WO2020200988A1 - Paneel - Google Patents

Paneel Download PDF

Info

Publication number
WO2020200988A1
WO2020200988A1 PCT/EP2020/058468 EP2020058468W WO2020200988A1 WO 2020200988 A1 WO2020200988 A1 WO 2020200988A1 EP 2020058468 W EP2020058468 W EP 2020058468W WO 2020200988 A1 WO2020200988 A1 WO 2020200988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
panel
profile
complementary
tongue
groove wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058468
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SIEDER
Eberhard Herrmann
Carsten Buhlmann
Original Assignee
Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzenta Paneele + Profile Gmbh filed Critical Akzenta Paneele + Profile Gmbh
Priority to US16/972,270 priority Critical patent/US11359381B2/en
Priority to CA3135628A priority patent/CA3135628A1/en
Priority to BR112021018987A priority patent/BR112021018987A2/pt
Priority to CN202080003736.8A priority patent/CN112352083A/zh
Priority to EP20714586.3A priority patent/EP3877610B1/de
Publication of WO2020200988A1 publication Critical patent/WO2020200988A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0894Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02005Construction of joints, e.g. dividing strips
    • E04F15/02033Joints with beveled or recessed upper edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02038Flooring or floor layers composed of a number of similar elements characterised by tongue and groove connections between neighbouring flooring elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0138Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane
    • E04F2201/0146Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels perpendicular to the main plane with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0153Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement
    • E04F2201/0161Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by rotating the sheets, plates or panels around an axis which is parallel to the abutting edges, possibly combined with a sliding movement with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/043Other details of tongues or grooves with tongues and grooves being formed by projecting or recessed parts of the panel layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0523Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape
    • E04F2201/0535Separate tongues; Interlocking keys, e.g. joining mouldings of circular, square or rectangular shape adapted for snap locking

