EP3483373B1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP3483373B1
EP3483373B1 EP17201741.0A EP17201741A EP3483373B1 EP 3483373 B1 EP3483373 B1 EP 3483373B1 EP 17201741 A EP17201741 A EP 17201741A EP 3483373 B1 EP3483373 B1 EP 3483373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing
door
angle
range
fluid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17201741.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3483373A1 (de
Inventor
Thorsten Hillmann
Thomas Salutzki
Thomas Wildförster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to DK17201741.0T priority Critical patent/DK3483373T3/da
Priority to EP17201741.0A priority patent/EP3483373B1/de
Priority to CN201811236904.9A priority patent/CN109779435B/zh
Priority to TW107138237A priority patent/TWI801444B/zh
Publication of EP3483373A1 publication Critical patent/EP3483373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3483373B1 publication Critical patent/EP3483373B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/104Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/408Function thereof for braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/424Function thereof for opening for the final opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/456Pistons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/448Fluid motors; Details thereof
    • E05Y2201/458Valves

Definitions

  • the invention relates to a door closer, in particular a slide rail door closer, for a door leaf.
  • the slide rail door closer has a piston guided in a housing, supported against a closing spring, and a pinion which is eccentrically mounted on the housing and rotatably mounted and meshing with a toothed rack of the piston.
  • the DE 20 2008 005 721 U1 discloses a door closer with hydraulic closing delay.
  • the door closer has a closer shaft which can be coupled to a door leaf, which shaft can be rotated from a closed position in at least one direction of rotation and which is connected to a cam disk mounted within a housing. This interacts with at least one pick-off element which is connected to a hydraulic damping device and is received in an oil-displacing hydraulic piston.
  • the contour section of the lifting cam interacting with the pick-up element has an angular section which, based on the angle of rotation of the lifting cam, causes an increased stroke of the hydraulic piston to increase the oil displacement in order to delay the closing movement of the door leaf over the angular section.
  • a door closer with closing hydraulics having a plurality of fluid paths with regulating valves for setting a closing speed of a door leaf in successive closing phases or door closing angle ranges.
  • the setting of the regulating valves must be carried out individually for the closing phases in order to prevent the door leaf from slamming. This can be error-prone and time-consuming
  • the invention is therefore based on the object of creating a door closer which allows the closing speed to be set quickly and easily for several closing phases, i.e. H. Door angle closing areas, made possible.
  • the door closer is in particular a slide rail door closer for a door leaf.
  • the door closer has closing hydraulics (for example damping hydraulics) for setting a closing speed of the door leaf.
  • the closing hydraulics have a first fluid path with a first fluid flow regulating valve.
  • a fluid flow flows through the first fluid flow regulating valve during a closing of the door leaf within a first door angle closing range of the door closer.
  • the closing hydraulics have a second fluid path with the first fluid flow regulating valve and a second fluid flow regulating valve.
  • a fluid flow flows through the first fluid flow regulating valve and the second fluid flow regulating valve during a closing of the door leaf within a second door angle closing range of the door closer.
  • the shared use of a regulating valve through two fluid paths and the use of a switchable second regulating valve for one of the fluid paths enable a change in the closing speed of the door leaf through the second door angle closing area to be provided in an optionally switchable manner. This also makes it possible not to adjust the second regulating valve from a basic position. Slamming the door leaf within the first and second door angle closing areas can already be prevented by setting the first regulating valve. Because the setting of the second regulating valve is not absolutely necessary, the setting of the door closer can be carried out more quickly and easily. If desired, the second regulating valve can be used to set an additional closing delay within the second door angle closing range.
  • the first fluid path cannot have the second regulating valve.
  • the second door angle closing area lies within the first door angle closing area. In this way, for example, a closing delay through the second door angle closing area can be provided in a section of the first door angle closing area.
  • the second fluid flow regulating valve is connected in series with the first fluid flow regulating valve in the second fluid path.
  • a switchable closing delay can be set by means of the second fluid flow regulating valve.
  • the first door angle closing area and the second door angle closing area have a common beginning.
  • the second door angle closing area is smaller than the first door angle closing area. In this way, for example, a closing delay can be provided by the second door angle closing area in a section of the first door angle closing area.
  • the hydraulic locking system has a first pressure chamber and a second pressure chamber.
  • the first fluid path fluidically connects the first pressure chamber and the second pressure chamber to one another within a section of the first door angle closing area that does not intersect the second door angle closing area.
  • the second fluid path fluidly connects the first pressure chamber and the second pressure chamber to one another within the second door angle closing area.
  • a setting of the first regulating valve thus has an effect for the first door angle closing area and the second door angle closing area contained therein. Setting the second regulating valve, however, only has an effect on the second door angle closing range.
  • first fluid path and the second fluid path can have a fluid connection between the first pressure chamber and the first fluid flow regulating valve, the fluid connection being formed by a first channel, in particular a bore (e.g. blind hole), in the housing of the door closer.
  • the second fluid path can preferably have a fluid connection between the first fluid flow regulating valve and the second fluid flow regulating valve, the fluid connection being formed by a second channel, in particular a bore (e.g. blind hole), in the housing of the door closer.
  • the first channel and the second channel can preferably be arranged next to one another.
  • a closing speed of the door closer (and thus of the door leaf) within the first door angle closing area and the second door angle closing area is adjustable by means of the first fluid flow regulating valve.
  • the first door angle closing range begins in a range between 180 ° closing angle and 120 ° closing angle (for example at 180 °, 125 ° or 110 ° closing angle) and / or ends in a range between 30 ° closing angle and 10 ° closing angle (e.g. B. at 15 °).
  • the second door angle closing area begins in a range between 180 ° closing angle and 120 ° closing angle (e.g.
  • the closing delay which can be activated in the second door angle closing area, can thus, for example, provide enough time to pass the door with luggage, a stroller, hospital bed, etc. without having to hold the door leaf.
  • the door leaf is closed at a closing angle of 0 °.
  • the closing hydraulics for setting the closing speed of the door leaf cannot act in a door angle closing area greater than the first door angle closing area, for example in a range between 180 ° closing angle and 125 ° or 120 ° closing angle.
  • the hydraulic locking system is already effective at a closing angle of, for example, 180 ° and / or the first door angle closing range begins at a 180 ° closing angle.
  • the first fluid path and the second fluid path have a common fluid path section which is provided upstream of the first fluid flow regulating valve.
  • common channels can advantageously be used for the first fluid path and the second fluid path, so that, for example, fewer bores are necessary to provide the first fluid path and the second fluid path.
  • the second fluid flow regulating valve is provided in the second fluid path downstream of the first fluid flow regulating valve. This ensures that in the second fluid path through the second regulating valve a switchable throttling of the fluid flow already throttled by the first regulating valve is possible.
  • the switchable throttling corresponds to the switchable closing delay.
  • the hydraulic closing system has a third fluid path with a third fluid flow regulating valve.
  • a fluid flow flows through the third fluid path (and the third fluid flow regulating valve) during a closing of the door leaf within a third door angle closing range of the door closer.
  • the hydraulic closing system also has a fourth fluid path with a fourth fluid flow regulating valve.
  • a fluid flow flows through the fourth fluid path (and the fourth fluid flow regulating valve) during a closing of the door leaf within a fourth door angle closing range of the door closer.
  • the third door angle closing area adjoins the first door angle closing area and / or the fourth door angle closing area lies within the third door angle closing area. There is thus no gap between the first door angle closing area and the second door angle closing area.
  • a closing speed in a section of the third door angle closing area can be changed via the fourth door angle closing area.
  • the third door angle closing area begins in a range between 30 ° closing angle and 10 ° closing angle (for example at 15 ° closing angle) and / or ends at 0 ° closing angle.
  • the fourth door angle closing area begins in a range between 15 ° closing angle and 5 ° closing angle (e.g. at 7 ° closing angle) and / or ends at 0 ° closing angle. In this way, a gentle closing of the door leaf can be set in the third door angle closing area, whereas a faster closing speed can be provided in the fourth door angle closing area, so that the door leaf closes safely.
  • the hydraulic locking system also has a housing that has a plurality of through holes.
  • the fluid flow regulating valves for example, the first fluid flow regulating valve, the second fluid flow regulating valve, the third fluid flow regulating valve and / or the fourth fluid flow regulating valve
  • the fluid flow regulating valves are designed such that the fluid flow regulating valves can each be adjusted from both end faces of the through holes. This increases the possibilities for mounting the door closer.
  • the door closer can be designed in particular for a door leaf assembly on a door leaf hinge side, a frame head assembly on a door leaf hinge side, a frame head assembly on a door leaf counter hinge side and a door leaf installation on a door leaf counter hinge side.
  • the closing hydraulics also have a rotatably mounted closer shaft with a cam disk, a hydraulic piston with a cam follower (e.g. a roller) that follows the cam disk, and a housing in which the hydraulic piston is guided between a first pressure chamber and a second pressure chamber , on.
  • a cam follower e.g. a roller
  • the closer shaft can be connected to a linkage of the door closer for connection to a slide rail of the door closer.
  • the first fluid path has a first groove in the hydraulic piston which defines a start of the first door angle closing area.
  • the second fluid path has a second groove in the hydraulic piston which defines a beginning and a length of the second door angle closing area.
  • the third fluid path has a third groove in the hydraulic piston which defines a beginning and a length of the third door angle closing area.
  • the fourth fluid path has a shoulder on the hydraulic piston, which defines a start of the fourth door angle closing range. The door angle closing areas are thus specified by a displacement of the hydraulic piston caused by the cam when the door leaf is pivoted.
  • the first fluid path has a first radial channel in the hydraulic piston
  • the second fluid path has a second radial channel in the hydraulic piston
  • the third fluid path has a third radial channel in the hydraulic piston
  • the fourth fluid path has no radial channel in the hydraulic piston.
  • a door leaf (door leaf) 10 is shown schematically in a view from above.
  • the door leaf 10 is pivotably connected to a door frame via one or more door hinges 12.
  • the door leaf 10 can be opened and closed within a range of approximately 180 °.
  • a door closer 14 and in particular a closing characteristic of the door leaf 10 can be set when closing.
  • the door closer 14 can be designed, for example, as a so-called slide rail door closer.
  • the door closer 14 has a closer body 16, a linkage 18 and a slide rail 20.
  • the modular structure enables the closer body 16 to be combined with various slide rails 20.
  • the closer body 16 is mounted on the door leaf 10 on a hinge side of the door leaf 10 with respect to the door hinge 12. In other embodiments the closer body 16 can also be mounted on the door frame (head mounting) and / or on an opposite hinge side.
  • different closing speeds and delays can be set as a function of a door closing angle during the closing of the door leaf 10.
  • the door leaf 10 can close quickly in certain angular ranges and close slowly in certain angular ranges.
  • FIG. 1 four angular closing areas are shown schematically, for which different closing speeds and delays can be set with the aid of the closer body 16.
  • closing hydraulics of the closer body 16 can be used to set a closing speed within a first door angle closing range A.
  • a closing delay can additionally be set in a second door angle closing area B, which lies within the first door angle closing area A.
  • a third door angle closing area C and within the third door angle closing area C a fourth door angle closing area D can be set.
  • the hydraulic locking system of the door closer 14 can be designed in such a way that it acts, for example, from 180 ° or from 125 ° or 120 °.
  • the first door angle closing area A can extend, for example, between 125 ° and 15 °. In the first door angle closing range A, a basic closing speed of the door leaf 10 can be set.
  • the second door angle closing area B can extend, for example, between 125 ° and 70 °. It is also possible for the first and / or the second door angle closing area to begin earlier and / or end later, for example. If desired, an additional delay can be set in the second door angle closing area B. For example, enough time can be made available to pass the door with luggage, a stroller, hospital beds, etc.
  • the third door angle closing range C can extend, for example, between 15 ° and 0 °.
  • the third door angle closing range C can be set, for example, in such a way that the door leaf 10 can be closed almost silently.
  • the fourth door angle closing area D can extend, for example, between 7 ° and 0 °.
  • the speed at the end stop can be set here, so that it is ensured that the door leaf 10 actually closes, for example with elastic deformation of a door seal.
  • the four door angle closing areas A to D are again schematically in the diagram of Figure 2 shown. It should be emphasized here that the door closer 14 of the present disclosure in particular enables the second door angle closing range B to be set only optionally. Without adjusting the second door angle closing range B, the door leaf 10 can close at a constant speed within the first door angle closing range A.
  • the door angle closing area B can also be added as a closing delay if this is desired. Due to the only optional closing delay in the door angle closing area B, the basic setting of the door closer 14 can be carried out more easily and, above all, faster.
  • the door angle closing areas A and B influence each other. That is, the setting for the closing speed within the door angle closing area A represents the initial speed for the deceleration within the door angle closing area B.
  • a plurality of regulating valves are provided as follows with reference to Figures 3 to 7 is described in detail.
  • the Figure 3 shows a longitudinal section through the closer body 16 in the closed state of the door leaf 10.
  • the closer body 16 has closing hydraulics (damping hydraulics) 22 for influencing a closing characteristic of the door leaf 10 and opening hydraulics 24, not described in detail herein, for influencing an opening characteristic of the door leaf 10.
  • the closing hydraulics 22 has a closer shaft 26, a hydraulic piston 28, a housing 30, a first pressure chamber (damping chamber) 32 and a second pressure chamber 34.
  • the hydraulic closing mechanism 22 has four regulating valves 36, 38, 40 and 42 for regulating fluid flows.
  • the closer shaft 26 is connected to the slide rail 20 (see FIG Figure 1 ) connected.
  • the closer shaft 26 is rotatably mounted in the housing 30.
  • the closer shaft 26 has a cam disk 44.
  • the cam disk 44 can, for example, be heart-shaped.
  • the hydraulic piston 28 is arranged in the housing 30 such that it can move back and forth.
  • the hydraulic piston 28 delimits the first pressure chamber 32 and the second pressure chamber 34.
  • a displacement of the hydraulic piston 28 changes a volume of the first pressure chamber 32 and of the second pressure chamber 34.
  • the hydraulic piston 28 has a cam follower 46, for example a rotatable roller, for following a cam contour of the cam disk 44.
  • the hydraulic piston 28 is supported via a damping spring 48 on a cover 50 which is fastened to the housing 30.
  • the hydraulic piston 28 has a safety valve (check valve) 52.
  • a safety valve check valve
  • the hydraulic piston 28 When the door is opened, the hydraulic piston 28 is moved in a direction towards the closer shaft 26 (to the right in Figure 3 ), the safety valve 52 opens and fluid flows from the second pressure chamber 34 into the first pressure chamber 32.
  • the hydraulic piston 28 When the door is closed, the hydraulic piston 28 is moved in a direction away from the closer shaft 26 (to the left in Figure 3 ) moved by the cam disk 44.
  • the safety valve 52 is closed.
  • the fluid flows via at least one of several fluid paths from the first pressure chamber 32 into the second pressure chamber 34.
  • a desired closing characteristic of the door can be set by specifically influencing the fluid flow in the fluid paths.
  • the regulating valves 36, 38, 40, 42 are received in through holes 37, 39, 41, 43 in the housing 30.
  • the first regulator valve 36 is arranged in the first through hole 37.
  • the through holes 37, 39, 41, 43 connect opposite longitudinal outer sides of the housing 30 of the closer body 16.
  • the regulating valves 36, 38, 40, 42 can be adjusted from both sides of the through holes 37, 39, 41, 43. This increases the possibilities for assembling the closing body 16 and thus the flexibility of the door closer 14.
  • the Figure 4 shows a dotted fluid path F (also referred to herein as the second fluid path), which connects the first pressure chamber 32 with the second pressure chamber 34 within the second door angle closing area B (see FIG Figures 1 and 2 ) connects.
  • a start, a width and an end of the second door angle closing area B are predetermined by the positioning and length of a groove 58 in the hydraulic piston 28.
  • a fluid flow from the first and second regulating valves 36, 38 is conducted via the groove 58 into a radial channel 60 of the hydraulic piston 28 to the second pressure chamber 34.
  • the second fluid path F has the first regulating valve 36 and the second regulating valve 38.
  • the first regulating valve 36 and the second regulating valve 38 are connected in series.
  • the second regulator valve 38 is provided downstream of the first regulator valve 36.
  • the Figure 5 shows a first dotted fluid path E.
  • the first fluid path E connects the first pressure chamber 32 with the second pressure chamber 34 in a section of the first door angle closing area A which does not coincide with the second door angle closing area B (see FIG Figures 1 and 2 ) overlaps.
  • a start, a width and an end of the first door angle closing area A are predetermined by the positioning and length of a groove 54 in the hydraulic piston 28.
  • a fluid flow is conducted via the groove 54 from the first regulating valve 36 into a radial channel 56 of the hydraulic piston 28 to the second pressure chamber 34.
  • the first fluid path E has the first regulating valve 36.
  • the first fluid path E does not have the second regulating valve 38.
  • a closing speed of the door leaf 10 can be set within the first door angle closing range A. If the second regulating valve 38 is not adjusted, the closing speed set by the first regulating valve 36 is maintained within the second door angle closing range B, the flow through the second fluid path F. The second regulating valve 38 does not throttle the fluid flow in a basic position. However, the second regulating valve 38 can also be adjusted from a basic position. An additional closing delay can then be set within the second door angle closing range B by adjusting the second regulating valve 38.
  • the Figure 6 shows a third dotted fluid path G.
  • the third fluid path G connects the first pressure chamber 32 with the second pressure chamber 34 within the third door angle closing area C (see FIG Figures 1 and 2 ).
  • a flow of fluid is conducted via the groove 62 from the third regulating valve 40 into a radial channel 64 of the hydraulic piston 28 to the second pressure chamber 34.
  • the Figure 7 shows the third dotted fluid path G and a fourth dotted fluid path H.
  • the fourth fluid path H connects the first pressure chamber 32 with the second pressure chamber 34 within the fourth door angle closing area D (see FIG Figures 1 and 2 ).
  • a start, a width and an end of the third door angle closing area C are predetermined by the positioning and length of a shoulder 66 on the hydraulic piston 28.
  • the flow around the third regulating valve 40 (not flowed through).
  • a fluid flow is conducted from the fourth regulating valve 42 to the second pressure chamber 34 via the shoulder 66.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türschließer, insbesondere einen Gleitschienentürschließer, für einen Türflügel.
  • Aus der EP 1 362 155 B1 ist ein Gleitschienentürschließer bekannt. Der Gleitschienentürschließer weist einen in einem Gehäuse geführten, gegen eine Schließfeder abgestützten Kolben und einen exzentrisch am Gehäuse drehbar gelagerten, mit einer Zahnstange des Kolbens kämmendes Ritzel auf.
  • Die DE 20 2008 005 721 U1 offenbart einen Türschließer mit hydraulischer Schließverzögerung. Der Türschließer weist eine mit einem Türflügel kuppelbare Schließerwelle, welche von einer Schließstellung aus in zumindest einer Drehrichtung drehbar und mit einer innerhalb eines Gehäuses gelagerten Hubkurvenscheibe verbunden ist. Diese wirkt mit wenigstens einem Abgriffselement zusammen, das mit einer hydraulischen Dämpfungsvorrichtung in Verbindung steht und in einem ölverdrängenden Hydraulikkolben aufgenommen ist. Der mit dem Abgriffselement zusammenwirkende Konturabschnitt der Hubkurvenscheibe weist einen Winkelabschnitt auf, der bezogen auf den Drehwinkel der Hubkurvenscheibe einen vergrößerten Hub des Hydraulikkolbens zur Vergrößerung der Ölverdrängung hervorruft, um eine Verzögerung der Schließbewegung des Türflügels über dem Winkelabschnitt zu schaffen.
  • Es ist ferner bekannt, einen Türschließer mit einer Schließhydraulik aufweisend eine Mehrzahl von Fluidpfaden mit Regulierventilen zur Einstellung einer Schließgeschwindigkeit eines Türflügels in aufeinanderfolgenden Schließphasen bzw. Türschließwinkelbereichen vorzusehen. Die Einstellung der Regulierventile muss für die Schließphasen einzeln vorgenommen werden, um ein Zuschlagen des Türflügels zu verhindern. Dies kann fehleranfällig und aufwändig sein
  • Die CH284687 und die EP0407150 offenbaren gattungsgemäße Türschließer.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Türschließer zu schaffen, der eine einfache und schnelle Einstellung der Schließgeschwindigkeit für mehrere Schließphasen, d. h. Türwinkelschließbereiche, ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Türschließer gemäß dem unabhängigen Anspruch. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung angegeben.
  • Der Türschließer ist insbesondere ein Gleitschienentürschließer für einen Türflügel. Der Türschließer weist eine Schließhydraulik (zum Beispiel eine Dämpfungshydraulik) zum Einstellen einer Schließgeschwindigkeit des Türflügels auf. Die Schließhydraulik weist einen ersten Fluidpfad mit einem ersten Fluidstrom-Regulierventil auf. Durch das erste Fluidstrom-Regulierventil fließt ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels innerhalb eines ersten Türwinkelschließbereichs des Türschließers. Die Schließhydraulik weist einen zweiten Fluidpfad mit dem ersten Fluidstrom-Regulierventil und einem zweiten Fluidstrom-Regulierventil auf. Durch das erste Fluidstrom-Regulierventil und das zweite Fluidstrom-Regulierventil fließt ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels innerhalb eines zweiten Türwinkelschließbereichs des Türschließers. Mittels des zweiten Fluidstrom-Regulierventils ist eine gegenüber dem ersten Türwinkelschließbereich zuschaltbare Schließgeschwindigkeitsveränderung, insbesondere Schließverzögerung, des Türschließers innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs einstellbar.
  • Die gemeinsame Nutzung eines Regulierventils durch zwei Fluidpfade sowie die Nutzung eines zuschaltbaren zweiten Regulierventils für einen der Fluidpfade ermöglichen, dass eine Veränderung der Schließgeschwindigkeit des Türflügels durch den zweiten Türwinkelschließbereich optional zuschaltbar vorgesehen werden kann. Damit besteht auch die Möglichkeit, das zweite Regulierventil nicht aus einer Grundstellung heraus zu verstellen. Ein Zuschlagen des Türflügels innerhalb des ersten und zweiten Türwinkelschließbereichs kann bereits durch die Einstellung des ersten Regulierventils verhindert werden. Durch die nicht zwingend notwendige Einstellung des zweiten Regulierventils kann die Einstellung des Türschließers schneller und einfacher vorgenommen werden. Mittels des zweiten Regulierventils kann, wenn gewünscht, eine zusätzliche Schließverzögerung innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs eingestellt werden.
  • Insbesondere kann der erste Fluidpfad das zweite Regulierventil nicht aufweisen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der zweite Türwinkelschließbereich innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs. Damit kann beispielsweise eine Schließverzögerung durch den zweiten Türwinkelschließbereich in einem Abschnitt des ersten Türwinkelschließbereichs vorgesehen werden.
  • In einer Ausführungsform ist im zweiten Fluidpfad das zweite Fluidstrom-Regulierventil in Reihe mit dem ersten Fluidstrom-Regulierventil geschaltet. Dadurch kann mittels des zweiten Fluidstrom-Regulierventils insbesondere eine zuschaltbare Schließverzögerung eingestellt werden.
  • In einer Ausführungsform weisen der erste Türwinkelschließbereich und der zweite Türwinkelschließbereich einen gemeinsamen Anfang auf. Alternativ oder zusätzlich ist der zweite Türwinkelschließbereich kleiner als der erste Türwinkelschließbereich. Auch hiermit kann beispielsweise eine Schließverzögerung durch den zweiten Türwinkelschließbereich in einem Abschnitt des ersten Türwinkelschließbereichs vorgesehen werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Schließhydraulik eine erste Druckkammer und eine zweite Druckkammer auf. Der erste Fluidpfad verbindet die erste Druckkammer und die zweite Druckkammer innerhalb eines den zweiten Türwinkelschließbereich nicht überschneidenden Abschnitts des ersten Türwinkelschließbereichs fluidisch miteinander. Der zweite Fluidpfad verbindet die erste Druckkammer und die zweite Druckkammer innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs fluidisch miteinander. Damit wirkt sich eine Einstellung des ersten Regulierventils für den ersten Türwinkelschließbereich und den darin enthaltenen zweiten Türwinkelschließbereich aus. Eine Einstellung des zweiten Regulierventils wirkt sich hingegen lediglich für den zweiten Türwinkelschließbereich aus.
  • Insbesondere können der erste Fluidpfad und der zweite Fluidpfad eine Fluidverbindung zwischen der ersten Druckkammer und dem ersten Fluidstrom-Regulierventil aufweisen, wobei die Fluidverbindung durch einen ersten Kanal, insbesondere eine Bohrung (z. B. Sacklochbohrung), im Gehäuse des Türschließers gebildet ist. Vorzugsweise kann der zweite Fluidpfad eine Fluidverbindung zwischen dem ersten Fluidstrom-Regulierventil und dem zweiten Fluidstrom-Regulierventil aufweisen, wobei die Fluidverbindung durch einen zweiten Kanal, insbesondere eine Bohrung (z. B. Sacklochbohrung), im Gehäuse des Türschließers gebildet ist. Bevorzugt können der erste Kanal und der zweite Kanal nebeneinander angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist mittels des ersten Fluidstrom-Regulierventils eine Schließgeschwindigkeit des Türschließers (und damit des Türflügels) innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs und des zweiten Türwinkelschließbereichs einstellbal. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel beginnt der erste Türwinkelschließbereich in einem Bereich zwischen 180° Schließwinkel und 120° Schließwinkel (zum Beispiel bei 180°, 125° oder 110° Schließwinkel) und/oder endet in einem Bereich zwischen 30° Schließwinkel und 10° Schließwinkel (z. B. bei 15°). Alternativ oder zusätzlich beginnt der zweite Türwinkelschließbereich in einem Bereich zwischen 180° Schließwinkel und 120° Schließwinkel (z. B. bei 125° oder 120° Schließwinkel) und/oder endet in einem Bereich zwischen 90° Schließwinkel und 60° Schließwinkel (z. B. bei 70° Schließwinkel). Die im zweiten Türwinkelschließbereich zuschaltbare Schließverzögerung kann damit bspw. genügend Zeit zur Verfügung stellen, um die Tür mit Gepäck, einem Kinderwagen, Krankenbetten usw. zu passieren, ohne den Türflügel festhalten zu müssen.
  • Insbesondere ist der Türflügel bei 0° Schließwinkel geschlossen.
  • Es ist möglich, dass in einem Türwinkelschließbereich größer als der erste Türwinkelschließbereich, zum Beispiel in einem Bereich zwischen 180° Schließwinkel und 125° oder 120° Schließwinkel, die Schließhydraulik zum Einstellen der Schließgeschwindigkeit des Türflügels nicht wirken kann. Es ist allerdings auch möglich, dass die Schließhydraulik bereits bei einem Schließwinkel von bspw. 180° wirkt und/oder der erste Türwinkelschließbereich bei 180° Schließwinkel beginnt.
  • Erfindungsgemäß weisen der erste Fluidpfad und der zweite Fluidpfad einen gemeinsamen Fluidpfadabschnitt auf, der stromaufwärts von dem ersten Fluidstrom-Regulierventil vorgesehen ist. Damit können vorteilhafterweise gemeinsame Kanäle für den ersten Fluidpfad und den zweiten Fluidpfad genutzt werden, sodass beispielsweise weniger Bohrungen zum Vorsehen des ersten Fluidpfads und des zweiten Fluidpfads notwendig sind.
  • Erfindungsgemäß ist im zweiten Fluidpfad das zweite Fluidstrom-Regulierventil stromabwärts von dem ersten Fluidstrom-Regulierventil vorgesehen. Damit ist gewährleistet, dass im zweiten Fluidpfad durch das zweite Regulierventil eine zuschaltbare Drosselung des bereits durch das erste Regulierventil gedrosselten Fluidstroms möglich ist. Die zuschaltbare Drosselung entspricht der zuschaltbaren Schließverzögerung.
  • Erfindungsgemäß weist die Schließhydraulik einen dritten Fluidpfad mit einem dritten Fluidstrom-Regulierventil auf. Durch den dritten Fluidpfad (und das dritte Fluidstrom-Regulierventil) fließt ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels innerhalb eines dritten Türwinkelschließbereichs des Türschließers. Zusätzlich weist die Schließhydraulik ferner einen vierten Fluidpfad mit einem vierten Fluidstrom-Regulierventil auf. Durch den vierten Fluidpfad (und das vierte Fluidstrom-Regulierventil) fließt ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels innerhalb eines vierten Türwinkelschließbereichs des Türschließers. Damit können weitere Türwinkelschließbereiche für den Türschließer vorgesehen werden, um beispielsweise ein sanftes Schließen der Türen und einen schnellen Endanschlag zum sicheren Schließen der Tür vorzusehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel schließt der dritte Türwinkelschließbereich an den ersten Türwinkelschließbereich an und/oder der vierte Türwinkelschließbereich liegt innerhalb des dritten Türwinkelschließbereichs. Damit besteht keine Lücke zwischen dem ersten Türwinkelschließbereich und dem zweiten Türwinkelschließbereich. Zusätzlich kann über den vierten Türwinkelschließbereich eine Schließgeschwindigkeit in einem Abschnitt des dritten Türwinkelschließbereichs verändert werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel beginnt der dritte Türwinkelschließbereich in einem Bereich zwischen 30° Schließwinkel und 10° Schließwinkel (z. B. bei 15° Schließwinkel) und/oder endet bei 0° Schließwinkel. Alternativ oder zusätzlich beginnt der vierte Türwinkelschließbereich in einem Bereich zwischen 15° Schließwinkel und 5° Schließwinkel (z. B. bei 7° Schließwinkel) und/oder endet bei 0° Schließwinkel. Damit kann im dritten Türwinkelschließbereich ein sanftes Schließen des Türflügels eingestellt werden, wohingegen im vierten Türwinkelschließbereich eine schnellere Schließgeschwindigkeit vorgesehen werden kann, sodass der Türflügel sicher schließt.
  • In einer Ausführungsform weist die Schließhydraulik ferner ein Gehäuse auf, das eine Mehrzahl von Durchgangslöchern aufweist. In den Durchgangslöchern sind die Fluidstrom-Regulierventile (zum Beispiel das erste Fluidstrom-Regulierventil, das zweite Fluidstrom-Regulierventil, das dritte Fluidstrom-Regulierventil und/oder das vierte Fluidstrom-Regulierventil) aufgenommen. Die Fluidstrom-Regulierventile sind so ausgebildet, dass die Fluidstrom-Regulierventile jeweils von beiden Stirnseiten der Durchgangslöcher einstellbar sind. Dies erhöht die Möglichkeiten zur Montage des Türschließers.
  • Somit kann der Türschließer insbesondere für eine Türflügelmontage auf einer Türflügelbandseite, eine Rahmenkopfmontage auf einer Türflügelbandseite, eine Rahmenkopfmontage auf einer Türflügelgegenbandseite und eine Türflügelmontage auf einer Türflügelgegenbandseite ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Schließhydraulik ferner eine drehbar gelagerte Schließerwelle mit einer Nockenscheibe, einen Hydraulikkolben mit einem Nockenfolger (z. B. eine Rolle), der der Nockenscheibe folgt, und ein Gehäuse, in dem der Hydraulikkolben zwischen einer ersten Druckkammer und einer zweiten Druckkammer geführt ist, auf.
  • Insbesondere kann die Schließerwelle mit einem Gestänge des Türschließers zum Verbinden mit einer Gleitschiene des Türschließers verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Fluidpfad eine erste Nut im Hydraulikkolben auf, die einen Beginn des ersten Türwinkelschließbereichs vorgibt. Zusätzlich weist der zweite Fluidpfad eine zweite Nut im Hydraulikkolben auf, die einen Beginn und eine Länge des zweiten Türwinkelschließbereichs vorgibt. Ergänzend weist der dritte Fluidpfad eine dritte Nut im Hydraulikkolben auf, die einen Beginn und eine Länge des dritten Türwinkelschließbereichs vorgibt. Ergänzend weist der vierte Fluidpfad einen Absatz am Hydraulikkolben auf, der einen Beginn des vierten Türwinkelschließbereichs vorgibt. Damit werden die Türwinkelschließbereiche durch eine von der Nockenscheibe beim Schwenken des Türflügels bewirkte Verschiebung des Hydraulikkolbens vorgegeben.
  • Erfindungsgemäß weist der erste Fluidpfad einen ersten Radialkanal im Hydraulikkolben, der zweite Fluidpfad einen zweiten Radialkanal im Hydraulikkolben, der dritte Fluidpfad einen dritten Radialkanal im Hydraulikkolben und der vierte Fluidpfad keinen Radialkanal im Hydraulikkolben auf.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen und Merkmale der Erfindung sind beliebig miteinander kombinierbar. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Türflügels, der mittels eines Türschließers innerhalb eines Türwinkelschließbereichs von 180° schließbar ist;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung der Schließbereiche des Türschließers;
    Figur 3
    eine Schnittansicht durch einen Schließkörper des Türschließers bei geschlossenem Türflügel (d. h. einem Türschließwinkel von 0°);
    Figur 4
    eine Schnittansicht durch den Schließkörper des Türschließers beim Schließen des Türflügels zu Beginn eines ersten und zweiten Türwinkelschließbereichs beispielsweise bei einem Türschließwinkel von ungefähr 125°;
    Figur 5
    eine Schnittansicht durch den Schließkörper des Türschließers beim Schließen des Türflügels zum Ende des zweiten Türwinkelschließbereichs beispielsweise bei einem Türschließwinkel von ungefähr 70°;
    Figur 6
    eine Schnittansicht durch den Schließkörper des Türschließers beim Schließen des Türflügels zum Ende des ersten Türwinkelschließbereichs und bei Beginn eines dritten Türwinkelschließbereichs beispielsweise bei einem Türschließwinkel von ungefähr 15°; und
    Figur 7
    eine Schnittansicht durch den Schließkörper des Türschließers beim Schließen des Türflügels bei Beginn eines vierten Türwinkelschließbereichs beispielsweise bei einem Türschließwinkel von ungefähr 7°.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsformen stimmen zumindest teilweise überein, so dass ähnliche oder identische Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind und zu deren Erläuterung auch auf die Beschreibung der anderen Ausführungsformen bzw. Figuren verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
  • In Figur 1 ist ein Türflügel (Türblatt) 10 in einer Ansicht von oben schematisch dargestellt. Der Türflügel 10 ist über eines oder mehrere Türbänder 12 schwenkbar mit einer Türzarge verbunden. Der Türflügel 10 kann innerhalb eines Bereichs von ungefähr 180° geöffnet und geschlossen werden. Mittels eines Türschließers 14 und kann insbesondere eine Schließcharakteristik des Türflügels 10 beim Schließen eingestellt werden.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, kann der Türschließers 14 beispielsweise als ein sogenannter Gleitschienen-Türschließer ausgebildet sein. Der Türschließer 14 weist einen Schließerkörper 16, ein Gestänge 18 und eine Gleitschiene 20 auf. Der modulare Aufbau ermöglicht, dass der Schließerkörper 16 mit verschiedenen Gleitschienen 20 kombiniert werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Schließerkörper 16 am Türflügel 10 auf einer Bandseite des Türflügels 10 bezüglich des Türbandes 12 montiert. In anderen Ausführungsformen kann der Schließerkörper 16 auch am Türrahmen (Kopfmontage) und/oder auf einer Bandgegenseite montiert sein.
  • Mittels des Schließerkörpers 16 können unterschiedliche Schließgeschwindigkeiten und - verzögerungen in Abhängigkeit von einem Türschließwinkel während des Schließens des Türflügels 10 eingestellt werden. Mit anderen Worten gesagt, beim Schließvorgang kann der Türflügel 10 in bestimmten Winkelbereichen schnell schließen und in bestimmten Winkelbereichen langsam schließen.
  • In Figur 1 sind schematisch vier Winkelschließbereiche dargestellt, für die mithilfe des Schließerkörpers 16 unterschiedliche Schließgeschwindigkeiten und -verzögerungen einstellbar sind. Insbesondere kann eine Schließhydraulik des Schließerkörpers 16 dazu genutzt werden, eine Schließgeschwindigkeit innerhalb eines ersten Türwinkelschließbereichs A einzustellen. Erfindungsgemäß kann zusätzlich in einem zweiten Türwinkelschließbereich B, der innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs A liegt, eine Schließverzögerung eingestellt werden. Anschließend an den ersten Türwinkelschließbereich A kann ein dritter Türwinkelschließbereich C und innerhalb des dritten Türwinkelschließbereich C ein vierter Türwinkelschließbereich D eingestellt werden.
  • Die Schließhydraulik des Türschließers 14 kann so ausgebildet sein, dass diese bspw. bereits ab 180° oder erst ab 125° oder 120° wirkt. Der erste Türwinkelschließbereich A kann sich beispielsweise zwischen 125° und 15° erstrecken. Im ersten Türwinkelschließbereich A kann eine grundsätzliche Schließgeschwindigkeit des Türflügels 10 eingestellt werden. Der zweite Türwinkelschließbereich B kann sich beispielsweise zwischen 125° und 70° erstrecken. Es ist auch möglich, das der erste und/oder der zweite Türwinkelschließbereich bspw. früher beginnt und/oder später endet. Im zweiten Türwinkelschließbereich B kann, wenn gewünscht, eine zusätzliche Verzögerung eingestellt werden. So kann beispielsweise genügend Zeit zur Verfügung gestellt werden, um die Tür mit Gepäck, einem Kinderwagen, Krankenbetten usw. zu passieren. Der dritte Türwinkelschließbereich C kann sich beispielsweise zwischen 15° und 0° erstrecken. Der dritte Türwinkelschließbereich C kann beispielsweise so eingestellt werden, dass ein nahezu lautloses Schließen des Türflügels 10 ermöglicht wird. Der vierte Türwinkelschließbereich D kann sich beispielsweise zwischen 7° und 0° erstrecken. Hier kann die Geschwindigkeit beim Endschlag eingestellt werden, sodass sichergestellt wird, dass der Türflügel 10 beispielsweise unter elastischer Verformung einer Türdichtung tatsächlich schließt.
  • Die vier Türwinkelschließbereiche A bis D sind nochmals schematisch im Diagramm von Figur 2 dargestellt. Hierbei ist hervorzuheben, dass der Türschließer 14 der vorliegenden Offenbarung insbesondere ermöglicht, den zweiten Türwinkelschließbereich B nur optional einzustellen. Ohne Verstellung des zweiten Türwinkelschließbereichs B kann der Türflügel 10 mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs A schließen. Der Türwinkelschließbereich B kann zusätzlich als Schließverzögerung hinzugenommen werden, wenn dies gewünscht ist. Durch die nur optionale Schließverzögerung im Türwinkelschließbereich B kann die Grundeinstellung des Türschließers 14 einfacher und vor allem schneller vorgenommen werden.
  • Hierbei ist weiterhin hervorzuheben, dass die Türwinkelschließbereiche A und B einander beeinflussen. D. h., die Einstellung bezüglich der Schließgeschwindigkeit innerhalb des Türwinkelschließbereichs A stellt die Ausgangsgeschwindigkeit für die Verzögerung innerhalb des Türwinkelschließbereichs B dar. Im Einzelnen sind zum Vorsehen der vier Türwinkelschließbereiche A bis D eine Mehrzahl von Regulierventilen vorgesehen, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 bis 7 im Detail beschrieben ist.
  • Die Figur 3 zeigt einen Längsschnitt durch den Schließerkörper 16 im geschlossenen Zustand des Türflügels 10. Der Schließerkörper 16 weist eine Schließhydraulik (Dämpfungshydraulik) 22 zum Beeinflussen einer Schließcharakteristik des Türflügels 10 und eine hierin nicht näher beschriebene Öffnungshydraulik 24 zum Beeinflussen einer Öffnungscharakteristik des Türflügels 10 auf.
  • Die Schließhydraulik 22 weist eine Schließerwelle 26, einen Hydraulikkolben 28, ein Gehäuse 30, eine erste Druckkammer (Dämpfungskammer) 32 und eine zweite Druckkammer 34 auf. Zusätzlich weist die Schließhydraulik 22 vier Regulierventile 36, 38, 40 und 42 zur Regulierung von Fluidströmen auf.
  • Die Schließerwelle 26 ist über das Gestänge 18 mit der Gleitschiene 20 (siehe Figur 1) verbunden. Die Schließerwelle 26 ist drehbar in dem Gehäuse 30 gelagert. Die Schließerwelle 26 weist eine Nockenscheibe 44 auf. Die Nockenscheibe 44 kann beispielsweise herzförmig ausgebildet sein.
  • Der Hydraulikkolben 28 ist hin- und herbewegbar in dem Gehäuse 30 angeordnet. Der Hydraulikkolben 28 begrenzt die erste Druckkammer 32 und die zweite Druckkammer 34. Eine Verschiebung des Hydraulikkolbens 28 verändert ein Volumen der ersten Druckkammer 32 und der zweiten Druckkammer 34. Der Hydraulikkolben 28 weist einen Nockenfolger 46, zum Beispiel eine drehbare Rolle, zum Folgen einer Nockenkontur der Nockenscheibe 44 auf. Der Hydraulikkolben 28 ist über eine Dämpfungsfeder 48 an einem Deckel 50 abgestützt, der am Gehäuse 30 befestigt ist.
  • Der Hydraulikkolben 28 weist ein Sicherheitsventil (Rückschlagventil) 52 auf. Beim Öffnen der Tür wird der Hydraulikkolben 28 in einer Richtung zu der Schließerwelle 26 (nach rechts in Figur 3) verschoben, das Sicherheitsventil 52 öffnet sich und Fluid strömt aus der zweiten Druckkammer 34 in die erste Druckkammer 32. Beim Schließen der Tür wird der Hydraulikkolben 28 in einer Richtung weg von der Schließerwelle 26 (nach links in Figur 3) von der Nockenscheibe 44 verschoben. Das Sicherheitsventil 52 ist geschlossen. Das Fluid strömt abhängig vom momentanen Türschließwinkel über mindestens einen von mehreren Fluidpfaden aus der ersten Druckkammer 32 in die zweite Druckkammer 34. Über eine gezielte Beeinflussung der Fluidströmung in den Fluidpfaden kann eine gewünschte Schließcharakteristik der Tür eingestellt werden.
  • Die Regulierventile 36, 38, 40, 42 sind in Durchgangslöchern 37, 39, 41, 43 im Gehäuse 30 aufgenommen. Zum Beispiel ist das erste Regulierventil 36 in dem ersten Durchgangsloch 37 angeordnet. Die Durchgangslöcher 37, 39, 41, 43 verbinden entgegengesetzte Längsaußenseiten des Gehäuses 30 des Schließerkörpers 16. Die Regulierventile 36, 38, 40, 42 können von beiden Seiten der Durchgangslöcher 37, 39, 41, 43 her verstellt werden. Dies erhöht die Möglichkeiten zur Montierbarkeit des Schließkörpers 16 und damit die Flexibilität des Türschließers 14.
  • Die Figur 4 zeigt einen gepunkteten Fluidpfad F (hierin auch zweiter Fluidpfad genannt), der die erste Druckkammer 32 mit der zweiten Druckkammer 34 innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs B (siehe Figuren 1 und 2) verbindet. Ein Anfang, eine Breite und ein Ende des zweiten Türwinkelschließbereichs B werden durch eine Positionierung und Länge einer Nut 58 im Hydraulikkolben 28 vorgegeben. Über die Nut 58 wird ein Fluidstrom von dem ersten und zweiten Regulierventil 36, 38 in einen Radialkanal 60 des Hydraulikkolbens 28 zu der zweiten Druckkammer 34 geleitet. Insbesondere weist der zweite Fluidpfad F das erste Regulierventil 36 und das zweite Regulierventil 38 auf. Im zweiten Fluidpfad F sind das erste Regulierventil 36 und das zweite Regulierventil 38 in Reihe geschaltet. Das zweite Regulierventil 38 ist stromabwärts von dem ersten Regulierventil 36 vorgesehen.
  • Die Figur 5 zeigt einen ersten gepunkteten Fluidpfad E. Der erste Fluidpfad E verbindet die erste Druckkammer 32 mit der zweiten Druckkammer 34 in einem Abschnitt des ersten Türwinkelschließbereichs A, der sich nicht mit dem zweiten Türwinkelschließbereich B (siehe Figuren 1 und 2) überschneidet. Ein Anfang, eine Breite und ein Ende des ersten Türwinkelschließbereichs A werden durch eine Positionierung und Länge einer Nut 54 im Hydraulikkolben 28 vorgegeben. Über die Nut 54 wird ein Fluidstrom von dem ersten Regulierventil 36 in einen Radialkanal 56 des Hydraulikkolbens 28 zu der zweiten Druckkammer 34 geleitet. Insbesondere weist der erste Fluidpfad E das erste Regulierventil 36 auf. Im Gegensatz zum zweiten Fluidpfad F weist der erste Fluidpfad E das zweite Regulierventil 38 nicht auf.
  • Somit kann durch Einstellung des ersten Regulierventils 36 eine Schließgeschwindigkeit des Türflügels 10 innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs A eingestellt werden. Wird das zweite Regulierventil 38 nicht verstellt, so wird innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs B die durch das erste Regulierventil 36 eingestellte Schließgeschwindigkeit gehalten, wobei der zweite Fluidpfad F durchflossen wird. Das zweite Regulierventil 38 drosselt den Fluidstrom in einer Grundstellung nicht. Es kann jedoch auch das zweite Regulierventil 38 aus einer Grundstellung heraus verstellt werden. Dann kann innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs B eine zusätzliche Schließverzögerung durch Verstellen des zweiten Regulierventils 38 eingestellt werden.
  • Die Figur 6 zeigt einen dritten gepunkteten Fluidpfad G. Der dritte Fluidpfad G verbindet die erste Druckkammer 32 mit der zweiten Druckkammer 34 innerhalb des dritten Türwinkelschließbereichs C (siehe Figuren 1 und 2). Über die Nut 62 wird ein Fluidstrom von dem dritten Regulierventil 40 in einen Radialkanal 64 des Hydraulikkolbens 28 zu der zweiten Druckkammer 34 geleitet.
  • Die Figur 7 zeigt den dritten gepunkteten Fluidpfad G und einen vierten gepunkteten Fluidpfad H. Zusätzlich zu dem dritten Fluidpfad G verbindet der vierte Fluidpfad H die erste Druckkammer 32 mit der zweiten Druckkammer 34 innerhalb des vierten Türwinkelschließbereichs D (siehe Figuren 1 und 2). Ein Anfang, eine Breite und ein Ende des dritten Türwinkelschließbereichs C werden durch eine Positionierung und Länge eines Absatzes 66 am Hydraulikkolben 28 vorgegeben. Im vierten Fluidpfad H wird das dritte Regulierventil 40 umströmt (nicht durchflossen). Über den Absatz 66 wird ein Fluidstrom von dem vierten Regulierventil 42 zu der zweiten Druckkammer 34 geleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Türflügel
    12
    Türband
    14
    Türschließer
    16
    Schließerkörper
    18
    Gestänge
    20
    Gleitschiene
    22
    Schließhydraulik
    24
    Öffnungshydraulik
    26
    Schließerwelle
    28
    Hydraulikkolben
    30
    Gehäuse
    32
    Erste Druckkammer
    34
    Zweite Druckkammer
    36
    Erstes Regulierventil
    37
    Erstes Durchgangsloch
    38
    Zweites Regulierventil
    39
    Zweites Durchgangsloch
    40
    Drittes Regulierventil
    41
    Drittes Durchgangsloch
    42
    Viertes Regulierventil
    43
    Viertes Durchgangsloch
    44
    Nockenscheibe
    46
    Nockenfolger
    48
    Dämpfungsfeder
    50
    Deckel
    52
    Sicherheitsventil
    54
    Erste Nut
    56
    Erster Radialkanal
    58
    Zweite Nut
    60
    Zweiter Radialkanal
    62
    Dritte Nut
    64
    Dritter Radialkanal
    66
    Absatz
    A
    Erster Türwinkelschließbereich
    B
    Zweiter Türwinkelschließbereich
    C
    Dritter Türwinkelschließbereich
    D
    Vierter Türwinkelschließbereich
    E
    Erster Fluidpfad
    F
    Zweiter Fluidpfad
    G
    Dritter Fluidpfad
    H
    Vierter Fluidpfad

Claims (9)

  1. Türschließer (14), insbesondere Gleitschienentürschließer, für einen Türflügel (10), wobei der Türschließer (14) eine Schließhydraulik (22) zum Einstellen einer Schließgeschwindigkeit des Türflügels (10) aufweist, wobei die Schließhydraulik (22) aufweist:
    einen ersten Fluidpfad (E) mit einem ersten Fluidstrom-Regulierventil (36), durch das ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels (10) innerhalb eines ersten Türwinkelschließbereichs (A) des Türschließers (14) fließt; und
    einen zweiten Fluidpfad (F) mit dem ersten Fluidstrom-Regulierventil (36) und einem zweiten Fluidstrom-Regulierventil (38), durch die ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels (10) innerhalb eines zweiten Türwinkelschließbereichs (B) des Türschließers (14) fließt, wobei mittels des zweiten Fluidstrom-Regulierventils (38) eine gegenüber dem ersten Türwinkelschließbereich (A) zuschaltbare Schließgeschwindigkeitsveränderung, insbesondere Schließverzögerung, des Türschließers (14) innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs (B) einstellbar ist, wobei der erste Fluidpfad (E) und der zweite Fluidpfad (F) einen gemeinsamen Fluidpfadabschnitt aufweisen, der stromaufwärts von dem ersten Fluidstrom-Regulierventil (36) vorgesehen ist, wobei im zweiten Fluidpfad (F) das zweite Fluidstrom-Regulierventil (38) stromabwärts von dem ersten Fluidstrom-Regulierventil (36) vorgesehen ist, wobei die Schließhydraulik (22) aufweist:
    einen dritten Fluidpfad (G) mit einem dritten Fluidstrom-Regulierventil (40), durch den ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels (10) innerhalb eines dritten Türwinkelschließbereichs (C) des Türschließers (14) fließt; und
    einen vierten Fluidpfad (H) mit einem vierten Fluidstrom-Regulierventil (42), durch den ein Fluidstrom während eines Schließens des Türflügels (10) innerhalb eines vierten Türwinkelschließbereichs (D) des Türschließers (14) fließt, wobei die Schließhydraulik (22) ferner aufweist:
    eine drehbar gelagerte Schließerwelle (26) mit einer Nockenscheibe (44);
    einen Hydraulikkolben (28) mit einem Nockenfolger (46), der der Nockenscheibe (44) folgt; und
    ein Gehäuse (30), in dem der Hydraulikkolben (28) zwischen einer ersten Druckkammer (32) und einer zweiten Druckkammer (34) geführt ist, wobei der erste Fluidpfad (E) eine erste Nut (54) im Hydraulikkolben (28) aufweist, die einen Beginn des ersten Türwinkelschließbereichs (A) vorgibt; und
    der zweite Fluidpfad (F) eine zweite Nut (58) im Hydraulikkolben (28) aufweist, die einen Beginn und eine Länge des zweiten Türwinkelschließbereichs (B) vorgibt; und
    der dritte Fluidpfad (G) eine dritte Nut (62) im Hydraulikkolben (28) aufweist, die einen Beginn und eine Länge des dritten Türwinkelschließbereichs (C) vorgibt; und
    der vierte Fluidpfad (H) einen Absatz (66) am Hydraulikkolben (28) aufweist, der einen Beginn des vierten Türwinkelschließbereichs (D) vorgibt, wobei der erste Fluidpfad (E) einen ersten Radialkanal (56) im Hydraulikkolben (28) aufweist; und
    der zweite Fluidpfad (F) einen zweiten Radialkanal (60) im Hydraulikkolben (28) aufweist; und
    der dritte Fluidpfad (G) einen dritten Radialkanal (64) im Hydraulikkolben (28) aufweist; und
    der vierte Fluidpfad (H) keinen Radialkanal im Hydraulikkolben (28) aufweist.
  2. Türschließer (14) nach Anspruch 1, wobei:
    der zweite Türwinkelschließbereich (B) innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs (A) liegt; und/oder
    im zweiten Fluidpfad (F) das zweite Fluidstrom-Regulierventil (38) in Reihe mit dem ersten Fluidstrom-Regulierventil (36) geschaltet ist.
  3. Türschließer (14) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei:
    der erste Türwinkelschließbereich (A) und der zweite Türwinkelschließbereich (B) einen gemeinsamen Anfang aufweisen; und/oder
    der zweite Türwinkelschließbereich (B) kleiner als der erste Türwinkelschließbereich (A) ist.
  4. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    die Schließhydraulik (22) die erste Druckkammer (32) und die zweite Druckkammer (34) aufweist;
    der erste Fluidpfad (E) die erste Druckkammer (32) und die zweite Druckkammer (34) innerhalb eines den zweiten Türwinkelschließbereich (B) nicht überschneidenden Abschnitts des ersten Türwinkelschließbereichs (A) fluidisch verbindet; und
    der zweite Fluidpfad (F) die erste Druckkammer (32) und die zweite Druckkammer (34) innerhalb des zweiten Türwinkelschließbereichs (B) fluidisch verbindet.
  5. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    mittels des ersten Fluidstrom-Regulierventils (36) eine Schließgeschwindigkeit des Türschließers (14) innerhalb des ersten Türwinkelschließbereichs (A) und des zweiten Türwinkelschließbereichs (B) einstellbar ist.
  6. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    der erste Türwinkelschließbereich (A) in einem Bereich zwischen 180° Schließwinkel und 120° Schließwinkel beginnt und/oder in einem Bereich zwischen 30° Schließwinkel und 10° Schließwinkel endet; und/oder
    der zweite Türwinkelschließbereich (B) in einem Bereich zwischen 180° Schließwinkel und 120° Schließwinkel beginnt und/oder in einem Bereich zwischen 90° Schließwinkel und 60° Schließwinkel endet.
  7. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    der dritte Türwinkelschließbereich (C) an den ersten Türwinkelschließbereich (A) anschließt und der vierte Türwinkelschließbereich (D) innerhalb des dritten Türwinkelschließbereichs (C) liegt.
  8. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei:
    der dritte Türwinkelschließbereich (C) in einem Bereich zwischen 30° Schließwinkel und 10° Schließwinkel beginnt und/oder bei 0° Schließwinkel endet; und/oder
    der vierte Türwinkelschließbereich (D) in einem Bereich zwischen 15° Schließwinkel und 5° Schließwinkel beginnt und/oder bei 0° Schließwinkel endet.
  9. Türschließer (14) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gehäuse eine Mehrzahl von Durchgangslöchern (37, 39, 41, 43) aufweist, in dem die Fluidstrom-Regulierventile (36, 38, 40, 42) aufgenommen sind, wobei die Fluidstrom-Regulierventile (36, 38, 40, 42) so ausgebildet sind, dass die Fluidstrom-Regulierventile (36, 38, 40, 42) jeweils von beiden Stirnseiten der Durchgangslöcher (37, 39, 41, 43) einstellbar sind.
EP17201741.0A 2017-11-14 2017-11-14 Türschliesser Active EP3483373B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17201741.0T DK3483373T3 (en) 2017-11-14 2017-11-14 Door closer
EP17201741.0A EP3483373B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Türschliesser
CN201811236904.9A CN109779435B (zh) 2017-11-14 2018-10-23 闭门器
TW107138237A TWI801444B (zh) 2017-11-14 2018-10-29 閉門器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17201741.0A EP3483373B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Türschliesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3483373A1 EP3483373A1 (de) 2019-05-15
EP3483373B1 true EP3483373B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=60327182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17201741.0A Active EP3483373B1 (de) 2017-11-14 2017-11-14 Türschliesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3483373B1 (de)
CN (1) CN109779435B (de)
DK (1) DK3483373T3 (de)
TW (1) TWI801444B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122135A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
CN114109173A (zh) * 2020-09-01 2022-03-01 东莞力督门控设备有限公司 360度可旋转油压闭门器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH284687A (de) * 1949-09-05 1952-07-31 Billeter Ernst Türschliesser.
US4386446A (en) * 1981-03-03 1983-06-07 Schlage Lock Company Door closer
DE3519477A1 (de) * 1985-05-31 1986-12-04 BKS GmbH, 5620 Velbert Bodentuerschliesser mit eckantrieb fuer aufschlagtueren
JPH0755254Y2 (ja) * 1989-07-06 1995-12-20 リョービ株式会社 フロアーヒンジの油圧制御機構
DE69217008T2 (de) * 1991-11-29 1997-05-28 Ryobi Ltd Fussbodentürschliesser
DE10107046C2 (de) 2001-02-13 2003-05-28 Dorma Gmbh & Co Kg Gleitschienenschließer
DE202008005721U1 (de) 2008-04-24 2008-07-10 Dorma Gmbh + Co. Kg Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
US8169317B2 (en) * 2009-04-06 2012-05-01 L. Gale Lemerand Hands-free door opening system and method
CN204511135U (zh) * 2015-03-18 2015-07-29 陈燕琛 一种可调节液压闭门器
WO2017061846A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-13 Rodriguez Rodriguez Oscar Sistema cierrapuertas oculto

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109779435B (zh) 2022-01-18
TWI801444B (zh) 2023-05-11
TW201923209A (zh) 2019-06-16
DK3483373T3 (en) 2021-03-15
EP3483373A1 (de) 2019-05-15
CN109779435A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114584T2 (de) Schwingungsdämpfungssystem mit einem hydraulischen dämpfer, welcher über eine feldempfindliche flüssigkeit gesteuert wird
DE4323150B4 (de) Drehtürantrieb
EP2112315A2 (de) Türschließer mit einer hydraulischen Schließverzögerung
EP2796674A1 (de) Zentralventil für einen Schwenkmotorversteller
EP3483373B1 (de) Türschliesser
EP3032017A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der öffnungs- und/oder schliessbewegung eines tür- oder fensterflügels
DE102010008167B4 (de) Schieberventil eines Türbetätigers
DE102014205569B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
DE10261224B3 (de) Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
EP0324075A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schliessfolge von zweiflügeligen Türen
DE1901664A1 (de) Tuerschliesser
DE102006019543A1 (de) Plattenrückschlagventil mit seitlicher Abströmung und Steuerkante
DE102014205567B4 (de) Nockenwellenverstelleinrichtung
EP1739264B1 (de) Ventil für einen Antrieb eines Flügels einer Tür oder eines Fensters
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP2784258A2 (de) Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE102018210296B4 (de) Antrieb für einen Tür- oder Fensterflügel
DE102018210277A1 (de) Regulierventil
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung
DE8800379U1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge von zweiflügeligen Türen
DE102006026891A1 (de) Servolenkgetriebe
DE2156840B1 (de) Hydraulisches Drehschieberventil fur Servomotorsysteme, insbesondere fur Lenkungssysteme
DE102014214657A1 (de) Bremseinrichtung
DE102016211149A1 (de) Vorrichtung zum Offenhalten eines Tür- oder Fensterflügels
DE4402456C2 (de) Förderbeginnverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20200310BHEP

Ipc: E05F 3/10 20060101ALN20200310BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101ALN20200319BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20200319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200330

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101ALN20200714BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20200714BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200901

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/10 20060101ALN20200908BHEP

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20200908BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 3/12 20060101AFI20200915BHEP

Ipc: E05F 3/10 20060101ALN20200915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1358491

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009216

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009216

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127