WO2020229134A1 - Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen - Google Patents

Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen Download PDF

Info

Publication number
WO2020229134A1
WO2020229134A1 PCT/EP2020/061353 EP2020061353W WO2020229134A1 WO 2020229134 A1 WO2020229134 A1 WO 2020229134A1 EP 2020061353 W EP2020061353 W EP 2020061353W WO 2020229134 A1 WO2020229134 A1 WO 2020229134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screw cap
ring
bottle
guarantee
bottle neck
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061353
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Schmitz
Original Assignee
CCT - SYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCT - SYS GmbH filed Critical CCT - SYS GmbH
Publication of WO2020229134A1 publication Critical patent/WO2020229134A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/348Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being rolled or pressed to conform to the shape of the container, e.g. metallic closures
    • B65D41/349Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being rolled or pressed to conform to the shape of the container, e.g. metallic closures the tamper element being formed separately but connected to the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the present invention relates to a plastic screw cap for bottles which have a bottle neck with an external thread and at least one locking ring.
  • the screw cap comprises a closure body with an internal thread, which is designed to interact with the external thread of the bottle neck, and a guarantee retaining ring with an inner circumferential surface on which an at least partially circumferential upper retaining element is formed.
  • the present invention further relates to a bottle arrangement for storing liquids and a use of such a screw cap in a bottle arrangement for releasably closing a bottle of the bottle arrangement.
  • Plastic screw caps are widely used and are used to securely close glass and plastic bottles for storing liquids.
  • the screw connections are provided with an internal thread that interacts with an external thread on the associated bottle neck and thus forms a firm and secure connection of the screw connection with the bottle.
  • Bottles in which screw caps are used are standardized in different sizes and are in large numbers in circulation, both as disposable and returnable bottles.
  • the bottle neck with external thread and locking ring is standardized so that uniform screw caps can be used with bottles of different sizes.
  • screw caps made of plastic usually have a tamper-evident band which is designed so that it separates completely or partially from the closure body when the screw cap is unscrewed to open the bottle. This is intended to indicate to a consumer whether the bottle has already been opened or is still intact (guarantee function).
  • the tamper-evident band is often designed in the form of a ring or one or more ring segments.
  • the guarantee band is connected to the closure body via thin bridges which tear when the screw closure is unscrewed, thereby completely separating the guarantee band from the associated closure body.
  • the tamper-evident band thus remains as a ring on the bottle neck after the screw cap has been unscrewed, while the closure body is present as a detached separate component.
  • the guarantee band is also connected to the closure body via bridges.
  • the guarantee strap has at least one fixed connection via which it is also connected to the closure body. There are no bridges in the area of the permanent connection.
  • at least one additional predetermined breaking point is provided within the guarantee strip, which causes the guarantee strip to be interrupted if the predetermined breaking point tears.
  • a disadvantage of known screw caps made of plastic is that at least a part of the screw cap or the entire screw cap ends up in the environment as undesirable and harmful plastic waste after unscrewing, since it is completely separated from the bottle.
  • An object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • a first aspect of the invention relates to a screw cap made of plastic for bottles that have a bottle neck with an external thread and at least one locking ring.
  • the locking ring can be a circumferential bead formed on the outer circumference of the bottle neck, a completely or partially circumferential projection or the like.
  • the locking ring is arranged below the external thread on the bottle neck, that is, the locking ring is provided between the external thread and a bottle body adjoining the bottle neck.
  • the screw cap comprises a closure body with an internal thread which is designed to interact with the external thread of the bottle neck. Furthermore, the screw cap comprises a guarantee retaining ring with an inner circumferential surface on which an at least partially circumferential upper holding element and an at least partially circumferential lower holding element spaced apart from it in the axial direction are formed. More precisely, the lower holding element is spaced apart from the upper holding element in the axial direction of a longitudinal axis of the screw cap, the lower holding element being oriented closer to the bottle body than the upper holding element when the screw cap is screwed onto the bottle.
  • the upper and / or the lower holding element can be a circumferential bead formed on an inner circumference of the screw closure, a completely or partially circumferential projection or the like.
  • the guarantee retaining ring is net angeord adjacent to and coaxially to the closure body and is connected to it via a plurality of tearable bridges and via a flexible permanent connection. Tearable can also be understood as being mechanically destructible by tensile forces.
  • the tearable bridges form predetermined breaking points in the screw cap between the closure body and the guarantee retaining ring.
  • the permanent connection cannot be torn.
  • the flexibility of the fixed connection enables the closure body to be folded or pivoted relative to the guarantee retaining ring if the closure body is only connected to the guarantee retaining ring via the flexible fixed connection after the bridges have torn. In this way, after unscrewing, the closure body can simply be folded away from an opening in the bottle neck in order to expose the opening.
  • the warranty retaining ring and the closure body can preferably have the same or at least a similar diameter.
  • the guarantee holding ring can at least partially have a larger diameter than the closure body.
  • the guarantee retaining ring is arranged adjacent to the closure body on a side of the closure body facing the bottle body.
  • the screw cap is dimensioned and designed in such a way that the
  • Screw cap through the interaction of the internal thread with the predominantlyge thread a lifting movement of the screw cap relative to the bottle neck can be brought about.
  • This lifting movement that the screw cap experiences moves the screw cap in the axial direction of the longitudinal axis relative to the bottle in a direction away from the bottle body.
  • the upper holding element comes into force-transmitting contact with the at least one locking ring, whereby a tensile force acts on the plurality of tearable bridges and the flexible fixed connection, which destroys the plurality of tearable bridges in an advancing stroke movement and which in a further advancing stroke movement and the thereby exerted tensile force on the fixed connection moves the upper holding element over the at least one locking ring.
  • a tensile force acts on the plurality of tearable bridges and the flexible fixed connection, which destroys the plurality of tearable bridges in an advancing stroke movement and which in a further advancing stroke movement and the thereby exerted tensile force on the fixed connection moves the upper holding element over the at least one locking ring.
  • the lower holding element can thereby come into contact with the at least one locking ring in order to hold the screw cap permanently on the bottle neck.
  • the tearable bridges are thus destroyed in a predetermined manner by the advancing lifting movement, so that the guarantee retaining ring subsequently only remains connected to the closure body via the flexible fixed connection. Destroying the bridges fulfills the guarantee function and shows the consumer that the bottle has already been opened.
  • the screw cap is held as a complete unit on the bottle by the fixed connection and the lower retaining element, even when it is open. The invention thus reduces the risk that the screw cap will end up in the environment as undesirable plastic waste.
  • the necessary complete disengagement of the internal thread and the external thread can be achieved according to the invention, since the upper holding element is designed to be movable over the at least one locking ring due to the advancing stroke movement and the tensile force exerted on the Festanbin. As a result, he drives the entire arrangement, i.e. the entire screw cap has a lifting movement, as a result of which the threads can completely disengage and the closure body can be detached from the bottle neck.
  • the upper holding element can, for example, have an only slightly smaller inner diameter than the outer diameter of the locking ring.
  • the upper holding element can be interrupted several times, for example, by sections in which no projection or bead is formed.
  • the upper holding element can have a contour which, as the stroke movement of the screw cap progresses, facilitates the displaceability of the upper holding element over the locking ring.
  • the upper holding element can have an inclined flank which interacts with the locking ring as the stroke movement continues and enables it to be moved over it.
  • the upper holding element can comprise an inclined flank with two sections of different inclination in order to initially cause the bridges to tear in a targeted manner and then to cause the upper holding element to be displaced over the locking ring.
  • the subsequent contact of the lower holding element on the at least one locking ring ensures that the entire screw cap with the closure body and the guarantee holding ring is held on the bottle.
  • the lower holding element can, for example, have a smaller inner diameter than the upper holding element and thus have a significantly smaller inner diameter than the outer diameter of the locking ring.
  • the lower holding element can protrude further inward than the upper holding element.
  • the lower holding element can be designed, for example, as a continuous, encircling projection or bead.
  • the lower holding element can have a shape that counteracts a displacement of the lower holding element over the locking ring.
  • a wall of the guarantee retaining ring can be thicker in the area of the lower retaining element than in the area of the upper retaining element.
  • the guarantee holding ring can have a lower elasticity in the area of the lower holding element than in the area of the upper holding element.
  • the screw cap is preferably designed in one piece, including the closure body and the guarantee tie-retaining ring.
  • the closure body and the guarantee retaining ring of the screw cap are preferably made from the same plastic material.
  • polyethylene (PE), polypropylene (PP) or polyethylene terephthalate (PET) can be provided as the plastic material.
  • the closure body of the screw cap can also be referred to as a closure cap or closure cover and has a sleeve-like shape, the closure body being open at one end and closed at the opposite end.
  • the internal thread is formed on an inner circumferential surface of the jacket of the sleeve-shaped closure body.
  • the internal thread and the external thread can be single-start or multi-start.
  • the fixed connection can have a pretensioning so that the closure body automatically folds away from the opening of the bottle neck after the bridges tear and the thread disengage.
  • the upper holding element can comprise a plurality of separate Garab sections, which form a holding bead which is interrupted several times and which protrudes from the inner peripheral surface.
  • the upper holding element can have at least two holding sections or projections. It goes without saying that, in another embodiment, the upper holding element can be a continuous holding bead projecting from the inner circumferential surface.
  • the lower holding element can be a continuous holding bead projecting from the inner circumferential surface.
  • the lower holding element comprise a plurality of separate holding sections which form a holding bead projecting from the inner circumferential surface which is interrupted several times.
  • a toothing can be formed on the inner circumferential surface of the guarantee retaining ring, which toothing is designed to interact with a complementary counter-toothing or at least one at least partially complementary counter-element on the bottle neck.
  • This toothing on the guarantee retaining ring can be designed in such a way that it counteracts the unscrewing rotational movement and makes it difficult or blocks it.
  • the toothing can be designed in such a way that it does not or only slightly hinders the stroke movement of the screw cap. As a result, additional shear forces can be introduced into the screw cap, which act on the tearable bridges and destroy them.
  • the toothing can, for example, be formed on the inner circumferential surface of the guarantee retaining ring adjacent to the upper Hal teelements or as part of the upper retaining element.
  • the guarantee retaining ring can be designed in two pieces and comprise a guarantee ring and a retaining ring.
  • the guarantee ring can be arranged between the closure body and the retaining ring and connect them to one another.
  • Two-piece means here that the guarantee retaining ring comprises two components, namely the guarantee ring and the retaining ring.
  • the entire screw cap can be in one piece, that is to say produced as a single component, in particular by injection molding.
  • the two-part design can therefore be a one-piece structure that is not created by subsequent mechanical, material-to-material or chemical joining of two separately manufactured components.
  • the guarantee ring can be provided over a plurality of tearable, i. mechanically destructible, further bridges as well as a flexible further non-tearable Festanbin training to be connected to the retaining ring.
  • the features described above in relation to the bridges and the permanent connection can apply accordingly to the further bridges or the further permanent connection.
  • the upper retaining element can be formed on the guarantee ring and the lower Hal teelement can be formed on the retaining ring.
  • a toothing of the type described above can be provided in one embodiment.
  • the toothing can be designed diagonally in the direction of rotation when unscrewing and angular in the direction of stroke and thus, when interacting with the locking ring or a complementary counter-toothing provided on it, cause shear forces that act on the other bridges until they tear and the upper holding element including the toothing over the locking ring has been moved away.
  • the lower holding element can be designed to come into contact and / or to stand with a further locking ring provided on the bottle neck.
  • the lower retaining element can also interact with the further locking ring. In this way, a tensile force can be generated which causes the further bridges to be destroyed.
  • the holding elements and the locking rings can be designed in such a way that the other bridges tear first, for example by choosing the geometry and dimensions of the guarantee ring and the holding ring, the holding elements, etc.
  • a second aspect of the invention relates to a bottle arrangement for storing, taking on, dispensing, etc. liquids, in particular carbonated or non-carbonated beverages.
  • the bottle arrangement comprises a bottle which has a bottle neck with an external thread and at least one locking ring.
  • the bottle arrangement comprises a screw cap of the type described above.
  • the locking ring can be a circumferential bead formed on the outer circumference of the bottle neck, a completely or partially circumferential projection or the like.
  • the locking ring is arranged on the bottle neck in an area between the external thread and the bottle body and has a slightly larger external diameter than the external thread.
  • the locking ring can be designed to widen ko cally towards the bottle body.
  • the guarantee retaining ring or guarantee ring can expand slightly in the circumferential direction when the screw cap is first applied or screwed onto the bottle neck due to the basic elasticity of the plastic material of the screw cap.
  • the retaining element can slide over the locking ring and engage behind the locking ring after it has been screwed on.
  • the bridges are only subjected to pressure and not to tension, so that they do not tear when the screw cap is first attached.
  • the bottle can be a glass bottle or a plastic bottle as well as a disposable bottle or a reusable bottle.
  • the bottle neck can comprise at least one further locking ring.
  • this further locking ring In an initial position (or in an initial state), in which the bottle of the bottle arrangement is completely closed by the screw closure, this further locking ring can be in contact with the lower holding element.
  • the lower holding element in the initial position, can be spaced apart in the axial direction from the further locking ring and can be brought into contact therewith by a lifting movement.
  • Another aspect of the invention relates to a use of a screw cap of the type described above in a bottle arrangement for releasably closing a bottle of the bottle arrangement.
  • the bottle has a bottle neck with an external thread and at least one locking ring.
  • the bottle arrangement can be a bottle arrangement of the type described above.
  • Screw closure according to a first embodiment in a starting position.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the screw closure from FIG. 1 screwed onto the bottle neck in a second state.
  • 3 shows a sectional illustration of the screw cap from FIG. 1 in a third
  • Screw closure according to a second embodiment in a starting position is provided.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration of the screw closure from FIG. 4 screwed onto the bottle neck in a second state.
  • FIG. 6 shows a sectional illustration of the screw cap from FIG. 4 in a third
  • FIG. 7 shows a sectional illustration of a screwed onto a bottle neck
  • Screw closure according to a third embodiment in a starting position is provided.
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of the screw closure from FIG. 7 screwed onto the bottle neck in a second state.
  • FIG. 9 shows a sectional illustration of the screw cap from FIG. 7 in a third
  • FIG. 1 shows a sectional illustration of a screw cap 10 made of plastic according to a first embodiment in an initial position.
  • the screw cap 10 is completely screwed onto a bottle neck 12.
  • the bottle neck 12 comprises an external thread 14 and a locking ring 16 arranged below it in FIG. 1.
  • the locking ring 16 which is designed in the form of a circumferential bead in FIG. 1, is in the direction of the bottle neck 12 adjoining bottle body (not shown) axially spaced from the external thread 14 in the direction of a longitudinal axis L of the screw cap 10.
  • the screw cap 10 has a hollow cylindrical shape and is closed at an upper end by a cover section 18 and opened at a lower end.
  • the screw cap 10 comprises a closure body 20 with an internal thread 22 which, in the starting position shown, is in complete engagement with the external thread 14 of the bottle neck 12 and is designed to interact with the latter in order to screw the screw cap 10 onto the bottle neck 12 or unscrew it therefrom .
  • the screw cap 10 further comprises a guarantee retaining ring 24.
  • the guarantee retaining ring 24 viewed in the direction of the bottle body (downwards in FIG. 1), adjoins the closure body 20 and is formed coaxially to the closure body 20.
  • the guarantee tie-holding ring 24 and the closure body 20 are connected to one another via a plurality of tearable bridges 26 and via a flexible fixed connection 28.
  • the tearable, i.e. Bridges 26 which can be destroyed by a tensile force form predetermined breaking points in the screw connection 10.
  • the tearable bridges 26 are formed circumferentially around the screw connection 10 at certain intervals. Only in the area of the flexible fixed connection 28 are no bridges 26 provided.
  • the guarantee holding ring 24 has an inner circumferential surface 30 on which a circumferential upper holding element 32 and a circumferential lower holding element 34 spaced apart therefrom in the axial direction towards the bottle body (downward in FIG. 1) are formed.
  • both holding elements 32, 34 are designed as a bead running around the inner circumferential surface 30.
  • Both the upper holding element 32 and the lower holding element 34 are spaced apart from the locking ring 16 in the axial direction towards the bottle body in the starting position or the starting state shown, the upper holding element 32 being arranged only slightly below the locking ring 16.
  • the distance A between the upper holding element 32 and the locking ring 16 is preferably to be chosen to be minimal and is i.a. influenced by manufacturing tolerances and the geometry and dimensions of the other features and components of the screw cap 10 and the bottle neck 12.
  • the bottle neck 12 also has a transport flange 36 which is formed at a lower end of the bottle neck 12 and which is used to transport the bottle during filling, cleaning, etc.
  • the screw cap 10 is dimensioned and designed in such a way that when a user performs a rotational movement unscrewing the screw cap 10 from the bottle neck 12, a lifting movement of the screw cap 10 relative to the bottle neck 12 can be brought about through the interaction of the internal thread 22 with the external thread 14 the screw cap 10 moved away from the bottle body.
  • the upper holding element 32 comes into force-transmitting contact with the at least one locking ring 16, whereby a tensile force acts on the plurality of tearable bridges 26 and the flexible fixed connection 28.
  • This tensile force increases as the lifting movement progresses and thereby destroys the plurality of tearable bridges 26 in the intended manner.
  • FIG. 2 shows in which the bridges 26 are already torn and the closure body 20 is only left is connected to the guarantee retaining ring 24 via the non-tearable fixed connection 28.
  • the guarantee retaining ring 24 can slide down slightly against the lifting movement in areas spaced apart from the fixed connection 28 and thus be briefly spaced apart from the locking ring 16 in sections.
  • the screw cap 10 can be screwed back onto the bottle neck 12 after opening in order to close the bottle again.
  • the guarantee retaining ring 24 expands slightly in the circumferential direction when it is screwed on due to the basic elasticity of the plastic material of the screw cap 10.
  • the upper holding element 32 slides over the locking ring 16 which widens conically towards the bottle body. After screwing on, the upper holding element 32 engages behind the locking ring 16 again. Even in this resealed state (not shown), the consumer can still reliably recognize from the torn bridges 26 that the screw cap 10 was already open.
  • FIGS. 4 to 6 show a second embodiment of a screw cap 110.
  • the screw cap 110 is essentially similar in its structure and design to the screw cap 10 of the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3.
  • Identical reference signs in the figures indicate identical or analogous elements. The differences between the embodiments are therefore essentially discussed below.
  • the guarantee retaining ring 24 of the screw closure 110 of the second embodiment is designed in two pieces.
  • the guarantee retaining ring 24 comprises a guarantee ring 24A and a retaining ring 24B.
  • the guarantee ring 24A is arranged between the closure body 20 and the retaining ring 24B.
  • the upper holding element 32 is net angeord on the guarantee ring 24A or on the inner circumferential surface 30 of the guarantee holding ring 24 in the region of the guarantee ring 24.
  • the lower holding element 34 is arranged on the holding ring 24B or on the inner circumferential surface 30 of the guarantee holding ring 24 in the region of the holding ring 24B.
  • the closure body 20 is connected to the guarantee ring 24A via the tearable bridges 26.
  • the guarantee ring 24A is connected to the retaining ring 24B via further tearable bridges 38 and a flexible further fixed connection 40.
  • the further bridges 38 which can be torn, ie which can be destroyed by a tensile force, form additional predetermined breaking points in the screw cap 110.
  • the further bridges 38 which can be torn are also (like the bridges 26) formed circumferentially around the screw cap 110 at certain intervals. Single- No further bridges 38 are provided in the area of the flexible further fixed connection 40.
  • FIGS. 5 and 6 show states in which the bridges 26 and the further bridges 38 have already torn, they can tear in different order.
  • a toothing can be used to tear the other bridges 38 before the bridges 26.
  • the bridges 26 can be destroyed by the interaction of the upper holding element 32 with the locking ring 16 during the lifting movement.
  • FIGS. 7 to 9 show a third embodiment of a screw cap 210.
  • the screw cap 210 is essentially similar in its structure and design to the screw cap 110 of the second embodiment shown in FIGS. 4 to 6.
  • Identical reference symbols in the figures indicate identical or analogous elements. The differences between the embodiments are therefore essentially discussed below.
  • the lower holding element 34 provided on the holding ring 24B is designed to come into contact with a further locking ring 42 provided on the bottle neck 12 when the screw cap 210 is subjected to a lifting movement when unscrewing. Similar to the interaction of the upper retaining element 32 with the locking ring 16, the lower retaining element 34 can also interact with the further locking ring 42. As a result, an additional tensile force can be generated, which causes the further bridges 38 to be destroyed.
  • the distances between the holding elements 32, 34 and between the locking rings 16, 42 and / or the strengths of the bridges 26, 28 it can be achieved that the other bridges 38 tear first when unscrewing in front of the bridges 26.

Abstract

Der Schraubverschluss umfasst einen Verschlusskörper (20) mit einem Innengewinde (22), das mit einem Außengewinde (14) eines Flaschenhalses (12) zusammenwirkt, und einen Garantiehaltering (24) mit einer Innenumfangsfläche (30), an der ein oberes Halteelement (32) und ein unteres Halteelement (34) ausgebildet sind. Der Garantiehaltering (24) ist über eine Mehrzahl von reißbaren Brücken (26) sowie über eine flexible Festanbindung (28) mit dem Verschlusskörper (20) verbunden. Der Schraubverschluss (10; 110; 210) ist derart ausgebildet, dass bei einer abschraubenden Rotationsbewegung eine Hubbewegung des Schraubverschlusses relativ zu dem Flaschenhals (12) bewirkbar ist. Durch die Hubbewegung gelangt das obere Halteelement (32) in kraftübertragenden Kontakt mit dem wenigstens einen Rastring (16), wodurch eine Zugkraft auf die Mehrzahl von reißbaren Brücken (26) und die flexible Festanbindung (28) wirkt, die bei einer voranschreitenden Hubbewegung die reißbaren Brücken (26) zerstört und die bei einer weiteren voranschreitenden Hubbewegung das obere Halteelement (32) über den Rastring (16) hinweg bewegt, sodass das Innengewinde (22) und das Außengewinde (14) außer Eingriff gelangen können und das untere Halteelement (34) mit dem Rastring (16) in Anlage gelangen kann, um den Schraubverschluss (10; 110; 210) auf dem Flaschenhals (12) zu halten.

Description

Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen, die einen Flaschenhals mit einem Außengewinde und wenigstens einem Rastring aufweisen.
Der Schraubverschluss umfasst einen Verschlusskörper mit einem Innengewinde, das dazu ausgebildet ist, mit dem Außengewinde des Flaschenhalses zusammenzuwirken, und einen Garantiehaltering mit einer Innenumfangsfläche, an der ein zumindest abschnittsweise umlaufendes oberes Halteelement ausgebildet ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Flaschenanordnung zum Aufbewahren von Flüssigkeiten sowie eine Verwendung eines solchen Schraubverschlusses in einer Flaschenanordnung zum lösbaren Verschließen einer Flasche der Flaschenanordnung.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Schraubverschlüsse aus Kunststoff sind weit verbreitet und werden zum sicheren Verschlie ßen von Glas- und Kunststoffflaschen für die Aufbewahrung von Flüssigkeiten verwendet. Insbesondere zum Aufbewahren von kohlensäurehaltigen Getränken sind die Schraubver schlüsse mit einem Innengewinde versehen, das mit einem Außengewinde am zugehörigen Flaschenhals zusammenwirkt und so eine feste und sichere Verbindung des Schraubver schlusses mit der Flasche bildet.
Flaschen, bei denen Schraubverschlüsse zum Einsatz kommen, sind in verschiedenen Größen standardisiert und befinden sich in großen Stückzahlen im Umlauf, sowohl als Ein wegflasche als auch als Mehrwegflasche. Insbesondere der Flaschenhals mit Außengewinde und Rastring ist standardisiert, sodass einheitliche Schraubverschlüsse mit Flaschen unter schiedlicher Größe verwendet werden können.
Meistens weisen Schraubverschlüsse aus Kunststoff neben dem Verschlusskörper mit In nengewinde ein Garantieband auf, das so gestaltet ist, dass es sich beim Abschrauben des Schraubverschlusses zum Öffnen der Flasche ganz oder teilweise von dem Verschlusskör per trennt. Hierdurch soll einem Verbraucher angezeigt werden, ob die Flasche bereits geöffnet wurde oder noch unversehrt ist (Garantiefunktion). Häufig ist das Garantieband in Form eines Rings oder eines oder mehrerer Ringsegmente ausgebildet. Aus der Praxis sind im Wesentlichen zwei Ausführungsformen von Schraubverschlüssen mit Garantieband bekannt. In einer ersten bekannten Ausführungsform eines Schraubverschlus ses ist das Garantieband über dünne Brücken mit dem Verschlusskörper verbunden, die beim Abschrauben des Schraubverschlusses reißen, wodurch das Garantieband vollständig von dem zugehörigen Verschlusskörper getrennt wird. Das Garantieband verbleibt somit nach Abschrauben des Schraubverschlusses als Ring am Flaschenhals, während der Ver schlusskörper als losgelöste separate Komponente vorhanden ist.
