WO2020201393A1 - VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES - Google Patents

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES Download PDF

Info

Publication number
WO2020201393A1
WO2020201393A1 PCT/EP2020/059324 EP2020059324W WO2020201393A1 WO 2020201393 A1 WO2020201393 A1 WO 2020201393A1 EP 2020059324 W EP2020059324 W EP 2020059324W WO 2020201393 A1 WO2020201393 A1 WO 2020201393A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
isomalt
process step
rice starch
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/059324
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Hasslinger
David RICHFIELD
Roland ZSEMBERY
Original Assignee
Südzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Südzucker AG filed Critical Südzucker AG
Priority to EA202192725A priority Critical patent/EA202192725A1/ru
Priority to CN202080026635.2A priority patent/CN113766835A/zh
Priority to EP20717807.0A priority patent/EP3945841A1/de
Priority to BR112021019980A priority patent/BR112021019980A2/pt
Priority to AU2020255264A priority patent/AU2020255264A1/en
Priority to US17/601,248 priority patent/US20220174977A1/en
Priority to JP2021558930A priority patent/JP7455860B2/ja
Publication of WO2020201393A1 publication Critical patent/WO2020201393A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum
    • A23G4/025Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of chewing gum for coating or surface-finishing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/343Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/062Products for covering, coating, finishing, decorating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/06Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G4/10Chewing gum characterised by the composition containing organic or inorganic compounds characterised by the carbohydrates used, e.g. polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G4/00Chewing gum
    • A23G4/18Chewing gum characterised by shape, structure or physical form, e.g. aerated products
    • A23G4/20Composite products, e.g. centre-filled, multi-layer, laminated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2220/00Products with special structure
    • A23G2220/20Products with special structure with a composite structure, e.g. laminated products, coated products, microstructures, e.g. with encapsulated ingredients

Definitions

  • the present invention relates to a process for producing a confectionery product having a sugar-free coating top and the products obtained from this process, in particular a confectionery product having a sugar-free coating top.
  • compositions using titanium dioxide as a coloring agent have hitherto been used predominantly. Titanium dioxide itself can, however, under certain circumstances, in particular in larger quantities, be regarded as possibly hazardous to health.
  • a known alternative for the production of sugar-free coated confectionery products is the use of maltitol and dextrin, which however does not produce white confectionery products but confectionery products with a yellowish color.
  • maltitol and dextrin which however does not produce white confectionery products but confectionery products with a yellowish color.
  • the present invention is thus based on the technical problem of providing methods which allow confectionery products, in particular chewing gum, to be produced which have a sugar-free coating layer and which are distinguished by a white color in a way that is harmless to health.
  • the present invention solves the underlying technical problem by providing the teachings of the independent claims.
  • the present invention therefore relates to a process for producing a confectionery product having a sugar-free coating top, comprising the following process steps: a) Provision of at least one confectionery core, an isomalt-containing coating medium and at least one powdered rice starch isomalt composition, the at least one powdered rice starch isomalt composition at least 30% by weight rice starch (based on the total weight of the total dry substance of the at least one rice starch - Isomai t composition).
  • b) carrying out an initial coating cycle comprising the steps: bl) applying the isomalt-containing coating medium to the at least one confectionery core to obtain a coating layer surrounding the core and b2) sprinkling the at least one powdered rice starch isomalt composition onto the coating layer surrounding the at least one confectionery core to obtain a coating layer, b3) crystallization of the coating layer obtained in method step b2) of the at least one confectionery core having at least one coating layer, c) carrying out at least one subsequent coating cycle comprising the steps: cl) applying the isomalt-containing coating medium to the at least one coating layer to obtain at least one further coating layer enveloping the core and c2) sprinkling the at least one powdered rice starch isomalt composition onto the coating layer enveloping the at least one confectionery core to obtain a further coating layer, c3) crystallization tion of the sugar-coated layer of the at least one confectionery core having at least one sugar-coated layer, obtained in process
  • method step X) is carried out at least once, at least twice, at least 3 times, in particular once, twice, 3 times or more than 3 times.
  • method step d) is carried out at least once, in particular at least 2 times, in particular 3 times, in particular once, 2 times, 3 times, or more than 3 times.
  • process step X) is carried out before process step d).
  • At least one method step X) is carried out immediately before method step d), that is to say without the interposition of one or more than one method step.
  • method step X) is carried out immediately before carrying out a first, second and / or further method step d), that is to say without the interposition of one or more than one method step.
  • at least one method step X) is carried out immediately before the first, second and / or further execution of a method step d).
  • at least one method step X) is carried out immediately before a method step d) is carried out for the first time.
  • process step X) is carried out both before and after process step d).
  • Process step X) serves in an advantageous manner according to the invention to protect the coating layer applied in process step b) or c) or b) and c) before carrying out the drying step d) and to ensure particularly gentle drying.
  • the procedure according to the invention therefore provides in particular to apply coating layers to a confectionery core by means of initial and subsequent coating cycles and to dry these separately outside of the initial and subsequent coating cycles in at least one process step d), with at least one drying step d), in particular all drying steps d) that may be carried out. , in a preferred embodiment only takes place or takes place after at least one process step X) has been carried out, process step X) allowing particularly gentle drying.
  • At least one method step X) takes place immediately before carrying out a method step d), in particular immediately before carrying out a first carrying out of method step d).
  • the application of at least one coating layer in process step X) also means that the at least one coating layer applied in process steps b) and / or c), in particular powdery components thereof, is not rubbed off.
  • the present invention also relates to a method for producing a confectionery product having a sugar-free coating top, comprising the following method steps, in particular consisting of the following method steps: a) providing at least one isomalt-containing confectionery kernel
  • Coating medium and at least one powdered rice starch isomalt composition the at least one powdered rice starch isomalt composition having at least 30% by weight of rice starch (based on the total weight of the total dry matter of the at least one rice starch isomalt composition), b) carrying out an initial coating cycle comprising the steps: bl) applying the isomalt-containing coating medium to the at least one confectionery core to obtain a coating layer surrounding the core and b2) sprinkling the at least one powdered rice starch isomalt composition onto the coating layer surrounding the at least one confectionery core to obtain a coating layer, b3) crystallization of the coating layer obtained in process step b2) of the at least one confectionery core having a coating layer, c) performing at least one subsequent coating cycle comprising the steps: cl) applying the isomalt-containing coating medium to the at least one coating layer to obtain it at least one further coating layer enveloping the core and c2) sprinkling the at least one powdered
  • the present invention accordingly provides a process for producing a confectionery product having a sugar-free coating top, wherein in a first process step a) at least one confectionery core, an isomalt-containing coating medium and at least one powdered rice starch-isomalt composition is provided.
  • a second method step b) which itself comprises at least three substeps, in particular consists of exactly three substeps, an initial coating cycle is carried out.
  • the at least three sub-steps bl), b2) and b3) are carried out one after the other, in particular immediately one after the other, i.e.
  • an isomalt-containing coating medium is applied to the at least one confectionery core to obtain a coating layer enveloping the core, that is, a core having a coating layer which partially or completely envelops the core, is applied and in a subsequent second process step b2) at least one powdered rice starch isomalt composition is sprinkled onto the coating layer enclosing the at least one confectionery core in order to form a coating layer obtained, which partially or completely envelops the confectionery core.
  • the one coating layer, obtained in sub-step b2), of the at least one confectionery core having a coating layer is then crystallized, in particular dried.
  • the dissolved isomalt is advantageously crystallized in the coating layer.
  • step c) at least three, in particular exactly three, substeps are carried out in a subsequent coating cycle, that is to say method step c) comprises at least three substeps, in particular it consists of exactly three substeps.
  • the at least three substeps c1), c2) and c3) are carried out one after the other, in particular immediately one after the other, that is, preferably without intermediate steps.
  • a sub-step cl an isomalt-containing coating medium is applied to at least one coating layer, that is to say at least one coating layer which envelops a confectionery core, and at least one further coating medium partially or completely envelops the core, that is to say the core coated with a coating layer Preserved coating layer.
  • a subsequent sub-step c2) at least one powdered rice starch isomalt composition is sprinkled onto this at least one further coating layer to obtain a further coating layer which partially or completely envelops the at least one confectionery core with at least one coating layer.
  • the one coating layer obtained in the previous sub-step c2) of the at least one confectionery core having at least one coating layer is crystallized, in particular dried.
  • the dissolved isomalt is advantageously crystallized in the coating layer.
  • process step c) can be carried out at least 2 times, in particular at least 9 times. Corresponding to the number of method steps c) carried out (that is to say cycles), a corresponding number of applied coating layers results therefrom.
  • step X in at least one additional method step X) after method step b) and before method step e), in particular before method step d), in particular immediately, i.e. preferably without the interposition of one or more than one method step, before method step d), preferably at least one application of the at least one coating medium to the at least one coating layer to obtain at least one further coating layer enveloping the core without subsequent sprinkling of the at least one powdered rice starch isomalt composition onto the coating layer enveloping the at least one confectionery core.
  • step d at least one drying is carried out according to process step b), that is to say that a confectionery core provided according to the invention with at least one coating layer is dried.
  • the drying according to method step d) is carried out after method step b) and before method step c). According to the invention, it is provided in a preferred embodiment that the drying according to method step d) is carried out after at least one method step c). In a preferred embodiment it is provided that the drying according to process step d) is carried out at least once, in particular at least twice, in particular twice, in particular 3 times, during the procedure according to the invention, with at least one process step c), between process steps d), preferably 1 to 15 process steps c), is or are carried out.
  • At least two method steps d) are carried out, in particular one method step d) after method step b) and / or one or more than one method step d) after carrying out a method step c), with between the method steps d) at least one process step c) is carried out in each case.
  • the drying according to process step d) is carried out immediately after carrying out process step c) at least once and before process step e), in particular preferably immediately after carrying out at least one process step c) for the first time, in particular preferably after carrying out the first process a phase of procedural steps c).
  • the drying according to process step d) is carried out after process step b) and before process step e), that is to say before the confectionery product having a sugar-free coating top is obtained.
  • method step d) is carried out after method step b) and before method step e), with at least two method steps c), i.e. at least two subsequent coating cycles being carried out and with at least one of method steps c) after method step d ) is carried out.
  • a confectionery product having a sugar-free coating top is obtained.
  • the coating surface obtained according to the invention comprises at least, in particular consists of, two coating layers.
  • a dye-free, in particular Ti0 2 - fireies coating medium is used according to the invention and during coating, in particular during process steps b), c) and d), in particular during process steps b), c), d) and X) , no dye, especially no TiO ? (Titanium dioxide) added, so that a confectionery product is produced whose coating top is free of colorant, in particular Ti0 2 -free.
  • the isomalt-containing coating medium does not contain any gum arabic.
  • the sugar-free coating top of the confectionery product produced according to the invention has no gum arabic.
  • a gum arabic-free coating medium is used according to the invention and during the coating, in particular during process steps b), c) and d), in particular during process steps b), c), d) and X), no gum arabic is added, so that a confectionery product is produced with a coating top that is free of gum arabic.
  • a dye-free, in particular Ti0 2 - and gum arabic-free coating medium is used and during the coating, in particular during process steps b), c) and d), in particular during process steps b), c ), d) and X), no dye, in particular no Ti0 2 , and no gum arabic added, so that a confectionery product is produced whose coating top is free of dye, in particular Ti0 2 - and gum arabic-free.
  • a sugar-free, colorant-free, in particular Ti0 2 -free, and gum arabic-free coating top having confectionery product, in particular chewing gum, is provided.
  • the method according to the invention in particular the use of a powdered rice starch isomalt composition and in particular the drying of a coating layer comprising an isomalt-containing coating medium and at least one powdered rice starch isomalt composition, advantageously leads, without being bound by theory, to a especially white confectionery product, which has a sugar-free coating top.
  • a powdered rice starch isomalt composition leads to a particularly rapid build-up of the coating layer compared to the use of pure rice starch.
  • the rice starch isomalt composition used in process steps b2) and c2) is applied or glued in solid, i.e. powdery form, as it were as a pigment to the surface of a coating layer.
  • the rice starch isomalt composition is not present in an aqueous dispersion and is accordingly not applied in a conventional manner, that is to say not in the usual way. In a preferred embodiment, this avoids the rice starch, which is present longer dispersed in water, in combination with isomalt leading to undesirable color tones.
  • the confectionery core provided in process step a) is a sweet or non-sweet confectionery core. In a particularly preferred embodiment, the confectionery core provided in process step a) is a sweet confectionery core.
  • the confectionery core provided in process step a) is a non-sweet confectionery core.
  • the confectionery core provided in process step a) is a chewing gum core, a chocolate core, a hard caramel core, a soft caramel core, a gelatin-based or gelatin-like core, foam sugar core, flake core, tablet core, compressed core, candied fruit core, brittle core, Nougat core, ice confectionery core, chocolate core, liquorice core, marzipan core, muesli bar core or ice cream core.
  • the confectionery core is a chewing gum core, in particular a sugar-free chewing gum core, in particular an isomalt-containing, in particular an isomalt ST-containing chewing gum core.
  • the chewing gum core is a sugar-free chewing gum core which has isomalt, in particular isomalt ST, and at least one further sugar alcohol, for example sorbitol.
  • the chewing gum core used according to the invention can be a chewing gum base, sorbitol, isomalt, lycasin and
  • High-intensity sweeteners for example acesulfame-K and aspartame, as well as flavorings and aromas, for example menthol and peppermint, and colorings.
  • the confectionery core provided in process step a) is a pretzel core, liquorice core, bacon core, dried meat core, nut core, pome fruit, chocolate core, bread core, crouton core, fish core, vegetable core, seafood core, potato core, chip core or rice or Corn waffle core.
  • the powdered rice starch isomalt composition used has rice starch and isomalt, in particular consists of these.
  • the powdered rice starch isomalt composition used has rice starch grains and powdered isomalt, in particular consists of these.
  • the powdered rice starch isomalt composition used has rice starch grains, in particular with a size, in particular diameter, from 2 ⁇ m to 9 mih, and powdered isomalt, in particular isomalt ST or isomalt PF, in particular consists of these.
  • the rice starch in the rice starch isomalt composition is selected from a group consisting of gelatinized rice starch, non-gelatinized rice starch, soluble gelatinized rice starch, soluble non-gelatinized rice starch, granular gelatinized rice starch, granular non-gelatinized rice starch and combinations from that.
  • rice starch which has not been gelatinized is preferably used.
  • Gelatinized or pre-gelatinized rice starch is preferred according to the invention only if, despite the gelatinization, the starch is in the form of starch grains with a size, in particular diameter, of 2 ⁇ m to 9 ⁇ m.
  • the rice starch is neutral rice starch, in particular powdery neutral rice starch.
  • the rice starch is a native rice starch, in particular produced from purified, digested rice by extracting and purifying the starch.
  • the rice starch is insoluble in cold water.
  • the rice starch has a bulk density of 0.2 to 0.6 g / cm 3 , in particular 0.3 to 0.5 g / cm 3 , in particular 0.4 g / cm 3 .
  • the rice starch is in the form of starch granules.
  • the rice starch is in the form of starch grains with a size, in particular diameter, of 2 to 9 ⁇ m, in particular 2 to 8 ⁇ m, in particular 2 to 7 ⁇ m, in particular 3 to 9 ⁇ m, in particular 3 to 8 ⁇ m, in particular 3 to 7 pm, in particular 4 to 9 pm, in particular 4 to 8 pm, in particular 4 to 7 pm, before.
  • starch grains of such a size, in particular diameter advantageously lead to a white coloration of the confectionery product being achieved particularly quickly during production and also that the surface of the confectionery product is particularly smooth.
  • Starch granules can optionally also be in the form of starch agglomerates, which have sizes of optionally 50 ⁇ m to 1000 ⁇ m, in particular 250 ⁇ m to 1000 ⁇ m, in particular 75 ⁇ m to 200 ⁇ m.
  • the use of rice starch which is directly in the form of starch grains, in particular with a size, in particular diameter, of 2 ⁇ m to 9 ⁇ m, is preferred.
  • the rice starch can optionally also be used in the form of agglomerates which quickly disintegrate into starch grains during the process according to the invention.
  • the rice starch is in powder form.
  • the isomalt-containing coating medium 55 to 75% by weight, in particular 60 to 75% by weight, in particular 65 to 75% by weight, in particular 70 to 75% by weight, in particular 55 to 70% by weight, in particular 55 to 65% by weight, in particular 55 to 60% by weight, in particular 60 to 70% by weight (in each case based on the total weight of the coating medium) isomalt, in particular Isomalt GS.
  • the isomalt-containing coating medium has a dry matter content of 55 to 80% by weight, in particular 60 to 75% by weight, in particular 65 to 73% by weight, in particular 60 to 73% by weight. %, in particular 62 to 71% by weight, in particular 60 to 70% by weight (in each case based on the total weight of the coating medium).
  • the isomalt-containing coating medium is an aqueous isomalt-containing coating medium.
  • the isomalt-containing coating medium has at least one further substance selected from the group consisting of carbohydrates, sugar alcohols, sugar substitutes, high-intensity sweeteners, Lipids, edible acids, amino acids, colorants, fiber, proteins, flavorings, minerals, metal oxides, vitamins and combinations thereof.
  • the isomalt-containing coating medium has 0.1 to 1% by weight, preferably 0.2 to 0.7% by weight, in particular 0.2 to 0.6% by weight, (in each case based on based on the total weight of the coating medium) of the at least one further substance.
  • the at least one powdered rice starch isomalt composition provided in process step a) is 30 to 80% by weight, in particular 30 to 70% by weight, in particular 30 to 60% by weight. %, in particular 30 to 50% by weight, in particular 30 to 40% by weight, in particular 40 to 80% by weight, in particular 50 to 80% by weight, in particular 60 to 80% by weight, in particular 70 to 80% by weight, rice starch (each based on the total weight of the total dry substance of the at least one rice starch isomalt composition).
  • the at least one powdered rice starch isomalt composition provided in process step a) 20 to 70 wt .-%, in particular 20 to 60 wt .-%, in particular 20 to 50 wt .-% %, in particular 20 to 40% by weight, in particular 20 to 30% by weight, in particular 30 to 70% by weight, in particular 40 to 70% by weight, in particular 50 to 70% by weight, in particular 60 to 70% by weight, isomalt (each based on the total weight of the total dry substance of the at least one rice starch isomalt composition).
  • the at least one powdered rice starch isomalt composition provided in process step a) has a rice starch to isomalt ratio of 30:70% by weight to 80:20% by weight, in particular 40:60 wt .-%, in particular 50 to 50 wt .-%, in particular 60 wt .-% having to 40, in particular 70 to 30 wt .-% (based in each case on the total weight of the dry substance of the rice starch and the isomalt).
  • the proportion of the coating top in the confectionery product is 20 to 60% by weight, in particular 30 to 60% by weight, in particular 40 to 60% by weight, in particular 50 to 60% by weight , in particular 20 to 55% by weight, in particular 30 to 55% by weight, in particular 40 to 55% by weight, in particular 50 to 55 %
  • the proportion of the coating top in the confectionery product is 20 to 60% by weight, in particular 30 to 60% by weight, in particular 40 to 60% by weight, in particular 50 to 60% by weight , in particular 20 to 55% by weight, in particular 30 to 55% by weight, in particular 40 to 55% by weight, in particular 50 to 55 %
  • By weight in particular 20 to 45% by weight, in particular 25 to 45% by weight, in particular 30 to 45% by weight, in particular 35 to 45% by weight, in particular 40 to 45% by weight, in particular 25 to 40% by weight, in particular 25 to 35% by weight, in particular 25 to 30% by weight (in each case based on the total weight of the sweet product having a sugar-free coating top).
  • the confectionery product having a sugar-free coating top in particular the coating top, has at most small amounts of Ti0 2 , in particular a maximum of 0.05% by weight, in particular a maximum of 0.01% by weight, in particular 0.001% by weight, in particular, no Ti0 2 (based in each case on the total weight of the dry matter of the confectionery product, in particular the Dragierdecke) on.
  • the confectionery product having a sugar-free coating top is colored white.
  • the sugar-free coating top is colored white.
  • the sugar-free coating top and the confectionery core are colored white.
  • the weight ratio between the coating layer and rice starch isomalt composition, which is sprinkled on in process steps b2) and / or c2) is 65:35 to 55:45, in particular 60:40, in particular 50:50 Coating top of the confectionery product obtained in process step e) and having a sugar-free coating top (based in each case on the total weight of the coating layer and rice starch isomalt composition).
  • Process steps b3) and c3) are process steps within which the coating layers obtained in process steps b2) and c2) are given time to crystallize and dry. Process steps b3) and c3) represent integrated crystallization and drying steps which are customary per se.
  • the crystallization time in process step b3) and / or c3), in particular in process step b3), in process step c3) or in process steps b3) and c3) is 2 to 10 minutes.
  • the temperature in process step b) and / or c), in particular in process step b), in process step c) or in process steps b) and c) is 15 to 35 ° C, in particular 20 to 35 ° C, especially 25 to 35 ° C, especially 30 to 35 ° C, especially 15 to 30 ° C, especially 15 to 25 ° C, especially 15 to 20 ° C, especially 20 to 30 ° C.
  • the temperature in process step b) and / or c) is 15 to 30 ° C.
  • the at least one coating medium is applied at least once to the at least one coating layer to obtain at least one further coating layer enveloping the core carried out without subsequent sprinkling of the at least one powdered rice starch isomalt composition onto the coating layer enveloping the at least one confectionery core.
  • process step X) at least once, preferably twice, preferably more than 2 times, in particular 2 to 50 times, in particular 5 to 40 times, in particular 10 to Performed 30 times.
  • method steps X) in the preferred embodiment, according to method step X) is carried out more than once, immediately one after the other, i.e. in the form of at least one phase, or separately by one or more method steps c) and / or d) is carried out.
  • Method step X is also referred to as a sealing step.
  • process step X) is carried out 2 to 5 times, in particular immediately one after the other, i.e. in the form of a phase, after process step b) and before process step d), in particular before a first implementation of process step d), in particular carried out immediately before a first implementation of method step d).
  • method step X) can be carried out in at least two phases, that is to say two sequences of directly successive method steps X) that are separate from one another, in particular by method step c) and / or d).
  • a first phase of method steps X) is carried out after a first phase of method steps c) and before method step d), in particular a first execution of method step d), in particular immediately before a first execution of method step d), and a second phase Phase of process steps X) carried out after a second phase of process steps c), this second phase of process steps c) being carried out after drying according to process step d).
  • a first phase of method steps X) is carried out after a first phase of method steps c) and before method step d), in particular immediately before the first execution of method step d), and a second phase of method steps X) carried out after a second phase of process steps c) and an immediately following second drying according to process step d).
  • the temperature in method step X) is 15 to 35 ° C, in particular 20 to 35 ° C, in particular 25 to 35 ° C, in particular 30 to 35 ° C, in particular 15 to 30 ° C, in particular 15 to 25 ° C, especially 15 to 20 ° C, especially 20 to 30 ° C.
  • the temperature in process step X) is 15 to 30 ° C, in particular 25 ° C.
  • the invention can provide that 1 wt% to 25 wt%, in particular 2 wt% to 23 wt%, in particular 5 wt% to 20 wt%, in particular 10 %
  • Process step X) particularly preferably applies 6 to 14% by weight of the coating top.
  • method step c) is carried out at least 10 times, in particular at least 20 times, in particular at least 30 times, in particular at least 40 times, in particular at least 50 times, in particular precisely 10 times, in particular precisely 20 times times, in particular exactly 30 times, in particular exactly 40 times, in particular exactly 50 times.
  • process step c) is carried out 10 to 70 times, in particular 20 to 60 times, in particular 30 to 50 times, in particular 10 to 25 times.
  • the drying takes place according to method step d) after method step b) and after at least 5 executions of method step c), in particular after at least 10 executions of method step c), in particular after at least 20 executions of method step c).
  • a confectionery product with a particularly smooth surface can be obtained, preferably with a smoother one Surface compared to a confectionery product which is obtained without drying, in particular without drying, after at least 5 executions of method step c), in particular after at least 10 executions of method step c), in particular after at least 20 executions of method step c).
  • drying according to process step d) takes place after process step b) and after a first phase of process steps c), and that after drying according to process step d) a second phase of process steps c) takes place, which This means that subsequent application cycles can take place, in particular 1 to 30, in particular 1 to 20, in particular 1 to 15 times.
  • process step d) is carried out at least twice, in particular 1 to 5 times, in particular 3 to 5 times, in each case after process step b), c), X) or b) and c) and X).
  • the drying time in process step d) is 5 to 45 minutes, in particular 10 to 45 minutes, in particular 15 to 45 minutes, in particular 20 to 45 minutes, in particular 25 to 45 minutes, in particular 30 to 45 minutes, in particular 35 to 45 minutes, especially 40 to 45 minutes, especially 45 minutes, especially 5 to 40 minutes, especially 5 to 30 minutes, especially 5 to 20 minutes, especially 5 to 15 minutes, especially 5 minutes, especially 15 to 40 minutes, especially 15 to 35, in particular 15 to 30 minutes, in particular 15 to 25 minutes, in particular 15 to 20 minutes, in particular 15 minutes.
  • the drying time in process step d) is 5 to 45 minutes.
  • the crystallization time in process step b3) and c3) is 2 to 10 minutes and the drying time in process step d) is 5 to 45 minutes, in particular 15 to 45 minutes, in particular 20 to 45 minutes, in particular 25 to 45 minutes, in particular 30 to 45 minutes, especially 35 to 45 minutes, especially 40 to 45 minutes, especially 15 to 40 minutes, especially 15 to 35, especially preferably 15 to 30 minutes.
  • the drying temperature in process step d) is 20 to 45 ° C, in particular 25 to 45 ° C, in particular 30 to 45 ° C, in particular 35 to 45 ° C, in particular 40 to 45 ° C, in particular 20 to 40 ° C, especially 20 to 35 ° C, especially 20 to 30 ° C, especially 25 to 40 ° C, especially 25 to 35 ° C, especially 25 to 30 ° C, especially 30 to 40 ° C, especially 31 ° C to 40 ° C.
  • the drying temperature in process step d) is 35 to 45.degree.
  • the drying in process step d) is carried out at a temperature of 35 to 45 ° C. for 5 to 45 minutes.
  • the drying temperature in process step d) is higher than the temperature in process step b) and / or c), in particular higher than in process step c).
  • the invention provides that the drying temperature in process step d) is higher than the temperature used in process step b), in process step c) or in process step b) and c), in particular the temperature used in process step b3), in process step c3) or in process steps b3) and c3), in particular in the coating device.
  • the temperature in process step b) is 15 to 30 ° C., in particular 15 to 25 ° C., in particular 15 to 20 ° C., particularly preferably 20 to 30 ° C., and the drying temperature in process step d) is 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the temperature in process step c) is 15 to 30 ° C., in particular 15 to 25 ° C., in particular 15 to 20 ° C., particularly preferably 20 to 30 ° C., and the drying temperature in process step d) is 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the temperature in process step b) and c) is 15 to 30 ° C, in particular 15 to 25 ° C, in particular 15 to 20 ° C, particularly preferably 20 to 30 ° C, and the drying temperature in process step d) 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the temperature in process step b3) is 15 to 30 ° C., in particular 15 to 25 ° C., in particular 15 to 20 ° C., particularly preferably 20 to 30 ° C.
  • the drying temperature in process step d) is 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the temperature in process step c3) is 15 to 30 ° C., in particular 15 to 25 ° C., in particular 15 to 20 ° C., particularly preferably 20 to 30 ° C.
  • the drying temperature in process step d) is 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the temperature in process step b3) and c3) is 15 to 30 ° C, in particular 15 to 25 ° C, in particular 15 to 20 ° C, particularly preferably 20 to 30 ° C, and the drying temperature in process step d) 35 to 45 ° C, particularly preferably 35 to 40 ° C.
  • the present invention also relates to a confectionery product having a sugar-free coating top, in particular a chewing gum, which can be produced, in particular produced, by a method according to the invention.
  • process steps a) to e) including X) can be carried out in a coating device which has a coating drum, for example a driacoater.
  • Process step d) can preferably be carried out in a coating device which has a coating drum, for example in an automated coating device which preferably has a programmable control unit.
  • the invention provides in process step d) a rotation of the coating drum at a low speed of rotation or, in a further embodiment, alternating rotation, preferably at a low speed of rotation, and stopping of the coating drum.
  • the confectionery cores are moved in method step d) at a low rotational speed, in particular wall speed, in particular less than during method steps b) or c) or b) and c).
  • the rotational speeds, in particular wall speeds in which the coating drum in process step d) are lower than during process steps b) or c), or b) and c) in particular lower by at least 70%, at least 80%, at least 85%, preferably at least 90%.
  • step d in method step d), alternating movement, in particular rotating, in particular with the above lower wall speeds, and stopping.
  • the wall speed in process step d) is from 150 cm / min to 200 cm / min, in particular 180 cm / min to 190 cm / min, in particular 188 cm / min.
  • two process steps d) can be carried out, in particular at 35 ° C. for 30 minutes each.
  • one distribution step of the respectively applied components namely the Coating medium and / or the rice starch isomalt composition, in particular so that the most homogeneous possible distribution is present on the respective surface to be coated.
  • the confectionery product obtained in method step e) is subjected to customary further processing steps, in particular to a polishing and / or a growth step.
  • process step b) can then be performed once, then process step c) 2 to 15 times, in particular 5 to 12 times, preferably 9 times, in particular 10 times preferably 1 to 5 times, preferably 1 to 3 times, preferably 2 times process step X), immediately afterwards once process step d), at 30 ° C to 45 ° C, in particular at 35 ° C to 45 ° C, for 5 to 45 Minutes, especially at 40 ° C and for 35 minutes, especially at 35 ° C and for 30 minutes, then 1 to 20 times, in particular 5 to 15 times, in particular 15 times, method step c), whereby preferably 1 to 20, in particular 10 to 20, in particular 17 times, method step X) is then carried out.
  • the product subsequently obtained in process step e) can either be waxed or not waxed.
  • process step b) can then be performed once, then process step c) 2 to 15 times, in particular 5 to 12 times, preferably 9 times, in particular 10 times preferably 1 to 5 times, preferably 2 to 5 times, preferably 5 times process step X), immediately afterwards once process step d), at 30 ° C to 45 ° C, in particular at 35 ° C to 45 ° C, for 5 to 45 Minutes, in particular at 40 ° C. and for 35 minutes, in particular at 35 ° C.
  • process step c) 1 to 20 times, in particular 5 to 15 times, in particular 7 times, in particular 15 times, process step c) are carried out, preferably afterwards 1 to 30, in particular 15 to 30, in particular 26 times process step X) is carried out.
  • the product subsequently obtained in process step e) can either be waxed or not waxed.
  • method step c) can then be carried out 2 to 15 times, in particular 5 to 15 times, in particular 5 times.
  • Process step d) is then carried out at 30 to 45 ° C., in particular 35 to 45 ° C., for 5 to 15 minutes, in particular 35 ° C. for 15 minutes.
  • Process step c) is then carried out 2 to 15 times, in particular 3 to 10 times, in particular 5 times.
  • Method step X) is then carried out 1 to 5 times, in particular 1 to 3 times, in particular 2 times.
  • process step d) is carried out once at 30 to 45 ° C., in particular 35 to 45 ° C.
  • Process step c) is then carried out 1 to 20 times, in particular 5 to 15 times, in particular 15 times.
  • Process step d) is then carried out once at 30 to 45 ° C., in particular 35 to 45 ° C. for 5 to 15 minutes, in particular 35 ° C. for 15 minutes.
  • Process step X) is then carried out 1 to 30 times, in particular 10 to 30 times, in particular 10 to 20 times, in particular 12 times.
  • the product subsequently obtained in process step e) may or may not be waxed.
  • method step c) can then be carried out 2 to 15 times, in particular 5 to 12 times, preferably 9 times.
  • Process step X) is then carried out preferably 1 to 5 times, preferably 1 to 3 times, in particular 2 times.
  • method step d) is carried out once at 30 ° C. to 45 ° C., in particular at 35 ° C. to 45 ° C. for 5 to 45 minutes, in particular at 35 ° C. for 30 minutes.
  • Process step c) is then carried out 1 to 20 times, in particular 5 to 15 times, in particular 15 times, then process step d) is carried out at 30 ° C to 45 ° C, in particular at 35 ° C to 45 ° C, for 5 to 45 minutes, preferably at 40 ° C. and for 35 minutes, in particular at 35 ° C. and for 30 minutes, then process step X) is carried out 1 to 30 times, in particular 10 to 30 times, in particular 15 to 30 times, in particular 17 to Carried out 25 times, especially 17 times.
  • the product subsequently obtained in process step e) may or may not be waxed.
  • a “sugar-free coating top” is understood to mean the coating of a confectionery product which contains at least two coating layers and at most small amounts of sucrose, in particular at most 0.5% by weight, in particular at most 0.1% by weight, in particular at most 0.01% by weight, in particular no sucrose (based on the total weight of the dry substance of the coating top).
  • a “confectionery product” is understood to mean a product which has a sweet taste. This taste can be conveyed by the confectionery core and / or by a coating top.
  • a “confectionery core” is understood to mean a solid and / or liquid composition which can be sweet or non-sweet.
  • an “isomalt-containing coating medium” is understood to mean a solution or suspension (also referred to as syrup), in particular a solution, or in particular a syrup, in particular an aqueous solution or aqueous suspension which comprises isomalt and for the coating of a confectionery core is suitable.
  • “isomalt” is a mixture of 6-0-aD-glucopyranosyl-D-sorbitol (1,6-GPS) and 1-OaD-glucopyranosyl-D-mannitol (1,1-GPM) and optionally understood as 1-OaD-glucopyranosyl-D-sorbitol (1,1-GPS), in particular isomalt GS or isomalt ST.
  • Isomalt GS means a mixture of 72 to 78% by weight, preferably 75% by weight, 1,6-GPS and 22 to 28% by weight, in particular 25% by weight, 1,1-GPM (based in each case on the total weight of the dry substance of isomalt GS) understood.
  • Isomalt ST is understood to mean a mixture of 53 to 47% by weight 1,6-GPS and 47 to 53% by weight 1,1-GPM (based on the dry weight of the isomalt GS) .
  • isomalt in powder form is used, in particular isomalt ST-PF.
  • starch grain is understood to mean a particle made of starch which has a size, in particular a diameter, of a maximum of 9 ⁇ m. Several such grains can form agglomerates of larger size.
  • powdery is understood to mean a solid, particulate state.
  • rice starch is understood to mean a starch-containing composition made from rice which can be obtained in particular from rice grains and which is characterized in particular by the fact that it essentially comprises carbohydrates obtained from rice grains, in particular consists of these.
  • rice starch can be obtained from rice grains from Oryza sativa ssp. japonica, 0. sativa ssp. sinica, 0. sativa ssp. indica, 0. sativa ssp. ar omatic or 0. sativa ssp. are obtained from, with rice starch preferably made from rice grains of 0. sativa ssp. indica is obtained.
  • a “coating layer” is understood to mean a layer enveloping a confectionery core, which was obtained from a coating medium applied to a core.
  • a “coating layer” is understood to mean a layer enveloping a confectionery core, which is obtained by sprinkling a powdered rice starch isomalt composition used according to the invention on a coating layer, that is to say the coating layer comprises the coating applied to the core, from which Coating medium obtained coating layer and the rice starch isomalt composition sprinkled thereon.
  • a “coating top” is understood to mean the entirety of all coating layers and possibly any coating layers that are applied according to method step X).
  • a “crystallization according to process steps b3) and c3)” is understood to mean a process step which is customary per se and which takes place after the powdered rice starch isomalt composition has been sprinkled onto the at least one coating layer and serves for crystallization.
  • the crystallization does not represent drying in the sense of process step d).
  • drying according to process step d) can take place after crystallization according to process step b3) and / or c3).
  • crystallization is preferably combined with initial drying.
  • crystallization is initial drying.
  • crystallization leads to the formation of crystals in the coating layer obtained in the previous method step b2) and / or c2).
  • a drying according to process step d) does not involve the formation of crystals and also differs from the crystallization according to the invention in terms of technical parameters such as time and / or temperature.
  • drying is understood to mean a drying step which is carried out after an initial coating or subsequent coating cycle. According to the invention, “drying” does not represent “crystallization”. In particular, drying can differ from crystallization according to the invention by technical parameters such as time and / or temperature. In a particularly preferred embodiment, the invention therefore provides that the drying temperature in process step d) is above that in process step b), in process step c) or in process step b) and c), in particular that in process step b3), in process step c3) or in process step b3) and c3), the temperature used, in particular in the Coating device, lies. The drying serves in particular to maintain the optical function of the rice starch in connection with isomalt by driving out any water that may be present.
  • an “initial coating cycle” is understood to mean a cycle in which a first coating layer is partially or completely applied to a confectionery core, dried and thereby crystallized.
  • a “subsequent coating cycle” is understood to mean a cycle in the context of which a further coating layer is partially or completely applied to a confectionery core having a coating layer and dried.
  • a “sealing step” is understood to mean a process step in which the isomalt-containing coating medium obtained in process step b) and / or c) is applied at least once to the coating layer without being subsequently applied at least one powdered rice starch isomalt composition is sprinkled on the coating layer which envelops the at least one confectionery core and is applied according to this method step X).
  • a cycle is understood to mean carrying out method step b), c), d) or X).
  • a phase is understood to mean a sequence of at least two immediately successive method steps b), c), d) or X).
  • Such phases have cycles with identical or approximately the same parameters such as application amount, distribution time and / or crystallization and / or drying time.
  • a temperature in process step b) and a temperature in process step c), in particular in process step b3) and in process step c3) are understood to mean the ambient temperature, that is to say the temperature in the coating device, in particular the coating drum , is present. In a particularly preferred embodiment, this can therefore be the temperature of the air present in the coating device, in particular the coating drum.
  • the phrase "immediately before” or “immediately after” means in relation to two process steps that are related to one another, that the two related method steps are carried out staggered with respect to one another in time, in such a way that no interposition of one or more than one method step takes place between the two method steps.
  • the word sequence “and / or” means that all members of a group which are connected by the term “and / or” are disclosed both as alternatives to one another and also cumulatively with one another in any combination.
  • the presence of a “white” color is determined optically, preferably by means of a spectrophotometer, in particular a spectrophotometer CM-5 from Minolta, with the color values L *, a *, b *, C * and h ° are measured in transmission and reflection (the results are stated in international CIELAB (L *, a *, b *) and CIELCH (L *, C *, h °) values (Commission Internationale de FEclairage, Vienna)) of the confectionery product, especially in accordance with DIN 5033 (1983-07 edition), DIN 6167 (1980-01 edition), DIN 6174 (1979-01 edition), DIN 55981 (1979-05 edition) and / or DIN EN 1557 (1996 edition).
  • L * brightness (0 to 100)
  • a * red to green tone (-150 to 100)
  • b * yellow to blue tone (-100 to 150)
  • C * hue (0 to 150 ) (Chroma)
  • h ° chroma in ° (hue angle).
  • the brightness value L * which is obtained according to the method according to the invention with the coating top of the confectionery product produced according to the invention, is particularly high, in particular higher than with known confectionery products without colorants, in particular without TiO 2. If in connection with the present invention in of a number the first and second decimal places or the second decimal place are / is not specified, these are / is to be set as zero.
  • a “presence”, “containing” or “having” a component in an amount of 0% by weight is expressly mentioned or implied, this means that the respective component is not present in a measurable amount , in particular, does not exist.
  • FIG. 1 shows the sequence of cycles of experiments 1 and 2 of example 1.
  • the bars represent the amount of coating medium used, the triangles connected with each other the amount of powdered isomalt (ST PF) used and the connected circles the amounts of powdered rice starch used (Remy B7).
  • FIG. 2 shows the sequence of cycles of experiments 3, 4 and 5 of example 1.
  • the bars represent the amount of coating medium used and the triangles connected to one another the amount of powdered rice starch isomalt composition used.
  • FIG. 3 the sequence of cycles of experiments 6 and 7 of example E
  • the bars represent the amount of coating medium used and the triangles connected to one another the amount of powdered rice starch isomalt composition used.
  • FIG. 4 shows the sequence of cycles of test 1 of example 2. The bars represent the
  • Amount of coating medium used and the interconnected triangles the amount of powdered rice starch isomalt composition used.
  • the cake diagram shows the weight ratio between the coating layer and the powder scattered on the coating surface of the confectionery product obtained.
  • FIG. 5 shows the sequence of cycles of experiments 2, 3 and 4 of example 2. The bars represent the amount of coating medium used and the triangles connected to one another the amount of powdered rice starch isomalt composition used.
  • the cake diagram shows the weight ratio between the coating layer and the powder scattered on the coating surface of the confectionery product obtained.
  • FIG. 6 shows the sequence of cycles of Experiment 5 of Example 2.
  • the bars represent the amount of coating medium used and the interconnected triangles the amount of powdered isomalt-Ti0 2 composition used.
  • the cake diagram shows the weight ratio between the coating layer and the powder scattered on the coating surface of the confectionery product obtained.
  • Syrup means coating medium, powder means powdery component for sprinkling (application), for example isomalt, rice starch, rice starch isomalt composition or isomalt Ti0 2 composition.
  • Table 1 shows the compositions of the isomalt-containing coating medium, the powdered rice starch-isomalt composition and other ingredients.
  • Table 1 Composition of the isomalt-containing coating medium, the powdered rice starch-isomalt composition and other ingredients
  • Table 2 summarizes the manufacturing process for the seven confectionery products: Table 2: Manufacturing process of the seven confectionery products
  • a phase is a combination of several cycles with approximately the same parameters, such as application quantity, distribution time and crystallization / drying time, whereby these phases can have build-up phases, main phases, smoothing phases and wax phases, each of which can comprise several cycles.
  • FIGS. 1, 2 and 3 The exact sequence of the individual manufacturing cycles is shown in FIGS. 1, 2 and 3.
  • No rice starch isomalt composition was used in the preparation of the chewing gums of Experiments 1 and 2. Instead, during the production of the chewing gum for tests 1 and 2 in the initial coating cycle and in 9 subsequent coating cycles, powdered Isomalt ST PF was sprinkled on the coating layer. In cycles 11 to 15 and 27 to 36 of experiment 1 and in experiment 2 in cycles 11 to 20 and 22 to 31, powdered rice starch was sprinkled on the coating layer (see FIG. 1). In the respective cycles 21 of experiments 1 and 2, drying was carried out at 35 ° C. for 30 minutes. In experiment 1, in cycles 16 to 20 and 22 to 26 and 37 to 74, only one coating layer was applied, that is, no powdery composition was sprinkled on.
  • Experiment 6 also represents an experiment according to the invention, whereas experiment 7 is not according to the invention, since no drying step (method step d)) was carried out in this.
  • a rice starch isomalt composition (1: 1 mixture of isomalt ST PF and rice starch) was sprinkled onto the coating layer in the first ten cycles after application of the coating medium (see FIG. 3) (process steps b) and c)). Two coating layers were then applied (process steps X)).
  • a drying step (process step d)) was then carried out at 35 ° C. for 30 minutes.
  • the initial and subsequent coating cycles b) and c) as well as process steps X) were carried out in experiments 1 to 7 at a temperature of 25 ° C. (temperature in the coating drum).
  • Tables 3 and 4 were obtained by means of a CM-5 spectrophotometer from Minolta (3 mm measuring field, reflection). It can be seen from Tables 3 and 4 that the chewing gum dragees produced according to experiments 3 to 6 according to the invention are advantageously particularly light despite the absence of Ticapan 10 (brightener) or Ti0 2.
  • Example 2 In experiments 1 to 5 described below, five different confectionery products in the form of chewing gum were produced, which had a sugar-free coating top.
  • Experiment 5 represents a control experiment not according to the invention.
  • the coating top of experiments 1 to 4 contained no colorants, in particular no TiC.
  • Table 5 summarizes the compositions of the five chewing gums produced and the process parameters used for production.
  • the temperature during application in the initial and subsequent coating cycles b) and c) and in process steps X) was 25 ° C. (temperature in the coating drum).
  • Table 5 Compositions of the five chewing gums produced and the process parameters used for production
  • experiment 1 two process steps d) for drying were carried out using a temperature of 35 ° C. and for 30 minutes each.
  • three process steps d) were carried out for drying, each of these process steps being carried out using a temperature of 35 ° C for 15 minutes each time.
  • no process step d) was carried out for drying.
  • the initial and subsequent coating cycles b) and c) as well as process steps X) were carried out in experiments 1 to 5 at a temperature of 25 ° C. (temperature in the coating drum).
  • the weight ratio between the coating layer and rice starch isomalt composition in the coating surface of the chewing gum obtained in process step e) is 56:44 (coating layer: rice starch isomalt composition).
  • Experiments 2, 3 and 4 are also experiments according to the invention.
  • a powdered rice starch isomalt composition with different ratios of isomalt ST PF to rice starch was sprinkled on the coating layer in the first five cycles after the coating medium had been applied (see FIG. 5) (process steps b) and c)).
  • the mixing ratio in the coating powder when sprinkling isomalt to rice starch was 50:50
  • Experiment 3 30:70 and in Experiment 4 70:30 After the coating medium had been applied, a drying step (process step d)) took place at 35 ° C. for 15 minutes.
  • a rice starch isomalt composition with the above-mentioned variable mixing ratios was then sprinkled on each other in five further cycles (process steps b) and c)).
  • Two coating layers were then applied (process step X)) and a further drying step (process step d)) was carried out at 35 ° C. for 15 minutes.
  • the coating medium with the above-mentioned powdered rice starch isomalt compositions was applied 15 times in each case (method step c)).
  • a third drying step (process step d)) at 35 ° C. for 15 minutes twelve coating layers were applied in each case (process step X)).
  • the weight ratio between the coating layer and rice starch isomalt The composition in the coating top of the chewing gum obtained in process step e) is 54:46 (coating layer: rice starch isomalt composition).
  • Experiment 5 is not according to the invention, since only a powdered Isomalt ST PF-Ti0 2 - composition is used as coating powder and no drying step (process step d)) takes place during the manufacturing process.
  • a powdered isomalt Ti0 2 composition was applied in each case in the first 25 cycles after the coating medium had been applied. 17 coating layers were then applied.
  • the weight ratio between coating layer and isomalt-Ti0 2 composition is 54:46 (coating layer: isomalt-Ti0 2 composition).
  • the confectionery products produced in Trials 1 to 5 were then examined photographically (see Table 6). The lightness, the magenta / green value, yellow / blue value, chroma and the hue angle were analyzed (Minolta CM-5, measuring field 3 mm, reflection). Table 6: Photographic examinations of the confectionery products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenproduktes sowie die aus diesem Verfahren erhaltenen Produkte, insbesondere ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt.

Description

BESCHREIBUNG
Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenproduktes
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenproduktes sowie die aus diesem Verfahren erhaltenen Produkte, insbesondere ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt.
Um besonders weiße Süßwarenprodukte herzustellen, wurden bisher vorwiegend Zusammensetzungen unter Verwendung von Titandioxid als Farbstoff eingesetzt. Titandioxid selbst kann jedoch unter bestimmten Umständen, insbesondere in größeren Mengen, als gegebenenfalls gesundheitlich bedenklich angesehen werden. Eine bekannte Alternative für die Herstellung von zuckerfreie Dragierdecken aufweisenden Süßwarenprodukte ist die Verwendung von Maltit und Dextrin, wodurch jedoch keine weißen Süßwarenprodukte erzeugt werden, sondern Süßwarenprodukte mit einer gelblichen Färbung. Somit ist nachteilig an den bisher bekannten Verfahren, dass entweder ein unter Umständen gesundheitlich bedenklicher Stoff, wie Titandioxid, verwendet werden muss, um Süßwarenprodukte mit weißer Färbung herzustellen, oder dass eine unzureichende weiße Färbung aufweisende zuckerfreie Süßwarenprodukte hergestellt wurden.
Es besteht daher ein Bedürfnis nach Alternativen, um Süßwarenprodukte, insbesondere Kaugummis, in für Konsumenten ansprechender Weise, das heißt insbesondere mit weißer Färbung, bereitzustellen, welche insbesondere kein Titandioxid aufweisen.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisende Süßwarenprodukte, insbesondere Kaugummis, herzustellen, welche sich in gesundheitlich unbedenklicher Weise durch eine weiße Färbung auszeichnen. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem durch die Bereitstellung der Lehren der unabhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukts, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen mindestens eines Süßwarenkems, eines Isomalt-haltigen Dragiermediums und mindestens einer pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung, wobei die mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung mindestens 30 Gew.-% Reisstärke (bezogen auf das Gesamtgewicht der Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke- Isomai t-Zusammensetzung) aufweist. b) Durchführen eines Initialdragierzykluses umfassend die Schritte: bl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf den mindestens einen Süßwarenkern zum Erhalt einer den Kern umhüllenden Dragierlage und b2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer Dragier Schicht, b3) Kristallisation der in Verfahrensschritt b2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, mindestens eine Dragier Schicht aufweisenden Süßwarenkerns, c) Durchführen mindestens eines Folgedragierzykluses umfassend die Schritte: cl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage und c2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer weiteren Dragierschicht, c3) Kristallisation der in Verfahrensschritt c2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, mindestens eine Dragier Schicht aufweisenden Süßwarenkerns,
X) Durchführen mindestens eines Verfahrensschritts zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kem umhüllenden Dragierlage, wobei nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e) mindestens einmal ein Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage ohne anschließendes Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkern umhüllende Dragierlage erfolgt, d) wobei mindestens eine Trocknung nach Verfahrensschritt b) durchgeführt wird und e) Erhalt eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süß Warenprodukts.
In besonders bevorzugter Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Verfahrensschritt X) mindestens 1 mal, mindestens 2 mal, mindestens 3 mal, insbesondere 1 mal, 2 mal, 3 mal oder mehr als 3 mal, durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Verfahrensschritt d) mindestens 1 mal, insbesondere mindestens 2 mal, insbesondere 3 mal, insbesondere 1 mal, 2 mal, 3 mal, oder mehr als 3 mal durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Verfahrensschritt X) vor Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Verfahrensschritt X) unmittelbar vor Verfahrensschritt d), das heißt ohne Zwischenschaltung eines oder mehr als eines Verfahrensschritts, durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass Verfahrensschritt X) unmittelbar vor dem Durchführen eines ersten, zweiten und/oder weiteren Verfahrensschrittes d), das heißt ohne Zwischenschaltung eines oder mehr als eines Verfahrensschritts, durchgeführt wird. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Verfahrensschritt X) unmittelbar vor dem ersten, zweiten und/oder weiteren Durchführen eines Verfahrensschrittes d) durchgeführt wird. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Verfahrensschritt X) unmittelbar vor dem ersten Durchführen eines Verfahrensschritts d) durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Verfahrensschritt X) sowohl vor als auch nach Verfahrensschritt d) durchgeführt.
Verfahrensschritt X) dient in erfindungsgemäß vorteilhafter Weise dazu, die in Verfahrensschritt b) oder c) oder b) und c) aufgebrachte Dragierschicht vor der Durchführung des Trocknungsschrittes d) zu schützen und ein besonders schonendes Trocknen zu gewährleisten. Die erfindungsgemäße Verfahrensweise sieht daher insbesondere vor, durch Initial- und Folgedragierzyklen Dragierschichten auf einen Süßwarenkem aufzubringen und diese separat außerhalb der Initial- und Folgedragierzyklen in mindestens einem Verfahrensschritt d) zu trocknen, wobei zumindest ein Trocknungsschritt d), insbesondere alle gegebenenfalls durchgeführten Trocknungsschritte d), in bevorzugter Ausführungsform erst nach Durchführung mindestens eines Verfahrensschrittes X) erfolgt beziehungsweise erfolgen, wobei der Verfahrensschritt X) eine besonders schonende Trocknung erlaubt. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Verfahrensschritt X) unmittelbar vor Durchführung eines Verfahrensschrittes d) erfolgt, insbesondere unmittelbar vor Durchführung eines ersten Durchführens von Verfahrensschritt d). Ohne an die Theorie gebunden zu sein, führt das Aufbringen mindestens einer Dragierlage durch Verfahrensschritt X) auch dazu, dass die in den Verfahrensschritten b) und/oder c) aufgebrachte mindestens eine Dragier Schicht, insbesondere pulverförmige Komponenten davon, nicht abgerieben wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenproduktes, umfassend die folgenden Verfahrensschritte, insbesondere bestehend aus den folgenden Verfahrensschritten: a) Bereitstellen mindestens eines Süßwarenkems, eines Isomalt-haltigen
Dragiermediums und mindestens einer pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung, wobei die mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung mindestens 30 Gew.-% Reisstärke (bezogen auf das Gesamtgewicht der Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke- Isomai t-Zusammensetzung) aufweist, b) Durchführen eines Initialdragierzykluses umfassend die Schritte: bl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf den mindestens einen Süßwarenkern zum Erhalt einer den Kern umhüllenden Dragierlage und b2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer Dragier Schicht, b3) Kristallisation der in Verfahrensschritt b2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, eine Dragierschicht aufweisenden Süßwarenkems, c) Durchführen mindestens eines Folgedragierzykluses umfassend die Schritte: cl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage und c2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer weiteren Dragierschicht, c3) Kristallisation der in Verfahrensschritt c2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, mindestens eine Dragier Schicht aufweisenden Süßwarenkerns, d) wobei mindestens eine Trocknung nach Verfahrensschritt b) durchgeführt wird und e) Erhalt eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süß Warenprodukts.
Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenproduktes bereit, wobei in einem ersten Verfahrensschritt a) mindestens ein Süßwarenkem, ein Isomalt-haltiges Dragiermedium und mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung bereitgestellt wird. In einem zweiten Verfahrensschritt b), welcher selbst mindestens drei Unterschritte umfasst, insbesondere aus genau drei Unterschritten besteht, wird ein Initialdragierzyklus durchgeführt. Die mindestens drei Unterschritte bl), b2) und b3) werden dabei nacheinander, insbesondere unmittelbar nacheinander, das heißt vorzugsweise ohne Zwischenschritte, durchgeführt, wobei in bl) ein Isomalt-haltiges Dragiermedium auf den mindestens einen Süßwarenkem zum Erhalt einer den Kern umhüllenden Dragierlage, das heißt eines Kernes aufweisend eine Dragierlage, welche den Kern partiell oder vollständig umhüllt, aufgebracht wird und in einem anschließenden zweiten Verfahrensschritt b2) auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung aufgestreut wird, um so eine Dragierschicht zu erhalten, wobei diese den Süßwarenkem partiell oder vollständig umhüllt. In einem dritten Unterschritt b3) wird anschließend die eine Dragierschicht, erhalten im Unterschritt b2), des mindestens einen, eine Dragierschicht aufweisenden Süßwarenkems kristallisiert, insbesondere angetrocknet. Hierbei findet in bevorzugter Ausführungsform vorteilhafterweise eine Kristallisation des gelösten Isomalts in der Dragierschicht statt.
In einem weiteren Verfahrensschritt c) werden in einem Folgedragierzyklus mindestens drei, insbesondere genau drei, Unterschritte durchgeführt, das heißt Verfahrensschritt c) umfasst mindestens drei Unterschritte, insbesondere besteht aus genau drei Unterschritten. Die mindestens drei Unterschritte cl), c2) und c3) werden dabei nacheinander, insbesondere unmittelbar nacheinander, das heißt vorzugsweise ohne Zwischenschritte, durchgeführt. In einem Unterschritt cl) wird auf mindestens eine Dragier Schicht, das heißt mindestens eine Dragierschicht, welche einen Süßwarenkem umhüllt, ein Isomalt-haltiges Dragiermedium aufgebracht und dabei mindestens eine weitere den Kern, das heißt den mit einer Dragierschicht umhüllten Kern, partiell oder vollständig umhüllende Dragierlage erhalten. Auf diese mindestens eine weitere Dragierlage wird in einem anschließenden Unterschritt c2) mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung zum Erhalt einer weiteren Dragierschicht aufgestreut, welche den mindestens einen Süßwarenkem mit mindestens einer Dragierschicht partiell oder vollständig umhüllt. Anschließend wird in einem dritten Unterschritt c3) die eine Dragierschicht, erhalten im vorherigen Unterschritt c2), des mindestens einen, mindestens eine Dragierschicht aufweisenden Süßwarenkerns kristallisiert, insbesondere angetrocknet. Hierbei findet in bevorzugter Ausführungsform vorteilhafterweise eine Kristallisation des gelösten Isomalts in der Dragierschicht statt. Verfahrensschritt c) kann in vorteilhafter Ausführungsform mindestens 2-mal, insbesondere mindestens 9-mal durchgeführt werden. Entsprechend der Anzahl der durchgeführten Verfahrensschritte c) (also Zyklen) ergibt sich eine daraus folgende entsprechende Anzahl von aufgebrachten Dragierschichten.
Gemäß der Erfindung wird bevorzugt oder notwendigerweise in mindestens einem zusätzlichen Verfahrensschritt X) nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e), insbesondere vor Verfahrensschritt d), insbesondere unmittelbar, das heißt vorzugsweise ohne Zwischenschaltung eines oder mehr als eines Verfahrensschritts, vor Verfahrensschritt d), vorzugsweise mindestens einmal ein Aufträgen des mindestens einen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage ohne anschließendes Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage durchgeführt.
In einem weiteren Verfahrensschritt d) wird mindestens eine Trocknung nach Verfahrensschritt b) durchgeführt, das heißt, dass ein erfmdungsgemäß mit mindestens einer Dragierschicht versehener Süßwarenkern getrocknet wird.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt c) durchgeführt wird.Erfmdungsgemäß ist in bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach mindestens einem Verfahrensschritt c) durchgeführt wird. In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) mindestens einmal, insbesondere mindestens zweimal, insbesondere 2-mal, insbesondere 3 -mal, während der erfindungsgemäßen Verfahrensweise durchgeführt wird, wobei jeweils zwischen den Verfahrensschritten d) mindestens ein Verfahrensschritt c), vorzugsweise 1 bis 15 Verfahrensschritte c), durchgeführt wird beziehungsweise werden. Erfmdungsgemäß vorgesehen ist in bevorzugter Ausführungsform, dass mindestens zwei Verfahrensschritte d) durchgeführt werden, insbesondere jeweils ein Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und/oder ein oder mehr als ein Verfahrensschritt d) nach Durchführung eines Verfahrensschrittes c) durchgeführt werden, wobei zwischen den Verfahrensschritten d) jeweils mindestens ein Verfahrensschritt c) durchgeführt wird. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) unmittelbar nach mindestens einmaligem Durchführen des Verfahrensschrittes c) und vor Verfahrensschritt e) durchgeführt wird, insbesondere vorzugsweise unmittelbar nach erster Durchführung mindestens eines Verfahrensschrittes c), insbesondere vorzugsweise nach erster Durchführung einer Phase von Verfahrensschritten c).
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e), das heißt vor dem Erhalt des eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenprodukts durchgeführt wird. In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e) durchgeführt wird, wobei mindestens zwei Verfahrensschritte c), das heißt, dass mindestens zwei Folgedragierzyklen durchgeführt werden und wobei mindestens einer der Verfahrensschritte c) nach Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
In einem weiteren Verfahrensschritt e) wird ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt erhalten. Die erfindungsgemäß erhaltene Dragierdecke umfasst mindestens, insbesondere besteht aus, zwei Dragier schichten.
In bevorzugter Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Farbstoff-freies, insbesondere Ti02- fireies Dragiermedium verwendet und während des Dragierens, insbesondere während der Verfahrensschritte b), c) und d), insbesondere während der Verfahrensschritte b), c), d) und X), kein Farbstoff, insbesondere kein TiO? (Titandioxid) hinzugegeben, sodass ein Süßwarenprodukt hergestellt wird, dessen Dragierdecke Farbstoff-frei, insbesondere Ti02-frei ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Isomalt- haltige Dragiermedium kein Gummi arabicum auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die zuckerfreie Dragierdecke des erfindungsgemäß hergestellten Süßwarenprodukts kein Gummi arabicum auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird erfindungsgemäß ein Gummi arabicum- freies Dragiermedium verwendet und während des Dragierens, insbesondere während der Verfahrensschritte b), c) und d), insbesondere während der Verfahrensschritte b), c), d) und X), kein Gummi arabicum hinzugegeben, sodass ein Süßwarenprodukt hergestellt wird, dessen Dragierdecke Gummi arabicum-frei ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein farbstofffreies, insbesondere Ti02-, und Gummi arabicum-freies Dragiermedium verwendet und während des Dragierens, insbesondere während der Verfahrensschritte b), c) und d), insbesondere während der Verfahrensschritte b), c), d) und X), kein Farbstoff, insbesondere kein Ti02, und kein Gummi arabicum hinzugegeben, sodass ein Süßwarenprodukt hergestellt wird, dessen Dragierdecke farbstofffrei, insbesondere Ti02-, und Gummi arabicum-frei ist.
In bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird daher ein eine zuckerfreie Farbstoff-freie, insbesondere Ti02-freie, und Gummi arabicum-freie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, bereitgestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren, insbesondere die Verwendung einer pulverförmigen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung sowie insbesondere die Trocknung einer Dragierschicht umfassend ein Isomalt-haltiges Dragiermedium und mindestens eine pulverförmige Reisstärke- Isomalt-Zusammensetzung, führt, ohne an die Theorie gebunden zu sein, in vorteilhafterweise zu einem besonders weißen Süßwarenprodukt, welches eine zuckerfreie Dragierdecke aufweist. Die Verwendung einer pulverförmigen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung führt zu einem im Vergleich zur Verwendung von reiner Reisstärke besonders schnellen Aufbau der Dragierdecke.
Erfindungsgemäß ist in bevorzugter Ausführungsform insbesondere vorgesehen, dass die in Verfahrensschritten b2) und c2) eingesetzte Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung in fester, das heißt pulverförmiger Form, gleichsam als Pigment auf die Oberfläche einer Dragierlage aufgebracht, gleichsam geklebt wird. Erfindungsgemäß bevorzugt ist vorgesehen, dass die Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung nicht in wässriger Dispersion vorliegt und demgemäß nicht klassisch, also nicht in üblicher Weise, aufdragiert wird. Dadurch wird in bevorzugter Ausführungsform vermieden, dass die Reisstärke, welche länger in Wasser dispergiert vorliegt, in Verbindung mit Isomalt zu unerwünschten Farbtönen führt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenkem, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein süßer oder nicht-süßer Süßwarenkem. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenkem, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein süßer Süßwarenkem.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenkem, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein nicht-süßer Süßwarenkern.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenkem, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein Kaugummikern, ein Schokoladenkem, ein Hartkaramellkem, ein Weichkaramellkern, ein Gelatine-basierter oder Gelatine-ähnlicher Kern, Schaumzuckerwarenkem, Flockenkern, Drageekem, Komprimatkem, kandierter Fruchtkern, Krokantkem, Nougatkem, Eiskonfektkern, Schokoladenkern, Lakritzkern, Marzipankem, Müsliriegelkem oder Speiseeiskern.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Süßwarenkern ein Kaugummikern, insbesondere ein zuckerfreier Kaugummikern, insbesondere ein Isomalt-haltiger, insbesondere ein Isomalt ST-haltiger Kaugummikem.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Kaugummikern ein zuckerfreier Kaugummikern, der Isomalt, insbesondere Isomalt ST, und mindestens einen weiteren Zuckeralkohol, zum Beispiel Sorbit, aufweist.
In besonders bevorzugter Ausführungsform kann der erfindungsgemäß eingesetzte Kaugummikern eine Kaugummigrundmasse, Sorbit, Isomalt, Lycasin und
Hochintensivsüßstoffe, zum Beispiel Acesulfam-K und Aspartam, sowie Geschmacks- und Aromastoffe, zum Beispiel Menthol und Pfefferminz sowie Farbstoffe aufweisen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Süßwarenkem, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein Laugengeb äck-Kem, Lakritzkem, Speckkern, Trockenfleischkem, Nusskern, Kernobst, Schokoladenkem, Brotkem, Croutonkern, Fischkem, Gemüsekem, Meeresfrüchtekem, Kartoffelkem, Chipskem oder Reis- oder Maiswaffelkem.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die eingesetzte pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung Reisstärke und Isomalt auf, insbesondere besteht aus diesen. Insbesondere weist die eingesetzte pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung Reisstärkekörner und pulverförmiges Isomalt auf, insbesondere besteht aus diesen. In besonders bevorzugter Ausführungsform weist die eingesetzte pulverförmige Reisstärke- Isomalt-Zusammensetzung Reisstärkekörner, insbesondere mit einer Größe, insbesondere Durchmesser, von 2 pm bis 9 mih, und pulverförmiges Isomalt, insbesondere Isomalt ST oder Isomalt PF, auf, insbesondere besteht aus diesen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reisstärke in der Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus verkleisterter Reisstärke, nicht- verkleisterter Reisstärke, löslicher verkleisterter Reisstärke, löslicher nicht-verkleisterter Reisstärke, granulärer verkleisterter Reisstärke, granulärer nicht-verkleisterter Reisstärke und Kombinationen davon.
Erfindungsgemäß ist in besonders bevorzugter Ausführungsform vorgesehen, dass bevorzugt nicht-verkleisterte Reisstärke eingesetzt wird. Verkleisterte oder vorverkleisterte Reisstärke ist erfindungsgemäß bevorzugt lediglich dann, wenn trotz der Verkleisterung die Stärke in Form von Stärkekörnern mit einer Größe, insbesondere Durchmesser, von 2 pm bis 9 pm vorliegt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reisstärke neutrale Reisstärke, insbesondere pulverförmige neutrale Reisstärke.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reisstärke eine native Reisstärke, insbesondere hergestellt aus gereinigtem, aufgeschlossenem Reis durch Extraktion und Aufreinigung der Stärke.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Reisstärke unlöslich in kaltem Wasser.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform hat die Reisstärke eine Schüttdichte von 0,2 bis 0,6 g/cm3, insbesondere 0,3 bis 0,5 g/cm3, insbesondere 0,4 g/cm3.
In bevorzugter Ausführungsform liegt die Reisstärke in Form von Stärkekörnem vor.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Reisstärke in Form von Stärkekörnem mit einer Größe, insbesondere Durchmesser, von 2 bis 9 pm, insbesondere 2 bis 8 pm, insbesondere 2 bis 7 pm, insbesondere 3 bis 9 pm, insbesondere 3 bis 8 pm, insbesondere 3 bis 7 pm, insbesondere 4 bis 9 pm, insbesondere 4 bis 8 pm, insbesondere 4 bis 7 pm, vor. Erfindungsgemäß konnte beobachtet werden, dass Stärkekömer einer solchen Größe, insbesondere Durchmesser, vorteilhafterweise dazu führen, dass während der Herstellung besonders schnell eine weiße Färbung des Süßwarenproduktes erreicht wird sowie dass die Oberfläche des Süßwarenproduktes besonders glatt ist.
Stärkekömer können gegebenenfalls auch in Form von Stärkeagglomeraten vorliegen, die Größen von gegebenenfalls 50 pm bis 1000 pm, insbesondere 250 pm bis 1000 pm, insbesondere 75 pm bis 200 pm aufweisen. Bevorzugt ist allerdings der Einsatz von Reisstärke, die unmittelbar in Form von Stärkekörnern, insbesondere mit einer Größe, insbesondere Durchmesser, von 2 pm bis 9 pm, vorliegt. Gegebenenfalls kann erfmdungsgemäß die Reisstärke auch in Form von Agglomeraten eingesetzt werden, die während des erfindungsgemäßen Verfahrens schnell in Stärkekörner zerfallen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Reisstärke pulverförmig.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Isomalt-haltige Dragiermedium 55 bis 75 Gew.-%, insbesondere 60 bis 75 Gew.-%, insbesondere 65 bis 75 Gew.-%, insbesondere 70 bis 75 Gew.-%, insbesondere 55 bis 70 Gew.-%, insbesondere 55 bis 65 Gew.-%, insbesondere 55 bis 60 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dragiermediums) Isomalt aufweist, insbesondere Isomalt GS.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Isomalt-haltige Dragiermedium einen Trockensubstanzgehalt von 55 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 75 Gew.-%, insbesondere 65 bis 73 Gew.-%, insbesondere 60 bis 73 Gew.-%, insbesondere 62 bis 71 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dragiermediums) aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Isomalt-haltige Dragiermedium ein wässriges Isomalt-haltiges Dragiermedium.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Isomalt- haltige Dragiermedium mindestens einen weiteren Stoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Kohlenhydraten, Zuckeralkoholen, Zuckeraustauschstoffen, Hochintensiv-Süßungsstoffen, Lipiden, Genusssäuren, Aminosäuren, Farbstoffen, Ballaststoffen, Proteinen, Geschmacksstoffen, Mineralien, Metalloxiden, Vitaminen und Kombinationen davon auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Isomalt-haltige Dragiermedium 0,1 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 0,6 Gew.-%, (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Dragiermediums) des mindestens einen weiteren Stoffes auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte mindestens eine pulverförmige Reisstärke- Isomalt-Zusammensetzung 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, insbesondere 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere 70 bis 80 Gew.-%, Reisstärke (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung) aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte mindestens eine pulverförmige Reisstärke- Isomalt-Zusammensetzung 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 40 bis 70 Gew.-%, insbesondere 50 bis 70 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-%, Isomalt (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung) aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung ein Verhältnis von Reisstärke zu Isomalt von 30 zu 70 Gew.-% bis 80 zu 20 Gew.-%, insbesondere 40 zu 60 Gew.-%, insbesondere 50 zu 50 Gew.-%, insbesondere 60 zu 40 Gew.-%, insbesondere 70 zu 30 Gew.-%, (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz der Reisstärke und des Isomalts) aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Anteil der Dragierdecke an dem Süßwarenprodukt 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere 50 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 55 Gew - %, insbesondere 30 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 55 Gew.-%, insbesondere 50 bis 55 Gew.-%, insbesondere 20 bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 bis 45 Gew.-%, insbesondere 30 bis 45 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-%, insbesondere 40 bis 45 Gew.-%, insbesondere 25 bis 40 Gew.-%, insbesondere 25 bis 35 Gew.-%, insbesondere 25 bis 30 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süß Warenprodukts) .
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisende Süßwarenprodukt, insbesondere die Dragierdecke, höchstens geringe Mengen Ti02, insbesondere maximal 0,05 Gew.-%, insbesondere maximal 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,001 Gew.-%, insbesondere kein Ti02 (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz des Süßwarenproduktes, insbesondere der Dragierdecke) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisende Süßwarenprodukt weißgefärbt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zuckerfreie Dragierdecke weißgefärbt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die zuckerfreie Dragierdecke und der Süßwarenkern weißgefärbt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung, welche in den Verfahrensschritten b2) und/oder c2) aufgestreut wird 65:35 bis 55:45, insbesondere 60:40, insbesondere 50:50, in der Dragierdecke des in Verfahrensschrittes e) erhaltenen, eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenprodukts (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Dragierlage und Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung).
Die Verfahrensschritte b3) und c3) sind Verfahrensschritte, innerhalb derer den in den Verfahrensschritten b2) und c2) erhaltenen Dragierschichten Zeit zur Kristallisation und Antrocknung gegeben wird. Die Verfahrensschritte b3) und c3) stellen an sich übliche, integrierte Kristallisations- und Antrocknungsschritte dar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Kristallisationszeit in Verfahrensschritt b3) und/oder c3), insbesondere in Verfahrensschritt b3), in Verfahrensschritt c3) oder in Verfahrensschritt b3) und c3), 2 bis 10 Minuten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b) und/oder c), insbesondere in Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt c) oder in Verfahrensschritt b) und c), 15 bis 35 °C, insbesondere 20 bis 35 °C, insbesondere 25 bis 35 °C, insbesondere 30 bis 35 °C, insbesondere 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, insbesondere 20 bis 30 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b) und/oder c) 15 bis 30 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in einem zusätzlichen Verfahrensschritt X) nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e), insbesondere vor Verfahrensschritt d), mindestens einmal ein Aufträgen des mindestens einen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage ohne anschließendes Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage durchgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass Verfahrensschritt X) mindestens 1-mal, vorzugsweise 2-mal, vorzugsweise mehr als 2-mal, insbesondere 2- bis 50- mal, insbesondere 5- bis 40-mal, insbesondere 10- bis 30-mal durchgeführt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Verfahrensschritte X) in der bevorzugten Ausführungsform, gemäß der Verfahrensschritt X) mehr als 1-mal durchgeführt wird, unmittelbar hintereinander, also in Form mindestens einer Phase, oder getrennt durch einen oder mehrere Verfahrensschritte c) und/oder d) durchgeführt wird.
Entsprechend der Anzahl der durchgeführten Verfahrensschritte X) (also Zyklen) ergibt sich eine daraus folgende entsprechende Anzahl von aufgebrachten Schichten. Verfahrensschritt X) wird auch als Versiegelungs- oder Sealing-Schritt bezeichnet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Verfahrensschritt X) 2- bis 5-mal, insbesondere unmittelbar nacheinander, also in Form einer Phase, nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt d), insbesondere vor einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), insbesondere unmittelbar vor einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), durchgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann Verfahrensschritt X) in mindestens zwei Phasen, das heißt zwei voneinander getrennten, insbesondere durch Verfahrensschritt c) und/oder d) getrennten, Abfolgen unmittelbar aufeinanderfolgender Verfahrensschritte X), durchgeführt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Phase von 2 bis 5 Verfahrensschritten X) nach einer ersten Phase von Verfahrensschritten c) und vor Verfahrensschritt d), insbesondere vor einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), insbesondere unmittelbar vor einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), und eine zweite Phase von Verfahrensschritten X) nach einer zweiten Phase von Verfahrensschritten c) durchgeführt wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform wird eine erste Phase von Verfahrensschritten X) nach einer ersten Phase von Verfahrensschritten c) und vor Verfahrensschritt d), insbesondere einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), insbesondere unmittelbar vor einem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), durchgeführt und eine zweite Phase von Verfahrensschritten X) nach einer zweiten Phase von Verfahrensschritten c) durchgeführt, wobei diese zweite Phase von Verfahrensschritten c) nach der Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass unmittelbar nach einer ersten Phase von Verfahrensschritten c) eine Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) durchgeführt wird, gefolgt von einer zweiten Phase von Verfahrensschritten c) und einer ersten Phase von Verfahrensschritten X), unmittelbar gefolgt von der Durchführung eines zweiten Trocknungsschrittes gemäß Verfahrensschritt d), wonach eine dritte Phase von Verfahrensschritten c), unmittelbar gefolgt von einem dritten Trocknungsschrittes gemäß Verfahrensschritt d) und einer anschließenden zweiten Phase von Verfahrensschritten X), durchgeführt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine erste Phase von Verfahrensschritten X) nach einer ersten Phase von Verfahrensschritten c) und vor Verfahrensschritt d), insbesondere unmittelbar vor dem ersten Durchführen von Verfahrensschritt d), durchgeführt und eine zweite Phase von Verfahrensschritten X) nach einer zweiten Phase von Verfahrensschritten c) und einer unmittelbar darauffolgenden zweiten Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) durchgeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt X) 15 bis 35 °C, insbesondere 20 bis 35 °C, insbesondere 25 bis 35 °C, insbesondere 30 bis 35 °C, insbesondere 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, insbesondere 20 bis 30 °C. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt X) 15 bis 30 °C, insbesondere 25 °C.
Ein in bevorzugter Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielter Vorteil der vorliegenden Verfahrensweise, insbesondere des Einsatzes des Verfahrensschrittes d) ist es, dass der Anteil von durch einen Verfahrensschritt X) aufgebrachter Dragierdecke und damit auch die dafür verwendete Zeit reduziert werden kann. In besonders bevorzugter Ausführungsform kann durch Einsatz des erfindungsgemäß vorgesehenen Verfahrensschrittes d) erreicht werden, dass höchstens 25 Gew.-% der Dragierdecke durch Verfahrensschritt X) aufgebracht wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, insbesondere 2 Gew.-% bis 23 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, insbesondere 10 Gew.-% bis 20 Gew.-% der Dragierdecke durch Verfahrensschritt X) aufgebracht wird. Besonders bevorzugt wird durch Verfahrensschritt X) 6 bis 14 Gew.-% der Dragierdecke aufgebracht.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Verfahrensschritt c) mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 20-mal, insbesondere mindestens 30-mal, insbesondere mindestens 40-mal, insbesondere mindestens 50-mal, insbesondere genau 10-mal, insbesondere genau 20-mal, insbesondere genau 30-mal, insbesondere genau 40-mal, insbesondere genau 50-mal durchgeführt.
In bevorzugter Ausführungsform wird Verfahrensschritt c) 10 bis 70-mal, insbesondere 20 bis 60-mal, insbesondere 30 bis 50-mal, insbesondere 10 bis 25-mal durchgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und nach mindestens 5 Durchführungen von Verfahrensschritt c), insbesondere nach mindestens 10 Durchführungen von Verfahrensschritt c), insbesondere nach mindestens 20 Durchführungen von Verfahrensschritt c). Hierdurch kann in einer bevorzugten Ausführungsform insbesondere ein Süßwarenprodukt mit besonders glatter Oberfläche erhalten werden, bevorzugt mit glatterer Oberfläche im Vergleich zu einem Süßwarenprodukt, welches ohne Trocknung, insbesondere ohne Trocknung nach mindestens 5 Durchführungen von Verfahrensschritt c), insbesondere nach mindestens 10 Durchführungen von Verfahrensschritt c), insbesondere nach mindestens 20 Durchführungen von Verfahrensschritt c), erhalten wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) und nach einer ersten Phase von Verfahrensschritten c) erfolgt, und dass nach der Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) ein zweite Phase von Verfahrensschritten c) erfolgt, das heißt Folgedragierzyklen stattfinden können, insbesondere 1- bis 30-, insbesondere 1- bis 20-, insbesondere 1- bis 15-mal.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Verfahrensschritt d) mindestens zweimal durchgeführt, insbesondere 1- bis 5-mal, insbesondere 3- bis 5-mal, jeweils nach Verfahrensschritt b), c), X) oder b) und c) und X).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Trocknungszeit in Verfahrensschritt d) 5 bis 45 Minuten, insbesondere 10 bis 45 Minuten, insbesondere 15 bis 45 Minuten, insbesondere 20 bis 45 Minuten, insbesondere 25 bis 45 Minuten, insbesondere 30 bis 45 Minuten, insbesondere 35 bis 45 Minuten, insbesondere 40 bis 45 Minuten, insbesondere 45 Minuten, insbesondere 5 bis 40 Minuten, insbesondere 5 bis 30 Minuten, insbesondere 5 bis 20 Minuten, insbesondere 5 bis 15 Minuten, insbesondere 5 Minuten, insbesondere 15 bis 40 Minuten, insbesondere 15 bis 35, insbesondere 15 bis 30 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, insbesondere 15 bis 20 Minuten, insbesondere 15 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Trocknungszeit in Verfahrensschritt d) 5 bis 45 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Kristallisationszeit in Verfahrensschritt b3) und c3) 2 bis 10 Minuten und die Trocknungszeit in Verfahrensschritt d) 5 bis 45 Minuten, insbesondere 15 bis 45 Minuten, insbesondere 20 bis 45 Minuten, insbesondere 25 bis 45 Minuten, insbesondere 30 bis 45 Minuten, insbesondere 35 bis 45 Minuten, insbesondere 40 bis 45 Minuten, insbesondere 15 bis 40 Minuten, insbesondere 15 bis 35, besonders bevorzugt 15 bis 30 Minuten. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Trocknungstemperatur in Verfahrensschritt d) 20 bis 45 °C, insbesondere 25 bis 45 °C, insbesondere 30 bis 45 °C, insbesondere 35 bis 45 °C, insbesondere 40 bis 45 °C, insbesondere 20 bis 40 °C, insbesondere 20 bis 35 °C, insbesondere 20 bis 30 °C, insbesondere 25 bis 40 °C, insbesondere 25 bis 35 °C, insbesondere 25 bis 30 °C, insbesondere 30 bis 40 °C, insbesondere 31 °C bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Trocknungstemperatur in Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Trocknung in Verfahrensschritt d) bei einer Temperatur von 35 bis 45 °C für 5 bis 45 Minuten durchgeführt.
In bevorzugter Ausführungsform ist die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) höher als die Temperatur in Verfahrensschritt b) und/oder c), insbesondere höher als in Verfahrensschritt c).Die Erfindung sieht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vor, dass die Trocknungstemperatur in Verfahrensschritt d) höher als die in Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt c) oder in Verfahrensschritt b) und c), insbesondere der in Verfahrensschritt b3), in Verfahrensschritt c3) oder in Verfahrensschritt b3) und c3), eingesetzten Temperatur, insbesondere in der Dragiervorrichtung, ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt c) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b) und c) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b3) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt c3) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Temperatur in Verfahrensschritt b3) und c3) 15 bis 30 °C, insbesondere 15 bis 25 °C, insbesondere 15 bis 20 °C, besonders bevorzugt 20 bis 30 °C, und die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) 35 bis 45 °C, besonders bevorzugt 35 bis 40 °C.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt, insbesondere ein Kaugummi, herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein erfindungsgemäßes Verfahren.
In besonders bevorzugter Ausführungsform können die Verfahrensschritte a) bis e) einschließlich X) in einer Dragiervorrichtung, welche eine Dragiertrommel aufweist, durchgeführt werden, zum Beispiel einem Driacoater. Bevorzugt kann Verfahrensschritt d) in einer Dragiervorrichtung, welche eine Dragiertrommel aufweist, durchgeführt werden, zum Beispiel in einer automatisierten Dragiervorrichtung, die vorzugsweise eine programmierbare Steuereinheit aufweist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung in Verfahrensschritt d) ein Rotieren der Dragiertrommel mit geringer Rotationsgeschwindigkeit oder in einer weiteren Ausführungsform ein alternierendes Rotieren, vorzugsweise mit geringer Rotationsgeschwindigkeit, und Anhalten der Dragiertrommel vor.
In bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Süßwarenkerne in Verfahrensschritt d) mit geringer Rotationsgeschwindigkeit, insbesondere Wandgeschwindigkeit, bewegt werden, insbesondere geringer als während der Verfahrensschritte b) oder c) oder b) und c). In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rotationsgeschwindigkeiten, insbesondere Wandgeschwindigkeiten, in der Dragiertrommel in Verfahrensschritt d) niedriger sind als während der Verfahrensschritte b) oder c), oder b) und c), insbesondere um mindestens 70 %, mindestens 80 %, mindestens 85 %, vorzugsweise mindestens 90 % niedriger.
In besonders bevorzugter Ausführungsform wird in Verfahrensschritt d) alternierend bewegt, insbesondere rotiert, insbesondere mit den vorstehend geringeren Wandgeschwindigkeiten, und angehalten.
In besonders bevorzugter Ausführungsform beträgt die Wandgeschwindigkeit in Verfahrensschritt d) von 150 cm/min bis 200 cm/min, insbesondere 180 cm/min bis 190 cm/min, insbesondere 188 cm/min.
In besonders bevorzugter Ausführungsform können insbesondere zwei Verfahrensschritte d) durchgeführt werden, insbesondere bei 35 °C für jeweils 30 Minuten.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, drei Verfahrensschritte d) durchzuführen, insbesondere bei 35 °C für jeweils 15 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, nach jeweiliger Durchführung von einem, zwei, drei, vier oder allen fünf Verfahrensschritten bl), b2), cl), c2) und/oder X) jeweils einen Verteilungsschritt der jeweils aufgebrachten Komponenten, nämlich des Dragiermediums und/oder der Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung, durchzuführen, insbesondere so, dass eine möglichst homogene Verteilung auf der zu beschichtenden jeweiligen Oberfläche vorliegt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, das in Verfahrensschritt e) erhaltene Süßwarenprodukt üblichen weiteren Prozessierungsschritten zu unterziehen, insbesondere einer Polierung und/oder einem Bewachsungsschritt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach Bereitstellen der verfahrensgemäß eingesetzten Komponenten in Verfahrensschritt a) 1 mal der Verfahrensschritt b), sodann 2 bis 15 mal, insbesondere 5 bis 12 mal, vorzugsweise 9 mal, insbesondere 10 mal der Verfahrensschritt c), anschließend vorzugsweise 1 bis 5 mal, vorzugsweise 1 bis 3 mal, vorzugsweise 2 mal Verfahrensschritt X), unmittelbar anschließend 1 mal Verfahrensschritt d), bei 30 °C bis 45 °C, insbesondere bei 35 °C bis 45 °C, für 5 bis 45 Minuten, insbesondere bei 40 °C und für 35 Minuten, insbesondere bei 35 °C und für 30 Minuten, anschließend 1 bis 20 mal, insbesondere 5 bis 15 mal, insbesondere 15 mal Verfahrensschritt c), wobei vorzugsweise anschließend 1 bis 20, insbesondere 10 bis 20, insbesondere 17 mal Verfahrensschritt X) durchgeführt wird. Das im Anschluss daran in Verfahrensschritt e) erhaltene Produkt kann entweder gewachst oder nicht gewachst werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach Bereitstellen der verfahrensgemäß eingesetzten Komponenten in Verfahrensschritt a) 1 mal der Verfahrensschritt b), sodann 2 bis 15 mal, insbesondere 5 bis 12 mal, vorzugsweise 9 mal, insbesondere 10 mal der Verfahrensschritt c), anschließend vorzugsweise 1 bis 5 mal, vorzugsweise 2 bis 5 mal, vorzugsweise 5 mal Verfahrensschritt X), unmittelbar anschließend 1 mal Verfahrensschritt d), bei 30 °C bis 45 °C, insbesondere bei 35 °C bis 45 °C, für 5 bis 45 Minuten, insbesondere bei 40 °C und für 35 Minuten, insbesondere bei 35 °C und für 30 Minuten, anschließend 1 bis 20 mal, insbesondere 5 bis 15 mal, insbesondere 7 mal, insbesondere 15 mal Verfahrensschritt c) durchgeführt werden, wobei vorzugsweise anschließend 1 bis 30, insbesondere 15 bis 30, insbesondere 26 mal Verfahrensschritt X) durchgeführt wird. Das im Anschluss daran in Verfahrensschritt e) erhaltene Produkt kann entweder gewachst oder nicht gewachst werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach Bereitstellen der verfahrensgemäß eingesetzten Komponenten in Verfahrensschritt a) und einmaligem Durchführen des Verfahrensschritts b) Verfahrensschritt c) sodann 2 bis 15 mal, insbesondere 5 bis 15 mal, insbesondere 5 mal, durchgeführt werden. Anschließend wird Verfahrensschritt d) bei 30 bis 45 °C, insbesondere 35 bis 45 °C, für 5 bis 15 Minuten, insbesondere 35 °C für 15 Minuten durchgeführt. Im Anschluss daran wird Verfahrensschritt c) 2 bis 15 mal, insbesondere 3 bis 10 mal, insbesondere 5 mal, durchgeführt. Im Anschluss wird Verfahrensschritt X) 1 bis 5 mal, insbesondere 1 bis 3 mal, insbesondere 2 mal durchgeführt. Unmittelbar im Anschluss daran wird Verfahrensschritt d) bei 30 bis 45 °C, insbesondere 35 bis 45 °C für 5 bis 15 Minuten, insbesondere 35 °C für 15 Minuten, 1 mal durchgeführt. Im Anschluss daran wird Verfahrensschritt c) 1 bis 20 mal, insbesondere 5 bis 15 mal, insbesondere 15 mal, durchgeführt. Anschließend wird Verfahrensschritt d) bei 30 bis 45 °C, insbesondere 35 bis 45 °C für 5 bis 15 Minuten, insbesondere 35 °C für 15 Minuten, 1 mal durchgeführt. Anschließend wird Verfahrensschritt X) 1 bis 30 mal, insbesondere 10 bis 30 mal, insbesondere 10 bis 20 mal, insbesondere 12 mal, durchgeführt. Das im Anschluss daran in Verfahrensschritt e) erhaltene Produkt kann gewachst oder nicht gewachst werden. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann nach Bereitstellen der verfahrensgemäß eingesetzten Komponenten in Verfahrensschritt a) und einmaligen Durchführen des Verfahrensschrittes b) Verfahrensschritt c) sodann 2 bis 15 mal, insbesondere 5 bis 12 mal, vorzugsweise 9 mal, durchgeführt werden. Anschließend wird Verfahrensschritt X) vorzugsweise 1 bis 5 mal, vorzugsweise 1 bis 3 mal, insbesondere 2 mal, durchgeführt. Unmittelbar im Anschluss daran wird Verfahrensschritt d) bei 30 °C bis 45 °C, insbesondere bei 35 °C bis 45 °C für 5 bis 45 Minuten, insbesondere bei 35 °C für 30 Minuten einmalig durchgeführt. Im Anschluss daran wird Verfahrensschritt c) 1 bis 20 mal, insbesondere 5 bis 15 mal, insbesondere 15 mal, durchgeführt, anschließend wird Verfahrensschritt d) bei 30 °C bis 45 °C, insbesondere bei 35 °C bis 45 °C, für 5 bis 45 Minuten, vorzugsweise bei 40 °C und für 35 Minuten, insbesondere bei 35 °C und für 30 Minuten durchgeführt, anschließend wird Verfahrensschritt X) 1 bis 30 mal, insbesondere 10 bis 30 mal, insbesondere 15 bis 30 mal, insbesondere 17 bis 25 mal, insbesondere 17 mal, durchgeführt. Das im Anschluss daran in Verfahrensschritt e) erhaltene Produkt kann gewachst oder nicht gewachst werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „zuckerfreien Dragierdecke“ die Umhüllung eines Süßwarenproduktes verstanden, welche mindestens zwei Dragierschichten und höchstens geringe Mengen an Saccharose, insbesondere höchstens 0,5 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,1 Gew.-%, insbesondere höchstens 0,01 Gew.-%, insbesondere keine Saccharose (bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz der Dragierdecke), aufweist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Süßwarenprodukt“ ein Produkt verstanden, welches einen süßen Geschmack aufweist. Dieser Geschmack kann durch den Süßwarenkem und/oder durch eine Dragierdecke vermittelt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Süßwarenkem“ eine feste und/oder flüssige Zusammensetzung verstanden, welche süß oder nicht-süß sein kann.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem „Isomalt-haltigen Dragiermedium“ eine Lösung oder Suspension (auch als Sirup bezeichnet), insbesondere eine Lösung, oder insbesondere ein Sirup, verstanden, insbesondere eine wässrige Lösung oder wässrige Suspension, welche Isomalt umfasst und für die Dragierung eines Süßwarenkerns geeignet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Isomalt“ ein Gemisch aus 6-0- a-D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1,6-GPS) und 1-O-a-D-Glucopyranosyl-D-mannit (1,1-GPM) und optional 1-O-a-D-Glucopyranosyl-D-sorbit (1,1-GPS) verstanden, insbesondere Isomalt GS oder Isomalt ST.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Isomalt GS“ ein Gemisch aus 72 bis 78 Gew.-%, bevorzugt 75 Gew.-%, 1,6-GPS und 22 bis 28 Gew.-%, insbesondere 25 Gew - %, 1,1-GPM (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Trockensubstanz des Isomalt GS) verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Isomalt ST“ eine Mischung aus 53 bis 47 Gew.-% 1,6-GPS und 47 bis 53 Gew.-% 1,1-GPM (bezogen auf das Trockengewicht des Isomalts GS) verstanden.
In bevorzugter Ausführungsform wird pulverförmiges Isomalt verwendet, insbesondere Isomalt ST-PF.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Stärkekorn“ ein Partikel aus Stärke verstanden, welcher eine Größe, insbesondere einen Durchmesser, von maximal 9 gm aufweist. Mehrere solcher Körner können Agglomerate größerer Größe bilden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„pulverförmig“ ein fester, partikulärer Zustand verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Reisstärke“ eine Stärke-haltige Zusammensetzung aus Reis verstanden, welche insbesondere aus Reiskörner gewonnen werden kann und die sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass sie im Wesentlichen Kohlenhydrat gewonnen aus Reiskörnern umfasst, insbesondere aus diesen besteht. Beispielsweise kann die Reisstärke aus Reiskörnern von Oryza sativa ssp. japonica , 0. sativa ssp. sinica , 0. sativa ssp. indica , 0. sativa ssp. ar omatic oder 0. sativa ssp. aus gewonnen werden, wobei bevorzugt Reisstärke aus Reiskörnern von 0. sativa ssp. indica gewonnen wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Dragierlage“ eine einen Süßwarenkern umhüllende Lage verstanden, welche aus einen auf einen Kern aufgebrachten Dragiermedium erhalten wurde. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Dragierschicht“ eine einen Süßwarenkern umhüllende Schicht verstanden, welche erhalten wird durch Aufstreuen einer erfindungsgemäß eingesetzten pulverförmigen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung auf eine Dragierlage, das heißt die Dragierschicht umfasst die auf den Kern aufgebrachte, aus dem Dragiermedium erhaltene Dragierlage und die darauf aufgestreute Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „Dragierdecke“ die Gesamtheit aller Dragier schichten und gegebenenfalls gemäß Verfahrensschritt X) vorhandener aufgebrachter Dragierlagen verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Kristallisation gemäß Verfahrensschritt b3) und c3)“ ein an sich üblicher Verfahrensschritt verstanden, welcher nach dem Aufstreuen der pulverförmigen Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung auf die mindestens eine Dragierlage erfolgt und der Kristallisation dient.
Die Kristallisation stellt keine Trocknung im Sinne des Verfahrensschrittes d) dar. Insbesondere kann eine Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach einer Kristallisation gemäß Verfahrensschritt b3) und/oder c3) erfolgen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Kristallisation mit einer Antrocknung verbunden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Kristallisation eine Antrocknung. Im Gegensatz zu einer Trocknung führt eine Kristallisation zu einer Ausbildung von Kristallen in der im vorherigen Verfahrensschritt b2) und/oder c2) erhaltenen Dragierschicht. Eine Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) beinhaltet keine Ausbildung von Kristallen und unterscheidet sich ferner von der erfindungsgemäßen Kristallisation durch technische Parameter wie Zeit und/oder Temperatur.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „Trocknung“ ein Trocknungs schritt verstanden, welcher nach einem Initial dragier- oder Folgedragierzyklus durchgeführt wird. Die „Trocknung“ stellt erfindungsgemäß keine „Kristallisation“ dar. Insbesondere kann sich die Trocknung von der erfmdungsgemäßen Kristallisation durch technische Parameter wie Zeit und/oder Temperatur unterscheiden. Die Erfindung sieht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform daher vor, dass die Trocknungstemperatur in Verfahrensschritt d) oberhalb der in Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt c) oder in Verfahrensschritt b) und c), insbesondere der in Verfahrensschritt b3), in Verfahrensschritt c3) oder in Verfahrensschritt b3) und c3), eingesetzten Temperatur, insbesondere in der Dragiervorrichtung, liegt. Die Trocknung dient insbesondere dem Erhalt der optischen Funktion der Reisstärke in Verbindung mit Isomalt durch das Austreiben eventuell vorliegenden Wassers.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Initialdragierzyklus“ ein Zyklus verstanden, im Rahmen dessen eine erste Dragierschicht auf einen Süßwarenkem partiell oder vollständig aufgetragen, angetrocknet und dabei kristallisiert wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Folgedragierzyklus“ ein Zyklus verstanden, im Rahmen dessen eine weitere Dragierschicht partiell oder vollständig auf einen eine Dragierschicht aufweisenden Süßwarenkern aufgetragen und angetrocknet wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Versiegelungs- oder Sealing-Schritt“ ein Verfahrensschritt verstanden, im Rahmen dessen mindestens einmal das Isomalt-haltige Dragiermedium auf die Dragierschicht erhalten in Verfahrensschritt b) und/oder c) aufgetragen wird, ohne dass anschließend mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkern umhüllende Dragierlage, aufgebracht gemäß dieses Verfahrensschrittes X), aufgestreut wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Zyklus das Durchführen eines Verfahrensschrittes b), c), d) oder X) verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Phase eine Abfolge mindestens zweier unmittelbar aufeinanderfolgender Verfahrensschritte b), c), d) oder X) verstanden. Derartige Phasen weisen Zyklen mit identischen oder annähernd gleichen Parametern wie Auftragsmenge, Verteilzeit und/oder Kristallisation- und/oder Trocknungszeit auf.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Temperatur in Verfahrensschritt b) und unter einer Temperatur in Verfahrensschritt c), insbesondere in Verfahrensschritt b3) und in Verfahrensschritt c3), die Umgebungstemperatur verstanden, also die Temperatur, die in der Dragiervorrichtung, insbesondere der Dragiertrommel, vorliegt. In besonders bevorzugter Ausführungsform kann dies daher die Temperatur der in der Dragiervorrichtung, insbesondere der Dragiertrommel, vorliegenden Luft sein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet die Wortfolge„unmittelbar vor“ oder„unmittelbar nach“ in Bezug auf zwei miteinander in Bezug gebrachte Verfahrensschritte, dass die beiden in Bezug gebrachten Verfahrensschritte zeitlich zueinander gestaffelt durchgeführt werden, und zwar so, dass zwischen den beiden Verfahrensschritten keine Zwischenschaltung eines oder mehr als eines Verfahrensschrittes erfolgt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet die Wortfolge„und/oder“, dass alle Mitglieder einer Gruppe, welche durch den Begriff„und/oder“ verbunden sind, sowohl alternativ zueinander als auch jeweils untereinander kumulativ in einer beliebigen Kombination offenbart sind. Exemplarisch bedeutet dies für den Ausdruck „A, B und/oder C“, dass folgender Offenbarungsgehalt darunter zu verstehen ist: i) (A oder B oder C), oder ii) (A und B), oder iii) (A und C), oder iv) (B und C), oder v) (A und B und C). Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird das Vorliegen einer„weißen“ Färbung optisch bestimmt, vorzugsweise mittels eines Spektralphotometers, insbesondere eines Spektralphotometer CM-5 der Firma Minolta, wobei vorzugsweise die Farbwerte L*, a*, b*, C* und h° in Transmission und Reflexion (Angabe der Ergebnisse in internationalen CIELAB (L*, a*, b*)- und CIELCH (L*,C*, h°)-Werten (Commission Internationale de FEclairage, Wien)) des Süßwarenproduktes gemessen werden, insbesondere gemäß DIN 5033 (Ausgabe 1983-07), DIN 6167 (Ausgabe 1980-01), DIN 6174 (Ausgabe 1979-01), DIN 55981 (Ausgabe 1979-05) und/oder DIN EN 1557 (Ausgabe 1996).
Die Parameter bedeuten: L* = Helligkeit (0 bis 100), a* = Rot- bis Grünton (-150 bis 100), b* = Gelb- bis Blauton (-100 bis 150), C* = Buntton (0 bis 150) (Chroma) und h° = Buntheit in ° (Farbwertwinkel).
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist der Helligkeitswert L*, der gemäß des erfmdungsgemäßen Verfahrens mit der Dragierdecke des erfmdungsgemäß hergestellten Süßwarenprodukts erhalten wird, besonders hoch, insbesondere höher als bei bekannten Süßwarenprodukten ohne Farbstoffe, insbesondere ohne Ti02. Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in einer Zahl die erste und zweite Nachkommastelle oder die zweite Nachkommastelle nicht angegeben sind/ist, sind/ist diese als Null zu setzen.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung quantitative Angaben, insbesondere Prozentangaben, von Komponenten eines Produktes oder einer Zusammensetzung angegeben sind, addieren diese, sofern nicht explizit anders angegeben oder fachmännisch ersichtlich, zusammen mit den anderen explizit angegebenen oder fachmännisch ersichtlichen weiteren Komponenten der Zusammensetzung oder des Produktes auf 100 % der Zusammensetzung und/oder des Produktes auf.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein„Vorhandensein“, ein„Enthalten“ oder ein„Aufweisen“ einer Komponente in einer Menge von 0 Gew.-% ausdrücklich erwähnt oder impliziert wird, bedeutet dies, dass die jeweilige Komponente nicht in messbarer Menge vorhanden, insbesondere nicht vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren und der Beispiele näher erläutert.
Die Figuren zeigen:
Figur 1 die Abfolge an Zyklen der Versuche 1 und 2 des Beispiels 1. Die Balken stellen die Menge verwendeten Dragiermediums dar, die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendetem pulverförmigem Isomalt (ST PF) und die miteinander verbundenen Kreise die Mengen verwendeter pulverförmiger Reisstärke (Remy B7).
Figur 2 die Abfolge an Zyklen der Versuche 3, 4 und 5 des Beispiels 1. Die Balken stellen die Menge verwendeten Dragiermediums dar und die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendeter pulverförmiger Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung.
Figur 3 die Abfolge an Zyklen der Versuche 6 und 7 des Beispiels E Die Balken stellen die Menge verwendeten Dragiermediums dar und die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendeter pulverförmiger Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung.
Figur 4 die Abfolge an Zyklen des Versuchs 1 des Beispiels 2. Die Balken stellen die
Menge verwendeten Dragiermediums dar und die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendeter pulverförmiger Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung. Das Kuchendiagramm gibt das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und aufgestreutem Pulver in der Dragierdecke des erhaltenen Süßwarenprodukts wieder. Figur 5 die Abfolge an Zyklen der Versuche 2, 3 und 4 des Beispiels 2. Die Balken stellen die Menge verwendeten Dragiermediums dar und die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendeter pulverförmiger Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung. Das Kuchendiagramm gibt das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und aufgestreutem Pulver in der Dragierdecke des erhaltenen Süßwarenprodukts wieder.
Figur 6 die Abfolge an Zyklen des Versuchs 5 des Beispiels 2. Die Balken stellen die Menge verwendeten Dragiermediums dar und die miteinander verbundenen Dreiecke die Menge an verwendeter pulverförmiger Isomalt-Ti02-Zusammensetzung. Das Kuchendiagramm gibt das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und aufgestreutem Pulver in der Dragierdecke des erhaltenen Süßwarenprodukts wieder.
Auf der Y-Achse sind in allen Diagrammen der Figuren der Versuche 1 bis 7 von Beispiel 1 sowie in allen Diagrammen der Figuren der Versuche 1 bis 5 von Beispiel 2 die Menge an Sirup (Dragiermedium) beziehungsweise Pulver jeweils in Gramm angegeben.
Auf der X-Achse sind in allen Diagrammen der Figuren der Versuche 1 bis 7 von Beispiel 1 sowie in allen Diagrammen der Figuren der Versuche 1 bis 5 von Beispiel 2 die Zyklusanzahlen der jeweiligen Versuche angegeben.
Sirup bedeutet Dragiermedium, Pulver bedeutet pulverförmige Komponente zum Aufstreuen (Auftrag), zum Beispiel Isomalt, Reisstärke, Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung oder Isomalt- Ti02-Zusammensetzung.
Beispiel 1 :
In nachfolgend beschriebenen Versuchen 1 bis 7 wurden sieben verschiedene, eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisende Süßwarenprodukte in Form von Kaugummis hergestellt.
Die Versuche 1, 2 und 7 stellen nicht-erfindungsgemäße Kontrollversuche dar. Tabelle 1 sind die Zusammensetzungen des Isomalt-haltigen Dragiermediums, der pulverförmigen Reisstärke- Isomalt-Zusammensetzung sowie weiterer Zutaten zu entnehmen.
In den Versuchen 1 und 2 wurden Kerne folgender Zusammensetzung verwendet: Weiche Kaugummigrundmasse 16 %, harte Kaugummigrundmasse 16 %, Sorbitol P60 Roquette 29,2 %, Isomalt ST PF Beneo 25 %, Lycasin 80/55 Roquette 10, 6 %, Menthol sprühgetrocknet, Symrise 1,5 %, Pfefferminzöl Symrise 1,5 %, Acesulfame K Beneo 0,1 % und Aspartame Beneo 0,1 % (Prozentangaben bezogen auf Gesamtmasse Kaugummigrundmasse). In Versuch 2 wurde dem Dragiermedium TiC zugegeben, sodass die Dragierdecke TiC aufweist. Die Dragierdecken aller anderen Versuche 1 und 3 bis 7 sind Farbstoff-frei, insbesondere Ti02-frei.
In den Versuchen 3 bis 7 wurden handelsübliche Kaugummikeme eingesetzt.
Pro Versuch wurden jeweils 2,5 kg unbeschichtete Kerne eingesetzt.
Tabelle 1: Zusammensetzung des Isomalt-haltigen Dragiermediums, der pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung sowie weitere Zutaten
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000032_0001
(Verhältnis Dragiermedium zu pulverförmiger Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung: Versuch 3: 60:40, Versuch 4: 62:38, Versuch 5: 56:44, Versuch 6: 56:44, Versuch 7: 56:44)
In Tabelle 2 wird das jeweilige Herstellungsverfahren der sieben Süßwarenprodukte zusammengefasst: Tabelle 2: Herstellungsverfahren der sieben Süßwarenprodukte
Figure imgf000033_0001
(Anzahl an Zyklen: Anzahl der durchgefühlten Verfahrensschritte b), c), d) und X), Anzahl der Phasen: Anzahl der Zusammenschlüsse mehrerer Zyklen mit annähernd gleichen Parametern)
Eine Phase ist ein Zusammenschluss mehrerer Zyklen mit annähernd gleichen Parametern, wie Auftragsmenge, Verteilzeit und Kristallisation/Trocknungszeit, wobei diese Phasen Aufbauphasen, Hauptphasen, Glättungsphasen und Wachsphasen, die jeweils mehrere Zyklen umfassen können, aufweisen können.
Die genaue Abfolge der einzelnen Herstellungszyklen ist in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt.
Für die Herstellung der Kaugummis der Versuche 1 und 2 wurde keine Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung verwendet. Stattdessen wurde bei der Herstellung der Kaugummis für die Versuche 1 und 2 im Initialdragierzyklus und in 9 Folgedragierzyklen pulverförmiges Isomalt ST PF auf die Dragierlage aufgestreut. In den Zyklen 11 bis 15 sowie 27 bis 36 von Versuch 1 sowie in Versuch 2 in den Zyklen 11 bis 20 und 22 bis 31 wurde pulverförmige Reisstärke auf die Dragierlage aufgestreut (siehe Figur 1). In den jeweiligen Zyklen 21 der Versuche 1 und 2 wurde eine Trocknung bei 35 °C für 30 Minuten durchgeführt. In Versuch 1 wurde in den Zyklen 16 bis 20 und 22 bis 26 sowie 37 bis 74 lediglich jeweils eine Dragierlage aufgebracht, das heißt keine pulverförmige Zusammensetzung aufgestreut. In Versuch 2 wurde in den Zyklen 32 bis 55 jeweils lediglich eine Dragierlage, also keine pulverförmige Zusammensetzung, aufgebracht. Die Versuche 3, 4 und 5 sind erfmdungsgemäße Versuche. In allen drei Versuchen wurde in den ersten zehn Zyklen nach dem Aufträgen des Dragiermediums eine Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung (1 : 1 Mischung aus Isomalt ST PF und Reisstärke) auf die Dragierlage aufgestreut (siehe Figur 2) (Verfahrensschritte b) und c)). Anschließend wurde eine jeweils unterschiedliche Anzahl an Dragierlagen aufgetragen (Verfahrensschritte X)) und ein Trocknungs schritt (Verfahrensschritt d)) mit einer Trocknungszeit von 30 min bei 35 °C durchgeführt. Nach dem Trocknungsschritt wurden mehrere Folgedragierzyklen (Verfahrensschritte c)) durchgeführt, gefolgt von mehreren Auftragungen von Dragierlagen (Verfahrensschritte X)).
Versuch 6 stellt ebenso einen erfindungsgemäßen Versuch da, wohingegen Versuch 7 nicht- erfindungsgemäß ist, da in diesem kein Trocknungsschritt (Verfahrensschritt d)) durchgeführt wurde. In beiden Versuchen wurde in den ersten zehn Zyklen nach dem Aufträgen des Dragiermediums eine Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung (1 : 1 Mischung aus Isomalt ST PF und Reisstärke) auf die Dragierlage aufgestreut (siehe Figur 3) (Verfahrensschritte b) und c)). Anschließend wurden zwei Dragierlagen aufgetragen (Verfahrensschritte X)). In Versuch 6 wurde daraufhin ein Trocknungsschritt (Verfahrensschritt d)) bei 35 °C für 30 Minuten durchgeführt. Danach wurden 15 Folgedragierzyklen (Verfahrensschritte c)) durchgeführt und 17 Dragierlagen ohne Aufstreuen der Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzungen aufgetragen (Verfahrensschritte X)). In Versuch 7 wurden unmittelbar nach Aufbringen der beiden Dragierlagen 15 Folgedragierzyklen durchgeführt und anschließend 17 Dragierlagen ohne Aufstreuen der Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung aufgetragen.
Die Initial- und Folgedragierzyklen b) und c) sowie Verfahrensschritte X) wurden in den Versuchen 1 bis 7 bei einer Temperatur von 25 °C durchgeführt (Temperatur in der Dragiertrommel).
Die Süßwarenprodukte, hergestellt in den Versuchen 1 bis 7, wurden anschließend fotografisch untersucht (siehe Tabellen 3 und 4). Dabei wurde die Helligkeit (L*) (lightness), der Magenta/Grün-Wert (a*), Gelb/Blau -Wert (b*), Chroma (C*) sowie der Farbwertwinkel (Buntheit, h°) (Hue angle) analysiert (Minolta, CM5, Messfeld 3 mm, Reflektion).
Die Süßwarenprodukte nach Versuch 1 wurden in einem weiteren Versuch la zusätzlich mit einer Wachsschicht überzogen und vermessen. Darüber hinaus wurde die Helligkeit von Referenz-Kaugummis herkömmlicher Art, die aufhellende Farbstoffe enthalten, untersucht (Referenz 1 und Referenz 2).
Tabelle 3: Fotografische Untersuchungen der Süßwarenprodukte
Figure imgf000035_0001
5 (gemessen ohne Glanzkomponente (herausgefiltert), SCI, Referenz 1 : Wrigley-Kaugummidragee mit Dragierdecke umfassend Maltitol + Ticapan; Referenz 2: Wrigley-Kaugummidragee mit Dragierdecke umfassend Isomalt + T1O2, Versuch 2: T1O2 in Dragierdecke) Tabelle 4: Fotografische Untersuchungen der Süßwarenprodukte
Figure imgf000036_0001
(gemessen mit Glanzkomponente, SCE, Referenz 1 : Wrigley-Kaugummidragee mit Dragierdecke umfassend Maltitol + Ticapan; Referenz 2: Wrigley-Kaugummidragee mit 5 Dragierdecke umfassend Isomalt + T1O2, Versuch 2: T1O2 in Dragierdecke)
Die in den Tabellen 3 und 4 erhaltenen Daten wurden mittels eines Spektralfotometers CM-5 der Firma Minolta (3 mm Messfeld, Reflektion) erhalten. Den Tabellen 3 und 4 kann entnommen werden, dass die gemäß der erfindungsgemäßen Versuche 3 bis 6 hergestellten Kaugummidragees vorteilhafterweise besonders hell sind trotz Abwesenheit von Ticapan 10 (Aufheller) oder Ti02.
Es zeigt sich, dass die in den erfindungsgemäßen Versuchen 3, 4, 5 und 6 erhaltenen Kaugummis deutlich bessere Helligkeitswerte, insbesondere L*-Werte, aufweisen als die Kaugummis der nicht erfindungsgemäßen Versuche 1 und 7, die ebenfalls keine Farbstoffe, insbesondere kein T1O2 enthielten. Die Ti02-haltigen Kaugummis der Vergleichsversuche, erhalten in Versuch 2 sowie Referenz 2 und Referenz 1 (Ticapan) weisen aufgrund ihres Ticapan- beziehungsweise Ti02-Gehaltes eine höhere Helligkeit auf.
Beispiel 2: In nachfolgend beschriebenen Versuchen 1 bis 5 wurden fünf verschiedene, eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisende Süßwarenprodukte in Form von Kaugummis hergestellt.
In den Versuchen 1 bis 5 wurden schwarze Kerne folgender Zusammensetzung verwendet:
16 % Kaugummimasse, weich, 16 % Kaugummimasse, hart, 25 % Isomalt ST-PF, 28 % Sorbitol P60 (Roquette), 10,50 % Lycasin, 80/55, Roquette, 1,5 % Menthol Symrise, 1,5 % Pfefferminzöl, Symrise, 0,1 % Aspartam, Beneo, 0,1 % Acesulfam K, Beneo, 1 % Farbstoff Symcolor LBMFST Nr. 107564.
Pro Versuch wurden jeweils 2,5 kg unbeschichtete Kerne eingesetzt.
Der Versuch 5 (mit Isomalt und ohne Reisstärke in pulverförmiger Zusammensetzung, mit TiC ) stellt einen nicht-erfindungsgemäßen Kontrollversuch dar. Die Dragierdecken der Versuche 1 bis 4 enthielten keine Farbstoffe, insbesondere kein TiC .
In folgender Tabelle 5 sind die Zusammensetzungen der fünf hergestellten Kaugummis sowie die für die Herstellung verwendeten Verfahrensparameter zusammengefasst.
Die Temperatur beim Aufträgen in den Initial- und Folgedragierzyklen b) und c) und in Verfahrensschritten X) betrug 25 °C (Temperatur in der Dragiertrommel).
Tabelle 5: Zusammensetzungen der fünf hergestellten Kaugummis sowie die zur Herstellung verwendeten Verfahrensparameter
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
In Versuch 1 wurden zwei Verfahrensschritte d) zur Trocknung unter Verwendung einer Temperatur von 35 °C und für jeweils 30 min durchgeführt. In den Versuchen 2, 3 und 4 wurden drei Verfahrensschritte d) zur Trocknung durchgeführt, wobei jeder dieser Verfahrensschritte unter Verwendung einer Temperatur von 35 °C für jeweils 15 Minutendurchgeführt wurde. In Versuch 5 wurde kein Verfahrensschritt d) zur Trocknung durchgeführt. Die Initial- und Folgedragierzyklen b) und c) sowie Verfahrensschritte X) wurden in den Versuchen 1 bis 5 bei einer Temperatur von 25 °C durchgeführt (Temperatur in der Dragiertrommel).
Die genaue Abfolge der einzelnen Herstellungszyklen ist in den Figuren 4, 5 und 6 dargestellt.Die Herstellung des Kaugummis nach Versuch 1 ist erfindungsgemäß. In diesem Versuch wurde in den ersten zehn Zyklen jeweils nach dem Aufträgen des Dragiermediums eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung (50:50 Mischung aus Isomalt ST PF und Reisstärke) auf die Dragierlage aufgestreut (siehe Figur 4) (Verfahrensschritte b) und c)). Anschließend wurden zwei Dragierlagen aufgetragen (Verfahrensschritte X)) und ein Trocknungs schritt (Verfahrensschritt d)) bei 35 °C für 30 Minuten durchgeführt. Nach diesem Trocknungs schritt wurden 15 Folgedragierzyklen (Verfahrensschritte c)) durchgeführt, gefolgt von einem weiteren Trocknungsschritt (Verfahrensschritt d)), durchgeführt bei 35 °C für 30 Minuten, gefolgt von 17-maligem Aufträgen von Dragierlagen (Verfahrensschritte X)). Das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung in der Dragierdecke des in Verfahrensschrittes e) erhaltenen Kaugummis beträgt 56:44 (Dragierlage:Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung).
Die Versuche 2, 3 und 4 sind ebenfalls erfindungsgemäße Versuche. In allen drei Versuchen wurde in den ersten fünf Zyklen jeweils nach dem Aufträgen des Dragiermediums eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung mit unterschiedlichen Verhältnissen von Isomalt ST PF zu Reisstärke auf die Dragierlage aufgestreut (siehe Figur 5) (Verfahrensschritte b) und c)). In Versuch 2 betrug das Mischungsverhältnis im Dragierpulver beim Aufstreuen von Isomalt zu Reisstärke 50:50, in Versuch 3 30:70 und in Versuch 4 70:30. Nach dem Aufträgen des Dragiermediums erfolgte ein Trocknungsschritt (Verfahrensschritt d)) bei 35 °C für 15 Minuten. Anschließend wurde jeweils in fünf weiteren Zyklen eine Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung mit den vorstehend genannten variablen Mischverhältnissen aufgestreut (Verfahrensschritte b) und c)). Anschließend wurden zwei Dragierlagen aufgetragen (Verfahrensschritte X)) und ein weiterer Trocknungsschritt (Verfahrensschritt d)) bei 35 °C für 15 Minuten durchgeführt. Nach diesem Trocknungs schritt erfolgte jeweils 15-maliges Aufträgen des Dragiermediums mit den vorstehend genannten pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzungen (Verfahrensschritte c)). Nach einem dritten Trocknungs schritt (Verfahrensschritt d)) bei 35 °C für 15 Minuten wurden jeweils zwölf Dragierlagen aufgetragen (Verfahrensschritte X)). Das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung in der Dragierdecke des in Verfahrensschrittes e) erhaltenen Kaugummis beträgt 54:46 (Dragierlage:Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung).
Versuch 5 ist nicht erfindungsgemäß, da lediglich eine pulverförmige Isomalt ST PF-Ti02- Zusammensetzung als Dragierpulver benutzt wird und während des Herstellungsprozesses kein Trocknungs schritt (Verfahrensschritt d)) erfolgt. In Versuch 5 wurde in den ersten 25 Zyklen nach dem Aufträgen des Dragiermediums jeweils eine pulverförmige Isomalt-Ti02- Zusammensetzung aufgetragen. Anschließend wurden 17 Dragierlagen aufgetragen. In den nach Versuch 5 erhaltenen Kaugummis beträgt das Gewichtsverhältnis zwischen Dragierlage und Isomalt-Ti02-Zusammensetzung 54:46 (Dragierlage:Isomalt-Ti02-Zusammensetzung). Die Süßwarenprodukte, hergestellt in den Versuchen 1 bis 5, wurden anschließend fotografisch untersucht (siehe Tabelle 6). Dabei wurde die Helligkeit (lightness), der Magenta-/Grün-Wert, Gelb-/Blau-Wert, Chroma sowie der Farbwertwinkel (hue angle) analysiert (Minolta CM-5, Messfeld 3 mm, Reflektion). Tabelle 6: Fotografische Untersuchungen der Süßwarenprodukte
Figure imgf000040_0001
Es zeigt sich, dass die Produkte der erfindungsgemäßen Versuche 1 bis 4 trotz Fehlens von Ti02 eine vorteilhafte Helligkeit, insbesondere Helligkeit L*, aufweisen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukts, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: a) Bereitstellen mindestens eines Süßwarenkems, eines Isomalt-haltigen Dragiermediums und mindestens einer pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung, wobei die mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung mindestens 30 Gew.-% Reisstärke (bezogen auf Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung) aufweist. b) Durchführen eines Initialdragierzykluses umfassend die Schritte: bl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf den mindestens einen Süßwarenkern zum Erhalt einer den Kern umhüllenden Dragierlage und b2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer Dragier Schicht, b3) Kristallisation der in Verfahrensschritt b2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, mindestens eine Dragier Schicht aufweisenden Süßwarenkerns, c) Durchführen mindestens eines Folgedragierzykluses umfassend die Schritte: cl) Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage und c2) Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkem umhüllende Dragierlage zum Erhalt einer weiteren Dragierschicht, c3) Kristallisation der in Verfahrensschritt c2) erhaltenen Dragierschicht des mindestens einen, mindestens eine Dragier Schicht aufweisenden Süßwarenkerns,
X) Durchführen mindestens eines Verfahrensschritts zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage, wobei nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt e) mindestens einmal ein Aufträgen des Isomalt-haltigen Dragiermediums auf die mindestens eine Dragierschicht zum Erhalt mindestens einer weiteren den Kern umhüllenden Dragierlage ohne anschließendes Aufstreuen der mindestens einen pulverförmigen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung auf die den mindestens einen Süßwarenkern umhüllende Dragierlage erfolgt, d) wobei mindestens eine Trocknung nach Verfahrensschritt b) durchgeführt wird und e) Erhalt eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süß Warenprodukts.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Trocknung in Verfahrensschritt d) bei einer Temperatur von 35 bis 45 °C für 5 bis 45 Minuten durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Trocknungstemperatur gemäß Verfahrensschritt d) höher ist als die Temperatur der Verfahrensschritte b) und/oder c).
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verfahrensschritt X) vor Verfahrensschritt d) durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ohne Einsatz von Gummi arabicum und Ti02 durchgeführt und ein eine zuckerfreie Ti02- und Gummi arabicum-freie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt erhalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Süßwarenkern, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), ein süßer oder ein nicht-süßer Süßwarenkern ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Süßwarenkern ein Kaugummikern ist und in Verfahrensschritt e) somit ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Kaugummi erhalten wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung 30 bis 80 Gew.-% Reisstärke (bezogen auf Gesamttrockensubstanz der mindestens einen Reisstärke-Isomalt- Zusammensetzung) aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine pulverförmige Reisstärke-Isomalt-Zusammensetzung ein Verhältnis von Reisstärke zu Isomalt von 30 zu 70 Gew.-% bis 80 zu 20 Gew.-% (bezogen auf Gesamttrockensubstanz aus Reisstärke und Isomalt) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anteil der Dragierdecke des Süßwarenprodukts 20 bis 60 Gew.-% (bezogen auf Gesamtmasse des eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenprodukts) beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kristallisationszeit in Verfahrensschritt b3) und/oder c3) 2 bis 10 min beträgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur in Verfahrensschritt b) und/oder c) 15 bis 30 °C beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verfahrensschritt c) mindestens 10-mal durchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Verfahrensschritt d) 1 bis 5-mal nach Verfahrensschritt b) und/oder c) durchgeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Trocknung gemäß Verfahrensschritt d) nach Verfahrensschritt b) nach mindestens 5 Durchführungen von Verfahrensschritt c) durchgeführt wird.
16. Ein eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisendes Süßwarenprodukt, insbesondere Kaugummi, herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
PCT/EP2020/059324 2019-04-05 2020-04-01 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES WO2020201393A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EA202192725A EA202192725A1 (ru) 2019-04-05 2020-04-01 Способ получения имеющего бессахарную дражевую оболочку кондитерского изделия
CN202080026635.2A CN113766835A (zh) 2019-04-05 2020-04-01 包含无糖包衣的糖食产品的生产方法
EP20717807.0A EP3945841A1 (de) 2019-04-05 2020-04-01 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES
BR112021019980A BR112021019980A2 (pt) 2019-04-05 2020-04-01 Método de produção de um produto de confeitaria com revestimento sem açúcar
AU2020255264A AU2020255264A1 (en) 2019-04-05 2020-04-01 Method for producing a confectionery product having a sugar-free coating covering
US17/601,248 US20220174977A1 (en) 2019-04-05 2020-04-01 Method for producing a confectionery product having a sugar-free coating covering
JP2021558930A JP7455860B2 (ja) 2019-04-05 2020-04-01 無糖コーティングを有する菓子製品の製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204936.2A DE102019204936A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Verfahren zur Herstellung eines eine zuckerfreie Dragierdecke aufweisenden Süßwarenproduktes
DE102019204936.2 2019-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020201393A1 true WO2020201393A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70228012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/059324 WO2020201393A1 (de) 2019-04-05 2020-04-01 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220174977A1 (de)
EP (1) EP3945841A1 (de)
JP (1) JP7455860B2 (de)
CN (1) CN113766835A (de)
AU (1) AU2020255264A1 (de)
BR (1) BR112021019980A2 (de)
DE (1) DE102019204936A1 (de)
EA (1) EA202192725A1 (de)
WO (1) WO2020201393A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464656A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Ferrero & C Spa P Produits drageifies, procede pour leur preparation et sirop utilise dans un tel procede
GB2079129A (en) * 1979-09-24 1982-01-20 Life Savers Inc Sugarless coating for comestibles and method
US5258187A (en) * 1990-09-24 1993-11-02 Seinosuke Shimada Food coatingstuff
WO2005082154A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Wm. Wrigley Jr. Company Confections containing a blend of physilogical cooling agents
EP2025245A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Reisstärke in zuckerfreien Beschichtungen
WO2015062952A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Improved chewing gums and methods for their preparation

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482489A1 (de) * 1965-01-13 1970-03-12 Boehringer Mannheim Gmbh Vollautomatisches Dragierverfahren
US4238510A (en) * 1979-02-21 1980-12-09 Life Savers, Inc. Sugarless coating for chewing gum and confections and method
US4317838A (en) * 1979-09-24 1982-03-02 Life Savers, Inc. Method for applying sugarless coating to chewing gum and confections
US4681766A (en) * 1986-01-07 1987-07-21 Warner-Lambert Company Coatings for chewing gums containing gum arabic and a soluble calcium salt
US4786511A (en) * 1986-01-07 1988-11-22 Warner-Lambert Company Coatings for chewing gums containing gum arabic and a soluble calcium salt
US5626892A (en) * 1993-11-24 1997-05-06 Nabisco, Inc. Method for production of multi-flavored and multi-colored chewing gum
US5536511A (en) * 1994-05-06 1996-07-16 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum pellet coated with a hard coating containing erythritol and xylitol
DE19549645C5 (de) * 1995-09-02 2005-08-25 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Zuckerfreie Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
CA2478620A1 (en) * 1998-03-04 1999-09-10 Dandy A/S Coated chewing gum comprising an active substance having local activity
US6616960B2 (en) * 1998-11-17 2003-09-09 Cerestar Holding, B.V. Baked good covered with sugar-free cream icing
FI20021312A (fi) * 2002-07-03 2004-01-04 Danisco Sweeteners Oy Polyolikoostumusten kiteyttäminen, kiteinen polyolikoostumustuote ja sen käyttö
DE10248632A1 (de) * 2002-09-23 2004-04-01 Sustech Gmbh & Co. Kg Umhüllter Kaugummi
CA2512652C (en) * 2003-01-27 2010-07-13 Wm. Wrigley Jr. Company Sugarless syrups and their use in chewing gum and other confections
US8244712B2 (en) * 2003-03-18 2012-08-14 Apple Inc. Localized viewing of file system names
US7390518B2 (en) * 2003-07-11 2008-06-24 Cadbury Adams Usa, Llc Stain removing chewing gum composition
US20080317681A1 (en) * 2003-07-11 2008-12-25 Petros Gebreselassie Compositions containing a stain removing complex, and methods of making and using the same
US7641892B2 (en) * 2004-07-29 2010-01-05 Cadburry Adams USA, LLC Tooth whitening compositions and delivery systems therefor
US20080063747A1 (en) * 2004-08-25 2008-03-13 Cadbury Adams Usa Llc Dusting compositions for chewing gum products
US20060204614A1 (en) * 2005-03-09 2006-09-14 Rapp Knut M Pan coating process
JP4705108B2 (ja) * 2004-10-15 2011-06-22 ズートツッカー アクチェンゲゼルシャフト マンハイム/オクセンフルト 改良されたパンコーティング法
GB0520956D0 (en) * 2005-10-14 2005-11-23 Med Eq As Chewing gum
US20090017159A1 (en) * 2006-02-07 2009-01-15 Cadbury Holdings Limited Chewing gum comprising nut pieces
AU2008216453B2 (en) * 2007-02-12 2011-07-28 Wm. Wrigley Jr. Company Coated confectionery products
WO2009007770A1 (en) * 2007-07-06 2009-01-15 Gumlink A/S Chewing gum granules for compressed chewing gum
CA2700175A1 (en) * 2007-09-21 2009-03-26 Cargill, Incorporated Erythritol-based hard coatings
CA2704979A1 (en) * 2007-11-29 2009-06-04 Cadbury Adams Usa Llc Multi-region chewing gum with actives
US20090214700A1 (en) * 2008-02-25 2009-08-27 Bernd Hasslinger Coated comestibles and processes for their preparation
FR2929806B1 (fr) * 2008-04-10 2012-09-14 Roquette Freres Procede de drageification dure sans sucre optimisee
US8722117B2 (en) * 2008-06-04 2014-05-13 Wm. Wrigley Jr. Company Method and apparatus for thermal sealing a filled confectionery product
EP2143336A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Alsiano A/S Gepulverter Kaugummizusammensetzungen, Verwendungen davon und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen
MX341501B (es) * 2008-07-25 2016-08-22 Tic Gums Inc Reemplazos de goma arábiga en : (1) recubrimiento firme, confituras, adhesión y revestimientos; (2) películas comestibles y encapsulamiento de sabor; y (3) litografía.
JP5882906B2 (ja) * 2009-12-21 2016-03-09 インターコンチネンタル グレート ブランズ エルエルシー コーティングされた多領域菓子およびその製造方法
US20130052307A1 (en) * 2009-12-21 2013-02-28 Cesar Carlos Elejalde Particulate coating compositions, coated confectionery, and methods of making the same
CN105124126A (zh) * 2010-04-30 2015-12-09 洲际大品牌有限责任公司 具有预处理多元醇的咀嚼型胶基糖
RU2012153918A (ru) * 2010-06-18 2014-07-27 Вм. Ригли Дж. Компани Жевательная резинка с комбинацией физиологических охладителей и способ ее изготовления
AU2011268266B2 (en) * 2010-06-18 2014-09-25 Wm. Wrigley Jr. Company Chewing gum products containing ethyl ester of N-[[5-methyl-2-(1-methylethyl)-cyclohexyl] carbonyl] glycine
EP2594138B1 (de) * 2011-11-17 2016-03-16 WM. Wrigley Jr. Company Stranggepresstes knuspriges Konfekt
EP2793877B2 (de) * 2011-12-21 2022-05-04 WM. Wrigley Jr. Company Kaugummiprodukte mit [(2-isopropyl-5-methyl-cyclohexancarbonyl-)amino-]essigsäure-isopropylester
EA025956B1 (ru) * 2012-03-30 2017-02-28 Зюдцукер Акциенгезелльшафт Маннхайм/Окзенфурт Порошкообразная присыпка для нанесения на поверхность материала ядра жевательной резинки
CN104041652A (zh) * 2013-03-15 2014-09-17 罗盖特兄弟公司 用于制备糖果和由此获得的糖果的方法
MX2016002787A (es) * 2013-09-12 2016-05-26 Intercontinental Great Brands Llc Composicion de goma de mascar que comprende un saborizante microencapsulado en una matriz que comprende proteina.
ITUB20150047A1 (it) * 2015-04-14 2016-10-14 Perfetti Van Melle Spa Confettature dure trasparenti e stabili in condizioni ambientali

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464656A1 (fr) * 1979-09-12 1981-03-20 Ferrero & C Spa P Produits drageifies, procede pour leur preparation et sirop utilise dans un tel procede
GB2079129A (en) * 1979-09-24 1982-01-20 Life Savers Inc Sugarless coating for comestibles and method
US5258187A (en) * 1990-09-24 1993-11-02 Seinosuke Shimada Food coatingstuff
WO2005082154A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-09 Wm. Wrigley Jr. Company Confections containing a blend of physilogical cooling agents
EP2025245A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Reisstärke in zuckerfreien Beschichtungen
WO2015062952A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Improved chewing gums and methods for their preparation

Also Published As

Publication number Publication date
US20220174977A1 (en) 2022-06-09
JP7455860B2 (ja) 2024-03-26
CN113766835A (zh) 2021-12-07
BR112021019980A2 (pt) 2021-12-07
AU2020255264A1 (en) 2021-11-18
EA202192725A1 (ru) 2022-01-25
JP2022527343A (ja) 2022-06-01
DE102019204936A1 (de) 2020-10-08
EP3945841A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69007710T2 (de) Herstellung von mit Sorbitol überzogenem Lebensmittel.
DE60013456T2 (de) Verfahren zum umhuellen von nahrungsmitteln unter verwendung einer hydrierten isomaltulosemischung
DE3887131T2 (de) Kaugummi, das ein mit zein beschichtetes süssmittel mit hohem wirkungsgrad enthält.
DE69415209T2 (de) Mit harten Beschichtungszusammensetzung Dragierverfahren ohne Zucker
DE69724585T2 (de) In wasser dispergierbare zusammensetzungen, die ein natürliches, hydrophiles pigment enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60206377T2 (de) Verbessertes hartdragierverfahren
DE60010368T2 (de) Zuckerfreie harte Überzüge hergestellt aus Gemischen von Erythritol und Sorbitol
DE69715315T2 (de) Zuckerfreie, harte Beschichtungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60206698T2 (de) Weiche Verbundsüssware
DE69431261T2 (de) Kaugummipellets erythrit enthaltender harter beschichtung
DE69329598T2 (de) An beta-caroten angereicherte essfertige getreideprodukte
DE69812074T2 (de) Angereicherte susswarenabgabesysteme sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1958520A2 (de) Wirbelschichtgranulate mit hohem Fruchtanteil
DE2912411B2 (de) Zähplastische, zuckerfreie Süßwarenmasse auf der Grundlage von Sorbit und eines Quellstoffs und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006119991A1 (de) Hartkaramellen mit isomaltulose
DE60223586T2 (de) Frühstückszerealien
EP3945841A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES EINE ZUCKERFREIE DRAGIERDECKE AUFWEISENDEN SÜßWARENPRODUKTES
WO2010097217A2 (de) Dragiermittel zum dragieren von arzneimitteln und lebensmitteln
WO2014001153A1 (de) Zum menschlichen verzehr geeignete farbstoffzusammensetzungen
EP3009001A1 (de) Nahrungsmittelzusammensetzung für ein nahrungsmittel mit gelartigen eigenschaften
DE4411582C2 (de) Kristallsüße
EP4030924B1 (de) Verfahren zur herstellung von transparent dragierten kaugummis mit farbigen kohlenhydratpartikeln
WO2016116619A1 (de) Cellobiosehaltige zuckermasse
DE19549645C2 (de) Zuckerfreie Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
WO2015091354A1 (de) Zum menschlichen verzehr geeignete farbstoffzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021558930

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021019980

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020717807

Country of ref document: EP

Effective date: 20211105

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020255264

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200401

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021019980

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20211005