unerwünschten Wechselwirkung der Zigaretten mit der teilenden Wand 6 des Einsatzes 5 beim Eintritt in die Bildungstasche 17 noch weiter reduziert (wenn nicht gar annulliert) wird.
  • Die hin- und hergehende Bewegung eines jeden Beschickungskanals 22 erlaubt ebenfalls die Effizienz des Prozesses der Inhaltserstellung einer jeden inneren Umwicklung 3 zu verbessern, weil durch das Einstecken des Endes des Beschickungskanals 22 in die Bildungstasche 17, wenn die Zigarettengruppe 4 in die Bildungstasche 17 selbst eintritt, die Möglichkeit einer unerwünschten Wechselwirkung der Zigaretten mit den seitlichen Wänden 7 des Einsatzes 5 beim Eintritt in die Bildungstasche 17 noch weiter reduziert (wenn nicht gar annulliert) wird.
  • Die oben beschriebene Bildungseinheit 10 ist einfach und günstig in der Herstellung, da sie im Verhältnis zu einer analogen bekannten Bildungseinheit relativ wenige Veränderungen erfordert, die leicht zu implementieren sind.
  • Zuletzt ist die oben beschriebene Bildungseinheit 10 sehr flexibel, da sie, durch einen schnellen und günstigen Austausch der Bildungstaschen 17, schnell an den Umgang mit Einsätzen 5 und daher mit Zigarettengruppen 4 anzupassen ist, die eine unterschiedliche Form/Position/Anzahl aufweisen.
  • Infolge der vielen Vorteile, die die oben beschriebene Verpackungsmaschine 9 aufzuweisen hat, kann eine solche Verpackungsmaschine 9 (mit wenigen und einfachen Veränderungen, die im Wesentlichen mit einem Formatwechsel zusammenhängen) auch zur Herstellung einer Packung für andere Rauchwaren (wie zum Beispiel Zigarren, elektronische Zigaretten, Nachfüll-Patronen für elektronische Zigaretten, Tabakstücke für elektronische Zigaretten) verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • IT 2014000461 A [0005]
    • IT 20014000461 A [0006, 0028]
    • EP 1052192 A1 [0007]
    • GB 516097 A [0008]

Claims (11)

  1. Verpackungsmaschine (9) zur Herstellung einer Packung (1) für Rauchwaren, die eine innere Umwicklung (3) umfasst, die mindestens eine Gruppe (4) von Rauchwaren und mindestens einen Einsatz (5) umschließt, der eine teilende Wand (6) umfasst, die mittig angeordnet ist, um die Rauchwarengruppe (4) in zwei Teile zu unterteilen; die Verpackungsmaschine (9) umfasst: eine Bildungseinheit (10), die mindestens eine Bildungstasche (17) umfasst, die dazu geeignet ist, die Gruppe (4) von Rauchwaren und den Einsatz (5) aufzunehmen, einen Bildungsförderer (16), der die Bildungstasche (17) entlang einer Bildungs-Strecke (P) vorrückt, eine erste Beschickungsstation (S1), die entlang der Bildungs-Strecke (P) angeordnet ist, um den Einsatz (5) in die Bildungstasche (17) entlang einer Beschickungs-Richtung (D) einzufügen, und eine zweite Beschickungsstation (S2), die der Bildungs-Strecke (P) angeordnet ist, um die Rauchwarengruppe (4) in die Bildungstasche (17) entlang der Beschickungs-Richtung (D) derart einzufügen, dass die teilende Wand (6) des Einsatzes (2) die Rauchwarengruppe (4) in zwei Teile unterteilt; und eine Umwicklungseinheit (11), die von der Bildungseinheit (10) die mit dem Einsatz (5) gepaarte Rauchwarengruppe (4) empfängt und die einen Umwicklungs-Bogen (12) um die Rauchwarengruppe (4) und den Einsatz (5) wickelt, um die innere Umwicklung (3) herzustellen; wobei die zweite Beschickungsstation (S2) Folgendes umfasst: einen Fülltrichter bzw. Bunker (18), der eine Masse an Rauchwaren enthält und im unteren Bereich eine Auslassmündung aufweist, durch die die Rauchwarengruppe (4) aus dem Fülltrichter (18) extrahiert und in die Bildungstasche (17) eingefügt wird, die vor der Auslassmündung stillsteht; eine Schiebevorrichtung (19), die eine hin- und hergehende lineare Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung (D) aufweist, um die Auslassmündung des Fülltrichters (18) zyklisch zu durchfahren und die Rauchwarengruppe (4) axial zur entsprechenden Bildungstasche (17) hin zu schieben, die vor der Auslassmündung stillsteht; und einen Beschickungskanal (22), der zwischen der Auslassmündung des Fülltrichters (18) und der Bildungstasche (17) angeordnet ist, die gegenüber der Auslassmündung stillsteht. die Verpackungsmaschine (9) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungskanal (22) eine teilende Wand (24) umfasst, die mittig angeordnet ist, und die Rauchwarengruppe (4), vor dem Eintritt der Rauchwarengruppe (4) in die Bildungstasche (17), in zwei Teile unterteilt.
  2. Verpackungsmaschine (9) nach Anspruch 1, wobei der Fülltrichter (18) eine teilende Wand (26) umfasst, die mittig angeordnet ist und mit der teilenden Wand (24) des Beschickungskanals (22) fluchtet und parallel ist.
  3. Verpackungsmaschine (9) nach Anspruch 2, wobei sich die teilende Wand (26) des Fülltrichters (18) auch durch die Auslassmündung des Fülltrichters (18) erstreckt.
  4. Verpackungsmaschine (9) nach Anspruch 3, wobei die teilende Wand (26) des Fülltrichters (18) in unmittelbarer Nähe der teilenden Wand (24) des Beschickungskanals (22) angeordnet ist.
  5. Verpackungsmaschine (9) nach Anspruch 4, wobei der in Beschickungs-Richtung (D) gemessene Abstand zwischen der teilenden Wand (26) des Fülltrichters (18) und der teilenden Wand (24) des Beschickungskanals (22) geringer als 20% der in Beschickungs-Richtung (D) gemessenen Rauchwarenlänge ist.
  6. Verpackungsmaschine (9) nach einem der Ansprüche von 1 bis 5, wobei die teilende Wand (24) des Beschickungskanals (22) eine Extremität (25), die der Bildungstasche (17) gegenüberliegt bzw. dieser zugewandt ist, und V-förmig ausgebildet ist, um die Rauchwaren von einer Führung (20) der Bildungstasche (17) zu entfernen bzw. fernzuhalten, die mit einem Ende der teilenden Wand (6) des Einsatzes (5) im Eingriff steht.
  7. Verpackungsmaschine (9) nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, wobei: der Beschickungskanal (22) entlang der Beschickungs-Richtung (D) verschiebbar montiert ist; und ein Stellglied (27) vorgesehen wird, das, wenn die Bildungstasche (17) vor der Auslassmündung stillsteht, den Beschickungskanal (22) entlang der Beschickungs-Richtung (D) nach vorne verlagert, um ein Ende des Beschickungskanals (22) ins Innere der Bildungstasche (17) einzustecken, bevor die Rauchwarengruppe (4) in die Bildungstasche (17) eingefügt wird, und das den Beschickungskanal (22) entlang der Beschickungs-Richtung (D) zurückverlagert, um das Ende des Beschickungskanals (22) aus der Bildungstasche (17) zu extrahieren, nachdem die Rauchwarengruppe (4) in die Bildungstasche (17) eingefügt worden ist.
  8. Verpackungsmaschine (9) nach Anspruch 7, wobei seitliche Wände (23) des Beschickungskanals (22) in Querrichtung derart flexibel sind, dass sie sich elastisch verformen, wenn die vom Stellglied (27) erteilte Bewegung den Beschickungskanal (22) dazu bringt, in die Bildungstasche (17) einzutreten.
