DE3047641A1 - Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge - Google Patents

Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3047641A1
DE3047641A1 DE19803047641 DE3047641A DE3047641A1 DE 3047641 A1 DE3047641 A1 DE 3047641A1 DE 19803047641 DE19803047641 DE 19803047641 DE 3047641 A DE3047641 A DE 3047641A DE 3047641 A1 DE3047641 A1 DE 3047641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
piston rod
oil
suspension according
oil channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803047641
Other languages
English (en)
Other versions
DE3047641C2 (de
Inventor
Takumi Sakaguchi
Yasutomo Gyoda Saitama Tajima
Noriyuki Nerima Tokyo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHOWA Manufacturing
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
SHOWA Manufacturing
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16280479A external-priority patent/JPS5686806A/ja
Priority claimed from JP16280579A external-priority patent/JPS5686807A/ja
Application filed by SHOWA Manufacturing, Honda Motor Co Ltd filed Critical SHOWA Manufacturing
Publication of DE3047641A1 publication Critical patent/DE3047641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3047641C2 publication Critical patent/DE3047641C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/067Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper characterised by the mounting on the vehicle body or chassis of the spring and damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/32The spring being in series with the damper and/or actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weiokmanün, Dipl -FiiYs-. Dr. K. Fincke
Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. LisKA _ ψ 3047641
8000 MÜNCHEN 86, DEN ,j J
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
HONDA GIKEN KOGYO KABÜSHIKI KAISHA
27-8,Jingumae 6-chome,Shibuya-ku
Tokyo / Japan
SHOWA MANUFACTURING CO., LTD.
6-20, Yaesu 2-chome, Chuo-ku
Tokyo / Japan
Aufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
130039/0951
Die Erfindung betrifft eine Aufhängung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der japanischen Patentveröffentlichung 76-21218 ist eine Aufhängung für Fahrzeuge bekannt, die einen Hydraulikstoßdämpfer aufweist. In diesem ist eine Kolbenstange mit Kolben sowie ein durch diese axial hindurchgeführter ölkanal vorgesehen. Die Kolbenstange ist mit ihrem oberen Ende an die Karosserie mit einem ringförmigen elastischen Element aus Gummi oder ähnlichem Material angeschlossen, das"konzentrisch an der Kolbenstange sitzt. Eine ölkammer ist auf einem Teil ihres Umfangs durch die obere Fläche des elastischen Elements begrenzt und steht mit dem Innenraum des Zylinders durch den axialen ölkanal in der Kolbenstange in Verbindung. Der Stoßdämpfer ist so angeordnet, daß die statische Belastung der Karosserie auf das öl einwirkt, welches sich in dem Stoßdämpfer befindet. Dadurch wird die Kraft reduziert, die direkt auf das elastische Element einwirkt. Bei der bekannten Aufhängung wird der Raum über dem elastischen Element, der bei älteren Systemen dieser Art nicht genutzt wurde, als obere variable ölkammer verwendet, die für öl vorgesehen ist, das aus dem Zylinder austritt. Dadurch ergibt sich ein insgesamt kompakter Aufbau, und der Öldruck in der oberen ölkammer wirkt auf das elastische Element so ein, daß seine obere Fläche gegen die Aufwärtsbewegung der Kolbenstange gedrückt wird und eine Deformation des elastischen Elements verhindert wird. Dadurch ergibt sich eine verlängerte Lebensdauer des elastischen Elements.
Dieses vorbekannte System hat jedoch die folgenden Nachteile:
1. Da der hohe Öldruck in dem Zylinder direkt auf das elastische Element über den ölkanal in der Kolbenstange beim Zusammenschieben des Stoßdämpfers bei erhöhter Belastung
130039/0951
der Karosserie einwirkt, erfährt das elastische Element doch noch eine relativ große Deformation, so daß es mit seinen öldichtungen beschädigt oder verschlechtert werden kann.
2 - Obwohl in der vorbekannten Aufhängung die Höhe der Karosserie durch Veränderung der ölmenge eingestellt werden kann, die in dem System vorhanden ist, muß der innere Öldruck auf einen sehr hohen Wert gebracht werden, um eine relativ große Höhe der Karosserie zu erreichen, wodurch ein ölaustritt hervorgerufen werden kann.
