EP3737614B1 - Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring - Google Patents

Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring Download PDF

Info

Publication number
EP3737614B1
EP3737614B1 EP19701959.9A EP19701959A EP3737614B1 EP 3737614 B1 EP3737614 B1 EP 3737614B1 EP 19701959 A EP19701959 A EP 19701959A EP 3737614 B1 EP3737614 B1 EP 3737614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
ring
bead
section
sealing cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19701959.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3737614A1 (de
Inventor
Rudolf Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Joma Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joma Kunststofftechnik GmbH and Co KG filed Critical Joma Kunststofftechnik GmbH and Co KG
Priority to SI201930547T priority Critical patent/SI3737614T1/sl
Publication of EP3737614A1 publication Critical patent/EP3737614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3737614B1 publication Critical patent/EP3737614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/061Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession being disengageable from container only after rotational alignment of closure, or other means inhibiting removal of closure, with container, e.g. tortuous path type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/16Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/18Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/20Caps or cap-like covers with membranes, e.g. arranged to be pierced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/245Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with decoration, information or contents indicating devices, labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/28Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials
    • B65D51/30Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with auxiliary containers for additional articles or materials for desiccators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/12Devices or means with relatively-moving parts co-operating with abutments on bottle or jar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/02Grip means
    • B65D2251/023Ribs or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/20Frangible elements completely enclosed in closure skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/46Snap-on caps or cap-like covers
    • B65D41/48Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics
    • B65D41/485Snap-on caps or cap-like covers non-metallic, e.g. made of paper or plastics with integral internal sealing means

Definitions

  • the invention relates to a container with a mouth section and a closure cap which is removably fastened to the container and has cooperating latching elements, the mouth section having a circumferential projection and a ring which is connected circumferentially to the lateral surface via a tear-off skin.
  • a large number of variants of containers and closures which have a tamper-evident closure and/or a child safety device are disclosed in the prior art. These can be implemented in various ways, e.g. with the help of partially circumferential cams and with tear-off strips. It is often necessary for such a container to seal the contents from the environment in the original, not yet opened state. Furthermore, a desiccant may need to be included inside the container to protect moisture-sensitive contents.
  • the U.S. 5,398,829 shows an arrangement of an attachment that is placed on a container and a cap attached thereto. Before the closing part of the cap can be removed, a tear-off strip must be removed, which is a sign of originality. Furthermore, the closure cap must be brought into a specific position relative to the attachment in order to be able to remove it. This mechanism represents a child safety device.
  • More childproof lids are available from the US5938054A , the DE 19712364 A1 , the DE 69202489 T2 , the EP 0217630 A2 and the US4573599A known.
  • the aim of the invention is therefore in particular to create a container which has an original seal and which, in the originally closed state, is essentially impervious to liquid vapour, in particular water vapour.
  • a container of the type mentioned in the introduction in which the tear-off skin is in contact with the first projection, the container having a second, preferably circumferential, projection and the ring having a projection on its inner side, the second projection of the container and the projection of the ring are designed as second latching elements and are in a latching connection with one another.
  • the container accordingly has an opening and a mouth section which extends essentially cylindrically starting from the opening.
  • a closure cap which closes the opening in a closed position and can be removed from the opening, is provided on the container and has a substantially cylindrical lateral surface, which at least partially encloses the mouth section in the closed position. The lateral surface preferably completely encloses the mouth section in the circumferential direction.
  • First interacting latching elements are provided on an inner surface of the lateral surface of the closure cap and on an outer surface of the mouth section, so that in the closed position the closure cap and container are reliably connected to one another, and the closure cap, for example when rotating out of the intended use position of the container, in which the opening in up in the vertical direction, to an inverted position with the container opening down, the closure cap being held on the container.
  • These first interacting locking elements can, for example, a Represent a child-resistant mechanism or part of a child-resistant mechanism of the container closure cap.
  • a first circumferential projection is provided below the first interacting latching elements in the mouth section of the container.
  • a ring is also provided, the upper edge of which is connected circumferentially to the lateral surface via a tear-off skin.
  • the ring is designed in particular in such a way that the closure cap cannot be removed from the container without opening or breaking open the ring; i.e. the ring is designed in particular as a tamper-evident closure.
  • the tear-off skin is in contact with the first projection in a closed position. The tear-off skin is thus at the same time a sealing skin which, in contact with the first projection, provides a sealing effect against moisture entering the container.
  • the tear-off skin is preferably in circumferential contact with the first projection.
  • the first projection can, for example, also serve as protection against manipulation of the closure cap of the container with a tool. In particular, it can prevent a pointed object from being driven under the lateral surface of the cover.
  • the container to have a second, preferably circumferential, projection and for the ring to have a projection on its inside, with the two projections being designed as second latching elements and being in a latching connection with one another.
  • these second latching elements can prevent the closure cap from being removed and/or twisted as long as the tear-off skin is intact.
  • one or both of the projections are circumferential and are in a snap-in connection with one another in such a way that axial movement relative to the essentially cylindrical mouth section is prevented.
  • This latching connection can also have a sealing effect and/or an additional seal can be provided between the second latching elements.
  • it can preferably be provided that the ring itself protrudes below the second projection of the container in the closed state.
  • the second latching elements are preferably connected under a tensile force acting essentially in the longitudinal direction of the container.
  • the tear skin is under tension such that the tear skin is pressed against the first projection, thereby improving the seal between the tear skin and the projection.
  • the ring has a predetermined breaking point.
  • the ring can thus serve in particular as an originality closure which can be torn open at the predetermined breaking point and subsequently separated from the closure cap by tearing the tear-off skin.
  • the predetermined breaking point is preferably designed as a thinning of the material.
  • the ring can therefore also serve as a seal, as it is tight all the way around.
  • the ring preferably has a grip element. This is shaped in such a way that pulling on it breaks the ring at the predetermined breaking point and tears the tear-off skin so that the ring is separated from the closure cap.
  • the gripping element is preferably located in the vicinity of the predetermined breaking point. More preferably, it has an inscription and/or a symbol, such as an arrow, indicating the direction in which to pull to separate the ring from the closure cap.
  • the first interacting latching elements are designed as an outwardly projecting snap bead on the mouth section and as an inwardly projecting snap bead on the lateral surface.
  • the snap-in bead in the mouth section essentially runs around the container apart from an opening section.
  • the snap-in bead on the lateral surface is divided into at least one holding bead and one opening bead, and the snap-in bead is interrupted between these two beads, with the opening bead being smaller than the opening section.
  • the opening bead on the opening portion is aligned, the opening bead can be moved through the opening section when pulled in the direction of the opening of the container.
  • the retaining bead extends essentially over half or a fraction smaller than half of the circumference of the lateral surface. More preferably, this half is approximately opposite the opening bead.
  • the retaining bead preferably has one or more interruptions, one interruption being located, for example, in the middle of the retaining bead. Such an arrangement makes it easier to remove the ring when it has been rotated into the appropriate position, since the opening bead is not prevented from being pulled through the opening portion by the retaining bead, and subsequently an elastic deformation of the closure cap allows the retaining bead to be pulled over the to pull the outwardly protruding snap bead of the muzzle area.
  • the container advantageously has an indicator which shows the position of the opening section on the mouth section side.
  • this indicator can be in the form of an engraving, a bulge, knurling in sections and/or inscription.
  • the extent of the indicator can correspond approximately to that of the opening section and/or be aligned with it in the radial direction.
  • the closure cap it is also advantageous for the closure cap to have an opening tab on an outer surface, which is essentially aligned with the opening bead in the radial direction.
  • a combination of the features of the indicator and the opening tab which can however also be designed independently of one another, makes it easier to align the opening bead on the opening section.
  • the opening tab can be designed, for example, as a ramp whose extent in the radial direction, for example, in can correspond approximately to the expansion of the opening bead.
  • the side of the lower elevation of the ramp is preferably that which is closer to the lower edge of the closure cap.
  • the opening tab is particularly preferably located directly above the lower edge of the closure cap. All of these embodiments also make it easier to remove the closure cap, since the opening bead can be pulled through the opening section by pulling/pressing on the opening tab when the opening bead is aligned with the opening section and/or the closure cap is elastically deformed in such a way that the retaining bead slides over the opening section outwardly projecting snap bead of the muzzle area can be pulled.
  • the closure cap has a holder on the side facing the container in the closed position, which holder can be used, for example, to hold a desiccant.
  • the desiccant can already be attached to or in the closure cap before the closure cap is placed on the container.
  • a separate work step for introducing the desiccant into the container is therefore not necessary.
  • the holder is particularly preferably designed as a holder for a desiccant tablet. More preferably, the desiccant tablet comprises a silica gel or a molecular sieve-based desiccant.
  • the desiccant can be used, among other things, to extend the shelf life of the contents of the container.
  • the holder for holding a desiccant tablet is designed in the shape of a cylinder and has a preferably circumferential holding element in which the desiccant tablet can be accommodated. This simplifies the production process, since the desiccant tablet can simply be pushed into the holder after the closure cap has been manufactured and the desiccant tablet is preferably peripheral, in the form of a hook-shaped latching element, trained holding element is held.
  • the outer surface of the lateral surface of the closure cap has knurling.
  • the knurling can encompass part of the outer surface of the closure cap or run around it all the way around, over part of the height of the closure cap or over the entire height of the closure cap.
  • a large number of other deviations in shape can also be provided, which simplify the handling of the closure cap.
  • the knurling can be designed as a groove or serrated profile, with the grooves/tines advantageously running parallel to an axial direction of the lateral surface.
  • the inner surface of the lateral surface of the closure cap can advantageously have a substantially circumferential sealing cam and the mouth section can have a sealing surface, with the sealing cam and the sealing surface are in contact.
  • the closure cap and the ring are injection molded from one part and thus have the same material and/or the closure cap and/or the ring are made of a softer plastic, in particular a plastic with a lower Shore hardness, for example a lower Shore A hardness or Shore D hardness than the container.
  • the cap and/or the ring preferably consist of polyethylene and/or an aromatic and/or aliphatic copolyester, for example ECOFlex® or ECOVia® from BASF SE.
  • the container also preferably consists of polyethylene (PE), polyethylene terephthalate (PET), polyethylene furanoate (PEF) and/or polyactide (PLA), particularly preferably polypropylene (PP) and/or high density polyethylene (HDPE). Furthermore, it is advantageous if the tear-off skin is thinner than 0.8 mm, particularly preferably between 0.1 and 0.5 mm thick.
  • the closure cap and the ring are suitable for being pushed onto the container in one production step, and this causes a pretension between the container and the closure cap, the ring and the tear-off skin.
  • This can be achieved, for example, in that some or all of the projections, parts or all of the first latching elements, the snap-in beads of the mouth section and/or the lateral surface and/or the sealing cam are ramp-shaped in the push-on direction.
  • the prestress serves in particular to produce or reinforce the sealing effect.
  • the invention described herein is particularly suitable for storing medicines, but should not remain restricted to this area of use.
  • Figures 1 and 2 show an embodiment of the container 1 with a closure cap 3 attached thereto and a ring 5 connected to the closure cap.
  • the container 1 is designed here as a cylinder. On its mouth section 10, which is at least partially covered here, see eg 3 , the sealing cap 3 and the ring 5 are seated.
  • the closure cap 3 has an outer surface 30 .
  • the upper edge 50 of the ring 5 is peripherally connected to the lateral surface 30 via a tear-off skin 4 .
  • the lateral surface 30 has knurling 31 and an opening tab 32 .
  • the ring 5 has a predetermined breaking point 52 and, in the vicinity thereof, a handle element 51, which also has a marking in the form of an arrow indicating the preferred direction of pull.
  • a predetermined breaking point 52 is designed as a tapered material 53 .
  • Figures 3, 4 and 5 show an embodiment of the container 1 with the mouth portion 10 and an opening 9.
  • an indicator 16 indicates the position of the opening portion 12 .
  • FIGS. 6 and 7 show the closure cap 3 and the ring 5 from a frontal view, with the lateral surface 30 of the closure cap 3 being connected to the upper edge 50 of the ring 5 via a tear-off skin 7 . Also visible are the opening tab 32, the handle element 51, the predetermined breaking point 52, which is designed as a material taper 53, and the knurling 31.
  • the sealing cap 3 and the ring 5 are 8 and 9 from obliquely below and in 10 in section through plane B (cf. 6 ) shown.
  • the first latching elements on the lateral surface side of the closure cap are designed as an inwardly projecting snap-on bead 34, which is divided into an opening bead 35 and a retaining bead 36.
  • the retaining bead 36 is larger than the opening bead 35 and extends approximately over half the circumference of the lateral surface 30 opposite the opening bead 35, see also 12 , wherein the retaining bead 36 has an interruption 37.
  • the closure cap 3 has a holder 38, for example for a desiccant tablet, on its side 4 facing the container 1 in the closed position. Furthermore, the closure cap 3 has a sealing cam 39 which is formed above the first latching elements 33 . Furthermore, the ring has a projection 54 on its inside, which is in a latching connection with the second, preferably circumferential projection 15 of the container in the closed state before the ring 5 is torn off.
  • 11 and 12 show the closure cap 3, with the ring 5, not shown, being torn off.
  • the first latching elements 33 on the lateral surface side can be seen, which are designed as a snap-on bead 34 projecting inwards, which consists of an opening bead 35 and a retaining bead 36 .
  • the retaining bead 36 is larger than the opening bead 35 and extends approximately over half the circumference of the lateral surface 30 which is opposite the opening bead 35 .
  • the retaining bead 36 has an interruption 37 .
  • 13 and 14 show again an embodiment of the container 1 and the closure cap 3 fastened on the container 1, from which the ring 5 has already been separated.
  • the closure cap 3 has the opening tab 32 and the container 1 has the indicator 16 .
  • the closure cap 3 is in a position relative to the container 1 in which the closure cap 3 cannot be removed from the container 1.
  • the closure cap 3 is in a position relative to the container 1 in which the opening tab 32 is aligned with the indicator 16 and the closure cap 3 can thus be removed from the container 1.
  • the container 15 shows an embodiment of the container 1 with the closure cap 3 and the ring 5 in a section along the plane A (cf. 1 ).
  • the container has the snap bead 11 with the interruption 37, the first projection 13, the second projection 15, the indicator 16, the sealing surface 14 and a holder 38.
  • the essentially cylindrical holder 38 has a holding element 40 in the form of a circumferential hook-shaped latching element. A desiccant in tablet form can thus be simply inserted into the holder 38 in which it is then reliably secured via the holding element 40 .
  • the closure cap 3 has an outer surface 30 with a sealing cam 39 which rests on the sealing surface 14 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem Mündungsabschnitt und einer auf dem Behälter entfernbar befestigten Verschlusskappe, die zusammenwirkende Rastelemente aufweisen, wobei der Mündungsabschnitt einen umlaufenden Vorsprung aufweist und weiters ein Ring vorgesehen ist, der über eine Abreißhaut mit der Mantelfläche umlaufend verbunden ist.
  • Im Stand der Technik ist eine Vielzahl von Varianten von Behältern und Verschlüssen offenbart, die einen Originalitätsverschluss und/oder eine Kindersicherung aufweisen. Diese können durch verschiedene Anordnung, z.B. mithilfe von teilweise umlaufenden Nocken und mit Abreißbändern realisiert werden. Häufig ist es nötig, dass ein solcher Behälter im originalen, noch nicht geöffneten Zustand den Inhalt gegen die Umgebung abdichtet. Weiters kann es erforderlich sein, dass im Inneren des Behälters ein Trocknungsmittel aufgenommen ist, um feuchtigkeitsempfindlichen Inhalt zu schützen.
  • Die US 5,398,829 zeigt eine Anordnung aus einem Aufsatz, der auf einen Behälter gesteckt ist, und einer darauf befestigten Verschlusskappe. Bevor der verschließende Teil der Verschlusskappe entfernt werden kann, muss ein Abreißband entfernt werden, das somit ein Originalitätszeichen darstellt. Weiters muss die Verschlusskappe gegenüber dem Aufsatz in eine bestimmte Stellung gebracht werden, um sie entfernen zu können. Dieser Mechanismus stellt eine Kindersicherung dar.
  • Weitere kindersichere Deckel sind aus der US 5938054 A , der DE 19712364 A1 , der DE 69202489 T2 , der EP 0217630 A2 und der US 4573599 A bekannt.
  • Weitere Behälter mit Verschlusskappen zeigen die US 4 037 746 A , die US 3 595 420 A , die DE 10 2014106507 A1 und die GB 2 203136 A . Aus US4566602 A ist einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Insbesondere vor dem ersten Öffnen des Verschlusses eines Behälters soll dieser dicht sein, um eine längere Haltbarkeit der im Behälter aufgenommenen Elemente, z.B. pharmazeutische Tabletten, oder dergleichen, zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist es bekannt, die Öffnung des Behälters mit einer Siegelfolie abzudecken. Nachteilig ist hierbei allerdings, dass das Trocknungsmittel in einem gesonderten Arbeitsschritt in den Behälter eingebracht werden muss, bevor die Siegelfolie aufgebracht wird. Ein Anbringen des Trocknungsmittels an der Innenseite der Verschlusskappe des Behälters ist in diesem Fall hingegen nicht möglich, da durch die Siegelfolie dieses seine Wirkung gegenüber dem Inhalt des Behälters nicht erfüllen könnte.
  • Ziel der Erfindung ist es demzufolge insbesondere einen Behälter zu schaffen, der einen Originalitätsverschluss aufweist und welcher im original verschlossenen Zustand im Wesentlichen dicht gegenüber Flüssigkeitsdampf, insbesondere Wasserdampf, ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Behälter der eingangs angeführten Art erzielt, bei dem die Abreißhaut mit dem ersten Vorsprung in Berührung ist, wobei der Behälter einen zweiten vorzugsweise umlaufenden Vorsprung aufweist und der Ring an seiner Innenseite einen Vorsprung aufweist, wobei der zweite Vorsprung des Behälters und der Vorsprung des Rings als zweite Rastelemente ausgebildet sind und miteinander in einer Rastverbindung stehen. Der Behälter weist demnach eine Öffnung und einen Mündungsabschnitt, der sich im Wesentlichen zylinderförmig ausgehend von der Öffnung erstreckt, auf. Auf dem Behälter ist eine in einer Schließstellung die Öffnung verschließende und von der Öffnung abnehmbare Verschlusskappe mit einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche, welche in der Schließstellung zumindest teilweise den Mündungsabschnitt umschließt, vorgesehen. Vorzugsweise umschließt die Mantelfläche den Mündungsabschnitt in Umfangsrichtung vollständig. An einer Innenfläche der Mantelfläche der Verschlusskappe und an einer Außenfläche des Mündungsabschnitts sind erste zusammenwirkende Rastelemente vorgesehen, so dass in der Schließstellung Verschlusskappe und Behälter zuverlässig miteinander verbunden sind, und die Verschlusskappe z.B. bei Drehen aus der bestimmungsgemäßen Gebrauchsstellung des Behälters, in welcher die Öffnung in vertikaler Richtung oben angeordnet ist, in eine umgedrehte Stellung, mit der Behälteröffnung unten, die Verschlusskappe am Behälter gehalten wird. Diese ersten zusammenwirkenden Rastelemente können beispielsweise einen Mechanismus zur Kindersicherung oder einen Teil eines Mechanismus zur Kindersicherung der Verschlusskappe des Behälters darstellen.
  • Unterhalb der ersten zusammenwirkenden Rastelemente ist im Mündungsabschnitt des Behälters ein erster umlaufender Vorsprung vorgesehen. Weiters ist ein Ring vorgesehen, dessen Oberkante über eine Abreißhaut mit der Mantelfläche umlaufend verbunden ist. Der Ring ist insbesondere derart ausgestaltet, dass ohne ein Öffnen bzw. Aufbrechen des Rings die Verschlusskappe nicht vom Behälter abgenommen werden kann; d.h. der Ring ist insbesondere als Originalitätsverschluss ausgebildet. Erfindungsgemäß steht die Abreißhaut in einer Schließstellung mit dem ersten Vorsprung in Berührung. Die Abreißhaut ist somit gleichzeitig eine Dichthaut, die in Berührung mit dem ersten Vorsprung eine dichtende Wirkung gegen einen Eintritt von Feuchtigkeit in den Behälter darstellt. Um diesen Zweck besonders gut zu erfüllen, steht die Abreißhaut bevorzugt umlaufend mit dem ersten Vorsprung in Berührung. Der erste Vorsprung kann dabei beispielsweise auch als Schutz gegen Manipulation der Verschlusskappe des Behälters mit einem Werkzeug dienen. So kann er insbesondere verhindern, dass ein spitzer Gegenstand unter die Mantelfläche des Deckels gefahren werden kann.
  • Es ist vorgesehen, dass der Behälter einen zweiten vorzugsweise umlaufenden Vorsprung und der Ring an seiner Innenseite einen Vorsprung aufweist, wobei die beiden Vorsprünge als zweite Rastelemente ausgebildet sind und miteinander in einer Rastverbindung stehen. Da der Ring über die Abreißhaut mit der Verschlusskappe verbunden ist, können diese zweiten Rastelemente ein Entfernen und/oder Verdrehen der Verschlusskappe verhindern, solange die Abreißhaut intakt ist. Vorzugsweise ist einer oder sind beide der Vorsprünge umlaufend und stehen derart in einer Rastverbindung miteinander, dass eine axiale Bewegung bezogen auf den im Wesentlichen zylinderförmigen Mündungsabschnitt verhindert wird. Diese Rastverbindung kann auch eine Dichtwirkung erfüllen und/oder es kann eine zusätzliche Dichtung zwischen den zweiten Rastelementen vorgesehen sein. Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Ring selbst unterhalb des zweiten Vorsprungs des Behälters im Schließzustand vorspringt.
  • Bevorzugt stehen in der Schließstellung der Verschlusskappe die zweiten Rastelemente unter einer im Wesentlichen in Längserstreckungsrichtung des Behälters wirkenden Zugkraft in Verbindung. Auf diese Weise steht die Abreißhaut unter Spannung, sodass die Abreißhaut gegen den ersten Vorsprung gedrückt wird, wodurch die Abdichtung zwischen Abreißhaut und Vorsprung verbessert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Ring eine Sollbruchstelle auf. Somit kann der Ring insbesondere als Originalitätsverschluss dienen, der an der Sollbruchstelle aufgerissen und in weiterer Folge durch das Reißen der Abreißhaut von der Verschlusskappe getrennt werden kann. Die Sollbruchstelle ist vorzugsweise als Materialverdünnung ausgeführt. Somit kann der Ring auch als Dichtung dienen, da er umlaufend dicht ist. Weiters weist der Ring vorzugsweise ein Griffelement auf. Dieses ist so ausgeformt, dass Zug daran den Ring an der Sollbruchstelle bricht und die Abreißhaut reißt, sodass der Ring von der Verschlusskappe getrennt wird. Bevorzugt befindet sich das Griffelement in der Nähe der Sollbruchstelle. Weiters bevorzugt weist es eine Beschriftung und/oder ein Symbol, beispielsweise einen Pfeil, auf, der die Richtung anzeigt, in der gezogen werden soll, um den Ring von der Verschlusskappe zu trennen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die ersten zusammenwirkenden Rastelemente am Mündungsabschnitt als nach außen vorspringender Schnappwulst und an der Mantelfläche als nach innen vorspringender Schnappwulst ausgebildet.
  • Für eine zuverlässige Rastverbindung zwischen den Rastelementen, ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, dass der Schnappwulst im Mündungsabschnitt den Behälter abgesehen von einem Öffnungsabschnitt im Wesentlichen umläuft.
  • Es ist weiters vorteilhaft, wenn der Schnappwulst an der Mantelfläche in zumindest einen Haltewulst und einen Öffnungswulst unterteilt ist, und der Schnappwulst zwischen diesen beiden Wulsten unterbrochen ist, wobei der Öffnungswulst kleiner als der Öffnungsabschnitt ist. Auf diese Weise kann, wenn durch Drehen der Verschlusskappe der Öffnungswulst an dem Öffnungsabschnitt ausgerichtet wird, bei einem Zug in Richtung der Öffnung des Behälters der Öffnungswulst durch den Öffnungsabschnitt bewegt werden. Die kindersichernden Merkmale der Verschlusskappe werden somit dadurch erreicht, dass es, bevor es möglich ist, diese vom Behälter durch Zug in Richtung der Öffnung zu entfernen, ferner eines weiteren Handlungsschrittes, nämlich des Ausrichtens des Öffnungswulstes an dem Öffnungsabschnitt, bedarf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich der Haltewulst im Wesentlichen über eine Hälfte oder einen Bruchteil kleiner einer Hälfte des Umfangs der Mantelfläche. Weiters bevorzugt befindet sich diese Hälfte ungefähr gegenüber des Öffnungswulstes. Vorzugsweise weist der Haltewulst eine oder mehrere Unterbrechungen auf, wobei die eine Unterbrechung sich beispielsweise in der Mitte des Haltewulstes befindet. Durch eine solche Anordnung wird das Entfernen des Ringes, wenn dieser in die entsprechende Stellung gedreht wurde, erleichtert, da das Ziehen des Öffnungswulstes durch den Öffnungsabschnitt nicht vom Haltewulst behindert wird, und in weiterer Folge eine elastische Verformung der Verschlusskappe erlaubt, den Haltewulst über den nach außen vorspringenden Schnappwulst des Mündungsbereiches zu ziehen.
  • Vorteilhafterweise weist der Behälter einen Indikator auf, der die Lage des mündungsabschnittsseitigen Öffnungsabschnittes anzeigt. Es besteht eine Vielzahl möglicher Ausführungsformen dieses Indikators, beispielsweise kann dieser in Form einer Gravur, als Ausbuchtung, als abschnittsweise Rändelung und/oder als Beschriftung ausgeführt sein. Die Ausdehnung des Indikators kann ungefähr jener des Öffnungsabschnittes entsprechen und/oder in radialer Richtung mit diesem fluchten. Weiters vorteilhaft weist die Verschlusskappe an einer Außenfläche eine Öffnungslasche auf, welche in radialer Richtung im Wesentlichen mit dem Öffnungswulst fluchtet. Durch eine Kombination der Merkmale des Indikators und der Öffnungslasche, die allerdings auch unabhängig voneinander ausgeführt sein können, wird ein Ausrichten des Öffnungswulstes am Öffnungsabschnitt erleichtert.
  • Die Öffnungslasche kann beispielsweise als Rampe ausgeführt sein, deren Ausdehnung in radialer Richtung beispielsweise in etwa der Ausdehnung des Öffnungswulstes entsprechen kann. Dabei ist die Seite niedrigerer Höhe der Rampe vorzugsweise jene, die der Unterkante der Verschlusskappe näher ist. Besonders bevorzugt befindet sich die Öffnungslasche direkt oberhalb der Unterkante der Verschlusskappe. Alle diese Ausführungsformen erleichtern ein Entfernen der Verschlusskappe auch, da durch Zug/Druck an der Öffnungslasche, wenn der Öffnungswulst am Öffnungsabschnitt ausgerichtet ist, der Öffnungswulst durch den Öffnungsabschnitt gezogen werden kann und/oder die Verschlusskappe derart elastisch verformt wird, dass der Haltewulst über den nach außen vorspringenden Schnappwulst des Mündungsbereiches gezogen werden kann.
  • Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusskappe an der dem Behälter in Schließstellung zugewandten Seite eine Halterung aufweist, die beispielsweise der Aufnahme eines Trockenmittels dienen kann. Hierdurch kann das Trockenmittel bereits an bzw. in der Verschlusskappe befestigt werden, bevor die Verschlusskappe auf den Behälter aufgesetzt wird. Ein gesonderter Arbeitsschritt zum Einbringen des Trockenmittels in den Behälter ist sohin nicht erforderlich. Nach dem Aufbringen der Verschlusskappe mit der einen im Wesentlichen gegen Flüssigkeitsdampf dichten Abschluss zum Behälter herstellenden Abreißhaut des (Originalitäts-)Rings kann somit auf besonders einfache Weise ein im Wesentlichen dichter und zugleich ein Trockenmittel aufweisender verschlossener Behälter geschaffen werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Halterung als Halterung für eine Trockenmitteltablette ausgeführt. Besonders bevorzugt weist die Trockenmitteltablette ein Silikagel oder ein Trockenmittel auf Molekularsiebbasis auf. Mithilfe des Trockenmittels kann u.a. die Haltbarkeit des Inhaltes des Behälters verlängert werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Halterung zum Halten einer Trockenmitteltablette zylinderförmig ausgeführt ist und ein vorzugsweise umlaufendes Halteelement aufweist, in die die Trockenmitteltablette aufgenommen werden kann. Somit wird der Produktionsprozess erleichtert, da die Trockenmitteltablette einfach nach Fertigung der Verschlusskappe in die Halterung geschoben werden kann und die Trockenmitteltablette aufgrund von dem vorzugsweise umlaufenden, in Form eines hakenförmigen Rastelements, ausgebildeten Halteelement gehalten wird.
  • Um die Handhabung, insbesondere das Verdrehen, der Verschlusskappe zu vereinfachen, ist es vorteilhaft, wenn die Außenfläche der Mantelfläche der Verschlusskappe eine Rändelung aufweist. Die Rändelung kann einen Teil der Mantelfläche der Verschlusskappe umfassen oder um diese umlaufend, auf einem Teil der Höhe der Verschlusskappe oder auf der gesamten Höhe der Verschlusskappe, verlaufen. Statt einer Rändelung kann auch eine Vielzahl anderer Gestaltsabweichungen vorgesehen sein, die die Handhabung der Verschlusskappe vereinfachen. Insbesondere kann die Rändelung als Rillen- oder Zackenprofil ausgeführt sein, wobei vorteilhafterweise die Rillen/Zacken parallel zu einer axialen Richtung der Mantelfläche verlaufen.
  • Um die Dichtung des Inhalts des Behälters gegenüber der Umgebung zu verbessern und/oder auch eine Dichtung nach Abreißen des Ringes zu ermöglichen, kann vorteilhafterweise die Innenfläche der Mantelfläche der Verschlusskappe eine im Wesentlichen umlaufende Dichtnocke und der Mündungsabschnitt eine Dichtfläche aufweisen, wobei die Dichtnocke und die Dichtfläche in Berührung sind.
  • Um die entsprechende Steifigkeit und/oder Flexibilität zu erlauben, ist es vorteilhaft, wenn die Verschlusskappe und der Ring aus einem Teil gespritzt sind und somit dasselbe Material aufweisen und/oder die Verschlusskappe und/oder der Ring einen weicheren Kunststoff, insbesondere einen Kunststoff mit einer niedrigeren Shore-Härte, beispielsweise einer niedrigeren Shore-A-Härte oder Shore-D-Härte, als der Behälter aufweisen. Vorzugsweise bestehen die Kappe und/oder der Ring aus Polyethylen und/oder einen aromatischen und/oder aliphatischen Copolyester, beispielsweise ECOFlex® oder ECOVia® der BASF SE. Ebenfalls vorzugsweise besteht der Behälter aus Polyethylen (PE), Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF)und/oder Polyactid (PLA), besonders bevorzugt Polypropylen (PP) und/oder High Density Polyethylen (HDPE). Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Abreißhaut dünner als 0,8 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 0,5 mm dick ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Verschlusskappe und der Ring dazu geeignet, in einem Produktionsschritt auf den Behälter geschoben zu werden und es wird dadurch eine Vorspannung zwischen dem Behälter und der Verschlusskappe, dem Ring und der Abreißhaut hervorgerufen. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass einige oder alle Vorsprünge, Teile oder alle der ersten Rastelemente, die Schnappwulste des Mündungsabschnittes und/oder der Mantelfläche und/oder die Dichtnocke in Aufsteckrichtung rampenförmig ausgeführt sind. Die Vorspannung dient insbesondere dazu, die Dichtwirkung herzustellen oder zu verstärken.
  • Die hierin beschriebene Erfindung eignet sich insbesondere zur Lagerung von Medikamenten, soll jedoch nicht auf dieses Einsatzgebiet beschränkt bleiben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf welche sie jedoch keinesfalls beschränkt sein soll, noch näher erläutert. Im Einzelnen zeigen in den Zeichnungen:
    • Fig. 1 einen Behälter mit darauf befestigt einer Verschlusskappe und einem Ring aus einer frontalen Sicht;
    • Fig. 2 den Behälter mit darauf befestigter Verschlusskappe und dem Ring aus einer Sicht von schräg oben;
    • Fig. 3 den Behälter aus einer frontalen Sicht von vorne;
    • Fig. 4 den Behälter aus einer frontalen Sicht von hinten;
    • Fig. 5 den Behälter aus einer Sicht von schräg oben;
    • Fig. 6 die Verschlusskappe und den Ring frontal von vorne;
    • Fig. 7 die Verschlusskappe und den Ring frontal von der Seite;
    • Fig. 8 die Verschlusskappe und den Ring von schräg unten und schräg vorne;
    • Fig. 9 die Verschlusskappe und den Ring von schräg unten und schräg hinten;
    • Fig. 10 die Verschlusskappe und den Ring im Schnitt durch die Ebene B;
    • Fig. 11 die Verschlusskappe von schräg unten und schräg hinten;
    • Fig. 12 die Verschlusskappe von unten;
    • Fig. 13 den Behälter und die Verschlusskappe in einer Stellung, in der die Verschlusskappe nicht entfernt werden kann;
    • Fig. 14 den Behälter und die Verschlusskappe in einer Stellung, in der die Verschlusskappe entfernt werden kann;
    • Fig. 15 den Mündungsabschnitt des Behälters, die Verschlusskappe und den Ring im Schnitt durch die Ebene A.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform des Behälters 1 mit einer darauf befestigten Verschlusskappe 3 und einem mit der Verschlusskappe verbundenen Ring 5. Der Behälter 1 ist hier als Zylinder ausgebildet. Auf seinem Mündungsabschnitt 10, der hier zumindest teilweise verdeckt ist, vgl. z.B. Fig. 3, sitzen die Verschlusskappe 3 und der Ring 5 auf. Die Verschlusskappe 3 weist eine Mantelfläche 30 auf. Die Oberkante 50 des Ringes 5 ist über eine Abreißhaut 4 umlaufend mit der Mantelfläche 30 verbunden. Die Mantelfläche 30 weist eine Rändelung 31 und eine Öffnungslasche 32 auf. Der Ring 5 weist eine Sollbruchstelle 52 und in Nähe dazu ein Griffelement 51 auf, das außerdem über eine Markierung in Form eines Pfeiles verfügt, der die bevorzugte Zugrichtung anzeigt. Eine Sollbruchstelle 52 ist als Materialverjüngung 53 ausgeführt.
  • Fig. 3, 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform des Behälters 1 mit dem Mündungsabschnitt 10 und einer Öffnung 9. Im Mündungsabschnitt 10 befinden sich der mündungsabschnittsseitige Teil von ersten Rastelementen 17, die hier als ein Schnappwulst 11 ausgeführt sind, der einen Öffnungsabschnitt 12 aufweist, ein erster umlaufender Vorsprung 13, oberhalb des Schnappwulstes 11 eine Dichtfläche 14 und ein zweiter umlaufender Vorsprung 15. Weiters zeigt ein Indikator 16 die Lage des Öffnungsabschnitts 12 an.
  • Fig. 6 und 7 zeigen die Verschlusskappe 3 und den Ring 5 aus einer frontalen Sicht, wobei die Mantelfläche 30 der Verschlusskappe 3 über eine Abreißhaut 7 mit der Oberkante 50 des Ringes 5 verbunden ist. Weiters zu sehen sind die Öffnungslasche 32, der das Griffelement 51, die Sollbruchstelle 52, die als Materialverjüngung 53 ausgebildet ist, und die Rändelung 31.
  • Die Verschlusskappe 3 und der Ring 5 werden in Fig. 8 und 9 von schräg unten und in Fig. 10 im Schnitt durch die Ebene B (vgl. Fig. 6) gezeigt. Gegenüber der bereits beschriebenen Figuren ist hier weiters zu sehen, dass die Verschlusskappe mantelflächenseitige erste Rastelemente als nach innen vorspringender Schnappwulst 34 ausgebildet sind, der unterteilt ist in einen Öffnungswulst 35 und einen Haltewulst 36. Es ist ersichtlich, dass der Haltewulst 36 größer als der Öffnungswulst 35 ist und sich ungefähr über eine Hälfte des Umfangs der Mantelfläche 30 erstreckt, die dem Öffnungswulst 35 gegenüberliegt, vgl. auch Fig. 12, wobei der Haltewulst 36 eine Unterbrechung 37 aufweist. Weiters ist ersichtlich, dass die Verschlusskappe 3 auf ihrer dem Behälter 1 in der Schließstellung zugewandten Seite 4 eine Halterung 38, beispielsweise für eine Trockenmitteltablette, aufweist. Weiters weist die Verschlusskappe 3 eine Dichtnocke 39 auf, die oberhalb der ersten Rastelemente 33 ausgebildet ist. Weiters weist der Ring an seiner Innenseite einen Vorsprung 54 auf, der mit dem zweiten vorzugsweise umlaufenden Vorsprung 15 des Behälters im Schließzustand vor Abreißen des Rings 5 in einer Rastverbindung steht.
  • Fig. 11 und 12 zeigen die Verschlusskappe 3, wobei der Ring 5, nicht abgebildet, abgerissen wurde. Insbesondere sind die mantelflächenseitigen ersten Rastelemente 33 zu sehen, die als nach innen vorspringender Schnappwulst 34 ausgebildet sind, der aus einem Öffnungswulst 35 und einem Haltewulst 36 besteht. Der Haltewulst 36 ist größer als der Öffnungswulst 35 und erstreckt sich ungefähr über eine Hälfte des Umfangs der Mantelfläche 30, die dem Öffnungswulst 35 gegenüberliegt. Der Haltewulst 36 weist eine Unterbrechung 37 auf.
  • Fig. 13 und 14 zeigen wiederum eine Ausführungsform des Behälters 1 und der auf dem Behälter 1 befestigten Verschlusskappe 3, von der der Ring 5 bereits abgetrennt wurde. Die Verschlusskappe 3 weist den Öffnungslasche 32 und der Behälter 1 den Indikator 16 auf. In Fig. 13 befindet sich die Verschlusskappe 3 relativ zum Behälter 1 in einer Stellung, in der die Verschlusskappe 3 nicht vom Behälter 1 entfernt werden kann. In Fig. 14 befindet sich die Verschlusskappe 3 relativ zum Behälter 1 hingegen in einer Position, in der die Öffnungslasche 32 am Indikator 16 ausgerichtet ist und die Verschlusskappe 3 somit vom Behälter 1 entfernt werden kann.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform des Behälters 1 mit Verschlusskappe 3 und Ring 5 in einem Schnitt entlang der Ebene A (vgl. Fig. 1). Der Behälter weist den Schnappwulst 11 mit der Unterbrechung 37, den ersten Vorsprung 13, den zweiten Vorsprung 15, den Indikator 16, die Dichtfläche 14 und eine Halterung 38 auf. Die im wesentlichen zylindrische Halterung 38 weist in dieser Ausführungsform ein Halteelement 40 in Form eines umlaufenden hakenförmigen Rastelements auf. Somit kann ein Trockenmittel in Tablettenform einfach in die Halterung 38 eingesetzt werden, in welcher sie sodann über das Halteelement 40 zuverlässig gesichert ist.
  • Die Verschlusskappe 3 weist eine Mantelfläche 30 mit einer Dichtnocke 39, die auf der Dichtfläche 14 aufliegt, auf. Bevorzugt besteht eine Vorspannung, von der die Dichtnocke 39 auf die Dichtfläche 14, der Vorsprung 54 an der Innenseite des Rings 5 gegen den zweiten Vorsprung 15 des Behälters und/oder die Abreißhaut 7, die als Dichthaut ausgeführt ist, auf den ersten Vorsprung 13 gezogen werden.
  • Die in den Figuren dargestellten und im Zusammenhang mit diesen erläuterten Ausführungsbeispiele dienen der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.

Claims (15)

  1. Behälter (1) mit einer Öffnung (9) und einem Mündungsabschnitt (10), der sich im Wesentlichen zylinderförmig ausgehend von der Öffnung (9) erstreckt, sowie
    einer auf dem Behälter (1) entfernbar befestigten, in einer Schließstellung die Öffnung (9) verschließenden Verschlusskappe (3) mit einer im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche (30), welche in der Schließstellung zumindest teilweise den Mündungsabschnitt (10) umschließt,
    wobei an einer Innenfläche der Mantelfläche (30) der Verschlusskappe (3) und an einer Außenfläche des Mündungsabschnitts (10) erste zusammenwirkendende Rastelemente (17, 34) vorgesehen sind, und
    unterhalb des ersten Rastelements (17, 34) im Mündungsabschnitt (10) ein erster umlaufender Vorsprung (13) vorgesehen ist,
    und ein Ring (5) vorgesehen ist, dessen Oberkante (50) über eine Abreißhaut (7) mit der Mantelfläche (30) umlaufend verbunden ist,
    wobei die Abreißhaut (7) mit dem ersten Vorsprung (13) in Berührung ist, , dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen zweiten vorzugsweise umlaufenden Vorsprung aufweist (15) und der Ring (5) an seiner Innenseite einen Vorsprung (54) aufweist, wobei der zweite Vorsprung (15) des Behälters (1) und der Vorsprung (54) des Rings (5) als zweite Rastelemente (15, 54) ausgebildet sind und miteinander in einer Rastverbindung stehen.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung der Verschlusskappe (3) die zweiten Rastelemente (15, 54) unter einer im Wesentlichen in Längserstreckungsrichtung des Behälters (1) wirkenden Zugkraft in Verbindung stehen.
  3. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (5) eine Sollbruchstelle (52), die vorzugsweise als Materialverjüngung (53) ausgeführt ist, und ein Griffelement (51) aufweist.
  4. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten zusammenwirkenden Rastelemente (17, 34) am Mündungsabschnitt (10) als nach außen vorspringender Schnappwulst (11), und als an der Mantelfläche (30) als nach innen vorspringender Schnappwulst (34) ausgebildet sind.
  5. Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappwulst (34) im Mündungsabschnitt (10) den Behälter (1), abgesehen von einem Öffnungsabschnitt (12), im Wesentlichen umläuft.
  6. Behälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnappwulst (34) an der Mantelfläche (30) in zumindest einen Halteabschnittwulst (36) und einen Öffnungsabschnittwulst (35) unterteilt ist, und der Schnappwulst (34) zwischen diesen beiden Abschnittwulsten unterbrochen ist, wobei der mantelflächenseitige Öffnungsabschnittwulst (35) kleiner als der mündungsabschnittsseitige Öffnungsabschnitt (12) ist.
  7. Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnittwulst (36) sich im Wesentlichen über eine Hälfte des Umfangs der Mantelfläche (30) erstreckt, welche dem Öffnungsabschnittwulst (35) gegenüberliegt, wobei der Schnappwulst im Halteabschnittwulst (36) vorzugsweise eine Unterbrechung (37) aufweist.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) einen Indikator (16) aufweist, der die Lage des mündungsabschhnittsseitigen Öffnungsabschnittes (12) anzeigt, und die Verschlusskappe (3) an einer Außenfläche eine Öffnungslasche (32) aufweist, welche in radialer Richtung im Wesentlichen mit dem mantelflächenseitigen Öffnungsabschnittwulst (35) fluchtet.
  9. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) an der dem Behälter (1) in der Schließstellung zugewandten Seite (4) eine Halterung (38) aufweist.
  10. Behälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (38) als Halterung für eine Trockenmitteltablette ausgeführt ist, wobei die Trockenmitteltablette vorzugsweise ein Silikagel oder ein Trockenmittel auf Molekularsiebbasis aufweist.
  11. Behälter (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vorzugsweise zylinderförmige Halterung (38) ein Halteelement (40) aufweist.
  12. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche der Mantelfläche (30) der Verschlusskappe (3) eine Rändelung (31) aufweist.
  13. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Mantelfläche (30) der Verschlusskappe (3) eine im Wesentlichen umlaufende Dichtnocke (39) und der Mündungsabschnitt (10) eine Dichtfläche (14) aufweist, die in Berührung sind.
  14. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1), die Verschlusskappe (3) und/oder der Ring (5) aus Kunststoff bestehen, wobei vorzugsweise die Verschlusskappe (3) und/oder der Ring (5) Polyethylen und/oder einen aromatischen und/oder aliphatischen Co-polyester und/oder der Behälter (1) Polyethylen (PE), Polyethylenterephtalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF)und/oder Polyactid (PLA), besonders bevorzugt Polypropylen (PP) und/oder High Density Polyethylen (HDPE), aufweist, die Verschlusskappe (3) und/oder der Ring (5) aus einem Teil gespritzt sind und/oder dasselbe Material aufweisen, und/oder die Verschlusskappe (3) und/oder der Ring (5) einen weicheren Kunststoff, vorzugsweise einen Kunststoff mit einer geringeren Shore-Härte, als der Behälter (1) aufweisen.
  15. Behälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (3) und der Ring (5) dazu geeignet sind, in einem Produktionsschritt auf den Behälter (1) geschoben zu werden, und dass dadurch eine Vorspannung zwischen dem Behälter (1) und der Verschlusskappe (3), dem Ring (5) und der Abreißhaut (7) hervorgerufen wird.
EP19701959.9A 2018-01-11 2019-01-11 Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring Active EP3737614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930547T SI3737614T1 (sl) 2018-01-11 2019-01-11 Vsebnik z zapiralnim pokrovom in obročem, ki ga je moč odtrgati

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50011/2018A AT520977B1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Behälter
PCT/AT2019/060011 WO2019136506A1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3737614A1 EP3737614A1 (de) 2020-11-18
EP3737614B1 true EP3737614B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=65236799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19701959.9A Active EP3737614B1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20200361675A1 (de)
EP (1) EP3737614B1 (de)
AT (1) AT520977B1 (de)
DK (1) DK3737614T3 (de)
FI (1) FI3737614T3 (de)
HU (1) HUE063006T2 (de)
PL (1) PL3737614T4 (de)
PT (1) PT3737614T (de)
SI (1) SI3737614T1 (de)
WO (1) WO2019136506A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3595420A (en) * 1967-10-17 1971-07-27 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamperproof closure
FR2086518A5 (de) * 1969-11-19 1971-12-31 Captocap Ltd
AU2673971A (en) * 1971-03-19 1972-09-21 Captocap Limited Improvements in or relating to fluid-tight, flexible and tamper-proof caps for containers having a matching neck profile
US4037746A (en) * 1976-06-11 1977-07-26 Gsf Corporation Plastic cap and bottle neck
GB8400033D0 (en) * 1984-01-03 1984-02-08 Johnsen Jorgensen Plastics Ltd Tamper resistant closures
US4511051A (en) * 1984-05-21 1985-04-16 Owens-Illinois, Inc. Child-resistant package with tamper indicating device
US4573599A (en) * 1985-02-25 1986-03-04 Owens-Illinois, Inc. Child resistant package with tamper indicating band
GB8523777D0 (en) * 1985-09-26 1985-10-30 Cope Allman Plastics Ltd Child-resistant tamper-evident closures
US4678094A (en) * 1986-04-29 1987-07-07 Bankers Trust Co. Tamper-resistant container cap
US4694968A (en) * 1986-06-20 1987-09-22 Lermer Packaging Corp. Tightly sealing safety cap
GB8708639D0 (en) * 1987-04-10 1987-05-13 Hewett M J Tamper evident & child resistant package
GB2253391A (en) * 1991-02-16 1992-09-09 Cope Allman Plastics Ltd A child resistant and tamper-evident closure
DK0564755T3 (de) * 1992-04-10 1997-02-10 Duma Ab
US5460287A (en) * 1994-02-18 1995-10-24 Graham Packaging Corporation Blow-molded wide mouth plastic container and injection-molded lid
US5938054A (en) * 1995-02-13 1999-08-17 Rexam Containers Limited Child-resistant closure assembly
DE19712364A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Bericap Gmbh & Co Kg Schnappverschluß
GB9724105D0 (en) * 1997-11-14 1998-01-14 Courtaulds Packaging Ltd A container
AU2002953543A0 (en) * 2002-12-30 2003-01-16 Mckenna, Conor Closure improvements
FR2917071A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Bericap Sarl Bouchon encliquetable pourvu d'une levre d'etancheite
DE102014106507A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-12 Sanner Gmbh Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
AT520977B1 (de) 2020-02-15
DK3737614T3 (da) 2023-06-06
AT520977A2 (de) 2019-09-15
PL3737614T3 (pl) 2023-07-24
EP3737614A1 (de) 2020-11-18
US20200361675A1 (en) 2020-11-19
PL3737614T4 (pl) 2023-07-24
AT520977A3 (de) 2020-02-15
PT3737614T (pt) 2023-06-19
SI3737614T1 (sl) 2023-07-31
FI3737614T3 (fi) 2023-06-02
WO2019136506A1 (de) 2019-07-18
HUE063006T2 (hu) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630596T2 (de) Originalitätsverschluss mit garantieband
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1804549A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer Behaelter
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
DE4238983C1 (de)
DE1536105B1 (de) Verschluss fuer Behaelter
EP1010635B1 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
EP0537601B1 (de) Stopfen für einen Behälter
EP3737614B1 (de) Behälter mit einer verschlusskappe und einem abreissbaren ring
DE102019112259B3 (de) Schraubverschluss aus Kunststoff für Flaschen
DE102016116098A1 (de) Verschlusskappe für einen kartuschenförmigen Behälter
EP0699592B1 (de) Aufreissbare Kapsel für flaschenförmige Behälter
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
EP1281627A2 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
DE19532980A1 (de) Garantie-Injektionsflaschenverschluß
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
WO2020193417A1 (de) Wiederverschliessbarer trinkverschluss
DE202005003822U1 (de) Tube zur Aufnahme von pastorösen Medien o.dgl.
DE19822563C1 (de) Drehverschluß für eine Behältermündung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1550817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 3737614

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20230619

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20230614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 41722

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007084

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E063006

Country of ref document: HU

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240109

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20231229

Year of fee payment: 6

Ref country code: BG

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 6

Ref country code: SK

Payment date: 20240108

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20240103

Year of fee payment: 6