Definitions

  • the invention relates to a panel with a panel core, a panel upper side, a panel lower side and at least one pair of mutually opposite complementary panel edges which are provided with complementary locking means, the complementary locking means being designed so that In the joined state of two of these panels below a visible joint, a locking effect of the panel edges can be achieved both in a direction perpendicular to the top of the panel by means of the joined complementary locking means, as well as a locking effect against moving the panels apart, namely within the Panel plane away from one another in a direction perpendicular to the locked panel edges can be achieved, with the proviso that the panel edges provided with the complementary locking means have an upper partial area and a lower partial area based on the thickness of the panel n, the complementary locking means being arranged and configured in the lower part of the panel edges, the upper part of the panel edges being provided for the design of the upper joint area including the visible part of the joint and for this purpose the upper part has an edge break on each panel edge of the pair of edges, which forms a deepened joint when two of these
  • the target condition is basically meant.
  • a panel is known from WO97 / 47834 A1 which has a joint design without a recess in the upper part area and which has positive locking means in the lower part area which are designed in the form of a groove profile and a tongue profile.
  • An example of a panel is known from WO 2008/053333 which has complementary panel edges which, in relation to the thickness of the panel, have a design with edge breaks of different sizes in the form of a larger bevel and a smaller bevel in an upper partial area.
  • the upper partial areas of the panel edges are also designed in such a way that two of these panels form a V-joint in the assembled state, the larger bevel being partially covered by the smaller bevel.
  • this prior art defines a neutral position of the panel edges relative to one another, from which position the panel edges can move closer to one another or further away from one another.
  • the V-joint In the neutral position, the V-joint is not closed at its joint base, but a gap remains there.
  • the complementary locking means provided from the same prior art in the lower partial area of the complementary panel edges appear to have little load-bearing capacity and their durability to be unsatisfactory.
  • the invention is based on the object of proposing a panel that has an improved design with broken edges in the upper part of the panel edges.
  • the object is achieved in that a blunt abutment surface is provided at a lower end of the larger edge break.
  • the two edge breaks can be designed as a chamfer, as a radius or as a fillet, etc.
  • a counter-abutment surface is expediently provided in the upper sub-area of the panel edges on that panel edge with the smaller edge break, which interacts with the butt joint surface that is provided below the larger edge break.
  • butt joint surface and counter joint surface provided in the upper sub-area of the panel edges interacts with the locking means arranged in the lower sub-area of the panel edges, with which the locking effect locks against the panels moving apart within the panel plane and perpendicular to the panels - th panel edges is effected.
  • the locking means arranged in the lower partial area are expediently designed in such a way that the butt joint surface can be kept in contact with the counter joint surface. In this way, the desired shape in the upper part of the panel edge is The closure of the joint is supported by the locking means provided in the lower section.
  • the panel edge with the smaller of the two edge breaks has an undercut counter-surface below this smaller edge break for the covered part of the larger edge break.
  • the covered part of the larger edge breakage expediently has flat contact with the undercut counter surface. This also improves the closeness of the joint and counteracts the penetration of dirt and moisture.
  • the counter-abutment surface provided below the smaller edge break is designed such that it is oversized in an upper area. In this way, when two panels are joined together, a pressure with the abutment surface of the complementary panel edge can be produced in the upper area of the counter joint surface.
  • the benefit can be further improved if the joint surface and the counter joint surface are prepared in such a way that when two complementary panel edges are joined together, a wedge-shaped gap is formed between the joint surface and the counter joint surface so that the tip of the gap points upwards to the top of the panel .
  • the wedge-shaped gap between the abutment surface and the counter-abutment surface favors a relative movement of two joined, interlocked panels.
  • the panels can get a kink along the locked panel edges as a pivot point if, for example, they are lying on an uneven surface.
  • locked panels can assume a position relative to one another in which their panel surfaces are at an angle> 180 ° to one another.
  • the wedge-shaped gap within the locked panel edges creates space for the required angular movement of the panel edges.
  • the butt joint surface and the counter joint surface keep contact and an opening of the joint is counteracted on this.
  • the wedge-shaped gap can have a wedge angle in the range of 0 ° -10 ° and preferably 1 ° -5 °, with a central axis of the wedge-shaped gap bisecting the wedge angle being arranged either perpendicular to the top of the panel or at an angle relative to the perpendicular on the top of the panel. is arranged rich of ⁇ 5 °.
  • a further development provides that in the lower part of the complementary panel edges the complementary locking means are designed as complementary hook profiles, namely an upwardly open receiving hook and a downwardly open locking hook, so that both complementary hook profiles have holding surfaces provided in one piece on the panel core which the locking effect against the panels moving apart within the panel plane away from each other in a direction perpendicular to the locked panel edges can be achieved, and that a separate locking element is provided for the locking effect in the vertical direction perpendicular to the panel top, as in FIG EP 1 415 056 B1 or in WO
  • locking means comprising a groove profile and a complementary tongue profile are provided in the lower part of the complementary panel edges, the groove profile and the complementary tongue profile being provided. fil those holding surfaces by means of which the locking effect can be achieved against the panels moving apart within the panel plane away from one another in a direction perpendicular to the locked panel edges, and that the tongue profile has a contact surface and the groove profile on its tongue top has a complementary inner surface on an upper groove wall, with which, in the assembled state, the locking effect can be achieved in the vertical direction perpendicular to the upper side of the panel.
  • the design of the lower portion of the complementary panel edges with locking means if they are designed as a groove profile and complementary tongue profile, as described above, is viewed as an independent invention, which can alternatively do without the design of the upper portion of the complementary panel edges proposed above.
  • the panel edges can then have any design, for example any edge breaking can be dispensed with, so that no deepened joint occurs on the surface between two locked panels.
  • the lower groove wall expediently protrudes further distally from the panel edge than the upper groove wall, with a retaining edge being provided at the free end of the lower groove wall, and with the retaining surface for the locking effect against the panels moving apart in the panel plane, on said retaining edge .
  • the groove profile and the tongue profile are designed to be useful for a snap lock, in which the panel edges are locked perpendicularly to each other by moving two identical panels in a plane and / or are designed so that a panel can be locked to an identical panel by a pivoting movement (Swivel lock), in which the panel is attached in an inclined plane relative to the panel plane of the identical other panel and the tongue profile can be locked by subsequently pivoting the obliquely attached panel into the plane of the other panel with its groove profile.
  • a snap lock in which the panel edges are locked perpendicularly to each other by moving two identical panels in a plane and / or are designed so that a panel can be locked to an identical panel by a pivoting movement (Swivel lock), in which the panel is attached in an inclined plane relative to the panel plane of the identical other panel and the tongue profile can be locked by subsequently pivoting the obliquely attached panel into the plane of the other panel with its groove profile.
  • Handling can be improved by preparing the groove profile and the tongue profile for swivel locking, a flat lower shoulder surface is provided on the tongue underside, which is aligned parallel to the panel top, the groove profile on a lower groove wall has a support surface for the shoulder surface of the tongue profile, and the support surface is also flat and parallel to the panel top.
  • the contact surface provided on the tongue top can be configured parallel to the panel top and the complementary inner surface of the upper groove wall of the groove profile can be arranged parallel to the panel top for this purpose.
  • the contact surface of the spring top has a distal end and a proximal end and the shoulder surface of the spring bottom has a distal end and a proximal end, a distance being expediently provided between the distal end of the heel surface and the proximal end of the contact surface.
  • the lower groove wall rises from the plane of the support surface towards the groove base.
  • the groove profile and the spring profile are prepared for a snap lock, the spring profile having a proximal lower shoulder surface on its tongue underside and a supporting surface distally (close to the free end of the tongue profile) for the complementary groove profile has a support surface for supporting the support surface of the tongue profile on the lower groove wall, and that the complementary groove profile is provided with a suitable support surface for the lower shoulder surface of the tongue profile.
  • the support surface of the tongue profile and also the assigned support surface of the groove profile are expediently arranged parallel to the top of the panel.
  • the support surface is expediently arranged in a region of the lower groove wall which is opposite the upper groove wall. If there is a load on the upper side of the panel in the area of locked panel edges which exerts pressure on the upper groove wall, then the force is transmitted to the contact surface of the tongue upper side via the inner surface of the upper groove wall and through the tongue profile. On the underside of the tongue, the force is transferred from its support surface to the support surface of the lower groove wall, which in turn transfers the force downwards into a substrate on which the panel rests.
  • the support surface provided on the groove profile for the lower shoulder surface of the tongue profile can be arranged in the area of the lower groove wall which protrudes further distally from the panel edge with respect to the upper groove wall.
  • the support surface provided for the lower shoulder surface of the tongue profile on the groove profile is expediently flat. It can also be designed with a downward slope in the distal direction.
  • the inclination is preferably in an angle range of 2 ° -10 ° with respect to the top of the panel. The inclination is due to the interaction with the design which the lower groove wall has in the area of its free end, as is explained in more detail below.
  • the contact surface provided on the tongue top is advantageously arranged parallel relative to the panel top, the complementary inner surface of the upper groove wall of the groove profile then also being arranged parallel to the panel top, and where the inner surface of the upper groove wall is larger than the support surface provided on the lower groove wall.
  • the support surface on the underside of the tongue is smaller than the contact surface provided on the upper side of the tongue. Therefore, a force introduced from the upper side of the panel is transmitted from the upper groove wall downward into the tongue profile via a first pair of surfaces.
  • the first pair of surfaces consists of the inner surface of the upper groove wall and the contact surface of the tongue top.
  • the force from the tongue profile is then transmitted further downwards by means of a second pair of surfaces consisting of the support surface of the tongue underside and the support surface of the lower groove wall.
  • the size of the contact surface of the second pair of surfaces is smaller than the size of the contact surface of the first pair of surfaces.
  • the reduced contact surface of the second pair of surfaces is due to the improvement in the strength of the lower groove wall.
  • the center of the inner surface of the upper groove wall is preferably arranged closer to the groove base than the center of the support surface of the lower groove wall. This also serves to improve the strength of the lower groove wall.
  • the groove profile can have a free cut on the inside of the upper groove wall towards its free end, which preferably has an inclined free cut surface.
  • the cutout is expediently prepared in such a way that the width of the groove profile increases towards the free end and forms an enlarged inlet opening.
  • the entry opening expanded in this way of the groove profile acts like a funnel for a tongue profile that is moved translationally in the direction of the groove profile.
  • the spring profile then first comes into contact with the free cut surface on its spring top side.
  • the free end of the tongue profile can be designed as a blunt wedge-shaped cross-section, the wedge surface promoting guidance and centering along the inclined cut-out surface of the upper groove wall in order to facilitate the insertion of the spring profile into the groove profile.
  • the wedge surface on the underside of the spring is longer and creates a larger free cut than the wedge surface on the upper side of the spring.
  • the free cut on the underside of the tongue serves to create space for the lower groove wall, which should be reinforced by making the lower groove wall with an increasing wall thickness towards the groove base.
  • the retaining edge provided at the free end of the lower groove wall is expediently provided with an edge surface which is arranged at a level which enables the underside of the tongue of a complementary panel to slide over the edge surface for a snap connection and the upper side of the tongue of the tongue profile with it to bring into contact with the free cut on the inside of the upper groove wall.
  • the upper side of the tongue is supported by the contact on the upper groove wall, which is useful for the further joining movement.
  • the tongue profile is moved forwards deeper into the groove profile during the further joining movement, the shoulder surface of the tongue profile pressing against the edge surface of the retaining edge of the lower groove wall and the lower groove wall bending elastically downwards in the direction of the underside of the panel.
  • the tongue profile is supported on the inside of the strong upper groove wall.
  • the upper groove wall is due to its smaller distal extension and less flexible than the lower groove wall.
  • the wall thickness of the upper groove wall is stronger than the wall thickness of the lower groove wall, which favors the desired higher stiffness of the upper groove wall compared to the lower groove wall.
  • edge surface is expediently provided with an inclination which is adapted to the inclination of the shoulder surface of the tongue underside or is identical to the inclination of the bearing surface of the lower groove wall. This ensures that at the beginning of the translational joining movement the shoulder surface of the tongue underside has flat contact with the edge surface and pressure can be exerted uniformly on the edge surface in order to start the elastic bending of the lower groove wall.
  • the underside of the tongue can have a concave contour between its support surface and its shoulder surface, with a free space being formed between the concave contour and the lower groove wall when two panels are joined.
  • the concave contour favors the start of the joining movement. It is known from the prior art that for the start of the joining movement, the underside of the spring is initially only placed on the retaining edge. It has now been found that the underside of the spring can be inclined so unfavorably that it can slide down there at the very beginning of the joining movement, if it has only been placed on the edge surface of the holding edge. With a long panel, it can be difficult to place the tongue underside correctly on the retaining edge along the entire length of the panel. The concave contour in this area on the underside of the tongue makes it easier to place the tongue profile on the retaining edge easily and securely and to counteract any slipping down from the retaining edge.
  • the free space favors that the pairing of the carrying surface / supporting surface can rest against one another and at the same time the pairing of the shoulder surface / supporting surface can also rest flat against one another.
  • the free space also leaves space for particles that can appear anywhere on the lower groove wall. Such particles could interfere with the abovementioned pairing of surfaces and impair the functionality of the lock.
  • a contact surface pairing consists of the contact surface of the spring top paired with the inner surface of the upper groove wall.
  • At least one second contact surface pairing consists of the shoulder surface of the tongue underside paired with the support surface of the lower groove wall.
  • a third contact surface pairing can consist of the support surface of the tongue underside paired with the support surface of the lower groove wall.
  • a slot can be provided below the groove base of the groove profile in the area of the proximal end of the lower groove wall on the underside of the panel, which extends parallel to the panel edge, to increase the flexibility of the lower groove wall.
  • the slot expediently has a rounded bottom, which reduces notch stresses.
  • the slot can comprise parallel side walls or the slot can have a substantially trapezoidal cross-section.
  • FIG. 1 shows a panel according to the prior art
  • FIG. 2 shows an upper portion of the known panel
  • FIG. 3 shows a lower portion of the known panel according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a detail according to FIG. 4 with an alternative design of the upper partial area of a panel according to the invention
  • FIG. 6 shows a detail according to FIG. 4 with a further alternative design of the upper part of a panel according to the invention
  • FIG. 8 shows a further development of the panel according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows a detail of a further embodiment with a representation of two complementary panel edges which are provided for a swivel lock and which can be provided on a panel according to the invention
  • FIG. 10 shows a detail of a further embodiment with Dar Position of two complementary panel edges provided for a snap lock, which can be provided on a panel according to the invention
  • FIG. 11 shows a detail of a further embodiment with a representation of two complementary panel edges which are provided for a snap lock and which can be provided on a panel according to the invention.
  • FIG. 1 show sections of a panel according to the prior art WO97 / 47834 A1.
  • the panel edges 1 and 2 of two panels 1 'and 2' are shown in the joined state.
  • the panel edges are interlocked with one another.
  • the subdivision of the panel edges into an upper sub-area A and a lower sub-area B is noted in FIG. 1 with a horizontal dash-dot line S.
  • the design of a joint 3 can be seen in the upper part A;
  • a deepened joint is dispensed with. Instead, a continuously flat overall surface is formed on the adjacent panel edges 1 and 2.
  • Fig. 2 only the upper portion A of the panel edges 1 and 2 according to FIG. 1 is shown in detail and Fig. 3 shows in detail only the lower portion B of the panel edges 1 and 2, which is here with locking means in the form of a groove profile on the panel edge 1 and a complementary tongue profile on the panel edge 2 is provided.
  • FIGS. 4 to 6 show exemplary embodiments for the upper sub-area A on the basis of complementary panel edges that have been joined together, which produce a deepened joint 3.
  • each a large edge break 4 in the form of a bevel 4 ' is provided, which is arranged at an angle ⁇
  • a small edge break 5 in the form of a bevel 5' is arranged at angle ⁇ on the panel edge 1 shown on the left.
  • the angles a and b can have the same angular amount or differ from one another by an amount of ⁇ 5 °.
  • the angle a 30 ° and the angle b is 35 °.
  • the panel edge 1 with the smaller of the two edge breaks has a wedge-shaped projection 6 on which an undercut counter surface 7 is arranged below the smaller edge break 5.
  • the counter surface 7 serves as a contact surface for the covered part of the larger edge break 4.
  • the covered part of the larger edge break 4 expediently has contact with the undercut counter surface 7. This improves the closeness of the joint 3 and acts accordingly against penetration of dirt and moisture.
  • a blunt abutment surface 8 is provided below the edge break.
  • the complementary panel edge 1 with the smaller edge break 5 has a mating abutment surface 9 below the wedge-shaped projection 6 or below the undercut counter surface 7, which comes into contact with the butt joint surface 8 when two complementary panels 1 'and 2' are joined together.
  • the butt joint surface and the mating abutment surface 9 are prepared in such a way that when two complementary panel edges are joined together, a wedge-shaped gap 10 is formed between the butt joint surface 8 and the mating abutment surface 9.
  • the tip of the gap 10 ' is directed upwards towards the panel surface 11/12. This wedge-shaped gap favors a relative movement of two joined interlocked panels.
  • a kink can form in the total surface between the two panels. This occurs, for example, when the panels 1 'and 2' lie on an uneven substrate and in particular when the panels lie on a substrate with a hump. Then two locked panels can assume a position relative to one another in which their panel surfaces are at an angle> 180 ° to one another.
  • the wedge-shaped gap 10 provided between the butt joint surface and the mating joint surface 9 provides relief because it creates space within the locked panel edges 1 and 2 for the required angular movement of the panel edges.
  • the butt joint surface 8 and the counter joint surface 9 maintain contact at their upper ends, so that in this way an opening of the joint is counteracted.
  • the wedge-shaped gap 10 in FIG. 4 has a wedge angle of 6 ° and is arranged symmetrically to the perpendicular on the panel surface.
  • the wedge angle is 4 ° and its central axis M is + 2 ° from the perpendicular on the panel surface 11/12.
  • the wedge angle is again 4 ° and its central axis is -2 ° from the perpendicular on the panel surface 11/12.
  • FIG. 7 A first exemplary embodiment for a combination of upper sub-area A and lower sub-area B is shown in FIG. It shows excerpts of complementary panel edges 1 and 2 in the joined, locked state.
  • Its upper sub-area A is designed as proposed in FIG. 4, but emphasis is placed on the fact that any other design of the upper sub-area is also possible, for example that according to the prior art, as in FIGS. 1 and 2 shown. This applies equally to all of the following exemplary embodiments, which develop the lower sub-area.
  • the lower sub-area B of the panel edges 1 and 2 is provided with locking means V, which lock two joined panel edges in the vertical and horizontal direction.
  • a separate locking element 13 is provided for the vertical locking effect, which has spring-elastic properties.
  • the separate locking element can be designed like the spring-elastic locking element designs in EP 1 415 056 B1 or in WO
  • complementary hook profiles H made in one piece with a panel core 14 or 15 are provided, namely a receiving hook 16 with a hook edge 17 and an upwardly open receiving recess 18 and a locking hook 19, which has a locking shoulder 20 and a locking recess 21 that is open at the bottom.
  • the receiving recess 18 is made for directed to receive the locking shoulder 20 of the locking hook.
  • Both hook profiles each have a holding surface 22 or 23 formed in one piece on the panel core 14 or 15, by means of which the locking effect can be achieved against the panels 1 'and 2' moving apart within the panel plane away from each other in a direction perpendicular to the locked panel edges (horizontal).
  • the receiving hook 16 faces a panel underside 24 and protrudes on the panel underside distally from the panel edge 2.
  • the holding surface 22 of the receiving hook 16 is provided on a proximal side of the hook edge 17.
  • the surface normal of the holding surface is directed towards the panel core 15 of the panel 2 '.
  • the locking hook 19 also has the holding surface 23 arranged on a proximal side of the locking shoulder 20 and its surface normal is directed towards the panel core 14 of the panel 1 '.
  • the locking shoulder 20 has a distal shoulder surface 26 on a shoulder bottom 25 which touches a bottom 27 of the receiving recess 18, as well as a proximal material recess 28 which extends laterally up to the holding surface 23 of the locking shoulder 20.
  • the material recess 28 is useful if the holding surfaces 22/23 of the locking shoulder 20 and hook edge 17 are in good contact.
  • the joining movement runs in a direction perpendicular to the panel plane (vertical).
  • the wedge-shaped projection 6 on the locking hook 19 is expediently provided for the small edge break 5.
  • the top of the wedge-shaped projection 6 forms the small edge break 5 and its underside comprises the undercut counter surface 7, which serves as a contact surface for the covered part of the larger edge break 4, the is provided on the receiving hook 16.
  • the separate locking element 13 is only supported on the panel edge 2 at the beginning of a joining movement. It has a distally protruding locking means 29.
  • the locking means can automatically lock into a lateral locking recess 30 provided on the complementary panel edge 1 during the joining movement.
  • FIG. 8 A modification of the aforementioned exemplary embodiment is shown in FIG. 8, which corresponds to the exemplary embodiment in FIG. 7 except for one detail.
  • the counter-abutment surface 9 provided on the locking hook 19 below the smaller edge break 5 is modified.
  • the cross-section of the entire locking hook 19 is drawn as a dashed line in FIG. 8 and shows its neutral shape, as if it were not joined to the receiving hook. It can be seen that the dashed line in the area of the mating abutment surface 9 overlaps / covers the cross section of the complementary receiving hook 16, specifically where it has its blunt abutment surface 8.
  • the amount of overlap 31 is shown exaggerated in FIG. 8 for better visibility.
  • the maximum depth of the overlap 31 is a hundredth to a few tenths of a millimeter.
  • the overlap causes the joined panel edges to be pressed between the joint surface 8 and the counter joint surface 9.
  • FIG. 1 Another embodiment of a panel according to the invention with complementary panel edges 1 and 2 is shown in FIG.
  • FIG. 1 This is a panel in which the lower part B of the panel edges provided for the locking effects (horizontal / vertical) is provided with a groove profile 32 on the panel edge 1 and with a tongue profile 33 complementary thereto on the panel edge 2
  • the groove profile 32 has an upper groove wall 34 and a lower groove wall 35.
  • FIG. 9 shows the cut-outs of the two identical panel edges 1 and 2 in the joined state.
  • this type of panel results in a design according to FIG. 4, with a V-joint 3 which has a large edge break 4 and a small edge break 5, the large edge break 4 being partially covered by the small edge break 5.
  • FIGS. 1 and 2 show the fact that any other design of the upper partial area A can alternatively be provided, for example that according to the prior art, as can be seen in FIGS. 1 and 2.
  • the groove profile 32 and the complementary tongue profile 33 in the lower sub-area B of these panel edges are provided for a swivel lock.
  • the panel 2 'with the tongue profile 33 is positioned at a pivot angle g in order to insert the free end of the tongue profile 33 between the groove walls 34 and 35 of the groove profile 32, as with the tongue profile shown as a dashed line in FIG 33 'clarified.
  • the locking can then be easily established in that the panel, which is initially pivoted upwards, is pivoted down into the plane of the panel 1 ′ with the complementary groove profile 32.
  • the lower groove wall 35 of the groove profile 32 protrudes distally further from the panel edge 1 than the upper groove wall 34.
  • the lower groove wall 35 has a holding edge 36 at its free end, with a proximal side of the holding edge a holding surface 37 is provided, which counteracts a horizontal moving apart of locked panels.
  • the holding surface 37 is designed as an inclined plane which slopes down towards the groove base 38 of the groove profile 32, a holding surface 39 of the tongue profile 33 on the tongue underside 40, which is complementary to the holding surface of the groove profile 32, is also designed as an inclined plane, which in the assembled state on the holding surface 37 of the groove profile lies flat.
  • the holding surface 37 of the groove profile thus has a surface normal which is directed towards the panel core 14 of the panel 1 '.
  • the retaining edge 36 of the lower groove wall 35 of the groove profile 32 also has a height R which does not allow a panel with the tongue profile 33 to be moved horizontally over the holder edge 36 and the free end of the tongue profile 33 on the way of a snap lock between to get the groove walls 34 and 35 of the groove profile 32 positioned.
  • a flat lower shoulder surface 41 is provided on the tongue underside 40, which is aligned parallel to the panel surface 11.
  • the groove profile 32 has a flat support surface 42 on its lower groove wall 35 for the shoulder surface 41 of the tongue profile 33, which is also flat and aligned parallel to the panel surface 12.
  • a contact surface 44 is provided on the tongue top side 43, which for its part is aligned parallel to the panel surface 12.
  • a complementary inner surface 45 of the upper groove wall 34 of the groove profile is provided, which is arranged parallel to the panel surface 11.
  • the contact surface 44 of the spring top has a distal end 44a and a proximal end 44b.
  • the shoulder surface 41 of the underside of the spring also has a distal end 41a and a proximal end End of 41b. According to FIG. 9, a distance D is provided between the distal end 41a of the shoulder surface and the proximal end 44b of the contact surface 44.
  • the lower groove wall 35 is designed with a rise 46 from the plane of the support surface 42 towards the groove base 38.
  • its wall thickness is greater in the proximal area of the lower groove wall 35, where it protrudes from the panel core 14.
  • the transition from a greater wall thickness of the lower groove wall to a smaller wall thickness is continuous, which is also beneficial to the strength of the lower groove wall 35.
  • pairs of contact surfaces can be seen, one surface of the groove profile 32 being in contact with an associated surface of the complementary tongue profile 33. From top to bottom through the lock, this begins with a first contact surface - a pairing, which is formed from the butt joint surface 8 on the panel edge 2 with the tongue profile 33 and the counter joint surface 9 on the panel edge 1 with the groove profile 32.
  • the second contact surface pairing is the pairing consisting of the horizontal contact surface 44 of the tongue top 43 and the inner surface 45 of the upper groove wall 34. A free space 47 is present between the two first-mentioned contact surface pairs.
  • the third contact surface pairing is the pairing consisting of the shoulder surface 41 of the tongue underside and the bearing surface 42 of the lower groove wall 35.
  • a fourth contact surface pairing follows, consisting of the retaining surface 39 provided on the underside of the tongue and the retaining surface 39 provided on the retaining edge 36 of the lower groove wall 35.
  • a free space 49 is again provided between the third and fourth pair of contact surfaces.
  • FIG. It has a groove profile 32 and a complementary tongue profile 33, which are designed in such a way that they are suitable for a snap lock, in which locking is effected by shifting two identical panels 1 'and 2' with the panel edges 1 and 2 facing each other.
  • the tongue profile 33 has a lower shoulder surface 41 proximally on its tongue underside and a support surface 50 is provided on the tongue profile 33 distally (close to the free end of the tongue profile).
  • the complementary groove profile 32 has a support surface 51 on a lower groove wall 35 for the purpose of supporting the support surface 50 of the tongue profile.
  • the groove profile 32 has a suitable support surface 42 for the shoulder surface 41 of the tongue profile 33.
  • a contact surface 44 is provided on the tongue top side 43, which in turn is aligned parallel to the panel surface 12.
  • a complementary inner surface 45 is provided on the upper groove wall 34 of the groove profile 32, which is arranged parallel to the panel surface 11.
  • the groove profile 32 In order to be able to establish the form fit between the groove profile 32 and the tongue profile 33 during the production of the snap lock, the groove profile 32 in particular must allow and be able to endure sufficient elastic deformation.
  • the support surface 50 of the tongue profile 33 and also the associated support surface 51 of the groove profile 32 are useful arranged parallel to the panel surface 11/12.
  • the support surface 51 according to FIG. 10 is arranged in a region of the lower groove wall 35 which lies opposite the upper groove wall 34.
  • the force is transmitted to the contact surface 44 of the tongue upper side via the inner surface 45 of the upper groove wall 34 and through the tongue profile 33 guided through to the bottom of the spring.
  • the force is transmitted from its support surface 50 into the support surface 51 of the lower groove wall 35, which in turn diverts the force further down into a substrate on which the panel 1 'rests.
  • the support surface 42 provided on the groove profile 32 for the lower shoulder surface 41 of the tongue profile 33 is arranged in the area of the lower groove wall 35 which protrudes further distally from the panel edge 1 compared to the upper groove wall 34.
  • the support surface 42 provided for the lower shoulder surface 41 of the tongue profile 33 on the groove profile 32 is flat according to FIG. 10. It is also designed with a downward slope in the distal direction.
  • the inclination is preferably in an angular range of 2 ° -10 ° with respect to the panel surface 11. The inclination is due to the interaction with the design of the lower groove wall in the area of its free end, as explained in more detail below.
  • the contact surface 44 provided on the upper side of the tongue is arranged in parallel relative to the panel surface 11.
  • the complementary inner surface The surface 45 of the upper groove wall 34 of the groove profile 32 is arranged parallel to the panel surface 12.
  • the inner surface 45 of the upper groove wall 34 which is used for contact with the upper side of the tongue, is larger in FIG. 10 than the support surface 51 on the lower groove wall 35, which makes contact with the tongue profile 33 on the underside of the spring.
  • the support surface 50 on the underside of the tongue is smaller than the contact surface 44 provided on the upper side of the tongue.
  • a force introduced by the panel surface is transmitted downward from the upper groove wall 34 via a first pair of surfaces into the tongue profile 33.
  • the first pair of surfaces consists of the inner surface 45 of the upper groove wall 34 and the contact surface 44 of the tongue top.
  • the force from the tongue profile 33 is transferred further downwards by means of a second pair of surfaces consisting of the support surface 50 of the tongue underside and the support surface 51 of the lower groove wall 35.
  • the size of the contact surface of the second pair of surfaces is smaller than the size of the contact surface of the first Surface pair. The reduced contact surface of the second pair of surfaces serves to improve the strength of the lower groove wall 35.
  • the center of the inner surface 45 of the upper groove wall 34 is preferably arranged closer to the groove base 38 than the center of the support surface 51 of the lower groove wall 35. This also serves to improve the strength of the lower groove wall 35.
  • the groove profile 32 has a free cut 52 on the inside of the upper groove wall 34 towards its free end, which according to FIG. 10 is designed as an inclined free cut surface 52 '.
  • This cutout is prepared in such a way that the The width of the groove profile 32 increases towards the free end.
  • an enlarged inlet opening 53 is formed in the groove cross section of the groove profile 32.
  • the widened inlet opening 53 acts like a funnel.
  • the tongue profile 33 is “funneled” into the groove profile 32. In doing so, it first comes into contact with the free cut surface 52 'of the upper groove wall 34 on its tongue top.
  • the free end of the tongue profile 33 is designed as a blunt wedge-shaped cross-section, with an upper wedge surface 54 allowing guidance and centering along the inclined free cut surface 52 'of the upper groove wall 34 in order to allow the tongue profile 33 to be inserted into the groove profile 32. lighten.
  • the lower wedge surface 55 provided on the underside of the tongue is longer and creates a larger free cut than the upper wedge surface 54.
  • the larger free cut on the underside of the spring serves to create space for the lower groove wall 35, which rises in this area 56 has and is thereby reinforced, ie the lower groove wall 35 is designed with an increasing wall thickness towards the groove base.
  • a retaining edge 57 is provided, the design of which is designed to interact well with the shoulder surface 41 of the tongue profile 33.
  • the retaining edge 57 is provided with an edge surface 58 which is arranged at a level which enables the tongue bottom of a complementary panel 2 'to slide over the edge surface 58 for a snap connection and the tongue top side of the tongue profile 33 with it to bring the free cut surface 52 'on the inside of the upper groove wall 34 into contact.
  • the upper side of the tongue is then supported by the contact on the upper groove wall 34, which is useful for the further joining movement.
  • the tongue profile 33 becomes deeper into the groove profile as the joining movement continues
  • the tongue profile 33 presses from above against the edge surface 58 of the retaining edge 57 of the lower groove wall 35.
  • the lower groove wall 35 is thereby bent elastically downwards in the direction of the underside of the panel.
  • the tongue profile 33 is supported on the inside of the thicker and stronger upper groove wall 34.
  • the upper groove wall 34 is less flexible than the lower groove wall 35 due to its smaller distal extension.
  • the wall thickness of the upper groove wall is
  • the edge surface 58 is provided with a suitable inclination which is adapted to the inclination of the shoulder surface 41 of the spring underside, or with the inclination of the support surface 42 of the lower groove wall 35 is identical. This ensures that at the beginning of the translational joining movement, the shoulder surface 41 of the underside of the tongue has flat contact with the edge surface 58 and pressure can be exerted uniformly on the edge surface in order to begin the elastic bending of the lower groove wall 35.
  • a holding surface 37 is provided proximally on the holding edge, the surface normal of which is directed towards the panel core 14.
  • a holding surface 39 is provided on a proximal surface of the underside of the spring profile 33, which in the assembled state according to FIG. 10 cooperates with the holding surface 37 of the lower groove wall.
  • the underside of the spring has a concave contour 59 between its support surface 50 and its shoulder surface 41. When two panels are joined together, a free space is formed between the concave contour 59 and the lower groove wall 35.
  • the concave contour favors the start of the joining movement.
  • the underside of the tongue of the tongue profile can easily be placed on the retaining edge without sliding down from there at the beginning of the joining movement.
  • the free space favors that the pairing of the carrying surface / supporting surface can rest against one another and at the same time the pairing of the shoulder surface / supporting surface can also rest flat against one another.
  • the free space also leaves space for particles that can appear anywhere on the lower groove wall. Such particles could interfere with the abovementioned pairing of surfaces and impair the functionality of the lock.
  • A290 In the joined state of two complementary panel edges, at least three pairings of contact surfaces are formed in the lower partial area B of the panel edges between the groove profile 32 and the tongue profile 33.
  • a contact surface pairing consists of the contact surface 44 of the tongue top paired with the inner surface 45 of the upper groove wall 34.
  • a second contact surface pairing consists of the shoulder surface 41 of the tongue underside paired with the contact surface 42 of the lower groove wall 35. Between the first and second A free space 48 is provided for the contact surface pairing.
  • a third contact surface pairing consists of the support surface 50 of the spring underside paired with the support surface 51 of the lower Ren groove wall 35.
  • a free space 60 is provided between the second and third pair of contact surfaces.
  • a free space 61 is provided in the area of the free cut surface 52 ′, which merges from the lower partial area B to the upper partial area A.
  • Another small free space 62 is between the contact surface pairings 41/42 and 37/39.
  • a radius is provided on the underside of the tongue between the shoulder surface 41 and the holding surface 39, this radius being somewhat larger than a radius which is formed on the lower groove wall between its support surface 42 and the holding surface 37 provided on the holding edge 57 .
  • the free space 62 is located between the named differently sized radii.
  • FIG. 11 Another embodiment of the panel according to the invention is shown in FIG. A snap lock should be able to be produced with the panel according to FIG. 11, as well as with the exemplary embodiment of FIG. 10.
  • the design of the cross-sections of the tongue profile and groove profile in FIG. 11 differs somewhat from that in FIG. 10. But it could also in FIG. 11 be identical to the design which is shown in FIG.
  • the main difference in FIG. 11 is the modified lower groove wall 35, which is thicker and stronger and less flexible than that in FIG. 10.
  • a slot 63 is provided on the panel underside 24, which increases the flexibility of the lower groove wall 35.
  • the slot 63 extends parallel to the panel edge 1.
  • the bottom G of the slot is rounded with a The cross-section is designed to minimize notch stresses and counteract the formation of cracks.
  • the free end of the lower groove wall 35 is provided with a stepped contour 64 with several chamfers 65, 66 and 67. Blunt outer surfaces 68, 69 and 70 lying between the bevels or adjoining them.
  • the bevel 67 is the largest and it extends to the panel underside 24.
  • the chamfers are produced by cutting with a single milling tool.
  • the milling tool used embodies, as it were, the illustrated stepped contour 64 of the free end of the lower groove wall 35.
  • panels can be produced in different panel thicknesses, the possible panel thicknesses being expediently selected so that the respective panel underside is in the area of one of the Chamfers 65, 66 or 67, which the stepped contour 64 offers.
  • the design of the cross-sections of tongue profile and groove profile according to FIG. 11 can also be provided for a thinner panel.
  • it can have a panel thickness that corresponds to the panel in FIG. 10.
  • the underside of the panel would then be located within the stepped contour 64 at the level of the bevel 65. With this small panel thickness, the slot 63 is omitted.

Abstract

Paneel (1', 2') mit einem Paneelkern (14, 15), einer Paneeloberfläche (11, 12), einer Paneelunterseite (24) sowie mit wenigstens einem Kantenpaar einander gegenüberliegender komplementärer Paneelkanten (1, 2), die mit komplementären Verriegelungsmitteln (V) versehen sind, wobei die komplementären Verriegelungsmittel so gestaltet sind, dass im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele unterhalb einer sichtbaren Fuge (3) mittels der zusammengefügten komplementären Verriegelungsmittel eine Verriegelungswirkung der Paneelkanten (1, 2) sowohl in einer Richtung senkrecht zur Paneeloberfläche erzielbar ist, als auch eine Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele und zwar innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten erzielbar ist, mit der Maßgabe, dass die mit den komplementären Verriegelungsmitteln versehenen Paneelkanten bezogen auf die Dicke des Paneels einen oberen Teilbereich (A) und einen unteren Teilbereich (B) aufweisen, wobei im unteren Teilbereich (B) der Paneelkanten die komplementären Verriegelungsmittel angeordnet und ausgestaltet sind, wobei der obere Teilbereich (A) der Paneelkanten für die Gestaltung des oberen Fugenbereichs inklusive des sichtbaren Teils der Fuge (3) vorgesehen ist und zu dem Zweck der obere Teilbereich (A) an jeder Paneelkante des Kantenpaares eine Kantenbrechung (4, 5) aufweist, die im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele eine vertiefte Fuge ausbildet, wobei im oberen Teilbereich der Paneelkanten die Kantenbrechungen der komplementären Paneelkanten unterschiedlich groß sind, und dass im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten die größere Kantenbrechung (4) überdeckt ist von der kleineren Kantenbrechung (5), wobei an einem unteren Ende der größeren Kantenbrechung (4) eine stumpfe Stoßfläche (8) vorgesehen ist.

Description

Paneel
Die Erfindung betrifft ein Paneel mit einem Paneelkern, ei- ner Paneeloberseite, einer Paneelunterseite sowie mit we- nigstens einem Kantenpaar einander gegenüberliegender kom- plementärer Paneelkanten, die mit komplementären Verriege- lungsmittein versehen sind, wobei die komplementären Verrie- gelungsmittel so gestaltet sind, dass im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele unterhalb einer sichtbaren Fuge mittels der zusammengefügten komplementären Verriege- lungsmittel eine Verriegelungswirkung der Paneelkanten so- wohl in einer Richtung senkrecht zur Paneeloberseite erziel- bar ist, als auch eine Verriegelungswirkung gegen ein Ausei- nanderbewegen der Paneele und zwar innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verrie- gelten Paneelkanten erzielbar ist, mit der Maßgabe, dass die mit den komplementären Verriegelungsmitteln versehenen Pa- neelkanten bezogen auf die Dicke des Paneels einen oberen Teilbereich und einen unteren Teilbereich aufweisen, wobei im unteren Teilbereich der Paneelkanten die komplementären Verriegelungsmittel angeordnet und ausgestaltet sind, wobei der obere Teilbereich der Paneelkanten für die Gestaltung des oberen Fugenbereichs inklusive des sichtbaren Teils der Fuge vorgesehen ist und zu dem Zweck der obere Teilbereich an jeder Paneelkante des Kantenpaares eine Kantenbrechung aufweist, die im zusammengefügten Zustand zweier dieser Pa- neele eine vertiefte Fuge ausbildet, wobei im oberen Teilbe- reich der Paneelkanten die Kantenbrechungen der komplementä- ren Paneelkanten unterschiedlich groß sind, und dass im zu- sammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten die größere Kantenbrechung überdeckt ist von der kleineren Kantenbrechung.
Mit dem zusammengefügten Zustand von Paneelen beziehungswie- se komplementärer Paneelkanten ist grundsätzlich der Sollzu- stand gemeint.
Aus der WO97/47834 A1 ist ein Paneel bekannt, das im oberen Teilbereich eine Fugengestaltung ohne Vertiefung aufweist und im unteren Teilbereich formschlüssige Verriegelungsmit- tel hat, die in Form eines Nutprofils und eines Federprofils ausgestaltet sind. Aus der WO 2008/053333 ist ein Beispiel eines Paneels bekannt, das komplementäre Paneelkanten hat, die in einem oberen Teilbereich bezogen auf die Dicke des Paneels eine Gestaltung mit unterschiedlich großen Kanten- brechungen in Form einer größeren Fase und einer kleineren Fase aufweisen. Die oberen Teilbereiche der Paneelkanten sind bei diesem Stand der Technik des Weiteren so gestaltet, dass zwei dieser Paneele im zusammengefügten Zustand eine V- Fuge bilden, wobei die größere Fase von der kleineren Fase teilweise überdeckt ist. Des Weiteren definiert dieser Stand der Technik eine neutrale Position der Paneelkanten relativ zueinander, aus der heraus die Paneelkanten sich näher auf- einander zu oder weiter voneinander wegbewegen können. In der neutralen Position ist die V-Fuge an ihrem Fugengrund nicht geschlossen, sondern dort bleibt ein Spalt.
Die aus diesem Stand der Technik bekannte Gestaltung des oberen Teilbereichs der Paneelkante wird wegen ihrer Offen- heit der Fuge für unzweckmäßig gehalten. Schmutz und Feuch- tigkeit können einfach zum Paneelkern vordringen.
Die aus demselben Stand der Technik im unteren Teilbereich der komplementären Paneelkanten vorgesehenen komplementären Verriegelungsmittel erscheinen wenig tragfähig und ihre Haltbarkeit unbefriedigend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Paneel vorzu- schlagen, das im oberen Teilbereich der Paneelkanten eine verbesserte Gestaltung mit Kantenbrechungen aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass an einem unteren Ende der größeren Kantenbrechung eine stumpfe Stoßfläche vorgesehen ist.
Die beiden Kantenbrechungen können als Fase ausgebildet sein, als Radius oder als Hohlkehle, etc.
Zweckmäßig ist im oberen Teilbereich der Paneelkanten an jener Paneelkante mit der kleineren Kantenbrechung eine Ge- genstoßfläche vorgesehen, die mit der stumpfen Stoßfläche zusammenwirkt, die unterhalb der größeren Kantenbrechung vorgesehen ist.
Des Weiteren wirkt die im oberen Teilbereich der Paneelkan- ten vorgesehene Paarung aus stumpfer Stoßfläche und Gegen- stoßfläche mit den im unteren Teilbereich der Paneelkanten angeordneten Verriegelungsmitteln zusammen, mit welcher die Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der Panee- le innerhalb der Paneelebene und senkrecht zu den verriegel- ten Paneelkanten bewirkt wird. Zweckmäßig sind nämlich die im unteren Teilbereich angeordneten Verriegelungsmittel so ausgelegt, dass die stumpfe Stoßfläche in Kontakt gehalten werden kann mit der Gegenstoßfläche. Auf diese Weise wird die im oberen Teilbereich der Paneelkante gewünschte Ge- schlossenheit der Fuge durch die im unteren Teilbereich vor- gesehenen Verriegelungsmittel unterstützt.
Die Paneelkante mit der kleineren der beiden Kantenbrechun- gen weist unterhalb dieser kleineren Kantenbrechung eine hinterschnittene Gegenfläche für den überdeckten Teil der größeren Kantenbrechung auf. Zweckmäßig hat der überdeckte Teil der größeren Kantenbrechung flächigen Kontakt mit der hinterschnittenen Gegenfläche. Dies verbessert die Geschlos- senheit der Fuge ebenfalls und wirkt dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit entgegen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die unter- halb der kleineren Kantenbrechung vorgesehene Gegenstoßflä- che so gestaltet ist, dass sie in einem oberen Bereich mit einem Übermaß versehen ist. Dadurch ist an dem oberen Be- reich der Gegenstoßfläche im zusammengefügten Zustand zweier Paneele eine Pressung mit der Stoßfläche der komplementären Paneelkante erzeugbar.
Der Nutzen lässt dich weiter verbessern, wenn die Stoßfläche und die Gegenstoßfläche so hergerichtet sind, dass im zusam- mengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten ein keilförmiger Spalt zwischen der Stoßfläche und der Gegen- stoßfläche gebildet ist, dass die Spitze des Spaltes nach oben zur Paneeloberseite weist. Der keilförmige Spalt zwi- schen der Stoßfläche und der Gegenstoßfläche begünstigt eine relative Bewegung zweier zusammengefügter verriegelter Pa- neele. Die Paneele können entlang der verriegelten Paneel- kanten als Drehpunkt einen Knick bekommen, wenn sie bei- spielsweise auf einem unebenen Untergrund liegen. Dabei kön- nen verriegelte Paneele relativ zueinander eine Position einnehmen, bei der ihre Paneeloberflächen in einem Winkel > 180° zueinander liegen. In diesem Fall schafft der keilför- mige Spalt innerhalb der verriegelten Paneelkanten Platz für die erforderliche Winkelbewegung der Paneelkanten. Die stumpfe Stoßfläche und die Gegenstoßfläche behalten Kontakt und einer Öffnung der Fuge wird auf diese entgegengewirkt.
Für eine geschlossene Fuge ist es nutzbringend, wenn im zu- sammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten an der Spitze des keilförmigen Spaltes die stumpfe Stoßfläche und die Gegenstoßfläche einander berühren.
Der keilförmige Spalt kann einen Keilwinkel im Bereich von 0° - 10° und bevorzugt von 1° - 5° aufweisen, wobei eine den Keilwinkel halbierende Mittelachse des keilförmigen Spaltes entweder lotrecht zur Paneeloberseite angeordnet ist oder relativ zum Lot auf der Paneeloberseite in einem Winkelbe- reich von ± 5° angeordnet ist.
Eine Weiterbildung sieht vor, dass im unteren Teilbereich der komplementären Paneelkanten die komplementären Verriege- lungsmittel als komplementäre Hakenprofile ausgebildet sind, nämlich einem nach oben offenen Aufnahmehaken und einem nach unten offenen Arretierhaken, dass beide komplementären Ha- kenprofile einstückig am Paneelkern vorgesehene Halteflächen aufweisen, mittels derer die Verriegelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten erzielbar ist, und dass für die Verriegelungs- wirkung in der senkrecht zur Paneeloberseite liegenden ver- tikalen Richtung ein separates Sperrelement vorgesehen ist, wie in der EP 1 415 056 B1 definiert oder in der WO
2011/087425 A1 vorgeschlagen. Auf die Gestaltungsbeispiele für separate Sperrelemente sowie deren Anordnung an einem Paneel, wie in den beiden vorgenannten Veröffentlichungen definiert, wird hiermit Bezug genommen und diese technische Lehre miteingeschlossen. Des Weiteren kann das separate Sperrelement an einer der komplementären Paneelkanten gelagert sein und ein Einrast- mittel aufweisen, mit dem es in einer Rastkontur der komple- mentären Paneelkante einrastbar ist.
Eine andere technische Lösung als die vorgenannten Verriege- lungsmittel mit Hakenprofilen kommt ohne ein separates Sper- relement aus und sieht vor, dass im unteren Teilbereich der komplementären Paneelkanten Verriegelungsmittel umfassend ein Nutprofil und ein komplementäres Federprofil vorgesehen sind, wobei das Nutprofil sowie das komplementäre Federpro- fil jene Halteflächen aufweisen, mittels derer die Verriege- lungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele inner- halb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senk- recht zu den verriegelten Paneelkanten erzielbar ist, und dass das Federprofil an seiner Federoberseite eine Anlage- fläche und das Nutprofil an einer oberen Nutwand eine kom- plementäre Innenfläche aufweist, womit im zusammengefügten Zustand die Verriegelungswirkung in der senkrecht zur Pa- neeloberseite liegenden vertikalen Richtung erzielbar ist.
Die Gestaltung des unteren Teilbereichs der komplementären Paneelkanten mit Verriegelungsmitteln, wenn sie als Nutpro- fil und komplementäres Federprofil ausgebildet sind, wie oben beschrieben wird als eigenständige Erfindung angesehen, die alternativ ohne die oben vorgeschlagene Gestaltung des oberen Teilbereichs der komplementären Paneelkanten auskom- men kann. Im oberen Teilbereich können die Paneelkanten dann jedwede Gestaltung haben, beispielsweise kann auf jegliche Kantenbrechung verzichtet werden, so dass an der Oberfläche zwischen zwei verriegelten Paneelen keinerlei vertiefte Fuge auftritt. Dies gilt für alle nachfolgenden Weiterbildungen des Paneels mit Nutprofil und komplementärem Federprofil gleichermaßen. Die untere Nutwand ragt günstigerweise distal weiter von der Paneelkante hervor als die obere Nutwand, wobei am freien Ende der unteren Nutwand ein Halterand vorgesehen ist, und wobei die Haltefläche für die Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele in der Paneelebene, an dem genannten Halterand vorgesehen ist.
Das Nutprofil und das Federprofil sind hilfreich für eine Schnappverrieglung hergerichtet, bei der durch eine ebene Verschiebung zweier identischer Paneele mit den Paneelkanten senkrecht aufeinander zu verriegelt wird und/oder so herge- richtet sind, dass ein Paneel mit einem identischen Paneel durch eine Schwenkbewegung verriegelbar ist (Schwenkverrieg- lung) , in dem das Paneel in einer schrägen Ebene relativ zur Paneelebene des identischen anderen Paneels angesetzt und das Federprofil durch anschließendes Schwenken des schräg angesetzten Paneels in die Ebene des anderen Paneels mit dessen Nutprofil verriegelbar ist.
Eine zusätzliche Verbesserung wird erzielt, wenn eine der Hal- teflächen für die Verriegelungswirkung gegen das ebene Ausei- nanderbewegen der Paneele an der unteren Nutwand des Nutprofil angeordnet ist, wobei sich diese Haltefläche in dem Bereich der unteren längeren Nutwand befindet, welcher sich distal über die Länge der oberen Nutwand hinaus erstreckt, wobei diese Halte- fläche als schräge Ebene ausgebildet ist, welche zum Nutgrund des Nutprofils hin abfällt, und wobei die zur Haltefläche des Nutprofils komplementäre Haltefläche des Federprofils an der Federunterseite ebenfalls eine schräge Ebene ist, die im zusam- mengefügten Zustand an der Haltefläche des Nutprofils flächig anliegt.
Die Handhabung lässt sich verbessern, indem das Nutprofil und das Federprofil für eine Schwenkverrieglung hergerichtet sind, wobei an der Federunterseite eine ebene untere Absatzfläche vorgesehen ist, die parallel zur Paneeloberseite ausgerichtet ist, wobei das Nutprofil an einer unteren Nutwand eine Auflage- fläche für die Absatzfläche des Federprofils hat, und wobei die Auflagefläche gleichfalls eben und zur Paneeloberseite parallel ist.
Zwecks guter Verriegelung in vertikaler Richtung kann die an der Federoberseite vorgesehene Anlagefläche parallel zur Pa- neeloberseite ausgebildet sein und die komplementäre Innenflä- che der oberen Nutwand des Nutprofils kann zu dem Zweck zur Paneeloberseite parallel angeordnet sein.
Die Anlagefläche der Federoberseite hat ein distales Ende und ein proximales Ende und ebenso hat die Absatzfläche der Feder- unterseite ein distales Ende und ein proximales Ende, wobei zweckmäßig zwischen dem distalen Ende der Absatzfläche und dem proximalen Ende der Anlagefläche ein Abstand vorgesehen ist. (Schwenkverbindung)
Für eine Verbesserung der Stabilität des Nutprofils steigt die untere Nutwand aus der Ebene der Auflagefläche zum Nut- grund hin an .
Eine Alternative sieht vor, dass das Nutprofil und das Fe- derprofil für eine Schnappverrieglung hergerichtet sind, wobei das Federprofil an seiner Federunterseite eine proxi- male untere Absatzfläche aufweist sowie distal (nah am freien Ende des Federprofils) eine Tragefläche hat, dass das komplementäre Nutprofil zur Abstützung der Tragefläche des Federprofils an der unteren Nutwand eine Stützfläche auf- weist, und dass das komplementäre Nutprofil mit einer pas- senden Auflagefläche für die untere Absatzfläche des Feder- profils versehen ist. Bei dem Konzept der Schnappverriege- lung zweier Paneele werden die Paneelkanten mit Nutprofil und Federprofil in einer Richtung senkrecht zur Längserstre- ckung der komplementären Paneelkanten translatorisch aufei- nander zu bewegt. Um dabei eine formschlüssige Verriegelung zwischen Nutprofil und Federprofil hersteilen zu können, müssen diese Verriegelungsmittel eine ausreichende elasti- sche Verformung gestatten und ertragen können.
Die Tragefläche des Federprofils sowie auch die zugeordnete Stützfläche des Nutprofils sind zweckmäßig zur Paneelober- seite parallel angeordnet. Dabei ist die Stützfläche zweck- mäßig in einem Bereich der unteren Nutwand angeordnet, wel- cher der oberen Nutwand gegenüberliegt. Wenn sich auf der Paneeloberseite im Bereich verriegelter Paneelkanten eine Last befindet, die einen Druck auf die oberen Nutwand aus- übt, dann wird über die Innenfläche der oberen Nutwand die Kraft auf die Anlagefläche der Federoberseite übertagen und durch das Federprofil hindurch. An der Federunterseite wird die Kraft von deren Tragefläche in die Stützfläche der unte- ren Nutwand übertragen, die ihrerseits die Kraft nach unten in einen Untergrund ableitet, auf dem das Paneel aufliegt.
Die am Nutprofil vorgesehene Auflagefläche für die untere Absatzfläche des Federprofils kann in dem Bereich der unte- ren Nutwand angeordnet sein, welcher gegenüber der oberen Nutwand distal weiter von der Paneelkante hervorragt.
Die für die untere Absatzfläche des Federprofils an dem Nut- profil vorgesehene Auflagefläche ist zweckmäßig eben. Sie kann darüber hinaus mit einer in distaler Richtung abwärts gerichteten Neigung ausgebildet sein. Die Neigung liegt be- vorzugt in einem Winkelbereich von 2° - 10° gegenüber der Paneeloberseite. Die Neigung hat ihre Bewandnis im Zusammen- wirken mit der Gestaltung, welche die untere Nutwand im Be- reich ihres freien Endes hat, wie unten näher erläutert ist. Für die zwecks Schnappverbindung vorgesehene Ausführung des Paneels ist die an der Federoberseite vorgesehene Anlageflä- che relativ zur Paneeloberseite günstigerweise parallel an- geordnet, wobei die dazu komplementäre Innenfläche der obe- ren Nutwand des Nutprofils dann ebenfalls zur Paneelobersei- te parallel angeordnet ist, und wobei die Innenfläche der oberen Nutwand größer ist als die an der unteren Nutwand vorgesehene Stützfläche. Gleichfalls ist die Tragefläche an der Federunterseite kleiner als die an der Federoberseite vorgesehene Anlagefläche. Daher wird eine von der Pa- neeloberseite eingeleitete Kraft von der oberen Nutwand über ein erstes Flächenpaar nach unten in das Federprofil über- tragen. Das erste Flächenpaar besteht aus der Innenfläche der oberen Nutwand und der Anlagefläche der Federoberseite. Anschließend wird die Kraft aus dem Federprofil weiter nach unten übertragen mittels eines zweiten Flächenpaares beste- hend aus der Tragefläche der Federunterseite und der Stütz- fläche der unteren Nutwand. Die Größe der Kontaktfläche des zweiten Flächenpaares ist geringer als die Größe der Kon- taktfläche des ersten Flächenpaares. Die verringerte Kon- taktfläche des zweiten Flächenpaares ist der Verbesserung der Festigkeit der unteren Nutwand geschuldet.
Vorzugsweise ist die Mitte der Innenfläche der oberen Nut- wand näher zum Nutgrund angeordnet als die Mitte der Stütz- fläche der unteren Nutwand. Dies dient ebenfalls der Verbes- serung der Festigkeit der unteren Nutwand.
Das Nutprofil kann an der Innenseite der oberen Nutwand zu deren freiem Ende hin einen Freischnitt haben, der vorzugs- weise eine schräge Freischnittfläche aufweist. Dabei ist der Freischnitt zweckmäßig so hergerichtet, dass die Weite des Nutprofils zum freien Ende zunimmt und eine erweiterte Ein- trittsöffnung bildet. Die derart erweiterte Eintrittsöffnung des Nutprofils wirkt für ein translatorisch in Richtung des Nutprofils bewegtes Federprofil, wie ein Trichter. Das Fe- derprofil bekommt dann zuerst an seiner Federoberseite Kon- takt mit der Freischnittfläche.
Das freie Ende des Federprofils kann als stumpfer keilförmi- ger Querschnitt ausgebildet sein, wobei die Keilfläche eine Führung und Zentrierung entlang der schrägen Freischnittflä- che der oberen Nutwand begünstigt, um das Einfügen des Fe- derprofils in das Nutprofil zu erleichtern.
Die Keilfläche an der Federunterseite ist länger und schafft einen größeren Freischnitt als die Keilfläche an der Fe- deroberseite. Der Freischnitt an der Federunterseite dient dazu, Platz für die untere Nutwand zu schaffen, die ver- stärkt sein soll, indem die untere Nutwand zum Nutgrund hin mit einer zunehmenden Wandstärke ausgeführt ist.
Derjenige, am freien Ende der unteren Nutwand vorgesehene Halterand ist zweckmäßig mit einer Randoberfläche versehen, die auf einem Niveau angeordnet ist, welches ermöglicht, für eine Schnappverbindung die Federunterseite eines komplemen- tären Paneels über die Randoberfläche gleitend zu bewegen und dabei die Federoberseite des Federprofils mit dem Frei- schnitt an der Innenseite der oberen Nutwand in Kontakt zu bringen. Die Federoberseite ist durch den Kontakt an der oberen Nutwand abgestützt, was der weiteren Fügebewegung nützt. Das Federprofil wird bei der weiteren Fügebewegung vorwärts tiefer in das Nutprofil hineinbewegt, wobei die Absatzfläche des Federprofils gegen die Randoberfläche des Halterandes der unteren Nutwand drückt und die untere Nut- wand elastisch nach unten in Richtung der Paneelunterseite biegt. An der Federoberseite ist das Federprofil an der In- nenseite der starken oberen Nutwand abgestützt. Die obere Nutwand ist aufgrund ihrer geringeren distalen Erstreckung sowie weniger nachgiebig als die untere Nutwand. Außerdem ist die Wandstärke der oberen Nutwand stärker als die Wand- stärke der unteren Nutwand, was die gewünschte höhere Stei- figkeit der oberen Nutwand im Vergleich zur unteren Nutwand begünstigt .
Des Weiteren ist die Randoberfläche zweckmäßig mit einer Neigung versehen, welche an die Neigung der Absatzfläche der Federunterseite angepasst ist, beziehungsweise mit der Nei- gung der Auflagefläche der unteren Nutwand identisch ist. Dies gewährleistet, dass zu Beginn der translatorischen Fü- gebewegung die Absatzfläche der Federunterseite flächigen Kontakt mit der Randoberfläche hat und gleichmäßig Druck auf die Randoberfläche ausgeübt werden kann, um die elastische Biegung der unteren Nutwand zu beginnen.
Die Federunterseite kann zwischen ihrer Tragefläche und ih- rer Absatzfläche eine konkave Kontur aufweisen, wobei im zusammengefügten Zustand zweier Paneele zwischen der konka- ven Kontur und der unteren Nutwand ein Freiraum ausgebildet ist. Die konkave Kontur begünstigt den Beginn der Fügebewe- gung. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, dass für den Beginn der Fügebewegung zunächst die Federunterseite nur auf dem Halterand abgelegt wird. Dabei wurde nun gefunden, dass die Federunterseite so ungünstig geneigt sein kann, dass sie bereits ganz zu Beginn der Fügebewegung, wenn sie nur auf der Randoberfläche des Halterands abgelegt worden ist, dort herabrutschen kann. Bei einem langen Paneel kann es schwie- rig sein, die Federunterseite auf ganzer Länge des Paneels richtig auf dem Halterand abzulegen. Die konkave Kontur in diesem Bereich an der Federunterseite begünstigt es, das Federprofil auf dem Halterand einfach und sicher abzulegen und einem Herabrutschen von dem Halterand entgegenzuwirken.
Des Weiteren ergibt sich aufgrund der konkaven Kontur an der Federunterseite ein Freiraum zur unteren Nutwand. Der Frei- raum begünstigt, dass die Flächenpaarung aus Trageflä- che/Stützfläche aneinander anliegen kann sowie gleichzeitig auch die Paarung aus Absatzfläche/Auflagefläche flächig an- einander anliegen kann. Der Freiraum lässt darüber hinaus Platz für Partikel, die allenthalben auf der unteren Nutwand auftreten können. Solche Partikel könnten die Anlage der vorgenannten Flächenpaarungen stören und die Funktionalität der Verriegelung beeinträchtigen.
Im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkan- ten können zwischen Nutprofil und Federprofil mindestens drei Paarungen aus Kontaktflächen gebildet sein. Eine Kon- taktflächenpaarung besteht aus der Anlagefläche der Fe- deroberseite gepaart mit der Innenfläche der oberen Nutwand. Mindestens eine zweite Kontaktflächenpaarung besteht aus der Absatzfläche der Federunterseite gepaart mit der Auflageflä- che der unteren Nutwand. Eine dritte Kontaktflächenpaarung kann aus der Tragefläche der Federunterseite gepaart mit der Stützfläche der unteren Nutwand bestehen. Im zusammengefüg- ten Zustand zweier Paneele ist zwischen jeder der genannten Kontaktflächenpaarungen ein Freiraum gebildet.
Für ein Paneel mit einer unteren Nutwand, die aufgrund ihrer Wanddicke für eine Schnappverbindung zu unnachgiebig wäre, kann unterhalb des Nutgrundes des Nutprofils im Bereich des proximalen Endes der unteren Nutwand an der Paneelunterseite ein Schlitz vorgesehen sein, der sich parallel zur Paneel- kante erstreckt, um die Nachgiebigkeit der unteren Nutwand zu erhöhen. Zweckmäßig hat der Schlitz einen gerundeten Bo- den, was Kerbspannungen reduziert. Der Schlitz kann paralle- le Seitenwände umfassen oder der Schlitz kann einen im We- sentlichen trapezförmigen Querschnitt haben. Nachstehend ist die Erfindung in einer Zeichnung beispiel- haft veranschaulicht und anhand mehrerer Ausführungsbeispie- le detailliert beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Paneel gemäß dem Stand der Technik, Fig. 2 einen oberen Teilbereich des bekannten Paneels
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen unteren Teilbereich des bekannten Paneels gemäß Fig. 1,
Fig. 4 einen Ausschnitt des oberen Teilbereichs eines
erfindungsgemäßen Paneels, beziehungsweise dessen komplementäre Paneelkanten in einem miteinander verriegelten Zustand,
Fig. 5 einen Ausschnitt gemäß Fig. 4 mit einer alternati- ven Gestaltung des oberen Teilbereichs eines er- findungsgemäßen Paneels,
Fig. 6 einen Ausschnitt gemäß Fig. 4 mit einer weiteren alternativen Gestaltung des oberen Teilbereichs eines erfindungsgemäßen Paneels,
Fig. 7 ein Ausschnitt zweier komplementärer Paneelkanten, die an einem erfindungsgemäßen Paneel vorgesehen sein können,
Fig. 8 eine Weiterbildung des Paneels gemäß Fig. 7, Fig. 9 ein Ausschnitt einer weiteren Ausführung mit Dar- stellung zweier für eine Schwenkverriegelung vor- gesehener komplementärer Paneelkanten, die an ei- nem erfindungsgemäßen Paneel vorgesehen sein kön- nen,
Fig. 10 ein Ausschnitt einer weiteren Ausführung mit Dar Stellung zweier für eine Schnappverriegelung vor- gesehener komplementärer Paneelkanten, die an ei- nem erfindungsgemäßen Paneel vorgesehen sein kön- nen,
Fig. 11 ein Ausschnitt einer weiteren Ausführung mit Dar- stellung zweier für eine Schnappverriegelung vor- gesehener komplementärer Paneelkanten, die an ei- nem erfindungsgemäßen Paneel vorgesehen sein kön- nen.
Die Figuren 1 bis 3 zeigen ausschnittsweise ein Paneel gemäß dem Stand der Technik WO97/47834 A1. In Fig. 1 sind die Pa- neelkanten 1 und 2 zweier Paneele 1 ' und 2 ' im zusammenge- fügten Zustand dargestellt. Die Paneelkanten sind form- schlüssig miteinander verriegelt. Mit einer horizontalen Strich-Punkt-Linie S ist in Fig. 1 die Unterteilung der Pa- neelkanten in einen oberen Teilbereich A und einen unteren Teilbereich B vermerkt. Im oberen Teilbereich A ist die Ge- staltung einer Fuge 3 zu sehen; bei diesem Stand der Technik wird auf eine vertiefte Fuge verzichtet. Stattdessen ist eine durchgehend ebene Gesamtoberfläche an den aneinander- grenzenden Paneelkanten 1 und 2 gebildet .
In Fig. 2 ist ausschnittsweise nur der obere Teilbereich A der Paneelkanten 1 und 2 gemäß Fig. 1 gezeigt und Fig. 3 stellt ausschnittsweise nur den unteren Teilbereich B der Paneelkanten 1 und 2 dar, der hier mit Verriegelungsmitteln in Form eines Nutprofils an der Paneelkante 1 und eines kom- plementären Federprofils an der Paneelkante 2 versehen ist.
Anhand der Figs . 4 bis 6 sind Ausführungsbeispiele für den oberen Teilbereich A anhand zusammengefügter komplementärer Paneelkanten gezeigt, die eine vertiefte Fuge 3 ergeben. An der rechts dargestellten Paneelkante 2 der Fign. 4 bis 6 ist jeweils eine große Kantenbrechung 4 in Form einer Fase 4 ' vorgesehen, die in einem Winkel a angeordnet ist, und an der links dargestellten Paneelkante 1 ist jeweils eine kleine Kantenbrechung 5 in Form einer Fase 5 ' im Winkel ß angeord- net. Die Winkel a und b können den gleichen Winkelbetrag haben oder voneinander um einen Betrag von ± 5° abweichen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel a = 30° und der Winkel b beträgt 35°.
Die Paneelkante 1 mit der kleineren der beiden Kantenbre- chungen hat einen keilförmigen Vorsprung 6 an dem unterhalb der kleineren Kantenbrechung 5 eine hinterschnittene Gegen- fläche 7 angeordnet ist. Die Gegenfläche 7 dient als Kon- taktfläche für den überdeckten Teil der größeren Kantenbre- chung 4. Zweckmäßig hat also der überdeckte Teil der größe- ren Kantenbrechung 4 Kontakt mit der hinterschnittenen Ge- genfläche 7. Dies verbessert die Geschlossenheit der Fuge 3 und wirkt dem Eindringen von Schmutz und Feuchtigkeit entge- gen.
Wegen des oben erwähnten Winkels a = 30° der kleineren Kan- tenbrechung 5 und des Winkel b = 35° der größeren Kantenbre- chung 4 ist bewirkt, dass die Gegenfläche 7 stets an ihrem oberen Ende mit der Fase 4 ' der größeren Kantenbrechung 4 in Kontakt kommt, welche auf diese Weise dicht verschlossen ist.
An der Paneelkante 2 mit der größeren Kantenbrechung 4 ist unterhalb der Kantenbrechung eine stumpfe Stoßfläche 8 vor- gesehen. Die komplementäre Paneelkante 1 mit der kleineren Kantenbrechung 5 hat unterhalb des keilförmigen Vorsprungs 6 beziehungsweise unterhalb der hinterschnittenen Gegenfläche 7 eine Gegenstoßfläche 9, welche im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneele 1' und 2 ' mit der stumpfen Stoßfläche 8 in Kontakt kommt. Die stumpfe Stoßfläche und die Gegenstoßfläche 9 sind so hergerichtet, dass im zusam- mengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten ein keilförmiger Spalt 10 zwischen der stumpfen Stoßfläche 8 und der Gegenstoßfläche 9 gebildet ist. Die Spitze des Spaltes 10' ist dabei nach oben zur Paneeloberfläche 11/12 gerich- tet. Dieser keilförmige Spalt begünstigt eine relative Bewe- gung zweier zusammengefügter verriegelter Paneele. Wenn die verriegelten Paneelkanten 1 und 2 zweier Paneele als Dreh- punkt wirken, kann sich in der Gesamtoberfläche zwischen den beiden Paneelen ein Knick bilden. Dies kommt beispielsweise dann vor, wenn die Paneele 1 ' und 2 ' auf einem unebenen Un- tergrund liegen und insbesondere wenn die Paneele auf einem Untergrund mit einem Buckel liegen. Dann können zwei verrie- gelte Paneele relativ zueinander eine Position einnehmen, bei der ihre Paneeloberflächen einen Winkel > 180° zueinan- der einnehmen. In diesem Fall schafft der zwischen der stumpfen Stoßfläche und der Gegenstoßfläche 9 vorgesehene keilförmige Spalt 10 eine Entlastung, weil er innerhalb der verriegelten Paneelkanten 1 und 2 Platz für die erforderli- che Winkelbewegung der Paneelkanten schafft. Die stumpfe Stoßfläche 8 und die Gegenstoßfläche 9 behalten an ihren oberen Enden Kontakt, so dass auf diese Weise einer Öffnung der Fuge entgegengewirkt wird.
Der keilförmige Spalt 10 hat in Fig. 4 einen Keilwinkel von 6° und ist zum Lot auf der Paneeloberfläche symmetrisch an- geordnet. In Fig. 5 beträgt der Keilwinkel 4° und seine Mit- telachse M liegt um + 2° aus dem Lot auf der Paneeloberflä- che 11/12. In Fig. 6 beträgt der Keilwinkel wiederum 4° und seine Mittelachse liegt um - 2° aus dem Lot auf der Pa- neeloberfläche 11/12.
Die obigen Ausführungsbeispiele für die oberen Teilbereiche A der Paneelkanten mit den vertieften Fugen zwischen den aneinandergrenzenden Paneelkanten können beliebig kombiniert werden mit unterschiedlich gestalteten unteren Teilbereichen B der Paneelkanten, welche dazu hergerichtet sind, die Funk- tion der formschlüssigen Verriegelung beizutragen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel für eine Kombination von obe- rem Teilbereich A und unterem Teilbereich B ist in Fig. 7 dargestellt. Es zeigt ausschnittsweise komplementäre Paneel- kanten lund 2 im zusammengefügten verriegelten Zustand. De- ren oberer Teilbereich A ist so gestaltet, wie in Fig. 4 vorgeschlagen, wobei aber darauf Wert gelegt wird, das jede andere Gestaltung des oberen Teilbereichs ebenfalls möglich ist, beispielsweise die gemäß dem Stand der Technik, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Für alle noch folgenden Ausführungsbeispiele, die den unteren Teilbereich weiterbil- den, gilt dies gleichermaßen. In Fig. 7 ist der untere Teil- bereich B der Paneelkanten 1 und 2 mit Verriegelungsmitteln V versehen, welche zwei zusammengefügte Paneelkanten in ver- tikaler und horizontaler Richtung verriegeln. Für die verti- kale Verriegelungswirkung ist in diesem Ausführungsbeispiel ein separates Sperrelement 13 vorgesehen, das federelasti- sche Eigenschaften hat. Das separate Sperrelement kann so ausgestaltet sein, wie die federelastischen Sperrelement- Ausführungen in der EP 1 415 056 B1 oder in der WO
2011/087425 A1.
Für die horizontale Verriegelungswirkung sind gemäß Fig. 7 im unteren Teilbereich B der Paneelkanten 1 und 2 einstückig mit einem Paneelkern 14 beziehungsweise 15 gefertigte kom- plementäre Hakenprofile H vorgesehen, nämlich ein Aufnahme- haken 16 mit einem Hakenrand 17 und einer nach oben offenen Aufnahmeausnehmung 18 sowie einen Arretierhaken 19, der ei- nen Arretierabsatz 20 und eine nach unten offene Arretier- ausnehmung 21 hat. Die Aufnahmeausnehmung 18 ist dazu herge- richtet, den Arretierabsatz 20 des Arretierhakens aufzuneh- men.
Beide Hakenprofile haben je eine einstückig am Paneelkern 14 beziehungsweise 15 ausgebildete Haltefläche 22 beziehungs- weise 23, mittels derer die Verriegelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele 1 ' und 2 ' innerhalb der Pa- neelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten erzielbar ist (horizontal). Der Aufnahmehaken 16 ist einer Paneelunterseite 24 zugewandt und ragt an der Paneelunterseite distal von der Paneelkante 2 hervor. Die Haltefläche 22 des Aufnahmehakens 16 ist an ei- ner proximalen Seite des Hakenrandes 17 vorgesehen. Die Flä- chennormale der Haltefläche ist zum Paneelkern 15 des Pa- neels 2' gerichtet. Ebenso hat der Arretierhaken 19 die Hal- tefläche 23 an einer proximalen Seite des Arretierabsatzes 20 angeordnet und ihre Flächennormale ist zum Paneelkern 14 des Paneels 1' gerichtet.
Der Arretierabsatz 20 hat im vorliegenden Beispiel an einer Absatzunterseite 25 eine distale Absatzfläche 26, welche einen Boden 27 der Aufnahmeausnehmung 18 berührt, sowie eine proximale Materialaussparung 28, die seitlich bis an die Haltefläche 23 des Arretierabsatzes 20 heranreicht. Die Ma- terialaussparung 28 nützt einer guten Anlage der Halteflä- chen 22/23 von Arretierabsatz 20 und Hakenrand 17.
Die Fügebewegung verläuft für diese mit Hakenprofilen H verse- hene Ausführung des Paneels in einer Richtung senkrecht zur Paneelebene (vertikal). Für die kleine Kantenbrechung 5 ist zweckmäßig der keilförmige Vorsprung 6 am Arretierhaken 19 vorgesehen. Die Oberseite des keilförmigen Vorsprungs 6 bildet die kleine Kantenbrechung 5 und seine Unterseite umfasst die hinterschnittene Gegenfläche 7, welche als Kontaktfläche für den überdeckten Teil der größeren Kantenbrechung 4 dient, die am Aufnahmehaken 16 vorgesehen ist.
Das separate Sperrelement 13 ist zu Beginn einer Fügebewegung nur an der Paneelkante 2 gelagert. Es hat ein distal hervorste- hendes Einrastmittel 29. Das Einrastmittel kann während der Fügebewegung automatisch in eine seitliche Rastausnehmung 30 einrasten, die an der komplementären Paneelkante 1 vorgesehen ist.
Eine Abwandlung des vorgenannten Ausführungsbeispiels ist in Fig. 8 gezeigt, die bis auf ein Detail dem Ausführungsbei- spiel der Fig. 7 entspricht. Im Unterscheid zu Fig. 7 ist gemäß Fig. 8 die am Arretierhaken 19 unterhalb der kleineren Kantenbrechung 5 vorgesehene Gegenstoßfläche 9 modifiziert. Der Querschnitt des ganzen Arretierhakens 19 ist in Fig. 8 als gestrichelte Linie gezeichnet und zeigt seine neutrale Gestalt, so als wäre er nicht mit dem Aufnahmehaken zusam- mengefügt. Dabei zeigt sich, dass die gestrichelte Linie im Bereich der Gegenstoßfläche 9 den Querschnitt des komplemen- tären Aufnahmehakens 16 überschneidet/überdeckt und zwar dort, wo dieser seine stumpfe Stoßfläche 8 hat. Das Maß an Überdeckung 31 ist in Fig. 8 der besseren Erkennbarkeit we- gen übertrieben dargestellt. In der Praxis handelt es sich um Hundertstel- bis wenige Zehntel- Millimeter maximaler Tiefe der Überdeckung 31. Die Überdeckung bewirkt in der Praxis eine Pressung der zusammengefügten Paneelkanten zwi- schen Stoßfläche 8 und Gegenstoßfläche 9.
Diese erwünschte Pressung findet im oberen Bereich der Stoß- fläche 8 und der Gegenstoßfläche 9 statt. Dafür ist die Ge- staltung so hergerichtet, dass sich das Maß der Überdeckung über die halbe Höhe (X/2) des Bereiches (X) der Paneelkanten erstreckt, den die Stoßfläche 8 und die Gegenstoßfläche 9 einnehmen. Eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Paneels mit komplementären Paneelkanten 1 und 2 ist in Fig. 9 darge- stellt. Hier handelt es sich um ein Paneel, bei dem der un- tere für die Verriegelungswirkungen (horizontal/vertikal) vorgesehene Teilbereich B der Paneelkanten mit einem Nutpro- fil 32 an der Paneelkante 1 versehen ist sowie mit einem dazu komplementären Federprofil 33 an der Paneelkante 2. Das Nutprofil 32 hat eine obere Nutwand 34 und eine untere Nut- wand 35. Fig. 9 zeigt die Ausschnitte der beiden identischen Paneelkanten 1 und 2 im zusammengefügten Zustand. Im oberen Teilbereich A ergibt dieser Typ Paneel eine Gestaltung gemäß Fig. 4, mit einer V-Fuge 3, die eine große Kantenbrechung 4 sowie eine kleine Kantenbrechung 5 aufweist, wobei die große Kantenbrechung 4 teilweise von der kleinen Kantenbrechung 5 überdeckt ist. Auch hier wird darauf Wert gelegt, dass al- ternativ jede andere Gestaltung des oberen Teilbereichs A vorgesehen sein kann, beispielsweise diejenige gemäß dem Stand der Technik, wie in den Figuren 1 und 2 zu sehen. Das Nutprofil 32 und das komplementäre Federprofil 33 im unteren Teilbereich B dieser Paneelkanten sind für eine Schwenkver- riegelung vorgesehen. Für die Schwenkverriegelung wird das Paneel 2 ' mit dem Federprofil 33 in einem Schwenkwinkel g positioniert, um das freie Ende des Federprofils 33 zwischen die Nutwände 34 und 35 des Nutprofils 32 einzufügen, wie mit dem als gestrichelte Linie in Fig. 9 eingezeichnetem Feder- profil 33' verdeutlicht. Anschließend kann die Verriegelung einfach hergestellt werden, indem das zunächst aufwärts ge- schwenkte Paneel herabgeschwenkt wird in die Ebene des Pa- neels 1 ' mit dem komplementären Nutprofil 32.
Die untere Nutwand 35 des Nutprofils 32 tritt distal weiter von der Paneelkante 1 hervor als die obere Nutwand 34. Au- ßerdem hat die untere Nutwand 35 an ihrem freien Ende einen Halterand 36, wobei an einer proximalen Seite des Halterands eine Haltefläche 37 vorgesehen ist, welche einem horizonta- len Auseinanderbewegen verriegelter Paneele entgegenwirkt .
Die Haltefläche 37 ist als schräge Ebene ausgebildet, welche zum Nutgrund 38 des Nutprofils 32 hin abfällt, wobei eine zur Haltefläche des Nutprofils 32 komplementäre Haltefläche 39 des Federprofils 33 an der Federunterseite 40 ebenfalls als schräge Ebene ausgebildet ist, die im zusammengefügten Zustand an der Haltefläche 37 des Nutprofils flächig an- liegt. Die Haltefläche 37 des Nutprofils hat also eine Flä- chennormale, die zum Paneelkern 14 des Paneels 1' gerichtet ist. Der Halterand 36 der unteren Nutwand 35 des Nutprofils 32 hat außerdem eine Höhe R, die es nicht gestattet, ein Paneel mit dem Federprofil 33 voran horizontal über den Hal- terand 36 zu bewegen und das freie Ende des Federprofils 33 auf dem Weg einer Schnappverriegelung zwischen die Nutwände 34 und 35 des Nutprofils 32 positioniert zu bekommen.
An der Federunterseite 40 ist eine ebene untere Absatzfläche 41 vorgesehen, die parallel zur Paneeloberfläche 11 ausgerichtet ist. Passend dazu hat das Nutprofil 32 an seiner unteren Nut- wand 35 eine ebene Auflagefläche 42 für die Absatzfläche 41 des Federprofils 33, die gleichfalls eben und zur Paneeloberfläche 12 parallel ausgerichtet ist.
Zwecks guter Verriegelung in vertikaler Richtung ist an der Federoberseite 43 eine Anlagefläche 44 vorgesehen, die ihrer- seits parallel zur Paneeloberfläche 12 ausgerichtet ist. Für diese Anlagefläche der Federoberseite ist eine komplementäre Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34 des Nutprofils vorgesehen, die zur Paneeloberfläche 11 parallel angeordnet ist.
Die Anlagefläche 44 der Federoberseite hat ein distales Ende 44a und ein proximales Ende 44b. Ebenso hat die Absatzfläche 41 der Federunterseite ein distales Ende 41a und ein proximales Ende 41b. Zwischen dem distalen Ende 41a der Absatzfläche und dem proximalen Ende 44b der Anlagefläche 44 ist gemäß Fig. 9 ein Abstand D vorgesehen.
Für eine Verbesserung der Stabilität des Nutprofils 32 ist die untere Nutwand 35 aus der Ebene der Auflagefläche 42 zum Nutgrund 38 hin mit einem Anstieg 46 ausgestaltet. Dadurch ist im proximalen Bereich der unteren Nutwand 35, dort wo sie aus dem Paneelkern 14 hervortritt, ihre Wandstärke grö- ßer. Der Übergang von größerer Wandstärke der unteren Nut- wand zu geringer Wandstärke ist kontinuierlich, was eben- falls der Festigkeit der unteren Nutwand 35 zuträglich ist.
Innerhalb der Verriegelung gemäß Fig. 9 sind Paare von Kon- taktflächen zu erkennen, wobei jeweils eine Fläche des Nut- profils 32 in Kontakt ist mit einer zugeordneten Fläche des komplementären Federprofils 33. Von oben nach unten durch die Verriegelung beginnt dies mit einer ersten Kontaktflä- chenpaarung, die gebildet ist aus der stumpfen Stoßfläche 8 an der Paneelkante 2 mit dem Federprofil 33 und der Gegen- stoßfläche 9 an der Paneelkante 1 mit dem Nutprofil 32. Als zweite Kontaktflächenpaarung folgt die Paarung bestehend aus der horizontalen Anlagefläche 44 der Federoberseite 43 und der Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34. Zwischen den bei- den erstgenannten Kontaktflächenpaarungen ist ein Freiraum 47 vorhanden. Als dritte Kontaktflächenpaarung folgt die Paarung bestehend aus der Absatzfläche 41 der Federuntersei- te und der Auflagefläche 42 der unteren Nutwand 35. Zwischen der zweiten und der dritten Kontaktflächenpaarung ist eben- falls ein Freiraum 48 vorhanden, der sich am Nutgrund 38 und zwischen der Federunterseite und der unteren Nutwand 35 er- streckt. Eine vierte Kontaktflächenpaarung folgt, bestehend aus der an der Federunterseite vorgesehenen Haltefläche 39 und der an dem Halterand 36 der unteren Nutwand 35 vorgese- henen Haltefläche 37. Zwischen der dritten und der vierten Kontaktflächenpaarung ist wiederum ein Freiraum 49 vorgese- hen .
Noch ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Paneels ist in Fig. 10 dargestellt. Es weist ein Nutprofil 32 und ein komplementäres Federprofil 33 auf, welche so aus- gelegt sind, dass sie sich für eine Schnappverriegelung eig- nen, bei der verriegelt wird durch eine ebene Verschiebung zweier identischer Paneele 1 ' und 2 ' mit den Paneelkanten 1 und 2 frontal aufeinander zu.
Das Federprofil 33 weist gemäß Fig. 10 an seiner Federunter- seite proximal eine untere Absatzfläche 41 auf und distal (nah am freien Ende des Federprofils) ist am Federprofil 33 eine Tragefläche 50 vorgesehen. Das komplementäre Nutprofil 32 hat an einer unteren Nutwand 35 eine Stützfläche 51 zwecks Abstützung der Tragefläche 50 des Federprofils. Für die Absatzfläche 41 des Federprofils 33 hat das Nutprofil 32 eine passende Auflagefläche 42.
Zwecks guter Verriegelung in vertikaler Richtung ist an der Federoberseite 43 eine Anlagefläche 44 vorgesehen, die ih- rerseits parallel zur Paneeloberfläche 12 ausgerichtet ist. Für diese Anlagefläche 44 ist eine komplementäre Innenfläche 45 an der oberen Nutwand 34 des Nutprofils 32 vorgesehen, die parallel zur Paneeloberfläche 11 angeordnet ist.
Um bei der Herstellung der Schnappverriegelung den Form- schluss zwischen dem Nutprofil 32 und dem Federprofil 33 hersteilen zu können, muss insbesondere das Nutprofil 32 eine ausreichende elastische Verformung gestatten und ertra- gen können .
A190 Die Tragefläche 50 des Federprofils 33 sowie auch die zugeordnete Stützfläche 51 des Nutprofils 32 sind zweckmäßig zur Paneeloberfläche 11/12 parallel angeordnet. Dabei ist die Stützfläche 51 gemäß Fig. 10 in einem Bereich der unte- ren Nutwand 35 angeordnet, welcher der oberen Nutwand 34 gegenüberliegt.
Wenn sich auf der Paneeloberfläche 11 im Bereich verriegel- ter Paneelkanten eine Last befindet, die einen Druck auf die oberen Nutwand 34 ausübt, dann wird über die Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34 die Kraft auf die Anlagefläche 44 der Federoberseite übertragen und durch das Federprofil 33 hin- durch nach unten zur Federunterseite geleitet. An der Feder- unterseite wird die Kraft von deren Tragefläche 50 in die Stützfläche 51 der unteren Nutwand 35 übertragen, die ihrer- seits die Kraft weiter nach unten in einen Untergrund ablei- tet, auf dem das Paneel 1' aufliegt.
A200 Die an dem Nutprofil 32 vorgesehene Auflagefläche 42 für die untere Absatzfläche 41 des Federprofils 33 ist in dem Bereich der unteren Nutwand 35 angeordnet, welcher ge- genüber der oberen Nutwand 34 distal weiter von der Paneel- kante 1 hervorragt .
A210 Die für die untere Absatzfläche 41 des Federprofils 33 an dem Nutprofil 32 vorgesehene Auflagefläche 42 ist gemäß Fig. 10 eben ausgebildet. Sie ist darüber hinaus mit einer in distaler Richtung abwärts gerichteten Neigung ausgebil- det . Die Neigung liegt bevorzugt in einem Winkelbereich von 2° - 10° gegenüber der Paneeloberfläche 11. Die Neigung hat ihre Bewandnis im Zusammenwirken mit der Gestaltung der Un- teren Nutwand im Bereich von deren freiem Ende, wie unten näher erläutert ist.
A220 Für das Paneel gemäß Fig. 10 ist die an der Federober- seite vorgesehene Anlagefläche 44 relativ zur Paneeloberflä- che 11 parallel angeordnet. Die dazu komplementäre Innenflä- che 45 der oberen Nutwand 34 des Nutprofils 32 ist zur Pa- neeloberfläche 12 parallel angeordnet.
Die Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34, die dem Kontakt mit der Federoberseite dient, ist in Fig. 10 größer als die Stützfläche 51 an der unteren Nutwand 35, welche an der Fe- derunterseite den Kontakt mit dem Federprofil 33 schafft. Gleichfalls ist die Tragefläche 50 an der Federunterseite kleiner als die an der Federoberseite vorgesehene Anlageflä- che 44.
Eine von der Paneeloberfläche eingeleitete Kraft wird von der oberen Nutwand 34 über ein erstes Flächenpaar nach unten in das Federprofil 33 übertragen. Das erste Flächenpaar be- steht aus der Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34 und der Anlagefläche 44 der Federoberseite. Anschließend wird die Kraft aus dem Federprofil 33 weiter nach unten übertragen mittels eines zweiten Flächenpaares bestehend aus der Trage- fläche 50 der Federunterseite und der Stützfläche 51 der unteren Nutwand 35. Die Größe der Kontaktfläche des zweiten Flächenpaares ist geringer als die Größe der Kontaktfläche des ersten Flächenpaares. Die verringerte Kontaktfläche des zweiten Flächenpaares dient der Verbesserung der Festigkeit der unteren Nutwand 35.
A230 Vorzugsweise ist die Mitte der Innenfläche 45 der obe- ren Nutwand 34 näher zum Nutgrund 38 angeordnet als die Mit- te der Stützfläche 51 der unteren Nutwand 35. Dies dient ebenfalls der Verbesserung der Festigkeit der unteren Nut- wand 35.
A240 Das Nutprofil 32 hat an der Innenseite der oberen Nut- wand 34 zu deren freiem Ende hin einen Freischnitt 52, der gemäß Fig. 10 als eine schräge Freischnittfläche 52' ausge- bildet ist. Dieser Freischnitt ist so hergerichtet, dass die Weite des Nutprofils 32 zum freien Ende zunimmt. Auf diese Weise ist eine erweiterte Eintrittsöffnung 53 in den Nut- querschnitt des Nutprofils 32 gebildet. Für ein translato- risch in Richtung des Nutprofils 32 bewegtes Federprofil 33 wirkt die erweiterte Eintrittsöffnung 53, wie ein Trichter. Das Federprofil 33 wird in das Nutprofil 32 hinein „getrich- tert". Dabei bekommt es zuerst an seiner Federoberseite Kon- takt mit der Freischnittfläche 52' der oberen Nutwand 34.
A250 Das freie Ende des Federprofils 33 ist als stumpfer keilförmiger Querschnitt ausgebildet, wobei eine obere Keil- fläche 54 eine Führung und Zentrierung entlang der schrägen Freischnittfläche 52' der oberen Nutwand 34 ermöglicht, um das Einfügen des Federprofils 33 in das Nutprofil 32 zu er- leichtern .
A260 Die an der Federunterseite vorgesehene untere Keilflä- che 55 ist länger und schafft einen größeren Freischnitt als die obere Keilfläche 54. Der größere Freischnitt an der Fe- derunterseite dient dazu, Platz für die untere Nutwand 35 zu schaffen, die in diesem Bereich einen Anstieg 56 aufweist und dadurch verstärkt ist, d.h. die untere Nutwand 35 ist zum Nutgrund hin mit einer zunehmenden Wandstärke ausge- führt .
A270 Am freien Ende der unteren Nutwand 35 ist ein Halterand 57 vorgesehen, dessen Gestaltung dazu hergerichtet ist, mit der Absatzfläche 41 des Federprofils 33 gut zusammenzuwir- ken .
Der Halterand 57 ist mit einer Randoberfläche 58 versehen, die auf einem Niveau angeordnet ist, welches ermöglicht, für eine Schnappverbindung die Federunterseite eines komplemen- tären Paneels 2 ' über die Randoberfläche 58 gleitend zu be- wegen und dabei die Federoberseite des Federprofils 33 mit der Freischnittfläche 52 ' an der Innenseite der oberen Nut- wand 34 in Kontakt zu bringen. Die Federoberseite ist durch den Kontakt an der oberen Nutwand 34 dann abgestützt, was der weiteren Fügebewegung nützt. Das Federprofil 33 wird bei der weiteren Fügebewegung vorwärts tiefer in das Nutprofil
32 hineinbewegt, wobei die Absatzfläche 41 des Federprofils
33 von oben gegen die Randoberfläche 58 des Halterandes 57 der unteren Nutwand 35 drückt. Die untere Nutwand 35 wird dadurch elastisch nach unten in Richtung der Paneeluntersei- te gebogen. An der Federoberseite ist das Federprofil 33 an der Innenseite der dickeren und stärkeren oberen Nutwand 34 abgestützt. Die obere Nutwand 34 ist aufgrund ihrer geringe- ren distalen Erstreckung weniger nachgiebig als die untere Nutwand 35. Außerdem ist die Wandstärke der oberen Nutwand
34 größer als die Wandstärke der unteren Nutwand 35, was die gewünschte höhere Steifigkeit der oberen Nutwand 34 im Ver- gleich zur unteren Nutwand 35 herstellt.
Für ein gutes Zusammenwirken mit der Absatzfläche 41, die eine Neigung von 2° - 10° gegenüber der Paneeloberfläche 11 hat, ist die Randoberfläche 58 mit einer passenden Neigung versehen, welche an die Neigung der Absatzfläche 41 der Fe- derunterseite angepasst ist, beziehungsweise mit der Neigung der Auflagefläche 42 der unteren Nutwand 35 identisch ist. Dies gewährleistet, dass zu Beginn der translatorischen Fü- gebewegung die Absatzfläche 41 der Federunterseite flächigen Kontakt mit der Randoberfläche 58 hat und gleichmäßig Druck auf die Randoberfläche ausgeübt werden kann, um die elasti- sche Biegung der unteren Nutwand 35 zu beginnen.
Des Weiteren ist an dem Halterand proximal eine Haltefläche 37 vorgesehen, deren Flächennormale zum Paneelkern 14 ge- richtet ist. An einer proximalen Fläche der Federunterseite des Federprofils 33 ist eine Haltefläche 39 vorgesehen, die im zusammengefügten Zustand gemäß Fig. 10 mit der Halteflä- che 37 der unteren Nutwand zusammenwirkt.
A280 Die Federunterseite weist zwischen ihrer Tragefläche 50 und ihrer Absatzfläche 41 eine konkave Kontur 59 auf. Im zusammengefügten Zustand zweier Paneele ist zwischen der konkaven Kontur 59 und der unteren Nutwand 35 ein Freiraum ausgebildet. Die konkave Kontur begünstigt den Beginn der Fügebewegung. Die Federunterseite lässt des Federprofils lässt sich auf dem Halterand einfach ablegen, ohne von dort gleich zu Beginn der Fügebewegung herabzurutschen.
Des Weiteren ergibt aufgrund der konkave Kontur an der Fede- runterseite und ein Freiraum 60 zur unteren Nutwand. Der Freiraum begünstigt, dass die Flächenpaarung aus Trageflä- che/Stützfläche aneinander anliegen kann sowie gleichzeitig auch die Paarung aus Absatzfläche/Auflagefläche flächig an- einander anliegen kann. Der Freiraum lässt darüber hinaus Platz für Partikel, die allenthalben auf der unteren Nutwand auftreten können. Solche Partikel könnten die Anlage der vorgenannten Flächenpaarungen stören und die Funktionalität der Verriegelung beeinträchtigen.
A290 Im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Pa- neelkanten sind im unteren Teilbereich B der Paneelkanten zwischen dem Nutprofil 32 und dem Federprofil 33 mindestens drei Paarungen aus Kontaktflächen gebildet. Eine Kontaktflä- chenpaarung besteht aus der Anlagefläche 44 der Federober- seite gepaart mit der Innenfläche 45 der oberen Nutwand 34. Eine zweite Kontaktflächenpaarung besteht aus der Absatzflä- che 41 der Federunterseite gepaart mit der Auflagefläche 42 der unteren Nutwand 35. Zwischen der ersten und zweiten Kon- taktflächenpaarung ist ein Freiraum 48 vorgesehen. Eine dritte Kontaktflächenpaarung besteht aus der Tragefläche 50 der Federunterseite gepaart mit der Stützfläche 51 der unte- ren Nutwand 35. Zwischen der zweiten und dritten Kontaktflä- chenpaarung ist ein Freiraum 60 vorgesehen. Des Weiteren ist im Bereich der Freischnittfläche 52 ' ein Freiraum 61 vorge- sehen, der vom unteren Teilbereich B zum oberen Teilbereich A übergeht. Ein weiterer kleiner Freiraum 62 ist zwischen den Kontaktflächenpaarungen 41/42 und der 37/39. Hier ist an der Federunterseite ein Radius zwischen der Absatzfläche 41 und der Haltefläche 39 vorgesehen, wobei dieser Radius etwas größer ist als ein Radius, der an der unteren Nutwand zwi- schen deren Auflagefläche 42 und der am Halterand 57 vorge- sehen Haltefläche 37 ausgebildet ist. Der Freiraum 62 befin- det sich zwischen den genannten unterschiedlich großen Radi- en .
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Pa- neels ist in Fig. 11 dargestellt. Mit dem Paneel gemäß Fig. 11 soll eine Schnappverriegelung herstellbar sein, ebenso, wie mit dem Ausführungsbeispiel von Fig. 10. Die Gestaltung der Querschnitte von Federprofil und Nutprofil in Fig. 11 unterscheidet sich etwas von derjenigen in Fig. 10. Sie könnte aber auch in Fig. 11 identisch sein mit der Gestal- tung, die in Fig. 10 dargestellt ist. Der Wesentliche Unter- scheid in Fig. 11 besteht in der geänderten untere Nutwand 35, die dicker und stärker und weniger nachgiebig ist als jene in Fig. 10.
Unterhalb des Nutgrundes 38 des Nutprofils 32 ist im Bereich des proximalen Endes der unteren Nutwand 35 ein Schlitz 63 an der Paneelunterseite 24 vorgesehen, der die Nachgiebig- keit der unteren Nutwand 35 erhöht. Der Schlitz 63 erstreckt sich parallel zur Paneelkante 1. Dadurch ist die Nachgiebig- keit der unteren Nutwand 35 in einem Maße erhöht, dass eine Schnappverriegelung der komplementären Paneelkanten 1 und 2 möglich ist. Der Boden G des Schlitzes ist mit einem gerun- deten Querschnitt ausgeführt, um Kerbspannungen zu minimie- ren und einer Rissbildung entgegenzuwirken.
Das freie Ende der unteren Nutwand 35 ist mit einer abge- stuften Kontur 64 mit mehreren Fasen 65, 66 und 67 versehen. Zwischen den Fasen beziehungsweise angrenzend an diese lie- genden stumpfe Außenflächen 68, 69 und 70. Die Fase 67 ist die größte und sie reicht bis an die Paneelunterseite 24.
Die Fasen sind spanabhebend mit einem einzigen Fräswerkzeug erzeugt. Das verwendete Fräswerkzeug verkörpert quasi die dargestellte abgestufte Kontur 64 des freien Endes der unte- ren Nutwand 35. Paneele können auf diese Weise in verschie- dener Paneeldicken hergestellt werden, wobei die möglichen Paneeldicken zweckmäßig so gewählt sind, dass die jeweilige Paneelunterseite im Bereich einer der Fasen 65, 66 oder 67 liegt, welche die abgestufte Kontur 64 bietet.
Selbstverständlich kann die Gestaltung der Querschnitte von Federprofil und Nutprofil gemäß Fig. 11 also auch für ein dünneres Paneel vorgesehen sein. Es kann beispielsweise eine Paneeldicke haben, die dem Paneel in Fig. 10 entspricht. Die Paneelunterseite würde sich dann innerhalb der abgestuften Kontur 64 auf einem Niveau der Fase 65 befinden. Bei dieser geringen Paneeldicke fällt der Schlitz 63 weg.
Bezugszeichenliste
1 Paneelkante
1 ' Paneel
2 Paneelkante
2 ' Paneel
3 Fuge
4 große Kantenbrechung
4 ' große Fase
5 kleine Kantenbrechung
5 ' kleine Fase
6 keilförmiger Vorsprung
7 Gegenfläche
8 stumpfe Stoßfläche
9 Gegenstoßfläche
10 keilförmiger Spalt
10 ' Spitze des Spaltes
11 Paneeloberfläche
12 Paneeloberfläche
13 separates Sperrelement
14 Paneelkern
15 Paneelkern 16 Aufnahmehaken
17 Hakenrand
18 Aufnahmeausnehmung
19 Arretierhaken
20 Arretierabsatz
21 Arretierausnehmung
22 Haltefläche
23 Haltefläche
24 Paneelunterseite
25 Absatzunterseite
26 Absatzfläche
27 Boden (Aufnahmeausnehmung)
28 Materialaussparung
29 Einrastmittel
30 Rastausnehmung
31 Überdeckung
32 Nutprofil
33 Federprofil
34 obere Nutwand
35 untere Nutwand
36 Halterand
37 Haltefläche
38 Nutgrund
39 Haltefläche
40 Federunterseite
41 Absatzfläche
41a distales Ende
41b proximales Ende
42 Auflagefläche
43 Federoberseite
44 Anlagefläche
44a distales Ende
44b proximales Ende
45 Innenfläche 46 Anstieg
47 Freiraum
48 Freiraum
49 Freiraum
50 Tragefläche
51 Stützfläche
52 Freischnitt
52 ' Freischnittfläche
53 Eintrittsöffnung
54 obere Keilfläche
55 untere Keilfläche
56 Anstieg
57 Halterand
58 Randoberfläche
59 konkave Kontur
60 Freiraum
61 Freiraum
62 Freiraum
63 Schlitz
64 abgestufte Kontur
65 Fase
66 Fase
67 Fase
68 stumpfe Außenfläche
69 stumpfe Außenfläche
70 stumpfe Außenfläche
A oberer Teilbereich
B unterer Teilbereich
D Abstand
G Boden
H Hakenprofil
M Mittelachse
S Strich-Punkt-Linie a Winkel b Winkel g Schwenkwinkel

Claims

ANSPRÜCHE
1. Paneel (1', 2') mit einem Paneelkern (14, 15), einer
Paneeloberfläche (11, 12), einer Paneelunterseite (24) sowie mit wenigstens einem Kantenpaar einander gegen- überliegender komplementärer Paneelkanten (1, 2), die mit komplementären Verriegelungsmitteln (V) versehen sind, wobei die komplementären Verriegelungsmittel so gestaltet sind, dass im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele unterhalb einer sichtbaren Fuge (3) mit- tels der zusammengefügten komplementären Verriegelungs- mittel eine Verriegelungswirkung der Paneelkanten (1,
2) sowohl in einer Richtung senkrecht zur Paneelober- fläche erzielbar ist, als auch eine Verriegelungswir- kung gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele und zwar innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten er- zielbar ist, mit der Maßgabe, dass die mit den komple- mentären Verriegelungsmitteln versehenen Paneelkanten bezogen auf die Dicke des Paneels einen oberen Teilbe- reich (A) und einen unteren Teilbereich (B) aufweisen, wobei im unteren Teilbereich (B) der Paneelkanten die komplementären Verriegelungsmittel angeordnet und aus- gestaltet sind, wobei der obere Teilbereich (A) der Pa- neelkanten für die Gestaltung des oberen Fugenbereichs inklusive des sichtbaren Teils der Fuge (3) vorgesehen ist und zu dem Zweck der obere Teilbereich (A) an jeder Paneelkante des Kantenpaares eine Kantenbrechung (4, 5) aufweist, die im zusammengefügten Zustand zweier dieser Paneele eine vertiefte Fuge ausbildet, wobei im oberen Teilbereich der Paneelkanten die Kantenbrechungen der komplementären Paneelkanten unterschiedlich groß sind, und dass im zusammengefügten Zustand zweier komplemen- tärer Paneelkanten die größere Kantenbrechung (4) über- deckt ist von der kleineren Kantenbrechung (5),
dadurch gekennzeichnet , dass an einem unte- ren Ende der größeren Kantenbrechung (4) eine stumpfe Stoßfläche (8) vorgesehen ist.
2. Paneel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net , dass im oberen Teilbereich (A) der Paneelkanten (1, 2) an jener Paneelkante mit der kleineren Kanten- brechung (5) eine Gegenstoßfläche (9) vorgesehen ist, die mit der stumpfen Stoßfläche (8) zusammenwirkt, die unterhalb der größeren Kantenbrechung (4) vorgesehen ist .
3. Paneel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Paneelkante (1) mit der kleine- ren der beiden Kantenbrechungen unterhalb dieser klei- neren Kantenbrechung (5) eine hinterschnittene Gegen- fläche (7) für den überdeckten Teil der größeren Kan- tenbrechung (4) aufweist.
4. Paneel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn- zeichnet , dass die Gegenstoßfläche (9) so gestaltet ist, dass sie in ihrem oberen Bereich mit einem Übermaß versehen ist, so dass mit dem oberen Bereich der Gegen- stoßfläche (9) im zusammengefügten Zustand eine Pres- sung gegen die stumpfe Stoßfläche (8) der komplementä- ren Paneelkante (2) erzeugbar ist.
5. Paneel nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass die stumpfe Stoßfläche (8) und die Gegenstoßfläche (9) so hergerichtet sind, dass im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Pa- neelkanten (1, 2) ein keilförmiger Spalt (10) zwischen der stumpfen Stoßfläche (8) und der Gegenstoßfläche (9) gebildet ist, dass die Spitze (10') des keilförmigen Spaltes (10) nach oben zur Paneeloberfläche (11, 12) weist .
6. Paneel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- net , dass im zusammengefügten Zustand zweier komple- mentärer Paneelkanten (1, 2) an der Spitze (10') des keilförmigen Spaltes (10) die stumpfe Stoßfläche (8) und die Gegenstoßfläche (9) einander berühren.
7. Paneel nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn- zeichnet , dass der keilförmige Spalt (10) einen Keilwinkel im Bereich von 0° - 10° und bevorzugt von 1° - 5° aufweist, und dass eine den Keilwinkel halbierende Mittelachse (M) des keilförmigen Spaltes (10) entweder lotrecht zur Paneeloberfläche (11, 12) angeordnet ist oder relativ zum Lot auf der Paneeloberfläche (11, 12) in einem Winkelbereich von ± 5° angeordnet ist.
8. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , dass im unteren Teilbereich (B) der komplementären Paneelkanten (1, 2) die komplementä- ren Verriegelungsmittel (V) als komplementäre Hakenpro- file (H) ausgebildet sind, nämlich einem nach oben of- fenen Aufnahmehaken (16) und einem nach unten offenen Arretierhaken (19), dass beide komplementären Hakenpro- file einstückig am Paneelkern (14, 15) vorgesehene Hal- teflächen (22, 23) aufweisen, mittels derer die Verrie- gelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Paneele innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneelkanten (1, 2) erzielbar ist, und dass für die Verriegelungswirkung in der senkrecht zur Paneeloberfläche (11, 12) liegen- den vertikalen Richtung ein separates Sperrelement (13) vorgesehen ist.
9. Paneel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net , dass das separate Sperrelement (13) an einer der komplementären Paneelkanten (2) gelagert ist und ein Einrastmittel (29) aufweist, mit dem es in einer Rast- ausnehmung (30) der komplementären Paneelkante (1) ein- rastbar ist.
10. Paneel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Teilbereich (B) der komplementären Paneelkanten (1, 2) Verriegelungs- mittel (V) umfassend ein Nutprofil (32) und ein komple- mentäres Federprofil (33) vorgesehen sind, dass das Nutprofil (32) sowie das komplementäre Federprofil (33) Halteflächen (37, 39) aufweisen, mittels derer die Ver- riegelungswirkung gegen das Auseinanderbewegen der Pa- neele (1, 2) innerhalb der Paneelebene weg voneinander in einer Richtung senkrecht zu den verriegelten Paneel- kanten erzielbar ist, und dass das Federprofil (33) an seiner Federoberseite eine Anlagefläche (44) und das Nutprofil (32) an einer oberen Nutwand (34) eine kom- plementäre Innenfläche (45) aufweist, womit im zusam- mengefügten Zustand die Verriegelungswirkung in der senkrecht zur Paneeloberfläche (11, 12) liegenden ver- tikalen Richtung erzielbar ist.
11. Paneel nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass die untere Nutwand (35) distal wei- ter von der Paneelkante (1) hervorragt als die obere Nutwand (34), dass am freien Ende der unteren Nutwand (35) ein Halterand (36) vorgesehen ist, und dass die Haltefläche (37) für die Verriegelungswirkung gegen ein Auseinanderbewegen der Paneele in der Paneelebene, an dem Halterand (36) vorgesehen ist.
12. Paneel nach Anspruch 10 oder 11, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Nutprofil (32) und das Fe- derprofil (33) für eine Schnappverrieglung hergerichtet sind, bei der durch eine ebene Verschiebung zweier identischer Paneele (1', 2') mit den Paneelkanten (1,
2) senkrecht aufeinander zu verriegelt wird und/oder so hergerichtet sind, dass ein Paneel (1', 2') mit einem identischen Paneel durch eine Schwenkbewegung verrie- gelbar ist, in dem das Paneel in einer schrägen Ebene relativ zur Paneelebene des identischen anderen Paneels angesetzt und das Federprofil (33) durch anschließendes Schwenken des schräg angesetzten Paneels in die Ebene des anderen Paneels mit dessen Nutprofil (32) verrie- gelbar ist (Schwenkverrieglung) .
13. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Halteflächen (37) für die Verriegelungswirkung gegen das ebene Auseinan- derbewegen der Paneele an der unteren Nutwand (35) des Nutprofils (32) angeordnet ist und dass sich diese Hal- tefläche in dem Bereich der unteren längeren Nutwand (35) befindet, welche sich distal über die Länge der oberen Nutwand (34) hinaus erstreckt, dass diese Halte- fläche (37) als schräge Ebene ausgebildet ist, welche zum Nutgrund (38) des Nutprofils (32) hin abfällt, und dass die zur Haltefläche (37) des Nutprofils komplemen- täre Haltefläche (39) des Federprofils (33) an der Fe- derunterseite (40) ebenfalls eine schräge Ebene ist, die im zusammengefügten Zustand an der Haltefläche (37) des Nutprofils (32) flächig anliegt.
14. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (32) und das Federprofil (33) für eine Schwenkverrieglung hergerich- tet sind, dass an der Federunterseite (40) eine ebene untere Absatzfläche (26) vorgesehen ist, die parallel zur Paneeloberfläche (12) ausgerichtet ist, und dass das Nutprofil (32) an einer unteren Nutwand (35) eine Auflagefläche (42) für die Absatzfläche (26) des Feder- profils (33) hat, wobei die Auflagefläche (42) gleich- falls eben und zur Paneeloberfläche parallel ist.
15. Paneel nach Anspruch 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die der Federoberseite vorgesehene Anlagefläche (44) parallel zur Paneeloberfläche (12) ausgebildet ist und die komplementäre Innenfläche (45) der oberen Nutwand (34) des Nutprofils (32) zur Pa- neeloberfläche (11) parallel angeordnet ist.
16. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (44) der Federoberseite ein distales Ende (44a) und ein proxima- les Ende (44b) hat und ebenso die Absatzfläche (41) der Federunterseite (40) ein distales Ende (41a) und ein proximales Ende (41b) hat, und dass zwischen dem dista- len Ende (41a) der Absatzfläche (41) und dem proximalen Ende (44b) der Anlagefläche (44) ein Abstand (D) vorge- sehen ist. (Schwenkverbindung)
17. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Nutwand (35) aus der Ebene der Auflagefläche (42) zum Nutgrund (38) hin ansteigt .
18. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (32) und das Federprofil (33) für eine Schnappverriegelung herge- richtet sind, wobei das Federprofil (33) an seiner Fe- derunterseite (40) proximal eine untere Absatzfläche (41) aufweist sowie distal und nah am freien Ende des Federprofils (33) eine Tragefläche (50) hat, dass das komplementäre Nutprofil (32) zur Abstützung der Trage- fläche (32) des Federprofils (33) an der unteren Nut- wand (35) eine Stützfläche (51) aufweist, und dass das komplementäre Nutprofil (32) mit einer passenden Aufla- gefläche (42) für die untere Absatzfläche (41) des Fe- derprofils (33) versehen ist.
19. Paneel nach Anspruch 18, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Tragefläche (50) des Federpro- fils (33) sowie auch die zugeordnete Stützfläche (51) des Nutprofils (32) zur Paneeloberfläche parallel ange- ordnet sind, und dass die Stützfläche (51) in einem Be- reich der unteren Nutwand (35) angeordnet ist, welcher der oberen Nutwand (34) gegenüberliegt.
20. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die am Nutpro- fil (32) vorgesehene Auflagefläche (42) für die untere Absatzfläche (41) des Federprofils (33) in dem Bereich der unteren Nutwand (35) angeordnet ist, welcher gegen- über der oberen Nutwand (34) distal weiter von der Pa- neelkante (1) hervorragt.
21. Paneel nach Anspruch 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass die für die untere Absatzfläche (41) des Federprofils (33) an dem Nutprofil (32) vorgesehene Auflagefläche (42) eben ist und mit einer in distaler Richtung abwärts gerichteten Neigung im Bereich von 2°
- 10° gegenüber der Paneelebene bzw. Paneeloberfläche (12) ausgebildet ist.
22. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 12 oder 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet , dass die an der Federoberseite vorgesehene Anlagefläche (44) relativ zur Paneeloberfläche parallel angeordnet ist, wobei die dazu komplementäre Innenfläche (45) der oberen Nutwand (34) des Nutprofils (32) ebenfalls zur Paneeloberfläche parallel angeordnet ist, und dass die Innenfläche (45) der oberen Nutwand (34) größer ist als die an der unte- ren Nutwand (35) vorgesehene Stützfläche (51) .
23. Paneel nach Anspruch 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Mitte der Innenfläche (45) der oberen Nutwand (34) näher zum Nutgrund (38) angeordnet ist als die Mitte der Stützfläche (51) der unteren Nut- wand (35) .
24. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Nutprofil (32) an der Innenseite (45) der oberen Nutwand (34) zu deren freiem Ende hin einen Freischnitt (52) hat, und dass der Frei- schnitt (52) so hergerichtet ist, dass die Weite der Nut zum freien Ende zunimmt.
25. Paneel nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Feder- profils (33) als stumpfer keilförmiger Querschnitt aus- gebildet ist, und dass die Keilfläche (54) an der Fe- deroberseite als auch die Keilfläche (55) an der Feder- unterseite (40) Platz schaffen.
26. Paneel nach Anspruch 25, dadu r ch ge ke nn- z e i chn e t , dass die Keilfläche (54) an der Federun- terseite (40) länger ist und einen größeren Freischnitt schafft, als die Keilfläche (54) an der Federoberseite.
27. Paneel nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadu r ch ge k e nn z e i chne t , dass der am freien Ende der un- teren Nutwand (35) vorgesehene Halterand (57) mit einer Randoberfläche (58) versehen ist, und dass die Rand- oberfläche (58) auf einem Niveau angeordnet ist, wel- ches ermöglicht, für eine Schnappverriegelung die Fede- runterseite (40) eines komplementären Paneels (2') über die Randoberfläche (58) gleitend zu bewegen und dabei die Federoberseite des Federprofils (33) mit dem Frei- schnitt an der Innenseite der oberen Nutwand (34) in Kontakt zu bringen.
28. Paneel nach einem der Ansprüche 18 bis 27, dadu r ch ge k e nn z e i chne t , dass die Federunterseite (40) zwischen ihrer Tragefläche (50) und ihrer Absatzfläche (41) eine konkave Kontur (59) aufweist, dass im zusam- mengefügten Zustand zweier Paneele zwischen der konka- ven Kontur (59) der Federunterseite und der unteren Nutwand (35) ein Freiraum (60) ausgebildet ist.
29. Paneel nach einem der Ansprüche 10 bis 28, dadu r ch ge k e nn z e i chne t , dass im zusammengefügten Zustand zweier komplementärer Paneelkanten im unteren Teilbe- reich (B) der komplementären Paneelkanten (1, 2) im zu- sammengefügten Zustand zweier Paneele mindestens drei Paarungen aus Kontakt flächen gebildet sind, dass eine Kontaktflächenpaarung aus der Anlagefläche (44) der Fe- deroberseite gepaart mit der Innenfläche (45) an der oberen Nutwand (34) des Nutprofils (32) gebildet ist, und dass mindestens eine zweite Kontaktflächenpaarung aus der Absatzfläche (41) der Federunterseite (40) ge- paart mit der Auflagefläche (42) der unteren Nutwand (35) des Nutprofils (32) gebildet ist, und dass im zu- sammengefügten Zustand zweier Paneele zwischen jeder der drei Kontaktflächenpaarungen ein Freiraum (48, 60) gebildet ist.
30. Paneel nach einem der Ansprüche 18 bis 29, dadurch gekennzeichnet , dass unterhalb des Nutgrundes (38) des Nutprofils (32) im Bereich des proximalen En- des der unteren Nutwand (35) an der Paneelunterseite (40) ein Schlitz (63) vorgesehen ist, der sich parallel zur Paneelkante (1) erstreckt.
PCT/EP2020/058468 2019-03-29 2020-03-26 Paneel WO2020200988A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/972,270 US11359381B2 (en) 2019-03-29 2020-03-26 Panel
CA3135628A CA3135628A1 (en) 2019-03-29 2020-03-26 Panel
BR112021018987A BR112021018987A2 (pt) 2019-03-29 2020-03-26 Painel
CN202080003736.8A CN112352083A (zh) 2019-03-29 2020-03-26 嵌板
EP20714586.3A EP3877610B1 (de) 2019-03-29 2020-03-26 Paneel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101807.0 2019-03-29
DE202019101807.0U DE202019101807U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Paneel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020200988A1 true WO2020200988A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=66629952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058468 WO2020200988A1 (de) 2019-03-29 2020-03-26 Paneel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US11359381B2 (de)
EP (1) EP3877610B1 (de)
CN (1) CN112352083A (de)
BR (1) BR112021018987A2 (de)
CA (1) CA3135628A1 (de)
CL (1) CL2021002520A1 (de)
DE (1) DE202019101807U1 (de)
WO (1) WO2020200988A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3613919T3 (pl) * 2013-06-27 2023-01-30 Välinge Innovation AB Panel budowlany z mechanicznym układem blokującym
EP3892793B1 (de) * 2020-04-08 2023-10-25 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel mit bruchfesten koppelelementen
EP3971364A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3971365A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
EP3971366A1 (de) * 2020-09-17 2022-03-23 Surface Technologies GmbH & Co. KG Paneel
WO2022086397A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Välinge Innovation AB Building panel with first and second locking system
EP4001545B1 (de) * 2020-11-12 2023-12-27 Akzenta Paneele + Profile GmbH Durchlaufsicheres paneel gegen ein eindringen von flüssigkeit
EP4144933A1 (de) * 2021-09-07 2023-03-08 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel zur verkleidung einer oberfläche
DE202021003901U1 (de) * 2021-12-30 2022-02-09 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Set aus zwei Paneelen zur Verkleidung einer Oberfläche und einem Paneelverbindungselement, Paneelverbindungselement und Verwendung eines Paneelverbindungselements

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
WO2008053333A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
US20110146188A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
WO2011087425A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels
US20130133281A1 (en) * 2005-03-31 2013-05-30 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for manufacturing and packaging floor panels, devices used thereby, as well as floor panel and packed set of floor panels
DE202014010455U1 (de) * 2014-09-30 2015-08-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
WO2017001976A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Unilin, Bvba Floor panel and method for manufacturing floor panels
WO2017187298A2 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
CN107938992A (zh) * 2018-01-03 2018-04-20 张立武 一种拼花地板的插接结构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2328051A (en) * 1940-08-21 1943-08-31 Minnesota & Ontario Paper Co Wall construction
SE515210C2 (sv) * 2000-04-10 2001-06-25 Valinge Aluminium Ab Låssystem för hopfogning av golvskivor samt golvskivor försedda med sådana låssystem och golv bildat av sådana golvskivor
US7386963B2 (en) * 1998-06-03 2008-06-17 Valinge Innovation Ab Locking system and flooring board
SE512290C2 (sv) * 1998-06-03 2000-02-28 Valinge Aluminium Ab Låssystem för mekanisk hopfogning av golvskivor samt golvskiva försedd med låssystemet
FR2785633B1 (fr) * 1998-11-09 2001-02-09 Valerie Roy Panneau de recouvrement pour parquet, lambris ou analogue
FR2808826B1 (fr) 2000-05-15 2003-08-15 Europ De Laquage Et De Faconna Dispositif d'assemblage des bords longitudinaux de panneaux, lattes ou lambris, a repartition de forces
BE1013569A3 (nl) * 2000-06-20 2002-04-02 Unilin Beheer Bv Vloerbekleding.
DE10031639C2 (de) * 2000-06-29 2002-08-14 Hw Ind Gmbh & Co Kg Fussbodenplatte
EP2224072B1 (de) * 2003-03-06 2012-05-09 Välinge Innovation AB Bodenbelagsysteme und Installationsverfahren
BE1016216A5 (nl) * 2004-09-24 2006-05-02 Flooring Ind Ltd Vloerpaneel en vloerbekleding samengesteld uit dergeljke vloerpanelen.
BE1016561A6 (nl) * 2005-03-31 2007-01-09 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen en verpakken van vloerpanelen, alsmede vloerpaneel en verpakte set van vloerpanelen.
US20130139478A1 (en) * 2005-03-31 2013-06-06 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for packaging floor panels, as well as packed set of floor panels
US7984600B2 (en) * 2007-02-02 2011-07-26 Mohawk Carpet Corporation Groutless tile system and method for making the same
JP2009197568A (ja) 2008-02-23 2009-09-03 Isao Kobayashi 内・外装材
BE1018480A3 (nl) * 2008-04-16 2011-01-11 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpanelen, vloerbekleding daaruit samengesteld, en werkwijze voor het vervaardigen van dergelijke vloerpanelen.
CN101713243A (zh) * 2009-10-15 2010-05-26 广东盈然木业有限公司 一种装饰板材
BE1019331A5 (nl) * 2010-05-10 2012-06-05 Flooring Ind Ltd Sarl Vloerpaneel en werkwijzen voor het vervaardigen van vloerpanelen.
DE102015111930A1 (de) * 2015-07-22 2017-01-26 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
DE202015104084U1 (de) 2015-08-04 2015-08-18 Hocoholz Hofstetter & Co. Holzindustrie Gmbh Flächenbelagselement
BE1027789B1 (nl) * 2019-11-25 2021-06-22 Flooring Ind Ltd Sarl Paneel met koppeldelen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047834A1 (en) 1996-06-11 1997-12-18 Unilin Beheer B.V. Floor covering, consisting of hard floor panels and method for manufacturing such floor panels
EP1415056B1 (de) 2001-08-10 2006-01-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele
US20130133281A1 (en) * 2005-03-31 2013-05-30 Flooring Industries Limited, Sarl Methods for manufacturing and packaging floor panels, devices used thereby, as well as floor panel and packed set of floor panels
WO2008053333A2 (en) 2006-10-31 2008-05-08 Flooring Industries Limited, Sarl Floor panel and floor covering consisting of such floor panels
US20110146188A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Valinge Innovation Ab Methods and arrangements relating to surface forming of building panels
WO2011087425A1 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Välinge Innovation AB Mechanical locking system for floor panels
DE202014010455U1 (de) * 2014-09-30 2015-08-03 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel
WO2017001976A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Unilin, Bvba Floor panel and method for manufacturing floor panels
WO2017187298A2 (en) * 2016-04-25 2017-11-02 Flooring Industries Limited, Sarl Set of floor panels and method for installing this set of floor panels
CN107938992A (zh) * 2018-01-03 2018-04-20 张立武 一种拼花地板的插接结构

Also Published As

Publication number Publication date
CA3135628A1 (en) 2020-10-08
CN112352083A (zh) 2021-02-09
BR112021018987A2 (pt) 2022-02-01
EP3877610B1 (de) 2024-03-06
EP3877610A1 (de) 2021-09-15
CL2021002520A1 (es) 2022-04-29
US20210238863A1 (en) 2021-08-05
US11359381B2 (en) 2022-06-14
DE202019101807U1 (de) 2019-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3877610A1 (de) Paneel
EP1224365B1 (de) Paneelelemente für Fussbodenbelag
DE102009034903B3 (de) Belag aus mechanisch miteinander verbindbaren Paneelen
EP0999321B1 (de) Fussbodenpaneel
EP1128000B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE19925248C2 (de) Fußbodendiele
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE102006024184A1 (de) Verbindung für Plattenpaneele
EP3489431B1 (de) Paneel
EP3581732B1 (de) Paneel mit dichtungsrille und dichtungsleiste
WO2008122479A1 (de) Boden-, wand- oder deckenpaneele sowie verfahren zum verbinden dieser paneele
EP2492415A2 (de) Fußbodenpaneel mit einem Holzwerkstoffkern, einer Dekorschicht und Verriegelungsprofilen
WO2001066875A1 (de) Mechanische verbindung von paneelen
WO2008083662A1 (de) Paneel sowie bodenbelag
WO2006058761A1 (de) Spundbohlen-verbindungselement
DE10062873C2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
EP2625346A2 (de) Metallische deckenunterkonstruktion
EP2230374B1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
EP1705387B1 (de) Magazinband
AT395778B (de) Flanschverbindung fuer klimatisierungskanaele
EP2191083B1 (de) Verbindung für Fussbodenpaneele
DE2517004A1 (de) Verbinder zum zusammenfuegen von holzteilen, insbesondere von holzbalken
DE2646432A1 (de) Balkenaufhaengevorrichtung
DE102016104889B4 (de) Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20714586

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020714586

Country of ref document: EP

Effective date: 20210611

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3135628

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021018987

Country of ref document: BR

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021018987

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR A TRADUCAO SIMPLES DA FOLHA DE ROSTO DA CERTIDAO DE DEPOSITO DA PRIORIDADE DE 20 2019 101 807.0 DE 29/03/2019 OU DECLARACAO CONTENDO, OBRIGATORIAMENTE, TODOS OS DADOS IDENTIFICADORES DESTA (DEPOSITANTE(S), INVENTOR(ES), NUMERO DE REGISTRO, DATA DE DEPOSITO E TITULO), CONFORME O ART. 15 DA PORTARIA 39/2021.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021018987

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210923