3. Durch den vorstehend genannten hohen inneren Öldruck sind kleine Toleranzen für den Kolben, die Zylinder usw. vorzugeben, was zu einer komplizierten Konstruktion und Fertigung führt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Aufhängung anzugeben, bei der insbesondere die vorstehend genannten Schwierigkeiten vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei einer Aufhängung nach der Erfindung ist ein Stoßdämpfer zwischen dem ölkanal in der Kolbenstange und der in ihrem Volumen variablen ölkammer angeordnet und kommt beim Zusammenschieben des Systems zur Wirkung. Eine Hilfsfeder ist zwischen dem Zylinder und der Kolbenstange vorgesehen. Der Öldruck im System und die auf das elastische System einwirkende statische Last können durch Einstellung der Dämpfungseigenschaften des Stoßdämpfers und/oder der Belastung der Hilfsfeder auf geeignete Werte gebracht werden, so daß dadurch
130039/0951
eine Beschädigung und Verschlechterung des elastischen Elements, der öldichtungen usw. verhindert wird.
Eine Aufhängung nach der Erfindung ermöglicht eine Einstellung der Höhe der Karosserie lediglich durch geringfügige Veränderung des inneren Öldrucks, während dieser auf ausreichend niedrigen Werten gehalten wird. Dadurch ergibt sich ein großer Bereich möglicher Karosseriehöhen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht der Aufhängung nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Längsschnitt der Aufhängung in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Längsschnitt eines Teils des Kolbens bei der in Fig. 1 gezeigten Aufhängung,
Fig. 4 einen Teil der Aufhängung während des Betriebs,
Fig. 5 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht eines Teils der Aufhängung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Fig. 6 einen Längsschnitt eines Teils der Aufhängung
nach Fig. 5 in größerem Maßstab bei einer gegenüber Fig. 5 anderen Karosseriehöhe.
In Fig. 1 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei in diesem Figuren für gleiche Elemente übereinstimmende Bezugszeichen verwendet sind.
130039/0951
Das System umfaßt einen hydraulischen Stoßdämpfer, der einen Zylinder 1 enthält. Das untere Ende dieses ZyInders ist mit der Achse eines Vorderrades eines nicht dargestellten Fahrzeugs verbunden, und in dem Zylinder 1 ist ein Kolben 2 verschiebbar angeordnet. Falls erforderlich, kann auch ein weiterer Kolben (nicht dargestellt) zusätzlich vorgesehen sein, der in einem unteren Teil des Zylinders 1 frei angeordnet ist. Ein Gas ist unter dichtem Abschluß und hohem Druck zwischen dem unteren Ende des zusätzlichen Kolbens und dem Zylinder 1 vorgesehen. Eine Kolbenstange 3 ist mit dem Kolben 2 verbunden und durch ein hohles rohrförmiges Element gebildet. Sie enthält eine Längsbohrung 4, die sich zu ihren beiden Enden hin öffnet und einen ölkanal darstellt. Die Kolbenstange 3 hat ein oberes Ende 3a mit einem Gewindeabschnitt, dieses Ende 3a hat einen kleineren Durchmesser als die übrige Kolbenstange. Ein zylindrisches Element 6 ist an einer Zwischenwand 6a an dem oberen Ende 3a und damit an der Kolbenstange 3 mit einer Mutter 5 befestigt, die auf das Ende 3a aufgeschraubt ist. Ein oberer Federsitz 8 ist an der Kolbenstange 3 an der unteren Fläche der Zwischenwand 6a angeordnet, wobei ein Kugellager 7 zwischen beiden vorgesehen ist. Ein unterer Federsitz 9 ist an dem Zylinder 1 befestigt. Eine Hilfsfeder 10 ist in gespanntem Zustand zwischen den Federsitzen 8 und 9 angeordnet und drückt sie auseinander. Ein ringförmiges elastisches Element 11 aus Gummi oder ähnlichem Material ist an seiner inneren Umfangsfläche an den Außenumfang des Zylinderelements 6 anvulkanisiert, an seinem Außenumfang ist es mit dem Innenumfang einer zylindrischen Außenwand 12 verbunden, die an der Fahrzeugkarosserie 34 befestigt ist. Eine Abdeckung 13 ist am oberen Ende der Außenwand 12 so befestigt, daß ihre untere Umfangskante nicht von der Außenwand 12 getrennt werden kann. Hierzu ist die Oberkante 12a der Außenwand 12 nach innen umgebogen. Die Abdeckung 13 deckt den oberen Abschnitt des zylindrischen Elements 6 unter einem Abstand ab, wodurch
130039/0951
eine ölkammer 14 gebildet ist, die auf einem Teil ihrer ümfangswand durch eine obere Fläche des elastischen Elements begrenzt ist, so daß sich ihr Volumen bei Deformation des elastischen Elements 11 verändert. Eine Teilung 15 ist in das obere Ende des zylindrischen Elements 6 eingesetzt, wobei ein ölraum 37 durch die untere Fläche der Teilung 15, den Innenumfang des zylindrischen Elements 6 und eine obere Fläche der Zwischenwand 6a begrenzt wird. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, hat die Teilung 15 axiale Bohrungen 16 und ist mit einem Scheibenventil 18 versehen, dessen Bohrungen 17 über den Bohrungen 16 liegen. Das Scheibenventil 18 wird gegen die untere Fläche der Teilung 15 mit einer Feder 19 gedrückt, die gespannt zwischen dem Scheibenventil 18 und einem Flansch 15b liegt, der an einem mittleren Vorsprung 15a ausgebildet ist. Dieser Vorsprung 15a ragt von der Teilung 15 aus nach unten. Ein Ventil 20, das durch eine dünne elastische Platte gebildet ist, befindet sich zwischen der unteren Fläche der Teilung 15 und dem Ventil 18 über den öffnungen 17.
Die Abdeckung 13 hat an ihrem oberen Abschnitt eine öleintrittsöffnung 30. Ein Gewindeelement 21 ist durch den oberen Abschnitt der Abdeckung 13 geschraubt und mit seinem unteren Ende an das obere Ende eines Stiftes 23 mit einem Kugelgelenk 22 angeschlossen. Der Stift 23 ist mit seinem unteren Abschnitt locker in einer öffnung 24 angeordnet, die sich in einem mittleren Abschnitt der Teilung 15 befindet. Der Stift 23 hat eine schräge Seitenfläche, so daß sein Querschnitt zu seinem unteren Ende hin zunimmt. Das öl wird durch die öffnung 30 in der Abdeckung 13 eingefüllt und füllt dann das Innere des Zylinders und des zylindrischen Elements 6 sowie die ölkammer 14 aus, ohne einen Leerraum zu lassen. Danach wird die öffnung 30 mit einem Verschluß 31 flüssigkeitsdiaht verschlossen.
130039/0951
Der Kolben 2 ist auf einem Gewindeelement 35 befestigt, das mit einer zentralen axialen Bohrung 35a versehen ist. Es ist auf das untere Ende der Kolbenstange 3 aufgeschraubt und mit einer Mutter 36 an ihr befestigt. Der Kolben 2 trägt einen Kolbenring 25 an seinem Außenumfang und ist ferner mit axialen Bohrungen 26 versehen. Ein Scheibenventil 28 mit öffnungen 27 liegt auf "der oberen Fläche des Kolbens 2 und auf den Bohrungen 26 auf. Das Ventil 28 wird gegen die obere Fläche des Kolbens 2 mit einer Feder 29 gedrückt, die sich zwischen dem Ventil 28 und der unteren Fläche der Kolbenstange 3 befindet.
O-Ringe32 sind zwischen dem Gewindeelement 21 und der Abdekkung 13, zwischen der Kolbenstange 3 und dem zylindrischen Element 6, zwischen der Mutter 5 und dem zylindrischen Element 6 und an anderen erforderlichen Stellen (nicht dargestellt) jeweils zur Abdichtung vorgesehen. Ein flexibler Film 33 ist auf der oberen Fläche des elastischen Elements vorgesehen, damit dieses nicht durch das öl aufgelöst wird.
Wenn das Gewicht der Karosserie, welches auf die Aufhängung einwirkt, mit W, die Einstellbelastung der Feder 10 mit F und der Querschnitt der Kolbenstange 3 mit S bezeichnet wird, so ergibt sich der Druck P innerhalb des Zylinders 1 nach der folgenden Formel:
P = (W - F)/S
Deshalb ist es durch Einstellung der Belastung der Feder auf einen geeigneten Wert möglich, ein übermäßiges Ansteigen des Drucks P und damit verbundene Schaden an den öldichtungen usw. zu vermeiden und zu verhindern, daß die gesamte Last W allein auf das elastische Element einwirkt und dieses beeinträchtigt.
