WO2020053162A1 - Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020053162A1
WO2020053162A1 PCT/EP2019/074018 EP2019074018W WO2020053162A1 WO 2020053162 A1 WO2020053162 A1 WO 2020053162A1 EP 2019074018 W EP2019074018 W EP 2019074018W WO 2020053162 A1 WO2020053162 A1 WO 2020053162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
arrangement
drive
cylinder
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/074018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Wittelsbürger
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to JP2021513449A priority Critical patent/JP7384901B2/ja
Priority to US17/274,497 priority patent/US20220049534A1/en
Priority to KR1020217010604A priority patent/KR20210056412A/ko
Priority to CN201980059522.XA priority patent/CN112912580A/zh
Publication of WO2020053162A1 publication Critical patent/WO2020053162A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Definitions

  • the invention relates to a drive arrangement for a flap, in particular a tailgate, of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and a flap arrangement with a flap, in particular a tailgate, and such a drive arrangement according to claim 12.
  • the drive arrangement in question is used in the context of the motorized adjustment of any closure elements of a motor vehicle.
  • closure elements can be, for example, tailgates, trunk lids, bonnets, loading space floors, but also doors of a motor vehicle.
  • the term “flap” is to be understood broadly here.
  • the known drive arrangement (DE 10 2008 057 014 A1), from which the invention is based, is used for motorized adjustment of a tailgate of a motor vehicle.
  • the drive arrangement On one side of the tailgate, the drive arrangement has a motor drive in the form of a spindle drive, which has an electrical drive unit and a spindle-spindle gear mechanism which is connected downstream of the electrical drive unit with the linear drive movements between a body-side drive connection and a flap-side drive connection Opening and closing of the flap can be generated.
  • a motor drive in the form of a spindle drive, which has an electrical drive unit and a spindle-spindle gear mechanism which is connected downstream of the electrical drive unit with the linear drive movements between a body-side drive connection and a flap-side drive connection Opening and closing of the flap can be generated.
  • the spindle drive In an open position of the flap, the spindle drive is in an extended position, whereas the spindle drive is in a retracted position in a closed position of the flap.
  • a gas pressure element in the form of a gas spring is arranged separately from the spindle drive on the other side of the tailgate, which is intended to compensate for the weight of the tailgate.
  • the aim of this is to ensure that the tailgate is always near the state of equilibrium or is pushed in the opening direction.
  • a flap arrangement with a motor drive on one side and a gas pressure element, here a gas spring, on the other side of the flap one also speaks of an active / passive system.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known drive arrangement in such a way that a further possibility is created to counteract the weight of a corresponding flap.
  • a gas pressure element which has a switchable valve arrangement which allows the gas pressure element to be automatically switched from normal operation to emergency operation.
  • a gas pressure element here generally means an element with a cylinder and a piston guided therein coaxially to its cylinder axis, which in the motionless and / or in the moving state of the piston relative to the cylinder a pneumatic and / or hydraulic pressure, in particular a static and / or dynamic pressure, between the cylinder and the piston of the gas pressure element.
  • the cylinder is filled with at least one fluid, in particular a gas and / or a liquid, the gas and / or the liquid being under pressure, that is to say with a pressure above or below the ambient pressure, or without pressure, that is to say essentially with one Ambient pressure corresponding pressure in the cylinder can be filled.
  • the gas pressure element is preferably formed solely by a gas spring, in particular gas pressure or gas tension spring, that is to say a cylinder-piston arrangement in which the piston is filled with a fluid which is under pressure, in particular overpressure.
  • the gas pressure element can also be formed by a gas damper, that is to say a cylinder-piston arrangement in which the piston is filled with an unpressurized fluid.
  • the gas pressure element can also have, as a component, such a cylinder-piston arrangement, in particular a gas spring and / or a gas damper, and additionally, as a further component, a spring arrangement acting parallel or coaxial to the cylinder axis and thus the direction of action of the gas pressure element or the gas spring or the gas damper .
  • a component such as a cylinder-piston arrangement, in particular a gas spring and / or a gas damper
  • a spring arrangement acting parallel or coaxial to the cylinder axis and thus the direction of action of the gas pressure element or the gas spring or the gas damper can be widely understood.
  • the gas spring or the gas damper of the proposed gas pressure element functions like a conventional gas spring or a conventional gas damper, which in the usual way has a fluid-filled, in particular gas and / or liquid-filled, cylinder and one has pistons guided in the cylinder.
  • the gas pressure element uses the compressibility of the filled fluid, in particular gas, for its resilient or damping effect.
  • the pressurized fluid presses on the cross-sectional area of the piston and thereby drives the cylinder-side drive connection and the piston-side drive connection, via which the gas spring is coupled to the vehicle, apart. If the gas spring is loaded beyond the force defined by the filling pressure and cross-sectional area of the piston, the two drive connections are driven towards each other.
  • the drive connections can be moved relative to one another by a movement introduced into the gas pressure element from the outside, for example by manual actuation of the tailgate or by means of a motor drive, as a result of which the fluid can be moved via the Cross-sectional area of the piston is pressurized.
  • the piston in particular its base body, also referred to as the piston head, divides the cylinder interior into two subspaces both in the case of a gas spring and in a gas damper, an overflow channel arrangement, which in particular is formed at least in part by the base body, causing the fluid from the one subspace can flow into the other subspace.
  • the corresponding flow is referred to below as the equalizing flow.
  • the valve arrangement automatically closes at least partially, preferably completely, the overflow channel arrangement, that is to say one or more subchannels provided by the overflow channel arrangement, as a result of which movement of the drive connections relative to one another, in particular toward one another, is braked or blocked.
  • the valve arrangement switches automatically from normal operation to emergency operation when the compensating flow exceeds a predetermined switching flow, in particular thus reaches a limit value for the flow speed of the compensating flow becomes.
  • the automatic switching of the valve arrangement is thus achieved by an increase in the flow or its flow velocity to a certain limit.
  • the piston be assigned a switchable valve arrangement which can be brought into a closed state in which it closes the overflow duct arrangement at least partially, preferably completely, and in an open state in which it opens the overflow duct arrangement, and that the overflow channel arrangement automatically switches to a closed, in particular emergency-related, compensating flow that exceeds a predetermined switching flow.
  • the proposed drive arrangement thus makes it possible to brake and / or block a closing movement of the flap, in particular the tailgate, of a motor vehicle via the switchable valve arrangement. Even a relatively large weight of a flap can be counteracted particularly easily, so that the flap can be aged in an open position or in any case a closing movement of the flap can be significantly slowed down.
  • the gas pressure element has a spring arrangement with at least one helical spring, in particular helical compression spring or tension spring.
  • the spring arrangement acts parallel or coaxially to the cylinder axis and thereby, in particular, prestresses the drive connections relative to one another.
  • the drive connections are preferably driven apart or driven towards one another.
  • a spring arrangement can be provided, inter alia, if the gas pressure element has a gas damper, that is to say the cylinder-piston arrangement itself has no resilient effect. Basically, however, it is preferred to provide a spring arrangement in combination with a gas spring.
  • the respective coil spring is preferably arranged parallel or coaxially to the cylinder, in particular radially surrounding it.
  • the switching flow which brings about the automatic switching of the valve arrangement, corresponds to a piston speed in a range between 20 mm / s and 200 mm / s, preferably between 40 mm / s and 70 mm / s, in particular from 50 mm / s.
  • the "piston speed” means the speed at which the piston is relative moved linearly to the cylinder. If the piston speed is lower than the aforementioned, the compensating flow is so low that the valve arrangement remains in an open state in which the overflow duct arrangement remains open. Reaching the respective limit value that defines the switching flow then leads, in particular, directly to the switching or activation of the valve arrangement and thereby to the partial or complete closing of the overflow channel arrangement.
  • Claim 4 defines a preferred embodiment in which the overflow channel arrangement has at least two subchannels, at least one of which is at least partially, preferably completely, closed in the closed state, ie when the valve arrangement is activated.
  • a first sub-channel extends through the base body of the piston or between the base body and the inner cylinder surface and a second sub-channel extends through a valve body of the valve arrangement or between the valve body and the inner cylinder surface.
  • all subchannels can also be at least partially, preferably completely, closed.
  • the automatic switching of the valve arrangement into the closed state takes place only in a single direction of adjustment of the gas pressure element, that is to say only in a single direction of movement of the drive connections relative to one another.
  • This adjustment direction corresponds in particular to the closing direction of the flap, which corresponds to a movement of the drive connections towards one another.
  • Claims 6 to 11 define particularly preferred configurations in which the valve arrangement has a valve body which is arranged on the base body of the piston, in particular the front end piece of the piston referred to as the piston head, and which is in a firing position relative to the base body and which is in the closed state corresponds, and in an open position, which corresponds to the open state, is adjustable.
  • the valve body is preferably biased in the opening direction of the valve arrangement, in particular spring-biased (claim 8).
  • the valve body is particularly preferably bi-stably spring-biased (that is, the valve body is in its closed position in the closed direction and in its open position in the open direction) tensioned.
  • valve arrangement remains activated after the compensating flow has exceeded the switching flow, at least until the valve arrangement is deactivated again, that is, a switchover to normal operation takes place.
  • the latter can be done, for example, by manually actuating the flap counter to the direction of adjustment of the gas pressure element that caused the closed state, that is to say in particular in the opening direction of the flap.
  • the valve body itself can be designed as an elastic membrane which can be deformed into two stable positions, the membrane defining the open state in one position and the closed state of the switchable valve arrangement in the other position.
  • a flap arrangement is claimed as such, which has a flap, in particular a tailgate, and a proposed drive arrangement assigned to the flap. Reference may be made to all explanations of the proposed drive arrangement.
  • the flap is preferably pivotable about a flap axis which is oriented essentially horizontally in the assembled state.
  • an emergency which leads to the compensating flow exceeding a predetermined switching flow, is defined by the fact that the drive force and / or holding force of the drive fails and the flap is therefore spring-loaded and / or gravitational Closing direction or opening direction urges that the emergency switching of the valve arrangement into the closed state counteracts a further adjustment of the flap, in particular blocks a further adjustment of the flap (claim 13).
  • the gas pressure element particularly preferably prestresses the flap, in particular in its opening direction (claim 14).
  • the flap arrangement has the drive, in particular exactly one drive, on a first side of the flap and the gas pressure element, in particular exactly one gas pressure element, on the opposite, second side. To this extent, this is in particular an active / passive system.
  • the drive is preferably designed as a linear drive, in particular a spindle drive.
  • the switching flow which brings about the switching of the valve arrangement into the closed state, corresponds to a speed of the outer edge of the flap in a range between 0.5 m / s and 3.0 m / s, preferably between 0, 8 m / s and 1.2 m / s, in particular 1.0 m / s.
  • FIG. 1 shows the rear area of a motor vehicle with a proposed flap arrangement which is equipped with a proposed drive arrangement
  • Fig. 2 is a sectional view of a gas pressure element in a first exemplary embodiment from the drive arrangement according to FIG. 1 in normal operation and in an emergency operation and
  • Fig. 3 is a sectional view of a gas pressure element in a second
  • Embodiment of the drive arrangement according to FIG. 1 in normal operation and in an emergency operation.
  • the proposed drive arrangement 1 is used for motorized adjustment of a flap 2 of a motor vehicle.
  • the flap 2 can be adjusted in an opening direction and / or in a closing direction of the flap 2 by means of the drive arrangement 1.
  • the flap 2 is here and preferably a tailgate of the motor vehicle.
  • the proposed drive arrangement 1 can be used particularly advantageously in the “tailgate” application, since tailgates have a comparatively high weight. In principle, however, the proposed drive arrangement 1 can also be applied to other types of flaps 2 of a motor vehicle. This includes len trunk lid, bonnet or the like, but also doors. All versions apply accordingly to other flaps.
  • the proposed drive arrangement 1 here and preferably has exactly one motor drive 3 and exactly one gas pressure element 4.
  • the motor drive 3 is, as will be explained in more detail below, here and preferably a linear drive, in particular a spindle drive.
  • the gas pressure element 4 is here and preferably a gas spring, in particular a gas pressure spring.
  • the gas spring biases the flap 2 in its opening direction.
  • the gas spring can also be a gas tension spring. It is also conceivable that the gas pressure element 4 is a gas damper, ie has no resilient effect. In this case, but in principle also in the case of a gas spring, the gas pressure element 4 can additionally have a spring arrangement which generates a spring force parallel or coaxial to its direction of action.
  • a gas spring is now provided as a gas pressure element 4 by way of example. Statements in this regard apply equally to the other gas pressure elements 4 mentioned.
  • the proposed drive arrangement 1 can also have more than one motor drive and / or more than one gas pressure element 4.
  • the flap arrangement 5 shown in FIG. 1 which in addition to the flap 2 of the motor vehicle also has the drive arrangement 1, the motorized one
  • Drive 3 is arranged on a first side of flap 2 and gas pressure element 4 or here the gas spring on an opposite, second side of flap 2.
  • the motor drive 3 which here forms the active side of an active / passive system, is set up to open and close the flap 2.
  • the drive 3 has a drive unit (not shown here) with an electric drive motor and possibly one or more further drive components such as an intermediate gear, an overload clutch and / or a brake.
  • the drive unit is here and preferably a linear gear, also not shown, in particular spindle Spindle nut gearbox, connected in terms of drive technology, which in particular has a spindle as a gear component and a spindle nut which is in meshing engagement therewith.
  • the spindle is coupled to the drive unit in terms of drive technology and is set in rotation during operation, as a result of which the spindle nut executes a linear movement along the spindle.
  • the motor drive 3 comprising the drive unit and the linear gear, in particular spindle-spindle nut gear, has a first, in particular spindle-side, drive connection 3 a and a second, in particular spindle nut-side, drive connection 3 b, via which the drive 3 is coupled to the motor vehicle.
  • the drive 3 is coupled to the flap 2 via the spindle-side drive connection 3a and to the body of the motor vehicle via the spindle nut-side drive connection 3b.
  • the linear drive movements of the linear transmission either drive the drive connections 3a, 3b apart, which corresponds to a movement of the flap 2 in their opening direction, or drive the drive connections 3a, 3b together, which corresponds to a movement of the flap 2 in their closing direction.
  • the gas spring forming the gas pressure element 4 here and preferably, which forms the passive side of the active / passive system, does not have its own drive, but instead provides a spring function.
  • the gas spring should absorb part of the weight of the flap 2 and thereby hold the flap 2 when it is open in the vicinity of the equilibrium state or force it in the opening direction.
  • the gas spring has, in a conventional manner, a cylinder 6 which is sealed to the outside and a piston 8 which runs in the interior 7 radially enclosed by the cylinder 6 along the cylinder axis A and divides the cylinder interior 7 into two subspaces 7a, 7b.
  • the piston 8 has a piston rod 8a, which runs along the cylinder axis A and is movable relative to the cylinder 6.
  • the piston rod 8a sealingly penetrates an axial opening in the cylinder 6, as a result of which a section of the piston rod 8a is arranged in the cylinder interior 7 and a further section outside the cylinder 6.
  • the piston 8 also points to that arranged in the cylinder interior 7 Section of the piston rod 8a, in particular at its front end, has a base body 8b which in particular forms the piston head.
  • the base body 8b here and preferably has a cross section, based on a cut in the radial direction, which largely corresponds to that of the cylinder interior 7. “As far as possible” means that the base body 8b of the piston 8 has the cross section of the cylinder interior 7 except for one, in particular - their ring-shaped or channel 9a, consisting of several individual channels running side by side, completely closes.
  • the channel 9a is one of at least two subchannels 9a, 9b which are fluidically connected to one another and which are part of an overflow channel arrangement 9, by means of which a compensating flow between the two subspaces 7a, 7b arises upon a piston movement.
  • the partial duct 9a is delimited radially to the flow direction with which the compensating flow flows through it, on the one hand from the radial inside of the cylinder 6 and on the other hand from the radial outside of the base body 8b.
  • Such an embodiment of the overflow channel arrangement 9 is provided in the exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the partial duct 9a of the overflow duct arrangement 9 can also run as a duct or a plurality of individual ducts running alongside one another along the cylinder axis A through the base body 8b, as is provided in the exemplary embodiment according to FIG. 3. In the latter case, the channel or each individual channel is completely surrounded laterally by the material of the base body 8b and is formed, for example, by a bore.
  • the cylinder 6 is filled with a fluid which is present in both partial spaces 7a, 7b and through the partial channels 9a, 9b of the overflow channel arrangement 9 between the partial spaces 7a, 7b in the context of the said equalizing flow can flow.
  • the fluid is, in particular, a compressible gas and, if appropriate, preferably in small amounts, can also contain a liquid such as oil, for example to effect end position damping.
  • the gas spring also has a first drive connection 4a, which is connected to the cylinder 6, and a second drive connection 4b, which is connected to the piston 8.
  • the cylinder 6 is filled with the pressurized fluid in such a way that the two drive connections 4a, 4b are driven apart.
  • the two drive connections 4a, 4b of the gas spring are therefore in the maximally separated position, which is shown in FIGS. 2 and 3 for the respective exemplary embodiment in the left representation is shown.
  • This position of the drive connections 4a, 4b relative to one another also corresponds here and preferably to the open position of the flap 2 shown in FIG. 1.
  • the cylinder-side drive connection 4a is coupled to the flap 2 and the piston-side drive connection 4b to the body of the motor vehicle.
  • the cylinder 6 can also be depressurized, namely in the case of a gas damper instead of a gas spring.
  • the fluid flows as a compensating flow from the upper subspace 7a into the lower subspace 7b through the subchannels 9a, 9b of the overflow channel arrangement 9. Since the fluid here and preferably under pressure in the cylinder 6 is filled, the fluid presses on the cross-sectional area of the piston 8, here the base body 8b, and thereby constantly presses the piston 8 relative to the cylinder 6 into the position which is shown on the left in FIGS. 2 and 3.
  • the cross-sectional area of the piston 8 or base body 8a on the col- the side facing away from the side, here towards the partial space 7a is larger than on the opposite side, since on the opposite side the cross-sectional area acted upon by the fluid pressure is formed only by a ring running around the piston rod 8a.
  • the annular area effective on the side of the subspace 7b is smaller than the area effective on the side of the subspace 7a, which corresponds to the entire cross section of the cylinder interior 7.
  • a greater compressive force acts on the piston 8 or base body 8b on the part of the partial space 7a than on the other side, as a result of which the piston 8 is constantly pressed out of the cylinder 6.
  • the piston 8 is assigned a switchable valve arrangement 10, which in a closed state in which it closes the overflow channel arrangement 9 at least partially, preferably completely, and in an open state in which it opens the overflow channel arrangement 9 , can be brought, and that the overflow channel arrangement 9 automatically switches to a, in particular emergency-related, compensating flow that exceeds a predetermined switching flow, in the closed state.
  • a switchable valve arrangement 10 which in a closed state in which it closes the overflow channel arrangement 9 at least partially, preferably completely, and in an open state in which it opens the overflow channel arrangement 9 , can be brought, and that the overflow channel arrangement 9 automatically switches to a, in particular emergency-related, compensating flow that exceeds a predetermined switching flow, in the closed state.
  • the gas spring can automatically switch from normal operation to emergency operation.
  • An emergency occurs, for example, when the speed at which the flap 2 is moved between its open position and its closed position, in particular closed, exceeds a certain limit value, that is to say the closing movement is increased.
  • the increased speed of the flap 2 in turn increases the flow speed of the compensating flow that flows through the overflow channel arrangement 9, and accordingly the dynamic pressure in the subspace 7a facing away from the piston and the dynamic pressure in the subspace 7b on the piston rod side decrease until the valve arrangement 10, especially when reached a predetermined pressure difference (switching pressure difference), switches from the open state to the closed state.
  • the overflow channel arrangement 9 is then either partially closed, so that a linear movement of the piston 8 relative to the cylinder 6 is in any case braked, or completely closed, so that the Linear movement of the piston 8 relative to the cylinder 6, at least after reaching a certain compression of the fluid in the subspace 7a, is blocked.
  • the predetermined switching flow, the exceeding of which switches the valve arrangement 10 into the closed state, ie activates the valve arrangement 10, preferably corresponds to a piston speed in a range between 20 mm / s and 200 mm / s, preferably between 40 mm / s and 70 mm / s , especially a piston speed of 50 mm / s.
  • the switching flow of a speed of the outer edge of the flap 2 is in a range between 0.5 m / s and 3.0 m / s, preferably between 0.8 m / s and 1.2 m / s, in particular 1.0 m / s, corresponds.
  • the gas spring works in normal operation.
  • the overflow channel arrangement 9 has, as mentioned, at least two sub-channels 9a, 9b, of which a sub-channel 9a is formed between the base body 8b and cylinder 6 (FIG. 2) or within the base body 8b (FIG. 3).
  • Another sub-channel 9b is formed here in particular in a separate valve body 11.
  • the valve arrangement 10 here and preferably has a valve body 11, which is arranged on the base body 8b of the piston 8 and which is opposite the base body 8b in a closed position, which corresponds to the closed state of the valve arrangement 10, and in an open position, which corresponds to the open state of the Corresponds to valve arrangement 10, is adjustable.
  • the subchannel 9a provided by the base body 8b is closed in the activated state of the valve arrangement 10 by the valve body 11 resting on the base body 8b.
  • the partial channel 9b provided by the valve body 11 runs through the valve body 11 as a channel or a plurality of individual channels running alongside one another along the cylinder axis A.
  • the channel or each individual channel is therefore completely laterally surrounded by the material of the valve body 11 and is formed, for example, by a bore.
  • the sub-channel 9b it would also be conceivable for the sub-channel 9b to be radial Flow direction with which the equalizing flow flows is limited on the one hand by the radial inside of the cylinder 6 and on the other hand by the radial outside of the valve body 11.
  • the automatic switching of the valve arrangement 10 into the closed state takes place here and preferably only in a single adjustment direction of the gas spring, which here and preferably corresponds to the closing direction of the flap 2.
  • valve arrangement 10 Only in this direction, when the compensating flow exceeds the predetermined switching flow, is the valve arrangement 10 closed, in particular the valve body 11 pressed against the base body 8b of the piston 8.
  • other designs of the valve arrangement 10 are also conceivable for other applications.
  • the valve body 11 is arranged in the compensating flow in such a way that the compensating flow when the switching flow is exceeded, in particular due to an emergency, in particular due to the dynamic pressure due to the compensating flow, the valve body 11 from the open position in transferred the closed position.
  • valve body 11 is guided along the cylinder axis A on the base body 8b.
  • the valve body 11 is therefore displaceable relative to the base body 8b.
  • valve body 11 is here and preferably an essentially plate-shaped, non-deformable element which is axially movable along the piston 8 coaxially to the cylinder axis A.
  • valve body 11 is prestressed in the opening direction of the valve arrangement 10, here via a spring arrangement
  • valve body 11 is always pressed into the position corresponding to the open state of the valve arrangement 10.
  • the valve body 11 After the valve arrangement 10 has switched automatically to the closed state, the valve body 11 preferably remains in the closed position as long as the difference in static pressure between the two sub-spaces 7a, 7b of the cylinder 6 exceeds a switching pressure difference.
  • the difference in static pressure can drop after a while due to tolerance-related or defined leaks below a limit value for the switching pressure difference, as a result of which the valve arrangement 10 returns to the open state. This is then done but preferably so slowly that the flap 2 only gradually sinks further in the closing direction.
  • valve body 11 is spring-loaded in a bistable manner such that when it is in the closed position, it is preloaded in the closing direction of the valve arrangement 10, in particular spring-loaded, and when it is in the open position, is biased in the opening direction of the valve assembly 10, in particular is spring biased.
  • the spring arrangement 12 has a toggle spring acting on the valve body.
  • Preloading the valve body 11 in the closed position in the closing direction of the valve arrangement 10 has the advantage that the valve arrangement 10 activated, in particular in an emergency, cannot easily go back into the open state.
  • the latter is preferably only possible by manually actuating the flap 2 against the adjustment direction in which the valve arrangement 10 was previously activated, in particular by manually actuating the flap 2 in its opening direction.
  • the latter can, as is the case in the exemplary embodiment according to FIG. 3, in particular also be achieved in that the valve body 11 is designed as an elastic membrane 13 which can be deformed into two stable positions. In this respect, the valve body 11 itself forms a toggle spring. If, as shown in the left representation in FIG.
  • the valve body 11 is in the open position, it then assumes a shape by which it is prestressed in the opening direction of the valve arrangement 10. If, as shown in the right illustration in FIG. 3, the valve body 11 is in the closed position, on the other hand, it takes on a shape by which it is prestressed in the closing direction of the valve arrangement 10.
  • the diaphragm 13 preferably has conical shapes which are different from one another in the two stable positions, in particular open in opposite directions.
  • a flap arrangement 5 with a flap 2, in particular a tailgate, and with a proposed drive arrangement 1 is claimed. On all ex guidance on the proposed drive arrangement 1 may be referenced.
  • this is a flap 2 that can be pivoted about a flap axis X, which in the assembled state is oriented essentially horizontally.
  • the proposed drive arrangement 1 can be used particularly advantageously. This applies in particular to an emergency, as explained above, in which the speed of the flap 2 is increased in particular.
  • an emergency is defined in particular by the fact that the drive force and / or holding force of the drive 3 fails and the flap 2 is forced in the closing direction or in the opening direction due to spring force and / or gravity, so that the emergency-related switching of the Valve arrangement 10 in the closed state counteracts a further adjustment of the flap 2 and in particular blocks a further adjustment of the flap 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem motorischen Antrieb (3) und mit mindestens einem Gasdruckelement (4), insbesondere mit einer Gasfeder, wobei das Gasdruckelement (4) einen nach außen gedichteten Zylinder (6) und einen in dem Zylinderinnenraum (7) entlang der Zylinderachse (A) laufenden, den Zylinderinnenraum (7) in zwei Teilräume (7a, 7b) unterteilenden Kolben (8) aufweist, wobei der Kolben (8) eine Überströmkanalanordnung (9) aufweist, durch die auf eine Kolbenbewegung eine Ausgleichsströmung zwischen den beiden Teilräumen (7a, 7b) entsteht, wobei das Gasdruckelement (4) einen ersten Antriebsanschluss (4a), der mit dem Zylinder (6) verbunden ist, und einen zweiten Antriebsanschluss (4b), der mit dem Kolben (8) verbunden ist, aufweist, wobei der Zylinder (6) mit einem, insbesondere unter Druck stehenden, Fluid gefüllt ist. Es wird vorgeschlagen, dass dem Kolben (8) eine schaltbare Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, die in einen Schließzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung (9) zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, schließt, und in einen Offenzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung (9) öffnet, bringbar ist, und dass die Überströmkanalanordnung (9) auf eine, insbesondere notfallbedingte, Ausgleichsströmung, die eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, selbsttätig in den Schließzustand schaltet.

Description

Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für eine Klappe, insbesondere ei- ne Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Klappenanordnung mit einer Klappe, insbesondere einer Heckklap- pe, und einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 12.
Die in Rede stehende Antriebsanordnung findet Anwendung im Rahmen der motorischen Verstellung jedweder Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Heckklap- pen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden, aber auch um Türen eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff„Klappe“ vorliegend weit zu ver- stehen. Die bekannte Antriebsanordnung (DE 10 2008 057 014 A1), von der die Erfin- dung ausgeht, dient der motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraft- fahrzeugs. Die Antriebsanordnung weist an einer Seite der Heckklappe einen motorischen Antrieb in Form eines Spindelantriebs auf, der eine elektrische An- triebseinheit und ein der elektrischen Antriebseinheit antriebstechnisch nachge- schaltetes Spindel-Spindelmuttergetriebe aufweist, mit dem lineare Antriebsbewegungen zwischen einem karosserieseitigen Antriebsanschluss und einem klappenseitigen Antriebsanschluss zum Öffnen und Schließen der Klappe er- zeugt werden. In einer Offenstellung der Klappe befindet sich der Spindelantrieb in einer ausgefahrenen Stellung, wohingegen sich der Spindelantrieb in einer Schließstellung der Klappe in einer eingefahrenen Stellung befindet.
Da die Gewichtskraft der Heckklappe von beträchtlicher Größe sein kann, ist separat von dem Spindelantrieb auf der anderen Seite der Klappe ein Gasdruckelement in Form einer Gasfeder angeordnet, das die Gewichtskraft der Heckklappe kompensieren soll. Damit soll in der Regel erreicht werden, dass sich die Heckklappe stets in der Nähe des Gleichgewichtszustands befindet oder in Öffnungsrichtung gedrängt wird. Bei einer solchen Klappenanordnung mit einem motorischen Antrieb auf der einen Seite und einem Gasdruckelement, hier einer Gasfeder, auf der anderen Seite der Klappe spricht man auch von einem Aktiv/Passiv-System. Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass eine weitere Möglichkeit ge- schaffen wird, um der Gewichtskraft einer entsprechenden Klappe entgegen- zuwirken.
Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, ein Gasdruckelement vorzusehen, das eine schaltbare Ventilanordnung aufweist, die ein selbsttätiges Umschalten des Gasdruckelements von einem Normalbetrieb in einen Notfallbe- trieb erlaubt. Mit einem Gasdruckelement ist hier ganz allgemein ein Element mit einem Zylinder und einem darin koaxial zu dessen Zylinderachse geführten Kolben gemeint, das im bewegungslosen und/oder im sich bewegenden Zustand des Kolbens relativ zum Zylinder einen pneumatischen und/oder hydraulischen Druck, insbesondere einen statischen und/oder dynamischen Druck, zwischen dem Zylinder und dem Kolben des Gasdruckelements bereitstellt. Der Zylinder ist dabei mit mindestens einem Fluid, insbesondere einem Gas und/oder einer Flüssigkeit, gefüllt, wobei das Gas und/oder die Flüssigkeit unter Druck, also mit einem Druck oberhalb oder unterhalb des Umgebungsdrucks, oder drucklos, also mit einem im Wesentlichen dem Umgebungsdruck entsprechenden Druck, in den Zylinder gefüllt sein kann. Vorzugsweise wird das Gasdruckelement allein von einer Gasfeder, insbesondere Gasdruck- oder Gaszugfeder, gebildet, also einer Zylinder-Kolben-Anordnung, bei der der Kolben mit einem unter Druck, insbesondere Überdruck, stehenden Fluid gefüllt ist. Das Gasdruckelement kann auch von einem Gasdämpfer gebildet sein, also einer Zylinder- Kolben-Anordnung, bei der der Kolben mit einem drucklosen Fluid gefüllt ist. Das Gasdruckelement kann auch als einen Bestandteil eine solche Zylinder- Kolben-Anordnung, insbesondere eine Gasfeder und/oder einen Gasdämpfer, und zusätzlich als weiteren Bestandteil eine parallel oder koaxial zur Zylinderachse und somit Wirkungsrichtung des Gasdruckelements bzw. der Gasfeder oder des Gasdämpfers wirkende Federanordnung aufweisen. Insofern sind die Begriffe„Gasdruckelement“,„Gasfeder“ und„Gasdämpfer“ also weit zu verste hen.
Im Normalbetrieb funktioniert die Gasfeder bzw. der Gasdämpfer des vor- schlagsgemäß vorgesehenen Gasdruckelements wie eine herkömmliche Gas- feder bzw. ein herkömmlicher Gasdämpfer, die bzw. der in an sich üblicher Weise einen fluidgefüllten, insbesondere gas- und/oder flüssigkeitsgefüllten, Zylinder und einen im Zylinder geführten Kolben aufweist. So nutzt das Gas- druckelement die Komprimierbarkeit des eingefüllten Fluids, insbesondere Ga- ses, für dessen federnde bzw. dämpfende Wirkung. Bei einer Gasfeder drückt das unter Druck stehende Fluid auf die Querschnittsfläche des Kolbens und treibt dadurch den zylinderseitigen Antriebsanschluss und den kolbenseitigen Antriebsanschluss, über die die Gasfeder jeweils mit dem Fahrzeug gekoppelt ist, auseinander. Wird die Gasfeder über die aus Fülldruck und Querschnittsflä- che des Kolbens definierte Kraft hinaus belastet, werden die beiden Antriebs- anschlüsse aufeinander zu getrieben. Bei einem Gasdämpfer, dessen Fluid al- so drucklos ist, sind die Antriebsanschlüsse durch eine von außen in das Gasdruckelement eingeleitete Bewegung, beispielsweise durch eine manuelle oder über einen motorischen Antrieb bewirkte Betätigung der Heckklappe, relativ zu- einander bewegbar, wodurch das Fluid über die Querschnittsfläche des Kolbens druckbeaufschlagt wird. Der Kolben, insbesondere dessen auch als Kolbenkopf bezeichneter Grundkörper, unterteilt sowohl bei einer Gasfeder als auch bei einem Gasdämpfer den Zylinderinnenraum in zwei Teilräume, wobei eine Überströmkanalanordnung, die insbesondere zumindest zum Teil vom Grundkörper gebildet wird, bewirkt, dass das Fluid von dem einen Teilraum in den jeweils anderen Teilraum strömen kann. Die entsprechende Strömung wird im Weiteren als Ausgleichsströmung bezeichnet.
Im Notfallbetrieb schließt die Ventilanordnung selbsttätig zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, die Überströmkanalanordnung, das heißt, einen oder mehrere von der Überströmkanalanordnung bereitgestellte Teilkanäle, wodurch eine Bewegung der Antriebsanschlüsse relativ zueinander, insbesondere aufeinander zu, gebremst oder blockiert wird. Die Ventilanordnung schaltet dabei selbsttätig vom Normalbetrieb in den Notfallbetrieb, wenn die Ausgleichsströ- mung eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, insbesondere also ein Grenzwert für die Strömungsgeschwindigkeit der Ausgleichsströmung erreicht wird. Das selbsttätige Schalten der Ventilanordnung wird also durch einen An stieg der Strömung bzw. deren Strömungsgeschwindigkeit auf einen bestimmten Grenzwert erreicht. Im Einzelnen wird vorgeschlagen, dass dem Kolben eine schaltbare Ventilanordnung zugeordnet ist, die in einen Schließzustand, in dem sie die Überström- kanalanordnung zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, schließt, und in einen Offenzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung öffnet, bringbar ist, und dass die Überströmkanalanordnung auf eine, insbesondere notfallbe- dingte, Ausgleichsströmung, die eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, selbsttätig in den Schließzustand schaltet. Die vorschlagsgemäße Antriebsan- ordnung erlaubt es auf diese Weise, über die schaltbare Ventilanordnung eine Schließbewegung der Klappe, insbesondere Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs, zu bremsen und/oder zu blockieren. Auch einer relativ großen Gewichtskraft ei- ner Klappe kann so besonders einfach entgegengewirkt werden, so dass die Klappe in einer geöffneten Stellung gealten oder jedenfalls eine Schließbewe- gung der Klappe deutlich verlangsamt werden kann.
Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 weist das Gasdruckelement eine Federanordnung mit mindestens einer Schraubenfeder, insbesondere Schrau- bendruckfeder oder -Zugfeder, auf. Die Federanordnung wirkt parallel oder ko- axial zur Zylinderachse und spannt dadurch insbesondere die Antriebsanschlüsse relativ zueinander vor. Vorzugsweise werden die Antriebsanschlüsse dadurch auseinandergetrieben oder aufeinander zu getrieben. Eine Federano- rdnung kann unter anderem dann vorgesehen sein, wenn das Gasdruckelement einen Gasdämpfer aufweist, die Zylinder-Kolben-Anordnung also selbst keine federnde Wirkung hat. Grundsätzlich ist es aber bevorzugt, eine Federanordnung in Kombination mit einer Gasfeder vorzusehen. Vorzugsweise ist die jeweilige Schraubenfeder parallel oder koaxial zu dem Zylinder, diesen insbe- sondere radial umgebend, angeordnet.
Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 entspricht die Schaltströmung, die das selbsttätige Schalten der Ventilanordnung bewirkt, einer Kolbengeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 20 mm/s und 200 mm/s, vorzugsweise zwi- sehen 40 mm/s und 70 mm/s, insbesondere von 50 mm/s. Mit der„Kolbengeschwindigkeit“ ist die Geschwindigkeit gemeint, in der sich der Kolben relativ zum Zylinder linear bewegt. Bei einer geringeren als der zuvor genannten Kol- bengeschwindigkeit ist die Ausgleichsströmung so gering, dass die Ventilan- ordnung in einem Offenzustand bleibt, in dem die Überströmkanalanordnung geöffnet bleibt. Das Erreichen des jeweiligen Grenzwerts, der die Schaltströ- mung definiert, führt dann insbesondere unmittelbar zum Schalten bzw. Aktivie- ren der Ventilanordnung und dadurch zum teilweisen oder vollständigen Schließen der Überströmkanalanordnung.
Anspruch 4 definiert eine bevorzugte Ausgestaltung, bei der die Überströmka- nalanordnung mindestens zwei Teilkanäle aufweist, von denen zumindest einer im Schließzustand, also bei aktivierter Ventilanordnung, zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, verschlossen ist. Insbesondere erstreckt sich dabei ein erster Teilkanal durch den Grundkörper des Kolbens oder zwischen dem Grundkörper und der Zylinderinnenfläche und ein zweiter Teilkanal durch einen Ventilkörper der Ventilanordnung oder zwischen dem Ventilkörper und der Zylinderinnenfläche. Grundsätzlich können bei im Schließzustand befindlicher Ventilanordnung auch alle Teilkanäle zumindest teilweise, vorzugsweise voll- ständig, verschlossen sein. Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 5 erfolgt das selbsttäti- ge Schalten der Ventilanordnung in den Schließzustand nur in einer einzigen Verstellrichtung des Gasdruckelements, da heißt nur in einer einzigen Bewe- gungsrichtung der Antriebsanschlüsse relativ zueinander. Diese Verstellrich- tung entspricht dabei insbesondere der Schließrichtung der Klappe, was einer Bewegung der Antriebsanschlüsse aufeinander zu entspricht.
Die Ansprüche 6 bis 11 definieren besonders bevorzugte Ausgestaltungen, bei denen die Ventilanordnung einen Ventilkörper aufweist, der am Grundkörper des Kolbens, insbesondere dem als Kolbenkopf bezeichneten vorderen End- stück des Kolbens, angeordnet ist und der gegenüber dem Grundkörper in eine Schießstellung, die dem Schließzustand entspricht, und in eine Offenstellung, die dem Offenzustand entspricht, verstellbar ist. Der Ventilkörper ist dabei be- vorzugt in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung vorgespannt, insbesondere federvorgespannt (Anspruch 8). Besonders bevorzugt ist der Ventilkörper bi- stabil federvorgespannt (Anspruch 9), das heißt, der Ventilkörper ist in seiner Schließstellung in Schließrichtung und in seiner Offenstellung in Öffnungsrich- tung vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass die Ventilanordnung, nachdem die Ausgleichsströmung die Schaltströmung überstiegen hat, aktiviert bleibt, jeden- falls solange, bis die Ventilanordnung wieder deaktiviert wird, also eine Um- schaltung in den Normalbetrieb erfolgt. Letzteres kann beispielsweise durch manuelle Betätigung der Klappe entgegen der Verstellrichtung des Gasdru- ckelements, die den Schließzustand hervorgerufen hat, erfolgen, also insbe- sondere in Öffnungsrichtung der Klappe. Anstelle einer separaten Feder, die den Ventilkörper bistabil federvorspannt, kann der Ventilkörper selbst als elastische Membran ausgestaltet sein, die in zwei stabile Stellungen verformbar ist, wobei die Membran in der einen Stellung den Offenzustand und in der anderen Stellung den Schließzustand der schaltbaren Ventilanordnung definiert.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung als solche beansprucht, die eine Klap- pe, insbesondere Heckklappe, und eine der Klappe zugeordnete, vorschlags- gemäße Antriebsanordnung aufweist. Auf alle Ausführungen zu der vor- schlagsgemäßen Antriebsanordnung darf verwiesen werden. Die Klappe ist dabei bevorzugt um eine Klappenachse schwenkbar, die im montierten Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist ein Notfall, der dazu führt, dass die Ausgleichsströmung eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, dadurch definiert, dass die Antriebskraft und/oder Haltekraft des An- triebs ausfällt und dadurch die Klappe federkraftbedingt und/oder gravitations- bedingt in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung drängt, dass das notfallbe- dingte Schalten der Ventilanordnung in den Schließzustand einer weiteren Ver- stellung der Klappe entgegenwirkt, insbesondere eine weitere Verstellung der Klappe blockiert (Anspruch 13). Das Gasdruckelement spannt die Klappe besonders bevorzugt vor, insbeson- dere in deren Öffnungsrichtung (Anspruch 14). Insbesondere ist vorgesehen, dass die Klappenanordnung an einer ersten Seite der Klappe den Antrieb, ins- besondere genau einen Antrieb, und an der gegenüberliegenden, zweiten Seite das Gasdruckelement, insbesondere genau ein Gasdruckelement, aufweist. In- soweit handelt es sich hierbei insbesondere um ein Aktiv/Passiv-System. Der Antrieb ist dabei vorzugsweise als Linearantrieb, insbesondere Spindelantrieb, ausgestaltet.
Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 15 entspricht die Schaltströmung, die das Schalten der Ventilanordnung in den Schließzustand bewirkt, einer Ge- schwindigkeit der Außenkante der Klappe in einem Bereich zwischen 0,5 m/s und 3,0 m/s, vorzugsweise zwischen 0,8 m/s und 1 ,2 m/s, insbesondere von 1 ,0 m/s.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung, die mit einer vorschlagsgemäßen An- triebsanordnung ausgestattet ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Gasdruckelements in einem ersten Aus führungsbeispiel der Antriebsanordnung gemäß Fig. 1 im Normalbetrieb und in einem Notfallbetrieb und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Gasdruckelements in einem zweiten
Ausführungsbeispiel der Antriebsanordnung gemäß Fig. 1 im Normalbetrieb und in einem Notfallbetrieb. Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 dient der motorischen Verstellung einer Klappe 2 eines Kraftfahrzeugs. Die Klappe 2 ist mittels der Antriebsanordnung 1 in eine Öffnungsrichtung und/oder in eine Schließrichtung der Klappe 2 verstellbar. Bei der Klappe 2 handelt es sich hier und vorzugsweise um eine Heckklappe des Kraftfahrzeugs. Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 kann gerade bei dem Anwendungsfall„Heckklappe“ besonders vorteilhaft eingesetzt werden, da Heckklappen ein vergleichsweise hohes Gewicht haben. Grundsätzlich lässt sich die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 aber auch auf andere Arten von Klappen 2 eines Kraftfahrzeugs anwenden. Hierunter fal- len Heckdeckel, Fronthauben oder dergleichen, aber auch Türen. Alle Ausführungen gelten für andere Klappen entsprechend.
Wie Fig. 1 zeigt, weist die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 hier und vorzugsweise genau einen motorischen Antrieb 3 und genau ein Gasdruckelement 4 auf. Der motorische Antrieb 3 ist, was im Weiteren noch näher erläutert wird, hier und vorzugsweise ein Linearantrieb, insbesondere Spindelantrieb. Das Gasdruckelement 4 ist hier und vorzugsweise eine Gasfeder, insbesondere eine Gasdruckfeder. Hier und vorzugsweise spannt die Gasfeder die Klappe 2 in deren Öffnungsrichtung vor.
Die Gasfeder kann grundsätzlich auch eine Gaszugfeder sein. Auch ist denkbar, dass das Gasdruckelement 4 ein Gasdämpfer ist, also keine federnde Wirkung aufweist. In diesem Fall, aber grundsätzlich auch im Falle einer Gasfeder, kann das Gasdruckelements 4 zusätzlich eine Federanordnung aufweisen, die eine Federkraft parallel oder koaxial zu dessen Wirkungsrichtung erzeugt.
In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen ist nun beispielhaft eine Gasfeder als Gasdruckelement 4 vorgesehen. Diesbezügliche Ausführungen gelten aber für die anderen genannten Gasdruckelemente 4 gleichermaßen.
Die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 kann grundsätzlich auch mehr als einen motorischen Antrieb und/oder mehr als ein Gasdruckelement 4 aufweisen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Klappenanordnung 5, die neben der Klappe 2 des Kraftfahrzeugs auch die Antriebsanordnung 1 aufweist, ist der motorische
Antrieb 3 an einer ersten Seite der Klappe 2 und das Gasdruckelement 4 bzw. hier die Gasfeder an einer gegenüberliegenden, zweiten Seite der Klappe 2 angeordnet. Der motorische Antrieb 3, der hier die Aktivseite eines Aktiv/Passiv-Systems bildet, ist zum Öffnen und Schließen der Klappe 2 eingerichtet. Zu diesem Zweck weist der Antrieb 3 eine hier nicht dargestellte Antriebseinheit mit einem elektrischen Antriebsmotor und gegebenenfalls einer oder mehreren weiteren Antriebskomponenten wie einem Zwischengetriebe, einer Überlastkupplung und/oder einer Bremse auf. Der Antriebseinheit ist hier und vorzugsweise ein ebenfalls nicht dargestelltes Lineargetriebe, insbesondere Spindel- Spindelmuttergetriebe, antriebstechnisch nachgeschaltet, das als Getriebe- komponenten insbesondere eine Spindel und eine damit in kämmendem Eingriff stehende Spindelmutter aufweist. Hier und vorzugsweise ist die Spindel mit der Antriebseinheit antriebstechnisch gekoppelt und wird im Betrieb in Rotation versetzt, wodurch die Spindelmutter eine Linearbewegung entlang der Spindel ausführt.
Der die Antriebseinheit und das Lineargetriebe, insbesondere Spindel- Spindelmuttergetriebe, aufweisende motorische Antrieb 3 weist einen ersten, insbesondere spindelseitigen, Antriebsanschluss 3a und einen zweiten, insbesondere spindelmutterseitigen, Antriebsanschluss 3b auf, über die der Antrieb 3 mit dem Kraftfahrzeug gekoppelt ist. Hier und vorzugsweise ist der Antrieb 3 über den spindelseitigen Antriebsanschluss 3a mit der Klappe 2 und über den spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 3b mit der Karosserie des Kraftfahr- zeugs gekoppelt. Die linearen Antriebsbewegungen des Lineargetriebes treiben die Antriebsanschlüsse 3a, 3b entweder auseinander, was einer Verstellbewe gung der Klappe 2 in ihre Öffnungsrichtung entspricht, oder treiben die Antriebsanschlüsse 3a, 3b zusammen, was einer Verstellbewegung der Klappe 2 in ihre Schließrichtung entspricht.
Die hier und vorzugsweise das Gasdruckelement 4 bildende Gasfeder, die die Passivseite des Aktiv/Passiv-Systems bildet, verfügt über keinen eigenen Antrieb, sondern stellt hier eine Federfunktion bereit. So soll die Gasfeder einen Teil der Gewichtskraft der Klappe 2 aufnehmen und dadurch die Klappe 2, wenn diese geöffnet ist, in der Nähe des Gleichgewichtszustands halten oder diese in Öffnungsrichtung drängen.
Die Gasfeder weist in an sich üblicher weise einen nach außen gedichteten Zylinder 6 und einen in dem vom Zylinder 6 radial umschlossenen Innenraum 7 entlang der Zylinderachse A laufenden, den Zylinderinnenraum 7 in zwei Teilräume 7a, 7b unterteilenden Kolben 8 auf. Der Kolben 8 weist eine Kolbenstange 8a auf, die entlang der Zylinderachse A verläuft und relativ zu dem Zylinder 6 bewegbar ist. Die Kolbenstange 8a durchdringt dichtend eine axiale Öffnung im Zylinder 6, wodurch ein Abschnitt der Kolbenstange 8a im Zylinder- innenraum 7 und ein weiterer Abschnitt außerhalb des Zylinders 6 angeordnet ist. Der Kolben 8 weist ferner an dem im Zylinderinnenraum 7 angeordneten Abschnitt der Kolbenstange 8a, insbesondere an seinem vorderen Ende, einen Grundkörper 8b auf, der insbesondere den Kolbenkopf bildet.
Der Grundkörper 8b weist hier und vorzugsweise einen Querschnitt, bezogen auf einen Schnitt in radialer Richtung, auf, der dem des Zylinderinnenraums 7 weitestgehend entspricht.„Weitestgehend“ meint, dass der Grundkörper 8b des Kolbens 8 den Querschnitt des Zylinderinnenraums 7 bis auf einen, insbeson- dere ringförmigen oder aus mehreren nebeneinander verlaufenden Einzelkanä- len bestehenden, Kanal 9a vollständig verschließt. Der Kanal 9a ist einer von zumindest zwei miteinander fluidtechnisch in Verbindung stehender Teilkanäle 9a, 9b, die Teil einer Überströmkanalanordnung 9 sind, durch die auf eine Kol- benbewegung eine Ausgleichsströmung zwischen den beiden Teilräumen 7a, 7b entsteht. Hier und vorzugsweise wird der Teilkanal 9a radial zur Durchströ- mungsrichtung, mit der dieser von der Ausgleichsströmung durchströmt wird, von der radialen Innenseite des Zylinders 6 einerseits und von der radialen Au- ßenseite des Grundkörpers 8b andererseits begrenzt. Eine solche Ausgestal- tung der Überströmkanalanordnung 9 ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann der Teilkanal 9a der Überströmkanalanordnung 9 auch als ein Kanal oder eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden Ein- zelkanälen entlang der Zylinderachse A durch den Grundkörper 8b hindurch verlaufen, wie dies bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 vorgesehen ist. Im letzteren Fall ist der Kanal bzw. jeder Einzelkanal seitlich also vollständig von dem Material des Grundkörpers 8b umgeben und wird beispielsweise von einer Bohrung gebildet.
In beiden Fällen ist es jedenfalls so, dass der Zylinder 6 mit einem Fluid gefüllt ist, das in beiden Teilräumen 7a, 7b vorhanden ist und durch die Teilkanäle 9a, 9b der Überströmkanalanordnung 9 zwischen den Teilräumen 7a, 7b im Rah- men der besagten Ausgleichströmung strömen kann. Das Fluid ist insbesondere ein komprimierbares Gas und kann gegebenenfalls, vorzugsweise in geringen Mengen, auch eine Flüssigkeit wie Öl aufweisen, um beispielsweise eine Endlagendämpfung zu bewirken. Die Gasfeder weist ferner einen ersten Antriebsanschluss 4a, der mit dem Zy- linder 6 verbunden ist, und einen zweiten Antriebsanschluss 4b, der mit dem Kolben 8 verbunden ist, auf. Der Zylinder 6 ist dabei derart mit dem unter Druck stehenden Fluid gefüllt, dass die beiden Antriebsanschlüsse 4a, 4b auseinan- dergetrieben werden. Im unbelasteten Zustand, wenn also keine Kräfte von au- ßen auf die Gasfeder wirken, befinden sich die beiden Antriebsanschlüsse 4a, 4b der Gasfeder also in der maximal auseinandergetriebenen Stellung, die in den Figuren 2 und 3 für das jeweilige Ausführungsbeispiel jeweils in der linken Darstellung gezeigt ist. Diese Stellung der Antriebsanschlüsse 4a, 4b relativ zueinander entspricht auch hier und vorzugsweise der in Fig. 1 dargestellten Offenstellung der Klappe 2. Der zylinderseitige Antriebsanschluss 4a ist dabei mit der Klappe 2 und der kolbenseitige Antriebsanschluss 4b mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Es sei nochmals hervorgehoben, dass, wie zuvor erläutert, der Zylinder 6 auch drucklos sein kann, nämlich im Falle eines Gas- dämpfers anstelle einer Gasfeder.
Im Normalbetrieb ist es nun so, dass bei einer die Antriebsanschlüsse 4a, 4b zusammentreibenden externen Kraft, beispielsweise bei einem motorischen oder manuellen Schließen der Klappe 2, der Kolben 8 relativ zum Zylinder 6 aus der in den Figuren 2 und 3 jeweils in der linken Darstellung gezeigten Stel- lung ausgelenkt wird, und zwar in Richtung der in den Figuren 2 und 3 in der rechten Darstellung dargestellten Stellung. Der im Zylinderinnenraum 7 ange- ordnete Abschnitt des Kolbens 8 verlagert sich also entlang der Zylinderachse A durch den Zylinderinnenraum 7, wodurch die beiden Teilräume 7a, 7b des Zylinderinnenraums 7 ihr Volumen ändern. Wie den Figuren 2 und 3 zu ent- nehmen ist, verringert sich bei den hier gewählten Ausführungsbeispielen, wenn die Antriebsanschlüsse 4a, 4b zusammengetrieben werden, das Volumen des Teilraums 7a, wohingegen sich das Volumen des Teilraums 7b vergrößert. Dabei strömt, wie die Detailansicht der linken Darstellung in den Figuren 2 und 3 zeigt, das Fluid als Ausgleichsströmung von dem oberen Teilraum 7a in den unteren Teilraum 7b durch die Teilkanäle 9a, 9b der Überströmkanalanordnung 9. Da das Fluid hier und vorzugsweise unter Druck in den Zylinder 6 eingefüllt ist, drückt das Fluid auf die Querschnittsfläche des Kolbens 8, hier des Grund- körpers 8b, und drückt dadurch den Kolben 8 relativ zum Zylinder 6 ständig in die Stellung, die in den Figuren 2 und 3 links dargestellt ist. Grund hierfür ist, dass die Querschnittsfläche des Kolbens 8 bzw. Grundkörpers 8a auf der kol- benabgewandten Seite, hier also zum Teilraum 7a hin, größer als auf der gegenüberliegenden Seite ist, da auf der gegenüberliegenden Seite die von dem Fluiddruck beaufschlagte Querschnittsfläche lediglich von einem um die Kol- benstange 8a herum verlaufenden Ring gebildet wird. Die auf der Seite des Teilraums 7b wirksame Ringfläche ist kleiner als die auf der Seite des Teilraums 7a wirksame Fläche, die dem gesamten Querschnitt des Zylinderinnen- raums 7 entspricht. Entsprechend wirkt vonseiten des Teilraums 7a eine größe- re Druckkraft auf den Kolben 8 bzw. Grundkörper 8b als von der anderen Seite, wodurch der Kolben 8 ständig aus dem Zylinder 6 herausgedrückt wird.
Wesentlich ist nun, dass dem Kolben 8 eine schaltbare Ventilanordnung 10 zu- geordnet ist, die in einen Schließzustand, in dem sie die Überströmkanalanord- nung 9 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig, schließt, und in einen Offenzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung 9 öffnet, bringbar ist, und dass die Überströmkanalanordnung 9 auf eine, insbesondere notfallbedingte, Ausgleichsströmung, die eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, selbst- tätig in den Schließzustand schaltet. Dies gilt wie gesagt sowohl für die Verwendung einer Gasfeder als auch eines Gasdämpfers, gegebenenfalls auch in Kombination mit einer zusätzlichen in Wirkungsrichtung von Gasfeder bzw. Gasdämpfer wirkenden Federanordnung.
Mit der schaltbaren Ventilanordnung 10 ist eine Möglichkeit geschaffen, durch die die Gasfeder von einem Normalbetrieb selbsttätig in einen Notfallbetrieb umschalten kann. Ein Notfall tritt beispielsweise auf, wenn die Geschwindigkeit, mit der die Klappe 2 zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung bewegt wird, insbesondere geschlossen wird, einen bestimmten Grenzwert überschreitet, die Schließbewegung also erhöht ist. Durch die erhöhte Geschwindigkeit der Klappe 2 wiederum erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit der Ausgleichsströmung, die durch die Überströmkanalanordnung 9 strömt, und entsprechend steigt der dynamische Druck im kolbenabgewandten Teilraum 7a und sinkt der dynamische Druck im kolbenstangenseitigen Teilraum 7b, bis die Ventilanordnung 10, insbesondere bei Erreichen einer vorgegebenen Druckdifferenz (Schaltdruckdifferenz), vom Offenzustand in den Schließzustand schaltet. Im Schließzustand ist die Überströmkanalanordnung 9 dann entweder teil- weise geschlossen, sodass eine Linearbewegung des Kolbens 8 relativ zum Zylinder 6 jedenfalls gebremst wird, oder vollständig geschlossen, sodass die Linearbewegung des Kolbens 8 relativ zum Zylinder 6, jedenfalls nach Errei chen einer bestimmten Kompression des Fluids in dem Teilraum 7a, blockiert wird. Die vorbestimmte Schaltströmung, deren Übersteigen die Ventilanordnung 10 in den Schließzustand schaltet, die Ventilanordnung 10 also aktiviert, entspricht dabei vorzugsweise einer Kolbengeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 20 mm/s und 200 mm/s, vorzugsweise zwischen 40 mm/s und 70 mm/s, insbe- sondere einer Kolbengeschwindigkeit von 50 mm/s. Bezogen auf die Klappe 2 selbst kann vorgesehen sein, dass die Schaltströmung einer Geschwindigkeit der Außenkante der Klappe 2 in einem Bereich zwischen 0,5 m/s und 3,0 m/s, vorzugsweise zwischen 0,8 m/s und 1 ,2 m/s, insbesondere von 1 ,0 m/s, entspricht. Bei einer geringeren Kolbengeschwindigkeit bzw. Kantengeschwindigkeit funktioniert die Gasfeder im Normalbetrieb.
Hier und vorzugsweise weist die Überströmkanalanordnung 9 wie gesagt mindestens zwei Teilkanäle 9a, 9b auf, von denen ein Teilkanal 9a zwischen Grundkörper 8b und Zylinder 6 (Fig. 2) oder innerhalb des Grundkörpers 8b (Fig. 3) ausgebildet ist. Ein weiterer Teilkanal 9b ist hier insbesondere in einem separaten Ventilkörper 11 ausgebildet. So weist die Ventilanordnung 10 hier und vorzugsweise einen Ventilkörper 11 auf, der an dem Grundkörper 8b des Kolbens 8 angeordnet ist und der gegenüber dem Grundkörper 8b in eine Schließstellung, die dem Schließzustand der Ventilanordnung 10 entspricht, und in eine Offenstellung, die dem Offenzustand der Ventilanordnung 10 ent- spricht, verstellbar ist. Bei Vergleich der jeweils linken mit der jeweils rechten Darstellung in Fig. 2 und in Fig. 3 ist erkennbar, dass der vom Grundkörper 8b bereitgestellte Teilkanal 9a im aktivierten Zustand der Ventilanordnung 10 durch die Anlage des Ventilkörpers 11 an dem Grundkörper 8b geschlossen wird.
Hier und vorzugsweise verläuft der vom Ventilkörper 11 bereitgestellte Teilkanal 9b als ein Kanal oder eine Mehrzahl von nebeneinander verlaufenden Einzelkanälen entlang der Zylinderachse A durch den Ventilkörper 11 hindurch. Der Kanal bzw. jeder Einzelkanal ist seitlich also vollständig von dem Material des Ventilkörper 11 umgeben und wird beispielsweise von einer Bohrung gebildet. Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, dass der Teilkanal 9b radial zur Durchströmungsrichtung, mit der dieser von der Ausgleichsströmung durchströmt wird, von der radialen Innenseite des Zylinders 6 einerseits und von der radialen Außenseite des Ventilkörpers 11 andererseits begrenzt wird. Das selbsttätige Schalten der Ventilanordnung 10 in den Schließzustand erfolgt hier und vorzugsweise nur in einer einzigen Verstellrichtung der Gasfeder, die hier und vorzugsweise der Schließrichtung der Klappe 2 entspricht. Nur in die- ser Richtung wird dann, wenn die Ausgleichsströmung die vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, die Ventilanordnung 10 geschlossen, insbesondere der Ventilkörper 11 gegen den Grundkörper 8b des Kolbens 8 gedrückt. Für andere Anwendungsfälle sind grundsätzlich aber auch andere Auslegungen der Ventilanordnung 10 denkbar. Hier und vorzugsweise ist es aber so, dass der Ventilkörper 11 derart in der Ausgleichsströmung angeordnet ist, dass die Aus- gleichsströmung beim, insbesondere notfallbedingten, Überschreiten der Schaltströmung, insbesondere aufgrund des auf die Ausgleichsströmung zurückgehenden dynamischen Drucks, den Ventilkörper 11 von der Offenstellung in die Schließstellung überführt.
Zu diesem Zweck ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 der Ventilkör- per 11 entlang der Zylinderachse A auf dem Grundkörper 8b geführt. Der Ventilkörper 11 ist also relativ zum Grundkörper 8b verschiebbar. Der Ventilkörper
11 ist hier und vorzugsweise ein im Wesentlichen plattenförmiges, nichtverformbares Element, das koaxial zur Zylinderachse A entlang des Kolbens 8 axial bewegbar ist. Hier und vorzugsweise ist der Ventilkörper 11 in Öffnungs- richtung der Ventilanordnung 10 vorgespannt, hier über eine Federanordnung
12 federvorgespannt. Auf diese Weise wird der Ventilkörper 11 immer in die dem Offenzustand der Ventilanordnung 10 entsprechende Stellung gedrückt.
Vorzugsweise verbleibt nach dem selbsttätigen Schalten der Ventilanordnung 10 in den Schließzustand der Ventilkörper 11 in der Schließstellung, solange der Unterschied im statischen Druck zwischen den beiden Teilräumen 7a, 7b des Zylinders 6 eine Schaltdruckdifferenz übersteigt. Der Unterschied im statischen Druck kann durch toleranzbedingte oder definierte Undichtigkeiten nach einiger Zeit unter einen Grenzwert für die Schaltdruckdifferenz sinken, wodurch die Ventilanordnung 10 wieder in den Offenzustand übergeht. Dies erfolgt dann aber vorzugsweise so langsam, dass die Klappe 2 nur allmählich weiter in Schließrichtung absinkt.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Ventilkörper 11 derart bistabil feder- vorgespannt ist, dass dieser, wenn er sich in der Schließstellung befindet, in Schließrichtung der Ventilanordnung 10 vorgespannt, insbesondere federvor- gespannt ist, und wenn er sich in der Offenstellung befindet, in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung 10 vorgespannt, insbesondere federvorgespannt ist. Dies lässt sich insbesondere dadurch erreichen, dass die Federanordnung 12 eine auf den Ventilkörper wirkende Kippfeder aufweist.
Eine Vorspannung des in der Schließstellung befindlichen Ventilkörpers 11 in Schließrichtung der Ventilanordnung 10 hat den Vorteil, dass die, insbesondere notfallbedingt, aktivierte Ventilanordnung 10 nicht ohne Weiteres wieder in den Offenzustand übergehen kann. Letzteres ist vorzugsweise nur durch eine manuelle Betätigung der Klappe 2 entgegen der Verstellrichtung, in der die Ventilanordnung 10 zuvor aktiviert worden ist, möglich, insbesondere durch eine manuelle Betätigung der Klappe 2 in ihre Öffnungsrichtung. Letzteres lässt sich, wie dies in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 der Fall ist, insbesondere auch dadurch erreichen, dass der Ventilkörper 11 als eine elastische Membran 13 ausgestaltet ist, die in zwei stabile Stellungen verformbar ist. Insoweit bildet dann der Ventilkörper 11 selbst eine Kippfeder. Wenn sich, wie in Fig. 3 in der linken Darstellung gezeigt, der Ventilkörper 11 in der Offenstellung befindet, nimmt dieser dann eine Form ein, durch die er in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung 10 vorgespannt ist. Wenn sich, wie in Fig. 3 in der rechten Darstellung gezeigt, der Ventilkörper 11 in der Schließstellung befindet, nimmt dieser dagegen eine Form ein, durch die er in Schließrichtung der Ventilanordnung 10 vorgespannt ist. Vorzugsweise weist dazu die Memb- ran 13 in den beiden stabilen Stellungen zueinander unterschiedliche, insbesondere sich in entgegengesetzten Richtungen öffnende, konische Formgebungen auf.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung 5 mit einer Klappe 2, insbesondere einer Heckklappe, und mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 beansprucht. Auf alle Aus- führungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung 1 darf verwiesen werden.
Insbesondere handelt es sich dabei um eine Klappe 2, die um eine Klap- penachse X schwenkbar ist, die im montierten Zustand im Wesentlichen hori- zontal ausgerichtet ist. Gerade bei diesem Anwendungsfall ist, wie zuvor erläutert wurde, die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung 1 besonders vorteilhaft einsetzbar. Dies gilt insbesondere für einen Notfall, wie dieser zuvor erläutert wurde, bei dem insbesondere die Geschwindigkeit der Klappe 2 erhöht ist.
Bei der vorschlagsgemäßen Klappenanordnung 5 ist ein Notfall insbesondere dadurch definiert, dass, die Antriebskraft und/oder Haltekraft des Antriebs 3 ausfällt und dadurch die Klappe 2 federkraftbedingt und/oder gravitationsbe- dingt in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung drängt, dass das notfallbe- dingte Schalten der Ventilanordnung 10 in den Schließzustand einer weiteren Verstellung der Klappe 2 entgegenwirkt und insbesondere eine weitere Verstel- lung der Klappe 2 blockiert.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung für eine Klappe (2) eines Kraftfahrzeugs mit mindestens einem motorischen Antrieb (3) und mit mindestens einem Gasdruckelement (4), insbesondere mit einer Gasfeder, wobei das Gasdruckelement (4) einen nach außen gedichteten Zylinder (6) und einen in dem Zylinderinnenraum (7) entlang der Zylinderachse (A) laufenden, den Zylinderinnenraum (7) in zwei Teilräume (7a, 7b) unterteilenden Kolben (8) aufweist,
wobei der Kolben (8) eine Überströmkanalanordnung (9) aufweist, durch die auf eine Kolbenbewegung eine Ausgleichsströmung zwischen den beiden Teilräumen (7a, 7b) entsteht,
wobei das Gasdruckelement (4) einen ersten Antriebsanschluss (4a), der mit dem Zylinder (6) verbunden ist, und einen zweiten Antriebsanschluss (4b), der mit dem Kolben (8) verbunden ist, aufweist, wobei der Zylinder (6) mit einem, insbesondere unter Druck stehenden, Fluid gefüllt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass dem Kolben (8) eine schaltbare Ventilanordnung (10) zugeordnet ist, die in einen Schließzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung (9) zumin- dest teilweise, vorzugsweise vollständig, schließt, und in einen Offenzustand, in dem sie die Überströmkanalanordnung (9) öffnet, bringbar ist, und dass die Überströmkanalanordnung (9) auf eine, insbesondere notfallbedingte, Ausgleichsströmung, die eine vorbestimmte Schaltströmung übersteigt, selbsttätig in den Schließzustand schaltet.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das
Gasdruckelement (4) eine Federanordnung mit mindestens einer Schraubenfeder, insbesondere Schraubendruckfeder oder -Zugfeder, aufweist, vorzugsweise, dass die Schraubenfeder parallel oder koaxial zu dem Zylinder (6), diesen insbesondere radial umgebend, angeordnet ist.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltströmung einer Kolbengeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 20 mm/s und 200 mm/s, vorzugsweise zwischen 40 mm/s und 70 mm/s, insbesondere von 50 mm/s, entspricht.
4. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überströmkanalanordnung (9) mindestens zwei Teilkanäle (9a, 9b) aufweist und dass die im Schließzustand befindliche Ventilan- ordnung (10) zumindest einen der Teilkanäle (9a, 9b) verschließt.
5. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das selbsttätige Schalten der Ventilanordnung (10) in den Schließzustand nur in einer einzigen Verstellrichtung des Gasdruckele- ments (4), insbesondere in einer der Schließrichtung der Klappe (2) entspre- chenden Verstellrichtung des Gasdruckelements (4), vorgesehen ist.
6. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) einen Grundkörper (8b) aufweist, der zumindest zum Teil gegenüber der Zylinderinnenfläche gedichtet ist und der einen Teil der Überströmkanalanordnung (9) bereitstellt, und dass die Ventilanordnung (10) einen Ventilkörper (11) aufweist, der an dem Grundkörper (8b) angeordnet ist und der gegenüber dem Grundkörper (8b) in eine Schließstellung, die dem Schließzustand entspricht, und in eine Offenstellung, die dem Offenzustand entspricht, verstellbar ist.
7. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) derart in der Ausgleichsströmung angeordnet ist, dass die Ausgleichsströmung beim, insbesondere notfallbedingten, Überschreiten der Schaltströmung, insbesondere aufgrund des auf die Ausgleichsströmung zurückgehenden dynamischen Drucks, den Ventilkörper (11) von der Offenstellung in die Schließstellung überführt.
8. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) entlang der Zylinderachse (A) auf dem Grundkörper (8b) geführt ist.
9. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung (10) vorgespannt, insbesondere federvorgespannt, ist, vorzugsweise, dass nach dem selbsttätigen Schalten der Ventilanordnung (10) in den Schließ zustand der Ventilkörper (11) in der Schließstellung verbleibt, solange der Un- terschied im statischen Druck zwischen den beiden Teilräumen (7a, 7b) des Zy- linders (6) eine Schaltdruckdifferenz übersteigt.
10. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) derart bistabil federvorgespannt ist, dass der in der Schließstellung befindliche Ventilkörper (11 ) in Schließrichtung der Ventilanordnung (10) und der in der Offenstellung befindliche Ventilkörper (11) in Öffnungsrichtung der Ventilanordnung (10) vorgespannt ist.
11. Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (11) als eine elastische Membran (13) ausgestaltet ist, die in zwei stabile Stellungen verformbar ist, vorzugsweise, dass die Membran (13) in den beiden stabilen Stellungen zueinander unterschiedliche, insbesondere sich in entgegengesetzten Richtungen öffnende, ko- nische Formgebungen aufweist.
12. Klappenanordnung mit einer Klappe (2), insbesondere einer Heckklappe, und einer der Klappe (2) zugeordneten Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Klappenanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Notfall dadurch definiert ist, dass die Antriebskraft und/oder Haltekraft des An- triebs (3) ausfällt und dadurch die Klappe (2) federkraftbedingt und/oder gravitationsbedingt in Schließrichtung oder in Öffnungsrichtung drängt, dass das notfallbedingte Schalten der Ventilanordnung (10) in den Schließzustand einer weiteren Verstellung der Klappe (2) entgegenwirkt, insbesondere eine weitere Verstellung der Klappe (2) blockiert.
14. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Gasdruckelement (4) die Klappe (2), insbesondere in deren Öffnungsrichtung, vorspannt, und/oder, dass die Klappenanordnung (5) an einer ersten Seite der Klappe (2) den Antrieb (3), insbesondere genau einen Antrieb (3), und an der gegenüberliegenden, zweiten Seite der Klappe (2) das Gasdruckelement (4), insbesondere genau ein Gasdruckelement (4), aufweist.
15. Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltströmung einer Geschwindigkeit der Außenkante der Klappe (2) in einem Bereich zwischen 0,5 m/s und 3,0 m/s, vorzugsweise zwi- schen 0,8 m/s und 1 ,2 m/s, insbesondere von 1 ,0 m/s, entspricht.
PCT/EP2019/074018 2018-09-11 2019-09-10 Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs WO2020053162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021513449A JP7384901B2 (ja) 2018-09-11 2019-09-10 自動車のフラップ用の駆動アセンブリ
US17/274,497 US20220049534A1 (en) 2018-09-11 2019-09-10 Drive assembly for a flap of a motor vehicle
KR1020217010604A KR20210056412A (ko) 2018-09-11 2019-09-10 자동차의 플랩을 위한 구동 조립체
CN201980059522.XA CN112912580A (zh) 2018-09-11 2019-09-10 用于机动车的盖的驱动装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122135.5A DE102018122135A1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102018122135.5 2018-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020053162A1 true WO2020053162A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=67928831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/074018 WO2020053162A1 (de) 2018-09-11 2019-09-10 Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220049534A1 (de)
JP (1) JP7384901B2 (de)
KR (1) KR20210056412A (de)
CN (1) CN112912580A (de)
DE (1) DE102018122135A1 (de)
WO (1) WO2020053162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130252A1 (de) 2020-11-17 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung zum Abbremsen einer Relativgeschwindigkeit zweier Bauteile zueinander sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3425147B1 (de) * 2017-07-03 2023-07-26 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Scharniervorrichtung
AT523986B1 (de) * 2020-07-13 2023-05-15 Blum Gmbh Julius Möbeldämpfer
DE102020119230A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020119232A1 (de) 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN113685106B (zh) * 2021-08-26 2022-10-14 东风柳州汽车有限公司 一种气压式撑杆及汽车
DE202023100940U1 (de) 2023-02-28 2023-03-23 Edscha Engineering Gmbh Stützvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813402A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Stabilus Gmbh Daempfventile mit geschwindigkeitsabhaengig wirkender - stark progressiver daempfkraft
DE19649836A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Bremseinrichtung
DE19846373A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Suspa Compart Ag Dämpfer
EP1508721A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 SUSPA Holding GmbH Gasfeder
DE102008010249A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5753139U (de) * 1980-09-11 1982-03-27
DE3301544A1 (de) * 1983-01-19 1984-07-19 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Gasfeder als huborgan zum oeffnen von nach oben schwenkbaren klappen
WO1991003664A1 (en) * 1989-09-11 1991-03-21 Stabilus Gmbh Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
CA2120862C (en) * 1993-04-30 1997-03-18 Mark A. Popjoy Self-blocking gas spring with temperature-responsive bypass valve
JP4254022B2 (ja) 2000-07-07 2009-04-15 株式会社明電舎 静止障害物検出方式
DE10047433C1 (de) * 2000-09-26 2002-01-03 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit Bremseinrichtung
DE102005044578B3 (de) * 2005-09-17 2007-05-10 Stabilus Gmbh Gasfeder
US9834971B2 (en) * 2010-03-17 2017-12-05 Avm Industries, Llc Lift assist and damper arrangement
DE102010021687B4 (de) * 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
DE102010053225A1 (de) 2010-12-03 2012-06-06 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102011006011A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
JP5106673B1 (ja) 2011-10-04 2012-12-26 盛彦 八重樫 寝具
US9062734B2 (en) * 2013-02-25 2015-06-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Shock absorber and vehicle using the same
DE102014105956B4 (de) * 2014-04-29 2023-11-09 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
JP6103132B2 (ja) * 2014-08-07 2017-03-29 トヨタ自動車株式会社 車両用ポップアップフード装置
SE540238C2 (en) * 2016-09-16 2018-05-08 Scania Cv Ab Hydraulic damping appliance
TWI641342B (zh) * 2017-11-06 2018-11-21 King Slide Works Co., Ltd. 緩衝裝置及包含有該緩衝裝置的傢俱件
EP3483373B1 (de) * 2017-11-14 2021-01-27 dormakaba Deutschland GmbH Türschliesser
DE102017127859A1 (de) * 2017-11-24 2019-05-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102018110723A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
JP7143237B2 (ja) * 2019-03-11 2022-09-28 本田技研工業株式会社 フードポップアップ構造
DE102020119230A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-27 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
JP2023016714A (ja) * 2021-07-21 2023-02-02 スタビラス ゲ―エムベーハー 切換ピストンを備えた流体ダンパ、流体ダンパの製造方法、および流体ダンパを備えた駆動装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813402A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Stabilus Gmbh Daempfventile mit geschwindigkeitsabhaengig wirkender - stark progressiver daempfkraft
DE19649836A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Stabilus Gmbh Gasfeder mit Bremseinrichtung
DE19846373A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-27 Suspa Compart Ag Dämpfer
EP1508721A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 SUSPA Holding GmbH Gasfeder
DE102008010249A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102008057014A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020130252A1 (de) 2020-11-17 2021-11-18 Audi Aktiengesellschaft Sicherungsvorrichtung zum Abbremsen einer Relativgeschwindigkeit zweier Bauteile zueinander sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018122135A1 (de) 2020-03-12
US20220049534A1 (en) 2022-02-17
KR20210056412A (ko) 2021-05-18
JP7384901B2 (ja) 2023-11-21
JP2022500577A (ja) 2022-01-04
CN112912580A (zh) 2021-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020053162A1 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE3133839C2 (de)
EP0253072A2 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
EP2751364A1 (de) Dämpfvorrichtung für bewegbare möbelteile
DE3047641A1 (de) Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
DE102008016518A1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE102011017795B4 (de) Türschließer
DE2206771A1 (de) Hochdruckdichtung mit dem o-ring angepasster abstuetzflaeche und kantenbelastetem dichtring
DE102008013374A1 (de) Hydropneumatische Vorrichtung zur Druckübersetzung
DE102019208414A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102014203882B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
EP2404078B1 (de) Dämpfungssystem zur anschlagsdämpfung
DE102014222210B3 (de) Antrieb für eine Tür oder ein Fenster
DE102020119230A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE10145200A1 (de) Ventil
WO2006106070A1 (de) Dämpfungseinrichtung für linearantriebe
DE60013306T2 (de) Dämpfer
DE102020119232A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102008058526B4 (de) Dämpfungseinrichtung zur Dämpfung der Rückhubbewegung eines von einem Stößel einer Presse überführbaren Arbeitskolbens
DE102004029990B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19766231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021513449

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217010604

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19766231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1