WO2008125308A1 - Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2008125308A1
WO2008125308A1 PCT/EP2008/002903 EP2008002903W WO2008125308A1 WO 2008125308 A1 WO2008125308 A1 WO 2008125308A1 EP 2008002903 W EP2008002903 W EP 2008002903W WO 2008125308 A1 WO2008125308 A1 WO 2008125308A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
negative mold
channel
negative
production
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002903
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mueller
Juergen Martin
Joerg-Henry Schwabe
Markus Walter
Original Assignee
Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh filed Critical Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh
Publication of WO2008125308A1 publication Critical patent/WO2008125308A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/16Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes
    • B28B7/168Moulds for making shaped articles with cavities or holes open to the surface, e.g. with blind holes for holders or similar hollow articles, e.g. vaults, sewer pits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/34Moulds, cores, or mandrels of special material, e.g. destructible materials
    • B28B7/346Manufacture of moulds

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a negative mold for the production of manhole shaft floor pieces.
  • EP 1 579 965 A1 discloses a method for producing a negative molded part formed from a thermoplastic foam for a channel groove of a channel of a shaft bottom piece.
  • EP 1 579 965 A1 explicitly deals only with the frontal machining of this negative molding.
  • this negative mold part must have been previously manufactured in some way, even if EP 1 579 965 A1 says nothing about it.
  • Due to the well-known from practice demand for a flexible production of the course of the channel however, the assumption that the negative molding has been made from a blank by removing the thermoplastic foam urges itself.
  • the known method therefore has the disadvantage that a relatively large amount of thermoplastic foam is obtained as waste. The disposal of this waste raises significant environmental problems.
  • this object is achieved by a method for producing a negative mold for the production of manhole bottom sections comprising the steps: - 2 -
  • the crucial point of the process according to the invention is the use of a material which is solid at room temperature and, when it is cured again after melting by increasing the temperature and the subsequent cooling, has substantially the same specific gravity as before the melting. This makes it possible to recycle the entire material removed from the base body during the production of the negative molding by melt-down, so that it does not need to be disposed of as waste.
  • the amount of waste produced is further reduced by detaching the negative mold part from the base body by means of a cutting tool, the cutting blade of which has a profile corresponding to the contour of a coagulation loft to be produced. Accordingly, at most the waste corresponding to the cutting surface of the cutting blade falls as waste. But even this material can be melted down again and thus reused.
  • the use of a cutting tool whose cutting blade has a shape corresponding to the contour of a Gerinneasts to be produced has the further advantage that the remaining after the release of the negative molding residual body can be used to produce the negative molding of at least one further Gerinneasts.
  • a negative molding for a channel main branch for the production of a negative molding for a Gerinnenebenast steps b) to d) repeat on one and the same body with a cutting blade which has a contour corresponding to the contour of the Gerinnenebenasts to be produced course.
  • the end face of the negative molding for the Gerinnenebenast need not be further processed in contrast to the prior art discussed above, in order to be able to be attached to the negative mold part for the Gerinneschenast. Because of the sequence of steps according to the invention, it inevitably has an end face matching the channel main branch. Since this advantage can be achieved regardless of whether the base body is formed of a material which is solid at room temperature and, when it is cured again after melting by increasing the temperature and the subsequent cooling, has substantially the same specific gravity as before the melting, protection is sought for this aspect of the invention, regardless of this material specification.
  • the cutting tool can be formed, for example, for mechanical removal of the material of the base body.
  • it may comprise a saw chain, which runs essentially endlessly in a guide rail, which at least in some sections has a profile corresponding to the contour of a gutter nest to be produced. Then, if the base body is made of a fusible material, for example a material which is solid at room temperature and then, if it is after melting by increasing the temperature and the subsequent - A -
  • Cooling is cured again, substantially the same specific density as before melting, but the cutting blade can also be heated to a temperature which causes the material of the body to melt.
  • the material of the remaining basic body or / and the material of the at least one negative molded part can be reused to form a further basic body.
  • the material removed by the cut can also be supplied for reuse.
  • the material of the remaining body or / and the material of the at least one negative mold part can be melted down, if desired with the addition of further material as compensation for any losses.
  • the molten material may be screened or / and filtered to remove undesirable contaminants, such as concrete.
  • filling variant A particularly great energy saving can be achieved if one uses the at least one negative mold part again in the respectively associated recess of the remaining body and connects by molten material with the remaining body to the other body ("insertion variant"). Since there is possibly the risk of impairment of the homogeneity of the base body, in particular in the case of the latter variant of the method, provision may be made, for example, for the filling variant or / and the insertion variant to be used only a predetermined number of times and then to re-pour the base body.
  • Wax for example paraffin, preferably hard paraffin, can be used as the material of the main body according to the invention.
  • the bottom of the mold for the manufacture of the shaft bottom part is formed by a separately formed bottom plate. This makes it possible to prepare the crucial parts of the negative mold of the manhole bottom piece independently of the main shape, so that their production cycle need not be interrupted.
  • the equipped with the at least one negative mold part bottom plate can be connected to complete the mold with the mold core of the main mold.
  • the surface of the main body, which forms the surface of the negative molded part intended to rest on the bottom plate, and the surface of the bottom plate, which is intended for supporting the negative molded part are formed substantially complementary to one another.
  • this surface may be slightly tapered to form the berm of the manhole bottom.
  • Negative moldings which form, for example, the openings in the outer wall of the manhole bottom piece to be able to accomplish in a simple manner, is proposed in a further development of the invention that an outer peripheral surface of the base body and an outer peripheral surface of a mold core of the mold for the manufacture of the shaft bottom part are formed substantially complementary to each other.
  • the base body may have a cylindrical peripheral surface.
  • a gradient of the channel can be modeled, for example, by changing the distance of a section of the cutting blade corresponding to the channel base from the surface of the base corresponding to the bottom of the form.
  • a particularly flexible guidance of the cutting blade in position and space can be achieved, for example, by moving the cutting blade by means of a robot arm.
  • thermoplastic foams can also lead to manufacturing problems, and this in particular when polystyrene is used, which is better known under its sales name "Styrofoam". Namely, the styrofoam beads tend to electrostatically charge and adhere to the female mold or other parts of the mold. This can lead to contamination of the mold for the production of the shaft bottom piece and consequently the quality of the manufactured in this form
  • Figure 1 shows a main body from which the negative moldings for a - 7 -
  • Figure 2 is a bottom plate on which the negative mold parts are to be arranged
  • Figure 3 is a representation of the body to illustrate the preparation of the negative molding for a channel main branch
  • Figure 5 shows the bottom plate with thereon arranged negative molding for the channel main branch
  • Figure 6 is an illustration of the base body for explaining the preparation of the negative molding for a Gerinnenebenast
  • FIG. 7 shows the main body remaining after the release of the negative mold part for the channel end load
  • Figure 8 shows the bottom plate with the finished negative mold for the channel
  • Figure 9 is a sectional view of a mold for producing a manhole bottom piece.
  • the method according to the invention is part of a method for producing a manhole bottom piece 10 (see FIG. 9) in a mold 12. Since the method for producing the manhole bottom piece 10 is known per se, the mold 12 in FIG. 9 is also shown only roughly schematically. It comprises a mold jacket 14 and a mold core 16, which are arranged "over head" in the illustration according to FIG. 9, ie with an upwardly pointing end - 8th -
  • a base body 22 and according to Figure 2 a bottom plate 24 is provided. Both the base body 22 and the bottom plate 24 have an outline which substantially corresponds to that of the mandrel 16.
  • the base body 22 is therefore formed substantially cylindrical, and the bottom plate 24 is formed with an identical diameter substantially circular disk-shaped.
  • the bottom plate 24 may have a slightly conically shaped surface 24a to form a berm of the bottom of the shaft 10.
  • the base body 22 may have a slightly conical depression. In the other figures, however, this is not shown for the sake of simplicity of illustration.
  • the base plate 24 may be formed from steel, wood, cardboard or a comparable solid material
  • the base body 22 according to the invention is formed from a fusible material which after re-solidification has substantially the same density as before melting.
  • the base body 22 may be formed of wax, preferably paraffin.
  • a cutting tool 26 the contour of which substantially corresponds to that of the channel main branch 18a, is heated to a temperature such that it is in contact with the material of the base body 22 capable of melting it .
  • the cutting tool 26 is moved by means of a robot arm 28 only roughly schematically illustrated in FIG. 3 along a path corresponding to the desired course of the channel main branch 18a through the base body 22, thereby releasing an element 20a therefrom.
  • the cutting tool 26 is maintained at the temperature required for melting the material of the body 22.
  • the negative mold part 20a is then removed from the main body 22 and placed on the bottom plate 24 (see Figure 5).
  • an analogous procedure is used for the production of the negative mold part 20b for a channel end brush 18b, using a cutting tool 30 whose contour substantially corresponds to that of the channel bottom branch 18b.
  • the negative mold part 20b for the channel end ridge 18b can easily be attached flush to the negative mold part 20a for the channel main branch 18a, since its end face 20b1 due to the fact that both negative mold parts 20a and 20b consist of one and the same basic body 22 are inevitably formed complementary to the course of the outer surface 20a1 of the negative mold part 20a for the channel main branch 18a.
  • the negative mold 20 thus obtained can be placed on the mold core 16 according to FIG. Subsequently, the mold cavity 12a can be filled with concrete to produce the manhole bottom 10.
  • the negative mold parts 20a and 20b can be removed again from the base plate 24 and be inserted into their recesses 22a and 22b of the base body 22 after cleaning any adhering concrete. - 10 -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken, bei welchem man aus einem Grundkörper (22) aus einem Material, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem anschließenden Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen, mittels eines Schneidwerkzeugs (30) ein zur Ausbildung des Gerinneasts bestimmtes Negativformteil (20b) aus dem Grundkörper (22) herauslöst und auf dem Boden einer Form zur Fertigung des Schachtbodenstücks anordnet.

Description

Figure imgf000003_0001
Patentanwälte European Patent Attomeys European Trademark and Design Attorneys
H. WEICKMANN (bis 2001)
F. A. WEICKMANN
B. HUBER (bis 2006)
H. LISKA
J. PRECHTEL
B. BÖHM
W. WEISS
J. TIESMEYER
M. HERZOG
B. RUTTENSPERGER
Unser Zeichen: V. JORDAN
40240P DE/HG M. DEY
J. LACHNIT
U. W. HERBERTH -
H.-J. TROSSΓN
Anmelder:
BFS Betonfertigteilesysteme GmbH Dr.-Georg-Spohn-Strasse 31
89143 Blaubeuren
Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken
Postfach 860 820, 81635 München, Deutschland, Tel. (089) 45563 0, Fax (089) 45563 999, email@weickmann.de - 1 -
Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken.
Aus der EP 1 579 965 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung eines aus einem thermoplastischen Schaumstoff gebildeten Negativformteils für einen Gerinneast eines Gerinnes eines Schachtbodenstücks bekannt. Zwar befasst sich die EP 1 579 965 A1 explizit lediglich mit der stirnseitigen Bearbeitung dieses Negativformteils. Es ist jedoch implzit klar, dass dieses Negativformteil zuvor in irgendeiner Art und Weise hergestellt worden sein muss, auch wenn die EP 1 579 965 A1 hierüber nichts aussagt. Auf Grund der aus der Praxis bekannten Forderung nach einer flexiblen Fertigung des Verlaufs des Gerinnes drängt sich jedoch die Vermutung auf, dass das Negativformteil aus einem Rohling durch Abtragen des thermoplastischen Schaumstoffs hergestellt worden ist. Das bekannte Verfahren weist daher den Nachteil auf, dass eine relativ große Menge von thermoplastischem Schaumstoff als Abfall anfällt. Die Entsorgung dieses Abfalls wirft erhebliche umwelttechnische Probleme auf.
Demgegenüber ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken anzugeben, bei welchem die bei der Herstellung der Negativform anfallende Abfallmenge verglichen mit dem bekannten Verfahren reduziert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken gelöst, umfassend die Schritte: - 2 -
a) Bereitstellen eines Grundkörpers aus einem Material, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem anschließenden Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen, b) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs mit einer Schneidklinge, welche einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts entsprechenden Verlauf aufweist, c) Herauslösen eines zur Ausbildung des Gerinneasts bestimmten Nega- tivformteils aus dem Grundkörper, indem man die Schneidklinge längs eines dem Verlauf des Gerinneasts entsprechenden Weg und in einer dem Verlauf des Gerinneasts entsprechenden Orientierung durch den Grundkörper bewegt, und d) Anbringen des Negativformteils auf dem Boden einer Form zur Ferti- gung des Schachtbodenteils.
Der entscheidende Punkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verwendung eines Materials, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem an- schließenden Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen. Dies ermöglicht es, das gesamte bei der Herstellung des Negativformteils vom Grundkörper abgetragene Material durch Einschmelzen der Wiederverwendung zuzuführen, so dass es nicht als Abfall entsorgt zu werden braucht. Darüber hinaus wird die anfallende Abfallmenge erfindungsgemäß dadurch weiter reduziert, dass man das Negativformteil aus dem Grundkörper mittels eines Schneidwerkzeugs herauslöst, dessen Schneidklinge einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts entsprechenden Verlauf aufweist. Als Abfall fällt demnach allenfalls das der Schnittfläche der Schneidklinge entsprechende Material an. Aber auch dieses Material kann wieder eingeschmolzen und somit wiederverwendet werden. Durch die Kombination dieser beiden Maßnahmen kann im Unterschied zu dem Verfahren des Standes der Technik der Anfall von Abfall zumindest deutlich reduziert, wenn nicht gar vollständig vermieden - 3 - werden.
Die Verwendung eines Schneidwerkzeugs, dessen Schneidklinge einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts entsprechenden Verlauf aufweist, hat den weiteren Vorteil, dass der nach dem Herauslösen des Negativformteils verbleibende Rest-Grundkörper zur Herstellung des Negativformteils wenigstens eines weiteren Gerinneasts weiterverwendet werden kann. So kann man beispielsweise nach der Herstellung eines Negativformteils für einen Gerinnehauptast für die Herstellung eines Negativformteils für einen Gerinnenebenast die Schritte b) bis d) an ein und demselben Grundkörper mit einer Schneidklinge wiederholen, welche einen der Kontur des zu fertigenden Gerinnenebenasts entsprechenden Verlauf aufweist. Vorteilhaft ist dabei ferner, dass die Stirnseite des Negativformteils für den Gerinnenebenast im Unterschied zu dem eingangs diskutierten Stand der Technik nicht weiter bearbeitet zu werden braucht, um an das Negativformteil für den Gerinnehauptast angesetzt werden zu können. Aufgrund der erfindungsgemäßen Schrittfolge weist es nämlich zwangsläufig eine an den Gerinnehauptast passende Stirnseite auf. Da dieser Vorteil unabhängig davon erzielt werden kann, ob der Grundkörper aus einem Material gebildet ist, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem anschließenden Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen, wird für diesen Gesichtspunkt der Erfindung auch unabhängig von dieser Materialangabe Schutz angestrebt.
Das Schneidwerkzeug kann beispielsweise zur mechanischen Abtragung des Materials des Grundkörpers ausgebildet sein. Beispielsweise kann es eine Sägekette umfassen, die in einer Führungsschiene im Wesentlichen endlos umläuft, die zumindest abschnittsweise einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts entsprechenden Verlauf aufweist. Dann, wenn der Grundkörper aus einem schmelzbaren Material gefertigt ist, beispielsweise einem Material, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem anschließenden - A -
Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen, kann die Schneidklinge aber auch auf eine Temperatur erwärmbar sein, welche das Material des Grundkörpers zum Schmelzen bringt.
In beiden Fällen ist es vorteilhaft, wenn man den Grundkörper vor der Durchführung von Schritt c) in eine Über-Kopf-Lage bringt, d.h. eine Lage, in welcher die dem Boden der Form entsprechende Fläche nach unten weist. Insbesondere beim Schmelzschneiden kann dadurch verhindert werden, dass das geschmolzene Material im Grundkörper verbleibt und dort wieder aushärtet, was die Schneidwirkung zunichte machen würde.
Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, ist es ein Anliegen der vorliegenden Erfindung, das Material des Grundkörpers wiederzuverwenden. Insbe- sondere kann das Material des verbleibenden Grundkörpers oder/und das Material des wenigstens einen Negativformteils zur Bildung eines weiteren Grundkörpers wiederverwendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch das durch den Schnitt abgetragene Material der Wiederverwendung zugeführt werden. Dabei kann das Material des verbleibenden Grundkörpers oder/und das Material des wenigstens einen Negativformteils eingeschmolzen werden, gewünschtenfalls unter Zugabe von weiterem Material als Ausgleich für etwaige Verluste. Ferner kann das geschmolzene Material gesiebt oder/und gefiltert werden, um es von unerwünschten Verunreinigungen, beispielsweise Beton, zu befreien.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass man aus dem geschmolzenen Material einen weiteren Grundkörper gießt ("Neuguss-Variante"). Dies hat den Vorteil, dass der weitere Grundkörper besonders homogen ausgebildet ist. Nachteilig ist allerdings die große Energiemenge, die zum Einschmelzen des gesamten Materials des verbleibenden Grundkörpers aufgewendet werden muss. Erheblich weniger Energie muss aufgewendet werden, wenn man nicht in dem gesamten verbleibenden Grundkörper einschmilzt, sondern lediglich die dem wenigstens einen Negativformteil entsprechende Ausneh- - 5 -
mung des verbleibenden Grundkörpers mit geschmolzenem Material ausgießt ("Auffüll-Variante"). Eine besonders große Energieeinsparung kann erzielt werden, wenn man das wenigstens eine Negativformteil wieder in die jeweils zugehörige Ausnehmung des verbleibenden Grundkörpers einsetzt und durch geschmolzenes Material mit dem verbleibenden Grundkörper zu dem weiteren Grundkörper verbindet ("Einsetz-Variante"). Da insbesondere bei der letztgenannten Verfahrensvariante möglicherweise die Gefahr einer Beeinträchtigung der Homogenität des Grundkörpers besteht, kann beispielsweise vorgesehen sein, dass man die Auffüll-Variante oder/und die Einsetz-Variante nur eine vorbestimmte Anzahl von Malen einsetzt und danach den Grundkörper neu gießt.
Als Material des Grundkörpers kann erfindungsgemäß Wachs, beispielsweise Paraffin, vorzusgweise Hartparaffin, verwendet werden.
In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Boden der Form zur Fertigung des Schachtbodenteils von einer gesondert ausgebildeten Bodenplatte gebildet wird. Dies ermöglicht es, die entscheidenden Teile der Negativform des Schachtbodenstücks unabhängig von der Hauptform vorzubereiten, so dass deren Fertigungszyklus nicht unterbrochen zu werden braucht. Die mit dem wenigstens einen Negativformteil bestückte Bodenplatte kann zur Komplettierung der Form mit dem Formkern der Hauptform verbunden werden.
Vorteilhaft ist es ferner, wenn die Oberfläche des Grundkörpers, welche die zur Auflage auf der Bodenplatte bestimmte Oberfläche des Negativformteils bildet, und die Oberfläche der Bodenplatte, welche zur Auflage des Negativformteils bestimmt ist, zueinander im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind. Beispielsweise kann diese Oberfläche leicht kegelförmig ausgebil- det sein, um die Berme des Schachtbodenstücks zu bilden.
Um im Bereich der Außenwandung des Schachtbodenstücks den Übergang des wenigstens einen das Gerinne bildenden Negativformteils an weitere - 6 -
Negativformteile, welche beispielsweise die Durchbrechungen in der Außenwand des Schachtbodenstücks bilden, in einfacher Weise bewerkstelligen zu können, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass eine Außenumfangsfläche des Grundkörpers und eine Außenumfangsfläche eines Formkerns der Form zur Fertigung des Schachtbodenteils zueinander im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind. Beispielsweise kann der Grundkörper eine zylindrische Umfangsfläche aufweisen.
Ein Gefälle des Gerinnes kann beispielsweise dadurch modelliert werden, dass man den Abstand eines dem Gerinnegrund entsprechenden Abschnitts der Schneidklinge von der dem Boden der Form entsprechenden Oberfläche des Grundkörpers ändert.
Eine besonders flexible Führung der Schneidklinge in Position und Raum- läge kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass man die Schneidklinge mittels eines Roboterarms bewegt.
Nachzutragen ist noch, dass beim Stand der Technik die Verwendung von thermoplastischen Schaumstoffen auch zu fertigungstechnischen Problemen führen kann, und dies insbesondere dann, wenn Polystyrol verwendet wird, das besser unter seiner Vertriebsbezeichnung "Styropor" bekannt ist. Die Styropor-Kügelchen neigen nämlich dazu, sich elektrostatisch aufzuladen und an dem Negativformteil oder anderen Teilen der Form anzuhaften. Dies kann zu einer Verunreinigung der Form zur Herstellung des Schachtboden- Stücks führen und folglich die Qualität des in dieser Form gefertigten
Schachtbodenstücks beeinträchtigen. Auch dieser Nachteil wird bei Einsatz des erfindungsgemäßen Materials für den Grundkörper vermieden.
Im folgenden wird mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung ein Ausführungs- beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert werden. Es stellt dar:
Figur 1 einen Grundkörper, aus dem die Negativformteile für einen - 7 -
Gerinnehauptast und einen Gerinnenebenast eines Gerinnes eines Schachtbodenstücks gefertigt werden sollen;
Figur 2 eine Bodenplatte, auf welcher die Negativformteile angeordnet werden sollen;
Figur 3 eine Darstellung des Grundkörpers zur Erläuterung der Herstellung des Negativformteils für einen Gerinnehauptast;
Figur 4 den nach dem Herauslösen des Negativformteils für den
Gerinnehauptast verbleibenden Grundkörper;
Figur 5 die Bodenplatte mit darauf angeordnetem Negativformteil für den Gerinnehauptast;
Figur 6 eine Darstellung des Grundkörpers zur Erläuterung der Herstellung des Negativformteils für einen Gerinnenebenast;
Figur 7 den nach dem Herauslösen des Negativformteils für den Gerinnenebenast verbleibenden Grundkörper;
Figur 8 die Bodenplatte mit der fertigen Negativform für das Gerinne; und
Figur 9 eine Schnittansicht einer Form zur Herstellung eines Schachtbodenstücks.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist Teil eines Verfahrens zur Herstellung eines Schachtbodenstücks 10 (siehe Figur 9) in einer Form 12. Da das Verfahren zur Herstellung des Schachtbodenstücks 10 an sich bekannt ist, ist die Form 12 in Figur 9 auch lediglich grob schematisch dargestellt. Sie umfasst einen Formmantel 14 und einen Formkern 16, die in der Darstellung gemäß Figur 9 „über Kopf" angeordnet sind, d.h. mit nach oben weisendem - 8 -
Boden 10a des Schachtbodenstücks 10. Zur Ausbildung eines Gerinnes 18 ist auf den Formkern 16 eine Negativform 20 aufgesetzt, deren Herstellung Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und mit Bezug auf die Figuren 1 bis 8 nachfolgend erläutert werden wird:
Zunächst werden gemäß Figur 1 ein Grundkörper 22 und gemäß Figur 2 eine Bodenplatte 24 bereitgestellt. Sowohl der Grundkörper 22 als auch die Bodenplatte 24 weisen einen Umriss auf, der im wesentlichen jenem des Formkerns 16 entspricht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Grund- körper 22 daher im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, und ist die Bodenplatte 24 mit identischem Durchmesser im wesentlichen Kreisscheibenförmig ausgebildet. Wie in Figur 9 auf einer Seite gestrichelt angedeutet ist, kann die Bodenplatte 24 zur Bildung einer Berme des Schachtbodenstücks 10 eine leicht kegelförmig ausgebildete Oberfläche 24a aufweisen. Entspre- chend kann der Grundkörper 22 eine leicht kegelförmige Einsenkung aufweisen. In den anderen Figuren ist dies jedoch der Einfachheit der Darstellung halber nicht gezeigt.
Während die Bodenplatte 24 aus Stahl, Holz, Pappe oder einem vergleich- baren festen Material ausgebildet sein kann, ist der Grundkörper 22 erfindungsgemäß aus einem schmelzbaren Material gebildet, welches nach dem Wiederverfestigen im Wesentlichen die gleiche Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen. Beispielsweise kann der Grundkörper 22 aus Wachs, vorzugsweise Paraffin, gebildet sein.
Zur Bildung eines Hauptastes 18a des Gerinnes 18 wird gemäß Figur 3 ein Schneidwerkzeug 26, dessen Kontur jener des Gerinnehauptastes 18a im Wesentlichen entspricht, auf eine solche Temperatur erwärmt, dass es im Kontakt mit dem Material des Grundkörpers 22 in der Lage ist, dieses zu schmelzen. Das Schneidwerkzeug 26 wird mittels eines in Figur 3 lediglich grob schematisch dargestellten Roboterarms 28 längs eines dem gewünschten Verlauf des Gerinnehauptastes 18a entsprechenden Pfad durch den Grundkörper 22 bewegt und löst dabei ein Element 20a aus diesem heraus, - 9 -
welches einen Teil der Negativform 20 bildet. Während der gesamten Bewegung wird das Schneidwerkzeug 26 auf der für das Schmelzen des Materials des Grundkörpers 22 erforderlichen Temperatur gehalten.
Das Negativformteil 20a wird anschließend vom Grundkörper 22 entfernt und auf die Bodenplatte 24 aufgesetzt (siehe Figur 5). Im Grundkörper 22 bleibt gemäß Figur 4 eine dem Hauptast 18a des Gerinnes 18 entsprechende Ausnehmung 22a zurück.
Wie in denen Figuren 6 bis 8 dargestellt ist, wird zur Herstellung des Negativformteils 20b für einen Gerinnenebenast 18b analog vorgegangen, und zwar unter Einsatz eines Schneidwerkzeugs 30, dessen Kontur jener des Gerinnenebenastes 18b im Wesentlichen entspricht.
Wie insbesondere in Figur 8 dargestellt ist, kann das Negativformteil 20b für den Gerinnenebenast 18b ohne weiteres bündig an das Negativformteil 20a für den Gerinnehauptast 18a angesetzt werden, da seine Stirnfläche 20b1 aufgrund der Tatsache, dass beide Negativformteile 20a und 20b aus ein und demselben Grundkörper 22 herausgelöst worden sind, zwangsläufig komplementär zu dem Verlauf der Außenfläche 20a1 des Negativformteils 20a für den Gerinnehauptast 18a ausgebildet ist.
Sind auf die vorstehend beschriebene Art und Weise sämtliche Negativformteile 20a und 20b aus dem Grundkörper 22 herausgelöst und auf der Boden- platte 24 angeordnet und auf dieser befestigt worden, so kann die so erhaltene Negativform 20 gemäß Figur 9 auf den Formkern 16 aufgesetzt werden. Anschließend kann der Formhohlraum 12a zur Herstellung des Schachtbodenstücks 10 mit Beton gefüllt werden.
Nach dem Aushärten und Entschalen des Schachtbodenstücks 10 können die Negativformteile 20a und 20b wieder von der Bodenplatte 24 abgenommen werden und nach Reinigung von etwaig anhaftenden Beton wieder in ihre Ausnehmungen 22a und 22b des Grundkörpers 22 eingelegt werden. - 10 -
Die den Schnittflächen der Schneidwerkzeuge 26 und 30 entsprechenden Räume können anschließend mit flüssigem Wachs verfüllt werden. Auf diese Weise kann aus dem gebrauchten Grundkörper 22 ein weiterer Grundkörper für die Herstellung der Negativform eines weiteren Schachtbodenstücks gewonnen werden, ohne dass das gesamte Wachs des verbleibenden Grundkörpers 22 gemäß Figur 7 und der Negativformteile 20a und 20b eingeschmolzen werden müsste. Dies spart Zeit und Energie.

Claims

- 11 -Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Negativform (20) für die Fertigung von ein Gerinne (18) aufweisenden Schachtbodenstücken (10), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Grundkörpers (22) aus einem Material, welches bei Raumtemperatur fest ist und dann, wenn es nach dem Schmelzen durch Temperaturerhöhung und dem anschließenden Abkühlen wieder ausgehärtet ist, im Wesentlichen die gleiche spezifische Dichte aufweist wie vor dem Schmelzen, b) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs mit einer Schneidklinge (26, 30), welche einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Verlauf aufweist, c) Herauslösen eines zur Ausbildung des Gerinneasts (18a, 18b) bestimmten Negativformteils (20a, 20b) aus dem Grundkörper
(22), indem man die Schneidklinge (26, 30) längs eines dem Verlauf des Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Weg und in einer dem Verlauf des Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Orientierung durch den Grundkörper (22) bewegt, und d) Anbringen des Negativformteils (20a, 20b) auf dem Boden (24) einer Form (12) zur Fertigung des Schachtbodenstücks (10).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass man nach der Herstellung eines Negativformteils (20a) für einen Gerinnehauptast (18a) für die Herstellung eines Negativformteils (20b) für einen Gerinnenebenast (18b) die Schritte b) bis d) an ein und demselben Grundkörper (22) mit einer Schneidklinge (30) wiederholt, welche einen der Kontur des zu fertigenden Gerinnenebenasts (18b) entsprechenden Verlauf aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidklinge (26, 30) auf eine Temperatur erwärmbar ist, welche das Material des Grundkörpers (22) zum Schmelzen bringt. - 12 -
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man den Grundkörper (22) vor der Durchführung von Schritt c) in eine Über-Kopf-Lage bringt, d.h. eine Lage, in welcher die dem Boden (24) der Form (12) entsprechende
Fläche nach unten weist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material des verbleibenden Grundkörpers (22) oder/und das Material des wenigstens einen
Negativformteils (20a, 20b) zur Bildung eines weiteren Grundkörpers wiederverwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man das Material des verbleibenden
Grundkörpers (22) oder/und das Material des wenigstens einen Negativformteils (20a, 20b) einschmilzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man das geschmolzene Material siebt oder/und filtert.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem geschmolzenen Material einen weiteren Grundkörper gießt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die dem wenigstens einen Negativformteil (20a, 20b) entsprechende Ausnehmung (22a, 22b) des verbleibenden Grundkörpers (22) mit geschmolzenem Material ausgießt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6, 7 und 9, - 13 -
dadurch gekennzeichnet, dass man das wenigstens eine Negativformteil (20a, 20b) wieder in die jeweils zugehörige Ausnehmung (22a, 22b) des verbleibenden Grundkörpers (22) einsetzt und durch geschmolzenes Material mit dem verbleibenden Grundkörper (22) zu dem weiteren Grundkörper verbindet.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man als Material des Grundkörpers (22) Wachs, beispielsweise Paraffin, vorzusgweise Hartparaffin, verwendet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (24) der Form (12) zur Fertigung des Schachtbodenteils (10) von einer gesondert ausgebil- deten Bodenplatte (24) gebildet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Grundkörpers (22), welche die zur Auflage auf der Bodenplatte (24) bestimmte Oberfläche des Negativformteils (20a, 20b) bildet, und die Oberfläche
(24a) der Bodenplatte (24), welche zur Auflage des Negativformteils (20a, 20b) bestimmt ist, zueinander im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangsfläche des Grundkörpers (22) und eine Außenumfangsfläche eines Formkerns (16) der Form (12) zur Fertigung des Schachtbodenteils (10) zueinander im Wesentlichen komplementär ausgebildet sind.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man durch eine Änderung des Abstands eines dem Gerinnegrund entsprechenden Abschnitts der - 14 -
Schneidklinge (26, 30) von der dem Boden (24) der Form (12) entsprechenden Oberfläche des Grundkörpers (22) ein Gefälle des Gerinnes (18) modelliert.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Schneidklinge (26, 30) mittels eines Roboterarms (28) bewegt.
17. Verfahren zur Herstellung einer Negativform (20) für die Fertigung von ein Gerinne (18) aufweisenden Schachtbodenstücken (10), umfassend die Schritte: a) Bereitstellen eines Grundkörpers (22), b) Bereitstellen eines Schneidwerkzeugs mit einer Schneidklinge (26, 30), welche einen der Kontur eines zu fertigenden Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Verlauf aufweist, c) Herauslösen eines zur Ausbildung des Gerinneasts (18a, 18b) bestimmten Negativformteils (20a, 20b) aus dem Grundkörper (22), indem man die Schneidklinge (26, 30) längs eines dem Verlauf des Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Weg und in einer dem Verlauf des Gerinneasts (18a, 18b) entsprechenden Orientierung durch den Grundkörper (22) bewegt, d) Anbringen des Negativformteils (20a, 20b) auf dem Boden (24) einer Form (12) zur Fertigung des Schachtbodenstücks (10), wobei die Schritte b) bis d) der Herstellung eines Nega- tivformteils (20a) für einen Gerinnehauptast (18a) dienen, e) Wiederholen der Schritte b) bis d) zur Fertigung eines Gerinne- nebenasts (18b) an ein und demselben Grundkörper (22) mit einer Schneidklinge (30), welche einen der Kontur des zu fertigenden Gerinnenebenasts (18b) entsprechenden Verlauf aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 17 und ferner wenigstens einem der Ansprüche 3, 4 und 12 bis 16.
PCT/EP2008/002903 2007-04-13 2008-04-11 Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken WO2008125308A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017471.5 2007-04-13
DE102007017471A DE102007017471A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Verfahren zur Herstellung einer Negativform für die Fertigung von ein Gerinne aufweisenden Schachtbodenstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008125308A1 true WO2008125308A1 (de) 2008-10-23

Family

ID=39426665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002903 WO2008125308A1 (de) 2007-04-13 2008-04-11 Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007017471A1 (de)
WO (1) WO2008125308A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041819A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Dieter Pietsch Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profilierten Beton- und Stahlbetonteilen
DE102009050487A1 (de) 2009-10-23 2011-04-28 Betonwerk Bieren Gmbh Negativform zur Herstellung eines ein Gerinne aufweisenden Schachtunterteils sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Schachtunterteils
DE202009017953U1 (de) 2009-10-27 2010-10-14 Bfs Betonfertigteilesysteme Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Form für die Fertigung von Schachtbodenstücken und Vorrichtung zur Herstellung von Schachtbodenstücken
DK3429810T3 (da) 2016-03-14 2020-08-17 Univ Danmarks Tekniske Robotsystem og fremgangsmåde til fremstilling af genstande

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599661A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Kadyszewski Gerard Outil de coupe a chaud pour matiere plastique cellulaire fusible, machine en comportant application et produit decoupe avec cet outil
WO2004091877A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Schluesselbauer Johann Verfahren zum herstellen eines schachtbodens
EP1579965A1 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3735806C1 (de) * 1987-10-22 1989-02-02 Klaus Dittmann Verfahren zur automatischen Herstellung von Sonderteilen aus Beton oder Stahlbeton
ATE551164T1 (de) * 2005-06-14 2012-04-15 Creabeton Materiaux Sa Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mindestens einen hohlraum aufweisenden körpers aus einem hydraulischen bindemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2599661A1 (fr) * 1986-06-04 1987-12-11 Kadyszewski Gerard Outil de coupe a chaud pour matiere plastique cellulaire fusible, machine en comportant application et produit decoupe avec cet outil
WO2004091877A1 (de) * 2003-04-15 2004-10-28 Schluesselbauer Johann Verfahren zum herstellen eines schachtbodens
EP1579965A1 (de) * 2004-03-24 2005-09-28 Schlüsselbauer, Johann Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten eines eine Negativform für einen Gerinneast eines Schachtbodengerinnes bildenden Profilstückes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017471A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0542186B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schichtwerkstoffs unter Wiederverwendung von Kunststoffabfällen und eigensteifer, Kunststoffabfälle enthaltender Schichtwerkstoff
EP4045713A2 (de) Faserformanlage zur herstellung von formteilen aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
WO1988007921A1 (en) Mould for deep-drawing foils and for casting materials
DE102015207306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012006034A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines im Wesentlichen schalenförmigen, faserverstärkten Kunststoffteils
EP0041725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung nahtlos in einem Stück gefertigter allseitig geschlossener Hohlkörper aus kaltformbarem und härtbarem bzw. härtendem Material
WO2008125308A1 (de) Verfahren zur herstellung einer negativform für die fertigung von ein gerinne aufweisenden schachtbodenstücken
DE112016003471T5 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensional geformten Formerzeugnisses und dreidimensional geformtes Formerzeugnis
EP1613453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schachtbodens sowie eine gruppe von formstücken
DE102010046580A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Reparieren und/oder Austauschen eines Bauteils mittels eines durch Energiestrahlung verfestigbaren Pulvers, sowie ein Verfahren und ein gemäß dem Verfahren hergestellten Bauteils
EP2416933B1 (de) Schalung für ein als bahnschwelle ausgestaltetes präzisions-betonteil
EP2316625B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Form für die Fertigung von Schachtbodenstücken
DE3724591A1 (de) Poroese form zum druckschlickergiessen und verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
CH676943A5 (de)
DE102009018131B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Strukturelements und Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Strukturelements
EP0241491B1 (de) Formwerkzeug, insbesondere für die verarbeitung von kunstoff- und kunstharzbeton- oder -mörtel-formmassen
DE2615610A1 (de) Verfahren zum formen von gegenstaenden aus kunststoff
WO2019175383A1 (de) Spritz- oder druckkopf und spritz- oder druckkopfanordnung
EP3109021B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen, insbesondere spannbetonschwellen oder spannbetonweichenschwellen
DE102005039148A1 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken
AT413678B (de) Verfahren zur herstellung eines sandwichbauteils
DE3444108A1 (de) Werkzeug zur herstellung von formteilen und dessen verwendung
DE3148239C2 (de)
DE1922310A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterrosten und ein solches Gitterrost
DE3815063A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils aus kunstoff

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735192

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1