In einer zweiten bekannten Ausführungsform eines Schraubverschlusses ist das Garantie band ebenfalls über Brücken mit dem Verschlusskörper verbunden. Zudem weist das Garan tieband zumindest eine Festanbindung auf, über die es zusätzlich mit dem Verschlusskörper verbunden ist. Im Bereich der Festanbindung sind keine Brücken angeordnet. Des Weiteren ist innerhalb des Garantiebandes wenigstens eine zusätzliche Sollbruchstelle vorgesehen, die bei einem Reißen der Sollbruchstelle eine Unterbrechung des Garantiebandes bewirkt. Bei Abschrauben dieses Schraubverschlusses reißen sowohl die Brücken als auch die we nigstens eine Sollbruchstelle, wodurch für den Verbraucher erkennbar ist, dass die Flasche bereits geöffnet worden ist. Durch die Festanbindungen bleibt das Garantieband trotz des Reißens der Brücken mit dem Verschlusskörper verbunden, sodass der gesamte Schraub verschluss nach dem Abschrauben als von der Flasche losgelöste separate Komponente vorhanden ist.
Ein Nachteil bekannter Schraubverschlüsse aus Kunststoff besteht darin, dass zumindest ein Teil des Schraubverschlusses oder der gesamte Schraubverschluss nach dem Abschrauben als unerwünschter und schädlicher Plastikmüll in der Umwelt landet, da er vollständig von der Flasche getrennt ist.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, einen Schraubver schluss, eine Flaschenanordnung mit einem Schraubverschluss und eine Verwendung eines Schraubverschlusses anzugeben, wobei der Schraubverschluss eine Garantiefunktion hat und zur Vermeidung von Umweltverschmutzung beiträgt.
Diese Aufgaben werden gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft einen Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen, die einen Flaschenhals mit einem Außengewinde und wenigstens einem Rastring aufweisen. Der Rastring kann eine an dem Außenumfang des Flaschenhalses ausgebildete umlaufende Wulst, ein vollständig oder teilweise umlaufender Vorsprung oder Ähnliches sein. Der Rast ring ist unterhalb des Außengewindes an dem Flaschenhals angeordnet, das heißt der Rast ring ist zwischen dem Außengewinde und einem sich an den Flaschenhals anschließenden Flaschenkörper vorgesehen.
Der Schraubverschluss umfasst einen Verschlusskörper mit einem Innengewinde, das dazu ausgebildet ist, mit dem Außengewinde des Flaschenhalses zusammenzuwirken. Ferner umfasst der Schraubverschluss einen Garantiehaltering mit einer Innenumfangsfläche, an der ein zumindest abschnittsweise umlaufendes oberes Halteelement und ein davon in axialer Richtung beabstandetes zumindest abschnittsweise umlaufendes unteres Halteele ment ausgebildet ist. Genauer gesagt ist das untere Halteelement in axialer Richtung einer Längsachse des Schraubverschlusses von dem oberen Halteelement beabstandet, wobei das untere Halteelement in einem auf die Flasche aufgeschraubten Zustand des Schraub verschlusses näher zum Flaschenkörper hin orientiert ist als das obere Halteelement. Das obere und/oder das untere Halteelement kann eine an einem Innenumfang des Schraubver schlusses ausgebildete umlaufende Wulst, ein vollständig oder teilweise umlaufender Vor sprung oder Ähnliches sein.
Der Garantiehaltering ist angrenzend an den und koaxial zu dem Verschlusskörper angeord net und über eine Mehrzahl von reißbaren Brücken sowie über eine flexible Festanbindung mit diesem verbunden. Reißbar kann auch als durch Zugkräfte mechanisch zerstörbar ver standen werden. Die reißbaren Brücken bilden Sollbruchstellen in dem Schraubverschluss zwischen dem Verschlusskörper und dem Garantiehaltering. Demgegenüber ist die Festan bindung nicht reißbar. Die Flexibilität der Festanbindung ermöglicht ein Klappen oder Ver- schwenken des Verschlusskörpers relativ zu dem Garantiehaltering, wenn der Verschluss körper nach einem Reißen der Brücken nur noch über die flexible Festanbindung mit dem Garantiehaltering verbunden ist. Hierdurch kann der Verschlusskörper nach dem Abschrau ben einfach von einer Öffnung des Flaschenhalses weggeklappt werden, um die Öffnung freizugeben. Der Garantiehaltering und der Verschlusskörper können vorzugsweise densel ben oder zumindest einen ähnlichen Durchmesser haben. Alternativ kann der Garantiehalte ring zumindest teilweise einen größeren Durchmesser als der Verschlusskörper haben. In einem auf die Flasche aufgeschraubten Zustand des Schraubverschlusses ist der Garantie- haltering auf einer dem Flaschenkörper zugewandten Seite des Verschlusskörpers an den Verschlusskörper angrenzend angeordnet.
Der Schraubverschluss ist derart dimensioniert und ausgebildet, dass bei einer den
Schraubverschluss von dem Flaschenhals abschraubenden Rotationsbewegung des
Schraubverschlusses durch das Zusammenwirken des Innengewindes mit dem Außenge winde eine Hubbewegung des Schraubverschlusses relativ zu dem Flaschenhals bewirkbar ist. Diese Hubbewegung, die der Schraubverschluss erfährt, bewegt den Schraubverschluss in axialer Richtung der Längsachse relativ zur Flasche in einer von dem Flaschenkörper weggerichteten Richtung.
Durch die Hubbewegung des Schraubverschlusses gelangt das obere Halteelement in kraft übertragenden Kontakt mit dem wenigstens einen Rastring, wodurch eine Zugkraft auf die Mehrzahl von reißbaren Brücken und die flexible Festanbindung wirkt, die bei einer voran schreitenden Hubbewegung die Mehrzahl von reißbaren Brücken zerstört und die bei einer weiter voranschreitenden Hubbewegung und die dadurch ausgeübte Zugkraft auf die Fest anbindung das obere Halteelement über den wenigstens einen Rastring hinweg bewegt. Hierdurch können das Innengewinde und das Außengewinde außer Eingriff gelangen. Zu dem kann hierdurch das untere Halteelement mit dem wenigstens einen Rastring in Anlage gelangen, um den Schraubverschluss dauerhaft auf dem Flaschenhals zu halten. Die reißba ren Brücken werden somit durch die voranschreitende Hubbewegung in vorbestimmter Weise zerstört, sodass der Garantiehaltering nachfolgend nur noch über die flexible Festan bindung mit dem Verschlusskörper verbunden bleibt. Das Zerstören der Brücken erfüllt die Garantiefunktion und zeigt dem Verbraucher an, dass die Flasche bereits geöffnet worden ist. Zudem wird der Schraubverschluss durch die Festanbindung und das untere Halteele ment auch im geöffneten Zustand als vollständige Einheit an der Flasche gehalten. Die Erfindung vermindert somit das Risiko, dass der Schraubverschluss als unerwünschter Plastikmüll in die Umwelt gelangt.
Das vorstehend beschriebene Zusammenwirken des Innengewindes, des oberen Halteele ments und des unteren Halteelements mit den jeweiligen Gegenstücken (Außengewinde und Rastring) am Flaschenhals stellt die Funktion der Anordnung sicher.
So bewirkt das Zusammenspiel von in Eingriff stehenden Gewinden und kraftübertragendem Kontakt zwischen oberem Halteelement und Rastring, dass die Brücken vollständig reißen, bevor das Innengewinde und das Außengewinde außer Eingriff gelangen. Nach einem Auße- reingriffgelangen der Gewinde würde keine Hubbewegung mehr auf den Schraubverschluss ausgeübt werden können, die jedoch zum Einbringen von Zugkräften erforderlich ist. Zudem bewirkt das Zusammenspiel von in Eingriff stehenden Gewinden und kraftübertragendem Kontakt zwischen oberem Halteelement und Rastring, dass die Brücken vollständig reißen, bevor das obere Halteelement über den Rastring hinweg verlagert wird. Nach dem Verlagern des oberen Halteelements über den Rastring hinweg würde keine Zugkraft mehr auf die Brücken ausgeübt werden und diese würden nicht reißen.
Ferner kann das notwendige vollständige Außereingriffgelangen des Innengewindes und des Außengewindes erfindungsgemäß erreicht werden, da das obere Halteelement durch die voranschreitenden Hubbewegung und die dadurch ausgeübte Zugkraft auf die Festanbin dung über den wenigstens einen Rastring hinweg bewegbar ausgebildet ist. Hierdurch er fährt die gesamte Anordnung, d.h. der gesamte Schraubverschluss eine Hubbewegung, wodurch die Gewinde vollständig außer Eingriff gelangen können und der Verschlusskörper von dem Flaschenhals gelöst werden kann. Hierzu kann das obere Halteelement beispiels weise einen nur geringfügig kleineren Innendurchmesser aufweisen als der Außendurchmes ser des Rastrings. Alternativ oder zusätzlich kann das obere Halteelement beispielsweise mehrfach durch Abschnitte unterbrochen sein, in denen keinerlei Vorsprung oder Wulst ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann das obere Halteelement eine Kontur aufweisen, die bei der weiter voranschreitenden Hubbewegung des Schraubverschlusses eine Verlagerbarkeit des oberen Halteelements über den Rastring hinweg begünstigt. Zum Beispiel kann das obere Halteelement eine schräge Flanke aufweisen, die bei der weiter voranschreitenden Hubbewegung mit dem Rastring zusammenwirkt und das Darüberhin- wegbewegen ermöglicht. Beispielsweise kann das obere Halteelement eine schräge Flanke mit zwei Abschnitten unterschiedlicher Steigung umfassen, um zunächst gezielt das Reißen der Brücken und anschließend das danach erfolgende Verlagern des oberen Halteelements über den Rastring hinweg zu bewirken.
Des Weiteren stellt die nachfolgende Anlage des unteren Halteelements an dem wenigstens einen Rastring sicher, dass der gesamte Schraubverschluss mit dem Verschlusskörper und dem Garantiehaltering an der Flasche gehalten wird. Hierzu kann das untere Halteelement beispielsweise einen kleineren Innendurchmesser als das obere Halteelement aufweisen und somit einen wesentlich geringeren Innendurchmesser als der Außendurchmesser des Rast rings haben. Mit anderen Worten kann das untere Halteelement weiter nach Innen vorsprin gen als das obere Halteelement. Alternativ oder zusätzlich kann das untere Halteelement beispielsweise als durchgehender umlaufender Vorsprung oder Wulst ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das untere Halteelement eine Gestalt aufweisen, die einem Verlagern des unteren Halteelements über den Rastring hinweg entgegenwirkt. Alter nativ oder zusätzlich kann eine Wandung des Garantiehalterings im Bereich des unteren Halteelements dicker sein als im Bereich des oberen Halteelements. Hierdurch kann der Garantiehaltering in dem Bereich des unteren Halteelements eine geringere Elastizität auf weisen als in dem Bereich des oberen Halteelements.
Vorzugsweise ist der Schraubverschluss umfassend den Verschlusskörper und den Garan tiehaltering einteilig ausgebildet.
Der Verschlusskörper und der Garantiehaltering des Schraubverschlusses sind vorzugswei se aus demselben Kunststoffmaterial hergestellt. Insbesondere kann Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Polyethylenterephthalat (PET) als Kunststoffmaterial vorgesehen sein.
Der Verschlusskörper des Schraubverschlusses kann auch als Verschlusskappe oder Ver schlussdeckel bezeichnet werden und hat eine hülsenförmige Gestalt, wobei der Verschluss körper zu einem Ende hin offen und zum entgegengesetzten Ende hin geschlossen ist. Das Innengewinde ist an einer Innenumfangsfläche des Mantels des hülsenförmigen Verschluss körpers ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform können das Innengewinde und das Außengewinde eingängig oder mehrgängig ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform kann die Festanbindung eine Vorspannung haben, sodass der Verschlusskörper nach dem Reißen der Brücken und nach dem Außereingriffgelangen der Gewinde automatisch von der Öffnung des Flaschenhalses wegklappt.
In einer Weiterbildung kann das obere Halteelement eine Mehrzahl von separaten Halteab schnitten umfassen, die eine mehrfach unterbrochene von der Innenumfangsfläche vorsprin gende Haltewulst bilden. Beispielsweise kann das obere Halteelement wenigstens zwei halteabschnitte bzw. Vorsprünge aufweisen. Es versteht sich, dass das obere Halteelement in einer anderen Ausführungsform eine von der Innenumfangsfläche vorspringende durchge hende Haltewulst sein kann.
In einer Weiterbildung kann das untere Halteelement eine von der Innenumfangsfläche vorspringende durchgehende Haltewulst sein. Alternativ dazu kann das untere Halteelement eine Mehrzahl von separaten Halteabschnitten umfassen, die eine mehrfach unterbrochene von der Innenumfangsfläche vorspringende Haltewulst bilden.
Gemäß einer Ausführungsform kann an der Innenumfangsfläche des Garantiehalterings eine Verzahnung ausgebildet sein, die dazu eingerichtet ist, mit einer komplementären Gegenver zahnung oder wenigstens einem zumindest abschnittsweise komplementären Gegenelement an dem Flaschenhals zusammenzuwirken. Diese Verzahnung am Garantiehaltering kann derart ausgebildet sein, dass sie der abschraubenden Rotationsbewegung entgegenwirkt und diese erschwert oder blockiert. Gleichzeitig kann die Verzahnung derart ausgebildet sein, dass sie die Hubbewegung des Schraubverschlusses nicht oder nur geringfügig behin dert. Hierdurch können zusätzliche Scherkräfte in den Schraubverschluss einbringbar sein, die auf die reißbaren Brücken wirken und diese zerstören. Die Verzahnung kann beispiels weise an der Innenumfangsfläche des Garantiehalterings angrenzend an das obere Hal teelements oder als Teil des oberen Halteelements ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform des Schraubverschlusses kann der Garantiehaltering zweistückig ausgebildet sein und einen Garantiering und einen Haltering umfassen. Der Garantiering kann dabei zwischen dem Verschlusskörper und dem Haltering angeordnet sein und diese miteinander verbinden. Zweistückig bedeutet hier, dass der Garantiehaltering zwei Kompo nenten umfasst, nämlich den Garantiering und den Haltering.
Dennoch kann der gesamte Schraubverschluss einteilig sein, also als ein Bauteil hergestellt werden, insbesondere durch Spritzgießen. Die zweistückige Ausbildung kann also hier eine einteilige Struktur sein, die nicht erst durch nachträglich mechanisches, stoffschlüssiges oder chemisches Fügen zweier separat hergestellter Komponenten erzeugt wird.
Insbesondere kann der Garantiering über eine Mehrzahl von reißbaren, d.h. mechanisch zerstörbaren, weiteren Brücken sowie über eine flexible weitere nicht-reißbare Festanbin dung mit dem Haltering verbunden sein. Die vorstehend in Bezug auf die Brücken und die Festanbindung beschriebenen Merkmale können entsprechend für die weiteren Brücken bzw. die weitere Festanbindung gelten.
Das obere Halteelement kann an dem Garantiering ausgebildet sein und das untere Hal teelement kann an dem Haltering ausgebildet sein.
Um sicherzustellen, dass die Mehrzahl von reißbaren, d.h. mechanisch zerstörbaren, weite ren Brücken zwischen dem Garantiering und dem Haltering vor den Brücken zwischen dem Garantiering und dem Verschlusskörper reißen, kann in einer Ausführungsform eine Verzah nung der vorstehend beschriebenen Art vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Verzah nung in Rotationsrichtung beim Abschrauben schräg und in Hubrichtung eckig ausgebildet sein und so beim Zusammenwirken mit dem Rastring oder einer daran vorgesehenen kom plementären Gegenverzahnung Scherkräfte bewirken, die auf die weiteren Brücken wirken, bis diese gerissen und das obere Halteelement samt Verzahnung über den Rastring hinweg bewegt worden ist.
Ferner kann das untere Halteelement dazu ausgebildet sein, mit einem weiteren an dem Flaschenhals vorgesehenen Rastring in Anlage zu gelangen und/oder zu stehen. Wie in Bezug auf das oben beschriebene Zusammenwirken des oberen Halteelements mit dem Rastring beschrieben, kann auch das untere Halteelement mit dem weiteren Rastring Zusammenwirken. Hierdurch kann eine Zugkraft erzeugt werden, die ein Zerstören der weiteren Brücken bewirkt. Insbesondere können die Halteelemente und die Rastringe so ausgebildet sein, dass zuerst die weiteren Brücken reißen, beispielsweise über die Wahl der Geometrie und Dimensionen der des Garantierings und des Halterings, der Halteelemente, etc.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine Flaschenanordnung zum Aufbewahren, Auf nehmen, Ausgeben, etc. von Flüssigkeiten, insbesondere von kohlensäurehaltigen oder nicht kohlensäurehaltigen Getränken. Die Flaschenanordnung umfasst eine Flasche, die einen Flaschenhals mit einem Außengewinde und wenigstens einem Rastring aufweist. Zudem umfasst die Flaschenanordnung einen Schraubverschluss der vorstehend beschriebenen Art.
Der Rastring kann eine an dem Außenumfang des Flaschenhalses ausgebildete umlaufende Wulst, ein vollständig oder teilweise umlaufender Vorsprung oder Ähnliches sein.
Der Rastring ist an dem Flaschenhals in einem Bereich zwischen dem Außengewinde und dem Flaschenkörper angeordnet und weist einen geringfügig größeren Außendurchmesser als das Außengewinde auf. Der Rastring kann zum Flaschenkörper hin betrachtet sich ko nisch verbreiternd ausgebildet sein. Hierdurch kann sich der Garantiehaltering bzw. der Garantiering beim erstmaligen Aufbringen bzw. Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Flaschenhals aufgrund der Grundelastizität des Kunststoffmaterials des Schraubver schlusses in Umfangsrichtung leicht ausdehnen. Dadurch kann das Halteelement über den Rastring hinweg gleiten und den Rastring nach dem Aufschrauben hintergreifen. Die Brücken werden beim Aufbringen bzw. Aufschrauben des Schraubverschlusses auf den Flaschenhals nur auf Druck und nicht auf Zug belastet, sodass sie beim erstmaligen Aufbringen des Schraubverschlusses nicht reißen. Die Flasche kann eine Glasflasche oder eine Kunststoffflasche sowie eine Einwegflasche oder eine Mehrwegflasche sein.
In einer Weiterbildung der Flaschenanordnung kann der Flaschenhals wenigstens einen weiteren Rastring umfassen. Dieser weitere Rastring kann in einer Ausgangsstellung (bzw. in einem Ausgangszustand), in der die Flasche der Flaschenanordnung durch den Schraubver schluss vollständig verschlossen ist, mit dem unteren Halteelement in Anlage stehen. Alter nativ kann das untere Halteelement in der Ausgansstellung in axialer Richtung von dem weiteren Rastring beabstandet sein und durch eine Hubbewegung mit diesem in Anlage bringbar sein.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Verwendung eines Schraubverschlusses der vorstehend beschriebenen Art in einer Flaschenanordnung zum lösbaren Verschließen einer Flasche der Flaschenanordnung. Die Flasche weist einen Flaschenhals mit einem Außenge winde und wenigstens einem Rastring auf. Insbesondere kann die Flaschenanordnung eine Flaschenanordnung der vorstehend beschriebenen Art sein.
Einige der vorstehend beschriebenen Merkmale, Funktionen und technischen Effekte wurden lediglich in Bezug auf den Schraubverschluss, die Flaschenanordnung und/oder die Verwen dung eines Schraubverschlusses genannte oder näher erläutert. Es versteht sich jedoch, dass diese Merkmale, Funktionen und technischen Effekte entsprechend für den Schraub verschluss, die Flaschenanordnung und/oder die Verwendung eines Schraubverschlusses gelten können.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachstehend in Bezug auf die beiliegenden schematischen Figuren näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines auf einen Flaschenhals aufgeschraubten
Schraubverschlusses gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Aus gangsstellung.
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des auf den Flaschenhals aufgeschraubten Schraub verschlusses aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand. Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Schraubverschlusses aus Fig. 1 in einem dritten
Zustand, in dem der Schraubverschluss mit dem Flaschenhals verbunden und geöffnet ist.
Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines auf einen Flaschenhals aufgeschraubten
Schraubverschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Aus gangsstellung.
Fig. 5 eine Schnittdarstellung des auf den Flaschenhals aufgeschraubten Schraub verschlusses aus Fig. 4 in einem zweiten Zustand.
Fig. 6 eine Schnittdarstellung des Schraubverschlusses aus Fig. 4 in einem dritten
Zustand, in dem der Schraubverschluss mit dem Flaschenhals verbunden und geöffnet ist.
Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines auf einen Flaschenhals aufgeschraubten
Schraubverschlusses gemäß einer dritten Ausführungsform in einer Aus gangsstellung.
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des auf den Flaschenhals aufgeschraubten Schraub verschlusses aus Fig. 7 in einem zweiten Zustand.
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des Schraubverschlusses aus Fig. 7 in einem dritten
Zustand, in dem der Schraubverschluss mit dem Flaschenhals verbunden und geöffnet ist.
FIGURENBESCHREIBUNG
Gleiche Bezugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Schraubverschlusses 10 aus Kunststoff gemäß einer ersten Ausführungsform in einer Ausgangsstellung. In dieser Ausgangsstellung bzw. diesem Ausgangszustand ist der Schraubverschluss 10 vollständig auf einen Flaschenhals 12 aufgeschraubt. Der Flaschenhals 12 umfasst ein Außengewinde 14 und einen in Fig. 1 darunter angeordneten Rastring 16. Mit anderen Worten ist der Rastring 16, der in Fig. 1 in Form einer umlaufenden Wulst ausgebildet ist, in Richtung eines sich an den Flaschenhals 12 anschließenden Flaschenkörpers (nicht gezeigt) axial in der Richtung einer Längsachse L des Schraubverschlusses 10 von dem Außengewinde 14 beabstandet.
Der Schraubverschluss 10 hat eine hohlzylindrische Gestalt und ist an einem oberen Ende durch einen Deckelabschnitt 18 geschlossen und an einem unteren Ende geöffnet. Der Schraubverschluss 10 umfasst einen Verschlusskörper 20 mit einem Innengewinde 22, das in der gezeigten Ausgangsstellung mit dem Außengewinde 14 des Flaschenhalses 12 in vollständigem Eingriff steht und dazu ausgebildet ist, mit diesem zusammenzuwirken, um den Schraubverschluss 10 auf den Flaschenhals 12 aufzuschrauben oder davon abzu schrauben.
Der Schraubverschluss 10 umfasst ferner einen Garantiehaltering 24. Der Garantiehaltering 24 schließt sich in Richtung des Flaschenkörpers betrachtet (in Fig. 1 nach unten) an den Verschlusskörper 20 an und ist koaxial zu dem Verschlusskörper 20 ausgebildet. Der Garan tiehaltering 24 und der Verschlusskörper 20 sind über eine Mehrzahl von reißbaren Brücken 26 sowie über eine flexible Festanbindung 28 miteinander verbunden. Die reißbaren, d.h. durch eine Zugkraft zerstörbaren Brücken 26 bilden Sollbruchstellen in dem Schraubver schluss 10. Die reißbaren Brücken 26 sind in bestimmten Abständen um den Schraubver schluss 10 umlaufend ausgebildet. Lediglich im Bereich der flexiblen Festanbindung 28 sind keine Brücken 26 vorgesehen.
Der Garantiehaltering 24 hat eine Innenumfangsfläche 30, an der ein umlaufendes oberes Halteelement 32 und ein davon in axialer Richtung zu dem Flaschenkörper hin (in Fig. 1 nach unten) beabstandetes umlaufendes unteres Halteelement 34 ausgebildet ist. Beide Halteelemente 32, 34 sind in der gezeigten Ausführungsform als an der Innenumfangsfläche 30 umlaufende Wulst ausgebildet. Sowohl das obere Halteelement 32 als auch das untere Halteelement 34 sind in der gezeigten Ausgangsstellung bzw. den Ausgangszustand von dem Rastring 16 in axialer Richtung zu dem Flaschenkörper hin beabstandet, wobei das obere Halteelement 32 lediglich geringfügig unterhalb des Rastrings 16 angeordnet ist. Der Abstand A zwischen dem oberen Halteelement 32 und dem Rastring 16 ist vorzugsweise minimal zu wählen und wird u.a. durch Fertigungstoleranzen sowie die Geometrie und Di mensionen der weiteren Merkmale und Komponenten des Schraubverschlusses 10 und des Flaschenhalses 12 beeinflusst.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, weist der Flaschenhals 12 ferner einen Transportflansch 36 auf, der an einem unteren Ende des Flaschenhalses 12 ausgebildet ist und dem Transport der Flasche während der Befüllung, Reinigung, etc. dient. Der Schraubverschluss 10 ist derart dimensioniert und ausgebildet, dass bei einer von einem Benutzer ausgeübten den Schraubverschluss 10 von dem Flaschenhals 12 abschraubenden Rotationsbewegung durch das Zusammenwirken des Innengewindes 22 mit dem Außenge winde 14 eine Hubbewegung des Schraubverschlusses 10 relativ zu dem Flaschenhals 12 bewirkbar ist, die den Schraubverschluss 10 von dem Flaschenkörper weg bewegt.
Durch die Hubbewegung des Schraubverschlusses 10 gelangt das obere Halteelement 32 in kraftübertragenden Kontakt mit dem wenigstens einen Rastring 16, wodurch eine Zugkraft auf die Mehrzahl von reißbaren Brücken 26 und die flexible Festanbindung 28 wirkt. Diese Zugkraft vergrößert sich bei einer voranschreitenden Hubbewegung und zerstört dadurch in vorgesehener Weise die Mehrzahl von reißbaren Brücken 26. Dies ist in dem in Fig. 2 ge zeigten Zustand zu erkennen, in denen die Brücken 26 bereits gerissen sind und der Ver schlusskörper 20 nur noch über die nicht-reißbare Festanbindung 28 mit dem Garantiehalte- ring 24 verbunden ist. Wie ferner in Fig. 2 im rechten Bereich beispielhaft gezeigt ist, kann der Garantiehaltering 24 nach dem Reißen der Brücken 26 in von der Festanbindung 28 beabstandeten Bereichen geringfügig entgegen der Hubbewegung herunterrutschen und dadurch abschnittsweise kurzzeitig von dem Rastring 16 geringfügig beabstandet sein.
Bei einer weiter voranschreitende Hubbewegung durch die abschraubende Rotationsbewe gung des Schraubverschlusses 10 wirkt die Zugkraft weiter auf die Festanbindung 28. Hier durch wird die Hubbewegung des Verschlusskörpers 20 und des Garantiehalterings 24 fortgesetzt, wodurch das obere Halteelement 32 über den Rastring 16 hinweg bewegbar ist. So können das Innengewinde 22 und das Außengewinde 14 außer Eingriff gelangen, sodass der Schraubverschluss 10 vollständig geöffnet werden kann. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Wäre das obere Halteelement 32 nicht über den Rastring 16 hinweg bewegbar, wäre die erreichbare Hubbewegung des gesamten Schraubverschlusses 10 nicht ausreichend, um ein Außereingriffgelangen des Innengewindes 22 und des Außengewindes 14 zu ermögli chen.
Nach dem Hinwegbewegen des oberen Halteelements 32 über den Rastring 16 gelangt das untere Halteelement 34 mit dem Rastring 16 in Anlage. Diese gemeinsame Anlage des unteren Halteelements 34 und des Rastrings 16 hält den gesamten Schraubverschluss 10 einschließlich Verschlusskörper 20 und Garantiehaltering 24 an dem Flaschenhals 12. Auch dies ist in Fig. 3 gezeigt. Somit kann mittels des Schraubverschlusses 10 verhindert werden, dass eine Komponente des Schraubverschlusses nach dem Öffnen vollständig von der Flasche getrennt ist und als ungewünschter Kunststoffabfall in die Umwelt gelangt. Erst im Rahmen der Reinigung und/oder des Recyclings der Flaschenanordnung kann der Schraub verschluss 10 von der Flasche getrennt und in vorgesehener weise entsorgt oder recycelt werden. Gleichzeitig kann ein Verbraucher nach dem Öffnen des Schraubverschlusses 10 an den gerissenen Brücken 26 erkennen, dass der Schraubverschluss 10 geöffnet worden ist.
Der Schraubverschluss 10 kann nach dem Öffnen wieder auf den Flaschenhals 12 aufge schraubt werden, um die Flasche wieder zu verschließen. Hierbei dehnt sich der Garantie- haltering 24 beim Aufschrauben aufgrund der Grundelastizität des Kunststoffmaterials des Schraubverschlusses 10 in Umfangsrichtung leicht aus. Das obere Halteelement 32 gleitet so über den sich zum Flaschenkörper hin konisch verbreiternden Rastring 16 hinweg. Nach dem Aufschrauben hintergreift das obere Halteelement 32 den Rastring 16 wieder. Auch in diesem wiederverschlossenen Zustand (nicht gezeigt), kann der Verbraucher an den geris senen Brücken 26 weiterhin sicher erkennen, dass der Schraubverschluss 10 bereits geöff net war.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Schraubverschlusses 110. Der Schraubverschluss 110 ähnelt in seiner Struktur und Ausbildung im Wesentlichen dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Schraubverschluss 10 der ersten Ausführungsform. Gleiche Bezugs zeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin. Es wird daher nach stehend im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen eingegan gen.
Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist der Garantiehaltering 24 des Schraubver schlusses 110 der zweiten Ausführungsform zweistückig ausgebildet. Wie in den Fig. 4 bis 6 zu erkennen ist, umfasst der Garantiehaltering 24 einen Garantiering 24A und einen Halte ring 24B. Der Garantiering 24A ist zwischen dem Verschlusskörper 20 und dem Haltering 24B angeordnet ist. Das obere Halteelement 32 ist an dem Garantiering 24A bzw. an der Innenumfangsfläche 30 des Garantiehalterings 24 im Bereich des Garantierings 24 angeord net. Das untere Halteelement 34 ist an dem Haltering 24B bzw. an der Innenumfangsfläche 30 des Garantiehalterings 24 im Bereich des Halterings 24B angeordnet.
Der Verschlusskörper 20 ist mit dem Garantiering 24A über die reißbaren Brücken 26 ver bunden. Der Garantiering 24A ist mit dem Haltering 24B über weitere reißbare Brücken 38 sowie eine flexible weitere Festanbindung 40 verbunden. Die reißbaren, d.h. durch eine Zugkraft zerstörbaren weiteren Brücken 38 bilden zusätzliche Sollbruchstellen in dem Schraubverschluss 110. Die reißbaren weiteren Brücken 38 sind ebenfalls (wie die Brücken 26) in bestimmten Abständen um den Schraubverschluss 1 10 umlaufend ausgebildet. Ledig- lieh im Bereich der flexiblen weiteren Festanbindung 40 sind keine weiteren Brücken 38 vorgesehen. Zum Reißen der weiteren reißbaren Brücken 38 kann beispielsweise eine Verzahnung (nicht gezeigt) am Innenumfang 30 des Garantiehalterings 24, genauer gesagt am Innenumfang 30 im Bereich des Halterings 24B ausgebildet sein, die das Auftreten von Scherkräften beim Abschrauben des Schraubverschlusses 110 bewirken, durch welche die weiteren Brücken 38 zerstört werden.
Zwar zeigen Fig. 5 und 6 Zustände, in denen bereits die Brücken 26 und die weiteren Brü cken 38 gerissen sind, jedoch können diese in unterschiedlicher Reihenfolge reißen. Insbe sondere kann eine Verzahnung dazu dienen, dass die weitern Brücken 38 vor den Brücken 26 reißen. Die Brücken 26 können wie in Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben durch Zusammenwirken des oberen Halteelements 32 mit dem Rastring 16 während der Hubbewegung zerstört werden.
Die Fig. 7 bis 9 zeigen eine dritte Ausführungsform eines Schraubverschlusses 210. Der Schraubverschluss 210 ähnelt in seiner Struktur und Ausbildung im Wesentlichen dem in den Fig. 4 bis 6 gezeigten Schraubverschluss 110 der zweiten Ausführungsform. Gleiche Be zugszeichen in den Figuren deuten auf gleiche oder analoge Elemente hin. Es wird daher nachstehend im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsformen ein gegangen.
Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsform ist das an dem Haltering 24B vorgesehene untere Halteelement 34 dazu ausgebildet, mit einem weiteren an dem Flaschenhals 12 vorgesehenen Rastring 42 in Anlage zu gelangen, wenn der Schraubverschluss 210 beim Abschrauben einer Hubbewegung ausgesetzt wird. Ähnlich wie bei dem Zusammenwirken des oberen Halteelements 32 mit dem Rastring 16, kann auch das untere Halteelement 34 mit dem weiteren Rastring 42 Zusammenwirken. Hierdurch kann eine zusätzliche Zugkraft erzeugt werden, die ein Zerstören der weiteren Brücken 38 bewirkt. Durch die Wahl u.a. der Abstände zwischen den Halteelementen 32, 34 sowie zwischen den Rastringen 16, 42 und/oder die Stärken der Brücken 26, 28 kann erreicht werden, dass zuerst die weiteren Brücken 38 beim Abschrauben vor den Brücken 26 reißen. BEZUGSZEICHENLISTE
10 Schraubverschluss
12 Flaschenhals
14 Außengewinde
16 Rastring
18 Deckelabschnitt
20 Verschlusskörper
22 Innengewinde
24 Garantiehaltering
24A Garantiering
24B Haltering
26 reißbare Brücken
28 Festanbindung
30 Innenumfangsfläche
32 oberes Halteelement
34 unteres Halteelement
36 Transportflansch
38 weitere reißbare Brücken
40 weitere Festanbindung
42 weiterer Rastring
A Abstand
L Längsachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Schraubverschluss (10; 110; 210) aus Kunststoff für Flaschen, die einen Flaschenhals (12) mit einem Außengewinde (14) und wenigstens einem Rastring (16) aufweisen, umfas send
einen Verschlusskörper (20) mit einem Innengewinde (22), das dazu ausgebildet ist, mit dem Außengewinde (14) des Flaschenhalses (12) zusammenzuwirken, und
einen Garantiehaltering (24) mit einer Innenumfangsfläche (30), an der ein zumindest abschnittsweise umlaufendes oberes Halteelement (32) und ein davon in axialer Richtung beabstandetes zumindest abschnittsweise umlaufendes unteres Halteelement (34) ausgebil det sind,
wobei der Garantiehaltering (24) angrenzend an den und koaxial zu dem Verschluss körper (20) angeordnet und über eine Mehrzahl von reißbaren Brücken (26) sowie über eine flexible Festanbindung (28) mit diesem verbunden ist, und
wobei der Schraubverschluss (10; 110; 210) derart dimensioniert und ausgebildet ist, dass bei einer den Schraubverschluss (10; 110; 210) von dem Flaschenhals (12) abschrau benden Rotationsbewegung durch das Zusammenwirken des Innengewindes (22) mit dem Außengewinde (14) eine Hubbewegung des Schraubverschlusses (10; 110; 210) relativ zu dem Flaschenhals (12) bewirkbar ist,
wobei durch die Hubbewegung des Schraubverschlusses (10; 110; 210) das obere Hal teelement (32) in kraftübertragenden Kontakt mit dem wenigstens einen Rastring (16) ge langt, wodurch eine Zugkraft auf die Mehrzahl von reißbaren Brücken (26) und die flexible Festanbindung (28) wirkt, die bei einer voranschreitenden Hubbewegung die Mehrzahl von reißbaren Brücken (26) zerstört und die bei einer weiter voranschreitenden Hubbewegung das obere Halteelement (32) über den wenigstens einen Rastring (16) hinweg bewegt, so- dass das Innengewinde (22) und das Außengewinde (14) außer Eingriff gelangen können und das untere Halteelement (34) mit dem wenigstens einen Rastring (16) in Anlage gelan gen kann, um den Schraubverschluss (10; 110; 210) auf dem Flaschenhals (12) zu halten.
2. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach Anspruch 1 , wobei das obere Halteelement (32) eine Mehrzahl von separaten Halteabschnitten umfasst, die eine mehrfach unterbroche ne von der Innenumfangsfläche (30) vorspringende Haltewulst bilden.
3. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das untere Hal teelement (34) eine von der Innenumfangsfläche (30) vorspringende durchgehende Halte wulst ist.
4. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, der ferner eine an der Innenumfangsfläche (30) des Garantiehalterings (24) ausgebildete Ver zahnung umfasst.
5. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Garantiehaltering (24) zweistückig ausgebildet ist und einen Garantiering (24A) und einen Haltering (24B) umfasst, wobei der Garantiering (24A) zwischen dem Verschlusskörper (20) und dem Haltering (24B) angeordnet ist.
6. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach Anspruch 5, wobei der Garantiering (24A) über eine Mehrzahl von reißbaren weiteren Brücken (38) sowie über eine flexible weitere Festanbindung (40) mit dem Haltering (24B) verbunden ist.
7. Schraubverschluss (10; 110; 210) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das obere Hal teelement (32) an dem Garantiering (24A) ausgebildet ist und das untere Halteelement (34) an dem Haltering (24B) ausgebildet ist, und wobei das untere Halteelement (34) dazu aus gebildet ist, mit einem an dem Flaschenhals (12) ausgebildeten weiteren Rastring (42) in Anlage zu gelangen und/oder zu stehen.
8. Flaschenanordnung zum Aufbewahren von Flüssigkeiten mit
einer Flasche, die einen Flaschenhals (12) mit einem Außengewinde (14) und wenigs tens einem Rastring (16) aufweist, und
einem Schraubverschluss (10; 110; 210) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
9. Flaschenanordnung nach Anspruch 8, wobei der Flaschenhals (12) wenigstens einen weiteren Rastring (42) umfasst.
10. Verwendung eines Schraubverschlusses (10; 110; 210) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer Flaschenanordnung zum lösbaren Verschließen einer Flasche der Flaschenan ordnung, wobei die Flasche einen Flaschenhals (12) mit einem Außengewinde (14) und wenigstens einem Rastring (16) aufweist.
PCT/EP2020/061353 2019-05-10 2020-04-23 Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen WO2020229134A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112259.7 2019-05-10
DE102019112259.7A DE102019112259B3 (de) 2019-05-10 2019-05-10 Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229134A1 true WO2020229134A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=69886648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061353 WO2020229134A1 (de) 2019-05-10 2020-04-23 Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019112259B3 (de)
WO (1) WO2020229134A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505372B2 (en) 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112981A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Bericap Holding Gmbh Verschlusselement zum Verringern und Festhalten von Flüssigkeitsrückständen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015465A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Corvaglia Product Development Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP1459998A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Capsol Berry Plastics S.p.A. Sicherheitsband für eine Behälterkappe, die Kappe und der von der Kappe verschlossene Behälter
JP5215798B2 (ja) * 2008-09-29 2013-06-19 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製容器蓋

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101880107B1 (ko) * 2016-12-16 2018-07-19 성보연 분리수거가 용이한 용기 마개

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998015465A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Corvaglia Product Development Schraubverschluss mit einem sicherheits- und garantieband
EP1459998A1 (de) * 2003-03-19 2004-09-22 Capsol Berry Plastics S.p.A. Sicherheitsband für eine Behälterkappe, die Kappe und der von der Kappe verschlossene Behälter
JP5215798B2 (ja) * 2008-09-29 2013-06-19 日本クラウンコルク株式会社 合成樹脂製容器蓋

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505372B2 (en) 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112259B3 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0281514A1 (de) Verschlusskappe mit Garantieband
DE102010028522A1 (de) Schraubverschluss für Weichverpackungen
DE2753080C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
WO2020229134A1 (de) Schraubverschluss aus kunststoff für flaschen
EP2601112A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
DE19700308A1 (de) Schraubverschluß aus Kunststoff für Flaschen
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE3723235A1 (de) Garantieverschluss
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
DE102010029586A1 (de) Anordnung mit einer Originalitätssicherung
DE102005040745A1 (de) Originalitätsverschluss für Behälter
EP1700790B1 (de) Tube zur Aufnahme von pastösen Medien oder dergleichen
EP3774568A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
EP0290720B1 (de) Verschlusskappe mit Originalitäts-Sicherungsring
EP0344357B1 (de) Verschluss für einen flaschenartigen Behälter, insbesondere für Operationsspülwasser o. dgl.
DE2856433A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE102021000404A1 (de) Originalitätsverschlusskappe aus Kunststoff
EP3737614B1 (de) Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring
DE202023101434U1 (de) Prellverschlusskappe für einen Behälter
DE202020105072U1 (de) Mehrteiliger Tubenverschluss aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20725619

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1