WO2020093078A1 - Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform - Google Patents

Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform Download PDF

Info

Publication number
WO2020093078A1
WO2020093078A1 PCT/AT2019/060373 AT2019060373W WO2020093078A1 WO 2020093078 A1 WO2020093078 A1 WO 2020093078A1 AT 2019060373 W AT2019060373 W AT 2019060373W WO 2020093078 A1 WO2020093078 A1 WO 2020093078A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
molding compound
precast concrete
concrete
mold cavity
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060373
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Filzmoser
Gerold WIMMER
Original Assignee
Franz Filzmoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Filzmoser filed Critical Franz Filzmoser
Priority to PL19817119.1T priority Critical patent/PL3877126T3/pl
Priority to EP19817119.1A priority patent/EP3877126B1/de
Publication of WO2020093078A1 publication Critical patent/WO2020093078A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/342Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials which are at least partially destroyed, e.g. broken, molten, before demoulding; Moulding surfaces or spaces shaped by, or in, the ground, or sand or soil, whether bound or not; Cores consisting at least mainly of sand or soil, whether bound or not
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/348Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials of plastic material or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/36Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article
    • B28B7/364Linings or coatings, e.g. removable, absorbent linings, permanent anti-stick coatings; Linings becoming a non-permanent layer of the moulded article of plastic material or rubber

Definitions

  • the invention is therefore based on the object of improving a method of the type described at the outset such that prefabricated concrete parts despite changing complex geometries can be produced in a time-efficient manner and the resulting industrial waste is reduced.
  • the invention solves the problem in that a
  • the modeling can be done in a separation or forming process or, according to some design variants, also by means of an additive process. After completion of this process step, the basic shape 2 with the mold cavity 4 arranged therein is formed with a
  • the basic mold 2 together with the mold cavity 4 forms the mold 6.
  • the mold cavity 4 can be melted in an energy-saving manner due to the low melting temperature of the molding compound 3 used, which is a simple release of the
  • anchors 8 can be made with one of the
  • Form base 12 can be formed, for example, by a production table.
  • the attachment between the magnet 1 1 and the carrier 14 can take place via a releasable tongue and groove connection, it being particularly advantageous if the groove is formed obliquely downward in the direction of the mold base 12 so that the tongue and groove is released. Connection is only possible by lifting the magnet 1 1.
  • the carrier 14 can form thorn projections which protrude into the delimiting element 11, although other implementations known to those skilled in the art for fastening the carrier 14 to the delimiting elements 1 are of course also possible.
  • Boundary elements 1 formed basic shape 2 shown.
  • angle fittings 13 can be provided for connecting the limiting elements 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Hilfe von Gussformen (6) beschrieben. Um ein Verfahren dahingehend zu verbessern, dass Betonfertigteile trotz wechselnder, komplexer Geometrien zeiteffizient produziert werden können und dabei der anfallende Industrieabfall verringert wird, wird vorgeschlagen, dass eine durch Begrenzungselemente (1) definierte Grundform (2) bis zu einer Formnesthöhe (h), die kleiner als die Höhe des Betonfertigteils ist, mit einer verflüssigten Formmasse (3) verfüllt wird, wonach das Formnest (4) aus der ausgehärteten Formmasse (3) modelliert wird, bevor die Grundform (2) mit dem darin angeordneten Formnest (4) mit Beton (5) ausgefüllt und nach Härtung des Betons (5) das Formnest (4) auf Schmelztemperatur der Formmasse (3) gebracht und abgeschmolzen wird.

Description

Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Hilfe einer Gussform
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Hilfe von Gussformen. Stand der Technik
In der US20100117248A1 wird ein Verfahren zum Gießen von Beton oder betonähnlichen Elementen mit Hilfe einer Gussform offenbart, wobei die Gussform aus einem einfach verformbaren beziehungsweise bearbeitbaren Material besteht. Durch entsprechende Bearbeitungsschritte können auch amorphe Gussformen ausgestaltet werden, deren Flexibilität hinsichtlich der Geometrie konventionelle Schalungskonzepte aus Holz oder dergleichen überragen. Aus dem Stand der Technik sind zur Bearbeitung solch amorpher Gussformen Sägen, Fräsen oder ähnliche spanende Verfahren manueller oder automatisierter Natur bekannt. Bei großen zu entfernenden Volumen ist der Bearbeitungsaufwand allerdings recht hoch, weswegen bisher bekannte Verfahren zum Gießen amorpher Strukturen in großindustriellen Prozessen kaum zum Einsatz kommen. Da bei komplexen Gussteilen eine Trennung der Gussform von dem Gussteil meist nur unter
Zerstörung der Gussform erfolgen kann, entsteht vor allem bei der Erzeugung von Massengütern eine beträchtliche Menge an Industrieabfall. Darüber hinaus kann nur eine begrenzte Anzahl von unterschiedlichen Gussformen für einen
großindustriellen Einsatz auf Lager gehalten werden.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, dass Betonfertigteile trotz wechselnder, komplexer Geometrien zeiteffizient produziert werden können und dabei der anfallende Industrieabfall verringert wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass eine durch
Begrenzungselemente definierte Grundform bis zu einer Formnesthöhe, die kleiner als die Höhe des Betonfertigteils ist, mit einer verflüssigten Formmasse verfüllt wird, wonach das Formnest aus der ausgehärteten Formmasse modelliert wird, bevor die Grundform mit dem darin angeordneten Formnest mit Beton ausgefüllt und nach Härtung des Betons das Formnest auf Schmelztemperatur der Formmasse gebracht und abgeschmolzen wird. Um den Herstellungsprozess des Betonfertigteils zeitoptimiert auszugestalten, findet die Formgebung der Gussform in wenigstens drei Schritten statt. Zuerst wird auf einem Formgrund, wie zum Beispiel einem Fertigungstisch, durch Begrenzungselemente eine dem
Betongussteil entsprechende Grundform eingefasst, wobei das so umfasste Volumen proportional größer als das Volumen des Betongussteils sein muss. Anschließend wird die Grundform mit der verflüssigten Formmasse verfüllt und zwar nur soweit, bis eine definierten Formnesthöhe erreicht ist. Das Verfüllen kann in besonders einfacher Weise durch Gießen von verflüssigter Formmasse erfolgen, es sind aber auch andere materialauftragende Verfahren möglich. Als Formnesthöhe wird im Sinne der Erfindung die Höhe jenes Volumens verstanden, in das ausgehend von einem sich bis zu den Begrenzungselementen
erstreckenden Sockel ein oder mehrere Vorsprünge des zu gießenden
Betonfertigteils ragen. In einem weiteren Schritt kann der die Grundform bis zur Formnesthöhe ausfüllende, ausgehärtete Formkörper modelliert werden, wobei entweder ein Materialabtrag, beispielsweise durch automatisiertes Fräsen, als auch Materialauftrag, beispielsweise durch additives Aufträgen von Formmasse erfolgen kann. Damit ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass die zeitintensiven Modellierungsprozesse auf ein möglichst geringes Bearbeitungsvolumen reduziert werden können, was die gesamte Bearbeitungsdauer deutlich verringert. Nach Abschluss dieses Schrittes wird die Grundform mit dem darin angeordneten Formnest mit einer Betonmasse ausgegossen, wonach diese aushärtet. Um schließlich das Betonfertigteil aus der Grundform zu lösen, wird das Formnest auf Schmelztemperatur gebracht, also auf eine Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt der eingesetzten Formmasse liegt. Die auf diese Weise verflüssigte Formmasse kann dann abfließen und für ein neues Formnest wiederverwendet werden, indem dieses beispielsweise in eine neue Grundform gegossen wird. Als Formmasse können verschiedene niedrig schmelzende Materialien, wie zum Beispiel Wachs, Polymere, vor allem Thermoplaste oder andere für den
Fachmann in naheliegender Weise einsetzbare Materialien eingesetzt werden, wobei die jeweilige Schmelztemperatur der Formmasse höher als die beim
Härtungsprozess entstehende Maximaltemperatur sein muss.
Um nicht nur das Formnest, sondern die gesamte Gussform rückstandslos abtrennen und wiederverwerten zu können, wird vorgeschlagen, dass die
Begrenzungselemente aus einer Formmasse gebildet sind und nach Härtung des Betons ebenfalls abgeschmolzen werden. Die für die Begrenzungselemente verwendete Formmasse kann der für das Formnest verwendeten Formmasse ident sein, oder sich hinsichtlich chemischer oder physikalischer Eigenschaften vom Formnest unterscheiden. Um ein Anschmelzen der Begrenzungselemente beim Gießverfahren des Formnestes zu verhindern, kann es beispielsweise gewünscht sein, dass die Schmelztemperatur der Begrenzungselemente über der Schmelztemperatur des Formnestes liegt. Hinzu kommt der Vorteil, dass durch die Verwendung der Formmasse als Begrenzungselemente eine höhere Flexibilität bei der Ausgestaltung der gesamten Gussform erreicht werden kann. So können sowohl das Formnest als auch die Begrenzungselemente durch idente Trenn oder Umformverfahren bzw. mittels identer additiver Verfahren modelliert werden.
Um den Härtungsprozess des Betons gezielt steuern und so die Eigenschaften des Betonfertigteils beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, dass die
Aushärtung in einer Härtekammer durchgeführt wird, wobei die Härtetemperatur unter der Schmelztemperatur der Formmasse liegt. Die Wärmeübertragung von der Härtekammer an den Beton kann dabei sowohl durch Wärmestrahlung und Konvektion externer Heizelemente erfolgen, als auch durch direkten Kontakt induktiver Heizelemente. Die dafür eingesetzten Temperatureinstellungen müssen dabei so ausgewählt werden, dass ein vorzeitiges Abschmelzen der Gussform vermieden wird. Wird in der Härtekammer ein Temperaturniveau erzeugt, das nur knapp unterhalb der Schmelztemperatur der Formmasse ist, muss nach
ausreichender Aushärtezeit in Folge der exothermen Kristallisationsreaktion des Betons nur wenig zusätzliche Energie für ein vollständiges Abschmelzen der aus der Formmasse bestehenden Gussform aufgebracht werden, was ein
energieeffizientes Recyclen ermöglicht. Hierzu können in einer besonders praktischen Ausführung der Härtekammer Auffangbecken für die abschmelzende Formmasse angeordnet sein.
Sind Fertigbetonteile besonders groß dimensioniert, so ergeben sich große
Massen für die eingesetzten Schalungsvorrichtungen. Um diese dennoch exakt und ergonomisch ausrichten zu können, wird eine Schalungsvorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens vorgeschlagen, die ein
Begrenzungselement aus einer ausgehärteten Formmasse aufweist, in das ein Anker mit einem nach außen ragenden Angriffspunkt eingegossen ist. So können die Schalungsvorrichtungen mit Hilfe von Lasthebevorrichtungen manövriert und ausgerichtet werden. Um die Stabilität der Begrenzungselemente und damit der Schalungsvorrichtungen insgesamt zu erhöhen, können die Ankerflunken als Bewehrungen ausgebildet sein.
Aufwändige Schalungsvorrichtungen weisen in der Regel eine Vielzahl an
Begrenzungselementen auf, die formschlüssig miteinander und mit dem
Formgrund, beispielsweise über Schraubsysteme verbunden werden müssen. Nachteilig ist daran allerdings, dass dabei die Begrenzungselemente und der Formgrund durch die Schraubverbindungselemente bereits vorgeschädigt werden, sodass ein Nachjustieren der Verbindung und somit der Grundformgeometrie nur begrenzt möglich ist.
Um daher ein problemloses Verbinden und Nachjustieren der
Grundformgeometrie zu ermöglichen, empfiehlt es sich, in einer vorteilhaften Ausführungsform einen an das Begrenzungselement angeschlossenen Träger, der mit einem Magneten zur Positionierung der Schalungsvorrichtung auf einem Formgrund lösbar verbunden ist, einzusetzen. Dadurch wird bei beispielsweise zumindest teilweise ferromagnetischem Formgrund auf einfache Weise eine vom Formenbauer vorgegebene Anordnung der Schalungsvorrichtung auf dem
Formgrund, sowie ein einfaches Nachjustieren der dabei gebildeten
Grundformgeometrie ermöglicht. Besonders günstige Bedingungen ergeben sich beispielsweise, wenn der Magnet als Elektromagnet ausgeführt ist. Wird ein Begrenzungselement irrtümlich an einer falschen Position angeordnet, so kann durch Abschalten des Elektromagneten der Kraftschluss aufgehoben werden, was zu einem leichten Lösen des besagten Elements führt und ein einfaches
Nachjustieren der dabei gebildeten Grundformgeometrie ermöglicht.
Der Anschluss des Magneten an den Träger kann durch für den Fachmann naheliegende Befestigungsmechanismen erfolgen. Beispielsweise können
Magnete über eine Nut-Feder-Verbindung an dem auf dem Begrenzungselement befestigten Träger fixiert werden. Um ein unbeabsichtigtes Trennen der lösbaren Verbindung zwischen dem Träger und dem Magneten zu verhindern, erweist es sich als besonders günstig, wenn die Nut schräg nach unten in Richtung
Formgrund ausgebildet ist, sodass ein Lösen der Nut-Feder-Verbindung nur durch Anheben des Magneten möglich ist. Die Befestigung des Trägers selbst am Begrenzungselement kann dabei durch von dem Träger ausgebildete
Dornenfortsätze, die in das Begrenzungselement ragen, oder über einen Bügel, der das Begrenzungselement zumindest teilweise umgreift, erfolgen, wobei grundsätzlich auch andere für den Fachmann bekannte Umsetzungen denkbar sind.
Um den Assemblierungsaufwand bei der Anbringung des Magneten möglichst gering zu halten, kann der Magnet in das Begrenzungselement eingegossen sein. Dies hat den Vorteil, dass weniger Bauteile für die Schalungsvorrichtung benötigt werden, die nach dem Abschmelzen der Begrenzungselemente eingesammelt und gereinigt werden müssen. Zudem kann bei geeigneter Ausrichtung der
Magnetpole ein falsches Anordnen der Begrenzungselemente in Folge des Auftretens einer abstoßenden Kraft verhindert werden, während bei korrekter Zuordnung ein geführter Zusammenschluss induziert wird.
Kurze Beschreibung der Erfindung In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer dem erfindungsgemäßen Verfahren
zugrundeliegenden Gussform,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung mit modelliertem Formnest im gefüllten Zustand und
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine durch erfindungsgemäße Begrenzungselemente gebildete Grundform.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine durch Begrenzungselementen 1 definierte Grundform 2 bis zu einer Formnesthöhe h mit einer verflüssigten Formmasse 3 verfüllt, wie dies in Fig. 1 zu erkennen ist.
Durch den nur begrenzten Auftrag der Formmasse 3 wird das zu modellierende Bearbeitungsvolumen kleingehalten und daher können die zur Ausgestaltung des in Fig. 2 gezeigten Formnests 4 eingesetzten Modellierungsverfahren
zeitschonend durchgeführt werden. Die Modellierung kann dabei in einem Trenn- oder Umformverfahren oder gemäß einigen Ausführungsvarianten auch mittels eines additiven Verfahrens geschehen. Nach Beendigung dieses Prozessschrittes wird die Grundform 2 mit dem darin angeordneten Formnest 4 mit einer
Betonmasse 5 ausgegossen, wonach die Betonmasse 5 aushärtet. Dabei bildet die Grundform 2 gemeinsam mit dem Formnest 4 die Gussform 6. Das Formnest 4 kann aufgrund der niedrigen Schmelztemperatur der eingesetzten Formmasse 3 energieschonend abgeschmolzen werden, was ein einfaches Lösen des
Betonfertigteils von der Gussform 6 und ein Wiederverwerten der Formmasse 3 für ein neues Formnest 4 ermöglicht. In einer besonders bevorzugten
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens können Wachse, Polymere, vor allem Thermoplaste, oder andere für den Fachmann in naheliegender Weise einsetzbare Materialien als Formmasse 3 dienen. Wie in den Fig. 1 und Fig. 2 zu sehen ist, können auch die die Grundform 2 bildenden Begrenzungselemente 1 aus einer Formmasse 3 gebildet sein, wodurch eine Wiederverwertung der kompletten Gussform 6 gewährleistet wird. So können nach Aushärtung des Betonfertigteils sowohl die Begrenzungselemente 1 als auch das auf Schmelztemperatur gebrachte Formnest 4 abfließen und die
geschmolzene Formmasse 3 gesammelt werden. Neben einer vollständigen Wiederverwertung der Gussform 6 ergibt sich zusätzlich der Vorteil einer besonders flexiblen Gestaltbarkeit der Randbereiche 7 der Gussform 6. So können die Randbereiche 7 ident zum Formnest 4 modelliert werden, wenn eine etwaige Modellierungsvorrichtung oder zumindest deren Werkzeugkopf beweglich ausgeführt ist.
Für ein Justieren besonders schwerer Begrenzungselemente 1 mit Hilfe von Lasthebevorrichtungen können Anker 8 mit einem aus den
Begrenzungselementen 1 herausragenden Angriffspunkt 9 in selbige eingegossen werden. In einer besonders vorteilhaften Ausführung können dabei die
Ankerflunken 10 im Sinne einer Bewehrung ausgeführt werden, wodurch den Begrenzungselementen 1 eine höhere Stabilität gegeben wird.
In einer praktischen Ausgestaltung der Gussform 6 können, wie den Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, an die Begrenzungselemente 1 mit einem Magneten 11 verbundene Träger 14 zur Fixierung der Begrenzungselemente 1 mit dem
Formgrund 12 angeordnet sein. Der zumindest teilweise ferromagnetische
Formgrund 12 kann beispielsweise durch einen Fertigungstisch gebildet sein. Die Befestigung zwischen dem Magneten 1 1 und dem Träger 14 kann dabei über eine lösbare Nut-Feder-Verbindung erfolgen, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Nut schräg nach unten in Richtung Formgrund 12 ausgebildet ist, sodass ein Lösen der Nut-Feder-Verbindung nur durch Anheben des Magneten 1 1 möglich ist. Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, kann der Träger 14 Dornenfortsätze ausbilden, die in das Begrenzungselement 11 ragen, wobei natürlich auch andere für den Fachmann bekannte Umsetzungen zur Befestigung des Trägers 14 an das Begrenzungselemente 1 möglich sind. In einer alternativen Ausgestaltungsform können Magnete 1 1 in die Begrenzungselemente 1 eingegossen sein, wodurch sowohl ein Kraftschluss der Begrenzungselemente 1 untereinander, als auch mit dem zumindest teilweise ferromagnetischen Formgrund 12 erreicht werden kann. Zudem kommt der Vorteil, dass bei richtiger Polung der Magnete 11 ein falsches Zusammenfügen der Begrenzungselemente 1 verhindert wird.
Sind die Magnete 11 als Elektromagnete ausgeführt, kann zudem bei falscher Ausrichtung auf dem Formgrund 12 durch Abschalten der Elektromagnete 11 ein Kraftschluss zwischen dem Formgrund 12 und den Begrenzungselementen 1 aufgehoben werden, wodurch ein problemloses Nachjustieren begünstigt wird.
In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf eine durch erfindungsgemäße
Begrenzungselemente 1 gebildete Grundform 2 dargestellt. Alternativ oder zusätzlich zu den Magneten 11 können zur Verbindung der Begrenzungselemente 1 Winkelbeschläge 13 vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Hilfe einer Gussform (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Begrenzungselemente (1 ) definierte Grundform (2) bis zu einer Formnesthöhe (h), die kleiner als die Höhe des
Betonfertigteils ist, mit einer verflüssigten Formmasse (3) verfüllt wird, wonach das Formnest (4) aus der ausgehärteten Formmasse (3) modelliert wird, bevor die Grundform (2) mit dem darin angeordneten Formnest (4) mit Beton (5) ausgefüllt und nach Härtung des Betons (5) das Formnest (4) auf Schmelztemperatur der Formmasse (3) gebracht und abgeschmolzen wird. 2. Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungselemente (1 ) aus einer Formmasse (3) gebildet sind und nach Härtung des Betons (5) ebenfalls abgeschmolzen werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen nach einem der
vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aushärtung in einer Härtekammer durchgeführt wird, wobei die Härtetemperatur unter der Schmelztemperatur der Formmasse (3) liegt.
4. Schalungsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Begrenzungselement (1 ) aus einer ausgehärteten Formmasse (3), in das ein Anker (8) mit einem nach außen ragenden Angriffspunkt (9) eingegossen ist.
5. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen an das Begrenzungselement (1 ) angeschlossenen Träger, der mit einem Magneten
(11 ) zur Positionierung der Schalungsvorrichtung auf einem Formgrund (12) lösbar verbunden ist. 6. Schalungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der
Magnet (11 ) in das Begrenzungselement (1 ) eingegossen ist.
PCT/AT2019/060373 2018-11-06 2019-11-05 Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform WO2020093078A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19817119.1T PL3877126T3 (pl) 2018-11-06 2019-11-05 Sposób wytwarzania prefabrykowanych elementów betonowych za pomocą formy odlewniczej
EP19817119.1A EP3877126B1 (de) 2018-11-06 2019-11-05 Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50950/2018A AT521840B1 (de) 2018-11-06 2018-11-06 Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen mit Hilfe einer Gussform
ATA50950/2018 2018-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020093078A1 true WO2020093078A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70610653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060373 WO2020093078A1 (de) 2018-11-06 2019-11-05 Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3877126B1 (de)
AT (1) AT521840B1 (de)
PL (1) PL3877126T3 (de)
WO (1) WO2020093078A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603527A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 MNK-Rakennus OY, Tampere Verfahren zur herstellung von gussformen
EP0313048A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Klaus Dittmann Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
JPH0663956A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Katsuya Hiraoka コンクリート製品やプラスチック製品の製造方法及びこれに使用する型枠
DE102007063561A1 (de) * 2007-12-30 2009-07-09 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Bauwerken
US20100117248A1 (en) 2007-05-18 2010-05-13 Newton Concrete Aps Amorphous Formwork
WO2016023060A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for fabricating a composite construction element

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS223266B1 (en) * 1981-08-04 1983-09-15 Lubomir Kupf Plast mould for casting the concrete experimental cubes
JP2001105420A (ja) * 1999-10-08 2001-04-17 Maeda Seikan Kk コンクリート製品の製造方法
CA2909909C (en) * 2013-02-21 2020-10-27 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for casting a construction element

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603527A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 MNK-Rakennus OY, Tampere Verfahren zur herstellung von gussformen
EP0313048A2 (de) * 1987-10-22 1989-04-26 Klaus Dittmann Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
JPH0663956A (ja) * 1992-08-20 1994-03-08 Katsuya Hiraoka コンクリート製品やプラスチック製品の製造方法及びこれに使用する型枠
US20100117248A1 (en) 2007-05-18 2010-05-13 Newton Concrete Aps Amorphous Formwork
DE102007063561A1 (de) * 2007-12-30 2009-07-09 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Verfahren und Anordnung zur Erstellung von Bauwerken
WO2016023060A1 (en) * 2014-08-15 2016-02-18 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for fabricating a composite construction element

Also Published As

Publication number Publication date
AT521840B1 (de) 2021-04-15
AT521840A1 (de) 2020-05-15
EP3877126A1 (de) 2021-09-15
EP3877126C0 (de) 2023-06-07
EP3877126B1 (de) 2023-06-07
PL3877126T3 (pl) 2023-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016023058A1 (de) Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
DE102013218760A1 (de) Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines Bauteils
DE3714581C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Anordnen vorgefertigter Bewehrungen in Stahlbetonelementdeckenplatten
EP1981667B1 (de) VERFAHREN ZUM MONTIEREN EINER GIEßFORM ZUM GIEßEN EINES GUSSTEILS AUS EINER METALLSCHMELZE
EP3877126B1 (de) Verfahren zur herstellung von betonfertigteilen mit hilfe einer gussform
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
EP3643472B1 (de) Herstellung von spritzgussteilen in einmalformen
EP2316625B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form für die Fertigung von Schachtbodenstücken
EP0313048A2 (de) Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
WO2021078739A1 (de) Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2105273B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Anbringen von Schalungselementen
WO2008125308A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken
DE19924926C1 (de) Steinformmaschine mit Steinform für Mauerwerksteine
DE202008012108U1 (de) Formkörper für lichtleitende Betonelemente mit definierter Einzelfaseranordnung
DE102006042910A1 (de) Betonschwellenherstellung mit Einlegeformteil
DE60118299T2 (de) Verfahren zur herstellung von platten oder tafeln aus einem materialkonglomerat auf betonbasis, vorteilhafterweise für schwimmende böden sowie durch ein solches verfahren hergestellte platte oder tafel
WO2012131058A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine gerinnenegativform und vorrichtung zur herstellung von schachtbodenteilen
EP1960169A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von betonformsteinen und formensystem
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE202018106169U1 (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Stirnseiten von Betonfertigteilen
DE102018132235B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gussform
DE102004001436B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Formkörpern
EP1557248B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen mit modularem Formenbau
DE1964166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formen
DE102011119493A1 (de) Isolierte Fertigbau-Wand und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817119

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817119

Country of ref document: EP

Effective date: 20210607