EP0978615A2 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
EP0978615A2
EP0978615A2 EP99114741A EP99114741A EP0978615A2 EP 0978615 A2 EP0978615 A2 EP 0978615A2 EP 99114741 A EP99114741 A EP 99114741A EP 99114741 A EP99114741 A EP 99114741A EP 0978615 A2 EP0978615 A2 EP 0978615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
vehicle
vehicle door
door according
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99114741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978615B1 (de
EP0978615A3 (de
Inventor
Hans Hesse
Rudolf Drick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7876762&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0978615(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP0978615A2 publication Critical patent/EP0978615A2/de
Publication of EP0978615A3 publication Critical patent/EP0978615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978615B1 publication Critical patent/EP0978615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/08Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening
    • E05C17/085Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing with special means for release, e.g. automatic release by further opening automatic release by further opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot

Definitions

  • the invention relates to a vehicle door, in particular for a series motor vehicle, with one on the vehicle structure via a door hinge hinged hinged, weight-increasing reinforced door leaf, after the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a vehicle door of the type mentioned to be designed in such a way that the door leaf is strong and even with a high weight Vehicle inclination safely intercepted at the end of the door opening path and is held stable in the open position.
  • This object is inventively characterized by that in claim 1 Vehicle door released.
  • the swivel lock in connection with the rigid lock of the door leaf in the open position for interception and locking the supporting forces required on the door both on the door hinge and on the Swing lock significantly reduced and the functional reliability of the Door system further increased in that - unlike in the confined space close to the door hinges - sufficient installation space for a reliable load-stable swivel lock is available and through the automatic positive locking of the opened door leaf in the Inclined position especially because of the high door leaf weight, there is a risk of injury effectively countered for boarding or boarding vehicle occupants becomes.
  • connection point of the pivot lock in Area of the lower door leaf spar at least as far as and preferably at a greater distance than the center of gravity of the door leaf Hinge axis and the other connection point in the area of the vehicle floor is arranged in such a way that the connecting line of the two Connection points in the opening position of the door approximately perpendicular to The area of the door leaf extends.
  • the Swivel lock especially for vehicles with greater ground clearance by the preferred according to claim 3, tread-resistant design even as Use boarding and alighting assistance.
  • the Swing lock designed purely mechanically and contains according to claim 4 one on the door leaf and the other on the vehicle structure rotatably connected, limited linearly via a guide slot slidably connected to the one fulcrum rail.
  • a friction brake between the safety rail and the one that interacts with the guide slot Pivotal point and / or according to claim 6 a parallel to Retaining rail acting telescopic damper provided so that Swing speed of the door leaf and thus the impact impact at the end to reduce the door opening path.
  • Piston-cylinder unit to reduce the swiveling speed and the impact impact of the door leaf according to claim 11 preferably with a Provide end stop damping acting in the extension direction and / or formed according to claim 12 double-acting and in the connecting lines the hydraulic chambers are each equipped with a throttling point, the throttling points according to claim 13 expediently each to these connected in parallel, to the corresponding hydraulic chamber opening one-way valve is assigned to undesirable negative pressure conditions in the hydraulic chambers when opening or closing the door to prevent.
  • the vehicle door shown in the figure contains a on the front door spar 2 Door hinges 4 mounted, manually pivotable about the door hinge axis A.
  • Door leaf 6, which is retrofitted on the outside of the door leaf attached front armor 8 is reinforced to increase weight.
  • the weight of the front armor 8 is many times higher than that original dead weight of the door leaf 6, so that the usual tethers and spring catches of series vehicles are not sufficient, that armored door leaf 6, 8 intercept when opening the door on the inclined slope or to hold the door leaf 6, 8 securely in the open position.
  • the interception and holding function of a mechanical one, generally designated 10 Swivel lock taken over This contains one under consideration the pressure and tensile forces of up to 16,000 kN load stable trained locking rail 12, which on the one hand to the door leaf 6 a pivot 14 on the lower door leaf spar with approximately in the middle of the door leaf direct connection to the front armor 8 and on the other hand to the Vehicle structure via a further pivot 16 to one on the Underside of the vehicle floor already existing load introduction point, about the seat anchor, is connected.
  • the pivot pin 16 is the securing rail 12 via a guide slot 18 not only rotatably coupled, but also linearly coupled, whereby the opening movement of the door by the stop of the pivot 16 on Slot end is limited (Fig. 2).
  • an adjustable, spring-loaded friction brake 20 is provided and for end stop damping a telescopic damper 22 parallel to the swivel lock 10 arranged between door leaf 6 and vehicle structure.
  • the pivot lock 10 also includes a reset lock that the door leaf 6 automatically locked in the open position and for closing the door can be activated depending on the door leaf movement.
  • the purpose is the reset lock in the manner of two-way kinematics in the Formed in such a way that on the securing rail 12 in the area of the extended Slotted end a tension spring loading pawl 24 laterally pivoted is mounted, the latching hook 26 in that shown in FIGS. 1 and 2 Rest position of the pawl 24 in the extended part of the guide slot 18 protrudes.
  • the pivot pin 16 is inclined Boundary edge 28 of the expanded slot section in the lateral Move direction with respect to the securing rail 12 until it reaches the position shown in FIG Shown stop position shown behind the pawl 24 reached. Will that Door leaf 6 swung back from this position, so the friction brake prevents 20 a lateral migration of the pivot 16, so that this Pawl 24 against the force of the tension spring 30 laterally outwards presses (Fig. 3) and then against a locking lug 32 in the guide slot 18 starts, whereupon the door leaf 6 against a closing movement is positively locked and the pawl 24 under the action of Tension spring 30 swings back into the rest position (Fig. 4).
  • the door opens slightly in the direction of opening adjusted so that the pivot pin 16 is lifted from the locking lug 32 and is pressed against the locking hook 26 of the pawl 24, whereupon this - in the opposite direction of rotation - against the Force of the tension spring 30 is pivoted laterally and thereby the pivot pin 16 moves to the other side edge of the guide slot 18 (Fig. 6). From this switching position of the swivel lock 10, the gate can under Bypassing the locking lug 32 are closed.
  • the securing rail 12 is with a tread-resistant Cover (not shown) provided. This allows the Swivel lock 10 in vehicles with greater ground clearance even than Use boarding or alighting assistance.
  • the swivel lock 110 in the hydraulic Variant with the vehicle door closed (FIG. 6) and partially open (Fig. 7).
  • the swivel lock 110 contains a passively operated, double-acting hydraulic piston-cylinder unit 34, which with its Cylinder 36 via a pivot 114 on the lower edge of the door leaf in one greater distance from the door hinge axis A than the center of gravity S des armored door leaf 106 and with its piston rod 38 over a further pivot 116 to a load-resistant force application point on the Bottom of the vehicle floor is connected.
  • the hydraulic chambers 40, 42 of the piston-cylinder unit 34 are by means of a two-part hydraulic pressure accumulator 44 permanently pressurized, such that those acting on opposite sides of the piston Remove pressure forces.
  • the connecting line 46 of the Swinging open the door enlarging hydraulic chamber 40 are a to the hydraulic chamber 40 opening check valve 48, which via a control lever 50 together with the operation of the door handle is released, and a throttle point 52 and one parallel to this switched, further check valve 54, which is also the hydraulic chamber 40 opens.
  • the fluid port 56 of the piston rod side hydraulic chamber 42 also contains a throttle point 58 and one parallel to it switched check valve 60 opening to the hydraulic chamber 42.
  • the throttle 58 to one of the Cylinder end spaced control port 62 connected in the Final phase of the extension stroke of the piston-cylinder unit 34 from itself Drive over increasingly narrowing control slot 64 of actuating piston 66 and consequently is controlled more and more until the piston 66 the full extension position reached.
  • the door is consequential the stop of the piston 66 on the cylinder end wall against another Opening movement positively secured and at the same time the Cylinder chamber 40 due to the blocking action of the check valve 48 hydraulically locked so that the door is rigid with the Vehicle structure is coupled.
  • the door handle is actuated and thus the check valve 48 opened via the control lever 50.
  • Check valve 54 remains locked, so that the throttle point 52 from the out of the cylinder chamber 40 displaced hydraulic fluid flows through and thereby the closing speed the door is confined while the cylinder chamber 42 is open the way through the check valve 60 unhindered with hydraulic fluid is refilled from the memory 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird eine Fahrzeugtür, insbesondere für ein Serien-Kraftfahrzeug, mit einem an der Fahrzeugstruktur (2) über ein Türscharnier (4) aufschwenkbar angelenkten, gewichtserhöhend verstärkten Türblatt (6,8), die erfindungsgemäß selbst bei starker Fahrzeugneigung am Schräghang dadurch sicher und laststabil in der Öffnungslage abgefangen und gegen ein Zurückschwenken arretiert wird, daß zwischen dem von der Scharnierachse (A) entfernten Türblatt-Randbereich und der Fahrzeugstruktur eine den Türöffnungswinkel anschlagbegrenzende Schwenksicherung (10;110) einschließlich einer die Tür in der Öffnungslage selbsttätig schwenkfest verriegelnden, zum Schließen der Tür freischaltbaren, mechanischen oder hydraulischen Rückstellsperre (24,26,30;40,48,50) angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugtür, insbesondere für ein Serien-Kraftfahrzeug, mit einem an der Fahrzeugstruktur über ein Türscharnier aufschwenkbar angelenkten, gewichtserhöhend verstärkten Türblatt, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Manuell aufschwenkbare Fahrzeugtüren dieser Art, insbesondere solche von serienmäßigen Kraftfahrzeugen, enthalten als Schwenksicherung im allgemeinen ein zwischen dem scharnierseitigen Randbereich des Türblatts und dem vorderen Türholm angeordnetes, den Öffnungswinkel der Tür anschlagbegrenzendes Fangband einschließlich einer das Türblatt unter Federkraft in der Öffnungslage haltenden Verrastung. Wird das Eigengewicht des Türblatts z.B. durch nachträglich vorgebaute Schutzplatten um ein Vielfaches erhöht, so sind derartige Fangvorrichtungen und Federverrastungen zu schwach, die Aufschlagwucht des Türblatts, vor allem beim Öffnen der Tür am Schräghang, abzufangen bzw. das Türblatt sicher in der Öffnungslage zu halten. Die Folge sind Beschädigungen an der Fahrzeugtür und ein Verletzungsrisiko für die Fahrzeuginsassen beim Aus- oder Einsteigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugtür der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das Türblatt selbst bei hohem Eigengewicht und starker Fahrzeugneigung am Ende des Türöffnungsweges sicher abgefangen und stabil in der Öffnungslage gehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Fahrzeugtür gelöst.
Erfindungsgemäß werden aufgrund der besonderen, scharnierachsfernen Anordnung der Schwenksicherung in Verbindung mit der starren Verriegelung des Türblatts in der Öffnungslage die zum Abfangen und Arretieren der Tür erforderlichen Stützkräfte sowohl am Türscharnier als auch an der Schwenksicherung signifikant verringert und die Funktionssicherheit des Türsystems dadurch weiter erhöht, daß - anders als bei den beengten Platzverhältnissen in der Nähe der Türscharniere - ausreichend Einbauraum für eine zuverlässig laststabile Schwenksicherung vorhanden ist und durch die selbsttätige Zwangsverriegelung des aufgeschwenkten Türblatts der in der Schräglage zumal wegen des hohen Türblattgewichts bestehenden Verletzungsgefahr für aus- oder einsteigende Fahrzeuginsassen wirksam begegnet wird.
Eine hinsichtlich der Stützkraftreduzierung und des Ein- und Ausstiegskomforts besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht nach Anspruch 2 darin, daß der eine Anschlußpunkt der Schwenksicherung im Bereich des unteren Türblattholms zumindest gleich weit wie und vorzugsweise in größerem Abstand als der Türblatt-Schwerpunkt von der Scharnierachse und der andere Anschlußpunkt in Bereich des Fahrzeugbodens angeordnet ist, und zwar derart, daß die Verbindungslinie der beiden Anschlußpunkte in der Öffnungslage der Tür näherungsweise senkrecht zur Flächenerstreckung des Türblatts verläuft. In diesem Fall läßt sich die Schwenksicherung vor allem bei Fahrzeugen mit größerer Bodenfreiheit durch die nach Anspruch 3 bevorzugte, trittfeste Ausgestaltung sogar als Ein- und Ausstiegshilfe nutzen.
Nach einer ersten, baulich besonders robusten Variante der Erfindung ist die Schwenksicherung rein mechanisch ausgebildet und enthält nach Anspruch 4 eine einerseits an das Türblatt und andererseits an die Fahrzeugstruktur drehbeweglich angeschlossene, über einen Führungsschlitz begrenzt linear verschieblich mit dem einen Drehpunkt verbundene Sicherungsschiene. Dabei ist nach Anspruch 5 zweckmäßigerweise eine Reibbremse zwischen der Sicherungsschiene und dem mit dem Führungsschlitz zusammenwirkenden Drehpunkt und/oder nach Anspruch 6 ein parallel zur Sicherungsschiene wirkender Teleskopdämpfer vorgesehen, um so die Schwenkgeschwindigkeit des Türblatts und damit den Aufprallstoß am Ende des Türöffnungsweges zu verringern.
Zum Freischalten der Rückstellsperre ist diese nach Anspruch 7 in besonders einfacher und bedienungsfreundlicher Weise nach Art einer selbsttätig in Abhängigkeit von der Türbewegung umgesteuerten Zweiwegekinematik ausgebildet, die den mit der Sicherungsschiene verschieblich zusammenwirkenden Drehpunkt an der Endlagenverriegelung vorbeiführt und damit die Schließbewegung der Tür freigibt, wenn das Türblatt aus der Rückstellsperrlage geringfügig in Öffnungsrichtung herausgeschwenkt wird.
In der hydraulischen Variante der Erfindung nach den Ansprüchen 8 bis 14 lassen sich die verschiedenen Sicherungs- und Verriegelungsfunktionen in einer einzigen, kompakten Baueinheit integrieren. So ist nach Anspruch 8 als Schwenksicherung eine passiv betriebene Kolben-Zylindereinheit mit hydraulischer Rückstellsperre vorgesehen, die nach Anspruch 9 auf konstruktiv besonders einfache Weise aus einem Rückschlagventil besteht, welches den Rückstrom der Hydraulikflüssigkeit aus der sich beim Aufschwenken der Tür vergrößernden Hydraulikkammer selbsttätig sperrt und zum Schließen der Tür freigeschaltet wird. Im Hinblick auf ein bedienungsfreundliches Lösen der Rückstellsperre ist das Rückschlagventil nach Anspruch 10 vorzugsweise türgriffgekoppelt freischaltbar.
Analog zu dem Teleskopdämpfer und der Reibbremse in der mechanischen Variante ist bei der hydraulischen Ausführungsform der Erfindung die Kolben-Zylindereinheit zur Minderung der Schwenkgeschwindigkeit und des Aufschlagstoßes des Türblatts nach Anspruch 11 vorzugsweise mit einer in Ausfahrrichtung wirkenden Endanschlagdämpfung versehen und/oder gemäß Anspruch 12 doppeltwirkend ausgebildet und in den Anschlußleitungen der Hydraulikkammern jeweils mit einer Drosselstelle bestückt, wobei den Drosselstellen nach Anspruch 13 zweckmäßigerweise jeweils ein zu diesen parallel geschaltetes, sich zur entsprechenden Hydraulikkammer öffnendes Einwegeventil zugeordnet ist, um unerwünschte Unterdruckzustände in den Hydraulikkammern beim Auf- oder Zuschwenken der Tür zu verhindern.
Nach Anspruch 14 schließlich empfiehlt es sich zur Vermeidung von Losen, die Kolben-Zylinderheit mit einem das Hydrauliksystem vorspannenden Druckspeicher zu kombinieren.
Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen in stark schematisierter Darstellung:
Fig. 1
einen Längsschnitt einer Fahrzeugtür nach der Erfindung in der mechanischen Variante im geschlossenen Zustand;
Fig. 2
eine Teildarstellung der Fahrzeugtür nach Fig. 1 in der Öffnungslage;
Fig. 3 bis 5
die Fahrzeugtür nach Fig. 1 in verschiedenen Schaltphasen der Schwenksicherung;
Fig. 6
eine weitere Ausführungsform einer Fahrzeugtür in der hydraulischen Variante; und
Fig. 7
die die Schwenksicherung und Rückstellsperre der Fahrzeugtür nach Fig. 6 bildende Kolben-Zylindereinheit in der teilweise geöffneten Türposition.
Die in den Fig. gezeigte Fahrzeugtür enthält ein am vorderen Türholm 2 über Türscharniere 4 gelagertes, manuell um die Türscharnierachse A aufschwenkbares Türblatt 6, welches durch eine nachträglich auf der Türblatt-Außenseite angebrachte Vorbaupanzerung 8 gewichtserhöhend verstärkt ist. Das Gewicht der Vorbaupanzerung 8 liegt um ein Vielfaches höher als das ursprüngliche Eigengewicht des Türblatts 6, so daß die üblichen Fangbänder und Federverrastungen von Serienfahrzeugen nicht ausreichen, das gepanzerte Türblatt 6, 8 beim Öffnen der Tür am Schräghang abzufangen bzw. das Türblatt 6, 8 sicher in der Öffnungslage zu halten.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 wird die Abfang- und Haltefunktion von einer mechanischen, insgesamt mit 10 bezeichneten Schwenksicherung übernommen. Diese enthält eine unter Berücksichtigung der einwirkenden Druck- und Zugkräfte von bis zu 16.000 kN laststabil ausgebildete Sicherungsschiene 12, welche einerseits an das Türblatt 6 über einen Drehzapfen 14 am unteren Türblattholm etwa in der Türblattmitte mit direkter Anbindung an die Vorbaupanzerung 8 und andererseits an die Fahrzeugstruktur über einen weiteren Drehzapfen 16 an eine auf der Unterseite des Fahrzeugbodens ohnehin vorhandene Lasteinleitungsstelle, etwa die Sitzverankerung, angeschlossen ist. Mit dem strukturseitigen Drehzapfen 16 ist die Sicherungsschiene 12 über einen Führungsschlitz 18 nicht nur drehbeweglich, sondern auch linear verschieblich gekoppelt, wobei die Öffnungsbewegung der Tür durch den Anschlag des Drehzapfens 16 am Schlitzende begrenzt wird (Fig. 2).
Um unerwünscht hohe Türoffnungs- und Schließgeschwindigkeiten auszuschließen, ist zwischen dem Drehzapfen 16 und der Sicherungsschiene 12 eine einstellbare, federbelastete Reibbremse 20 vorgesehen und zur Endanschlagdämpfung ein Teleskopdämpfer 22 parallel zur Schwenksicherung 10 zwischen Türblatt 6 und Fahrzeugstruktur angeordnet.
Die Schwenksicherung 10 umfaßt ferner eine Rückstellsperre, die das Türblatt 6 selbsttätig in der Öffnungslage verriegelt und zum Schließen der Tür in Abhängigkeit von der Türblattbewegung freischaltbar ist. Zu diesem Zweck ist die Rückstellsperre nach Art einer Zweiwegekinematik in der Weise ausgebildet, daß an der Sicherungsschiene 12 im Bereich des erweiterten Schlitzendes eine zugfederbelastende Schaltklinke 24 seitlich ausschwenkbar gelagert ist, deren Rasthaken 26 in der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ruheposition der Schaltklinke 24 in den erweiterten Teil des Führungsschlitzes 18 hineinragt.
Am Ende des Türöffnungsweges wird der Drehzapfen 16 am schräg geneigen Begrenzungsrand 28 des erweiterten Schlitzabschnitts in seitlicher Richtung bezüglich der Sicherungsschiene 12 verfahren, bis er die in Fig. 2 gezeigte Anschlagposition hinter der Schaltklinke 24 erreicht. Wird das Türblatt 6 aus dieser Position zurückgeschwenkt, so verhindert die Reibbremse 20 ein seitliches Auswandern des Drehzapfens 16, so daß dieser die Schaltklinke 24 entgegen der Kraft der Zugfeder 30 seitlich nach außen drückt (Fig. 3) und anschließend gegen eine Sperrnase 32 im Führungsschlitz 18 anläuft, woraufhin das Türblatt 6 gegen eine Schließbewegung formschlüssig verriegelt ist und die Schaltklinke 24 unter der Wirkung der Zugfeder 30 erneut in die Ruheposition zurückschwenkt (Fig. 4).
Um die Rückstellsperre zu lösen, wird die Tür geringfügig in Öffnungsrichtung verstellt, so daß der Drehzapfen 16 von der Sperrnase 32 abgehoben und gegen den Rasthaken 26 der Schaltklinke 24 angedrückt wird, woraufhin diese - in nunmehr entgegengesetzter Drehrichtung - entgegen der Kraft der Zugfeder 30 seitlich verschwenkt und dadurch den Drehzapfen 16 zum anderen Seitenrand des Führungsschlitzes 18 mitverschiebt (Fig. 6). Aus dieser Schaltposition der Schwenksicherung 10 kann die Tor unter Umgehung der Sperrnase 32 geschlossen werden.
Zum Schutz vor Beschädigungen ist die Sicherungsschiene 12 mit einer trittfesten Abdeckung (nicht gezeigt) versehen. Hierdurch läßt sich die Schwenksicherung 10 bei Fahrzeugen mit größerer Bodenfreiheit sogar als Ein- oder Ausstiegshilfe nutzen.
Die Fig. 6 und 7, in denen die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Komponenten durch ein um 100 erhöhtes Bezugszeichen gekennzeichnet sind, zeigen die Schwenksicherung 110 in der hydraulischen Variante bei geschlossener (Fig. 6) und teilweise geöffneter Fahrzeugtür (Fig. 7). Die Schwenksicherung 110 enthält eine passiv betriebene, doppeltwirkende hydraulische Kolben-Zylindereinheit 34, welche mit ihrem Zylinder 36 über einen Drehzapfen 114 am unteren Türblattrand in einem größeren Abstand von der Türscharnierachse A als der Schwerpunkt S des gepanzerten Türblatts 106 und mit ihrer Kolbenstange 38 über einen weiteren Drehzapfen 116 an eine lastfeste Krafteinleitungsstelle auf der Unterseite des Fahrzeugbodens angeschlossen ist.
Die Hydraulikkammern 40, 42 der Kolben-Zylindereinheit 34 sind mittels eines zweiteiligen Hydraulikdruckspeichers 44 permanent druckbeaufschlagt, derart, daß sich die auf entgegengesetzte Kolbenseiten einwirkenden Druckkräfte aufheben. In der Anschlußleitung 46 der sich beim Aufschwenken der Tür vergrößernden Hydraulikkammer 40 liegen ein sich zur Hydraulikkammer 40 hin öffnendes Rückschlagventil 48, welches über einen Steuerhebel 50 gemeinsam mit der Betätigung des Türgriffs freigeschaltet wird, sowie eine Drosselstelle 52 und ein zu dieser parallel geschaltetes, weiteres Rückschlagventil 54, welches sich ebenfalls zur Hydraulikkammer 40 öffnet.
Der Strömungsmittelanschluß 56 der kolbenstangenseitigen Hydraulikkammer 42 enthält gleichfalls eine Drosselstelle 58 und ein zu dieser parallel geschaltetes, sich zur Hydraulikkammer 42 öffnendes Rückschlagventil 60. Während jedoch das Rückschlagventil 60 am stirnseitigen Zylinderende in die Hydraulikkammer 42 mündet, ist die Drosselstelle 58 an eine vom Zylinderende beabstandete Steueröffnung 62 angeschlossen, die in der Endphase des Ausfahrhubs der Kolben-Zylindereinheit 34 von einem sich zunehmend verengenden Steuerschlitz 64 des Stellkolbens 66 überfahren und demzufolge mehr und mehr zugesteuert wird, bis der Kolben 66 die vollständige Ausfahrposition erreicht. In dieser Position ist die Tür infolge des Anschlags des Kolbens 66 an der Zylinderstirnwand gegen eine weitere Öffnungsbewegung formschlüssig gesichert und gleichzeitig die Zylinderkammer 40 aufgrund der Sperrwirkung des Rückschlagventils 48 hydraulisch verriegelt, so daß die Tür auch in Schließrichtung starr mit der Fahrzeugstruktur verkoppelt ist.
Zum Schließen der Tür wird der Türgriff betätigt und dadurch das Rückschlagventil 48 über den Steuerhebel 50 geöffnet. Das Rückschlagventil 54 bleibt gesperrt, so daß die Drosselstelle 52 von dem aus der Zylinderkammer 40 verdrängten Hydraulikmittel durchströmt und dadurch die Schließgeschwindigkeit der Tür begrenzt wird, während die Zylinderkammer 42 auf dem Wege über das Rückschlagventil 60 ungehindert mit Hydraulikflüssigkeit aus dem Speicher 44 nachgefüllt wird.
Beim Öffnen der Tür aus der Schließlage wird der Hydraulikrückstrom aus der Zylinderkammer 42 und damit die Öffnungsgeschwindigkeit der Tür durch die Drosselstelle 58 im Zusammenwirken mit dem dann sperrenden Rückschlagventil 60 begrenzt, während in die Zylinderkammer 40 Hydraulikmittel aus dem Speicher 44 über die Rückschlagventile 48 und 54 ungehindert nachströmen kann. Dabei bleibt die Rückstell-Sperrwirkung des Rückschlagventils 48 auch in jeder Zwischenstellung der Tür erhalten. In der Endphase des Ausfahrhubs wird das aus der Zylinderkammer 42 ausströmende Hydraulikmittel infolge des Zusammenwirkens von Steuerschlitz 64 und Steueröffnung 62 zunehmend gedrosselt und dadurch der Aufschlagstoß bei Erreichen der vollständigen Tür-Öffnungslage gedämpft.
In der Praxis ist die gesamte Schwenksicherung 110 einschließlich des Druckspeichers, der Rückschlagventile und der Drosselstellen als integrale, vormontierte und funktionsgeprüfte Baueinheit ausgebildet, an der von außen nur der mechanische Steueranschluß für das Rückschlagventil 48 zugänglich ist. Im übrigen ist die Bau- und Funktionsweise der Schwenksicherung 110 nach den Fig. 6 und 7 die gleiche wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (14)

  1. Fahrzeugtür, insbesondere für ein Serienkraftfahrzeug, mit einem an der Fahrzeugstruktur über ein Türscharnier aufschwenkbar angelenkten, gewichtserhöhend verstärkten Türblatt,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen dem von der Scharnierachse (A) entfernten Türblatt-Randbereich und der Fahrzeugstruktur eine den Türöffnungswinkel anschlagbegrenzende Schwenksicherung (10; 110) einschließlich einer die Tür in der Öffnungslage selbsttätig schwenkfest verriegelnden, zum Schließen der Tür freischaltbaren Rückstellsperre (24, 26, 30; 40, 48, 50) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenksicherung (10; 110) an die Fahrzeugstruktur im Bereich des Fahrzeugbodens und an den unteren Türblattholm zumindest im annähernd gleichen Abstand wie der Türblatt-Schwerpunkt (S) von der Schamierachse (A) angeschlossen ist.
  3. Fahrzeugtür nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenksicherung (10; 110) trittfest gestaltet ist.
  4. Fahrzeugtür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenksicherung (10) eine Sicherungsschiene (12) mit einem drehbeweglich und begrenzt linear verschieblich mit einem Drehzapfen (16) zusammenwirkenden Führungsschlitz (18) enthält.
  5. Fahrzeugtür nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet durch
    eine zwischen Sicherungsschiene (12) und Drehzapfen (16) wirkende Reibbremse (20).
  6. Fahrzeugtür nach Anspruch 4 oder 5,
    gekennzeichnet durch
    einen parallel zur Sicherungsschiene (12) zwischen Türblatt (6, 8) und Fahrzeugstruktur wirkenden Teleskopdämpfer (22).
  7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rückstellsperre (24, 26, 30) eine mechanische, selbsttätig in Abhängigkeit von der Türblattbewegung zwischen einer das Türblatt (6, 8) in Schließrichtung anschlagverriegelnden Sperrlage und einer das Türblatt in Schließrichtung freigebenden Entriegelungslage umgesteuerte Zweiwegekinematik enthält.
  8. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenksicherung (110) eine passiv betriebene Kolben-Zylindereinheit mit hydraulischer Rückstellsperre (40, 48, 50) enthält.
  9. Fahrzeugtür nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als hydraulische Rückstellsperre (40, 48, 50) ein im Strömungsmittelanschluß (46) zu der beim Aufschwenken der Tür vergrößerten Hydraulikkammer (40) der Kolben-Zylindereinheit (34) angeordnetes und sich zu dieser öffnendes, zum Schließen der Tür freischaltbares Rückschlagventil (48) vorgesehen ist.
  10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Rückschlagventil (48) türgriffgekoppelt freischaltbar ist.
  11. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kolben-Zylindereinheit (34) mit einer in Ausfahrrichtung wirkenden Endanschlagdämpfung (62, 64) versehen ist.
  12. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kolben-Zylindereinheit (34) doppeltwirkend ausgebildet und in den Strömungsmittelanschlüssen (46, 56) zu den Hydraulikkammern (40, 42) jeweils eine durchflußbegrenzende Drosselstelle (52, 58) angeordnet ist.
  13. Fahrzeugtür nach Anspruch 12,
    gekennzeichnet durch
    jeweils zu den Drosselstellen (52, 58) parallel geschaltete, sich zur Hydraulikkammer (40 bzw. 42) öffnende Einwegeventile (54, 60).
  14. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Kolben-Zylindereinheit (34) ein das Hydrauliksystem vorspannender Druckspeicher (44) zugeordnet ist.
EP99114741A 1998-08-07 1999-07-28 Fahrzeugtür Revoked EP0978615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835698 1998-08-07
DE19835698A DE19835698A1 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Fahrzeugtür

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0978615A2 true EP0978615A2 (de) 2000-02-09
EP0978615A3 EP0978615A3 (de) 2000-04-05
EP0978615B1 EP0978615B1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7876762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114741A Revoked EP0978615B1 (de) 1998-08-07 1999-07-28 Fahrzeugtür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0978615B1 (de)
DE (2) DE19835698A1 (de)
DK (1) DK0978615T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722054A1 (de) * 2004-12-22 2006-11-15 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür für ein Fahrzeug mit einem derartigen Türfeststeller
US7673929B2 (en) 2007-10-10 2010-03-09 Ventra Group, Inc. Hinge with a viscous rotary damper
FR2948141A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble lateral de vehicule automobile
US10145164B2 (en) 2016-10-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate assembly

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010026190A1 (de) 2010-07-06 2012-01-12 Klaus ACKERMANN Türüberlastschutzvorrichtung
DE102013007874B4 (de) 2012-05-11 2023-10-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Türgelenkanordnung, Fahrzeugtür
JP6593962B2 (ja) * 2015-08-21 2019-10-23 ホシザキ株式会社 扉装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076860A (en) * 1935-10-18 1937-04-13 Nat Lock Co Supporting device
US2242041A (en) * 1937-02-03 1941-05-13 Nat Lock Co Supporting bracket
US3337253A (en) * 1966-01-24 1967-08-22 Bell Telephone Labor Inc Lid support
EP0391238A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Deere & Company Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
US5358225A (en) * 1992-05-22 1994-10-25 Stabilus Gmbh Telescopic spring unit
DE4436271C1 (de) * 1994-10-11 1995-09-28 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1594580A (de) * 1968-09-06 1970-06-08
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE3707158A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-15 Stabilus Gmbh Rastvorrichtung
DE4239172C1 (de) * 1992-11-21 1993-12-16 Daimler Benz Ag Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
DE4433648A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Scharwaechter Gmbh Co Kg Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076860A (en) * 1935-10-18 1937-04-13 Nat Lock Co Supporting device
US2242041A (en) * 1937-02-03 1941-05-13 Nat Lock Co Supporting bracket
US3337253A (en) * 1966-01-24 1967-08-22 Bell Telephone Labor Inc Lid support
EP0391238A2 (de) * 1989-04-07 1990-10-10 Deere & Company Vorrichtung zur Arretierung eines Klappteiles
US5358225A (en) * 1992-05-22 1994-10-25 Stabilus Gmbh Telescopic spring unit
DE4436271C1 (de) * 1994-10-11 1995-09-28 Bilstein August Gmbh Co Kg Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722054A1 (de) * 2004-12-22 2006-11-15 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Türfeststeller für eine Fahrzeugtür und Fahrzeugtür für ein Fahrzeug mit einem derartigen Türfeststeller
US7516514B2 (en) 2004-12-22 2009-04-14 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengessellschaft Door stopper for a motor vehicle door and motor vehicle door for a motor vehicle with a door stopper of this type
US7673929B2 (en) 2007-10-10 2010-03-09 Ventra Group, Inc. Hinge with a viscous rotary damper
US8020918B2 (en) 2007-10-10 2011-09-20 Ventra Group, Inc. Hinge with a viscous rotary damper
FR2948141A1 (fr) * 2009-07-17 2011-01-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble lateral de vehicule automobile
US10145164B2 (en) 2016-10-27 2018-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle tailgate assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978615B1 (de) 2004-03-03
DE19835698A1 (de) 2000-02-10
EP0978615A3 (de) 2000-04-05
DE59908695D1 (de) 2004-04-08
DK0978615T3 (da) 2004-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234677C2 (de) Beschlag für einen zumindest parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE7539577U (de) Gasfeder mit mechanischer arretierung
DE202005015169U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
DE102004013184A1 (de) Fahrzeugheckklappendämpfer und Hebeunterstützungssystem
EP1084885B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
WO2012095084A1 (de) Betätigungsvorrichtunq für eine fahrzeugtür
EP0978615A2 (de) Fahrzeugtür
DE102011006011A1 (de) Fahrzeug
EP0578004B1 (de) Treibstangenverschluss mit schlitz-/zapfengesteuertem Schwenkriegel
DE1653994B2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
DE3710237A1 (de) Fangvorrichtung fuer nach oben oeffnende tore
DE3400753A1 (de) Aussenschwingtuer fuer fahrzeuge und ihre betaetigungsvorrichtung
DE10064133B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schiebetür und einer Tankklappe
DE102006042425A1 (de) Türfeststeller
DE19639051B4 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE10303778A1 (de) Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schliessen eines Fahrzeugflügels
EP1096088B1 (de) Schliessfolgesteuerung mit vom Standflügel betätigter Sperreinrichtung
EP3032018B1 (de) Einzugsvorrichtung
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE3912740C1 (en) Safety fitting self-closing doors and windows - has hydraulic damping cylinder for door etc. closing mechanism, with locking member coupled to transfer element
DE4411578A1 (de) Antriebseinrichtung zum Öffnen und Schließen von Teilen an Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
DE102004022826A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Fahrzeugschiebetür
DE10152819B4 (de) Hubladebühne für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE DK GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RTI1 Title (correction)

Free format text: VEHICLE DOOR

17P Request for examination filed

Effective date: 20000518

AKX Designation fees paid

Free format text: DE DK GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DRICK, RUDOLF

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040604

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: STABILUS GMBH

Effective date: 20041202

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: STABILUS GMBH

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050720

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050722

Year of fee payment: 7

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20051014

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20051014

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20051014