130039/0951
Wenn bei der vorstehend beschriebenen Aufhängung das Rad Stöße erfährt, so daß Kräfte erzeugt werden, die auf den hydraulischen Stoßdämpfer hauptsächlich im Bereich des Zylinders und des Kolbens 2 einwirken und diesen zusammenschieben, so daß der Kolben 2 relativ zum Zylinder 1 gemäß der Darstellung in Fig. 1 nach unten bewegt wird, so wird das Ventil 28 auf dem Kolben 2 geöffnet und ermöglicht ein leichtes Ausströmen des an der Unterseite des Kolbens 2 befindlichen Öls durch die Bohrungen 27 an die Oberseite des Kolbens 2. Gleichzeitig wird eine ölmenge, die dem Volumen des Abschnitts der Kolbenstange entspricht, um das die Kolbenstange 3 vom oberen Ende des Zylinders 1 zum unteren Ende des Zylinders 1 verlagert wurde, vom Inneren des Zylinders an der Unterseite des Kolbens 2 in den Raum 37 durch den ölkanal 4 der Kolbenstange 3 befördert. Das so in den Raum 37 bewegte öl strömt einerseits in die Kammer 14 variablen Volumens durch die öffnung 24 in der Teilung 15, andererseits durch die öffnungen 17 in die ölkammer durch Verbiegen des Ventils 20 unter seinem Druck nach oben. Da das öl durch die öffnungen 24 und 17 strömt, werden die auf das Rad einwirkenden Stöße bei der übertragung auf die Karosserie gedämpft.
Während des beschriebenen Zusammenschiebens des Stoßdämpfers bei Verlagerung der Kolbenstange 3 in dem Zylinder 1 wird das elastische Element 11 deformiert, so daß sich die ölkammer 14 ausdehnt, wie es in Fig. 4 gezeigt wird. Gleichzeitig wird der Stift 23 aufwärts gehoben, so daß er die öffnung 24 mit seinem weiter unten liegenden Teil mehr verschließt. Da der Querschnitt des Stiftes 23 zum unteren Ende hin zunimmt, wird somit der ölkanal in der öffnung 24 allmählich bei Aufwärtsbewegung des Stiftes 23 verkleinert. Somit wird der Dämpfungsgrad bei Stoßwirkungen und Vibrationen und beim Zusammenschieben des Stoßdämpfers größer. Deshalb wird der Stoßdämpfer auch bei starken Vibrationen nicht bis auf sein zulässiges
130039/0951
Minimum zusammengeschoben, so daß mechanische Stöße durch das Aneinanderschlagen der Stoßdämpferteile vermieden werden. Ferner ermöglicht die Kopplung des Stiftes 23 mit dem Gewindeelement 21 über das Kugelgelenk 22 eine glatte Bewegung des Stiftes in der öffnung 24. Außerdem kann die Position des Gewindeelements 21 von außen her eingestellt werden, so daß die Dämpfungscharakteristik des Systems für Stoßwirkungen und Vibrationen auf diese Weise leicht verändert werden kann.
Der hydraulische Stoßdämpfer wird nach dem Zusammenschieben durch die Kraft der Feder 10 wieder auseinandergezogen. Während dieses Arbeitshubes wird das Ventil 18, welches dann die Bohrungen 16 in der Teilung 15 verschließt, geöffnet, so daß Öl aus der ölkammer 14 in den Raum an der Unterseite des Kolbens 2 innerhalb des Zylinders 1 durch die Bohrungen 16, den Raum 37 und die ölkanäle 4 und 35a in der Kolbenstange 3 und im Kolben 2 strömen kann. Da hierbei hoher Öldruck im Zylinder 1 an der Oberseite des Kolbens 2 herrscht, der das Ventil am Kolben 2 schließt, strömt das öl innerhalb des Zylinders 1 an der Oberseite des Kolbens 2 zur Unterseite des Kolbens 2 durch die öffnungen 27 im Ventil 28 mit verringerter Strömungsrate. Dadurch wird das Auseinanderziehen des Stoßdämpfers verzögert und ein ziemlich großer Dämpfungsgrad erreicht.
Ferner verhindert die Kopplung der Karosserie mit dem Rad über das elastische Element 11 aus Gummi oder ähnlichem Material zusätzlich zur Anordnung des Zylinders 1 mit Kolben 2 eine übertragung hochfrequenter feiner Schwingungen auf die Karosserie,
In Fig. 5 und 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Aufhängung dargestellt. Hierbei ist ein Kolben 39 zur Einstellung der Höhe der Karosserie an dem oberen Ende 3a der Kolbenstange durch Schraubverbindung befestigt. Dieser Kolben 39 ist in einem zylindrischen Element 6 verschiebbar, das keine Zwischen-
130039/0951
wand wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel hat, und relativ zur Kolbenstange 3 verschiebbar. Eine öldichtung 32 ist zwischen dem Außenumfang des Kolbens 39 und dem Innenumfang des zylindrischen Elements 6 vorgesehen. Dieses ist einstückig mit einer oberen Wand 6b versehen, die Bohrungen 40 aufweist. Eine Feder 41 ist gespannt zwischen der unteren Fläche der oberen Wand 6b und der unteren Fläche einer Aussparung 39a vorgesehen, die in der oberen Fläche des Koblens 39 angeordnet ist. Eine weitere Feder 43 ist zwischen einem Federsitz 4 2 am unteren Ende des zylindrischen Elements 6 und der unteren Fläche des Kolbens 39 angeordnet und drückt den Kolben 39 zusammen mit der Feder 41 in zueinander entgegengesetzten Richtungen.
Eine Büchse 44 mit einer inneren Senkbohrung ist in den Boden der Aussparung 39a des Kolbens 39 in umgekehrter Lage eingeschraubt. Die Büchse 44 hat eine Bodenwand 44a, die als Teilungswand fungiert und mit Bohrungen 16 (Fig. 6) versehen ist. Ein Schreibenventil 18 ist an der Bodenwand 44a über den Bohrungen 16 angeordnet und wird gegen die untere Fläche der Bodenwand 44a der Büchse 44 durch die Kraft einer Feder 19 gedrückt, die gespannt zwischen dem Ventil 18 und einem Flansch 44c sitzt, welcher an einem zentralen Vorsprung 44b ausgebildet ist. Dieser ragt von der Bodenwand 44a nach unten. Ein Ventil 20 aus einer dünnen elastischen Platte ist zwischen der Bodenwand 44a und dem Ventil 18 vorgesehen.
Eine Bohrung 45 ist in dem mittleren Abschnitt der oberen Viand 6b des zylindrischen Elements 6 vorgesehen. In dieser sitzt ein Stift 23 mit seinem oberen Ende, und sein unteres Ende ist in eine öffnung 24 in der Bodenwand 44a der Büchse eingesetzt. Dieser Stift 23 ist über seine Länge derart konisch ausgebildet, daß sein Querschnitt zum unteren Ende hin zunimmt.
130039/0951
Ein Ölkanal 4" ist in einem unteren Abschnitt des Kolbens 39 Vorgesehen. Er steht mit dem Inneren der Büchse 44 einerseits und mit dem ölkanal 4 in der Kolbenstange 3 andererseits in Verbindung.
Ein Verschluß 31, der in die öleinfüllöffnung 30 der Abdeckung 13 eingeschraubt ist, ist mit einer Leitung 46 versehen, deren eines Ende in den Verschluß 31 eingesetzt und deren anderes Ende mit einer Hochdruckölquelle (nicht dargestellt) verbunden ist. Die Leitung 46 wird üblicherweise mit einem Hahn o.a. (nicht dargestellt) verschlossen.
Die anderen Teile dieses Ausführungsbeispiels sind identisch oder ähnlich den entsprechenden Teilen der Anordnung nach Fig. bis 4. Deswegen müssen diese Teile nicht besonders beschrieben werden.
Bei dem in Fig. 5 und 6 gezeigten System wird öl unter hohem Druck von der Ölquelle über die Leitung 46 in die ölkammer 14 eingefüllt, so daß der Innendruck P etwas erhöht wird. Das öl wird unter diesem erhöhten Innendruck zur Oberseite des Kolbens 2 innerhalb des Zylinders über die ölkammer 14, das Innere des zylindrischen Elements 6, den ölkanal 4' im Kolben 39, den ölkanal 4 in der Kolbenstange 3 und den Kolben 2 sowie die Bohrungen 26 der Kolbenstange 2 befördert. Entsprechend wird der Kolben 39 in dem zylindrischen Element 6 nach unten verlagert, und gleichzeitig wird die ölkammer 14 durch Deformation des elastischen Elements 11 gegenüber der in Fig. gezeigten Stellung zu der in Fig. 6 durchgezogen gezeigten Stellung verformt, so daß sich eine größere Fahrzeughöhe ergibt. Umgekehrt wird der Kolben 39, wenn das Öl in der Ölkammer 14 usw. teilweise aus dem Stoßdämpfer über die Leitung 46 ausgegeben wird, aufwärts entgegengesetzt zur vorstehend beschriebenen Bewegung verlagert, und entsprechend wird die Ölkammer
130039/0951
verkleinert, so daß sich eine geringere Fahrzeughöhe ergibt.
Wie vorstehend ausgeführt, ermöglicht dieses Ausführungsbeispiel mit dem die Fahrzeughöhe einstellenden Kolben 39 im zylindrischen Element 6 eine Veränderung der Höhe der Karosserie in einem großen Bereich bei relativ geringer Änderung des Öldrucks. Ferner bewirken die beiden Federn 41 und 43 am Kolben 39 mit ihren entgegengesetzt gerichteten Kräften eine glatte Einstellung der Karosseriehöhe weitgehend proportional einer Änderung des inneren Öldrucks. Außerdem ermöglicht der Stift 23 mit seinem über die Länge veränderlichen Querschnitt innerhalb der Bohrung 24 eine automatische Zunahme der Dämpfung beim Zusammenschieben des Stoßdämpfers, wenn das Fahrzeug bei hochstehender Karosserie schwer belastet wird, dies kann ein übermäßiges Zusammenschieben der Aufhängung auch bei starken Schwingungen der Karosserie verhindern, so daß mechanische Stoßwirkungen hierbei ausgeschaltet sind.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsweise der Aufhängung beim Zusammenschieben und beim Auseinanderziehen praktisch identisch mit derjenigen des in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiels, so daß die Arbeitsweise hier nicht nochmals erläutert werden muß. '
Alle vorstehend beschriebenen Merkmale der Erfindung können einzeln oder in beliebiger Zusammenfassung erfindungswesentlich sein.
13003 9/0951

Claims (9)

30A7641 Patentansprüche
1.JAufhängung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem an ein Fahrzeugrad angeschlossenen Zylinder, der einen Kolben mit Kolbenstange verschiebbar enthält, mit einem durch den Kolben und die Kolbenstange axial geführten ölkanal, mit einem ringförmigen elastischen Element, das ein Ende der Kolbenstange konzentrisch umgibt und die Kolbenstange mit der Karosserie des Fahrzeugs verbindet, und mit einer ölkammer, deren ümfangswand teilweise durch das elastische Element gebildet ist und die ein durch Deformation des elastischen Elements variables Volumen hat, gekennzeichnet durch eine erste Dämpfungsvorrichtung ( 1 7 , 20, 23, 24) zwischen dem ölkanal (4) und der ölkammer (14) zur Begrenzung der Bewegung des Kolbens
(2) bei Bewegung relativ zum Zylinder (2) in Richtung zum Rad und durch eine zweite Dämpfungsvorrichtung (27, 28) am Kolben (2) zur Begrenzung der Bewegung des Kolbens (2) in Richtung zur Karosserie.
2. Aufhängung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ölkanal (4) und der ölkammer (14) eine Teilungswand (15) vorgesehen ist, die mehrere Bohrungen (16) zur Verbindung des ölkanals (4) mit der ölkammer (14) enthält, daß ein Scheibenventil (18) mit mehreren öffnungen (17) auf einer dem ölkanal (4) zugewandten Seite der Teilungswand (15) über den öffnungen (17) angeordnet ist und daß eine Feder (19) das Scheibenventil (18) gegen diese Seite der Teilungswand (15) drückt.
3. Aufhängung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Feder (10), die den Zylinder (1) und die Kolbenstange
(3) voneinander wegdrückt.
130039/0951
4. Aufhängung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilungswand (15) an der Kolbenstange (3) vorgesehen ist und eine axiale Öffnung (24) aufweist, die den ölkanal (4) mit der ölkammer (14) verbindet, und daß ein Stift (23) mit einem zum ölkanal (4) hin zunehmenden Querschnitt an einem Ende mit der Karosserie des Fahrzeugs verbunden und am anderen Ende in die Öffnung (24) eingesetzt ist.
5. Aufhängung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventil (20) in Form einer dünnen elastischen Platte zwischen der Teilungswand (15) und dem Scheibenventil (18) über den Öffnungen (17) des Scheibenventils (18) angeordnet ist.
6. Aufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Scheibenventil (28) mit mehreren Öffnungen (27), das auf der der Kolbenstange (3) zugewandten Seite des Kolbens (2) über mehreren im Kolben (2) vorgesehenen Bohrungen (26) angeordnet ist und durch eine Feder (29) gegen den Kolben (2) gedrückt wird.
7. Aufhängung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrisches Element (6) an einem Ende (3a) der Kolbenstange (3) befestigt ist, das dem Kolben (2) abgewandt ist, und daß das elastische Element (11) mit seinem Innenumfang am Außenumfang des zylindrischen Elements (6) befestigt ist.
8. Aufhängung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein zylindrisches Element (6), das an seinem Außenumfang mit dem Innenumfang des elatischen Elements
(11) verbunden ist, durch einen an dem dem Kolben (2) abgewandten Ende der Kolbenstange (3) befestigten zweiten Kolben (39) , der in dem zylindrischen Element (6)
130039/0951
verschiebbar geführt ist, und durch die Anordnung der Teilungswand (44a) an diesem zweiten Kolben (39).
9. Aufhängung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem zylindrischen Element (6) zwei Federn (41, 43) angeordnet sind, die den zweiten Kolben (39) in zueinander entgegengesetzten axialen Richtungen beaufschlagen.
130039/0961
DE19803047641 1979-12-17 1980-12-17 Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge Granted DE3047641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16280479A JPS5686806A (en) 1979-12-17 1979-12-17 Car body suspension
JP16280579A JPS5686807A (en) 1979-12-17 1979-12-17 Car body suspension

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3047641A1 true DE3047641A1 (de) 1981-09-24
DE3047641C2 DE3047641C2 (de) 1987-06-11

Family

ID=26488463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047641 Granted DE3047641A1 (de) 1979-12-17 1980-12-17 Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4364582A (de)
DE (1) DE3047641A1 (de)
FR (1) FR2471873B1 (de)
GB (1) GB2068080B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409154A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge
DE102007026471A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102014208083A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfer für ein Fahrzeug

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE438826B (sv) * 1981-03-10 1985-05-13 Rova Jan Erik Torsten Mikael Anordning vid fjedersystem for fjedrande upphengning av forarhytter eller -seten till fordon
DE3135043A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-31 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "stuetzlager zum einbau zwischen ein daempfer- oder federbein und einer gegenueber den achsen abgefederten karosserie eines fahrzeuges, insbesondere eines kraftfahrzeuges"
DE3368235D1 (en) * 1982-09-14 1987-01-22 Nissan Motor Strut suspension for an automotive vehicle
JPS60105215U (ja) * 1983-12-24 1985-07-18 トヨタ自動車株式会社 サスペンシヨンの緩衝力調節機構
FR2557515B1 (fr) * 1983-12-28 1986-05-16 Citroen Sa Suspension a garde au sol variable et butees suiveuses
US4662615A (en) * 1984-03-08 1987-05-05 Paton H N Suspension strut
JPS6126613U (ja) * 1984-07-24 1986-02-17 トヨタ自動車株式会社 空気ばね式サスペンシヨンのブツシユ組立体
JPS6194806A (ja) * 1984-10-15 1986-05-13 Toyota Motor Corp 空気ばね式サスペンシヨンの切換弁
JPS61113510A (ja) * 1984-11-08 1986-05-31 Toyota Motor Corp 懸架装置
JPS61129309A (ja) * 1984-11-27 1986-06-17 Toyota Motor Corp 車両のサスペンシヨン
JPH0444904Y2 (de) * 1985-02-26 1992-10-22
DE3854002T2 (de) * 1987-03-12 1995-09-28 Honda Motor Co Ltd Niveauregelung für Kraftfahrzeuge.
US4896752A (en) * 1988-02-12 1990-01-30 Trw Inc. Vehicle strut
WO1991000186A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Tsni Avtomobilny I A Telescopic stand for steerable wheel suspension of a vehicle
DE3939650A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Daimler Benz Ag Hydraulische daempferanordnung
DE19731139C2 (de) * 1997-07-21 2000-06-15 Mannesmann Sachs Ag Kolben-Zylinder-Aggregat, das zwischen einem Aufbau und einem Radführungsteil eines Fahrzeugs eingebaut ist
WO1999022979A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Constant Velocity Independent rear suspension system
DE19804288C1 (de) * 1998-02-04 1999-05-27 Daimler Chrysler Ag Federungssystem für ein Fahrzeug
DE102011078262B4 (de) * 2011-06-29 2020-12-10 Ford Global Technologies, Llc Einzelradaufhängung mit selbsttätiger Sturzanpassung
JP5848544B2 (ja) * 2011-08-08 2016-01-27 Kyb株式会社 車高調整機能付き緩衝器
JP6180964B2 (ja) * 2014-02-27 2017-08-16 株式会社ショーワ 車高調整装置
US10544851B2 (en) * 2017-02-23 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Vehicular vibration isolation system and apparatus
US20190105957A1 (en) * 2017-10-06 2019-04-11 ClearMotion, Inc. Top mount assembly for counterbalancing static load
US11021031B2 (en) * 2018-10-29 2021-06-01 Polaris Industries Inc. Suspension pre-load adjustment system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249513A (fr) * 1959-11-19 1960-12-30 Amortisseur hydraulique
DE1209890B (de) * 1963-01-05 1966-01-27 Leopold F Schmid Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2021895A1 (de) * 1969-05-15 1971-01-07 Tokico Ltd Lastaufhaengungsmechanismus und Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE1655430A1 (de) * 1967-07-28 1971-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt In der sogenannten Einrohr Bauart ausgeführter Stoß oder Schwmgungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere Kraft fahrzeuge
DE2219995B2 (de) * 1971-04-30 1976-02-05 Honda Giken Kogyo KX., Tokio Federbein fuer fahrzeuge

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624592A (en) * 1947-03-21 1953-01-06 Gen Motors Corp Vehicle wheel suspension system
FR1447677A (fr) * 1964-12-02 1966-07-29 Béquille à ressort, notamment pour la suspension élastique de véhicules automobiles
US3658314A (en) * 1969-08-18 1972-04-25 Clevite Corp Elastomeric fluid shock absorber
JPS5121218A (en) * 1974-08-14 1976-02-20 Matsushita Electric Works Ltd Kukiatsushukukino benno toritsukekozo
GB1497465A (en) * 1975-05-27 1978-01-12 Honda Motor Co Ltd Vehicle damper/spring assembly
FR2327450A2 (fr) * 1975-10-09 1977-05-06 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique de suspension de vehicule
FR2398226A1 (fr) * 1977-07-21 1979-02-16 Venissieux Atel Amortisseur
JPS5754409Y2 (de) * 1978-03-23 1982-11-25
JPS5914367B2 (ja) * 1978-06-08 1984-04-04 本田技研工業株式会社 車輌の懸架装置
CA1127191A (en) * 1978-10-13 1982-07-06 L. Dale Coad Viscous spring damper

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1249513A (fr) * 1959-11-19 1960-12-30 Amortisseur hydraulique
DE1209890B (de) * 1963-01-05 1966-01-27 Leopold F Schmid Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1655430A1 (de) * 1967-07-28 1971-07-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt In der sogenannten Einrohr Bauart ausgeführter Stoß oder Schwmgungs dämpfer fur Fahrzeuge, insbesondere Kraft fahrzeuge
DE2021895A1 (de) * 1969-05-15 1971-01-07 Tokico Ltd Lastaufhaengungsmechanismus und Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE2219995B2 (de) * 1971-04-30 1976-02-05 Honda Giken Kogyo KX., Tokio Federbein fuer fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409154A1 (de) * 1983-03-14 1984-09-20 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Federbein oder -daempfer fuer kraftfahrzeuge
DE102007026471A1 (de) * 2007-06-05 2008-12-11 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102007026471B4 (de) * 2007-06-05 2009-01-22 Zf Friedrichshafen Ag Federbeinstützlager
DE102014208083A1 (de) * 2014-04-29 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dämpfer für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068080B (en) 1984-05-10
DE3047641C2 (de) 1987-06-11
FR2471873B1 (fr) 1985-05-31
GB2068080A (en) 1981-08-05
FR2471873A1 (fr) 1981-06-26
US4364582A (en) 1982-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047641A1 (de) Aufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE112016000579B4 (de) Sekundäre dämpfungsanordnung für einen stossdämpfer
DE3932669C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE4409252C2 (de) Luftfederungsanlage
DE3034103C2 (de)
DE19629501C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE2750188A1 (de) Zurueckziehbarer hydraulischer teleskopischer stossdaempfer
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE102010012346A1 (de) Luftfederanordnung mit integriertem Steuerventil
DE3107517A1 (de) Hydraulisch wirkender stossdaempfer
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
EP0907844A1 (de) Hydraulisch dämpfendes elastomerlager
DE2932553A1 (de) Hydraulikstossdaempfer
DE102018210403A1 (de) Fahrzeug-Radaufhängung mit einem Verstellsystem für den Fußpunkt einer Aufbau-Tragfeder
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
DE19857595A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE2944831A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE3414821C2 (de) Dichtungsanordnung
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE2832640A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
DE10145200A1 (de) Ventil
DE3935107A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung mit doppelter gasfeder
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE2736095C3 (de) Steuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee