DE102011006011A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011006011A1
DE102011006011A1 DE201110006011 DE102011006011A DE102011006011A1 DE 102011006011 A1 DE102011006011 A1 DE 102011006011A1 DE 201110006011 DE201110006011 DE 201110006011 DE 102011006011 A DE102011006011 A DE 102011006011A DE 102011006011 A1 DE102011006011 A1 DE 102011006011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
vehicle
spring
piston
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110006011
Other languages
English (en)
Inventor
Daniela Fricke
Philipp Heinze
Katrin Hofmann
Christopher Kern
Esther Ortloff
Carina Schlotternmüller
Achim Schmidt
Matthias Vogel
Andreas Wartha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE201110006011 priority Critical patent/DE102011006011A1/de
Publication of DE102011006011A1 publication Critical patent/DE102011006011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer Karosserie (2), an der mindestens eine Türe (3) verschwenkbar angeordnet ist, wobei ein die Verschwenkbarkeit der Türe (3) relativ zur Karosserie (2) beeinflussendes Feder- und/oder Dämpfelement (4) zwischen der Karosserie (2) und der Türe (3) wirksam angeordnet ist. Um die Kraftfahrzeugtüre in einer gewünschten Verschwenklage in einfacher Weise arretieren zu können, sieht die Erfindung vor, dass das Feder- und/oder Dämpfelement (4) als Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist, das einen Zylinder (5) umfasst, in dem ein Kolben (6) translatorisch verschiebbar angeordnet ist, wobei beiderseits des Kolbens (6) im Zylinder (5) zwei Druckräume (7, 8) ausgebildet sind, wobei ein schaltbares Ventilmittel (9) vorhanden ist, um ein Fluid zwischen den beiden Druckräumen (7, 8) überströmen zu lassen oder ein Überströmen zu verhindern, und wobei das Ventilmittel (9) über ein Betätigungsorgan (10) mit einem Schalter (11) in Verbindung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, mit einer Karosserie, an der mindestens eine Türe verschwenkbar angeordnet ist, wobei ein die Verschwenkbarkeit der Türe relativ zur Karosserie beeinflussendes Feder- und/oder Dämpfelement zwischen der Karosserie und der Türe wirksam angeordnet ist.
  • Ein Fahrzeug dieser Art ist hinlänglich bekannt. Bei dieser konventionellen Bauart ist die Autotür horizontal schwenkbar zumeist an zwei Scharnieren mit der Karosserie verbunden. Die Scharniere nehmen das Gewicht der Türe auf und leiten es an die Karosserie weiter. Die Türe wird durch ein Türfangband nicht nur hinsichtlich des maximalen Schwenkwinkels relativ zur Karosserie begrenzt, sondern auch in der Öffnungsposition gehalten. Dabei sind üblicherweise mehrere (zumindest zwei) Rastpositionen vorgesehen, in denen die Türe Halt finden kann, um auch bei kleinen Drehmomenten um die Schwenkachse in der Position zu verbleiben. Nachteilig ist es dabei, dass zum einen das Türfangband nur wenige definierte Rastpositionen aufweist und zum anderen nur eine definierte Haltekraft hat. Die Haltekraft ist dabei so ausgelegt, dass die Türe in der Rastposition ihre Position hält, wenn das Fahrzeug an einem leichten Hang steht oder ein leichter Windstoß aufkommt. Bei engen Parklücken entstehen dadurch häufig Kollisionen mit benachbarten Fahrzeugen oder Hindernissen. Darüber hinaus ist die Haltekraft nicht groß genug, um sich an der Türe aus dem Fahrzeug zu ziehen.
  • Zur Abhilfe dieses Nachteils sind verschiedene Lösungen bekannt geworden.
  • Zunächst ist ein rein mechanisch arbeitendes System bekannt, bei dem es sich um ein Türöffnungssystem handelt, das eine stufenlose Öffnung der Türe des Fahrzeugs ermöglicht (bekannt unter der Marke „Springstopp”). Es ist in den meisten Fahrzeugen mit Türfangband nachrüstbar. Das System vermindert die Gefahr, ein nebenstehendes Hindernis zu berühren. Außerdem wird das Verletzungsrisiko verringert, da die Türe an einem steilen Hang nur langsam zufällt und somit wesentlich weniger kinetische Energie besitzt. Weiterhin ist dieses System umweltschonend und sehr kostengünstig. Weiterhin benötigt es keine Hilfsenergie. Allerdings eignet es sich nicht dazu, große Schwenkmomente zu halten, weshalb man sich beispielsweise an der Türe nicht aus dem Fahrzeug ziehen kann.
  • Ein anderes Konzept ist ein Türfeststellsystem, das die Fahrzeugtüre in jeder gewünschten Position hält. Eine elektronische Kollisionserkennung kann vor Beschädigungen schützen, wozu ein Sensor, der über das Türsteuergerät mit dem stufenlosen Türfeststeller kommuniziert, Hindernisse erkennt und die Tür beim Vorliegen eines Signals arretiert. Das System verfügt über identische Befestigungspunkte im Fahrzeug wie viele marktübliche Lösungen, so dass sowohl stufenlose als auch mehrstufige Türfeststeller in einer Modellreihe eingesetzt werden können. Auch hier eignet sich das System nicht dazu, so große Schwenkmomente zu halten, dass man sich an der Türe aus dem Fahrzeug ziehen könnte.
  • Weiterhin ist ein System bekannt, das im Unterschied zu den vorbeschriebenen mechanischen Lösungen mittels pneumatischer bzw. hydraulischer Kräfte die Fahrzeugtüre in jeder gewünschten Position zuverlässig festhält. Selbst bei großem Schwung beim Öffnen fängt das System durch seine Endlagendämpfung die Türe materialschonend ab. Soll die Türe danach wieder bewegt werden, reicht hierfür ein gewohnter; niedriger Kraftaufwand. Im arretierkraftfreien Bereich lässt sich die Fahrzeugtüre auf niedrigem Kraftniveau hin und her bewegen. Die Funktion des Kolbens des Systems ist in diesem Bereich außer Kraft gesetzt, um sowohl das Öffnen als auch das Schließen zu erleichtern. Im Bereich der stufenlosen Arretierfunktion lässt sich die Türe in jedem beliebigen Öffnungswinkel positionieren. Im Endbereich des Türöffnungswinkels wird die Türe vor Erreichen der Endlage sanft abgebremst. Auch in diesem Bereich ist die stufenlose Arretierfunktion gegeben. Die hydraulische Endlagendämpfung reduziert signifikant die Belastung der Fahrzeugstruktur beim Stoppen und verhindert das ungewollte Zurückschlagen der Türe aus der Endlage. Allerdings erlaubt es auch dieses System nicht, eine so große Sperrkraft aufzubauen, dass man sich an der Türe aus dem Fahrzeug ziehen kann.
  • Ein weiteres vorbekanntes Konzept umfasst einen rotatorisch wirkenden Aktuator mit einer magnetorheologischen Flüssigkeit im Bereich des Türscharniers. Hier kann der Aktuator einen maximalen Durchmesser von 60 mm und eine Höhe von 200 mm aufweisen. Das Drehmoment, welches der Aktuator überträgt, reicht von einem minimalen Drehmoment, bei dem der Fahrgast die Tür kraftfrei bewegen kann, bis zu einem maximalen Drehmoment, das zum Abbremsen der Türe und zum Darstellen des virtuellen Anschlages und der Ausstiegshilfe benötigt wird. Das maximale Drehmoment bei Fahrzeugtüren mit großer Trägheit beträgt 100 Nm. Wie die vorbeschriebenen Systeme eignet sich aber auch dieses System nicht, um so große Haltemomente aufzubauen, dass man sich an der Türe aus dem Fahrzeug ziehen kann.
  • Aus der DE 20 2004 015 469 U1 ist eine Autotür-Entriegelungs-, -Öffnungs- und Schließvorrichtung bekannt, mit der eine kontinuierliche Arretierung möglich ist. Hierfür wird eine mechanische Lösung vorgesehen, die in jeweiligen gewünschten Schwenkstellungen händisch betätigt wird.
  • Die DE 10 2006 040 211 A1 beschreibt eine Brems- und Arretiervorrichtung für schwenkbare Komponenten, wobei hier eine Gewindespindel vorgesehen ist, die mit einer Mutter in Wirkverbindung steht. Die Gewindespindel steht mit einem dämpfenden, rheologischen Drehdämpfer in Verbindung und wird durch diesen gebremst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art so fortzubilden, dass es möglich ist, die Türe in einer beliebigen Schwenkposition relativ zur Karosserie so festzulegen, dass ein hinreichendes Haltemoment gegeben ist, um es zu ermöglichen, sich an der Türe aus dem Fahrzeug zu ziehen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und/oder Dämpfelement als Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist, das einen Zylinder umfasst, in dem ein Kolben translatorisch verschiebbar angeordnet ist, wobei beiderseits des Kolbens im Zylinder zwei Druckräume ausgebildet sind, wobei ein schaltbares Ventilmittel vorhanden ist, um ein Fluid zwischen den beiden Druckräumen überströmen zu lassen oder ein Überströmen zu verhindern, und wobei das Ventilmittel über ein Betätigungsorgan mit einem Schalter in Verbindung steht.
  • Das Feder- und/oder Dämpfelement ist dabei bevorzugt eine Gasdruckfeder.
  • Eine relative Bewegung zwischen dem Kolben und dem Zylinder ist nach dem Betätigen des Ventilmittels und dem Verschluss eines Überströmkanals durch dasselbe zumindest weitgehend verhindert.
  • Der Schalter kann in der Türe angeordnet sein. Er kann im Bereich der Oberseite der Türe angeordnet sein. Bevorzugt umfasst der Schalter einen Druckknopf.
  • Das Betätigungsorgan ist gemäß einer bevorzugten Lösung als Bowdenzug ausgebildet.
  • An der Türe kann des weiteren mindestens ein Sensorelement angeordnet sein, wobei das Sensorelement mit einer Steuervorrichtung verbunden ist, die ausgebildet ist, beim Empfang eines Signals vom Sensorelement das Ventilmittel zu betätigen. Die Verbindung zwischen der Steuervorrichtung und dem Ventilmittel wird bevorzugt durch ein Betätigungsorgan hergestellt; das Betätigungsorgan kann ein Bowdenzug sein.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, den Ein- und Ausstieg in das bzw. aus dem Fahrzeug zu erleichtern. Die Türe kann per Knopfdruck festgestellt werden, so dass sich der Fahrgast mit Hilfe der Tür aus dem Fahrzeug herausziehen kann.
  • Im arretierten Zustand kann die Türe also als Ausstiegshilfe benutzt werden. Außerdem kann die Türe beispielsweise beim Beladen des Fahrzeuges arretiert werden, so dass sie nicht aus Versehen aufgestoßen werden kann.
  • Außerdem schützt die weiterbildungsgemäße Hinderniserkennung vor Beschädigungen des Fahrzeugs bzw. seiner Türe, d. h. durch die integrierte Hinderniserkennung vermeidet das System Kollisionen.
  • Die Öffnung der Tür kann stufenlos erfolgen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer perspektivischer Darstellung eine Kraftfahrzeugkarosserie, an der eine Fahrzeugtüre schwenkbar angeordnet ist, und
  • 2 den Schnitt durch ein Feder- und/oder Dämpfelement, das zwischen der Karosserie und der Türe wirksam angeordnet ist.
  • In 1 ist schematisch ein Fahrzeug 1 in Form eines Personenkraftwagens angedeutet. Das Fahrzeug 1 hat eine Karosserie 2 an der eine Türe 3 gelenkig gelagert ist. Die Türe 3 kann um eine vertikale Achse A schwenken. Sie weist in bekannter Weise eine Scheibe 18 auf. Damit die relative Verschwenkung zwischen Karosserie 2 und Türe 3 begrenzt wird, ist ein Feder- und/oder Dämpfelement 4 vorhanden, das mit seinen axialen Enden sowohl an der Karosserie 2 als auch an der Türe 3 gelenkig befestigt ist. Das Feder- und/oder Dämpfelement 4 ist als Kolben-Zylinder-System ausgebildet. Demgemäß bestimmt die relative Position des Kolbens 6 (s. 2) im Zylinder 5 die relative Schwenkposition der Türe 3 zur Karosserie 2.
  • Bei dem Kolben-Zylinder-System 4 handelt es sich vorliegend um eine Gasdruckfeder. Deren prinzipieller Aufbau geht aus 2 hervor.
  • Demgemäß teilt der Kolben 6 den Zylinder 5 in zwei Druckräume 7 und 8. Der Kolben 6 weist (mindestens) einen Überströmkanal 12 auf, über den Fluid – vorliegend also Gas – vom einen Druckraum zum anderen strömen kann. Hierfür ist es aber Voraussetzung, dass ein schaltbares Ventilmittel 9 entsprechend geschaltet ist, um ein Überströmen zu erlauben. Ist dies nicht der Fall, d. h. ist das Ventilmittel 9 gesperrt, liegt der Kolben 6 im Zylinder 5 unverschiebbar fest – abgesehen von der Kompressibilität des Fluids.
  • Ist das Ventilmittel 9 geöffnet, kann also die Türe 3 relativ zur Karosserie 2 verschwenkt werden; ist das Ventilmittel 9 geschlossen, ist die Türe 3 relativ zur Karosserie 2 arretiert.
  • Die Betätigung des Ventilmittels 9 erfolgt über ein Betätigungsorgan 10 in Form eines Bowdenzugs, der mit einem Schalter 11 verbunden ist, der an der Oberseite 13 der Türe 3 angeordnet ist; zur Betätigung dient ein Druckknopf 14, der Bestandteil des Schalters 11 ist.
  • Die Türe 3 kann somit arretiert werden, um sich beispielsweise an ihr aus dem Fahrzeug zu ziehen.
  • Die Arretierung kann aber auch auf andere Weise erfolgen: An der Türe 3 ist mindestens ein Sensorelement 15 (ausgebildet beispielsweise als Ultraschallsensor) angeordnet, das detektiert, ob ein störender Gegenstand sich vor der Türe befindet, z. B. ein anderes Fahrzeug. Detektiert das Sensorelement 15 einen solchen Gegenstand, sendet es ein Signal aus, das über eine Verbindungsleitung 19 zu einer Steuervorrichtung 16 geleitet wird. Die Steuervorrichtung 16 ist ausgebildet, in diesem Falle das Ventilmittel 9 zu betätigen, wozu wiederum ein Betätigungsorgan 17 in Form eines Bowdenzugs vorhanden ist. Bei der Betätigung wird das Ventilmittel 9 geschlossen. Demgemäß blockiert die Schwenkbewegung der Türe 3, um eine Kollision mit dem detektierten Gegenstand zu verhindern.
  • Die zum Einsatz kommende blockierbare Gasdruckfeder 4 ist stufenlos über den kompletten Hub arretierbar. Durch (axiales) Eindrücken eines Auslösestifts (betätigt über den Bowdenzug 10 bzw. 17) öffnet sich das Ventilmittel 9 im Kolben 6. Das Gas bzw. das Öl kann durch den Überströmkanal 12 im Kolben 6 strömen, die Kolbenstange fährt aus oder lässt sich einschieben. Durch Loslassen des Auslösestifts 20 schließt das Ventilelement 9 selbstständig; die Kolbenstange arretiert in der gewünschten Position. Im blockierten Zustand der Gasdruckfeder 4 können je nach Bauart, Ausschubkraft und Bewegungsrichtung unterschiedlich hohe Blockierkräfte erzielt werden. Dem gegenüber muss der Auslösestift betätigt werden, um die Blockierung zu lösen.
  • In beiden Richtungen bleibt die Blockierung starr bis zur mechanischen Festigkeit. Durch den separat angeordneten Gasraum ist eine Ausschubkraft nicht zwingend erforderlich. Mit einer solchen Anordnung ist es also möglich, die Türe 3 stufenlos zu öffnen und zu schließen, sowie an jeder beliebigen Schwenkposition mit einer zur Funktionserfüllung ausreichenden Haltekraft zu arretieren.
  • Die Anbindung des Feder- und/oder Dämpfelements 4 auf der Türseite kann über eine Manschette erfolgen; die Anbindung an der Karosserie (A-Säule) des Fahrzeuges kann über eine Kolbenstange erfolgen. Beide Verbindungspunkte müssen dabei drehbar bzw. schwenkbar ausgebildet sein.
  • Als Fluid kommt bevorzugt Gas zum Einsatz (pneumatische Lösung). Es ist aber auch möglich, auf Öl zurückzugreifen (hydraulische Lösung).
  • Die Gasdruckfeder 4 kann auch mit einem „1-0”-Signal angesteuert werden. Bei der entsprechenden Ansteuerung blockiert die Gasdruckfeder. Es muss also in diesem. Falle ein Knopf zum Arretieren und Lösen der Türe 3 betätigt werden.
  • Hat die Türe 3 aufgrund eines detektierten Signals arretiert, das vom Sensorelement 15 erfasst wurde, muss die Türe 3 per Knopfdruck erst wieder gelöst werden, um sie wieder bewegen zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug (Personenkraftwagen)
    2
    Karosserie
    3
    Türe
    4
    Feder- und/oder Dämpfelement
    5
    Zylinder
    6
    Kolben
    7
    Druckraum
    8
    Druckraum
    9
    schaltbares Ventilmittel
    10
    Betätigungsorgan (Bowdenzug)
    11
    Schalter
    12
    Überströmkanal
    13
    Oberseite der Türe
    14
    Druckknopf
    15
    Sensorelement
    16
    Steuervorrichtung
    17
    Betätigungsorgan (Bowdenzug)
    18
    Scheibe
    19
    Verbindungsleitung
    20
    Auslösestift
    A
    Achse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202004015469 U1 [0008]
    • DE 102006040211 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Fahrzeug (1), insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Karosserie (2), an der mindestens eine Türe (3) verschwenkbar angeordnet ist, wobei ein die Verschwenkbarkeit der Türe (3) relativ zur Karosserie (2) beeinflussendes Feder- und/oder Dämpfelement (4) zwischen der Karosserie (2) und der Türe (3) wirksam angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und/oder Dämpfelement (4) als Kolben-Zylinder-System ausgebildet ist, das einen Zylinder (5) umfasst, in dem ein Kolben (6) translatorisch verschiebbar angeordnet ist, wobei beiderseits des Kolbens (6) im Zylinder (5) zwei Druckräume (7, 8) ausgebildet sind, wobei ein schaltbares Ventilmittel (9) vorhanden ist, um ein Fluid zwischen den beiden Druckräumen (7, 8) überströmen zu lassen oder ein Überströmen zu verhindern, und wobei das Ventilmittel (9) über ein Betätigungsorgan (10) mit einem Schalter (11) in Verbindung steht.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feder- und/oder Dämpfelement (4) eine Gasdruckfeder ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine relative Bewegung zwischen dem Kolben (6) und dem Zylinder (5) nach dem Betätigen des Ventilmittels (9) und dem Verschluss mindestens eines Überströmkanals (12) durch dasselbe zumindest weitgehend verhindert ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) in der Türe (3) angeordnet ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter 11) im Bereich der Oberseite (13) der Türe (3) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) einen Druckknopf (14) umfasst.
  7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (10) ein Bowdenzug ist.
  8. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Türe (3) mindestens ein Sensorelement (15) angeordnet ist, wobei das Sensorelement (15) mit einer Steuervorrichtung (16) verbunden ist, die ausgebildet ist, beim Empfang eines Signals vom Sensorelement (15) das Ventilmittel (9) zu betätigen.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Steuervorrichtung (16) und dem Ventilmittel (9) durch ein Betätigungsorgan (17) hergestellt wird.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (17) ein Bowdenzug ist.
DE201110006011 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeug Withdrawn DE102011006011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006011 DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006011 DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006011A1 true DE102011006011A1 (de) 2012-09-27

Family

ID=46831491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006011 Withdrawn DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2011-03-24 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011006011A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203882A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102016006533A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
CN108561030A (zh) * 2018-03-12 2018-09-21 展静 直开式汽车车门缓开安全装置
US10227809B2 (en) * 2015-09-26 2019-03-12 Intel Corporation Technologies for vehicle door collision avoidance
DE102018122135A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3922792A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem und -verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403703C1 (de) * 1994-02-07 1995-04-13 Daimler Benz Ag Türfeststellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE29517724U1 (de) * 1995-11-09 1996-12-19 Fuerst Peter Arretierungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE202004015469U1 (de) 2004-10-06 2005-03-17 Bettin Helmut Autotür-Entriegelung/-Öffnung/-Schließung mit kontinuierlicher Arretierung
DE102005025475A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
DE102006040211A1 (de) 2006-08-28 2008-03-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403703C1 (de) * 1994-02-07 1995-04-13 Daimler Benz Ag Türfeststellvorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE29517724U1 (de) * 1995-11-09 1996-12-19 Fuerst Peter Arretierungseinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
DE202004015469U1 (de) 2004-10-06 2005-03-17 Bettin Helmut Autotür-Entriegelung/-Öffnung/-Schließung mit kontinuierlicher Arretierung
DE102005025475A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-07 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
DE102006040211A1 (de) 2006-08-28 2008-03-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203882A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE102014203882B4 (de) 2014-03-04 2022-03-24 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
US10227809B2 (en) * 2015-09-26 2019-03-12 Intel Corporation Technologies for vehicle door collision avoidance
DE102016006533A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
CN108561030A (zh) * 2018-03-12 2018-09-21 展静 直开式汽车车门缓开安全装置
DE102018122135A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3922792A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-15 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugtürsystem und -verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673443B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit mitnahmelement-schwenkgelenk
EP1831495A1 (de) Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE202015006895U1 (de) Aufstellbares Klappenscharnier
AT514143A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE10305685A1 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
WO2006084445A2 (de) Tür mit türbremse
EP1931849B1 (de) Tür mit türbremse
EP2625364B1 (de) Mitteltür-zuziehvorrichtung
EP3140481B1 (de) Fahrzeug mit einer stossdämpferanordnung zwischen der fahrzeugkarosserie und einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE10354163B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeugtür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2018196909A1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE102010036607A1 (de) Minenschutzverriegelung und Verfahren zur Entriegelung einer Minenschutzverriegelung
EP0978615A2 (de) Fahrzeugtür
DE102015118861A1 (de) Schließvorrichtung einer Kraftfahrzeughaube
DE10354158B4 (de) Vorrichtung zum Aufstellen einer Fahrzeug-Tür, insbesondere einer Kfz-Fronthaube, in einer Unfallsituation
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102013009921A1 (de) Türantrieb für eine Schwenkschiebetür eines Fahrzeugs
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
EP1479864A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung an einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102008030096A1 (de) Schließmechanismus
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee