WO2020115185A2 - Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system - Google Patents

Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system Download PDF

Info

Publication number
WO2020115185A2
WO2020115185A2 PCT/EP2019/083775 EP2019083775W WO2020115185A2 WO 2020115185 A2 WO2020115185 A2 WO 2020115185A2 EP 2019083775 W EP2019083775 W EP 2019083775W WO 2020115185 A2 WO2020115185 A2 WO 2020115185A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
screw conveyor
coffee
fluid
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083775
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020115185A3 (de
Inventor
Stefan SCHLACK
Original Assignee
Schlack Stefan
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018009551.8A external-priority patent/DE102018009551A1/de
Priority claimed from DE102019001063.9A external-priority patent/DE102019001063A1/de
Priority claimed from DE102019005000.2A external-priority patent/DE102019005000A1/de
Priority to CN201980081087.0A priority Critical patent/CN113163975A/zh
Priority to AU2019392736A priority patent/AU2019392736A1/en
Priority to KR1020217018971A priority patent/KR20210097141A/ko
Application filed by Schlack Stefan filed Critical Schlack Stefan
Priority to EP19816305.7A priority patent/EP3866651A2/de
Priority to CA3122019A priority patent/CA3122019A1/en
Priority to US17/293,778 priority patent/US20210401220A1/en
Priority to JP2021531888A priority patent/JP2022520147A/ja
Publication of WO2020115185A2 publication Critical patent/WO2020115185A2/de
Publication of WO2020115185A3 publication Critical patent/WO2020115185A3/de
Priority to JP2023220711A priority patent/JP2024026565A/ja

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/402Liquid dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • A47J31/404Powder dosing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/026Devices for adding soap or other washing agents the powder or tablets being added directly, e.g. without the need of a flushing liquid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply

Definitions

  • Containers for holding and dosing a component Containers for holding and dosing fluid and the corresponding system
  • the present application relates to a device for metering and / or for preparing a medium to be prepared, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea, a container for receiving and metering a component for preparing a medium, in particular Baby milk or baby porridge, coffee and / or tea, a container for receiving and dosing fluid for preparing a medium to be prepared, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea, and a system comprising a device for dosing and / or for preparing a medium to be prepared, a container for holding and dosing a component for preparing a medium, and a container for holding and dosing fluid for preparing a medium to be prepared.
  • Exact and precise dosing plays a major role in the preparation of a large number of media, in particular in media in which a fluid, for example a liquid or water, has to be mixed with a component, for example a powder or a concentrate.
  • a component for example a powder or a concentrate.
  • a corresponding powder or concentrate amount is measured or dosed and mixed with water before the baby food is administered.
  • a corresponding amount of coffee powder or coffee beans must be measured or dosed and mixed with a desired amount of water.
  • a device for metering and / or preparing a medium to be prepared in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea
  • the device comprising: a housing with a first receiving area and a second receiving area , wherein the first receiving area is designed for receiving a first container for a first component of the medium to be prepared and wherein the second receiving area is designed for receiving a second container for a fluid, a temperature control device for temperature control of the fluid, a dosing device for dosing the first component, wherein the first receiving area has a dosing device receiving area for receiving the dosing device, and wherein an actuating and / or driving device for the dosing device is arranged in the dosing device receiving area.
  • the second container can preferably be connected to a fluid reservoir, the second container and / or the fluid reservoir being interchangeable and designed as disposable items.
  • the dosing device is preferably connected to the first container, the first container and the dosing device being interchangeable and designed as disposable articles.
  • a container for receiving and Dosage of a component for the preparation of a medium, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea comprising: a housing with an interior for receiving the component; and an outlet in fluid communication with the interior, the outlet being connectable to an inlet of a metering device, the metering device having an outlet, so that by actuating the metering device a metering of the component is dispensed through the outlet; wherein the dosing device is connected or connectable to the container, and wherein the container and / or the dosing device are interchangeable and are designed as disposable items.
  • the container for receiving and metering a component for preparing a medium, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea, is preferably available pre-filled with the component.
  • a container for receiving and metering fluid for preparing a medium to be prepared in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea
  • the container comprising: a housing with an interior for receiving of fluid, an inlet in fluid communication with the interior and an outlet in fluid communication with the interior, the inlet being connectable to an outlet of a fluid reservoir, a dosage of the fluid for the preparation of the medium to be prepared being dispensable through the outlet of the container, and the container being replaceable and designed as a disposable item.
  • the container for receiving and metering fluid for preparing a medium to be prepared is preferably available pre-filled with the fluid.
  • Another aspect of the invention relates to a system comprising a device for Preparation of a medium to be prepared, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea, a first container for receiving and metering a component for preparing a medium, and / or a second container for receiving and metering fluid for Preparation of a medium to be prepared, in particular baby food, in particular baby milk or baby porridge, coffee and / or tea.
  • the invention is first described on the basis of a device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, in particular filter coffee.
  • the invention is then described on the basis of a device for metering and / or preparing baby food, in particular baby milk or baby porridge, or coffee.
  • the description is therefore based on coffee and baby food as the media to be prepared. It is conceivable that the medium to be prepared can also be any other medium, for example tea, soup or the like.
  • the filter coffee can be prepared in a Chemex carafe using a special Chemex filter, or in a Karlsbad jug, where the coffee is filtered through a fine, double-glazed porcelain sieve.
  • dripping coffee machines on the market, in which cold water gradually drips, dripping for drops, through a paper filter onto the coffee powder and collects as iced coffee in a glass jug underneath.
  • different filters degrees of grinding, temperatures, mixing ratios, coffee swelling times, water dispensing speeds etc. are used.
  • the coffee In order for the filter coffee to develop a particularly good aroma, the coffee should best be freshly ground, as the aroma will evaporate over time. So far, coffee grinders have been used for filter coffee. In the manual process, the ground coffee is then weighed and, depending on the desired coffee volume and type of coffee, a certain mixing ratio between the ground coffee and a must Fluid, such as water, are maintained so that the coffee develops a particularly aromatic taste.
  • Filter coffee machines are known which comprise such a coffee grinder. These coffee machines known from the prior art can grind the coffee beans and heat the subsequently brewed coffee, but these coffee machines must be cleaned regularly. Coffee residues, such as oil residues etc., can worsen the coffee taste and can lead to contamination or residues contaminated with bacteria. Furthermore, the machines can calcify over time and not only be irreparably damaged, because the calcification in turn has a negative effect on the aroma of the coffee. Therefore, all coffee machines known from the prior art have to be cleaned and descaled regularly with an integrated grinder. The lines by means of which the fluid for the preparation of coffee is supplied must also be cleaned in this connection, for example in order to avoid a bio film.
  • a device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, in particular filter coffee comprising: a housing with a first receiving area and a second receiving area, the first receiving area being designed to receive a first container for coffee beans and wherein the second receiving area is designed to receive a second container for a fluid, a temperature control device for tempering the fluid, a metering and grinding device for metering and grinding the coffee beans, the first receiving area a metering and grinding device receiving area for receiving the metering and Has grinding device, and wherein in the Dosing and grinding device receiving area an actuation and / or
  • the device according to the invention is designed to meter and grind coffee beans and / or to prepare coffee, in particular filter coffee.
  • the device can have a first receiving area which is designed to receive a first container with coffee beans. Furthermore, a metering and grinding device receiving area is arranged in the first receiving area of the device, that is to say a receiving area in which a metering and grinding device for metering and grinding coffee beans can be received.
  • the first container with coffee beans and the metering and grinding device can thus be at least partially accommodated in the first receiving area. This advantageously enables the metering and grinding device to interact with the first container. In particular, the dosing and grinding device can correctly dose the coffee beans. This is made possible by the metering and grinding device being driven by the drive device, which is also arranged in the metering and grinding device receiving area.
  • Exchangeable components mean that the components are designed as disposable or disposable items.
  • the first container for coffee beans, the dosing and grinding device for dosing and grinding the coffee beans, and the second container for a fluid can be replaced.
  • the first container can be connected or fluidly connected to the metering and grinding device and / or the second container can be connected or fluidly connected to a fluid reservoir.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee in particular the first receiving area and the second receiving area, does not come into contact with the coffee beans and the fluid.
  • the device, in particular the first receiving area and the second receiving area is not contaminated with coffee or fluid, so that cleaning of the device is not necessary after each individual preparation of coffee.
  • the device and / or its individual components can be descaled.
  • the coffee beans are first metered by the metering and grinding device and ground in the metered amount to a coffee powder.
  • the coffee powder and the supplied fluid can then be introduced into a container, preferably into a filter or filter container, in a correct mixing ratio. This is advantageous for the desired aroma of the coffee to be prepared.
  • the device comprises a preparation device for preparing coffee from the coffee powder ground by the metering and grinding device and the fluid, which can also be exchangeable and designed as a disposable or disposable article.
  • the ground coffee and the fluid eg a liquid
  • the preparation device can be fed from the second container in a correct mixing ratio to the preparation device, so that the ground coffee and the fluid can be fed into a further, separate container, in particular into a filter and / or funnel containers are introduced.
  • This enables the coffee, in particular the filter coffee, to be prepared correctly, which has an advantageous effect on the quality of the aroma of the coffee.
  • the preparation device can thus have a filter and / or funnel container or filter container into which the coffee powder and the fluid can be introduced and / or mixed.
  • the preparation device can have a container, for example a coffee cup or a coffee pot, or the preparation device can be brought into contact or interact with a container, for example a coffee cup or a coffee pot.
  • the coffee cup or coffee pot is arranged relative to the filter and / or funnel container such that the coffee starts from the filter and / or Hopper can be introduced or filled due to gravity.
  • the coffee cup or coffee pot is preferably arranged below the filter and / or funnel container.
  • the device is preferably designed to determine the presence and / or the type of preparation device.
  • the temperature of the fluid in the second container can be brought to the preparation temperature suitable for producing filter coffees.
  • the preferred preparation temperature is between 90 ° C and 100 ° C, particularly preferably about 96 ° C. This temperature should be kept as constant as possible, which is made possible by the temperature control device.
  • the temperature control device can be designed as a heating plate, by means of which the fluid in the second container can be brought to a constant temperature. In contrast to a water heater, this is possible.
  • the temperature control device can heat or heat the fluid in the interior of the second container as a whole, similarly to the case with a water pressure cooker.
  • the temperature control device designed as a heating plate, a similar effect can be achieved as when pouring through a water pressure cooker, which enables the preparation of a particularly good coffee.
  • swelling or blooming of the coffee powder brought into contact with the fluid from the second container is made possible.
  • the temperature control device is preferably controllable or regulatable.
  • the device can comprise a control unit.
  • the temperature control device is designed as a heating plate and / or as a cooling plate or that the temperature control device comprises at least one heating plate and / or at least one cooling plate. It is also conceivable that different zones or areas of the temperature control device or the heating plate and / or the cooling plate can be controlled or regulated or activated.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or Preparation of coffee enables automatic dosing of fluid in the desired amount with which the coffee powder ground by the dosing and grinding device is mixed, whereby the desired aroma of the coffee is automatically obtained.
  • the fluid with which the ground coffee powder is mixed does not have to be precisely measured and matched to the amount of coffee powder, as is the case with conventional coffee filter machines, in which the complete fluid which is available in the fluid tank of the coffee filter machines stands, is consumed.
  • An automated adjustment between fluid and coffee beans and / or ground coffee powder prevents incorrect settings of the correct mixing ratio between fluid and coffee powder, which has an advantageous effect on the aroma of the coffee.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee because of the exchangeable components, enables different first containers with different types of coffee beans to be introduced into the first receiving area, so that different types of coffee can be prepared with the device. Residues in the individual components of the device from previous types of coffee are advantageously avoided by the first container designed as a disposable or disposable article and the dispensing and dispensing device designed as a disposable or disposable article. This means that cleaning can be dispensed with and the aroma of a newly prepared coffee is not worsened by the residues of the previously prepared coffee. An infinite number of different types of coffee could thus be prepared or processed without residues or without cleaning the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the metering and grinding device can preferably be connected to the first container.
  • the metering and grinding device can be connectable to the first container.
  • the dosing and grinding device can be connected to the first container, so that the dosing and grinding device and the first container can be introduced and / or removed again together in the receiving area.
  • the metering and grinding device can be permanently connected to the first container (eg glued and / or welded), so that the metering and grinding device and the first container are firmly connected to one another. It is also conceivable that the metering and grinding device and the first container are detachably connected to one another.
  • the dosing and grinding device with the drive device can ripen securely, so that the intended amount of coffee beans can be introduced or dosed from the first container into the dosing and grinding device and then ground to coffee powder.
  • the metering and grinding device and the first container are not connected to one another and are introduced and / or removed from the first receiving area separately from one another.
  • the metering and grinding device preferably comprises a grinding device, the grinding device being designed for metering and grinding.
  • the grinding device can comprise a grinder. By operating the grinder, the coffee beans can be dosed and ground at the same time.
  • a separate metering device for example a screw conveyor (as described later), can thus be dispensed with.
  • a defined amount of coffee can preferably be controlled or regulated and / or metered by means of a control or regulation of the grinding device or the grinder. For example, by operating the grinder over a certain period of time, a defined amount of coffee beans can be ground and thus a defined amount of coffee or ground coffee can be metered at the same time. This makes it possible to grind coffee beans and dose a defined amount of ground coffee at the same time.
  • a control parameter is preferably a signal from a sensor device, the sensor device preferably comprising a balance and / or a time switch.
  • the sensor device can comprise a timer.
  • the time switch can emit a signal by means of which the duration of grinding and dosing can be controlled or regulated.
  • the grinder can be operated for a certain period of time via the time switch, so that a defined amount or a predetermined amount of coffee beans can be ground and a certain amount of coffee powder can be dosed.
  • the sensor device can comprise a scale, for example a platform scale.
  • the scales can, for example, be arranged below the container into which the ground coffee powder is poured in such a way that the weight inside the container can be determined. After reaching a certain or desired weight, the balance can send a signal to the grinding device so that the grinding and dosing can be ended. The desired dosage is then reached.
  • the scales can be arranged to the side or above the container into which the ground coffee powder is poured, and is designed, for example, as a hanging scale.
  • the scale can be designed as a hanging scale, for example, and can be arranged above the container with coffee beans.
  • the container with coffee beans can hang or be arranged on the scale so that the desired dosage amount can be determined by means of the weight or the weight loss of the container.
  • the grinder preferably its entire length, can be inserted into an outlet of the first container and rotatably arranged therein, so that the Extend the grinder and the outlet around a common longitudinal axis.
  • the grinder can in particular be arranged at least partially in the outlet of the first container with coffee beans. In this way, the coffee beans inside the first container can be gravi metrically guided to the outlet and ground. With this arrangement, a screw conveyor, as described later, can be dispensed with.
  • the coffee beans are transported to the grinder solely by gravity.
  • the grinder is designed to subsequently grind the coffee beans into a coffee powder, i.e. after they have been transported gravitationally to the grinder.
  • the grinder is preferably rotatably arranged in the outlet of the first container.
  • the grinder can be connected to the container or can be connected.
  • the grinder can be glued into the outlet of the container or to the inner walls of the outlet. But it is also conceivable that the grinder is integrally connected to the container.
  • the grinder and the outlet When inserted into the outlet, the grinder and the outlet can extend about the same longitudinal axis.
  • the grinder can be actuated and / or driven by the actuation and / or drive device.
  • the coffee beans from the first container can be ground by the grinder, so that the ground coffee powder can leave the container or the grinder through the outlet of the first container.
  • the grinder can have a first end and an opposite second end along a longitudinal axis of the grinder.
  • the first end can protrude from the outlet of the first container and can thus be arranged outside the first container.
  • the second end can be located within the first container.
  • the first end of the grinder can be configured as the drive end of the grinder.
  • the coupling device can comprise a gear, for example a gear transmission with a gear or pinion, by means of which the grinding device or the grinder can be driven.
  • the grinder is preferably a cone grinder.
  • the cone grinder can be dosed and ground at a low speed, preferably between 30 and 240 rpm (revolutions per minute).
  • the grinder can have a grinder core with an essentially conically shaped longitudinal section in the direction of the longitudinal axis of the grinder.
  • the grinder core can extend between the first end and the second end of the grinder in the direction of the longitudinal axis of the grinder.
  • the circumference of the grinder core viewed transversely to the longitudinal axis of the grinder, decreases from the first end in the direction of the second end.
  • the grinder can have an inner ring adjacent or adjacent to the second end.
  • the inner ring may extend at least partially around the grinder core from the second end towards the first end.
  • the inner ring can surround the longitudinal axis of the grinder and preferably have a substantially conical longitudinal section along the longitudinal axis of the grinder, the cross-sectional area of the inner ring being able to taper towards the second end.
  • the inner ring of the grinder seated on the grinder core or on the shaft can be moved by means of an adjusting element along the longitudinal axis of the grinder, in the direction of the first end and / or in the direction of the second end of the grinder.
  • the adjusting element is arranged adjacent to or adjacent to the first end and concentrically surrounds the longitudinal axis of the grinder.
  • the inner ring can be displaceable in the direction of the first end and / or in the direction of the second end of the grinder. This makes it easy to set a grinding degree.
  • the grinder can have an outer ring.
  • This outer ring can have a substantially cylindrical cross section and an inner circumference that is larger than the outer circumference of the inner ring and that is smaller than the inner circumference of the outlet of the first container.
  • the outer ring can be arranged on the inner wall of the outlet of the first container or can be arranged adjacent or adjacent to the inner wall of the outlet.
  • the outer ring can be arranged on the inner wall of the outlet by means of a holding element, for example a hold-down device. The outer ring can be held in a fixed or stationary position in the outlet by the hold-down device.
  • the outer ring can be arranged around the inner ring so that the inner ring can rotate within the outer ring due to the drive of the grinder.
  • the position of the inner ring can be adjusted relative to the outer ring (viewed in the direction of the longitudinal axis of the grinder), so that an intermediate space between the inner ring and the outer ring can be adjustable.
  • the coffee beans can be ground into coffee powder at the interfaces of the inner ring and the outer ring.
  • the coffee beans conveyed gravimetrically to the outlet and to the grinder thus get into the space between the inner ring and the outer ring and can be ground into coffee powder due to the rotation of the inner ring within the outer ring.
  • the inner ring and the outer ring are arranged adjacent or adjacent to the inner walls of the outlet or to the outlet opening of the first container.
  • the motor can be accommodated or arranged as part of the actuation and / or drive device in the metering area of the device.
  • the motor can comprise a gearwheel or a pinion, so that the gearwheel or the pinion of the motor can come into contact with the gearwheel or pinion of the coupling device of the grinding mechanism and drive the grinding device or the grinding mechanism can be.
  • the motor can preferably be controlled or regulated by means of a signal from the sensor device.
  • the motor can communicate with the sensor device, for example the previously described balance, so that the motor can be switched off after the desired dosage amount has been reached.
  • the device can thus be operated automatically.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or preparing coffee is preferably designed such that the housing has only one receiving area, the receiving area being designed to receive the first container for coffee beans.
  • the device does not include a second receiving area for receiving the second container for a fluid.
  • the device can also be designed without the second container for a fluid, so that the temperature control device for temperature control of the fluid can be dispensed with.
  • the dosing and grinding device preferably comprises a grinding device and a dosing device.
  • the grinding device can comprise a grinder and the metering device can comprise a screw conveyor.
  • the metering and grinding device comprises a screw conveyor, a grinder and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being introduced into the screw conveyor housing and / or being rotatably arranged or mounted therein, the grinding device, preferably in its full Length into which the screw conveyor housing is inserted and rotatably arranged therein, so that the screw conveyor, the grinder and the screw conveyor housing extend around a common longitudinal axis of the screw conveyor housing.
  • the metering and grinding device thus comprises a screw conveyor housing, in which the grinder and the screw conveyor are arranged.
  • the dosing and grinding device comprises a housing or a dosing and grinding device housing, which is referred to below as the screw conveyor housing.
  • the screw conveyor is designed to transport the coffee beans to the grinder.
  • the grinder is designed to subsequently grind the coffee beans into a coffee powder, ie after they have been transported to the grinder by means of the screw conveyor.
  • the screw conveyor can be designed as a shaft, around which one or more helically wound passages are wound in the form of flat sheets and / or rubber flaps or wings, which essentially extend in the form of a screw thread transversely away from the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the screw conveyor is preferably designed as a rigid screw conveyor. However, it is also conceivable that the screw conveyor is designed as a flexible, in particular flexible, screw.
  • the worm thread can either be firmly connected to the shaft, for example welded, or it can be manufactured or manufactured in one part with the shaft.
  • the screw conveyor preferably comprises a continuous, continuous screw thread, which extends between the opposite ends of the screw conveyor along the longitudinal axis of the screw conveyor. This enables in particular the transport of coffee beans by means of the screw conveyor along its longitudinal axis.
  • the screw conveyor, in particular the screw thread can be turned from a solid material, for example from a piece of round steel, or as a cast part or
  • Injection molded part can be made.
  • Conveyor screw housings are essentially cylindrical.
  • the design of the dosing and grinding device enables the coffee beans to be guided from the first container into the dosing and grinding device and transported by means of the screw conveyor in the screw conveyor housing along the longitudinal axis of the screw conveyor to the grinder. With each rotation of the screw conveyor, a certain amount of coffee beans can be conveyed, so that the dosage of the coffee beans and thus the coffee powder ground by the grinder can be determined by the number of (partial) revolutions. This enables a precise and simplified dosage of the coffee powder, which can be done automatically, for example controlled by a regulating or control device, or manually.
  • the dosing and grinding device can comprise a screw conveyor with a screw conveyor and a screw conveyor housing, wherein a grinding device for coffee beans can be arranged in the screw conveyor housing adjacent or adjacent to the screw conveyor.
  • the screw conveyor can be connected or connected to the grinder such that the screw and the grinder can be driven in rotation by the shaft at the same time.
  • the longitudinal axis of the grinder and the longitudinal axis of the screw conveyor preferably extend in one plane or in a straight line.
  • the dosing and grinding device and / or the grinder can be designed as disposable or disposable items.
  • the grinding surfaces or grinding knives of the grinder do not have to be ground or replaced after a certain period of use. Rather, the entire grinder can be replaced with the dosing and grinding device or the packaging, so that a high grinding quality or grinding quality can be guaranteed permanently.
  • the grinder can for example be made of ceramic or comprise ceramic.
  • the screw conveyor housing preferably has an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening.
  • the inlet and the outlet are arranged on opposite sides in the screw conveyor housing, seen transversely to the screw conveyor along the longitudinal axis.
  • the device for preparing coffee can include shaking device with which the first container or its content can be set in a shaking motion. This enables the coffee beans to be guided almost completely out of the first container through the inlet opening into the inner screw conveyor housing, in particular if the coffee beans are not to slip by themselves and are to be guided into the interior of the screw conveyor housing by gravity, for example.
  • the vibrating device can preferably be arranged in or corresponding to the first receiving area.
  • the device for preparing coffee can comprise at least one sensor element or camera element.
  • the vibrating device or the vibrating function can be controllable or regulatable via a regulating or control device and / or a sensor element or a camera element.
  • a similar shaking device or shaking function can also be provided for the container or the filter container into which the ground coffee powder is fed from the outlet of the screw conveyor housing so that the coffee powder is distributed evenly or evenly in the container.
  • the time or time period in which the desired amount of fluid has entered the container or filter container can be determined via a sensor element or a camera element. Based on this period of time, the grinding degree can be adjusted automatically or manually. Since the degree of grinding is decisive for the quality and aroma of the coffee, its automatic adjustment enables the preparation of a particularly good or a particularly aromatic coffee.
  • the inlet is preferably arranged adjacent to or adjacent to the screw conveyor and the outlet is arranged adjacent to or adjacent to the grinder.
  • the coffee beans are conveyed from the screw conveyor essentially along the longitudinal axis of the screw conveyor to the grinder after entering the interior of the screw conveyor housing.
  • the coffee powder can leave the screw conveyor housing through the outlet and can preferably be brought into contact with the fluid for preparing coffee.
  • the grinder is preferably a cone grinder.
  • the cone grinder can be used to grind at a low speed, preferably between 30 and 240 rpm (revolutions per minute).
  • the screw conveyor has a screw flank diameter, i.e. an outer diameter transverse to the longitudinal direction of the screw, which is in a range of about 20 to 40 mm.
  • the screw flank diameter is particularly preferably approximately 25 mm. This dimensioning of the screw flank diameter favors the conveying or metering of the coffee beans.
  • the screw conveyor preferably has a length which lies in a range between approximately 50 and 120 mm.
  • the length of the screw conveyor is particularly preferably between approximately 50 mm and 90 mm, further preferably approximately 65 mm.
  • the screw conveyor preferably has a diameter which lies in a range between approximately 10 and 40 mm.
  • the diameter is particularly preferably between approximately 20 and 30 mm, more preferably the diameter of the screw conveyor is approximately 22 mm. This dimensioning of the length of the screw conveyor favors the promotion of the coffee beans. If the length of the screw conveyor is reduced, the coffee beans may be bridged in the one or more helically winding passages, so that the inlet opening is blocked and no further coffee beans can be inserted through the inlet opening. The bridging can occur particularly when the coffee beans are to be guided through the inlet opening into the screw conveyor housing by gravity.
  • the screw conveyor housing preferably has a length which lies in a range between approximately 100 mm and 140 mm.
  • the length of the screw conveyor housing is preferably between approximately 105 mm and 120 mm, further preferably approximately 110 mm.
  • the screw conveyor housing preferably has a diameter which is at least as large or slightly larger than that Diameter of the screw conveyor and / or the grinder.
  • the screw conveyor housing preferably has a diameter which lies in a range between approximately 25 and 50 mm.
  • the diameter of the screw conveyor housing is particularly preferably between approximately 27.5 and 35 mm, more preferably the diameter of the screw conveyor housing is approximately 30 mm.
  • the length and the screw flank diameter of the screw conveyor in the value ranges described above enables a delivery rate of coffee beans in the range of approximately 1 to 5 g per revolution of the screw conveyor (e.g. of approximately 2 g per revolution).
  • the desired number of coffee beans can be ground by the number of revolutions (or the angle of rotation around the longitudinal axis) and thus the desired amount of ground coffee powder can be fed through the outlet of the screw conveyor housing and thus out of the screw conveyor housing. This enables precise dosing of the coffee beans or the ground coffee powder for the preparation of coffee.
  • the inlet opening is preferably essentially oval in shape and extends in the direction of the longitudinal axis.
  • the inlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 60 mm (for example of approximately 47 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 10 mm to 40 mm (for example approximately 29 mm) transverse to the longitudinal axis of the screw conveyor, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the outlet opening is preferably essentially rectangular and extends in the direction of the longitudinal axis. However, other forms of the outlet opening are also conceivable.
  • the outlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 50 mm (for example approximately 30 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 5 mm to 20 mm (for example approximately 10 mm) transverse to the longitudinal axis, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the screw conveyor housing extends between a first end and an opposite second end along the longitudinal axis of the screw conveyor housing, the grinder being arranged adjacent to or adjacent to the first end and extending along the longitudinal axis of the grinder, the screw conveyor being arranged adjacent to or adjacent to the second end, and extends along the longitudinal axis of the screw, the outlet being adjacent or adjacent to the first end and the inlet being adjacent or adjacent to the second end.
  • the longitudinal axis of the screw conveyor, the longitudinal axis of the grinder and the longitudinal axis of the screw housing preferably extend in one plane or in one straight line.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged spaced apart from one another in the longitudinal direction of the screw conveyor housing.
  • the coffee beans By arranging the inlet adjacent to or adjacent to the second end and arranging the outlet adjacent to or adjacent to the first end of the screw conveyor housing, the coffee beans, after entering the interior of the screw conveyor housing, can be taken in by the inlet opening in the inlet of the one or more helically wound passages be and by rotating the screw conveyor to the second end of the
  • Screw conveyor housing are conveyed, picked up by the grinder and ground into coffee powder, so that the ground coffee powder can exit through the outlet opening.
  • a predetermined or predeterminable amount of coffee beans can be conveyed per revolution, so that a dosage can be set (or controlled) based on the number of revolutions (or the angle of rotation around the longitudinal axis).
  • the first end of the screw conveyor housing is preferably open and the second end of the screw conveyor housing is preferably closed.
  • the screw conveyor can be fully inserted through the first end into the screw housing, preferably until the second end is reached.
  • the grinder can go through the first end completely into the screw conveyor housing, preferably until an end of the screw conveyor is reached.
  • the screw conveyor and the grinder are formed in one piece, so that the screw conveyor and the grinder can be completely inserted into the screw conveyor housing, preferably until the second end is reached.
  • an insertion element or a removal element can be provided, which extends away from the second end.
  • the insertion element or removal element can be designed as a tab which comprises an area which is approximately the size of a thumb.
  • the insertion element or removal element can have a length of approximately 3 to 4 cm and / or a width of approximately 2 to 3 cm.
  • the insertion element or removal element can comprise a haptic corrugated structure on opposite sides.
  • the corrugated structure is preferably made of a soft, rubberized material. However, it can also be made of the same material as the insertion element or removal element.
  • the dosing and grinding device can be held and / or specifically introduced into the dosing and grinding device receptacle by means of the insertion element. Furthermore, the dosing and grinding device can also be easily removed again by means of the insertion element, in particular if the first container is empty and has to be replaced.
  • the inlet preferably comprises a flange with a peripheral wall which at least partially surrounds the inlet opening and extends (preferably essentially radially) away from the screw conveyor housing, the flange for connecting the metering and grinding device to the first container and / or for introducing the Dosing and grinding device is configured in the dosing and grinding device receiving area.
  • the peripheral wall of the inlet in the screw conveyor housing is designed to be able to mature with the first container, in particular with an outlet in the first container. This allows the coffee beans to come out the first container can be inserted particularly reliably into the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall can be made in one piece with the
  • Conveyor screw housing can be made, or be made as a casting or injection molded part that can be connected to the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall can extend from the edge of the inlet opening in the screw conveyor housing essentially at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely away.
  • the peripheral wall like the inlet opening, can thus be substantially oval-shaped and extend in the same direction as the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • other shapes for the peripheral wall are also conceivable.
  • the peripheral wall has essentially the same shape as the inlet opening.
  • the circumferential wall can have a circumference in the range of approximately 100 mm to 130 mm (e.g. approximately 122 mm).
  • the circumferential wall can extend along a first circumferential wall central longitudinal axis, which can have a length in the range of approximately 30 mm to 60 mm (e.g. approximately 47 mm).
  • the peripheral wall can extend along a second peripheral wall central longitudinal axis which is aligned perpendicular to the first peripheral wall central longitudinal axis and / or can have a length in the range of approximately 20 mm to 40 mm (e.g. approximately 29 mm). Other lengths are also conceivable.
  • the length of the first circumferential wall central longitudinal axis is preferably greater than the length of the second circumferential wall central longitudinal axis.
  • the lengths of the first and second circumferential wall longitudinal axes described above are particularly favorable for inserting the coffee beans into the screw conveyor housing and / or for connecting the metering and grinding device to the first container.
  • the peripheral wall preferably comprises a first contact surface and an opposite second contact surface, the first and second contact surfaces being aligned parallel to one another.
  • the first and second contact surfaces can be arranged on opposite sides of the second circumferential wall central longitudinal axis. These investment areas enable a particularly simple introduction of the dosing and grinding device into the dosing and grinding device receiving area.
  • the contact surfaces can slide along lateral guide elements in the first receiving area and, after being received in the metering and grinding device receiving area, can bear against the lateral guide elements.
  • the first contact surface and the second contact surface can have a substantially parabolic cross-sectional area.
  • the first container Due to the design of the two contact surfaces and the lateral guide elements, as well as their interaction when the first container is introduced into the first receiving area, the first container can be received in a correct position by the first receiving area, so that the ground coffee powder in the correct dosage from the Outlet of the dosing and grinding device can be guided.
  • a coupling device preferably extends from a drive end of the screw conveyor in the longitudinal axis direction of the screw conveyor, and a coupling device extends in the longitudinal axis direction of the grinding machine from the drive end.
  • the coupling device of the screw conveyor is designed to interact, in particular to intervene, with an actuating and / or driving device of the grinder.
  • the coupling device of the grinder is designed to interact, in particular to intervene, with the actuating and / or drive device for the metering and grinding device.
  • the coupling device of the screw conveyor is designed to interact with the actuating and / or drive device of the grinder, in particular to intervene, or to be connected.
  • the coupling device of the screw conveyor engages with the actuating and / or driving device of the grinder in such a way that the longitudinal axes of the grinder and the screw conveyor run in one plane or in a straight line, and in the state inserted into the screw conveyor housing with the longitudinal axis of the screw conveyor housing run in one plane or in a straight line.
  • the grinder has a coupling device.
  • the coupling device of the grinder is designed to interact, in particular to intervene, or to be connected with the actuating and / or drive device of the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee. This is advantageous since the grinder and the screw conveyor can thus be driven simultaneously via the same shaft by actuating or by driving the actuating and / or driving device of the device.
  • the grinder has no actuating and / or drive device and that the screw conveyor does not have a coupling device, but that the grinder and the screw conveyor are instead integrally connected to one another and coupled together via the coupling device of the grinder, as described above can be driven.
  • the coupling device of the screw conveyor can be configured as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle that extends essentially in the longitudinal axis direction of the screw conveyor.
  • the coupling device of the grinder can be designed as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle that extends essentially in the longitudinal axis direction of the grinder.
  • a coupling element can simultaneously be received in the metering and grinding device receiving area in the (preferably essentially cylindrical) cavity of the grinder.
  • the inner wall of the (cylindrical) cavity of the screw conveyor preferably has an inner profile which is in line with an outer profile of the outer wall of the
  • Coupling element of the grinder can be brought into engagement.
  • the inner wall of the (cylindrical) cavity of the grinder preferably has an inner profile which is in line with an outer profile of the outer wall of the
  • Coupling element of the device can be engaged.
  • the outer profile of the coupling element of the device can have at least one material elevation, which can engage or interact with at least one material recess in the inner profile of the cylindrical cavity of the grinder.
  • the outer profile of the coupling element of the grinder can have at least one material elevation which can engage or interact with at least one material recess in the inner profile of the cylindrical cavity of the screw conveyor.
  • the coupling element of the device can be designed as a drive shaft, so that the introduction of the coupling element into the cylindrical cavity of the grinder enables the metering and grinding device to be driven, and thus rotation of the grinder and the screw conveyor, if the grinder and the screw conveyor are made by means of the coupling element of the grinder and the coupling device or hollow of the screw conveyor are connected to one another.
  • the speed ratio can preferably be set or varied. This enables a change in the speed of the coffee beans conveyed by the screw conveyor housing and thus a change in the dosage of the coffee beans and then ground coffee powder.
  • the grinder preferably has a grinder core with an essentially conical longitudinal section in the direction of the longitudinal axis of the grinder.
  • the grinder or the grinder core can be designed as a shaft.
  • the grinder core has a first end and an opposite second end, the coupling device being arranged at the first end and the coupling element, which can be connected to the coupling device of the screw conveyor, being arranged at the second end.
  • the circumference of the grinder core viewed transversely to the longitudinal axis of the grinder, decreases from the first end towards the second end.
  • the grinder core At no point on the grinder core, seen in the direction of the longitudinal axis of the grinder, does the grinder core have a circumference that exceeds the circumference of the screw conveyor, viewed in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • This enables the grinder and screw conveyor can be introduced together into the screw conveyor housing, so that the grinder and the screw conveyor can be driven together by the actuating and driving device of the device for grinding and dosing coffee beans around the longitudinal axis of the screw conveyor housing.
  • the grinder preferably has an inner ring adjacent or adjacent to the second end of the grinder core.
  • the inner ring may extend at least partially around the grinder core from the second end towards the first end.
  • the inner ring can surround the longitudinal axis of the grinder and preferably has an essentially conical longitudinal section along the longitudinal axis, the cross-sectional area of the inner ring tapering towards the second end of the grinder core.
  • the inner ring of the grinder which is seated on the grinder core or the shaft, can be moved along the longitudinal axis of the grinder in the direction of the first and the second end of the grinder core by means of an adjusting element, for example by means of an adjusting screw.
  • the adjusting element is preferably arranged adjacent to or adjacent to the first end of the milling mechanism core and concentrically surrounds the longitudinal axis of the grinding mechanism.
  • the position of the inner ring can be adjusted in the direction of the longitudinal axis of the grinder by means of the adjusting element.
  • the inner ring can thus be displaceable in a simple manner in the direction of the first end and / or in the direction of the second end of the grinder core. This makes it easy to set a grinding degree.
  • the degree of grinding can be matched to the type of coffee beans in the first container and / or to the type of preparation (eg Chemex, Gold Brew, Karlsbader). The degree of grinding is decisive for the quality and aroma of the coffee.
  • the finer the grind the longer the fluid or water runs through the coffee powder. This makes the coffee or the extraction stronger.
  • the coarser the degree of grinding the faster the fluid or water runs through the coffee powder.
  • the coffee can taste watery and / or sour if the grind is too coarse. If the degree of grinding is too fine, the coffee can become too strong, taste earthy and be intolerable.
  • the correct degree of grinding must therefore be set so that the coffee tastes as good as possible and as many good aromas as possible can develop. It is conceivable that the first container with coffee beans can be scanned by means of a scanning element, for example a smartphone, so that the degree of grinding can be set or regulated or controlled automatically (by means of a regulating or control device).
  • the degree of grinding can be set as a function of the volume of the fluid in the second container or the degree of grinding can be set as a function of the desired type of coffee preparation (for example Chemex, Gold Brew, Karlsbader).
  • the dosing and grinding device can have the grinder suitable for the coffee beans contained in the first container and only has to be inserted or clicked into the dosing and grinding device receptacle in the device.
  • the degree of grinding can also be set manually using the adjustment element.
  • the degree of grinding is already preset, preferably adapted to the type or type of coffee beans, so that it does not have to be set automatically and / or manually.
  • the grinder preferably has a spring element which is arranged adjacent or adjacent to the inner ring and / or adjacent or adjacent to the second end of the grinder core.
  • the spring element can for example be arranged on the rear part of the shaft or the grinder.
  • the rear part of the shaft means the second end of the grinder, on which the actuating and driving device of the grinder is arranged.
  • a recess extends at least partially from the second end of the grinder core within the grinder core in the direction of the first end. This recess can be arranged at a distance from the longitudinal axis or central longitudinal axis of the grinder core and can extend essentially concentrically around the longitudinal axis of the grinder.
  • the distance seen transversely to the longitudinal axis or central longitudinal axis of the grinder core between the recess and the outer wall of the grinder core, which is surrounded by the inner ring, can be less than the distance to the longitudinal axis or central longitudinal axis of the grinder core.
  • the spring element can also be arranged in the recess and thus ensure that the inner ring has the selected position for the Setting the desired degree of grinding takes.
  • the grinder preferably has an outer ring.
  • This outer ring can have a substantially cylindrical cross section with an inner circumference that is larger than the outer circumference of the inner ring.
  • the outer ring is preferably arranged on the inner wall of the screw conveyor housing, more preferably the outer ring is arranged on the inner wall of the screw conveyor housing by means of a holding element, for example a hold-down device.
  • the hold-down device can extend between the first open end of the screw conveyor housing, adjacent or adjacent to the adjusting element, to the outer ring along the inner wall of the screw conveyor housing.
  • the outer ring of the grinder preferably has an outer diameter which is in a range between approximately 20 and 30 mm, preferably in a range of approximately 25 to 27 mm, more preferably the outer diameter is approximately 25.7 mm.
  • the outer ring of the grinder preferably has an inner diameter which is in a range between approximately 10 and 20 mm, preferably in a range of approximately 17 to 19 mm, more preferably the inner diameter is approximately 18 mm.
  • the outer ring preferably has a length along which the central longitudinal axis of the outer ring extends, which is in a range between approximately 5 and 15 mm, preferably in a range between approximately 8 and 12 mm, more preferably the length is approximately 11 mm.
  • the grinder core preferably has a diameter which is in a range between approximately 10 and 25 mm, particularly preferably in a range between approximately 13.5 mm and 19.5 mm.
  • the grinder core preferably has a length which is in a range between approximately 5 and 15 mm, particularly preferably between approximately 10 and 12 mm.
  • the length of the grinder core is more preferably approximately 11.1 mm.
  • the outer ring can thus be arranged around the inner ring, so that the inner ring can rotate within the outer ring due to the drive of the grinder.
  • the position of the inner ring relative to the outer ring (viewed in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor or in the direction of the longitudinal axis of the screw housing) can be adjusted so that an intermediate space between the inner ring and the outer ring and / or the interface between the inner ring and the outer ring can be adjustable.
  • Due to the essentially conically shaped inner ring the coffee beans can be ground into coffee powder at the interfaces between the rotating inner ring and the stationary outer ring.
  • the coffee beans conveyed in the direction of the grinder by the screw conveyor thus reach the space between the inner ring and the outer ring and can be ground into coffee powder due to the rotation of the inner ring within the outer ring.
  • the inner ring and the outer ring are preferably arranged adjacent or adjacent to the outlet or to the outlet opening of the screw conveyor housing.
  • the ground coffee between the inner ring and the outer ring of the grinder can leave the screw conveyor housing through the outlet.
  • the grinder and the screw conveyor can be driven in the connected state with a driving force of about 0.5 Nm to 2 Nm, preferably of about 1 Nm, in order to convey the coffee beans by means of the screw conveyor to the grinder and then by means of the grinder according to the grind set.
  • the screw conveyor housing preferably comprises an outer wall with a multiplicity of ribs, the ribs preferably extending substantially in the axial direction at least partially between the first end and the second end, and / or the ribs extending substantially radially away from the outer wall extend
  • the ribs are preferably longitudinal ribs between the first and second End formed and / or surround the outer wall in the circumferential direction at regular or symmetrical intervals.
  • the ribs can extend away from the outer wall, so that each of the ribs has an outer edge that runs in a straight line that runs essentially parallel to the longitudinal axis of the screw conveyor housing and / or has a substantially constant distance from the outer wall of the screw conveyor housing.
  • the ribs can also have, for example, a conically shaped area which preferably adjoins the first end of the screw conveyor housing. In this conically shaped area, the outer edge of the ribs tapers towards the first end of the screw conveyor housing.
  • two more of the ribs delimit the outlet opening on or on opposite sides in the circumferential direction of the outer wall.
  • two of the ribs are located adjacent or adjacent to the outlet opening and extend away from the edge of the outlet opening.
  • Two further ribs are preferably provided, which limit the outlet opening on opposite sides in the axial direction of the outer wall. These further ribs run between the two ribs delimiting the outlet opening on opposite sides in the circumferential direction and are arranged adjacent to or adjacent to the outlet opening, they extending away from the edge thereof.
  • the outlet opening can thus be surrounded by ribs on all sides.
  • the ribs on the outlet advantageously prevent contact of the escaping coffee powder with the housing of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee. Because the coffee powder does not touch the housing of the device, the housing does not have to be cleaned after each use and can be reused directly. In addition, it is avoided that the coffee powder on the housing is contaminated and / or cannot be used to prepare coffee.
  • the ribs can also serve as a base for the metering and grinding device, especially if the Dosing and grinding device is not inserted in the dosing and grinding device receiving area of the first receiving area. This enables a simple connection of the first container with the dosing and grinding device and a subsequent simple filling of the first container with coffee beans.
  • the first receiving area preferably has a rear wall, more preferably the first receiving area has two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall.
  • the first receiving area preferably has an upper and a lower boundary, which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the side walls. More preferably, the first receiving area has an open front opposite the rear wall, so that the first receiving area is formed between the side walls and / or the upper and lower boundaries.
  • the first receiving area preferably has a container receiving area for receiving the first container, the container receiving area preferably being arranged above the metering and grinding device receiving area.
  • the container receiving area can thus adjoin the upper limit and / or the dosing and grinding device receiving area can adjoin the lower limit.
  • the first container together with the dosing and grinding device can thus be introduced into the first receiving area by a movement substantially perpendicular to the rear wall, so that the first container is taken up by the container receiving area and the dosing and grinding device is taken up by the dosing device. and grinder receiving area is recorded.
  • the first container is preferably connected to the metering and grinding device in such a way that the first container, when introduced into the first receiving region, is arranged above or above the metering and grinding device relative to the lower boundary and / or is further spaced from the lower boundary is than that Dosing and grinding device. This enables the coffee beans to be guided from the first container into the metering and grinding device, for example due to gravity.
  • a first guide element and a second guide element are preferably arranged between the container receiving area and the metering and grinding device receiving area, the guide elements essentially extending from the open front side to the rear wall and / or the guide elements extending away from the side walls.
  • the guide elements can run essentially continuously from the front to the rear wall. They allow a particularly simple introduction of the first container and the metering and grinding device in the interconnected state into the first receiving area so that the first container is arranged and / or received above the guide elements and the metering and grinding device is arranged and received below the guide elements .
  • the peripheral wall can be inserted between the guide elements, so that the first and second bearing surfaces essentially slide along the guide elements. In other words, the first contact surface slides along the first guide element and the second contact surface slides along the second guide element until the metering and grinding device is completely received by the metering and grinding device holder.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering and grinding device then bear against the two guide elements. This enables a particularly simple reception of the first container and / or the dosing and grinding device and a stable arrangement of these in the first reception area.
  • the guide elements are preferably aligned essentially in one plane parallel to the upper boundary and / or to the lower boundary, the Guide elements are preferably inclined towards the front out of the plane towards the container receiving area.
  • the guide elements each include an insertion bevel adjacent or adjacent to the open front side, which enables the correct introduction of the metering and grinding device.
  • two of the ribs which are arranged on the outer wall of the screw conveyor housing, can slide essentially along the underside of the guide elements, while the two lateral contact surfaces slide between the guide elements as described above.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering and grinding device and two of the ribs then bear against the two guide elements.
  • the contact surfaces can rest on the edges of the guide elements, which extend away from the side walls, and the two ribs can rest on the underside of the two guide elements pointing towards the lower limit.
  • the screw conveyor can click in, e.g. as soon as the end position has been reached. This means that the user knows that the screw conveyor has been installed correctly or that the (cylindrical) cavity has been correctly connected to the coupling element or the drive shaft.
  • the insertion bevels can help to bring the first container into the correct position and / or make it easier to click in the screw conveyor.
  • the lower boundary preferably has a receptacle for the screw housing, which extends from the open front to the rear wall.
  • the receptacle for the screw housing can extend between the two side walls about a longitudinal axis of the receptacle, which essentially is aligned parallel to the two side walls.
  • a receptacle outlet opening can be arranged, which is designed essentially with the same shape and the same dimension as the outlet opening of the screw conveyor housing.
  • the receptacle has a cross section transverse to the longitudinal axis of the receptacle, which is essentially concave. In other words, the receptacle is embedded as a substantially concave section in the lower boundary.
  • the lower boundary may thus have a surface that has a first horizontal surface section adjacent or adjacent to a first of the side walls and a second horizontal surface section adjacent or adjacent to the second of the side walls, the receptacle being a substantially concave surface section between the first and second surface section is arranged.
  • the receptacle for the screw housing enables a particularly secure and firm receptacle for the dosing and grinding device in the dosing and grinding device receptacle.
  • the screw conveyor housing is firmly seated in the receptacle for the auger housing, with two of the ribs resting firmly on the first and second horizontal surface sections.
  • the outlet opening in the screw conveyor housing is arranged above or adjacent to or adjacent to the receiving outlet opening.
  • the ground coffee powder can thus be conveyed out of the screw conveyor housing through the outlet opening in the screw conveyor housing and the receiving outlet opening in the receptacle in the metering and grinding device receptacle and can be fed, for example, to a preparation device without the coffee powder coming into contact with the housing.
  • the drive shaft is preferably formed in or on the rear wall, the drive shaft and the receptacle extending in a plane transverse to the lower boundary.
  • the coupling element or the drive shaft is preferably arranged in or on the rear wall.
  • the distance between the lower boundary and the coupling element or the drive shaft seen in a plane transverse to the longitudinal direction of the receptacle can correspond to the distance between the first cylindrical cavity and the peripheral wall of the screw conveyor in a plane transverse to the longitudinal direction of the screw conveyor.
  • one or more side walls of the container receiving area include a plurality of ribs that extend away from the one or more side walls.
  • the plurality of ribs preferably extend essentially parallel to the upper and / or lower boundary.
  • the plurality of ribs preferably extend substantially from the open front to the rear wall.
  • the ribs are arranged transversely to the upper or lower boundary and / or that the ribs do not extend continuously from the front to the rear wall.
  • the plurality of ribs is preferably arranged in pairs on the two side walls.
  • two ribs each extend in a plane transverse to the side walls and / or parallel to the upper or lower boundary.
  • numerous pairs of ribs can be arranged on the side walls in the container receiving area, preferably between the guide elements and the upper boundary.
  • the ribs of a pair of ribs are preferably spaced from each other between approximately 40 and 50 mm, more preferably the ribs of a pair of ribs are spaced from each other approximately 50 mm. It is also conceivable that not all the ribs of the ribs pair the same Have a distance from each other, but can have a differing distance, preferably between about 40 and 50 mm.
  • the ribs enable an optimal alignment of the first container received in the first receiving area, so that the coffee beans can be guided and / or dosed from an outlet in the first container through the inlet opening of the screw conveyor housing. At the same time, this prevents coffee beans from remaining in the first container and cannot be used for the preparation of coffee.
  • the ribs thus enable a large number of differently shaped first containers to be accommodated simply and securely, and thereby to bring them into a certain desired shape so that the powder can shift towards the outlet.
  • the first container is thereby held in a position, in particular in an upright position, in which it does not collapse.
  • a container for receiving and dosing and grinding coffee beans comprising a housing which has an interior for receiving coffee beans, and an outlet in fluid communication with the interior, which can be connected to an inlet of a dosing and grinding device, wherein the dosing and grinding device has an outlet, so that by actuating the dosing and grinding device the coffee beans are dosed and ground to a coffee powder, so that the coffee powder is dispensed through the outlet.
  • the container is preferably designed to be inserted into a device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, as described above, and to be at least partially taken up by the latter.
  • the dosing device is connected or connectable to the container, and the container and / or the dosing device and grinding device are interchangeable and designed as disposable items.
  • the container for holding and dosing and grinding coffee beans is preferably available pre-filled with coffee beans.
  • the container can be shipped from the factory Coffee beans can be supplied filled, ie the container can be filled with coffee beans at the factory so that the container can already be supplied filled with coffee beans for the consumer.
  • the container can have all the features and advantages of the first container described above.
  • the container can be designed to be inserted as a first container in the first receiving area of the previously described device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee and to be at least partially received therein.
  • all of the features of the device described above that were described in connection with the first container and / or the dosing and grinding device also apply to the container described below (hereinafter also referred to as the first container) for receiving and dosing and grinding coffee beans.
  • the first container can have a metering and grinding device with which the first container can be connected and thus can be connected, so that the correct amount of coffee beans is metered and ground into coffee powder with the first container and the metering and grinding device. It is thus possible for a correctly metered amount of coffee powder to be made available by means of the metering and grinding device.
  • the first container and the metering and grinding device are separate elements. Because the first container has an outlet with an outlet opening, coffee beans that are accommodated in the first container can emerge or be dispensed from the first container. Because the outlet can be connected to the inlet of a metering and grinding device, the coffee beans emerging from the first container can be introduced into the metering and grinding device through the inlet.
  • the coffee beans can then be transported along the longitudinal axis of the screw conveyor to the grinder, so that the coffee powder ground by the grinder emerges from the second outlet in the metering and grinding device and can be used in the specified or predeterminable dosage for the preparation of coffee powder .
  • the coffee beans can be dosed correctly and ground to a coffee powder by means of the dosing and grinding device.
  • the metering and grinding device can be driven by an actuation and / or drive device. However, it is also conceivable that the metering and grinding device is driven manually. Fluid from the second container can be mixed with the coffee powder that emerges from the first container by means of the coffee beans and introduced into a container, in particular a filter container, in a correct mixing ratio. This enables the coffee to be prepared correctly and simply.
  • the first container can have a metering and grinding device, with which the first container can be connected and thus can be connected, so that the correct amount of coffee beans is metered with the first container and the metering and grinding device and, consequently, freshly ground coffee powder is dispensed correctly can be.
  • the first container connected to the dosing and grinding device can also enter the first receiving area, in particular the container receiving area and the dosing and
  • the first container and the metering and grinding device are two separate elements, each of which is introduced individually into the first receiving area, in particular into the container receiving area and into the metering and grinding device receiving area, and received separately from one another.
  • the metering and grinding device can be actuated and / or driven by a device, for example, in a metering and grinding device receiving area in the device described above is arranged to be driven. However, it is also conceivable for the metering and grinding device to be driven manually.
  • the coffee powder metered and ground by the metering and grinding device can be introduced into a container, in particular a filter container, in a correct mixing ratio together with a fluid that is provided, for example, from the second container. This enables the coffee to be prepared correctly and simply.
  • the metering and grinding device preferably comprises a grinding device, the grinding device being designed for metering and grinding.
  • the grinding device can comprise a grinder. By operating the grinder, the coffee beans can be dosed and ground at the same time.
  • a separate metering device for example a screw conveyor (as described later), can thus be dispensed with.
  • a defined amount of coffee can preferably be controlled or regulated and / or metered by means of a control or regulation of the grinding device or the grinder.
  • a defined amount of coffee beans can be ground and thus a defined amount of coffee or ground coffee can be metered at the same time. This makes it possible to grind coffee beans and dose a defined amount of ground coffee at the same time.
  • the first container preferably comprises a sensor device and / or the first container can be connected to a sensor device, in particular can be connected in terms of signal technology.
  • a control parameter is preferably a signal from the sensor device, the sensor device preferably comprising a scale and / or a time switch.
  • the sensor device can comprise a timer.
  • the time switch can emit a signal by means of which the duration of grinding and dosing can be controlled or regulated.
  • the grinder can be operated for a certain period of time via the time switch, so that a defined amount or a predetermined amount of coffee beans can be ground and a certain amount of coffee powder can be dosed.
  • the sensor device can comprise a scale, for example a platform scale.
  • the scales can be arranged, for example, below the container into which the ground coffee powder is poured in such a way that the weight can be determined inside the container.
  • the balance can send a signal to the grinding device so that the grinding and dosing can be ended.
  • the desired dosage is then reached.
  • the scales can be arranged to the side or above the container into which the ground coffee powder is poured, and is designed, for example, as a hanging scale.
  • the scale can be designed as a hanging scale, for example, and can be arranged above the container with coffee beans.
  • the container with coffee beans can hang or be arranged on the scales, so that the desired dosage amount can be determined by means of the weight or the weight loss of the container.
  • the grinder preferably its full length, can preferably be inserted into the outlet of the first container and rotatably arranged therein, so that the grinder and the outlet extend about a common longitudinal axis.
  • the grinder can in particular be arranged at least partially in the outlet of the first container with coffee beans. In this way, the coffee beans inside the first container can be gravimetrically guided to the outlet and ground. With this arrangement, a screw conveyor, as described later, can be dispensed with.
  • the coffee beans are transported to the grinder solely by gravity.
  • the grinder is designed to subsequently move the coffee beans, ie after they have been gravimetrically transported to the grinder are grinding to a coffee powder.
  • the grinder is preferably rotatably arranged in the outlet of the first container.
  • the grinder can be connected to the container or can be connected.
  • the grinder can be glued into the outlet of the container or to the inner walls of the outlet. But it is also conceivable that the grinder is integrally connected to the container.
  • the grinder and the outlet When inserted into the outlet, the grinder and the outlet can extend about the same longitudinal axis.
  • the grinder can be actuated and / or driven by the actuation and / or drive device.
  • the coffee beans from the first container can be ground by the grinder, so that the ground coffee powder can leave the container or the grinder through the outlet of the first container.
  • the grinder can have a first end and an opposite second end along a longitudinal axis of the grinder.
  • the first end can protrude from the outlet of the first container and can thus be arranged outside the first container.
  • the second end can be located within the first container.
  • the first end of the grinder can be configured as the drive end of the grinder.
  • a coupling device can be arranged at the drive end of the grinder along the longitudinal axis of the grinder or a coupling device can be arranged at the first drive end.
  • the coupling device can comprise a gear, for example a gear transmission with a gear or pinion, by means of which the grinding device or the grinder can be driven.
  • the grinder can have a grinder core with an essentially conically shaped longitudinal section in the direction of the longitudinal axis of the grinder.
  • the grinder core can be between the first end and the second end of the Extend the grinder in the direction of the longitudinal axis of the grinder.
  • the circumference of the grinder core viewed transversely to the longitudinal axis of the grinder, decreases from the first end in the direction of the second end.
  • the grinder can have an inner ring adjacent or adjacent to the second end.
  • the inner ring may extend at least partially around the grinder core from the second end towards the first end.
  • the inner ring can surround the longitudinal axis of the grinder and preferably have a substantially conical longitudinal section along the longitudinal axis of the grinder, the cross-sectional area of the inner ring being able to taper towards the second end.
  • the inner ring of the grinder which is seated on the grinder core or on the shaft, can be moved by means of an adjusting element along the longitudinal axis of the grinder, in the direction of the first end and / or in the direction of the second end of the grinder.
  • the adjusting element is arranged adjacent to or adjacent to the first end and concentrically surrounds the longitudinal axis of the grinder.
  • the inner ring can be displaceable in the direction of the first end and / or in the direction of the second end of the grinder. This makes it easy to set a grinding degree.
  • the grinder can have an outer ring.
  • This outer ring can have a substantially cylindrical cross section and an inner circumference that is larger than the outer circumference of the inner ring and that is smaller than the inner circumference of the outlet of the first container.
  • the outer ring can be arranged on the inner wall of the outlet of the first container or can be arranged adjacent or adjacent to the inner wall of the outlet.
  • the outer ring can be arranged on the inner wall of the outlet by means of a holding element, for example a hold-down device.
  • the outer ring can be held in a fixed or stationary position in the outlet by the hold-down device.
  • the outer ring can be arranged around the inner ring so that the inner ring can rotate within the outer ring due to the drive of the grinder.
  • the position of the inner ring can be adjusted relative to the outer ring (viewed in the direction of the longitudinal axis of the grinder), so that an intermediate space between the inner ring and the outer ring can be adjustable.
  • the coffee beans can be ground into coffee powder at the interfaces of the inner ring and the outer ring.
  • the coffee beans conveyed gravimetrically to the outlet and to the grinder thus get into the space between the inner ring and the outer ring and can be ground into coffee powder due to the rotation of the inner ring within the outer ring.
  • the inner ring and the outer ring are arranged adjacent or adjacent to the inner walls of the outlet or to the outlet opening of the first container.
  • the ground coffee between the inner ring and the outer ring can leave the first container through the outlet.
  • the actuating and / or drive device for the metering and grinding device preferably comprises a motor, the motor being designed to drive the grinder.
  • the motor can be accommodated or arranged as part of the actuation and / or drive device in the metering area of the device.
  • the motor can comprise a gear wheel or a pinion, so that the gear wheel or the pinion of the motor can come into contact with the gear wheel or pinion of the coupling device of the grinder and the grinding device or the grinder can be driven.
  • the motor can preferably be controlled or regulated by means of a signal from the sensor device.
  • the motor can communicate with the sensor device, for example the previously described scale, so that after the desired one has been reached Dosage amount the engine can be switched off.
  • the device can thus be operated automatically.
  • the first container and / or the second container preferably comprise at least partially a flexible material and / or at least partially a dimensionally stable material.
  • the housing of the first container and / or the housing of the second container preferably comprises an aluminum composite film or is formed from an aluminum composite film.
  • the first container for example its outer wall, preferably comprises at least one valve.
  • the at least one valve is preferably designed to release carbon dioxide from the first container.
  • the at least one valve is preferably designed so that no oxygen penetrates into the container.
  • the metering and grinding device preferably comprises a screw conveyor, a grinder and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being insertable and rotatable in the screw conveyor housing, the grinding device, preferably in its entire length, being introduced into the screw conveyor housing and is rotatably arranged therein so that the screw conveyor, the grinder and the screw conveyor housing extend around a common longitudinal axis of the screw conveyor housing, and wherein the inlet of the metering and grinding device is arranged in or on the screw conveyor housing.
  • the design of the metering and grinding device thus enables the coffee beans to be guided from the first container into the metering and grinding device and transported by means of the screw conveyor in the screw conveyor housing along the longitudinal axis of the screw conveyor to the grinder and then ground by the grinder to ground coffee. With each rotation of the screw conveyor, a certain amount of coffee beans can be conveyed, so that the dosage of the coffee beans by the number of revolutions or the ground coffee powder can be determined. This enables a precise and simplified metering of the coffee beans or the ground coffee powder, which can take place both automatically, for example controlled by a regulating or control device, or manually by an operator.
  • the first container can be connected to a metering and grinding device which comprises a screw conveyor, a grinder and a screw housing.
  • the screw conveyor, the grinder and the screw conveyor housing can have all the features previously described in the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, so that the metering and grinding device is, as described above, in the first receiving area or can be accommodated in the metering and grinding device receiving area of the device.
  • the metering and grinding device comprises a plate, which is preferably designed as a base plate and is arranged on the screw conveyor housing.
  • This base plate serves to better position the first container and / or to protect it from falling over, in particular if the first container for holding coffee beans is positioned outside the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the plate can be fixedly connected to the screw conveyor housing or the plate can be connected to the screw conveyor housing. Thus, after the coffee beans have been picked up, the plate can be removed from the screw conveyor housing so that the first container and / or the metering and grinding device can be picked up by the first pick-up of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the screw conveyor housing prefferably has a casing, the casing having at least one flat surface which serves as a base plate, so that the first container can be better positioned and is protected against falling over.
  • the outlet of the first container is preferably firmly connected to the inlet in the screw conveyor housing, in particular screwed and / or glued.
  • the first container can be connected to the screw conveyor housing so that coffee beans from the first container are introduced into the screw conveyor housing, so that after conveying by means of a screw conveyor to the grinder and after grinding to coffee powder, the coffee powder is dispensed in the correct dosage can.
  • the outlet of the first container can be firmly connected (eg glued) to the inlet of the screw conveyor housing.
  • the outlet of the first container can have a peripheral wall which is similar to the peripheral wall of the flange which is arranged on the screw conveyor housing.
  • the circumferential wall of the container outlet can have a cross-sectional profile that corresponds to the cross-sectional profile of the circumferential wall of the flange, although the circumference of the circumferential wall of the container outlet is slightly larger or slightly smaller than the circumference of the circumferential wall of the flange.
  • the peripheral walls can be brought into an overlap and / or can be firmly connected to one another (for example glued and / or welded).
  • the outlet of the first container is screwed to the inlet in the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing can comprise a first drive profile and the peripheral wall of the container outlet can comprise a second drive profile.
  • the first container and the metering and grinding device can preferably be connected to one another in a form-fitting manner in a rotationally fixed manner via the two drive profiles.
  • the outer contour of the circumferential wall of the flange on the screw conveyor housing can have a drive profile and the inner contour of the circumferential wall of the container outlet can have a corresponding drive profile, so that the circumferential walls can in particular be connected to one another in a form-locking manner.
  • Any structure that enables a connection between the first container and the metering and grinding device can serve as the drive profile.
  • the drive profile can be designed correspondingly polygonal, star-shaped, slot-shaped, etc.
  • the screw conveyor housing is preferably integrated in the first container.
  • the first container and the screw conveyor housing can be integrally or integrally connected to one another, so that the first container and the metering and grinding device are in particular firmly and non-releasably connected to one another. It is conceivable that in particular the peripheral wall of the container outlet and the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing are formed integrally with one another.
  • the first container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the first container in the tapered section preferably decreasing substantially conically towards the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state connected to the first container, the tapering section being laterally delimited by a first side edge and a second side edge.
  • the “state connected to the first container” means that the metering and grinding device or the screw conveyor housing are connected to the screw conveyor and the first container.
  • the first side edge can run essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the second side edge can run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing. It is also conceivable that both side edges run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing.
  • This arrangement of the side edges relative to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state) enables particularly easy emptying of the coffee beans from the first container.
  • the second side edge preferably forms an angle of approximately 45 ° with the first side edge. This configuration reduces the circumference of the first container in the tapering section successively towards the outlet. This enables a particularly efficient emptying of the coffee beans received in the first container from the outlet and the subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the first container has at least partially a first substantially symmetrical section, the circumference of the first container remaining the same within the first substantially symmetrical section, and preferably the first substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than the tapered section .
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state connected to the first container, the first substantially symmetrical section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge, which are aligned essentially parallel to one another and thus run essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the first side edge of the first substantially symmetrical section can be in one plane with the first side edge of the tapered section and / or the second side edge of the first substantially symmetrical section can be aligned transversely to the second side edge of the tapered section.
  • the second side edge of the first substantially symmetrical section runs in the same plane as the second side edge of the tapering section, so that a further tapering section is formed instead of the symmetrical section.
  • the distance between the first and second side edges of the symmetrical section a maximum of about 140 mm and / or the length of the two side edges is a maximum of about 155 mm. It is also conceivable that the length of the first side edge is longer than the length of the second side edge. The length of the first side edge can be a maximum of approximately 155 mm and / or the length of the second side edge can be a maximum of approximately 125 mm. However, it is also conceivable that the distances and lengths described above deviate from the specified values, so that the first container can have a smaller or a larger volume or can be smaller or larger.
  • This configuration enables particularly efficient emptying of the coffee beans accommodated in the first container from the outlet of the first container and subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the symmetrical section enables alternative designs of an inlet for receiving coffee beans in the first container.
  • the first container preferably has a second substantially symmetrical section adjacent or adjacent to the outlet, the circumference of the first container remaining the same within the second essentially symmetrical section and essentially corresponding to the circumference of the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state connected to the first container, the second substantially symmetrical section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge, which are aligned essentially parallel to one another and thus run essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the first side edge of the second substantially symmetrical section can be with the first side edge of the tapered section and with the first side edge of the first substantially symmetrical Section run in a plane and / or the second side edge of the second substantially symmetrical section can be aligned transversely to the second side edge of the tapered section and parallel to the second side edge of the first substantially symmetrical section.
  • the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section is preferably in the range from approximately 20 mm to 60 mm (for example approximately 50 mm) and / or the length of the two side edges is in each case in the range from approximately 10 mm to 110 mm ( e.g. each about 15 mm or 90 mm).
  • the distances and lengths described above deviate from the specified values, so that the first container can have a smaller or a larger volume or can be smaller or larger.
  • the second essentially symmetrical section is preferably connected to the outlet, so that the diameter of the outlet or the passage of the outlet opening preferably corresponds to the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section.
  • This configuration enables a particularly efficient emptying of the coffee beans received in the first container from the outlet and subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • first container can have a further essentially symmetrical section instead of the tapering section.
  • the first side edges of the three sections can run in one plane and the second side edges can run in one plane, the two planes being aligned essentially parallel to one another.
  • the first container preferably has an inlet opening, the inlet opening preferably being arranged essentially opposite the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the inlet opening may preferably be substantially symmetrical in the first Section be arranged. More preferably, the inlet opening can be arranged adjacent or adjacent to a side edge that runs between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening is preferably arranged at a first free end of the first container, which lies opposite a second free end of the first container, the outlet and the outlet opening being arranged at the second free end.
  • the tapered section can be arranged between the inlet or the inlet opening and the outlet or the outlet opening.
  • Coffee beans can be received in the first container through the inlet opening.
  • the inlet opening can preferably be closed by means of a closure element, more preferably by means of a zipper or zipper.
  • the first container has no inlet opening and is integrally or firmly connected to the metering and grinding device.
  • the first container and the metering and grinding device can be integrally connected to one another as a unit and filled with coffee beans.
  • the inlet opening preferably extends adjacent or adjacent to the first free end between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening can preferably be closed with a closure element.
  • the first container is advantageously reusable and / or coffee beans can be refilled after it has been completely emptied or the first container can be closed again after the coffee beans have been transferred.
  • the first container is not reusable and has no closure element, since after the coffee beans have been picked up, the inlet or the Inlet opening is welded.
  • the first container has no inlet or no inlet opening, but that the coffee beans are initially received through the outlet or the outlet opening in the first container, and the outlet is then connected to the metering and grinding device.
  • the outlet can be connected to the inlet of the metering and grinding device by means of a connecting element, for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • a connecting element for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • one and the same opening serves to receive the coffee beans in the first container and to remove the coffee beans from the first container.
  • the first container with coffee beans can thus already be supplied connected to the metering and grinding device and is designed as a disposable or disposable article. It is also conceivable that the metering and grinding device, which can be connected to the first container, is designed as a reusable article. In particular if the metering and grinding device and the first container are integrally formed with one another or are glued or screwed to one another, the metering and grinding device can be designed as a disposable or disposable article.
  • the closure element can be designed as a zipper that is easy to open and close.
  • a rail is arranged at the first free end of the first container instead of or in addition to the zipper. With this rail, the first container can be connectable to an upper region of the first receiving region.
  • One or more magnetic holders, one or more Velcro fasteners, one or more buttons and / or one or more adhesive strips or other types of fastenings with which the first container can be connectable to the upper region of the receiving region are also conceivable.
  • the first container has a first screw element and the upper area of the first receiving area has a second screw element, so that the first container can be connected to the upper area of the receiving area by means of the screw elements.
  • a tab can be arranged adjacent or adjacent to the closure element.
  • the tab can have an inner opening.
  • the inner opening can be designed as a carrying handle, so that the first container can be carried from one location to another location in a simplified manner or can be held. However, the inner opening can also be used, for example, to be hooked or hooked into a hook, which ensures additional stability, in particular when filling the first container.
  • the closure element preferably the zipper, is preferably designed to be inserted into a groove in a first receiving area of a device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the closure element or the zipper can be designed to be (at least partially) inserted into a groove.
  • the closure element or the zipper is preferably designed to be inserted into a groove which is arranged in the first receiving region, in particular on the inside of the upper boundary which points towards the lower boundary.
  • the groove can run essentially in the same plane as the drive shaft in the metering and grinding device receiving area and as the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing when inserted into the device.
  • the groove preferably extends at least partially in the upper limit. More preferably, the groove extends from an area adjacent or adjacent to the open front to an area adjacent or adjacent to the rear wall.
  • the first container and / or the metering and grinding device can be easily introduced into the first receiving area of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, the metering and grinding device being received by the holder in the lower limit is and the cylindrical cavity of the metering and grinding device can engage with the drive shaft in the drive device.
  • the closure element or the zipper can be inserted into the groove, which enables the first container to be held in addition to the lateral ribs.
  • the first container can be formed from different materials and can comprise, for example, paper, plastic or other flexible materials for holding coffee beans.
  • the first container can be designed as a bag or a bag.
  • the first container can be formed from a non-flexible material and thus to be dimensionally stable, it being possible for example to comprise a metal such as aluminum or a plastic.
  • the first container can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the second receiving area can have two open sides which are arranged on opposite sides of the longitudinal axis of the receptacle.
  • the first container can have a capacity of approximately 1.5 dm 3 .
  • This volume allows up to 500 g of coffee beans to be taken in, 500 g of coffee beans corresponding to a volume of about 1.1 dm 3 .
  • the capacity of 1.5 dm 3 allows a comfortable filling and / or transfer of coffee beans.
  • the first container has a capacity that deviates from approximately 1.5 dm 3 , so that the first container can be made larger or smaller.
  • the second receiving area preferably has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall, a lower boundary which in particular at an angle different from 0 ° or 180 ° is oriented transversely to the side walls, and an open upper side opposite the lower boundary, at least one of the side walls being an inclined side wall which is at an angle other than 90 °, preferably at an angle between 10 ° and 50 °, more preferably at an angle between 10 ° and 30 °, particularly preferably at an angle of 20 ° to the lower limit.
  • the second receiving area can comprise an open top.
  • the top can be made completely open. This enables the second container to be introduced into the second receiving region by a movement substantially perpendicular to the lower boundary, so that the second container can be received by the second receiving region.
  • the second receiving area has an upper boundary in which a through hole or opening is arranged, through which the second container can be introduced into the second receiving area by a movement substantially perpendicular to the lower boundary.
  • the second receiving area can have a front side opposite the rear wall, which can preferably comprise a window element, for example a window element made of glass or plastic, or a flap or closure flap.
  • a window element for example a window element made of glass or plastic
  • a flap or closure flap This enables easy checking of the fill level of the second container through the front.
  • the front it is also conceivable for the front to be designed as a front wall which, like the rear wall, is closed and has no opening.
  • the open front of the first receiving area can also be closed by means of a flap or closure cap, preferably in an analogous manner to the closing flap of the second receiving area.
  • the closing flap can be used to protect it from dust or dirt.
  • the at least one, second receiving area is preferably designed to receive a lifting system for metering fluid.
  • pressure can be exerted on the second container for a fluid, for example with the aid of a pump mechanism, so that the fluid can be dosed correctly.
  • a pressure can be exerted by means of a rotary mechanism or another mechanism, so that the fluid can be dosed correctly and in a particularly simple manner.
  • the second receiving area is designed such that it can also accommodate the lifting system in addition to the second container.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to the second container.
  • the lifting system can be firmly connected to the second container.
  • the lifting system can be integrated in the second container and can be offered or delivered in such an integrated manner.
  • the lifting system and the second container are two separate elements that can be combined or connected to one another so that the fluid can be metered out of the second container.
  • the lifting system can be connected or connectable to an opening of the second container, for example to the inlet or the outlet of the second container.
  • the lifting system can be exchangeable and can be a disposable or disposable item.
  • the lifting system can be delivered ex works together with the second container, which is preferably already filled with fluid.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to the outlet of the second container. By actuating the lifting system, the fluid can be pumped out of the second container and metered exactly.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to a container or mug, for example a coffee pot or a coffee mug or one of the preparation devices described later, for example via a hose system. The correctly dosed fluid can be poured into the container or into the cup or into the preparation device.
  • the container or cup or the preparation device is preferably in the direction of gravity below the one which can be connected or is connected to the second container.
  • connected lifting system is preferably arranged or positioned between the container or cup or preparation device and the second container in the direction of gravity.
  • the fluid can be easily guided out of the second container in the direction of the lifting system by gravity and pumped out of the second container into the container or cup or to the preparation device, so that the fluid is particularly easy into the container or cup or can be guided into the preparation device.
  • the lifting system preferably has a piston and a rotary plate.
  • the lifting system can meter the fluid by means of a piston pump.
  • the lifting system can include a rotating plate that is driven by a motor and can exert pressure on a piston.
  • the piston can be connected or connected to the second container in such a way that the piston can be deflected or moved by the rotary plate.
  • the rotating plate is preferably arranged above the piston in the direction of gravity, so that the rotating plate can be driven by the motor and set into a rotational movement. This rotary motion causes the piston to translate.
  • the piston can thus be pressed downward in the direction of gravity in the direction of the second container, so that the fluid can be pumped out of the second container and metered correctly.
  • the fluid can thus be pumped out of the second container and metered correctly in a simple manner by the deflection or movement of the piston.
  • One motor revolution can lead to several strokes. In other words, one revolution of the motor can lead to several combined rotary and translatory movements of the rotary plate and the piston.
  • the rotary plate is preferably designed as an eccentric or as a control disk, which is attached to a shaft and whose center lies outside the shaft axis.
  • the piston is preferably below the eccentric in the direction of gravity and outside, preferably above or below in Direction of gravity, whose shaft axis is arranged.
  • the rotary movement of the eccentric can thus advantageously be converted into the translatory movement of the piston or into the piston stroke.
  • the second receiving area preferably has a lifting system receiving area.
  • the lifting system receiving area is designed to receive the motor and / or the rotary plate and / or the piston. It is conceivable that the motor and / or the rotary plate and / or the piston are firmly connected to the lifting system receiving area. These can be arranged, for example, on the rear wall of the second receiving area and / or on its side walls.
  • the second container can then be inserted and inserted into the second receiving area such that the rotary plate and / or the piston can interact or interact with the second container in the lifting system receiving area.
  • the fluid can be pumped out of the second container and dosed correctly by means of the rotary plate and the piston.
  • the motor and / or the rotary plate and / or the piston are firmly connected to the second container and are interchangeable with the second container.
  • the motor and / or the rotary plate and / or the piston can be used together with the second container in the lifting system receiving area, so that the fluid can be pumped and metered out of the second container.
  • the lifting system preferably has a sensor.
  • the sensor can be permanently connected to the lifting system receiving area.
  • the fill level of the fluid in the second container can be determined by means of the sensor when the second container is inserted or inserted into the second receiving region.
  • the sensor can be connected to an application software, for example a mobile app, as described later, so that new fluid can be ordered automatically on the Internet based on the fill level of the fluid.
  • the second container is preferably connected or connectable to a metering device or the second container comprises a metering device, the metering device preferably being a lifting system, the lifting system being designed for metering the fluid from the interior of the second container.
  • the device only comprises a metering and grinding device for metering and grinding the coffee beans and no metering device for metering the fluid.
  • the lifting system is preferably made of a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the lifting system preferably comprises a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the bioplastic can include stone paper and / or wood.
  • the inclined side wall of the second receiving region can preferably be connected or connectable to the rear wall and can be spaced apart from the lower boundary.
  • the lower edge of the inclined side wall or the edge of the inclined side wall, which points to the lower boundary of the second receiving region, can be arranged adjacent or adjacent to a flange which can surround a through hole in the lower boundary.
  • the inclined side wall is configured to receive and hold the second container with fluid in the inclined position.
  • the second container can rest with one of its outer side walls on the inclined side wall, so that the inclined side wall is designed as a support element and / or as a support element for the second container.
  • the second container can be held in an inclined position by the inclined side wall, so that the outlet of the second container can open into the through hole, which can be surrounded by a flange.
  • the flange enables a simplified insertion of the outlet of the container into the through hole and at the same time serves as a lateral support or as a lateral support element for the outlet.
  • the inclined position of the second container is advantageous since the fluid can be extracted from the container in a suitable manner can flow out of the second container, so that no residual volume or residual fluid or dead volume remains in the second container.
  • the first container with the metering and grinding device can thus be arranged in a position which is arranged essentially transversely, preferably at an angle of 90 ° to the lower boundary and above the lower boundary and / or above the through hole.
  • the outlet of the screw conveyor housing and the outlet of the second container can advantageously open together in the through hole. This enables the ground coffee powder and the fluid to be passed through the through hole in the device for metering and grinding coffee powder and / or for preparing coffee, so that the coffee powder and the fluid can be fed to a container, preferably a filter container.
  • the outlet of the first container and the outlet of the second container preferably open into the through hole at a distance from one another.
  • the distance between the two outlets when the first container is introduced and received in the first receiving region and when the second container is received in the second receiving region is approximately 30 mm to 60 mm, more preferably approximately 45 mm.
  • the second receiving region may have two side walls which are separate from one another and are arranged transversely to the rear wall, preferably at an angle of approximately 90 ° to the rear wall, and are aligned parallel to one another. Between these two separate side walls, a third wall can be arranged, which is designed as an inclined wall and has the features of the inclined side wall described above.
  • the second receiving area preferably has a plurality of clamping elements which extend at least partially between the front side opposite the rear wall and the rear wall of the second receiving area.
  • the clamping elements are preferably designed as clamps, the clamps preferably being in a plane parallel to the inclined side wall are arranged
  • At least two clamping elements are arranged adjacent to or adjacent to the inclined side wall of the second receiving region, which run in a plane or clamping element plane parallel to the inclined side wall.
  • the second receiving area adjacent or adjacent to the inclined side wall has more than three clamping elements that run in the plane of the clamping element.
  • the clamping element plane is preferably oriented at an angle different from 90 °, preferably at an angle between 10 ° and 50 °, more preferably at an angle between 10 ° and 30 °, particularly preferably at an angle of 20 ° to the lower limit.
  • the second container can thus be held between the inclined side wall and the clamping elements, so that one of the side walls of the second container lies or rests on the inclined side wall, and an opposite side wall of the second container lies against the clamping elements.
  • the fluid can thus be metered out of the second container by means of the clamping elements.
  • the clamping elements enable the fluid to be metered inside the second container or from the inside of the second container.
  • the desired or correct metering of the fluid in the interior of the second container can be clamped off by the clamping elements. This is advantageous because expensive peristaltic pumps, flow sensors etc. can be dispensed with.
  • At least one of the clamping elements is preferably replaced by the tempering device for tempering the fluid to be metered by means of the clamping elements.
  • the second container By introducing the second container through the open top into the second receiving area, the second container is received in the second receiving area such that the second container can be held and / or clamped laterally by the up to three clamping elements and the inclined side wall .
  • the clamping elements clamp the fluid inside the second container. Because the clamping elements can be arranged displaceably on the rear wall of the second receiving region, the fluid can be metered by the displacement of the clamping elements.
  • the up to three clamping elements can take at least one position, in particular a first position and a second position.
  • the up to three clamping elements can laterally adjoin the second container and / or touch the second container such that the clamping elements can exert pressure on one of the side walls of the second container and an opposite second side wall of the second container is against the inclined side wall pressed.
  • the up to three pairs of clamping elements cannot adjoin the container or touch the second container, so that the clamping elements cannot exert pressure on one of the side walls of the second container.
  • the different positions of the at least one clamping element are advantageous if the fluid in the interior of the second container is to be tempered or heated by means of the temperature control device. Due to the heating by heating or boiling, the fluid expands inside the second container, so that the circumference of the outer wall and thus the distance between the side walls of the second container increases due to the expanding fluid.
  • the position of the clamping elements can be changed or displaced relative to the side walls or relative to the inclined side wall and / or relative to the lower boundary of the second receiving area.
  • the position of the clamping elements can also be changeable relative to the side walls or relative to the inclined side wall and / or relative to the lower boundary of the second container when the second container is accommodated in the second receiving area.
  • a first clamping element can be arranged such that the clamping element can be at a first distance from the lower boundary.
  • a second clamping element can be arranged such that the clamping element is a second distance from may have a lower limit that is greater than the first distance to the lower limit.
  • the first clamping element can thus be arranged as a lower clamping element adjacent or adjacent to the lower boundary in the second receiving area.
  • the second clamping element can be arranged as an upper clamping element adjacent or adjacent to the open top.
  • a third clamping element can be arranged as a middle clamping element between the first clamping element and the second clamping element and can have a third distance to the lower boundary which is greater than the first distance and less than the second distance.
  • the first, lower clamping element can have a first distance to the lower boundary, which is between 10 mm and 30 mm, preferably about 20 mm.
  • the second, upper clamping element can have a second distance from the lower boundary, which is between 160 mm and 240 mm, preferably about 180 mm.
  • the distance between the first, lower clamping element and the second, upper clamping element can preferably be between 140 mm and 220 mm, preferably approximately 160 mm.
  • the third, middle clamping element can be arranged between the first, lower clamping element and the second, upper clamping element, so that it is in a range between 10 mm and 30 mm, preferably approximately 20 mm, and a range between 160 mm and 240 mm, preferably approximately 180 mm, can be moved from the lower limit.
  • the first, lower clamping element can exert pressure on one of the side walls of the second container in the state in which the second container is received, or the side walls of the second container are clamped or clamped between the lower clamping element and the inclined side wall, so that the second container is closed and no fluid can escape from the second container, for example through an outlet opening in the second container, when the second container is received in the second receiving area.
  • the first, lower clamping element can thus close the second container sterile, so that no bacteria or germs in the second container, for example through the outlet opening in the second container, can enter.
  • the second, upper clamping element can exert pressure on one of the side walls of the second container or the side walls of the second container are clamped or clamped between the upper clamping element and the inclined side wall, so that the second container is closed and no fluid from the second Container and / or can emerge from a fluid reservoir that can be connected to the second container, for example through an inlet opening in the second container, when the second container is accommodated in the second receiving region.
  • the second, upper clamping element can thus close the second container in a sterile manner, so that no bacteria or germs can enter the second container, for example through an inlet opening in the second container.
  • the inclined side wall with the heating element can serve as a counter surface to the clips, preferably to the lower clip, so that the second container can be arranged between the lower clip and the heating element and / or the inclined side wall. It is also conceivable that the inclined side wall can serve for the other two clamps, ie the second, upper clamping element and / or the third, central clamping element.
  • the first, lower clamping element and the second, upper clamping element close off the area to be sterilized or heated in the interior of the second container and thus store the fluid in a sterile manner.
  • the third, middle clamping element is provided for metering the fluid inside the second container between the first, lower clamping element and the second, upper clamping element.
  • the first, lower clamping element and the second, upper clamping element are preferably arranged such that the two clamping elements delimit a region of the second container which limits a fluid quantity of approximately 50 ml to 400 ml in the second container. This makes it possible to dose a fluid amount of up to approximately 400 ml. This area covers the amount of fluid required for a serving or for a cup of coffee and / or an espresso, depending on the type of preparation required.
  • first, lower clamping element and the second, upper clamping element are arranged such that the two clamping elements delimit a region of the second container, the one Limits of fluid in the second container of more than 400 ml, preferably more than 400 ml and up to about 1000 ml or more than 400 ml and up to 750 ml.
  • the distance of the clamping elements can preferably be changed relative to the lower limit and / or relative to the open top.
  • the third, middle clamping element is preferably adjustable or height-adjustable in the clamping element plane.
  • the third distance to the lower limit can be changed.
  • the first, lower clamping element and the second, upper clamping element can also be adjusted or adjusted in height in the plane of the clamping element, so that the first and second distance to the lower limit can be changed.
  • This enables the two clamping elements to be adapted to the size or the volume of the second container, so that second containers of different sizes can be received by the second receiving area and can be held or limited laterally by the clamping elements and the inclined side wall, so that the fluid in the The inside of the second container can be dosed correctly.
  • Each of the clamping elements preferably comprises a first clamping element surface and a second clamping element surface, the clamping element surfaces being arranged on opposite sides of a longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface and the second clamping element surface can be arranged essentially parallel to one another and can each extend between a first end and a second end.
  • the first clamping element surface can extend in a first plane and the second clamping element surface can extend in a second plane, the first plane and the second plane being aligned parallel to one another and / or wherein the Clamping element longitudinal axis is arranged in a plane between the first plane and the second plane.
  • the width of the two clamping element surfaces ie the width of the two clamping element surfaces at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element, tapers from the first end to the second end.
  • each of the clamping elements can comprise a connecting plate which is arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end
  • the second clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end.
  • the connecting plate is designed to connect the individual clamping elements to the second receiving area.
  • the connecting plate can be connectable to the rear wall of the second receiving area, so that the clamping elements extend essentially transversely to the rear wall at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, so that the second ends of the clamping element surfaces are spaced apart from the rear wall .
  • each of the individual clamping elements is preferably connected to the rear wall adjacent or adjacent to the inclined side wall of the second receiving region, so that the clamping elements extend along the inclined side wall, preferably in the clamping element plane, between the front side and the rear wall. This enables the second container to be held between the clamping elements and the inclined side wall after being received in the second receiving region and the fluid to be metered inside the second container. Because the width of the two clamping element surfaces tapers towards the second end, the individual clamping elements can be brought from the first position into the second position in a particularly simple manner.
  • the individual clamping elements are not connected to the rear wall by means of a connecting plate, but that the clamping elements are arranged displaceably on the rear wall and / or on one of the side walls of the second receiving area by means of a slide or by means of a rail or guide rail element or are connectable.
  • the two clamping element surfaces are preferably connected by means of a third clamping element surface, the third clamping element surface having a substantially conically shaped cross section essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can extend from a first side edge of the first clamping element surface to a first side edge of the second clamping element surface.
  • the first side edges of the first and second clamping element surfaces can extend in the same plane, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can be arranged at an angle of 90 ° to the first clamping element surface and to the second clamping element surface and / or at an angle of 90 ° to the connecting plate and / or at an angle of 90 ° to the rear wall of the second receiving area if the connecting plate with the Rear wall is connected.
  • the connecting plate preferably comprises at least one through hole, so that the clamping elements can be connected to the rear wall by means of a connecting element, for example a screw.
  • a connecting element for example a screw.
  • the connecting plate is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the clamping element surfaces, for example on second side edges opposite the first side edges of the clamping element surfaces, so that the clamping elements can be connected to the side walls.
  • the third clamping element surface can preferably have a substantially conically shaped or triangular shaped cross section at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transverse to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can have a clamping element edge that extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the clamping element and due to the essentially conical cross section between the first side edge of the first clamping element surface and the first side edge of the second clamping element surface.
  • the clamping element edge preferably extends in the same plane as that Clamping element longitudinal axis.
  • the fluid in the second container can be dosed particularly well if the second container is accommodated in the second receiving area and pressure is exerted on the side walls of the second container by means of the clamping elements and the inclined side wall.
  • the third clamping element surface has more than one clamping element edge, preferably two clamping element edges which, like the clamping element edge described above, extend essentially in the direction of the longitudinal axis of the clamping element and extend between the first side edge of the first clamping element surface and the first side edge of the second clamping element surface.
  • the clamping element edges each extend in a plane that extends essentially transversely or at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, to the plane of the longitudinal axis of the clamping element.
  • Each of the clamping elements can be designed to be open opposite to the third clamping element surface and viewed transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • each of the clamping elements comprises an inner cavity which is delimited by the three clamping element surfaces and has an open side.
  • the open side of the inner cavity points to one of the two side walls of the second receiving area.
  • the clamping element opposite to the third clamping element surface has a fourth clamping element surface which extends between a second side edge of the first clamping element surface and a second side edge of the second clamping element surface.
  • At least one of the clamping element surfaces, preferably the third clamping element surface is preferably designed as a support surface, preferably as a rubberized support surface.
  • the contact surfaces enable the second container to be sealed particularly tightly.
  • the contact surfaces can be configured as rubber-coated contact surfaces and can comprise an elastomer or a thermoplastic or a thermoset or be made of such a material.
  • the support surface can comprise a soft plastic or a solid plastic or be made of a soft plastic or a solid plastic.
  • the rubberized bearing surface enables an improved seal, so that no germs or bacteria can penetrate into the interior of the second container and the fluid inside the second container is sterile is and no fluid can escape from the second container. Furthermore, it is ensured that the interior of the device, in particular the interior of the second receiving area, for example the side walls, does not come into contact with the fluid. Cleaning of the device, in particular cleaning of the interior of the device, can thus be dispensed with.
  • One or more (preferably each of the) clamping elements preferably has at least one spring element.
  • the at least one spring element can be configured as a tension spring or as a rubber band which is arranged adjacent or adjacent to the first end of the first clamping element surface or adjacent or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • a first spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the first clamping element surface and a second spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • a spring support enables a flat pressure or a uniform surface pressure, which enables a particularly sterile seal.
  • the flat pressure or uniform surface pressure can exert a pressure on the contact surfaces of the clamping elements which can be greater than the hydrostatic pressure of the fluid in the interior of the second container or greater than the pressure resulting from the heating or boiling of the fluid.
  • a tightness or sealing of the second container is ensured at all times by means of the clamping elements and the spring support provided thereon.
  • the temperature control device is preferably arranged in contact with the second container, wherein the temperature control device is preferably arranged in an area adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area and / or wherein the temperature control device is preferably located in an area adjacent or adjacent to the inclined side wall and / or is arranged adjacent to or adjacent to one of the clamping elements which is closest to the lower boundary.
  • the temperature control device can be arranged adjacent or adjacent to the first, lower clamping element and / or adjacent or adjacent to the lower edge of the second side wall, which points towards the lower boundary of the second receiving area and / or on the flange which defines the through bore in the lower Boundary surrounds, may apply. If the second container is received by the second receiving region, a lower region of the second container is arranged adjacent, preferably adjacent, to the temperature control device.
  • the temperature control device can preferably be a Tempering element, for example a heating plate, which is arranged adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area and / or adjacent or adjacent to the lower clamping element and / or adjacent or adjacent to the lower edge of the inclined side wall.
  • the temperature control element is arranged between the first, lower clamping element and the third, middle clamping element, or that the temperature control element is arranged between the first, lower clamping element and the second, upper clamping element.
  • the temperature control element can extend between the first, lower clamping element and the third, middle clamping element or the second, upper clamping element.
  • the device comprises more than one temperature control element, preferably two temperature control elements, each of which is arranged adjacent or adjacent to the inclined side wall.
  • This arrangement of the at least one tempering element allows the fluid in the interior of the second container to be mixed.
  • the deepest or lowest point of the second container or the point of the second container that is closest to the lower boundary of the second receiving region in the state of the second container received in the second receiving region is heated or heated.
  • a circulating movement of the fluid in the interior of the second container can be started and the fluid is mixed in the interior of the second container.
  • This ensures that the fluid can be tempered to the same temperature throughout the interior of the second container. This is advantageous because there is no need for a mixing unit in the second container.
  • the temperature control device preferably comprises at least one sealing element, preferably two sealing elements.
  • the at least one sealing element can be a sealing lip which is arranged adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area and / or is arranged adjacent or adjacent to one of the clamping elements of the first, lower clamping element pair and / or is arranged adjacent or adjacent to one of the temperature control elements .
  • the sealing lip is configured to the deepest, lowest point of the second container in the the second receiving area, preferably the area adjacent or adjacent to an outlet opening of the second container, to be pressed against the temperature control element, so that the temperature control element is brought into contact, preferably in planar contact, with the second container.
  • the first, lower clamping element moves the deepest, lowest point of the second container in the state accommodated in the second receiving region, preferably the region adjacent or adjacent to an outlet opening of the second container, against the temperature control element can. This creates a particularly high thermal conductivity and the fluid inside the second container is heated particularly effectively.
  • the sealing element and the first, lower clamping element can be arranged on opposite sides of the second container.
  • the at least one temperature control element can be designed as a heating element, for example as a heating plate, in order to start a circulating movement of the fluid in the interior of the second container and to heat the interior uniformly.
  • the at least one temperature control element is preferably designed to heat the fluid to a temperature between 90 ° C. and 100 ° C., particularly preferably about 96 ° C. This enables coffee to be prepared.
  • the at least one temperature control element is designed as a cooling element, for example as a cooling plate.
  • a first of the temperature control elements is designed as a heating element, for example as a heating plate
  • a second of the temperature control elements is designed as a cooling element, for example as a cooling plate.
  • one and the same temperature control element can also be designed both as a heating element and as a cooling element.
  • the configuration as a cooling plate allows the liquid inside the second container to be cooled or cooled to a temperature which is advantageous for special types of coffee preparation, for example gold Brew preparation.
  • the lower boundary of the second receiving area preferably has a through hole.
  • the through hole is designed so that an outlet of the second container and / or an outlet of the first container can be passed through the through hole.
  • an outlet can be passed through the through hole at a lower end of the second container, so that the outlet of the second container in the state received into the second receiving region through the through hole is guided and protrudes below the second exception area.
  • the outlet from the screw conveyor housing can be guided through the through hole, so that the outlet of the screw conveyor housing, when received in the first receiving area, is guided through the through hole and protrudes below the second recess area.
  • the through bore comprises a flange which laterally surrounds the through bore and which extends away from the lower boundary in the direction of the upper boundary. This flange enables a simplified introduction of the outlets.
  • the outlets of the screw conveyor housing and the second container can be designed to have a certain length, for example as extended outlets, so that the outlets can be passed through the through hole in a simple manner without the fluid and the ground coffee powder already being in the through hole with one another come into contact or that the side walls of the through hole are contaminated with coffee powder or with fluid.
  • the outlets of the screw conveyor housing and the second container has a length that is greater than the length of the through hole and the flange, seen transversely or at an angle of 90 ° to the lower limit.
  • the through bore is preferably arranged in the middle of the lower boundary of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, preferably at a location which is equidistant from a front and a rear of the device and / or is equally distant from two opposite side walls of the device.
  • a partition between the first receiving area and the second receiving area can then be dispensed with.
  • the first container with the metering and grinding device and the second container can then be arranged such that the outlets can be guided through the through hole.
  • the outlets to be connected to the preparation device or to a container, for example a filter container, so that a correctly metered amount of fluid can escape by means of the second container and by means of the preparation device or in the filter container to that of the preparation device or ground coffee powder supplied to the filter container and can be filled into a container, preferably into a coffee cup or a coffee pot.
  • the correctly metered quantities of fluid and coffee powder can then be supplied in a container or a filter container, and the ready-to-eat coffee can then be produced by shaking or shaking the container or the filter container.
  • the correctly metered amounts of fluid and coffee powder are mixed by shaking or shaking the container or the filter container. Shaking or shaking can be done manually by the user.
  • the device has a vibrating device and / or a mixing device, by means of which the correctly metered fluid and coffee powder are shaken and / or mixed in the container or in the filter and / or funnel container.
  • the coffee in the filter and / or funnel container can be mixed to get a homogeneous coffee. This can be done manually or by a rotating heating plate or by 3D acoustic waves, but possibly also by shaking.
  • the shaking function can have several functions or is advantageous for several reasons: an advantageous slipping of the coffee powder or coffee beans, an even distribution of the coffee powder in the coffee filter, wherein preferably a camera can be used to check the correctly distributed coffee, recognizing the bloom effect, a mixing of the coffee powder in a dripping process or in the Gold Brew, whereby the mixing can preferably take place via 3D acoustic waves, and a detection of how quickly the water or fluid flows through the coffee powder, ie the flow rate of the fluid.
  • the camera can thus recognize the bloom effect and / or the correct mixing of the coffee powder.
  • the degree of grinding can be readjusted and adapted to the type of coffee or the type of coffee preparation (crema, dripping, etc.). This can be done automatically so that the device is optimized automatically.
  • the mixing takes place by means of the preparation device.
  • the preparation device In the dripping process or in the dripping preparation method, the preparation device would be placed in a vessel which has a sieve at the bottom at the bottom. From here, the coffee drips into a container underneath, e.g. in a jug or a jar.
  • the preparation device In the ColdBrew, the preparation device would be in a container, which is designed, for example, as a sieve, which in turn is inserted or can be inserted in another container with water.
  • the mixture can also only be optional.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee can also only fill vessels or parts (in the correct dosage).
  • the vessel can be filled with water and the filter coffee can be poured into the sieve.
  • the fluid or water and the coffee powder are mixed in the preparation device.
  • the preparation device preferably has an inner cavity which extends about a central longitudinal axis between an upper open end and a lower open end, the cavity being surrounded by an inner wall, the circumference of which preferably decreases from the upper open end to the lower open end.
  • the inner cavity preferably comprises an inner wall which extends along the central longitudinal axis and divides the inner cavity into a first cavity region and into a second cavity region.
  • a first closure flap for closing the first cavity region and a second closure flap for closing the second cavity region are preferably arranged at the upper open end of the preparation device.
  • the preparation device comprises, adjacent or adjacent to the upper open end, a connection for connecting or coupling the preparation device to the device and / or the preparation device comprises, adjacent or adjacent to the lower open end, a connection for connecting or coupling the device Preparation device with a container, e.g. a jug or a jar.
  • a container e.g. a jug or a jar.
  • the preparation device preferably has a filter and / or funnel container into which the coffee powder and the fluid can be introduced and / or mixed.
  • the preparation device can comprise a container, for example a coffee cup or a coffee pot, which is arranged relative to the filter and / or funnel container such that the coffee is introduced or filled in by the gravity due to the filter and / or funnel container can be.
  • the coffee cup or coffee pot is preferably arranged below the filter and / or funnel container.
  • the preparation device can be placed in a vessel which has a sieve or a filter on the bottom. From here, the coffee drips into a container underneath, such as a jug or a container.
  • the preparation device or stirrer would be and Folding the preparation device in a container which is designed as a sieve, which is in another container in which fluid or water can be located.
  • a drip tray is preferably provided on the housing of the device and extends from a side wall of the housing, preferably from a rear wall of the housing.
  • the drip tray is preferably arranged below the preparation device.
  • the distance of the first receiving area can preferably be changed relative to the drip tray and / or the distance of the second receiving area can be changed relative to the drip tray.
  • the housing of the device can thus be retractable or collapsible. This enables the device to be supplied, for example, with a housing that is pushed together or foldable, so that packaging material for transportation can be saved.
  • the change in the distance between the first receiving area and / or the second receiving area relative to the drip tray enables the distance to be adapted to the size of the container, in particular the coffee container into which the coffee is to be filled.
  • containers of different sizes or coffee containers can be arranged above or on the drip tray and filled with coffee.
  • the device is preferably designed to determine the presence and / or the type of preparation device.
  • the metering and grinding device preferably comprises a closing or folding element, the closing or folding element being designed to be opened automatically or manually, wherein preferably the closing or folding element is designed to accommodate the metering and grinding device and / or to seal the first container airtight.
  • a container for receiving and metering fluid (in particular liquid) for preparing coffee, in particular filter coffee is preferably provided, wherein the container includes a housing having an interior for receiving fluid, an inlet in fluid communication with the interior and an outlet in fluid communication with the interior. Furthermore, the inlet can be connected to an outlet of a fluid reservoir and a dosage of the fluid for the preparation of coffee can be dispensed through the outlet of the container.
  • the container is interchangeable and designed as a disposable item.
  • the container for receiving and metering fluid can preferably be supplied pre-filled with fluid.
  • the container can be supplied filled with the fluid ex works, i.e. the container can be filled with fluid in the factory, so that the container can already be supplied filled with fluid for the preparation of coffee, in particular filter coffee, for the consumer.
  • the fluid reservoir can be replaceable, i.e. the fluid reservoir can be designed as a disposable or disposable article, just as the first container for coffee beans, the metering and grinding device for metering and grinding the coffee beans, the second container for a fluid and the preparation device can be designed as replaceable components.
  • the respective components previously described as interchangeable are designed as reusable or reusable components.
  • the fluid reservoir can be connected to the second container such that the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, in particular the second receiving area, does not come into contact with the fluid.
  • the device, in particular the second receiving area is thus not contaminated with fluid, so that cleaning of the device is not necessary after each individual preparation of coffee.
  • the container is preferably designed to be inserted into a device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee as a second container and to be received by the latter.
  • the container can be designed to be inserted as a second container in the second receiving area of the previously described device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee and at least partially to be received therein.
  • all of the features of the device described above that were described in connection with the second container also apply to the second container for receiving and metering fluid described below.
  • the second container described below can be introduced and accommodated in the second receiving area of the device described above, so that an exact dosing of the fluid for the preparation of coffee is made possible by means of the clamping elements.
  • the inlet of the second container preferably comprises an inlet opening, which is preferably arranged essentially opposite to the outlet of the second container in the direction of a longitudinal axis of the container and / or essentially opposite to an outlet opening in the outlet of the second container viewed in the direction of the longitudinal axis of the container.
  • the second container may include an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening, the outlet being arranged on a side opposite the inlet.
  • the outlet can be carried out through the through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the inlet is arranged in an upper region of the second receiving region, adjacent or adjacent to the open upper side and adjacent or adjacent to the second, upper clamping element.
  • the inlet of the second container is preferably firmly connected, preferably screwed or glued, to the outlet of the fluid reservoir.
  • the second container can be firmly connected to the fluid reservoir.
  • the second container and the fluid reservoir can be designed as a unit that is firmly connected to one another.
  • the fluid reservoir can preferably be integrated into the container, so that the fluid reservoir is integrally formed with the second container.
  • the second container and the fluid reservoir can be introduced and received as a connected unit in the receiving area. Because the outlet of the fluid reservoir is connected to the inlet of the second container, after the second container is received in the second receiving area, the fluid can be guided from the fluid reservoir into the interior of the second container and by means of the clamping elements in the desired one Quantity dosed and fed to the preparation device via the outlet.
  • the second container can thus be connected to the fluid reservoir and form a combination container or combination bag.
  • the combination container can be manufactured filled with fluid.
  • the second container and the fluid reservoir can be filled with fluid. It is conceivable here that only the fluid reservoir is filled with fluid and the second container is arranged or attached to the fluid reservoir when it is folded.
  • the fluid reservoir filled with fluid for example a Tetra-Pak, can be separated from the second container with a separating element, for example with a clip.
  • a clamp as a separating element prevents the fluid from flowing from the fluid reservoir into the second container and from escaping from the outlet of the container when the second container is opened.
  • the fluid reservoir and the second container are two separate elements that are provided separately from one another.
  • the inlet of the second container can first be connected to the outlet of the fluid reservoir, for example by means of a screw connection or by means of a plug connection or by means of an adhesive connection or by means of a clamp connection, so that the second container and the fluid reservoir then together through the open top into the second Recording area can be introduced.
  • the second container can be formed from different materials and can comprise, for example, plastic or other flexible materials, for example a film material, which are suitable for holding a fluid. Furthermore, the second container can be designed as a bag or a bag.
  • the fluid reservoir like the second container, can be made of a flexible material. However, it is also conceivable that the fluid reservoir is formed from a non-flexible material and is therefore dimensionally stable, the fluid reservoir being able to comprise, for example, a metal such as aluminum or a plastic.
  • the fluid reservoir can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the fluid reservoir and the second container are preferably made of the same material, in particular if the fluid reservoir and the second container are manufactured as one unit and not as two separate elements.
  • the second container preferably comprises a substantially horizontal plate which is arranged adjacent or adjacent to the inlet opening and / or adjacent or adjacent to the inlet of the second container.
  • the plate can preferably be connected to the second container or the plate is fixedly connected to the second container or the plate is integrated in the second container.
  • the horizontal plate can also be integrated into the fluid reservoir.
  • the plate or hanging tab can be fixed or detachable to the upper area of the second container to be connected.
  • the plate can be formed integrally with the second container.
  • the plate preferably has a surface shape which essentially corresponds to the surface shape of a cross section of the second container at an angle other than 0 or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular seen transversely to the longitudinal axis of the second container.
  • the surface shape of the plate can be, for example, rectangular or square or circular or oval. However, other shapes are also conceivable.
  • the distance between two opposite sides of the surface shape of the cross section of the plate is preferably equal to or greater than the distance between two opposite side surfaces of the second container when it is inserted and received in the second receiving area or when it is filled with a fluid or when inside the fluid is received in the second container.
  • the plate enables a simplified insertion of the second container into the second receiving area and a subsequent holding or positioning of the second container in the second receiving area.
  • the plate rests on the edges or edge surfaces of the inclined side wall.
  • the plate enables a precise insertion of the second container into the second receiving area, so that the clamping elements can exert pressure on one of the side walls of the second container and the temperature control device can come into contact with the second container. This enables precise temperature control of fluid to the desired temperature and subsequent dosing for the preparation of coffee.
  • a positioning and holding device or hanging device can be provided, which essentially serves a similar purpose to the plate.
  • the positioning and holding device is preferably designed as a clip or as a C-clip or as a C-holding element with a C-shape.
  • This C-clamp can be arranged between the second container and the fluid reservoir, preferably at the point at which the second container is connected to the fluid reservoir in the case of the combination container.
  • the C-clamp can, for example, be attached, preferably glued, to the underside of the fluid reservoir or to the top of the second container.
  • the positioning and holding device comprises an adhesive element, for example an adhesive strip, and / or a Velcro element instead of the C-clip or the C-holding element.
  • the combination container can be positioned and held on one of the side walls or on the inclined side wall of the second receiving area, preferably in an upper area of the second receiving area, by means of the positioning and holding device.
  • the positioning and holding device prevents the combination container in the state introduced into the second receiving area from slipping downward in the direction of the lower limit during the emptying of the fluid. This ensures that the second container can drain completely.
  • the positioning and holding device is designed to hold the second container and / or the fluid reservoir in position.
  • the plate preferably has a through hole, the plate preferably comprising a first flange with a first circumferential wall, the first circumferential wall at least partially surrounding the through hole and at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely from a first Side of the plate extends away.
  • the first flange is preferably designed to connect the plate to the outlet and / or an outlet opening of the fluid reservoir.
  • the first peripheral wall of the first flange of the plate is designed to be able to engage with the fluid reservoir, in particular the outlet of the fluid reservoir. This enables the second container to be fluidly connected to the fluid reservoir, so that the fluid can be reliably introduced into the second container from the fluid reservoir.
  • the first flange or the first peripheral wall can be made in one piece with the plate, or it can be made as a casting or injection molded part that can be connected to the plate.
  • the outer wall of the first flange can be substantially round and the outer wall of the outlet of the fluid reservoir can have a substantially round shape. However, other shapes are also conceivable, for example an oval shape.
  • the first flange can be connectable to the outlet of the fluid reservoir, for example by a plug connection.
  • the inside diameter of the first flange or the first circumferential wall can substantially correspond to the outside diameter of the outlet of the fluid reservoir, or the inside diameter of the first flange or the first circumferential wall can be slightly larger than the outside diameter of the outlet of the fluid reservoir.
  • the outlet of the fluid reservoir can thus be connected to the first flange in a simple manner, so that fluid can be reliably introduced into the second container.
  • the first flange can be connected to the outlet of the fluid reservoir by a screw connection.
  • the first peripheral wall of the first flange can comprise a first thread, for example on the inside or on the outside of the first peripheral wall relative to the through-hole, which has a second thread of the outlet of the fluid reservoir, for example on the outside or on the inside of a peripheral wall of the Outlet, can be screwed.
  • the second container can thus be connected to the fluid reservoir by simply plugging it on or screwing it on.
  • the second container is glued to the outlet of the fluid reservoir by means of the first flange or that the second container is formed integrally with the fluid reservoir, for example as a combination container.
  • a tank can be provided as the fluid reservoir, which can be adapted to the dimensions of the device for preparation.
  • the tank may have a cross section in the plane of one of its side surfaces in which the outlet and the outlet opening are arranged, which essentially corresponds to the cross section of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, in one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular seen transversely to the longitudinal axis of the device or to the longitudinal axis of the second receiving area.
  • the fluid reservoir is a bottle in which fluid suitable for the preparation of coffee is accommodated and which can be purchased, for example, in the supermarket, for example a bottle with still mineral water.
  • a container in particular a Tetra Pak, is also conceivable.
  • the bottle opening or the opening of the Tetra Pak can be screwed as an outlet to the first flange in a simple manner, with, for example, the external thread of the bottle opening or the opening of the Tetra Pak with the first thread, for example on the inside of the first flange or the first peripheral wall, can be screwed.
  • the plate preferably has a second flange with a second circumferential wall, the second circumferential wall at least partially surrounding the through-bore and extending essentially transversely from a second side of the plate opposite the first side.
  • the second flange is preferably designed to connect the plate to the inlet and / or to the inlet opening of the container.
  • the plate can be fixedly connected to the second container, in particular a second side of the plate, which lies opposite the first side with the first flange and the first circumferential wall, can be fixedly connected to the second container, so that the second container by means of the plate can be connected to the fluid reservoir.
  • the plate is a separate element which can be connected to the outlet of the fluid reservoir by means of the first flange and which can be connected to the inlet of the second container by means of a second flange.
  • the second flange comprises a second peripheral wall and is arranged on the second side of the plate such that the second flange and the second peripheral wall at least partially surround the through hole.
  • the second flange and the second peripheral wall can be configured essentially like the first flange and the first peripheral wall.
  • the first flange and the second flange surround the same central flange longitudinal axis, which is extends at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the plane of the plate and / or through the through opening.
  • the plate can be connected to the fluid reservoir by means of the first flange and to the inlet of the second container by means of the second flange, wherein a fluid reservoir central longitudinal axis of the fluid reservoir and the container longitudinal axis of the second container with the flange central longitudinal axis run in the same straight line if the fluid reservoir, the Plate and the second container are interconnected.
  • the fluid reservoir central longitudinal axis extends through the outlet, so that the outlet opening is arranged around the fluid reservoir central longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the container extends through the inlet, so that the inlet opening is arranged around the longitudinal axis of the container.
  • the outlet opening and / or the outlet of the second container can also be arranged around the longitudinal axis of the container. However, it is also conceivable that the outlet opening and / or the outlet do not extend around the longitudinal axis of the container, but about a longitudinal axis that extends in a plane parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the inlet of the second container can be connected directly to the outlet of the fluid reservoir. So the plate can be dispensed with.
  • the outlet of the fluid reservoir can preferably be connectable to the inlet of the second container by means of a plug connection or by means of a screw connection.
  • the inlet of the second container can also be glued to the outlet of the fluid reservoir, or can be connected to one another in one piece.
  • the inlet of the second container preferably comprises the first thread, for example, seen on the inside or on the outside of the inlet relative to the inlet opening, the first thread with the second thread on the outlet of the fluid reservoir, for example, seen on the inside or outside thereof relative to the outlet opening, can be screwed.
  • the fluid reservoir preferably comprises a housing with an upper side and a lower side, the upper side and the lower side being arranged at opposite ends to the longitudinal axis of the fluid reservoir.
  • the outlet of the fluid reservoir is arranged on the underside, the underside running in an essentially horizontal plane or in one plane in one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular at an angle of 90 °, seen transversely to the fluid reservoir longitudinal axis.
  • the bottom can take over the function of the plate through this configuration.
  • the fluid reservoir can also have an inlet with an inlet opening, which is preferably arranged opposite the outlet or the outlet opening. In this way, a fluid can be introduced into the fluid reservoir through the inlet and / or refilled.
  • the fluid reservoir does not comprise an inlet or an inlet opening, especially if the
  • Combination container filled with fluid is produced.
  • the outlet of the container is preferably for insertion into a
  • the outlet of the second container can be configured as an elongate element, for example the outlet can be tubular and the outlet can extend between a first end and an opposite second end along an outlet longitudinal axis.
  • the first end is adjacent or adjacent to the second container and the second end is spaced from the second container.
  • the outlet comprises an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the outlet can be connected to the preparation device when the second container is inserted into the second receiving area, so that a correctly metered amount of fluid can escape from the second container and mixed with the coffee powder also supplied to the preparation device by means of the preparation device can and can be filled into a container, preferably in a coffee pot or cup.
  • the outlet can start with the first Be firmly connected at the end to the second container, for example, the outlet with the first end can be configured in one piece with the second container or glued to the second container.
  • the second end of the outlet can lie in a plane which lies below the plane of the lower boundary.
  • the second end lies in the same plane as that of the lower boundary, or in a plane adjacent to or adjacent to the level of the lower boundary, for example above the level of the lower boundary.
  • the second container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the second container in the tapered section decreasing towards the outlet, preferably essentially conically.
  • the second container may extend between an inlet end and an opposite outlet end along the longitudinal axis of the container.
  • the inlet opening and the inlet are arranged adjacent or adjacent to the inlet end.
  • the outlet and the outlet opening are arranged adjacent or adjacent to the outlet end.
  • the second container may have a first side wall and an opposite second side wall that extend substantially parallel to the plane of the longitudinal axis of the container between the inlet end and the outlet end.
  • the container In the lower area adjacent to the outlet end, the container has a tapered section. In the tapered section, the distance between the first side wall and the second side wall towards the outlet is reduced, preferably essentially conically. This enables the fluid to be guided almost completely out of the second container through the outlet, so that a minimal residual fluid remains in the second container.
  • the second container has at least partially a substantially symmetrical section, the circumference of the second container remaining the same within the substantially symmetrical section, and the substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than the tapered section.
  • the first side wall and the second side wall each extend in a plane parallel to the plane of the longitudinal axis of the container.
  • the substantially symmetrical section may extend between the inlet end and the tapered section.
  • the second container comprises at least one first magnet, the at least one first magnet preferably being arranged on an outer wall of the tapered section, and the at least one first magnet having at least one second magnet adjacent or adjacent to the through bore in the lower boundary of the second recording area is connectable.
  • the at least one first magnet can be arranged adjacent to or adjacent to the outlet, preferably on an outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can be arranged adjacent or adjacent to the through hole in the lower boundary, preferably on an inner wall of the through hole.
  • the at least one first magnet can at least partially surround the outer wall of the outlet, preferably the at least one first magnet can completely surround the outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can at least partially surround the inner wall of the through bore, and the at least one second magnet can preferably completely surround the inner wall of the outlet surround.
  • the at least one first magnet and the at least one second magnet are preferably arranged in such a way that they can interact in the state of the second container that is received in the second receiving region.
  • the second container is brought or held in a suitable position so that the fluid can be guided almost completely out of the second container through the outlet and / or so that the individual clamping elements enable or ensure optimal metering of the fluid.
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • the second container is always in the correct position due to the magnets, so that the fluid for preparing coffee can be guided out of the outlet without fluid reaching the housing of the second receiving area.
  • the second container is preferably a hose or the second container is designed as a hose.
  • the fluid in the interior of the second container can preferably be metered by means of a peristaltic pump.
  • the second container or the hose and / or the hose pump can preferably be inserted into the second receiving area of the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee and can be taken up by the second receiving area.
  • the hose and / or the hose pump and / or the fluid reservoir are preferably interchangeable and designed as disposable or disposable articles.
  • the hose and the fluid reservoir are preferably connectable or connected to one another.
  • a temperature control device for example a heating plate and / or a cooling plate, is preferably arranged adjacent or adjacent to the fluid reservoir. More preferably, the temperature control device is in contact with the fluid reservoir.
  • At least one clamping element is preferably arranged adjacent to or adjacent to the fluid reservoir.
  • the at least one clamping element is preferably designed as a clamp.
  • the at least one clamping element or the clamp is preferably designed to heat and / or cool at least part of the fluid in the interior of the fluid reservoir.
  • the first container and / or the second container and / or the metering device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump are preferably made of a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the first container and / or the second container and / or the dosing device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump preferably comprise a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the bioplastic can include stone paper and / or wood.
  • the first container for example after emptying the coffee beans or after reaching a certain fill level
  • the second container for example after emptying the fluid or after reaching a certain fill level
  • the sensor or the scale is preferably connected to an application software, for example a mobile app, so that the level of the fluid can be indicated automatically, for example by a signal tone or a signal lamp, so that a new container with fluid or a new container with Coffee beans can be provided manually and / or so that a new container with fluid or a new container with coffee beans can be ordered automatically on the Internet.
  • the device or the second container preferably comprises a positioning and holding device which is designed to position and hold the second container in the second receiving region.
  • the device described above can preferably be operated remotely.
  • the device can be regulated or controlled from anywhere and at any time, for example using an app on a smartphone or by computer or by remote control. This means that coffee can be prepared remotely without anyone having to be near the device on site.
  • Various operating schedules are also conceivable, so that the device can automatically prepare coffee at a predetermined time.
  • a so-called community coffee can be prepared.
  • Community coffee means that a group of people can access the device, for example by means of an app on the smartphone or by computer or by remote control, in order to place an order for a coffee to be prepared.
  • a computer-implemented method for controlling or regulating the device described above (and for preparing a community coffee) is conceivable, which comprises at least one of the following steps:
  • - Order for example by means of a book button on the screen of the computer or smartphone, of a desired number of cups of coffee; and or - Inform about the maximum volume or the maximum number of cups that can be booked. This means that there are more pre-orders than space in a container, for example in a coffee pot, so another community coffee has to be made and the user is informed that his order will be taken into account in the next preparation (the process is repeatable); and or
  • - Communicate, for example by a signal tone or a pop-up window on the screen or a text message (SMS), that a new use or a new community coffee is intended. For example, it can then be agreed, directly orally or via app, that a normal filter coffee should be prepared so that a filter should be inserted into the device and a coffee pot should be placed accordingly.
  • SMS text message
  • the computer-implemented method described above enables a defined amount of coffee to be prepared, and as much as one Large number of people is desired. This prevents too much coffee from being made that is not drunk in the end.
  • the computer-implemented method described above can be used in a company office, but also in a cafe or in a coffee shop.
  • the method can also be applied to other types of preparation such as cold brew, gold drip or espresso.
  • Remote orders are also conceivable, for example early in the morning when someone is on the way to work, so that they can drink their coffee immediately upon arrival.
  • the selected person can be informed by means of a text message, for example SMS, or by a signal tone or a pop-up window on the screen of the computer or smartphone, that he should carry out the preparation.
  • a billing system is also conceivable, in which the app is used to determine which participant has placed an order and how often.
  • the device automatically recognizes which subscriber is approaching the device and thus makes an automatic booking. This can be done, for example, by smartphone recognition or by recognition of a key with an RFID chip. This means that preparation can only be possible if a participant has his smartphone or key with an RFID chip with him. Recognition via manual input of an identification code on an input field of the device is also conceivable.
  • Another computer-implemented method for controlling or regulating the device described above can comprise the following steps: dosing the coffee beans from the first container by means of the dosing and grinding device and / or metering the fluid from the second container by means of a further metering device, for example by means of the previously described clamping elements or the previously described lifting system, and / or preparing the coffee by means of the preparation device (as described above or subsequently), and / or determining the fill level in the first container, which is designed to hold coffee beans, and / or ascertaining the fill level in the second container, which is designed to hold a fluid, and / or identifying the first component and / or the fluid and / or reordering the Coffee beans and / or the fluid based on the determined fill level.
  • the device preferably automatically recognizes the type of preparation device.
  • the device can recognize the preparation device which is inserted in the device via a sensor element, for example via a click sensor.
  • the device or the sensor element can recognize whether a coffee pot or a coffee cup is arranged in the device.
  • the device preferably recognizes whether the coffee pot or the coffee cup is suitable for receiving the amount of coffee to be prepared.
  • the device comprises a barcode reading device with which a barcode, which can be attached to the dosing and grinding device, for example, can be read.
  • the barcode can contain data about the type of bean and the grinder.
  • the device can also take into account certain preparation instructions and sequences.
  • the device is preferably designed to check whether the suitable coffee and the suitable grinder are used for the selected type of preparation. It is conceivable that the device can emit a signal tone, indicating that an unsuitable coffee or grinder is being used.
  • the preparation devices (or preparation units) preferably have at least one ring. The at least one ring can have at least one notch. This enables the device to recognize the respective preparation device or preparation type, for example filter coffee, gold brew, gold drip, espresso, Karlovy Vary, etc., by the number of rings and / or the number of notches. Alternatively, it is conceivable that the type of preparation device can be recognized via RFID, barcode or different ring sizes.
  • the device is thus designed to accommodate the various preparation devices and to recognize the type of preparation device from the number or type of rings and / or the notches.
  • the preparation devices can thus be integrated or used in the device and recognized or identified by means of the sensor element.
  • the device can thus automatically prepare the desired coffee or the desired type of coffee depending on the preparation device used.
  • additional settings regarding the type of preparation can also be selected or set, for example via a control panel.
  • the device is designed to receive a holding element for the preparation device, for example a holder for a paper filter or a holder consisting of a housing with a filter.
  • the holding element can be made of porcelain or at least partially comprise porcelain, for example on the inner surfaces which come into contact with the preparation device.
  • the filter can also be made of porcelain or at least partially include porcelain. It is conceivable that the holding element at least partially comprises glass, metal and / or plastic, or that the holding element is made of glass, metal or plastic.
  • the coffee pot or cup can be positioned under the filter. The coffee pot can be combined with the various filters or filter holders or can be connected.
  • each type of preparation such as filter coffee, co-id brew, gold drip or espresso
  • the preparation devices can be connected or combined with a coffee pot or a coffee cup.
  • the preparation device can comprise a water receiver, a portafilter and a further attachment.
  • the device can be designed so that tempered or preheated water is first filled into the water receiver until just below a valve. Then the filter holder or the filter can be clicked into the device or filled in to fill with espresso powder (freshly ground).
  • the device can automatically provide the correct ratios of fluid or water and powder.
  • the preparation device for example the preparation device for preparing espresso, preferably adjacent or adjacent, can be positioned below the device or clicked onto the device, preferably at a lower position of the device. Then only a lid or attachment needs to be put on. In other words, separate components such as a water receiver, a portafilter and another attachment can be dispensed with.
  • the device can comprise a temperature control field or a cooktop, which can be used for a milk frother and for the preparation device, for example for the espresso preparation device.
  • the temperature control field can be designed for heating but also for cooling.
  • the water and the coffee powder are mixed or come into contact with one another, for example in the filter holder or filter, the water can rise, which is accompanied by a bubbling and hissing sound.
  • the device can be designed, for example comprise a temperature sensor, in order to determine the temperature of the coffee powder / water mixture.
  • the effect of the bubbling-hissing noise or the water rising up can be taken into account, for example by a determination unit, in order to determine when the coffee or espresso is ready, so that the corresponding preparation device can be removed from the device.
  • the device may include a hot plate and control or control the temperature regulate.
  • a corresponding preparation device when preparing by means of the cold-drip method of preparation, can be hung in the device, which can also be recognized by the device or the corresponding sensor element.
  • a clamping element can be provided, for example a clamp, which can hold the filter and the jug.
  • a cooling water sensor can be hung in the device. This can also be placed under the device.
  • the device can have a control panel which is displaceable in order to use the device transversely but also lengthways.
  • a system comprising a device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, a first container for holding and dosing and grinding coffee beans, and / or a second container for holding and dosing fluid for Preparation of coffee.
  • the device provided in the system for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee can have all of the features described above and also have the advantages associated with these features.
  • the first container for receiving and dosing and grinding coffee beans can have all of the features described above and can have the advantages associated with these features.
  • the second container for receiving and metering fluid for the preparation of coffee can have all of the features described above and have the advantages associated with these features.
  • the container or the filter container can be part of the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee and can be arranged such that the ground coffee powder and the fluid, preferably by gravity, can be introduced into the container.
  • the container or the filter container can preferably be arranged below the through hole, through which the outlet of the screw conveyor housing and the outlet of the second container can be passed.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee preferably has a rotatable or rotating plate or a rotatable or rotating heating plate.
  • rotatable or rotating is meant that this plate or this heating plate can be set in a rotating movement or in a circular movement.
  • the rotating heating plate is preferably arranged below the through hole, through which the outlet of the screw conveyor housing and the outlet of the second container are guided.
  • the container or the filter container can be arranged on this rotating plate and can be held in a fixed position by lateral limiting elements or position elements on the rotating plate.
  • the water or the fluid can be applied to the coffee powder in a circular motion in order to achieve a uniform moistening. This can be done by the rotating plate. It is also conceivable that this can support even filling of the filter container with coffee powder.
  • the filter container is connected to the jug or cup.
  • a kind of gyroscope can be attached directly to the filter container or to the filter holder (brew group).
  • the gyroscope can have the shape of a horizontal propeller. When the water or fluid hits the blade, it turns. This rotates the point at which the water or fluid hits the coffee powder. In this way, a circular movement and thus a uniform application of the water or fluid can be achieved.
  • the blades can correspond to the wings on the propeller.
  • the screw is set into a rotational movement by the impinging water. This distributes the water evenly over the coffee powder.
  • the gyroscope can comprise a plurality of blades, preferably the gyroscope comprises at least two blades, preferably three blades, more preferably five blades.
  • a coffee pot can be connected to the filter container, and this coffee pot is arranged on the rotating plate.
  • the coffee powder in the filter container can thus be moistened uniformly with the desired amount of fluid, while the filter container is set in a rotating movement, so that the coffee powder can be mixed particularly well with the fluid.
  • the entire coffee powder is advantageously mixed or soaked with fluid and as little coffee powder as possible can enter the coffee pot through the filter. This improves the quality of the coffee.
  • the rotating plate eliminates the need for nozzles.
  • the coffee powder can be mixed with the fluid via 3D acoustic waves or via the preparation device.
  • Mixing can be used with a cold brew preparation type or with a dripping preparation type. It is advantageous if a uniform softening or softening of coffee powder with fluid can be ensured, which can be done for example by the propeller described above.
  • Mixing can also be done manually by hand using a swivel movement and / or by stirring with a spoon.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee preferably comprises a timer or a camera which is designed to detect the swelling or bloom of the coffee or the coffee powder.
  • a timer or a camera which is designed to detect the swelling or bloom of the coffee or the coffee powder.
  • CO2 carbon dioxide
  • the swelling or bloom can be adjusted or detected by means of the timer or the camera, so that a further introduction of fluid from the second container can take place. The further metering of the fluid can take place via the clamps in the second receiving area.
  • a regulating or control device can be provided, by means of which the clamps can be controlled or regulated for further metering of the fluid. So a first metering of fluid can take place by means of the clamps and after swelling of the coffee can take place a second metering of fluid by means of the clips.
  • the brackets can also be regulated or controlled manually by an operator.
  • the filling speed of the filter container with coffee powder and / or fluid can also be regulated or controlled by means of the regulating or control device.
  • the filling speed can be regulated or controlled by means of the hydrostatic pressure of the fluid.
  • This regulation or control can take place via different positions of the clamps, so that different filling quantities can be set in the second container, which generate a different hydrostatic pressure and thus lead to different flow rates.
  • readjustment can be made using one of the brackets.
  • the incline of the inclined side wall and the plane in which the three brackets extend can be changed or adjusted relative to the lower limit. This can be done either automatically by the regulating or control device or manually by an operator. Depending on the slope of the inclined side wall and the plane, the flow rate of the fluid can thus be determined or influenced.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee described above can be used, for example, as a coffee machine, which can prepare the coffee by the dripping process, in which cold water gradually, drop by drop, through a paper filter the filter container and on the coffee powder, so that iced coffee collects in the glass jug or coffee pot underneath.
  • a coffee machine which can prepare the coffee by the dripping process, in which cold water gradually, drop by drop, through a paper filter the filter container and on the coffee powder, so that iced coffee collects in the glass jug or coffee pot underneath.
  • the paper filter described above is optional.
  • an attachment can be arranged at the outlet of the second container.
  • the attachment can be connectable to the outlet, it can be glued or screwed to the attachment.
  • the attachment can be designed as a valve in order to adjust the top speed of the fluid from the second container.
  • a drip from the second container into a filter container could be made every two seconds the through hole and is thus arranged below the outlet.
  • a coffee pot or a glass jug is preferably arranged below the filter container.
  • the device is designed to enable a suitable dosage of fluid and coffee powder.
  • the coffee powder is moistened (must be dosed so that all of the powder is moist) via the machine (followed by the attachment).
  • the powder can be mixed via 3D acoustic waves or via the preparation device or via the shaking function or shaking device or via the rotating plate on which the filter container and / or the coffee pot are arranged.
  • a paper filter can then be placed on the coffee powder in the filter container. This is done manually.
  • the machine can preferably give a signal when the paper filter should be placed or placed on the coffee powder.
  • the sensor element or the camera element can be used to determine when the correct mixture has been achieved.
  • the fluid can be cooled, for example, by means of the temperature control device, which can be designed as a combined heating and cooling plate.
  • the temperature control device can be designed as a combined heating and cooling plate.
  • ice cubes are added to the water reservoir or that the water reservoir comprises ice cubes.
  • the heating element can then be switched off accordingly.
  • the attached valve is automatically controlled or regulated.
  • the machine can regulate or control the drip speed via a camera or sensor element.
  • the dropping speed can also be controlled or regulated via the hydrostatic pressure.
  • the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee can also be used for other types of preparation, for example Chemex or French Press or cafe Solo Brewer or hand filter or Karlsbader Kanne or AeroPress.
  • the required amounts of coffee powder and / or fluid, as well as the degree of grinding and the time period in which the fluid and the coffee powder are in contact can be regulated or controlled.
  • the following table shows preferred values for the selected preparation type:
  • the device comprises a storage unit in which the values shown in the table are stored.
  • the contact time can be determined automatically based on the desired type of preparation, in which the control unit can access this table.
  • the required preparation time can be transferred to the control unit using the app.
  • a device for metering and / or preparing baby food, in particular baby milk or baby porridge, or coffee comprising: a housing with a first receiving area and a second receiving area, the first receiving area being designed to receive a first container for baby food concentrate or coffee powder and wherein the second receiving area is designed to receive a second container for a fluid (in particular liquid), a temperature control device for temperature control of the fluid, and a metering device for metering the baby food concentrate or the coffee powder.
  • the first receiving area has a dosing device receiving area for receiving the dosing device and is in the dosing device receiving area an actuating and / or driving device for the metering device is arranged.
  • the device has a first receiving area which is designed to receive a first container with baby food concentrate or coffee powder. Furthermore, a dosing device receiving area is arranged in the first receiving area of the device, that is, a receiving area in which a dosing device can be received.
  • the first container with baby food concentrate or coffee powder and the dosing device can thus be at least partially accommodated in the first receiving area. This advantageously enables the metering device to interact with the first container. In particular, the dosing device can correctly dose the baby food concentrate or the coffee powder. This is made possible by the metering device being driven by the drive device, which is also arranged in the metering device receiving area.
  • Exchangeable components mean that the components are designed as disposable or disposable items.
  • the first container for baby food concentrate or coffee powder, the dosing device for dosing the baby food concentrate or coffee powder and the second container for a fluid are interchangeable.
  • the first container can be connected or fluidly connected to the metering device and / or the second container can be connected or fluidly connected to a fluid reservoir. This is advantageous since the device for preparing baby food, in particular the first receiving area and the second receiving area, does not come into contact with the baby food concentrate or coffee powder and the fluid.
  • the device in particular the first receiving area and the second receiving area, does not contain baby food concentrate or coffee powder and fluid contaminated so that cleaning of the device is not necessary after each individual preparation of baby food or coffee. Furthermore, the device and / or its individual components can be descaled.
  • the baby food concentrate or coffee powder and the fluid can be introduced through the device into a container, preferably a baby bottle or a coffee cup, in a correct mixing ratio.
  • a container preferably a baby bottle or a coffee cup
  • the baby food or coffee can be mixed by shaking or shaking the container or the baby bottle or the coffee container or the coffee cup and prepared ready to drink.
  • the device comprises a preparation device for preparing the baby food or coffee from the baby food concentrate or coffee powder and the fluid, which can also be exchangeable and designed as a disposable or disposable article.
  • the baby food concentrate or coffee powder from the first container and the fluid (e.g. a liquid) from the second container can be fed to the preparation device and can be introduced in a correct mixing ratio into a funnel and / or filter container, so that the coffee into another , separate container, especially in a baby bottle or in a coffee cup, can be inserted.
  • the device can be designed to recognize the configuration, for example the shape and / or the volume and / or the size, of further, separate containers and the filling of further, separate containers with fluid and / or baby food concentrate or coffee powder based on perform its design automatically.
  • the temperature of the fluid in the second container can be brought to the preparation temperature provided or recommended by the manufacturer of the baby food concentrate or the coffee powder.
  • the temperature control device enables, for example, sterilization of the Fluids before the fluid is supplied to the preparation device. Sterilization is particularly advantageous when preparing baby food. This can be done, for example, by first bringing the fluid to or near the boiling point in order to kill germs and bacteria in the fluid. The fluid can then be tempered to the desired temperature, for example by cooling. However, the fluid can also be heated to the desired temperature by heating if the fluid has already cooled below the intended drinking temperature. In this way, the fluid can be heated to the correct temperature so that it can be administered sterile to the baby.
  • the device thus enables a simplified and safe preparation of baby food.
  • the temperature control device is preferably controllable or regulatable.
  • the device can comprise a control unit.
  • the temperature control device is designed as a heating plate and / or as a cooling plate or that the temperature control device comprises at least one heating plate and / or at least one cooling plate. It is also conceivable that different zones or areas of the temperature control device or the heating plate and / or the cooling plate can be controlled or regulated or activated.
  • the metering device can preferably be connected to the first container.
  • the metering device can be connectable to the first container.
  • the dosing device can be connected to the first container, so that the dosing device and the first container can be introduced and / or removed again together in the receiving area.
  • the metering device can be non-detachably connected to the first container (eg glued and / or welded), so that the metering device and the first container are firmly connected to one another.
  • the metering device and the first container are detachably connected to one another. This enables the first container and the metering device to be introduced into the first receiving area in a simplified manner and to be at least partially received by the first receiving area.
  • the metering device can intervene securely with the drive device, so that the intended amount of baby food concentrate or coffee powder can be fed from the first container into the preparation device by means of the metering device.
  • the metering device and the first container are not connected to one another and are introduced and / or removed from the first receiving area separately from one another.
  • the metering device preferably comprises a screw conveyor and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being inserted into the screw conveyor housing and / or being rotatably arranged or supported therein, so that the screw conveyor and the screw conveyor housing extend around a common screw conveyor longitudinal axis.
  • the metering device can be configured as a screw conveyor with a screw conveyor and a screw housing.
  • the screw conveyor can be designed as a shaft, around which one or more helically wound passages are wound in the form of flat sheets and / or rubber flaps or wings, which essentially extend in the form of a screw thread transversely away from the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the screw conveyor is preferably designed as a rigid screw conveyor.
  • the screw conveyor is designed as a flexible, in particular flexible, screw.
  • the worm thread can either be firmly connected to the shaft, for example welded, or it can be manufactured or manufactured in one part with the shaft.
  • the screw conveyor preferably comprises a continuous, continuous screw thread, which extends between the opposite ends of the screw conveyor along the longitudinal axis of the screw conveyor. This enables in particular the transport of baby food concentrate or coffee powder by means of the screw conveyor along its longitudinal axis.
  • the screw conveyor, in particular the worm thread can be turned from a solid material, for example from a piece of round steel, or can be made as a casting or injection molded part.
  • the screw conveyor and / or the screw housing are essentially cylindrical.
  • the design of the dosing device enables the baby food concentrate or coffee powder to be fed from the first container into the dosing device and transported along the longitudinal axis of the screw conveyor by means of the screw conveyor in the screw conveyor housing. With each rotation of the screw conveyor, a certain amount of powder can be conveyed, so that the dosage of the baby food concentrate or coffee powder can be determined by the number of (partial) revolutions. This enables precise and simplified dosing of the baby food concentrate or coffee powder, which can be done automatically, for example controlled by a regulating or control device, or manually.
  • the screw conveyor housing preferably has an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged on opposite sides in the screw conveyor housing, as seen transversely to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • baby food concentrate or coffee powder can be fed from the first container into the interior of the screw conveyor housing, in order to be taken up by one or more helically wound passages of the screw conveyor.
  • the device for preparing baby food or coffee can comprise a vibrating device with which the first container or its contents can be set in a vibrating motion. This enables the baby food concentrate or coffee powder to be guided almost completely out of the first container through the inlet opening into the inner screw conveyor housing, in particular if the baby food concentrate or coffee powder does not slip by itself and, for example, into the interior of the screw conveyor housing due to gravity should be performed.
  • the vibrating device can preferably be arranged in or corresponding to the first receiving area.
  • the baby food concentrate or coffee powder is conveyed by the screw conveyor substantially along the longitudinal axis of the screw conveyor after entering the interior of the screw conveyor housing and can exit through the outlet opening of the outlet. Because the outlet is arranged on an opposite side of the inlet as seen transversely to the longitudinal axis of the screw conveyor, the baby food concentrate or coffee powder can escape from the screw conveyor housing when the inlet is reached.
  • the screw conveyor has a screw flank diameter, i.e. an outer diameter transverse to the longitudinal direction of the screw, which is in a range of about 20 to 40 mm.
  • the screw flank diameter is particularly preferably approximately 25 mm.
  • This dimensioning of the screw flank diameter favors the conveying or dosing of the baby food concentrate or the coffee powder.
  • the property of the baby food concentrate or coffee powder in particular, can change significantly as a result of moisture, in particular if the baby food concentrate or coffee powder (partially) clumps or sticks together.
  • the dimensioning of the screw flank diameter described above ensures that the baby food concentrate or coffee powder is correctly conveyed and dosed even when moisture enters.
  • the screw conveyor preferably has a length which lies in a range between approximately 60 and 120 mm.
  • the length of the screw conveyor is particularly preferably between approximately 90 mm and 110 mm, further preferably approximately 106 mm. This dimensioning of the length of the screw conveyor favors the conveyance of the baby food concentrate or the coffee powder. If the length of the screw conveyor is reduced, the baby food concentrate or the coffee powder in the one or more can be bridged there are spiral-shaped passages, so that the inlet opening is blocked and no further baby food concentrate or coffee powder can be introduced through the inlet opening. The bridging can occur particularly when the baby food concentrate or coffee powder is to be guided through the inlet opening into the screw conveyor housing by gravity.
  • Dimensioning the length and the screw flank diameter of the screw conveyor in the value ranges described above enables a delivery rate of baby food concentrate or coffee powder in the range of approximately 5 to 10 g per revolution of the screw conveyor (e.g. of approximately 8.8 g per revolution).
  • the desired amount of baby food concentrate or coffee powder can be fed through the outlet of the screw conveyor housing and thus out of the screw conveyor housing through the number of rotations (or the angle of rotation around the longitudinal axis). This enables precise dosing of the baby food concentrate or coffee powder for the preparation of the baby food.
  • the inlet opening is preferably essentially oval in shape and extends in the direction of the longitudinal axis.
  • the inlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 80 mm (for example of approximately 47 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 10 mm to 40 mm (for example approximately 29 mm) transverse to the longitudinal axis of the screw conveyor, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the outlet opening is preferably essentially rectangular and extends in the direction of the longitudinal axis. However, other forms of the outlet opening are also conceivable.
  • the outlet opening comprises a length in the range of approximately 20 mm to 50 mm (for example approximately 30 mm) in the direction of the longitudinal axis of the screw conveyor and / or a length in the range of approximately 5 mm to 20 mm (for example approximately 10 mm) transverse to the longitudinal axis, seen in particular perpendicular to the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • the auger housing extends between a first end and an opposite second end along the longitudinal axis of the auger, the outlet being adjacent or adjacent to the first end and the inlet being adjacent or adjacent to the second end.
  • the inlet and the outlet are preferably arranged at a distance from one another in the longitudinal direction.
  • the baby food concentrate or coffee powder can enter the interior of the auger housing through the inlet opening in the inlet of the one or more helically wound Aisles are picked up and conveyed by the rotation of the screw conveyor to the second end of the screw conveyor housing and emerge again through the outlet opening.
  • a predetermined or predeterminable amount of baby food concentrate or coffee powder can be conveyed per revolution, so that a dosage can be set (or controlled) based on the number of revolutions (or the angle of rotation around the longitudinal axis).
  • the first end of the screw conveyor housing is preferably open and the second end of the screw conveyor housing is preferably closed.
  • an insertion element or a removal element can be provided, which extends away from the second end.
  • the insertion element or removal element can be designed as a tab which comprises an area which is approximately the size of a thumb.
  • the insertion element or removal element can have a length of approximately 3 to 4 cm and / or a width of approximately 2 to 3 cm.
  • the insertion element or removal element can comprise a haptic corrugated structure on opposite sides.
  • the corrugated structure is preferably made of one made of soft, rubberized material. However, it can also be made of the same material as the insertion element or removal element.
  • the dosing device can be held and / or specifically introduced into the dosing device receptacle by means of the insertion element. Furthermore, the dosing device can also be easily removed again by means of the insertion element, in particular if the first container is empty and has to be replaced.
  • the inlet preferably comprises a flange with a peripheral wall which at least partially surrounds the inlet opening and extends (preferably essentially radially) away from the screw conveyor housing, the flange for connecting the metering device to the first container and / or for introducing the metering device into the Dosing device receiving area is configured.
  • the peripheral wall of the inlet in the screw conveyor housing is designed to be able to mature with the first container, in particular with an outlet in the first container. This enables the baby food concentrate or coffee powder from the first container to be introduced particularly reliably into the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall can be made in one piece with the screw conveyor housing, or it can be manufactured as a casting or injection molded part that can be connected to the screw conveyor housing.
  • the peripheral wall can extend from the edge of the inlet opening in the screw conveyor housing essentially at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely away.
  • the peripheral wall like the inlet opening, can thus be substantially oval-shaped and extend in the same direction as the longitudinal axis of the screw conveyor.
  • other shapes for the peripheral wall are also conceivable.
  • the peripheral wall has essentially the same shape as the inlet opening.
  • the circumferential wall can have a circumference in the range of approximately 100 mm to 130 mm (for example approximately 122 mm) exhibit.
  • the circumferential wall can extend along a first circumferential wall central longitudinal axis, which can have a length in the range from approximately 30 mm to 60 mm (eg approximately 47 mm).
  • the peripheral wall can extend along a second peripheral wall central longitudinal axis, which is aligned perpendicular to the first peripheral wall central longitudinal axis, and / or can have a length in the range of approximately 20 mm to 40 mm (for example approximately 29 mm). Other lengths are also conceivable.
  • the length of the first circumferential wall central longitudinal axis is preferably greater than the length of the second circumferential wall central longitudinal axis.
  • the lengths of the first and second circumferential wall longitudinal axes described above are particularly favorable for introducing the baby food concentrate or the coffee powder into the screw conveyor housing and / or for connecting the metering device to the first container.
  • the peripheral wall preferably comprises a first contact surface and an opposing second contact surface, the first and second contact surfaces being aligned parallel to one another.
  • the first and second contact surfaces can be arranged on opposite sides of the second circumferential wall central longitudinal axis. These contact surfaces allow a particularly simple introduction of the dosing device into the dosing device receiving area. In particular, during insertion into the metering device receiving area, the contact surfaces can slide along lateral guide elements in the first receiving area and, after being inserted into the metering device receiving area, can rest on the lateral guide elements.
  • the first contact surface and the second contact surface can have a substantially parabolic cross-sectional area.
  • the first container Due to the design of the two contact surfaces and the lateral guide elements, as well as their interaction when the first container is inserted into the first receiving area, the first container can be received in a correct position by the first receiving area, so that the baby food concentrate or coffee powder is dispensed in the correct dosage the outlet of the dosing device can be performed.
  • a coupling device preferably extends from a drive end of the screw conveyor in the longitudinal axis direction, the coupling device being designed to interact, in particular to intervene, with the actuating and / or driving device.
  • the coupling device can be designed as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle, so that after the introduction and reception of the dosing device in the dosing device receiving area, a coupling element in the dosing device receiving area can be received in the (preferably essentially cylindrical) cavity at the same time.
  • the inner wall of the (cylindrical) cavity preferably has an inner profile which can be brought into engagement with an outer profile of the outer wall of the coupling element.
  • the outer profile of the coupling element can have at least one material elevation which can engage or interact with at least one material recess in the inner profile of the cylindrical cavity.
  • the coupling element can be designed as a drive shaft, so that the introduction of the coupling element into the cylindrical cavity enables the metering device to be driven and thus the screw conveyor to rotate.
  • the speed ratio can preferably be set or varied. This enables a change in the speed of the baby food concentrate conveyed by the screw conveyor housing and thus a change in the dosage of the baby food concentrate.
  • the screw conveyor housing preferably comprises an outer wall with a multiplicity of ribs, the ribs preferably extending substantially in the axial direction at least partially between the first end and the second end, and / or the ribs extending substantially radially away from the outer wall extend
  • the ribs are preferably longitudinal ribs between the first and second End formed and / or surround the outer wall in the circumferential direction at regular or symmetrical intervals.
  • the ribs can extend away from the outer wall so that each of the ribs has an outer edge that runs in a straight line that is substantially parallel to the
  • Longitudinal screw axis of the screw conveyor housing extends and / or essentially a constant distance from the outer wall of the
  • the ribs can also e.g. Have conically shaped area, which preferably adjoins the first end of the screw conveyor housing. In this conically shaped area, the outer edge of the ribs tapers towards the first end of the screw conveyor housing.
  • two more of the ribs limit the outlet opening on or on opposite sides in the circumferential direction of the outer wall.
  • two of the ribs are located adjacent or adjacent to the outlet opening and extend away from the edge of the outlet opening.
  • Two further ribs are preferably provided, which limit the outlet opening on opposite sides in the axial direction of the outer wall. These further ribs run between the two ribs delimiting the outlet opening on opposite sides in the circumferential direction and are arranged adjacent to or adjacent to the outlet opening, they extending away from the edge thereof.
  • the outlet opening can thus be surrounded by ribs on all sides.
  • the ribs on the outlet advantageously prevent contact of the emerging baby food concentrate or the coffee powder with the housing of the device for preparing baby food concentrate or the coffee powder. Because the powder does not touch the housing of the device, the housing does not have to be cleaned after each use and can be reused directly. In addition, it is avoided that the powder on the housing is contaminated and / or cannot be used for the preparation of baby food or coffee. Ribs can continue to serve as a base for the metering device, especially when the metering device is not in the
  • Dosing device receiving area of the first receiving area is inserted. This enables a simple connection of the first container with the dosing device and a subsequent simple filling of the first container with baby food concentrate or coffee powder.
  • the first receiving region preferably has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall, and an upper and a lower boundary which are oriented at one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular essentially aligned transversely to the side walls, and an open front side opposite the rear wall, so that the first receiving region is formed between the side walls and / or the upper and lower boundaries.
  • the first receiving area preferably has a container receiving area for receiving the first container, the container receiving area preferably above the
  • Dosing device receiving area is arranged.
  • the container receiving area can thus adjoin the upper limit and / or the dosing device receiving area can adjoin the lower limit.
  • the first container together with the dosing device can thus be introduced into the first receiving area by a movement substantially perpendicular to the rear wall, so that the first container is received by the container receiving area and the dosing device is received by the dosing device receiving area.
  • the first container is preferably connected to the metering device in such a way that the first container, when introduced into the first receiving area, is arranged above or above the metering device relative to the lower boundary and / or is further apart from the lower boundary than the metering device. This enables the powder to be caused by gravity from the first container, for example can be guided into the metering device.
  • a first guide element and a second guide element are preferably arranged between the container receiving area and the metering device receiving area, the guide elements essentially extending from the open front side to the rear wall and / or the guide elements extending away from the side walls.
  • the guide elements can run essentially continuously from the front to the rear wall. They enable a particularly simple introduction of the first container and the dosing device into the first receiving area in the interconnected state, so that the first container is arranged and / or received above the guide elements and the dosing device is arranged and received below the guide elements.
  • the peripheral wall can be inserted between the guide elements, so that the first and second contact surfaces essentially slide along the guide elements. In other words, the first contact surface slides along the first guide element and the second contact surface slides along the second guide element until the metering device is completely received by the metering device holder.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering device then bear against the two guide elements. This enables the first container and / or the metering device to be accommodated in a particularly simple manner and a stable arrangement thereof in the first receiving region.
  • the guide elements are preferably aligned essentially in a plane parallel to the upper boundary and / or to the lower boundary, the guide elements preferably being inclined toward the front out of the plane towards the container receiving area.
  • the guide elements each have an insertion slope adjacent or adjacent to the open front side, which enables the correct introduction of the metering device.
  • two of the ribs which are arranged on the outer wall of the screw conveyor housing, can slide essentially along the underside of the guide elements, while the two lateral contact surfaces slide between the guide elements as described above.
  • the lateral contact surfaces of the peripheral wall of the metering device and two of the ribs then bear against the two guide elements.
  • the contact surfaces can rest on the edges of the guide elements, which extend away from the side walls, and the two ribs can rest on the underside of the two guide elements pointing towards the lower limit.
  • the screw conveyor can click in, e.g. as soon as the end position has been reached. This means that the user knows that the screw conveyor has been installed correctly or that the (cylindrical) cavity has been correctly connected to the coupling element or the drive shaft.
  • the insertion bevels can help to bring the first container into the correct position and / or make it easier to click in the screw conveyor.
  • the lower boundary preferably has a receptacle for the screw housing, which extends from the open front to the rear wall.
  • the receptacle for the screw housing can extend between the two side walls about a longitudinal axis of the receptacle, which is aligned essentially parallel to the two side walls.
  • the receptacle has a cross section transverse to the longitudinal axis of the receptacle, which is essentially concave. In other words, the receptacle is embedded as a substantially concave section in the lower boundary.
  • the lower boundary may thus have a surface that has a first horizontal surface section adjacent or adjacent to a first of the side walls and a second horizontal surface section adjacent or adjacent to the second of the side walls, the receptacle being a substantially concave surface section between the first and second surface section is arranged.
  • the receptacle for the screw housing enables the dosing device to be held particularly securely and firmly in the dosing device receptacle.
  • the screw conveyor housing is firmly seated in the screw housing receiver, with two of the ribs resting firmly on the first and second horizontal surface sections.
  • the outlet opening in the screw conveyor housing is arranged above or adjacent to or adjacent to the receiving outlet opening.
  • the drive shaft is preferably formed in or on the rear wall, the drive shaft and the receptacle extending in a plane transverse to the lower boundary.
  • the coupling element or the drive shaft is preferably arranged in or on the rear wall.
  • the distance between the lower boundary and the Coupling element or the drive shaft seen in a plane transverse to the longitudinal direction of the receptacle can correspond to the distance between the first cylindrical cavity and the peripheral wall of the screw conveyor seen in a plane transverse to the longitudinal direction of the screw conveyor.
  • one or more side walls of the container receiving area include a plurality of ribs that extend away from the one or more side walls.
  • the plurality of ribs preferably extend essentially parallel to the upper and / or lower boundary.
  • the plurality of ribs preferably extend substantially from the open front to the rear wall.
  • the ribs are arranged transversely to the upper or lower boundary and / or that the ribs do not extend continuously from the front to the rear wall.
  • the plurality of ribs is preferably arranged in pairs on the two side walls.
  • two ribs each extend in a plane transverse to the side walls and / or parallel to the upper or lower boundary.
  • numerous pairs of ribs can be arranged on the side walls in the container receiving area, preferably between the guide elements and the upper boundary.
  • the ribs of a pair of ribs are preferably spaced from each other between approximately 40 and 50 mm, more preferably the ribs of a pair of ribs are spaced from each other approximately 50 mm.
  • not all the ribs of the pairs of ribs are at the same distance from one another, but rather can be at a different distance from one another, preferably between about 40 and 50 mm.
  • the ribs enable optimal alignment of the first container received in the first receiving area, so that the baby food concentrate or coffee powder can be guided and / or dosed from an outlet in the first container through the inlet opening of the screw conveyor housing. At the same time, this prevents baby food concentrate or coffee powder from remaining in the first container and cannot be used for the preparation of baby food or coffee.
  • the ribs thus enable a large number of differently shaped first containers to be accommodated simply and securely, and thereby to bring them into a certain desired shape so that the powder can shift towards the outlet.
  • the first container is thereby held in a position, in particular in an upright position, in which it does not collapse.
  • a container for receiving and dosing baby food concentrate or coffee powder comprising a housing which has an interior for receiving baby food concentrate or coffee powder, and an outlet in fluid communication with the interior which can be connected to an inlet of a dosing device , wherein the dosing device has an outlet, so that a dosage of the baby food concentrate or the coffee powder is dispensed through the outlet by actuating the dosing device.
  • the container is preferably designed to be inserted into a device for preparing baby food or coffee and to be at least partially taken up by the latter.
  • the dosing device is connected or connectable to the container, and the container and / or the dosing device are interchangeable and designed as disposable items.
  • the container for holding and metering baby food concentrate or coffee powder is preferably available pre-filled with baby food concentrate or coffee powder.
  • the container can be supplied filled with baby food concentrate or coffee powder at the factory, ie the container can be filled with baby food concentrate or coffee powder at the factory so that the container is already available filled with baby food concentrate or coffee powder for the consumer.
  • the container can be designed to be inserted as the first container in the first receiving area of the previously described device for preparing baby food or coffee and at least partially received therein.
  • the first container has a metering device with which the first container can be connected and can thus be connected, so that the correct amount of baby food concentrate or coffee powder can be dispensed with the first container and the metering device and thus metered.
  • the first container and the metering device are two separate elements. Because the first container has an outlet with an outlet opening, baby food concentrate or coffee powder which is accommodated in the first container can emerge or be dispensed from the first container. Because the outlet can be connected to the inlet of a dosing device, the baby food concentrate or coffee powder emerging from the first container can be introduced through the inlet of the dosing device. By actuating the dosing device, the baby food concentrate or coffee powder can then emerge from a second outlet in the dosing device and be used in the specified or predeterminable dosage for the preparation of baby food or coffee.
  • the baby food concentrate or coffee powder can be dosed correctly by means of the dosing device.
  • the metering device can be driven by an actuating and / or driving device. But it is also conceivable that the Dosing device is driven manually. Fluid from the second container can be mixed with the baby food concentrate or coffee powder from the first container and introduced in a correct mixing ratio into a container, in particular into a baby bottle or into a coffee cup. This enables the baby food or coffee to be prepared correctly and simply.
  • the first container can have a metering device with which the first container can be connected and thus can be connected, so that the correct amount of baby food concentrate or coffee powder can be dispensed and metered with the first container and the metering device.
  • the first container connected to the dosing device can also be introduced and received in the first receiving area, in particular in the container receiving area and the dosing device receiving area of the previously described device for preparing baby food or coffee.
  • the first container and the dosing device are two separate elements, each of which is introduced individually into the first receiving area, in particular into the container receiving area and into the dosing device receiving area, and is taken up separately from one another.
  • the metering device can by an actuating and / or drive device, for example in a
  • Dosing device receiving area is arranged in the device described above, driven. However, it is also conceivable that the metering device is driven manually.
  • the baby food concentrate or coffee powder can be fed from the first container together with a fluid, which is provided for example from the second container, to a preparation device and mixed, so that the baby food concentrate or coffee powder and the fluid are in a correct manner Mixing ratio in a container, especially in a baby bottle or in a coffee cup, are introduced. This enables the baby food or coffee to be prepared correctly and simply.
  • the metering device preferably comprises a screw conveyor and a screw conveyor housing, the screw conveyor, preferably in its full length, being insertable and rotatable in the screw conveyor housing, so that the screw conveyor and the screw conveyor housing extend around a common longitudinal axis of the screw conveyor, and the inlet or inlet of the metering device is arranged on the screw conveyor housing.
  • the configuration of the metering device thus enables the baby food concentrate or coffee powder to be fed from the first container into the metering device and transported along the longitudinal axis of the screw conveyor by means of the screw conveyor in the screw conveyor housing. With each rotation of the screw conveyor , a certain amount of powder can be conveyed, so that the dosage of the baby food concentrate or coffee powder can be determined by the number of revolutions. This enables precise and simplified dosing of the baby food concentrate or coffee powder, which can be done automatically, for example, controlled by a regulating or control device, or manually by an operator.
  • the first container can be connected to a metering device, which comprises a screw conveyor and a screw housing.
  • the screw conveyor and the screw conveyor housing can have all the features that were previously described in the context of the device for preparing baby food or coffee, so that the metering device can be received in the first receiving area or in the metering device receiving area of the device as described above.
  • the metering device comprises a plate, which is preferably designed as a stand plate and is arranged on the screw conveyor housing.
  • This stand plate is used to better position the first container and / or to protect it from falling over, in particular if the first container for holding baby food concentrate or coffee powder is positioned outside the device for preparing baby food or coffee.
  • the plate can be fixedly connected to the screw conveyor housing or the plate can be connected to the screw conveyor housing. Thus, after the baby food concentrate or coffee powder has been taken up, the plate can be removed from the screw conveyor housing, so that the first container and / or the metering device can be taken up by the first take-up of the device for preparing baby food or coffee.
  • the screw conveyor housing prefferably has a casing, the casing having at least one flat surface which serves as a base plate, so that the first container can be better positioned and is protected against falling over.
  • the outlet of the first container is preferably firmly connected to the inlet in the screw conveyor housing, in particular screwed and / or glued.
  • the first container can be connected to the screw conveyor housing so that baby food concentrate or coffee powder from the first container can be introduced into the screw conveyor housing and / or can be dispensed again from it in the correct dosage.
  • the outlet of the first container can be firmly connected (e.g. glued) to the inlet of the screw conveyor housing.
  • the outlet of the first container can have a peripheral wall which is similar to the peripheral wall of the flange which is arranged on the screw conveyor housing.
  • the circumferential wall of the container outlet can have a cross-sectional profile that corresponds to the cross-sectional profile of the circumferential wall of the flange, although the circumference of the circumferential wall of the container outlet is slightly larger or slightly smaller than the circumference of the circumferential wall of the flange.
  • the peripheral walls can be brought into an overlap and / or firmly connected to one another (e.g. glued and / or welded).
  • the outlet of the first container with the inlet in the Screw conveyor housing is screwed.
  • the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing can comprise a first drive profile and the peripheral wall of the container outlet can comprise a second drive profile.
  • the first container and the metering device can preferably be connected to one another in a form-fitting manner in a rotationally fixed manner via the two drive profiles.
  • the outer contour of the circumferential wall of the flange on the screw conveyor housing can have a drive profile and the inner contour of the circumferential wall of the container outlet can have a corresponding drive profile, so that the circumferential walls can in particular be connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • Any structure that enables a connection between the first container and the metering device can serve as the drive profile.
  • the drive profile can be designed correspondingly polygonal, star-shaped, slot-shaped, etc.
  • the screw conveyor housing is preferably integrated in the first container.
  • the first container and the screw conveyor housing can be integrally or integrally connected to one another, so that the first container and the metering device are, in particular, firmly and non-releasably connected to one another. It is conceivable that in particular the peripheral wall of the container outlet and the peripheral wall of the flange on the screw conveyor housing are formed integrally with one another.
  • the first container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the first container in the tapered section preferably decreasing substantially conically towards the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane as seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state connected to the first container, the tapering section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge becomes.
  • the “state connected to the first container” means that the metering device or the screw conveyor housing are connected to the screw conveyor and the first container.
  • the first side edge can run essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the second side edge can run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing. It is also conceivable that both side edges run essentially transversely, preferably at an angle of less than approximately 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing.
  • This arrangement of the side edges relative to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state) enables particularly easy emptying of the baby food concentrate or the coffee powder from the first container.
  • the second side edge preferably forms an angle of approximately 45 ° with the first side edge. This configuration reduces the circumference of the first container in the tapering section successively towards the outlet. This enables a particularly efficient emptying of the baby food concentrate or coffee powder contained in the first container from the outlet and the subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the first container has at least partially a first substantially symmetrical section, the circumference of the first container remaining the same within the first substantially symmetrical section, and preferably the first substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than the tapered section .
  • the first container can have a cross-section in a plane through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing with the first Have container connected state seen, the first substantially symmetrical portion is laterally delimited by a first side edge and a second side edge, which are aligned substantially parallel to each other and thus substantially transversely, preferably at an angle of about 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor Screw conveyor housing (seen in the connected state) run.
  • the first side edge of the first substantially symmetrical section can be in one plane with the first side edge of the tapered section and / or the second side edge of the first substantially symmetrical section can be aligned transversely to the second side edge of the tapered section.
  • the second side edge of the first substantially symmetrical section runs in the same plane as the second side edge of the tapering section, so that a further tapering section is formed instead of the symmetrical section.
  • the distance between the first and second side edges of the symmetrical section is preferably a maximum of approximately 140 mm and / or the length of the two side edges is a maximum of approximately 155 mm. It is also conceivable that the length of the first side edge is longer than the length of the second side edge. The length of the first side edge can be a maximum of approximately 155 mm and / or the length of the second side edge can be a maximum of approximately 125 mm.
  • This configuration enables a particularly efficient emptying of the baby food concentrate or coffee powder contained in the first container from the outlet and subsequent introduction into the inlet of the screw conveyor housing.
  • the symmetrical section enables alternative designs of an inlet for receiving baby food concentrate or coffee powder in the first container.
  • the first container has a second substantially symmetrical section adjacent or adjacent to the outlet, the circumference of the first container within the second substantially symmetrical section remains the same and essentially corresponds to the circumference of the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the first container can have a cross section in a plane seen through the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw housing in the state connected to the first container, the second, essentially symmetrical section being delimited laterally by a first side edge and a second side edge, which are oriented essentially parallel to one another and thus run essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing (seen in the connected state).
  • the first side edge of the second substantially symmetrical section can run in one plane with the first side edge of the tapered section and with the first side edge of the first substantially symmetrical section and / or the second side edge of the second substantially symmetrical section can run transversely to the second Be aligned side edge of the tapered portion and parallel to the second side edge of the first substantially symmetrical portion.
  • the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section is in the range of approximately 20 mm to 60 mm (for example approximately 50 mm) and / or the length of the two side edges is in each case in the range of approximately 10 mm to 110 mm (for example each about 15 mm or 90 mm).
  • the second essentially symmetrical section is preferably connected to the outlet, so that the diameter of the outlet or the passage of the outlet opening preferably corresponds to the distance between the first and second side edges of the second symmetrical section.
  • first container has a further essentially symmetrical section instead of the tapering section.
  • the first side edges of the three sections can run in one plane and the second side edges can run in one plane, the two planes being aligned essentially parallel to one another.
  • the first container preferably has an inlet opening, the inlet opening preferably being arranged essentially opposite the outlet and / or an outlet opening in the outlet.
  • the inlet opening can preferably be arranged in the first substantially symmetrical section. More preferably, the inlet opening can be arranged adjacent or adjacent to a side edge that runs between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening is preferably arranged at a first free end of the first container, which lies opposite a second free end of the first container, the outlet and the outlet opening being arranged at the second free end.
  • the tapered section can be arranged between the inlet or the inlet opening and the outlet or the outlet opening.
  • Baby food concentrate or coffee powder can be accommodated in the first container through the inlet opening.
  • the baby food concentrate or coffee powder can be guided in the direction of the outlet and the outlet opening and can be guided from the first container into the metering device. This allows the baby food concentrate or coffee powder to be dosed correctly.
  • the inlet opening can preferably be closed by means of a closure element, more preferably by means of a zipper or zipper.
  • the first container has no inlet opening and is integrally or firmly connected to the metering device.
  • the first container and the metering device can be integrally connected to one another as a unit and be filled with baby food concentrate or coffee powder.
  • the inlet opening preferably extends adjacent or adjacent to the first free end between the first and second side edges of the first substantially symmetrical section.
  • the inlet opening can preferably be closed with a closure element.
  • the first container is advantageously reusable and / or baby food can be refilled after it has been completely emptied, or the first container can be closed again after the baby food concentrate or coffee powder has been transferred.
  • the first container is not reusable and has no closure element, since after the baby food concentrate or the coffee powder has been taken up, the inlet or the inlet opening is welded.
  • the first container has no inlet or no inlet opening, but that the baby food concentrate or the coffee powder is initially taken into the first container through the outlet or the outlet opening, and the outlet is then connected to the metering device.
  • the outlet after receiving the baby food concentrate or the coffee powder can be connected to the inlet of the metering device by means of a connecting element, for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • a connecting element for example an adhesive element in the form of an adhesive strip, or a clip.
  • one and the same opening serves to receive the baby food concentrate or the coffee powder in the first container and to remove the baby food concentrate or the coffee powder from the first container.
  • the first container with baby food concentrate can thus already be supplied connected to the dosing device and is designed as a disposable or disposable article.
  • the metering device which can be connected to the first container, is designed as a reusable article.
  • the dosing device and the first container are integrally formed with one another or are glued or screwed to one another, the dosing device can be designed as a disposable or disposable article.
  • the closure element can be designed as a zipper that is easy to open and close.
  • a rail is arranged at the first free end of the first container instead of or in addition to the zipper. With this rail, the first container can be connectable to an upper region of the first receiving region.
  • One or more magnetic holders, one or more Velcro fasteners, one or more buttons and / or one or more adhesive strips or other types of fastenings with which the first container can be connectable to the upper region of the receiving region are also conceivable. It is also conceivable that the first container has a first screw element and the upper area of the first receiving area has a second screw element, so that the first container can be connected to the upper area of the receiving area by means of the screw elements.
  • a tab can be arranged adjacent or adjacent to the closure element.
  • the tab can have an inner opening.
  • the inner opening can be designed as a carrying handle, so that the first container can be carried from one location to another location in a simplified manner or can be held. However, the inner opening can also be used, for example, to be hooked or hooked into a hook, which ensures additional stability, in particular when filling the first container.
  • the closure element preferably the zipper, is preferably designed to be inserted into a groove in a first receiving area of a device for preparing baby food or coffee.
  • the closure element or the zipper can be designed to be (at least partially) inserted into a groove.
  • the closure element or the zipper is preferably designed to be inserted into a groove which is arranged in the first receiving region, in particular on the inside of the upper boundary which points towards the lower boundary.
  • the groove can be substantially in the same plane as the drive shaft in the metering device receiving area and as the longitudinal axis of the screw conveyor of the screw conveyor housing in the state inserted in the device.
  • the groove preferably extends at least partially in the upper limit. More preferably, the groove extends from an area adjacent or adjacent to the open front to an area adjacent or adjacent to the rear wall.
  • the closure element or the zipper can be inserted into the groove, which enables the first container to be held in addition to the lateral ribs.
  • the first container can be formed from different materials and can comprise, for example, paper, plastic or other flexible materials for holding powdery materials such as baby food concentrate or coffee powder. Furthermore, the first container can be designed as a bag or a bag. However, it is also conceivable for the first container to be formed from a non-flexible material and thus to be dimensionally stable, it being possible for example to comprise a metal such as aluminum or a plastic. For example, the first container can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the second receiving area can have two open sides which are arranged on opposite sides of the longitudinal axis of the receptacle.
  • the first container can have a capacity of approximately 1.5 dm 3 .
  • This volume allows up to 500 g of baby food concentrate or coffee powder to be taken in, 500 g of baby food concentrate or coffee powder corresponding to a volume of approximately 1.1 dm 3 .
  • the volume of 1.5 dm 3 allows a comfortable filling and / or decanting of baby food concentrate or Ground coffee.
  • the first container has a capacity that deviates from approximately 1.5 dm 3 , so that the first container can be made larger or smaller.
  • the second receiving region preferably has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall, a lower boundary which is at an angle different from 0 ° or 180 °, is aligned in particular transversely to the side walls, and an open upper side opposite the lower boundary, the second receiving region for receiving the second container being formed between the side walls.
  • the second receiving area can comprise an open top.
  • the top can be made completely open. This enables the second container to be introduced into the second receiving region by a movement substantially perpendicular to the lower boundary, so that the second container can be received by the second receiving region.
  • the second receiving area has an upper boundary in which a through hole or opening is arranged, through which the second container can be introduced into the second receiving area by a movement substantially perpendicular to the lower boundary.
  • the second receiving area can have a front side opposite the rear wall, which can preferably comprise a window element, for example a window element made of glass or plastic, or a flap or closure flap.
  • a window element for example a window element made of glass or plastic
  • a flap or closure flap This enables easy checking of the fill level of the second container through the front.
  • the front it is also conceivable for the front to be designed as a front wall which, like the rear wall, is closed and has no opening.
  • the open front of the first receiving area can also be by means of a flap or closure cap, preferably in an analogous manner to the closure flap of the second recording area.
  • the closing flap can be used to protect it from dust or dirt.
  • the at least one, second receiving area is preferably designed to receive a lifting system for metering fluid.
  • pressure can be exerted on the second container for a fluid, for example with the aid of a pump mechanism, so that the fluid can be dosed correctly.
  • pressure can be exerted on the second container with the aid of a rotating mechanism or another mechanism, so that the fluid can be dosed correctly and in a particularly simple manner.
  • the second receiving area is designed such that it can also accommodate the lifting system in addition to the second container.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to the second container.
  • the lifting system can be firmly connected to the second container.
  • the lifting system can be integrated in the second container and can be offered or delivered in such an integrated manner.
  • the lifting system and the second container are two separate elements that can be combined or connected to one another so that the fluid can be metered out of the second container.
  • the lifting system can be connected or connectable to an opening of the second container, for example to the inlet or the outlet of the second container.
  • the lifting system can be exchangeable and can be a disposable or disposable item.
  • the lifting system can be delivered ex works together with the second container, which is preferably already filled with fluid.
  • the lifting system is preferably connected to the outlet of the second container or connectable. By actuating the lifting system, the fluid can be pumped out of the second container and metered exactly.
  • the lifting system is preferably connected or connectable to a container or mug, for example for coffee or baby food, or a preparation device, for example via a hose system. The correctly dosed fluid can be poured into the container or into the cup or into the preparation device.
  • the container or cup or the preparation device is arranged in the direction of gravity below the lifting system that can be connected or connected to the second container.
  • the lifting system is preferably arranged or positioned between the container or cup or preparation device and the second container in the direction of gravity.
  • the fluid can be easily guided out of the second container in the direction of the lifting system by gravity and pumped out of the second container into the container or cup or to the preparation device, so that the fluid is particularly easy into the container or cup or can be guided into the preparation device.
  • the lifting system preferably has a piston and a rotating plate.
  • the lifting system can meter the fluid by means of a piston pump.
  • the lifting system can include a rotating plate that is driven by a motor and can exert pressure on a piston.
  • the piston can be connected or connected to the second container in such a way that the piston can be deflected or moved by the rotary plate.
  • the rotating plate is preferably arranged above the piston in the direction of gravity, so that the rotating plate can be driven by the motor and set into a rotational movement. This rotary motion causes the piston to translate.
  • the piston can thus be pressed downward in the direction of gravity in the direction of the second container, so that the fluid can be pumped out of the second container and metered correctly.
  • the fluid can be easily out of the by the deflection or movement of the piston second container are pumped and dosed correctly.
  • One motor revolution can lead to several strokes. In other words, one revolution of the motor can lead to several combined rotary and translatory movements of the rotary plate and the piston.
  • the rotary plate is preferably designed as an eccentric or as a control disk, which is attached to a shaft and whose center lies outside the shaft axis.
  • the piston is arranged in the direction of gravity below the eccentric and outside, preferably above or below in the direction of gravity, the shaft axis. The rotary movement of the eccentric can thus advantageously be converted into the translatory movement of the piston or into the piston stroke.
  • the second receiving area preferably has a lifting system receiving area.
  • the lifting system receiving area is designed to receive the motor and / or the rotary plate and / or the piston. It is conceivable that the motor and / or the rotary plate and / or the piston are firmly connected to the lifting system receiving area. These can be arranged, for example, on the rear wall of the second receiving area and / or on its side walls.
  • the second container can then be inserted and inserted into the second receiving area such that the rotary plate and / or the piston can interact or interact with the second container in the lifting system receiving area.
  • the fluid can be pumped out of the second container and dosed correctly by means of the rotary plate and the piston.
  • the motor and / or the rotary plate and / or the piston are firmly connected to the second container and are interchangeable with the second container.
  • the motor and / or the rotary plate and / or the piston can be used together with the second container in the lifting system receiving area, so that the fluid can be pumped and metered out of the second container.
  • the lifting system preferably has a sensor.
  • the sensor can be permanently connected to the lifting system receiving area.
  • the fill level of the fluid in the second container can be determined by means of the sensor when the second container is inserted or inserted into the second receiving region.
  • the sensor can be connected to an application software, for example a mobile app, as described later, so that new fluid can be ordered automatically on the Internet based on the fill level of the fluid.
  • the second container is preferably connected or connectable to a metering device or the second container comprises a metering device, the metering device preferably being a lifting system, the lifting system being designed for metering the fluid from the interior of the second container.
  • the device for dosing and / or preparing baby food in particular baby milk or baby porridge, or coffee comprises only one dosing device for dosing the fluid and no dosing device for dosing the baby food concentrate or coffee powder.
  • the fluid could then be a pre-prepared baby milk and thus not just water.
  • the lifting system is preferably made of a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the lifting system preferably comprises a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the bioplastic can include stone paper and / or wood.
  • At least one of the side walls of the second receiving area is preferably an inclined side wall, which is at an angle different from 90 °, preferably at an angle between 10 ° and 50 °, more preferably at an angle between 10 ° and 30 °, particularly preferably at an angle is oriented from 20 ° to the lower limit.
  • the inclined side wall can have all the advantages and features of the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee in the exemplary embodiment described above.
  • the device for metering and / or preparing baby food or coffee can be configured as in the exemplary embodiment of a device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee described above, so that it can have or with an inclined side wall can work together.
  • the inclined side wall can preferably be connected or connectable to the rear wall and can be spaced from the lower boundary.
  • the lower edge of the inclined side wall or the edge of the inclined side wall, which points to the lower boundary of the second receiving region, can be arranged adjacent or adjacent to a flange which can surround a through hole in the lower boundary.
  • the inclined side wall can be configured to receive the second container with fluid and to hold it in the inclined position.
  • the second container can rest with one of its outer side walls on the inclined side wall, so that the inclined side wall is designed as a support element and / or as a support element for the second container.
  • the second container can be held in an inclined position by the inclined side wall, so that the outlet of the second container can open into the through hole, which can be surrounded by a flange.
  • the flange enables a simplified insertion of the outlet of the container into the through hole and at the same time serves as a lateral support or as a lateral support element for the outlet.
  • the inclined position of the second container is advantageous since the fluid can thus flow out of the second container in a suitable manner, so that no residual volume or residual fluid or dead volume remains in the second container.
  • the first container with the metering device can thus be arranged in a position which is arranged essentially transversely, preferably at an angle of 90 ° to the lower boundary and above the lower boundary and / or above the through hole.
  • the outlet of the screw conveyor housing and the outlet of the second container can advantageously open together in the through hole.
  • This enables the coffee powder or the baby food concentrate with the fluid to be passed through the through-hole in the device for dosing and / or preparing baby food or coffee, so that the coffee powder or the baby food concentrate and the fluid are in a container, preferably a baby bottle or a filter container. can be supplied.
  • a plurality of clamping elements is preferably arranged adjacent to or adjacent to the side walls, said clamping elements extending at least partially between the front side opposite the rear wall and the rear wall of the second receiving area.
  • the clamping elements are preferably designed as clips. Two of the clamps can be arranged opposite each other and in a plane parallel to the lower boundary of the second receiving area.
  • the second receiving area preferably comprises up to six clamping elements, two of the six clamping elements being arranged opposite each other as a pair of clamping elements in a plane parallel to the lower boundary of the second receiving area.
  • the second receiving area preferably comprises up to three pairs of clamping elements.
  • the second receiving area adjacent or adjacent to the two side walls has more than three clamping elements, so that the second receiving area has more than six clamping elements and thus more than three pairs of clamping elements.
  • the clamping elements or the pairs of clamping elements enable the fluid to be metered inside the second container or from the inside of the second container.
  • the desired or correct metering of the fluid in the interior of the second container can be clamped off by the clamping elements or the pairs of clamping elements. This is advantageous because expensive peristaltic pumps, flow sensors etc. can be dispensed with.
  • the fluid from the interior of the second container can be metered as a function of time.
  • This enables an alternating dosing of baby food concentrate or baby food powder from the first container and fluid from the second container. This serves to improve the mixing behavior and / or the mixing ratio between the baby food concentrate or baby food powder and the fluid.
  • a particularly good mixing ratio results if the fluid is dosed first, then the powder, and then again the fluid.
  • Mixing is preferably carried out in this order at a temperature of about 37 ° C. to 43 ° C., particularly preferably at about 40 ° C.
  • the mixture of powder and fluid can then be shaken manually or automatically.
  • the baby food concentrate from the first container can preferably also be metered as a function of time.
  • the baby food concentrate or coffee powder can be metered in an analog manner inside the first container by means of a large number of clamping elements or by means of pairs of clamping elements, as described below in connection with the second container and the metering of the fluid .
  • the baby food concentrate or the coffee powder cannot be metered inside the first container by means of the screw conveyor and the screw conveyor housing, but instead clamping elements or clamps can be provided adjacent to or adjacent to the side walls of the first receiving area for metering the baby food concentrate or the coffee powder , by means of which the baby food concentrate or coffee powder can be dosed correctly.
  • the second container By introducing the second container through the open top into the second receiving area, the second container is received by the second receiving area such that the second container can be held and / or clamped laterally by the up to three pairs of clamping elements.
  • the Clamping element pairs clamp the fluid inside the second container. Because the pairs of clamping elements are arranged displaceably on the side walls of the second receiving region, the fluid can be metered by the displacement of the clamping elements or pairs of clamping elements.
  • the up to three pairs of clamping elements can take at least one position, in particular a first position and a second position.
  • the up to three pairs of clamping elements can laterally adjoin the second container and / or touch the second container such that the pairs of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container, in particular on two opposite side walls of the second container.
  • the up to three pairs of clamping elements cannot adjoin the container or touch the second container, so that the pairs of clamping elements cannot exert any pressure on the side walls of the second container.
  • the different positions of the at least one pair of clamping elements are advantageous if the fluid in the interior of the second container is to be tempered or heated or sterilized by means of the temperature control device. Due to the heating by boiling, the fluid expands inside the second container, so that the circumference of the outer wall and thus the distance between the side walls of the second container increases due to the expanding fluid.
  • the position of the clamping elements can be changed or displaced relative to the side walls of the second receiving area.
  • the position of the clamping elements can also be changeable relative to the side walls of the second container when the second container is accommodated in the second receiving area.
  • the arrangement of the pairs of clamping elements means that the second container and / or the fluid inside the second container cannot come into contact with the side walls of the second receiving region when the second container is received in the second receiving region. This reduces contamination of the side walls of the second receiving area by the insertion of the second container and contamination of the fluid in the interior of the second container.
  • a first of the pairs of clamping elements can be arranged such that the clamping elements of the first pair of clamping elements are at a first distance from the lower boundary.
  • a second of the pairs of clamping elements can be arranged such that the clamping elements of the second pair of clamping elements are at a second distance from the lower boundary that is greater than the first distance from the lower boundary.
  • the first pair of clamping elements can thus be arranged as a lower pair of clamping elements adjacent or adjacent to the lower boundary in the second receiving area.
  • the second pair of clamping elements can be arranged as an upper pair of clamping elements adjacent or adjacent to the open top.
  • a third of the pairs of clamping elements can be arranged as a middle pair of clamping elements between the first pair of clamping elements and the second pair of clamping elements and have a third distance to the lower limit, which is greater than the first distance and less than the second distance.
  • the first, lower pair of clamping elements can have a first distance to the lower boundary, which is between 10 mm and 30 mm, preferably about 20 mm.
  • the second, upper pair of clamping elements can have a second distance from the lower boundary, which is between 160 mm and 240 mm, preferably about 180 mm.
  • the distance between the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair can preferably be between 140 mm and 220 mm, preferably approximately 160 mm.
  • the third, middle clamping element pair can be arranged between the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair, so that it is in a range between 10 mm and 30 mm, preferably approximately 20 mm, and a range between 160 mm and 240 mm, preferably approximately 180 mm, can be moved from the lower limit.
  • the first, lower pair of clamping elements can exert a pressure on the side walls of the second container or clamp or clamp the side walls of the second container in such a way that the second container is closed and no fluid from the second Container, for example through an outlet opening in the second container, can emerge when the second container is received in the second receiving area.
  • the first, lower pair of clamping elements can thus close the second container in a sterile manner, so that no bacteria or germs can enter the second container, for example through the outlet opening in the second container.
  • the second, upper pair of clamping elements can exert pressure on the side walls of the second container or clamp or clamp the side walls in such a way that the second container is closed and no fluid from the second container and / or from a fluid reservoir that can be connected to the second container, For example, can exit through an inlet opening in the second container when the second container is received in the second receiving area.
  • the second, upper pair of clamping elements can thus close the second container in a sterile manner, so that no bacteria or germs can enter the second container, for example through an inlet opening in the second container.
  • the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements close off the area to be sterilized or heated in the interior of the second container and thus store the fluid in a sterile manner.
  • the preparation time can be reduced, since the fluid does not have to be boiled to kill any germs.
  • the fluid only needs to be tempered to drinking temperature.
  • the third, middle clamping element pair is provided for metering the fluid inside the second container between the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair.
  • the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair are preferably arranged such that the two clamping element pairs delimit a region of the second container which limits a fluid quantity of approximately 180 ml to 250 ml in the second container. This makes it possible to dose a fluid amount of up to about 250 ml. This is the maximum amount of fluid that can be used to prepare baby food or coffee and can be taken up from a conventionally available baby bottle or coffee cup.
  • first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements are arranged such that the two Clamping element pairs delimit an area of the second container which limits a fluid amount of more than 250 ml, preferably more than 250 ml and up to about 500 ml or more than 500 ml and up to 750 ml, in the second container.
  • This could also provide or dose a quantity of fluid that is suitable for preparing baby food for more than a conventionally available baby bottle or for preparing coffee for more than one serving or coffee cup.
  • several baby bottles could be filled with baby food in a short time, or several coffee cups or coffee pots could be filled with coffee in a short time.
  • the clamping elements can preferably be configured as clips, the clips being arranged in a plane parallel to the inclined side wall.
  • the clamps can be arranged in the plane parallel to the inclined side wall, as described in the exemplary embodiment described above for the device for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the brackets can have all of the advantages and features described in this connection.
  • One of the gill elements is preferably replaced by the temperature control device for temperature control of the fluid to be metered by means of the clamping elements. This enables simultaneous dosing and tempering of the fluid in the container through at least one of the clamping elements.
  • the distance of the clamping elements can preferably be changed relative to the lower limit and / or relative to the open top.
  • the third, middle pair of clamping elements is preferably adjustable in height.
  • the third distance to the lower limit can be changed.
  • the first, lower pair of clamping elements and the second, upper pair of clamping elements are height-adjustable, so that the first and second distances to the lower limit can be changed.
  • This enables the two pairs of clamping elements to be adjusted to the size or volume of the second container, so that differently sized second containers can be received by the second receiving area and held or limited laterally by the first, lower pair of clamping elements and by the second, upper pair of clamping elements can, so that the fluid inside the second container can be dosed correctly.
  • Each of the clamping elements preferably comprises a first clamping element surface and a second clamping element surface, the clamping element surfaces being arranged on opposite sides of a longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface and the second clamping element surface can be arranged essentially parallel to one another and can each extend between a first end and a second end.
  • the first clamping element surface can extend in a first plane and the second clamping element surface can extend in a second plane, the first plane and the second plane being aligned parallel to one another and / or the longitudinal axis of the clamping element in a plane between the first plane and the second Level is arranged.
  • the width of the two clamping element surfaces ie the width of the two clamping element surfaces at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element, tapers from the first end to the second end.
  • each of the clamping elements can comprise a connecting plate which is arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the first clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end
  • the second clamping element surface can be connectable to the connecting plate by means of the first end.
  • the connecting plate is designed to connect the individual clamping elements to the second receiving area.
  • the connecting plate can be connectable to the rear wall of the second receiving area, so that the clamping elements extend essentially transversely to the rear wall at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, so that the second ends of the clamping element surfaces are spaced apart from the rear wall .
  • each of the individual clamping elements is preferably connected to the rear wall adjacent or adjacent to one of the side walls of the second receiving region, so that the clamping elements extend along the side walls between the front side and the rear wall. This enables the second container to be held between the individual clamping elements of the pairs of clamping elements after being accommodated in the second receiving region and the fluid to be metered inside the second container. Because the width of the two clamping element surfaces tapers towards the second end, the individual clamping elements can be brought from the first position into the second position in a particularly simple manner.
  • the individual clamping elements are not connected to the rear wall by means of a connecting plate, but that the clamping elements are arranged or displaceably arranged on the rear wall and / or on the side walls of the second receiving area by means of a slide or by means of a rail or guide rail element are connectable.
  • the two clamping element surfaces are preferably connected by means of a third clamping element surface, the third clamping element surface having a substantially conically shaped cross section essentially transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can extend from a first side edge of the first clamping element surface to a first side edge of the second clamping element surface.
  • the first side edges of the first and second clamping element surfaces can extend in the same plane, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • the third clamping element surface can be at an angle of 90 to the first clamping element surface and be arranged to the second clamping element surface and / or at an angle of 90 to the connecting plate and / or at an angle of 90 ° to the rear wall of the second receiving area when the connecting plate is connected to the rear wall.
  • Each of the clamping elements of the individual clamping element pairs can thus have a third clamping element surface, the third clamping element surfaces of the two clamping elements of each clamping element pair being aligned parallel to one another when the clamping elements are connected to the rear wall by means of the connecting plate.
  • the connecting plate preferably comprises at least one through hole, so that the clamping elements can be connected to the rear wall by means of a connecting element, for example a screw.
  • the connecting plate it is also conceivable for the connecting plate to be arranged adjacent or adjacent to the first end of the clamping element surfaces, for example on second side edges opposite the first side edges of the clamping element surfaces, so that the clamping elements can be connected to the side walls.
  • the third clamping element surface can preferably have a substantially conical or triangular cross section at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to
  • the third clamping element surface can have a clamping element edge that extends essentially in the direction of the longitudinal axis of the clamping element and due to the essentially conical cross section between the first side edge of the first
  • the edge of the clamping element preferably extends in the same plane as the longitudinal axis of the clamping element. Due to the design of the clamping element edge of the individual clamping elements, the fluid in the second container can be dosed particularly well if the second container is received in the second receiving area and pressure is exerted on the side walls of the second container by means of the clamping elements or the clamping element edge.
  • the third clamping element surface has more than one clamping element edge, preferably two clamping element edges that are like the previously described clamping element edge essentially extend in the direction of the clamping element longitudinal axis and extend between the first side edge of the first clamping element surface and the first side edge of the second clamping element surface.
  • the clamping element edges each extend in a plane that extends essentially transversely or at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, to the plane of the longitudinal axis of the clamping element.
  • Each of the clamping elements can be designed to be open opposite to the third clamping element surface and viewed transversely to the longitudinal axis of the clamping element.
  • each of the clamping elements comprises an inner cavity which is delimited by the three clamping element surfaces and has an open side.
  • the open side of the inner cavity points to one of the two side walls of the second receiving area.
  • the clamping element opposite to the third clamping element surface has a fourth clamping element surface which extends between a second side edge of the first clamping element surface and a second side edge of the second clamping element surface.
  • At least one of the clamping element surfaces is preferably designed as a support surface, preferably as a rubberized support surface.
  • the contact surfaces enable the second container to be sealed particularly tightly.
  • the contact surfaces can be configured as rubber-coated contact surfaces and comprise an elastomer or a thermoplastic or a thermosetting plastic or be made from such a material.
  • the contact surface can be one comprise soft plastic or a solid plastic or be formed from a soft plastic or from a solid plastic.
  • the rubber-coated contact surface enables improved sealing so that no germs or bacteria can penetrate into the interior of the second container and the fluid inside the second container is sterile is. Furthermore, it is ensured that the interior of the device, in particular the interior of the second receiving area, for example the side walls, does not come into contact with the fluid. Cleaning of the device, in particular cleaning of the interior of the device, can thus be dispensed with.
  • One or more (preferably each of the) clamping elements preferably has at least one spring element.
  • the at least one spring element can be configured as a tension spring or as a rubber band which is arranged adjacent or adjacent to the first end of the first clamping element surface or adjacent or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • a first spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the first clamping element surface and a second spring element is arranged adjacent to or adjacent to the first end of the second clamping element surface.
  • the contact pressure of the clamping elements can be adjusted in the first state by the spring element. This enables the second container to be sealed or sealed particularly tightly, in particular by the first, lower pair of clamping elements and by the second, upper pair of clamping elements.
  • each of the clamping elements of the individual pairs of clamping elements can comprise a spring element.
  • This bilateral spring support on both sides of the second container makes it good and sterile Sealing guaranteed. Sterility is important because after boiling or after tempering to a temperature of at least 100 ° C. or to the boiling temperature, the water is stored in the second container. When preparing the baby food, the water is then only heated to the intended drinking temperature, that is, heated or cooled, so that the user can save time in the preparation.
  • a spring support on both sides enables a flat pressure or a uniform surface pressure, which enables a particularly sterile seal.
  • the flat pressure or uniform surface pressure can exert a pressure on the contact surfaces of the clamping elements which can be greater than the hydrostatic pressure of the fluid in the interior of the second container or greater than the pressure resulting from the heating or boiling of the fluid.
  • a tightness or sealing of the second container is ensured at all times by means of the clamping elements and the spring support provided thereon.
  • the temperature control device is preferably arranged in contact with the second container, wherein the temperature control device is preferably arranged in an area adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area and / or wherein the temperature control device in an area adjacent or adjacent to one of the clamping elements that is closest to the lower limit is arranged.
  • the temperature control device can be arranged adjacent or adjacent to the first, lower pair of clamping elements. If the second container is received by the second receiving region, a lower region of the second container is arranged adjacent, preferably adjacent, to the temperature control device.
  • the temperature control device can preferably comprise a temperature control element, for example a heating plate, which is arranged adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area and / or adjacent or adjacent to a clamping element of the first, lower clamping element pair. It is also conceivable that the temperature control element between the first, lower Clamping element pair and the third, middle clamping element pair is arranged, or that the temperature control element is arranged between the first, lower clamping element pair and the second, upper clamping element pair.
  • the temperature control element can extend between a clamping element of the first, lower clamping element pair and a clamping element of the third, middle clamping element pair or a clamping element of the second, upper clamping element pair. It is also conceivable that the device comprises more than one temperature control element, preferably two temperature control elements, each of which is arranged adjacent to the opposite side walls of the second receiving area and in a position to the lower limit and / or the second container as described above. For example, a first of the temperature control elements can be arranged adjacent to or adjacent to a clamping element of the first, lower clamping element pair and a second of the temperature control elements can be arranged adjacent to or adjacent to the other clamping element of the first, lower clamping element pair.
  • This arrangement of the at least one temperature control element allows the fluid in the interior of the second container to be mixed.
  • the deepest or lowest point of the second container or the point of the second container that is closest to the lower boundary of the second receiving region in the state of the second container received in the second receiving region is heated or heated.
  • a circulating movement of the fluid in the interior of the second container can be started and the fluid is mixed in the interior of the second container.
  • This ensures that the fluid can be tempered to the same temperature throughout the interior of the second container. This is advantageous because there is no need for a mixing unit in the second container.
  • the temperature control device preferably comprises at least one sealing element, preferably two sealing elements.
  • the at least one sealing element can be a sealing lip which is arranged adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving region and / or is arranged adjacent or adjacent to one of the clamping elements of the first, lower clamping element pair and / or is arranged adjacent or adjacent to one of the temperature control elements.
  • the sealing lip is designed to press the deepest, lowest point of the second container in the state accommodated in the second receiving region, preferably the region adjacent or adjacent to an outlet opening of the second container, so that the temperature element comes into contact, preferably in a flat area Contact is brought to the second container.
  • one of the clamping elements of the first, lower clamping element pair has the deepest, lowest point of the second container in the state accommodated in the second receiving region, preferably the region adjacent or adjacent to an outlet opening of the second container Can press the temperature control element. This creates a particularly high thermal conductivity and the fluid inside the second container is heated particularly effectively.
  • the sealing element and a clamping element of the first, lower pair of clamping elements can be arranged on opposite sides of the second container.
  • the at least one temperature control element can be designed as a heating element, for example as a heating plate, in order to start a circulating movement of the fluid in the interior of the second container and to heat the interior uniformly.
  • the at least one temperature control element is preferably designed to heat the fluid to a temperature of at least 100 ° C. or to the boiling temperature. In the case of dosing and / or preparation of baby food, this enables the fluid inside the second container to be sterilized, so that germs and bacteria are reliably killed and the fluid is suitable for the preparation of baby food or coffee.
  • the at least one temperature control element also makes it possible to heat the fluid to a temperature suitable for preparing coffee between 90 ° C. and 10 ° C., particularly preferably about 96 ° C.
  • the at least one tempering element is designed as a cooling element, for example as a cooling plate. So it can Circulation inside can be stopped by the cooling element and the fluid can be cooled to a predetermined temperature. It is also conceivable that a first of the temperature control elements is designed as a heating element, for example as a heating plate, and a second of the temperature control elements is designed as a cooling element, for example as a cooling plate. Furthermore, one and the same temperature control element can also be designed both as a heating element and as a cooling element.
  • the fluid when dosing and / or preparing baby food after the fluid has been sterilized by heating the fluid to at least 100 ° C or to the boiling temperature, the fluid can be as quickly as possible to the intended temperature for preparing baby food or coffee or to the the intended drinking temperature.
  • the third, middle clamping element pair can be brought into the second position during the heating to at least 100 ° C or to the boiling temperature, and during the subsequent cooling, for example by the temperature control element, to the intended drinking temperature, the third, middle clamping element pair can be brought into the first Position.
  • the second container is held and / or clamped by the clamping elements both when heating and when cooling. Correct dosing of the correctly tempered fluid is thus guaranteed.
  • the temperature control device can also preferably be arranged in a region adjacent or adjacent to the inclined side wall and / or adjacent or adjacent to one of the clamping elements that is closest to the lower boundary.
  • the temperature control device can be arranged to the inclined side wall, as described in the embodiment described above for the device for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee. Furthermore, the temperature control device can have all of the advantages and features described in this connection.
  • the lower boundary of the second receiving area preferably has a Through hole on.
  • the through hole is designed so that an outlet of the second container can be passed through the through hole.
  • an outlet can be passed through the through hole at a lower end of the second container, so that the outlet of the second container in the state received into the second receiving region through the through hole is guided and protrudes below the second exception area.
  • This enables the outlet to be connected to the preparation device, so that a correctly metered amount of fluid can escape by means of the second container and can be mixed by means of the preparation device with the baby food concentrate or coffee powder also supplied to the preparation device and into a container, preferably into a Baby bottle or in a filter container and / or in a coffee cup or coffee pot.
  • the correctly metered amounts of fluid and baby food concentrate or coffee memever can be fed to a container or a baby bottle or a coffee container or a coffee cup or coffee pot.
  • the ready-to-eat baby food or coffee can then be produced by shaking or shaking the container or the baby bottle or the coffee container or the coffee cup or coffee pot.
  • the correctly metered amounts of fluid and baby food concentrate or coffee powder are mixed by shaking or shaking the container or the baby bottle or the coffee container or the coffee cup. Shaking or shaking can be done manually by the user.
  • the device has a vibrating device and / or a mixing device by means of which the correctly metered fluid and baby food concentrate or coffee powder are shaken and / or mixed in the container or in the baby bottle or in the coffee container. It is also conceivable that 3D acoustic waves are used instead of shaking or shaking.
  • a container for receiving and metering fluid (in particular liquid) for preparing baby food or coffee is preferably provided, the container having a housing with an interior for receiving fluid, an inlet in fluid communication with the interior and an outlet in fluid communication with the interior includes. Furthermore, the inlet can be connected to an outlet of a fluid reservoir and a dosage of the fluid for the preparation of baby food or coffee can be dispensed through the outlet of the container.
  • the container is interchangeable and designed as a disposable item.
  • the container for receiving and metering fluid can preferably be supplied pre-filled with fluid.
  • the container can be supplied filled with the fluid ex works, i.e. the container can be filled with fluid in the factory, so that the container can already be supplied filled with fluid for the preparation of coffee or baby food for the consumer.
  • the fluid reservoir can be replaceable, i.e. the fluid reservoir can be designed as a disposable or disposable article, just as the first container for baby food concentrate or coffee powder, the dosing device for dosing the baby food concentrate or coffee powder, the second container for a fluid and the preparation device can be designed as replaceable components.
  • the respective components previously described as interchangeable are designed as reusable or reusable components.
  • the fluid reservoir can be connected to the second container such that the device for preparing baby food, in particular the second receiving area, does not come into contact with the fluid.
  • the device, in particular the second receiving area is thus not contaminated with fluid, so that cleaning of the device is not necessary after each individual preparation of baby food or coffee.
  • the container is preferably designed to be inserted into a device for preparing baby food or coffee as a second container and to be received by the latter.
  • the container can be designed to be inserted as a second container in the second receiving area of the previously described device for preparing baby food or coffee and at least partially received therein.
  • all of the features of the device described above that were described in connection with the second container also apply to the second container for receiving and metering fluid described below.
  • the second container described below can be introduced and accommodated in the second receiving area of the device described above, so that an exact dosing of the fluid for preparing baby food or coffee is made possible by means of the clamping elements of the individual clamping element pairs.
  • the inlet of the second container preferably comprises an inlet opening, which is preferably arranged essentially opposite to the outlet of the second container in the direction of a longitudinal axis of the container and / or essentially opposite to an outlet opening in the outlet of the second container viewed in the direction of the longitudinal axis of the container.
  • the second container may include an inlet with an inlet opening and an outlet with an outlet opening, the outlet being arranged on a side opposite the inlet.
  • the outlet can be carried out through the through hole in the lower boundary of the second receiving area.
  • the inlet is arranged in an upper region of the second receiving region, adjacent or adjacent to the open upper side and adjacent or adjacent to the second, upper pair of clamping elements.
  • the inlet of the second container is preferably firmly connected, preferably screwed or glued, to the outlet of the fluid reservoir.
  • the second container can be firmly connected to the fluid reservoir.
  • the second container and the fluid reservoir can be designed as a unit that is firmly connected to one another.
  • the fluid reservoir can preferably be integrated into the container, so that the fluid reservoir is integrally formed with the second container.
  • the second container and the fluid reservoir can be introduced and received as a connected unit in the receiving area. Because the outlet of the fluid reservoir is connected to the inlet of the second container, after the second container is received in the second receiving area, the fluid can be guided from the fluid reservoir into the interior of the second container and by means of the clamping elements in the desired one Quantity dosed and fed to the preparation device via the outlet.
  • the second container can thus be connected to the fluid reservoir and form a combination container or combination bag.
  • the combination container can be manufactured filled with fluid.
  • the second container and the fluid reservoir can be filled with fluid.
  • the fluid reservoir filled with fluid for example a Tetra-Pak
  • a separating element for example with a clip.
  • the fluid reservoir and the second container are two separate elements that are provided separately from one another.
  • the inlet of the second container can first be connected to the outlet of the fluid reservoir, for example by means of a screw connection or by means of a plug connection or by means of an adhesive connection or by means of a clamp connection, so that the second container and the fluid reservoir then together through the open top into the second Recording area can be introduced.
  • the second container can be formed from different materials and can comprise, for example, plastic or other flexible materials, for example a film material, which are suitable for holding a fluid. Furthermore, the second container can be designed as a bag or a bag.
  • the fluid reservoir like the second container, can be made of a flexible material. However, it is also conceivable that the fluid reservoir is formed from a non-flexible material and is therefore dimensionally stable, the fluid reservoir being able to comprise a metal such as aluminum or a plastic, for example.
  • the fluid reservoir can also be designed as a box, for example a Tetra Pak.
  • the fluid reservoir and the second container are preferably made of the same material, in particular if the fluid reservoir and the second container are manufactured as one unit and not as two separate elements.
  • the second container preferably comprises a substantially horizontal plate which is arranged adjacent or adjacent to the inlet opening and / or adjacent or adjacent to the inlet of the second container.
  • the plate can preferably be connected to the second container or the plate is fixedly connected to the second container or the plate is integrated in the second container.
  • the horizontal plate can also be integrated into the fluid reservoir.
  • the plate or hanging tab can be fixed or detachably connected to the upper area of the second container.
  • the plate can be formed integrally with the second container.
  • the plate preferably has a surface shape which essentially corresponds to the surface shape of a cross section of the second container at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular seen transversely to the longitudinal axis of the second container.
  • the surface shape of the plate can be, for example, rectangular or square or circular or oval. However, other shapes are also conceivable.
  • the distance between two opposite sides of the surface shape of the cross section of the plate is preferably equal to or greater than the distance between two opposite side surfaces of the second container when it is inserted and received in the second receiving area or when it is filled with a fluid or when inside the fluid is received in the second container.
  • the plate enables a simplified introduction of the second container into the second receiving area and a subsequent holding or positioning of the second container in the second receiving area.
  • the plate rests on the edges or edge surfaces of the open top, so that the plate covers the open top.
  • the plate enables a precise insertion of the second container into the second receiving area, so that the clamping elements of the individual clamping element pairs can exert pressure on the side walls of the second container and the temperature control device can come into contact with the second container. This enables precise temperature control of fluid to the desired temperature and subsequent dosing for the preparation of baby food.
  • a positioning and holding device or hanging device can be provided, which essentially serves a similar purpose to the plate.
  • the positioning and holding device is preferably as a clip or as a C-clip or as a C-holding element with a C-shape educated.
  • This C-clamp can be arranged between the second container and the fluid reservoir, preferably at the point at which the second container is connected to the fluid reservoir in the case of the combination container.
  • the C-clamp can, for example, be attached, preferably glued, to the underside of the fluid reservoir or to the top of the second container.
  • the positioning and holding device comprises an adhesive element, for example an adhesive strip, and / or a Velcro element instead of the C-clip or the C-holding element.
  • the combination container can be positioned and held by means of the positioning and holding device on one of the side winches of the second receiving area, preferably in an upper area of the second receiving area.
  • the positioning and holding device prevents the combination container in the state introduced into the second receiving area from slipping downward in the direction of the lower limit during the emptying of the fluid. This ensures that the second container can drain completely.
  • the positioning and holding device is designed to hold the second container and / or the fluid reservoir in position.
  • the plate preferably has a through hole, the plate preferably comprising a first flange with a first peripheral wall, the first peripheral wall at least partially surrounding the through hole and at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely from a first Side of the plate extends away.
  • the first flange is preferably designed to connect the plate to the outlet and / or an outlet opening of the fluid reservoir.
  • the first peripheral wall of the first flange of the plate is designed to be able to engage with the fluid reservoir, in particular the outlet of the fluid reservoir. This enables the second container to be fluidly connected to the fluid reservoir, so that the fluid can be reliably introduced into the second container from the fluid reservoir.
  • the first flange or the first The peripheral wall can be made in one piece with the plate, or it can be made as a casting or injection molded part that can be connected to the plate.
  • the outer wall of the first flange can have a substantially round shape and the outer wall of the outlet of the fluid reservoir can have a substantially round shape. However, other shapes are also conceivable, for example an oval shape.
  • the first flange can be connectable to the outlet of the fluid reservoir, for example by a plug connection.
  • the inside diameter of the first flange or the first circumferential wall can substantially correspond to the outside diameter of the outlet of the fluid reservoir, or the inside diameter of the first flange or the first circumferential wall can be slightly larger than the outside diameter of the outlet of the fluid reservoir.
  • the outlet of the fluid reservoir can thus be connected to the first flange in a simple manner, so that fluid can be reliably introduced into the second container.
  • the first flange can be connected to the outlet of the fluid reservoir by a screw connection.
  • the first peripheral wall of the first flange can comprise a first thread, for example on the inside or on the outside of the first peripheral wall relative to the through-hole, which has a second thread of the outlet of the fluid reservoir, for example on the outside or on the inside of a peripheral wall of the Outlet, can be screwed.
  • the second container can thus be connected to the fluid reservoir by simply plugging it on or screwing it on.
  • the second container is glued to the outlet of the fluid reservoir by means of the first flange or that the second container is formed integrally with the fluid reservoir, for example as a combination container.
  • a tank can be provided as the fluid reservoir, which can be adapted to the dimensions of the device for preparation.
  • the tank can have a cross-section in the plane of one of its side faces, in which the outlet and the outlet opening is arranged, which essentially corresponds to the cross-section of the device for preparing baby food or corresponds to coffee, viewed at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely, to the longitudinal axis of the device or to the longitudinal axis of the second receiving region.
  • the fluid reservoir is a bottle, in which fluid suitable for the preparation of baby food or coffee is accommodated, and which is commercially available, for example, in the supermarket.
  • a container in particular a Tetra Pak, is also conceivable.
  • the bottle opening or the opening of the Tetra Pak can be screwed as an outlet to the first flange in a simple manner, with, for example, the external thread of the bottle opening or the opening of the Tetra Pak with the first thread, for example on the inside of the first flange or the first peripheral wall, can be screwed.
  • the plate preferably has a second flange with a second circumferential wall, the second circumferential wall at least partially surrounding the through-bore and extending essentially transversely from a second side of the plate opposite the first side.
  • the second flange is preferably designed to connect the plate to the inlet and / or to the inlet opening of the container.
  • the plate can be fixedly connected to the second container, in particular a second side of the plate, which is opposite the first side with the first flange and the first peripheral wall, can be fixedly connected to the second container, so that the second container by means of the plate can be connected to the fluid reservoir.
  • the plate is a separate element which can be connected to the outlet of the fluid reservoir by means of the first flange and which can be connected to the inlet of the second container by means of a second flange.
  • the second flange comprises a second peripheral wall and is arranged on the second side of the plate such that the second flange and the second peripheral wall at least partially surround the through hole.
  • the second flange and the second peripheral wall can be essentially like the first Flange and the first peripheral wall can be configured.
  • the first flange and the second flange preferably surround the same central longitudinal axis of the flange, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the plane of the plate and / or through the through opening.
  • the plate can be connected to the fluid reservoir by means of the first flange and to the inlet of the second container by means of the second flange, wherein a fluid longitudinal axis of the fluid reservoir and the longitudinal axis of the container of the second container with the central flange axis run in the same straight line when the fluid reservoir, the plate and the second container are connected to each other.
  • the fluid reservoir central longitudinal axis extends through the outlet, so that the outlet opening is arranged around the fluid reservoir central longitudinal axis.
  • the longitudinal axis of the container extends through the inlet, so that the inlet opening is arranged around the longitudinal axis of the container.
  • the outlet opening and / or the outlet of the second container can also be arranged around the longitudinal axis of the container. However, it is also conceivable that the outlet opening and / or the outlet do not extend around the longitudinal axis of the container, but about a longitudinal axis that extends in a plane parallel to the longitudinal axis of the container.
  • the inlet of the second container can be connected directly to the outlet of the fluid reservoir. So you can despise the plate.
  • the outlet of the fluid reservoir can preferably be connectable to the inlet of the second container by means of a plug connection or by means of a screw connection.
  • the inlet of the second container can also be glued to the outlet of the fluid reservoir, or can be connected to one another in one piece.
  • the inlet of the second container preferably comprises the first thread, for example, seen on the inside or on the outside of the inlet relative to the inlet opening, the first thread with the second thread on the outlet of the fluid reservoir, for example, seen on the inside or outside thereof relative to the outlet opening, can be screwed.
  • the fluid reservoir preferably comprises a housing with an upper side and a lower side, the upper side and the lower side being arranged at opposite ends to the longitudinal axis of the fluid reservoir.
  • the outlet of the fluid reservoir is arranged on the underside, the underside running in a substantially horizontal plane or in a plane at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular at an angle of 90 °, seen transversely to the longitudinal axis of the reservoir medium.
  • the bottom can take over the function of the plate through this configuration.
  • the fluid reservoir can also have an inlet with an inlet opening, which is preferably arranged opposite the outlet or the outlet opening. In this way, a fluid can be introduced into the fluid reservoir through the inlet and / or refilled.
  • the fluid reservoir does not comprise an inlet or an inlet opening, especially if the
  • Combination container filled with fluid is produced.
  • the outlet of the container is preferably for insertion into a
  • the outlet of the second container can be configured as an elongate element, for example the outlet can be tubular and the outlet can extend between a first end and an opposite second end along a longitudinal axis of the outlet. The first end is adjacent or adjacent to the second container and the second end is spaced from the second container.
  • the outlet comprises an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the through hole in the lower boundary of the second receiving area. Thus, the outlet of the second container can be passed through the through hole in the lower boundary of the second receiving area when the second container is inserted into the second receiving area.
  • Baby food concentrate or coffee powder can be mixed and filled into a container, preferably into a baby bottle or into a filter and / or funnel container and / or into a coffee cup or coffee pot. It is also conceivable that in this way the fluid and the baby food concentrate or coffee powder are introduced or metered directly into the container or into the baby bottle or into the coffee cup, so that the preparation device can be dispensed with.
  • the outlet can be fixedly connected to the second container with the first end, for example the outlet can be designed in one piece with the second container or glued to the second container.
  • the second end of the outlet can lie in a plane which lies below the plane of the lower boundary.
  • the second end lies in the same plane as that of the lower boundary, or in a plane adjacent to or adjacent to the level of the lower boundary, for example above the level of the lower boundary.
  • the second container preferably has at least partially a tapered section, the circumference of the second container in the tapered section decreasing towards the outlet, preferably essentially conically.
  • the second container may extend between an inlet end and an opposite outlet end along the longitudinal axis of the container.
  • the inlet opening and the inlet are arranged adjacent or adjacent to the inlet end.
  • the outlet and the outlet opening are arranged adjacent or adjacent to the outlet end.
  • the second container may have a first side wall and an opposite second side wall that extend substantially parallel to the plane of the longitudinal axis of the container between the inlet end and the outlet end.
  • the container In the lower area adjacent to the outlet end, the container has a tapered section. In the tapered section, the distance between the first side wall and the second side wall towards the outlet is reduced, preferably essentially conically. This allows the fluid to be almost completely out of the second container through the outlet can be guided so that a minimal residual fluid remains in the second container.
  • the second container has at least partially a substantially symmetrical section, the circumference of the second container remaining the same within the substantially symmetrical section and the substantially symmetrical section being spaced further from the outlet than the tapered section.
  • the first side wall and the second side wall each extend in a plane parallel to the plane of the longitudinal axis of the container.
  • the substantially symmetrical section may extend between the inlet end and the tapered section.
  • the clamping elements of the individual pairs of clamping elements adjoin the side walls in the essentially symmetrical section and can exert pressure on the side walls. This enables the fluid to be dosed to prepare baby food.
  • the first, lower pair of clamping elements is preferably arranged on the side walls of the second receiving region such that it can exert pressure in a region of the second container which lies within the substantially symmetrical section and is adjacent or adjacent to the tapering section.
  • the second container comprises at least one first magnet, the at least one first magnet preferably being arranged on an outer wall of the tapered section, and the at least one first magnet having at least one second magnet adjacent or adjacent to the through bore in the lower boundary of the second recording area is connectable.
  • the at least one first magnet can be arranged adjacent to or adjacent to the outlet, preferably on an outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can be adjacent or adjacent to Through hole may be arranged in the lower boundary, preferably on an inner wall of the through hole.
  • the at least one first magnet can at least partially surround the outer wall of the outlet, preferably the at least one first magnet can completely surround the outer wall of the outlet.
  • the at least one second magnet can at least partially surround the inner wall of the through hole, and the at least one second magnet can preferably completely surround the inner wall of the outlet.
  • the at least one first magnet and the at least one second magnet are preferably arranged in such a way that they can interact in the state of the second container that is received in the second receiving region.
  • the second container is brought or held in a suitable position so that the fluid can be guided almost completely out of the second container through the outlet and / or so that the individual clamping elements enable or ensure optimal metering of the fluid.
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • the second container is always in the correct position due to the magnets, so that the fluid for preparing baby food or coffee can be guided out of the outlet without fluid reaching the housing of the second receiving area.
  • the second container is preferably a hose or the second container is designed as a hose.
  • the fluid in the interior of the second container can preferably be metered by means of a peristaltic pump.
  • the second container or the hose and / or the hose pump are preferably in the second receiving area of the device for metering and / or preparing baby food, in particular baby milk or baby porridge, or coffee can be inserted and can be picked up by the second recording area.
  • the hose and / or the hose pump and / or the fluid reservoir are preferably interchangeable and designed as disposable or disposable articles.
  • the hose and the fluid reservoir are preferably connectable or connected to one another.
  • a temperature control device for example a heating plate and / or a cooling plate, is preferably arranged adjacent or adjacent to the fluid reservoir. More preferably, the temperature control device is in contact with the fluid reservoir.
  • At least one clamping element is preferably arranged adjacent to or adjacent to the fluid reservoir.
  • the at least one clamping element is preferably designed as a clamp.
  • the at least one clamping element or the clamp is preferably designed to heat and / or cool at least part of the fluid in the interior of the fluid reservoir.
  • the first container and / or the second container and / or the metering device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump are preferably made of a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the first container and / or the second container and / or the dosing device or the screw conveyor and / or the hose and / or the hose pump preferably comprise a bioplastic or bioplastic or a bio-based plastic.
  • the bioplastic can include stone paper and / or wood.
  • the first container for example after emptying the baby powder or coffee powder or after reaching a certain fill level
  • the second container for example after emptying the fluid or after reaching a certain fill level
  • the first container for example after emptying the baby powder or coffee powder or after reaching a certain fill level
  • the second container for example after emptying the fluid or after reaching a certain fill level
  • the sensor or the scale is preferably connected to an application software, for example a mobile app, so that the level of the fluid can be indicated automatically, for example by a signal tone or a signal lamp, so that a new container with fluid or a new container with Coffee powder or baby powder can be provided manually and / or so that a new container with fluid or a new container with coffee beans can be automatically ordered on the Internet.
  • an application software for example a mobile app
  • the level of the fluid can be indicated automatically, for example by a signal tone or a signal lamp, so that a new container with fluid or a new container with Coffee powder or baby powder can be provided manually and / or so that a new container with fluid or a new container with coffee beans can be automatically ordered on the Internet.
  • the device or the second container preferably comprises a positioning and holding device which is designed to position and hold the second container in the second receiving region.
  • the device described above can preferably be operated remotely.
  • the device can be regulated or controlled from anywhere and at any time, for example using an app on a smartphone or using a remote control. This means that baby food or coffee can be prepared remotely without anyone having to be near the device on site. Various operating schedules are also conceivable, so that the device can automatically prepare the baby food or coffee at a predetermined time.
  • a computer-implemented method for controlling the previously described device can comprise the following steps: dosing the baby food concentrate or the coffee powder from the first container by means of the dosing device and / or dosing the fluid from the second container by means of a further dosing device, for example by means of the one described above Clamping elements or the lifting system described above, and / or preparing the baby food or coffee by means of a preparation device (as described below), and / or determining the fill level in the first container, which is designed to hold baby food concentrate or coffee powder, and / or Determination of the fill level in the second container, which is designed to hold a fluid, and / or identification of the first component and / or the fluid and / or reordering of baby food concentrate or coffee powder and / or fluids based on the determined fill level.
  • a system comprising a device for the preparation of baby food, in particular baby milk or baby porridge, or coffee, a first container for holding and metering baby food concentrate or coffee powder and a second container for holding and metering fluid for the preparation of baby food .
  • Both the device for preparing baby food or coffee and the containers for receiving and metering baby food concentrate or coffee powder or fluid can have all of the features described above and have the advantages associated with these features.
  • the preparation device for the use of the device for dosing and / or preparing baby food is described:
  • the preparation device preferably has an inner cavity which extends about a central longitudinal axis between an upper open end and a lower open end, the cavity being of a Inner wall is surrounded, the circumference of which preferably decreases from the upper open end to the lower open end.
  • the inner cavity preferably comprises an inner wall which extends along the central longitudinal axis and divides the inner cavity into a first cavity region and into a second cavity region.
  • a first closure flap for closing the first cavity region and a second closure flap for closing the second cavity region are preferably arranged at the upper open end of the preparation device.
  • the preparation device adjacent or adjacent to the upper open end has a connection for connecting or coupling the preparation device to the device and / or the preparation device comprises, adjacent or adjacent to the lower open end, a connection for connecting or coupling the preparation device to the baby bottle.
  • the preparation device has a filter and / or funnel container into which the coffee powder and the fluid can be introduced and / or mixed. Furthermore, the preparation device comprises a container, for example a coffee cup or a coffee pot, which is arranged in such a way relative to the filter and / or funnel container that the coffee is introduced or filled in starting from the filter and / or funnel container due to gravity can.
  • the coffee cup or coffee pot is preferably arranged below the filter and / or funnel container.
  • the preparation device is designed as in the case of the dripping and gold brew method or type of preparation as in the case of the baby dispenser.
  • the preparation unit In the dripping process, the preparation unit would be placed in a vessel which has a sieve at the bottom at the bottom. From here, the coffee drips into a container underneath, e.g. in a jug or jar.
  • the preparation device or stirrer and flaps of the preparation device In the ColdBrew method or type of preparation, the preparation device or stirrer and flaps of the preparation device would be in a container which is designed as a sieve and which is in another container in which fluid or water can be located.
  • a drip tray is preferably provided on the housing of the device and extends from a side wall of the housing, preferably from a rear wall of the housing.
  • the pot bowl is preferably arranged below the preparation device.
  • the distance of the first receiving area can preferably be changed relative to the drip tray and / or the distance of the second receiving area can be changed relative to the drip tray.
  • the housing of the device can thus be retractable or collapsible. This enables the device to be pushed together, for example or collapsible housing can be delivered, so that packaging material can be saved for transport.
  • the change in the distance between the first receiving area and / or the second receiving area relative to the drip tray enables the distance to be the size of the container, in particular the baby bottle into which the baby food is to be filled, or the coffee container into which the coffee should be filled, can be adjusted. So containers of different sizes or baby bottles or coffee containers can be arranged above or on the drip tray and filled with baby food or coffee.
  • the device is preferably designed to determine the presence and / or the type of preparation device.
  • the dosing device preferably comprises a closing or folding element, the closing or folding element being designed to be opened automatically or manually, the closing or folding element preferably being designed to be airtight around the dosing device and / or the first container to close.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a device for preparing baby food or coffee, in which a metering device with a screw conveyor and a screw housing is accommodated,
  • FIG. 2 shows a front view of the exemplary embodiment from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a section of the exemplary embodiment from FIG. 1, 4 shows a perspective view of the dosing device receptacle without the dosing device being accommodated,
  • FIG. 8 shows a sectional illustration of the dosing device receptacle, the dosing device with the screw conveyor and the screw conveyor housing being accommodated in the dosing device receptacle,
  • FIG. 10 shows a side view of a first exemplary embodiment of a container which can be connected to a metering device
  • FIG. 11 shows a side view of a further exemplary embodiment of a container which can be connected to a metering device
  • Fig. 12 is a side view of another embodiment of a container for
  • FIG. 13 shows a large number of further exemplary embodiments of a container which can be connected to a metering device
  • 14 shows a further exemplary embodiment of a container which can be connected to a metering device
  • 15A is a perspective view of the device for preparing
  • FIG. 1 shows the baby food or coffee from FIG. 1, the second container not yet being inserted and received in the second receiving area
  • 15B is a front view of the second receiving area of the device from FIG.
  • 15C is a front view of the second receiving area of the device from FIG.
  • 15A shows the second container being received in the second receiving area
  • 16 is a perspective view of a pair of clamping elements of the second
  • 17A shows a first side view of the second container
  • FIG. 18 is a perspective view of the device for preparing
  • 19 is a perspective view of the device for preparing
  • 20 is a perspective view of the device for preparing
  • Fluid reservoir and the second container shows, wherein there is no substantially horizontal plate for connecting the fluid reservoir and the second container
  • 23B is a perspective view of the lower portion of the second
  • 25A shows a first side view of a combination container from the second
  • 25B shows a second side view of the combination container from FIG. 25A
  • FIGS. 25A and 25B shows a perspective view of the combination container from FIGS. 25A and 25B, which is positioned by means of a positioning and holding device,
  • FIG. 27 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a device according to the invention for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, in which a metering and grinding device with a screw conveyor, a grinder and a screw conveyor housing is accommodated
  • 28 shows a perspective view of the metering and grinding device with a screw conveyor, a grinder and a screw conveyor housing
  • FIG. 29 shows a sectional view of the metering and grinding device from FIG. 28, the screw conveyor and the grinder being accommodated in the screw conveyor housing of the metering and grinding device,
  • FIG. 30 shows a frontal view of an embodiment of a preparation device using the example of a Co Id Brew preparation type
  • Fig. 31 is a front view of another embodiment of a
  • FIG. 32 shows a perspective view of a further exemplary embodiment of a first container, in which the grinding device or the grinding mechanism is rotatably arranged in the outlet of the first container,
  • Fig. 33 shows a side view of the first container shown in Fig. 32
  • Fig. 34 shows a sectional view of the lower region of the first container shown in Fig. 32.
  • Fig. 35 shows a variety of preparation devices for different
  • Fig. 36 shows a variety of preparation devices for different
  • the device features for preparation are first of baby or baby food, in particular baby milk and baby porridge, explained. However, the same device features are also suitable for the preparation of coffee, so that a separate description of the device for preparing coffee is not given. It should be noted that the following description of the figures describes the device 1, 1 'according to the invention for metering and / or preparing a medium to be prepared using the preparation of baby food, in particular baby milk or baby porridge, and coffee. However, it is conceivable that other media, such as tea, can be prepared accordingly.
  • FIGS. 1 to 9 An embodiment of a device 1 for the preparation of baby or baby food, in particular baby milk and baby porridge, is explained with reference to FIGS. 1 to 9.
  • the device 1 for the preparation of baby food ie of food that is particularly suitable for feeding infants
  • baby food ie of food that is particularly suitable for feeding infants
  • baby milk and baby porridge comprises a housing 3 with a first receiving area 5 and a second recording area 7.
  • the first receiving area 5 is designed to at least partially accommodate a first container 9 for baby food concentrate.
  • the first receiving area 5 comprises a rear wall 13, two spaced-apart side walls 15, 17, which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the rear wall 13, an upper boundary 19 and a lower boundary 21, which are under one from 0 ° or 180 ° different angles, in particular aligned transversely to the side walls 15, 17.
  • the first receiving area 5 comprises an at least partially open front side 23 opposite the rear wall 13, so that the first receiving area 5 is formed between the side walls 15, 17, the upper and lower boundary 19, 21, the rear wall 13 and the at least partially open front side 23 .
  • the upper and lower limits 19, 21 can be arranged substantially parallel to one another, and the rear wall 31 can be arranged substantially transversely to the upper and lower limits 19, 21, so that the upper and lower limits 19, 21 each in a plane that is aligned perpendicular to the plane in which the rear wall is arranged.
  • top, bottom, left, right, front, back, horizontal, vertical, above, below, etc. refer to the exemplary representation of a device 1 for preparing baby food selected in the respective figures.
  • the terms relate horizontally and vertically to the planes in which the upper boundary 19 and the lower boundary 21 of the device 1 extend.
  • the first receiving area 5 comprises an upper container receiving area 25 for receiving the first container 9 and a lower dosing device receiving area 27 for receiving a dosing device 29.
  • the container receiving area 25 is preferably arranged above the dosing device receiving area 27.
  • FIGS. 1 to 3 show the second receiving area 7 in the device 1 for preparing baby food, which is designed for at least partially holding a second container 11 for a fluid (in particular liquid).
  • the second receiving region 7 has a rear wall, two spaced-apart side walls which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the rear wall, a lower boundary which is at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely is aligned with the side walls, and an open upper side opposite the lower wall, the second receiving region 7 for receiving the second container 11 being formed between the side walls.
  • the side walls of the second receiving area have one or more, preferably a plurality, of clamping elements 155, which extend from a front side of the second receiving area 7 opposite the rear wall and are designed to position the second container 11 in the device 1 and / or to dose the fluid inside the second container and / or to store the fluid sterile inside the second container.
  • the clamping elements 155 are designed in particular as brackets, with two of the brackets being arranged opposite each other and in a plane parallel to the lower boundary. The distance of the clamping elements 155 relative to the lower boundary and / or relative to the open upper side can be changed.
  • the lower boundary of the second receiving area 7 has a through hole which is designed for receiving an outlet of the second container 11.
  • the device comprises a temperature control device for temperature control of the fluid (not shown in FIGS. 1 to 3).
  • This temperature control device can bring the temperature of the fluid (in particular the liquid) in the second container 11 to the preparation temperature (in particular provided or specified by the manufacturer of the baby food concentrate).
  • the temperature control device is preferably arranged at least partially in contact with the second container 11, preferably in an area adjacent or adjacent to the lower boundary of the second receiving area 7.
  • the device for the preparation of baby food comprises a preparation device for preparing the baby food from the baby food concentrate and the fluid (not shown in FIGS. 1 to 3).
  • the preparation device is preferably coupled to that of the device 1 such that baby food concentrate from the outlet opening of the screw conveyor housing in the first receiving area and / or fluid from the second container 11 in the second receiving area are filled into a separate container, preferably into a baby bottle.
  • FIG. 4 shows that the metering device receiving area 27 has an actuating and / or drive device 39 for the metering device 29.
  • the actuating and / or Antriebsvo rrichtu ng 39 is arranged in or on the rear wall 13 and / or includes a coupling element or drive shaft 41, which are extends substantially away from the rear wall 13.
  • the lower boundary 21 has a receptacle 43 for the metering device 29, which extends essentially from the open front side 23 to the rear wall 13 essentially along a longitudinal axis 45 of the receptacle.
  • the drive shaft 41 in the rear wall 13 and the receptacle 43 for the metering device 29 extend in the same plane transversely to the lower boundary 21 and / or essentially perpendicular to the longitudinal axis 45 of the receptacle.
  • the receptacle 43 has in particular a cross section transverse to the longitudinal axis 45 of the receptacle which is concave in shape.
  • the receptacle 43 is embedded as a concave section in the lower boundary 21.
  • the lower boundary 21 can thus have a surface which has a first horizontal surface section 47 adjacent or adjacent to a first of the side walls 15, 17 and a second horizontal surface section 49 adjacent or adjacent to the second of the side walls 15, 17, the receptacle 43 is arranged as a concave surface section between the first and second surface sections 47, 49.
  • a receptacle outlet opening 51 can be arranged on the receptacle longitudinal axis 45, in particular adjacent or adjacent to the rear rear wall 13.
  • a first guide element 31 and a second guide element 33 are arranged between the container receiving area 25 and the metering device receiving area 27, the guide elements 31, 33 extending from the open front side 23 to the rear wall 13 and / or the guide elements 31, 33 extend away from the side walls 15, 17.
  • the guide elements 31, 32 divide the first receiving area 5 into the upper container receiving area 25 and into the lower metering device receiving area 27, so that the upper container receiving area 25 is delimited by the upper boundary 19 and by the two guide elements 31, 33 on opposite sides.
  • the lower metering device receiving area 27 is delimited by the two guide elements 31, 33 and the lower delimitation 21 on opposite sides.
  • the first container 9 and the metering device 29 After the first container 9 and the metering device 29 have been introduced into the first receiving area 5 and / or at least partially received, the first container 9 is arranged between the guide elements 31, 33 and the upper boundary 19 and the metering device 29 is at least partially between the guide elements 31, 33 and the lower limit 21 arranged.
  • the guide elements 31, 33 are aligned essentially in a plane parallel to the upper boundary 19 and to the lower boundary 21 and are inclined towards the open front side 23 upwards out of the plane towards the container receiving area 25.
  • the guide elements 31, 33 thus have an essentially parallel region 35 and an inclined region 37.
  • the substantially parallel region 35 extends from the rear wall 13 to the inclined region 37.
  • the inclined 37 extends from the substantially parallel region 35 to the open front side 23.
  • One or more side walls 15, 17 in the container receiving area 25 include a plurality of ribs 53 that extend away from the one or more side walls 15, 17.
  • the plurality of ribs 53 in particular extend essentially parallel to the upper boundary 19 and / or lower boundary 21.
  • the plurality of ribs 53 preferably extend from the open front side 23 to the rear wall 13.
  • the plurality of ribs 53 is arranged in particular on the two side walls 15, 17 in pairs.
  • two of the ribs 53 extend as rib pairs 55 in a plane substantially transversely to the side walls 15, 17 and / or essentially parallel to the upper or lower boundary 19, 21.
  • the rib pairs 55 are regularly at preferably equal intervals on the side walls 19, 21 in the container receiving area 25, preferably arranged between the guide elements 31, 33 and the upper limit 19.
  • the dosing device 29 is designed for dosing the baby food concentrate from the first container 9 from the second container 11.
  • the metering device 29 can be connectable to the first container 9.
  • the Dosing device 29 can be connected to the first container 9, so that the dosing device 29 in the state connected to the first container 9 can be introduced or received into the first receiving area 5 by a movement essentially perpendicular to the rear wall 13 of the first receiving area 5.
  • the metering device 29 comprises a screw conveyor 57 and a screw conveyor housing 59, which are shown in FIGS. 5 to 7.
  • the conveyor screw 57 preferably in its full length, can be inserted into the conveyor screw housing 59 and rotatably arranged therein, so that the conveyor screw 57 and the conveyor screw housing 59 extend around a common conveyor screw longitudinal axis 61.
  • the features of the screw conveyor 57 and the screw conveyor housing 59 are described below in relation to the common screw longitudinal axis 61, even if the screw conveyor 57 is not inserted into the screw conveyor housing 59, as shown in FIGS. 5 to 7.
  • the screw conveyor housing 59 has an inlet 63 with an inlet opening 35 and / or an outlet 67 with an outlet opening 69.
  • the inlet 63 and the outlet 67 are arranged on opposite sides in the screw conveyor housing 59, as seen transversely to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the screw conveyor housing 59 extends between a first end 71 and an opposite second end 73 along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the outlet 67 is located adjacent to the first end 71 and the inlet 63 is located adjacent to the second end 73.
  • the inlet 63 in particular comprises a flange 75 with a peripheral wall 77, the peripheral wall 77 at least partially surrounding the inlet opening 65 and / or extending essentially radially to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor, extending away from the screw housing 59.
  • the peripheral wall 77 extends essentially along a first Circumferential wall central longitudinal axis 78.
  • the circumferential central longitudinal axis 78 can in particular have a length of approximately 47 mm.
  • circumferential wall 77 extends along a second circumferential central longitudinal axis 80, which is oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely, preferably perpendicular to the first circumferential central longitudinal axis 78, and in particular can have a length of approximately 29 mm.
  • the flange 75 is for connecting the dosing device 29 to the first container 9 and / or for introducing the dosing device 29 into the
  • Dosing device receiving area 27 is configured.
  • the peripheral wall 77 thus comprises a first contact surface 79 and a substantially opposite second contact surface 81, the first and second contact surfaces 79, 81 being aligned parallel to one another. These contact surfaces 79, 81 allow a particularly simple introduction of the metering device 29 into the
  • Dosing device receiving area 27 In particular during insertion into the dosing device receiving area 27, the contact surfaces 79, 81 can slide essentially along the guide elements 31, 33 in the first receiving area 5 and / or, after being taken into the dosing device receiving area 27, can essentially slide on the lateral guide elements 31, 33 issue.
  • the screw conveyor housing 59 has in particular an outer wall 83 with a multiplicity of ribs or screw conveyor housing ribs 85, the ribs 85 preferably extending at least partially in the axial direction between the first end 71 and the second end 73 of the screw conveyor housing 59.
  • the ribs 85 extend essentially in the radial direction from the longitudinal axis 61 of the screw conveyor and away from the outer wall 83.
  • Two of the ribs 85 delimit the outlet opening 69 of the screw conveyor housing 59 on opposite sides in the circumferential direction of the outer wall 83.
  • Two further ribs 85 delimit the outlet opening 69 on opposite sides Sides in the axial direction of the outer wall 83. This configuration prevents baby food concentrate from coming into contact with the first receiving area 5, which, in contrast to the metering device 29 and the container 9, cannot be replaced.
  • the screw conveyor 57 has a drive end 82 in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • a coupling device 91 extends from or at the drive end 82 of the screw conveyor 57 substantially along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor, the coupling device 91 being designed to interact, in particular intervene, with the actuating and / or drive device 39 or with the drive shaft 41 .
  • the coupling device 91 can be designed as a substantially cylindrical cavity 93 or as a receptacle, so that after the introduction and at least partial reception of the dosing device 29 in the dosing device receiving area 27, the coupling element 41 in the dosing device receiving area 27 is at least partially received in the (cylindrical) cavity 93 can be.
  • the inner wall 95 of the (cylindrical) cavity 93 preferably has an inner profile which can be brought into engagement with an outer profile of the outer wall 96 of the coupling element 41.
  • the outer profile of the coupling element 41 has at least one material elevation 97 which can engage or interact with at least one material recess 99 in the inner profile of the cylindrical cavity 93.
  • the coupling element 91 is designed as a drive shaft, so that the insertion of the coupling element 41 into the (cylindrical) cavity 93 enables the metering device 29 to be driven and thus the screw conveyor 57 to rotate.
  • the screw conveyor 57 is preferably designed as a shaft, around which one or more helically wound passages 101 are wound in the form of flat guide surfaces or sheets or rubber flaps, which in the form of a screw thread 107 extend transversely away from the longitudinal axis 61 of the screw conveyor extend.
  • the screw conveyor 57 preferably extends in the interior of the screw housing 59, the coupling element 41 on the rear wall 13 being inserted into the cylindrical cavity 93 of the screw conveyor 57 and / or being able to drive it.
  • Baby food concentrate which is introduced through the inlet opening 65 into the interior of the screw conveyor housing 59, can be guided along the one or more helically wound passages 101 substantially along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor to the outlet 67 and / or through the outlet opening 69 the interior of the screw conveyor housing 59 leave.
  • An insertion element or removal element 105 is preferably arranged at the second end 73 of the screw conveyor housing 59.
  • FIG. 9 shows a front view of the metering device receiving area 27 with the metering device 29 inserted.
  • the lateral contact surfaces 79, 81 of the peripheral wall 77 of the metering device 29 and two of the ribs 85 lie on the two guide elements 31, 33 at.
  • the contact surfaces 79, 81 can rest on the edges 107 of the guide elements 31, 33, which extend away from the side walls 15, 17, and the two ribs can on the underside 109 of the two guide elements 31, pointing towards the lower boundary 21, 33 concerns.
  • the first container 9 can have a housing 111 with an interior 1 12 for receiving baby food concentrate and an outlet 1 13 include in fluid communication with the interior 1 12.
  • the first container 9 is designed to be inserted and / or received at least partially in a device 1 for the preparation of baby food as previously described in the context of FIGS. 1 to 9.
  • the outlet 113 can be connected to an inlet of a metering device 29, which comprises a screw conveyor 57 and a screw conveyor housing 59, the screw conveyor 57, preferably in its entire length, being inserted into the screw conveyor housing 59 and arranged so that it rotates, so that the screw conveyor 57 and the like Screw conveyor housing 59 extends around a common longitudinal axis, the screw longitudinal axis 61.
  • the outlet 113 of the first container 9 can be connected to the inlet 63 of the screw conveyor housing 59, the screw conveyor housing 59 having an outlet 67, so that by actuating the metering device 29 a predetermined or predeterminable amount (or dosage) of baby food concentrate through the outlet 67 is passed through.
  • the outlet 113 of the first container 9 can be screwed or glued to the inlet 63 in the screw conveyor housing 59, or the inlet 63.
  • the screw conveyor housing 59 can also be integrated in the first container 9 or firmly connected to it.
  • the first container 9 can have an inlet opening 115, wherein the inlet opening 115 is preferably arranged essentially opposite the outlet 113 and / or an outlet opening 117 in the outlet 113.
  • the inlet opening 115 can be closable by means of a closure element 119, preferably by means of a zipper or zipper.
  • the closure element 119 preferably the zipper, is designed to be at least partially inserted into a groove in the first receiving area 5 of the device 1 for preparing baby food.
  • a tab 121 with an inner opening 123 is arranged adjacent or adjacent to the closure element 119.
  • the inner opening 123 can serve as a carrying handle, so that the first container can be easily carried from one place to another.
  • the first container 9 has at least partially a tapered section 125, the circumference of the first container 9 in the tapered section 125 decreasing towards the outlet 113 (preferably essentially conically) or rejuvenated.
  • the first container 9 can have a cross section transverse to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw housing 59 (as seen in the state connected to the first container 9), the tapering section 125 being laterally delimited by a first side edge 135 and a second side edge 137.
  • the first side edge 135 can essentially at an angle other than 0 or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor housing 59 (seen in the connected state).
  • the second side edge 137 can run at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of less than 90 °, particularly preferably at an angle of approximately 45 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor housing 59 .
  • the first side edge 135 and / or the second side edge 137 can each have a side edge section 136 which can run at an angle of 90 ° to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor (as seen in the connected state).
  • the side edge portion 136 may extend in the plane of the first side edge 131 or the second side edge 133 of the substantially symmetrical portion.
  • the first container 9 can at least partially have a first substantially symmetrical section 127.
  • the circumference of the first container 29 within the first substantially symmetrical section 127 is preferably constant.
  • the first substantially symmetrical section 127 is spaced further apart from the outlet 113 than the tapered section 125.
  • the first container 9 can have a cross section transverse to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw housing 59 in the state connected to the first container 9 seen, wherein the first substantially symmetrical portion 127 is laterally delimited by a first side edge 131 and a second side edge 133.
  • the first side edge 131 and the second side edge 133 are oriented essentially parallel to one another and / or at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw conveyor housing 59 (seen in the connected state).
  • the first side edge 131 of the first substantially symmetrical section 127 can run in one plane with the first side edge 135 of the tapered section 125 and / or the second side edge 133 of the first substantially symmetrical section 127 can be different from 0 ° or 180 ° Angles, in particular substantially transversely to the second side edge 137 of the tapered section 125.
  • the first container 9 Adjacent or adjacent to the outlet 1 13, the first container 9 can have a second substantially symmetrical section 129, the circumference of the first container 9 preferably remaining essentially the same within the second substantially symmetrical section 129 and essentially the circumference of the outlet 1 13 and / or corresponds to the circumference of an outlet opening in outlet 113.
  • the second substantially symmetrical section 129 can serve as an outlet through which the baby food concentrate can be guided out of the interior 112 of the first container 9.
  • the side edges 139 and 141 of the second substantially symmetrical section 129 can preferably have a length of 10 to 30 mm, particularly preferably a length of 15 mm.
  • the side edges 139 and 141 of the second substantially symmetrical section 129 have a length of greater than 30 mm, preferably between 70 and 110 mm, particularly preferably 90 mm.
  • This can be provided in particular if the metering is not carried out by means of the metering device 29 with a screw conveyor 58 and a screw conveyor housing 59, as described above, but if clamping elements or clamps are used for metering the baby food concentrate Adjacent or adjacent to the side walls 15, 17 in the first receiving area 5 are provided, which are designed analogously to the clamping elements 155 or clips, which will be described later in connection with the second container 11 and the second receiving area 7.
  • the first container 9 can have a cross section seen transversely to the longitudinal axis 61 of the screw conveyor 59 in the state connected to the first container 9, the second substantially symmetrical section 129 being laterally delimited by a first side edge 139 and a second side edge 141, which in FIG Is aligned substantially parallel to each other.
  • the first side edge 139 and the second side edge 141 run at an angle other than 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely, preferably at an angle of approximately 90 °, to the plane of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor of the screw housing 59 (seen in the connected state) .
  • the first side edge 139 of the second substantially symmetrical section 129 can run in one plane with the first side edge 135 of the tapered section 125 and with the first side edge 131 of the first substantially symmetrical section 127.
  • the tapered section 125 is arranged between the first substantially symmetrical section 127 and the second substantially symmetrical section 129.
  • the second substantially symmetrical section 129 preferably has a circumference that is smaller than the circumference of the first substantially symmetrical section 127.
  • the second substantially symmetrical section 129 surrounds a volume of the first container 29 that is smaller than a volume that the surrounds the first substantially symmetrical section 127.
  • FIG. 13 shows further conceivable embodiments of the first container 9, which can be connected to the metering device 29 and / or which is designed to be introduced and received in the device 1 for preparing baby food described above.
  • the metering device 29 can comprise a plate 143, which as Stand plate is designed and can be arranged on the screw conveyor housing 59 or can be connected to the screw conveyor housing 59.
  • This stand plate 143 is used in particular to better position or align the first container 9 and / or to protect it from falling over, in particular when the first container 9 is positioned to hold baby food concentrate.
  • the screw conveyor housing 59 has a casing 145, the casing 145 having at least one flat surface 147 which serves as a stand plate and / or has a stand, so that the first container 9 can be better positioned and is protected against falling over.
  • the first container 9 it is also conceivable for the first container 9 to have a further essentially symmetrical section instead of the tapered section 125.
  • the first side edges 131, 135, 139 of the three sections can run in one plane and the second side edges 133, 137, 141 can run in one plane, the two planes being aligned essentially parallel to one another.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the first container 9, in which one and the same opening 117 serves to receive the baby food concentrate in the first container 9 and to remove the baby food concentrate from the first container 9.
  • the opening corresponds to the outlet opening 117, so that the first container 9 does not have a specially designed inlet or inlet opening.
  • the baby food concentrate is initially taken into the first container 9 through the outlet 113 or the outlet opening 117, and the outlet 113 is then connected to the metering device 29.
  • the outlet 117 can be connected to the inlet 63 of the metering device 29 by means of a connecting element 149, for example an adhesive element in the form of an adhesive strip 151, or a clip 153.
  • the second receiving area 7 of the device 1, the second container 9, and the metering device 29 will be described in more detail.
  • the second receiving area 7 has a rear wall 157, two spaced-apart side walls 159 which are aligned transversely to the rear wall 157, a lower boundary 161 which is aligned transversely to the side walls 159, and one opposite the lower boundary 161 open top 163 on.
  • the second receiving area 7 for receiving the second container 11 is formed between the side walls 159.
  • a plurality of clamping elements 155 are arranged, which at least partially extend between a front side 159 opposite the rear wall 157 and the rear wall 165 of the second receiving area 7.
  • the embodiment of the second receiving region 7 shown in FIGS. 15A to 15C comprises three pairs of clamping elements 167, 169, 171, which are arranged adjacent or adjacent to the side walls 159.
  • Each of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 is arranged in a plane which is arranged essentially parallel to the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the clamping elements 155 can be configured as clamps, two of the clamps being arranged opposite each other and in the plane parallel to the lower boundary 161 of the second receiving region 7. It is conceivable that one of the clamping elements of the first, lower clamping element pair 167 is replaced by the temperature control device (not shown).
  • the second container 11 can be closed or clamped by the interaction of a clamping element with the temperature control device, wherein the fluid in the interior of the second container 11 can be tempered at the same time.
  • a first of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 is arranged as a lower pair of clamping elements 167 such that the clamping elements of the first, lower pair of clamping elements 167 are at a first distance D1 from the lower boundary 161.
  • a second one of the clamping element pairs 167, 169, 171 is arranged as an upper clamping element pair 169 such that the clamping elements of the second, upper clamping element pair 169 have a second distance D2 to the lower limit 161, which is greater than the first distance D1 to the lower limit 161 first, lower pair of clamping elements 167 is adjacent or adjacent to the lower Boundary 161 can be arranged in the second receiving area 7.
  • the second, upper pair of clamping elements 169 is arranged adjacent to or adjacent to the open upper side 163. Furthermore, a third one of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 can be arranged as a middle pair of clamping elements 171 between the first pair of clamping elements 167 and the second pair of clamping elements 169 and have a third distance D3 to the lower limit 161, which is greater than the first distance D1 and less than that second distance is D2.
  • the distance or distance of the clamping elements 155 relative to the lower boundary 161 or relative to the open upper side 163 can be changed.
  • the third, middle pair of clamping elements 171 can be adjusted in height by changing the third distance D3. This enables the exact dosage of the desired amount of fluid (in particular the amount of liquid) for the preparation of baby food.
  • the first, lower clamping element pair 167 and the second, upper clamping element pair 169 can, however, also be adjustable in height, so that the first distance D1 and the second distance D2 can be changed.
  • the second container 11 can be inserted into the second receiving area 7 as shown in FIGS. 15A and 15B, and may be received into the second receiving area 7 as shown in FIG. 15C.
  • 15C shows the state of the second container 11 taken up in the second receiving region 7.
  • the second container 11 is introduced into the second receiving region 7 by an essentially perpendicular movement to the lower boundary 161.
  • the second container 11 In the state received in the second receiving area 7, the second container 11 is held or clamped laterally by three pairs of clamping elements 167, 169, 171.
  • the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 can assume a first position (see FIG. 150) and a second position (not shown). In the first position, the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 laterally adjoin the second container 11 and / or touch the second container 11 such that the pairs of clamping elements 167, 169, 171 press against opposite first and second side walls 173, 175 of the second container 11.
  • the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 do not adjoin the second container 11 or do not touch the second container 11, so that the pairs of clamping elements 167, 169, 171 do not exert any pressure on the side walls 173, 175 of the second container 11.
  • 16 shows an exemplary embodiment of one of the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 and the arrangement of a first clamping element 177 and a second clamping element 179 of one of the pairs of clamping elements 167, 169, 171 relative to one another.
  • the individual clamping elements of the three pairs of clamping elements 167, 169, 171 are also arranged relative to one another in the second receiving region 7.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 comprises a first clamping element surface 181 and a second clamping element surface 183, the clamping element surfaces 181, 183 being arranged on opposite sides of a clamping element longitudinal axis 185, the two clamping element surfaces 181, 183 preferably being connected by means of a third clamping element surface 186, and wherein the third clamping element surface 186 has a substantially conically shaped cross section transverse to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • the first and second clamping element surfaces 181, 183 are arranged essentially parallel to one another and each extend in the direction of the longitudinal axis 185 of the clamping element between a first end 187 and a second end 189.
  • the first clamping element surface 181 extends in a first plane and the second clamping element surface 183 extends in a second plane, the first plane and the second plane being aligned parallel to one another and / or the clamping element longitudinal axis 185 being arranged in a plane between the first and second planes.
  • each of the clamping elements 177, 179 comprises a connecting plate 191 which is arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • the first clamping element surface 181 is connected by the first end 187 to the connecting plate 191 and the second clamping element surface 183 can be connected by the first end 187 to the connecting plate 191.
  • the individual clamping elements 155, 177, 179 can be connected to the second receiving area 7, in particular to the rear wall 157 of the second receiving area 7, so that the clamping elements 155, 179, 179 are essentially transverse to the rear wall 157 in one of 0 ° or 180 ° different angles, in particular extending transversely, so that the second end 189 of the individual clamping element surfaces 181, 183 are spaced from the rear wall 157 and the clamping elements 155, 177, 179 are adjacent or adjacent to the side walls 173, 175 between the front 165 and the rear wall 157 extend.
  • the third clamping element surface 186 extends from a first side edge 193 of the first clamping element surface 181 to a first side edge 195 of the second clamping element surface 183.
  • the first side edges 193, 195 extend in the same plane, which is at an angle different from 0 or 180 °, preferably extends at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • the third clamping element surface 186 is arranged at an angle of 90 ° to the first clamping element surface 181 and to the second clamping element surface 183 and in each case at an angle of 90 ° to the connecting plate 191 and to the rear wall 157 of the second receiving area 7 when the connecting plate 191 is connected to the rear wall 157 is.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 of the individual clamping element pairs 167, 169, 171 can thus have a third clamping element surface 186, the third clamping element surfaces 181 of the individual clamping elements 155, 177, 179 of each clamping element pair 167, 169, 171 being aligned parallel to one another, if the clamping elements 155, 177, 179 by means of the connecting plate 191 with the rear wall 157 are connected.
  • the connecting plate 191 has at least one through hole 192, so that the clamping elements 155, 177, 179 can be connected to the rear wall 157 by means of a connecting element, for example a screw.
  • clamping elements 155, 177, 179 are not connected to the rear wall 157 by means of a connecting plate 191, but that the clamping elements 155, 177, 179 are displaceable on the rear wall by means of a slide or by means of a rail or guide rail element 157 and / or on the side walls 159 of the second receiving area 7 are arranged or connectable.
  • the third clamping element surface 186 can have a clamping element edge 197 which extends essentially in the direction of the clamping element longitudinal axis 185 and between the first side edge 193 of the first clamping element surface 181 and the first side edge 195 of the second clamping element surface 183.
  • the clamping element edge 197 extends in the same plane as that Clamping element longitudinal axis 185.
  • the clamping elements 155, 177, 179 are designed to be open opposite to the third clamping element surface 186 and seen transversely to the longitudinal axis 185 of the clamping element.
  • each of the clamping elements 155, 177, 179 comprises an inner cavity 199 which is delimited by the three clamping element surfaces 181, 183, 186 and has an open side 201.
  • the clamping elements 155, 177, 179 are formed without an internal cavity 199.
  • the open side 201 of the inner cavity 199 points to one of the two side walls 159 of the second receiving region 7.
  • At least one of the clamping element surfaces 181, 183, 186, preferably the third clamping element surface 186, can be used as a bearing surface, preferably a rubberised bearing surface be designed.
  • Each of the clamping elements 155, 177, 179 preferably comprises a spring element (not shown).
  • the spring element can be arranged adjacent or adjacent to the first end 187 of the first clamping element surface 181 or the second clamping element surface 183.
  • the clamping elements 155, 177, 179 can be formed from an elastomer or comprise an elastomer in order to generate a uniform surface pressure when the second container 11 is held or clamped by the clamping elements 155, 177, 179.
  • the temperature control device can be arranged in contact with the second container 11, wherein the temperature control device is preferably arranged in an area adjacent or adjacent to the lower boundary 161 of the second receiving area 7 and / or the temperature control device in an area adjacent or adjacent to one of the clamping elements 155, 177, 179, which is closest to the lower limit 161, is arranged.
  • the temperature control device is thus preferably arranged or in contact at the lowest point of the second container 11 (in the state introduced into the second receiving region 7). This ensures uniform heating and / or mixing of the fluid in the interior of the second container 11.
  • the temperature control device can be arranged adjacent or adjacent to the first, lower pair of clamping elements 167. If the second container 11 is received by the second receiving region 7, a lower region of the second container 11 is arranged adjacent, preferably adjacent, to the temperature control device, so that the fluid (in particular the liquid) inside the second container 11 can be temperature-controlled.
  • the second container 11 for receiving and metering fluid for the preparation of baby food, which is designed to be introduced and received in a device 1 for preparing baby food.
  • the second container 11 comprises a housing 203 with an interior 205 for receiving fluid, an inlet 207 in fluid communication with the interior 205 and an outlet 209 in fluid communication with the interior 205.
  • the housing 203 can be formed from a flexible material, for example from a film material.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected to an outlet 211 or to an outlet opening 255 of a fluid reservoir 213, so that a dosage of the fluid for the preparation of baby food can be dispensed through the outlet 209 of the second container 11.
  • the inlet 207 of the second container 11 comprises an inlet opening 215, which is preferably seen essentially opposite the outlet 209 of the second container 11 in the direction of a longitudinal axis 217 of the container and / or essentially opposite to an outlet opening 219 of the outlet 209 of the second container 11 in the direction the container longitudinal axis 217 is arranged seen.
  • the second container 11 thus comprises an inlet 207 with an inlet opening 215 and an outlet 209 with an outlet opening 219, the outlet 209 being arranged on a side opposite the inlet 207.
  • the second container 11 When the second container 11 is introduced into the second receiving region 7 by a substantially vertical movement through the open upper side 163, the second container 11 is received by the second receiving region 7 such that the outlet 209 in a lower region 221 of the second receiving region 7 is arranged, adjacent or adjacent to the first, lower clamping element pair 167 and adjacent or adjacent to the lower boundary 161.
  • the outlet 209 of the second container 11 can pass through the through hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7, preferably through a substantially perpendicular movement to the lower limit 161 can be carried out (see FIG. 18).
  • the inlet 207 of the second container 11 is arranged in an upper region 225 of the second receiving region 7, adjacent or adjacent to the open upper side 163 and adjacent or adjacent to the second, upper clamping element pair 169.
  • the outlet 209 of the container 11 is designed for insertion into the through hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving region 7.
  • the outlet 209 of the second container 11 can be configured as an elongated element, for example the outlet 209 can be tubular and extend between a first end 227 and an opposite second end 229 along an outlet longitudinal axis 231.
  • the outlet 209 includes one
  • the outlet 209 of the second container 11 can pass through the through hole 223 in the lower boundary 161 of the second
  • Receiving area 7 are passed through when the second container 1 1 is inserted into the second receiving area 7.
  • the second end 229 of the outlet 209 can lie in the state of the second container 11 received in the second receiving region 7 in a plane which lies below the plane of the lower boundary 161.
  • the second container 11 extends between an inlet end 233 and an opposite outlet end 235 along the longitudinal axis 217 of the container. Adjacent or adjacent to the inlet end 233, the inlet opening 215 and the inlet 207 are arranged. The outlet 209 and the outlet opening 219 are arranged adjacent or adjacent to the outlet end 235.
  • the longitudinal outlet axis 231 can run in the same plane as the longitudinal container axis 217, which essentially corresponds to a central longitudinal axis of the second container 11. However, it is also conceivable that the longitudinal outlet axis 231 runs in a plane parallel to the longitudinal container axis 217.
  • the second container 11 has a first side wall 173 and an opposite second side wall 175, which extend substantially parallel to the plane of the container longitudinal axis 217 between the inlet end 233 and the outlet end 235.
  • the second container 11 has at least partially a tapered section 241 in the lower region adjacent to the outlet end 235, the circumference of the second container 11 in the tapered section 241 toward the outlet 209 decreasing, preferably essentially conically.
  • the tapering section 241 reduces the distance between the first side wall 173 and the second side wall 175 towards the outlet 209, preferably essentially conically. This enables the fluid (in particular the liquid) to be guided almost completely out of the second container 11 through the outlet 209.
  • the second container 11 has at least partially a substantially symmetrical section 243, the circumference of the second container 11 within the substantially symmetrical section 243 remaining the same and the substantially symmetrical section 243 being further spaced from the outlet 209 of the second container 209 is than the tapered portion 241.
  • the first side wall 173 and the second side wall 175 each extend in a plane parallel to the plane of the longitudinal axis 217 of the container.
  • the substantially symmetrical section 243 extends between the inlet end 233 and the tapered section 241 the inserted or received state of the second container 11, the clamping elements 155 of the individual clamping element pairs 167, 169, 171 border the side walls 173, 175 in the essentially symmetrical section 243 and exert pressure on the side walls 173, 175.
  • the distance between the two side walls 173, 175 in the substantially symmetrical section 243 is preferably between approximately 20 mm to 60 mm (for example approximately 30 mm) and / or the length of the two side walls 173, 175 175 in the substantially symmetrical section 243 is in the range of about 150 mm to 300 mm (e.g. about 220 mm).
  • the distance between the two side walls 173, 175 decreases in the tapering section 241 from approximately 20 mm to 60 mm (eg approximately 30 mm) to the second end 229 of the outlet 209 to approximately 10 mm to 50 mm (eg approximately 20 mm) .
  • the distance between the two side walls 173, 175 in the outlet (209) is preferably about 10 mm to 50 mm (e.g. about 20 mm).
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected to an outlet 227 of the fluid reservoir 213, so that fluid (in particular liquid) is guided from the fluid reservoir 213 into the interior of the second container 11 1 and by means of the clamping elements 155 of the individual clamping element pairs 167, 169, 171, the fluid can be metered in the desired amount, which is necessary for the preparation of baby food, and can be led out of the second container 11 through the outlet 209.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be firmly connected to the outlet 255 of the fluid reservoir 213, for example screwed or glued.
  • the fluid reservoir 213 can also be integrated in the second container 11.
  • the second container 11 can have a substantially horizontal plate 245, which is arranged adjacent or adjacent to the inlet opening 215 and / or adjacent or adjacent to the inlet 207 of the second container 11.
  • the plate 245 is particularly advantageous when the fluid reservoir 213 is not designed as a dimensionally stable container or when it is not a combination container 284, as described later with reference to FIGS. 25A, 25B, and 26.
  • the plate 245 can preferably be connected to the second container 11 or the plate 245 is firmly connected to the second container 11 or the plate 245 is integrated in the second container 11.
  • the plate 245 or hanging tab can be connected fixedly or detachably to the upper region adjacent to the inlet end 233 of the second container 11.
  • the plate 245 can be formed integrally with the second container 11.
  • the plate 245 preferably has a surface shape which essentially corresponds to the surface shape of a cross section of the second container 11 at an angle different from 0 ° or 180 °, preferably at an angle of 90 °, in particular transversely to the longitudinal axis 217 of the second container 11 seen, corresponds.
  • the surface shape of the plate 245 is, for example, rectangular.
  • the distance between two opposite sides of the plate is preferably equal to or greater than the distance between two opposite side surfaces, for example the distance between the first side wall 173 and the second side wall 175 of the second container 11 when the second container 11 is inserted and accepted in the second receiving region 7 or when it is filled with a fluid or when a fluid is received in the interior 205 of the second container 11.
  • the plate 245 rests on the edges or edge surfaces of the open upper side 163, so that the plate 245 at least partially, preferably completely, the open upper side 163 , covers.
  • the plate 245 has a through bore 247, the through bore 247 preferably comprising a first flange 249 with a first circumferential wall 251, the first circumferential wall 251 at least partially surrounding the through bore 247 and in particular at an angle different from 0 ° or 180 ° extends substantially transversely from a first side 253 of plate 245.
  • the first flange 249 is designed to connect the plate 245 to the outlet 21 1 of the fluid reservoir 213 and / or to an outlet opening 255 of the fluid reservoir 213.
  • 19 and 20 show an exemplary embodiment in which the first flange 249 can be connectable to the outlet 21 1 of the fluid reservoir 213, for example by means of a plug connection.
  • the fluid reservoir 213 is designed as a tank. Accordingly, the outer diameter of the first flange 249 or the first peripheral wall 251 is slightly smaller than the inner diameter of the outlet 21 1 of the fluid reservoir 213. Thus, the outlet 21 1 of the fluid reservoir 213 can be plugged onto the first flange 249 in a simple manner and thus with the first flange 249 are connected so that the fluid can be reliably introduced into the second container 11.
  • the fluid reservoir 213 is a bottle in which fluid suitable for the preparation of baby food is received and which can be purchased, for example, in the supermarket.
  • the first peripheral wall 251 of the first flange 249 comprises a comprise first thread 257, wherein the first thread 257 is arranged on the inside of the first circumferential wall 251, which faces the through hole 247 in the plate 245.
  • the first thread 257 is designed to be screwed to a second thread 259 on the outside of a peripheral wall 261 of the outlet 211 of the fluid reservoir 213.
  • the plate 245 may be connectable to the second container 11 or may be firmly connected to the second container 11 or may be integrated in the second container 11.
  • the plate 245 can be fixedly connected or integrated with the second container 11 with a second side 262, which is arranged opposite the first side 253, the through-hole 247 of the plate 245 being fluidly connected to the inlet 207 of the second container 11 .
  • the through bore 247 may have a second flange 263 with a second peripheral wall 265, the second peripheral wall 265 at least partially surrounding the through bore 247 and extending substantially transversely from the second side 262 of the plate 245.
  • the second flange 263 is configured to connect the plate 245 to the inlet 207 and / or to the inlet opening 215 of the container 11.
  • the second flange 263 and the second peripheral wall 265 are arranged on the second side 262 of the plate 245 such that the second flange 263 and the second peripheral wall 265 at least partially surround the through-hole 247 of the plate 245.
  • the second flange 263 and the second peripheral wall 265 are essentially configured like the first flange 249 and the first peripheral wall 251.
  • the first flange 249 and the second flange 263 surround the same central flange longitudinal axis 267, which extends at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the plane of the plate 245 and / or through the through opening 247 of the plate 245.
  • the plate 245 can be connected to the fluid reservoir 213 by means of the first flange 249 and to the inlet 207 of the second container 11 by means of the second flange 263, a fluid longitudinal axis 269 of the fluid reservoir 213 and the The longitudinal axis 217 of the second container 11 runs in the same straight line with the central longitudinal axis 267 of the flange when the fluid reservoir 213, the plate 245 and the second container 11 are connected to one another.
  • the inlet 207 of the second container 11 can be connected directly to the outlet 211 of the fluid reservoir 213.
  • the fluid reservoir 213 is designed such that a plate 245 can be dispensed with.
  • the outlet 211 of the fluid reservoir 213 with the inlet 207 of the second container 11 can be connectable by means of a plug connection or by means of a screw connection as described above.
  • the inlet 207 of the second container 11 has the first thread 257 on the inside of the inlet 207, which faces the inlet opening 215, and is relative to the second thread 259 on the outside of the outlet 211 Outlet opening 255 of the fluid reservoir 213 seen, screwable.
  • the fluid reservoir 213 comprises a housing 271 with an upper side 273 and a lower side 275, the upper side 273 and the lower side 275 being arranged at opposite ends to the central longitudinal axis of the fluid reservoir 269.
  • the outlet 21 1 of the fluid reservoir 213 is arranged on the underside 275, the underside 275 running in a substantially horizontal plane or in a plane at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular at an angle of 90 ° seen to the fluid reservoir central longitudinal axis 269.
  • the bottom surface 275 takes on the function of the plate 245 by its design.
  • the second container 11 comprises at least one first magnet 277, the at least one first magnet 277 preferably being arranged on an outer wall 279 of the tapered section 241 of the second container 11, and the at least one first Magnet 277 with at least one second magnet 281 adjacent or adjacent to the through hole 223 in the lower boundary 161 of the second receiving area 7 can be connected.
  • the at least one second magnet 281 is arranged on an inner wall 283 of the through hole 223.
  • the at least one first magnet 277 may include a first magnetic plate and a second magnetic plate that are on opposite sides are arranged at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transverse to the longitudinal axis 217 of the container.
  • the at least one second magnet 281 can have a first magnetic contact and a second magnetic contact, which are arranged on opposite sides of the through bore 223 on the inner wall thereof.
  • the second container 11 can be correctly accommodated or placed in the second receiving region 7 by the magnets 277, 281, so that the fluid for preparing baby food can be guided out of the outlet 209 of the second container 11 without that fluid reaches the housing of the second receiving area 7.
  • a metal element or a metal plate or a metal strip
  • 25A and 25B show a combination container 284 in which the second container 11 and the fluid reservoir 213 are connected to one another.
  • the second container 11 and the fluid reservoir 213 can be integrally connected to one another as a unit, the fluid reservoir 213 and / or the second container 11 being filled with fluid. It is also conceivable here that only the fluid reservoir 213 is filled with fluid and the second container 11 or the dosing and sterilization area is fastened to the fluid reservoir 213 in a folded position.
  • the fluid reservoir filled with fluid for example a Tetra-Pak, can be separated from the second container 11 or from the dosing and sterilization bag with a clip or with an adhesive strip
  • the combination container 284 can also comprise a positioning and holding device 285, which are provided as an alternative to the previously described connecting plate 191 and serve a substantially similar purpose.
  • the positioning and holding device 285 is preferably designed as a bracket or as a C bracket or as a C holding element with a C shape.
  • This C-clamp is between the second container 11 and the fluid reservoir 213 arranged, preferably at the point at which the second container 11 is connected to the fluid reservoir 213.
  • the C-clamp or the C-holding element can, for example, be fastened, preferably glued, to the underside of the fluid reservoir 213 or to the top of the second container 11.
  • the combination container 284 can be positioned and held on one of the side walls 159 of the second receiving area 7, preferably in an upper area of the second receiving area 7, by means of the positioning and holding device 285.
  • a lid is provided with an opening (not shown), by means of which the open upper side 163 of the second receiving area 7 can be closed or covered, so that the combination container 284 is positioned on the lid by means of the positioning and holding device 285 and can be held.
  • the positioning and holding device 285 can be arranged around the opening on the lid such that the positioning and holding device 285 surrounds the opening, and the second bag 11 is arranged below the lid and the fluid reservoir 213 above the lid if the combination container 284 is inserted into the second receiving area 7.
  • the system described above comprises a device 1 for preparing baby food, in particular baby milk or baby porridge, a first container 9 for receiving and metering baby food concentrate and a second container 11 for receiving and metering fluid (in particular liquid), so that by means of this system the baby food can be prepared.
  • the first container 9 is designed for receiving and metering baby food concentrate and for taking up and interacting with the device 1 for preparing baby food.
  • the second container 1 1 is designed for receiving and metering fluid and for receiving and interacting with the device 1.
  • the Device 1 comprises the first receiving area 5, which is designed to receive the first container 9 and to receive and drive the metering device 29 which can be connected to the container 9.
  • the baby food concentrate and / or the fluid can be dosed correctly.
  • the device 1 comprises the second receiving area 7, which is designed to receive the second container 11.
  • the fluid can be dosed correctly by means of the clamping elements 155, which are arranged in the second receiving region 7.
  • FIGS. 27 to 29 An exemplary embodiment of a device V for dosing and grinding coffee powder and / or for preparing coffee is described with reference to FIGS. 27 to 29.
  • the device V for dosing and grinding coffee powder and / or for preparing coffee is explained only on the basis of the features that differ from the device 1 described above. It is thus conceivable that the device 1 'described below can also be used for dosing and preparing baby food if, instead of the first container 9' with coffee beans, a first container 9 with baby food concentrate is introduced into the first receiving area 5 'of the device V or is used.
  • the device V for dosing and grinding coffee powder and / or for preparing coffee differs from the device 1 previously described in FIGS. 1 to 26 in that the dosing device 29 is designed as a dosing and grinding device 29 'for dosing and grinding coffee beans is, the first receiving area 5 'a dosage and Grinding device receiving area 27 'for receiving the dosing and grinding device 29', and wherein an actuating and / or driving device 39 for the dosing and grinding device 29 'is arranged in the dosing and grinding device receiving area 27'.
  • FIG. 27 shows the device 1 ', a first container 9' for coffee beans and the associated metering and grinding device 29 'being introduced into the first receiving area 5' of the device V. Furthermore, the second container 11 is inserted into the second receiving area 7 'of the device 1'.
  • the metering and grinding device 29 ' comprises a screw conveyor 57', a grinder 287 and a screw conveyor housing 59.
  • the grinder 287 is preferably introduced over its entire length into the screw conveyor housing 59 and is rotatably arranged therein, and the screw conveyor 57 'is preferably over its full length inserted into the screw conveyor housing 59 and arranged rotatably therein.
  • the grinder 287 and the screw conveyor 57 ' extend adjacent to one another along the longitudinal axis of the screw conveyor housing 59, which runs in a plane or in a straight line with the longitudinal screw axis 61, so that the grinding mechanism 287 and the screw conveyor 57' can be operated and / or driven simultaneously by the actuation and / or drive device 39.
  • the screw conveyor 57 ' transports the coffee beans introduced through the inlet 53 from the first container 9 * in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor to the grinder 287, so that the coffee beans are ground to coffee powder by the grinder 287 and so that the ground coffee Coffee powder leaves the screw conveyor housing 59 through the outlet 67.
  • the screw conveyor 57 'of the device V is configured essentially like the screw conveyor 57 of the device 1, the length of the screw conveyor 57', 57 differing. In other words, the screw conveyor 57 'is shorter than the screw conveyor 57, so that the length of the screw conveyor 57' between the ends opposite in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor is shorter than that of the Screw conveyor 57.
  • the screw conveyor housing 59 extends between a first end 71 and an opposite second end 73 along the longitudinal axis of the screw conveyor housing 59, the grinder 287 being arranged adjacent to or adjacent to the first end 71 and extending along the longitudinal axis 29 of the grinder and the longitudinal axis of the screw conveyor housing 59, wherein the screw conveyor 57 'is arranged adjacent to the second end 73 and extends along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor, the outlet 67 is arranged adjacent to the first end 71 and the inlet 53 of the screw housing 59 is adjacent to the second end 73 is arranged.
  • the inlet 53 is arranged above the screw conveyor 57 '.
  • the coffee beans can enter the screw conveyor housing 59 by the force of gravity from the second container 11 and can then be conveyed in the direction of the grinder 287 by the screw conveyor 57 '.
  • the outlet 67 of the screw conveyor housing 59 is arranged below the grinder 287.
  • the coffee powder ground by the grinder 287 can leave the screw conveyor housing 59 or the screw conveyor and grinder housing 59 again through the outlet 67 solely by the action of gravity and be brought into connection with the fluid for preparing coffee.
  • the grinder 287 has a first end 301 and an opposite second end 303 along a longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the first end 301 of the grinder 287 is designed as the drive end 289 of the grinder 287.
  • the screw conveyor 57 has a first end and an opposite second end along the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the first end of the screw conveyor 57 ' is designed as the drive end 82 of the screw conveyor 57'
  • a coupling device 91 extends from the drive end 82 of the screw conveyor 57 'in the longitudinal axis direction 61 of the screw conveyor 57' and a coupling device 291 extends from the drive end 289 of the grinder 287 along the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the coupling device 91 of the screw conveyor 57 ' is designed to interact, in particular intervene, with an actuating and / or drive device 293 of the grinder 287, which is arranged at the second end of the grinder 287.
  • the coupling device 91 of the grinder 287 is designed to interact, in particular to intervene, with the actuating and / or drive device 39 for the metering and grinding device 29 ′.
  • the coupling device 91 of the screw conveyor 57 engages with the actuating and / or driving device 293 of the grinder 287 in such a way that the longitudinal axis of the grinder 297 and the longitudinal screw axis 61 run in one plane or in a straight line, and in that Auger housing 59 inserted state with the longitudinal axis of the auger housing 59 run in one plane or in a straight line.
  • the grinder 287 and the screw conveyor 57 can be driven simultaneously via the same shaft.
  • the coupling device 91 of the screw conveyor 57 ' is designed as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle which extends essentially in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor.
  • the coupling device 291 of the grinder 287 is designed as an essentially cylindrical cavity and / or as a receptacle which extends essentially in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the grinder 287 has a grinder core 299 with an essentially conical longitudinal section in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the grinder core 299 extends between the first end 301 and the second end 303 of the grinder 287 in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the circumference of the grinder core 299 viewed transversely to the longitudinal axis 297 of the grinder, extends from the first end 301 in the direction of the second end 303.
  • the grinder 287 has an inner ring 305 adjacent or adjacent to the second end 303.
  • the inner ring 305 extends at least partially around the grinder core 299 from the second end 303 towards the first end 301.
  • the inner ring 305 surrounds the grinder longitudinal axis 297 and preferably has a substantially conical longitudinal section along the grinder longitudinal axis 297, the cross-sectional area of the inner ring 305 tapering towards the second end 303.
  • the inner ring 305 of the grinder 287 seated on the grinder core 299 or on the shaft can be moved by means of an adjusting element 307 along the longitudinal axis 297 of the grinder, in the direction of the first end 301 and / or in the direction of the second end 303 of the grinder 287.
  • the adjusting element 307 is arranged adjacent or adjacent to the first end 301 and concentrically surrounds the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the inner ring 305 can be displaceable in the direction of the first end 301 and / or in the direction of the second end 303 of the grinder 287. This makes it easy to set a grinding degree.
  • the grinder 287 can have a spring element (not shown) which is arranged adjacent or adjacent to the inner ring 305 and / or adjacent or adjacent to the second end 303 of the grinder 287 or the grinder core 299.
  • the spring element can be arranged in a recess 309 within the grinder core 299, the recess 309 extending at least partially in the direction of the grinder longitudinal axis 297 and or parallel to the grinder longitudinal axis 297 and in the direction of the first end 301.
  • the grinder 287 has an outer ring 311.
  • This outer ring 311 has a substantially cylindrical cross section and an inner circumference that is larger than the outer circumference of the inner ring 305.
  • the outer ring 311 is arranged on the inner wall 313 of the screw conveyor housing 59 and is attached to it by means of a holding element 315, for example a hold-down device 315 Inner wall 313 of the screw conveyor housing 59 is arranged.
  • the hold-down device 315 extends between the first open end 71 of the screw conveyor housing 59, adjacent or adjacent to the adjusting element 307, to the outer ring 311 along the inner wall 313 of the screw conveyor housing 59.
  • the holding-down element 315 can hold the outer ring 311 in a fixed or stationary position.
  • the hold-down device 315 does not have to adjoin the outer ring 311 at every point on the circumference of the outer ring 311 in order for the outer ring 31 1 to be held in a fixed or stationary position. This is not necessary due to the rigidity of the outer ring, which is preferably made of ceramic material or which preferably comprises ceramic material. It is sufficient that the hold-down device 315 is in contact with the outer ring 311 at at least two points or contact points, preferably three points or contact points, so that the outer ring 311 can be held in a fixed or stationary position.
  • the three points can preferably be arranged at 120 intervals around the longitudinal axis of the grinder. This enables the hold-down device 315 not to block the outlet 67 or the outlet opening 69 of the screw conveyor housing 59, so that the ground coffee powder can escape from the screw conveyor housing 59.
  • the outer ring 311 is arranged around the inner ring 305, so that the inner ring 305 can rotate within the outer ring 311 due to the drive of the grinder 287.
  • the position of the inner ring 305 relative to the outer ring 311 (viewed in the direction of the longitudinal axis 61 of the screw conveyor) can be adjusted, so that an intermediate space 317 between the inner ring 305 and the outer ring 31 1 can be adjustable.
  • the coffee beans can be ground into coffee powder at the interfaces of the inner ring 305 and the outer ring 311.
  • the coffee beans conveyed by the screw conveyor 57 'in the direction of the grinder 287 thus reach the intermediate space 317 between the inner ring 305 and the outer ring 311 and can be ground into coffee powder due to the rotation of the inner ring 305 within the outer ring 311.
  • the inner ring 305 and the outer ring 31 1 are adjacent to or adjacent to the outlet 67 and the Outlet opening 69 of the screw conveyor housing 59 is arranged.
  • the coffee powder ground between the inner ring 305 and the outer ring 31 1 can thus leave the screw conveyor housing 59 through the outlet 67.
  • the second receiving region 7 ' has a rear wall 157, two spaced-apart side walls 159, which are oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular essentially transversely to the rear wall 157, a lower boundary 161 which is oriented at an angle different from 0 ° or 180 °, in particular transversely to the side walls 159, 159 ', and an open upper side 163 opposite the lower boundary 161, at least one of the side walls 159' being an inclined side wall 159 'which at an angle different from 90 °, preferably at an angle between 10 ° and 50 °, more preferably at an angle between 10 ° and 30 °, particularly preferably at an angle of 20 ° to the lower boundary 161.
  • the inclined side wall 159 ' is connected or connectable to the rear wall 157 and is spaced apart from the lower boundary 161.
  • the lower edge 319 of the inclined side wall 159 'or the edge 319 of the inclined side wall 159', which points to the lower boundary 161 of the second receiving area 7, can be adjacent or adjacent to a flange 321 which surrounds the through hole 223 in the lower boundary 161 can be arranged.
  • the inclined side wall 159 ' is designed to receive the second container 11 with fluid and to hold it in the inclined position, so that the second container 11 abuts or is supported with one of its outer side walls on the inclined side wall 159'.
  • the second container 11 can be held in an inclined position by the inclined side wall 159 ', so that the outlet 209 of the second container 11 can open into the through hole 223 which is surrounded by the flange 321.
  • the first container 9 with the metering and grinding device 29 is arranged in a position which is essentially transverse, preferably at an angle of 90 ° to the lower limit 161 and above the lower limit 21 of the first receiving area 5 'and / or above the lower limit 161 of the second receiving area T and / or above the through hole 223.
  • the outlet 67 from the screw conveyor housing 59 and the outlet 209 of the second container 11 can advantageously open together in the through hole 223. This enables the ground coffee powder and the fluid to be passed through the through hole 223 in the device for metering and grinding coffee powder and / or for preparing coffee, so that the coffee powder and the fluid can be fed to a container, preferably a filter container.
  • outlet 67 from the screw conveyor housing 59 and the outlet 209 of the second container each open through spaced-apart through bores 51, 223, as shown in the first exemplary embodiment of the device 1 (see FIGS. 4 and 18).
  • clamping elements 155 Adjacent or adjacent to the inclined side wall 159 ’, three clamping elements 155 are arranged, which run in a plane or clamping element plane parallel to the inclined side wall 159’.
  • the clamping element plane is oriented at an angle different from 90 °, preferably at an angle between 10 ° and 50 °, more preferably at an angle between 10 ° and 30 °, particularly preferably at an angle of 20 ° to the lower boundary 161.
  • the second container 11 is held between the inclined side wall 159 ’and the clamping elements 155, so that one of the side walls of the second container 11 lies or rests on the inclined side wall 159 ′, and an opposite side wall of the second container 11 lies against the clamping elements 155.
  • the fluid in particular the liquid
  • the preparation device 323 comprises a filter and / or funnel container 325 or filter container into which the coffee powder and the fluid can be introduced and / or mixed. Furthermore, the Preparation device 323 has a container 327, for example a coffee cup or a coffee pot.
  • the filter and / or funnel container 325 comprises a sieve or a filter 329, which is arranged within the container 327.
  • a first closure flap 331 for closing a first cavity region 333 and a second closure flap 335 for closing a second cavity region 337 are arranged at the upper open end of the preparation device 323.
  • the lids can be placed manually on the filter or the jug.
  • coffee powder can be introduced into the first cavity region 333 and fluid can be introduced into the second cavity region 337, for example, in each case from the device 1 ′ for metering and grinding coffee beans and / or for preparing coffee.
  • the preparation device 323 further comprises a stirring element or stirrer 339, which is arranged inside the container 327 and / or within the sieve or filter 329 when the container 327 is connected to the preparation device 323. It is also conceivable that the preparation device 323 has only one cavity or cavity area and only one closure cap, through which both the coffee or the coffee powder and the fluid are introduced into the filter and / or funnel container 325.
  • the preparation device 323 comprises a container 327 'into which the coffee can be filled. Above the container 327 'there is a sieve or filter 329' which comprises the coffee powder and into which water or ice water or fluid mixed with ice cubes is fed from a further container or cooling water container 341.
  • the cooling water tank 341 is preferably arranged above the filter 329 '.
  • a valve 343 can be arranged between the cooling water tank 341 and the filter 329 ', by means of which the cooling water is introduced drop by drop into the filter 329' can.
  • the second tank 11 can also be provided with fluid, which comprises cooled fluid in its interior.
  • the second container 11 can be cooled, for example, by the temperature control device, so that the fluid can be tempered to the temperature suitable for preparing a coffee by means of the dripping process or preparation method.
  • the tempering device when using a reusable second container, 1 liter of ice can be packed or introduced into the interior of the second container.
  • the preparation device 323 ' is connected to the filter 329' in such a way that the cooling water or fluid can be fed drop by drop into the filter 329 and mixed with the coffee powder so that finished coffee is fed into the container 327 can be.
  • the 3D acoustic waves are used to mix the coffee powder with the fluid. It is further conceivable that the mixture is dispensed with, so that the device T for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee merely introduces the coffee powder and the fluid in the desired amount into the filter and / or funnel container 325.
  • FIG. 32 to 34 show an exemplary embodiment of a first container 9 ′′, in which the grinding device 29 ′′ or the grinder 287 ′′ is arranged in the outlet 11.
  • the grinding device 29 ′′ or the grinder 287 ′′ is arranged in the outlet 11.
  • the 287 “grinder” By actuating the 287 “grinder, a defined quantity can be added Coffee beans are ground from the first container 9 "and a defined amount of coffee or ground coffee is metered at the same time.
  • the grinder is inserted into the outlet 113 of the first container 9 ′′ and is rotatably arranged therein, so that the grinder 287 ′′ and the outlet 1 13 extend about a common longitudinal axis or about the grinder longitudinal axis 297. In this way, the coffee beans inside the first container 9 “can be guided gravimetrically to the outlet 113 and ground.
  • the grinder 293 is actuated and / or driven by an actuation and / or drive device 293".
  • the coffee beans can be ground from the first container 9 "by the grinder 287” by actuation and / or drive, so that the ground coffee powder can leave the container 9 "or the grinder 287" through the outlet 113 of the first container 9 ".
  • the grinder 287 has a first end 301 and an opposite second end 303 along the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the first end 301 protrudes from the outlet 113 of the first container 9 ′′ and is thus arranged outside the first container 9 ′′.
  • the second end 303 is arranged inside the first container 9 ′′. Because the first end 301 of the grinder 287 "protrudes from the outlet 113, the first end 301 can be configured as the drive end 301 of the grinder 287".
  • the coupling device comprises a gear transmission with a gear 294, by means of which the grinding device 29 "or the grinder 287" can be driven.
  • the grinder 287 “comprises a grinder core 299" with an essentially conical longitudinal section in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the grinder core 299 “extends between the first end 301 and the second end 303 of the grinder 299” in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder.
  • the grinder 287 “has an inner ring 305" adjacent or adjacent to the second end 303.
  • the inner ring 305 “extends at least partially around the grinder core 299" from the second end 303 towards the first end 301.
  • the grinder 287 also includes an outer ring 311".
  • the outer ring 311 “adjoins the inner wall of the outlet 113 of the first container 9” and is arranged around the inner ring 305 “so that the inner ring 305" can rotate within the outer ring 31 1 "due to the drive of the grinder 287".
  • the degree of grinding for example by means of an adjusting element, the position of the inner ring 305 "relative to the outer ring 311" (viewed in the direction of the longitudinal axis 297 of the grinder) can be adjusted, so that an intermediate space between the inner ring 305 "and the outer ring 31 1" is adjustable is.
  • the coffee beans can be ground into coffee powder at the interfaces of the inner ring 305" and the outer ring 31 1 ".
  • the actuating and / or drive device 293 “comprises a motor 318, the motor 318 being designed to drive the grinder 287".
  • the motor 318 comprises a gear 293, which is arranged in such a way relative to the gear 294 of the coupling device 291 "that the gear 293 of the motor 318 comes into contact with the gear 294 of the coupling device 291" of the grinder 287 “and the grinding device 30 or that Grinder 287 "is driven.
  • 35 and 36 show a plurality of preparation devices 345 for different types of preparation, for example filter coffee 347, Gold Brew 349, Gold Drip 351, espresso 353, and Karlsbader 355.
  • the preparation devices 345 (or preparation units) have at least one ring 357. Some of the rings 357 have at least one notch 359. This enables the device to determine the number of rings 357 and / or the number of notches 359 or the presence of a notch 359 via corresponding sensor elements (not shown) and thus the respective preparation device 345 can determine and then carry out the appropriate preparation, e.g. filter coffee, gold brew, gold drip, espresso, Karlovy Vary, etc.
  • the appropriate preparation e.g. filter coffee, gold brew, gold drip, espresso, Karlovy Vary, etc.
  • the system described above comprises a device 1 'for dosing and grinding coffee beans and / or for preparing coffee, a first container 9' for holding and dosing coffee beans and a second container 11 for holding and dosing fluid (in particular liquid). so that coffee can be prepared using these systems.
  • the first container 9 ' is designed to hold and dose coffee and to hold and interact with the device 1'.
  • the second container 1 1 is designed for receiving and metering fluid and for receiving and interacting with the device T.
  • the device 1 ' comprises the first receiving area 5', which is designed to receive the first container 9 'and to receive and drive the metering and grinding device 29' which can be connected to the container 9 '.
  • the coffee beans can be removed from the first container 9' in the dosing and grinding device 29 'are introduced and dosed correctly by the latter and ground into coffee powder.
  • the device comprises the second receiving area 7 ', which is designed to receive the second container 11. By means of the clamping elements 155, which are arranged in the second receiving area T, the fluid can be dosed correctly.
  • the ground coffee powder from the metering and grinding device 29 'and the fluid from the second container 11 can be guided to a preparation device and introduced into a container, in particular a filter container, in a correct mixing ratio.
  • the device 1 'thus enables a simplified, correct and safe preparation of coffee.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Vorrichtung (1; 1') zur Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, die Vorrichtung umfassend ein Gehäuse (3) mit einem ersten Aufnahmebereich (5; 5') und einem zweiten Aufnahmebereich (7; 7'), wobei der erste Aufnahmebereich (5; 5') zur Aufnahme eines ersten Behälters (9; 9') für eine erste Komponente des zuzubereitenden Mediums ausgestaltet ist und wobei der zweite Aufnahmebereich (7; 7') zur Aufnahme eines zweiten Behälters (11) für ein Fluid ausgestaltet ist, eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids, eine Dosierungseinrichtung (29; 29') zum Dosieren der ersten Komponente, wobei der erste Aufnahmebereich (5; 5') ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27') zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung (29; 29') aufweist, und wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27') eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung (39) für die Dosierungseinrichtung (29; 29') angeordnet ist.

Description

Vorrichtung zum Dosieren und/oder zur Zubereitung eines zuzubereitenden
Mediums» Behälter zur Aufnahme und Dosieren einer Komponente, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung und/oder zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, sowie ein System umfassend eine Vorrichtung zur Dosierung und/oder zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, und einen Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums.
Eine exakte und genaue Dosierung spielt bei der Zubereitung einer Vielzahl von Medien eine große Rolle, insbesondere bei Medien, bei denen ein Fluid, beispielsweise eine Flüssigkeit oder Wasser, mit einer Komponente, beispielsweise einem Pulver oder einem Konzentrat, vermischt werden müssen. So wird beispielsweise bei der Zubereitung von Babynahrung aus einem Babynahrungskonzentrat eine entsprechende Pulver bzw. Konzentratmenge abgemessen bzw. dosiert und mit Wasser vor dem Verabreichen der Babynahrung vermischt. Oder etwa bei der Zubereitung von Kaffee muss eine entsprechende Menge an Kaffeepulver oder Kaffeebohnen abgemessen bzw. dosiert werden und mit einer gewünschten Menge an Wasser vermischt werden. Ausgehend vom Stand der Technik ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine vereinfachte Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, die Vorrichtung umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Aufnahmebereich und einem zweiten Aufnahmebereich, wobei der erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines ersten Behälters für eine erste Komponente des zuzubereitenden Mediums ausgestaltet ist und wobei der zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines zweiten Behälters für ein Fluid ausgestaltet ist, eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids, eine Dosierungseinrichtung zum Dosieren der ersten Komponente, wobei der erste Aufnahmebereich ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung aufweist, und wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung für die Dosierungseinrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter mit einem Fluidreservoir verbindbar, wobei der zweite Behälter und/oder das Fluidreservoir auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter verbunden, wobei der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebiidet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, der Behälter umfassend: ein Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme der Komponente; und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum, wobei der Auslass mit einem Einlass einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, wobei die Dosierungseinrichtung einen Auslass aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung eine Dosierung der Komponente durch den Auslass hindurch abgegeben wird; wobei die Dosierungseinrichtung mit dem Behälter verbunden oder verbindbar ist, und wobei der Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, vorgefüllt mit der Komponente lieferbar.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, der Behälter umfassend: ein Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme von Fluid, einen Einlass in Fluidverbindung mit dem Innenraum und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum, wobei der Einlass mit einem Auslass eines Fluidreservoirs verbindbar ist, wobei eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung des zuzubereitenden Mediums durch den Auslass des Behälters hindurch abgebbar ist, und wobei der Behälter auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee vorgefüllt mit dem Fluid lieferbar.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System umfassend eine Vorrichtung zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, einen ersten Behälter zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, und/oder einen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee, und/oder von Tee.
Im Folgenden wird die Erfindung zunächst auf der Grundlage einer Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere von Filterkaffee beschrieben. Danach wird die Erfindung auf der Grundlage einer Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, oder Kaffee beschrieben. Die Beschreibung erfolgt somit basierend auf Kaffee und Babynahrung als zuzubereitende Medien. Dabei ist denkbar, dass das zuzubereitende Medium auch jedes andere Medium sein kann, beispielsweise Tee, Suppe, oder Ähnliches.
Es sind verschiedene Arten zur Zubereitung von Filterkaffee bekannt. Beispielsweise kann der Filterkaffee in einer Chemex-Karaffe mittels eines speziellen Chemex-Filters zubereitet werden, oder in einer Karlsbader Kanne, bei der der Kaffee durch ein feines, doppelt-glasiertes Porzellansieb gefiltert wird. Des Weiteren sind sogenannte Dripping Kaffeemaschinen auf dem Markt, bei denen kaltes Wasser nach und nach, T ropfen für Tropfen, durch einen Papierfilter auf das Kaffeepulver sickert und sich als Eiskaffee in einer darunter stehenden Glaskanne sammelt. Je nach Zubereitungsart werden unterschiedliche Filter, Mahlgrade, Temperaturen, Mischungsverhältnisse, Kaffeequellzeiten, Wasserabgabegeschwindigkeiten etc. verwendet.
Damit der Filterkaffee ein besonders gutes Aroma entwickelt, sollte der Kaffee am besten frisch gemahlen sein, da das Aroma mit der zeit verfliegt. Bisher werden hierzu Kaffeemühlen für Filterkaffee verwendet. Im manuellen Verfahren wird der gemahlene Kaffee dann abgewogen und je nach gewünschtem Kaffeevolumen und Kaffeeart muss ein bestimmtes Mischverhältnis zwischen dem gemahlenen Kaffee und einem Fluid, beispielsweise Wasser, eingehalten werden, damit der Kaffee einen besonders aromatischen Geschmack entwickelt.
Es sind Filterkaffeemaschinen bekannt, welche eine derartige Kaffeemühle umfassen. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Kaffeemaschinen können die Kaffeebohnen zwar mahlen und den anschließend gebrühten Kaffee erhitzen, allerdings müssen diese Kaffeemaschinen regelmäßig gereinigt werden. Kaffeerückstände, beispielsweise Ölrückstände etc., können den Kaffeegeschmack verschlechtern und es kann zu Verkeimungen bzw. bakteriell belasteten Rückständen kommen. Des Weiteren können die Maschinen mit der Zeit verkalken und dadurch nicht nur irreparabel geschädigt werden, denn die Verkalkung wirkt sich wiederum nachteilig auf das Aroma des Kaffees aus. Daher müssen alle aus dem Stand der Technik bekannten Kaffeemaschinen mit einer integrierten Mühle regelmäßig gereinigt und entkalkt werden. Auch die Leitungen, mittels derer das Fluid zur Zubereitung von Kaffee zugeführt wird, müssen in diesem Zusammenhang gereinigt werden, um beispielsweise einen Bio-Film zu vermeiden.
Es ist wünschenswert, eine Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee bereitzustellen, mittels derer die Zubereitung von Kaffee mit einem verbesserten Aroma auf einfache Weise ermöglicht wird.
Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere von Filterkaffee, bereitgestellt, umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Aufnahmebereich und einem zweiten Aufnahmebereich, wobei der erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines ersten Behälters für Kaffeebohnen ausgestaltet ist und wobei der zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines zweiten Behälters für ein Fluid ausgestaltet ist, eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids, eine Dosierungs- und Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen der Kaffeebohnen, wobei der erste Aufnahmebereich ein Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich zur Aufnahme der Dosierungs- und Mahleinrichtung aufweist, und wobei in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich eine Betätigungs- und/oder
Antriebsvorrichtung für die Dosierungs- und Mahleinrichtung angeordnet ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgestaltet, um Kaffeebohnen zu dosieren und zu mahlen und/oder um Kaffee, insbesondere Filterkaffee, zuzubereiten.
Die Vorrichtung kann einen ersten Aufnahmebereich aufweisen, der ausgestaltet ist, um einen ersten Behälter mit Kaffeebohnen aufzunehmen. Des Weiteren ist in dem ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung ein Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich angeordnet, also ein Aufnahmebereich, in dem eine Dosierungs- und Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen aufgenommen werden kann. Somit kann in den ersten Aufnahmebereich der erste Behälter mit Kaffeebohnen und die Dosierungs- und Mahleinrichtung zumindest teilweise aufgenommen werden. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter wechselwirken kann. Insbesondere kann eine korrekte Dosierung der Kaffeebohnen durch die Dosierungs- und Mahleinrichtung erfolgen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung durch die Antriebsvorrichtu ng , die ebenfalls in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist, angetrieben wird.
Des Weiteren sind sämtliche Komponenten der beschriebenen Vorrichtung, die in Kontakt mit den Kaffeebohnen bzw. dem durch die Dosierungs- und Mahleinrichtung gemahlenen Kaffeepulver oder mit dem Fluid kommen, insbesondere auswechselbar und können aus der Vorrichtung auf einfache Weise entnommen werden. Mit auswechselbaren Komponenten ist gemeint, dass die Komponenten als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sind. Insbesondere der erste Behälter für Kaffeebohnen, die Dosierungs- und Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen der Kaffeebohnen, sowie der zweite Behälter für ein Fluid sind auswechselbar. Der erste Behälter ist mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung verbindbar bzw. fluidverbindbar und/oder der zweite Behälter ist mit einem Fluidreservoir verbindbar bzw. fluidverbindbar. Dies ist vorteilhaft, da dadurch die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit den Kaffeebohnen und dem Fluid kommt. So wird die Vorrichtung, insbesondere der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich, nicht mit Kaffee oder Fluid verunreinigt, sodass eine Reinigung der Vorrichtung nicht nach jeder einzelnen Zubereitung von Kaffee erforderlich ist. Des Weiteren kann auf eine Entkalkung der Vorrichtung und/oder deren einzelnen Komponenten verzichtet werden.
Durch die Dosierungs- und Mahleinrichtung werden die Kaffeebohnen zunächst dosiert und in der dosierten Menge zu einem Kaffeepulver gemahlen. Das Kaffeepulver und das zugeführte Fluid können dann in einen Behälter, vorzugsweise in einen Filter bzw. Filterbehälter, in einem korrekten Mischungsverhältnis eingeführt werden. Dies ist vorteilhaft für das gewünschte Aroma des zuzu bereitenden Kaffees.
Es ist denkbar, dass die Vorrichtung eine Zubereitungsvorrichtung zur Zubereitung von Kaffee aus dem durch die Dosierungs- und Mahleinrichtung gemahlenen Kaffeepulvers und dem Fluid umfasst, die ebenfalls auswechselbar und als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet sein kann. Mit der Vorrichtung kann der gemahlene Kaffee und das Fluid (z.B. eine Flüssigkeit) aus dem zweiten Behälter in einem korrekten Mischungsverhältnis zu der Zubereitungseinrichtung geführt werden, sodass der gemahlene Kaffee und das Fluid in einen weiteren, gesonderten Behälter, insbesondere in einen Filter- und/oder Trichterbehälter eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass der Kaffee, insbesondere der Filterkaffee, korrekt zubereitet werden kann, was sich vorteilhaft auf die Qualität des Aromas des Kaffees auswirkt.
Die Zubereitungseinrichtung kann somit einen Filter- und/oder Trichterbehälter bzw. Filterbehälter aufweisen, in den das Kaffeepulver und das Fluid eingeführt und/oder gemischt werden können. Ferner kann die Zubereitungseinrichtung einen Behälter, beispielsweise eine Kaffeetasse oder eine Kaffeekanne, aufweisen, oder die Zubereitungseinrichtung kann mit einem Behälter, beispielsweise eine Kaffeetasse oder eine Kaffeekanne, in Kontakt gebracht werden bzw. Zusammenwirken. Die Kaffeetasse oder die Kaffeekanne ist dabei derart relativ zu dem Filter- und/oder Trichterbehälter angeordnet, sodass der Kaffee ausgehend von dem Filter- und/oder Trichterbehälter bedingt durch die Schwerkraft eingeführt bzw. eingefüllt werden kann. Vorzugsweise ist die Kaffeetasse oder die Kaffeekanne unterhalb des Filter- und/oder Trichterbehälters angeordnet.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet, um das Vorhandensein und/oder die Art der Zubereitungseinrichtung zu ermitteln.
Durch die Temperiereinrichtung kann die Temperatur des Fluids in dem zweiten Behälter auf die zur Herstellung von Filterkaffees geeignete Zubereitungstemperatur gebracht werden. Zur Zubereitung des Filterkaffees ist die bevorzugte Zubereitungstemperatur zwischen 90°C und 100°C, besonders bevorzugt etwa 96°C. Diese Temperatur sollte möglichst konstant gehalten werden, was durch die Temperiereinrichtung ermöglicht wird. Die Temperiereinrichtung kann als Heizplatte ausgestaltet sein, mittels derer das Fluid in dem zweiten Behälter auf eine konstante Temperatur gebracht werden kann. Dies ist im Gegensatz zu einem Durchlauferhitzer möglich. Die Temperiereinrichtung kann das Fluid im Inneren des zweiten Behälters als Ganzes erwärmen bzw. erhitzen, ähnlich wie es bei einem Wasserschnellkocher der Fall ist. So kann mit der als Heizplatte ausgestalteten Temperiereinrichtung ein ähnlicher Effekt wie beim Aufgießen durch einen Wasserschnellkocher erreicht werden, wodurch die Zubereitung eines besonders guten Kaffees ermöglicht wird. Es wird insbesondere ein Quellen bzw. ein Bloom des mit dem Fluid aus dem zweiten Behälter in Kontakt gebrachten Kaffeepulvers ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Temperiereinrichtung steuerbar bzw. regelbar. Hierzu kann die Vorrichtung eine Steuer- bzw. Regeleinheit umfassen. Denkbar ist, dass die Temperiereinrichtung als Heizplatte und/oder als Kühlplatte ausgebildet ist oder dass die Temperiereinrichtung wenigstens eine Heizplatte und/oder wenigstens eine Kühlplatte umfasst. Weiterhin denkbar ist, dass verschiedene Zonen bzw. Bereiche der Temperiereinrichtung bzw. der Heizplatte und/oder der Kühlplatte steuerbar bzw. regelbar sind bzw. aktiviert werden können.
Die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee ermöglicht eine automatische Dosierung von Fluid in der gewünschten Menge, mit dem das durch die Dosierungs- und Mahlvorrichtung gemahlene Kaffeepulver gemischt wird, wodurch das gewünschte Aroma des Kaffees automatisch erhalten wird. Somit muss nicht jedes Mal das Fluid, mit dem das gemahlene Kaffeepulver vermischt wird, genau abgemessen und auf die Menge des Kaffeepulvers abgestimmt werden, wie es bei herkömmlichen Kaffeefiltermaschinen der Fall ist, bei denen das komplette Fluid, welches in den Fluidtank der Kaffeefiltermaschinen zur Verfügung steht, verbraucht wird. Durch einen automatisierten Abgleich zwischen Fluid und Kaffeebohnen und/oder gemahlenen Kaffeepulver werden Fehleinstellungen des korrekten Mischungsverhältnisses zwischen Fluid und Kaffeepulver vermieden, was sich vorteilhaft auf das Aroma des Kaffees auswirkt.
Die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee ermöglicht aufgrund der auswechselbaren Komponenten, dass verschiedene erste Behälter mit unterschiedlichen Arten von Kaffeebohnen in den ersten Aufnahmebereich eingeführt werden können, sodass unterschiedliche Arten von Kaffee mit der Vorrichtung zubereitet werden können. Auf vorteilhafte Weise werden durch den als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildeten ersten Behälter und die als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildete Dosierungs- und Mahleinrichtung Rückstände in den einzelnen Komponenten der Vorrichtung von vorherigen Kaffeesorten vermieden. Somit kann auf eine Reinigung verzichtet werden und das Aroma eines neu zubereiteten Kaffees wird nicht durch die Rückstände des zuvor zubereiteten Kaffees verschlechtert. So könnte eine unendliche Anzahl an unterschiedlichen Kaffeesorten zubereitet bzw. verarbeitet werden ohne Rückstände bzw. ohne Reinigung der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee.
Vorzugsweise ist die Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter verbindbar.
Die Dosierungs- und Mahleinrichtung kann mit dem ersten Behälter verbindbar sein. Das bedeutet, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter verbunden sein kann, sodass die Dosierungs- und Mahleinrichtung und der erste Behälter gemeinsam in den Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden können. Beispielsweise kann die Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter unlösbar verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) sein, sodass die Dosierungs- und Mahleinrichtung und der erste Behälter fest miteinander verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung und der erste Behälter lösbar miteinander verbunden sind.
Dies ermöglicht, dass der erste Behälter mit Kaffeebohnen und die Dosierungs- und Mahleinrichtung vereinfacht in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und von dem ersten Aufnahmebereich zumindest teilweise aufgenommen werden können. Gleichzeitig kann die Dosierungs- und Mahleinrichtung mit der Antriebsvorrichtung sicher eing reifen, sodass die vorgesehene Menge an Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter in die Dosierungs- und Mahleinrichtung eingeführt bzw. dosiert werden und anschließend zu Kaffeepulver gemahlen werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung und der erste Behälter nicht miteinander verbunden sind und getrennt voneinander in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Mahleinrichtung, wobei die Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen ausgestaltet ist.
Die Mahleinrichtung kann ein Mahlwerk umfassen. Durch die Betätigung des Mahlwerks können die Kaffeebohnen gleichzeitig dosiert und gemahlen werden. Somit kann auf eine gesonderte Dosierungseinrichtung, beispielsweise eine Förderschnecke (wie später beschrieben), verzichtet werden.
Vorzugsweise ist mittels einer Steuerung bzw. Regelung der Mahleinrichtung bzw. des Mahlwerks eine definierte Menge an Kaffee steuerbar bzw. regelbar und/oder dosierbar. Beispielsweise kann durch die Betätigung des Mahlwerks über eine bestimmte Zeitdauer hinweg eine definierte Menge an Kaffeebohnen gemahlen und somit gleichzeitig eine definierte Menge an Kaffee bzw. gemahlenen Kaffee dosiert werden. Dies ermöglicht das gleichzeitige Mahlen von Kaffeebohnen und Dosieren einer definierten Menge an gemahlenem Kaffee.
Vorzugsweise ist ein Steuerungs- bzw. Regelparameter ein Signal einer Sensoreinrichtung, wobei, vorzugsweise, die Sensoreinrichtung eine Waage und/oder einen Zeitschalter umfasst.
Die Sensoreinrichtung kann einen Zeitschalter umfassen. Der Zeitschalter kann ein Signal abgeben, durch welches die Dauer des Mahlens und des Dosierens gesteuert bzw. geregelt werden kann. So kann über den Zeitschalter das Mahlwerk über eine bestimmte Zeitdauer betrieben werden, sodass eine definierte Menge bzw. eine vorbestimmte Menge an Kaffeebohnen gemahlen und eine bestimmte Menge an Kaffeepulver dosiert werden kann. Alternativ oder gleichzeitig kann die Sensoreinrichtung eine Waage, beispielsweise eine Plattformwaage, umfassen. Die Waage kann beispielsweise unterhalb des Behälters, in den das gemahlene Kaffeepulver eingefüllt wird, derart angeordnet sein, sodass das Gewicht im Inneren des Behälters ermittelt werden kann. Nach Erreichen eines bestimmten bzw. gewünschten Gewichts kann die Waage ein Signal an die Mahleinrichtung geben, sodass das Mahlen und Dosieren beendet werden kann. Die gewünschte Dosierung ist dann erreicht. Denkbar ist auch, dass die Waage seitlich oder oberhalb des Behälters, in den das gemahlene Kaffeepulver eingefüllt wird, angeordnet ist und dabei beispielsweise als Hängewaage ausgestaltet ist. Die Waage kann beispielsweise als Hängewaage ausgestaltet und oberhalb des Behälters mit Kaffeebohnen angeordnet sein. Der Behälter mit Kaffeebohnen kann an der Waage hängen bzw. angeordnet sein, sodass die gewünschte Dosierungsmenge mittels des Gewichts bzw. des Gewichtsverlusts des Behälters ermittelt werden kann.
Vorzugsweise ist das Mahlwerk, vorzugsweise in seiner vollen Länge, in einen Auslass des ersten Behälters einführbar und darin drehbar angeordnet, sodass sich das Mahlwerk und der Auslass um eine gemeinsame Längsachse erstrecken.
Das Mahlwerk kann insbesondere wenigstens teilweise in dem Auslass des ersten Behälters mit Kaffeebohnen angeordnet sein. So können die Kaffeebohnen im Inneren des ersten Behälters gravi metrisch zum Auslass hin geführt und gemahlen werden. Durch diese Anordnung kann auf eine Förderschnecke, wie später beschrieben, verzichtet werden. Die Kaffeebohnen werden alleine durch die Schwerkraft bedingt zum Mahlwerk hin transportiert. Das Mahlwerk ist ausgestaltet, um die Kaffeebohnen anschließend, d.h., nachdem sie gravi metrisch zum Mahlwerk hin transportiert worden sind, zu einem Kaffeepulver zu mahlen.
Vorzugsweise ist das Mahlwerk in dem Auslass des ersten Behälters drehbar angeordnet. Das Mahlwerk kann mit dem Behälter verbunden oder verbindbar sein. Beispielsweise kann das Mahlwerk in den Auslass des Behälters bzw. mit den Innenwänden des Auslasses verklebt sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Mahlwerk einstückig mit dem Behälter verbunden ist.
Im in den Auslass eingeführten Zustand können sich das Mahlwerk und der Auslass um dieselbe Längsachse erstrecken. Das Mahlwerk kann von der Betätigungsund/oder Antriebsvorrichtung betätigt und/oder angetrieben werden. Durch die Betätigung und/oder Antrieb können die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter durch das Mahlwerk gemahlen werden, sodass das gemahlene Kaffeepulver den Behälter bzw. das Mahlwerk durch den Auslass des ersten Behälters verlassen kann.
Das Mahlwerk kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende entlang einer Mahlwerklängsachse aufweisen. Das erste Ende kann aus dem Auslass des ersten Behälters herausragen und somit außerhalb des ersten Behälters angeordnet sein. Das zweite Ende kann innerhalb des ersten Behälters angeordnet sein. Das erste Ende des Mahlwerks kann als Antriebsende des Mahlwerks ausgestaltet sein.
An dem Antriebsende des Mahlwerks kann sich eine Koppeleinrichtung entlang der Mahlwerklängsachse bzw. an dem ersten Antriebsende kann eine Koppeleinrichtung angeordnet sein. Die Koppeleinrichtung kann ein Getriebe umfassen, beispielsweise ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnrad oder Ritzel, mittels dessen die Mahleinrichtung bzw. das Mahlwerk angetrieben werden kann.
Vorzugsweise ist das Mahlwerk ein Kegel-Mahlwerk. Mit dem Kegel-Mahlwerk kann mit einer geringen Geschwindigkeit, vorzugsweise zwischen 30 und 240 UpM (Umdrehungen pro Minute), dosiert und gemahlen werden.
Das Mahlwerk kann einen Mahlwerkkern mit einem im Wesentlichen konisch geformten Längsschnitt in Richtung der Mahlwerklängsachse aufweisen. Der Mahlwerkkern kann sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Mahlwerks in Richtung der Mahlwerklängsachse erstrecken. Entsprechend des konisch geformten Längsschnitts des Mahlwerkkems, nimmt der Umfang des Mahlwerkkerns, quer zur Mahlwerklängsachse gesehen, von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes ab.
Das Mahlwerk kann angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende einen Innenring aufweisen. Der Innenring kann sich zumindest teilweise um den Mahlwerkkem von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes hin erstrecken. Der Innenring kann die Mahlwerklängsachse umgeben und vorzugsweise einen im Wesentlichen konischen Längsschnitt entlang der Mahlwerklängsachse aufweisen, wobei sich die Querschnittsfläche des Innenrings zum zweiten Ende hin verjüngen kann.
Der auf dem Mahlwerkkem bzw. auf der Welle sitzende Innenring des Mahlwerks kann mittels eines Verstellelements entlang der Mahlwerklängsachse, in Richtung des ersten Endes und/oder in Richtung des zweiten Endes des Mahlwerks bewegt werden. Das Verstellelement ist angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende angeordnet und umgibt die Mahlwerklängsachse konzentrisch. Mittels des Verstellelements kann der Innenring in Richtung des ersten Endes und/oder in Richtung des zweiten Endes des Mahlwerks verschieblich sein. Dies ermöglicht die Einstellung eines Mahlgrads auf einfache Weise. Das Mahlwerk kann einen Außenring aufweisen. Dieser Außenring kann einen im Wesentlichen zylinderförmigen Querschnitt und einen Innenumfang aufweisen, der größer ist als der Außenumfang des innenrings und der kleiner ist als der Innenumfang des Auslasses des ersten Behälters. Der Außenring kann an der Innenwandung des Auslasses des ersten Behälters angeordnet oder angrenzend oder benachbart zur Innenwandung des Auslasses angeordnet sein. Der Außenring kann mittels eines Halteelements, beispielsweise ein Niederhalter, an der Innenwandung des Auslasses angeordnet sein. Durch den Niederhalter kann der Außenring in einer festen bzw. stationären Position in dem Auslass gehalten werden.
Der Außenring kann um den Innenring herum angeordnet sein, sodass aufgrund des Antriebs des Mahlwerks der Innenring innerhalb des Außenrings rotieren kann. Durch das Verstellen des Mahlgrads mittels des Verstellelements kann die Position des Innenrings relativ zu dem Außenring (in Richtung der Mahlwerklängsachse gesehen) verstellt werden, sodass ein Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring verstellbar sein kann. Innerhalb des Zwischenraums können die Kaffeebohnen an den Grenzflächen des Innenrings und des Außenrings zu Kaffeepulver gemahlen werden. Die gravimetrisch zum Auslass und zum Mahlwerk hin geförderten Kaffeebohnen gelangen somit in den Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring und können aufgrund der Rotation des Innenrings innerhalb des Außenrings zu Kaffeepulver gemahlen werden. Der Innenring und der Außenring sind angrenzend oder benachbart zu den Innenwänden des Auslasses bzw. zu der Auslassöffnung des ersten Behälters angeordnet. Somit kann das zwischen dem Innenring und dem Außenring gemahlene Kaffeepulver durch den Auslass hindurch den ersten Behälter verlassen.
Der Motor kann als Teil der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung in dem Dosierungsaufnahmebereich der Vorrichtung aufgenommen bzw. angeordnet sein. Der Motor kann ein Zahnrad oder ein Ritzel umfassen, sodass das Zahnrad oder das Ritzel des Motors mit dem Zahnrad oder Ritzel der Koppeleinrichtung des Mahlwerks in Kontakt kommen kann und die Mahleinrichtung bzw. das Mahlwerk angetrieben werden kann.
Vorzugsweise ist der Motor mittels eines Signals der Sensoreinrichtung steuerbar bzw. regelbar.
Der Motor kann mit der Sensoreinrichtung, beispielsweise der zuvor beschriebenen Waage, kommunizieren, sodass nach dem Erreichen der gewünschten Dosierungsmenge der Motor abgeschaltet werden kann. So kann die Vorrichtung automatisiert betrieben werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder Zubereitung von Kaffee derart ausgestaltet, sodass das Gehäuse nur einen Aufnahmebereich aufweist, wobei der Aufnahmebereich zur Aufnahme des ersten Behälters für Kaffeebohnen ausgestaltet ist. Mit anderen Worten umfasst die Vorrichtung keinen zweiten Aufnahmebereich zur Aufnahme des zweiten Behälters für ein Fluid. Somit kann die Vorrichtung auch ohne den zweiten Behälter für ein Fluid ausgestaltet sein, sodass auf die Temperiervorrichtung zum Temperieren des Fluids verzichtet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Mahleinrichtung und eine Dosierungseinrichtung. Die Mahleinrichtung kann ein Mahlwerk umfassen und die Dosierungseinrichtung kann eine Förderschnecke umfassen. Weiter vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Förderschnecke, ein Mahlwerk und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse eingeführt und/oder darin drehbar angeordnet bzw. gelagert ist, wobei das Mahlwerk, vorzugsweise in seiner vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse eingeführt ist und darin drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke, das Mahlwerk und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Längsachse des Förderschneckengehäuses erstrecken.
Die Dosierungs- und Mahleinrichtung umfasst somit ein Förderschneckengehäuse, in dem das Mahlwerk und die Förderschnecke angeordnet sind. Mit anderen Worten umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung ein Gehäuse bzw. ein Dosierungs- und Mahleinrichtungsgehäuse, das im Folgenden als Förderschneckengehäuse bezeichnet wird. Die Förderschnecke ist ausgestaltet, um die Kaffeebohnen zum Mahlwerk hin zu transportieren. Das Mahlwerk ist ausgestaltet, um die Kaffeebohnen anschließend, d.h., nachdem sie mittels der Förderschnecke zum Mahlwerk hin transportiert worden sind, zu einem Kaffeepulver zu mahlen.
Die Förderschnecke kann als eine Welle ausgestaltet sein, um ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge in Form von flachen Blechen und/oder Gummilappen bzw. -flügel gewendelt sind, die sich im Wesentlichen in Form eines Schneckengewindes quer von der Förderschneckenlängsachse weg erstrecken. Vorzugsweise ist die Förderschnecke als starre Förderschnecke ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Förderschnecke als flexible, insbesondere biegsame Schnecke, ausgebildet ist. Das Schneckengewinde kann entweder mit der Welle fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein, oder in einem Teil mit der Welle hergestellt bzw. gefertigt sein. Vorzugsweise umfasst die Förderschnecke ein durchgängiges, fortlaufendes Schneckengewinde, das sich zwischen den gegenüberliegenden Enden der Förderschnecke entlang der Förderschneckenlängsachse erstreckt. Dies ermöglicht insbesondere den Transport von Kaffeebohnen mittels der Förderschnecke entlang deren Längsachse. Die Förderschnecke, insbesondere das Schneckengewinde kann aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus einem Rundstahlstück, gedreht oder als Gießteil bzw.
Spritzgussteil angefertigt werden. Die Förderschnecke und/oder das
Förderschneckengehäuse sind im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet.
Die Ausgestaltung der Dosierungs- und Mahleinrichtung ermöglicht, dass die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter in die Dosierungs- und Mahleinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse zum Mahlwerk hin transportiert wird. Mit jeder Drehung der Förderschnecke kann eine bestimmte Menge an Kaffeebohnen gefördert werden, sodass durch die Anzahl der (Teil-) Umdrehungen die Dosierung der Kaffeebohnen und somit das durch das Mahlwerk gemahlene Kaffeepulver bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung des Kaffeepulvers, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, oder manuell erfolgen kann.
Die Dosierungs- und Mahleinrichtung kann einen Schneckenförderer mit einer Förderschnecke und einem Förderschneckengehäuse umfassen, wobei in dem Förderschneckengehäuse angrenzend oder benachbart zu der Förderschnecke eine Mahleinrichtung für Kaffeebohnen angeordnet sein kann. Die Förderschnecke kann mit dem Mahlwerk derart verbunden bzw. verbindbar sein, sodass durch die Welle gleichzeitig die Förderschnecke und das Mahlwerk rotierend angetrieben werden können. Bevorzugt erstrecken sich die Längsachse des Mahlwerks und die Längsachse der Förderschnecke in einer Ebene bzw. in einer Geraden.
Die Dosierungs- und Mahleinrichtung und/oder das Mahlwerk können als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sein. Somit müssen die Mahlflächen bzw. Mahlmesser des Mahlwerks nicht nach einer gewissen Gebrauchszeit geschliffen bzw. ausgetauscht werden. Vielmehr kann das gesamte Mahlwerk mit der Dosierungsund Mahleinrichtung bzw. der Verpackung ausgetauscht werden, sodass eine hohe Mahlgüte bzw. Mahlqualität permanent gewährleistet werden kann.
Das Mahlwerk kann beispielsweise aus Keramik ausgebildet sein oder Keramik umfassen.
Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung auf. Vorzugsweise sind der Einlass und der Auslass auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschnecken längsachse gesehen in dem Förderschneckengehäuse angeordnet.
Durch die Einlassöffnung in dem Einlass können Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden, um von einem oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen der Förderschnecke aufgenommen zu werden. Die Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee kann eine Rütteleinrichtung umfassen, mit welcher der erste Behälter bzw. dessen Inhalt in eine Rüttelbewegung versetzt werden kann. Dies ermöglicht, dass die Kaffeebohnen nahezu vollständig aus dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung in das Innere Förderschneckengehäuse geführt werden können, insbesondere wenn die Kaffeebohnen nicht von selbst nachrutschen und beispielsweise durch die Schwerkraft in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden sollen. Die Rütteleinrichtung kann vorzugsweise in bzw. entsprechend dem ersten Aufnahmebereich angeordnet sein. Die Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee kann wenigstens ein Sensorelement bzw. Kameraelement umfassen. Die Rütteleinrichtung bzw. die Rüttelfunktion kann über eine Regel- bzw. Steuereinrichtung und/oder einem Sensorelement bzw. einem Kameraelement steuerbar bzw. regelbar sein. Eine ähnliche Rütteleinrichtung bzw. Rüttelfunktion kann auch für den Behälter bzw. den Filterbehälter vorgesehen sein, in den das gemahlene Kaffeepulver aus dem Auslass des Förderschneckengehäuses geführt wird, damit das Kaffeepulver in dem Behälter gleichmäßig bzw. eben verteilt wird. Über ein Sensorelement bzw. ein Kameraelement kann die Zeit bzw. Zeitdauer bestimmt werden, in der die gewünschte Fluidmenge in den Behälter bzw. Filterbehälter eingelaufen ist. Basierend auf dieser Zeitdauer kann eine Anpassung des Mahlgrads automatisiert oder manuell vorgenommen werden. Da der Mahlgrad entscheidend für die Qualität und für das Aroma des Kaffees ist, wird durch dessen automatische Anpassung die Zubereitung eines besonders guten bzw. eines besonders aromatischen Kaffees ermöglicht.
Vorzugsweise ist der Einlass angrenzend oder benachbart zur Förderschnecke angeordnet und der Auslass ist angrenzend oder benachbart zum Mahlwerk angeordnet.
Durch die Drehung der Förderschnecke werden die Kaffeebohnen nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses von der Förderschnecke im Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse hin zu dem Mahlwerk gefördert. Nach erfolgtem Mahlen der Kaffeebohnen durch das Mahlwerk kann das Kaffeepulver das Förderschneckengehäuse durch den Auslass hindurch verlassen und vorzugsweise mit dem Fluid zur Zubereitung von Kaffee in Verbindung gebracht werden. Vorzugsweise ist das Mahlwerk ein Kegel-Mahlwerk. Mit dem Kegel-Mahlwerk kann mit einer geringen Geschwindigkeit, vorzugsweise zwischen 30 und 240 UpM (Umdrehungen pro Minute), gemahlen werden.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke einen Schneckenflankendurchmesser auf, d.h. einen äußeren Durchmesser quer zur Längsrichtung der Förderschnecke auf, der in einem Bereich von etwa 20 bis 40 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt der Schneckenflankendurchmesser etwa 25 mm. Diese Dimensionierung des Schneckenflankendurchmessers begünstigt die Förderung bzw. Dosierung der Kaffeebohnen.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke eine Länge auf, die in einem Bereich zwischen etwa 50 und 120 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt die Länge der Förderschnecke zwischen etwa 50 mm und 90 mm, weiterhin bevorzugt etwa 65 mm. Vorzugsweise weist die Förderschnecke einen Durchmesser auf, der in einem Bereich zwischen etwa 10 und 40 mm liegt. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser zwischen etwa 20 und 30 mm, weiter bevorzugt beträgt der Durchmesser der Förderschnecke etwa 22 mm. Diese Dimensionierung der Länge der Förderschnecke begünstigt die Förderung der Kaffeebohnen. Bei einer Verkleinerung der Länge der Förderschnecke kann es zu einer Brückenbildung der Kaffeebohnen in dem ein oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen kommen, sodass die Einlassöffnung blockiert und keine weiteren Kaffeebohnen durch die Einlassöffnung eingeführt werden kann. Die Brückenbildung kann besonders dann auftreten, wenn die Kaffeebohnen mittels Schwerkraft durch die Einlassöffnung in das Förderschneckengehäuse geführt werden sollen.
Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse eine Länge auf, die in einem Bereich zwischen etwa 100 mm und 140 mm liegt. Vorzugsweise beträgt die Länge des Förderschneckengehäuses zwischen etwa 105 mm und 120 mm, weiterhin bevorzugt etwa 1 10 mm. Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse einen Durchmesser auf, der wenigstens so groß ist bzw. leicht größer ist als der Durchmesser der Förderschnecke und/oder des Mahlwerks. Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse einen Durchmesser auf, der in einem Bereich zwischen etwa 25 und 50 mm liegt. Besonders bevorzugt liegt der Durchmesser des Förderschneckengehäuses zwischen etwa 27,5 und 35 mm, weiter bevorzugt beträgt der Durchmesser des Förderschneckengehäuses etwa 30 mm.
Eine Dimensionierung der Länge und des Schneckenflankendurchmessers der Förderschnecke in den zuvor beschriebenen Wertebereichen ermöglicht eine Fördermenge von Kaffeebohnen im Bereich von etwa 1 bis 5 g pro Umdrehung der Förderschnecke (z.B. von etwa 2 g pro Umdrehung). So kann durch die Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) die gewünschte Menge an Kaffeebohnen gemahlen und somit die gewünschte Menge an gemahlenem Kaffeepulver durch den Auslass des Förderschneckengehäuses und somit aus dem Förderschneckengehäuse heraus geführt werden. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung der Kaffeebohnen bzw. des gemahlenen Kaffeepulvers für die Zubereitung von Kaffee.
Vorzugsweise ist die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Einlassöffnung denkbar. Die Einlassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. von etwa 47 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 10 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) quer zur Förderschneckenlängsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Vorzugsweise ist die Auslassöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Auslassöffnung denkbar. Die Auslassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 50 mm (z.B. von etwa 30 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 5 mm bis 20 mm (z.B. von etwa 10 mm) quer zur Längsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Diese Dimensionen der Einlassöffnung und Auslassöffnung ermöglichen eine besonders günstige Einführung von Kaffeebohnen in das Förderschneckengehäuse und eine besonders günstige Ausführung von gemahlenem Kaffeepulver aus dem Förderschneckengehäuse.
Vorzugsweise erstreckt sich das Förderschneckengehäuse zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang der Längsachse des Förderschneckengehäuses, wobei das Mahlwerk angrenzend oder benachbart zum ersten Ende angeordnet ist und sich entlang der Mahlwerklängsachse erstreckt, wobei die Förderschnecke angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende angeordnet ist und sich entlang der Förderschneckenlängsachse erstreckt, wobei der Auslass angrenzend oder benachbart zum ersten Ende angeordnet ist und wobei der Einlass angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende angeordnet ist. Vorzugsweise erstrecken sich die Förderschneckenlängsachse, die Mahlwerklängsachse und die Längsachse des Förderschneckengehäuses in einer Ebene bzw. in einer Geraden. Der Einlass und der Auslass sind bevorzugt in Längsrichtung des Förderschneckengehäuses voneinander beabstandet angeordnet. Durch die Anordnung des Einlasses angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende und die Anordnung des Auslasses angrenzend oder benachbart zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses, können die Kaffeebohnen nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses durch die Einlassöffnung in dem Einlass von dem einen oder mehr schneckenförmig gewundenen Gängen aufgenommen werden und durch die Drehung der Förderschnecke bis zum zweiten Ende des
Förderschneckengehäuses gefördert werden, von dem Mahlwerk aufgenommen und zu Kaffeepulver gemahlen werden, sodass das gemahlene Kaffeepulver durch die Auslassöffnung wieder austreten kann. Somit kann pro Umdrehung eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge Kaffeebohnen gefördert werden, sodass eine Dosierung basierend auf der Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) eingestellt (bzw. gesteuert bzw. geregelt) werden kann.
Das erste Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise offen ausgestaltet und das zweite Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise geschlossen ausgestaltet. Somit kann die Förderschnecke durch das erste Ende vollständig in das Förderschneckengehäuse, vorzugsweise bis zum Erreichen des zweiten Endes, eingeführt werden. Anschließend kann das Mahlwerk durch das erste Ende vollständig in das Förderschneckengehäuse, vorzugsweise bis zum Erreichen eines Endes der Förderschnecke, eingeführt werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Förderschnecke und das Mahlwerk einstückig ausgebildet sind, sodass die Förderschnecke und das Mahlwerk als Einheit vollständig in das Förderschneckengehäuse, vorzugsweise bis zum Erreichen des zweiten Endes, eingeführt werden können. An dem zweiten Ende kann ein Einführelement bzw. ein Entnahmeelement vorgesehen sein, das sich von dem zweiten Ende weg erstreckt. Das Einführelement bzw. Entnahmeelement kann als Lasche ausgestaltet sein, welche eine Fläche umfasst, die in etwa daumengroß ist. Insbesondere kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine Länge von etwa 3 bis 4 cm und/oder eine Breite von etwa 2 bis 3 cm umfassen. Auf gegenüberliegenden Seiten kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine haptische Riffelstruktur umfassen. Vorzugsweise ist die Riffelstruktur aus einem weichen, gummierten Material gefertigt. Sie kann aber auch aus demselben Material wie das Einführelement bzw. Entnahmeelement gefertigt sein.
Mittels des Einführelements kann die Dosierungs- und Mahleinrichtung gehalten und/oder gezielt in die Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahme eingeführt werden. Des Weiteren kann mittels des Einführelements die Dosierungs- und Mahleinrichtung auch einfach wieder entnommen werden, insbesondere wenn der erste Behälter leer ist und ersetzt werden muss.
Vorzugsweise umfasst der Einlass einen Flansch mit einer Umfangswandung, die die Einlassöffnung zumindest teilweise umgibt und sich (bevorzugt im Wesentlichen radial) von dem Förderschneckengehäuse weg erstreckt, wobei der Flansch zum Verbinden der Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter und/oder zum Einführen der Dosierungs- und Mahleinrichtung in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich ausgestaltet ist.
Die Umfangswandung des Einlasses in dem Förderschneckengehäuse ist ausgestaltet um mit dem ersten Behälter, insbesondere mit einem Auslass in dem ersten Behälter, eing reifen zu können. Dies ermöglicht, dass die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter besonders zuverlässig in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden können. Die Umfangswandung kann einstückig mit dem
Förderschneckengehäuse gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden kann.
Die Umfangswandung kann sich von dem Rand der Einlassöffnung in dem Förderschneckengehäuse im Wesentlichen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer weg erstrecken. Die Umfangswandung kann somit wie die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet sein und sich in derselben Richtung wie die Förderschneckenlängsachse erstrecken. Es sind aber auch andere Formen für die Umfangswandung denkbar. Insbesondere hat die Umfangswandung eine im Wesentlichen gleiche Form wie die Einlassöffnung. Die Umfangswandung kann einen Umfang im Bereich von etwa 100 mm bis 130 mm (z.B. von etwa 122 mm) aufweisen. Die Umfangswandung kann sich entlang einer ersten Umfangswandungsmittellängsachse erstrecken, die eine Länge im Bereich von etwa 30 mm bis 60 mm (z.B. von etwa 47 mm) aufweisen kann. Weiterhin kann sich die Umfangswandung entlang einer zweiten Umfangswandungsmittellängsachse erstrecken, die senkrecht zur ersten Umfangswandungsmittellängsachse ausgerichtet ist, und/oder eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) aufweisen kann. Andere Längen sind auch denkbar. Vorzugsweise ist die Länge der ersten Umfangswandungsmittellängsachse größer als die Länge der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse. Die zuvor beschriebenen Längen der ersten und zweiten Umfangswandungsmittellängsachsen sind besonders günstig zum Einführen der Kaffeebohnen in das Förderschneckengehäuse und/oder zum Verbinden der Dosierungs- und Mahleinrichtung mit dem ersten Behälter.
Vorzugsweise umfasst die Umfangswandung eine erste Anlagefläche und eine gegenüberliegende zweite Anlagefläche, wobei die erste und zweite Anlagefläche parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die erste und zweite Anlagefläche können auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse angeordnet sind. Diese Anlageflächen ermöglichen eine besonders einfache Einführung der Dosierungs- und Mahleinrichtung in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich. Insbesondere während des Einführens in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich können die Anlageflächen entlang seitlicher Führungselemente in dem ersten Aufnahmebereich gleiten und können nach Aufnahme in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich an den seitlichen Führungselementen anliegen. Die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche können eine im Wesentlichen parabelförmige Querschnitsfläche aufweisen. Durch die Ausgestaltung der beiden Anlageflächen und der seitlichen Führungselemente, sowie durch deren Zusammenwirken beim Einfuhren des ersten Behälters in den ersten Aufnahmebereich, kann der erste Behälter in einer korrekten Position von dem ersten Aufnahmebereich aufgenommen werden, sodass das gemahlene Kaffeepulver in der korrekten Dosierung aus dem Auslass der Dosierungsund Mahleinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich von einem Antriebsende der Förderschnecke eine Koppeleinrichtung in Längsachsenrichtung der Förderschnecke und von dem Antriebsende des Mahlwerks erstreckt sich eine Koppeleinrichtung in Längsachsenrichtung des Mahlwerks. Die Koppeleinrichtung der Förderschnecke ist ausgestaltet, um mit einer Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung des Mahlwerks koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen. Die Koppeleinrichtung des Mahlwerks ist ausgestaltet, um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung für die Dosierungs- und Mahleinrichtung koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Die Koppeleinrichtung der Förderschnecke ist ausgestaltet, um mit der Betätigungsund/oder Antriebsvorrichtung des Mahlwerks koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen, oder verbunden zu werden. Im miteinander verbundenen Zustand, greift die Koppeleinrichtung der Förderschnecke mit der Betätigungsund/oder Antriebsvorrichtung des Mahlwerks derart ein, dass die Längsachsen des Mahlwerks und der Förderschnecke in einer Ebene bzw. in einer Geraden verlaufen, und im in das Förderschneckengehäuse eingesetzten Zustand mit der Längsachse des Förderschneckengehäuses in einer Ebene bzw. in einer Geraden verlaufen. Gegenüberliegend zu der der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung des Mahlwerks weist das Mahlwerk eine Koppeleinrichtung auf. Die Koppeleinrichtung des Mahlwerks ist ausgestaltet, um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen, oder verbunden zu werden. Dies ist vorteilhaft, da somit durch die Betätigung oder durch den Antrieb der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung der Vorrichtung das Mahlwerk und die Förderschnecke gleichzeitig über dieselbe Welle angetrieben werden können. Es ist aber auch denkbar, dass das Mahlwerk keine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung aufweist und dass die Förderschnecke keine Koppeleinrichtung aufweist, sondern dass das Mahlwerk und die Förderschnecke stattdessen einstückig miteinander verbunden sind und gemeinsam über die Koppeleinrichtung des Mahlwerks, wie zuvor beschrieben, koppelnd angetrieben werden können.
Die Koppeleinrichtung der Förderschnecke kann als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet sein, die sich im Wesentlichen in Längsachsenrichtung der Förderschnecke erstreckt. Entsprechend kann die Koppeleinrichtung des Mahlwerks als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet sein, die sich im Wesentlichen in Längsachsenrichtung des Mahlwerks erstreckt. Nach Einführung und Aufnahme der Dosierungs- und Mahleinrichtung in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich kann gleichzeitig ein Kopplungselement in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich in die (bevorzugt im Wesentlichen zylindrische) Aushöhlung des Mahlwerks aufgenommen werden. Die Innenwandung der (zylindrischen) Aushöhlung der Förderschnecke weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung des
Kopplungselements des Mahlwerks in Eingriff gebracht werden kann. Die Innenwandung der (zylindrischen) Aushöhlung des Mahlwerks weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung des
Kopplungselements der Vorrichtung in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann das Außenprofil des Kopplungselements der Vorrichtung wenigstens eine Materialerhebung aufweisen, die mit wenigstens einer Materialvertiefung in dem Innen profil der zylindrischen Aushöhlung des Mahlwerks eingreifen bzw. wechselwirken kann. Entsprechend kann das Außenprofil des Kopplungselements des Mahlwerks wenigstens eine Materialerhebung aufweisen, die mit wenigstens einer Materialvertiefung in dem Innenprofil der zylindrischen Aushöhlung der Förderschnecke eingreifen bzw. wechselwirken kann.
Das Kopplungselement der Vorrichtung kann als Antriebswelle ausgestaltet sein, sodass durch die Einführung des Kopplungselements in die zylindrische Aushöhlung des Mahlwerks ein Antrieb der Dosierungs- und Mahleinrichtung und somit eine Drehung des Mahlwerks und der Förderschnecke ermöglicht wird, wenn das Mahlwerk und die Förderschnecke mittels des Kopplungselements des Mahlwerks und der Koppeleinrichtung bzw. Aushöhlung der Förderschnecke miteinander verbunden sind. Vorzugsweise ist die Übersetzung der Drehzahl einstellbar bzw. variierbar. Dies ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit der durch das Förderschneckengehäuse geförderten Kaffeebohnen und somit eine Änderung der Dosierung der Kaffeebohnen und anschließend gemahlenen Kaffeepulvers.
Vorzugsweise weist das Mahlwerk einen Mahlwerkkern mit einem im Wesentlichen konisch geformten Längsschnitt in Richtung der Längsachse des Mahlwerks auf. Das Mahlwerk bzw. der Mahlwerkkern kann als eine Welle ausgestaltet sein. Der Mahlwerkkern weist ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende auf, wobei an dem ersten Ende die Koppeleinrichtung angeordnet ist und wobei an dem zweiten Ende das Kopplungselement, das mit der Koppeleinrichtung der Förderschnecke verbindbar ist, angeordnet ist. Entsprechend des konisch geformten Längsschnitts des Mahlwerkkerns, nimmt der Umfang des Mahlwerkkems, quer zur Längsachse des Mahlwerks gesehen, von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes ab. An keiner Stelle des Mahlwerkkems, in Richtung der Längsachse des Mahlwerks gesehen, weist der Mahlwerkkem einen Umfang auf, der den Umfang der Förderschnecke, in Richtung der Längsachse der Förderschnecke gesehen, überschreitet. Dies ermöglicht, dass das Mahlwerk und die Förderschnecke gemeinsam in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden können, sodass das Mahlwerk und die Förderschnecke gemeinsam von der Betätigungs- und Antriebsvorrichtung der Vorrichtung zum Mahlen und Dosieren von Kaffeebohnen um die Längsachse des Förderschneckengehäuses drehend angetrieben werden können.
Vorzugsweise weist das Mahlwerk angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende des Mahlwerkkerns einen Innenring auf. Der Innenring kann sich zumindest teilweise um den Mahlwerkkem von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes hin erstrecken. Der Innenring kann die Längsachse des Mahlwerks umgeben und weist vorzugsweise einen im Wesentlichen konischen Längsschnitt entlang der Längsachse auf, wobei sich die Querschnittsfläche des innenrings zum zweiten Ende des Mahlwerkkerns hin verjüngt. Der auf dem Mahlwerkkem bzw. der Welle sitzende Innenring des Mahlwerks kann mittels eines Verstellelements, beispielsweise mittels einer Verstellschraube, entlang der Längsachse des Mahlwerks, in Richtung des ersten und des zweiten Endes des Mahlwerkkerns, bewegt werden. Das Verstellelement ist vorzugsweise angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende des Mahiwerkkerns angeordnet und umgibt die Längsachse des Mahlwerks konzentrisch. Mittels des Verstellelements ist die Lage des Innenrings in Richtung der Längsachse des Mahlwerks verstellbar. Der Innenring kann somit auf einfache Weise in Richtung des ersten Endes und/oder in Richtung des zweiten Endes des Mahlwerkkerns verschieblich sein. Dies ermöglicht die Einstellung eines Mahlgrads auf einfache Weise. Mittels des Verstellelements kann der Mahlgrad auf die Sorte der Kaffeebohnen in dem ersten Behälter und/oder auf die Art der Zubereitung (z.B. Chemex, Gold Brew, Karlsbader) abgestimmt werden. Der Mahlgrad ist entscheidend für die Qualität und das Aroma des Kaffees. Je feiner der Mahlgrad, umso länger läuft das Fluid bzw. das Wasser durch das Kaffeepulver. Der Kaffee bzw. die Extraktion wird hierdurch stärker. Je gröber der Mahlgrad, desto schneller läuft das Fluid bzw. das Wasser durch das Kaffeepulver. Der Kaffee kann also bei zu groben Mahlgrad wässrig und/oder säuerlich schmecken. Ist der Mahlgrad zu fein, so kann der Kaffee zu kräftig werden, erdig schmecken und unverträglich sein. Es muss also der richtige Mahlgrad eingestellt sein, damit der Kaffee möglichst gut schmeckt und möglichst viele gute Aromen sich entfalten können. Es ist denkbar, dass der erste Behälter mit Kaffeebohnen mittels eines Scannelements, beispielsweise ein Smartphone, scannbar ist, sodass der Mahlgrad automatisch bzw. automatisiert (mittels einer Regel- bzw. Steuereinrichtung) eingestellt bzw. geregelt bzw. gesteuert werden kann. Beispielsweise kann der Mahlgrad in Abhängigkeit des Volumens des Fluids in dem zweiten Behälter einstellbar sein oder der Mahlgrad kann in Abhängigkeit der gewünschten Art der Zubereitung des Kaffees (z.B. Chemex, Gold Brew, Karlsbader) einstellbar sein. Die Dosierungsund Mahleinrichtung kann das für die in dem ersten Behälter enthaltenen Kaffeebohnen geeignete Mahlwerk aufweisen und muss nur noch in die Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahme in der Vorrichtung eingeführt bzw. eingeklickt werden. Der Mahlgrad kann aber auch manuell mittels des Verstellelements eingestellt werden. Denkbar ist aber auch, dass der Mahlgrad schon voreingestellt ist, vorzugsweise angepasst auf die Sorte bzw. auf die Art der Kaffeebohnen, sodass dieser nicht automatisiert und/oder manuell eingestellt werden muss.
Vorzugsweise weist das Mahlwerk ein Federelement auf, das angrenzend oder benachbart zu dem Innenring und/oder angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende des Mahlwerkkerns angeordnet ist. Das Federelement kann beispielsweise an dem hinteren Teil der Welle bzw. des Mahlwerks angeordnet sein. Mit hinterem Teil der Welle ist das zweite Ende des Mahlwerks gemeint, an dem die Betätigungs- und Antriebsvorrichtung des Mahlwerks angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass sich von dem zweiten Ende des Mahlwerkkerns eine Aussparung innerhalb des Mahlwerkkerns zumindest teilweise in Richtung des ersten Endes erstreckt. Diese Aussparung kann beabstandet von der Längsachse bzw. Mittellängsachse des Mahlwerkkerns angeordnet sein und sich dabei im Wesentlichen konzentrisch um die Längsachse des Mahlwerks erstecken. Somit kann die Distanz quer zur Längsachse bzw. Mittellängsachse des Mahlwerkkems gesehen zwischen der Aussparung und der Außenwandung des Mahlwerkkerns, die von dem Innenring umgeben wird, geringer sein als die Distanz zu der Längsachse bzw. Mittellängsachse des Mahlwerkkerns. Durch diese Anordnung, kann das Federelement auch in der Aussparung angeordnet werden und somit gewährleisten, dass der Innenring die gewählte Position für die Einstellung des gewünschten Mahlgrads einnimmt.
Vorzugsweise weist das Mahlwerk einen Außenring auf. Dieser Außenring kann einen im Wesentlichen zylinderförmigen Querschnitt aufweisen mit einem Innenumfang, der größer als der Außenumfang des Innenrings ist. Vorzugsweise ist der Außenring an der Innenwandung des Förderschneckengehäuses angeordnet, weiter vorzugsweise ist der Außenring mittels eines Halteelements, beispielsweise einem Niederhalter, an der Innenwandung des Förderschneckengehäuses angeordnet. Der Niederhalter kann sich zwischen dem ersten offenen Ende des Förderschneckengehäuses, angrenzend oder benachbart zu dem Verstellelement, bis zu dem Außenring entlang der Innenwandung des Förderschneckengehäuses erstrecken.
Vorzugsweise weist der Außenring des Mahlwerks einen Außendurchmesser auf, der in einem Bereich zwischen etwa 20 und 30 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich von etwa 25 bis 27 mm, weiter bevorzugt beträgt der Außendurchmesser etwa 25,7 mm. Vorzugsweise weist der Außenring des Mahlwerks einen Innendurchmesser auf, der in einem Bereich zwischen etwa 10 und 20 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich von etwa 17 bis 19 mm, weiter bevorzugt beträgt der Innendurchmesser etwa 18 mm. Vorzugsweise weist der Außenring eine Länge, entlang derer sich die Mittellängsachse des Außenrings erstreckt, die in einem Bereich zwischen etwa 5 und 15 mm liegt, bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 8 und 12 mm, weiter bevorzugt beträgt die Länge etwa 1 1 mm.
Vorzugsweise weist der Mahlwerkkern einen Durchmesser auf, der in einem Bereich zwischen etwa 10 und 25 mm liegt, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen etwa 13,5 mm und 19,5 mm. Vorzugsweise weist der Mahlwerkkern eine Länge auf, die in einem Bereich zwischen etwa 5 und 15 mm liegt, besonders bevorzugt zwischen etwa 10 und 12 mm. Weiter bevorzugt beträgt die Länge des Mahlwerkkerns etwa 11 ,1 mm.
So kann der Außenring um den Innenring herum angeordnet werden, sodass aufgrund des Antriebs des Mahlwerks der Innenring innerhalb des Außenrings rotieren kann. Durch das Verstellen des Mahlgrads mittels des Verstellelements kann die Position des Innenrings relativ zu dem Außenring (in Richtung der Förderschneckenlängsachse bzw. in Richtung der Längsachse des Förderschneckengehäuses gesehen) verstellt werden, sodass ein Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring und/oder die Grenzfläche zwischen dem Innenring und dem Außenring verstellbar sein kann. Aufgrund des im Wesentlichen konisch geformten Innenrings können die Kaffeebohnen an den Grenzflächen zwischen dem rotierenden Innenring und dem stationären Außenring zu Kaffeepulver gemahlen werden. Die durch die Förderschnecke in Richtung des Mahlwerks geförderten Kaffeebohnen gelangen somit in den Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring und können aufgrund der Rotation des Innenrings innerhalb des Außenrings zu Kaffeepulver gemahlen werden.
Vorzugsweise sind der Innenring und der Außenring angrenzend oder benachbart zu dem Auslass bzw. zu der Auslassöffnung des Förderschneckengehäuses angeordnet. Somit kann das zwischen dem Innenring und dem Außenring des Mahlwerks gemahlene Kaffeepulver durch den Auslass hindurch das Förderschneckengehäuse verlassen.
Vorzugsweise kann das Mahlwerk und die Förderschnecke im miteinander verbundenen Zustand mit einer Antriebskraft von etwa 0.5 Nm bis 2 Nm, vorzugsweise von etwa 1 Nm, angetrieben werden, um die Kaffeebohnen mittels der Förderschnecke hin zu dem Mahlwerk zu fördern und anschließend mittels des Mahlwerks gemäß des eingestellten Mahlgrads zu mahlen.
Vorzugsweise umfasst das Förderschneckengehäuse eine Außenwandung mit einer Vielzahl von Rippen, wobei sich die Rippen vorzugsweise im Wesentlichen in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, und/oder wobei sich die Rippen im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenwandung weg erstrecken
Die Rippen sind vorzugsweise als Längsrippen zwischen dem ersten und zweiten Ende ausgebildet und/oder umgeben die Außenwandung in Umfangsrichtung in regelmäßigen bzw. symmetrischen Abständen. Die Rippen können sich von der Außenwandung weg erstrecken, sodass jede der Rippen eine äußere Kante hat, die in einer Geraden verläuft, die im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Förderschneckengehäuses verläuft und/oder im Wesentlichen eine konstante Distanz zur Außenwandung des Förderschneckengehäuses aufweist. Die Rippen können allerdings auch einen z.B. konisch geformten Bereich aufweisen, der vorzugsweise an das erste Ende des Förderschneckengehäuses angrenzt. In diesem konisch geformten Bereich verjüngt sich die äußere Kante der Rippen hin zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses.
Vorzugsweise begrenzen zwei weitere der Rippen die Auslassöffnung auf bzw. an gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung. Mit anderen Worten, zwei der Rippen sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet und erstrecken sich von dem Rand der Auslassöffnung weg. Vorzugsweise sind zwei weitere Rippen vorgesehen, die die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung begrenzen. Diese weiteren Rippen verlaufen zwischen den beiden, die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung begrenzenden Rippen und sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet, wobei sie sich von deren Rand weg erstrecken. Somit kann die Auslassöffnung von allen Seiten von Rippen umgeben sein.
Die Rippen am Auslass, insbesondere an der Auslassöffnung, verhindern vorteilhafterweise einen Kontakt des austretenden Kaffeepulvers mit dem Gehäuse der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee. Dadurch, dass das Kaffeepulver das Gehäuse der Vorrichtung nicht berührt, muss das Gehäuse nicht nach jedem Einsatz gereinigt werden und kann direkt wiederverwendet werden. Darüber hinaus wird vermieden, dass das Kaffeepulver an dem Gehäuse kontaminiert und/oder nicht zur Zubereitung von Kaffee verwendet werden kann. Die Rippen können aber weiterhin auch als Standfuß für die Dosierungs- und Mahleinrichtung dienen, insbesondere wenn die Dosierungs- und Mahleinrichtung nicht im Dosierung- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verbinden des ersten Behälters mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung und ein anschließendes einfaches Befüllen des ersten Behälters mit Kaffeebohnen.
Vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich eine Rückwand, weiter vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind. Vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich eine obere und eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zu den Seitenwänden ausgerichtet sind. Weiter vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich eine der Rückwand gegenüberliegende offene Vorderseite auf, sodass zwischen den Seitenwänden und/oder der oberen und unteren Begrenzung der erste Aufnahmebereich gebildet ist. Der erste Aufnahmebereich weist vorzugsweise einen Behälteraufnahmebereich zur Aufnahme des ersten Behälters auf, wobei der Behälteraufnahmebereich vorzugsweise über dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist.
Der Behälteraufnahmebereich kann somit an die obere Begrenzung angrenzen und/oder der Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich kann an die untere Begrenzung angrenzen. Durch die offene Vorderseite kann somit der erste Behälter zusammen mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur Rückwand in den ersten Aufnahmebereich eingeführt werden, sodass der erste Behälter von dem Behälteraufnahmebereich aufgenommen wird und die Dosierungs- und Mahleinrichtung von dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich aufgenommen wird. Vorzugsweise ist der erste Behälter derart mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung verbunden, sodass der erste Behälter in einem in den ersten Aufnahmebereich eingeführten Zustand relativ zur unteren Begrenzung über bzw. oberhalb der Dosierungs- und Mahleinrichtung angeordnet ist und/oder von der unteren Begrenzung weiter beabstandet ist als die Dosierungs- und Mahleinrichtung. Dies ermöglicht, dass die Kaffeebohnen beispielsweise durch die Schwerkraft bedingt von dem ersten Behälter in die Dosierungs- und Mahleinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise sind zwischen dem Behälteraufnahmebereich und dem Dosierungsund Mahleinrichtungsaufnahmebereich ein erstes Führungselement und ein zweites Führungselement angeordnet, wobei sich die Führungselemente im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken und/oder wobei sich die Führungselemente von den Seitenwänden weg erstrecken.
Die Führungselemente können im Wesentlichen durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand verlaufen. Sie ermöglichen eine besonders einfache Einführung des ersten Behälters und der Dosierungs- und Mahleinrichtung im miteinander verbundenen Zustand in den ersten Aufnahmebereich, sodass der erste Behälter oberhalb der Führungselemente angeordnet und/oder aufgenommen ist und die Dosierungs- und Mahleinrichtung unterhalb der Führungselemente angeordnet und aufgenommen ist. Zum korrekten Einführen des ersten Behälters und der Dosierungsund Mahleinrichtung kann die Umfangswandung zwischen den Führungselementen eingeführt werden, sodass die erste und zweite Auflagefläche im Wesentlichen entlang der Führungselemente gleiten. Mit anderen Worten, die erste Auflagefläche gleitet entlang des ersten Führungselements und die zweite Auflagefläche gleitet entlang des zweiten Führungselements, bis dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung vollständig von der Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahme aufgenommen ist. Im in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungs- und Mahleinrichtung an den beiden Führungselementen an. Dies ermöglicht eine besonders einfache Aufnahme des ersten Behälters und/oder der Dosierungs- und Mahleinrichtung und eine stabile Anordnung dieser in dem ersten Aufnahmebereich.
Vorzugsweise sind die Führungselemente im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung und/oder zur unteren Begrenzung ausgerichtet, wobei die Führungselemente vorzugsweise zur Vorderseite hin aus der Ebene heraus zum Behälteraufnahmebereich hin geneigt sind.
Dadurch umfassen die Führungselemente jeweils angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite eine Einführschräge, welche eine Hilfe für die korrekte Einführung der Dosierungs- und Mahleinrichtung ermöglicht. Insbesondere können bei der Einführung zwei der Rippen, die an der Außenwandung des Förderschneckengehäuse angeordnet sind, im Wesentlichen entlang der Unterseite der Führungselemente gleiten, währen die beiden seitlichen Anlageflächen zwischen den Führungselementen wie zuvor beschrieben gleiten. Im in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungs- und Mahleinrichtung und zwei der Rippen an den beiden Führungselementen an. Insbesondere können die Anlageflächen an den Kanten der Führungselemente anliegen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, und die beiden Rippen können an den zu der unteren Begrenzung hin weisenden Unterseite der beiden Führungselementen anliegen.
Wenn die Förderschnecke bzw. das Förderschneckengehäuse in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich eingeführt wird, kann die Förderschnecke einklicken, z.B. sobald die Endposition erreicht worden ist. Dadurch weiß der Anwender, dass die Förderschnecke richtig installiert bzw. dass die (zylindrische) Aushöhlung korrekt mit dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle verbunden worden ist. Die Einführschrägen können dabei helfen den ersten Behälter in die richtige Position zu bringen und/oder vereinfachen darüber hinaus das Einklicken der Förderschnecke.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung eine Aufnahme für das Schneckengehäuse auf, die sich von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstreckt.
Die Aufnahme für das Schneckengehäuse kann sich zwischen den beiden Seitenwänden um eine Aufnahmenlängsachse erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden ausgerichtet ist. Auf der Aufnahmenlängsachse, insbesondere angrenzend oder benachbart an die hintere Rückwand, kann eine Aufnahmenauslassöffnung angeordnet sind, die im Wesentlichen mit der gleichen Form und der gleichen Dimension wie die Auslassöffnung des Förderschneckengehäuses ausgebildet ist. Die Aufnahme hat einen Querschnitt quer zur Aufnahmenlängsachse der im Wesentlichen konkav geformt ist. Mit anderen Worten, die Aufnahme ist als ein im Wesentlichen konkaver Abschnitt in der unteren Begrenzung eingebettet. Die unterer Begrenzung kann somit eine Oberfläche aufweisen, die einen ersten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu einer ersten der Seitenwände und einen zweiten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu der zweiten der Seitenwände aufweist, wobei die Aufnahme als ein im Wesentlichen konkaven Flächenabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt angeordnet ist.
Die Aufnahme für das Schneckengehäuse ermöglicht eine besonders sichere und feste Aufnahme der Dosierungs- und Mahleinrichtung in der Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahme. Nach Einführung und Aufnahme der Dosierungs- und Mahleinrichtung, liegt das Förderschneckengehäuse fest in der Aufnahme für das Schneckengehäuse, wobei zwei der Rippen auf den ersten und zweiten horizontalen Flächenabschnitten fest aufliegen. Gleichzeitig ist die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse oberhalb bzw. angrenzend oder benachbart zur Aufnahmenauslassöffnung angeordnet. So kann das gemahlene Kaffeepulver aus dem Förderschneckengehäuse durch die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse und der Aufnahmenauslassöffnung in der Aufnahme in der Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahme gefördert werden und beispielsweise einer Zubereitungseinrichtung zugeführt werden, ohne dass das Kaffeepulver mit dem Gehäuse in Kontakt kommt.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle in bzw. an der Rückwand ausgebildet, wobei sich die Antriebswelle und die Aufnahme in einer Ebene quer zur unteren Begrenzung erstrecken. Das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle ist vorzugsweise in bzw. an der Rückwand angeordnet. Die Entfernung zwischen der unteren Begrenzung und dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle in einer Ebene quer zur Aufnahmenlängsrichtung gesehen kann der Entfernung zwischen der ersten zylindrischen Aushöhlung und der Umfangswandung der Förderschnecke in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Förderschnecke gesehen entsprechen. Indem die Dosierungs- und Mahleinrichtung in die Aufnahme für das Schneckengehäuse wie zuvor beschrieben eingeführt wird, kann das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle automatisch in die (zylindrische) Aushöhlung in dem Mahlwerk eingreifen. So kann das Mahlwerk und die Förderschnecke, die mit dem Mahlwerk verbindbar ist, angetrieben werden.
Vorzugsweise umfassen ein oder mehrere Seitenwände des Behälteraufnahmebereiches eine Vielzahl von Rippen, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden weg erstrecken.
Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur oberen und/oder unteren Begrenzung. Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand. Es ist aber auch denkbar, dass die Rippen quer zur oberen oder unteren Begrenzung angeordnet sind und/oder dass die Rippen sich nicht durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken.
Die Vielzahl von Rippen ist vorzugsweise paarweise an den beiden Seitenwänden angeordnet. Mit anderen Worten, jeweils zwei Rippen erstrecken sich in einer Ebene quer zu den Seitenwänden und/oder parallel zu der oberen oder unteren Begrenzung. Auf diese Weise können zahlreiche Rippenpaare an den Seitenwänden in dem Behälteraufnahmebereich, vorzugsweise zwischen den Führungselementen und der oberen Begrenzung angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils zwischen etwa 40 und 50 mm voneinander beabstandet, weiter vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils etwa 50 mm voneinander beabstandet. Denkbar ist auch, dass nicht alle Rippen der Rippen paare den gleichen Abstand voneinander haben, sondern einen sich voneinander unterscheidenden Abstand haben können, vorzugsweise zwischen etwa 40 und 50 mm.
Die Rippen ermöglichen eine optimale Ausrichtung des in den ersten Aufnahmebereich aufgenommenen ersten Behälters, sodass die Kaffeebohnen aus einem Auslass in dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung des Förderschneckengehäuses geführt und/oder dosiert werden kann. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass Kaffeebohnen in dem ersten Behälter Zurückbleiben und nicht für die Zubereitung von Kaffee verwendet werden kann. Somit ermöglichen die Rippen, dass eine Vielzahl von unterschiedlich geformten ersten Behältern einfach und sicher aufgenommen werden können, und dadurch in eine gewisse Sollform gebracht werden, sodass das Pulver sich in Richtung zum Auslass verlagern kann. Der erste Behälter wird dadurch in einer Position, insbesondere in einer aufrechten Position, gehalten, in der dieser nicht zusammenfällt.
Vorzugsweise wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen bereitgestellt, wobei der Behälter ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum zur Aufnahme von Kaffeebohnen aufweist, und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum umfasst, der mit einem Einlass einer Dosierungsund Mahleinrichtung verbindbar ist, wobei die Dosierungs- und Mahleinrichtung einen Auslass aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungs- und Mahleinrichtung die Kaffeebohnen dosiert und zu einem Kaffeepulver gemahlen werden, sodass das Kaffeepulver durch den Auslass hindurch abgegeben wird . Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, wie zuvor beschrieben, eingeführt und von dieser zumindest teilweise aufgenommen zu werden. Die Dosierungseinrichtung ist mit dem Behälter verbunden oder verbindbar, und der Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung- und Mahleinrichtung sind auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen vorgefüllt mit Kaffeebohnen lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit Kaffeebohnen befüllt lieferbar sein, d.h., der Behälter kann im Werk mit Kaffeebohnen befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Kaffeebohnen befüllt lieferbar ist.
Der Behälter kann sämtliche Merkmale und Vorteile des zuvor beschriebenen ersten Behälters aufweisen. Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als erster Behälter in den ersten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem ersten Behälter und/oder der Dosierungs- und Mahleinrichtung beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen Behälter (nachfolgend weiterhin erster Behälter genannt) zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen.
Der erste Behälter kann eine Dosierungs- und Mahleinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungs- und Mahleinrichtung die korrekte Menge an Kaffeebohnen dosiert und zu Kaffeepulver gemahlen werden. Somit ist es möglich, dass eine korrekt dosierte Kaffeepulvermenge aus mittels der Dosierungs- und Mahleinrichtung bereitgestellt wird. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungs- und Mahleinrichtung getrennte Elemente sind. Dadurch dass der erste Behälter einen Auslass mit einer Auslassöffnung aufweist, können Kaffeebohnen, die in dem ersten Behälter aufgenommen sind, aus dem ersten Behälter austreten bzw. ausgegeben werden. Dadurch, dass der Auslass mit dem Einlass einer Dosierungs- und Mahleinrichtung verbindbar ist, können die aus dem ersten Behälter austretenden Kaffeebohnen durch den Einlass in die Dosierungs- und Mahleinrichtung eingebracht werden. Mittels der Förderschnecke können die Kaffeebohnen dann entlang der Förderschneckenlängsachse zu dem Mahlwerk hin transportiert werden, sodass das durch das Mahlwerk gemahlene Kaffeepulver aus dem zweiten Auslass in der Dosierungs- und Mahleinrichtung austreten und in der vorgegebenen bzw. vorgebbaren Dosierung zur Zubereitung von Kaffeepulver verwendet werden kann. Somit können mit dem beschriebenen ersten Behälter eine korrekte Dosierung von Kaffeebohnen und ein Mahlen zu einem Kaffeepulver mitels der Dosierungs- und Mahleinrichtung erfolgen. Die Dosierungs- und Mahleinrichtung kann dabei durch eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung manuell angetrieben wird. Mit dem Kaffeepulver, das mittels der Kaffeebohnen, die aus dem ersten Behälter austreten, kann Fluid aus dem zweiten Behälter vermischt werden und in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in einen Filterbehälter, eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass der Kaffee korrekt und vereinfacht zubereitet werden kann.
Weiterhin kann der erste Behälter eine Dosierungs- und Mahleinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungs- und Mahleinrichtung die korrekte Menge an Kaffeebohnen dosiert und folglich frisch gemahlenes Kaffeepulver korrekt dosiert abgeben werden kann. Hierzu kann der mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung verbundene erste Behälter auch in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und den Dosierungs- und
Mahleinrichtungsaufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee eingeführt und aufgenommen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungs- und Mahleinrichtung zwei getrennte Elemente sind, die jeweils einzeln in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich eingeführt und getrennt voneinander aufgenommen werden.
Somit kann eine korrekte Dosierung der Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter und anschließendes Mahlen zu Kaffeepulver mittels der Dosierungs- und Mahleinrichtung erfolgen. Die Dosierungs- und Mahleinrichtung kann dabei durch eine Betätigungsund/oder Antriebsvorrichtung, die beispielsweise in einem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich in der zuvor beschriebenen Vorrichtung angeordnet ist, angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungsund Mahleinrichtung manuell angetrieben wird. Das durch die Dosierungs- und Mahleinrichtung dosierte und gemahlene Kaffeepulver kann zusammen mit einem Fluid, das beispielsweise aus dem zweiten Behälter bereitgestellt wird, in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in einen Filterbehälter, eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass der Kaffee korrekt und vereinfacht zubereitet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Mahleinrichtung, wobei die Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen ausgestaltet ist.
Die Mahleinrichtung kann ein Mahlwerk umfassen. Durch die Betätigung des Mahlwerks können die Kaffeebohnen gleichzeitig dosiert und gemahlen werden. Somit kann auf eine gesonderte Dosierungseinrichtung, beispielsweise eine Förderschnecke (wie später beschrieben), verzichtet werden.
Vorzugsweise ist mittels einer Steuerung bzw. Regelung der Mahleinrichtung bzw. des Mahlwerks eine definierte Menge an Kaffee steuerbar bzw. regelbar und/oder dosierbar.
Beispielsweise kann durch die Betätigung des Mahlwerks über eine bestimmte Zeitdauer hinweg eine definierte Menge an Kaffeebohnen gemahlen und somit gleichzeitig eine definierte Menge an Kaffee bzw. gemahlenen Kaffee dosiert werden. Dies ermöglicht das gleichzeitige Mahlen von Kaffeebohnen und Dosieren einer definierten Menge an gemahlenem Kaffee.
Vorzugsweise umfasst der erste Behälter eine Sensoreinrichtung und/oder der erste Behälter ist mit einer Sensoreinrichtung verbindbar, insbesondere signaltechnisch verbindbar.
Vorzugsweise ist ein Steuerungs- bzw. Regelparameter ein Signal der Sensoreinrichtung, wobei, vorzugsweise, die Sensoreinrichtung eine Waage und/oder einen Zeitschalter umfasst. Die Sensoreinrichtung kann einen Zeitschalter umfassen. Der Zeitschalter kann ein Signal abgeben, durch welches die Dauer des Mahlens und des Dosierens gesteuert bzw. geregelt werden kann. So kann über den Zeitschalter das Mahlwerk über eine bestimmte Zeitdauer betrieben werden, sodass eine definierte Menge bzw. eine vorbestimmte Menge an Kaffeebohnen gemahlen und eine bestimmte Menge an Kaffeepulver dosiert werden kann. Alternativ oder gleichzeitig kann die Sensoreinrichtung eine Waage, beispielsweise eine Plattformwaage, umfassen. Die Waage kann beispielsweise unterhalb des Behälters, in den das gemahlene Kaffeepulver eingefüllt wird, derart angeordnet sein, sodass das Gewicht im Inneren des Behälters ermitelt werden kann. Nach Erreichen eines bestimmten bzw. gewünschten Gewichts kann die Waage ein Signal an die Mahleinrichtung geben, sodass das Mahlen und Dosieren beendet werden kann. Die gewünschte Dosierung ist dann erreicht. Denkbar ist auch, dass die Waage seitlich oder oberhalb des Behälters, in den das gemahlene Kaffeepulver eingefüllt wird, angeordnet ist und dabei beispielsweise als Hängewaage ausgestaltet ist. Die Waage kann beispielsweise als Hängewaage ausgestaltet und oberhalb des Behälters mit Kaffeebohnen angeordnet sein. Der Behälter mit Kaffeebohnen kann an der Waage hängen bzw. angeordnet sein, sodass die gewünschte Dosierungsmenge mittels des Gewichts bzw. des Gewichtsverlusts des Behälters ermitelt werden kann.
Vorzugsweise ist das Mahlwerk, vorzugsweise in seiner vollen Länge, in den Auslass des ersten Behälters einführbar und darin drehbar angeordnet, sodass sich das Mahlwerk und der Auslass um eine gemeinsame Längsachse erstrecken.
Das Mahlwerk kann insbesondere wenigstens teilweise in dem Auslass des ersten Behälters mit Kaffeebohnen angeordnet sein. So können die Kaffeebohnen im Inneren des ersten Behälters gravimetrisch zum Auslass hin geführt und gemahlen werden. Durch diese Anordnung kann auf eine Förderschnecke, wie später beschrieben, verzichtet werden. Die Kaffeebohnen werden alleine durch die Schwerkraft bedingt zum Mahlwerk hin transportiert. Das Mahlwerk ist ausgestaltet, um die Kaffeebohnen anschließend, d.h., nachdem sie gravimetrisch zum Mahlwerk hin transportiert worden sind, zu einem Kaffeepulver zu mahlen.
Vorzugsweise ist das Mahlwerk in dem Auslass des ersten Behälters drehbar angeordnet. Das Mahlwerk kann mit dem Behälter verbunden oder verbindbar sein. Beispielsweise kann das Mahlwerk in den Auslass des Behälters bzw. mit den Innenwänden des Auslasses verklebt sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Mahlwerk einstückig mit dem Behälter verbunden ist.
Im in den Auslass eingeführten Zustand können sich das Mahlwerk und der Auslass um dieselbe Längsachse erstrecken. Das Mahlwerk kann von der Betätigungs und/oder Antriebsvorrichtung betätigt und/oder angetrieben werden. Durch die Betätigung und/oder Antrieb können die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter durch das Mahlwerk gemahlen werden, sodass das gemahlene Kaffeepulver den Behälter bzw. das Mahlwerk durch den Auslass des ersten Behälters verlassen kann.
Das Mahlwerk kann ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende entlang einer Mahlwerklängsachse aufweisen. Das erste Ende kann aus dem Auslass des ersten Behälters herausragen und somit außerhalb des ersten Behälters angeordnet sein. Das zweite Ende kann innerhalb des ersten Behälters angeordnet sein. Das erste Ende des Mahlwerks kann als Antriebsende des Mahlwerks ausgestaltet sein.
An dem Antriebsende des Mahlwerks kann sich eine Koppeleinrichtung entlang der Mahlwerklängsachse bzw. an dem ersten Antriebsende kann eine Koppeleinrichtung angeordnet sein. Die Koppeleinrichtung kann ein Getriebe umfassen, beispielsweise ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnrad oder Ritzel, mittels dessen die Mahleinrichtung bzw. das Mahlwerk angetrieben werden kann.
Das Mahlwerk kann einen Mahlwerkkern mit einem im Wesentlichen konisch geformten Längsschnitt in Richtung der Mahlwerklängsachse aufweisen. Der Mahlwerkkern kann sich zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende des Mahlwerks in Richtung der Mahlwerklängsachse erstrecken. Entsprechend des konisch geformten Längsschnitts des Mahlwerkkerns, nimmt der Umfang des Mahlwerkkerns, quer zur Mahlwerklängsachse gesehen, von dem ersten Ende in Richtung des zweiten Endes ab.
Das Mahlwerk kann angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende einen Innenring aufweisen. Der Innen ring kann sich zumindest teilweise um den Mahlwerkkern von dem zweiten Ende in Richtung des ersten Endes hin erstrecken. Der Innenring kann die Mahlwerklängsachse umgeben und vorzugsweise einen im Wesentlichen konischen Längsschnitt entlang der Mahlwerklängsachse aufweisen, wobei sich die Querschnittsfläche des Innenrings zum zweiten Ende hin verjüngen kann.
Der auf dem Mahlwerkkern bzw. auf der Welle sitzende Innenring des Mahlwerks kann mittels eines Verstellelements entlang der Mahlwerklängsachse, in Richtung des ersten Endes und/oder in Richtung des zweiten Endes des Mahlwerks bewegt werden. Das Verstellelement ist angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende angeordnet und umgibt die Mahlwerklängsachse konzentrisch. Mittels des Verstellelements kann der Innenring in Richtung des ersten Endes und/oder in Richtung des zweiten Endes des Mahlwerks verschieblich sein. Dies ermöglicht die Einstellung eines Mahlgrads auf einfache Weise.
Das Mahlwerk kann einen Außenring aufweisen. Dieser Außenring kann einen im Wesentlichen zylinderförmigen Querschnitt und einen Innenumfang aufweisen, der größer ist als der Außenumfang des Innenrings und der kleiner ist als der Innenumfang des Auslasses des ersten Behälters. Der Außenring kann an der Innenwandung des Auslasses des ersten Behälters angeordnet oder angrenzend oder benachbart zur Innenwandung des Auslasses angeordnet sein. Der Außenring kann mittels eines Halteelements, beispielsweise ein Niederhalter, an der Innenwandung des Auslasses angeordnet sein. Durch den Niederhalter kann der Außenring in einer festen bzw. stationären Position in dem Auslass gehalten werden. Der Außenring kann um den Innenring herum angeordnet sein, sodass aufgrund des Antriebs des Mahlwerks der Innenring innerhalb des Außenrings rotieren kann. Durch das Verstellen des Mahlgrads mittels des Verstellelements kann die Position des Innenrings relativ zu dem Außenring (in Richtung der Mahlwerklängsachse gesehen) verstellt werden, sodass ein Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring verstellbar sein kann. Innerhalb des Zwischenraums können die Kaffeebohnen an den Grenzflächen des Innenrings und des Außenrings zu Kaffeepulver gemahlen werden. Die gravimetrisch zum Auslass und zum Mahlwerk hin geförderten Kaffeebohnen gelangen somit in den Zwischenraum zwischen dem Innenring und dem Außenring und können aufgrund der Rotation des Innenrings innerhalb des Außenrings zu Kaffeepulver gemahlen werden. Der Innenring und der Außenring sind angrenzend oder benachbart zu den Innenwänden des Auslasses bzw. zu der Auslassöffnung des ersten Behälters angeordnet. Somit kann das zwischen dem Innen ring und dem Außenring gemahlene Kaffeepulver durch den Auslass hindurch den ersten Behälter verlassen.
Vorzugsweise umfasst die Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung für die Dosierungs- und Mahleinrichtung einen Motor, wobei der Motor zum Antrieb des Mahlwerks ausgestaltet ist.
Der Motor kann ais Teil der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung in dem Dosierungsaufnahmebereich der Vorrichtung aufgenommen bzw. angeordnet sein. Der Motor kann ein Zahnrad oder ein Ritzel umfassen, sodass das Zahnrad oder das Ritzel des Motors mit dem Zahnrad oder Ritzel der Koppeleinrichtung des Mahlwerks in Kontakt kommen kann und die Mahleinrichtung bzw. das Mahlwerk angetrieben werden kann.
Vorzugsweise ist der Motor mittels eines Signals der Sensoreinrichtung steuerbar bzw. regelbar.
Der Motor kann mit der Sensoreinrichtung, beispielsweise der zuvor beschriebenen Waage, kommunizieren, sodass nach dem Erreichen der gewünschten Dosierungsmenge der Motor abgeschaltet werden kann. So kann die Vorrichtung automatisiert betrieben werden.
Vorzugsweise umfassen der erste Behälter und/oder der zweite Behälter zumindest teilweise ein flexibles Material und/oder zumindest teilweise ein formstabiles Material.
Vorzugsweise umfasst das Gehäuse des ersten Behälters und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters eine Aluminium-Verbundfolie oder ist aus einer Aluminium- Verbundfolie ausgebildet.
Vorzugsweise umfasst der erste Behälter, beispielsweise dessen Außenwandung, wenigstens ein Ventil. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Ventil ausgestaltet, um Kohlenstoffdioxid aus dem ersten Behälter abzugeben. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Ventil ausgestaltet, sodass kein Sauerstoff in den Behälter eindringt.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Förderschnecke, ein Mahlwerk und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse einführbar und drehbar angeordnet ist, wobei das Mahlwerk, vorzugsweise in seiner vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse eingeführt ist und darin drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke, das Mahlwerk und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Längsachse des Förderschneckengehäuses erstrecken, und wobei der Einlass der Dosierungs- und Mahleinrichtung in oder an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist.
Somit ermöglicht die Ausgestaltung der Dosierungs- und Mahleinrichtung, dass die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter in die Dosierungs- und Mahleinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse zum Mahlwerk hin transportiert werden und anschließend von dem Mahlwerk zu Kaffeepulver gemahlen werden. Mit jeder Drehung der Förderschnecke können eine bestimmte Menge Kaffeebohnen gefördert werden, sodass durch die Anzahl der Umdrehungen die Dosierung der Kaffeebohnen bzw. des gemahlenen Kaffeepulvers bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung der Kaffeebohnen bzw. des gemahlenen Kaffeepulvers, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, oder manuell durch eine Bedienperson erfolgen kann.
Der erste Behälter ist mit einer Dosierungs- und Mahleinrichtung verbindbar, die eine Förderschnecke, ein Mahlwerk und ein Förderschneckengehäuse umfasst. Die Förderschnecke, das Mahlwerk und das Förderschneckengehäuse können dabei sämtliche Merkmale aufweisen, die zuvor im Rahmen der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee beschrieben wurde, sodass die Dosierungs- und Mahleinrichtung wie zuvor beschrieben in den ersten Aufnahmebereich bzw. in den Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
Denkbar ist, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung eine Platte umfasst, die vorzugsweise als Standplatte ausgestaltet ist und an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist. Diese Standplatte dient dazu den ersten Behälter besser zu positionieren und/oder vor einem Umfallen zu schützen, insbesondere wenn der erste Behälter zur Aufnahme von Kaffeebohnen außerhalb der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee positioniert wird. Die Platte kann fest mit dem Förderschneckengehäuse verbunden sein oder die Platte kann mit dem Förderschneckengehäuse verbindbar sein. So kann die Platte nach der Aufnahme der Kaffeebohnen von dem Förderschneckengehäuse entnommen werden, sodass der erste Behälter und/oder die Dosierungs- und Mahleinrichtung von der ersten Aufnahme der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee aufgenommen werden kann. Weiter ist denkbar, dass das Förderschneckengehäuse eine Umhüllung aufweist, wobei die Umhüllung wenigstens eine ebene Oberfläche aufweist, die als Standplatte dient, sodass der erste Behälter besser positionierbar und vor einem Umfallen geschützt ist. Vorzugsweise ist der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse fest verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verklebt. Der erste Behälter kann mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden, damit Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden, sodass nach erfolgter Förderung mittels Förderschnecke zum Mahlwerk hin und nach erfolgtem Mahlen zu Kaffeepulver, das Kaffeepulver von diesem, in der korrekten Dosierung, abgeben werden kann. Der Auslass des ersten Behälters kann mit dem Einlass des Förderschneckengehäuses fest verbunden (z.B. verklebt) werden. Dazu kann beispielsweise der Auslass des ersten Behälters eine Umfangswandung haben, die der Umfangswandung des Flansches, der an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist, ähnelt. Insbesondere kann die Umfangswandung des Behälterauslasses ein Querschnittsprofil aufweisen, das dem Querschnittsprofil der Umfangswandung des Flansches entspricht, wobei allerdings der Umfang der Umfangswandung des Behälterauslasses leicht größer oder leicht kleiner als der Umfang der Umfangswandung des Flansches ist. So können die Umfangswandungen in einen Überlapp gebracht werden und/oder miteinander fest verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) werden.
Es ist aber auch denkbar, dass der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse verschraubt ist. So kann die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein erstes Antriebsprofil umfassen und die Umfangswandung des Behälterauslasses ein zweites Antriebsprofil umfassen. Vorzugsweise können der erste Behälter und die Dosierungs- und Mahleinrichtung über die beiden Antriebsprofile formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann die Außenkontur der Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein Antriebsprofil aufweisen und die Innenkontur der Umfangswandung des Behälterauslasses ein entsprechendes Antriebsprofil aufweisen, sodass die Umfangswandungen insbesondere formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden können. Als Antriebsprofil kann jede Struktur dienen, die eine Verbindung zwischen dem ersten Behälter und der Dosierungs- und Mahleinrichtung ermöglicht. Das Antriebsprofil kann entsprechend polygonförmig, sternförmig, schlitzförmig etc., ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert. Indem das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert ist, können der erste Behälter und das Förderschneckengehäuse integral bzw. einstückig miteinander verbunden sein, sodass der erste Behälter und die Dosierungs- und Mahleinrichtung insbesondere fest und nicht lösbar miteinander verbunden sind. Es ist denkbar, dass insbesondere die Umfangswandung des Behälterauslasses und die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse integral miteinander ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin bevorzugt im Wesentlichen konisch verringert.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der sich verjüngende Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird. Im „mit dem ersten Behälter verbundener Zustand“ bedeutet, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung bzw. das Förderschneckengehäuse mit der Förderschnecke und der erste Behälter verbunden sind. Die erste Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die zweite Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Es ist auch denkbar, dass beide Seitenkanten im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Durch diese Anordnung der Seitenkanten relativ zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) wird eine besonders einfache Entleerung der Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter ermöglicht. Vorzugsweise schließt die zweite Seitenkante mit der ersten Seitenkante einen Winkel von etwa 45° ein. Durch diese Ausgestaltung, verringert sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt sukzessive zum Auslass hin. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entleerung der in dem ersten Behälter aufgenommenen Kaffeebohnen aus dem Auslass und die anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei vorzugsweise der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnits in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnits kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in derselben Ebene wie die zweite Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts verläuft, sodass anstelle des symmetrischen Abschnitts ein weiterer sich verjüngender Abschnitt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des symmetrischen Abschnitts maximal etwa 140 mm und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist maximal etwa 155 mm. Es ist auch denkbar, dass die Länge der ersten Seitenkante länger ist als die Länge der zweiten Seitenkante. So kann die Länge der ersten Seitenkante maximal etwa 155 mm sein und/oder die Länge der zweiten Seitenkante kann maximal etwa 125 mm sein. Es ist aber auch denkbar, dass die zuvor beschriebenen Distanzen und Längen von den angegebenen Werten abweichen, sodass der erste Behälter ein kleineres oder ein größeres Volumen aufweisen kann bzw. kleiner oder größer sein kann.
Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung der in dem ersten Behälter aufgenommenen Kaffeebohnen aus dem Auslass des ersten Behälters heraus und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht der symmetrische Abschnitt alternative Ausgestaltungsformen eines Einlasses zur Aufnahme von Kaffeebohnen in den ersten Behälter.
Vorzugsweise weist der erste Behälter angrenzend oder benachbart zum Auslass einen zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und dem Umfang des Auslasses und/oder einer Auslassöffnung im Auslass im Wesentlichen entspricht.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts und mit der ersten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein und parallel zu der zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verlaufen.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 50 mm) und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist jeweils im Bereich von etwa 10 mm bis 1 10 mm (z.B. jeweils etwa 15 mm oder 90 mm). Es ist aber auch denkbar, dass die zuvor beschriebenen Distanzen und Längen von den angegebenen Werten abweichen, sodass der erste Behälter ein kleineres oder ein größeres Volumen aufweisen kann bzw. kleiner oder größer sein kann.
Vorzugsweise ist der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt mit dem Auslass verbunden, sodass weiter vorzugsweise der Durchmesser des Auslasses bzw. der Durchlass der Auslassöffnung der Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts entspricht.
Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung der in dem ersten Behälter aufgenommenen Kaffeebohnen aus dem Auslass und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht.
Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter anstelle des sich verjüngenden Abschnitts einen weiteren im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt aufweist. Dabei können die ersten Seitenkanten der drei Abschnitte in einer Ebene verlaufen und die zweiten Seitenkanten können in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter eine Einlassöffnung auf, wobei die Einlassöffnung vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass und/oder einer Auslassöffnung im Auslass angeordnet ist.
Die Einlassöffnung kann vorzugsweise in dem ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt angeordnet sein. Weiter vorzugsweise kann die Einlassöffnung angrenzend oder benachbart zu einer Seitenkante angeordnet sein, die zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verläuft. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung an einem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet, das gegenüber einem zweiten freien Ende des ersten Behälters liegt, wobei an dem zweiten freien Ende der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet sind. Der sich verjüngende Abschnitt kann zwischen dem Einlass bzw. der Einlassöffnung und dem Auslass bzw. der Auslassöffnung angeordnet sein.
Durch die Einlassöffnung können Kaffeebohnen in dem ersten Behälter aufgenommen werden. Durch die Anordnung der Einlassöffnung gegenüberliegend zum Auslass können die Kaffeebohnen in Richtung zum Auslass und der Auslassöffnung geführt werden und aus dem ersten Behälter in die Dosierungs- und Mahleinrichtung geführt werden. Dies ermöglicht eine korrekte Dosierung der Kaffeebohnen bzw. des gemahlenen Kaffeepulvers. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mittels eines Verschlusselements, weiter vorzugsweise mittels eines Zippers bzw. Reißverschlusses, verschließbar.
Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter keine Einlassöffnung aufweist und mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung integral bzw. fest verbunden ist. Der erste Behälter und die Dosierungs- und Mahleinrichtung können einstückig miteinander als Einheit verbunden sein und mit Kaffeebohnen befüllt sein.
Die Einlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise angrenzend oder benachbart zu dem ersten freien Ende zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mit einem Verschlusselement verschließbar. So ist der erste Behälter vorteilhafterweise wiederverwendbar und/oder es können Kaffeebohnen nach der vollständigen Entleerung wieder aufgefüllt werden bzw. der erste Behälter kann nach einem Umfüllen von Kaffeebohnen wieder verschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter nicht wiederverwendbar ist und kein Verschlusselement aufweist, da nach der Aufnahme der Kaffeebohnen der Einlass bzw. die Einlassöffnung verschweißt wird. Denkbar ist auch, dass der erste Behälter keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung aufweist, sondern dass die Kaffeebohnen zunächst durch den Auslass bzw. die Auslassöffnung in den ersten Behälter aufgenommen wird, und der Auslass danach mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung verbunden wird. Insbesondere kann der Auslass nach der Aufnahme der Kaffeebohnen mit dem Einlass der Dosierungs- und Mahleinrichtung mittels eines Verbindungselements, beispielsweise ein Klebelement in Form eines Klebestreifens, oder einem Clip, verbunden werden. In diesem Fall dient ein und dieselbe Öffnung zur Aufnahme der Kaffeebohnen in den ersten Behälter und zur Entnahme der Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter.
So kann der erste Behälter mit Kaffeebohnen bereits mit dem Dosierungs- und Mahleinrichtung verbunden geliefert werden und ist als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgestaltet. Dabei ist auch denkbar, dass die Dosierungs- und Mahleinrichtung, die mit dem ersten Behälter verbindbar ist, als wiederverwendbarer Artikel ausgebildet ist. Insbesondere wenn die Dosierungs- und Mahleinrichtung und der erste Behälter integral miteinander ausgebildet sind oder miteinander verklebt oder verschraubt sind, kann die Dosierungs- und Mahleinrichtung als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet sein.
Das Verschlusselement kann als Zipper ausgebildet sein, der einfach zu öffnen und zu schließen ist. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des Zippers oder zusätzlich zu dem Zipper eine Schiene an dem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet ist. Mit dieser Schiene kann der erste Behälter mit einem oberen Bereich des ersten Aufnahmebereichs verbindbar sein. Denkbar sind auch ein oder mehrere Magnethalterungen, ein oder mehrere Klettverschlüsse, ein oder mehrere Knöpfe und/oder ein oder mehrere Klebestreifen oder andere Arten von Befestigungen, mit denen der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs verbindbar sein kann. Weiterhin denkbar ist, dass der erste Behälter ein erstes Schraubelement und der obere Bereich des ersten Aufnahmebereichs ein zweites Schraubelement aufweist, sodass der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs mittels der Schraubelemente verbindbar ist. Angrenzend oder benachbart zum Verschlusselement kann eine Lasche angeordnet sein. Die Lasche kann eine innere Öffnung aufweisen. Die innere Öffnung kann als Tragegriff ausgestaltet sein, sodass der erste Behälter vereinfacht von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden kann bzw. festgehalten werden kann. Die innere Öffnung kann aber auch dazu dienen, um beispielsweise in einen Haken verhakt bzw. eingehängt zu werden, wodurch zusätzliche Stabilität insbesondere beim Befüllen des ersten Behälters gewährleistet ist. Vorzugsweise ist das Verschlusselement, vorzugsweise der Zipper, ausgestaltet um in eine Nut in einem ersten Aufnahmebereich einer Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee eingeführt zu werden.
Das Verschlusselement bzw. der Zipper kann ausgestaltet sein, um (zumindest teilweise) in eine Nut eingeführt zu werden. Vorzugsweise ist das Verschlusselement bzw. der Zipper ausgestaltet, um in eine Nut eingeführt zu werden, die in dem ersten Aufnahmebereich, insbesondere an der Innenseite der oberen Begrenzung, die zur unteren Begrenzung hin weist, angeordnet ist. Die Nut kann im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Antriebswelle in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich und wie die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im in die Vorrichtung eingesetzten Zustand verlaufen. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise wenigstens teilweise in der oberen Begrenzung. Weiter vorzugsweise erstreckt sich die Nut von einem Bereich angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite bis zu einem Bereich angrenzend oder benachbart zur Rückwand. Dies ermöglicht ein einfaches Einfuhren des ersten Behälters und/oder der Dosierungs- und Mahleinrichtung in den ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, wobei die Dosierungs- und Mahleinrichtung von der Aufnahme in der unteren Begrenzung aufgenommen wird und die zylindrische Aushöhlung der Dosierungs- und Mahleinrichtung mit der Antriebswelle in der Antriebsvorrichtung eingreifen kann. Gleichzeitig kann das Verschlusselement bzw. der Zipper in die Nut eingeführt werden, wodurch ein zusätzlicher Halt des ersten Behälters, zusätzlich zu den seitlichen Rippen ermöglicht wird. Der erste Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Papier, Kunststoff oder andere biegsame Materialien zur Aufnahme von Kaffeebohnen umfassen. Weiterhin kann der erste Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei er beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann der erste Behälter auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Insbesondere wenn der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist, kann der zweite Aufnahmebereich anstelle der geschlossenen Seitenwände und der Vielzahl von Rippen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, zwei offenen Seiten aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmenlängsachse angeordnet sind.
Der erste Behälter kann ein Fassungsvolumen von etwa 1.5 dm3 aufweisen. Dieses Fassungsvolumen erlaubt die Aufnahme von bis zu 500 g Kaffeebohnen, wobei 500 g Kaffeebohnen etwa einem Volumen von 1.1 dm3 entsprechen. Somit erlaubt das Fassungsvolumen von 1.5 dm3 ein komfortables Befüllen und/oder Umfüllen von Kaffeebohnen. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter ein Fassungsvolumen hat, das von etwa 1.5 dm3 abweicht, sodass der erste Behälter größer oder kleiner ausgestaltet sein kann.
Im Folgenden werden der zweite Aufnahmebereich und der zweite Behälter näher beschrieben:
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0 oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung gegenüberliegende offene Oberseite auf, wobei wenigstens eine der Seitenwände eine geneigte Seitenwand ist, die in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 50°, weiter vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 20° zur unteren Begrenzung ausgerichtet ist.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine offene Oberseite umfassen. Mit anderen Worten kann die Oberseite komplett offen ausgestaltet sein. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann, sodass der zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich eine obere Begrenzung aufweist, in der eine Durchgangsbohrung bzw. Öffnung angeordnet ist, durch die der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine zur Rückwand gegenüberliegende Vorderseite aufweisen, die vorzugsweise ein Fensterelement, beispielsweise ein Fensterelement aus Glas oder Plastik, oder eine Klappe bzw. Verschlussklappe umfassen kann. Dies ermöglicht eine einfache Kontrolle des Füllstands des zweiten Behälters durch die Vorderseite. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorderseite als Vorderwand ausgebildet ist, die wie die Rückwand geschlossen ist und keine Öffnung aufweist. Die offene Vorderseite des ersten Aufnahmebereichs kann ebenfalls mittels einer Klappe bzw. Verschlusskappe, vorzugsweise in analoger Weise zur Verschlussklappe des zweiten Aufnahmebereichs, verschlossen sein. So kann der erste Aufnahmebereich nach dem Einführen und dem Aufnehmen des ersten Behälters durch das Schließen der Verschlussklappe vor Staub bzw. Schmutz geschützt werden.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine, zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Hubsystems zur Dosierung von Fluid ausgestaltet.
Mittels des Hubsystems kann auf den zweiten Behälter für ein Fluid ein Druck, beispielsweise mit Hilfe eines Pumpmechanismus ausgeübt werden, sodass das Fluid korrekt dosiert werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass auf den zweiten Behälter ein Druck mit Hilfe eines Drehmechanismus oder eines anderen Mechanismus ausgeübt werden kann, sodass das Fluid korrekt und auf besonders einfach realisierbare Weise dosiert werden kann. Der zweite Aufnahmebereich ist derart ausgestaltet, sodass er neben dem zweiten Behälter auch das Hubsystem aufnehmen kann.
Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem zweiten Behälter verbunden oder verbindbar.
Das Hubsystem kann fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein. Mit anderen Worten kann das Hubsystem in den zweiten Behälter integriert sein und derart integriert angeboten bzw. geliefert werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Hubsystem und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die miteinander kombiniert bzw. verbunden werden können, sodass eine Dosierung des Fluids aus dem zweiten Behälter erfolgen kann. Beispielsweise kann das Hubsystem mit einer Öffnung des zweiten Behälters, beispielsweise mit dem Einlass oder dem Auslass des zweiten Behälters, verbunden oder verbindbar sein. Das Hubsystem kann wie der zweite Behälter auswechselbar und ein Einwegartikel bzw, Wegwerfartikel sein. So kann das Hubsystem zusammen mit dem zweiten Behälter, welcher vorzugsweise bereits mit Fluid befüilt ist, ab Werk lieferbar sein.
Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem Auslass des zweiten Behälters verbunden bzw. verbindbar. So kann durch die Betätigung des Hubsystems das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und exakt dosiert werden. Vorzugsweise ist das Hubsystem mit einem Behälter bzw. Becher, beispielsweise eine Kaffeekanne oder ein Kaffeebecher oder einer der später beschriebenen Zubereitungseinrichtungen, verbunden oder verbindbar, beispielsweise über ein Schlauchsystem. So kann das korrekt dosierte Fluid in den Behälter oder in den Becher oder in die Zubereitungseinrichtung eingefüllt werden.
Vorzugsweise ist der Behälter bzw. Becher oder die Zubereitungseinrichtung in Schwerkraftrichtung unterhalb des mit dem zweiten Behälter verbindbaren bzw. verbundenen Hubsystems angeordnet. Vorzugsweise ist das Hubsystem in Schwerkraftrichtung zwischen dem Behälter bzw. Becher oder Zubereitungseinrichtung und dem zweiten Behälter angeordnet bzw. positioniert. So kann das Fluid auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter in Richtung Hubsystem durch die Schwerkraft geführt werden und aus dem zweiten Behälter in den Behälter bzw. Becher oder zur Zubereitungseinrichtung gepumpt werden, sodass das Fluid auf besonders einfache Art in den Behälter bzw. Becher oder in die Zubereitungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Kolben und eine Dreh platte auf.
Denkbar ist, dass das Hubsystem mittels einer Kolbenpumpe das Fluid dosieren kann. So kann das Hubsystem eine Drehplatte umfassen, die mittels eines Motors angetrieben wird und einen Druck auf einen Kolben ausüben kann. Der Kolben kann derart mit dem zweiten Behälter verbindbar oder verbunden sein, sodass der Kolben durch die Drehplatte ausgelenkt bzw. bewegt werden kann. Vorzugsweise ist die Drehplatte in Schwerkraftrichtung oberhalb des Kolbens angeordnet, sodass durch den Motor die Drehplatte angetrieben und in eine rotatorische Bewegung versetzt werden kann. Durch diese rotatorische Bewegung wird der Kolben in eine translatorische Bewegung versetzt. So kann der Kolben in Schwerkraftrichtung nach unten in Richtung des zweiten Behälters gedrückt werden, sodass das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden kann. Somit kann durch die Auslenkung bzw. Bewegung des Kolbens das Fluid auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Eine Motorumdrehung kann zu mehreren Hubbewegungen führen. Mit anderen Worten kann eine Umdrehung des Motors zu mehreren kombinierten rotatorischen und translatorischen Bewegungen der Drehplatte und des Kolbens führen.
Vorzugsweise ist die Drehplatte als Exzenter bzw. als Steuerungsscheibe ausgestaltet, welche auf einer Welle angebracht ist und deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Vorzugsweise ist der Kolben in Schwerkraftrichtung unterhalb des Exzenters und außerhalb, vorzugsweise oberhalb oder unterhalb in Schwerkraftrichtung, derer Wellenachse angeordnet. So kann auf vorteilhafte Weise die rotatorische Bewegung des Exzenters in die translatorische Bewegung des Kolbens bzw. in den Kolbenhub umgewandelt werden.
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich einen Hubsystemaufnahmebereich auf.
Der Hubsystemaufnahmebereich ist ausgestaltet, um den Motor und/oder die Drehplatte und/oder den Kolben aufzunehmen. Es ist denkbar, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem Hubsystemaufnahmebereich verbunden sind. Diese können beispielsweise an der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs und/oder an dessen Seitenwänden angeordnet sein. Der zweite Behälter kann dann derart in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und eingesetzt werden, sodass die Drehplatte und/oder der Kolben in dem Hubsystemaufnahmebereich mit dem zweiten Behälter interagieren bzw. wechselwirken kann. So kann mittels der Drehplatte und des Kolbens das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Denkbar ist auch, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem zweiten Behälter verbunden sind, und zusammen mit dem zweiten Behälter austauschbar sind. So können der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben zusammen mit dem zweite Behälter in den Hubsystemaufnahmebereich eingesetzt werden, sodass das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und dosiert werden kann.
Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Sensor auf.
Der Sensor kann fest mit dem Hubsystemaufnahmebereich verbunden sein. Mittels des Sensors kann der Füllstand des Fluids in dem zweiten Behälter ermittelt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt bzw. eingesetzt ist. Der Sensor kann derart mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, wie später beschrieben, verbunden sein, sodass automatisiert auf Basis des Füllstands des Fluids neues Fluid im Internet bestellt werden kann. Vorzugsweise ist der zweite Behälter mit einer Dosierungseinrichtung verbunden oder verbindbar oder der zweite Behälter umfasst eine Dosierungseinrichtung, wobei vorzugsweise die Dosierungseinrichtung ein Hubsystem ist, wobei das Hubsystem zur Dosierung des Fluids aus dem Inneren des zweiten Behälters ausgestaltet ist.
Es ist denkbar, dass die Vorrichtung nur eine Dosierungs- und Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen der Kaffeebohnen umfasst und keine Dosierungseinrichtung zur Dosierung des Fluids.
Vorzugsweise ist Hubsystem aus einem Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einem biobasierten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfasst das Hubsystem einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff. Beispielsweise kann der Biokunststoff Steinpapier und/oder Holz umfassen.
Die geneigte Seitenwand des zweiten Aufnahmebereichs kann vorzugsweise mit der Rückwand verbunden bzw. verbindbar sein und kann beabstandet von der unteren Begrenzung sein. So kann die Unterkante der geneigten Seitenwand bzw. die Kante der geneigten Seitenwand, die zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hinweist, angrenzend oder benachbart zu einem Flansch, der eine Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung umgeben kann, angeordnet sein. Die geneigte Seitenwand ist ausgestaltet, um den zweiten Behälter mit Fluid aufzunehmen und in der geneigten Position zu halten. Mit anderen Worten kann der zweite Behälter mit einer seiner Außenseitenwände an der geneigten Seitenwand anliegen, sodass die geneigte Seitenwand als Auflageelement und/oder als Stützelement für den zweiten Behälter ausgestaltet ist. Der zweite Behälter kann durch die geneigte Seitenwand in einer geneigten Position gehalten werden, so dass der Auslass des zweiten Behälters in der Durchgangsbohrung, die von einem Flansch umgeben sein kann, münden kann. Der Flansch ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des Auslasses des Behälters in die Durchgangsbohrung und dient gleichzeitig als seitliche Stütze bzw. als seitliches Stützelement für den Auslass. Die geneigte Position des zweiten Behälters ist vorteilhaft, da somit das Fluid auf geeignete Weise aus dem zweiten Behälter heraus fließen kann, sodass kein Restvolumen bzw. Restfluid oder Totvolumen im zweiten Behälter zurückbleibt. Gleichzeitig kann somit der erste Behälter mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung in einer Position angeordnet werden, die im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zur unteren Begrenzung und oberhalb der unteren Begrenzung und/oder oberhalb der Durchgangsbohrung angeordnet werden. So können der Auslass des Förderschneckengehäuses und der Auslass des zweiten Behälters auf vorteilhafte Weise zusammen in der Durchgangsbohrung münden. Dies ermöglicht, dass das gemahlene Kaffeepulver und das Fluid durch die Durchgangsbohrung in der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeepulver und/oder zur Zubereitung von Kaffee geführt werden, sodass das Kaffeepulver und das Fluid einem Behälter, vorzugsweise einem Filterbehälter, zugeführt werden können.
Vorzugsweise münden der Auslass des ersten Behälters und der Auslass des zweiten Behälters beabstandet voneinander in die Durchgangsbohrung. Bevorzugt ist der Abstand der beiden Auslässe, wenn der erste Behälter in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist und wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, etwa 30 mm bis 60 mm, weiter bevorzugt etwa 45 mm.
Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich zwei voneinander getrennte Seitenwände aufweist, die quer zur Rückwand, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90° zur Rückwand angeordnet sind, und zueinander parallel ausgerichtet sind. Zwischen diesen beiden getrennten Seitenwänden kann eine dritte Wand angeordnet sein, die als geneigte Wand ausgebildet ist, und die zuvor beschriebenen Merkmale der geneigten Seitenwand aufweist.
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich eine Vielzahl von Klemmelementen auf, die sich zumindest teilweise zwischen der, der Rückwand gegenüberliegenden, Vorderseite und der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs erstrecken. Vorzugsweise sind die Klemmelemente als Klammern ausgestaltet, wobei vorzugsweise die Klammern in einer zur geneigten Seitenwand parallelen Ebene angeordnet sind
Besonders bevorzugt sind angrenzend oder benachbart zur geneigten Seitenwand des zweiten Aufnahmebereichs wenigstens zwei Klemmelemente, vorzugsweise drei Klemmelemente angeordnet, die in einer zur geneigten Seitenwand parallelen Ebene bzw. Klemmelementebene verlaufen. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich angrenzend oder benachbart zur geneigten Seitenwand mehr als drei Klemmelemente aufweist, die in der Klemmelementebene verlaufen. Vorzugsweise ist die Klemmelementebene in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 50°, weiter vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 20° zur unteren Begrenzung ausgerichtet. Dies ist vorteilhaft, da der zweite Behälter somit zwischen der geneigten Seitenwand und den Klemmelementen gehalten werden kann, sodass eine der Seitenwände des zweiten Behälters an der geneigten Seitenwand anliegt bzw. aufliegt, und eine gegenüberliegende Seitenwand des zweiten Behälters an den Klemmelementen anliegt. Somit kann eine Dosierung des Fluids aus dem zweiten Behälter heraus mittels der Klemmelemente erfolgen. Die Klemmelemente ermöglichen eine Dosierung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters bzw. aus dem Inneren des zweiten Behälters. Durch die Klemmelemente kann die gewünschte bzw. korrekte Dosierung des Fluids in dem Inneren des zweiten Behälters abgeklemmt werden. Dies ist vorteilhaft, da auf teure Schlauchpumpen, Flusssensoren etc. verzichtet werden kann.
Vorzugsweise ist wenigstens eines der Klemmelemente durch die Temperiereinrichtung zum Temperieren des mittels der Klemmelemente zu dosierenden Fluids ersetzt.
Durch die Einführung des zweiten Behälters durch die offene Oberseite in den zweiten Aufnahmebereich, wird der zweite Behälter derart in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der zweite Behälter seitlich von den bis zu drei Klemmelementen und der geneigten Seitenwand gehalten werden kann und/oder geklemmt werden kann. Die Klemmelemente klemmen das Fluid im Inneren des zweiten Behälters ab. Dadurch dass die Klemmelemente verschieblich an der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sein können, kann das Fluid durch die Verschiebung der Klemmelemente dosiert werden. Dabei können die bis zu drei Klemmelemente wenigstens eine Stellung, insbesondere eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen. In der ersten Stellung können die bis zu drei Klemmelemente seitlich an den zweiten Behälter angrenzen und/oder den zweiten Behälter derart berühren, sodass die Klemmelemente einen Druck auf eine der Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können und einen gegenüberliegende zweite Seitenwand des zweiten Behälters wird gegen die geneigte Seitenwand gedrückt. In der zweiten Stellung können die bis zu drei Klemmelementpaare nicht an den Behälter angrenzen bzw. den zweiten Behälter nicht berühren, sodass die Klemmelemente keinen Druck auf eine der Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können. Die unterschiedlichen Stellungen des wenigstens einen Klemmelements sind vorteilhaft, wenn das Fluid im Inneren des zweiten Behälters mittels der Temperiereinrichtung temperiert bzw. geheizt werden soll. Aufgrund der Erwärmung durch das Erhitzen bzw. Kochen expandiert das Fluid im Inneren des zweiten Behälters, sodass sich der Umfang der Außenwandung und somit die Distanz zwischen den Seitenwänden des zweiten Behälters aufgrund des expandierenden Fluids vergrößert.
Durch die erste Stellung und die zweite Stellung des wenigstens einen Klemmelements ist die Lage der Klemmelemente relativ zu den Seitenwänden bzw. relativ zu der geneigten Seitenwand und/oder relativ zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs veränderbar bzw. verschieblich. So kann die Lage der Klemmelemente auch relativ zu den Seitenwänden bzw. relativ zur der geneigten Seitenwand und/oder relativ zur unteren Begrenzung des zweiten Behälters veränderbar sein, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist.
Ein erstes Klemmelemente kann derart angeordnet, sodass das Klemmelement eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen kann. Ein zweites Klemmelement kann derart angeordnet sein, sodass das Klemmelement eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen kann, die größer ist als die erste Distanz zur unteren Begrenzung. Das erste Klemmelement kann somit als ein unteres Klemmelement angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet sein. Das zweite Klemmelement kann als ein oberes Klemmelement angrenzend oder benachbart zur offenen Oberseite angeordnet sein. Weiterhin kann ein drittes Klemmelement als ein mittleres Klemmelement zwischen dem ersten Klemmelement und dem zweiten Klemmelement angeordnet sein und eine dritte Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die größer als die erste Distanz ist und geringer als die zweite Distanz ist.
Das erste, untere Klemmelement kann eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 10 mm und 30 mm beträgt, vorzugsweise etwa 20 mm. Das zweite, obere Klemmelement kann eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 160 mm und 240 mm beträgt, vorzugsweise etwa 180 mm. Vorzugsweise kann die Distanz zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem zweiten, oberen Klemmelement zwischen 140 mm und 220 mm betragen, vorzugsweise etwa 160 mm. Das dritte, mittlere Klemmelement kann zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem zweiten, oberen Klemmelement angeordnet sein, sodass es in einem Bereich zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise etwa 20 mm, und einem Bereich zwischen 160 mm und 240 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, von der unteren Begrenzung verschieblich ist.
Das erste, untere Klemmelement kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters einen Druck auf eine der Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände des zweiten Behälters werden derart zwischen dem unteren Klemmelement und der geneigten Seitenwand geklemmt bzw. eingeklemmt, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Fluid aus dem zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das erste, untere Klemmelement kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien oder Keime in den zweiten Behälter, beispielsweise durch die Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können. Das zweite, obere Klemmelement kann einen Druck auf eine der Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände des zweiten Behälters werden derart zwischen dem oberen Klemmelement und der geneigten Seitenwand geklemmt bzw. eingeklemmt, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Fluid aus dem zweiten Behälter und/oder aus einem mit dem zweiten Behälter verbindbaren Fluidreservoir, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in den zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das zweite, obere Klemmelement kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien oder Keime in den zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können. Die geneigte Seitenwand mit dem Heizelement kann als Gegenfläche zu den Klammern, bevorzugt zu der unteren Klammer, dienen, sodass der zweite Behälter zwischen der unteren Klammer und dem Heizelement und/oder der geneigten Seitenwand angeordnet sein kann. Es ist auch denkbar, dass die geneigte Seitenwand für die anderen beiden Klammern, d.h., das zweite, obere Klemmelement und/oder das dritte, mittlere Klemmelement, dienen kann.
Das erste, untere Klemmelement und das zweite, obere Klemmelement schließen den zu sterilisierenden bzw. zu erhitzenden Bereich im Inneren des zweiten Behälters ab und lagern das Fluid somit steril. Das dritte, mittlere Klemmelement ist zur Dosierung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem zweiten, oberen Klemmelement vorgesehen.
Vorzugsweise sind das erste, untere Klemmelement und das zweite, obere Klemmelement derart angeordnet, sodass die beiden Klemmelemente einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Fluidmenge von etwa 50 ml bis 400 ml in dem zweiten Behälter begrenzt. Dadurch ist es möglich eine Fluidmenge bis etwa 400 ml zu dosieren. Dieser Bereich deckt die Menge an Fluid ab, die für eine Portion bzw. für eine Tasse Kaffee und/oder eines Espressos benötigt werden, abhängig von der jeweils gewünschten Zubereitungsart. Denkbar wäre aber auch, dass das erste, untere Klemmelement und das zweite, obere Klemmelement derart angeordnet sind, sodass die beiden Klemmelemente einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Fluidmenge von mehr als 400 ml, vorzugsweise von mehr als 400 ml und bis etwa 1000 ml oder mehr als 400 ml und bis zu 750 ml, in dem zweiten Behälter begrenzt. Dadurch könnte auch eine Fluidmenge bereitgestellt bzw. dosiert werden, die zur Zubereitung von Kaffee für mehr als eine Portion bzw. mehr als eine Tasse Kaffee, beispielsweise für mehrere Portionen bzw. eine Kanne Kaffee geeignet ist.
Vorzugsweise ist die Entfernung der Klemmelemente relativ zur unteren Begrenzung und/oder relativ zur offenen Oberseite veränderbar.
Vorzugsweise ist das dritte, mittlere Klemmelement in der Klemmelementebene verstellbar bzw. höhenverstellbar. Mit anderen Worten ist die dritte Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar. Dies ermöglicht die genaue Dosierung der gewünschten Fluidmenge zur Zubereitung von Kaffee. Weiter denkbar ist, dass auch das erste, untere Klemmelement und das zweite, obere Klemmelement in der Klemmelementebene verstellbar bzw. höhenverstellbar sind, sodass die erste und zweite Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar sind. Dies ermöglicht das Anpassen der beiden Klemmelemente auf die Größe bzw. auf das Volumen des zweiten Behälters, sodass unterschiedlich große zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden können und seitlich durch die Klemmelemente und die geneigte Seitenwand gehalten oder begrenzt werden können, sodass das Fluid im Inneren des zweiten Behälters korrekt dosiert werden kann.
Vorzugsweise umfasst jedes der Klemmelemente eine erste Klemmelementfläche und eine zweite Klemmelementfläche, wobei die Klemmelementflächen auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmelementlängsachse angeordnet sind.
Die erste Klemmelementfläche und die zweite Klemmelementfläche können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein und können sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstrecken. Die erste Klemmelementfläche kann sich in einer ersten Ebene erstrecken und die zweite Klemmelementfläche kann sich in einer zweiten Ebene erstrecken, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Klemmelementlängsachse in einer Ebene zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet ist. Die Breite der beiden Klemmelementflächen, d.h. die Breite der beiden Klemmelementflächen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse, verjüngt sich vom ersten Ende zum zweiten Ende hin. Weiterhin kann jedes der Klemmelemente eine Verbindungsplatte umfassen, die in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse angeordnet ist. Die erste Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein, und die zweite Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein. Die Verbindungsplatte ist ausgestaltet um die einzelnen Klemmelemente mit dem zweiten Aufnahmebereich zu verbinden. Insbesondere kann die Verbindungsplatte mit der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar sein, sodass sich die Klemmelemente im Wesentlichen quer zur Rückwand in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer wegerstrecken, sodass die zweiten Enden der Klemmelementflächen von der Rückwand beabstandet sind. Vorzugsweise wird die Verbindungsplatte jedes der einzelnen Klemmelemente benachbart oder angrenzend zu der geneigten Seitenwand des zweiten Aufnahmebereichs mit der Rückwand verbunden, sodass sich die Klemmelemente entlang der geneigten Seitenwand, bevorzugt in der Klemmelementebene, zwischen der Vorderseite und der Rückwand erstrecken. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter nach Aufnahme in den zweiten Aufnahmebereich zwischen den Klemmelementen und der geneigten Seitenwand gehalten und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters dosiert werden kann. Dadurch, dass sich die Breite der beiden Klemmelementflächen jeweils zum zweiten Ende hin verjüngt, können die einzelnen Klemmelemente besonders einfach von der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht werden. Es ist aber auch denkbar, dass die einzelnen Klemmelemente nicht mittels einer Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden werden, sondern dass die Klemmeiemente mittels eines Schlittens oder mittels eines Schienen- bzw. Führungsschienenelements verschiebbar an der Rückwand und/oder an einer der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet bzw. verbindbar sind. Vorzugsweise sind die beiden Klemmelementflächen mittels einer dritten Klemmelementfläche verbunden, wobei die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse aufweist.
Die dritte Klemmelementfläche kann sich von einer ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche bis zu einer ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die ersten Seitenkanten der ersten und zweiten Klemmelementflächen können sich in derselben Ebene erstrecken, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse erstreckt. Die dritte Klemmelementfläche kann in einem Winkel von 90° zur ersten Klemmelementfläche und zur zweiten Klemmelementfläche angeordnet sein und/oder in einem Winkel von 90° zur Verbindungsplatte und/oder in einem Winkel von 90° zur Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs, wenn die Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist. Vorzugsweise umfasst die Verbindungsplatte wenigstens eine Durchgangsbohrung, sodass die Klemmelemente mittels eines Verbindelements, beispielsweise einer Schraube, mit der Rückwand verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindungsplatte angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der Klemmelementflächen angeordnet ist, beispielsweise an zweiten Seitenkanten gegenüberliegend der ersten Seitenkanten der Klemmelementflächen, sodass die Klemmelemente mit den Seitenwänden verbunden werden können.
Vorzugsweise kann die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten bzw. dreieckig geformten Querschnitt in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse aufweisen. Die dritte Klemmelementfläche kann eine Klemmelementkante aufweisen, die sich im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse erstreckt und aufgrund des im Wesentlichen konisch geformten Querschnitts zwischen der ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche. Vorzugsweise erstreckt sich die Klemmelementkante in derselben Ebene wie die Klemmelementlängsachse. Durch die Ausgestaltung der Klemmelementkante der einzelnen Klemmelementen kann das Fluid in dem zweiten Behälter besonders gut dosiert werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist und mittels der Klemmelemente und der geneigten Seitenwand Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausgeübt wird.
Denkbar ist auch, dass die dritte Klemmelementfläche mehr als eine Klemmelementkante aufweist, vorzugsweise zwei Klemmelementkanten, die sich wie die zuvor beschriebene Klemmelementkante im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse erstrecken und sich zwischen der ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die Klemmelementkanten erstrecken sich jeweils in einer Ebene, die im Wesentlichen quer bzw. in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zur Ebene der Klemmelementlängsachse verläuft.
Jedes der Klemmelemente kann gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche und quer zur Klemmelementlängsachse gesehen offen ausgestaltet sein. Mit anderen Worten umfasst jedes der Klemmelemente einen inneren Hohlraum, der durch die drei Klemmelementflächen begrenzt wird und eine offene Seite aufweist. Im mit dem zweiten Aufnahmebereich verbundenen Zustand des Klemmelements, beispielsweise wenn das Klemmelement mittels der Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist, weist die offene Seite des inneren Hohlraums zu einer der beiden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs hin. Durch diese Ausgestaltung weisen die Klemmelemente ein reduziertes Gewicht auf und sind darüber hinaus geeignet, um den zweiten Behälter einzuklemmen und/oder das Fluid im Inneren des zweiten Behälters zu dosieren. Es ist aber auch denkbar, dass das Klemmelement gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche quer zur Klemmelementlängsachse gesehen eine vierte Klemmelementfläche aufweist, die sich zwischen einer zweiten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und einer zweiten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstreckt. Vorzugsweise ist wenigstens eine der Klemmelementflächen, vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche, als eine Auflagefläche, vorzugsweise als eine gummierte Auflagefläche, ausgestaltet.
Die Auflageflächen ermöglichen ein besonders dichtes Abschlüßen des zweiten Behälters. Die Auflageflächen können als gummierte Aufiageflächen ausgestaltet sein und einen Elastomer oder einen Thermoplasten oder einen Duroplasten umfassen oder aus einem derartigen Material ausgebildet sein. Die Auflagefiäche kann einen weichen Kunststoff oder einen festen Kunststoff umfassen oder aus einem weichen Kunststoff oder aus einem festen Kunststoff ausgebildet sein.
Insbesondere wenn das erste, untere Klemmelement und das zweite, obere Klemmelement die zweite Stellung eingenommen haben, ermöglicht die gummierte Auflagefläche eine verbesserte Abdichtung, sodass keine Keime oder Bakterien in das Innere des zweiten Behälters eindringen können und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters steril aufgenommen ist und kein Fluid aus dem zweiten Behälter entweichen kann. Des Weiteren ist gewährleistet, dass das Innere der Vorrichtung, insbesondere das Innere des zweiten Aufnahmebereichs, beispielsweise die Seitenwände, nicht mit dem Fluid in Kontakt geraten. So kann auf eine Reinigung der Vorrichtung, insbesondere auf eine Reinigung des Inneren der Vorrichtung, verzichtet werden.
Vorzugsweise weist ein oder mehrere (bevorzugt jedes der) Klemmelemente wenigstens ein Federelement auf.
Das wenigstens eine Federelement kann als Spannfeder oder als Gummiband ausgestaltet sein, die angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche oder angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass ein erstes Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche angeordnet ist und ein zweites Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Durch das Federelement kann der An pressdruck der Klemmelemente in dem ersten Zustand eingestellt werden. Dies ermöglicht ein besonders dichtes Abschließen bzw. Abdichten des zweiten Behälters, insbesondere durch das erste, untere Klemmelement und durch das zweite, obere Klemmelement. Die Klemmelementkante kann jeweils besonders dicht an eine der Seitenwände des zweiten Behälters angedrückt werden, sodass das Fluid in dem zweiten Behälter steril aufgenommen ist. Durch die Federunterstützung wird eine gute und sterile Abdichtung gewährleistet.
Eine Federunterstützung ermöglicht eine Flachpressung bzw. eine gleichmäßige Flächenpressung, die eine besonders sterile Abdichtung ermöglicht. Die Flachpressung bzw. gleichmäßige Flächenpressung kann an den Kontaktflächen der Klemmelemente einen Druck ausüben, der größer als der hydrostatische Druck des Fluids im Inneren des zweiten Behälters bzw. größer als der durch die Erwärmung bzw. Abkochen des Fluids entstehende Druck sein kann. So ist zu jedem Zeitpunkt eine Dichtigkeit bzw. Abdichtung des zweiten Behälters mittels der Klemmelemente und der daran vorgesehenen Federunterstützung gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Temperiereinrichtung in Kontakt mit dem zweiten Behälter angeordnet, wobei die Temperiereinrichtung bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist und/oder wobei die Temperiereinrichtung bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zu der geneigten Seitenwand und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente, das am nächsten zur unteren Begrenzung liegt, angeordnet ist.
Die Temperiereinrichtung kann angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelement angeordnet sein und/oder angrenzend oder benachbart zur unteren Kante der zweiten Seitenwand, die zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hin weist und/oder die an dem Flansch, der die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung umgibt, anliegen kann. Wenn der zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, ist ein unterer Bereich des zweiten Behälters benachbart, vorzugsweise angrenzend, zur Temperiereinrichtung angeordnet. Vorzugsweise kann die Temperiereinrichtung ein Temperierelement, beispielsweise eine Heizplatte, umfassen, das angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs und/oder angrenzend oder benachbart zu dem unteren Klemmelement und/oder angrenzend oder benachbart zur unteren Kante der geneigten Seitenwand angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass das Temperierelement zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem dritten, mittleren Klemmelement angeordnet ist, oder dass das Temperierelement zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem zweiten, oberen Klemmelement angeordnet ist. Dabei kann sich das Temperierelement zwischen dem ersten, unteren Klemmelement und dem dritten, mittleren Klemmelement oder dem zweiten, oberen Klemmelement erstrecken. Weiter ist denkbar, dass die Vorrichtung mehr als ein T emperierelement, vorzugsweise zwei Temperierelemente umfasst, die jeweils angrenzend oder benachbart zu der geneigten Seitenwand angeordnet sind.
Durch diese Anordnung des wenigstens einen T emperierelements kann das Fluid im Inneren des zweiten Behälters durchmischt werden. Die tiefste bzw. unterste Stelle des zweiten Behälters bzw. die Stelle des zweiten Behälters, die im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters am nächsten zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs liegt, wird temperiert bzw. geheizt. So kann eine Umwälzbewegung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters in Gang gesetzt werden und das Fluid wird im Inneren des zweiten Behälters durchmischt. So ist gewährleistet, dass das Fluid im gesamten Inneren des zweiten Behälters auf dieselbe Temperatur temperiert werden kann. Dies ist vorteilhaft, da auf eine Mischeinheit in dem zweiten Behälter verzichtet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Temperiereinrichtung wenigstens ein Dichtelement, vorzugsweise zwei Dichtelemente. Das wenigstens eine Dichtelement kann eine Dichtlippe sein, die angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaares angeordnet ist und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Temperierelemente angeordnet ist. Die Dichtlippe ist ausgestaltet, um die tiefste, unterste Stelle des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand, vorzugsweise der Bereich angrenzend oder benachbart zu einer Auslassöffnung des zweiten Behälters, an das Tempierelement anzudrücken, sodass das Temperierelement in Kontakt, vorzugsweise in einen flächigen Kontakt, mit dem zweiten Behälter gebracht wird. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des gesonderten Dichtelements das erste, untere Klemmelement die tiefste, unterste Stelle des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand, vorzugsweise der Bereich angrenzend oder benachbart zu einer Auslassöffnung des zweiten Behälters, an das Temperierelement and rücken kann. So entsteht eine besonders große Wärmeleitfähigkeit und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters wird besonders effektiv temperiert. Im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters, können das Dichtelement und das erste, untere Klemmelement auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Behälters angeordnet sein.
Das wenigstens eine Temperierelement kann wie zuvor beschrieben als Heizelement ausgestaltet sein, beispielsweise als Heizplatte, um so eine Umwälzbewegung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters in Gang zu setzen und das Innere gleichmäßig aufzuheizen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Temperierelement ausgebildet, um das Fluid auf eine Temperatur zwischen 90°C und 100°C, besonders bevorzugt etwa 96°C, zu erhitzen. Dies ermöglicht die Zubereitung von Kaffee.
Es ist aber auch denkbar, dass das wenigstens eine Temperierelement als Kühlelement, beispielsweise als Kühlplatte ausgestaltet ist. So kann die Umwälzbewegung im Inneren durch das Kühlelement gestoppt werden und das Fluid auf eine vorgesehene Temperatur abgekühlt werden. Denkbar ist auch, dass ein erstes der Temperierelemente als Heizelement, beispielsweise als Heizplatte, ausgestaltet ist, und ein zweites der Temperierelemente als Kühlelement, beispielsweise als Kühlplatte, ausgestaltet ist. Des Weiteren kann auch ein und dasselbe Temperierelement sowohl als Heizelement als auch als Kühlelement ausgestaltet sein. Durch die Ausgestaltung als Kühlplatte kann die Flüssigkeit im Inneren des zweiten Behälters auf eine Temperatur abgekühlt bzw. gekühlt werden, die für spezielle Kaffeezubereitungsarten vorteilhaft sind, beispielsweise bei der Gold Brew Zubereitung.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs eine Durchgangsbohrung auf.
Die Durchgangsbohrung ist ausgestaltet, damit ein Auslass des zweiten Behälters und/oder ein Auslass des ersten Behälters durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführt werden kann. Insbesondere wenn der zweite Behälter durch die offene Oberseite in den zweiten Ausnahmebereich eingeführt und aufgenommen wird, kann ein Auslass an einem unteren Ende des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung geführt werden, sodass der Auslass des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen Zustand durch die Durchgangsbohrung geführt ist und unterhalb des zweiten Ausnahmebereichs herausragt. Genauso kann der Auslass aus dem Förderschneckengehäuse durch die Durchgangsbohrung geführt werden, sodass der Auslass des Förderschneckengehäuses im in den ersten Aufnahmebereich aufgenommen Zustand durch die Durchgangsbohrung geführt ist und unterhalb des zweiten Ausnahmebereichs herausragt. Dies ermöglicht, dass das gemahlene Kaffeepulver durch den Auslass des Förderschneckengehäuses und das Fluid durch den Auslass des zweiten Behälters geführt werden können, wobei die Auslässe mittels der Durchgangsbohrung in Richtung eines Behälters, beispielsweise eines Filterbehälters, geführt werden können. Die Durchgangsbohrung umfasst wie weiter oben beschrieben einen Flansch, der die Durchgangsbohrung seitlich umgibt und der sich von der unteren Begrenzung in Richtung der oberen Begrenzung weg erstreckt. Dieser Flansch ermöglicht eine vereinfachte Einführung der Auslässe. Gleichzeitig können die Auslässe des Förderschneckengehäuses und des zweiten Behälters ausgestaltet sein, um eine gewisse Länge aufzuweisen, beispielsweise als verlängerte Auslässe, sodass die Auslässe durch die Durchgangsbohrung auf einfache Weise geführt werden können, ohne dass das Fluid und das gemahlene Kaffeepulver bereits in der Durchgangsbohrung miteinander in Kontakt kommen oder dass die Seitenwände der Durchgangsbohrung mit Kaffeepulver oder mit Fluid kontaminiert werden. So kann auf eine Reinigung der Durchgangsbohrung verzichtet werden. Vorzugsweise weisen die Auslässe des Förderschneckengehäuses und des zweiten Behälters eine Länge auf, die größer ist als die Länge der Durchgangsbohrung und des Flansches, quer bzw. in einem Winkel von 90° zur unteren Begrenzung gesehen.
Vorzugsweise ist die Durchgangsbohrung ist in der Mitte der unteren Begrenzung der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee angeordnet, vorzugsweise an einer Stelle, die von einer Vorderseite und einer Rückseite der Vorrichtung gleich weit entfernt ist und/oder die von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Vorrichtung gleich weit entfernt ist. Auf eine Trennwand zwischen dem ersten Aufnahmebereich und dem zweiten Aufnahmebereich kann dann verzichtet werden. Der erste Behälter mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung und der zweite Behälter können dann derart angeordnet werden, sodass die Auslässe durch die Durchgangsbohrung geführt werden können.
Dies ermöglicht, dass die Auslässe mit der Zubereitungseinrichtung bzw. mit einem Behälter, beispielsweise einem Filterbehälter, verbunden werden können, sodass mittels des zweiten Behälters eine korrekt dosierte Menge an Fluid austreten kann und mittels der Zubereitungseinrichtung bzw. in dem Filterbehälter mit dem ebenfalls der Zubereitungseinrichtung bzw. dem Filterbehälter zugeführtem gemahlenen Kaffeepulver gemischt werden kann und in einen Behälter, vorzugsweise in eine Kaffeetasse oder in eine Kaffeekanne, eingefüllt werden kann. Die korrekt dosierten Mengen an Fluid und Kaffeepulver können dann in einem Behälter bzw. einem Filterbehälter zugeführt werden, und der verzehrfertige Kaffee kann dann mittels Schütteln bzw. Rütteln des Behälters bzw. des Filterbehälters hergestellt werden. Mit anderen Worten werden die korrekt dosierten Mengen an Fluid und Kaffeepulver mittels Schütteln bzw. Rütteln des Behälters bzw. des Filterbehälters vermischt. Das Schütteln bzw. Rütteln kann manuell durch den Anwender erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtung eine Rüttelvorrichtung und/oder eine Mischvorrichtung aufweist, mittels derer das korrekt dosierte Fluid und Kaffeepulver in dem Behälter bzw. in dem Filter- und/oder Trichterbehälter gerüttelt und/oder vermischt werden. Der Kaffee in dem Filter- und/oder T richterbehälter kann gemischt werden um einen homogenen Kaffee zu erhalten. Dies kann manuell möglich sein oder durch eine rotierende Heizplatte oder durch 3D akustische Wellen, möglicherweise aber auch durch Rütteln. Die Rüttelfunktion kann mehrere Funktionen haben bzw. ist aus mehreren Gründen vorteilhaft: ein vorteilhaftes Nachrutschen des Kaffeepulvers oder der Kaffeebohnen, eine gleichmäßige Verteilung des Kaffeepulvers im Kaffeefilter, wobei vorzugsweise eine Kamera zur Überprüfung des korrekt verteilten Kaffees dienen kann, ein Erkennen des Bloom Effekts, ein Vermischen des Kaffeepulvers bei einem Dripping Verfahren oder beim Gold Brew, wobei vorzugsweise das Vermischen über 3D akustische Wellen erfolgen kann, sowie ein Erkennen wie schnell das Wasser bzw. Fluid durch das Kaffeepulver fließt, d.h. die Fließgeschwindigkeit des Fluids. Die Kamera kann somit den Bloom-Effekt und/oder das korrekte Vermischen des Kaffeepulvers erkennen. Gegebenenfalls kann der Mahlgrad nachjustiert werden und auf die Sorte von Kaffee bzw. auf die Kaffeezubereitungsart (Crema, Dripping etc.) angepasst werden. Dies kann automatisiert erfolgen, sodass sich die Vorrichtung automatisiert optimiert.
Es ist aber auch denkbar, dass die Vermischung mittels der Zubereitungseinrichtung erfolgt. Die Zubereitungseinrichtung würde beim Dripping-Verfahren bzw. bei der Dripping Zubereitungsart in einem Gefäß stecken welches unten am Boden ein Sieb aufweist. Der Kaffee tropft von hier aus in einen darunter gelagerten Behälter, z.B. in eine Kanne oder in ein Gefäß. Beim ColdBrew wäre die Zubereitungseinrichtung in einem Behälter, der beispielsweise als Sieb ausgestaltet ist, welcher wiederum in einem weiteren Behälter mit Wasser steckt bzw. eingeführt sein kann. Die Mischung kann aber auch nur optional sein. Mit anderen Worten die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee kann auch nur Gefäße bzw. Teile füllen (in der richtigen Dosierung). Im Falle der ColdBrew Zubereitungsart kann das Gefäß mit Wasser gefüllt werden und in das Sieb kann der Filterkaffee eingefüllt werden. Im Falle der Dripping Zubereitungsart wird das Fluid bzw. Wasser und das Kaffeepulver in der Zubereitungseinrichtung gemischt.
Im Folgenden erfolgt eine kurze Beschreibung der Merkmale der Zubereitungseinrichtung, die als optionale Komponente in der Vorrichtung vorgesehen sein kann:
Vorzugsweise weist die Zubereitungseinrichtung einen inneren Hohlraum auf, der sich um eine Mittellängsachse zwischen einem oberen offenen Ende und einem unteren offenen Ende erstreckt, wobei der Hohlraum von einer Innenwandung umgeben ist, deren Umfang vorzugsweise von dem oberen offenen Ende zum unteren offenen Ende abnimmt. Vorzugsweise umfasst der innere Hohlraum eine Innenwandung, die sich entlang der Mittellängsachse erstreckt und den inneren Hohlraum in einen ersten Hohlraumbereich und in einen zweiten Hohlraumbereich teilt. Vorzugsweise sind an dem oberen offenen Ende der Zubereitungseinrichtung eine erste Verschlussklappe zum Verschließen des ersten Hohlraumbereichs und eine zweite Verschlussklappe zum Verschließen des zweiten Hohlraumbereichs angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Zubereitungseinrichtung angrenzend oder benachbart zum oberen offenen Ende einen Anschluss zum Anschließen bzw. Koppeln der Zu bereitu ngsei n richtu ng mit der Vorrichtung und/oder die Zubereitungseinrichtung umfasst angrenzend oder benachbart an das untere offene Ende einen Anschluss zum Anschließen bzw. Koppeln der Zubereitungseinrichtung mit einem Behälter, z.B. eine Kanne oder ein Gefäß .
Vorzugsweise weist die Zubereitungseinrichtung einen Filter- und/oder Trichterbehälter auf, in den das Kaffeepulver und das Fluid eingeführt und/oder gemischt werden können. Ferner kann die Zubereitungseinrichtung einen Behälter, beispielsweise eine Kaffeetasse oder eine Kaffeekanne, umfassen, der derart relativ zu dem Filter- und/oder Trichterbehälter angeordnet ist, sodass der Kaffee ausgehend von dem Filter- und/oder Trichterbehälter bedingt durch die Schwerkraft eingeführt bzw. eingefüllt werden kann. Vorzugsweise ist die Kaffeetasse oder die Kaffeekanne unterhalb des Filter- und/oder Trichterbehälters angeordnet. Im Falle des Dripping- Verfahrens kann die Zubereitungseinrichtung in einem Gefäß stecken welches unten am Boden ein Sieb bzw. einen Filter aufweist. Der Kaffee tropft von hier aus in einen darunter gelagerten Behälter, z.B. in eine Kanne oder ein Gefäß. Beim ColdBrew Verfahren bzw. Zubereitungsart wäre die Zubereitungseinrichtung bzw. Rührer und Klappen der Zubereitungseinrichtung in einem Behälter, der als Sieb ausgestaltet ist, welches in einem weiteren Behälter, in dem sich Fluid bzw. Wasser befinden kann, steckt.
Vorzugsweise ist an dem Gehäuse der Vorrichtung eine Tropfschale vorgesehen, die sich von einer Seitenwand des Gehäuses, vorzugsweise von einer Rückwand des Gehäuses weg erstreckt. Vorzugsweise ist die Tropfschale unterhalb der Zubereitungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist die Entfernung des ersten Aufnahmebereichs relativ zur Tropfschale veränderbar und/oder die Entfernung des zweiten Aufnahmebereichs ist relativ zur Tropfschale veränderbar. Insbesondere kann das Gehäuse der Vorrichtung somit einfahrbar bzw. zusammenschiebbar sein. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung beispielsweise mit einem zusammengeschobenen oder zusammenklappbaren Gehäuse geliefert werden kann, sodass Verpackungsmaterial für den Transport eingespart werden kann. Des Weiteren ermöglicht die Veränderung der Entfernung zwischen dem ersten Aufnahmebereich und/oder dem zweiten Aufnahmebereich relativ zur Tropfschale, dass die Entfernung an die Größe des Behälters, insbesondere des Kaffeebehälters, in den der Kaffee gefüllt werden soll, angepasst werden kann. So können unterschiedlich große Behälter oder Kaffeebehälter oberhalb oder auf der T ropfschale angeordnet werden und mit Kaffee befüllt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet, um das Vorhandensein und/oder die Art der Zubereitungseinrichtung zu ermitteln.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungs- und Mahleinrichtung ein Verschluss- bzw. Klappelement, wobei das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um automatisiert oder manuell geöffnet zu werden, wobei vorzugsweise das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um die Dosierungs- und Mahleinrichtung und/oder den ersten Behälter luftdicht zu verschließen.
Vorzugsweise wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit) zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere von Filterkaffee, bereitgestellt, wobei der Behälter ein Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme von Fluid, einen Einlass in Fluidverbindung mit dem Innenraum und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum umfasst. Weiterhin ist der Einlass mit einem Auslass eines Fluidreservoirs verbindbar und eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Kaffee ist durch den Auslass des Behälters hindurch abgebbar. Der Behälter ist auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit) vorgefüllt mit Fluid lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit dem Fluid befüllt lieferbar sein, d.h., der Behälter kann im Werk mit Fluid befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Fluid zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere von Filterkaffee, befüllt lieferbar ist.
Das Fluidreservoir kann auswechselbar sein, d.h. das Fluidreservoir kann als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sein, so wie der erste Behälter für Kaffeebohnen, die Dosierungs- und Mahleinrichtung zum Dosieren und Mahlen der Kaffeebohnen, der zweite Behälter für ein Fluid und die Zubereitungseinrichtung als auswechselbare Komponenten ausgebildet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass die jeweiligen zuvor als auswechselbar beschriebenen Komponenten als wiederverwendbare bzw. wiederverwertbare Komponenten ausgebildet sind. Das Fluidreservoir ist derart mit dem zweiten Behälter verbindbar, sodass die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit dem Fluid kommt. So wird die Vorrichtung, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht mit Fluid verunreinigt, sodass eine Reinigung der Vorrichtung nicht nach jeder einzelnen Zubereitung von Kaffee erforderlich ist.
Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee als zweiter Behälter eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden. Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als zweiter Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem zweiten Behälter beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid. Insbesondere kann der im Folgenden beschriebene zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung eingeführt und aufgenommen werden, sodass mittels der Klemmelemente eine genaue Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Kaffee ermöglicht wird.
Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters eine Einlassöffnung, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass des zweiten Behälters in Richtung einer Behälterlängsachse gesehen und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung im Auslass des zweiten Behälters in Richtung der Behälterlängsachse gesehen angeordnet ist. Der zweite Behälter kann einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung umfassen, wobei der Auslass an einer zum Einlass gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung durch die offenen Oberseite eingeführt wird, so wird der zweite Behälter derart von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der Auslass in einem unteren Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist, angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelement und angrenzend oder benachbart zu der unteren Begrenzung. So kann der Auslass durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs durchgeführt werden. Gleichzeitig ist der Einlass in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, angrenzend oder benachbart zu der offenen Oberseite und angrenzend oder benachbart zu dem zweiten, oberen Klemmelement. Indem der Einlass mit einem Auslass eines Fluidreservoirs verbindbar ist, kann Fluid von dem Fluidreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente und/oder der geneigten Seitenwand kann das Fluid in der gewünschten Menge, die zur Zubereitung von Kaffee nötig ist, dosiert werden und durch den Auslass aus dem zweiten Behälter austreten. Dies ermöglicht eine vorgegebene bzw. vorgebbare Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Kaffee und eine korrekte Dosierung des Fluids mittels der Klemmelemente.
Vorzugsweise ist der Einlass des zweiten Behälters mit dem Auslass des Fluidreservoirs fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
Der zweite Behälter kann mit dem Fluidreservoir fest verbunden sein. So können der zweite Behälter und das Fluidreservoir als eine fest miteinander verbundene Einheit ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann das Fluidreservoir in den Behälter integriert sein, sodass das Fluidreservoir mit dem zweiten Behälter integral ausgebildet ist. Dadurch kann der zweite Behälter und das Fluidreservoir als miteinander verbundene Einheit in den Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen werden. Dadurch, dass der Auslass des Fluid reservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters verbunden ist, kann, nachdem der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, das Fluid von dem Fluidreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente in der gewünschten Menge dosiert und über den Auslass zur Zubereitungseinrichtung geführt werden. Dies ermöglicht, dass das Fluidreservoir und der zweite Behälter als Einheit bereitgestellt werden können und der Benutzer muss das Fluidreservoir und den zweiten Behälter nicht mehr manuell zusammenfügen. Der zweite Behälter kann somit mit dem Fluidreservoir verbunden sein und einen Kombinationsbehälter bzw. Kombinationsbeutel bilden. In diesem Zustand kann der Kombinationsbehälter mit Fluid befüllt hergestellt werden. Mit anderen Worten können der zweite Behälter und das Fluidreservoir mit Fluid gefüllt sein. Hierbei ist denkbar, dass nur das Fluidreservoir mit Fluid befüllt ist und der zweite Behälter eingeklappt am Fluidreservoir angeordnet bzw. befestigt ist. Das mit Fluid befüllte Fluid reservoir, beispielsweise ein Tetra-Pak, kann von dem zweiten Behälter mit einem Trennelement, beispielsweise mit einer Klammer, getrennt sein. Durch die Verwendung einer Klammer als T rennelement wird verhindert, dass das Fluid von dem Fluidreservoir in den zweiten Behälter fließt und aus dem Auslass des Behälters austreten kann, wenn der zweite Behälter aufgeklappt wird. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidreservoir und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die getrennt voneinander bereitgestellt werden. So kann der Einlass des zweiten Behälters zunächst mit dem Auslass des Fluidreservoirs verbunden werden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Klebverbindung oder mittels einer Klemmverbindung, sodass der zweite Behälter und das Fluidreservoir dann gemeinsam durch die offene Oberseite hindurch in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden können.
Der zweite Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Kunststoff oder andere biegsame Materialien, beispielsweise ein Folienmaterial, umfassen, welche zur Aufnahme von einem Fluid geeignet sind. Weiterhin kann der zweite Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Das Fluidreservoir kann wie der zweite Behälter aus einem biegsamen Material ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidreservoir aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei das Fluid reservoir beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann das Fluidreservoir auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind das Fluidreservoir und der zweite Behälter aus demselben Material gefertigt, insbesondere wenn das Fluidreservoir und der zweite Behälter als eine Einheit und nicht als zwei getrennte Elemente gefertigt sind.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter eine im Wesentlichen horizontale Platte, die angrenzend oder benachbart zur Einlassöffnung und/oder angrenzend oder benachbart zum Einlass des zweiten Behälters angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Platte mit dem zweiten Behälter verbindbar oder die Platte ist mit dem zweiten Behälter fest verbunden oder die Platte ist in den zweiten Behälter integriert. Die horizontale Platte kann auch in das Fluidreservoir integriert sein.
Die Platte bzw. Aufhängelasche kann fest oder lösbar mit dem oberen Bereich des zweiten Behälters verbunden sein. Die Platte kann integral mit dem zweiten Behälter ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Platte eine Flächenform auf, die im Wesentlichen der Flächenform eines Querschnitts des zweiten Behälters unter einem von 0 oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, insbesondere quer zu der Behälterlängsachse des zweiten Behälters gesehen, entspricht. Dabei kann die Flächenform der Platte beispielsweise rechteckig oder quadratisch oder kreisförmig oder ovalförmig sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar. Die Entfernung zweier gegenüberliegender Seiten der Flächenform des Querschnitts der Platte ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Entfernung zweier gegenüberliegender Seitenflächen des zweiten Behälters, wenn er in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist oder wenn er mit einem Fluid gefüllt bzw. wenn im Inneren des zweiten Behälters ein Fluid aufgenommen ist.
Die Platte ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich und ein anschließendes Halten bzw. eine Positionierung des zweiten Behälters in dem zweiten Aufnahmebereich. Im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters liegt die Platte an den Kanten bzw. Randflächen der geneigten Seitenwand auf. Darüber hinaus ermöglicht die Platte ein präzises Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich, sodass die Klemmelemente einen Druck auf eine der Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können und die Temperiereinrichtung in Kontakt mit dem zweiten Behälter kommen kann. Dies ermöglicht eine präzise Temperierung von Fluid auf die gewünschte Temperatur und anschließende Dosierung zur Zubereitung von Kaffee.
Alternativ zur Platte kann eine Positionier- und Haltevorrichtung bzw. Einhängevorrichtung vorgesehen sein, welche im Wesentlichen einen ähnlichen Zweck wie die Platte erfüllt. Die Positionier- und Haltevorrichtung ist vorzugsweise als Klammer bzw. als eine C-Klammer bzw. als ein C-Halteelement mit einer C-Form ausgebildet. Diese C-Klammer kann zwischen dem zweiten Behälter und dem Fluid reservoir angeordnet sein, vorzugsweise an der Stelle, an welcher der zweite Behälter mit dem Fluid reservoir im Falle des Kombinationsbehälters verbunden ist. Die C-Klammer kann beispielsweise an der Unterseite des Fluidreservoirs oder an der Oberseite des zweiten Behälters befestigt, vorzugsweise verklebt, sein. Es ist auch denkbar, dass die Positionier- und Haltevorrichtung anstelle der C-Klammer bzw. des C-Halteelements ein Klebeelement, beispielsweise ein Klebestreifen, und/oder ein Klettelement umfasst.
Der Kombinationsbehälter kann mittels der Positionier- und Haltevorrichtung an einer der Seitenwände oder an der geneigten Seitenwand des zweiten Aufnahmebereichs, vorzugsweise in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs, positioniert und gehalten werden. Durch die Positionier- und Haltevorrichtung wird verhindert, dass der Kombinationsbehälter im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand während des Entleerens des Fluids nicht nach unten in Richtung der unteren Begrenzung rutscht. Somit ist gewährleistet, dass sich der zweite Behälter vollständig entleeren kann. Die Positionier- und Haltevorrichtung ist ausgestaltet, um den zweiten Behälter und/oder das Fluidreservoir in Position zu halten.
Vorzugsweise weist die Platte eine Durchgangsbohrung auf, wobei die Platte vorzugsweise einen ersten Flansch mit einer ersten Umfangswandung umfasst, wobei die erste Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer von einer ersten Seite der Platte weg erstreckt. Vorzugsweise ist der erste Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Auslass und/oder einer Auslassöffnung des Fluidreservoirs ausgestaltet.
Die erste Umfangswandung des ersten Flansches der Platte ist ausgestaltet, um mit dem Fluidreservoir, insbesondere dem Auslass des Fluidreservoirs, eingreifen zu können. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter mit dem Fluid reservoir fluidverbunden werden kann, sodass das Fluid zuverlässig aus dem Fluidreservoir in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Der erste Flansch bzw. die erste Umfangswandung kann einstückig mit der Platte gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit der Platte verbunden werden kann. Die Außenwandung des ersten Flansches kann im Wesentlichen rund geformt sein und die Außenwandung des Auslasses des Fluidreservoirs kann im Wesentlichen rund geformt sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine ovale Form.
Der erste Flansch kann mit dem Auslass des Fluidreservoirs beispielsweise durch eine Steckverbindung verbindbar sein. Demnach kann der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Auslasses des Fluidreservoirs entsprechen, oder der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung kann leicht größer sein als der Außendurchmesser des Auslasses des Fluidreservoirs. So kann der Auslass des Fluidreservoirs auf einfache Weise mit dem ersten Flansch verbunden werden, sodass Fluid zuverlässig in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Flansch mit dem Auslass des Fluidreservoirs durch eine Schraubverbindung verbindbar ist. So kann die erste Umfangswandung des ersten Flansches ein erstes Gewinde umfassen, beispielsweise auf der Innenseite oder auf der Außenseite der ersten Umfangswandung relativ zur Durchgangsbohrung gesehen, die mit einem zweiten Gewinde des Auslasses des Fluidreservoirs, beispielsweise auf der Außenseite oder auf der Innenseite einer Umfangswandung des Auslasses, verschraubt werden kann.
So kann der zweite Behälter durch einfaches Aufstecken bzw. Verschrauben mit dem Fluid reservoir verbunden werden. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Behälter mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Fluidreservoirs verklebt ist oder dass der zweite Behälter integral mit dem Fluidreservoir, beispielsweise als Kombinationsbehälter, ausgebildet ist. Als Fluidreservoir kann ein Tank vorgesehen sein, der auf die Maße der Vorrichtung zur Zubereitung angepasst sein kann. Beispielsweise kann der Tank einen Querschnitt in der Ebene einer seiner Seitenflächen haben, in der der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet ist, der im Wesentlichen dem Querschnitt der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee entspricht, in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer, zur Längsachse der Vorrichtung oder zur Längsachse des zweiten Aufnahmebereichs gesehen. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluid reservoir eine Flasche ist, in der zur Zubereitung von Kaffee geeignetes Fluid aufgenommen ist und die beispielsweise im Supermarkt käuflich erwerblich ist, beispielsweise eine Flasche mit stillem Mineralwasser. Anstelle der Flasche ist auch ein Behälter, insbesondere ein Tetra Pak, denkbar. In diesem Fall kann die Flaschenöffnung bzw. die Öffnung des Tetra Paks als Auslass mit dem ersten Flansch auf einfache Art verschraubt werden, wobei beispielsweise das Außengewinde der Flaschenöffnung bzw. der Öffnung des Tetra Paks mit dem ersten Gewinde, beispielsweise auf der Innenseite des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung, verschraubt werden kann.
Vorzugsweise weist die Platte einen zweiten Flansch mit einer zweiten Umfangswandung auf, wobei die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite der Platte weg erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Einlass und/oder mit der Einlassöffnung des Behälters ausgestaltet.
Wie zuvor beschrieben, kann die Platte fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, insbesondere kann eine zweite Seite der Platte, die der ersten Seite mit dem ersten Flansch und der ersten Umfangswandung gegenüberliegt, fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, sodass der zweite Behälter mittels der Platte mit dem Fluidreservoir verbindbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Platte ein gesondertes Element ist, das mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Fluidreservoirs verbindbar ist, und das mittels eines zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters verbindbar ist.
Der zweite Flansch umfasst eine zweite Umfangswandung und ist auf der zweiten Seite der Platte derart angeordnet, sodass der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben. Der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung können im Wesentlichen wie der erste Flansch und die erste Umfangswandung ausgestaltet sein. Vorzugsweise umgeben der erste Flansch und der zweite Flansch dieselbe Flanschmittellängsachse, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Ebene der Platte und/oder durch die Durchgangsöffnung erstreckt. So kann die Platte mittels des ersten Flansches mit dem Fluid reservoir verbindbar sein und mittels des zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters, wobei eine Fluidreservoirmittellängsachse des Fluidreservoirs und die Behälterlängsachse des zweiten Behälters mit der Flanschmittellängsachse in derselben Geraden verlaufen, wenn der Fluidreservoir, die Platte und der zweite Behälter miteinander verbunden sind. Die Fluidreservoirmittellängsachse erstreckt sich durch den Auslass, sodass die Auslassöffnung um die Fluid reservoirmittellängsachse angeordnet ist. Die Behälterlängsachse erstreckt sich durch den Einlass, sodass die Einlassöffnung um die Behälterlängsachse angeordnet ist. Die Auslassöffnung und/oder der Auslasse des zweiten Behälters können auch um die Behälterlängsachse angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Auslassöffnung und/oder der Auslass sich nicht um die Behälterlängsachse erstrecken, sondern um eine Längsachse, die sich in einer Ebene parallel zur Behälterlängsachse erstreckt.
Es ist auch denkbar, dass der Einlass des zweiten Behälters direkt mit dem Auslass des Fluidreservoirs verbindbar ist. So kann auf die Platte verzichtet werden. Vorzugsweise kann der Auslass des Fluidreservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Schraubverbindung verbindbar sein. Der Einlass des zweiten Behälters kann aber auch mit dem Auslass des Fluidreservoirs verklebt sein, oder einstückig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters das erste Gewinde beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite des Einlasses relativ zur Einlassöffnung gesehen, wobei das erste Gewinde mit dem zweiten Gewinde an dem Auslass des Fluidreservoirs, beispielsweise an dessen Innenseite oder Außenseite relativ zur Auslassöffnung gesehen, verschraubt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Fluidreservoir ein Gehäuse mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite und die Unterseite an gegenüberliegenden Enden zur Fluidreservoirmittellängsachse angeordnet sind. Der Auslass des Fluidreservoirs ist an der Unterseite angeordnet, wobei die Unterseite in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft bzw. in einer Ebene in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, quer zur Fluid reservoirrnittellängsachse gesehen. Die Unterseite kann durch diese Ausgestaltung die Funktion der Platte übernehmen.
Das Fluidreservoir kann auch einen Einlass mit einer Einlassöffnung aufweisen, die vorzugweise gegenüberliegend zum Auslass bzw. zur Auslassöffnung angeordnet ist. So kann ein Fluid in das Fluidreservoir durch den Einlass eingebracht und/oder nachgeschüttet werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidreservoir keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung umfasst, insbesondere wenn der
Kombinationsbehälter mit Fluid befüllt hergestellt wird.
Vorzugsweise ist der Auslass des Behälters zum Einführen in eine
Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs ausgestaltet.
Der Auslass des zweiten Behälters kann als längliches Element ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Auslass röhrenförmig sein und der Auslass sich zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang einer Auslasslängsachse erstrecken. Das erste Ende ist angrenzend oder benachbart zum zweiten Behälter angeordnet und das zweite Ende ist vom zweiten Behälter beabstandet. Der Auslass umfasst einen Außendurchmesser der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs. So kann der Auslass des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hindurch geführt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingesetzt wird. Dies ermöglicht, dass, im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand des zweiten Behälters, der Auslass mit der Zubereitungseinrichtung verbunden werden kann, sodass aus dem zweiten Behälter eine korrekt dosierte Menge an Fluid austreten kann und mittels der Zubereitungseinrichtung mit dem ebenfalls der Zubereitungseinrichtung zugeführten Kaffeepulver gemischt werden kann und in einen Behälter, vorzugsweise in eine Kaffeekanne oder -tasse, eingefüllt werden kann. Der Auslass kann mit dem ersten Ende fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, beispielsweise kann der Auslass mit dem ersten Ende einstückig mit dem zweiten Behälter ausgestaltet sein oder mit dem zweiten Behälter verklebt sein. Das zweite Ende des Auslasses kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene der unteren Begrenzung liegt. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Ende in derselben Ebene wie die der unteren Begrenzung liegt, oder in einer Ebene angrenzend oder benachbart zur Ebene der unteren Begrenzung, beispielsweise oberhalb der Ebene der unteren Begrenzung.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des zweiten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch, verringert.
Der zweite Behälter kann sich zwischen einem Einlassende und einem gegenüberliegenden Auslassende entlang der Behälterlängsachse erstrecken. Angrenzend oder benachbart zum Einlassende sind die Einlassöffnung und der Einlass angeordnet. Angrenzend oder benachbart zum Auslassende sind der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet. Der zweite Behälter kann eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Behälterlängsachse zwischen dem Einlassende und dem Auslassende erstrecken. Im unteren Bereich angrenzend zum Auslassende weist der Behälter einen sich verjüngenden Abschnitt auf. In dem sich verjüngenden Abschnitt verringert sich der Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch. Dies ermöglicht, dass das Fluid nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann, sodass ein minimales Restfluid im zweiten Behälter bleibt.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des zweiten Behälters innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt. In dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt erstrecken sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Behälterlängsachse. Der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt kann sich zwischen dem Einlassende und dem sich verjüngenden Abschnitt erstrecken. Im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten bzw. aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters grenzen die Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare an die Seitenwände in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt an und können Druck auf die Seitenwände ausüben. Dies ermöglicht eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Kaffee. Vorzugsweise ist das erste, untere Klemmelementpaar derart an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, sodass es Druck in einem Bereich des zweiten Behälters ausüben kann, der innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts liegt und angrenzend oder benachbart zum sich verjüngenden Abschnitt liegt.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter wenigstens einen ersten Magneten, wobei der wenigstens eine erste Magnet vorzugsweise an einer Außenwandung des sich verjüngenden Abschnitts angeordnet ist, und wobei der wenigstens eine erste Magnet mit wenigstens einem zweiten Magneten angrenzend oder benachbart zu der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar ist.
Der wenigstens eine erste Magnet kann angrenzend oder benachbart zum Auslass angeordnet sein, vorzugsweise an einer Außenwandung des Auslasses. Der wenigstens eine zweite Magnet kann angrenzend oder benachbart zur Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung angeordnet sein, vorzugsweise an einer Innenwandung der Durchgangsbohrung. Der wenigstens eine erste Magnet kann die Außenwandung des Auslasses zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine erste Magnet die Außenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Der wenigstens eine zweite Magnet kann die Innenwandung der Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine zweite Magnet die Innenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Vorzugsweise sind der wenigstens eine erste Magnet und der wenigstens eine zweite Magnet derart angeordnet, sodass sie im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters Zusammenwirken können. So wird der zweite Behälter in eine geeignete Position gebracht oder gehalten, sodass das Fluid nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann und/oder sodass die einzelnen Klemmelemente eine optimale Dosierung des Fluids ermöglichen oder gewährleisten. Alternativ ist auch denkbar, dass anstelle des wenigstens einen ersten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem zweiten Magneten zusammenwirkt. Weiter ist denkbar, dass anstelle des wenigstens einen zweiten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem ersten Magneten zusammenwirkt. Durch die Magnete befindet sich der zweite Behälter immer an der korrekten Position, sodass das Fluid zur Zubereitung von Kaffee aus dem Auslass geführt werden kann, ohne dass Fluid an das Gehäuse des zweiten Aufnahmebereichs gelangt.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter ein Schlauch bzw. der zweite Behälter ist als Schlauch ausgestaltet.
Vorzugsweise ist das Fluid im Inneren des zweiten Behälters mittels einer Schlauchpumpe dosierbar.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter bzw. der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe in den zweiten Aufnahmebereich der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee einführbar und kann von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden.
Vorzugsweise sind der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe und/oder das Fluidreservoir auswechselbar und als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet.
Vorzugsweise sind der Schlauch und das Fluid reservoir miteinander verbindbar oder miteinander verbunden. Vorzugsweise ist eine Temperiereinrichtung, beispielsweise eine Heizplatte und/oder eine Kühlplatte, angrenzend oder benachbart an dem Fluid reservoir angeordnet. Weiter vorzugsweise liegt die Temperiereinrichtung an dem Fluidreservoir an.
Vorzugsweise ist angrenzend oder benachbart zu dem Fluidreservoir wenigstens ein Klemmelement angeordnet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Klemmelement als eine Klammer ausgestaltet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Klemmelement bzw. die Klammer ausgestaltet, um wenigstens einen Teil des Fluids im Inneren des Fluidreservoirs zu erhitzen und/oder abzukühlen.
Vorzugsweise sind der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe aus einem Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einem bio-basierten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfassen der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff. Beispielsweise kann der Biokunststoff Steinpapier und/oder Holz umfassen.
Vorzugsweise sind der erste Behälter, beispielsweise nach Entleerung der Kaffeebohnen oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, und/oder der zweite Behälter, beispielsweise nach Entleerung des Fluids oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, automatisch im Internet bestellbar.
Vorzugsweise ist der Sensor bzw. die Waage derart mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, verbunden, sodass automatisiert auf den Füllstand des Fluids hingewiesen werden kann, beispielsweise durch ein Signalton oder eine Signalleuchte, sodass ein neuer Behälter mit Fluid oder ein neuer Behälter mit Kaffeebohnen manuell bereitgestellt werden können und/oder sodass ein neuer Behälter mit Fluid oder ein neuer Behälter mit Kaffeebohnen automatisch im Internet bestellt werden können. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung oder der zweite Behälter eine Positionier- und Haltevorrichtung, welche zur Positionierung und Halterung des zweiten Behälters in dem zweiten Aufnahmebereich ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die zuvor beschriebene Vorrichtung fernbedienbar. Die Vorrichtung kann von überall und jederzeit, beispielsweise per App auf dem Smartphone oder per Computer oder per Fernbedienung (Remote Control) geregelt bzw. gesteuert werden. So kann der Kaffee aus der Feme zubereitet werden, ohne dass jemand vor Ort in der Nähe der Vorrichtung sein muss. Weiterhin sind verschiedene Betriebszeitpläne denkbar, sodass die Vorrichtung automatisch zu einem vorab bestimmten Zeitpunkt einen Kaffee zubereiten kann.
Denkbar ist, dass ein sogenannter Community Coffee zubereitet werden kann. Mit Community Coffee ist gemeint, dass eine Gruppe von Leuten auf die Vorrichtung zugreifen kann, beispielsweise mittels App auf dem Smartphone oder per Computer oder per Fernbedienung, um eine Bestellung für einen zuzubereitenden Kaffee abzugeben. Hierzu ist ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der zuvor beschriebenen Vorrichtung (und zur Zubereitung eines Community Coffees) denkbar, das wenigstens einen der folgenden Schritte umfasst:
- Erkennen, dass jemand in einer bestimmten Zeitspanne eine bestimmte Kaffeeart zubereitet oder zubereiten möchte; und/oder
- Informieren, beispielsweise durch einen Signalton oder ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm eines Smartdevices oder Smartphones oder Computers oder einer Textnachricht (SMS), dass jemand in einer bestimmten Zeitspanne eine bestimmte Kaffeeart zubereitet oder zubereiten möchte; und/oder
- Bestellen, beispielsweise mittels eines Book-Buttons auf dem Bildschirm des Computers oder Smartphones, von einer gewünschten Anzahl an Tassen Kaffee; und/oder - Informieren über das maximale Volumen bzw. die maximale Anzahl an Tassen, welche buchbar sind. Das heißt gibt es mehr Vorbestellungen als Platz in einem Behälter, beispielsweise in einer Kaffeekanne, so muss ein weiterer Community Coffee gemacht werden und der Benutzer bekommt mitgeteilt, dass seine Bestellung bei der nächsten Zubereitung berücksichtigt werden wird (der Prozess ist wiederholbar); und/oder
- Einsteilen, beispielsweise per App, für welchen Zeitraum eine Vorbestellung bestehen soll und ob eine automatische Zubereitung erfolgen soll oder nicht; und/oder
- Zubereitung eines Kaffees samt aller Bestellungen. Wenn nun jemand einen Kaffee macht, wird der Kaffee plus die Buchungen bzw. Bestellungen zubereitet; und/oder
- Informieren, beispielsweise durch einen Signalton oder ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm oder einer Textnachricht (SMS), dass der Kaffee fertig ist. Nach der Zubereitung eines Kaffees können somit alle Teilnehmer, die einen Kaffee bestellt bzw. gebucht haben, informiert werden, dass der Kaffee fertig ist. Des Weiteren kann eine Information erfolgen, ob eine Bestellung berücksichtigt worden ist oder wann sie berücksichtigt werden wird, z.B. bei nächster Zubereitung; und/oder
- Bestätigen durch den Benutzer, beispielsweise über den Bildschirm, dass der Kaffee genommen bzw. abgeholt worden ist; und/oder
- Mitteilen, beispielsweise durch einen Signalton oder ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm oder einer Textnachricht (SMS), dass eine neue Benutzung bzw. ein neuer Community Coffee beabsichtigt ist. Beispielsweise kann dann vereinbart werden, direkt mündlich oder per App, dass ein normaler Filterkaffee zubereitet werden soll, sodass ein Filter in die Vorrichtung eingelegt werden sollte, und eine Kaffeekanne entsprechend platziert werden sollte.
Das zuvor beschriebene computerimplementierte Verfahren ermöglicht die Zubereitung einer definierten Menge an Kaffee, und zwar genau so viel, wie von einer Vielzahl an Leuten gewünscht wird. So wird verhindert, dass zu viel Kaffee zubereitet wird, der am Ende nicht getrunken wird.
Das zuvor beschriebene computerimplementierte Verfahren kann in einem Firmenbüro Anwendung finden, aber auch in einem Cafe oder in einem Coffee Shop. Das Verfahren kann auch auf andere Zubereitungsarten wie Cold Brew, Gold Drip oder Espresso angewendet werden. Denkbar sind auch Fernvorbestellungen, beispielsweise frühmorgens, wenn jemand auf dem Weg zur Arbeit ist, sodass er sofort bei Ankunft seinen Kaffee trinken kann.
Sofern keine automatische Zubereitung erfolgen soll, ist folgender Ablauf denkbar: Wenn genug Bestellungen zusammengekommen sind, in einer vorher festgelegten Zeitspanne, wird eine Person an der Maschine gebeten das System vorzubereiten. Alternativ wird jemand aus der Community bzw. im Kollegium durch die Software hierfür ausgewählt. Es wird bei der Auswahl berücksichtigt wer wie oft dran war. Somit ist kein Teilnehmer benachteiligt.
Mittels Textnachricht, beispielsweise SMS, oder durch einen Signalton oder ein Popup-Fenster auf dem Bildschirm des Computers oder Smartphones, kann der Auserwählte informiert werden, dass er die Zubereitung vornehmen soll. Denkbar ist auch ein Abrechnungssystem, bei dem per App ermittelt wird, welcher Teilnehmer wie oft eine Bestellung aufgegeben hat. Weiter denkbar ist, dass die Vorrichtung automatisch erkennt, welcher Teilnehmer sich der Vorrichtung nähert und somit eine automatische Buchung vornimmt. Dies kann beispielsweise über eine Smartphone- Erkennung oder über eine Erkennung eines Schlüssels mit RFID-Chip erfolgen. Somit kann eine Zubereitung nur dann möglich sein, wenn ein Teilnehmer sein Smartphone oder seinen Schlüssel mit RFID-Chip dabei hat. Denkbar ist auch eine Erkennung über manuelle Eingabe eines Identifikationscodes an einem Eingabefeld der Vorrichtung.
Ein weiteres computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann die folgenden Schritte umfassen: Dosieren der Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungs- und Mahleinrichtung und/oder Dosieren des Fluids aus dem zweiten Behälter mittels einer weiteren Dosierungseinrichtung, beispielsweise mittels der zuvor beschriebenen Klemmelemente oder des zuvor beschriebenen Hubsystems, und/oder Zubereiten des Kaffees mittels der Zubereitungseinrichtung (wie vorangehend oder nachgehend beschrieben), und/oder Ermittlung des Füllstands in dem ersten Behälter, welcher zur Aufnahme von Kaffeebohnen ausgestaltet ist, und/oder Ermittlung des Füllstands in dem zweiten Behälter, welcher zur Aufnahme von einem Fluid ausgestaltet ist, und/oder Identifizierung der ersten Komponente und/oder des Fluids und/oder Nachbestellung der Kaffeebohnen und/oder des Fluids basierend auf dem ermittelten Füllstand.
Vorzugsweise erkennt die Vorrichtung automatisiert die Art der Zubereitungseinrichtung.
Es ist denkbar, dass die Vorrichtung über ein Sensorelement, beispielsweise über einen Klick-Sensor, die Zubereitungseinrichtung, die in der Vorrichtung eingelegt ist, erkennen kann. Idealerweise kann die Vorrichtung bzw. das Sensorelement erkennen, ob eine Kaffeekanne oder eine Kaffeetasse in der Vorrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise erkennt die Vorrichtung, ob die Kaffeekanne oder die Kaffeetasse zur Aufnahme der Menge an zuzubereitenden Kaffees geeignet ist. Weiterhin ist denkbar, dass die Vorrichtung ein Barcode-Lesegerät umfasst, mit dem ein Barcode, welcher beispielsweise an der Dosierungs- und Mahlvorrichtung angebracht sein kann, gelesen werden kann. Der Barcode kann Daten über die Bohnenart und das Mahlwerk aufweisen.
Weiterhin kann die Vorrichtung je nach erkannter Zubereitungseinrichtung bestimmte Zubereitungsvorschriften und Abfolgen berücksichtigen. Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet, um zu überprüfen, ob für die gewählte Zubereitungsart der geeignete Kaffee und das geeignete Mahlwerk verwendet werden. Denkbar ist, dass die Vorrichtung ein Signalton ausgeben kann, sodass darauf hingewiesen wird, dass ein ungeeigneter Kaffee oder ein ungeeignetes Mahlwerk verwendet wird. Vorzugsweise weisen die Zubereitungseinrichtungen (oder Zubereitungseinheiten) wenigstens einen Ring aufweisen. Der wenigstens eine Ring kann wenigstens eine Einkerbung aufweisen. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung über die Anzahl der Ringe und/oder der Anzahl der Einkerbungen die jeweilige Zubereitungseinrichtung bzw. Zubereitungsart, z.B. Filterkaffee, Gold Brew, Gold Drip, Espresso, Karlsbader, etc., erkennen kann. Alternativ ist denkbar, dass die Art der Zubereitungseinrichtung über RFID, Barcode oder unterschiedliche Ringgrößen erkannt werden kann.
Die Vorrichtung ist somit ausgestaltet, um die verschiedenen Zubereitungsvorrichtungen aufzunehmen und anhand der Anzahl oder Art der Ringe und/oder der Einkerbungen die Art der Zubereitungseinrichtung zu erkennen. Die Zubereitungseinrichtungen können somit in die Vorrichtung integriert bzw. eingesetzt werden, und mittels des Sensorelements erkannt bzw. identifiziert werden. So kann die Vorrichtung automatisiert in Abhängigkeit der verwendeten Zubereitungsvorrichtung den gewünschten Kaffee bzw. die gewünschte Kaffeeart zubereiten. Denkbar wäre aber auch, dass zusätzlich, beispielsweise über ein Bedienfeld, weitere Einstellungen hinsichtlich der Zubereitungsart ausgewählt bzw. eingestellt werden können.
Die Vorrichtung ist ausgestaltet, um ein Halteelement für die Zubereitungseinrichtung, beispielsweise einen Halter für einen Papierfilter oder einen Halter bestehend aus einem Gehäuse mit Filter aufzunehmen. Das Halteelement kann aus Porzellan gefertigt sein oder Porzellan zumindest teilweise umfassen, beispielsweise an den Innenflächen, welche in Kontakt mit der Zubereitungseinrichtung kommen. Auch der Filter kann aus Porzellan gefertigt sein oder Porzellan zumindest teilweise umfassen. Denkbar ist, dass das Halteelement zumindest teilweise Glas, Metall und/oder Kunststoff umfasst, oder dass das Halteelement aus Glas, Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Die Kaffeekanne oder -tasse kann unter dem Filter positioniert werden. Dabei kann die Kaffeekanne mit den verschiedenen Filter bzw. Filterhaltern kombinierbar sein bzw. verbindbar sein.
Vorzugsweise gibt es für jede Zubereitungsart, wie Filterkaffee, Co Id Brew, Gold Drip oder Espresso, eine eigene Zubereitungseinrichtung, die automatisiert von der Vorrichtung bzw. von dem Sensorelement erkannt werden kann.
Denkbar ist, dass die Zubereitungseinrichtungen mit einer Kaffeekanne oder mit einer Kaffeetasse verbindbar bzw. kombinierbar sind. Die Zubereitungseinrichtung kann einen Wasseraufnehmer, einen Siebträger und einen weiteren Aufsatz umfassen. Die Vorrichtung kann ausgestaitet sein, sodass zuerst temperiertes bzw. vorgewärmtes Wasser in den Wasseraufnehmer bis kurz unter ein Ventil eingefüllt wird. Danach kann der Siebträger bzw. der Filter zur Befüllung mit Espresso Pulver (frisch gemahlen) in die Vorrichtung geklickt oder eingehängt werden. Die Vorrichtung kann automatisiert die korrekten Verhältnisse von Fluid bzw. Wasser und Pulver vorsehen.
Es ist auch denkbar, dass die Zubereitungseinrichtung, beispielsweise die Zubereitungseinrichtung zur Zubereitung von Espresso, vorzugsweise angrenzend oder benachbart, unterhalb der Vorrichtung positioniert werden kann bzw. an der Vorrichtung, vorzugsweise an einer unteren Position der Vorrichtung, eingeklickt werden kann. Dann braucht nur ein Deckel bzw. Aufsatz aufgesetzt zu werden. Mit anderen Worten können auf separate Komponenten, wie ein Wasseraufnehmer, ein Siebträger und ein weiterer Aufsatz verzichtet werden. Die Vorrichtung kann ein Temperierfeld bzw. ein Kochfeld umfassen, welches für einen Milchaufschäumer und für die Zubereitungseinrichtung, beispielsweise für die Espressozubereitungseinrichtung, verwendet werden kann. Das Temperierfeld kann zum Heizen aber auch zum Kühlen ausgebildet sein.
Wenn das Wasser und das Kaffeepulver gemischt werden bzw. miteinander in Kontakt treten, beispielsweise in dem Siebträger oder Filter, kann das Wasser nach oben treten, was mit einem sprudelnd-zischenden Geräusch einhergeht. Die Vorrichtung kann ausgestaltet sein, beispielsweise einen Temperatursensor umfassen, um die Temperatur des Kaffeepulver-Wassergemischs zu ermitteln. Zusätzlich kann der Effekt des sprudelnd-zischenden Geräuschs bzw. des nach oben tretenden Wassers berücksichtigt werden, beispielsweise durch eine Ermittlungseinheit, um zu ermitteln, wann der Kaffee oder Espresso fertig ist, sodass die entsprechende Zubereitungseinrichtung aus der Vorrichtung entnommen werden kann. Die Vorrichtung kann eine Heizplatte umfassen, und die Temperatur zu steuern oder zu regeln.
Entsprechend kann bei der Zubereitung mittels der Cold-Drip Zubereitungsart eine entsprechende Zubereitungseinrichtung in die Vorrichtung eingehängt werden, welche auch von der Vorrichtung bzw. des entsprechenden Sensorelements erkannt werden kann. Es kann ein Klemmelement vorgesehen sein, beispielsweise eine Klammer, die den Filter und die Kanne halten kann. Weiterhin kann in die Vorrichtung ein Kühlwasseraufnehmer eingehängt werden. Dieser kann auch unter die Vorrichtung gestellt werden. Sobald die Vorrichtung die entsprechende Zubereitungseinrichtung ermittelt hat, beispielsweise mittels des Klicksensors, wird die entsprechende Zubereitungsart, hier Cold-Drip, durchgeführt.
Die Vorrichtung kann ein Bedienfeld aufweisen, welches verschiebbar ist, um das Gerät quer aber auch längs zu nutzen.
Vorzugsweise wird ein System bereitgestellt, das System umfassend eine Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, einen ersten Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, und/oder einen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung von Kaffee. Die in dem System vorgesehene Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee kann sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen sowie die mit diesen Merkmalen verbundenen Vorteile aufweisen. Der erste Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen kann sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen sowie die mit diesen Merkmalen verbundenen Vorteile aufweisen. Der zweite Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung von Kaffee kann sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen sowie die mit diesen Merkmalen verbundenen Vorteile aufweisen.
Der Behälter bzw. der Filterbehälter kann Teil der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee sein und kann derart angeordnet sein, sodass das gemahlene Kaffeepulver und das Fluid, vorzugsweise durch die Schwerkraft, in den Behälter eingebracht werden kann. Der Behälter bzw. der Filterbehälter kann vorzugsweise unterhalb der Durchgangsbohrung angeordnet sein, durch die der Auslass des Förderschneckengehäuses und der Auslass des zweiten Behälters geführt werden können.
Vorzugsweise weist die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee eine drehbare bzw. drehende Platte oder eine drehbare bzw. drehende Heizplatte auf. Mit drehbar bzw. drehend ist gemeint, dass diese Platte bzw. diese Heizplatte in eine rotierende Bewegung bzw. in eine kreisförmige Bewegung versetzt werden kann. Die drehende Heizplatte ist bevorzugt unterhalb der Durchgangsbohrung angeordnet sein, durch die der Auslass des Förderschneckengehäuses und der Auslass des zweiten Behälters geführt werden. Der Behälter bzw. der Filterbehälter kann auf dieser drehenden Platte angeordnet sein und kann durch seitliche Begrenzungselemente bzw. Positionselemente auf der drehenden Platte in einer festen Position gehalten werden.
Das Wasser bzw. das Fluid kann in einer kreisenden Bewegung auf das Kaffeepulver aufgebracht werden um eine gleichmäßige Anfeuchtung zu erreichen. Dies kann durch die drehende Platte erfolgen. Denkbar ist auch, dass hierdurch eine gleichmäßige Befüllung des Filterbehälters mit Kaffeepulver unterstützt werden kann. In diesem Fall ist der Filterbehälter mit der Kanne oder Tasse verbunden. Alternativ kann eine Art Kreisel am Filterbehälter oder am Filterhalter (Brühgruppe) direkt angebracht sein. Der Kreisel kann die Form einer liegende Schiffsschraube aufweisen. Wenn das Wasser bzw. Fluid auf die Schaufel trifft, so dreht sie sich. Dadurch rotiert der Punkt, an welchem das Wasser bzw. Fluid auf das Kaffeepulver trifft. Auf diese Weise kann eine kreisende Bewegung und somit eine gleichmäßige Aufbringung des Wassers bzw. Fluids erzielt werden. Die Schaufeln können den Flügel an der Schiffsschraube entsprechen. Durch das auftreffende Wasser wird die Schraube in eine Rotationsbewegung versetzt. Hierdurch verteilt sich das Wasser gleichmäßig über dem Kaffeepulver. Der Kreisel kann eine Vielzahl von Flügel umfassen, vorzugsweise umfasst der Kreisel wenigstens zwei Flügel, bevorzugt drei Flügel, weiter bevorzugt fünf Flügel. Beispielsweise kann eine Kaffeekanne mit dem Filterbehälter verbindbar sein, und diese Kaffeekanne ist auf der drehenden Platte angeordnet. So kann das Kaffeepulver in dem Filterbehälter gleichmäßig mit der gewünschten Menge Fluid angefeuchtet werden, während der Filterbehälter in einer rotierenden Bewegung versetzt ist, sodass eine besonders gute Vermischung des Kaffeepulvers mit dem Fluid erfolgen kann. Auf vorteilhafte Weise wird das gesamte Kaffeepulver mit Fluid vermischt bzw. durchweicht und möglichst wenig Kaffeepulver kann durch den Filter in die Kaffeekanne eintreten. Dies verbessert die Qualität des Kaffees. Auf Düsen kann durch die drehende Platte verzichtet werden. Alternativ ist denkbar, dass das Vermischen des Kaffeepulvers mit dem Fluid über 3D akustische Wellen oder über die Zubereitungseinrichtung erfolgt. Das Vermischen kann Anwendung bei einer Cold- Brew Zubereitungsart oder beim einer Dripping Zubereitungsart finden. Es ist vorteilhaft, wenn eine gleichmäßige Durchweichung bzw. Weichung von Kaffeepulver mit Fluid sichergestellt werden kann, was beispielsweise durch die zuvor beschriebene Schiffsschraube erfolgen kann. Das Vermischen kann aber auch manuell per Hand durch eine Schwenkbewegung und/oder durch das Rühren mittels eines Löffels erfolgen.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee einen Timer oder eine Kamera, die ausgestaltet sind, um das Quellen bzw. den Bloom des Kaffees bzw. des Kaffeepulvers zu detektieren. Etwa 30 Sekunden nachdem das Kaffeepulver mit dem Fluid in den Filterbehälter eingebracht worden sind, beginnt der Kaffee zu quellen (sogenannter „Bloom“). Hierbei treten Kohlendioxid (CO2) Gase aus dem Kaffee aus. Der Kaffee wird schwerer und haftet stärker am Filter. Hierdurch wird eine gleichmäßige Extraktion begünstigt. Diese ist für einen guten Kaffee essential. Mittels des Timers oder der Kamera kann das Quellen bzw. der Bloom abgepasst bzw. detektiert werden, sodass ein weiteres Einführen von Fluid aus dem zweiten Behälter erfolgen kann. Die weitere Dosierung des Fluid kann über die Klammem in dem zweiten Aufnahmebereich erfolgen. Es kann eine Regel- bzw. Steuereinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Klammem zur weiteren Dosierung des Fluids ansteuerbar bzw. regelbar sind. So kann mittels der Klammem eine erste Dosierung von Fluid erfolgen und nach erfolgtem Quellen des Kaffees kann mittels der Klammern eine zweite Dosierung von Fluid erfolgen. Die Klammern können aber auch manuell, durch eine Bedienperson, regelbar bzw. ansteuerbar sein.
Mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung kann auch die Füllgeschwindigkeit des Filterbehälters mit Kaffeepulver und/oder Fluid geregelt bzw. gesteuert werden. Beispielsweise kann mittels des hydrostatischen Drucks des Fluids die Füllgeschwindigkeit geregelt bzw. gesteuert werden. Diese Regelung bzw. Steuerung kann über unterschiedliche Stellungen der Klammern erfolgen, sodass unterschiedliche Füllmengen im zweiten Behälter eingestellt werden können, die einen unterschiedlichen hydrostatischen Druck erzeugen und damit zu unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten führen. Über eine der Klammern kann, falls erforderlich, nachgeregelt werden. Denkbar wäre aber auch, dass die Steigung der geneigten Seitenwand und der Ebene, in der sich die drei Klammern erstrecken, relativ zur unteren Begrenzung veränderbar bzw. einstellbar ist. Dies kann sowohl automatisiert durch die Regel- bzw. Steuereinrichtung erfolgen, oder manuell durch eine Bedienperson. Abhängig von der Steigung der geneigten Seitenwand und der Ebene kann somit die Fließgeschwindigkeit des Fluids bestimmt oder beeinflusst werden.
Die zuvor beschriebene Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee kann beispielsweise als Kaffeemaschine verwendet werden, die den Kaffee durch das Dripping Verfahren zubereiten kann, bei dem kaltes Wasser nach und nach, Tropfen für Tropfen, durch einen Papierfilter in dem Filterbehälter und auf das Kaffeepulver sickert, sodass sich Eiskaffee in der darunter stehenden Glaskanne bzw. Kaffeekanne sammelt. Es sei angemerkt, dass der zuvor beschriebene Papierfilter optional ist. Hierzu kann ein Aufsatz an den Auslass des zweiten Behälters angeordnet sein. Der Aufsatz kann mit dem Auslass verbindbar sein, er kann mit dem Aufsatz verklebt sein oder verschraubt sein. Der Aufsatz kann als Ventil ausgestaltet sein, um die T ropfgeschwindigkeit des Fluids aus dem zweiten Behälter einzustellen. Beispielsweise könnten alle zwei Sekunden ein T ropfen aus dem zweiten Behälter in einen Filterbehälter, der vorzugsweise unterhalb der Durchgangsbohrung und somit unterhalb des Auslasses angeordnet ist, eingebracht werden. Unterhalb des Filterbehälters ist wie zuvor beschrieben vorzugsweise eine Kaffeekanne oder eine Glaskanne angeordnet. Die Vorrichtung ist ausgestaltet, um eine geeignete Dosierung von Fluid und Kaffeepulver zu ermöglichen. Das Kaffeepulver wird angefeuchtet (muss so dosiert sein, dass das gesamte Pulver feucht ist) über die Maschine (im Anschluss kommt der Aufsatz) dran. Die Mischung des Pulvers kann über 3D akustischen Wellen oder über die Zubereitungseinrichtung oder über die Rüttelfunktion bzw. Rütteleinrichtung oder über die drehende Platte, auf der der Filterbehälter und/oder die Kaffeekanne angeordnet sind. Danach kann ein Papierfilter auf das Kaffeepulver in dem Filterbehälter gegeben werden. Dies erfolgt manuell. Vorzugsweise kann die Maschine ein Signal geben, wann der Papierfilter auf das Kaffeepulver gegeben bzw. gelegt werden soll. Über das Sensorelement bzw. das Kameraelement kann ermittelt werden, wann die richtige Mischung erreicht ist. Die Kühlung des Fluids kann beispielsweise mittels der Temperiereinrichtung, welche als kombinierte Heiz- und Kühlplatte ausgestaltet sein kann, erfolgen. Denkbar ist aber auch, dass Eiswürfel in das Wasserreservoir gegeben werden bzw. dass das Wasserreservoir Eiswürfel umfasst. Das Heizelement kann dann entsprechend ausgeschaltet werden. Denkbar ist, dass das angebrachte Ventil automatisch gesteuert bzw. geregelt wird. Über ein Kamera- bzw. Sensorelement kann die Maschine die Tropfgeschwindigkeit regeln bzw. steuern. Die Tropfgeschwindigkeit kann aber auch über den hydrostatischen Druck zu gesteuert bzw. geregelt werden.
Die Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee kann aber auch für andere Zubereitungsarten verwendet werden, beispielsweise Chemex oder French Press oder Cafe Solo Brewer oder Handfilter oder Karlsbader Kanne oder AeroPress. Mittels der Regel- bzw. Steuereinrichtung und/oder den Sensorelementen bzw. Kameraelementen können die benötigten Mengen an Kaffeepulver und/oder Fluid, sowie der Mahlgrad und die Zeitdauer, in welcher das Fluid und das Kaffeepulver in Kontakt sind, geregelt bzw. gesteuert werden. Die folgende Tabelle gibt bevorzugte Werte für die jeweils gewählte Zubereitungsart an:
Figure imgf000106_0001
Es ist denkbar, dass die Vorrichtung eine Speichereinheit umfasst, in der die in der Tabelle gezeigten Werte gespeichert sind. So kann beispielsweise die Kontaktzeit automatisiert basierend auf der gewünschten Zubereitungsart bestimmt werden, in dem die Regel- bzw. Steuereinheit auf diese Tabelle zugreifen kann. Die gewünschte Zubereitungszeit kann mittels App an die Regel- bzw. Steuereinheit übertragen werden.
Vorzugsweise wird eine Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, oder Kaffee bereitgestellt, umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Aufnahmebereich und einem zweiten Aufnahmebereich, wobei der erste Aufnahmebereich zur Aufnahme eines ersten Behälters für Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver ausgestaltet ist und wobei der zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines zweiten Behälters für ein Fluid (insbesondere Flüssigkeit) ausgestaltet ist, eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids, und eine Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Der erste Aufnahmebereich weist ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich zur Aufnahme der Dosierungseinrichtung auf und in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich ist eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung für die Dosierungseinrichtung angeordnet.
Die Vorrichtung weist einen ersten Aufnahmebereich auf, der ausgestaltet ist, um einen ersten Behälter mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aufzunehmen. Des Weiteren ist in dem ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung ein Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet, also ein Aufnahmebereich, in dem eine Dosierungseinrichtung aufgenommen werden kann. Somit kann in den ersten Aufnahmebereich der erste Behälter mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepuiver und die Dosierungseinrichtung zumindest teilweise aufgenommen werden. Dies ermöglicht vorteilhaft, dass die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter wechselwirken kann. Insbesondere kann eine korrekte Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers durch die Dosierungseinrichtung erfolgen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Dosierungseinrichtung durch die Antriebsvorrichtung, die ebenfalls in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist, angetrieben wird.
Des Weiteren sind sämtliche Komponenten der beschriebenen Vorrichtung, die in Kontakt mit dem Babynahrungskonzentrat oder mit dem Kaffeepulver oder mit dem Fluid kommen, insbesondere auswechselbar und können aus der Vorrichtung auf einfache Weise entnommen werden. Mit auswechselbaren Komponenten ist gemeint, dass die Komponenten als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sind. Insbesondere der erste Behälter für Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver, die Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers und der zweite Behälter für ein Fluid sind auswechselbar. Der erste Behälter ist mit der Dosierungseinrichtung verbindbar bzw. fluidverbindbar und/oder der zweite Behälter ist mit einem Fluidreservoir verbindbar bzw. fluidverbindbar. Dies ist vorteilhaft, da die Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, insbesondere der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit dem Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und dem Fluid kommt. So wird die Vorrichtung, insbesondere der erste Aufnahmebereich und der zweite Aufnahmebereich, nicht mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und Fluid verunreinigt, sodass eine Reinigung der Vorrichtung nicht nach jeder einzelnen Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee erforderlich ist. Des Weiteren kann auf eine Entkalkung der Vorrichtung und/oder deren einzelnen Komponenten verzichtet werden.
Das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und das Fluid können durch die Vorrichtung in einen Behälter, vorzugsweise in eine Babyflasche oder in eine Kaffeetasse, in einem korrekten Mischungsverhältnis eingeführt werden. So kann die Babynahrung oder der Kaffee durch ein Schütteln bzw. Rütteln des Behälters bzw. der Babyflasche oder des Kaffeebehälters bzw. der Kaffeetasse vermischt und trinkfertig zubereitet werden.
Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtung eine Zubereitungsvorrichtung zur Zubereitung der Babynahrung oder des Kaffees aus dem Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und dem Fluid umfasst, die ebenfalls auswechselbar und als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet sein kann. Mit der Vorrichtung kann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter und das Fluid (z.B. eine Flüssigkeit) aus dem zweiten Behälter zu der Zubereitungseinrichtung geführt werden und in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen T richterund/oder Filterbehälter eingeführt werden, sodass der Kaffee in einen weiteren, gesonderten Behälter, insbesondere in eine Babyflasche oder in eine Kaffeetasse, eingeführt werden kann. Dies ermöglicht, dass die Babynahrung oder der Kaffee korrekt zubereitet werden kann. Dabei kann die Vorrichtung ausgebildet sein, um die Ausgestaltung, beispielsweise die Form und/oder das Volumen und/oder die Größe, des Weiteren, gesonderten Behälters zu erkennen und das Befüllen des Weiteren, gesonderten Behälters mit Fluid und/oder Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver basierend auf dessen Ausgestaltung automatisiert vorzunehmen.
Durch die Temperiereinrichtung kann die Temperatur des Fluids in dem zweiten Behälter auf die von dem Hersteller des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers vorgesehene bzw. empfohlene Zubereitungstemperatur gebracht werden. Weiterhin ermöglicht die Temperiereinrichtung z.B. eine Sterilisation des Fluids bevor das Fluid der Zubereitungseinrichtung zugeführt wird. Die Sterilisation ist insbesondere bei der Zubereitung von Babynahrung von Vorteil. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Fluid zunächst auf den oder nahe dem Siedepunkt gebracht wird, um Keime und Bakterien in dem Fluid abzutöten. Anschließend kann das Fluid auf die gewünschte Temperatur temperiert werden, beispielsweise durch Abkühlung. Das Fluid kann aber auch durch Erwärmung auf die gewünschte Temperatur temperiert werden, falls das Fluid bereits unter die vorgesehene Trinktemperatur abgekühlt ist. So kann das Fluid korrekt temperiert werden, um an das Baby steril verabreicht zu werden. Die Vorrichtung ermöglicht somit eine vereinfachte und sichere Zubereitung von Babynahrung.
Vorzugsweise ist die Temperiereinrichtung steuerbar bzw. regelbar. Hierzu kann die Vorrichtung eine Steuer- bzw. Regeleinheit umfassen. Denkbar ist, dass die Temperiereinrichtung als Heizplatte und/oder als Kühlplatte ausgebildet ist oder dass die Temperiereinrichtung wenigstens eine Heizplatte und/oder wenigstens eine Kühlplatte umfasst. Weiterhin denkbar ist, dass verschiedene Zonen bzw. Bereiche der Temperiereinrichtung bzw. der Heizplatte und/oder der Kühlplatte steuerbar bzw. regelbar sind bzw. aktiviert werden können.
Vorzugsweise ist die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter verbindbar.
Die Dosierungseinrichtung kann mit dem ersten Behälter verbindbar sein. Das bedeutet, dass die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter verbunden sein kann, sodass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter gemeinsam in den Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden können. Beispielsweise kann die Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter unlösbar verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) sein, sodass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter fest miteinander verbunden sind. Denkbar ist aber auch, dass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter lösbar miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung vereinfacht in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und von dem ersten Aufnahmebereich zumindest teilweise aufgenommen werden können. Gleichzeitig kann die Dosierungseinrichtung mit der Antriebsvorrichtung sicher eingreifen, sodass die vorgesehene Menge an Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung in die Zubereitungseinrichtung geführt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter nicht miteinander verbunden sind und getrennt voneinander in den ersten Aufnahmebereich eingeführt und/oder wieder entnommen werden.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse eingeführt und/oder darin drehbar angeordnet bzw. gelagert ist, sodass sich die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse erstrecken.
Die Dosierungseinrichtung kann als Schneckenförderer mit einer Förderschnecke und einem Förderschneckengehäuse ausgestaltet sein. Die Förderschnecke kann als eine Welle ausgestaltet sein, um ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge in Form von flachen Blechen und/oder Gummilappen bzw. -flügel gewendelt sind, die sich im Wesentlichen in Form eines Schneckengewindes quer von der Förderschneckenlängsachse weg erstrecken. Vorzugsweise ist die Förderschnecke als starre Förderschnecke ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, dass die Förderschnecke als flexible, insbesondere biegsame Schnecke, ausgebildet ist. Das Schneckengewinde kann entweder mit der Welle fest verbunden, beispielsweise verschweißt sein, oder in einem Teil mit der Welle hergestellt bzw. gefertigt sein. Vorzugsweise umfasst die Förderschnecke ein durchgängiges, fortlaufendes Schneckengewinde, das sich zwischen den gegenüberliegenden Enden der Förderschnecke entlang der Förderschneckenlängsachse erstreckt. Dies ermöglicht insbesondere den Transport von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver mittels der Förderschnecke entlang deren Längsachse. Die Förderschnecke, insbesondere das Schneckengewinde kann aus einem Vollmaterial, beispielsweise aus einem Rundstahlstück, gedreht oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden. Die Förderschnecke und/oder das Förderschneckengehäuse sind im Wesentlichen zylinderförmig ausgestaltet.
Die Ausgestaltung der Dosierungseinrichtung ermöglicht, dass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse transportiert wird. Mit jeder Drehung der Förderschnecke kann eine bestimmte Menge Pulver gefördert werden, sodass durch die Anzahl der (Teil-) Umdrehungen die Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, oder manuell erfolgen kann.
Vorzugsweise weist das Förderschneckengehäuse einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung auf. Vorzugsweise sind der Einlass und der Auslass auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschneckenlängsachse gesehen in dem Förderschneckengehäuse angeordnet.
Durch die Einlassöffnung in den Einlass kann Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden, um von einem oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen der Förderschnecke aufgenommen werden. Die Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee kann eine Rütteleinrichtung umfassen, mit welcher der erste Behälter bzw. dessen Inhalt in eine Rüttelbewegung versetzt werden kann. Dies ermöglicht, dass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver nahezu vollständig aus dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung in das Innere Förderschneckengehäuse geführt werden kann, insbesondere wenn das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver nicht von selbst nachrutscht und beispielsweise durch die Schwerkraft in das Innere des Förderschneckengehäuses geführt werden soll. Die Rütteleinrichtung kann vorzugsweise in bzw. entsprechend dem ersten Aufnahmebereich angeordnet sein.
Durch die Drehung der Förderschnecke wird das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses von der Förderschnecke im Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse gefördert und kann durch die Auslassöffnung des Auslasses austreten. Dadurch, dass der Auslass auf einer gegenüberliegenden Seite des Einlasses quer zur Förderschneckenlängsachse gesehen angeordnet ist, kann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver bei Erreichen des Einlasses aus dem Förderschneckengehäuse austreten.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke einen Schneckenflankendurchmesser auf, d.h. einen äußeren Durchmesser quer zur Längsrichtung der Förderschnecke auf, der in einem Bereich von etwa 20 bis 40 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt der Schneckenflankendurchmesser etwa 25 mm. Diese Dimensionierung des Schneckenflankendurchmessers begünstigt die Förderung bzw. Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Insbesondere durch Feuchtigkeit kann sich die Eigenschaft des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers stark verändern, insbesondere wenn sich das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepuiver (teilweise) verklumpt bzw. verklebt. Die zuvor beschriebene Dimensionierung des Schneckenflankendurchmessers gewährleistet selbst bei Feuchtigkeitseintritt eine korrekte Förderung und Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers.
Vorzugsweise weist die Förderschnecke eine Länge auf, die in einem Bereich zwischen etwa 60 und 120 mm liegt. Besonders bevorzugt beträgt die Länge der Förderschnecke zwischen etwa 90 mm und 1 10 mm, weiterhin bevorzugt etwa 106 mm. Diese Dimensionierung der Länge der Förderschnecke begünstigt die Förderung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Bei einer Verkleinerung der Länge der Förderschnecke kann es zu einer Brückenbildung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers in dem ein oder mehreren schneckenförmig gewundenen Gängen kommen, sodass die Einlassöffnung blockiert und kein weiteres Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver durch die Einlassöffnung eingeführt werden kann. Die Brückenbildung kann besonders dann auftreten, wenn das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver mittels Schwerkraft durch die Einlassöffnung in das Förderschneckengehäuse geführt werden soll.
Eine Dimensionierung der Länge und des Schneckenflankendurchmessers der Förderschnecke in den zuvor beschriebenen Wertebereichen ermöglicht eine Fördermenge von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver im Bereich von etwa 5 bis 10 g pro Umdrehung der Förderschnecke (z.B. von etwa 8,8 g pro Umdrehung). So kann durch die Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) die gewünschte Menge an Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver durch den Auslass des Förderschneckengehäuses und somit aus dem Förderschneckengehäuse heraus geführt werden. Dies ermöglicht eine präzise Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers für die Zubereitung der Babynahrung.
Vorzugsweise ist die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Einlassöffnung denkbar. Die Einlassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 80 mm (z.B. von etwa 47 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 10 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) quer zur Förderschneckenlängsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Vorzugsweise ist die Auslassöffnung im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und erstreckt sich in Richtung der Längsachse. Es sind aber auch andere Formen der Auslassöffnung denkbar. Die Auslassöffnung umfasst eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 50 mm (z.B. von etwa 30 mm) in Richtung der Förderschneckenlängsachse und/oder eine Länge im Bereich von etwa 5 mm bis 20 mm (z.B. von etwa 10 mm) quer zur Längsachse, insbesondere senkrecht zur Förderschneckenlängsachse gesehen. Diese Dimensionen der Einlassöffnung und Auslassöffnung ermöglichen eine besonders günstige Einführung und Ausführung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in das Förderschneckengehäuse. Vorzugsweise erstreckt sich das Förderschneckengehäuse zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang der Förderschneckenlängsachse, wobei der Auslass angrenzend oder benachbart zum ersten Ende angeordnet ist und wobei der Einlass angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende angeordnet ist.
Der Einlass und der Auslass sind bevorzugt in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet. Durch die Anordnung des Einlasses angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende und die Anordnung des Auslasses angrenzend oder benachbart zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses, kann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver nach Eintritt in das Innere des Förderschneckengehäuses durch die Einlassöffnung in dem Einlass von dem einen oder mehr schneckenförmig gewundenen Gängen aufgenommen werden und durch die Drehung der Förderschnecke bis zum zweiten Ende des Förderschneckengehäuses gefördert werden und durch die Auslassöffnung wieder austreten. Somit kann pro Umdrehung eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver gefördert werden, sodass eine Dosierung basierend auf der Anzahl der Umdrehungen (bzw. den Umdrehungswinkel um die Längsachse herum) eingestellt (bzw. gesteuert bzw. geregelt) werden kann.
Das erste Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise offen ausgestaltet und das zweite Ende des Förderschneckengehäuses ist vorzugsweise geschlossen ausgestaltet. Somit kann die Förderschnecke durch das erste Ende vollständig in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden. An dem zweiten Ende kann ein Einführelement bzw. ein Entnahmeelement vorgesehen sein, das sich von dem zweiten Ende weg erstreckt. Das Einführelement bzw. Entnahmeelement kann als Lasche ausgestaltet sein, welche eine Fläche umfasst, die in etwa daumengroß ist. Insbesondere kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine Länge von etwa 3 bis 4 cm und/oder eine Breite von etwa 2 bis 3 cm umfassen. Auf gegenüberliegenden Seiten kann das Einführelement bzw. Entnahmeelement eine haptische Riffelstruktur umfassen. Vorzugsweise ist die Riffelstruktur aus einem weichen, gummierten Material gefertigt. Sie kann aber auch aus demselben Material wie das Einführelement bzw. Entnahmeelement gefertigt sein.
Mittels des Einführelements kann die Dosierungseinrichtung gehalten und/oder gezielt in die Dosierungseinrichtungsaufnahme eingeführt werden. Des Weiteren kann mittels des Einführelements die Dosierungseinrichtung auch einfach wieder entnommen werden, insbesondere wenn der erste Behälter leer ist und ersetzt werden muss.
Vorzugsweise umfasst der Einlass einen Flansch mit einer Umfangswandung, die die Einlassöffnung zumindest teilweise umgibt und sich (bevorzugt im Wesentlichen radial) von dem Förderschneckengehäuse weg erstreckt, wobei der Flansch zum Verbinden der Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter und/oder zum Einführen der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich ausgestaltet ist.
Die Umfangswandung des Einlasses in dem Förderschneckengehäuse ist ausgestaltet um mit dem ersten Behälter, insbesondere mit einem Auslass in dem ersten Behälter, eing reifen zu können. Dies ermöglicht, dass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter besonders zuverlässig in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden kann. Die Umfangswandung kann einstückig mit dem Förderschneckengehäuse gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden kann.
Die Umfangswandung kann sich von dem Rand der Einlassöffnung in dem Förderschneckengehäuse im Wesentlichen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer weg erstrecken. Die Umfangswandung kann somit wie die Einlassöffnung im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet sein und sich in derselben Richtung wie die Förderschneckenlängsachse erstrecken. Es sind aber auch andere Formen für die Umfangswandung denkbar. Insbesondere hat die Umfangswandung eine im Wesentlichen gleiche Form wie die Einlassöffnung. Die Umfangswandung kann einen Umfang im Bereich von etwa 100 mm bis 130 mm (z.B. von etwa 122 mm) aufweisen. Die Umfangswandung kann sich entlang einer ersten Umfangswandungsmittellängsachse erstrecken, die eine Länge im Bereich von etwa 30 mm bis 60 mm (z.B. von etwa 47 mm) aufweisen kann. Weiterhin kann sich die Umfangswandung entlang einer zweiten Umfangswandungsmitteilängsachse erstrecken, die senkrecht zur ersten Umfangswandungsmittellängsachse ausgerichtet ist, und/oder eine Länge im Bereich von etwa 20 mm bis 40 mm (z.B. von etwa 29 mm) aufweisen kann. Andere Längen sind auch denkbar. Vorzugsweise ist die Länge der ersten Umfangswandungsmittellängsachse größer als die Länge der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse. Die zuvor beschriebenen Längen der ersten und zweiten Umfangswandungsmittellängsachsen sind besonders günstig zum Einführen des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers in das Förderschneckengehäuse und/oder zum Verbinden der Dosierungseinrichtung mit dem ersten Behälter.
Vorzugsweise umfasst die Umfangswandung eine erste Anlagefläche und eine gegenüberliegende zweite Aniagefläche, wobei die erste und zweite Anlagefläche parallel zueinander ausgerichtet sind.
Die erste und zweite Anlagefläche können auf gegenüberliegenden Seiten der zweiten Umfangswandungsmittellängsachse angeordnet sind. Diese Anlageflächen ermöglichen eine besonders einfache Einführung der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich. Insbesondere während des Einführens in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich können die Anlageflächen entlang seitlicher Führungselemente in dem ersten Aufnahmebereich gleiten und können nach Aufnahme in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich an den seitlichen Führungselementen anliegen. Die erste Anlagefläche und die zweite Anlagefläche können eine im Wesentlichen parabelförmige Querschnittsfläche aufweisen. Durch die Ausgestaltung der beiden Anlageflächen und der seitlichen Führungselemente, sowie durch deren Zusammenwirken beim Einführen des ersten Behälters in den ersten Aufnahmebereich, kann der erste Behälter in einer korrekten Position von dem ersten Aufnahmebereich aufgenommen werden, sodass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in der korrekten Dosierung aus dem Auslass der Dosierungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise erstreckt sich von einem Antriebsende der Förderschnecke eine Koppeleinrichtung in Längsachsenrichtung, wobei die Koppeleinrichtung ausgestaltet ist um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Die Koppeleinrichtung kann als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet sein, sodass nach Einführung und Aufnahme der Dosierungseinrichtung in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich gleichzeitig ein Kopplungselement in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich in die (bevorzugt im Wesentlichen zylindrische) Aushöhlung aufgenommen werden kann. Die Innenwandung der (zylindrischen) Aushöhlung weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung des Kopplungselements in Eingriff gebracht werden kann. Beispielsweise kann das Außenprofil des Kopplungselements wenigstens eine Materialerhebung aufweisen, die mit wenigstens einer Materialvertiefung in dem Innenprofil der zylindrischen Aushöhlung eingreifen bzw. wechselwirken kann. Das Kopplungselement kann als Antriebswelle ausgestaltet sein, sodass durch die Einführung des Kopplungselements in die zylindrische Aushöhlung ein Antrieb der Dosierungseinrichtung und somit eine Drehung der Förderschnecke ermöglicht wird. Vorzugsweise ist die Übersetzung der Drehzahl einstellbar bzw. variierbar. Dies ermöglicht eine Änderung der Geschwindigkeit des durch das Förderschneckengehäuse geförderten Babynahrungsmittelkonzentrats und somit eine Änderung der Dosierung des Babynahrungsmittelkonzentrats.
Vorzugsweise umfasst das Förderschneckengehäuse eine Außenwandung mit einer Vielzahl von Rippen, wobei sich die Rippen vorzugsweise im Wesentlichen in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende erstrecken, und/oder wobei sich die Rippen im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenwandung weg erstrecken
Die Rippen sind vorzugsweise als Längsrippen zwischen dem ersten und zweiten Ende ausgebildet und/oder umgeben die Außenwandung in Umfangsrichtung in regelmäßigen bzw. symmetrischen Abständen. Die Rippen können sich von der Außenwandung weg erstrecken, sodass jede der Rippen eine äußere Kante hat, die in einer Geraden verläuft, die im Wesentlichen parallel zur
Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verläuft und/oder im Wesentlichen eine konstante Distanz zur Außenwandung des
Förderschneckengehäuses aufweist. Die Rippen können allerdings auch einen z.B. konisch geformten Bereich aufweisen, der vorzugsweise an das erste Ende des Förderschneckengehäuses angrenzt. In diesem konisch geformten Bereich verjüngt sich die äußere Kante der Rippen hin zum ersten Ende des Förderschneckengehäuses.
Vorzugsweise begrenzen zwei weitere der Rippen die Auslassöffnung auf bzw. an gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außen wandung. Mit anderen Worten, zwei der Rippen sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet und erstrecken sich von dem Rand der Auslassöffnung weg. Vorzugsweise sind zwei weitere Rippen vorgesehen, die die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwand ung begrenzen. Diese weiteren Rippen verlaufen zwischen den beiden, die Auslassöffnung auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung begrenzenden Rippen und sind angrenzend oder benachbart zur Auslassöffnung angeordnet, wobei sie sich von deren Rand weg erstrecken. Somit kann die Auslassöffnung von allen Seiten von Rippen umgeben sein.
Die Rippen am Auslass, insbesondere an der Ausiassöffnung, verhindern vorteilhafterweise einen Kontakt des austretenden Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers mit dem Gehäuse der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Dadurch, dass das Pulver das Gehäuse der Vorrichtung nicht berührt, muss das Gehäuse nicht nach jedem Einsatz gereinigt werden und kann direkt wiederverwendet werden. Darüber hinaus wird vermieden, dass das Pulver an dem Gehäuse kontaminiert und/oder nicht zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee verwendet werden kann. Die Rippen können aber weiterhin auch als Standfuß für die Dosierungseinrichtung dienen, insbesondere wenn die Dosierungseinrichtung nicht im
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführt ist. Dies ermöglicht ein einfaches Verbinden des ersten Behälters mit der Dosierungseinrichtung und ein anschließendes einfaches Befüllen des ersten Behälters mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver.
Vorzugsweise weist der erste Aufnahmebereich eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine obere und eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zu den Seitenwänden ausgerichtet sind, und eine der Rückwand gegenüberliegende offene Vorderseite auf, sodass zwischen den Seitenwänden und/oder der oberen und unteren Begrenzung der erste Aufnahmebereich gebildet ist. Der erste Aufnahmebereich weist vorzugsweise einen Behälteraufnahmebereich zur Aufnahme des ersten Behälters auf, wobei der Behälteraufnahmebereich vorzugsweise über dem
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich angeordnet ist.
Der Behälteraufnahmebereich kann somit an die obere Begrenzung angrenzen und/oder der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich kann an die untere Begrenzung angrenzen. Durch die offene Vorderseite kann somit der erste Behälter zusammen mit der Dosierungseinrichtung durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur Rückwand in den ersten Aufnahmebereich eingeführt werden, sodass der erste Behälter von dem Behälteraufnahmebereich aufgenommen wird und die Dosierungseinrichtung von der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich aufgenommen wird. Vorzugsweise ist der erste Behälter derart mit der Dosierungseinrichtung verbunden, sodass der erste Behälter in einem in den ersten Aufnahmebereich eingeführten Zustand relativ zur unteren Begrenzung über bzw. oberhalb der Dosierungseinrichtung angeordnet ist und/oder von der unteren Begrenzung weiter beabstandet ist als die Dosierungseinrichtung. Dies ermöglicht, dass das Pulver beispielsweise durch die Schwerkraft bedingt von dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise sind zwischen dem Behälteraufnahmebereich und dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich ein erstes Führungselement und ein zweites Führungselement angeordnet, wobei sich die Führungselemente im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken und/oder wobei sich die Führungselemente von den Seitenwänden weg erstrecken.
Die Führungselemente können im Wesentlichen durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand verlaufen. Sie ermöglichen eine besonders einfache Einführung des ersten Behälters und der Dosierungseinrichtung im miteinander verbundenen Zustand in den ersten Aufnahmebereich, sodass der erste Behälter oberhalb der Führungselemente angeordnet und/oder aufgenommen ist und die Dosierungseinrichtung unterhalb der Führungselemente angeordnet und aufgenommen ist. Zum korrekten Einführen des ersten Behälters und der Dosierungseinrichtung kann die Umfangswandung zwischen den Führungselementen eingeführt werden, sodass die erste und zweite Auflagefläche im Wesentlichen entlang der Führungselemente gleiten. Mit anderen Worten, die erste Auflagefläche gleitet entlang des ersten Führungselements und die zweite Auflagefläche gleitet entlang des zweiten Führungselements, bis dass die Dosierungseinrichtung vollständig von der Dosierungseinrichtungsaufnahme aufgenommen ist. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungseinrichtung an den beiden Führungselementen an. Dies ermöglicht eine besonders einfache Aufnahme des ersten Behälters und/oder der Dosierungseinrichtung und eine stabile Anordnung dieser in dem ersten Aufnahmebereich.
Vorzugsweise sind die Führungselemente im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung und/oder zur unteren Begrenzung ausgerichtet, wobei die Führungselemente vorzugsweise zur Vorderseite hin aus der Ebene heraus zum Behälteraufnahmebereich hin geneigt sind. Dadurch umfassen die Führungselemente jeweils angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite eine Einführschräge, welche eine Hilfe für die korrekte Einführung der Dosierungseinrichtung ermöglicht. Insbesondere können bei der Einführung zwei der Rippen, die an der Außenwandung des Förderschneckengehäuse angeordnet sind, im Wesentlichen entlang der Unterseite der Führungselemente gleiten, währen die beiden seitlichen Anlageflächen zwischen den Führungselementen wie zuvor beschrieben gleiten. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich des ersten Aufnahmebereichs eingeführten Zustand liegen dann die seitlichen Anlageflächen der Umfangswandung der Dosierungseinrichtung und zwei der Rippen an den beiden Führungselementen an. Insbesondere können die Anlageflächen an den Kanten der Führungselemente anliegen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, und die beiden Rippen können an den zu der unteren Begrenzung hin weisenden Unterseite der beiden Führungselementen anliegen.
Wenn die Förderschnecke bzw. das Förderschneckengehäuse in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eingeführt wird, kann die Förderschnecke einklicken, z.B. sobald die Endposition erreicht worden ist. Dadurch weiß der Anwender, dass die Förderschnecke richtig installiert bzw. dass die (zylindrische) Aushöhlung korrekt mit dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle verbunden worden ist. Die Einführschrägen können dabei helfen den ersten Behälter in die richtige Position zu bringen und/oder vereinfachen darüber hinaus das Einklicken der Förderschnecke.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung eine Aufnahme für das Schneckengehäuse auf, die sich von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand erstreckt.
Die Aufnahme für das Schneckengehäuse kann sich zwischen den beiden Seitenwänden um eine Aufnahmenlängsachse erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden ausgerichtet ist. Auf der Aufnahmenlängsachse, insbesondere angrenzend oder benachbart an die hintere Rückwand, kann eine Aufnahmenauslassöffnung angeordnet sind, die im Wesentlichen mit der gleichen Form und der gleichen Dimension wie die Auslassöffnung des Förderschneckengehäuses ausgebildet ist. Die Aufnahme hat einen Querschnitt quer zur Aufnahmenlängsachse der im Wesentlichen konkav geformt ist. Mit anderen Worten, die Aufnahme ist als ein im Wesentlichen konkaver Abschnitt in der unteren Begrenzung eingebettet. Die unterer Begrenzung kann somit eine Oberfläche aufweisen, die einen ersten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu einer ersten der Seitenwände und einen zweiten horizontalen Flächenabschnitt angrenzend oder benachbart zu der zweiten der Seitenwände aufweist, wobei die Aufnahme als ein im Wesentlichen konkaven Flächenabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt angeordnet ist.
Die Aufnahme für das Schneckengehäuse ermöglicht eine besonders sichere und feste Aufnahme der Dosierungseinrichtung in der Dosierungseinrichtungsaufnahme. Nach Einführung und Aufnahme der Dosierungseinrichtung, liegt das Förderschneckengehäuse fest in der Aufnahme für das Schneckengehäuse, wobei zwei der Rippen auf den ersten und zweiten horizontalen Flächenabschnitten fest aufliegen. Gleichzeitig ist die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse oberhalb bzw. angrenzend oder benachbart zur Aufnahmenauslassöffnung angeordnet. So kann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem Förderschneckengehäuse durch die Auslassöffnung in dem Förderschneckengehäuse und der Aufnahmenauslassöffnung in der Aufnahme in der Dosierungseinrichtungsaufnahme gefördert werden und einer Zubereitungseinrichtung zugeführt werden, ohne dass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver mit dem Gehäuse in Kontakt kommt.
Vorzugsweise ist die Antriebswelle in bzw. an der Rückwand ausgebildet, wobei sich die Antriebswelle und die Aufnahme in einer Ebene quer zur unteren Begrenzung erstrecken.
Das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle ist vorzugsweise in bzw. an der Rückwand angeordnet. Die Entfernung zwischen der unteren Begrenzung und dem Kopplungselement bzw. der Antriebswelle in einer Ebene quer zur Aufnahmenlängsrichtung gesehen kann der Entfernung zwischen der ersten zylindrischen Aushöhlung und der Umfangswandung der Förderschnecke in einer Ebene quer zur Längsrichtung der Förderschnecke gesehen entsprechen. Indem die Dosierungseinrichtung in die Aufnahme für das Schneckengehäuse wie zuvor beschrieben eingeführt wird, kann das Kopplungselement bzw. die Antriebswelle automatisch in die (zylindrische) Aushöhlung in dem Förderschneckengehäuse eingreifen. So kann die Förderschnecke angetrieben werden.
Vorzugsweise umfassen ein oder mehrere Seitenwände des Behälteraufnahmebereiches eine Vielzahl von Rippen, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden weg erstrecken.
Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur oberen und/oder unteren Begrenzung. Die Vielzahl von Rippen erstreckt sich vorzugsweise im Wesentlichen von der offenen Vorderseite bis zur Rückwand. Es ist aber auch denkbar, dass die Rippen quer zur oberen oder unteren Begrenzung angeordnet sind und/oder dass die Rippen sich nicht durchgängig von der Vorderseite bis zur Rückwand erstrecken.
Die Vielzahl von Rippen ist vorzugsweise paarweise an den beiden Seitenwänden angeordnet. Mit anderen Worten, jeweils zwei Rippen erstrecken sich in einer Ebene quer zu den Seitenwänden und/oder parallel zu der oberen oder unteren Begrenzung. Auf diese Weise können zahlreiche Rippenpaare an den Seitenwänden in dem Behälteraufnahmebereich, vorzugsweise zwischen den Führungselementen und der oberen Begrenzung angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils zwischen etwa 40 und 50 mm voneinander beabstandet, weiter vorzugsweise sind die Rippen eines Rippenpaares jeweils etwa 50 mm voneinander beabstandet. Denkbar ist auch, dass nicht alle Rippen der Rippenpaare den gleichen Abstand voneinander haben, sondern einen sich voneinander unterscheidenden Abstand haben können, vorzugsweise zwischen etwa 40 und 50 mm. Die Rippen ermöglichen eine optimale Ausrichtung des in den ersten Aufnahmebereich aufgenommenen ersten Behälters, sodass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus einem Auslass in dem ersten Behälter durch die Einlassöffnung des Förderschneckengehäuses geführt und/oder dosiert werden kann. Gleichzeitig wird dadurch verhindert, dass Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in dem ersten Behälter zurückbleibt und nicht für die Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee verwendet werden kann. Somit ermöglichen die Rippen, dass eine Vielzahl von unterschiedlich geformten ersten Behältern einfach und sicher aufgenommen werden können, und dadurch in eine gewisse Sollform gebracht werden, sodass das Pulver sich in Richtung zum Auslass verlagern kann. Der erste Behälter wird dadurch in einer Position, insbesondere in einer aufrechten Position, gehalten, in der dieser nicht zusammenfällt.
Vorzugsweise wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver bereitgestellt, wobei der Behälter ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aufweist, und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum umfasst, der mit einem Einlass einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, wobei die Dosierungseinrichtung einen Auslass aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung eine Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers durch den Auslass hindurch abgegeben wird. Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee eingeführt und von dieser zumindest teilweise aufgenommen zu werden. Die Dosierungseinrichtung ist mit dem Behälter verbunden oder verbindbar, und der Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung sind auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver vorgefüllt mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit dem Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver befüllt lieferbar sein, d.h., der Behälter kann im Werk mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver befüllt lieferbar ist.
Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als erster Behälter in den ersten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem ersten Behälter und/oder der Dosierungseinrichtung beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen Behälter (nachfolgend weiterhin erster Behälter genannt) zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver.
Der erste Behälter eine Dosierungseinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung die korrekte Menge an Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver abgeben und somit dosiert werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung zwei getrennte Elemente sind. Dadurch dass der erste Behälter einen Auslass mit einer Auslassöffnung aufweist, kann Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver, das in dem erste Behälter aufgenommen ist, aus dem ersten Behälter austreten bzw. ausgegeben werden. Dadurch, dass der Auslass mit dem Einlass einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, kann das aus dem ersten Behälter austretende Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver durch den Einlass der Dosierungseinrichtung eingebracht werden. Durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung kann dann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus einem zweiten Auslass in der Dosierungseinrichtung austreten und in der vorgegebenen bzw. vorgebbaren Dosierung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee verwendet werden.
Somit kann mit dem beschriebenen ersten Behälter eine korrekte Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers mittels der Dosierungseinrichtung erfolgen. Die Dosierungseinrichtung kann dabei durch eine Betätigungs- und/oder Antriebsvo rrichtu ng angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung manuell angetrieben wird. Mit dem Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter kann Fluid aus dem zweiten Behälter vermischt werden und in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in eine Babyflasche oder in eine Kaffeetasse, eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass die Babynahrung oder der Kaffee korrekt und vereinfacht zubereitet werden kann.
Weiterhin kann der erste Behälter eine Dosierungseinrichtung aufweisen, mit der der erste Behälter verbindbar ist und somit verbunden sein kann, sodass mit dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung die korrekte Menge an Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver abgeben und dosiert werden kann. Hierzu kann der mit der Dosierungseinrichtung verbundene erste Behälter auch in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee eingeführt und aufgenommen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung zwei getrennte Elemente sind, die jeweils einzeln in den ersten Aufnahmebereich, insbesondere in den Behälteraufnahmebereich und in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich eingeführt und getrennt voneinander aufgenommen werden.
Somit kann eine korrekte Dosierung des Ba byna h ru ng skonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung erfolgen. Die Dosierungseinrichtung kann dabei durch eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung, die beispielsweise in einem
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich in der zuvor beschriebenen Vorrichtung angeordnet ist, angetrieben werden. Es ist aber auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung manuell angetrieben wird. Das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver kann aus dem ersten Behälter zusammen mit einem Fluid, das beispielsweise aus dem zweiten Behälter bereitgestellt wird, zu einer Zubereitungseinrichtung geführt und gemischt werden, sodass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und das Fluid in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in eine Babyflasche oder in eine Kaffeetasse, eingeführt werden. Dies ermöglicht, dass die Babynahrung oder der Kaffee korrekt und vereinfacht zubereitet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse, wobei die Förderschnecke, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse einführbar und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse erstrecken, und wobei der Einlass der Dosierungseinrichtung in oder an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist.
Somit ermöglicht die Ausgestaltung der Dosierungseinrichtung, dass das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt und mittels der Förderschnecke in dem Förderschneckengehäuse entlang der Förderschneckenlängsachse transportiert wird. Mit jeder Drehung der Förderschnecke, kann eine bestimmte Menge Pulver gefördert werden, sodass durch die Anzahl der Umdrehungen die Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers bestimmt werden kann. Dies ermöglicht eine präzise und vereinfachte Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers, die sowohl automatisch, beispielsweise gesteuert durch eine Regel- bzw. Steuereinrichtung, oder manuell durch eine Bedienperson erfolgen kann.
Der erste Behälter ist mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar, die eine Förderschnecke und ein Förderschneckengehäuse umfasst. Die Förderschnecke und das Förderschneckengehäuse können dabei sämtliche Merkmale aufweisen, die zuvor im Rahmen der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee beschrieben wurde, sodass die Dosierungseinrichtung wie zuvor beschrieben in den ersten Aufnahmebereich bzw. in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich der Vorrichtung aufgenommen werden kann.
Denkbar ist, dass die Dosierungseinrichtung eine Platte umfasst, die vorzugsweise als Stand platte ausgestaltet ist und an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist. Diese Stand platte dient dazu den ersten Behälter besser zu positionieren und/oder vor einem Umfallen zu schützen, insbesondere wenn der erste Behälter zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver außerhalb der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee positioniert wird. Die Platte kann fest mit dem Förderschneckengehäuse verbunden sein oder die Platte kann mit dem Förderschneckengehäuse verbindbar sein. So kann die Platte nach der Aufnahme des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers von dem Förderschneckengehäuse entnommen werden, sodass der erste Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung von der ersten Aufnahme der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee aufgenommen werden kann. Weiter ist denkbar, dass das Förderschneckengehäuse eine Umhüllung aufweist, wobei die Umhüllung wenigstens eine ebene Oberfläche aufweist, die als Standplatte dient, sodass der erste Behälter besser positionierbar und vor einem Umfallen geschützt ist. Vorzugsweise ist der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse fest verbunden, insbesondere verschraubt und/oder verklebt.
Der erste Behälter kann mit dem Förderschneckengehäuse verbunden werden, damit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver aus dem ersten Behälter in das Förderschneckengehäuse eingeführt werden und/oder von diesem, in der korrekten Dosierung, wieder abgeben werden kann. Der Auslass des ersten Behälters kann mit dem Einlass des Förderschneckengehäuses fest verbunden (z.B. verklebt) werden. Dazu kann beispielsweise der Auslass des ersten Behälters eine Umfangswandung haben, die der Umfangswandung des Flansches, der an dem Förderschneckengehäuse angeordnet ist, ähnelt. Insbesondere kann die Umfangswandung des Behälterauslasses ein Querschnittsprofil aufweisen, das dem Querschnittsprofil der Umfangswandung des Flansches entspricht, wobei allerdings der Umfang der Umfangswandung des Behälterauslasses leicht größer oder leicht kleiner als der Umfang der Umfangswandung des Flansches ist. So können die Umfangswandungen in einen Überlapp gebracht werden und/oder miteinander fest verbunden (z.B. verklebt und/oder verschweißt) werden.
Es ist aber auch denkbar, dass der Auslass des ersten Behälters mit dem Einlass im Förderschneckengehäuse verschraubt ist. So kann die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein erstes Antriebsprofil umfassen und die Umfangswandung des Behälterauslasses ein zweites Antriebsprofil umfassen. Vorzugsweise können der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung über die beiden Antriebsprofile formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden. Beispielsweise kann die Außenkontur der Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse ein Antriebsprofil aufweisen und die Innenkontur der Umfangswandung des Behälterauslasses ein entsprechendes Antriebsprofil aufweisen, sodass die Umfangswandungen insbesondere formschlüssig drehfest miteinander verbunden werden können. Als Antriebsprofil kann jede Struktur dienen, die eine Verbindung zwischen dem ersten Behälter und der Dosierungseinrichtung ermöglicht. Das Antriebsprofil kann entsprechend polygonförmig, sternförmig, schlitzförmig etc., ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert.
Indem das Förderschneckengehäuse in den ersten Behälter integriert ist, können der erste Behälter und das Förderschneckengehäuse integral bzw. einstückig miteinander verbunden sein, sodass der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung insbesondere fest und nicht lösbar miteinander verbunden sind. Es ist denkbar, dass insbesondere die Umfangswandung des Behälterauslasses und die Umfangswandung des Flansches an dem Förderschneckengehäuse integral miteinander ausgebildet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin bevorzugt im Wesentlichen konisch verringert.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der sich verjüngende Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird. Im „mit dem ersten Behälter verbundener Zustand“ bedeutet, dass die Dosierungseinrichtung bzw. das Förderschneckengehäuse mit der Förderschnecke und der erste Behälter verbunden sind. Die erste Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die zweite Seitenkante kann im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Es ist auch denkbar, dass beide Seitenkanten im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als etwa 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses verlaufen. Durch diese Anordnung der Seitenkanten relativ zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) wird eine besonders einfache Entleerung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem ersten Behälter ermöglicht.
Vorzugsweise schließt die zweite Seitenkante mit der ersten Seitenkante einen Winkel von etwa 45° ein. Durch diese Ausgestaltung, verringert sich der Umfang des ersten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt sukzessive zum Auslass hin. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem Auslass und die anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses.
Vorzugsweise weist der erste Behälter wenigstens teilweise einen ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei vorzugsweise der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die zweite Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in derselben Ebene wie die zweite Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts verläuft, sodass anstelle des symmetrischen Abschnitts ein weiterer sich verjüngender Abschnitt ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des symmetrischen Abschnitts maximal etwa 140 mm und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist maximal etwa 155 mm. Es ist auch denkbar, dass die Länge der ersten Seitenkante länger ist als die Länge der zweiten Seitenkante. So kann die Länge der ersten Seitenkante maximal etwa 155 mm sein und/oder die Länge der zweiten Seitenkante kann maximal etwa 125 mm sein.
Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem Auslass und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht. Gleichzeitig ermöglicht der symmetrische Abschnitt alternative Ausgestaltungsformen eines Einlasses zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in den ersten Behälter.
Vorzugsweise weist der erste Behälter angrenzend oder benachbart zum Auslass einen zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des ersten Behälters innerhalb des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und dem Umfang des Auslasses und/oder einer Auslassöffnung im Auslass im Wesentlichen entspricht.
Der erste Behälter kann einen Querschnitt in einer Ebene durch die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im mit dem ersten Behälter verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt seitlich durch eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und somit im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zur Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann mit der ersten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts und mit der ersten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts kann quer zu der zweiten Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts ausgerichtet sein und parallel zu der zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verlaufen.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 50 mm) und/oder die Länge der beiden Seitenkanten ist jeweils im Bereich von etwa 10 mm bis 110 mm (z.B. jeweils etwa 15 mm oder 90 mm).
Vorzugsweise ist der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt mit dem Auslass verbunden, sodass weiter vorzugsweise der Durchmesser des Auslasses bzw. der Durchlass der Auslassöffnung der Distanz zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des zweiten symmetrischen Abschnitts entspricht.
Durch diese Ausgestaltung wird eine besonders effiziente Entleerung des in dem ersten Behälter aufgenommenen Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem Auslass und anschließende Einführung in den Einlass des Förderschneckengehäuses weiterhin ermöglicht. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter anstelle des sich verjüngenden Abschnitts einen weiteren im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt aufweist. Dabei können die ersten Seitenkanten der drei Abschnitte in einer Ebene verlaufen und die zweiten Seitenkanten können in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Vorzugsweise weist der erste Behälter eine Einlassöffnung auf, wobei die Einlassöffnung vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass und/oder einer Auslassöffnung im Auslass angeordnet ist.
Die Einlassöffnung kann vorzugsweise in dem ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt angeordnet sein. Weiter vorzugsweise kann die Einlassöffnung angrenzend oder benachbart zu einer Seitenkante angeordnet sein, die zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts verläuft. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung an einem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet, das gegenüber einem zweiten freien Ende des ersten Behälters liegt, wobei an dem zweiten freien Ende der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet sind. Der sich verjüngende Abschnitt kann zwischen dem Einlass bzw. der Einlassöffnung und dem Auslass bzw. der Auslassöffnung angeordnet sein.
Durch die Einlassöffnung kann Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in dem ersten Behälter aufgenommen werden. Durch die Anordnung der Einlassöffnung gegenüberliegend zum Auslass kann das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in Richtung zum Auslass und der Auslassöffnung geführt werden und aus dem ersten Behälter in die Dosierungseinrichtung geführt werden. Dies ermöglicht eine korrekte Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mittels eines Verschlusselements, weiter vorzugsweise mittels eines Zippers bzw. Reißverschlusses, verschließbar.
Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter keine Einlassöffnung aufweist und mit der Dosierungseinrichtung integral bzw. fest verbunden ist. Der erste Behälter und die Dosierungseinrichtung können einstückig miteinander als Einheit verbunden sein und mit Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver befüllt sein.
Die Einlassöffnung erstreckt sich vorzugsweise angrenzend oder benachbart zu dem ersten freien Ende zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts. Vorzugsweise ist die Einlassöffnung mit einem Verschlusselement verschließbar. So ist der erste Behälter vorteilhafterweise wiederverwendbar und/oder es kann Babynahrungsmittel nach der vollständigen Entleerung wieder aufgefüllt werden bzw. der erste Behälter kann nach einem Umfüllen von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver wieder verschlossen werden. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter nicht wiederverwendbar ist und kein Verschlusselement aufweist, da nach der Aufnahme des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers der Einlass bzw. die Einlassöffnung verschweißt wird. Denkbar ist auch, dass der erste Behälter keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung aufweist, sondern dass das Babynahrungskonzentrat oder das Kaffeepulver zunächst durch den Auslass bzw. die Auslassöffnung in den ersten Behälter aufgenommen wird, und der Auslass danach mit der Dosierungseinrichtung verbunden wird. Insbesondere kann der Auslass nach der Aufnahme des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers mit dem Einlass der Dosierungseinrichtung mittels eines Verbindungselements, beispielsweise ein Klebelement in Form eines Klebestreifens, oder einem Clip, verbunden werden. In diesem Fall dient ein und dieselbe Öffnung zur Aufnahme des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers in den ersten Behälter und zur Entnahme des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem ersten Behälter.
So kann der erste Behälter mit Babynahrungsmitteikonzentrat bereits mit dem Dosierungseinrichtung verbunden geliefert werden und ist als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgestaltet. Dabei ist auch denkbar, dass die Dosierungseinrichtung, die mit dem ersten Behälter verbindbar ist, als wiederverwendbarer Artikel ausgebildet ist. Insbesondere wenn die Dosierungseinrichtung und der erste Behälter integral miteinander ausgebildet sind oder miteinander verklebt oder verschraubt sind, kann die Dosierungseinrichtung als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet sein. Das Verschlusselement kann als Zipper ausgebildet sein, der einfach zu öffnen und zu schließen ist. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des Zippers oder zusätzlich zu dem Zipper eine Schiene an dem ersten freien Ende des ersten Behälters angeordnet ist. Mit dieser Schiene kann der erste Behälter mit einem oberen Bereich des ersten Aufnahmebereichs verbindbar sein. Denkbar sind auch ein oder mehrere Magnethalterungen, ein oder mehrere Klettverschlüsse, ein oder mehrere Knöpfe und/oder ein oder mehrere Klebestreifen oder andere Arten von Befestigungen, mit denen der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs verbindbar sein kann. Weiterhin denkbar ist, dass der erste Behälter ein erstes Schraubelement und der obere Bereich des ersten Aufnahmebereichs ein zweites Schraubelement aufweist, sodass der erste Behälter mit dem oberen Bereich des Aufnahmebereichs mittels der Schraubelemente verbindbar ist.
Angrenzend oder benachbart zum Verschlusselement kann eine Lasche angeordnet sein. Die Lasche kann eine innere Öffnung aufweisen. Die innere Öffnung kann als Tragegriff ausgestaltet sein, sodass der erste Behälter vereinfacht von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden kann bzw. festgehalten werden kann. Die innere Öffnung kann aber auch dazu dienen, um beispielsweise in einen Haken verhakt bzw. eingehängt zu werden, wodurch zusätzliche Stabilität insbesondere beim Befüllen des ersten Behälters gewährleistet ist. Vorzugsweise ist das Verschlusselement, vorzugsweise der Zipper, ausgestaltet um in eine Nut in einem ersten Aufnahmebereich einer Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee eingeführt zu werden.
Das Verschlusselement bzw. der Zipper kann ausgestaltet sein, um (zumindest teilweise) in eine Nut eingeführt zu werden. Vorzugsweise ist das Verschlusselement bzw. der Zipper ausgestaltet, um in eine Nut eingeführt zu werden, die in dem ersten Aufnahmebereich, insbesondere an der Innenseite der oberen Begrenzung, die zur unteren Begrenzung hin weist, angeordnet ist. Die Nut kann im Wesentlichen in derselben Ebene wie die Antriebswelle in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich und wie die Förderschneckenlängsachse des Förderschneckengehäuses im in die Vorrichtung eingesetzten Zustand verlaufen. Die Nut erstreckt sich vorzugsweise wenigstens teilweise in der oberen Begrenzung. Weiter vorzugsweise erstreckt sich die Nut von einem Bereich angrenzend oder benachbart zur offenen Vorderseite bis zu einem Bereich angrenzend oder benachbart zur Rückwand. Dies ermöglicht ein einfaches Einführen des ersten Behälters und/oder der Dosierungseinrichtung in den ersten Aufnahmebereich der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, wobei die Dosierungseinrichtung von der Aufnahme in der unteren Begrenzung aufgenommen wird und die zylindrische Aushöhlung der Dosierungseinrichtung mit der Antriebswelle in der Antriebsvorrichtung eingreifen kann. Gleichzeitig kann das Verschlusselement bzw. der Zipper in die Nut eingeführt werden, wodurch ein zusätzlicher Halt des ersten Behälters, zusätzlich zu den seitlichen Rippen ermöglicht wird.
Der erste Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Papier, Kunststoff oder andere biegsame Materialien zur Aufnahme von pulverförmigen Materialien wie Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver umfassen. Weiterhin kann der erste Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei er beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann der erste Behälter auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Insbesondere wenn der erste Behälter aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist, kann der zweite Aufnahmebereich anstelle der geschlossenen Seitenwände und der Vielzahl von Rippen, die sich von den Seitenwänden weg erstrecken, zwei offenen Seiten aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmenlängsachse angeordnet sind.
Der erste Behälter kann ein Fassungsvolumen von etwa 1.5 dm3 aufweisen. Dieses Fassungsvolumen erlaubt die Aufnahme von bis zu 500 g Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver, wobei 500 g Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver etwa einem Volumen von 1.1 dm3 entspricht. Somit erlaubt das Fassungsvolumen von 1.5 dm3 ein komfortables Befüllen und/oder Umfüllen von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter ein Fassungsvolumen hat, das von etwa 1.5 dm3 abweicht, sodass der erste Behälter größer oder kleiner ausgestaltet sein kann.
Im Folgenden werden der zweite Aufnahmebereich und der zweite Behälter näher beschrieben:
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung gegenüberliegende offene Oberseite auf, wobei zwischen den Seitenwänden der zweite Aufnahmebereich für die Aufnahme des zweiten Behälters gebildet ist.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine offene Oberseite umfassen. Mit anderen Worten kann die Oberseite komplett offen ausgestaltet sein. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann, sodass der zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich eine obere Begrenzung aufweist, in der eine Durchgangsbohrung bzw. Öffnung angeordnet ist, durch die der zweite Behälter durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden kann.
Der zweite Aufnahmebereich kann eine zur Rückwand gegenüberliegende Vorderseite aufweisen, die vorzugsweise ein Fensterelement, beispielsweise ein Fensterelement aus Glas oder Plastik, oder eine Klappe bzw. Verschlussklappe umfassen kann. Dies ermöglicht eine einfache Kontrolle des Füllstands des zweiten Behälters durch die Vorderseite. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorderseite als Vorderwand ausgebildet ist, die wie die Rückwand geschlossen ist und keine Öffnung aufweist. Die offene Vorderseite des ersten Aufnahmebereichs kann ebenfalls mittels einer Klappe bzw. Verschlusskappe, vorzugsweise in analoger Weise zur Verschlussklappe des zweiten Aufnahmebereichs, verschlossen sein. So kann der erste Aufnahmebereich nach dem Einführen und dem Aufnehmen des ersten Behälters durch das Schließen der Verschlussklappe vor Staub bzw. Schmutz geschützt werden.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine, zweite Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Hubsystems zur Dosierung von Fluid ausgestaltet.
Mittels des Hubsystems kann auf den zweiten Behälter für ein Fluid ein Druck, beispielsweise mit Hilfe eines Pumpmechanismus ausgeübt werden, sodass das Fluid korrekt dosiert werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass auf den zweiten Behälter ein Druck mit Hilfe eines Drehmechanismus oder eines anderen Mechanismus ausgeübt werden kann, sodass das Fluid korrekt und auf besonders einfach realisierbare Weise dosiert werden kann. Der zweite Aufnahmebereich ist derart ausgestaltet, sodass er neben dem zweiten Behälter auch das Hubsystem aufnehmen kann.
Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem zweiten Behälter verbunden oder verbindbar.
Das Hubsystem kann fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein. Mit anderen Worten kann das Hubsystem in den zweiten Behälter integriert sein und derart integriert angeboten bzw. geliefert werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Hubsystem und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die miteinander kombiniert bzw. verbunden werden können, sodass eine Dosierung des Fluids aus dem zweiten Behälter erfolgen kann. Beispielsweise kann das Hubsystem mit einer Öffnung des zweiten Behälters, beispielsweise mit dem Einlass oder dem Auslass des zweiten Behälters, verbunden oder verbindbar sein. Das Hubsystem kann wie der zweite Behälter auswechselbar und ein Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel sein. So kann das Hubsystem zusammen mit dem zweiten Behälter, welcher vorzugsweise bereits mit Fluid befüllt ist, ab Werk lieferbar sein.
Vorzugsweise ist das Hubsystem mit dem Auslass des zweiten Behälters verbunden bzw. verbindbar. So kann durch die Betätigung des Hubsystems das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und exakt dosiert werden. Vorzugsweise ist das Hubsystem mit einem Behälter bzw. Becher, beispielsweise für Kaffee oder Babynahrung, oder einer Zubereitungseinrichtung, verbunden oder verbindbar, beispielsweise über ein Schlauchsystem. So kann das korrekt dosierte Fluid in den Behälter oder in den Becher oder in die Zubereitungseinrichtung eingefüllt werden.
Vorzugsweise ist der Behälter bzw. Becher oder die Zubereitungseinrichtung in Schwerkraft richtung unterhalb des mit dem zweiten Behälter verbindbaren bzw. verbundenen Hubsystems angeordnet. Vorzugsweise ist das Hubsystem in Schwerkraftrichtung zwischen dem Behälter bzw. Becher oder Zubereitungseinrichtung und dem zweiten Behälter angeordnet bzw. positioniert. So kann das Fluid auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter in Richtung Hubsystem durch die Schwerkraft geführt werden und aus dem zweiten Behälter in den Behälter bzw. Becher oder zur Zubereitungseinrichtung gepumpt werden, sodass das Fluid auf besonders einfache Art in den Behälter bzw. Becher oder in die Zubereitungseinrichtung geführt werden kann.
Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Kolben und eine Drehplatte auf.
Denkbar ist, dass das Hubsystem mittels einer Kolbenpumpe das Fluid dosieren kann. So kann das Hubsystem eine Drehplatte umfassen, die mittels eines Motors angetrieben wird und einen Druck auf einen Kolben ausüben kann. Der Kolben kann derart mit dem zweiten Behälter verbindbar oder verbunden sein, sodass der Kolben durch die Drehplatte ausgelenkt bzw. bewegt werden kann. Vorzugsweise ist die Drehplatte in Schwerkraftrichtung oberhalb des Kolbens angeordnet, sodass durch den Motor die Drehplatte angetrieben und in eine rotatorische Bewegung versetzt werden kann. Durch diese rotatorische Bewegung wird der Kolben in eine translatorische Bewegung versetzt. So kann der Kolben in Schwerkraftrichtung nach unten in Richtung des zweiten Behälters gedrückt werden, sodass das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden kann. Somit kann durch die Auslenkung bzw. Bewegung des Kolbens das Fluid auf einfache Weise aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Eine Motorumdrehung kann zu mehreren Hubbewegungen führen. Mit anderen Worten kann eine Umdrehung des Motors zu mehreren kombinierten rotatorischen und translatorischen Bewegungen der Drehplatte und des Kolbens führen.
Vorzugsweise ist die Drehplatte als Exzenter bzw. als Steuerungsscheibe ausgestaltet, welche auf einer Welle angebracht ist und deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt. Vorzugsweise ist der Kolben in Schwerkraft richtung unterhalb des Exzenters und außerhalb, vorzugsweise oberhalb oder unterhalb in Schwerkraftrichtung, derer Wellenachse angeordnet. So kann auf vorteilhafte Weise die rotatorische Bewegung des Exzenters in die translatorische Bewegung des Kolbens bzw. in den Kolbenhub umgewandelt werden.
Vorzugsweise weist der zweite Aufnahmebereich einen Hubsystemaufnahmebereich auf.
Der Hubsystemaufnahmebereich ist ausgestaltet, um den Motor und/oder die Drehplatte und/oder den Kolben aufzunehmen. Es ist denkbar, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem Hubsystemaufnahmebereich verbunden sind. Diese können beispielsweise an der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs und/oder an dessen Seitenwänden angeordnet sein. Der zweite Behälter kann dann derart in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und eingesetzt werden, sodass die Drehplatte und/oder der Kolben in dem Hubsystemaufnahmebereich mit dem zweiten Behälter interagieren bzw. wechselwirken kann. So kann mittels der Drehplatte und des Kolbens das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und korrekt dosiert werden. Denkbar ist auch, dass der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben fest mit dem zweiten Behälter verbunden sind, und zusammen mit dem zweiten Behälter austauschbar sind. So können der Motor und/oder die Drehplatte und/oder der Kolben zusammen mit dem zweite Behälter in den Hubsystemaufnahmebereich eingesetzt werden, sodass das Fluid aus dem zweiten Behälter gepumpt und dosiert werden kann. Vorzugsweise weist das Hubsystem einen Sensor auf.
Der Sensor kann fest mit dem Hubsystemaufnahmebereich verbunden sein. Mittels des Sensors kann der Füllstand des Fluids in dem zweiten Behälter ermittelt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt bzw. eingesetzt ist. Der Sensor kann derart mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, wie später beschrieben, verbunden sein, sodass automatisiert auf Basis des Füllstands des Fluids neues Fluid im Internet bestellt werden kann.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter mit einer Dosierungseinrichtung verbunden oder verbindbar oder der zweite Behälter umfasst eine Dosierungseinrichtung, wobei vorzugsweise die Dosierungseinrichtung ein Hubsystem ist, wobei das Hubsystem zur Dosierung des Fluids aus dem inneren des zweiten Behälters ausgestaltet ist.
Es ist denkbar, dass die Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, oder Kaffee, nur eine Dosierungseinrichtung zur Dosierung des Fluids umfasst und keine Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers. Im Falle der Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung könnte dann das Fluid eine vorpräparierte Babymilch sein und somit nicht nur Wasser.
Vorzugsweise ist Hubsystem aus einem Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einem biobasierten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfasst das Hubsystem einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff. Beispielsweise kann der Biokunststoff Steinpapier und/oder Holz umfassen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs eine geneigte Seitenwand, die in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 50°, weiter vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 20° zur unteren Begrenzung ausgerichtet ist. Die geneigte Seitenwand kann sämtliche Vorteile und Merkmale der in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee aufweisen. Des Weiteren kann die Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee ausgestaltet sein, sodass diese eine geneigte Seitenwand aufweisen kann bzw. mit dieser zusammenzuwirken kann.
Die geneigte Seitenwand kann vorzugsweise mit der Rückwand verbunden bzw. verbindbar sein und kann beabstandet von der unteren Begrenzung sein. So kann die Unterkante der geneigten Seitenwand bzw. die Kante der geneigten Seitenwand, die zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hinweist, angrenzend oder benachbart zu einem Flansch, der eine Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung umgeben kann, angeordnet sein. Die geneigte Seitenwand kann ausgestaltet sein, um den zweiten Behälter mit Fluid aufzunehmen und in der geneigten Position zu halten. Mit anderen Worten kann der zweite Behälter mit einer seiner Außenseitenwände an der geneigten Seitenwand anliegen, sodass die geneigte Seitenwand als Auflageelement und/oder als Stützelement für den zweiten Behälter ausgestaltet ist. Der zweite Behälter kann durch die geneigte Seitenwand in einer geneigten Position gehalten werden, so dass der Auslass des zweiten Behälters in der Durchgangsbohrung, die von einem Flansch umgeben sein kann, münden kann. Der Flansch ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des Auslasses des Behälters in die Durchgangsbohrung und dient gleichzeitig als seitliche Stütze bzw. als seitliches Stützelement für den Auslass. Die geneigte Position des zweiten Behälters ist vorteilhaft, da somit das Fluid auf geeignete Weise aus dem zweiten Behälter heraus fließen kann, sodass kein Restvolumen bzw. Restfluid oder Totvolumen im zweiten Behälter zurückbleibt. Gleichzeitig kann somit der erste Behälter mit der Dosierungseinrichtung in einer Position angeordnet werden, die im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zur unteren Begrenzung und oberhalb der unteren Begrenzung und/oder oberhalb der Durchgangsbohrung angeordnet werden. So können der Auslass des Förderschneckengehäuses und der Auslass des zweiten Behälters auf vorteilhafte Weise zusammen in der Durchgangsbohrung münden. Dies ermöglicht, dass das Kaffeepulver oder das Babynahrungskonzentrat mit dem Fluid durch die Durchgangsbohrung in der Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee geführt werden, sodass das Kaffeepulver oder das Babynahrungskonzentrat und das Fluid einem Behälter, vorzugsweise einer Babyflasche oder einem Filterbehälter, zugeführt werden können.
Vorzugsweise ist angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden eine Vielzahl von Klemmelementen angeordnet, die sich zumindest teilweise zwischen der, der Rückwand gegenüberliegenden, Vorderseite und der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs erstrecken. Vorzugsweise sind die Klemmelemente als Klammern ausgestaltet. Jeweils zwei der Klammern können gegenüberliegend und in einer zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs parallelen Ebene angeordnet sein.
Besonders bevorzugt sind angrenzend oder benachbart zu einer der beiden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs wenigstens zwei Klemmelemente, vorzugsweise drei Klemmelemente angeordnet und angrenzend oder benachbart zu der anderen der beiden Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs sind wenigstens zwei Klemmelemente, vorzugsweise drei Klemmelemente angeordnet. Mit anderen Worten, der zweite Aufnahmebereich umfasst vorzugsweise bis zu sechs Klemmelemente, wobei jeweils zwei der sechs Klemmelemente gegenüberliegend als ein Klemmelementpaar in einer zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs parallelen Ebene angeordnet sind. Bevorzugt umfasst der zweite Aufnahmebereich bis zu drei Klemmelementpaare. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Aufnahmebereich angrenzend oder benachbart zu den beiden Seitenwänden mehr als drei Klemmelemente aufweist, sodass der zweite Aufnahmebereich mehr als sechs Klemmelemente und somit mehr als drei Klemmelementpaare aufweist.
Die Klemmelemente bzw. die Klemmelementpaare ermöglichen eine Dosierung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters bzw. aus dem Inneren des zweiten Behälters. Durch die Klemmelemente bzw. die Klemmeiementpaare kann die gewünschte bzw. korrekte Dosierung des Fluids in dem Inneren des zweiten Behälters abgeklemmt werden. Dies ist vorteilhaft, da auf teure Schlauchpumpen, Flusssensoren etc. verzichtet werden kann.
Es ist denkbar, dass das Fluid aus dem Inneren des zweiten Behälters zeitabhängig dosierbar ist. So wird eine abwechselnde Dosierung von Babynahrungskonzentrat bzw. Babynahrungspulver aus dem ersten Behälter und von Fluid aus dem zweiten Behälter ermöglicht. Dies dient zur Verbesserung des Mischverhaltens und/oder des Mischungsverhältnisses zwischen dem Babynahrungskonzentrat bzw. Babynahrungspulver und dem Fluid. Ein besonders gutes Mischungsverhältnis ergibt sich, wenn zuerst das Fluid, dann das Pulver, und dann wieder Fluid dosiert werden. Bevorzugt erfolgt das Mischen in dieser Reihenfolge bei einer Temperatur von etwa 37°C bis 43°C, besonders bevorzugt bei etwa 40°C. Danach kann das Gemisch aus Pulver und Fluid manuell oder automatisiert geschüttelt werden. Vorzugsweise ist auch das Babynahrungskonzentrat aus dem ersten Behälter zeitabhängig dosierbar.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass in analoger Weise die Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers im Inneren des ersten Behälters mittels einer Vielzahl von Klemmelementen bzw. mittels Klemmelementpaaren, wie im Zusammenhang mit dem zweiten Behälter und der Dosierung des Fluids nachfolgend beschrieben wird, erfolgen kann. Mit anderen Worten kann die Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers im Inneren des ersten Behälters nicht mittels der Förderschnecke und dem Förderschneckengehäuse erfolgen, sondern es können zur Dosierung des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers Klemmelemente bzw. Klammem angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden des ersten Aufnahmebereichs vorgesehen sein, mittels derer das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver korrekt dosiert werden kann.
Durch die Einführung des zweiten Behälters durch die offene Oberseite in den zweiten Aufnahmebereich, wird der zweite Behälter derart von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der zweite Behälter seitlich von den bis zu drei Klemmelementpaaren gehalten und/oder geklemmt werden kann. Die Klemmelementpaare klemmen das Fluid im Inneren des zweiten Behälters ab. Dadurch dass die Klemmelementpaare verschieblich an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet sind, kann das Fluid durch die Verschiebung der Klemmelemente bzw. Klemmelementpaare dosiert werden. Dabei können die bis zu drei Klemmelementpaare wenigstens eine Stellung, insbesondere eine erste Stellung und eine zweite Stellung einnehmen. In der ersten Steilung können die bis zu drei Klemmelementpaare seitlich an den zweiten Behälter angrenzen und/oder den zweiten Behälter derart berühren, sodass die Klemmelementpaare einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters, insbesondere auf zwei gegenüberliegenden Seitenwände des zweiten Behälters, ausüben können. In der zweiten Stellung können die bis zu drei Klemmelementpaare nicht an den Behälter angrenzen bzw. den zweiten Behälter nicht berühren, sodass die Klemmelementpaare keinen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können. Die unterschiedlichen Stellungen des wenigstens einen Klemmelementpaares sind vorteilhaft, wenn das Fluid im Inneren des zweiten Behälters mittels der Temperiereinrichtung temperiert bzw. geheizt bzw. sterilisiert werden soll. Aufgrund der Erwärmung durch das Abkochen expandiert das Fluid im Inneren des zweiten Behälters, sodass sich der Umfang der Außenwandung und somit die Distanz zwischen den Seitenwänden des zweiten Behälters aufgrund des expandierenden Fluids vergrößert.
Durch die erste Stellung und die zweite Stellung des wenigstens einen Klemmelementpaares ist die Lage der Klemmelemente relativ zu den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs veränderbar bzw. verschieblich. So kann die Lage der Klemmelemente auch relativ zu den Seitenwänden des zweiten Behälters veränderbar sein, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Durch die Anordnung der Klemmelementpaare, kann der zweite Behälter und/oder das Fluid im Inneren des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters nicht in Kontakt mit den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs treten. Dies vermindert ein Verschmutzen der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs durch das Einführen des zweiten Behälters sowie eine Verunreinigung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters. Ein erstes der Klemmelementpaare kann derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des ersten Klemmelementpaares eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen. Ein zweites der Klemmelementpaare kann derart angeordnet sein, sodass die Klemmelemente des zweiten Klemmelementpaares eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die größer ist als die erste Distanz zur unteren Begrenzung. Das erste Klemmelementpaar kann somit als ein unteres Klemmelementpaar angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung in dem zweiten Aufnahmebereich angeordnet sein. Das zweite Klemmelementpaar kann als ein oberes Klemmelementpaar angrenzend oder benachbart zur offenen Oberseite angeordnet sein. Weiterhin kann ein drittes der Klemmelementpaare als ein mittleres Klemmelementpaar zwischen dem ersten Klemmelementpaar und dem zweiten Klemmelementpaar angeordnet sein und eine dritte Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die größer als die erste Distanz ist und geringer als die zweite Distanz ist.
Das erste, untere Klemmelementpaar kann eine erste Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 10 mm und 30 mm beträgt, vorzugsweise etwa 20 mm. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann eine zweite Distanz zur unteren Begrenzung aufweisen, die zwischen 160 mm und 240 mm beträgt, vorzugsweise etwa 180 mm. Vorzugsweise kann die Distanz zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar zwischen 140 mm und 220 mm betragen, vorzugsweise etwa 160 mm. Das dritte, mittlere Klemmelementpaar kann zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar angeordnet sein, sodass es in einem Bereich zwischen 10 mm und 30 mm, vorzugsweise etwa 20 mm, und einem Bereich zwischen 160 mm und 240 mm, vorzugsweise etwa 180 mm, von der unteren Begrenzung verschieblich ist.
Das erste, untere Klemmelementpaar kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände des zweiten Behälters derart klemmen bzw. einklemmen, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Fluid aus dem zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das erste, untere Klemmelementpaar kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien oder Keime in den zweiten Behälter, beispielsweise durch die Auslassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben bzw. die Seitenwände derart klemmen bzw. einklemmen, sodass der zweite Behälter verschlossen wird und kein Fluid aus dem zweiten Behälter und/oder aus einem mit dem zweiten Behälter verbindbaren Fluidreservoir, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in dem zweiten Behälter, austreten kann, wenn der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist. Das zweite, obere Klemmelementpaar kann den zweiten Behälter somit steril verschließen, sodass keine Bakterien oder Keime in den zweiten Behälter, beispielsweise durch eine Einlassöffnung in dem zweiten Behälter, eintreten können.
Das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar schließen den zu sterilisierenden bzw. zu erhitzenden Bereich im Inneren des zweiten Behälters ab und lagern das Fluid somit steril. So kann die Zubereitungszeit reduziert werden, da das Fluid nicht abgekocht werden muss, um eventuelle Keime abzutöten. Das Fluid muss nur noch auf Trinktemperatur temperiert werden. Das dritte, mittlere Klemmelementpaar ist zur Dosierung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar vorgesehen.
Vorzugsweise sind das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar derart angeordnet, sodass die beiden Klemmelementpaare einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Fluidmenge von etwa 180 ml bis 250 ml in dem zweiten Behälter begrenzt. Dadurch ist es möglich eine Fluidmenge bis etwa 250 ml zu dosieren. Dies stellt die maximale Menge an Fluid dar, die zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee verwendet werden kann und von einer konventionell erhältlichen Babyflasche oder von einer Kaffeetasse aufgenommen werden kann. Denkbar wäre aber auch, dass das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar derart angeordnet sind, sodass die beiden Klemmelementpaare einen Bereich des zweiten Behälters begrenzen, der eine Fluidmenge von mehr als 250 ml, vorzugsweise von mehr als 250 ml und bis etwa 500 ml oder mehr als 500 ml und bis zu 750 ml, in dem zweiten Behälter begrenzt. Dadurch könnte auch eine Fluidmenge bereitgestellt bzw. dosiert werden, die zur Zubereitung von Babynahrung für mehr als eine konventionell erhältliche Babyflasche oder zur Zubereitung von Kaffee für mehr als eine Portion bzw. Kaffeetasse geeignet ist. So könnten mehrere Babyflaschen in kurzer Zeit hintereinander mit Babynahrung befüllt werden oder mehrere Kaffeetassen oder Kaffeekannen in kurzer Zeit hintereinander mit Kaffee befüllt werden.
Wenn wenigstens eine der Seiten wände des zweiten Aufnahmebereichs als geneigte Seitenwand ausgestaltet ist, können die Klemmelemente vorzugsweise als Klammem ausgestaltet sein, wobei die Klammern in einer zur geneigten Seitenwand parallelen Ebene angeordnet sind. Dabei können die Klammem derart in der zur geneigten Seitenwand parallelen Ebene angeordnet sein, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee beschrieben. Des Weiteren können die Klammern sämtliche der in diesem Zusammenhang beschriebenen Vorteile und Merkmale aufweisen.
Vorzugsweise ist eines der Kiemmelemente durch die Temperiereinrichtung zum Temperieren des mittels der Klemmelemente zu dosierenden Fluids ersetzt. Dies ermöglicht ein gleichzeitiges Dosieren und Temperieren des in dem Behälter befindlichen Fluids durch wenigstens eines der Klemmelemente.
Vorzugsweise ist die Entfernung der Klemmelemente relativ zur unteren Begrenzung und/oder relativ zur offenen Oberseite veränderbar.
Vorzugsweise ist das dritte, mittlere Klemmelementpaar höhenverstellbar. Mit anderen Worten ist die dritte Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar. Dies ermöglicht die genaue Dosierung der gewünschten Fluidmenge zur Zubereitung von Babynahrung. Weiter denkbar ist, dass auch das erste, untere Klemmeiementpaar und das zweite, obere Klemmeiementpaar höhenverstellbar sind, sodass die erste und zweite Distanz zur unteren Begrenzung veränderbar sind. Dies ermöglicht das Anpassen der beiden Klemmelementpaare auf die Größe bzw. auf das Volumen des zweiten Behälters, sodass unterschiedlich große zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden können und seitlich durch das erste, untere Klemmeiementpaar und durch das zweite, obere Klemmeiementpaar gehalten oder begrenzt werden können, sodass das Fluid im Inneren des zweiten Behälters korrekt dosiert werden kann.
Vorzugsweise umfasst jedes der Klemmelemente eine erste Klemmelementfläche und eine zweite Klemmelementfläche, wobei die Klemmelementflächen auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmelementlängsachse angeordnet sind.
Die erste Klemmelementfläche und die zweite Klemmelementfläche können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein und können sich jeweils zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende erstrecken. Die erste Klemmelementfläche kann sich in einer ersten Ebene erstrecken und die zweite Klemmelementfläche kann sich in einer zweiten Ebene erstrecken, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Klemmelementlängsachse in einer Ebene zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene angeordnet ist. Die Breite der beiden Klemmelementflächen, d.h. die Breite der beiden Klemmelementflächen in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse, verjüngt sich vom ersten Ende zum zweiten Ende hin. Weiterhin kann jedes der Klemmelemente eine Verbindungsplatte umfassen, die in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse angeordnet ist. Die erste Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein, und die zweite Klemmelementfläche kann mittels des ersten Endes mit der Verbindungsplatte verbindbar sein. Die Verbindungsplatte ist ausgestaltet um die einzelnen Klemmelemente mit dem zweiten Aufnahmebereich zu verbinden. Insbesondere kann die Verbindungsplatte mit der Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar sein, sodass sich die Klemmelemente im Wesentlichen quer zur Rückwand in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer wegerstrecken, sodass die zweiten Enden der Klemmelementflächen von der Rückwand beabstandet sind. Vorzugsweise wird die Verbindungsplatte jedes der einzelnen Klemmelemente benachbart oder angrenzend zu einer der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs mit der Rückwand verbunden, sodass sich die Klemmelemente entlang der Seitenwände zwischen der Vorderseite und der Rückwand erstrecken. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter nach Aufnahme in den zweiten Aufnahmebereich zwischen den einzelnen Klemmelementen der Klemmelementpaare gehalten und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters dosiert werden kann. Dadurch, dass sich die Breite der beiden Klemmelementflächen jeweils zum zweiten Ende hin verjüngt, können die einzelnen Klemmelemente besonders einfach von der ersten Stellung in die zweite Stellung gebracht werden. Es ist aber auch denkbar, dass die einzelnen Klemmelemente nicht mittels einer Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden werden, sondern dass die Klemmelemente mittels eines Schlittens oder mittels eines Schienen- bzw. Führungsschienenelements verschiebbar an der Rückwand und/oder an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet bzw. verbindbar sind.
Vorzugsweise sind die beiden Klemmelementflächen mittels einer dritten Klemmelementfläche verbunden, wobei die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt im Wesentlichen quer zur Klemmelementlängsachse aufweist.
Die dritte Klemmelementfläche kann sich von einer ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche bis zu einer ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die ersten Seitenkanten der ersten und zweiten Klemmelementflächen können sich in derselben Ebene erstrecken, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse erstreckt. Die dritte Klemmelementfläche kann in einem Winkel von 90 zur ersten Klemmelementfläche und zur zweiten Klemmelementfläche angeordnet sein und/oder in einem Winkel von 90 zur Verbindungsplatte und/oder in einem Winkel von 90° zur Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs, wenn die Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist. Jedes der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare kann somit eine dritte Klemmelementfläche aufweisen, wobei die dritten Klemmelementflächen der beiden Klemmelemente eines jeden Klemmelementpaares parallel zueinander ausgerichtet sind, wenn die Klemmelemente mittels der Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden sind. Vorzugsweise umfasst die Verbindungsplatte wenigstens eine Durchgangsbohrung, sodass die Klemmelemente mittels eines Verbindelements, beispielsweise einer Schraube, mit der Rückwand verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar, dass die Verbindungspiatte angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der Klemmelementflächen angeordnet ist, beispielsweise an zweiten Seitenkanten gegenüberliegend der ersten Seitenkanten der Klemmelementflächen, sodass die Klemmelemente mit den Seitenwänden verbunden werden können.
Vorzugsweise kann die dritte Klemmelementfläche einen im Wesentlichen konisch geformten bzw. dreieckig geformten Querschnitt in einem von 0° oder 180 verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur
Klemmelementlängsachse aufweisen. Die dritte Klemmelementfläche kann eine Klemmelementkante aufweisen, die sich im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse erstreckt und aufgrund des im Wesentlichen konisch geformten Querschnitts zwischen der ersten Seitenkante der ersten
Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche. Vorzugsweise erstreckt sich die Klemmelementkante in derselben Ebene wie die Klemmelementlängsachse. Durch die Ausgestaltung der Klemmelementkante der einzelnen Klemmelementen kann das Fluid in dem zweiten Behälter besonders gut dosiert werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist und mittels der Klemmelemente bzw. der Klemmelementkante Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausgeübt wird.
Denkbar ist auch, dass die dritte Klemmelementfläche mehr als eine Klemmelementkante aufweist, vorzugsweise zwei Klemmelementkanten, die sich wie die zuvor beschriebene Klemmelementkante im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse erstrecken und sich zwischen der ersten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und der ersten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstrecken. Die Klemmelementkanten erstrecken sich jeweils in einer Ebene, die im Wesentlichen quer bzw. in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, zur Ebene der Klemmelementlängsachse verläuft.
Jedes der Klemmelemente kann gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche und quer zur Klemmelementlängsachse gesehen offen ausgestaltet sein. Mit anderen Worten umfasst jedes der Klemmelemente einen inneren Hohlraum, der durch die drei Klemmelementflächen begrenzt wird und eine offene Seite aufweist. Im mit dem zweiten Aufnahmebereich verbundenen Zustand des Klemmelements, beispielsweise wenn das Klemmelement mittels der Verbindungsplatte mit der Rückwand verbunden ist, weist die offene Seite des inneren Hohlraums zu einer der beiden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs hin. Durch diese Ausgestaltung weisen die Klemmelemente ein reduziertes Gewicht auf und sind darüber hinaus geeignet, um den zweiten Behälter einzuklemmen und/oder das Fluid im Inneren des zweiten Behälters zu dosieren. Es ist aber auch denkbar, dass das Klemmelement gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche quer zur Klemmelementlängsachse gesehen eine vierte Klemmelementfläche aufweist, die sich zwischen einer zweiten Seitenkante der ersten Klemmelementfläche und einer zweiten Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche erstreckt.
Vorzugsweise ist wenigstens eine der Klemmelementflächen, vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche, als eine Auflagefläche, vorzugsweise als eine gummierte Auflagefläche, ausgestaltet.
Die Auflageflächen ermöglichen ein besonders dichtes Abschließen des zweiten Behälters. Die Auflageflächen können als gummierte Auflageflächen ausgestaltet sein und einen Elastomer oder einen Thermoplasten oder einen Duroplasten umfassen oder aus einem derartigen Material ausgebildet sein. Die Auflagefläche kann einen weichen Kunststoff oder einen festen Kunststoff umfassen oder aus einem weichen Kunststoff oder aus einem festen Kunststoff ausgebildet sein.
Insbesondere wenn das erste, untere Klemmelementpaar und das zweite, obere Klemmelementpaar die zweite Stellung eingenommen haben, ermöglicht die gummierte Auflagefläche eine verbesserte Abdichtung, sodass keine Keime oder Bakterien in das Innere des zweiten Behälters eindringen können und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters steril aufgenommen ist. Des Weiteren ist gewährleistet, dass das Innere der Vorrichtung, insbesondere das Innere des zweiten Aufnahmebereichs, beispielsweise die Seitenwände, nicht mit dem Fluid in Kontakt geraten. So kann auf eine Reinigung derVorrichtung, insbesondere auf eine Reinigung des Inneren der Vorrichtung, verzichtet werden.
Vorzugsweise weist ein oder mehrere (bevorzugt jedes der) Klemmelemente wenigstens ein Federelement auf.
Das wenigstens eine Federelement kann als Spannfeder oder als Gummiband ausgestaltet sein, die angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche oder angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Es ist aber auch denkbar, dass ein erstes Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der ersten Klemmelementfläche angeordnet ist und ein zweites Federelement angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende der zweiten Klemmelementfläche angeordnet ist. Durch das Federelement kann der Anpressdruck der Klemmelemente in dem ersten Zustand eingestellt werden. Dies ermöglicht ein besonders dichtes Abschließen bzw. Abdichten des zweiten Behälters, insbesondere durch das erste, untere Klemmelementpaar und durch das zweite, obere Klemmelementpaar. Die Klemmelementkante kann jeweils besonders dicht an die Seitenwände des zweiten Behälters angedrückt werden, sodass das Fluid in dem zweiten Behälter steril aufgenommen ist. Insbesondere kann jedes der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare ein Federelement umfassen. Durch diese beidseitige Federunterstützung auf beiden Seiten des zweiten Behälters wird eine gute und sterile Abdichtung gewährleistet. Die Sterilität ist wichtig, da das Wasser nach einem Abkochen bzw. nach einem Temperieren auf eine Temperatur von wenigstens 100°C bzw. auf die Siedetemperatur in dem zweiten Behälter gelagert bzw. aufbewahrt wird. Bei der Zubereitung der Babynahrung wird das Wasser dann nur noch auf die vorgesehene Trinktemperatur temperiert, d.h., erwärmt bzw. abgekühlt, sodass der Anwender Zeit bei der Zubereitung einsparen kann.
Eine beidseitige Federunterstützung ermöglicht eine Flachpressung bzw. eine gleichmäßige Flächenpressung, die eine besonders sterile Abdichtung ermöglicht. Die Flachpressung bzw. gleichmäßige Flächenpressung kann an den Kontaktflächen der Klemmelemente einen Druck ausüben, der größer als der hydrostatische Druck des Fluids im Inneren des zweiten Behälters bzw. größer als der durch die Erwärmung bzw. Abkochen des Fluids entstehende Druck sein kann. So ist zu jedem Zeitpunkt eine Dichtigkeit bzw. Abdichtung des zweiten Behälters mittels der Klemmelemente und der daran vorgesehenen Federunterstützung gewährleistet.
Vorzugsweise ist die Temperiereinrichtung in Kontakt mit dem zweiten Behälter angeordnet, wobei die Temperiereinrichtung bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist und/oder wobei die Temperiereinrichtung in einem Bereich angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente, das am nächsten zur unteren Begrenzung liegt, angeordnet ist.
Die Temperiereinrichtung kann angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar angeordnet sein. Wenn der zweite Behälter von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, ist ein unterer Bereich des zweiten Behälters benachbart, vorzugsweise angrenzend, zur Temperiereinrichtung angeordnet. Vorzugsweise kann die Temperiereinrichtung ein T emperierelement, beispielsweise eine Heizplatte, umfassen, das angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs und/oder angrenzend oder benachbart zu einem Klemmelement des ersten, unteren Klemmelementpaares angeordnet ist. Es ist auch denkbar, dass das Temperierelement zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem dritten, mittleren Klemmelementpaar angeordnet ist, oder dass das Temperierelement zwischen dem ersten, unteren Klemmelementpaar und dem zweiten, oberen Klemmelementpaar angeordnet ist. Dabei kann sich das Temperierelement zwischen einem Klemmelement des ersten, unteren Klemmelementpaares und einem Klemmelement des dritten, mittlerem Klemmelementpaares oder einem Klemmelement des zweiten, oberen Klemmelementpaares erstrecken. Weiter ist denkbar, dass die Vorrichtung mehr als ein Temperierelement, vorzugsweise zwei Temperierelemente umfasst, die jeweils angrenzend zu den gegenüberliegenden Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs und in einer Position zur unteren Begrenzung und/oder dem zweiten Behälter wie zuvor beschrieben angeordnet sind. So kann beispielsweise ein erstes der Temperierelemente angrenzend oder benachbart zu einem Klemmelement des ersten, unteren Klemmelementpaares angeordnet sein und ein zweites der T emperierelemente kann angrenzend oder benachbart zu dem anderen Klemmelement des ersten, unteren Klemmelementpaares angeordnet sein.
Durch diese Anordnung des wenigstens einen Temperierelements kann das Fluid im Inneren des zweiten Behälters durchmischt werden. Die tiefste bzw. unterste Stelle des zweiten Behälters bzw. die Stelle des zweiten Behälters, die im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters am nächsten zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs liegt, wird temperiert bzw. geheizt. So kann eine Umwälzbewegung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters in Gang gesetzt werden und das Fluid wird im Inneren des zweiten Behälters durchmischt. So ist gewährleistet, dass das Fluid im gesamten Inneren des zweiten Behälters auf dieselbe Temperatur temperiert werden kann. Dies ist vorteilhaft, da auf eine Mischeinheit in dem zweiten Behälter verzichtet werden kann.
Vorzugsweise umfasst die T emperiereinrichtung wenigstens ein Dichtelement, vorzugsweise zwei Dichtelemente. Das wenigstens eine Dichtelement kann eine Dichtlippe sein, die angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaares angeordnet ist und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Temperierelemente angeordnet ist. Die Dichtlippe ist ausgestaltet, um die tiefste, unterste Stelle des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand, vorzugsweise der Bereich angrenzend oder benachbart zu einer Auslassöffnung des zweiten Behälters, an das Tempierelement anzudrücken, sodass das Temperierelement in Kontakt, vorzugsweise in einen flächigen Kontakt, mit dem zweiten Behälter gebracht wird. Es ist aber auch denkbar, dass anstelle des gesonderten Dichtelements eine der Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaares die tiefste, unterste Stelle des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand, vorzugsweise der Bereich angrenzend oder benachbart zu einer Auslassöffnung des zweiten Behälters, an das Temperierelement andrücken kann. So entsteht eine besonders große Wärmeleitfähigkeit und das Fluid im Inneren des zweiten Behälters wird besonders effektiv temperiert. Im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters, können das Dichtelement und ein Klemmelement des ersten, unteren Klemmelementpaares auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Behälters angeordnet sein.
Das wenigstens eine Temperierelement kann wie zuvor beschrieben als Heizelement ausgestaltet sein, beispielsweise als Heizplatte, um so eine Umwälzbewegung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters in Gang zu setzen und das Innere gleichmäßig aufzuheizen. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Temperierelement ausgebildet, um das Fluid auf eine Temperatur von wenigstens 100°C bzw. auf die Siedetemperatur zu erhitzen. Dies ermöglicht im Falle der Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung eine Sterilisation des Fluids im Inneren des zweiten Behälters, sodass Keime und Bakterien zuverlässig abgetötet werden und das Fluid zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee geeignet ist. Im Falle der Dosierung und/oder Zubereitung von Kaffee ermöglicht das wenigstens eine Temperierelement darüber hinaus, das Fluid auf eine zur Zubereitung von Kaffee geeignete Temperatur zwischen 90°C und 1Q0°C, besonders bevorzugt etwa 96°C, zu erhitzen.
Es ist aber auch denkbar, dass das wenigstens eine T emperierelement als Kühlelement, beispielsweise als Kühlplatte ausgestaltet ist. So kann die Umwälzbewegung im Inneren durch das Kühlelement gestoppt werden und das Fluid auf eine vorgesehene Temperatur abgekühlt werden. Denkbar ist auch, dass ein erstes der Temperierelemente als Heizelement, beispielsweise als Heizplatte, ausgestaltet ist, und ein zweites der T emperierelemente als Kühlelement, beispielsweise als Kühiplatte, ausgestaltet ist. Des Weiteren kann auch ein und dasselbe Temperierelement sowohl als Heizelement als auch als Kühlelement ausgestaltet sein. So kann beispielsweise bei der Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung nach erfolgter Sterilisation des Fluids durch das Aufheizen des Fluids auf wenigstens 100°C bzw. auf die Siedetemperatur das Fluid schnellst möglichst auf die vorgesehene Temperatur zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee bzw. auf die vorgesehene Trinktemperatur gebracht werden. Während der Aufheizung auf wenigstens 100°C bzw. auf die Siedetemperatur kann das dritte, mittlere Klemmelementpaar in die zweite Stellung gebracht werden, und während des anschließenden Kühlens, beispielsweise durch das Temperierelement, auf die vorgesehene Trinktemperatur kann das dritte, mittlere Klemmelementpaar in die erste Stellung gebracht werden. So wird der zweite Behälter sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen von den Klemmelementen gehalten und/oder geklemmt. Eine korrekte Dosierung des korrekt temperierten Fluids ist somit gewährleistet.
Wenn wenigstens eine der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs als geneigte Seitenwand ausgestaltet ist, kann die Temperiereinrichtung auch bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zu der geneigten Seitenwand und/oder angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente angeordnet sein, das am nächsten zur unteren Begrenzung liegt.
Dabei kann die Temperiereinrichtung zu der geneigten Seitenwand derart angeordnet sein, wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel zur Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee beschrieben. Des Weiteren kann die Temperiereinrichtung sämtliche der in diesem Zusammenhang beschriebenen Vorteile und Merkmale aufweisen.
Vorzugsweise weist die untere Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs eine Durchgangsbohrung auf.
Die Durchgangsbohrung ist ausgestaltet, damit ein Auslass des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung hindurchgeführt werden kann. Insbesondere wenn der zweite Behälter durch die offene Oberseite in den zweiten Ausnahmebereich eingeführt und aufgenommen wird, kann ein Auslass an einem unteren Ende des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung geführt werden, sodass der Auslass des zweiten Behälters im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommen Zustand durch die Durchgangsbohrung geführt ist und unterhalb des zweiten Ausnahmebereichs herausragt. Dies ermöglicht, dass der Auslass mit der Zubereitungseinrichtung verbunden werden kann, sodass mittels des zweiten Behälters eine korrekt dosierte Menge an Fluid austreten kann und mittels der Zubereitungseinrichtung mit dem ebenfalls der Zubereitungseinrichtung zugeführtem Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver gemischt werden kann und in einen Behälter, vorzugsweise in eine Babyflasche oder in einen Filterbehälter und/oder in eine Kaffeetasse oder Kaffeekanne, eingefüllt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass die korrekt dosierten Mengen an Fluid und Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepuiver einem Behälter bzw. einer Babyflasche oder einem Kaffeebehälter bzw. einer Kaffeetasse oder Kaffeekanne zugeführt werden. Die verzehrfertige Babynahrung oder der Kaffee kann dann mittels Schütteln bzw. Rütteln des Behälters bzw. der Babyflasche oder des Kaffeebehälters bzw. der Kaffeetasse oder Kaffeekanne hergestellt werden. Mit anderen Worten werden die korrekt dosierten Mengen an Fluid und Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver mittels Schütteln bzw. Rütteln des Behälters bzw. der Babyflasche oder des Kaffeebehälters bzw. der Kaffeetasse vermischt. Das Schütteln bzw. Rütteln kann manuell durch den Anwender erfolgen. Es ist aber auch denkbar, dass die Vorrichtung eine Rüttelvorrichtung und/oder eine Mischvorrichtung aufweist, mittels derer das korrekt dosierte Fluid und Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver in dem Behälter bzw. in der Babyflasche oder in dem Kaffeebehälter gerüttelt und/oder vermischt werden. Weiterhin ist denkbar, dass anstelle des Schütteins bzw. Rüttelns 3D akustische Wellen zum Einsatz kommen. Vorzugsweise wird ein Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit) zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee bereitgestellt, wobei der Behälter ein Gehäuse mit einem Innenraum zur Aufnahme von Fluid, einen Einlass in Fluidverbindung mit dem Innenraum und einen Auslass in Fluidverbindung mit dem Innenraum umfasst. Weiterhin ist der Einlass mit einem Auslass eines Fluidreservoirs verbindbar und eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee ist durch den Auslass des Behälters hindurch abgebbar. Der Behälter ist auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet.
Vorzugsweise ist der Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit) vorgefüllt mit Fluid lieferbar. Der Behälter kann ab Werk mit dem Fluid befüllt lieferbar sein, d.h., der Behälter kann im Werk mit Fluid befüllt werden, sodass der Behälter für den Verbraucher bereits mit Fluid zur Zubereitung von Kaffee oder Babynahrung befüllt lieferbar ist.
Das Fluidreservoir kann auswechselbar sein, d.h. das Fluidreservoir kann als Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel ausgebildet sein, so wie der erste Behälter für Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver, die Dosierungseinrichtung zum Dosieren des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers, der zweite Behälter für ein Fluid und die Zubereitungseinrichtung als auswechselbare Komponenten ausgebildet sein können. Es ist aber auch denkbar, dass die jeweiligen zuvor als auswechselbar beschriebenen Komponenten als wiederverwendbare bzw. wiederverwertbare Komponenten ausgebildet sind. Das Fluid reservoir ist derart mit dem zweiten Behälter verbindbar, sodass die Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht in Kontakt mit dem Fluid kommt. So wird die Vorrichtung, insbesondere der zweite Aufnahmebereich, nicht mit Fluid verunreinigt, sodass eine Reinigung der Vorrichtung nicht nach jeder einzelnen Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee erforderlich ist.
Vorzugsweise ist der Behälter ausgestaltet, um in eine Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee als zweiter Behälter eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden. Der Behälter kann dafür ausgebildet sein, um als zweiter Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee eingeführt und zumindest teilweise darin aufgenommen zu werden. Somit gelten alle zuvor beschriebenen Merkmale der Vorrichtung, die in Zusammenhang mit dem zweiten Behälter beschrieben wurden, auch für den im Folgenden beschriebenen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid. Insbesondere kann der im Folgenden beschriebene zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich der zuvor beschriebenen Vorrichtung eingeführt und aufgenommen werden, sodass mittels der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare eine genaue Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee ermöglicht wird.
Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters eine Einlassöffnung, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass des zweiten Behälters in Richtung einer Behälterlängsachse gesehen und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung im Auslass des zweiten Behälters in Richtung der Behälterlängsachse gesehen angeordnet ist. Der zweite Behälter kann einen Einlass mit einer Einlassöffnung und einen Auslass mit einer Auslassöffnung umfassen, wobei der Auslass an einer zum Einlass gegenüberliegenden Seite angeordnet ist. Wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung durch die offenen Oberseite eingeführt wird, so wird der zweite Behälter derart von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen, sodass der Auslass in einem unteren Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet ist, angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar und angrenzend oder benachbart zu der unteren Begrenzung. So kann der Auslass durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs durchgeführt werden. Gleichzeitig ist der Einlass in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, angrenzend oder benachbart zu der offenen Oberseite und angrenzend oder benachbart zu dem zweiten, oberen Klemmelementpaar. Indem der Einlass mit einem Auslass eines Fluidreservoirs verbindbar ist, kann Fluid von dem Fluidreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare kann das Fluid in der gewünschten Menge, die zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee nötig ist, dosiert werden und durch den Auslass aus dem zweiten Behälter austreten. Dies ermöglicht eine vorgegebene bzw. vorgebbare Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee und eine korrekte Dosierung des Fluids mittels der Klemmelemente.
Vorzugsweise ist der Einlass des zweiten Behälters mit dem Auslass des Fluidreservoirs fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
Der zweite Behälter kann mit dem Fluidreservoir fest verbunden sein. So können der zweite Behälter und das Fluidreservoir als eine fest miteinander verbundene Einheit ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann das Fluidreservoir in den Behälter integriert sein, sodass das Fluidreservoir mit dem zweiten Behälter integral ausgebildet ist. Dadurch kann der zweite Behälter und das Fluidreservoir als miteinander verbundene Einheit in den Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen werden. Dadurch, dass der Auslass des Fluid reservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters verbunden ist, kann, nachdem der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist, das Fluid von dem Fluidreservoir in das Innere des zweiten Behälters geführt werden und mittels der Klemmelemente in der gewünschten Menge dosiert und über den Auslass zur Zubereitungseinrichtung geführt werden. Dies ermöglicht, dass das Fluidreservoir und der zweite Behälter als Einheit bereitgestellt werden können und der Benutzer muss das Fluidreservoir und den zweiten Behälter nicht mehr manuell zusammenfügen. Der zweite Behälter kann somit mit dem Fluidreservoir verbunden sein und einen Kombinationsbehälter bzw. Kombinationsbeutel bilden. In diesem Zustand kann der Kombinationsbehälter mit Fluid befüllt hergestellt werden. Mit anderen Worten können der zweite Behälter und das Fluidreservoir mit Fluid gefüllt sein. Hierbei ist denkbar, dass nur das Fluidreservoir mit Fluid befüllt ist und der zweite Behälter bzw. der Dosier- und Sterilisationsbereich eingeklappt am Fluid reservoir angeordnet bzw. befestigt ist. Das mit Fluid befüllte Fluid reservoir, beispielsweise ein Tetra-Pak, kann von dem zweiten Behälter mit einem Trennelement, beispielsweise mit einer Klammer, getrennt sein. Durch die Verwendung einer Klammer als Trennelement wird verhindert, dass das Fiuid von dem Fluid reservoir in den zweiten Behälter fließt und aus dem Auslass des Behälters austreten kann, wenn der zweite Behälter aufgeklappt wird.
Es ist aber auch denkbar, dass das Fluid reservoir und der zweite Behälter zwei getrennte Elemente sind, die getrennt voneinander bereitgestellt werden. So kann der Einlass des zweiten Behälters zunächst mit dem Auslass des Fluidreservoirs verbunden werden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Klebverbindung oder mittels einer Klemmverbindung, sodass der zweite Behälter und das Fluidreservoir dann gemeinsam durch die offene Oberseite hindurch in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt werden können.
Der zweite Behälter kann aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet sein und beispielsweise Kunststoff oder andere biegsame Materialien, beispielsweise ein Folienmaterial, umfassen, welche zur Aufnahme von einem Fluid geeignet sind. Weiterhin kann der zweite Behälter als ein Beutel oder eine Tüte ausgestaltet sein. Das Fluidreservoir kann wie der zweite Behälter aus einem biegsamen Material ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidreservoir aus einem nicht biegsamen Material ausgebildet ist und somit formstabil ist, wobei das Fluidreservoir beispielsweise ein Metall wie Aluminium oder einen Kunststoff umfassen kann. Beispielsweise kann das Fluidreservoir auch als ein Karton, beispielsweise ein Tetra Pak, ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind das Fluidreservoir und der zweite Behälter aus demselben Material gefertigt, insbesondere wenn das Fluidreservoir und der zweite Behälter als eine Einheit und nicht als zwei getrennte Elemente gefertigt sind.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter eine im Wesentlichen horizontale Platte, die angrenzend oder benachbart zur Einlassöffnung und/oder angrenzend oder benachbart zum Einlass des zweiten Behälters angeordnet ist. Vorzugsweise ist die Platte mit dem zweiten Behälter verbindbar oder die Platte ist mit dem zweiten Behälter fest verbunden oder die Platte ist in den zweiten Behälter integriert. Die horizontale Platte kann auch in das Fluidreservoir integriert sein. Die Plate bzw. Aufhängelasche kann fest oder lösbar mit dem oberen Bereich des zweiten Behälters verbunden sein. Die Plate kann integral mit dem zweiten Behälter ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Plate eine Flächenform auf, die im Wesentlichen der Flächenform eines Querschnits des zweiten Behälters unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, insbesondere quer zu der Behälterlängsachse des zweiten Behälters gesehen, entspricht. Dabei kann die Flächenform der Plate beispielsweise rechteckig oder quadratisch oder kreisförmig oder ovalförmig sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar. Die Entfernung zweier gegenüberliegender Seiten der Flächenform des Querschnits der Plate ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Entfernung zweier gegenüberliegender Seitenflächen des zweiten Behälters, wenn er in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist oder wenn er mit einem Fluid gefüllt bzw. wenn im Inneren des zweiten Behälters ein Fluid aufgenommen ist.
Die Plate ermöglicht ein vereinfachtes Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich und ein anschließendes Halten bzw. eine Positionierung des zweiten Behälters in dem zweiten Aufnahmebereich. Im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters liegt die Plate an den Kanten bzw. Randflächen der offenen Oberseite auf, sodass die Plate die offene Oberseite abdeckt. Darüber hinaus ermöglicht die Plate ein präzises Einführen des zweiten Behälters in den zweiten Aufnahmebereich, sodass die Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare einen Druck auf die Seitenwände des zweiten Behälters ausüben können und die Temperiereinrichtung in Kontakt mit dem zweiten Behälter kommen kann. Dies ermöglicht eine präzise Temperierung von Fluid auf die gewünschte Temperatur und anschließende Dosierung zur Zubereitung von Babynahrung.
Alternativ zur Plate kann eine Positionier- und Haltevorrichtung bzw. Einhängevorrichtung vorgesehen sein, welche im Wesentlichen einen ähnlichen Zweck wie die Plate erfüllt. Die Positionier- und Haltevorrichtung ist vorzugsweise als Klammer bzw. als eine C-Klammer bzw. als ein C-Halteelement mit einer C-Form ausgebildet. Diese C-Klammer kann zwischen dem zweiten Behälter und dem Fluidreservoir angeordnet sein, vorzugsweise an der Stelle, an welcher der zweite Behälter mit dem Fluidreservoir im Falle des Kombinationsbehälters verbunden ist. Die C-Klammer kann beispielsweise an der Unterseite des Fluidreservoirs oder an der Oberseite des zweiten Behälters befestigt, vorzugsweise verklebt, sein. Es ist auch denkbar, dass die Positionier- und Haltevorrichtung anstelle der C-Klammer bzw. des C-Halteelements ein Klebeelement, beispielsweise ein Klebestreifen, und/oder ein Klettelement umfasst.
Der Kombinationsbehälter kann mitels der Positionier- und Haltevorrichtung an einer der Seitenwinde des zweiten Aufnahmebereichs, vorzugsweise in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs, positioniert und gehalten werden. Durch die Positionier- und Haltevorrichtung wird verhindert, dass der Kombinationsbehälter im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand während des Entleerens des Fluids nicht nach unten in Richtung der unteren Begrenzung rutscht. Somit ist gewährleistet, dass sich der zweite Behälter vollständig entleeren kann. Die Positionier- und Haltevorrichtung ist ausgestaltet, um den zweiten Behälter und/oder das Fluidreservoir in Position zu halten.
Vorzugsweise weist die Platte eine Durchgangsbohrung auf, wobei die Platte vorzugsweise einen ersten Flansch mit einer ersten Umfangswandung umfasst, wobei die erste Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer von einer ersten Seite der Plate weg erstreckt. Vorzugsweise ist der erste Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Auslass und/oder einer Auslassöffnung des Fluid reservoirs ausgestaltet.
Die erste Umfangswandung des ersten Flansches der Platte ist ausgestaltet, um mit dem Fluid reservoir, insbesondere dem Auslass des Fluidreservoirs, eingreifen zu können. Dies ermöglicht, dass der zweite Behälter mit dem Fluidreservoir fluidverbunden werden kann, sodass das Fluid zuverlässig aus dem Fluidreservoir in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Der erste Flansch bzw. die erste Umfangswandung kann einstückig mit der Platte gefertigt sein, oder als Gießteil bzw. Spritzgussteil angefertigt werden, das mit der Platte verbunden werden kann. Die Außenwandung des ersten Flansches kann im Wesentlichen rund geformt sein und die Außenwandung des Auslasses des Fluid reservoirs kann im Wesentlichen rund geformt sein. Es sind aber auch andere Formen denkbar, beispielsweise eine ovale Form.
Der erste Flansch kann mit dem Auslass des Fluidreservoirs beispielsweise durch eine Steckverbindung verbindbar sein. Demnach kann der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung im Wesentlichen dem Außendurchmesser des Auslasses des Fluidreservoirs entsprechen, oder der Innendurchmesser des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung kann leicht größer sein als der Außendurchmesser des Auslasses des Fluidreservoirs. So kann der Auslass des Fluid reservoirs auf einfache Weise mit dem ersten Flansch verbunden werden, sodass Fluid zuverlässig in den zweiten Behälter eingeführt werden kann. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Flansch mit dem Auslass des Fluidreservoirs durch eine Schraubverbindung verbindbar ist. So kann die erste Umfangswandung des ersten Flansches ein erstes Gewinde umfassen, beispielsweise auf der Innenseite oder auf der Außenseite der ersten Umfangswandung relativ zur Durchgangsbohrung gesehen, die mit einem zweiten Gewinde des Auslasses des Fluidreservoirs, beispielsweise auf der Außenseite oder auf der Innenseite einer Umfangswandung des Auslasses, verschraubt werden kann.
So kann der zweite Behälter durch einfaches Aufstecken bzw. Verschrauben mit dem Fluidreservoir verbunden werden. Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Behälter mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Fluidreservoirs verklebt ist oder dass der zweite Behälter integral mit dem Fluidreservoir, beispielsweise als Kombinationsbehälter, ausgebildet ist. Als Fluid reservoir kann ein Tank vorgesehen sein, der auf die Maße der Vorrichtung zur Zubereitung angepasst sein kann. Beispielsweise kann der Tank einen Querschnitt in der Ebene einer seiner Seitenflächen haben, in der der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet ist, der im Wesentlichen dem Querschnitt der Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee entspricht, in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer, zur Längsachse der Vorrichtung oder zur Längsachse des zweiten Aufnahmebereichs gesehen. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluidreservoir eine Flasche ist, in der zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee geeignetes Fluid aufgenommen ist und die beispielsweise im Supermarkt käuflich erwerblich ist. Anstelle der Flasche ist auch ein Behälter, insbesondere ein Tetra Pak, denkbar. In diesem Fall kann die Flaschenöffnung bzw. die Öffnung des Tetra Paks als Auslass mit dem ersten Flansch auf einfache Art verschraubt werden, wobei beispielsweise das Außengewinde der Flaschenöffnung bzw. der Öffnung des Tetra Paks mit dem ersten Gewinde, beispielsweise auf der Innenseite des ersten Flansches bzw. der ersten Umfangswandung, verschraubt werden kann.
Vorzugsweise weist die Platte einen zweiten Flansch mit einer zweiten Umfangswandung auf, wobei die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von einer der ersten Seite gegenüberliegenden, zweiten Seite der Platte weg erstreckt. Vorzugsweise ist der zweite Flansch zum Verbinden der Platte mit dem Einlass und/oder mit der Einlassöffnung des Behälters ausgestaltet.
Wie zuvor beschrieben, kann die Platte fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, insbesondere kann eine zweite Seite der Platte, die der ersten Seite mit dem ersten Flansch und der ersten Umfangswandung gegenüberiiegt, fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, sodass der zweite Behälter mittels der Platte mit dem Fluidreservoir verbindbar ist. Es ist aber auch denkbar, dass die Platte ein gesondertes Element ist, das mittels des ersten Flansches mit dem Auslass des Fluid reservoirs verbindbar ist, und das mittels eines zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters verbindbar ist.
Der zweite Flansch umfasst eine zweite Umfangswandung und ist auf der zweiten Seite der Platte derart angeordnet, sodass der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung die Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben. Der zweite Flansch und die zweite Umfangswandung können im Wesentlichen wie der erste Flansch und die erste Umfangswandung ausgestaltet sein. Vorzugsweise umgeben der erste Flansch und der zweite Flansch dieselbe Flanschmittellängsachse, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Ebene der Platte und/oder durch die Durchgangsöffnung erstreckt. So kann die Platte mitels des ersten Flansches mit dem Fluidreservoir verbindbar sein und mittels des zweiten Flansches mit dem Einlass des zweiten Behälters, wobei eine Fluidreservoirmittellängsachse des Fluidreservoirs und die Behälterlängsachse des zweiten Behälters mit der Flanschmittellängsachse in derselben Geraden verlaufen, wenn der Fluidreservoir, die Platte und der zweite Behälter miteinander verbunden sind. Die Fluidreservoirmittellängsachse erstreckt sich durch den Auslass, sodass die Auslassöffnung um die Fluidreservoirmittellängsachse angeordnet ist. Die Behälterlängsachse erstreckt sich durch den Einlass, sodass die Einlassöffnung um die Behälterlängsachse angeordnet ist. Die Auslassöffnung und/oder der Auslasse des zweiten Behälters können auch um die Behälterlängsachse angeordnet sein. Es ist aber auch denkbar, dass die Auslassöffnung und/oder der Auslass sich nicht um die Behälterlängsachse erstrecken, sondern um eine Längsachse, die sich in einer Ebene parallel zur Behälterlängsachse erstreckt.
Es ist auch denkbar, dass der Einlass des zweiten Behälters direkt mit dem Auslass des Fluidreservoirs verbindbar ist. So kann auf die Plate verachtet werden. Vorzugsweise kann der Auslass des Fluid reservoirs mit dem Einlass des zweiten Behälters mitels einer Steckverbindung oder mittels einer Schraubverbindung verbindbar sein. Der Einlass des zweiten Behälters kann aber auch mit dem Auslass des Fluidreservoirs verklebt sein, oder einstückig miteinander verbunden sein. Vorzugsweise umfasst der Einlass des zweiten Behälters das erste Gewinde beispielsweise an der Innenseite oder an der Außenseite des Einlasses relativ zur Einlassöffnung gesehen, wobei das erste Gewinde mit dem zweiten Gewinde an dem Auslass des Fluidreservoirs, beispielsweise an dessen Innenseite oder Außenseite relativ zur Auslassöffnung gesehen, verschraubt werden kann. Vorzugsweise umfasst das Fluidreservoir ein Gehäuse mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite und die Unterseite an gegenüberliegenden Enden zur Fluidreservoirmittellängsachse angeordnet sind. Der Auslass des Fluidreservoirs ist an der Unterseite angeordnet, wobei die Unterseite in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft bzw. in einer Ebene in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, quer zur Fluid reservoirmittellängsachse gesehen. Die Unterseite kann durch diese Ausgestaltung die Funktion der Platte übernehmen.
Das Fluidreservoir kann auch einen Einlass mit einer Einlassöffnung aufweisen, die vorzugweise gegenüberliegend zum Auslass bzw. zur Auslassöffnung angeordnet ist. So kann ein Fluid in das Fluidreservoir durch den Einlass eingebracht und/oder nachgeschüttet werden. Es ist aber auch denkbar, dass das Fluid reservoir keinen Einlass bzw. keine Einlassöffnung umfasst, insbesondere wenn der
Kombinationsbehälter mit Fluid befüllt hergestellt wird.
Vorzugsweise ist der Auslass des Behälters zum Einführen in eine
Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs ausgestaltet.
Der Auslass des zweiten Behälters kann als längliches Element ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Auslass röhrenförmig sein und der Auslass sich zwischen einem ersten Ende und einem gegenüberliegenden zweiten Ende entlang einer Auslassiängsachse erstrecken. Das erste Ende ist angrenzend oder benachbart zum zweiten Behälter angeordnet und das zweite Ende ist vom zweiten Behälter beabstandet. Der Auslass umfasst einen Außendurchmesser der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs. So kann der Auslass des zweiten Behälters durch die Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs hindurch geführt werden, wenn der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingesetzt wird. Dies ermöglicht, dass, im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten Zustand des zweiten Behälters, der Auslass mit der Zubereitungseinrichtung verbunden werden kann, sodass aus dem zweiten Behälter eine korrekt dosierte Menge an Fluid austreten kann und mittels der Zubereitungseinrichtung mit dem ebenfalls der Zubereitungseinrichtung zugeführten Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver gemischt werden kann und in einen Behälter, vorzugsweise in eine Babyflasche oder in einen Filter- und/oder Trichterbehälter und/oder in eine Kaffeetasse oder Kaffeekanne, eingefüllt werden kann. Es ist auch denkbar, dass auf diese Weise das Fluid und das Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver direkt in den Behälter bzw. in die Babyflasche oder in die Kaffeetasse eingeführt bzw. dosiert werden, sodass auf die Zubereitungseinrichtung verzichtet werden kann. Der Auslass kann mit dem ersten Ende fest mit dem zweiten Behälter verbunden sein, beispielsweise kann der Auslass mit dem ersten Ende einstückig mit dem zweiten Behälter ausgestaltet sein oder mit dem zweiten Behälter verklebt sein. Das zweite Ende des Auslasses kann im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene der unteren Begrenzung liegt. Es ist aber auch denkbar, dass das zweite Ende in derselben Ebene wie die der unteren Begrenzung liegt, oder in einer Ebene angrenzend oder benachbart zur Ebene der unteren Begrenzung, beispielsweise oberhalb der Ebene der unteren Begrenzung.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt auf, wobei sich der Umfang des zweiten Behälters in dem sich verjüngenden Abschnitt zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch, verringert.
Der zweite Behälter kann sich zwischen einem Einlassende und einem gegenüberliegenden Auslassende entlang der Behälterlängsachse erstrecken. Angrenzend oder benachbart zum Einlassende sind die Einlassöffnung und der Einlass angeordnet. Angrenzend oder benachbart zum Auslassende sind der Auslass und die Auslassöffnung angeordnet. Der zweite Behälter kann eine erste Seitenwand und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand aufweisen, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Behälterlängsachse zwischen dem Einlassende und dem Auslassende erstrecken. Im unteren Bereich angrenzend zum Auslassende weist der Behälter einen sich verjüngenden Abschnitt auf. In dem sich verjüngenden Abschnitt verringert sich der Abstand zwischen der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand zum Auslass hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch. Dies ermöglicht, dass das Fluid nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann, sodass ein minimales Restfluid im zweiten Behälter bleibt.
Vorzugsweise weist der zweite Behälter wenigstens teilweise einen im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt auf, wobei der Umfang des zweiten Behälters innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts gleich bleibt und wobei der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt von dem Auslass weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt.
In dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt erstrecken sich die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Behälterlängsachse. Der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt kann sich zwischen dem Einlassende und dem sich verjüngenden Abschnitt erstrecken. Im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten bzw. aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters grenzen die Klemmelemente der einzelnen Klemmelementpaare an die Seitenwände in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt an und können Druck auf die Seitenwände ausüben. Dies ermöglicht eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Babynahrung. Vorzugsweise ist das erste, untere Klemmelementpaar derart an den Seitenwänden des zweiten Aufnahmebereichs angeordnet, sodass es Druck in einem Bereich des zweiten Behälters ausüben kann, der innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts liegt und angrenzend oder benachbart zum sich verjüngenden Abschnitt liegt.
Vorzugsweise umfasst der zweite Behälter wenigstens einen ersten Magneten, wobei der wenigstens eine erste Magnet vorzugsweise an einer Außenwandung des sich verjüngenden Abschnitts angeordnet ist, und wobei der wenigstens eine erste Magnet mit wenigstens einem zweiten Magneten angrenzend oder benachbart zu der Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs verbindbar ist.
Der wenigstens eine erste Magnet kann angrenzend oder benachbart zum Auslass angeordnet sein, vorzugsweise an einer Außenwandung des Auslasses. Der wenigstens eine zweite Magnet kann angrenzend oder benachbart zur Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung angeordnet sein, vorzugsweise an einer Innenwandung der Durchgangsbohrung. Der wenigstens eine erste Magnet kann die Außenwandung des Auslasses zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine erste Magnet die Außenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Der wenigstens eine zweite Magnet kann die Innenwandung der Durchgangsbohrung zumindest teilweise umgeben, vorzugsweise kann der wenigstens eine zweite Magnet die Innenwandung des Auslasses vollständig umgeben. Vorzugsweise sind der wenigstens eine erste Magnet und der wenigstens eine zweite Magnet derart angeordnet, sodass sie im in den zweiten Aufnahmebereich aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters Zusammenwirken können. So wird der zweite Behälter in eine geeignete Position gebracht oder gehalten, sodass das Fluid nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter durch den Auslass geführt werden kann und/oder sodass die einzelnen Klemmelemente eine optimale Dosierung des Fluids ermöglichen oder gewährleisten. Alternativ ist auch denkbar, dass anstelle des wenigstens einen ersten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem zweiten Magneten zusammenwirkt. Weiter ist denkbar, dass anstelle des wenigstens einen zweiten Magneten ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen ist, welches mit dem ersten Magneten zusammenwirkt. Durch die Magnete befindet sich der zweite Behälter immer an der korrekten Position, sodass das Fluid zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee aus dem Auslass geführt werden kann, ohne dass Fluid an das Gehäuse des zweiten Aufnahmebereichs gelangt.
Vorzugsweise ist der zweite Behälter ein Schlauch bzw. der zweite Behälter ist als Schlauch ausgestaltet.
Vorzugsweise ist das Fluid im Inneren des zweiten Behälters mittels einer Schlauchpumpe dosierbar.
Vorzugsweise sind der zweite Behälter bzw. der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe in den zweiten Aufnahmebereich der Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, oder Kaffee einführbar und kann von dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen werden.
Vorzugsweise sind der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe und/oder das Fluidreservoir auswechselbar und als Einwegartikel bzw. Wegwerfartikel ausgebildet.
Vorzugsweise sind der Schlauch und das Fluidreservoir miteinander verbindbar oder miteinander verbunden.
Vorzugsweise ist eine Temperiereinrichtung, beispielsweise eine Heizplatte und/oder eine Kühlplatte, angrenzend oder benachbart an dem Fluid reservoir angeordnet. Weiter vorzugsweise liegt die Temperiereinrichtung an dem Fluidreservoir an.
Vorzugsweise ist angrenzend oder benachbart zu dem Fluidreservoir wenigstens ein Klemmelement angeordnet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Klemmelement als eine Klammer ausgestaitet. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Klemmelement bzw. die Klammer ausgestaltet, um wenigstens einen Teil des Fluids im Inneren des Fluidreservoirs zu erhitzen und/oder abzukühlen.
Vorzugsweise sind der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe aus einem Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einem bio-basierten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise umfassen der erste Behälter und/oder der zweite Behälter und/oder die Dosierungseinrichtung bzw. die Förderschnecke und/oder der Schlauch und/oder die Schlauchpumpe einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio-basierten Kunststoff. Beispielsweise kann der Biokunststoff Steinpapier und/oder Holz umfassen.
Vorzugsweise sind der erste Behälter, beispielsweise nach Entleerung des Babypulvers oder Kaffeepulvers oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, und/oder der zweite Behälter, beispielsweise nach Entleerung des Fluids oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, automatisch im Internet bestellbar bzw. nachbestellbar.
Vorzugsweise ist der Sensor bzw. die Waage derart mit einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, verbunden, sodass automatisiert auf den Füllstand des Fluids hingewiesen werden kann, beispielsweise durch ein Signalton oder eine Signalleuchte, sodass ein neuer Behälter mit Fluid oder ein neuer Behälter mit Kaffeepulver oder Babypulver manuell bereitgestellt werden können und/oder sodass ein neuer Behälter mit Fluid oder ein neuer Behälter mit Kaffeebohnen automatisch im Internet bestellt werden können.
Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung oder der zweite Behälter eine Positionier- und Haltevorrichtung, welche zur Positionierung und Halterung des zweiten Behälters in dem zweiten Aufnahmebereich ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist die zuvor beschriebene Vorrichtung fernbedienbar. Die Vorrichtung kann von überall und jederzeit, beispielsweise per App auf dem Smartphone oder per Fernbedienung (Remote Control) geregelt bzw. gesteuert werden. So kann die Babynahrung oder der Kaffee aus der Ferne zubereitet werden, ohne dass jemand vor Ort in der Nähe der Vorrichtung sein muss. Weiterhin sind verschiedene Betriebszeitpläne denkbar, sodass die Vorrichtung automatisch zu einem vorab bestimmten Zeitpunkt die Babynahrung oder den Kaffee zubereiten kann.
Ein computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln der zuvor beschriebenen Vorrichtung kann die folgenden Schritte umfassen: Dosieren des Babynahrungskonzentrats oder des Kaffeepulvers aus dem ersten Behälter mittels der Dosierungseinrichtung und/oder Dosieren des Fluids aus dem zweiten Behälter mittels einerweiteren Dosierungseinrichtung, beispielsweise mittels der zuvor beschriebenen Klemmelemente oder des zuvor beschriebenen Hubsystems, und/oder Zubereiten der Babynahrung oder des Kaffees mittels einer Zubereitungseinrichtung (wie nachfolgend beschrieben), und/oder Ermittlung des Füllstands in dem ersten Behälter, welcher zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver ausgestaltet ist, und/oder Ermittlung des Füllstands in dem zweiten Behälter, welcher zur Aufnahme von einem Fluid ausgestaltet ist, und/oder Identifizierung der ersten Komponente und/oder des Fluids und/oder Nachbestellung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und/oder von Fluids basierend auf dem ermittelten Füllstand.
Vorzugsweise wird ein System bereitgestellt, das System umfassend eine Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, oder Kaffee, einen ersten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver und einen zweiten Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung von Babynahrung.
Sowohl die Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee als auch die Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver oder Fluid können sämtliche zuvor beschriebenen Merkmale aufweisen sowie die mit diesen Merkmalen verbundenen Vorteile aufweisen.
Im Folgenden erfolgt eine kurze Beschreibung der Merkmale der Zubereitungseinrichtung, die als optionale Komponente in der Vorrichtung vorgesehen sein kann:
Zunächst wird die Zubereitungseinrichtung für die Verwendung der Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Babynahrung beschrieben: Vorzugsweise weist die Zubereitungseinrichtung einen inneren Hohlraum auf, der sich um eine Mittellängsachse zwischen einem oberen offenen Ende und einem unteren offenen Ende erstreckt, wobei der Hohlraum von einer Innenwandung umgeben ist, deren Umfang vorzugsweise von dem oberen offenen Ende zum unteren offenen Ende abnimmt. Vorzugsweise umfasst der innere Hohlraum eine Innenwandung, die sich entlang der Mittellängsachse erstreckt und den inneren Hohlraum in einen ersten Hohlraumbereich und in einen zweiten Hohlraumbereich teilt. Vorzugsweise sind an dem oberen offenen Ende der Zubereitungseinrichtung eine erste Verschlussklappe zum Verschließen des ersten Hohlraumbereichs und eine zweite Verschlussklappe zum Verschließen des zweiten Hohlraumbereichs angeordnet. Vorzugsweise umfasst die Zubereitungseinrichtung angrenzend oder benachbart zum oberen offenen Ende einen Anschluss zum Anschließen bzw. Koppeln der Zubereitungseinrichtung mit der Vorrichtung und/oder die Zubereitungseinrichtung umfasst angrenzend oder benachbart an das untere offene Ende einen Anschluss zum Anschließen bzw. Koppeln der Zubereitungseinrichtung mit der Babyflasche.
Im Falle der Verwendung der Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung von Kaffee, weist die Zubereitungseinrichtung einen Filter- und/oder Trichterbehälter auf, in den das Kaffeepulver und das Fluid eingeführt und/oder gemischt werden können. Ferner umfasst die Zubereitungseinrichtung einen Behälter, beispielsweise eine Kaffeetasse oder eine Kaffeekanne, der derart relativ zu dem Filter- und/oder Trichterbehälter angeordnet ist, sodass der Kaffee ausgehend von dem Filter- und/oder T richterbehälter bedingt durch die Schwerkraft eingeführt bzw. eingefüilt werden kann. Vorzugsweise ist die Kaffeetasse oder die Kaffeekanne unterhalb des Filter- und/oder Trichterbehälters angeordnet. Es ist aber auch denkbar, dass die Zubereitungseinrichtung wie beim Dripping und Gold Brew Verfahren bzw. Zubereitungsart wie bei dem Babydispenser ausgestaltet ist. Die Zubereitungseinheit würde beim Dripping-Verfahren in einem Gefäß stecken welches unten am Boden ein Sieb aufweist. Der Kaffee tropft von hier aus in einen darunter gelagerten Behälter, z.B. in eine Kanne oder ein Gefäß. Beim ColdBrew Verfahren bzw. Zubereitungsart wäre die Zubereitungseinrichtung bzw. Rührer und Klappen der Zubereitungseinrchtung in einem Behälter, der als Sieb ausgestaltet ist, welches in einem weiteren Behälter, in dem sich Fluid bzw. Wasser befinden kann, steckt.
Vorzugsweise ist an dem Gehäuse der Vorrichtung eine Tropfschale vorgesehen, die sich von einer Seitenwand des Gehäuses, vorzugsweise von einer Rückwand des Gehäuses weg erstreckt. Vorzugsweise ist die T ropfschale unterhalb der Zubereitungseinrichtung angeordnet. Vorzugsweise ist die Entfernung des ersten Aufnahmebereichs relativ zur T ropfschale veränderbar und/oder die Entfernung des zweiten Aufnahmebereichs ist relativ zur Tropfschale veränderbar. Insbesondere kann das Gehäuse der Vorrichtung somit einfahrbar bzw. zusammenschiebbar sein. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung beispielsweise mit einem zusammengeschobenen oder zusammenklappbaren Gehäuse geliefert werden kann, sodass Verpackungsmaterial für den Transport eingespart werden kann. Des Weiteren ermöglicht die Veränderung der Entfernung zwischen dem ersten Aufnahmebereich und/oder dem zweiten Aufnahmebereich relativ zur Tropfschale, dass die Entfernung an die Größe des Behälters, insbesondere der Babyflasche, in die die Babynahrung gefüllt werden soll, oder des Kaffeebehälters, in den der Kaffee gefüllt werden soll, angepasst werden kann. So können unterschiedlich große Behälter bzw. Babyflaschen oder Kaffeebehälter oberhalb oder auf der Tropfschale angeordnet werden und mit Babynahrung oder Kaffee befüllt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung ausgestaltet, um das Vorhandensein und/oder die Art der Zubereitungseinrichtung zu ermitteln.
Vorzugsweise umfasst die Dosierungseinrichtung ein Verschluss- bzw. Klappelement, wobei das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um automatisiert oder manuell geöffnet zu werden, wobei vorzugsweise das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um die Dosierungseinrichtung und/oder den ersten Behälter luftdicht zu verschließen.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellende Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung oder Kaffee zeigt, in die eine Dosierungseinrichtung mit einer Förderschnecke und einem Förderschneckengehäuse aufgenommen ist,
Fig. 2 eine Frontansicht des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des Ausführungsbeispiels aus Fig. 1 zeigt, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Dosierungseinrichtungsaufnahme ohne aufgenommene Dosierungseinrichtung zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Förderschnecke zeigt,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Förderschneckengehäuses von oben zeigt,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Förderschneckengehäuses von unten zeigt,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung der Dosierungseinrichtungsaufnahme zeigt, wobei die Dosierungseinrichtung mit der Förderschnecke und dem Förderschneckengehäuse in die Dosierungseinrichtungsaufnahme aufgenommen ist,
Fig. 9 eine Frontansicht der Dosierungseinrichtungsaufnahme mit aufgenommener Dosierungseinrichtung zeigt,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 11 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 12 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Behälters zur
Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat oder Kaffeepulver zeigt,
Fig. 13 eine Vielzahl von weiteren Ausführungsbeispielen eines Behälters, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt, Fig. 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Behälter zeigt, der mit einer Dosierungseinrichtung verbindbar ist, zeigt,
Fig. 15A eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Zubereitung von
Babynahrung oder Kaffee aus Fig. 1 zeigt, wobei der zweite Behälter noch nicht in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt und aufgenommen ist,
Fig. 15B eine Frontansicht des zweiten Aufnahmebereichs der Vorrichtung aus Fig.
15A zeigt, wobei der zweite Behälter in den zweiten Aufnahmebereich eingeführt wird,
Fig. 15C eine Frontansicht des zweiten Aufnahmebereichs der Vorrichtung aus Fig.
15A zeigt, wobei der zweite Behälter in dem zweiten Aufnahmebereich aufgenommen ist,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Klemmelementpaares des zweiten
Aufnahmebereichs zeigt,
Fig. 17A eine erste Seitenansicht des zweiten Behälters zeigt,
Fig. 17B eine zweite Seitenansicht des zweiten Behälters zeigt,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Zubereitung von
Babynahrung oder Kaffee von unten zeigt,
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Zubereitung von
Babynahrung oder Kaffee zeigt, wobei das Fluidreservoir nicht mit dem zweiten Behälter fluidverbunden ist,
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung zur Zubereitung von
Babynahrung oder Kaffee zeigt, wobei das Fluid reservoir mit dem zweiten Behälter fluidverbunden ist, Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des Fluidreservoirs und des zweiten Behälters, die mittels einer im Wesentlichen horizontalen Platte miteinander verbindbar sind, zeigt,
Fig. 22 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des
Fluidreservoirs und des zweiten Behälters, zeigt, wobei keine im Wesentlichen horizontale Platte zur Verbindung des Fluid reservoirs und des zweiten Behälters vorgesehen ist,
Fig. 23A eine perspektivische Ansicht des Auslasses des zweiten Behälters zeigt,
Fig. 23B eine perspektivische Ansicht des unteren Bereiches des zweiten
Aufnahmebereichs zeigt,
Fig. 24 eine Frontalansicht des unteren Bereiches des zweiten Aufnahmebereichs mit aufgenommenen zweiten Behälter zeigt,
Fig. 25A eine erste Seitenansicht eines Kombinationsbehälters aus dem zweiten
Behälter und dem Fluidreservoir zeigt,
Fig. 25B eine zweite Seitenansicht des Kombinationsbehälters aus Fig. 25A zeigt,
Fig. 26 eine perspektivische Ansicht des Kombinationsbehälters aus den Fig. 25A und 25B, welcher mittels einer Positionier- und Haltevorrichtung positioniert ist, zeigt,
Fig. 27 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee zeigt, in die eine Dosierungs- und Mahleinrichtung mit einer Förderschnecke, einem Mahlwerk und einem Förderschneckengehäuse aufgenommen ist, Fig. 28 eine perspektivische Ansicht der Dosierungs- und Mahleinrichtung mit einer Förderschnecke, einem Mahlwerk und einem Förderschneckengehäuse zeigt,
Fig. 29 eine Schnittdarstellung der Dosierungs- und Mahleinrichtung aus Fig. 28 zeigt, wobei die Förderschnecke und das Mahlwerk in das Förderschneckengehäuse der Dosierungs- und Mahleinrichtung aufgenommen sind,
Fig. 30 eine Frontalansicht einer Ausführungsform einer Zubereitungseinrichtung am Beispiel einer Co Id Brew Zubereitungsart zeigt,
Fig. 31 eine Frontalansicht einer weiteren Ausführungsform einer
Zubereitungseinrichtung am Beispiel einer Dripping Zubereitungsart zeigt,
Fig. 32 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines ersten Behälters zeigt, bei dem die Mahleinrichtung bzw. das Mahlwerk in dem Auslass des ersten Behälters drehbar angeordnet ist,
Fig. 33 eine Seitenansicht des in der Fig. 32 gezeigten ersten Behälters zeigt,
Fig. 34 eine Schnittdarstellung des unteren Bereichs des in der Fig. 32 gezeigten ersten Behälters zeigt, und
Fig. 35 eine Vielzahl von Zubereitungseinrichtungen für unterschiedliche
Zubereitungsarten von Kaffee zeigt, und
Fig. 36 eine Vielzahl von Zubereitungseinrichtungen für unterschiedliche
Zubereitungsarten von Kaffee zeigt.
Anhand der Fig. 1 bis 26 werden zunächst die Vorrichtungsmerkmale zur Zubereitung von Säuglings- bzw. Babynahrung, insbesondere von Babymilch und Babybrei, erläutert. Dieselben Vorrichtungsmerkmale sind aber auch zur Zubereitung von Kaffee geeignet, sodass eine gesonderte Beschreibung der Vorrichtung zur Zubereitung von Kaffee nicht erfolgt. Es ist zu beachten, dass die nachfolgende Figurenbeschreibung die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 , 1’ zur Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums anhand der Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, und von Kaffee beschreibt. Denkbar ist aber, dass andere Medien, beispielsweise Tee, entsprechend zubereitet werden können.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 9 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Säuglings- bzw. Babynahrung, insbesondere von Babymilch und Babybrei, erläutert.
Wie den Fig. 1 bis 3 zu entnehmen ist, umfasst die Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung (d.h. von Lebensmittel, das für die Ernährung von Säuglingen besonders geeignet ist), insbesondere von Babymilch und Babybrei, ein Gehäuse 3 mit einem ersten Aufnahmebereich 5 und einem zweiten Aufnahmebereich 7.
Der erste Aufnahmebereich 5 ist zur zumindest teilweisen Aufnahme eines ersten Behälters 9 für Babynahrungskonzentrat ausgestaltet. Der erste Aufnahmebereich 5 umfasst eine Rückwand 13, zwei voneinander beabstandete Seitenwände 15, 17, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Rückwand 13 ausgerichtet sind, eine obere Begrenzung 19 und eine untere Begrenzung 21 , die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden 15, 17 ausgerichtet sind. Weiterhin umfasst der erste Aufnahmebereich 5 eine der Rückwand 13 gegenüberliegende zumindest teilweise offene Vorderseite 23, sodass zwischen den Seitenwänden 15, 17, der oberen und unteren Begrenzung 19, 21 , der Rückwand 13 und der zumindest teilweise offenen Vorderseite 23 der erste Aufnahmebereich 5 gebildet ist. Die obere und untere Begrenzung 19, 21 können im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sein, und die Rückwand 31 kann im Wesentlichen quer zu der oberen und unteren Begrenzung 19, 21 angeordnet sein, sodass die obere und untere Begrenzung 19, 21 jeweils in einer Ebene verlaufen, die senkrecht zu der Ebene, in der die Rückwand angeordnet ist, ausgerichtet ist.
In der Figurenbeschreibung beziehen sich Begriffe wie oben, unten, links, rechts, vorne, hinten, horizontal, vertikal, über, unter, usw. auf die in den jeweiligen Figuren gewählte beispielhafte Darstellung einer Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung. Insbesondere beziehen sich die Begriffe horizontal und vertikal zu den Ebenen, in der sich die obere Begrenzung 19 und die untere Begrenzung 21 der Vorrichtung 1 erstrecken.
Der erste Aufnahmebereich 5 umfasst einen oberen Behälteraufnahmebereich 25 zur Aufnahme des ersten Behälters 9 und einen unteren Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 zur Aufnahme einer Dosierungseinrichtung 29. Der Behälteraufnahmebereich 25 ist vorzugsweise über dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 angeordnet.
Weiterhin zeigen Fig. 1 bis 3 den zweiten Aufnahmebereich 7 in der Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung, der zur zumindest teilweisen Aufnahme eines zweiten Behälters 11 für ein Fluid (insbesondere Flüssigkeit) ausgestaltet ist. Der zweite Aufnahmebereich 7 weist eine Rückwand, zwei voneinander beabstandete Seitenwände, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Rückwand ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden ausgerichtet ist, und eine der unteren Wand gegenüberliegende offene Oberseite auf, wobei zwischen den Seitenwänden der zweite Aufnahmebereich 7 für die Aufnahme des zweiten Behälters 11 gebildet ist. Die Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs weisen ein oder mehrere, bevorzugt eine Vielzahl von Klemmelementen 155 auf, die sich von einer der Rückwand gegenüberliegenden Vorderseite des zweiten Aufnahmebereichs 7 bis zur Rückwand erstrecken und ausgestaltet sind, um den zweiten Behälter 11 in der Vorrichtung 1 zu positionieren und/oder das Fluid im Inneren des zweiten Behälters zu dosieren und/oder das Fluid im Inneren des zweiten Behälter steril zu lagern. Die Klemmelemente 155 sind insbesondere als Klammern ausgestaltet, wobei jeweils zwei der Klammern gegenüberliegend und in einer zur unteren Begrenzung parallelen Ebene angeordnet sind. Die Entfernung der Klemmelemente 155 relativ zur unteren Begrenzung und/oder relativ zur offenen Oberseite ist veränderbar. Die untere Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs 7 weist eine Durchgangsbohrung auf, die für die Aufnahme eines Auslasses des zweiten Behälters 11 ausgestaltet ist.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids (nicht gezeigt in Fig. 1 bis 3). Diese Temperiereinrichtung kann die Temperatur des Fluids (insbesondere der Flüssigkeit) in dem zweiten Behälter 1 1 auf die (insbesondere von dem Hersteller des Babynahrungskonzentrats vorgesehene bzw. vorgegebene) Zubereitungstemperatur gebracht werden. Vorzugsweise ist die Temperiereinrichtung zumindest teilweise in Kontakt mit dem zweiten Behälter 1 1 angeordnet, bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung des zweiten Aufnahmebereichs 7.
Weiterhin umfasst die Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung eine Zubereitungseinrichtung zur Zubereitung der Babynahrung aus dem Babynahrungskonzentrat und des Fluids (nicht gezeigt in Fig. 1 bis 3). Vorzugsweise ist die Zubereitungseinrichtung so mit der der Vorrichtung 1 gekoppelt, sodass Babynahrungskonzentrat aus der Auslassöffnung des Förderschneckengehäuses in dem ersten Aufnahmebereich und/oder Fluid aus dem zweiten Behälter 1 1 in dem zweiten Aufnahmebereich in einen gesonderten Behälter, vorzugsweise in eine Babyflasche, eingefüllt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 14 wird ferner der erste Aufnahmebereich 5, der erste Behälter 9, und die Dosierungseinrichtung 29 näher beschrieben.
Fig. 4 zeigt, dass der Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 eine Betätigungsund/oder Antriebsvo rrichtu ng 39 für die Dosierungseinrichtung 29 aufweist. Die Betätigungs- und/oder Antriebsvo rrichtu ng 39 ist in bzw. an der Rückwand 13 angeordnet und/oder umfasst ein Kopplungseiement bzw. Antriebswelle 41 , die sich im Wesentlichen von der Rückwand 13 weg erstreckt. Die untere Begrenzung 21 weist eine Aufnahme 43 für die Dosierungseinrichtung 29 auf, die sich im Wesentlichen von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13 im Wesentlichen entlang einer Aufnahmenlängsachse 45 erstreckt. Die Antriebswelle 41 in der Rückwand 13 und die Aufnahme 43 für die Dosierungseinrichtung 29 erstrecken sich in derselben Ebene quer zur unteren Begrenzung 21 und/oder im Wesentlichen senkrecht zur Aufnahmenlängsachse 45.
Die Aufnahme 43 hat insbesondere einen Querschnitt quer zur Aufnahmenlängsachse 45 der konkav geformt ist. Mit anderen Worten, die Aufnahme 43 ist als konkaver Abschnitt in der unteren Begrenzung 21 eingebettet. Die unterer Begrenzung 21 kann somit eine Oberfläche aufweisen, die einen ersten horizontalen Flächenabschnitt 47 angrenzend oder benachbart zu einer ersten der Seitenwände 15, 17 und einen zweiten horizontalen Flächenabschnitt 49 angrenzend oder benachbart zu der zweiten der Seitenwände 15, 17 aufweist, wobei die Aufnahme 43 als konkaver Flächenabschnitt zwischen dem ersten und zweiten Flächenabschnitt 47, 49 angeordnet ist. Auf der Aufnahmenlängsachse 45, insbesondere angrenzend oder benachbart zur hinteren Rückwand 13, kann eine Aufnahmenauslassöffnung 51 angeordnet sein.
Zwischen dem Behälteraufnahmebereich 25 und dem Dosierungseinrichtungs- aufnahmebereich 27 ist ein erstes Führungselement 31 und ein zweites Führungselement 33 angeordnet sind, wobei sich die Führungselemente 31 , 33 von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13 erstrecken und/oder wobei sich die Führungselemente 31 , 33 von den Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken. Die Führungselemente 31 , 32 teilen den ersten Aufnahmebereich 5 in den oberen Behälteraufnahmebereich 25 und in den unteren Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27, sodass der obere Behälteraufnahmebereich 25 von der oberen Begrenzung 19 und von den beiden Führungselementen 31 , 33 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzt wird. Der untere Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 wird von den beiden Führungselementen 31 , 33 und der unteren Begrenzung 21 auf gegenüberliegenden Seiten begrenzt. Nachdem der erste Behälter 9 und die Dosierungseinrichtung 29 in den ersten Aufnahmebereich 5 eingeführt und/oder zumindest teilweise aufgenommen wurde, ist der erste Behälter 9 zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der oberen Begrenzung 19 angeordnet und die Dosierungseinrichtung 29 ist zumindest teilweise zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der unteren Begrenzung 21 angeordnet. Die Führungselemente 31 , 33 sind im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung 19 und zur unteren Begrenzung 21 ausgerichtet und sind zur offenen Vorderseite 23 hin aus der Ebene heraus nach oben zum Behäiteraufnahmebereich 25 hin geneigt. Die Führungselemente 31 , 33 weisen somit einen im Wesentlichen parallelen Bereich 35 und einen geneigten Bereich 37 auf. Der im Wesentlichen parallele Bereich 35 erstreckt sich von der Rückwand 13 bis zum geneigten Bereich 37. Der geneigte 37 erstreckt sich von dem im Wesentlichen parallelen Bereich 35 bis zur offenen Vorderseite 23.
Ein oder mehrere Seitenwände 15, 17 in dem Behälteraufnahmebereich 25 umfassen eine Vielzahl von Rippen 53, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken. Die Vielzahl von Rippen 53 erstreckt sich insbesondere im Wesentlichen parallel zur oberen Begrenzung 19 und/oder unteren Begrenzung 21. Die Vielzahl von Rippen 53 erstreckt sich vorzugsweise von der offenen Vorderseite 23 bis zur Rückwand 13.
Die Vielzahl von Rippen 53 ist insbesondere paarweise an den beiden Seitenwänden 15, 17 angeordnet. Jeweils zwei der Rippen 53 erstrecken sich als Rippenpaare 55 in einer Ebene im Wesentlichen quer zu den Seitenwänden 15, 17 und/oder im Wesentlichen parallel zu der oberen oder unteren Begrenzung 19, 21. Die Rippenpaare 55 sind regelmäßig in vorzugsweise gleichen Abständen an den Seitenwänden 19, 21 in dem Behälteraufnahmebereich 25, vorzugsweise zwischen den Führungselementen 31 , 33 und der oberen Begrenzung 19 angeordnet.
Die Dosierungseinrichtung 29 ist zum Dosieren des Babynahrungskonzentrats aus dem ersten Behälter 9 aus dem zweiten Behälter 11 ausgestaltet. Dabei kann die Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 verbindbar sein. Somit kann die Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 verbunden sein, sodass die Dosierungseinrichtung 29 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand in den ersten Aufnahmebereich 5 durch eine im Wesentlichen zur Rückwand 13 des ersten Aufnahmebereichs 5 gesehen senkrechte Bewegung eingeführt bzw. aufgenommen werden kann.
Die Dosierungseinrichtung 29 umfasst eine Förderschnecke 57 und ein Förderschneckengehäuse 59, die in Fig. 5 bis 7 gezeigt sind. Wie in Fig. 8 gezeigt ist, kann die Förderschnecke 57, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und darin drehbar angeordnet werden, sodass sich die Förderschnecke 57 und das Förderschneckengehäuse 59 um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse 61 erstrecken. Im Folgenden werden die Merkmale der Förderschnecke 57 und des Förderschneckengehäuses 59 in Bezug zur gemeinsamen Förderschneckenlängsachse 61 beschrieben, auch wenn die Förderschnecke 57 nicht in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt ist, wie in den Fig. 5 bis 7 gezeigt.
Das Förderschneckengehäuse 59 weist einen Einlass 63 mit einer Einlassöffnung 35 und/oder einen Auslass 67 mit einer Auslassöffnung 69 auf. Der Einlass 63 und der Auslass 67 sind auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschneckenlängsachse 61 gesehen in dem Förderschneckengehäuse 59 angeordnet. Das Förderschneckengehäuse 59 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 71 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 73 entlang der Förderschneckenlängsachse 61 erstreckt. Der Auslass 67 ist angrenzend oder benachbart zum ersten Ende 71 angeordnet und der Einlass 63 ist angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende 73 angeordnet.
Der Einlass 63 umfasst insbesondere einen Flansch 75 mit einer Umfangswandung 77, wobei die Umfangswandung 77 die Einlassöffnung 65 zumindest teilweise umgibt und/oder sich im Wesentlichen radial zur Förderschneckenlängsachse 61 gesehen von dem Förderschneckengehäuse 59 weg erstreckt. Wie Fig. 6 zeigt, erstreckt sich die Umfangswandung 77 im Wesentlichen entlang einer ersten Umfangswandungsmittellängsachse 78. Die Umfangswandungsmittellängsachse 78 kann insbesondere eine Länge von etwa 47 mm aufweisen. Weiterhin erstreckt sich die Umfangswandung 77 entlang einer zweiten Umfangswandungsmittellängsachse 80, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer, vorzugsweise senkrecht zur ersten Umfangswandungsmittellängsachse 78 ausgerichtet ist, und insbesondere eine Länge von etwa 29 mm aufweisen kann.
Der Flansch 75 ist zum Verbinden der Dosierungseinrichtung 29 mit dem ersten Behälter 9 und/oder zum Einführen der Dosierungseinrichtung 29 in den
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 ausgestaltet ist. So umfasst die Umfangswandung 77 eine erste Anlagefläche 79 und eine im Wesentlichen gegenüberliegende zweite Anlagefläche 81 , wobei die erste und zweite Anlagefläche 79, 81 parallel zueinander ausgerichtet sind. Diese Anlageflächen 79, 81 ermöglichen eine besonders einfache Einführung der Dosierungseinrichtung 29 in den
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27. Insbesondere während des Einführens in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 können die Anlageflächen 79, 81 im Wesentlichen entlang der Führungselemente 31 , 33 in dem ersten Aufnahmebereich 5 gleiten und/oder können nach Aufnahme in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 im Wesentlichen an den seitlichen Führungselementen 31 , 33 anliegen.
Das Förderschneckengehäuse 59 weist insbesondere eine Außenwandung 83 mit einer Vielzahl von Rippen bzw. Förderschneckengehäuserippen 85 auf, wobei sich die Rippen 85 vorzugsweise in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende 71 und dem zweiten Ende 73 des Förderschneckengehäuses 59 erstrecken. Die Rippen 85 erstrecken sich im Wesentlichen in radialer Richtung von der Förderschneckenlängsachse 61 gesehen von der Außenwandung 83 weg.
Zwei der Rippen 85 begrenzen als erstes Begrenzungsrippenpaar 87 die Auslassöffnung 69 des Förderschneckengehäuses 59 auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung 83. Zwei weitere der Rippen 85 begrenzen als zweites Begrenzungsrippenpaar 89 die Auslassöffnung 69 auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung 83. Diese Ausgestaltung verhindert, dass Babynahrungskonzentrat mit dem ersten Aufnahmebereich 5 in Kontakt kommt, welches im Gegensatz zu der Dosierungseinrichtung 29 und dem Behälter 9 nicht auswechselbar ist.
Die Förderschnecke 57 weist in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 ein Antriebsende 82 auf. Von bzw. an dem Antriebsende 82 der Förderschnecke 57 erstreckt sich eine Koppeleinrichtung 91 im Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse 61 , wobei die Koppeleinrichtung 91 ausgestaltet ist, um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 bzw. mit der Antriebswelle 41 koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Die Koppeleinrichtung 91 kann als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung 93 bzw. als eine Aufnahme ausgestaltet sein, sodass nach Einführung und zumindest teilweiser Aufnahme der Dosierungseinrichtung 29 in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 das Kopplungselement 41 in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 in die (zylindrische) Aushöhlung 93 zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Die Innenwandung 95 der (zylindrischen) Aushöhlung 93 weist vorzugsweise ein Innenprofil auf, das mit einem Außenprofil der Außenwandung 96 des Kopplungselements 41 in Eingriff gebracht werden kann. Das Außenprofil des Kopplungselements 41 weist wenigstens eine Materialerhebung 97 auf, die mit wenigstens einer Materialvertiefung 99 in dem Innenprofil der zylindrischen Aushöhlung 93 eingreifen bzw. wechselwirken kann. So ist das Kopplungselement 91 als Antriebswelle ausgestaltet, sodass durch die Einführung des Kopplungselements 41 in die (zylindrische) Aushöhlung 93 ein Antrieb der Dosierungseinrichtung 29 und somit eine Drehung der Förderschnecke 57 ermöglicht wird.
Die Förderschnecke 57 ist bevorzugt als eine Welle ausgestaltet, um die ein oder mehrere schneckenförmig gewundene Gänge 101 in Form von flachen Leitflächen bzw. Blechen oder Gummilappen gewendelt sind, die sich in Form eines Schneckengewindes 107 quer von der Förderschneckenlängsachse 61 weg erstrecken.
Fig. 8 zeigt die Dosierungseinrichtung 29 eingeführt und aufgenommen von dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 in dem ersten Aufnahmebereich 5 der Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung. Die Förderschnecke 57 erstreckt sich bevorzugt im Inneren des Förderschneckengehäuses 59, wobei das Kopplungselement 41 an der Rückwand 13 in die zylindrische Aushöhlung 93 der Förderschnecke 57 eingeführt ist und/oder diese antreiben kann. Babynahrungskonzentrat, das durch die Einlassöffnung 65 in das Innere des Förderschneckengehäuses 59 eingebracht wird, kann entlang durch den ein oder mehr schneckenförmig gewundene Gänge 101 in Wesentlichen entlang der Förderschneckenlängsachse 61 zum Auslass 67 geführt hin werden und/oder durch die Auslassöffnung 69 das Innere des Förderschneckengehäuses 59 verlassen. An dem zweiten Ende 73 des Förderschneckengehäuses 59 ist bevorzugt ein Einführelement bzw. Entnahmeelement 105 angeordnet.
Fig. 9 zeigt eine Frontansicht des Dosierungseinrichtungsaufnahmebereichs 27 mit eingesetzter Dosierungseinrichtung 29. Im in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 des ersten Aufnahmebereichs 5 eingeführten Zustand liegen die seitlichen Anlageflächen 79, 81 der Umfangswandung 77 der Dosierungseinrichtung 29 und zwei der Rippen 85 an den beiden Führungselementen 31 , 33 an. Insbesondere können die Anlageflächen 79, 81 an den Kanten 107 der Führungselemente 31 , 33 anliegen, die sich von den Seitenwänden 15, 17 weg erstrecken, und die beiden Rippen können an den zu der unteren Begrenzung 21 hin weisenden Unterseite 109 der beiden Führungselementen 31 , 33 anliegen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 14 werden Ausführungsbeispiele des ersten Behälters 9 zur Aufnahme und/oder zur Dosierung von Babynahrungskonzentrat beschrieben.
Wie der Fig. 10 zu entnehmen ist, kann der erste Behälter 9 ein Gehäuse 111 mit einem Innenraum 1 12 zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat und ein Auslass 1 13 in Fluidverbindung mit dem Innenraum 1 12 umfassen. Der erste Behälter 9 ist ausgestaltet, um zumindest teilweise in eine Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung wie zuvor im Rahmen der Fig. 1 bis 9 beschrieben, eingeführt und/oder aufgenommen zu werden.
Der Auslass 113 ist mit einem Einlass einer Dosierungseinrichtung 29 verbindbar, die eine Förderschnecke 57 und ein Förderschneckengehäuse 59 umfasst, wobei die Förderschnecke 57, vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke 57 und das Förderschneckengehäuse 59 um eine gemeinsame Längsachse, die Förderschneckenlängsachse 61 , erstrecken. Der Auslass 1 13 des ersten Behälters 9 ist mit dem Einlass 63 des Förderschneckengehäuses 59 verbindbar, wobei das Förderschneckengehäuse 59 einen Auslass 67 aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung 29 eine vorbestimmte bzw. vorbestimmbare Menge (bzw. Dosierung) an Babynahrungskonzentrat durch den Auslass 67 hindurch abgegeben wird. Der Auslass 1 13 des ersten Behälters 9 kann mit dem Einlass 63 im Förderschneckengehäuse 59 verschraubt oder verklebt sein, bzw. der Einlass 63. Das Förderschneckengehäuse 59 kann aber auch in den ersten Behälter 9 integriert bzw. mit diesem fest verbunden sein.
Der ersten Behälter 9 kann eine Einlassöffnung 1 15 aufweisen, wobei die Einlassöffnung 1 15 vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass 1 13 und/oder einer Auslassöffnung 1 17 im Auslass 113 angeordnet ist. Die Einlassöffnung 115 kann mittels eines Verschlusselements 1 19, vorzugsweise mittels eines Zippers bzw. Reißverschlusses, verschließbar sein. Das Verschlusselement 1 19, vorzugsweise der Zipper, ist ausgestaltet, um zumindest teilweise in eine Nut in dem ersten Aufnahmebereich 5 der Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung eingeführt zu werden. Angrenzend oder benachbart zum Verschlusselement 119 ist eine Lasche 121 mit einer inneren Öffnung 123 angeordnet. Die innere Öffnung 123 kann als Tragegriff dienen, sodass der erste Behälter vereinfacht von einem Ort zu einem anderen Ort getragen werden kann. Wie den Fig. 11 und 12 zu entnehmen ist, weist der erste Behälter 9 wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt 125 auf, wobei sich der Umfang des ersten Behälters 9 in dem sich verjüngenden Abschnitt 125 zum Auslass 113 hin (bevorzugt im Wesentlichen konisch) verringert bzw. verjüngt.
Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen) aufweisen, wobei der sich verjüngende Abschnitt 125 seitlich durch eine erste Seitenkante 135 und eine zweite Seitenkante 137 begrenzt wird. Die erste Seitenkante 135 kann im Wesentlichen unter einem von 0 oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt in einem Winkel von etwa 45°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die zweite Seitenkante 137 kann unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel kleiner als 90°, besonders bevorzugt mit einem Winkel von etwa 45°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 verlaufen. Die erste Seitenkante 135 und/oder die zweite Seitenkante 137 können jeweils einen Seitenkantenabschnitt 136 aufweisen, der in einem Winkel von 90° zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen kann. Der Seitenkantenabschnitt 136 kann sich in der Ebene der ersten Seitenkante 131 oder der zweiten Seitenkante 133 des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts erstrecken.
Der erste Behälter 9 kann wenigstens teilweise einen ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 127 aufweisen. Der Umfang des ersten Behälters 29 innerhalb des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 ist bevorzugt gleichbleibend. Der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 ist von dem Auslass 1 13 weiter beabstandet als der sich verjüngende Abschnitt 125. Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der erste im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 seitlich durch eine erste Seitenkante 131 und eine zweite Seitenkante 133 begrenzt wird. Die erste Seitenkante 131 und die zweite Seitenkante 133 sind im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet ist und/oder unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen) verlaufen. Die erste Seitenkante 131 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 kann mit der ersten Seitenkante 135 des sich verjüngenden Abschnitts 125 in einer Ebene verlaufen und/oder die zweite Seitenkante 133 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 kann unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zu der zweiten Seitenkante 137 des sich verjüngenden Abschnitts 125 ausgerichtet sein.
Angrenzend oder benachbart zum Auslass 1 13 kann der erste Behälter 9 einen zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 129 aufweisen, wobei der Umfang des ersten Behälters 9 innerhalb des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 bevorzugt im Wesentlichen gleich bleibt und im Wesentlichen dem Umfang des Auslasses 1 13 und/oder dem Umfang einer Auslassöffnung im Auslass 113 entspricht. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 kann als Auslass dienen, durch den das Babynahrungskonzentrat aus dem Innenraum 112 des ersten Behälters 9 geführt werden kann. Die Seitenkanten 139 und 141 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 können bevorzugt eine Länge von 10 bis 30 mm aufweisen, besonders bevorzugt eine Länge von 15 mm.
Es ist aber auch denkbar, dass die Seitenkanten 139 und 141 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 eine Länge von größer als 30 mm aufweisen, bevorzugt zwischen 70 und 110 mm, besonders bevorzugt von 90 mm. Dies kann insbesondere dann vorgesehen sein, wenn die Dosierung nicht mittels der Dosierungseinrichtung 29 mit einer Förderschnecke 58 und einem Förderschneckengehäuse 59, wie zuvor beschrieben, erfolgt, sondern wenn zur Dosierung des Babynahrungskonzentrats Klemmelemente bzw. Klammem angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 15, 17 im ersten Aufnahmebereich 5 vorgesehen sind, welche analog zu den Klemmelementen 155 bzw. Klammem ausgestaltet sind, die im Zusammenhang mit dem zweiten Behälter 11 und dem zweiten Aufnahmebereich 7 später beschrieben werden.
Der erste Behälter 9 kann einen Querschnitt quer zu der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 im mit dem ersten Behälter 9 verbundenen Zustand gesehen aufweisen, wobei der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 seitlich durch eine erste Seitenkante 139 und eine zweite Seitenkante 141 begrenzt wird, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet ist. Die erste Seitenkante 139 und die zweite Seitenkante 141 verlaufen unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90°, zu der Ebene der Förderschneckenlängsachse 61 des Förderschneckengehäuses 59 (im verbundenen Zustand gesehen). Die erste Seitenkante 139 des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 129 kann mit der ersten Seitenkante 135 des sich verjüngenden Abschnitts 125 und mit der ersten Seitenkante 131 des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127 in einer Ebene verlaufen.
Der sich verjüngende Abschnitt 125 ist zwischen dem ersten im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 127 und dem zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 129 angeordnet. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 hat bevorzugt einen Umfang, der kleiner ist als der Umfang des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 127. Der zweite im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 129 umgibt ein Volumen des ersten Behälters 29, das kleiner ist als ein Volumen, das den ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 127 umgibt.
Fig. 13 zeigt weitere, denkbare Ausführungsformen des ersten Behälters 9, der mit der Dosierungseinrichtung 29 verbindbar ist und/oder der zum Einführen und zur Aufnahme in die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung ausgestaltet ist. Die Dosierungseinrichtung 29 kann eine Platte 143 umfassen, die als Standplatte ausgestaltet ist und an dem Förderschneckengehäuse 59 angeordnet sein kann bzw. mit dem Förderschneckengehäuse 59 verbindbar ist. Diese Stand platte 143 dient insbesondere dazu, den ersten Behälter 9 besser zu positionieren bzw. auszurichten und/oder vor einem Umfallen zu schützen, insbesondere wenn der erste Behälter 9 zur Aufnahme von Babynahrungskonzentrat positioniert wird. Weiter ist denkbar, dass das Förderschneckengehäuse 59 eine Umhüllung 145 aufweist, wobei die Umhüllung 145 wenigstens eine ebene Oberfläche 147 die als Stand platte dient und/oder ein Standfuß aufweist, sodass der erste Behälter 9 besser positionierbar und vor einem Umfallen geschützt ist. Es ist aber auch denkbar, dass der erste Behälter 9 anstelle des sich verjüngenden Abschnitts 125 einen weiteren im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt aufweist. Dabei können die ersten Seitenkanten 131 , 135, 139 der drei Abschnitte in einer Ebene verlaufen und die zweiten Seitenkanten 133, 137, 141 können in einer Ebene verlaufen, wobei die beiden Ebenen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
Fig. 14 zeigt eine weitere Ausführungsform des ersten Behälters 9, bei dem ein und dieselbe Öffnung 117 zur Aufnahme des Babynahrungskonzentrats in den ersten Behälter 9 und zur Entnahme des Babynahrungskonzentrats aus dem ersten Behälter 9 dient. In diesem Fall entspricht die Öffnung der Auslassöffnung 117, sodass der erste Behälter 9 keinen gesondert ausgebildeten Einlass bzw. Einlassöffnung aufweist. Das Babynahrungskonzentrat wird zunächst durch den Auslass 1 13 bzw. die Auslassöffnung 1 17 in den ersten Behälter 9 aufgenommen, und der Auslass 113 wird danach mit der Dosierungseinrichtung 29 verbunden. Insbesondere kann der Auslass 117 nach der Aufnahme des Babynahrungskonzentrats mit dem Einlass 63 der Dosierungseinrichtung 29 mittels eines Verbindungselements 149, beispielsweise ein Klebelement in Form eines Klebestreifens 151 , oder eines Clips 153, verbunden werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 15A bis 24 wird der zweite Aufnahmebereich 7 der Vorrichtung 1 , der zweite Behälter 9, und die Dosierungseinrichtung 29 näher beschrieben. Wie Fig. 15A zeigt, weist der zweite Aufnahmebereich 7 eine Rückwand 157, zwei voneinander beabstandete Seitenwände 159, die quer zur Rückwand 157 ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung 161 , die quer zu den Seitenwänden 159 ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung 161 gegenüberliegende offene Oberseite 163 auf. Der zweite Aufnahmebereich 7 für die Aufnahme des zweiten Behälters 11 ist zwischen den Seitenwänden 159 gebildet. Angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 159 ist eine Vielzahl von Klemmelementen 155 angeordnet, die sich zumindest teilweise zwischen einer der Rückwand 157 gegenüberliegenden Vorderseite 159 und der Rückwand 165 des zweiten Aufnahmebereichs 7 erstrecken.
Die in der Fig. 15A bis 15C dargestellten Ausführungsform des zweiten Aufnahmebereichs 7 umfasst drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 , die angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 159 angeordnet sind. Jedes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen parallel zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereiches 7 angeordnet ist. Die Klemmelemente 155 können als Klammern ausgestaltet sein, wobei jeweils zwei der Klammern gegenüberliegend und in der zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 parallelen Ebene angeordnet sind. Es ist denkbar, dass eines der Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaars 167 durch die Temperiereinrichtung ersetzt ist (nicht dargestellt). So kann der zweite Behälter 1 1 durch das Zusammenwirken eines Klemmelements mit der Temperiereinrichtung verschlossen bzw. geklemmt werden, wobei das Fluid im Inneren des zweiten Behälters 1 1 gleichzeitig temperiert werden kann.
Ein erstes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist als unteres Klemmelementpaar 167 derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des ersten, unteren Klemmelementpaares 167 eine erste Distanz D1 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen. Ein zweites der Klemmelementpaare 167, 169, 171 ist als oberes Klemmelementpaar 169 derart angeordnet, sodass die Klemmelemente des zweiten, oberen Klemmelementpaares 169 eine zweite Distanz D2 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen, die größer ist als die erste Distanz D1 zur unteren Begrenzung 161. Das erste, untere Klemmelementpaar 167 ist angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung 161 in dem zweiten Aufnahmebereich 7 angeordnet sein. Das zweite, obere Klemmelementpaar 169 ist angrenzend oder benachbart zur offenen Oberseite 163 angeordnet. Weiterhin kann ein drittes der Klemmelementpaare 167, 169, 171 als mittleres Klemmelementpaar 171 zwischen dem ersten Klemmelementpaar 167 und dem zweiten Klemmelementpaar 169 angeordnet sein und eine dritte Distanz D3 zur unteren Begrenzung 161 aufweisen, die größer als die erste Distanz D1 ist und geringer als die zweite Distanz D2 ist.
Die Entfernung bzw. Distanz der Klemmelemente 155 relativ zur unteren Begrenzung 161 oder relativ zur offenen Oberseite 163 ist veränderbar. Insbesondere ist das dritte, mittlere Klemmelementpaar 171 höhenverstellbar in dem die dritte Distanz D3 veränderbar ist. Dies ermöglicht die genaue Dosierung der gewünschten Fluidmenge (insbesondere Flüssigkeitsmenge) zur Zubereitung von Babynahrung. Das erste, untere Klemmelementpaar 167 und das zweite, obere Klemmelementpaar 169 können aber auch höhenverstellbar sein, sodass die erste Distanz D1 und die zweite Distanz D2 veränderbar sind.
Der zweite Behälter 1 1 kann wie in den Fig. 15A und 15B gezeigt, in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt werden, und wie in der Fig. 15C gezeigt, von dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen werden. Fig. 15C zeigt den in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1. Der zweite Behälter 11 wird durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung 161 gesehen in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt.
Im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand, wird der zweite Behälter 11 seitlich von drei Klemmelementpaaren 167, 169, 171 gehalten bzw. geklemmt. Dabei können die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 eine erste Stellung (siehe Fig. 150) und eine zweite Stellung (nicht gezeigt) einnehmen. In der ersten Stellung grenzen die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 seitlich an den zweiten Behälter 1 1 an und/oder berühren den zweiten Behälter 11 derart, sodass die Klemmelementpaare 167, 169, 171 einen Druck auf gegenüberliegende erste und zweite Seitenwände 173, 175 des zweiten Behälters 11 ausüben. In der zweiten Stellung grenzen die drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 nicht an den zweiten Behälter 11 an bzw. sie berühren den zweiten Behälter 11 nicht, sodass die Klemmelementpaare 167, 169, 171 keinen Druck auf die Seitenwände 173, 175 des zweiten Behälters 11 ausüben.
Fig. 16 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines der drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 und die Anordnung eines erstes Klemmelements 177 und eines zweiten Klemmelements 179 von einem der Klemmelementpaare 167, 169, 171 relativ zueinander. In der Position, in der das erste Klemmelement 177 und das zweite Klemmelement 179 relativ zueinander angeordnet sind, sind auch die einzelnen Klemmelemente der drei Klemmelementpaare 167, 169, 171 in dem zweiten Aufnahmebereich 7 relativ zueinander angeordnet.
Jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 umfasst eine erste Klemmelementfläche 181 und eine zweite Klemmelementfläche 183, wobei die Klemmelementflächen 181 , 183 auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmelementlängsachse 185 angeordnet sind, wobei vorzugsweise die beiden Klemmelementflächen 181 , 183 mittels einer dritten Klemmelementfläche 186 verbunden sind, und wobei die dritte Klemmelementfläche 186 einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt quer zur Klemmelementlängsachse 185 aufweist.
Die erste und zweite Klemmelementfläche 181 , 183 sind im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet und erstrecken sich jeweils in Richtung der Klemmelementlängsachse 185 zwischen einem ersten Ende 187 und einem zweiten Ende 189. Die erste Klemmelementfläche 181 erstreckt sich in einer ersten Ebene erstrecken und die zweite Klemmelementfläche 183 erstreckt sich in einer zweiten Ebene, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene parallel zueinander ausgerichtet sind und/oder wobei die Klemmelementlängsachse 185 in einer Ebene zwischen der ersten und zweiten Ebene angeordnet ist. Die Breite B der beiden Klemmelementflächen 181 , 183, d.h. die Breite B der beiden Klemmelementflächen 181 , 183 in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185, verjüngt sich vom ersten Ende 187 zum zweiten Ende 189 hin. Weiterhin umfasst jedes der Klemmelemente 177, 179 eine Verbindungsplatte 191 , die in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185 angeordnet ist. Die erste Klemmelementfläche 181 ist mit dem ersten Ende 187 mit der Verbindungsplatte 191 verbunden und die zweite Klemmelementfläche 183 kann mit dem ersten Ende 187 mit der Verbindungsplatte 191 verbunden sein.
Mit der Verbindungsplatte 191 können die einzelnen Klemmelemente 155, 177, 179 mit dem zweiten Aufnahmebereich 7, insbesondere mit der Rückwand 157 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verbunden werden, sodass sich die Klemmelemente 155, 179, 179 im Wesentlichen quer zur Rückwand 157 in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer wegerstrecken, sodass das zweite Ende 189 der einzelnen Klemmelementflächen 181 , 183 von der Rückwand 157 beabstandet sind und sich die Klemmelemente 155, 177, 179 angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden 173, 175 zwischen der Vorderseite 165 und der Rückwand 157 erstrecken.
Die dritte Klemmelementfläche 186 erstreckt sich von einer ersten Seitenkante 193 der ersten Klemmelementfläche 181 bis zu einer ersten Seitenkante 195 der zweiten Klemmelementfläche 183. Die ersten Seitenkanten 193, 195 erstrecken sich in derselben Ebene, die sich in einem von 0 oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel von 90°, insbesondere quer zur Klemmelementlängsachse 185 erstreckt. Die dritte Klemmelementfläche 186 ist in einem Winkel von 90° zur ersten Klemmelementfläche 181 und zur zweiten Klemmelementfläche 183 angeordnet und jeweils in einem Winkel von 90° zur Verbindungsplatte 191 und zur Rückwand 157 des zweiten Aufnahmebereichs 7, wenn die Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden ist. Jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 kann somit eine dritte Klemmelementfläche 186 aufweisen, wobei die dritten Klemmelementflächen 181 der einzelnen Klemmelemente 155, 177, 179 eines jeden Klemmelementpaares 167, 169, 171 parallel zueinander ausgerichtet sind, wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels der Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden sind. Die Verbindungsplatte 191 weist wenigstens eine Durchgangsbohrung 192 auf, sodass die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Verbindelements, beispielsweise einer Schraube, mit der Rückwand 157 verbunden werden können. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmelemente 155, 177, 179 nicht mittels einer Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden werden, sondern dass die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Schlittens oder mittels eines Schienen- bzw. Führungsschienenelements verschiebbar an der Rückwand 157 und/oder an den Seitenwänden 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet bzw. verbindbar sind.
Die dritte Klemmelementfläche 186 kann eine Klemmelementkante 197 aufweisen, die sich im Wesentlichen in Richtung der Klemmelementlängsachse 185 erstreckt und zwischen der ersten Seitenkante 193 der ersten Klemmelementfläche 181 und der ersten Seitenkante 195 der zweiten Klemmelementfläche 183. Die Klemmelementkante 197 erstreckt sich in derselben Ebene wie die Klemmelementlängsachse 185.
Die Klemmelemente 155, 177, 179 sind gegenüberliegend zur dritten Klemmelementfläche 186 und quer zur Klemmelementlängsachse 185 gesehen offen ausgestaltet. Mit anderen Worten umfasst jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 einen inneren Hohlraum 199, der durch die drei Klemmeiementflächen 181 , 183, 186 begrenzt wird und eine offene Seite 201 aufweist. Es ist aber auch denkbar, dass die Klemmelemente 155, 177, 179 ohne inneren Hohlraum 199 ausgebildet sind. Im mit dem zweiten Aufnahmebereich 7 verbundenen Zustand der Klemmelemente 155, 177, 179, beispielsweise wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels der Verbindungsplatte 191 mit der Rückwand 157 verbunden sind oder wenn die Klemmelemente 155, 177, 179 mittels eines Schlittens oder Schienen- bzw. Führungsschienenelements mit der Rückwand 157 und/oder den Seitenwänden 159 verbunden sind, weist die offene Seite 201 des inneren Hohlraums 199 zu einer der beiden Seitenwände 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7 hin. Wenigstens eine der Klemmeiementflächen 181 , 183, 186, vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche 186, kann als eine Auflagefläche, vorzugsweise eine gummierte Auflagefläche ausgestaltet sein. Bevorzugt umfasst jedes der Klemmelemente 155, 177, 179 ein Federelement (nicht gezeigt). Das Federelement kann angrenzend oder benachbart an dem ersten Ende 187 der ersten Klemmelementfläche 181 oder der zweiten Klemmelementfläche 183 angeordnet sein. Die Klemmelemente 155, 177, 179 können aus einem Elastomer ausgebildet sein oder ein Elastomer umfassen, um eine gleichmäßige Flächenpressung zu erzeugen, wenn der zweite Behälter 1 1 von den Klemmelementen 155, 177, 179 gehalten bzw. geklemmt wird.
Die Temperiereinrichtung kann in Kontakt mit dem zweiten Behälter 11 angeordnet sein, wobei die Temperiereinrichtung bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet ist und/oder wobei die T emperiereinrichtung in einem Bereich angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente 155, 177, 179, das am nächsten zur unteren Begrenzung 161 liegt, angeordnet ist. Die Temperiereinrichtung ist somit bevorzugt an der untersten Stelle des zweiten Behälters 1 1 (im in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführten Zustand) angeordnet bzw. in Kontakt. Dies gewährleistet eine gleichmäßige Erwärmung und/oder Vermischung des Fluids im Inneren des zweiten Behälters 11.
Die Temperiereinrichtung kann angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar 167 angeordnet sein. Wenn der zweite Behälter 11 von dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen ist, ist ein unterer Bereich des zweiten Behälters 1 1 benachbart, vorzugsweise angrenzend, zur Temperiereinrichtung angeordnet, sodass das Fluid (insbesondere die Flüssigkeit) im Inneren des zweiten Behälters 1 1 temperiert werden kann.
Fig. 17A und B zeigen eine mögliche Ausgestaltungsform des zweiten Behälters 11 zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung von Babynahrung, der ausgestaltet ist um in eine Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung eingeführt und aufgenommen zu werden. Der zweite Behälter 1 1 umfasst ein Gehäuse 203 mit einem Innenraum 205 zur Aufnahme von Fluid, einen Einlass 207 in Fluidverbindung mit dem Innenraum 205 und einen Auslass 209 in Fluidverbindung mit dem Innenraum 205. Das Gehäuse 203 kann aus einem flexiblen Material, beispielsweise aus einem Folienmaterial, ausgebildet sein. Weiterhin ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 mit einem Auslass 211 bzw. mit einer Auslassöffnung 255 eines Fluidreservoirs 213 verbindbar, sodass eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung von Babynahrung durch den Auslass 209 des zweiten Behälters 11 hindurch abgebbar ist.
Der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 umfasst eine Einlassöffnung 215, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 in Richtung einer Behälterlängsachse 217 gesehen und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung 219 des Auslasses 209 des zweiten Behälters 11 in Richtung der Behälterlängsachse 217 gesehen angeordnet ist. Der zweite Behälter 1 1 umfasst somit einen Einlass 207 mit einer Einlassöffnung 215 und einen Auslass 209 mit einer Auslassöffnung 219, wobei der Auslass 209 an einer zum Einlass 207 gegenüberliegenden Seite angeordnet ist.
Wenn der zweite Behälter 11 in den zweiten Aufnahmebereich 7 durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung durch die offenen Oberseite 163 eingeführt wird, so wird der zweite Behälter 11 derart von dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen, sodass der Auslass 209 in einem unteren Bereich 221 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet ist, angrenzend oder benachbart zu dem ersten, unteren Klemmelementpaar 167 und angrenzend oder benachbart zu der unteren Begrenzung 161. So kann der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 durch die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7, vorzugsweise durch eine im Wesentlichen senkrechte Bewegung zur unteren Begrenzung 161 , durchgeführt werden (siehe Fig. 18). Gleichzeitig ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 in einem oberen Bereich 225 des zweiten Aufnahmebereichs 7 angeordnet, angrenzend oder benachbart zu der offenen Oberseite 163 und angrenzend oder benachbart zu dem zweiten, oberen Klemmelementpaar 169.
Der Auslass 209 des Behälters 1 1 ist zum Einführen in die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 ausgestaltet. Der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 kann als längliches Element ausgestaltet sein, beispielsweise kann der Auslass 209 röhrenförmig sein und sich zwischen einem ersten Ende 227 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 229 entlang einer Auslasslängsachse 231 erstrecken. Der Auslass 209 umfasst einen
Außendurchmesser der geringer ist als der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten
Aufnahmebereichs 7. So kann der Auslass 209 des zweiten Behälters 11 durch die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten
Aufnahmebereichs 7 hindurch geführt werden, wenn der zweite Behälter 1 1 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingesetzt wird. Das zweite Ende 229 des Auslasses 209 kann im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 11 in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene der unteren Begrenzung 161 liegt.
Der zweite Behälter 11 erstreckt sich zwischen einem Einlassende 233 und einem gegenüberliegenden Auslassende 235 entlang der Behälterlängsachse 217. Angrenzend oder benachbart zum Einlassende 233 sind die Einlassöffnung 215 und der Einlass 207 angeordnet. Angrenzend oder benachbart zum Auslassende 235 sind der Auslass 209 und die Auslassöffnung 219 angeordnet. Die Auslasslängsachse 231 kann in derselben Ebene wie die Behälterlängsachse 217 verlaufen, welche im Wesentlichen einer Mittellängsachse des zweiten Behälters 11 entspricht. Es ist aber auch denkbar, dass die Ausiasslängsachse 231 in einer Ebene parallel zur Behälterlängsachse 217 verläuft.
Der zweite Behälter 11 weist eine erste Seitenwand 173 und eine gegenüberliegende zweite Seitenwand 175 auf, die sich im Wesentlichen parallel zur Ebene der Behälterlängsachse 217 zwischen dem Einlassende 233 und dem Auslassende 235 erstrecken. Der zweite Behälter 11 weist im unteren Bereich angrenzend zum Auslassende 235 wenigstens teilweise einen sich verjüngenden Abschnitt 241 auf, wobei sich der Umfang des zweiten Behälters 1 1 in dem sich verjüngenden Abschnitt 241 zum Auslass 209 hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch, verringert. In dem sich verjüngenden Abschnitt 241 verringert sich der Abstand zwischen der ersten Seitenwand 173 und der zweiten Seitenwand 175 zum Auslass 209 hin, bevorzugt im Wesentlichen konisch. Dies ermöglicht, dass das Fluid (insbesondere die Flüssigkeit) nahezu vollständig aus dem zweiten Behälter 11 durch den Auslass 209 geführt werden kann.
Der zweite Behälter 11 weist wenigstens teilweise einen im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 auf, wobei der Umfang des zweiten Behälters 1 1 innerhalb des im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts 243 gleich bleibt und wobei der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 243 von dem Auslass 209 des zweiten Behälters 209 weiter beabstandet ist als der sich verjüngende Abschnitt 241.
In dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 erstrecken sich die erste Seitenwand 173 und die zweite Seitenwand 175 jeweils in einer Ebene parallel zur Ebene der Behälterlängsachse 217. Der im Wesentlichen symmetrische Abschnitt 243 erstreckt sich zwischen dem Einlassende 233 und dem sich verjüngenden Abschnitt 241. Im in den zweiten Aufnahmebereich eingeführten bzw. aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 grenzen die Klemmelemente 155 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 an die Seitenwände 173, 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 an und üben Druck auf die Seitenwände 173, 175 aus.
Vorzugsweise ist die Distanz zwischen den beiden Seitenwänden 173, 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 zwischen etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 30 mm) und/oder die Länge der beiden Seitenwände 173, 175 175 in dem im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt 243 ist im Bereich von etwa 150 mm bis 300 mm (z.B. etwa 220 mm).
Die Distanz zwischen den beiden Seitenwänden 173, 175 verringert sich im sich verjüngenden Abschnitt 241 von etwa 20 mm bis 60 mm (z.B. etwa 30 mm) zum zweiten Ende 229 des Auslasses 209 hin auf etwa 10 mm bis 50 mm (z.B. etwa 20 mm). Vorzugsweise ist die Distanz der beiden Seitenwände 173, 175 im Auslass (209) etwa 10 mm bis 50 mm (z.B. etwa 20 mm).
Wie Fig. 19 und 20 zeigen, ist der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 mit einem Auslass 227 des Fluidreservoirs 213 verbindbar, sodass Fluid (insbesondere Flüssigkeit) von dem Fluid reservoir 213 in das Innere des zweiten Behälters 11 1 geführt werden und mittels der Klemmelemente 155 der einzelnen Klemmelementpaare 167, 169, 171 kann das Fluid in der gewünschten Menge, die zur Zubereitung von Babynahrung nötig ist, dosiert werden und durch den Auslass 209 aus dem zweiten Behälter 1 1 geführt werden. Der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 kann mit dem Auslass 255 des Fluidreservoirs 213 fest verbunden sein, beispielsweise verschraubt oder verklebt sein. Das Fluidreservoir 213 kann aber auch in den zweiten Behälter 11 integriert sein.
Der zweite Behälter 11 kann eine im Wesentlichen horizontale Platte 245 aufweisen, die angrenzend oder benachbart zur Einlassöffnung 215 und/oder angrenzend oder benachbart zum Einlass 207 des zweiten Behälters 11 angeordnet ist. Die Platte 245 ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Fluidreservoir 213 nicht als formstabiler Behälter ausgestaltet ist bzw. wenn es sich nicht um einen Kombinationsbehälter 284, wie später in Bezug auf Fig. 25A, 25B, und 26 beschrieben, handelt. Vorzugsweise ist die Platte 245 mit dem zweiten Behälter 1 1 verbindbar oder die Platte 245 ist mit dem zweiten Behälter 1 1 fest verbunden oder die Platte 245 ist in den zweiten Behälter 11 integriert. Die Platte 245 bzw. Aufhängelasche kann fest oder lösbar mit dem oberen Bereich angrenzend an das Einlassende 233 des zweiten Behälters 1 1 verbindbar sein. Die Platte 245 kann integral mit dem zweiten Behälter 11 ausgebildet sein. Vorzugsweise weist die Platte 245 eine Flächenform auf, die im Wesentlichen der Flächenform eines Querschnitts des zweiten Behälters 1 1 unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, vorzugsweise unter einem Winkel von 90°, insbesondere quer zu der Behälterlängsachse 217 des zweiten Behälters 11 gesehen, entspricht. Dabei ist die Flächenform der Platte 245 beispielsweise rechteckig. Die Entfernung zweier gegenüberliegender Seiten der Platte ist vorzugsweise gleich groß oder größer als die Entfernung zweier gegenüberliegender Seitenflächen, beispielsweise die Entfernung zwischen der ersten Seitenwand 173 und der zweiten Seitenwand 175 des zweiten Behälters 11 , wenn der zweite Behälter 11 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt und angenommen ist oder wenn er mit einem Fluid gefüllt bzw. wenn im Innenraum 205 des zweiten Behälters 1 1 ein Fluid aufgenommen ist. Wie Fig. 19 und 20 zeigen, liegt die Platte 245 im in den zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommenen Zustand des zweiten Behälters 1 1 an den Kanten bzw. Randflächen der offenen Oberseite 163 auf, sodass die Platte 245 die offene Oberseite 163 wenigstens teilweise, vorzugsweise komplett, abdeckt.
Die Platte 245 weist eine Durchgangsbohrung 247 auf, wobei die Durchgangsbohrung 247 vorzugsweise einen ersten Flansch 249 mit einer ersten Umfangswandung 251 umfasst, wobei die erste Umfangswandung 251 die Durchgangsbohrung 247 zumindest teilweise umgibt und sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer von einer ersten Seite 253 der Platte 245 weg erstreckt. Der erste Flansch 249 ist zum Verbinden der Platte 245 mit dem Auslass 21 1 des Fluid reservoirs 213 und/oder mit einer Auslassöffnung 255 des Fluidreservoirs 213 ausgestaltet.
Fig. 19 und 20 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Flansch 249 mit dem Auslass 21 1 des Fluidreservoirs 213 beispielsweise durch eine Steckverbindung verbindbar sein kann. Das Fluid reservoir 213 ist als ein Tank ausgestaltet. Demnach ist der Außendurchmesser des ersten Flansches 249 bzw. der ersten Umfangswandung 251 leicht kleiner als der Innendurchmesser des Auslasses 21 1 des Fluidreservoirs 213. So kann der Auslass 21 1 des Fluidreservoirs 213 auf einfache Weise mit auf den ersten Flansch 249 aufgesteckt und somit mit dem ersten Flansch 249 verbunden werden, sodass das Fluid zuverlässig in den zweiten Behälter 11 eingeführt werden kann.
Fig. 21 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der erste Flansch 249 mit dem Auslass 211 des Fluidreservoirs 213 durch eine Schraubverbindung verbindbar ist. Dabei ist das Fluidreservoir 213 eine Flasche, in der zur Zubereitung von Babynahrung geeignetes Fluid aufgenommen ist und die beispielsweise im Supermarkt käuflich erwerblich ist. Die erste Umfangswandung 251 des ersten Flansches 249 umfasst ein erstes Gewinde 257 umfassen, wobei das erste Gewinde 257 auf der Innenseite der ersten Umfangswandung 251 , die zur Durchgangsbohrung 247 in der Platte 245 hin weist, angeordnet ist. Das erste Gewinde 257 ist ausgestaltet, um mit einem zweiten Gewinde 259 an der Außenseite einer Umfangswandung 261 des Auslasses 211 des Fluidreservoirs 213 verschraubt zu werden.
Die Platte 245 kann mit dem zweiten Behälter 1 1 verbindbar sein oder mit dem zweiten Behälter 11 fest verbunden sind oder in den zweiten Behälter 11 integriert sein. Insbesondere kann die Platte 245 mit einer zweiten Seite 262, die gegenüber zur ersten Seite 253 angeordnet ist, mit dem zweiten Behälter 1 1 fest verbunden sein oder integriert sein, wobei die Durchgangsbohrung 247 der Platte 245 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 11 fluidverbunden ist.
Wie Fig. 21 zeigt, kann die Durchgangsbohrung 247 einen zweiten Flansch 263 mit einer zweiten Umfangswandung 265 aufweisen, wobei die zweite Umfangswandung 265 die Durchgangsbohrung 247 zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von der zweiten Seite 262 der Platte 245 weg erstreckt. Der zweite Flansch 263 ist zum Verbinden der Platte 245 mit dem Einlass 207 und/oder mit der Einlassöffnung 215 des Behälters 11 ausgestaltet.
Der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 sind auf der zweiten Seite 262 der Platte 245 derart angeordnet, sodass der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 die Durchgangsbohrung 247 der Platte 245 zumindest teilweise umgeben. Der zweite Flansch 263 und die zweite Umfangswandung 265 sind Oim Wesentlichen wie der erste Flansch 249 und die erste Umfangswandung 251 ausgestaltet. Der erste Flansch 249 und der zweite Flansch 263 umgeben dieselbe Flanschmittellängsachse 267, die sich in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Ebene der Platte 245 und/oder durch die Durchgangsöffnung 247 der Platte 245 erstreckt. So ist die Platte 245 mittels des ersten Flansches 249 mit dem Fluidreservoir 213 verbindbar und mittels des zweiten Flansches 263 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 , wobei eine Fluidreservoirmittellängsachse 269 des Fluidreservoirs 213 und die Behälterlängsachse 217 des zweiten Behälters 11 mit der Flanschmittellängsachse 267 in derselben Geraden verlaufen, wenn der Fluidreservoir 213, die Platte 245 und der zweite Behälter 1 1 miteinander verbunden sind.
Fig. 22 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Einlass 207 des zweiten Behälters 1 1 direkt mit dem Auslass 211 des Fluidreservoirs 213 verbindbar ist. Das Fluidreservoir 213 ist derart ausgestaltet, sodass auf eine Platte 245 verzichtet werden kann. Der Auslass 211 des Fluid reservoirs 213 mit dem Einlass 207 des zweiten Behälters 11 kann mittels einer Steckverbindung oder mittels einer Schraubverbindung wie zuvor beschrieben verbindbar sein. In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 22 weist der Einlass 207 des zweiten Behälters 11 das erste Gewinde 257 an der Innenseite des Einlasses 207, die zur Einlassöffnung 215 hin weist, auf, und ist mit dem zweiten Gewinde 259 an der Außenseite des Auslasses 211 relativ zur Auslassöffnung 255 des Fluidreservoirs 213 gesehen, verschraubbar. Das Fluidreservoir 213 umfasst ein Gehäuse 271 mit einer Oberseite 273 und einer Unterseite 275, wobei die Oberseite 273 und die Unterseite 275 an gegenüberliegenden Enden zur Fluidreservoirmittellängsachse 269 angeordnet sind. Der Auslass 21 1 des Fluidreservoirs 213 ist an der Unterseite 275 angeordnet, wobei die Unterseite 275 in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene verläuft bzw. in einer Ebene in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere in einem Winkel von 90°, quer zur Fluidreservoirmittellängsachse 269 gesehen. Die Unterseite 275 übernimmt durch ihre Ausgestaltung die Funktion der Platte 245.
Wie Fig. 23A und 23B zeigen, umfasst der zweite Behälter 11 wenigstens einen ersten Magneten 277, wobei der wenigstens eine erste Magnet 277 vorzugsweise an einer Außenwandung 279 des sich verjüngenden Abschnitts 241 des zweiten Behälters 1 1 angeordnet ist, und wobei der wenigstens eine erste Magnet 277 mit wenigstens einem zweiten Magneten 281 angrenzend oder benachbart zu der Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verbindbar ist. Der wenigstens eine zweite Magnet 281 ist an einer Innenwandung 283 der Durchgangsbohrung 223 angeordnet. Der wenigstens eine erste Magnet 277 kann eine erste magnetische Platte und eine zweite magnetische Platte umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten in einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zur Behälterlängsachse 217 angeordnet sind. Der wenigstens eine zweite Magnet 281 kann einen ersten magnetischen Kontakt und einen zweiten magnetischen Kontakt aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Durchgangsbohrung 223 an dessen Innenwandung angeordnet sind. Wie Fig. 24 zeigt, kann der zweite Behälter 11 durch die Magnete 277, 281 korrekt in dem zweiten Aufnahmebereich 7 aufgenommen bzw. platziert werden, sodass das Fluid zur Zubereitung von Babynahrung aus dem Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 geführt werden kann, ohne dass Fluid an das Gehäuse des zweiten Aufnahmebereichs 7 gelangt. Alternativ zum ersten Magnet 277 oder zum zweiten Magnet 281 kann jeweils auch ein Metallelement (bzw. eine Metallplatte bzw. ein Metallstreifen) vorgesehen sein.
Fig. 25A und 25B zeigen einen Kombinationsbehälter 284, bei dem der zweite Behälter 11 und das Fluid reservoir 213 miteinander verbunden sind. Der zweite Behälter 11 und das Fluidreservoir 213 können einstückig miteinander als Einheit verbunden, wobei das Fluid reservoir 213 und/oder der zweite Behälter 1 1 mit Fluid befüllt sind. Hierbei ist auch denkbar, dass nur das Fluidreservoir 213 mit Fluid befüllt ist und der zweite Behälter 11 bzw. der Dosier- und Sterilisationsbereich eingeklappt am Fluid reservoir 213 befestigt ist. Das mit Fluid befüllte Fluidreservoir, beispielsweise ein Tetra-Pak, kann von dem zweiten Behälter 11 bzw. von dem Dosier- und Sterilisations- Bag mit einer Klammer oder mit einem Klebestreifen getrennt sein
Es ist aber auch denkbar, dass der zweite Behälter 11 und das Fluidreservoir 213 zunächst getrennt voneinander hergestellt werden und dann wie zuvor beschrieben miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, und mit Fluid befüllt werden. Der Kombinationsbehälter 284 kann auch eine Positionier- und Haltevorrichtung 285 umfassen, die alternativ zur zuvor beschriebenen Verbindungsplatte 191 vorgesehen sind und einen im Wesentlichen ähnlichen Zweck erfüllen. Die Positionier- und Haltevorrichtung 285 ist vorzugsweise als Klammer bzw. als eine C-Klammer bzw. als ein C-Halteelement mit einer C-Form ausgebildet. Diese C-Klammer ist zwischen dem zweiten Behälter 11 und dem Fluidreservoir 213 angeordnet, vorzugsweise an der Stelle, an welcher der zweite Behälter 11 mit dem Fluidreservoir 213 verbunden ist. Die C-Klammer bzw. das C-Halteelement kann beispielsweise an der Unterseite des Fluidreservoirs 213 oder an der Oberseite des zweiten Behälters 11 befestigt, vorzugsweise verklebt, sein.
Wie Fig. 26 zeigt, kann der Kombinationsbehälter 284 mittels der Positionier- und Haltevorrichtung 285 an einer der Seitenwände 159 des zweiten Aufnahmebereichs 7, vorzugsweise in einem oberen Bereich des zweiten Aufnahmebereichs 7, positioniert und gehalten werden. Es ist aber auch denkbar, dass ein Deckel mit einer Öffnung vorgesehen ist (nicht gezeigt), mittels dessen die offene Oberseite 163 des zweiten Aufnahmebereichs 7 verschließbar bzw. abdeckbar ist, sodass der Kombinationsbehälter 284 mittels der Positionier- und Haltevorrichtung 285 an dem Deckel positioniert und gehalten werden kann. Dabei kann die Positionier- und Haltevorrichtung 285 derart um die Öffnung an dem Deckel angeordnet sein, sodass die Positionier- und Haltevorrichtung 285 die Öffnung umgibt, und der zweite Beutel 1 1 unterhalb des Deckels und das Fluid reservoir 213 oberhalb des Deckels angeordnet sind, wenn der Kombinationsbehälter 284 in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführt ist. Durch die Positionier- und Haltevom'chtung 285 wird verhindert, dass der Kombinationsbehälter 284 im in den zweiten Aufnahmebereich 7 eingeführten Zustand während des Entleerens des Fluids nicht nach unten in Richtung der unteren Begrenzung 161 rutscht. Somit ist gewährleistet, dass sich der zweite Behälter 1 1 vollständig entleeren kann.
Das zuvor beschriebene System umfasst eine Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, einen ersten Behälter 9 zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat und einen zweiten Behälter 1 1 zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit), sodass mittels diesen Systems die Babynahrung zubereitet werden kann. Hierzu ist der erste Behälter 9 zur Aufnahme und zur Dosierung von Babynahrungskonzentrat und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung 1 zur Zubereitung von Babynahrung ausgestaltet. Der zweite Behälter 1 1 ist zur Aufnahme und zur Dosierung von Fluid und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung 1 ausgestaltet. Die Vorrichtung 1 umfasst den ersten Aufnahmebereich 5, der zur Aufnahme des ersten Behälters 9 und zur Aufnahme und zum Antrieb der mit dem Behälter 9 verbindbaren Dosierungseinrichtung 29 ausgestaitet ist. Indem die Dosierungseinrichtung 29 durch die Betätigungs- und/oder Antriebsvo rrichtu ng 39, die in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich 27 innerhalb des ersten Aufnahmebereichs 5 angeordnet ist, angetrieben wird, kann das Babynahrungskonzentrat und/oder das Fluid korrekt dosiert werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung 1 den zweiten Aufnahmebereich 7, der zur Aufnahme des zweiten Behälters 11 ausgestaltet ist. Mittels der Klemmelemente 155, die in dem zweiten Aufnahmebereich 7 angeordnet sind, kann das Fluid korrekt dosiert werden. Mit der Vorrichtung 1 kann das Babynahrungskonzentrat aus dem ersten Behälter 9 und das Fluid aus dem zweiten Behälter 11 zu einer Zubereitungseinrichtung geführt werden und in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in eine Babyflasche, eingeführt werden. Die Vorrichtung 1 ermöglicht somit eine vereinfachte, korrekte und sichere Zubereitung von Babynahrung.
Anhand der Fig. 27 bis 29 wird ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung V zum Dosieren und Mahlen von Kaffeepulver und/oder zur Zubereitung von Kaffee beschrieben. Im Folgenden wird die Vorrichtung V zum Dosieren und Mahlen von Kaffeepulver und/oder zur Zubereitung von Kaffee lediglich anhand der Merkmale erläutert, die sich von der zuvor beschriebenen Vorrichtung 1 unterscheiden. Es ist somit denkbar, dass die nachfolgend beschriebene Vorrichtung 1' auch zur Dosierung und Zubereitung von Babynahrung verwendet werden kann, wenn in den ersten Aufnahmebereich 5' der Vorrichtung V anstelle des ersten Behälters 9' mit Kaffeebohnen ein erster Behälter 9 mit Babynahrungskonzentrat eingeführt bzw. eingesetzt wird.
Die Vorrichtung V zum Dosieren und Mahlen von Kaffeepulver und/oder zur Zubereitung von Kaffee unterscheidet sich von der zuvor in Fig. 1 bis 26 beschriebenen Vorrichtung 1 dadurch, dass die Dosierungseinrichtung 29 als Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen ausgestaltet ist, wobei der erste Aufnahmebereich 5' ein Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich 27' zur Aufnahme der Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' aufweist, und wobei in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich 27' eine Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 für die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' angeordnet ist.
Fig. 27 zeigt die Vorrichtung 1 ', wobei ein erster Behälter 9' für Kaffeebohnen und die damit verbundene Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' in den ersten Aufnahmebereich 5‘ der Vorrichtung V eingeführt ist. Des Weiteren ist der zweite Behälter 11 in den zweiten Aufnahmebereich 7' der Vorrichtung 1 ' eingeführt.
Fig. 28 und 29 zeigen die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29'. Die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' umfasst eine Förderschnecke 57', ein Mahlwerk 287 und ein Förderschneckengehäuse 59. Das Mahlwerk 287 ist vorzugsweise in seiner vollen Länge in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und darin drehbar angeordnet und die Förderschnecke 57' ist vorzugsweise in ihrer vollen Länge in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführt und darin drehbar angeordnet. Im in das Förderschneckengehäuse 59 eingeführten Zustand erstrecken sich das Mahlwerk 287 und die Förderschnecke 57' angrenzend zueinander entlang der Längsachse des Förderschneckengehäuses 59, welche mit der Förderschneckenlängsachse 61 in einer Ebene bzw. in einer Geraden verläuft, sodass das Mahlwerk 287 und die Förderschnecke 57' gleichzeitig von der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 betätigt und/oder angetrieben werden können. Durch die Betätigung und/oder Antrieb transportiert die Förderschnecke 57' die durch den Einlass 53 aus dem ersten Behälter 9* eingeführten Kaffeebohnen in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 zum Mahlwerk 287 hin, sodass die Kaffeebohnen durch das Mahlwerk 287 zu Kaffeepulver gemahlen werden und sodass das gemahlene Kaffeepulver das Förderschneckengehäuse 59 durch den Auslass 67 verlässt. Die Förderschnecke 57' der Vorrichtung V ist im Wesentlichen wie die Förderschnecke 57 der Vorrichtung 1 ausgestaltet, wobei sich die Länge der Förderschnecken 57', 57 unterscheidet. Mit anderen Worten, die Förderschnecke 57' ist kürzer als die Förderschnecke 57, sodass bei der Förderschnecke 57' die Länge zwischen den in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 gegenüberliegenden Enden kürzer ist als bei der Förderschnecke 57.
Das Förderschneckengehäuse 59 erstreckt sich zwischen einem ersten Ende 71 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 73 entlang der Längsachse des Förderschneckengehäuses 59, wobei das Mahlwerk 287 angrenzend oder benachbart zum ersten Ende 71 angeordnet ist und sich entlang der Mahlwerklängsachse 297 und der Längsachse des Förderschneckengehäuses 59 erstreckt, wobei die Förderschnecke 57' angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende 73 angeordnet ist und sich entlang der Förderschneckenlängsachse 61 erstreckt, wobei der Auslass 67 angrenzend oder benachbart zum ersten Ende 71 angeordnet ist und wobei der Einlass 53 des Förderschneckengehäuses 59 angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende 73 angeordnet ist. Der Einlass 53 ist oberhalb der Förderschnecke 57' angeordnet. So können die Kaffeebohnen alleine durch die Schwerkraftwirkung von dem zweiten Behälter 1 1 in das Förderschneckengehäuse 59 eintreten und von der Förderschnecke 57' anschließend in Richtung Mahlwerk 287 gefördert werden. Der Auslass 67 des Förderschneckengehäuses 59 ist unterhalb des Mahlwerks 287 angeordnet. So kann das von dem Mahlwerk 287 gemahlene Kaffeepulver alleine durch die Schwerkraftwirkung das Förderschneckengehäuse 59 bzw. das Förderschnecken- und Mahlwerkgehäuse 59 durch den Auslass 67 wieder verlassen und mit dem Fluid zur Zubereitung von Kaffee in Verbindung gebracht werden.
Das Mahlwerk 287 weist ein erstes Ende 301 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 303 entlang einer Mahlwerklängsachse 297 auf. Das erste Ende 301 des Mahlwerks 287 ist als Antriebsende 289 des Mahlwerks 287 ausgestaltet. Die Förderschnecke 57 weist ein erstes Ende und ein gegenüberliegendes zweites Ende entlang der Förderschneckenlängsachse 61 auf. Das erste Ende der Förderschnecke 57' ist als Antriebsende 82 der Förderschnecke 57' ausgestaltet
Von dem Antriebsende 82 der Förderschnecke 57' erstreckt sich eine Koppeleinrichtung 91 in Längsachsenrichtung 61 der Förderschnecke 57' und von dem Antriebsende 289 des Mahlwerks 287 erstreckt sich eine Koppeleinrichtung 291 entlang der Mahlwerklängsachse 297. Die Koppeleinrichtung 91 der Förderschnecke 57' ist ausgestaltet, um mit einer Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 293 des Mahlwerks 287, welche an dem zweiten Ende des Mahlwerks 287 angeordnet ist, koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen. Die Koppeleinrichtung 91 des Mahlwerks 287 ist ausgestaltet, um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 für die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
Im miteinander verbundenen Zustand, greift die Koppeleinrichtung 91 der Förderschnecke 57' mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 293 des Mahlwerks 287 derart ein, dass die Mahlwerklängsachse 297 und die Förderschneckenlängsachse 61 in einer Ebene bzw. in einer Geraden verlaufen, und im in das Förderschneckengehäuse 59 eingesetzten Zustand mit der Längsachse des Förderschneckengehäuses 59 in einer Ebene bzw. in einer Geraden verlaufen. Somit kann durch die Betätigung oder durch den Antrieb der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39 der Vorrichtung T das Mahlwerk 287 und die Förderschnecke 57 gleichzeitig Über dieselbe Welle angetrieben werden.
Die Koppeleinrichtung 91 der Förderschnecke 57' ist als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet, die sich im Wesentlichen in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 erstreckt. Entsprechend ist die Koppeleinrichtung 291 des Mahlwerks 287 als eine im Wesentlichen zylindrische Aushöhlung und/oder als eine Aufnahme ausgestaltet, die sich im Wesentlichen in Richtung der Mahlwerklängsachse 297 erstreckt.
Das Mahlwerk 287 weist einen Mahlwerkkem 299 mit einem im Wesentlichen konisch geformten Längsschnitt in Richtung der Mahlwerklängsachse 297 auf. Der Mahlwerkkern 299 erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 301 und dem zweiten Ende 303 des Mahlwerks 287 in Richtung der Mahlwerklängsachse 297. Entsprechend des konisch geformten Längsschnitts des Mahlwerkkerns 299, nimmt der Umfang des Mahlwerkkerns 299, quer zur Mahlwerklängsachse 297 gesehen, von dem ersten Ende 301 in Richtung des zweiten Endes 303 ab. Das Mahlwerk 287 weist angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende 303 einen Innenring 305 auf. Der Innenring 305 erstreckt sich zumindest teilweise um den Mahlwerkkern 299 von dem zweiten Ende 303 in Richtung des ersten Endes 301 hin. Der Innenring 305 umgibt die Mahlwerklängsachse 297 und weist vorzugsweise einen im Wesentlichen konischen Längsschnitt entlang der Mahlwerklängsachse 297 auf, wobei sich die Querschnittsfläche des Innenrings 305 zum zweiten Ende 303 hin verjüngt.
Der auf dem Mahlwerkkern 299 bzw. auf der Welle sitzende Innenring 305 des Mahlwerks 287 kann mittels eines Verstellelements 307 entlang der Mahlwerklängsachse 297, in Richtung des ersten Endes 301 und/oder in Richtung des zweiten Endes 303 des Mahlwerks 287 bewegt werden. Das Verstellelement 307 ist angrenzend oder benachbart zu dem ersten Ende 301 angeordnet und umgibt die Mahlwerklängsachse 297 konzentrisch. Mittels des Verstellelements 307 kann der Innenring 305 in Richtung des ersten Endes 301 und/oder in Richtung des zweiten Endes 303 des Mahlwerks 287 verschieblich sein. Dies ermöglicht die Einstellung eines Mahlgrads auf einfache Weise.
Das Mahlwerk 287 kann ein Federelement aufweisen (nicht gezeigt), das angrenzend oder benachbart zu dem Innenring 305 und/oder angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende 303 des Mahlwerks 287 bzw. des Mahlwerkkerns 299 angeordnet ist. Das Federelement kann in einer Aussparung 309 innerhalb des Mahlwerkkerns 299 angeordnet sein, wobei sich die Aussparung 309 zumindest teilweise in Richtung der Mahlwerklängsachse 297 und oder parallel zur Mahlwerklängsachse 297 und in Richtung des ersten Endes 301 hin erstreckt.
Das Mahlwerk 287 weist einen Außenring 311 auf. Dieser Außenring 311 weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Querschnitt und einen Innenumfang auf, der größer ist als der Außenumfang des Innenrings 305. Der Außenring 311 ist an der Innenwandung 313 des Förderschneckengehäuses 59 angeordnet und ist mittels eines Halteelements 315, beispielsweise ein Niederhalter 315, an der Innenwandung 313 des Förderschneckengehäuses 59 angeordnet. Der Niederhalter 315 erstreckt sich zwischen dem ersten offenen Ende 71 des Förderschneckengehäuses 59, angrenzend oder benachbart zu dem Verstellelement 307, bis zu dem Außenring 311 entlang der Innenwandung 313 des Förderschneckengehäuses 59. Durch den Niederhalter 315 kann der Außenring 311 in einer festen bzw. stationären Position gehalten werden.
Der Niederhalter 315 muss an den Außenring 311 nicht an jeder Stelle des Umfangs des Außenrings 311 angrenzen, damit der Außenring 31 1 in einer festen bzw. stationären Position gehalten wird. Dies ist aufgrund der Steifigkeit des Außenrings, der vorzugsweise aus Keramikmaterial ausgebildet ist bzw. der vorzugsweise Keramikmaterial umfasst, nicht erforderlich. Es ist ausreichend, dass der Niederhalter 315 an wenigstens zwei Punkten bzw. Kontaktstellen, bevorzugt drei Punkten bzw. Kontaktstellen, mit dem Außenring 311 in Kontakt ist, damit der Außenring 311 in einer festen bzw. stationären Position gehalten werden kann. Die drei Punkte können bevorzugt in 120 Abständen um die Mahlwerklängsachse angeordnet sein. Dies ermöglicht, dass der Niederhalter 315 den Auslass 67 bzw. die Auslassöffnung 69 des Förderschneckengehäuses 59 nicht blockiert, sodass das gemahlene Kaffeepulver aus dem Förderschneckengehäuse 59 austreten kann.
Der Außenring 311 ist um den Innenring 305 herum angeordnet, sodass aufgrund des Antriebs des Mahlwerks 287 der Innenring 305 innerhalb des Außenrings 311 rotieren kann. Durch das Verstellen des Mahlgrads mittels des Verstellelements 307 kann die Position des Innenrings 305 relativ zu dem Außenring 311 (in Richtung der Förderschneckenlängsachse 61 gesehen) verstellt werden, sodass ein Zwischenraum 317 zwischen dem Innenring 305 und dem Außenring 31 1 verstellbar sein kann. Innerhalb des Zwischenraums 317 können die Kaffeebohnen an den Grenzflächen des Innenrings 305 und des Außenrings 311 zu Kaffeepulver gemahlen werden. Die durch die Förderschnecke 57' in Richtung des Mahlwerks 287 geförderten Kaffeebohnen gelangen somit in den Zwischenraum 317 zwischen dem Innenring 305 und dem Außenring 311 und können aufgrund der Rotation des Innenrings 305 innerhalb des Außenrings 311 zu Kaffeepulver gemahlen werden. Der Innenring 305 und der Außenring 31 1 sind angrenzend oder benachbart zu dem Auslass 67 bzw. zu der Auslassöffnung 69 des Förderschneckengehäuses 59 angeordnet. Somit kann das zwischen dem Innenring 305 und dem Außenring 31 1 gemahlene Kaffeepulver durch den Auslass 67 hindurch das Förderschneckengehäuse 59 verlassen.
Wie Fig. 27 zeigt, weist der zweite Aufnahmebereich 7' eine Rückwand 157, zwei voneinander beabstandete Seitenwände 159, die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Rückwand 157 ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung 161 , die unter einem von 0° oder 180° verschiedenen Winkel, insbesondere quer zu den Seitenwänden 159, 159' ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung 161 gegenüberliegende offene Oberseite 163 auf, wobei wenigstens eine der Seitenwände 159' eine geneigte Seitenwand 159’ ist, die in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 50°, weiter vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 20° zur unteren Begrenzung 161 ausgerichtet ist.
Die geneigte Seitenwand 159’ ist mit der Rückwand 157 verbunden bzw. verbindbar und ist beabstandet von der unteren Begrenzung 161 . So kann die Unterkante 319 der geneigten Seitenwand 159' bzw. die Kante 319 der geneigten Seitenwand 159’, die zur unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs 7 hinweist, angrenzend oder benachbart zu einem Flansch 321 , der die Durchgangsbohrung 223 in der unteren Begrenzung 161 umgeben kann, angeordnet sein. Die geneigte Seitenwand 159' ist ausgestaltet, um den zweiten Behälter 11 mit Fluid aufzunehmen und in der geneigten Position zu halten, sodass der zweite Behälter 11 mit einer seiner Außenseitenwände an der geneigten Seitenwand 159' anliegt bzw. aufliegt bzw. gestützt wird. Der zweite Behälter 1 1 kann durch die geneigte Seitenwand 159' in einer geneigten Position gehalten werden, so dass der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 in der Durchgangsbohrung 223, die von dem Flansch 321 umgeben wird, münden kann.
Der erste Behälter 9 mit der Dosierungs- und Mahleinrichtung 29 ist in einer Position angeordnet, die im Wesentlichen quer, vorzugsweise in einem Winkel von 90° zur unteren Begrenzung 161 und oberhalb der unteren Begrenzung 21 des ersten Aufnahmebereichs 5' und/oder oberhalb der unteren Begrenzung 161 des zweiten Aufnahmebereichs T und/oder oberhalb der Durchgangsbohrung 223 angeordnet. So können der Auslass 67 aus dem Förderschneckengehäuse 59 und der Auslass 209 des zweiten Behälters 1 1 auf vorteilhafte Weise zusammen in der Durchgangsbohrung 223 münden. Dies ermöglicht, dass das gemahlene Kaffeepulver und das Fluid durch die Durchgangsbohrung 223 in der Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeepulver und/oder zur Zubereitung von Kaffee geführt werden, sodass das Kaffeepulver und das Fluid einem Behälter, vorzugsweise einem Filterbehälter, zugeführt werden können. Es ist aber auch denkbar, dass der Auslass 67 aus dem Förderschneckengehäuse 59 und der Auslass 209 des zweiten Behälters jeweils durch voneinander beabstandete Durchgangsbohrungen 51 , 223, wie im ersten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 1 gezeigt (siehe Fig. 4 und 18), münden.
Angrenzend oder benachbart zur geneigten Seitenwand 159’ sind drei Klemmelemente 155 angeordnet, die in einer zur geneigten Seitenwand 159’ parallelen Ebene bzw. Klemmelementebene verlaufen. Die Klemmelementebene ist in einem von 90° verschiedenen Winkel, vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 50°, weiter vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 30°, besonders bevorzugt in einem Winkel von 20° zur unteren Begrenzung 161 ausgerichtet. Der zweite Behälter 11 wird zwischen der geneigten Seitenwand 159’ und den Klemmelementen 155 gehalten, sodass eine der Seitenwände des zweiten Behälters 11 an der geneigten Seitenwand 159' anliegt bzw. aufliegt, und eine gegenüberliegende Seitenwand des zweiten Behälters 11 an den Klemmelementen 155 anliegt. Somit kann eine Dosierung des Fluids (insbesondere der Flüssigkeit) aus dem zweiten Behälter 1 1 heraus mittels der Klemmelemente 155 erfolgen.
Fig. 30 zeigt eine erste Ausführungsform einer Zubereitungseinrichtung 323, die vorzugsweise zur Zubereitung eines Kaffees mittels des Gold Brew Verfahrens bzw. Zubereitungsart verwendet werden kann. Die Zubereitungseinrichtung 323 umfasst einen Filter- und/oder T richterbehälter 325 bzw. Filterbehälter, in den das Kaffeepulver und das Fluid eingeführt und/oder gemischt werden können. Ferner kann die Zubereitungseinrichtung 323 einen Behälter 327, beispielsweise eine Kaffeetasse oder eine Kaffeekanne, aufweisen. Der Filter- und/oder T richterbehälter 325 umfasst ein Sieb bzw. einen Filter 329, welcher innerhalb des Behälters 327 angeordnet ist. An dem oberen offenen Ende der Zubereitungseinrichtung 323 ist eine erste Verschlussklappe 331 zum Verschließen eines ersten Hohlraumbereichs 333 und eine zweite Verschlussklappe 335 zum Verschließen eines zweiten Hohlraumbereichs 337 angeordnet. Es ist denkbar, dass die Deckel manuell auf den Filter bzw. die Kanne aufgesetzt werden können. In den ersten Hohlraumbereich 333 kann beispielsweise Kaffeepulver eingeführt werden und in den zweiten Hohlraumbereich 337 kann beispielsweise Fluid, jeweils aus der Vorrichtung 1 ' zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, eingeführt werden. Die Zubereitungseinrichtung 323 umfasst ferner ein Rührelement bzw. Rührer 339, der innerhalb des Behälters 327 und/oder innerhalb des Siebs bzw. Filters 329 angeordnet ist, wenn der Behälter 327 mit der Zubereitungseinrichtung 323 verbunden ist. Es ist auch denkbar, dass die Zubereitungseinrichtung 323 nur einen Hohlraum bzw. Hohlraumbereich und nur eine Verschlusskappe aufweist, durch welchen sowohl der Kaffee bzw. das Kaffeepulver als auch das Fluid in den Filter und/oder T richterbehälter 325 eingebracht werden. Weiter denkbar ist, dass auf die Mischung verzichtet wird, sodass die Vorrichtung 11 zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee lediglich das Kaffeepulver und das Fluid in der gewünschten Menge in den Filter- und/oder Trichterbehälter 325 eingeführt werden.
Fig. 31 zeigt eine weitere Ausführungsform der Zubereitungseinrichtung 323’, die vorzugsweise zur Zubereitung eines Kaffees mittels des Dripping Verfahrens bzw. Zubereitungsart verwendet werden kann. Die Zubereitungseinrichtung 323 umfasst einen Behälter 327', in den der Kaffee gefüllt werden kann. Oberhalb des Behälters 327' ist ein Sieb bzw. ein Filter 329' angeordnet, der das Kaffeepulver umfasst, und in den aus einem weiteren Behälter bzw. Kühlwasserbehälter 341 gekühltes Wasser bzw. Eiswasser bzw. mit Eiswürfel versetztes Fluid geführt wird. Vorzugsweise ist der Kühlwasserbehälter 341 oberhalb des Filters 329' angeordnet. Zwischen dem Kühlwasserbehälter 341 und dem Filter 329' kann ein Ventil 343 angeordnet sein, mittels dessen das Kühlwasser Tropfen für Tropfen in den Filter 329’ eingeführt werden kann. Anstelle des Kühlwasserbehälters 341 kann auch der zweite Behälter 11 mit Fluid vorgesehen sein, der gekühltes Fluid in seinem Inneren umfasst. Der zweite Behälter 1 1 kann beispielsweise durch die Temperiereinrichtung gekühlt werden, sodass das Fluid auf die zur Zubereitung eines Kaffees mittels des Dripping Verfahrens bzw. Zubereitungsart geeignete Temperatur temperiert werden kann. Alternativ zur Temperierung mittels der Temperiereinrichtung kann bei der Verwendung eines wiederverwendbaren zweiten Behälters 1 1 Eis in das Innere des zweiten Behälters gepackt bzw. eingebracht werden.
Zur Zubereitung des Kaffees wird die Zubereitungseinrichtung 323' mit dem Filter 329' derart verbunden, sodass das Kühlwasser bzw. Fluid Tropfen für Tropfen in den Filter 329 geführt werden kann, und mit dem Kaffeepulver vermischt werden kann, sodass fertiger Kaffee in den Behälter 327 geführt werden kann. Die Zubereitungseinrichtung 323' kann ferner ein Rührelement bzw. Rührer 339, der innerhalb des Behälters 327' und/oder innerhalb des Siebs bzw. Filters 329' angeordnet ist, wenn der Behälter 327' mit der Zubereitungseinrichtung 323' verbunden ist (nicht gezeigt). Es ist auch denkbar, dass die Zubereitungseinrichtung 323' wenigstens einen Hohlraum bzw. Hohlraumbereich und wenigstens eine Verschlusskappe aufweist, vorzugsweise zwei Hohlraumbereiche und zwei Verschlussklappen aufweist, durch welche der Kaffee bzw. das Kaffeepulver und das Fluid in das Sieb bzw. in den Filter 329' eingebracht werden (nicht gezeigt).
Es ist denkbar, dass anstelle der Zubereitungseinrichtung 323, 323' die 3D akustischen Wellen zur Mischung des Kaffeepulvers mit dem Fluid verwendet werden. Weiter denkbar ist, dass auf die Mischung verzichtet wird, sodass die Vorrichtung T zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee lediglich das Kaffeepulver und das Fluid in der gewünschten Menge in den Filter- und/oder Trichterbehälter 325 einführt.
Fig. 32 bis 34 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines ersten Behälters 9“, bei dem die Mahleinrichtung 29“ bzw. das Mahlwerk 287“ in dem Auslass 1 13 angeordnet ist. Durch die Betätigung des Mahlwerks 287“ kann eine definierte Menge an Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter 9“ gemahlen und somit gleichzeitig eine definierte Menge an Kaffee bzw. gemahlenen Kaffee dosiert werden.
Das Mahlwerk ist in den Auslass 113 des ersten Behälters 9“ eingeführt und darin drehbar angeordnet, sodass sich das Mahlwerk 287“ und der Auslass 1 13 um eine gemeinsame Längsachse bzw. um die Mahlwerklängsachse 297 erstrecken. So können die Kaffeebohnen im Inneren des ersten Behälters 9“ gravimetrisch zum Auslass 113 hin geführt und gemahlen werden.
Das Mahlwerk 293“ wird von einer Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 293“ betätigt und/oder angetrieben werden. Durch die Betätigung und/oder Antrieb können die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter 9“ durch das Mahlwerk 287“ gemahlen werden, sodass das gemahlene Kaffeepulver den Behälter 9“ bzw. das Mahlwerk 287“ durch den Auslass 113 des ersten Behälters 9“ verlassen kann.
Das Mahlwerk 287“ umfasst ein erstes Ende 301 und ein gegenüberliegendes zweites Ende 303 entlang der Mahlwerklängsachse 297 aufweisen. Das erste Ende 301 ragt aus dem Auslass 113 des ersten Behälters 9“ heraus und ist somit außerhalb des ersten Behälters 9“ angeordnet sein. Das zweite Ende 303 ist innerhalb des ersten Behälters 9“ angeordnet sein. Dadurch, dass das erste Ende 301 des Mahlwerks 287“ aus dem Auslass 1 13 heraus ragt, kann das erste Ende 301 als Antriebsende 301 des Mahlwerks 287“ ausgestaltet sein.
An dem Antriebsende 301 des Mahlwerks 287“ ist eine Koppeleinrichtung 291“ angeordnet. Die Koppeleinrichtung umfasst ein Zahnradgetriebe mit einem Zahnrad 294, mittels dessen die Mahleinrichtung 29“ bzw. das Mahlwerk 287“ angetrieben werden kann.
Das Mahlwerk 287“ umfasst einen Mahlwerkkern 299“ mit einem im Wesentlichen konisch geformten Längsschnitt in Richtung der Mahlwerklängsachse 297. Der Mahlwerkkern 299“ erstreckt sich zwischen dem ersten Ende 301 und dem zweiten Ende 303 des Mahlwerks 299“ in Richtung der Mahlwerklängsachse 297. Das Mahlwerk 287“ weist angrenzend oder benachbart zu dem zweiten Ende 303 einen Innenring 305“ auf. Der Innenring 305“ erstreckt sich zumindest teilweise um den Mahlwerkkern 299“ von dem zweiten Ende 303 in Richtung des ersten Endes 301 hin.
Das Mahlwerk 287“ umfasst ferner einen Außenring 311“. Der Außenring 311“ grenzt an der Innenwandung des Auslasses 113 des ersten Behälters 9“ an und ist um den Innenring 305“ herum angeordnet, sodass aufgrund des Antriebs des Mahlwerks 287“ der Innenring 305“ innerhalb des Außenrings 31 1“ rotieren kann. Durch das Verstellen des Mahlgrads, beispielsweise mittels eines Verstellelements, kann die Position des Innenrings 305“ relativ zu dem Außenring 311“ (in Richtung der Mahlwerklängsachse 297 gesehen) verstellt werden, sodass ein Zwischenraum zwischen dem Innenring 305“ und dem Außenring 31 1“ verstellbar ist. Innerhalb des Zwischenraums 311“ können die Kaffeebohnen an den Grenzflächen des Innenrings 305“ und des Außenrings 31 1“ zu Kaffeepulver gemahlen werden.
Die Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung 293“ umfasst einen Motor 318, wobei der Motor 318 zum Antrieb des Mahlwerks 287“ ausgestaltet ist. Der Motor 318 umfasst ein Zahnrad 293, welches derart zu dem Zahnrad 294 der Koppeleinrichtung 291“ angeordnet ist, sodass das Zahnrad 293 des Motors 318 mit dem Zahnrad 294 der Koppeleinrichtung 291“ des Mahlwerks 287“ in Kontakt kommt und die Mahleinrichtung 30 bzw. das Mahlwerk 287“angetrieben wird.
Fig. 35 und 36 zeigen eine Vielzahl von Zubereitungseinrichtungen 345 für unterschiedliche Zubereitungsarten, beispielsweise Filterkaffee 347, Gold Brew 349, Gold Drip 351 , Espresso 353, und Karlsbader 355. Die Zubereitungseinrichtungen 345 (oder Zubereitungseinheiten) weisen wenigstens einen Ring 357 auf. Einige der Ringe 357 weisen wenigstens eine Einkerbung 359 auf. Dies ermöglicht, dass die Vorrichtung über entsprechende Sensorelemente (nicht dargestellt) die Anzahl der Ringe 357 und/oder der Anzahl der Einkerbungen 359 bzw. das Vorhandensein einer Einkerbung 359 ermitteln kann und somit die jeweilige Zubereitungseinrichtung 345 ermiteln kann und dann die entsprechende Zubereitungsart, z.B. Filterkaffee, Gold Brew, Gold Drip, Espresso, Karlsbader, etc., durchführen kann.
Das zuvor beschriebene System umfasst eine Vorrichtung 1 ' zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, einen ersten Behälter 9' zur Aufnahme und Dosierung von Kaffeebohnen und einen zweiten Behälter 1 1 zur Aufnahme und Dosierung von Fluid (insbesondere Flüssigkeit), sodass mitels diesen Systems der Kaffee zubereitet werden kann. Hierzu ist der erste Behälter 9' zur Aufnahme und zur Dosierung von Kaffee und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung 1 ' ausgestaltet. Der zweite Behälter 1 1 ist zur Aufnahme und zur Dosierung von Fluid und zur Aufnahme und Wechselwirkung mit der Vorrichtung T ausgestaltet. Die Vorrichtung 1 ' umfasst den ersten Aufnahmebereich 5', der zur Aufnahme des ersten Behälters 9‘ und zur Aufnahme und zum Antrieb der mit dem Behälter 9' verbindbaren Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' ausgestaltet ist. Indem die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' durch die Betätig ungs- und/oder Antriebsvorrichtung 39, die in dem Dosierungs- und Mahleinrichtungsaufnahmebereich 27' innerhalb des ersten Aufnahmebereichs 5' angeordnet ist, angetrieben wird, können die Kaffeebohnen aus dem ersten Behälter 9' in die Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' eingebracht werden und von dieser korrekt dosiert und zu Kaffeepulver gemahlen werden. Weiterhin umfasst die Vorrichtung den zweiten Aufnahmebereich 7', der zur Aufnahme des zweiten Behälters 1 1 ausgestaltet ist. Mitels der Klemmelemente 155, die in dem zweiten Aufnahmebereich T angeordnet sind, kann das Fluid korrekt dosiert werden. Mit der Vorrichtung V kann das gemahlenen Kaffeepulver aus der Dosierungs- und Mahleinrichtung 29' und das Fluid aus dem zweiten Behälter 1 1 zu einer Zubereitungseinrichtung geführt werden und in einem korrekten Mischungsverhältnis in einen Behälter, insbesondere in einen Filterbehälter, eingeführt werden. Die Vorrichtung 1 ' ermöglicht somit eine vereinfachte, korrekte und sichere Zubereitung von Kaffee. Bezugszeichenliste , 1 ' Vorrichtung
Gehäuse
, 5 erster Aufnahmebereich
, T zweiter Aufnahmebereich
, 9', 9“ erster Behälter
1 zweiter Behälter
3 Rückwand
5 Seitenwand
7 Seitenwand
9 obere Begrenzung
1 untere Begrenzung
3 offene Vorderseite
5 Behälteraufnahmebereich
7, 27 Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich, Dosierungs- und
Mahleinrichtungsaufnahmebereich
9, 29', 29“ Dosierungseinrichtung, Dosierungs- und Mahleinrichtung
1 Führungselement
3 Führungselement
5 im Wesentlichen paralleler Bereich der Führungselemente
7 geneigter Bereich der Führungselemente
9 Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung
1 Kopplungselement bzw. Antriebswelle
3 Aufnahme für eine Dosierungseinrichtung
5 Aufnahmenlängsachse
7 erster horizontaler Flächenabschnitt
9 zweiter horizontaler Flächenabschnitt
1 Aufnahmenauslassöffnung
3 Vielzahl von Rippen
5 Rippenpaare , 57' Förderschnecke
Förderschneckengehäuse
Förderschneckenlängsachse
Einlass des Förderschneckengehäuses
Einlassöffnung
Auslass des Förderschneckengehäuses Auslassöffnung
Erstes Ende des Förderschneckengehäuses Zweites Ende des Förderschneckengehäuses Flansch
Umfangswandung
erste Umfangswandungsmittellängsachse erste Anlagefläche
zweite Umfangswandungsmittellängsachse zweite Anlagefläche
Antriebsende der Förderschnecke
Außenwandung des Förderschneckengehäuses Vielzahl von Rippen
Erstes Begrenzungsrippenpaar
Zweites Begrenzungsrippenpaar
Koppeleinrichtung
Zylindrische Aushöhlung
Innenwandung der zylindrischen Aushöhlung Außenwandung des Kopplungselements wenigstens eine Materialerhebung
wenigstens eine Materialvertiefung
1 schneckenförmig gewundene Gänge
3 Schneckengewinde
5 Einführelement bzw. Entnahmeelement
7 Kanten der Führungselemente
9 Unterseite
1 Gehäuse des ersten Behälters 1 12 Innenraum des ersten Behälters
113 Auslass
1 15 Einlassöffnung des ersten Behälters
117 Auslassöffnung
119 Verschlusselement
121 Lasche
123 innere Öffnung
125 sich verjüngender Abschnitt
127 erster im Wesentlichen symmetrische Abschnitt
129 zweiter im Wesentlichen symmetrische Abschnitt
131 erste Seitenkante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts
133 zweite Seiten kante des ersten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts
135 erste Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts
137 zweite Seitenkante des sich verjüngenden Abschnitts
139 erste Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts
141 zweite Seitenkante des zweiten im Wesentlichen symmetrischen Abschnitts
143 Plate
145 Umhüllung
147 ebene Oberfläche
149 Verbindungselement
151 Klebestreifen
153 Clip
155 Klemmelemente der Seitenwände des zweiten Aufnahmebereichs
157 Rückwand des zweiten Aufnahmebereichs
159, 159' Seitenwände
161 untere Begrenzung
163 offene Oberseite
165 Vorderseite
167 erstes, unteres Klemmelementpaar
169 zweites, oberes Klemmelementpaar
171 drites, mitleres Klemmelementpaar
D1 erste Distanz D2 zweite Distanz
D3 dritte Distanz
173 erste Seitenwand des zweiten Behälters
175 zweite Seitenwand des zweiten Behälters
177 erstes Klemmelement
179 zweites Klemmelement
181 erste Klemmelementfläche
183 zweite Klemmelementfläche
185 Klemmelementlängsachse
186 dritte Klemmelementfläche
187 erstes Ende der Klemmelementflächen
189 zweites Ende der Klemmelementflächen
B Breite der Klemmelementflächen
191 Verbindungsplatte
192 Durchgangsbohrung
193 erste Seitenkante der ersten Klemmelementfläche
195 erste Seitenkante der zweiten Klemmelementfläche
197 Klemmelementkante
199 innerer Hohlraum
201 offene Seite des Hohlraums
203 Gehäuse des zweiten Behälters
205 Innenraum
207 Einlass des zweiten Behälters
209 Auslass des zweiten Behälters
21 1 Auslass des Fluidreservoirs
213 Fluidreservoir
215 Einlassöffnung des zweiten Behälters
217 Behälterlängsachse
219 Auslassöffnung des zweiten Behälters
221 unterer Bereich des zweiten Aufnahmebereichs
223 Durchgangsbohrung in der unteren Begrenzung
225 oberer Bereich des zweiten Aufnahmebereichs erstes Ende des Auslasses des zweiten Behälters zweites Ende des Auslasses des zweiten Behälters
Auslasslängsachse
Einlassende
Auslassende
sich verjüngender Abschnitt des zweiten Behälters
im Wesentlichen symmetrischen Abschnitt des zweiten Behälters im Wesentlichen horizontale Platte
Durchgangsbohrung der Platte
erster Flansch der Platte
erste Umfangswandung der Platte
erste Seite der Platte
Auslassöffnung des Fluidreservoirs
erstes Gewinde
zweites Gewinde
Umfangswandung des Auslasses des Fluid reservoirs
zweite Seite der Platte
zweiter Flansch der Platte
zweite Umfangswandung der Platte
Flanschmittellängsachse
Fluidreservoirmittellängsachse
Gehäuse Fluidreservoir
Oberseite des Fluid reservoirs
Unterseite des Fluidreservoirs
wenigstens ein erster Magnet
Außenwandung des sich verjüngenden Abschnitts
wenigstens ein zweiter Magnet
Innenwandung der Durchgangsbohrung
Kombinationsbehälter bzw. Kombinationsbeutel
Positionier- und Haltevorrichtung
, 287“ Mahlwerk
Antriebsende des Mahlwerks , 291“ Koppeleinrichtung des Mahlwerks
, 293“ Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung Zahnrad oder Ritzel
Zahnrad oder Ritzel
Mahlwerklängsachse
, 299“ Mahlwerkkem
erstes Ende Mahlwerk
zweites Ende Mahlwerk
, 305“ Innenring
Verstellelement
Aussparung
, 311“ Außenring
Innenwandung des Förderschneckengehäuses Halteelement/Niederhalter
, 317“ Zwischenraum
Motor
Unterkante der geneigten Seitenwand
Flansch, der die Durchgangsbohrung umgibt, 323' Zubereitungseinrichtung
Filter - und/oder Trichterbehälter
Behälter
Sieb bzw. Filter
erste Verschlussklappe
erster Hohlraumbereich
zweite Verschlussklappe
zweiter Hohlraumbereich
Rührer bzw. Rührelement
Kühlwasserbehälter
Ventil
Zubereitungseinrichtungen
Filterkaffee - Zubereitungseinrichtung
Gold Brew - Zubereitungseinrichtung Cold Drip - Zubereitungseinrichtung Espresso - Zubereitungseinrichtung Karlsbader - Zubereitungseinrichtung wenigstens ein Ring
wenigstens eine Einkerbung

Claims

Anmelder: Stefan Schlack "Vorrichtung zum Dosieren und/oder zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, Behälter zur Aufnahme und Dosieren einer Komponente, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System” Unser Zeichen: S14626WO - ds / aku Ansprüche
1. Vorrichtung (1 ; 1‘) zur Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, die Vorrichtung umfassend:
ein Gehäuse (3) mit einem ersten Aufnahmebereich (5; 5‘) und einem zweiten Aufnahmebereich (7; 7‘), wobei der erste Aufnahmebereich (5; 5‘) zur Aufnahme eines ersten Behälters (9; 9‘; 9“) für eine erste Komponente des zuzubereitenden Mediums ausgestaltet ist und wobei der zweite Aufnahmebereich (7; 7‘) zur Aufnahme eines zweiten Behälters (11 ) für ein Fluid ausgestaltet ist,
eine Temperiereinrichtung zum Temperieren des Fluids,
eine Dosierungseinrichtung (29; 29'; 29“) zum Dosieren der ersten Komponente,
wobei der erste Aufnahmebereich (5; 5‘) ein
Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27‘) zur Aufnahme der
Dosierungseinrichtung (29; 29‘; 29“) aufweist, und
wobei in dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27‘) eine
Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung (39) für die Dosierungseinrichtung (29; 29‘; 29“) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei der zweite Behälter (11 ) mit einem Fluidreservoir (213) verbindbar ist, wobei der zweite Behälter (11 ) und/oder das Fluidreservoir (213) auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) mit dem ersten Behälter (9; 9‘; 9“) verbunden ist und wobei der erste Behälter (9; 9‘; 9“) und die Dosierungseinrichtung (29; 29‘; 29“) auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Dosierungseinrichtung (29‘; 29“) eine Mahleinrichtung (29'; 29“) aufweist, wobei die Mahleinrichtung (29‘; 29“) bevorzugt zum Dosieren und Mahlen ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die
Dosierungseinrichtung (29; 29‘) eine Förderschnecke (57; 57‘) und ein
Förderschneckengehäuse (59) bevorzugt umfasst, wobei die Förderschnecke (57; 57'), vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse (59) eingeführt und darin drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke (57; 57‘) und das Förderschneckengehäuse (59) um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse (61 ) erstrecken;
wobei das Förderschneckengehäuse (59) bevorzugt einen Einlass (63) mit einer Einlassöffnung (65) und einen Auslass (67) mit einer Auslassöffnung (69) aufweist,
wobei weiterhin vorzugsweise der Einlass (63) und der Auslass (67) auf gegenüberliegenden Seiten quer zur Förderschneckenlängsachse (61 ) gesehen in dem Förderschneckengehäuse (59) angeordnet sind; und
wobei sich das Förderschneckengehäuse (59) vorzugsweise zwischen einem ersten Ende (71) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (73) entlang der Förderschneckenlängsachse (61 ) erstreckt, wobei der Auslass (67) vorzugsweise angrenzend oder benachbart zum ersten Ende (71 ) angeordnet ist und wobei der Einlass (63) angrenzend oder benachbart zum zweiten Ende (73) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Einlass (63) einen Flansch (75) mit einer Umfangswandung (77) umfasst, die die Einlassöffnung (65) zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen radial von dem Förderschneckengehäuse (59) weg erstreckt,
wobei der Flansch (75) zum Verbinden der Dosierungseinrichtung (29; 29‘) mit dem ersten Behälter (9) und/oder zum Einführen der Dosierungseinrichtung (29; 29‘) in den Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 21') ausgestaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich von einem
Antriebsende (82) der Förderschnecke (57; 57‘) eine Koppeleinrichtung (91 ) in Längsachsenrichtung der Förderschnecke (57; 57‘) erstreckt, wobei die
Koppeleinrichtung (91 ) ausgestaltet ist um mit der Betätigungs- und/oder Antriebsvorrichtung (39) koppelnd wechselzuwirken, insbesondere einzugreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei das Förderschneckengehäuse (59) eine Außenwandung (83) mit einer Vielzahl von Rippen (85) aufweist,
wobei sich die Rippen (85) vorzugsweise in axialer Richtung zumindest teilweise zwischen dem ersten Ende (71 ) und dem zweiten Ende (73) erstrecken, und/oder
wobei sich die Rippen (85) im Wesentlichen in radialer Richtung von der Außenwandung (83) weg erstrecken,
wobei vorzugsweise zwei der Rippen (85) die Auslassöffnung (69) auf gegenüberliegenden Seiten in Umfangsrichtung der Außenwandung (83) begrenzen, und
wobei vorzugsweise zwei weitere der Rippen (85) die Auslassöffnung (69) auf gegenüberliegenden Seiten in axialer Richtung der Außenwandung (83) begrenzen.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Aufnahmebereich (5) einen Behälteraufnahmebereich (25) zur Aufnahme des ersten Behälters (9) aufweist,
wobei der Behälteraufnahmebereich (25) vorzugsweise über dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27‘) angeordnet ist und/oder
wobei ein oder mehrere Seitenwände (15, 17) des Behälteraufnahmebereiches (25) eine Vielzahl von Rippen (53) umfasst, die sich von den ein oder mehreren Seitenwänden (15, 17) weg erstrecken.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwischen dem Behälteraufnahmebereich (25) und dem Dosierungseinrichtungsaufnahmebereich (27; 27‘) ein erstes Führungselement (31 ) und ein zweites Führungselement (33) angeordnet sind, wobei sich die Führungselemente (31 , 33) von der offenen Vorderseite (23) bis zur Rückwand (13) erstrecken und/oder
wobei sich die Führungselemente (31 , 33) von den Seitenwänden (15, 17) weg erstrecken.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Führungselemente (31 , 33) im Wesentlichen in einer Ebene parallel zur oberen Begrenzung (19) und/oder zur unteren Begrenzung (21 ) ausgerichtet sind und
wobei die Führungselemente (31 , 33) vorzugsweise zur Vorderseite (23) hin aus der Ebene heraus zum Behälteraufnahmebereich (25) hin geneigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine Zubereitungseinrichtung (323; 323‘) zur Zubereitung des zuzubereitenden Mediums aus der ersten Komponente und dem Fluid umfasst,
wobei vorzugsweise die Vorrichtung ausgestaltet ist, um das Vorhandensein und/oder die Art der Zubereitungseinrichtung (323; 323') zu ermitteln.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) ein Verschluss- bzw. Klappelement umfasst,
wobei das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um automatisiert oder manuell geöffnet zu werden,
wobei vorzugsweise das Verschluss- bzw. Klappelement ausgestaltet ist, um die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) und/oder den ersten Behälter (9; 9‘) luftdicht zu verschließen.
14. Behälter (9; 9') zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, der Behälter (9; 9‘) umfassend:
ein Gehäuse (111) mit einem Innenraum (112) zur Aufnahme der Komponente; und einen Auslass (113) in Fluidverbindung mit dem Innenraum (112) , wobei der Auslass (113) mit einem Einlass (63) einer Dosierungseinrichtung (29) verbindbar ist,
wobei die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) einen Auslass (67) aufweist, sodass durch das Betätigen der Dosierungseinrichtung (29) eine Dosierung der Komponente durch den Auslass (67) hindurch abgegeben wird;
wobei die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) mit dem Behälter verbunden oder verbindbar ist, und
wobei der Behälter (9; 9‘) und/oder die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) auswechselbar sind und als Einwegartikel ausgebildet sind.
15. Behälter nach Anspruch 14, wobei der Behälter (9; 9‘) vorgefüllt mit der Komponente lieferbar ist und/oder wobei die Dosierungseinrichtung (29‘) eine Mahleinrichtung (29') aufweist, wobei die Mahleinrichtung (29‘) bevorzugt zum Dosieren und Mahlen ausgestaltet ist.
16. Behälter (9; 9‘) nach Anspruch 14 oder 15, wobei der Behälter (9) ausgestaltet ist, um in eine Vorrichtung zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als zweiter Behälter (9; 9‘) eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden; und/oder wobei die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) eine Förderschnecke (57; 57‘) und ein Förderschneckengehäuse (59) umfasst,
wobei die Förderschnecke (57; 57‘), vorzugsweise in ihrer vollen Länge, in das Förderschneckengehäuse (59) einführbar und drehbar angeordnet ist, sodass sich die Förderschnecke (57; 57‘) und das Förderschneckengehäuse (59) um eine gemeinsame Förderschneckenlängsachse (61) erstrecken, und
wobei der Einlass der Dosierungseinrichtung (29; 29‘) in oder an dem Förderschneckengehäuse (59) angeordnet ist;
wobei der Auslass (113) des Behälters (9; 9‘) mit dem Einlass (63) im Förderschneckengehäuse (59) fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 15, wobei das Förderschneckengehäuse (59) in den Behälter (9; 9‘) integriert ist.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei der Behälter (9) eine Einlassöffnung (115) aufweist, wobei die Einlassöffnung (1 15) vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass (1 13) und/oder einer Auslassöffnung (1 17) im Auslass (1 13) angeordnet ist.
19. Behälter (9) nach Anspruch 18, wobei die Einlassöffnung (1 15) mittels eines Verschlusselements (1 19), vorzugsweise mittels eines Zippers, verschließbar ist, wobei das Verschlusselement (119), vorzugsweise der Zipper, ausgestaltet ist um in eine Nut in einem ersten Aufnahmebereich (5) einer Vorrichtung zur Zubereitung von einem zuzubereitenden Mediums eingeführt zu werden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der zweite Aufnahmebereich (7) eine Rückwand (157), zwei voneinander beabstandete Seitenwände (159; 159‘), die quer zur Rückwand (157) ausgerichtet sind, eine untere Begrenzung (161 ), die quer zu den Seitenwänden (159; 159‘) ausgerichtet ist, und eine der unteren Begrenzung (161 ) gegenüberliegende offene Oberseite (163) aufweist, wobei zwischen den Seitenwänden (159; 159‘) der zweite Aufnahmebereich (7) für die Aufnahme des zweiten Behälters (1 1 ) gebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei angrenzend oder benachbart zu den Seitenwänden (159; 159‘) eine Vielzahl von Klemmelementen (155) angeordnet ist, die sich zumindest teilweise zwischen einer der Rückwand (157) gegenüberliegenden Vorderseite (165) und der Rückwand (157) des zweiten Aufnahmebereichs (7) erstrecken.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , wobei die Klemmelemente (155) als Klammern ausgestaltet sind, und
wobei vorzugsweise jeweils zwei der Klammern (155) gegenüberliegend und in einer zur unteren Begrenzung (161 ) des zweiten Aufnahmebereichs (7) parallelen Ebene angeordnet sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Entfernung der Klemmelemente (155) relativ zur unteren Begrenzung (161 ) und/oder relativ zur offenen Oberseite (163) veränderbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei jedes der Klemmelemente (155, 177, 179) eine erste Klemmelementfläche (181 ) und eine zweite Klemmelementfläche (183) umfasst,
wobei die Klemmelementflächen (181 , 183) auf gegenüberliegenden Seiten einer Klemmelementlängsachse (185) angeordnet sind,
wobei vorzugsweise die beiden Klemmelementflächen (181 , 183) mittels einer dritten Klemmelementfläche (186) verbunden sind,
wobei die dritte Klemmelementfläche (186) einen im Wesentlichen konisch geformten Querschnitt quer zur Klemmelementlängsachse (185) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei wenigstens eine der
Klemmelementflächen (181 , 183, 186), vorzugsweise die dritte Klemmelementfläche (186), als eine Auflagefläche, vorzugsweise als eine gummierte Auflagefläche, ausgestaltet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, wobei ein oder mehrere (bevorzugt jedes der) Klemmelemente (155) ein Federelement aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei die
Temperiereinrichtung in Kontakt mit dem zweiten Behälter (11 ) angeordnet ist,
wobei die Temperiereinrichtung bevorzugt in einem Bereich angrenzend oder benachbart zur unteren Begrenzung (161 ) des zweiten Aufnahmebereichs (7) angeordnet ist und/oder
wobei die Temperiereinrichtung in einem Bereich angrenzend oder benachbart zu einem der Klemmelemente (155), das am nächsten zur unteren Begrenzung (161 ) liegt, angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, wobei vorzugsweise eines der Klemmelemente (155) durch die Temperiereinrichtung zum Temperieren des mittels der Klemmelemente (155) zu dosierenden Fluids ersetzt ist.
29. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Temperiereinrichtung steuerbar bzw. regelbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, wobei die untere Begrenzung (161 ) des zweiten Aufnahmebereichs (7) eine Durchgangsbohrung (223) aufweist.
31. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse des ersten Behälters (9; 9‘) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (1 1 ; 1 T) zumindest teilweise ein flexibles Material umfasst oder aus einem flexiblen Material ausgebildet ist,
wobei, vorzugsweise, das Gehäuse des ersten Behälters (9; 9‘) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (11 ; 1 T) eine Aluminium-Verbundfolie umfasst oder aus einer Aluminium-Verbundfolie ausgebildet ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse des ersten Behälters (9; 9‘) und/oder das Gehäuse des zweiten Behälters (1 1 ; 1 T) zumindest teilweise ein formstabiles Material umfasst oder aus einem formstabilen Material ausgebildet ist.
33. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei mittels einer Anwendungssoftware, beispielsweise einer Mobile App, automatisiert auf den Füllstand der ersten Komponente im ersten Behälter (9; 9‘) und/oder auf den Füllstand des Fluids im zweiten Behälter (1 1 ; 1 ) hingewiesen wird, beispielsweise durch ein Signalton oder eine Signalleuchte.
34. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (9; 9‘), beispielsweise nach Entleerung der ersten Komponente oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, und/oder der zweite Behälter (1 1 ; 1 T), beispielsweise nach Entleerung des Fluids oder nach Erreichen eines bestimmten Füllstands, automatisch im Internet bestellbar sind.
35. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der erste Behälter (9; 9‘) und/oder der zweite Behälter (11 ; 11‘) und/oder die Dosierungseinrichtung (29; 29‘) und/oder die Klemmelemente (155) einen Biokunststoff bzw. Bioplastik oder einen bio basierten Kunststoff, vorzugsweise Steinpapier und/oder Holz, umfassen.
36. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, ferner umfassend eine Positionier- und Haltevorrichtung (285), welche zur Positionierung und Halterung des zweiten Behälters (1 1 ; 1 1‘) in dem zweiten Aufnahmebereich (7, 7‘) ausgebildet ist.
37. Behälter (1 1 ) zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee; der Behälter (1 1 ) umfassend: ein Gehäuse (203) mit einem Innenraum (205) zur Aufnahme von Fluid, einen Einlass (207) in Fluidverbindung mit dem Innenraum (205) und
einen Auslass (209) in Fluidverbindung mit dem Innenraum (205),
wobei der Einlass (207) mit einem Auslass (21 1 ) eines Fluidreservoirs (213) verbindbar ist,
wobei eine Dosierung des Fluids zur Zubereitung des zuzubereitenden Mediums durch den Auslass (209) des Behälters (11 ) hindurch abgebbar ist, und
wobei der Behälter (11 ) auswechselbar und als Einwegartikel ausgebildet ist.
38. Behälter (11 ) nach Anspruch 36, wobei der Behälter (11 ) vorgefüllt mit dem Fluid lieferbar ist.
39. Behälter (11 ) nach Anspruch 36 oder 37, wobei der Behälter (1 1 ) ausgestaltet ist, um in eine Vorrichtung zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 20 bis 35 als zweiter Behälter eingeführt und von dieser aufgenommen zu werden.
40. Behälter (11 ) nach Anspruch 36, 37 oder 38, wobei der Einlass (207) des Behälters (1 1 ) mit dem Auslass (21 1 ) des Fluidreservoirs (213) fest verbunden, bevorzugt verschraubt oder verklebt, ist, und/oder wobei das Fluidreservoir (213) in den Behälter (11 ) integriert ist.
41 . Behälter (1 1 ) nach einem der Ansprüche 36 bis 39, wobei der Einlass (207) des Behälters (1 1 ) eine Einlassöffnung (215) umfasst, die vorzugsweise im Wesentlichen gegenüberliegend zum Auslass (209) des Behälters (11 ) und/oder im Wesentlichen gegenüberliegend zu einer Auslassöffnung (219) im Auslass (209) des Behälters (1 1 ) angeordnet ist.
42. Behälter (1 1 ) nach einem der Ansprüche 36 bis 40, wobei der Behälter (1 1 ) eine im Wesentlichen horizontale Platte (245) umfasst, die angrenzend oder benachbart zum Einlass (207) des Behälters angeordnet ist, wobei vorzugsweise die horizontale Platte (245) in das Fluidreservoir (213) integriert ist.
43. Behälter (11 ) nach Anspruch 41 , wobei die Platte (245) eine Durchgangsbohrung (247) aufweist,
wobei die Platte (245) vorzugsweise einen ersten Flansch (249) mit einer ersten Umfangswandung (251 ) umfasst, wobei die erste Umfangswandung (251 ) die Durchgangsbohrung (247) zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von einer ersten Seite (253) der Platte (245) weg erstreckt.
44. Behälter (1 1 ) nach Anspruch 41 oder 42, wobei die Platte (245) mit dem Behälter (1 1 ) verbindbar ist oder wobei die Platte (245) mit dem Behälter (11 ) fest verbunden oder wobei die Platte (245) in den Behälter (1 1 ) integriert ist.
45. Behälter (1 1 ) nach Anspruch 42 oder 43, wobei der erste Flansch (249) zum Verbinden der Platte (245) mit dem Auslass (21 1 ) und/oder einer Auslassöffnung (255) des Fluidreservoirs (213) ausgestaltet ist.
46. Behälter (1 1 ) nach einem der Ansprüche 42 bis 44, wobei die Platte (245) einen zweiten Flansch (263) mit einer zweiten Umfangswandung (265) umfasst, wobei die zweite Umfangswandung (265) die Durchgangsbohrung (247) zumindest teilweise umgibt und sich im Wesentlichen quer von einer der ersten Seite (253) gegenüberliegenden zweiten Seite (262) der Platte (245) weg erstreckt.
47. Behälter (11 ) nach Anspruch 45, wobei der zweite Flansch (263) zum Verbinden der Platte (245) mit dem Einlass (207) und/oder mit der Einlassöffnung (215) des Behälters (11 ) ausgestaltet ist.
48. Behälter (11 ) nach einem der Ansprüche 36 bis 46, wobei der Auslass (209) des Behälters (11 ) zum Einführen in die Durchgangsbohrung (223) in der unteren Begrenzung (161 ) des zweiten Aufnahmebereichs (7) ausgestaltet ist.
49. Computerimplementiertes Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zur Dosierung und/oder Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee, gemäß einem der vorherigen Ansprüche, das Verfahren umfassend:
Dosieren der ersten Komponente aus dem ersten Behälter (9; 9‘) mittels der Dosierungseinrichtung (29; 29‘),
Dosieren des Fluids aus dem zweiten Behälter (11 , 1 T) mittels einer weiteren Dosierungseinrichtung.
50. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 48, das Verfahren weiter umfassend:
Ermittlung des Füllstands in dem ersten Behälter (9; 9‘), welcher zur Aufnahme von einer ersten Komponente ausgestaltet ist, und
Ermittlung des Füllstands in dem zweiten Behälter (11 , 1 T), welcher zur Aufnahme von einem Fluid ausgestaltet ist.
51. Computerimplementiertes Verfahren nach Anspruch 49, das Verfahren weiter umfassend:
Identifizierung der ersten Komponente und/oder des Fluids und
- Nachbestellung der ersten Komponente und/oder des Fluids basierend auf dem ermittelten Füllstand.
52. System umfassend eine Vorrichtung (1 ; 1‘) zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee und/oder von Tee; nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 20 bis 35, einen ersten Behälter (9; 9‘) zur Aufnahme und Dosierung einer Komponente zur Zubereitung eines Mediums nach einem der Ansprüche 14 bis 19, und/oder einen zweiten Behälter (11 ) zur Aufnahme und Dosierung von Fluid zur Zubereitung eines zuzubereitenden Mediums, insbesondere von Babynahrung, insbesondere von Babymilch oder Babybrei, von Kaffee, und/oder von Tee, nach einem der Ansprüche 36 bis 47.
PCT/EP2019/083775 2016-01-14 2019-12-05 Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system WO2020115185A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021531888A JP2022520147A (ja) 2018-12-05 2019-12-05 調製されるべき媒体を投薬および/または調製するための装置、成分を受け入れて投薬するための容器、流体を受け入れて投薬するための容器、および対応するシステム
US17/293,778 US20210401220A1 (en) 2016-01-14 2019-12-05 Device for metering and/or for preparing a medium to be prepared, container for receiving and metering a component, container for receiving and metering fluid, and corresponding system
CA3122019A CA3122019A1 (en) 2018-12-05 2019-12-05 Device for dosing and/or for preparing a medium to be prepared, container for receiving and dosing a component, container for receiving and dosing fluid and corresponding system
AU2019392736A AU2019392736A1 (en) 2018-12-05 2019-12-05 Device for metering and/or for preparing a medium to be prepared, container for receiving and metering a component, container for receiving and metering fluid, and corresponding system
KR1020217018971A KR20210097141A (ko) 2018-12-05 2019-12-05 조제할 매체의 투여 및/또는 조제를 위한 장치, 구성요소 수용/투여용 용기, 유체 수용/투여용 용기 및 이에 관한 시스템
CN201980081087.0A CN113163975A (zh) 2018-12-05 2019-12-05 一种用于定量和/或制备待制备介质的装置,一种用于接收和定量组分的容器,一种用于接收和定量流体的容器以及相应的系统
EP19816305.7A EP3866651A2 (de) 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system
JP2023220711A JP2024026565A (ja) 2018-12-05 2023-12-27 調製されるべき媒体を投薬および/または調製するための装置、成分を受け入れて投薬するための容器、流体を受け入れて投薬するための容器、および対応するシステム

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018009551.8 2018-12-05
DE102018009551.8A DE102018009551A1 (de) 2018-12-05 2018-12-05 Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Babynahrungskonzentrat und/oder eines Fluids und entsprechendes System
DE102019001063.9 2019-02-13
DE102019001063.9A DE102019001063A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
DE102019005000.2A DE102019005000A1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Vorrichtung zur Dosierung von Waschmittel, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Pulverwaschmittel und/oder Flüssigwaschmittel und entsprechendes System
DE102019005000.2 2019-07-17
DE202019004331.4U DE202019004331U1 (de) 2019-02-13 2019-10-21 Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
DE202019004331.4 2019-10-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020115185A2 true WO2020115185A2 (de) 2020-06-11
WO2020115185A3 WO2020115185A3 (de) 2020-08-06

Family

ID=70973869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083774 WO2020115184A2 (de) 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system
PCT/EP2019/083775 WO2020115185A2 (de) 2016-01-14 2019-12-05 Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083774 WO2020115184A2 (de) 2018-12-05 2019-12-05 Vorrichtung zur dosierung von waschmittel, behälter zur aufnahme und dosierung von pulverwaschmittel und/oder flüssigwaschmittel und entsprechendes system

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20220034016A1 (de)
EP (2) EP3866651A2 (de)
JP (3) JP2022520310A (de)
KR (2) KR20210105371A (de)
CN (2) CN113163975A (de)
AU (2) AU2019394072A1 (de)
BR (1) BR112021010860A2 (de)
CA (2) CA3122019A1 (de)
WO (2) WO2020115184A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019004089U1 (de) * 2019-10-04 2021-01-11 Stefan Schlack Hubsystem zur Dosierung von einem Fluid aus einem Behälter und Behälter für ein Fluid
WO2023212911A1 (en) * 2022-05-06 2023-11-09 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Motorized chute trap for a beverage brewing system
CN115153307B (zh) * 2022-07-18 2023-09-05 广州玺明机械科技有限公司 一种可承载饮料杯自动进出的定温定量开水机

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2715387A1 (de) * 1977-04-06 1978-10-12 Licentia Gmbh Einrichtung zum gesteuerten zufuehren von pulverfoermigen zusaetzen zum spuelwasser in geschirrspuelmaschinen o.dgl.
GB2035094B (en) * 1978-11-02 1982-11-10 Vickers Ltd Liquid dispensing apparatus
DE3528128A1 (de) * 1985-08-06 1987-02-12 Licentia Gmbh Dosiervorrichtung fuer pulverfoermiges schuettgut
US5261432A (en) * 1990-10-03 1993-11-16 Ro-Sa Micromeccanica S.N.C. Dishwashing machine with multidose dispenser of powder detergent
FR2669944B1 (fr) * 1990-11-30 1994-02-04 Procter & Gamble Dispositif pour le lavage du linge en machine et son mode de mise en óoeuvre.
CH682137A5 (de) * 1991-04-11 1993-07-30 Sogico Sa
JPH0670851A (ja) * 1992-08-28 1994-03-15 Toshiba Electric Appliance Co Ltd 飲料供給装置における原料交換装置
DK0611843T3 (da) * 1993-02-15 1999-03-08 R & D S Srl Automatisk virkende apparat til udlevering og afmåling af et pulverformet vaskemiddel til vaskemaskiner
JPH07111944A (ja) * 1993-10-19 1995-05-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd 給茶器
DE4440458A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Olaf Klaembt Einrichtung zur Ermittlung der Menge des Waschgutes und des Waschmittels
DE29518415U1 (de) * 1995-11-21 1996-03-28 Landgraf Kunststoffe Dosiervorrichtung für Waschmittel
JPH09192020A (ja) * 1996-01-22 1997-07-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動給茶機
JP4046578B2 (ja) * 2002-08-30 2008-02-13 ホシザキ電機株式会社 粉末原料供給装置
US7104184B2 (en) * 2004-01-13 2006-09-12 Eytan Biderman Feeding formula appliance
US20050230343A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 John Huber Baby formula preparation device
US20060157463A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Wiele Melissa A Food preparation device
RU2454913C2 (ru) * 2006-05-19 2012-07-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для приготовления напитка из стерилизованной воды и быстрорастворимого продукта
DE102007022098A1 (de) * 2007-05-11 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE502007004400D1 (de) * 2007-07-05 2010-08-26 Schaerer Ag Vorrichtung zur Ausgabe von auf Milch basierenden Getränken
ES2437868T3 (es) * 2007-08-09 2014-01-14 Nestec S.A. Dispositivo de pieza única para almacenar, dosificar y mezclar una materia en polvo con un diluyente
DE102007041603B4 (de) * 2007-09-03 2011-05-26 Miele & Cie. Kg Dosiereinrichtung und Vorratsbehälter für flüssige Zugabemittel für eine Waschmaschine oder Spülmaschine
DE102007050920B3 (de) * 2007-10-23 2008-12-04 Miele & Cie. Kg Dosiervorrichtung für flüssige oder zähflüssige Behandlungsmittel einer Waschmaschine und Waschmaschine
KR101482110B1 (ko) * 2008-05-23 2015-01-13 엘지전자 주식회사 세탁기
JP2012530494A (ja) * 2009-06-17 2012-12-06 リンキア エクスプレス エルエルシー 調製乳用装置
DE202009019111U1 (de) * 2009-08-14 2016-07-22 Soehnle Industrial Solutions Gmbh Wäschebehandlungsmaschine mit einer Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts einer Zuladung
ES2484265T3 (es) * 2010-02-17 2014-08-11 Koninklijke Douwe Egberts B.V. Cartucho de envasado de granos de café y sistema de bebida de café que incluye el mismo
WO2011102720A2 (en) * 2010-02-17 2011-08-25 Sara Lee/De N.V. Coffee beverage system, second coffee bean packaging cartridge for use with said system, method for preparing a beverage by means of said system, a method of brewing coffee and a method of supplying coffee beans from said second coffee bean packaging cartridge
DE102011054155A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-04 Eugster/Frismag Ag Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
CH708908A2 (de) * 2013-11-19 2015-05-29 Az Design Gmbh Waschmittelspende-Vorrichtung für das Zudosieren von Waschmittel in die Schublade einer Waschmaschine.
CH709439A2 (de) * 2014-03-21 2015-09-30 Az Design Gmbh Waschmittel-Spende-Vorrichtung für das Dosieren von Wasch- und Weichspülmittel als Wand- oder Tischgerät extern zur Waschmaschine.
DE102016000406B4 (de) * 2016-01-14 2023-06-01 Smiics Gmbh Vorrichtung zur Zubereitung von Babynahrung
BR112018075520B1 (pt) * 2016-06-09 2023-11-14 Unilever Ip Holdings B.V. Método para fornecer produto para lavagem de roupas personalizado e dispositivo de dispensação para lavagem de roupas
GB201715659D0 (en) * 2017-09-27 2017-11-08 Reckitt Benckiser Vanish Bv A dispensing mechanism for dispensing tablets of a washing product
CN108852006A (zh) * 2018-08-09 2018-11-23 深圳前海小智萌品科技有限公司 具有装配检测功能的冲奶机

Also Published As

Publication number Publication date
CA3122019A1 (en) 2020-06-11
WO2020115185A3 (de) 2020-08-06
CN113195821A (zh) 2021-07-30
EP3866651A2 (de) 2021-08-25
AU2019394072A1 (en) 2021-06-24
KR20210105371A (ko) 2021-08-26
AU2019392736A1 (en) 2021-06-24
KR20210097141A (ko) 2021-08-06
CA3122015A1 (en) 2020-06-11
WO2020115184A3 (de) 2020-08-06
CN113163975A (zh) 2021-07-23
BR112021010860A2 (pt) 2021-08-31
US20220034016A1 (en) 2022-02-03
WO2020115184A2 (de) 2020-06-11
JP2024026565A (ja) 2024-02-28
JP2022520147A (ja) 2022-03-29
JP2022520310A (ja) 2022-03-30
EP3891332A2 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3866651A2 (de) Vorrichtung zum dosieren und/oder zur zubereitung eines zuzubereitenden mediums, behälter zur aufnahme und dosieren einer komponente, behälter zur aufnahme und dosierung von fluid und entsprechendes system
EP1213986B1 (de) Zubereitungsgerät und beutel für aufgiessbare getränke und verfahren zur zubereitung
EP2667756B1 (de) Heissgetränkezubereiter
DE202009001490U1 (de) Gerät zur Ausgabe von Getränken
DE202009002905U1 (de) Satz von Gegenständen, geeignet zum Gebrauch in einem Prozess zum Zubereiten eines Getränks
DE202019004331U1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen und/oder zur Zubereitung von Kaffee, Behälter zur Aufnahme und Dosieren und Mahlen von Kaffeebohnen, Behälter zur Aufnahme und Dosierung von Fluid und entsprechendes System
EP2543287B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
WO2021064233A1 (de) Hubsystem zur dosierung von einem fluid aus einem behälter und behälter für ein fluid
US20210401220A1 (en) Device for metering and/or for preparing a medium to be prepared, container for receiving and metering a component, container for receiving and metering fluid, and corresponding system
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE202009008447U1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Mokka
WO2018167160A1 (de) Kaffeefiltermaschine und system, welches die kaffeefiltermaschine umfasst
DE10305881A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Mischgetränken
DE102014113160A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Aufgussgetränken und Verfahren zur Erzeugung eines Pflegegemisches zur Pflege des Strömungsleitungssystems eines derartigen Getränkeautomaten
DE102017003909B4 (de) Getränkezubereiter für Heißgetränke
WO1985000506A1 (en) Method and device for preparing a coffee or tea infusion
DE102018007764A1 (de) Kaffeevollautomat mit Tassenzufuhr
DE2260323A1 (de) Geraet zur bereitung von fertigen kaffeegetraenken
DE102006005975A1 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Getränken auf Basis von Pflanzen, Bohnen und/oder Früchten
DE202017005895U1 (de) Matcha-Grüntee-Maschine
BR112021010800A2 (pt) Dispositivo para dosagem e/ou para preparar uma mistura a ser preparada, recipiente para receber e dosar um componente, recipiente para receber e dosar o flu-ido e sistema correspondente
DE2407221A1 (de) In einem aufgussgefaess und gegebenenfalls in einer haushalts-kaffeemaschine verwendbare getraenkeaufgusskapsel, insbesondere teeaufgusskapsel
DE202022001311U1 (de) Abnehmbarer Kaffeebohnen-Behälter für Kaffee-Automaten und Kaffee-Mühlen, Kaffeeautomaten und Kaffeemühlen mit einem oder mehreren abnehmbaren Kaffeebohnen-Behältern
DE102016219199A1 (de) Wiederbefüllbare Kapsel für Zubereitungsgeräte
EP2745748A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung und Getränkekartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021531888

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

Ref document number: 3122019

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019816305

Country of ref document: EP

Effective date: 20210521

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021010800

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217018971

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019392736

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20191205

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01E

Ref document number: 112021010800

Country of ref document: BR

Free format text: APRESENTAR, EM ATE 60 (SESSENTA) DIAS, NOVAS FOLHAS DE DESENHOS ADAPTADAS AO ART. 39 DA INSTRUCAO NORMATIVA 31/2013 UMA VEZ QUE O CONTEUDO ENVIADO NA PETICAO NO 860210050217 DE 02/06/2021 ENCONTRA-SE FORA DA NORMA.

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021010800

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210602