WO2021078739A1 - Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2021078739A1
WO2021078739A1 PCT/EP2020/079499 EP2020079499W WO2021078739A1 WO 2021078739 A1 WO2021078739 A1 WO 2021078739A1 EP 2020079499 W EP2020079499 W EP 2020079499W WO 2021078739 A1 WO2021078739 A1 WO 2021078739A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
arrangement
concrete
skin
computer
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079499
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias LESCHOK
Benjamin DILLENBURGER
Isaac ISMAILA
Original Assignee
Peri Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri Gmbh filed Critical Peri Gmbh
Priority to EP20796537.7A priority Critical patent/EP4048845A1/de
Publication of WO2021078739A1 publication Critical patent/WO2021078739A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/10Geometric CAD
    • G06F30/13Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F30/00Computer-aided design [CAD]
    • G06F30/20Design optimisation, verification or simulation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2113/00Details relating to the application field
    • G06F2113/10Additive manufacturing, e.g. 3D printing

Definitions

  • the invention relates to a computer-assisted method for dimensioning a formwork arrangement to be additively manufactured, comprising a formwork skin provided with an external reinforcing structure and made from a soluble material for the production of concrete elements.
  • the invention also relates to a formwork arrangement itself, which has been produced using such a computer-aided method, as well as a 3D printed model containing the formwork arrangement to be additively manufactured.
  • the invention is also directed to a dimensioning device for carrying out the method, comprising a computer unit, and a computer program which executes the steps of the method according to the invention on the computer unit of the dimensioning device, together with a computer-readable data carrier on which said computer program is stored.
  • the field of application of the invention extends primarily to the production of concrete elements or the like using a formwork arrangement, which usually forms a mold for fresh concrete or a similar pourable building material,
  • LK which can be used as a component of a building after hardening after the formwork has been removed.
  • WO 2014/127426 A1 A technical solution emerges from WO 2014/127426 A1, with which a plastic formwork for concrete elements with a more pronounced surface structure can be produced individually for each component using the additive manufacturing process of 3D printing.
  • a robot device is used, the print head of which builds up plastic material selectively for the production of the formwork arrangement in accordance with a 3D model in order to produce the formwork arrangement.
  • the formwork assembly produced in this way includes In addition to a formwork skin forming the contact surface with the concrete element, there is also an outer reinforcing structure surrounding it to support the formwork skin.
  • the formwork arrangement is removed from the component. According to one of the exemplary embodiments, this can be done by spraying the formwork arrangement with a liquid which dissolves the material of the formwork arrangement.
  • DE 102016 119365 A1 discloses a method for the production of a modular formwork system, in particular for the production of surface-contoured concrete elements, consisting of a plurality of individual molds, which are made of a layer of hardened plastic, at least on the surface facing the concrete. This also corresponds to an additively manufactured formwork arrangement.
  • the plastic used for this is preferably applied in a water-soluble manner in what is known as Fused Deposition Modeling (FDM).
  • FDM Fused Deposition Modeling
  • this soluble formwork arrangement for the production of surface-contoured concrete elements
  • the size and geometry of several individual forms from which the formwork arrangement is composed is first determined.
  • the surface facing the concrete of at least one individual shape is printed using additive manufacturing technology.
  • the individual forms are formed from a reusable base carrier, on which the surface facing the concrete is printed with the help of additive manufacturing technology, which can be removed for reuse of the base carrier.
  • the technical solution proposed here thus includes both a detachment of a formlining from the concrete element after it has hardened and from the reusable base carrier.
  • the reusable base supports can be provided with a honeycomb reinforcement structure to stabilize the water-soluble formlining while saving weight at the same time. According to one of the exemplary embodiments, this reinforcement structure has a more dense arrangement in areas of a higher formwork load than in other areas of the enclosure arrangement.
  • the advantage of reusable, uniform base supports is associated with the disadvantage of a geometric compensation for the surface structuring of the component to be produced.
  • Claim 14 specifies a 3D printed model for such a formwork arrangement.
  • Claim 15 is directed to a dimensioning device for carrying out the method, comprising a computer unit.
  • Claim 16 embodies a computer program to be executed on the computer unit which contains the dimensioning method.
  • the invention includes the process engineering teaching that for the computer-aided dimensioning of an additively manufactured formwork arrangement, comprising a formwork skin provided with an external reinforcing structure made of a soluble material for the production of concrete elements, the following steps are carried out on a computer unit:
  • the advantage of the method according to the invention compared to the prior art lies in the fact that the dimensioning can take place directly on a standardized CAD wire frame model of the component to be produced in the planned manner.
  • a formwork skin is modeled on this, which compared to the prior art does not have different contour-following thickness areas, which ensure a distance compensation to a reinforcement structure.
  • as much plastic material as is absolutely necessary can be designed to create the formwork facing, which is only about 5 millimeters thick, for example.
  • the formwork skin obtains sufficient dimensional stability from the reinforcement structure attached to it on the outside, which can be, for example, a honeycomb structure, rib structure or ribbon structure.
  • geometric parameters of the reinforcement structure such as the number of structural honeycombs on the surface of the formlining, number of structural honeycombs in the depth direction, material thickness of honeycomb ribs, can be adjusted beforehand via a user interface , Depth of honeycomb ribs and the like, can be specified.
  • a selection can be made in a range between preferably 5 to 100 mm.
  • the reinforcement structure created in this way effectively contributes to the load-bearing capacity of the formwork arrangement, since the soluble formlining can soften in contact with the moisture of the fresh concrete and thereby loses its load-bearing capacity.
  • the reinforcement structure is modeled with the formlining, so that an integrally printable 3D print model is created. This merging takes place in accordance with what is known as slicing software used to create the 3D printing code.
  • the advantage of the method according to the invention is, in particular, that it creates a 3D print model which can be printed in one piece, that is to say in the entirety of the formwork facing with a reinforcement structure. Since the thickness of the formlining is functionally minimized and the reinforcing structure supporting it is adapted to the load, a formwork arrangement is created that manages with a minimal amount of the soluble material to be printed. It is sufficient if only the formwork skin itself is made from the soluble material, whereas the reinforcement structure can also be made additively from a non-soluble material using a multi-component print head. This material-saving dimensioning approach is also expressed in a correspondingly short production time for the component-specific formwork arrangement.
  • the maximum inclination angle a In order to enable the inclination analysis algorithm to correctly identify pressure-critical surface areas, the maximum inclination angle a, an angle tolerance of the maximum inclination angle a and / or an inclination angle-dependent material thickness of the areas of the formlining to be thickened are given to it, preferably via a user interface.
  • the angle of inclination a is measured here from the vertical as an example. It is of course also possible to set the angle of inclination ⁇ from the horizontal.
  • the surface of the concrete component examined by the inclination analysis algorithm is divided into geometric area sections for this purpose, in order to be able to analyze large surfaces in particular in the shortest possible time. As a rule, this is not necessary in the case of relatively small concrete components with a less complex surface structure. It is also proposed to implement a gradual transition in thickness between uncritical surface areas of the formlining, that is, from the thin unit thickness of the formwork facing in the direction of the thickened surface areas of the formwork facing, in order to carry out a further load-appropriate optimization.
  • the structurally reinforced formwork skin be divided into individual formwork segments that can be assembled together. This makes sense in particular in the case of particularly large and / or high-rise formwork arrangements for corresponding concrete elements in order to be able to handle them better.
  • the number of individual formwork segments and / or their maximum dimensions can preferably also be specified via the user interface. However, it is also conceivable to have this segmentation carried out fully automatically using a segmentation algorithm.
  • connection means for the assembly of individual formwork segments in the area of adjacent formwork segments.
  • clip connection structures can be created which allow simple tool-free assembly of the formwork segments for creating the entire formwork arrangement.
  • 3D-printed connecting means can be made either from soluble or from conventional, insoluble plastic.
  • the fasteners are designed in such a way that no fresh concrete can escape during the casting process.
  • further connection measures can be provided, for example by placing the formwork arrangement on the formwork facing from at least one tensioning belt, ring-shaped band and / or tensioning clip for additional interception of the fresh concrete that has been poured in applied hydrostatic pressure is surrounded.
  • ring elements in particular in the foot area of a high-rise concrete element, which is placed on the outside around the foot area of the formwork arrangement.
  • Such ring structures can of course also be designed in several parts in order to enable simple assembly and disassembly.
  • the dimensioning method described in general above generates a 3D print model for the production of the subsequently additively manufactured formwork arrangement, which is preferably carried out using PVA material, at least in relation to the formwork facing.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PLA polylactide
  • BVOH butenediol-vinyl alcohol copolymer
  • the method according to the invention is preferably embodied in a computer program which runs on the computer unit of a dimensioning device and is equipped with known user interfaces for entering parameters, a monitor for graphically three-dimensional representation of the 3D print model of the three-dimensional formwork arrangement.
  • the computer program is stored on a computer-readable data carrier.
  • the dimensioning device can be implemented both as a single-user computer or in the form of a client-server solution with cloud storage or the like.
  • the configuration depends on the application requirements. Detailed description based on the drawing
  • FIG. 1 shows a perspective representation of a concrete element to be produced, consisting of a column with a square cross-section and a flat surface contour, which is provided with a capital with a complex surface contour, produced in one piece by concrete casting,
  • FIG. 2 shows a perspective illustration of a combined formwork arrangement, consisting of standard formwork parts with an additively manufactured formwork arrangement for the area of the column capital, according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective sectional illustration to illustrate the connecting means contained in the combined formwork arrangement according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a detail area of the additively manufactured formwork arrangement to illustrate the layer structure
  • FIG. 5 shows a flow chart to illustrate the method steps for dimensioning the formwork arrangement to be additively manufactured
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a dimensioning device for carrying out the method according to FIG. 5.
  • a concrete element 1 designed as an elongated column consists of a lower column shaft 2 with a square cross-section, which is followed by a column capital 3 which has a comparatively complexly shaped surface structure provided with undercuts.
  • this concrete element 1 is manufactured in one piece with the aid of a combined formwork arrangement, into which fresh concrete can be poured to harden.
  • the combined formwork arrangement consists of a standard formwork frame system 4, which is composed of a total of four formwork panels 5a to 5d, which are arranged to one another in such a way that the column shaft 2 with the square cross-section can be encased in this way.
  • the formwork arrangement has a formwork skin 6 produced from a soluble material using an additive manufacturing process, which is surrounded by an outer reinforcing structure 7 in the form of a honeycomb structure.
  • the outer reinforcement structure 7 serves to support the very thin formwork skin 6, in particular against the internal pressure generated by the fresh concrete poured in.
  • the connecting means 8 are designed here in the manner of a dismountable box frame, which is provided with suitable interlocking clip connecting elements on the part of the standard formwork frame system 4 and also on the part of the reinforcement structure 7, so that detachable assembly and disassembly can be carried out.
  • the structurally reinforced formwork skin 6 is divided into individual formwork segments 12a to 12c which can be assembled together and which are connected via connecting means 13 (by way of example) in the area of adjacent ones, which are only shown schematically here
  • Formwork segments 12a and 12b can be mounted, in particular in order to be able to handle an overall large-scale formwork arrangement.
  • the essentially additively manufactured formwork arrangement around the column capital 3 of the concrete element 1 has the following layer structure:
  • the concrete element 1 is surrounded in the area of the column capital 3 by the formwork skin 6, which has a uniform thickness in the vertical area.
  • the outer reinforcement structure 7 is molded onto the formwork skin 6 and is enclosed here with an additional tensioning belt 9 for further relief.
  • the tensioning belt 9 encloses a vertical surface area 10 of the formwork skin 6 which is not critical in terms of printing technology via the reinforcement structure 7. This is followed at the top by a pressure-critical surface area 11 inclined from the vertical V, which is provided with a thickened formwork skin 6,, so that the surface area 11 inclined to that extent can be produced by 3D printing without attaching additional external support structures.
  • a gradual transition in thickness takes place between the uncritical surface area 10 of the formwork facing 6 and the pressure-critical, thickened surface area 11 of the formwork facing 6 '.
  • a method for dimensioning the above-described areas of the column capital 3 to be additively manufactured formwork arrangement for the concrete element 1 comprises the following steps:
  • step A the starting point is a CAD wire mesh model 20 of the concrete element 1 to be produced, which is the result of a previous component construction.
  • step B the formwork skin 6 is calculated, which is to surround the concrete element 1 with a uniform thickness.
  • step C you enter geometric parameters of an outer reinforcement structure 7 for the formwork skin 6.
  • a honeycomb structure and the depth of the reinforcement structure 7 are parameterized via the user interface, from which in the following step D a load-appropriate adaptation of the reinforcement structure 7 'takes place, which is the outer contour of the formwork skin 6 and thus essentially the outer contour of the concrete element 1 also follows.
  • An optional intermediate step E includes an additional analysis via an inclination analysis algorithm 21 to determine whether the CAD wire mesh model 20 or the formwork skin 6 surrounding it has pressure-critical surface areas 11 which are to be thickened in the manner described above. The formwork skin 6 is modified accordingly if necessary.
  • the structurally reinforced formwork skin 6, 6 ' is divided into individual formwork segments 12a, 12b that can be assembled together in accordance with a segmentation specified by the user interface.
  • connecting means 13 for assembling the formwork segments 12a, 12b are specified in the manner described above.
  • step H a one-piece printable 3D print model is created in which the segmented reinforcement structure 7 ', which is adapted to the load, follows the contour and is provided with connecting means, is combined with the formwork skin 6, 6'. It is pointed out that some of the intermediate steps E to G described above are optional and can be carried out depending on the shape of the formwork arrangement to be dimensioned.
  • the dimensioning method described above can be used on a computer unit 100 for calculating the reinforcement structure 7, the optionally thickened surface areas 11 and the connecting means 8; 13, embodied as a computer program to perform.
  • the computer unit 100 is connected to a user interface 200 for entering parameters and to a monitor 300 for graphically visualizing the 3D print model to be created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren sowie eine Einrichtung zur Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, umfassend eine mit einer äußeren Verstärkungsstruktur (7) versehenen Schalhaut (6) aus einem löslichen Werkstoff für die zumindest teilweise Herstellung von Betonelementen (1) umfassend die folgenden Schritte: Bereitstellung (A) eines CAD-Drahtgittermodells (1') des herzustellenden Betonelements (1); Berechnen (B) einer das Betonelement (1) umgebenen Schalhaut (6) einheitlicher Dicke; Eingabe (C) von geometrischen Parametern einer äußeren Verstärkungsstruktur (7) für die Schalhaut (6) über eine Benutzerschnittstelle (200); Belastungsgerechte Anpassung (D) der hieraus berechneten, der Außenkontur der Schalhaut (6) folgenden Verstärkungsstruktur (7'); Vereinigen (H) der belastungsgerecht angepassten konturfolgenden Verstärkungsstruktur (7') mit der Schalhaut (6) zur Erstellung eines einstückig druckbaren 3D-Druckmodells.

Description

Computergestütztes Verfahren zur Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2019216341.6, eingereicht am 23. Oktober 2019, die in vollem Umfang durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen wird.
Die Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren zur Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, umfassend eine mit einer äußeren Verstärkungsstruktur versehenen Schalhaut aus einem löslichen Werkstoff für die Herstellung von Betonelementen. Die Erfindung betrifft daneben auch eine Schalungsanordnung selbst, die unter Verwendung eines solchen computergestützten Verfahrens hergestellt worden ist, sowie ein die additiv zu fertigende Schalungsanordnung beinhaltendes 3D-Druckmodell. Außerdem ist die Erfindung auch auf eine Dimensionierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens, umfassend eine Rechnereinheit, gerichtet sowie ein Computerprogramm, welches die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf der Rechnereinheit der Dimensionierungseinrichtung ausführt, nebst einem computerlesbaren Datenträger, auf dem das besagte Computerprogramm abgespeichert ist.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf die Herstellung von Betonelementen oder dergleichen unter Verwendung einer Schalungsanordnung, welche gewöhnlich eine Gussform für Frischbeton oder einen ähnlichen gießbaren Baustoff bildet,
LK: welcher nach dem Aushärten als Bauteil eines Gebäudes einsetzbar ist, nachdem die Schalungsanordnung entfernt worden ist.
Im Schalungsbau kommen meist modulare Schalungselemente zur Anwendung, welche flexibel zur Herstellung von Betonelementen oder Betonabschnitten an einem Gebäude nach einem Baukastenprinzip zusammengesetzt werden können. Auf diese Weise sind jedoch lediglich Standardgeometrien realisierbar.
Insbesondere für die Herstellung von Betonelementen mit komplizierter Außenkontur kommen jedoch in der Regel nicht- wiederverwendbare Schalungsanordnungen der hier interessierenden Art zum Einsatz. Innenliegende Strukturen können jedoch mit der herkömmlichen Bauweise nicht genau definiert werden. Hierfür werden bislang beispielsweise Leerrohre verwendet, womit jedoch das Innere eines Bauteils nicht präzise gestaltet werden kann.
Stand der Technik
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind beispielsweise sogenannte Strukturschalungen bekannt, welche der Außenoberfläche einer Betonwand oder dergleichen eine gewisse Textur aufprägen. Sind diese Strukturschalungen aus einem elastischen Kunststoff gefertigt, so ist es damit sogar möglich, der Betonwand leichte Hinter schnei düngen aufzuprägen.
Aus der WO 2014/127426 Al geht eine technische Lösung hervor, womit eine Kunststoffschalung für stärker oberflächenstrukturierte Betonelemente durch das additive Fertigungsverfahren des 3D-Drucks bauteilindividuell herstellbar ist. Hierfür wird eine Robotervorrichtung verwendet, deren Druckkopf zur Herstellung der Schalungsanordnung Kunststoffmaterial nach Maßgabe eines 3D-Modells selektiv zur Erstellung der Schalungsanordnung aufbaut. Die auf diese Weise hergestellte Schalungsanordnung umfasst neben einer die Kontaktfläche zum Betonelement bildenden Schalhaut auch eine diese umgebende äußere Verstärkungsstruktur zum Abstützen der Schalhaut.
Nachdem das Baumaterial, vorzugsweise Frischbeton, in die Schalungsanordnung eingegossen worden ist und dort ausgehärtet ist, um das Betonelement zu bilden, wird die Schalungsanordnung vom Bauteil entfernt. Dies kann gemäß einem der Ausführungsbeispiele durch Besprühen der Schalungsanordnung mit einer Flüssigkeit erfolgen, welche das Material der Schalungsanordnung auflöst. Durch die additive Fertigung der Schalungsanordnung lassen sich recht komplexe Bauteil Strukturen realisieren.
Die DE 102016 119365 Al offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines modularen Schalungssystems, insbesondere für die Fertigung von oberflächenkonturierten Betonelementen, bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelformen, welche zumindest auf der dem Beton zugewandten Oberfläche aus einem schichtweise ausgehärteten Kunststoff hergestellt sind. Dies entspricht ebenfalls einer additiv gefertigten Schalungsanordnung. Der hierfür verwendete Kunststoff ist vorzugsweise wasserlöslich im sogenannten Fused Deposition Modelling (FDM) aufgetragen.
Zur Herstellung dieser löslichen Schalungsanordnung für die Fertigung oberflächenkonturierter Betonelemente wird zunächst die Größe und Geometrie mehrerer Einzelformen, aus welchen die Schalungsanordnung zusammengesetzt ist, bestimmt. Anschließend wird die dem Beton zugewandte Oberfläche wenigstens einer Einzelform mithilfe der additiven Fertigungstechnologie gedruckt. Die Einzelformen werden aus einem wiederverwertbaren Grundträger gebildet, auf dem mit Hilfe der additiven Fertigungstechnologie die dem Beton zugewandte Oberfläche aufgedruckt wird, welche zur Wiederverwendung des Grundträgers ablösbar ist. Somit beinhaltet die hier vorgeschlagene technische Lösung sowohl ein Ablösen einer Schalhaut vom Betonelement, nachdem dieses ausgehärtet ist, als auch vom wiederverwertbaren Grundträger. Die wiederverwertbaren Grundträger können zur Stabilisierung der wasserlöslichen Schalhaut bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung mit einer wabenförmigen Verstärkungsstruktur versehen werden. Gemäß einem der Ausfiihrungsbeispiele weist diese Verstärkungsstruktur in Bereichen einer höheren Schalungsbelastung eine dichtere Anordnung auf als in übrigen Bereichen der S chalungsanordnung .
Der Vorteil wiederverwertbarer, einheitlicher Grundträger ist bei dieser technischen Lösung mit dem Nachteil eines geometrischen Ausgleichs zur Oberflächenstrukturierung des herzustellenden Bauelements verbunden. Denn die einheitlichen Grundträger weisen eine ebene Einheitsgeometrie auf und die Schalhaut ist hierauf je nach gewünschter Außenkontur des Betonelements mehr oder weniger stark aufgetragen. Dies führt insbesondere bei stark konturierten Betonelementen zu einem hohen Materialverbrauch für das aufzutragende wasserlösliche Kunststoffmaterial und damit zu einer recht langen Herstellungszeit für die S chalungsanordnung .
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie eine Dimensionierungseinrichtung für eine additiv zu fertigende Schalungsanordnung der hier interessierenden Art zu schaffen, das/die ein die Erstellung eines einstückig druckbaren 3D- Druckmodells ermöglicht, welches die Herstellung der additiv zu fertigenden Schalungsanordnung mit einem minimalen Materialeinsatz und damit einhergehender geringer Herstellungszeit gestattet. Offenbamng der Erfindung
Hinsichtlich eines computergestützten Verfahrens wird die Aufgabe durch Anspruch 1 gelöst. Bezüglich einer unter Verwendung dieses Verfahrens hergestellten Schalungsanordnung wird auf Anspruch 12 verwiesen. Der Anspruch 14 gibt ein 3D-Druckmodell für eine solche Schalungsanordnung an. Anspruch 15 ist auf eine Dimensionierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gerichtet, umfassend eine Rechnereinheit. Der Anspruch 16 verkörpert ein auf der Rechnereinheit auszuführendes Computerprogramm, welches das Dimensionierungsverfahren beinhaltet.
Die Erfindung schließt die verfahrenstechnische Lehre ein, dass zur computergestützten Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, umfassend eine mit einer äußeren Verstärkungsstruktur versehenen Schalhaut aus einem löslichen Werkstoff für die Herstellung von Betonelementen, folgende Schritte auf einer Rechnereinheit durchgeführt werden:
Bereitstellung eines CAD-Drahtgittermodells des herzustellenden Betonbauteils,
Berechnen einer das Betonbauteil umgebenden Schalhaut von im wesentlichen einheitlicher Dicke,
Eingabe von geometrischen Parametern einer äußeren Verstärkungsstruktur für die Schalhaut über eine Benutzerschnittstelle,
Belastungsgerechte Anpassung der hieraus berechneten, die Außenkontur der Schalhaut folgenden Verstärkungsstruktur, Vereinigen der belastungsgerecht angepassten konturfolgenden Verstärkungsstruktur mit der relativ dünnen Schalhaut zur Erstellung eines einstückig druckbaren 3D- Druckmodells.
Der Vorteil des erfmdungsgemäßen Verfahrens liegt gegenüber dem Stand der Technik insbesondere darin, dass die Dimensionierung unmittelbar an einem standardisierten CAD- Drahtgittermodell des geplant herzustellenden Bauteils erfolgen kann. Hieran wird eine Schalhaut aufmodelliert, welche gegenüber dem Stand der Technik nicht unterschiedliche konturfolgende Dickenbereiche aufweist, welche einen Abstandsausgleich zu einer Verstärkungsstruktur gewährleisten. Hierdurch kann so viel Kunststoffmaterial zur Erstellung der beispielsweise nur ca. 5 Millimeter dünnen Schalhaut konzipiert werden, wie dies unbedingt erforderlich ist. Die hinreichende Formstabilität erhält die Schalhaut durch die hieran außenliegend angebrachte Verstärkungsstruktur, die beispielsweise eine Wabenstruktur, Rippenstruktur oder Bänderstruktur sein kann. Elm diese Verstärkungsstruktur an die Eigenlast der Schalungsanordnung sowie an den vom hieran einzufüllenden Frischbeton ausgeübten Schalungsdruck belastungsgerecht anzupassen, können zuvor über eine Benutzerschnittstelle geometrische Parameter der Verstärkungsstruktur, wie beispielsweise Anzahl der Strukturwaben auf der Oberfläche der Schalhaut, Anzahl von Strukturwaben in Tiefenrichtung, Materialdicke von Wabenrippen, Tiefenmaß von Wabenrippen und dergleichen, vorgegeben werden.
Zur belastungsgerechten Anpassung der Tiefe der Verstärkungsstruktur kann hierbei beispielsweise eine Auswahl in einem Bereich zwischen vorzugsweise 5 bis 100 mm getroffen werden. Die so erstellte Verstärkungsstruktur trägt effektiv zur Tragfähigkeit der Schalungsanordnung bei, da die lösliche Schalhaut im Kontakt mit der Feuchtigkeit des Frischbetons erweichen kann und hierdurch an Tragfähigkeit verliert. Im Rahmen der belastungsgerechten Anpassung, welche auch durch einen vollautomatischen Anpassungsalgorithmus erfolgen kann, lässt sich so die Tiefe der Rippen der Verstärkungsstruktur graduell an den Kräfteverlauf der Belastungssituation anpassen. Bei hochbauenden Betonelementen kann somit die Verstärkungsstruktur im unteren Bereich der Schalungsanordnung tiefer ausgebildet werden als im oberen Bereich, welcher einer demgegenüber nur geringen hydrostatischen Belastung ausgesetzt ist.
Neben der Tiefe der Verstärkungsstruktur könnten sich auch andere geometrische Parameter der vorstehenden nicht abschließenden Aufzählung entsprechend anpassen lassen. Ist die insoweit belastungsgerecht angepasste konturfolgende Verstärkungsstruktur dimensioniert, so erfolgt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eine modellmäßige Vereinigung der Verstärkungsstruktur mit der Schalhaut, so dass ein einstückig druckbares 3D-Druckmodell entsteht. Dieses Vereinigen erfolgt nach Maßgabe einer zur Erstellung des 3D-Druckcodes verwendeten sogenannten Slicing-Software.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt insbesondere darin, dass hiermit ein 3D- Druckmodell entsteht, welches einstückig, also in der Gesamtheit von Schalhaut mit Verstärkungsstruktur, druckbar ist. Da die Dicke der Schalhaut funktionsgerecht minimiert ist und die diese stützende Verstärkungsstruktur belastungsgerecht angepasst ist, entsteht insgesamt eine Schalungsanordnung, die mit einer minimalen Menge des zu druckenden löslichen Werkstoffs auskommt. Dabei ist es hinreichend, wenn nur die Schalhaut selbst aus dem löslichen Werkstoff erstellt wird, wohingegen die Verstärkungsstruktur auch aus einem nicht-löslichen Werkstoff unter Verwendung eines Mehrkomponenten-Druckkopfs additiv gefertigt werden kann. Dieser materialsparende Dimensionierungsansatz äußert sich auch in einer entsprechenden kurzen Herstellungszeit für die bauteilindividuelle Schalungsanordnung.
Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass am bereitgestellten CAD-Drahtgittermodell des herzustellenden Betonbauteils durch einen Neigungsanalysealgorithmus solche Oberflächenbereiche ermittelt werden, die einen vorgegebenen maximalen Neigungswinkel a von der Vertikalen überschreiten. Hierdurch lassen sich druckkritische Oberflächenbereiche identifizieren. Denn vertikale Geometrien der Schalungsanordnung können zwar mit dem additiven Fertigungsverfahren Schicht für Schicht aufgebaut werden. Sobald jedoch die Geometrien komplexer werden und insbesondere Oberflächenbereiche mit einem Neigungswinkel von größer als ca. 45° von der Vertikalen hergestellt werden sollen, kann es zu Fehlstellen in der späteren Schalhaut kommen. Eine naheliegende Gegenmaßnahme wäre normalerweise, zusätzliche Stützstrukturen im Bereich der Verstärkungsstruktur vorzusehen. Diese könnten diese kritischen Geometrien abfangen, damit diese druckbar sind. Jedoch erweist sich bei großen Bauteilen die Erstellung derartiger zusätzlicher Stützstrukturen als recht zeit- und materialintensiv. Je nach Komplexität des Bauteils kann es dazu kommen, dass mehr Stützstrukturmaterial gedruckt werden muss als eigentliches Formmaterial. Daher bildet die Identifizierung solcher druckkritischen Oberflächenbereiche die Voraussetzung dafür, diese mit Schalhautmaterial nach außen hin aufzudicken, so dass auch eine Druckbarkeit von derart geneigten Oberflächenbereichen möglich wird.
Um dem Neigungsanalysealgorithmus eine korrekte Identifizierung von druckkritischen Oberflächenbereichen zu ermöglichen, wird diesem vorzugsweise über eine Benutzerschnittstelle der maximale Neigungswinkel a, eine Winkeltoleranz des maximalen Neigungswinkels a und/oder eine neigungswinkelabhängige Materialdicke der aufzudickenden Bereiche der Schalhaut vorgegeben. Der Neigungswinkel a wird hier exemplarisch von der Vertikalen bemessen. Es ist natürlich auch möglich, den Neigungswinkel a von der Horizontalen aus festzulegen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die durch den Neigungsanalysealgorithmus untersuchte Oberfläche des Betonbauteils hierfür in geometrische Bereichsabschnitte aufgeteilt wird, um insbesondere große Oberflächen abschnittsweise in möglichst kurzer Zeit analysieren zu können. Dies erübrigt sich in der Regel bei relativ klein bauenden Betonbauteilen mit wenig komplexer Oberflächenstruktur. Ferner wird vorgeschlagen, zwischen unkritischen Oberflächenbereichen der Schalhaut, also von der dünnen Einheitsdicke der Schalhaut her in Richtung der aufgedickten Oberflächenbereiche der Schalhaut, einen allmählichen Dickenübergang zu realisieren, um hierdurch eine weitere belastungsgerechte Optimierung vorzunehmen.
Gemäß einer weiteren die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, dass die strukturverstärkte Schalhaut in einzelne zusammenmontierbare Schalungssegmente aufgeteilt wird. Dies macht insbesondere bei besonders groß- und/oder hochbauenden Schalungsanordnungen für entsprechende Betonelemente Sinn, um diese besser handhaben zu können.
Die Anzahl einzelner Schalungssegmente und/oder deren maximale Abmessungen können vorzugsweise ebenfalls über die Benutzerschnittstelle vorgegeben werden. Es ist jedoch auch denkbar, diese Segmentierung vollautomatisch durch einen Segmentierungsalgorithmus durchführen zu lassen.
Gemäß einer anderen die Erfindung verbessernden Maßnahme wird vorgeschlagen, Verbindungsmittel zur Montage einzelner Schalungssegmente im Bereich benachbarter Schalungssegmente planerisch vorzusehen. Beispielsweise können Clip- Verbindungs- Strukturen erstellt werden, welche eine einfache werkzeuglose Montage der Schalungssegmente zur Erstellung der gesamten Schalungsanordnung ermöglichen. Derartige 3D-gedruckte Verbindungsmittel können entweder aus löslichem oder auch aus herkömmlichem, nicht-löslichem Kunststoff erstellt werden. Die Verbindungsmittel sind so konzipiert, dass während des Gussvorgangs kein Frischbeton austreten kann. Zusätzlich können gegebenenfalls weitere Verbindungsmaßnahmen vorgesehen werden, beispielsweise indem die Schalungsanordnung von mindestens einem Spanngurt, ringfömiges Band und/oder Spannschelle zum zusätzlichen Abfangen des von eingefülltem Frischbeton auf die Schalhaut ausgeübten hydrostatischen Drucks umgeben wird. Ebenfalls ist es denkbar, zusätzliche Ringelemente, insbesondere im Fußbereich eines hochbauenden Betonelements, anzuordnen, welcher außen um den Fußbereich der Schalungsanordnung herum gelegt ist. Derartige Ringstrukturen können natürlich auch mehrteilig konzipiert werden, um eine einfache Montage und Demontage zu ermöglichen.
Das vorstehend allgemein beschriebene Dimensionierungsverfahren erzeugt ein 3D- Druckmodell zur Herstellung der anschließend additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, welche vorzugsweise unter Verwendung von PVA-Material erfolgt, zumindest in Bezug auf die Schalhaut. Das allgemein bekannte PVA-Material (PVA = Polyvinylalkohol) ist wasserlöslich, recycelbar und biologisch abbaubar. Daneben ist es auch möglich, sogenanntes PLA-Material (PLA = Polylactide) für die Erstellung der Schalungsanordnung zu nutzen, welches allerdings nicht recycelbar ist. Ebenso ist die Verwendung von BVOH-Material (BVOH = Butenediol- Vinylalkohol-Copolymer) oder dergleichen denkbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist vorzugsweise in einem Computerprogramm verkörpert, welches auf der Rechnereinheit einer Dimensionierungseinrichtung läuft und mit an sich bekannten Benutzerschnittstellen zur Parametereingabe, einem Monitor zur grafisch dreidimensionalen Darstellung des 3D-Druckmodells der dreidimensionalen Schalungsanordnung ausgestattet ist. Hierfür ist das Computerprogramm auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert.
Die Dimensionierungseinrichtung kann dabei sowohl als Einzelplatzrechner oder in Form einer Client-Server-Lösung mit Cloud-Speicher oder dergleichen verwirklicht sein. Die Konfiguration richtet sich dabei nach den Anwendungserfordemissen. Detailbeschreibung anhand der Zeichnung
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines herzustellenden Betonelements, bestehend aus einer Säule mit quadratischem Querschnitt und ebener Oberflächenkontur, welche mit einem Kapitell mit komplexer Oberflächenkontur versehen ist, einstückig hergestellt durch Betonguss,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer kombinierten Schalungsanordnung, bestehend aus Standard-Schalungsteilen mit einer erfindungsgegenständlichen additiv gefertigten Schalungsanordnung für den Bereich des Säulenkapitells,
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung zur Verdeutlichung der in der kombinierten Schalungsanordnung gemäß Fig. 2 enthaltenen Verbindungsmittel,
Fig. 4 einen schematischen Längsschnitt durch einen Detailbereich der additiv gefertigten Schalungsanordnung zur Verdeutlichung des Schichtaufbaus,
Fig. 5 einen Ablaufplan zur Illustration der Verfahrensschritte zur Dimensionierung der additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, und
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Dimensionierungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Fig. 5. Gemäß Fig. 1 besteht ein als langgestreckte Säule ausgebildetes Betonelement 1 aus einem unteren Säulenschaft 2 mit quadratischem Querschnitt, dem sich ein Säulenkapitell 3 anschließt, welches eine vergleichsweise kompliziert geformte und mit Hinterschnitten versehene Oberflächenstruktur aufweist.
Gemäß Fig. 2 wird dieses Betonelement 1 einstückig mithilfe einer kombinierten Schalungsanordnung gefertigt, in welche Frischbeton zum Erhärten einfüllbar ist. Die kombinierte Schalungsanordnung besteht aus einem Standardschalungsrahmensystem 4, welches aus insgesamt vier Schalplatten 5a bis 5d zusammengesetzt ist, die derart zueinander angeordnet sind, dass sich hiermit der Säulenschaft 2 mit dem quadratischen Querschnitt einschalen lässt. Für den Bereich des Säulenkapitells 3 weist die Schalungsanordnung eine aus einem löslichen Werkstoff per additivem Fertigungsverfahren hergestellte Schalhaut 6 auf, welche von einer äußeren Verstärkungsstruktur 7 in Form einer Wabenstruktur umgeben ist. Dabei dient die äußere Verstärkungsstruktur 7 dazu, die recht dünne Schalhaut 6 insbesondere gegen den vom eingefüllten Frischbeton erzeugten Innendruck abzustützen. Die aus einem wasserlöslichen Kunststoffmaterial per 3D-Druck erstellte Schalhaut 6 mit der hieran stoffschlüssig angeformten äußeren Verstärkungsstruktur 7, welche bei diesem Ausführungsbeispiel aus demselben Material besteht, ist über Verbindungsmittel 8 mit dem Standardschalungsrahmensystem 4 verbunden. Die Verbindungsmittel 8 sind hier nach Art eines zerlegbaren Kastenrahmens ausgebildet, welcher seitens des Standardschalungsrahmensystems 4 sowie auch seitens der Verstärkungsstruktur 7 mit geeigneten formschlüssigen Clip-Verbindungselementen versehen ist, so dass eine lösbare Montage und Demontage durchgeführt werden kann.
Gemäß der schematischen Fig. 3 ist die strukturverstärkte Schalhaut 6 in einzelne zusammenmontierbare Schalungssegmente 12a bis 12c aufgeteilt, welche über - hier nur schematisch dargestellte - Verbindungsmittel 13 (exemplarisch) im Bereich benachbarter Schalungssegmente 12a und 12b (exemplarisch) montierbar sind, um insbesondere eine insgesamt großbauende Schalungsanordnung handhaben zu können.
Gemäß Fig. 4 weist die im Wesentlichen additiv hergestellte Schalungsanordnung um das Säulenkapitell 3 des Betonelements 1 den folgenden Schichtaufbau auf:
Das Betonelement 1 ist im Bereich des Säulenkapitells 3 von der Schalhaut 6 umgeben, welche im Vertikalbereich eine einheitliche Dicke aufweist. An der Schalhaut 6 ist die äußere Verstärkungsstruktur 7 angeformt, welche hier zur weiteren Entlastung mit einem zusätzlichen Spanngurt 9 umschlossen wird. Der Spanngurt 9 schließt über die Verstärkungsstruktur 7 einen vertikalen, drucktechnisch unkritischen Oberflächenbereich 10 der Schalhaut 6 ein. Dem schließt sich nach oben hin ein von der Vertikalen V geneigter druckkritischer Oberflächenbereich 11 an, welcher mit einer aufgedickten Schalhaut 6‘ versehen ist, so dass sich der insoweit geneigte Oberflächenbereich 11 ohne Anbringung zusätzlicher äußerer Stützstrukturen per 3D-Druck hersteilen lässt.
Zwischen dem unkritischen Oberflächenbereich 10 der Schalhaut 6 und dem druckkritischen, aufgedickten Oberflächenbereich 11 der Schalhaut 6‘ erfolgt ein allmählicher Dickenübergang.
Gemäß dem in Fig. 5 dargestellten Ablaufplan umfasst ein Verfahren zur Dimensionierung der vorstehend beschriebenen Bereiche des Säulenkapitells 3 additiv zu fertigenden Schalungsanordnung für das Betonelement 1 die folgenden Schritte:
Ausgegangen wird im Schritt A von einem CAD-Drahtgittermodell 20 des herzustellenden Betonelements 1, welches als Ergebnis einer vorausgegangenen Bauelement-Konstruktion vorliegt. Zunächst wird im Schritt B die Schalhaut 6 berechnet, welche das Betonelement 1 mit einheitlicher Dicke umgeben soll. Im nachfolgenden Schritt C erfolgt eine Eingabe von geometrischen Parametern einer äußeren Verstärkungsstruktur 7 für die Schalhaut 6. Über die Benutzerschnittstelle wird beispielsweise eine Wabenstruktur sowie die Tiefe der Verstärkungsstruktur 7 parametriert, woraus im nachfolgenden Schritt D eine belastungsgerechte Anpassung der Verstärkungsstruktur 7‘ erfolgt, welche der Außenkontur der Schalhaut 6 und damit im Wesentlichen auch der Außenkontur des Betonelements 1 folgt. Im vorliegenden Fall bedeutet dies, dass die Tiefe der Verstärkungsstruktur 7‘ im unteren Bereich größer ausgebildet ist als im äußeren Bereich, um die zu erwartende hydrostatische Belastung der Schalungsanordnung durch den von eingefülltem Frischbeton ausgeübten Innendruck standhalten zu können.
Ein optionaler Zwischenschritt E beinhaltet eine zusätzliche Analyse über einen Neigungsanalysealgorithmus 21 dahingehend, ob das CAD-Drahtgittermodell 20 oder die hiervon umgebende Schalhaut 6 druckkritische Oberflächenbereiche 11 aufweist, welche in vorstehend beschriebener Weise aufzudicken sind. Die Schalhaut 6 wird gegebenenfalls entsprechend modifiziert.
In einem weiteren optionalen Zwischenschritt F wird die strukturverstärkte Schalhaut 6, 6‘ in einzelne zusammenmontierbare Schalungssegmente 12a, 12b nach Maßgabe einer per Benutzerschnittstelle vorgegebenen Segmentierung aufgeteilt. In einem anschließenden Zwischenschritt G werden Verbindungsmittel 13 zur Montage der Schalungssegmente 12a, 12b in vorstehend beschriebener Weise vorgegeben.
Im Schritt H erfolgt die Erstellung eines einstückig druckbaren 3D-Druckmodells, in dem die belastungsgerecht angepasste, konturfolgende und mit Verbindungsmitteln versehene segmentierte Verstärkungsstruktur 7‘ mit der Schalhaut 6, 6‘ vereinigt wird. Es wird daraufhingewiesen, dass einige der vorstehend beschriebenen Zwischenschritte E bis G optional sind und je nach Gestalt der zu dimensionierenden Schalungsanordnung durchgeführt werden können.
Gemäß Fig. 6 lässt sich vorstehend beschriebenes Dimensionierungsverfahren auf einer Rechnereinheit 100 zur Berechnung der Verstärkungsstruktur 7, der optional aufgedickten Oberflächenbereiche 11 und der optional zur Segmentverbindung vorgesehenen Verbindungsmittel 8; 13, verkörpert als Computerprogramm durchführen. Die Rechnereinheit 100 steht mit einer Benutzerschnittstelle 200 zur Parametereingabe sowie mit einem Monitor 300 zur grafischen Visualisierung des zu erstellenden 3D-Druckmodells in Verbindung.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, anders strukturierte Betonelemente mit dem erfindungsgemäß computergestützten Verfahren zu dimensionieren, welche beispielsweise auch in Form einer einstückigen Schalungsanordnung, also ohne angekoppelte Standardschalungsrahmenelemente, erstellt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Betonteil
2 Säulenschaft
3 Säulenkapitell
4 Standardschalungsrahmensystem
5 Schalplatte
6 Schalhaut
7 Verstärkungsstruktur
8 Verbindungsmittel (Kastenrahmen)
9 Spanngurt
10 unkriti scher Ob erfl ächenb er ei ch
11 druckkriti scher Ob erfl ächenb er ei ch
12 Schalungssegment
13 Verbindungsmittel
100 Rechnereinheit
200 Benutzerschnittstelle
300 Monitor a maximaler Neigungswinkel

Claims

Ansprüche
1. Computergestütztes Verfahren zur Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung, umfassend eine mit einer äußeren Verstärkungsstruktur (7) versehenen Schalhaut (6) aus einem löslichen Werkstoff für die zumindest teilweise Herstellung von Betonelementen (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bereitstellung (A) eines CAD-Drahtgittermodells (G) des herzustellenden Betonelements (1),
Berechnen (B) einer das Betonelement (1) umgebenen Schalhaut (6) einheitlicher Dicke,
Eingabe (C) von geometrischen Parametern einer äußeren Verstärkungsstruktur (7) für die Schalhaut (6) über eine Benutzerschnittstelle (200),
Belastungsgerechte Anpassung (D) der hieraus berechneten, der Außenkontur der Schalhaut (6) folgenden Verstärkungsstruktur (7‘),
Vereinigen (H) der belastungsgerecht angepassten konturfolgenden Verstärkungsstruktur (7‘) mit der Schalhaut (6) zur Erstellung eines einstückig druckbaren 3D-Druckmodells.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur belastungsgerechten Anpassung die Tiefe der Verstärkungsstruktur (7‘) in einem Bereich zwischen 5 bis 100 mm modifiziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebbaren geometrischen Parameter ausgesucht sind aus einer Parametergruppe, umfassend: Anzahl von Waben, Rippen oder Bändern als Verstärkungsstruktur auf der Oberfläche der Schalhaut (6), Anzahl von solchen Verstärkungsstrukturen in Tiefenrichtung, Materialdicke der Verstärkungsstrukturen, Tiefenmaß der Verstärkungsstrukturen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am bereitgestellten CAD-Drahtgittermodell (G) des herzustellenden Betonelements (1) durch einen Neigungsanalysealgorithmus (E) Oberflächen bereiche (11) ermittelt werden, die einen vorgegebenen maximalen Neigungswinkel (a) von der Vertikalen überschreiten, um die Schalhaut (6) in den identifizierten druckkritischen Oberflächenbereichen (11) von unkritischen Oberflächenbereichen (10) her mit Schalhautmaterial nach außen hin aufzudicken.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Neigungsanalysealgorithmus (E) über die Benutzerschnittstelle (200) der maximale Neigungswinkel (a), eine Winkeltoleranz des maximalen Neigungswinkels (a) und/oder eine neigungswinkelabhängige Materialdicke der aufzudickenden Bereiche der Schalhaut (6) vorgegeben werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Neigungsanalysealgorithmus (E) untersuchte Oberfläche des Betonelements (1) in geometrische Bereichsabschnitte aufgeteilt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen unkritischen Oberflächenbereichen (10) der Schalhaut (6) und den druckkritischen, aufgedickenden Oberflächenbereichen (11) der Schalhaut (6‘) ein allmählicher Dickenübergang vorgesehen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturverstärkte Schalhaut (6, 6‘) in einzelne zusammenmontierbare Schalungssegmente (12a - 12c) aufgeteilt wird (F).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass über die Benutzerschnittstelle (200) die Anzahl der einzelnen Schalungssegmente (12a - 12c) und/oder die maximalen Abmessungen von Schalungssegmenten (12a - 12c) vorgegeben werden.
10. V erfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (13) zur Montage der Schalungssegmente (12a - 12c) im Bereich benachbarter Schalungssegmente (12a, 12b; 12b, 12; 12c, 12a) vorgesehen werden (G).
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungsanordnung mit mindestens einem, diese umgebenden Spanngurt (9), ringfömiges Band und/oder Spannschelle zum zusätzlichen Abfangen des von eingefülltem Frischbeton auf die Schalhaut (6, 6‘) ausgeübten hydrostatischen Drucks versehen wird.
12. Schalungsanordnung, umfassend eine mit einer äußeren Verstärkungsstruktur (7) versehenen Schalhaut (6, 6‘) aus einem löslichen Werkstoff für die Herstellung von Betonelementen (1), hergestellt unter Verwendung eines computergestützten Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche.
13. Schalungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass hieran Verbindungsmittel (8) zur Kombination mit einem Standardschalungsrahmensystem (4) vorgesehen sind.
14. 3D-Druckmodell zur Herstellung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung nach Anspruch 12.
15. Dimensionierungseinrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 11, umfassend eine Rechnereinheit (100) zur Berechnung der Verstärkungsstruktur (7), der aufgedickten Oberflächenbereiche (11) und/oder der Verbindungsmittel (8; 13), welche mit einer Benutzerschnittstelle (200) zur Parametereingabe sowie einem Monitor (300) zur grafischen dreidimensionalen Darstellung des 3D- Druckmodells der dimensionierten Schalungsanordnung verbunden ist.
16. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bei der Ausführung des Programms durch eine Rechnereinheit (100) gemäß Anspruch 15, diese veranlassen, die Schritte des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 auszuführen.
17. Computerlesbarer Datenträger, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 16 gespeichert ist.
PCT/EP2020/079499 2019-10-23 2020-10-20 Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens WO2021078739A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20796537.7A EP4048845A1 (de) 2019-10-23 2020-10-20 Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216341.6 2019-10-23
DE102019216341.6A DE102019216341A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Computergestütztes Verfahren zur Dimensionierung einer additiv zu fertigenden Schalungsanordnung sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078739A1 true WO2021078739A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73005609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079499 WO2021078739A1 (de) 2019-10-23 2020-10-20 Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4048845A1 (de)
DE (1) DE102019216341A1 (de)
WO (1) WO2021078739A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210148124A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 PCL Construction Enterprises, Inc. Digital fabrication of concrete formwork
CN113378399A (zh) * 2021-06-25 2021-09-10 合肥工业大学 一种快速获取构件截面性能的参数化分析方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130295338A1 (en) * 2012-04-03 2013-11-07 Massachusetts Institute Of Technology Methods and Apparatus for Computer-Assisted Spray Foam Fabrication
WO2014127426A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for casting a construction element
US20170365365A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-21 Raytheon Company Additively Manufactured Concrete-Bearing Radiation Attenuation Structure
DE102016119365A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 BigRep GmbH Modulares Schalungssystem für die Herstellung von Betonelementen
DE102017113485A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Amsis Gmbh Verfahren zur additiven Fertigung von mindestens einem Bauteil, Stützstruktur oder Element einer Stützstruktur, Bauteil mit derselben/demselben und Anlage zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3501769A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 ETH Zurich Verfahren zur vertikalen formung einer betonwandstruktur und vorrichtung dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059829A1 (de) * 2006-12-15 2008-06-19 Slawomir Suchy Universalcomputer
DE102015200083A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Peri Gmbh Rahmentafelschalungselement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130295338A1 (en) * 2012-04-03 2013-11-07 Massachusetts Institute Of Technology Methods and Apparatus for Computer-Assisted Spray Foam Fabrication
WO2014127426A1 (en) 2013-02-21 2014-08-28 Laing O'rourke Australia Pty Limited Method for casting a construction element
US20170365365A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-21 Raytheon Company Additively Manufactured Concrete-Bearing Radiation Attenuation Structure
DE102016119365A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 BigRep GmbH Modulares Schalungssystem für die Herstellung von Betonelementen
DE102017113485A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-20 Amsis Gmbh Verfahren zur additiven Fertigung von mindestens einem Bauteil, Stützstruktur oder Element einer Stützstruktur, Bauteil mit derselben/demselben und Anlage zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP3501769A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 ETH Zurich Verfahren zur vertikalen formung einer betonwandstruktur und vorrichtung dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210148124A1 (en) * 2019-11-15 2021-05-20 PCL Construction Enterprises, Inc. Digital fabrication of concrete formwork
CN113378399A (zh) * 2021-06-25 2021-09-10 合肥工业大学 一种快速获取构件截面性能的参数化分析方法
CN113378399B (zh) * 2021-06-25 2022-10-04 合肥工业大学 一种获取构件截面性能的参数化分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4048845A1 (de) 2022-08-31
DE102019216341A1 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3526424B1 (de) Modulares schalungssystem für die herstellung von betonelementen
EP3259381B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils durch thermisches spritzen und anlage zum herstellen eines bauteils mit einer vorrichtung zum thermischen spritzen
EP0909234B1 (de) Verfahren zum erzeugen eines dreidimensionalen körpers
AT516118B1 (de) Bewehrungselement sowie Verfahren zum Herstellen eines Bewehrungselementes
WO2021078739A1 (de) Computergestütztes verfahren zur dimensionierung einer additiv zu fertigenden schalungsanordnung sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3085519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines dreidimensionalen objekts
DE102016221419A1 (de) Additives fertigungssystem mit schichten aus verstärkendem netz
AT518837B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung wenigstens eines dreidimensionalen Bauteils für die Bauindustrie
EP1605101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Platte aus Beton
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
DE60206282T2 (de) Verfahren zur herstellung von einer verbundstruktur aus einem schaumgefüllten wabenkern
AT508324A1 (de) Automatische zuschneidanlage einer schalstation
EP3649305B1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonschalung für ein bauteil und verwendung einer betonschalung
EP3416813B1 (de) Bearbeitungswerkzeug und verfahren zu seiner herstellung mittels eines generativen schichtbauprozesses
AT16644U2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fertigteilelements, Schalungselement hierfür sowie dadurch hergestelltes Fertigteilelement
EP2969438B1 (de) Verfahren zur herstellung eines flächenartigen elements mit von einer ebenen oberfläche abweichender oberfläche
DE102021108666A1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung eines Bauteils, Lastabtragungselement, Bewehrung zur Verwendung innerhalb eines Bauteils und additiv gefertigtes Bauteil
WO2012130417A1 (de) Giessform zur herstellung eines gusskörpers
DE102004019080B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus einem form- und härtbaren Aufbaumaterial
EP4171928A1 (de) Fertigungsplanung für additive fertigung mittels 3d-druck
DE102020132151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur additiven Fertigung von Bauwerken oder Bauteilen von Bauwerken
DE102008049408B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formkörpers
DE102021205576A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vulkanisierform und eine nach diesem Verfahren hergestellte Vulkanisierform
DE10131512C1 (de) Gussformkern und Verfahren zum Herstellen einer Aufbauplatte oder Montageplatte
DE182515C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020796537

Country of ref document: EP

Effective date: 20220523