  9. Verpackungsmaschine (9) nach einem der Ansprüche von 1 bis 8, wobei zumindest ein Teil des Beschickungskanals (22), der in der Nähe der Bildungstasche (17) angeordnet ist, trichterförmig ausgebildet ist, um die Rauchwaren in Querrichtung zu komprimieren.
  10. Verpackungsmaschine (9) nach einem der Ansprüche von 1 bis 9, wobei die erste Beschickungsstation (S1) entlang der Bildungsstrecke (P) stromaufwärts der zweiten Beschickungsstation (S2) angeordnet ist.
  11. Umwicklungsverfahren zur Herstellung einer Rauchwarenpackung (1), die eine innere Umwicklung (3) umfasst, die mindestens eine Gruppe (4) von Rauchwaren und mindestens einen Einsatz (5) umschließt, der eine teilende Wand (6) umfasst, die mittig angeordnet ist, um die Rauchwarengruppe (4) in zwei Teile zu unterteilen; das Umwicklungsverfahren umfasst die folgenden Phasen: Vorschieben bzw. Vorverlagern, mittels eines Bildungsförderers (16) einer Bildungstasche (17) entlang einer Bildungsstrecke (P); Einfügen, in einer entlang der Bildungsstrecke (P) angeordneten ersten Beschickungsstation (S1), des Einsatzes (5) ins Innere der Bildungstasche (17) entlang einer Beschickungs-Richtung (D); Einfügen, in einer entlang der Bildungsstrecke (P) angeordneten zweiten Beschickungsstation (S2), der Rauchwarengruppe (4) in das Innere der Bildungstasche (17) entlang der Beschickungs-Richtung (D), sodass die teilende Wand (6) des Einsatzes (2) die Rauchwarengruppe (4) in zwei Teile unterteilt; Übergeben bzw. Transferieren der mit dem Einsatz (5) gepaarten Rauchwarengruppe (4) von der Bildungstasche (17) an eine Umwicklungseinheit (11); und Umwickeln, in der Umwicklungseinheit (11), eines Umwicklungs-Bogens (12) um die Rauchwarengruppe (4) und um den Einsatz (5), um die innere Umwicklung (3) zu realisieren; wobei die zweite Beschickungsstation (S2) Folgendes umfasst: einen Fülltrichter bzw. Bunker (18), der eine Masse an Rauchwaren enthält und im unteren Bereich eine Auslassmündung aufweist, durch die die Rauchwarengruppe (4) aus dem Fülltrichter (18) extrahiert und in die Bildungstasche (17) eingefügt wird, die vor der Auslassmündung stillsteht; eine Schiebevorrichtung (19), die eine hin- und hergehende lineare Bewegung entlang der Beschickungs-Richtung (D) aufweist, um die Auslassmündung des Fülltrichters (18) zyklisch zu durchfahren und die Rauchwarengruppe (4) axial zur entsprechenden Bildungstasche (17) hin zu schieben, die vor der Auslassmündung stillsteht; und einen Beschickungskanal (22), der zwischen der Auslassmündung des Fülltrichters (18) und der Bildungstasche (17) angeordnet ist, die gegenüber der Auslassmündung stillsteht. die Verpackungsmaschine (9) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Beschickungskanal (22) eine teilende Wand (24) umfasst, die mittig angeordnet ist, und die Rauchwarengruppe (4), vor dem Eintritt der Rauchwarengruppe (4) in die Bildungstasche (17), in zwei Teile unterteilt.
DE102015014182.1A 2014-11-03 2015-11-03 Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist. Pending DE102015014182A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO20140609 2014-11-03
ITBO2014A000609 2014-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015014182A1 true DE102015014182A1 (de) 2016-05-04

Family

ID=52130576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015014182.1A Pending DE102015014182A1 (de) 2014-11-03 2015-11-03 Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015014182A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164356A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Gima Tt S P A Inserto di riempimento per un pacchetto di articoli da fumo e relativi sbozzato, apparato e metodo per la formazione di detto inserto
ITUA20164360A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Gima Tt S P A Dispositivo di alloggiamento per gruppi organizzati di articoli da fumo
CN108725869A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 上海烟草机械有限责任公司 一种新型双铝包香烟的内框纸折叠成型工艺及装置
EP3643625A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
WO2021013658A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516097A (en) 1938-07-20 1939-12-21 John Walker Chalmers Improvements in or relating to packing machines
EP1052192A1 (de) 1999-05-06 2000-11-15 G.D. S.p.A. Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethode

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB516097A (en) 1938-07-20 1939-12-21 John Walker Chalmers Improvements in or relating to packing machines
EP1052192A1 (de) 1999-05-06 2000-11-15 G.D. S.p.A. Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethode

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20164356A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Gima Tt S P A Inserto di riempimento per un pacchetto di articoli da fumo e relativi sbozzato, apparato e metodo per la formazione di detto inserto
ITUA20164360A1 (it) * 2016-06-14 2017-12-14 Gima Tt S P A Dispositivo di alloggiamento per gruppi organizzati di articoli da fumo
WO2017216163A1 (en) * 2016-06-14 2017-12-21 Gima Tt S.P.A. Housing device for organized groups of smoking articles
WO2017216160A1 (en) 2016-06-14 2017-12-21 Gima Tt S.P.A. Filling insert for a packet of smoking articles, combination with a drawer, apparatus, machine, blank, packet and methods associated
CN108725869A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 上海烟草机械有限责任公司 一种新型双铝包香烟的内框纸折叠成型工艺及装置
CN108725869B (zh) * 2018-05-30 2023-09-22 上海烟草机械有限责任公司 一种新型双铝包香烟的内框纸折叠成型工艺及装置
EP3643625A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-29 Focke & Co. (GmbH & Co. KG) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE102018126538A1 (de) * 2018-10-24 2020-04-30 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
CN111086676A (zh) * 2018-10-24 2020-05-01 佛克有限及两合公司 用于制造烟草工业产品的包装件的方法和设备
CN111086676B (zh) * 2018-10-24 2023-02-03 佛克有限及两合公司 用于制造烟草工业产品的包装件的方法和设备
WO2021013658A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-28 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für produkte der zigarettenindustrie und verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2599734B1 (de) Packungen insbesondere für Zigaretten
DE102015014182A1 (de) Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.
DE2952939T1 (de) Packing machines
EP2477907B1 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP3154862A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten, sowie packung für zigaretten
DE102008015190A1 (de) Gruppenbildungsverfahren und Einheit zum Bilden einer Gruppe von Packungen
EP2703304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Packungen
EP3266718B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
DE102014222995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102019126522A1 (de) Verfahren zur verpackung von artikeln und dazugehörige verpackungsmaschine
DE102008015192A1 (de) Gruppenbildungsverfahren und Einheit zum Bilden einer Gruppe von wenigstens zwei Packungen
EP2944576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102011114054A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Packungen für Zigaretten
DE102014110440A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Zigaretten
DE102009058589A1 (de) Aromatisierte Zigarettenpackung und Verpackungsmaschine zur Herstellung einer derartigen Zigarettenpackung
DE102015014184A1 (de) Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist.
DE102015014148A1 (de) Verpackungsmaschine und Umwicklungsverfahren um eine Rauchwarenschachtel herzustellen, die mit mindestens einem Einsatz ausgestattet ist, der innerhalb der Zigarettengruppe angeordnet ist
WO2015176784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für zigaretten
DE102019006687A1 (de) Verfahren zum Einführen von Innenpackungen in eine Außenpackung
DE102018126539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Packungen für Produkte der Zigarettenindustrie
EP2743189B1 (de) Einbringen einer Mehrzahl von Stapeln von Blisterverpackungen in eine Faltschachtel
EP3643625B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie
DE102013114642A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE102010033180A1 (de) Zigaretten-Packung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0433761B1 (de) Maschine zum Verpacken von Zigaretten in Klappdeckelpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication