DE202023100940U1 - Stützvorrichtung - Google Patents
Stützvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE202023100940U1 DE202023100940U1 DE202023100940.9U DE202023100940U DE202023100940U1 DE 202023100940 U1 DE202023100940 U1 DE 202023100940U1 DE 202023100940 U DE202023100940 U DE 202023100940U DE 202023100940 U1 DE202023100940 U1 DE 202023100940U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support device
- piston element
- channel
- piston
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 60
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 12
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 9
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 11
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/005—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/007—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a wound spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
- F16F9/0227—Telescopic characterised by the piston construction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/3405—Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/34—Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
- F16F9/344—Vortex flow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/32—Details
- F16F9/50—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
- F16F9/516—Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/428—Function thereof for suspending or supporting
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/298—Form or shape having indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Actuator (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Abstract
Stützvorrichtung (10) für eine Fahrzeugklappe, umfassend
einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen ersten Aktuator (11) mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende,
wobei der erste Aktuator (11) ein erstes Gehäuse (13) mit einem ersten Hohlraum (15) umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung (18) mit einem ersten Kolbenelement (19) angeordnet ist,
wobei das erste Kolbenelement (19) den ersten Hohlraum (15) in einen ersten Teilhohlraum (16) und in einen zweiten Teilhohlraum (17) trennt, wobei das erste Kolbenelement (19) zumindest einen den ersten Teilhohlraum (16) und den zweiten Teilhohlraum (17) verbindenden ersten Kanal (25) umfasst,
wobei ein in dem ersten Hohlraum (15) befindliches Fluid (28) und/oder Medium (29) in eine erste Strömungsrichtung (I) oder in eine zweite Strömungsrichtung (II) durch den ersten Kanal (25) hindurch strömen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Kanal (25) eine Innenwand (26) mit relativ zu der ersten Strömungsrichtung (I) radial schräg nach außen verlaufende taschenförmige Ausnehmungen (27) aufweist.
einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen ersten Aktuator (11) mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende,
wobei der erste Aktuator (11) ein erstes Gehäuse (13) mit einem ersten Hohlraum (15) umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung (18) mit einem ersten Kolbenelement (19) angeordnet ist,
wobei das erste Kolbenelement (19) den ersten Hohlraum (15) in einen ersten Teilhohlraum (16) und in einen zweiten Teilhohlraum (17) trennt, wobei das erste Kolbenelement (19) zumindest einen den ersten Teilhohlraum (16) und den zweiten Teilhohlraum (17) verbindenden ersten Kanal (25) umfasst,
wobei ein in dem ersten Hohlraum (15) befindliches Fluid (28) und/oder Medium (29) in eine erste Strömungsrichtung (I) oder in eine zweite Strömungsrichtung (II) durch den ersten Kanal (25) hindurch strömen kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Kanal (25) eine Innenwand (26) mit relativ zu der ersten Strömungsrichtung (I) radial schräg nach außen verlaufende taschenförmige Ausnehmungen (27) aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung für eine Fahrzeugklappe.
- Aus der Praxis sind beispielsweise als Heckklappendämpfer ausgebildete Stützvorrichtungen bekannt, die ein komfortableres Öffnen und Schließen einer Heckklappe, die eine horizontale Schwenkachse aufweist, ermöglichen, indem Heckklappendämpfer das Öffnen und Halten der Heckklappe unterstützen. Hierbei wird die geöffnete Heckklappe in einer vollständig geöffneten Position gehalten, um z.B. ein Beladen eines Kofferraums eines Fahrzeuges zu ermöglichen. Nach dem Beladen kann die Heckklappe einfach in eine Schließstellung heruntergeklappt werden. Nachteilig ist, dass beispielsweise bei einem Öffnungsvorgang der Heckklappe der Heckklappendämpfer lediglich in der vollständig geöffneten Position die Heckklappe oben in Position hält, wobei beispielsweise auf einer halben Strecke eines Öffnungsvorgangs die Heckklappe ohne externe Unterstützung wieder zurück in die Schließstellung herunterfallen würde, wonach ein Verletzungsrisiko für eine Person besteht, die sich unterhalb der Heckklappe befindet. Ferner könnte die Heckklappe durch einen plötzlichen Windstoß von der vollständig geöffneten Position in eine Richtung nach unten in eine Schließstellung herunterfallen. Daher ist es wünschenswert, dass die Heckklappe bei einem Schließvorgang - unabhängig aus welchen Gründen - stets eine gleichmäßige Schließgeschwindigkeit aufweist, um ein Verletzungsrisiko zu reduzieren.
-
DE 10 2018 122 135 A1 zeigt eine Stützvorrichtung für eine Fahrzeugklappe, umfassend einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen Aktuator mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende, wobei der Aktuator ein Gehäuse mit einem Hohlraum umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung mit einem Kolbenelement angeordnet ist, wobei das Kolbenelement den Hohlraum in einen ersten Teilhohlraum und in einen zweiten Teilhohlraum trennt, wobei das Kolbenelement zumindest einen den ersten Teilhohlraum und den zweiten Teilhohlraum verbindenden Kanal umfasst, wobei ein in dem Hohlraum befindliches Fluid durch den Kanal hindurch strömen kann. -
DE 10 2018 215 619 B3 zeigt eine Stützvorrichtung für eine Fahrzeugklappe, umfassend einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen Aktuator mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende, wobei der Aktuator ein Gehäuse mit einem Hohlraum umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung mit einem Kolbenelement angeordnet ist, wobei das Kolbenelement den Hohlraum in einen ersten Teilhohlraum und in einen zweiten Teilhohlraum trennt, wobei das Kolbenelement zumindest einen den ersten Teilhohlraum und den zweiten Teilhohlraum verbindenden Kanal sowie einen Bypass umfasst, wobei ein in dem Hohlraum befindliches Fluid durch den Kanal sowie durch den Bypass hindurch strömen kann. -
US 1 329 559 zeigt eine für ein Fluid ausgebildete Durchfluss- und Absperrvorrichtung mit einem anschließbaren ersten Ende und mit einem anschließbaren zweiten Ende, wobei das Fluid lediglich in eine Strömungsrichtung durch einen Kanal ungehindert hindurch strömen kann, wobei der Kanal eine Innenwand mit relativ zu einer der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung radial schräg nach außen verlaufende schleifenförmige Ausnehmungen aufweist. - Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stützvorrichtung für eine Fahrzeugklappe zu schaffen, die ein zuverlässiges Öffnen, Schließen sowie Halten der Fahrzeugklappe gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Stützvorrichtung mit den Merkmalen eines unabhängigen Anspruchs gelöst.
- Gemäß der Erfindung ist eine Stützvorrichtung für eine Fahrzeugklappe geschaffen, umfassend einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen ersten Aktuator mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende, wobei der erste Aktuator ein erstes Gehäuse mit einem ersten Hohlraum umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung mit einem ersten Kolbenelement angeordnet ist, wobei das erste Kolbenelement den ersten Hohlraum in einen ersten Teilhohlraum und in einen zweiten Teilhohlraum trennt, wobei das erste Kolbenelement zumindest einen den ersten Teilhohlraum und den zweiten Teilhohlraum verbindenden ersten Kanal umfasst, wobei ein in dem ersten Hohlraum befindliches Fluid und/oder Medium in eine erste Strömungsrichtung oder in eine zweite Strömungsrichtung durch den ersten Kanal hindurch strömen kann. Die Stützvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste Kanal eine Innenwand mit relativ zu einer ersten Strömungsrichtung radial schräg nach außen verlaufende taschenförmige Ausnehmungen aufweist. Vorteilhaft sind mittels der taschenförmigen Ausnehmungen bestimmte Fließ- und Strömungseigenschaften des Fluids und/oder des Mediums innerhalb der Stützvorrichtung einstellbar.
- Zweckmäßigerweise weist der den ersten Teilhohlraum und den zweiten Teilhohlraum verbindende erste Kanal aufgrund der taschenförmigen Ausnehmungen einen primären Strömungsbereich und einen sekundären Strömungsbereich bezüglich der ersten Strömungsrichtung auf. Der primäre Strömungsbereich befindet sich mittig des ersten Kanals, in dem die taschenförmigen Ausnehmungen einen eher geringen Einfluss auf eine Strömungsgeschwindigkeit eines Fluids und/oder Mediums aufweisen. Der sekundäre Strömungsbereich des ersten Kanals befindet sich innerhalb der taschenförmigen Ausnehmungen, die in der ersten Strömungsrichtung eine Verwirbelung und eine teilweise Rückführung des Fluids und/oder des Mediums verursachen, was zu einer Beeinträchtigung sowie Verringerung einer Strömungsgeschwindigkeit des Fluids und/oder Mediums führt. Ein Fluid und/oder ein Medium, das in dem ersten Kanal in die erste Strömungsrichtung strömt, wird in dem sekundären Strömungsbereich durch die taschenförmigen Ausnehmungen daran gehindert widerstandsfrei den ersten Kanal zu durchströmen bzw. zu passieren, wodurch eine Verlagerung des ersten Kolbenelements in dem ersten Hohlraum abgebremst wird.
- Vorteilhafterweise erzeugt der erste Kanal des ersten Kolbenelements eine Widerstandskraft, sodass das erste Kolbenelement im Falle der ersten Strömungsrichtung des Fluids und/oder des Mediums als ein Dämpfungsmittel ausgebildet ist, wonach das erste Kolbenelement mit einer reduzierten aber gleichmäßigen Geschwindigkeit innerhalb des ersten Gehäuses verlagerbar ist.
- Vorteilhafterweise weist der den ersten Teilhohlraum und den zweiten Teilhohlraum verbindende erste Kanal eine zweite Strömungsrichtung des Fluids und/oder des Mediums auf, die entgegengesetzt bezüglich der ersten Strömungsrichtung verläuft. Die zweite Strömungsrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die taschenförmigen Ausnehmungen keine Verwirbelungen und keine Rückführungen des Fluids und/oder des Mediums erzeugen, sodass dem Fluid und/oder dem Medium keine oder eine nur sehr geringe Widerstandskraft durch die taschenförmigen Ausnehmungen entgegengesetzt wird. Infolgedessen weist ein Durchfluss des Fluids und/oder des Mediums in dem ersten Kanal in der zweiten Strömungsrichtung nahezu ausschließlich nur den primären Strömungsbereich auf, sodass das Fluid und/oder das Medium ungehindert sowie widerstandsfrei den ersten Kanal in der zweiten Strömungsrichtung durchströmen bzw. passieren kann.
- Einerseits wirkt vorteilhaft das erste Kolbenelement mit dem ersten Kanal in die erste Strömungsrichtung als ein Dämpfungsmittel und andererseits wirkt das erste Kolbenelement mit dem ersten Kanal in die zweite Strömungsrichtung gleichzeitig als ein Durchgangsmittel des Fluids und/oder des Mediums. Vorteilhaft weist das erste Kolbenelement zwei Funktionen auf, nämlich eine Dämpfungsfunktion in die erste Strömungsrichtung und eine Durchlassfunktion in die zweite Strömungsrichtung, wobei das erste Kolbenelement keine extern bewegbaren Teile z.B. eine angetriebene Ventilspindel aufweist.
- Ferner ist es vorteilhaft möglich die Widerstandskraft in der ersten Strömungsrichtung in dem ersten Kanal zu erhöhen oder zu reduzieren, indem die Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen erweitert oder reduziert wird, um eine bestimmte Dämpfung sowie eine zeitabhängige Dämpfung des ersten Kolbenelements einzustellen. Alternativ können mehrere Kolbenelemente übereinander in Reihe angeordnet bzw. zusammengesteckt werden, um eine gewünschte Länge des ersten Kanals herzustellen.
- Vorteilhafterweise strömt das Fluid und/oder das Medium bei einem Öffnungsvorgang der Fahrzeugklappe, insbesondere einer Heckklappe eines Fahrzeugs, die eine horizontale Schwenkachse aufweist, in dem ersten Kanal des ersten Kolbenelementes des ersten Aktuators widerstandsfrei in die zweite Strömungsrichtung, sodass das erste Kolbenelement über den ersten Kanal keine Dämpfung bei einem Öffnungsvorgang der Fahrzeugklappe verursacht, wodurch ein einfaches sowie energiesparendes Öffnen der Fahrzeugklappe begünstigt wird.
- Vorteilhafterweise strömt das Fluid und/oder das Medium bei einem Schließvorgang der Fahrzeugklappe in die erste Strömungsrichtung in dem ersten Kanal, sodass der Schließvorgang der Fahrzeugklappe gedämpft wird, wobei eine definierte Stützkraft des ersten Aktuators und eine definierte Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugklappe mittels einer bestimmten Anzahl der taschenförmigen Ausnehmungen in dem ersten Kanal sowie einer bestimmten Kanallänge einstellbar ist.
- Zweckmäßigerweise verhindert die Stützvorrichtung über das erste dämpfende Kolbenelement ein plötzliches ungewolltes Herunterklappen bzw. Herunterfallen der zumindest teilweise geöffneten Fahrzeugklappe z.B. bei einem Ausfall einer Antriebsvorrichtung der Fahrzeugklappe oder bei einem unerwarteten Windstoß oder bei einer Neigung eines geparkten Fahrzeugs. Die Stützvorrichtung weist vorteilhaft einen einfachen und kompakten Aufbau sowie einen zuverlässigen und geräuscharmen Betrieb auf.
- Zweckmäßigerweise sind die taschenförmigen Ausnehmungen unmittelbar nacheinander angeordnet. Vorteilhaft sind die taschenförmigen Ausnehmungen in einer Reihe angeordnet, sodass die Ausnehmungen unmittelbar ineinander übergehen. Dies begünstigt einen kurzen bzw. kompakten ersten Kanal mit einer effizienten Dämpfungswirkung bezüglich der ersten Strömungsrichtung eines Fluids und/oder eines Mediums. Dementsprechend ist das erste Kolbenelement, in dem der erste Kanal angeordnet ist, kompakt und platzsparend ausgebildet. Alternativ können die taschenförmigen Ausnehmungen mit einem Abstand zueinander angeordnet werden.
- Vorzugsweise verlaufen die Ausnehmungen von dem ersten Kanal unter einem Winkel zwischen 2° und 70°, bevorzugt zwischen 5° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 30° radial zu der ersten Strömungsrichtung. Vorteilhaft sind verschiedene Winkel bezüglich der in den ersten Kanal mündenden taschenförmigen Ausnehmungen vorgesehen. Ferner können in dem ersten Kanal die taschenförmigen Ausnehmungen jeweils unterschiedliche Winkel aufweisen. Der Winkel ist abhängig von dem Fluid und/oder dem Medium sowie von einer gewünschten Dämpfungskraft bzw. Stellkraft der Stützvorrichtung. Vorteilhaft ist somit die Stützvorrichtung universell für verschiedene Fahrzeugklappen, die auch ein erhöhtes Gewicht aufweisen, einsetzbar, indem eine optimale Kanalstruktur für eine entsprechende Fahrzeugklappe vorgesehen ist.
- Zweckmäßigerweise weist das erste Kolbenelement einen zylindrischen Korpus mit einer ersten Stirnfläche und mit einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche auf. Vorteilhaft weist das erste Kolbenelement eine einfache sowie kompakte geometrische Form auf, die kostengünstig herstellbar ist. Ferner begünstigt eine zylindrische Form eine zuverlässige Verlagerung des ersten Kolbenelementes, sodass ein Verklemmen oder ein Verkanten des ersten Kolbenelementes ausgeschlossen ist.
- Vorzugsweise umfasst die erste Stirnfläche eine erste Kanalöffnung und die zweite Stirnfläche umfasst eine zweite Kanalöffnung. Damit das Fluid und/oder Medium von dem ersten Teilhohlraum in den zweiten Teilhohlraum und umgekehrt strömen kann, dringt das Fluid und/oder das Medium durch die erste Kanalöffnung und/oder durch die zweite Kanalöffnung in den ersten Kanal ein, damit ein Austausch und ein Transport des Fluids und/oder des Mediums zuverlässig erfolgen kann, wodurch ein Öffnen und ein Schließen der Fahrzeugklappe ermöglicht wird.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die erste Kanalöffnung dem ersten Teilhohlraum zugewandt ist, und dass die zweite Kanalöffnung dem zweiten Teilhohlraum zugewandt ist. Vorteilhaft weist sowohl der erste Teilhohlraum als auch der zweite Teilhohlraum eine eigene Kanalöffnung auf, damit das Fluid und/oder das Medium aus den beiden Teilhohlräumen in den ersten Kanal eindringen kann und den ersten Kanal durchströmen kann. Der erste Teilhohlraum und der zweite Teilhohlraum können dementsprechend miteinander kommunizieren, sodass über den ersten Kanal des ersten Kolbenelementes ein Druckausgleich zwischen dem ersten Teilhohlraum und dem zweiten Teilhohlraum des ersten Gehäuses stattfinden kann.
- Zweckmäßigerweise umfasst die Kolbenvorrichtung eine Kolbenstange. Vorteilhaft ist das erste Kolbenelement mittels der Kolbenstange in dem ersten Hohlraum des ersten Gehäuses des ersten Aktuators führbar sowie definiert positionierbar, wobei die Kolbenstange ein zuverlässiges sowie robustes Bauteil ist.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Kolbenstange koaxial und konzentrisch in dem ersten Gehäuse angeordnet ist. Um ein unerwünschtes Verklemmen oder ein Verkanten zu vermeiden, entspricht vorteilhaft eine Längsachse der Kolbenstange einer Längsachse des ersten Gehäuses. Dadurch wird ein zuverlässiger Betrieb der Stützvorrichtung gewährleistet.
- Vorzugsweise ist das Kolbenelement an der Kolbenstange angeordnet. Damit die Kolbenstange das erste Kolbenelement in dem ersten Gehäuse des ersten Aktuators der Stützvorrichtung führen und positionieren kann, ist vorteilhaft das erste Kolbenelement an die Kolbenstange angeschlossen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Kolbenstange ein erstes Verbindungsmittel aufweist, und dass das Kolbenelement ein bezüglich des ersten Verbindungsmittels komplementäres zweites Verbindungsmittel aufweist. Um einen einfachen sowie intuitiven Anschluss des ersten Kolbenelementes an die Kolbenstange zu ermöglichen, sind vorteilhaft komplementäre Verbindungsmittel vorgesehen, wobei das erste Kolbenelement lösbar mit der Kolbenstange verbindbar ist, um einen schnellen Austausch zu ermöglichen.
- Gemäß einer Ausgestaltungsvariante ist vorgesehen, dass das erste Verbindungsmittel ein erstes Gewinde umfasst, dass das zweite Verbindungsmittel ein komplementäres zweites Gewinde umfasst, und dass das erste Gewinde und das zweite Gewinde miteinander kämmbar sind. Vorteilhaft sind das erste Kolbenelement und die Kolbenstange über eine Schraubverbindung miteinander verbunden. Eine Schraubverbindung zeichnet sich durch eine einfache sowie kostengünstige Verbindungsmethode aus, wobei eine Montage intuitiv und schnell erfolgt.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Kolbenelement über eine kraftschlüssige Steckverbindung oder über eine form- und kraftschlüssige Rastverbindung oder über eine Kombination der vorstehend genannten Verbindungsarten an die Kolbenstange anschließbar ist. Vorteilhaft ist das erste Kolbenelement über eine Presspassung mit der Kolbenstange oder über eine Schnellkupplung verbunden. Die Presspassung weist den Vorteil auf, dass in einem Kontaktbereich einer Bohrung des ersten Kolbenelementes bzw. in einem Kontaktbereich eines Außenmantels der Kolbenstange eine ausreichende Dichtigkeit gegenüber dem Fluid und/oder dem Medium vorliegt, da eine Schraubverbindung keine einhundertprozentige Dichtwirkung aufweist. Ferner ist ein Dichtmittel, z.B. ein O-Ring in einer radial umlaufenden Nut des ersten Kolbenelementes einsetzbar, sodass eine sehr gute Dichtigkeit zwischen dem ersten Kolbenelement und der Kolbenstange sichergestellt ist. Alternativ weist die Kolbenstange eine radial umlaufende Nut auf, in der ein Dichtmittel z.B. ein O-Ring einsetzbar ist. Bei einer Schnellkupplung sind vorteilhaft das erste Kolbenelement und die Kolbenstange zügig miteinander verbindbar sowie demontierbar.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Kolbenelement Einführschrägen. Einführschrägen erleichtern vorteilhaft ein Einführen des Kolbenelements in das erste Gehäuseteil insbesondere in einem Bereich einer Innenwand des ersten Gehäuseteils. Ferner vermeiden Einführschrägen bei einer Verlagerung des Kolbenelements innerhalb des ersten Gehäuseteils ein Verkanten oder Verklemmen des Kolbenelements mit der Innenwand des ersten Gehäuseteils, sodass das Kolbenelement stets zuverlässig in dem ersten Gehäuseteil verlagerbar ist. Ferner sind Einführschrägen von Vorteil, um z.B. einen O-Ring auf das erste Kolbenelement zu montieren.
- Zweckmäßigerweise umfasst das erste Kolbenelement eine radial umlaufende Nut mit einem Dichtungsmittel. Vorteilhaft ist in dem ersten Kolbenelement zumindest eine Ausnehmung vorgesehen, in der das Dichtungsmittel einsetzbar ist. Das Dichtungsmittel bewirkt, dass das erste Kolbenelement den ersten Hohlraum in einen ersten Teilhohlraum und in einen zweiten Teilhohlraum im Bereich einer Innenwand des ersten Gehäuseteils und einem Außenmantel des ersten Kolbenelements vollständig voneinander gegenüber einem Fluid und/oder Medium abdichtet, sodass ein Durchfluss eines Fluids und/oder eines Mediums über den ersten Kanal des ersten Kolbenelements erfolgt.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Dichtungsmittel ein O-Ring ist. Vorteilhaft ist ein O-Ring kostengünstig sowie einfach einzubauen. Ferner existieren O-Ringe in unterschiedlichen Materialien, sodass die Stützvorrichtung mit variablen Fluiden gefüllt werden kann. Je nach Anwendungsfall wird somit das dafür vorgesehene Dichtungsmittel eingesetzt, um eine sehr gute und langlebige Abdichtung über einen O-Ring zu gewährleisten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Kolbenelement zweiteilig ausgebildet. Fertigungstechnisch ist es von Vorteil, wenn das erste Kolbenelement zweiteilig ausgestaltet ist, um entsprechende taschenförmige Ausnehmungen seitlich des ersten Kanals einzuarbeiten.
- Vorzugsweise umfasst das erste Kolbenelement ein erstes Außenkolbenteil und ein erstes Innenkolbenteil. Dadurch, dass der erste Kanal im Wesentlichen von der ersten Stirnfläche des ersten Kolbenelements bis zu einer zweiten Stirnfläche des ersten Kolbenelements verläuft, ist es von Vorteil, wenn das erste Kolbenelement ein erstes Außenkolbenteil und ein erstes Innenkolbenteil aufweist. Dies begünstigt eine zügige Fertigung sowie Herstellung des ersten Kolbenelements, wobei das erste Außenkolbenteil und das erste Innenkolbenteil komplementär zueinander konfiguriert sind.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die erste Stirnfläche des ersten Kolbenelementes eine erste Scheibe umfasst, und dass die zweite Stirnfläche des ersten Kolbenelementes eine zweite Scheibe umfasst. Vorteilhaft sind die erste Scheibe und die zweite Scheibe als eine Art Stützstruktur ausgebildet, die das zweiteilige erste Kolbenelement zusammenhält, um dem zweiteiligen ersten Kolbenelement eine gewisse Stabilität zu verleihen, damit es zuverlässig verlagerbar ist. Ferner wird durch die die erste Scheibe und die zweite Scheibe ein Verkanten des ersten Kolbenelements verhindert.
- Zweckmäßigerweise weist die erste Scheibe eine erste Durchbrechung und die zweite Scheibe eine zweite Durchbrechung auf. Damit die erste Scheibe und die zweite Scheibe nicht den Durchgang zum Kanal des ersten Kolbenelementes blockieren, weisen die erste Scheibe sowie die zweite Scheibe jeweils eine komplementäre Durchbrechung auf, damit das Fluid und/oder das Medium ungehindert in den Kanal einlaufen kann bzw. herausströmen kann.
- Vorzugsweise fluchtet die erste Durchbrechung mit der ersten Kanalöffnung und die zweite Durchbrechung fluchtet mit der zweiten Kanalöffnung. Vorteilhaft wird hiermit sichergestellt, dass das Fluid und/oder das Medium ungehindert in einem Einlaufbereich des Kanals hineinströmen kann sowie aus dem Kanal herausströmen kann, ohne dass ein Einlauf bzw. Auslauf in den Kanal verdeckt wird.
- Zweckmäßigerweise ist das erste Kolbenelement in dem ersten Hohlraum des ersten Gehäuses verlagerbar. Eine Verlagerbarkeit des ersten Kolbenelementes ist von Vorteil, da auf diese Art und Weise eine Strömung in dem Kanal des ersten Kolbenelementes erzeugt wird, wodurch entweder eine ungebremste Öffnungsbewegung oder eine gebremste Schließbewegung einer Fahrzeugklappe vorgesehen ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist der erste Aktuator einen zylindrischen Korpus auf. Vorteilhaft sind zylindrische Grundkörper einfach und kompakt ausgebildet sowie kostengünstig herstellbar.
- Vorzugsweise umfasst der erste Aktuator ein Federelement. Das Federelement unterstützt vorteilhafterweise eine Öffnungsbewegung oder eine Schließbewegung der Fahrzeugklappe.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Aktuator als ein Federbein ausgebildet ist. Durch das Federbein können vorteilhaft harte Stöße aufgefangen werden, sodass eine Langlebigkeit der Stützvorrichtung vorteilhaft erhöht wird.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erste Gehäuse des ersten Aktuators ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil umfasst. Vorteilhaft bieten mehrere Gehäuseteile unterschiedliche Aufnahmemöglichkeiten, beispielsweise für eine Aufnahme des Federelementes sowie für eine Befüllung eines Fluids und/oder Mediums.
- Hierbei ist das Federelement bevorzugt getrennt sowie abgedichtet von dem Fluid und/oder Medium angeordnet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Gehäuse rohrförmig mit einem ersten Innendurchmesser und mit einem ersten Außendurchmesser ausgebildet. Vorteilhaft werden bevorzugt kleine, kompakte sowie einfache geometrische Formen angewandt, die kostengünstig herstellbar sind.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung umfasst das Fluid und/oder das Medium Feststoffpartikel. Vorteilhafterweise können Feststoffpartikel einen Einfluss auf eine Oberflächenspannung und/oder eine Viskosität des Fluids und/oder des Mediums nehmen, sodass verbesserte Strömungseigenschaften innerhalb des ersten Gehäuseteils vorliegen und/oder eine Langlebigkeit der Stützvorrichtung erhöht wird.
- Zweckmäßigerweise ist das erste Kolbenelement durch ein 3D-Druck-Verfahren herstellbar. Vorteilhaft bieten 3D-Druckverfahren eine sehr schnelle sowie effiziente Möglichkeit, um komplizierte Geometrien, insbesondere eine komplizierte Innengeometrie herzustellen. Ferner ist es vorteilhaft möglich das erste Kolbenelement mit dem ersten Kanal und mit den taschenförmigen Ausnehmungen einstückig herzustellen.
- Vorzugsweise ist das erste Kolbenelement aus einem Metall oder aus einem Kunststoff oder aus einer Kombination von Metall und Kunststoff herstellbar. Kolbenelemente aus einem Metall bieten den Vorteil, dass sie besonders zuverlässig und abdichtend wirken, da bestimmte Fertigungstoleranzen eingehalten werden können, wobei Kolbenelemente aus Kunststoff sehr kostengünstig herstellbar sind. Eine Kombination aus Metall und Kunststoff bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige, aber auch kostengünstige Variante des ersten Kolbenelementes zur Verfügung gestellt wird.
- Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Kanal ringförmig ausgebildet ist. Ein ringförmiger Kanal bietet den Vorteil, dass das Fluid und/oder das Medium gleichmäßig durch das erste Kolbenelement hindurchströmen kann.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der erste Kanal konzentrisch bezüglich des ersten Hohlraums des ersten Gehäuses ausgebildet ist. Vorteilhaft bewirkt eine konzentrische Anordnung des ersten Kanals bezüglich des ersten Hohlraums des ersten Gehäuses eine gleichmäßige Durchströmung des Fluids und/oder des Mediums durch den ersten Kanal des ersten Kolbenelementes.
- Gemäß einer alternativen Ausgestaltung weist der erste Kanal einen geradlinigen Verlauf auf. Je nach Anwendungsfall kann das erste Kolbenelement punktuell nur einen Kanal aufweisen, der geradlinig von der ersten Stirnfläche bis zu der zweiten Stirnfläche des ersten Kolbenelements verläuft. Vorteilhaft kann auf diese Weise die Bremswirkung bzw. die Dämpfungswirkung des ersten Kolbenelementes erhöht werden, indem lediglich zumindest ein punktueller erster Kanal in dem ersten Kolbenelement vorgesehen ist.
- Gemäß einer Ausgestaltungsvariante ist der erste Kanal spiralförmig ausgebildet. Je nach Anwendungsfall erhöht ein spiralförmiger erster Kanal die Verweildauer eines Fluids und/oder eines Mediums in dem ersten Kanal, sodass eine Fließgeschwindigkeit reduziert wird, und sodass die Bremswirkung bzw. die Dämpfungswirkung des ersten Kolbenelementes erhöht wird. Vorzugsweise kann ein erstes Kolbenelement mit einem spiralförmigen Kanal mittels 3D-Druck kostengünstig hergestellt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltungsvariante ist das erste Kolbenelement einstückig ausgebildet. Durch die Anwendung von 3D-Druck-Verfahren können komplizierte Bauteile kostengünstig und zügig hergestellt werden, wobei das Bauteil auch aus unterschiedlichen Materialien herstellbar ist. Vorteilhaft reduziert ein einstückiges erstes Kolbenelement eine Montagezeit, wodurch Kosten eines Herstellungsprozesses der Stützvorrichtung insgesamt reduziert werden können.
- Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Weiterbildungen der beanspruchten Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
-
1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Stützvorrichtung. -
2 zeigt eine vergrößerte Teil-Darstellung der1 . -
1 zeigt eine Schnittansicht eines ersten Teil-Bereiches eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Stützvorrichtung 10 für eine Fahrzeugklappe, insbesondere für eine Heckklappe oder für eine Motorhaube eines Fahrzeugs. Die Stützvorrichtung 10 ist als ein erster Aktuator 11 mit einem zylindrischen Korpus 12 ausgebildet, welcher ein als Hohlzylinder ausgebildetes erstes Gehäuse 13 und ein als Hohlzylinder ausgebildetes zweites Gehäuse 14 umfasst, wobei das erste Gehäuse 13 und das zweite Gehäuse 14 koaxial sowie konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei das erste Gehäuse 13 in dem zweiten Gehäuse 14 angeordnet ist. - Das erste Gehäuse 13 und das zweite Gehäuse 14 bilden gemeinsam einen Ringspalt R aus, in dem koaxial und konzentrisch bezüglich des ersten Gehäuses 13 und bezüglich des zweiten Gehäuses 14 ein Federelement 41 angeordnet ist, welches als eine zylindrische Schraubenfeder aus einem Metall ausgebildet ist, das gegen eine Bodenfläche B des zweiten Gehäuses 14 vorgespannt ist. Ferner umläuft das Federelement 41 mit einer Innenseite einen Außenmantel des ersten Gehäuses 13 mit einem Außendurchmesser AD.
- Das erste Gehäuse 13 umfasst einen ersten Hohlraum 15 mit einem Innendurchmesser ID, wobei der erste Hohlraum 15 mit einem Fluid 28 bzw. Medium 29 gefüllt ist, wobei das Fluid 28 ein unter Druck stehendes Gas ist, bei dem es sich um Stickstoff handelt.
- Ferner ist in dem Hohlraum 15 des ersten Gehäuses 13 eine Kolbenvorrichtung 18 mit einer Kolbenstange 36 und einem ersten Kolbenelement 19, das einen zylindrischen Korpus 20 aufweist, angeordnet. Das erste Kolbenelement 19 ist an einem ersten Ende der Kolbenstange 36 über eine Presspassung kraftschlüssig sowie drehfest mit der Kolbenstange 36 verbunden, wobei die Kolbenstange 36 und das erste Kolbenelement 19 koaxial sowie konzentrisch bezüglich des Hohlraums 15 des ersten Gehäuses 13 angeordnet sind.
- Hierbei ist eine teleskopartige Verschiebbarkeit der Kolbenstange 36 bezüglich des ersten Gehäuses 13 bzw. des zweiten Gehäuses 14 vorgesehen, sodass die Kolbenstange 36 koaxial und konzentrisch verschieblich angeordnet sind, sodass die Kolbenstange 36 abschnittsweise aus dem ersten Gehäuse 13 bzw. aus dem zweiten Gehäuse 14 ausfahrbar und wiederum einfahrbar ist. Hierbei ist das erste Kolbenelement 19 innerhalb des ersten Hohlraums 15 axial verlagerbar.
- Ferner weist der erste Aktuator 11 ein als eine Kugelpfanne, was aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, ausgebildetes erstes Anschlusselement sowie ein als eine Kugelpfanne ausgebildetes zweites Anschlusselement auf, wobei das erste Anschlusselement an eine Fahrzeugkarosserie des Fahrzeugs angeschlossen ist, und wobei das zweite Anschlusselement an die schwenkbare Klappe des Fahrzeugs anschließbar ist, wobei das zweite Anschlusselement an einem zweiten Ende der Kolbenstange 36 angeordnet ist, und wobei das zweite Ende der Kolbenstange 36 gegenüber dem ersten Ende der Kolbenstange 36 angeordnet ist.
- Der erste Hohlraum 15 des ersten Gehäuses 13 wird durch das erste Kolbenelement 19 in einen ersten Teilhohlraum 16 und in einen zweiten Teilhohlraum 17 getrennt, wobei das Fluid 28 über einen ersten Kanal 25, der innerhalb des ersten Kolbenelementes 19 angeordnet ist, und der eine Innenwand 26 sowie taschenförmige Ausnehmungen 27 aufweist, von dem ersten Teilhohlraum 16 in den zweiten Teilhohlraum 17 und umgekehrt strömen kann. Somit verbindet der erste Kanal 25 den ersten Teilhohlraum 16 und den zweiten Teilhohlraum 17 miteinander. Hierbei ist das Fluid 28 somit in eine erste Strömungsrichtung I oder in eine zweite Strömungsrichtung II verlagerbar, wobei bei einer Verlagerung des ersten Kolbenelementes 19 ein Druckausgleich zwischen dem ersten Teilhohlraum 16 und dem zweiten Teilhohlraum 17 über den ersten Kanal 25 erfolgt.
- Das erste Kolbenelement 19 umfasst ein zylindrisches ringförmiges erstes Außenkolbenteil 23 und ein kleineres zylindrisches ringförmiges erstes Innenkolbenteil 24, wobei das erste Außenkolbenteil 23 und das erste Innenkolbenteil 24 axial und konzentrisch ineinandergesteckt sind, wodurch das erste Kolbenelement 19 gebildet wird, und wodurch ein konzentrischer ringförmiger Spalt nämlich der erste Kanal 25 ausgebildet ist, der in dem ersten Kolbenelement 19 angeordnet ist, wobei das erste Kolbenelement 19 eine erste Stirnfläche 21 und eine gegenüberliegende zweite Stirnfläche 22 aufweist.
- In
2 ist eine vergrößerte Teil-Darstellung des ersten Kolbenelements 19 mit einem zylindrischen Korpus 20 der Kolbenvorrichtung 18 entsprechend der1 gezeigt. Die erste Stirnfläche 21 des ersten Kolbenelementes 19 ist dem ersten Teilhohlraum 16 des ersten Gehäuses 13 zugewandt, wobei die gegenüberliegende Stirnfläche 22 des ersten Kolbenelementes 19 dem zweiten Teilhohlraum 17 des ersten Gehäuses 13 zugewandt ist, wobei das erste Gehäuse 13 einen Innendurchmesser ID sowie einen Außendurchmesser AD aufweist. Hierbei umfasst die erste Stirnfläche 21 eine erste ringförmige Kanalöffnung 30 und die zweite Stirnfläche 22 umfasst eine gegenüberliegende zweite ringförmige Kanalöffnung 31. Ferner ist auf der ersten Stirnfläche 21 eine erste Scheibe 32 angeordnet und auf der zweiten Stirnfläche 22 ist eine zweite Scheibe 33 angeordnet. Über die erste Scheibe 32 und die zweite Scheibe 33 wird das erste Kolbenelement 19 stabilisiert. - Damit die erste ringförmige Kanalöffnung 30 und die gegenüberliegende zweite ringförmige Kanalöffnung 31 nicht durch die erste Scheibe 32 und durch die zweite Scheibe 33 abgedeckt werden, umfasst die erste Scheibe 32 eine erste komplementäre Durchbrechung 34 und die zweite Scheibe 33 umfasst eine zweite komplementäre Durchbrechung 35, sodass das Fluid 28 bzw. das Medium 29 ungehindert in den ersten Kanal 25 sowohl über die erste Stirnfläche 21 als auch über die zweite Stirnfläche 22 hineinströmen sowie herausströmen kann.
- Des Weiteren weist das erste Außenkolbenteil 23 des ersten Kolbenelements 19 zumindest eine radial verlaufende Nut 39 auf, in der ein Dichtungsmittel 40 nämlich ein O-Ring eingesetzt ist, sodass das erste Kolbenelement 19 an einer zylindrischen Innenwand 13a des ersten Gehäuseteils 13 über den O-Ring den ersten Teilhohlraum 16 und den zweiten Teilhohlraum 17 voneinander dichtend trennt, sodass das Fluid 28 ausschließlich durch den ersten Kanal 25 strömen muss, insofern das erste Kolbenelement 19 in dem ersten Gehäuseteil 13 verlagert wird.
- Das erste Innenkolbenteil 24 des ersten Kolbenelementes 19 ist mittels einer Presspassung alternativ über eine Schraubverbindung mit einem ersten Verbindungsmittel 37 und mit einem zweiten Verbindungsmittel 38 an die Kolbenstange 36 angeschlossen.
- Damit ein O-Ring in die Nut 39 montierbar ist, weist das erste Kolbenelement 19 stirnseitige radial umlaufende Einführschrägen, welche hier nicht gezeigt sind, auf. Ferner vereinfachen Einführschrägen bei einer Montage ein Einführen des ersten Kolbenelementes 19 in das erste Gehäuse 13. Ferner verhindern Einführschrägen ein Verkanten des ersten Kolbenelements 19 mit der Innenwand 13a bei einer Verlagerung des ersten Kolbenelements 19 in dem ersten Gehäuse 13.
- Der erste Kanal 25 mit einer Innenwand 26 des ersten Kolbenelements 19 lässt eine erste Strömungsrichtung I oder eine entgegengesetzte zweite Strömungsrichtung II des Fluids 28 zu, wobei bei der ersten Strömungsrichtung I eine Verdrängung des Fluids 28 aus dem ersten Teilhohlraum 16 in den zweiten Teilhohlraum 17 erfolgt, und wobei bei der zweiten Strömungsrichtung II eine Verdrängung des Fluids 28 aus dem zweiten Teilhohlraum 17 in den ersten Teilhohlraum 16 erfolgt.
- Von der Innenwand 26 des ersten Kanals 25 münden unter einem Winkel von bevorzugt 20° relativ zu der ersten Strömungsrichtung I radial schräg nach außen verlaufende taschenförmige Ausnehmungen 27 ab. Die taschenförmigen Ausnehmungen 27 sind unmittelbar nacheinander in dem ersten Kanal 25 angeordnet, wobei der erste Kanal 25 mit den taschenförmigen Ausnehmungen 27 asymmetrisch ausgebildet ist.
- Die taschenförmigen Ausnehmungen 27 weisen jeweils einen Einlaufbereich 42 und jeweils einen Bodenbereich 43 mit einem Innendurchmesser 44 auf, wobei der Einlaufbereich 42 einer nachfolgenden taschenförmigen Ausnehmung 27 auf einer Höhe in etwa der Hälfte einer Länge L der vorherigen taschenförmigen Ausnehmung 27 angeordnet ist.
- Der Einlaufbereich 42 der taschenförmigen Ausnehmungen 27 ist als eine scharfe Kante ausgebildet, wobei der Einlaufbereich 42 einer taschenförmigen Ausnehmung 27 sich unmittelbar an ein Ende eines Bodenbereiches 43 einer vorhergehenden taschenförmigen Ausnehmung 27 anschließt.
- Die Erfindung funktioniert wie folgt:
- Bei einem Schließvorgang einer geöffneten Fahrzeugklappe, wobei die Fahrzeugklappe eine horizontale Schwenkachse aufweist, wird das erste Kolbenelement 19 in dem ersten Gehäuse 13 des ersten Aktuators 11 in eine Richtung zu der Bodenfläche B des zweiten Gehäuses 14 verlagert, wobei das Fluid 28 in der ersten Strömungsrichtung I von dem ersten Teilhohlraum 16 in den zweiten Teilhohlraum 17 durch den ersten Kanal 25 des ersten Kolbenelementes 19 gedrückt bzw. verdrängt wird.
- Hierbei verursachen die taschenförmigen Ausnehmungen 27 des ersten Kanals 25 eine teilweise Verwirbelung und eine teilweise Rückführung des in dem ersten Kanal 25 befindlichen Fluids 28, sodass eine weitere Verdrängung des Fluids 28 in die erste Strömungsrichtung I gehemmt bzw. abgebremst wird, wodurch eine Verlagerung des ersten Kolbenelementes 19 gehemmt ist.
- Infolgedessen weist das erste Kolbenelement 19 eine definierte Verlagerungsgeschwindigkeit auf, wodurch eine Absenkgeschwindigkeit der Fahrzeugklappe während des Schließvorgangs insgesamt reduziert wird, wobei die Fahrzeugklappe eine kontrollierte Schließbewegung mit einer definierten Schließgeschwindigkeit von einer vollständig geöffneten Fahrzeugklappe bis hin zu einer verriegelten Fahrzeugklappe sicherstellt. Insofern kann die Fahrzeugklappe in jeder beliebigen geöffneten Position nicht von allein z.B. bei einem Windstoß plötzlich herunterfallen.
- Bei einem Öffnungsvorgang der Fahrzeugklappe wird das erste Kolbenelement 19 in eine Richtung fort von der Bodenfläche B des zweiten Gehäuses 14 verlagert, wobei in dem ersten Kanal 25 des ersten Kolbenelementes 19 die zweite Strömungsrichtung II eingestellt wird, wobei das Fluid 28 in der zweiten Strömungsrichtung II von dem zweiten Teilhohlraum 17 in den ersten Teilhohlraum 16 durch den ersten Kanal 25 des ersten Kolbenelementes 19 gedrückt bzw. verdrängt wird.
- Dadurch, dass in der zweiten Strömungsrichtung II die taschenförmigen Ausnehmungen 27 des ersten Kanals 25 kaum einen Einfluss auf das in dem ersten Kanal 25 strömende Fluid 28 haben, wird das Fluid 28 nahezu widerstandsfrei in der zweiten Strömungsrichtung II von dem zweiten Teilhohlraum 17 in den ersten Teilhohlraum 16 durch den ersten Kanal 25 des ersten Kolbenelementes 19 gedrückt bzw. verdrängt. Somit weist der erste Aktuator 11 bei einem Öffnungsvorgang der Fahrzeugklappe nahezu keine Widerstandskraft auf, sodass sich die Fahrzeugklappe leicht öffnen lässt.
- Verbleibt die Fahrzeugklappe bei einer Öffnungsbewegung auf z.B. einer halben Strecke stehen aufgrund z.B. eines defekten Antriebs, so kann die Fahrzeugklappe aufgrund des ersten Aktuators 11 nicht herunterfallen, da eine Verdrängung des Fluids 28 in dem ersten Kanal 25 eine bestimmte Zeit erfordert, wodurch die Verlagerung des ersten Kolbenelementes 19 definiert erfolgt, und wodurch sich eine definierte Schließgeschwindigkeit der Fahrzeugklappe einstellt.
- Das erste Kolbenelement 19 mit dem ersten Kanal 25 wirkt dementsprechend wie ein Ventil, welches das Fluid 28 in die zweite Strömungsrichtung II widerstandsfrei durchströmen lässt, welches jedoch in die erste Strömungsrichtung I ein Strömen des Fluids 28 teilweise versperrt bzw. hemmt.
- Vorteilhaft wird mit der erfindungsgemäßen Stützvorrichtung 10 eine Absenkgeschwindigkeit der sich in einer Abwärtsbewegung befindlichen Fahrzeugklappe reguliert, wobei vorteilhaft über das erste Kolbenelement 19 mit dem ersten Kanal 25 eine Bremswirkung während der Abwärtsbewegung der Fahrzeugklappe erzeugt wird, wobei vorteilhaft das erste Kolbenelement 19 keine beweglichen Ventilteile aufweist, und wobei ein Öffnungsvorgang nahezu widerstandsfrei erfolgt.
- Ferner bewirkt das erste Kolbenelement 19 außerhalb des Öffnungsvorgangs eine unmittelbare Bremswirkung gegenüber der Fahrzeugklappe unabhängig von einer Fahrzeugklappen-Position, sodass die Fahrzeugklappe aus jeder geöffneten Position nicht plötzlich auf eine Bedienperson herunterfallen kann.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102018122135 A1 [0003]
- DE 102018215619 B3 [0004]
- US 1329559 [0005]
Claims (34)
- Stützvorrichtung (10) für eine Fahrzeugklappe, umfassend einen zum Öffnen und Schließen der Fahrzeugklappe vorgesehenen ersten Aktuator (11) mit einem an einem von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren ersten Ende und mit einem an dem anderen von Fahrzeugklappe und Fahrzeugkarosserie anschließbaren zweiten Ende, wobei der erste Aktuator (11) ein erstes Gehäuse (13) mit einem ersten Hohlraum (15) umfasst, in dem eine Kolbenvorrichtung (18) mit einem ersten Kolbenelement (19) angeordnet ist, wobei das erste Kolbenelement (19) den ersten Hohlraum (15) in einen ersten Teilhohlraum (16) und in einen zweiten Teilhohlraum (17) trennt, wobei das erste Kolbenelement (19) zumindest einen den ersten Teilhohlraum (16) und den zweiten Teilhohlraum (17) verbindenden ersten Kanal (25) umfasst, wobei ein in dem ersten Hohlraum (15) befindliches Fluid (28) und/oder Medium (29) in eine erste Strömungsrichtung (I) oder in eine zweite Strömungsrichtung (II) durch den ersten Kanal (25) hindurch strömen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (25) eine Innenwand (26) mit relativ zu der ersten Strömungsrichtung (I) radial schräg nach außen verlaufende taschenförmige Ausnehmungen (27) aufweist.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Ausnehmungen (27) unmittelbar nacheinander angeordnet sind. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die taschenförmigen Ausnehmungen (27) unter einem Winkel zwischen 2° und 70°, bevorzugt zwischen 5° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 30° radial zu der ersten Strömungsrichtung (I) von dem ersten Kanal (25) verlaufen. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) einen zylindrischen Korpus (20) mit einer ersten Stirnfläche (21) und mit einer gegenüberliegenden zweiten Stirnfläche (22) aufweist.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (21) eine erste Kanalöffnung (30) umfasst, und dass die zweite Stirnfläche (22) eine zweite Kanalöffnung (31) umfasst. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kanalöffnung (30) dem ersten Teilhohlraum (16) zugewandt ist, und dass die zweite Kanalöffnung (31) dem zweiten Teilhohlraum (17) zugewandt ist. - Stützvorrichtung nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stirnfläche (21) des ersten Kolbenelementes (19) eine erste Scheibe (32) umfasst, und dass die zweite Stirnfläche (22) des ersten Kolbenelementes (19) eine zweite Scheibe (33) umfasst. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Scheibe (32) eine erste Durchbrechung (34) aufweist, und dass die zweite Scheibe (33) eine zweite Durchbrechung (35) aufweist. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchbrechung (34) mit der ersten Kanalöffnung (30) fluchtet, und dass die zweite Durchbrechung (35) mit der zweiten Kanalöffnung (31) fluchtet. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenvorrichtung (18) eine Kolbenstange (36) umfasst.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (36) koaxial und konzentrisch in dem ersten Gehäuse (13) angeordnet ist. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 10 oder11 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) an der Kolbenstange (36) angeordnet ist. - Stützvorrichtung nach einem der
Ansprüche 10 bis12 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (36) ein erstes Verbindungsmittel (37) aufweist, und dass das erste Kolbenelement (19) ein bezüglich des ersten Verbindungsmittels (37) komplementäres zweites Verbindungsmittel (38) aufweist. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 13 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungsmittel (37) ein erstes Gewinde umfasst, dass das zweite Verbindungsmittel (38) ein komplementäres zweites Gewinde umfasst, und dass das erste Gewinde und das zweite Gewinde miteinander in Eingriff sind. - Stützvorrichtung nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) über eine kraftschlüssige Steckverbindung oder über eine form- und kraftschlüssige Rastverbindung oder über eine Kombination der vorstehend genannten an die Kolbenstange (36) anschließbar ist. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) Einführschrägen umfasst.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) eine radial umlaufende Nut (39) mit einem Dichtungsmittel (40) umfasst.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsmittel (40) ein O-Ring ist. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) zweiteilig ausgebildet ist.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 19 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) ein erstes Außenkolbenteil (23) und ein erstes Innenkolbenteil (24) umfasst. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) in dem ersten Hohlraum (15) des ersten Gehäuses (13) verlagerbar ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (11) einen zylindrischen Korpus (12) aufweist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (11) ein Federelement (41) umfasst.
- Stützvorrichtung nach
Anspruch 23 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Aktuator (11) als ein Federbein ausgebildet ist. - Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) des ersten Aktuators (11) ein erstes Gehäuseteil (13) und ein zweites Gehäuseteil (14) umfasst.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse (13) rohrförmig mit einem ersten Innendurchmesser (ID) und mit einem ersten Außendurchmesser (AD) ausgebildet ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (28) und/oder das Medium (29) Feststoffpartikel umfasst.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) durch ein 3D-Druck-Verfahren herstellbar ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) aus einem Metall oder aus einem Kunststoff oder aus einer Kombination der vorstehend genannten herstellbar ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (25) ringförmig ausgebildet ist.
- Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (25) konzentrisch bezüglich des ersten Hohlraums (15) des ersten Gehäuses (13) ausgebildet ist.
- Stützvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis29 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (25) einen geradlinigen Verlauf aufweist. - Stützvorrichtung nach einem
Ansprüche 1 bis29 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (25) spiralförmig ausgebildet ist. - Stützvorrichtung nach einem
Ansprüche 28 bis33 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kolbenelement (19) einstückig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023100940.9U DE202023100940U1 (de) | 2023-02-28 | 2023-02-28 | Stützvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202023100940.9U DE202023100940U1 (de) | 2023-02-28 | 2023-02-28 | Stützvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202023100940U1 true DE202023100940U1 (de) | 2023-03-23 |
Family
ID=85983332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202023100940.9U Active DE202023100940U1 (de) | 2023-02-28 | 2023-02-28 | Stützvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202023100940U1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1329559A (en) | 1916-02-21 | 1920-02-03 | Tesla Nikola | Valvular conduit |
DE102018122135A1 (de) | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102018215619B3 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs |
-
2023
- 2023-02-28 DE DE202023100940.9U patent/DE202023100940U1/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1329559A (en) | 1916-02-21 | 1920-02-03 | Tesla Nikola | Valvular conduit |
DE102018122135A1 (de) | 2018-09-11 | 2020-03-12 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102018215619B3 (de) | 2018-09-13 | 2020-03-19 | Audi Ag | Kraftfahrzeug mit einem Flügelelement und einer Verstellvorrichtung zum Verlagern des Flügelelements sowie Verstellvorrichtung zum Verlagern eines Flügelelements eines Kraftfahrzeugs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4327825C2 (de) | Drosselrückschlagelement | |
DE102006009446B4 (de) | Ventilverbinder | |
EP2255103B1 (de) | Schwingungsdämpfer mit rucksackventil | |
DE3434566C2 (de) | ||
DE102005062973A1 (de) | Rollo mit vereinfachter Montage der Wickelwelle | |
DE102010000901A1 (de) | Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung | |
EP4130510B1 (de) | Fluiddämpfer mit einem schaltkolben, verfahren zur herstellung des fluiddämpfers, antriebsanordnung mit dem fluiddämpfer | |
DE102014017801A1 (de) | Druckbegrenzungsventil | |
DE2133422C3 (de) | Mehrstufiges Druckreduzierventil | |
DE2744917C3 (de) | Sitzventil mit geradem Durchgang | |
DE102009014084A1 (de) | Scharnier für einen Kraftwagen | |
DE2951093C2 (de) | ||
DE3427843A1 (de) | Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung | |
DE4404467C2 (de) | Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren | |
DE202023100940U1 (de) | Stützvorrichtung | |
DE3630757A1 (de) | Selbstpumpendes hydropneumatisches federbein mit innerer niveauregelung | |
DE102005030403B4 (de) | Verstellelement | |
DE3333888C2 (de) | ||
EP1001196B1 (de) | Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge | |
EP0898092A2 (de) | Gasfeder | |
EP2690331B1 (de) | Magnetventil | |
DE202007009299U1 (de) | Gasfederanordnung | |
EP0093783B1 (de) | Durchströmventil | |
WO2002066873A1 (de) | Vorgesteuertes 2/2 wege-sitzventil | |
EP2527698A1 (de) | Rückschlagsperrventil und Rohrverbindung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: EDSCHA MECHATRONICS SOLUTIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: EDSCHA ENGINEERING GMBH, 42855 REMSCHEID, DE |