DE4239172C1 - Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen - Google Patents

Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen

Info

Publication number
DE4239172C1
DE4239172C1 DE19924239172 DE4239172A DE4239172C1 DE 4239172 C1 DE4239172 C1 DE 4239172C1 DE 19924239172 DE19924239172 DE 19924239172 DE 4239172 A DE4239172 A DE 4239172A DE 4239172 C1 DE4239172 C1 DE 4239172C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
door
pressure
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924239172
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dipl Ing Seel
Kurt Schaible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19924239172 priority Critical patent/DE4239172C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4239172C1 publication Critical patent/DE4239172C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen, insbesondere zum Halten einer Kraftwagentür, nach der im Oberbegriff des Hauptanspruches angegebenen Art.
Ein derartiger Feststeller ist aus der DE-PS 14 59 182 bereits bekannt und insgesamt lenkerartig ausgebildet. Durch Anlenkung seiner Enden am Rahmen bzw. am Flügel wird der Feststeller beim Öffnen des Flügels auseinandergezogen und beim Schließen des Flügels wieder zusammengeschoben, wobei aufgrund der rein flui­ dischen Durchflußregelung der zwei Rückschlagventile aufwei­ senden Ausführungsform keine störenden Arbeitsgeräusche auftre­ ten. Durch eine hinreichende Federbelastung der Rückschlagven­ tile läßt sich ferner sicherstellen, daß der Feststeller den Flügel in jeder gewünschten Öffnungsstellung zuverlässig fest­ hält. Jedoch muß der das entsprechende Rückschlagventil auf­ stoßende Verdrängungsdruck des Druckmittels über die gesamte Öffnungs- bzw. Schließbewegung des Flügels aufrechterhalten werden. Die dadurch zu überwindenden Hemmkräfte können sich in erheblichem Maße komfortmindernd bei der manuellen Bedienbetä­ tigung des entsprechenden Flügels auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen rela­ tiv zu seinem Rahmen nach der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, daß sich die den Bedienkomfort beeinträchtigen­ den Hemmkräfte des Feststellers beim Bewegen des Flügels zwi­ schen verschiedenen Öffnungsstellungen erheblich vermindern lassen.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Hauptanspruchs. Die Sperrung im Überströmkanal könnte durch Wege-, Sperr- bzw. Druckventile erfolgen.
Aus den übrigen Ansprüchen gehen vorteilhafte Ausgestaltungen des Feststellers hervor.
Ein Stufenventil als Steuerventil zeichnet sich durch eine be­ sonders einfache Bauweise aus und bietet trotzdem die Gewähr für eine dauerhaft zuverlässige Steuerfunktion.
Um eine bauliche Vereinfachung des Durchflußreglers zu ermög­ lichen, ist zweckmäßig ein einziges Steuerventil vorgesehen.
Dabei läßt sich das Strömungskanalsystem durch einen gemein­ samen Steuerkanal vereinfachen, der von einem beide Ventile aufnehmenden Überströmkanal abzweigt.
Aus Platzgründen ist der Durchflußregler vorzugsweise in den schiebegeführten Kolben integriert, wobei in fertigungstechn­ nisch vorteilhafter Weise keine Kanalabschnitte aus der Kol­ benstange ausgespart sein müssen.
Damit im System des Feststellers auftretendes Spiel ausgegli­ chen werden kann oder auch um eine erwünschte Drucksteifigkeit des Druckmittels sicherzustellen, kann das Fluid in den Druckmittelkammern durch eine Vorspanneinrichtung unter einem erhöhten Arbeitsdruck gehalten sein. Ein weitestgehend gleich­ mäßiger Arbeitsdruck läßt sich dabei auf einfache Weise mittels eines Federspeichers sicherstellen, der auf das Fluid einwirkt.
Um unabhängig von der jeweiligen Vorschubrichtung des Kolbens im Hohlzylinder eine wegabhängig gleichmäßige Verdrängung des Druckmittels aus der beaufschlagten Druckmittelkammer gewähr­ leisten zu können, ist der Kolben mit einer zweiseitigen Kol­ benstange versehen.
Wird besonderer Wert auf eine punktgenaue Haltestabilität des Feststellers in seinen Öffnungsstellungen gelegt, dann ist die Verwendung eines inkompressiblen Fluids als Druckmittel empfeh­ lenswert.
Soll der über den Feststeller mit dem Rahmen verbundene Flügel zur noch komfortableren Betätigung über eine Hilfskraft beweg­ bar sein, so läßt sich der Feststeller durch Umpumpen des Flu­ ids von der einen in die andere Druckmittelkammer und umgekehrt als doppeltwirkender Antriebszylinder nutzen. Es versteht sich, daß die Förderleistung der z. B. elektromotorisch angetriebenen Pumpe dabei so groß bemessen sein muß, daß der auf einen Druck­ ausgleich in den beiden Druckmittelkammern hinwirkende Durch­ flußregler überspielt wird. Trotz der Mitnutzung des Feststel­ lers als Antriebszylinder des Flügels bleibt die Feststellfunk­ tion erhalten. Auch bleibt der Flügel, z. B. bei Ausfall der Pumpe, von Hand bewegbar.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
Darin zeigen jeweils schematisch:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Arbeitseinheit eines Türfeststellers mit Durchflußregler,
Fig. 2 eine Arbeitseinheit eines Türfeststellers, dessen Durchflußregler in den Kolben integriert ist, mit zweiseitiger Kolbenstange,
Fig. 3 eine Arbeitseinheit eines Türfeststellers mit einseitiger Kolbenstange,
Fig. 4 eine Variante zur Arbeitseinheit gemäß Fig. 2 mit einem Federspeicher als Vorspanneinrichtung,
Fig. 5 die Arbeitseinheit nach Fig. 4 mit andersartigem Federspeicher,
Fig. 6 eine Variante zur Arbeitseinheit gemäß Fig. 3 mit einem Federspeicher als Vorspanneinrichtung, und
Fig. 7 die Arbeitseinheit nach Fig. 6 mit andersartigem Federspeicher.
Lenkerartig ausgebildete Feststeller zum Halten von Kraftwa­ gentüren, Klappen, Deckeln oder dgl., die mit einem Ende an der Tür und mit ihrem anderen Ende am Türrahmen angelenkt sind, so daß sie in Abhängigkeit von der Öffnungs- bzw. Schließbewegung stufenlos auseinandergezogen bzw. zusammengeschoben werden, wobei sie die Tür in jeder Zwischenstellung selbsttätig halten, sind von ihrem Grundaufbau hinreichend bekannt und daher nicht nochmals im Gesamtaufbau gezeigt und beschrieben.
In schematischen Zeichnungen dargestellt sind verschiedene Aus­ führungsformen der Arbeitseinheit solcher Feststeller, die eine stufenlose Längenänderung des Feststellers erst ermöglicht, und auf die es bei der Erfindung ankommt.
Anhand des Blockschaltbildes nach Fig. 1 sei zunächst das Funk­ tionsprinzip einer Arbeitseinheit 1 beschrieben, das im wesent­ lichen bei allen Ausführungsformen gleich ist, soweit nicht ausdrücklich auf Unterschiede hingewiesen wird.
Diese Arbeitseinheit 1 umfaßt einen Hohlzylinder 2, in dem un­ ter umlaufender Dichtung zur Zylinderwand ein Kolben 3 koaxial schiebegeführt ist, eine unter umlaufender Abdichtung aus dem Hohlzylinder 2 herausgeführte Kolbenstange 4, die axial unbe­ weglich mit dem Kolben 3 verbunden ist, und einen Durchfluß­ regler 5 mit zugehörigem Strömungskanalsystem 6. Da der Kolben 3 beidseitig mit einer aus dem Hohlzylinder 2 herausgeführten Kolbenstange 4 verbunden ist, unterteilt er den Hohlzylinder­ raum in zwei Druckmittelkammern 7 bzw. 8 mit gleichem Ringquer­ schnitt, die vollständig mit einem Fluid als Druckmittel be­ füllt sind. Außerhalb des Verschiebebereichs des Kolbens 3 sind diese beiden Druckmittelkammern 7 und 8 durch einen Überström­ kanal 9 fluidisch miteinander verbunden, wobei der Überströmka­ nal 9 des Strömungskanalsystems 6 aufgrund der externen Anord­ nung des Durchflußreglers 5 aus einer Rohrleitung oder dgl. bestehen kann. Im Mittelbereich seiner Länge sind im Überström­ kanal 9 voneinander beabstandet zwei Rückschlagventile 10 und 11 angeordnet, welche den Überströmkanal 9 in entgegengesetzter Richtung gegen Durchfluß sperren und bei gleichem Überdruck jeweils in ihrer Durchlaßrichtung öffnen. Da die Rückschlag­ ventile 10 und 11 somit nur digital auf Druckunterschiede an­ sprechen müssen, können preiswerte federbelastete Kugelventile oder dgl. zur Anwendung kommen.
Zwischen den beiden Rückschlagventilen 10 und 11 zweigt vom Überströmkanal 9 ein Steuerkanal 12 ab, der in der Vorkammer eines Stufenventils 13 mündet, welche sich mittig am Ende eines zylindrischen Hohlraums des Stufenventils 13 befindet. In dem Hohlraum des Stufenventils 13 ist unter umfangsseitig umlau­ fender Abdichtung ein zylindrischer Stufenkolben 14 schiebege­ führt, der unter der Federbelastung einer Schraubendruckfeder 15 in einer oberen Totlage gehalten ist. Dabei ist die Schrau­ bendruckfeder 15 raumsparend in einer mittig aus dem Kolben­ schaft ausgesparten Vertiefung angeordnet.
Um in der oberen Totlage des Stufenkolbens 14 eine Abdichtung der Vorkammer gegenüber der Hauptkammer des Stufenventils 13 zu erzielen, steht der Vorkammer gegenüberliegend vom im übrigen planen Boden des Stufenkolbens 14 eine konische Erhebung ab, deren Umfangsfläche abdichtend am gegenüberliegenden Ringsitz der Vorkammer anliegt. Die Umfangswand der Hauptkammer ist im oberen Endbereich auf entgegengesetzten Seiten mit Durchfluß­ öffnungen versehen, die in den lichten Querschnitt eines Um­ strömungskanals 16 übergehen. Der Umströmungskanal 16 ist dem die Rückschlagventile 10 und 11 enthaltenden Kanalabschnitt des Überströmkanals 9 parallelgeschaltet und ermöglicht dadurch unter Querdurchströmung der Hauptkammer des Stufenventils 13 ein Überströmen des Fluids zwischen den Druckmittelkammern 7 und 8 unter Umgehung des mit den Rückschlagventilen 10 und 11 versehenen Kanalabschnittes.
Im gezeigten Ruhezustand sind sowohl die beiden Rückschlagven­ tile 10 und 11 als auch das Stufenventil 13 geschlossen, wo­ durch der Überströmkanal 9 und der Umströmungskanal 16 gesperrt sind. Der Druck des Fluids in den beiden Druckmittelkammern 7 und 8 ist weitestgehend ausgeglichen und hält den Kolben 3 in seiner Momentanstellung fest, wobei die Haltekraft von der Drucksteifigkeit des Fluids sowie von der Zuhaltekraft der Rück­ schlagventile 10 und 11 abhängig ist. Wirken nun äußere Kräfte im Sinne des weiteren Zusammenschiebens von Hohlzylinder 2 und Kolbenstange 4 auf die Arbeitseinheit 1 ein, so ergibt sich über den Kolbenvorschub in der Druckmittelkammer 7 ein entspre­ chender Druckanstieg und in der Druckmittelkammer 8 ein ent­ sprechender Druckabfall.
Überschreitet der Druckanstieg in der Druckmittelkammer 7 einen Grenzwert, so wird das Rückschlagventil 11 von der Fluidsäule im Überströmkanal 9 aufgestoßen. Da das Rückschlagventil 10 über die Fluidsäule in Schließrichtung beaufschlagt wird, kann die Fluidsäule nur durch den Steuerkanal 12 weiterströmen und eine entsprechende Druckerhöhung des Fluids in der Vorkammer des Stufenventils 13 herbeiführen. Durch den Druckanstieg des Fluids in der Vorkammer wird zunächst nur die kleine Kolben­ fläche kraftbeaufschlagt, die vom Dichtsitz der Erhebung des Kolbenbodens begrenzt wird. Sobald diese Kraftwirkung größer wird als die Kraft der den Stufenkolben 14 in seine obere Tot­ lage drückenden Schraubendruckfeder 15, wird der Stufenkolben 14 in Richtung seiner durch unterbrochene Linien angedeuteten unteren Totlage verschoben. Dadurch kann das Fluid in die Hauptkammer des Stufenventils 13 überströmen, wodurch der Druckanstieg des Fluids auf der gesamten Bodenfläche des Stu­ fenkolbens 14 wirksam wird. Durch den Verschiebevorgang des Stufenkolbens 14 werden gleichzeitig die Durchflußöffnungen in der Zylinderwand geöffnet, so daß die Druckmittelkammern 7 und 8 nunmehr unter Umgehung der Rückschlagventile 10 und 11 über Umströmungskanal 16 und Überströmkanal 9 miteinander strömungs­ verbunden sind. Die weitergehende Verschiebung des Kolbens 3 im Hohlzylinder 2 kann nunmehr relativ leichtgängig erfolgen, da der das Rückschlagventil 11 aufstoßende Steuerdruck nicht auf­ rechterhalten werden muß. Vielmehr kann sich dies ohne Auswir­ kungen auf die Überströmfunktion bei entsprechendem Druckabfall im System schließen, da der Stufenkolben 14 in seiner unteren Totlage verbleibt, solange die auf seine große Kolbenfläche wirkende Fluidsäule die Rückstellkraft der Schraubendruckfeder 15 überspielen kann.
Kommt der Kolben 3 in irgendeiner Schiebestellung im Hohlzy­ linder 2 zum Stillstand, so gleicht sich der fluidische Druck­ unterschied zwischen den Druckmittelkammern 7 und 8 umgehend aus. Somit wird der Stufenkolben 14 durch seine Federbelastung unter Verdrängung des Fluids aus der Hauptkammer des Stufen­ ventils 13 in seine obere Totlage zurückgedrückt. Bei wieder geschlossenem Stufenventil 13 ist der Kolben 3 wieder in seiner vorliegenden Schiebestellung festgelegt bis an ihm eine Schie­ bekraft wirkt, die über den Druckanstieg des Fluids in der Druckmittelkammer 7 das Rückschlagventil 11 oder über den Druckanstieg des Fluids in der Druckmittelkammer 8 das Rück­ schlagventil 10 aufstößt und den Stufenkolben 14 in seine Durchlaßstellung treibt.
Soll der Feststeller mit einem doppeltwirkenden Antriebszylin­ der zur Türbetätigung kombiniert sein, so läßt sich der Fest­ steller hierzu ohne großen Mehraufwand mitnutzen. Hierzu wäre lediglich ein weiterer Überströmkanal (nicht eingezeichnet) erforderlich, der ähnlich dem Überströmkanal 9 angeschlossen wäre, und über den sich das Fluid wechselweise von einer Druck­ mittelkammer 7 in die Druckmittelkammer 8 und umgekehrt umpum­ pen ließe. Hierzu könnte im weiteren Überströmkanal eine z. B. elektromotorisch angetriebene Zahnradpumpe angeordnet sein, die unter Fernansteuerung richtungsumkehrbar angesteuert würde. Auch wäre es denkbar, eine selbsttätige Ansteuerung des Pum­ penmotors über mechanische Schließelemente der zugehörigen Tür vorzusehen. Eine derartige Kombination dürfte vorzugsweise in Verbindung mit einem inkompressiblen Fluid als Druckmittel zweckmäßig sein.
Um die Beschreibung der nachfolgenden Varianten zu vereinfa­ chen, sind die mit der Arbeitseinheit 1 übereinstimmenden Bau­ teile mit den bereits eingeführten Bezugszeichen versehen und nur die modifizierten oder ergänzten Bauteile näher beschrie­ ben. Wirkungsgleiche Bauteile sind dabei durch Ergänzung ihres ursprünglichen Bezugszeichens durch einen Buchstaben kenntlich gemacht.
Bei der Arbeitseinheit 1a gemäß Fig. 2 ist der Durchflußregler 5 in an sich bekannter Weise in den entsprechend verlängerten Kolben 3a integriert. Hierdurch ergibt sich ein besonders kom­ paktes Strömungskanalsystem 6a mit kurzen Strömungswegen. Auch mündet der Überströmkanal 9a in die Ringbodenflächen des Kol­ bens 3a, so daß die Kolbenstangen 4 keine Kanalabschnitte ent­ halten müssen.
Im Unterschied zur Arbeitseinheit 1a ist die Arbeitseinheit 1b nur mit einer einseitigen Kolbenstange 4 versehen, wodurch der Hohlzylinder 2b an einem Ende geschlossen ist. Somit ist auch der Hohlquerschnitt der Druckmittelkammer 8b auf den Gesamt­ querschnitt des Kolbens 3a vergrößert. Beim weiteren Heraus­ ziehen der Kolbenstange 4 aus dem Hohlzylinder 2b ist damit eine geringere Kolbenschiebekraft erforderlich als beim Hin­ einschieben derselben, da entsprechend unterschiedliche Druck­ mittelvolumina verdrängt werden müssen.
Jedoch hat diese Ausführungsform den Vorteil der geringen Ge­ samtlänge der Arbeitseinheit 1b bei eingeschobener Kolbenstange 4, so daß der erforderliche Anordnungsraum relativ gering ist. Darüber hinaus ist die Arbeitseinheit 1b in besonderem Maße zum Zusammenwirken eines Feststellers mit einem hochschwenkbaren Deckel oder dgl. geeignet. Dabei kann die Gewichtskraft des Deckels beim Zuklappen des Deckels von der größeren Fluidsäule in der Druckmittelkammer 8b kompensiert werden, so daß bei Klappbedienung des Deckels in beiden Richtungen etwa die glei­ che Bedienkraft benötigt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils die Arbeitseinheit 1a, bei de­ nen das Fluid in den Druckmittelkammern 7 und 8 mittels einer Vorspanneinrichtung druckbeaufschlagt ist. Diese Vorspannein­ richtung umfaßt jeweils einen Ringkolben 17, der unter umlau­ fender Abdichtung auf der Kolbenstange 4 schiebegeführt ist und einen endseitigen Längenbereich des Hohlzylinders 2 von der Druckmittelkammer 7 abteilt, indem er an seinem Außenumfang dichtend am Innenumfang der Hohlzylinderbohrung anliegt. Der somit relativverschiebbar zur Kolbenstange 4 und zum Hohlzy­ linder 2 gelagerte Ringkolben 17 wird von der Kraft eines Fe­ derspeichers beaufschlagt und drückt dadurch auf das in den Druckmittelkammern 7 bzw. 8 enthaltene Fluid. Als Federspeicher ist gemäß Fig. 4 eine Schraubendruckfeder 18 vorgesehen, die konzentrisch zur Kolbenstange 4 angeordnet ist, wobei die Enden der entsprechend der gewünschten Vorspannkraft eingefederten Schraubendruckfeder 18 axial an der Ringstirnfläche des Ring­ kolbens 17 und an der gegenüberliegenden Ringstirnfläche des Hohlzylinders 2 abgestützt sind. Wie in Fig. 5 angedeutet ist, kann der Federspeicher alternativ von einem Gaskissen 19 in Ringform gebildet werden, das entsprechend der gewünschten Vor­ spannkraft aufgeblasen ist, und den Ringraum zwischen Ringkol­ ben 17 und dem Ende des Hohlzylinders ausfüllt.
Es versteht sich, daß die Vorspanneinrichtung alternativ oder zusätzlich auch am anderen Ende der Arbeitseinheit im Hohlzy­ linder 2 angeordnet sein könnte.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ähnliche Vorspanneinrichtungen für das Fluid in den Druckmittelkammern 7 und 8b der Arbeitseinheit 1b. Anstelle eines Ringkolbens kann hierbei die Druckmittelkammer 8b mittels eines Vollkolbens 17a unterteilt sein, dessen Um­ fangsfläche entsprechend dem Kolben 3a gegenüber der Zylinder­ bohrung abgedichtet ist und von dieser schiebegeführt wird. Zur Schiebebeaufschlagung dieses Vollkolbens 17a kann die Schrau­ bendruckfeder 18 oder ein entsprechend angepaßtes Gaskissen 19a Verwendung finden. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist in der baulichen Vereinfachung der Vollkolben 17a zu sehen.
Es versteht sich, daß die gezeigten Ausführungsformen der Vor­ spanneinrichtungen nur exemplarischen Charakter haben und daher auch andere übliche Vorspanneinrichtungen für Fluide zur An­ wendung kommen können. So wäre es auch denkbar, anstelle eines Kolbens eine Membran zum Trennen von Fluid und Gaskissen vor­ zusehen, wie es im Fahrwerksbau bei der Gestaltung hydropneu­ matischer Federungen für Kraftwagen bekannt ist. Auch wäre es denkbar, die Vorspanneinrichtung von der Arbeitseinheit räum­ lich getrennt anzuordnen und über eine Rohrleitung eine flui­ dische Verbindung zwischen Druckmittelkammer der Arbeitseinheit und einer Druckmittelkammer der Vorspanneinrichtung herzustel­ len.

Claims (10)

1. Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öff­ nungsstellungen relativ zu seinem Rahmen, insbesondere zum Hal­ ten einer Kraftwagentür, mit einer stufenlos längenveränderba­ ren Arbeitseinheit, die unter Abstützung an Flügel und Rahmen einen Hohlzylinder und einen im Hohlzylinder schiebegeführten Kolben umfaßt, mit einer Unterteilung des Hohlzylinderraums durch den über eine Kolbenstange bewegten Kolben in zwei Druck­ mittelkammern, die unter Zwischenschaltung eines Durchflußreg­ lers überströmverbunden sind, und mit einer richtungsumkehrba­ ren Durchströmung des Durchflußreglers in Abhängigkeit von der Vorschubrichtung des Kolbens, wozu der Durchflußregler ein Strö­ mungskanalsystem mit dessen Durchströmung in entgegengesetzten Richtungen sperrenden Ventilen umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß jedem die Durchströmung sperrenden, in einem Überströmkanal (9; 9a) angeordneten Ventil (Rückschlagventil 10, 11; 10a, 11a) ein Steuerventil (Stufenventil 13; 13a) zugeordnet ist, das bei gleichem Druck in den Druckmittelkammern (7, 8; 7, 8b) einen das Ventil (10, 11; 10a, 11a) umgehenden Umströmungskanal (16; 16a) sperrt und unter Beaufschlagung durch die aufstoßende Druckmittelsäule gegen eine Rückstellkraft in eine Durchlaß­ stellung überführbar ist, in der es bis zu einem gegenüber dem das Ventil (10, 11; 10a, 11a) aufstoßenden Steuerdruck deutlich geringeren Druckniveau des Druckmittels gehalten ist.
2. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerventil ein Stufenventil (13; 13a) vorgesehen ist, dessen Stufenkolben (14; 14a) gegen eine Federbelastung axial verschiebbar ist, wobei der Steuerdruck des Druckmittels auf eine kleine Kolbenfläche und der in Durchlaßstellung wirkende Durchflutungsdruck des Druck­ mittels auf eine große Kolbenfläche des Stufenkolbens (14; 14a) wirkt.
3. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehreren die Durchströmung sperrenden Ventilen (Rückschlag­ ventile 10, 11; 10a, 11a) ein gemeinsames Steuerventil (Stufen­ ventil 13; 13a) zugeordnet ist, wobei der Umströmungskanal (16; 16a) ein die sperrenden Ventile (Rückschlagventile 10 und 11; 10a und 11a) umgehender Überströmungskanal ist.
4. Feststeller nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ventile (Rückschlagventile 10, 11; 10a, 11a) in einem gemeinsamen Überströmkanal (9; 9a) angeordnet sind und einen gemeinsamen Steuerkanal (12; 12a) aufweisen, der zwischen den Ventilen (Rückschlagventilen 10 und 11; 10a und 11a) vom Über­ strömkanal (9; 9a) abzweigt.
5. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchflußregler (5a) in den Kolben (3a) der Arbeits­ einheit (1a; 1b) integriert ist.
6. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel in den Druckmittelkammern (7, 8; 7, 8b) der Arbeitseinheit (1a; 1b) über eine Vorspanneinrichtung unter einem Arbeitsdruck gehalten ist.
7. Feststeller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Vorspanneinrichtung ein Federspeicher (Schraubendruckfeder 18; Gaskissen 19, 19a) dient, durch dessen Ausfederkraft das Druck­ mittel in einer der Druckmittelkammern (7; 8b) beaufschlagt ist.
8. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Kolben (3; 3a) der Arbeitseinheit (1; 1a) mit einer zweiseitigen Kolbenstange (4 und 4) versehen ist, wobei beide Druckmittelkammern (7; 8) einen übereinstimmenden Ringquer­ schnitt aufweisen.
9. Feststeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß Druckmittel ein inkompressibles Fluid ist.
10. Feststeller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel der Arbeitseinheit (1) zur Hilfskraftbetä­ tigung des Flügels zwischen den beiden Druckmittelkammern (7 und 8) umpumpbar ist.
DE19924239172 1992-11-21 1992-11-21 Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen Expired - Fee Related DE4239172C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239172 DE4239172C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239172 DE4239172C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239172C1 true DE4239172C1 (de) 1993-12-16

Family

ID=6473338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239172 Expired - Fee Related DE4239172C1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239172C1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4328571C1 (de) * 1993-08-25 1994-10-27 Daimler Benz Ag Aufsteller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
WO1995006180A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Itt Industries, Inc. Infinite hydraulic check
EP0703337A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE19835698A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Fahrzeugtür
FR2791730A1 (fr) * 1999-03-29 2000-10-06 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte hydraulique
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
EP1048875A3 (de) * 1999-04-26 2001-03-21 Hyundai Motor Company Stossdämpfer
DE10046723A1 (de) * 2000-09-21 2002-07-11 Ina Schaeffler Kg Türfeststeller
DE4404467C2 (de) * 1994-02-11 2002-08-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE10115374A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Stabilus Gmbh Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10220572A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE10261224B3 (de) * 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
EP1431496A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE102004044782B3 (de) * 2004-09-16 2005-11-17 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102005005891A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-24 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
DE19938699B4 (de) * 1998-09-17 2010-09-09 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
CN102704779A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 李瑞英 门防夹装置
WO2013163975A3 (de) * 2012-05-02 2013-12-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ventil für einen türfeststeller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182C (de) * 1963-03-22 1973-01-18 Schmidt, Paul, 4801 Niederdornberg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od. dgl

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182C (de) * 1963-03-22 1973-01-18 Schmidt, Paul, 4801 Niederdornberg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od. dgl

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006180A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-02 Itt Industries, Inc. Infinite hydraulic check
DE4328571C1 (de) * 1993-08-25 1994-10-27 Daimler Benz Ag Aufsteller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
DE4404467C2 (de) * 1994-02-11 2002-08-08 Scharwaechter Gmbh Co Kg Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
EP0703337A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-27 ED. SCHARWÄCHTER GmbH & Co. KG Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
DE19835698A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Fahrzeugtür
DE19938699B4 (de) * 1998-09-17 2010-09-09 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
FR2791730A1 (fr) * 1999-03-29 2000-10-06 Coutier Moulage Gen Ind Arret de porte hydraulique
EP1048875A3 (de) * 1999-04-26 2001-03-21 Hyundai Motor Company Stossdämpfer
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE10046723A1 (de) * 2000-09-21 2002-07-11 Ina Schaeffler Kg Türfeststeller
DE10115374A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-31 Stabilus Gmbh Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10115374C2 (de) * 2001-03-28 2003-10-23 Stabilus Gmbh Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE10220572A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE10220572B4 (de) * 2002-05-08 2006-03-23 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE10261224B3 (de) * 2002-12-20 2004-05-13 Dorma Gmbh + Co. Kg Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
EP1431496A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1431495A3 (de) * 2002-12-20 2009-05-27 DORMA GmbH + Co. KG Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
EP1431496A3 (de) * 2002-12-20 2009-09-30 DORMA GmbH + Co. KG Elektrohydraulischer Servotürantrieb zum Antrieb einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
EP1431495A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-23 DORMA GmbH + Co. KG Elektrohydraulischer Drehflügeltürantrieb
DE102004044782B3 (de) * 2004-09-16 2005-11-17 Stabilus Gmbh Stufenlos blockierbare Feststellvorrichtung
DE102005005891A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-24 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
DE102005005891B4 (de) * 2005-02-09 2009-07-30 Hs Genion Gmbh Tür mit Türbremse
WO2013163975A3 (de) * 2012-05-02 2013-12-27 Kiekert Aktiengesellschaft Ventil für einen türfeststeller
CN102704779A (zh) * 2012-05-29 2012-10-03 李瑞英 门防夹装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239172C1 (de) Feststeller zum Halten eines Flügels in verschiedenen Öffnungsstellungen relativ zu seinem Rahmen
EP0620345B1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE2844302C2 (de) Türschließer
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE102014114737A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
EP2619046B1 (de) Steuerventil für selbsttätige druckluftbremsen
DE4326968A1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE102014017801A1 (de) Druckbegrenzungsventil
DE4334843C2 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für eine Tür eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schwenk- oder Schiebetür
DE2319344A1 (de) Doppeltwirkende teleskop-zylinderkolbenvorrichtung
EP1331079A1 (de) Zweiplatten-Schliesssystem einer Spritzgiessmaschine
DE4404467C2 (de) Hydraulischer Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE3122368A1 (de) Hydrolenkung
DE2500902A1 (de) Bremssystem
DE1800020A1 (de) Von aussen blockierbare,hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
EP3243991B1 (de) Antrieb für einen flügel einer tür oder eines fensters
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE2526437C2 (de) Kraftspeicher mit Dämpfungseinrichtung
EP1310346B1 (de) Schliesseinheit für eine Kunststoffverarbeitungsmaschine
DE1680253A1 (de) Servo-Lenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE10046722A1 (de) Türfeststeller
DE19524778B4 (de) Türschließer mit einem Verdrängerkolben
DE10229992B4 (de) Hydraulische Bedienungseinrichtung
DE2549394C3 (de) Einrichtung zur Anzeige der Endstellungen des Arbeitskolbens eines doppeltwirkenden druckmittelbetatigten Stellmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee