DE102016006533A1 - Verstellbare Türbremse - Google Patents

Verstellbare Türbremse Download PDF

Info

Publication number
DE102016006533A1
DE102016006533A1 DE102016006533.8A DE102016006533A DE102016006533A1 DE 102016006533 A1 DE102016006533 A1 DE 102016006533A1 DE 102016006533 A DE102016006533 A DE 102016006533A DE 102016006533 A1 DE102016006533 A1 DE 102016006533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
braking
contour
brake
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016006533.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Uhlendorf
Peter Kahler
Marten Wittorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102016006533.8A priority Critical patent/DE102016006533A1/de
Publication of DE102016006533A1 publication Critical patent/DE102016006533A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/24Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member
    • E05C17/28Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted at one end, and with the other end running along a guide member with braking, clamping or securing means at the connection to the guide member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/408Function thereof for braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die einen Träger mit einer radial verstellbaren ersten Bremskontur (7) und eine, insbesondere radial nachgiebig und/oder vorgespannt gelagerte, Gegenkontur (3; 3.1) zum Bremsen einer Tür (2) in einer durch eine axiale Position der ersten Bremskontur (7) bestimmten Türstellung aufweist und/oder einen Träger mit wenigstens einer verstellbaren Bremskontur (7c; 31) und eine, insbesondere radial nachgiebig und/oder vorgespannt gelagerte, Gegenkontur (3.1) zum Bremsen einer Tür (2) in einer durch eine Stellung der Bremskontur (7c; 31) bestimmten Türstellung aufweist, wobei der Träger eine elastisch verformbare Abdeckung (20) der Bremskontur (7c; 31) aufweist und/oder die drehbare Bremskontur wenigstens eine Spiralnut (31) zum Bremsen der Tür (2) in Zusammenwirken mit der Gegenkontur (3.1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verstellbare Türbremse, ein Kraftfahrzeug mit der Türbremse und ein Verfahren zum Steuern der Türbremse.
  • Aus der DE 10 2011 006 011 A1 ist ein Fahrzeug mit einem eine Verschwenkbarkeit einer Tür beeinflussenden Kolben-Zylinder-System bekannt, wobei ein schaltbares Ventilmittel wahlweise Fluid zwischen zwei durch den Kolben ausgebildeten Druckräumen des Zylinders überströmen lässt oder ein Überströmen verhindert und so die Tür arretieren kann.
  • Eine Aufgabe einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist es, eine verstellbare Türbremse und/oder deren Betrieb zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Türbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 9 gelöst. Ansprüche 14, 15 stellen ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer hier beschriebenen Türbremse bzw. ein Verfahren zum Steuern einer hier beschriebenen Türbremse unter Schutz. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist eine (verstellbare) Türbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen, insbesondere wenigstens eine Türbremse eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, einen Träger und eine Gegenkontur zum Bremsen einer Tür, insbesondere einer Seitentür des Kraftfahrzeugs, auf.
  • In einer Ausführung ist der Träger karosserie-, insbesondere türrahmenseitig bzw. an einer Karosserie, insbesondere einem Türrahmen angelenkt und/oder die Gegenkontur türseitig bzw. -fest. In einer anderen Ausführung ist umgekehrt die Gegenkontur karosserie-, insbesondere türrahmenseitig bzw. -fest und/oder der Träger türseitig bzw. an der Tür angelenkt. Der Träger kann insbesondere ein sogenanntes Türfangband sein. In einer Ausführung gleitet die Gegenkontur auf dem Träger, in einer Weiterbildung lagert sie ihn.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Träger eine radial verstellbare, insbesondere radial verstell-, insbesondere verschiebbar gelagerte und/oder axial feste, Bremskontur auf, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als eine erste Bremskontur bezeichnet wird und die Tür in bzw. bei Zusammenwirken, insbesondere direktem Kontakt, mit der Gegenkontur, insbesondere form- und/oder reibschlüssig, in einer durch eine, insbesondere feste, axiale Position der ersten Bremskontur (an dem Träger) bestimmten Türstellung bremst bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung durch Verstellen, insbesondere radiales Ausfahren, der ersten Bremskontur die Tür in einer durch die axiale Position der ersten Bremskontur vorgegebenen, diskreten Türstellung wahlweise (stärker) gebremst, insbesondere form- und/oder reibschlüssig festgelegt, oder schwächer, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, nicht gebremst werden.
  • In einer Ausführung ist die Gegenkontur radial nachgiebig und/oder vorgespannt gelagert.
  • Hierdurch kann sie in einer Ausführung eine, insbesondere die erste und/oder eine nachfolgend erläuterte zweite, Bremskontur unter entsprechendem (erhöhten) Kraftaufwand beim Öffnen und/oder Schließen der Tür teilweise oder vollständig überlaufen, insbesondere mit dieser verrasten und so die Türstellung beidsinnig sichern und/oder die Bremskontur bei Bedarf überwinden.
  • In einer Ausführung weist der Träger eine oder mehrere radial verstellbare, insbesondere radial verstell-, insbesondere verschiebbar gelagerte und/oder axial feste, Bremskonturen auf, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als zweite Bremskonturen bezeichnet werden und die Tür in bzw. bei Zusammenwirken, insbesondere direktem Kontakt, mit der Gegenkontur, insbesondere form- und/oder reibschlüssig, in einer durch eine, insbesondere feste, axiale Position der (jeweiligen) zweiten Bremskontur (an dem Träger) bestimmten Türstellung bremsen bzw. hierzu eingerichtet sind bzw. verwendet werden.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung durch Verstellen, insbesondere radiales Ausfahren, der zweiten Bremskontur(en) die Tür wahlweise in einer oder mehreren weiteren durch die axiale Position der (jeweiligen) zweiten Bremskontur vorgegebenen diskreten Türstellungen (stärker) gebremst, insbesondere form- und/oder reibschlüssig festgelegt, werden. Durch entsprechendes Verstellen, insbesondere Ausfahren, der ersten oder zweiten Bremskontur(en) können in einer Ausführung somit wahlweise verschiedene diskrete Bremsstellungen bzw. Haltepositionen der Tür aktiviert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ weist der Träger in einer Ausführung wenigstens eine radial und/oder axial feste Bremskontur auf, die vorliegend ohne Beschränkung der Allgemeinheit auch als dritte Bremskontur bezeichnet wird und die Tür in bzw. bei Zusammenwirken, insbesondere direktem Kontakt, mit der Gegenkontur, insbesondere form- und/oder reibschlüssig, in einer durch eine, insbesondere feste, axiale Position der dritten Bremskontur (an dem Träger) bestimmten Türstellung bremst bzw. hierzu eingerichtet ist bzw. verwendet wird.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Tür in wenigstens einer weiteren durch die axiale Position der dritten Bremskontur vorgegebenen diskreten Türstellung stets bzw. verstellungsunabhängig (stärker) gebremst, insbesondere form- und/oder reibschlüssig festgelegt, werden. Eine dritte Bremskontur kann in einer Ausführung einen maximalen Öffnungsbereich der Tür begrenzen bzw. als Endanschlag fungieren.
  • In einer Ausführung sind wenigstens zwei der radial verstellbaren Bremskonturen in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt (angeordnet), insbesondere die erste und die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen gegeneinander und/oder zwei oder mehr der zweiten Bremskonturen gegeneinander und/oder die dritte und die erste und die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen gegeneinander.
  • Hierdurch können in einer Ausführung die Bremskonturen axial enger plaziert werden. In einer Weiterbildung sind wenigstens zwei, insbesondere einander benachbarte, Bremskonturen der radial verstellbaren Bremskonturen in Umfangsrichtung gegeneinander um wenigstens 30°, insbesondere wenigstens 45°, insbesondere wenigstens 60°, und/oder höchstens 150°, insbesondere höchstens 135°, insbesondere höchstens 120°, versetzt, insbesondere um, wenigstens im Wesentlichen, 60° oder 90°. Hierdurch kann in einer Ausführung eine Verteilung der Bremskonturen optimiert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ fluchten in einer Ausführung wenigstens zwei der radial verstellbaren Bremskonturen axial miteinander, insbesondere können die erste und die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen axial miteinander fluchten und/oder zwei oder mehr der zweiten Bremskonturen axial miteinander fluchten und/oder die dritte und die erste und die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen axial miteinander fluchten.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Gegenkontur kompakter ausgebildet werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung wenigstens zwei der radial verstellbaren Bremskonturen in Axialrichtung voneinander, insbesondere durch ein Gehäuse des Trägers, getrennt bzw. beabstandet (angeordnet), insbesondere wenigstens zwei einander benachbarte der radial verstellbaren Bremskonturen, insbesondere die erste und die bzw. eine, insbesondere dieser benachbarte, zweite Bremskontur voneinander getrennt bzw. beabstandet und/oder wenigstens zwei, insbesondere einander benachbarte, zweiten Bremskonturen voneinander getrennt bzw. beabstandet und/oder die dritte und die, insbesondere dieser benachbarte, erste oder zweite Bremskontur voneinander getrennt bzw. beabstandet.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Lagerung der Bremskonturen verbessert werden.
  • Zusätzlich oder alternativ sind in einer Ausführung wenigstens zwei der radial verstellbaren Bremskonturen in Axialrichtung einander kontaktierend angeordnet, insbesondere (aneinander) gelagert, insbesondere wenigstens zwei einander benachbarte der radial verstellbaren Bremskonturen, insbesondere die erste und die bzw. eine, insbesondere dieser benachbarte, zweite Bremskontur einander kontaktierend und/oder wenigstens zwei, insbesondere einander benachbarte, zweiten Bremskonturen einander kontaktierend und/oder die dritte und die, insbesondere dieser benachbarte, erste oder zweite Bremskontur einander kontaktierend.
  • Hierdurch können in einer Ausführung durch die einander kontaktierenden Bremskonturen bestimmte Türstellungen, in denen diese die Tür bremsen, axial dichter aneinander vorgesehen werden.
  • Die Richtungsangabe „axial” bezeichnet bzw. bezieht sich vorliegend insbesondere (auf) eine Längsrichtung bzw. -erstreckung und/oder Bewegungsrichtung des Trägers (relativ zur Gegenkontur), die Richtungsangabe „radial” insbesondere (auf) eine Richtung senkrecht bzw. normal hierzu und/oder auf die Gegenkontur hin bzw. von einem Trägerinneren weg, die Richtungsangabe „in Umfangsrichtung” insbesondere (auf) eine (Umfangs)Richtung um die Axial- bzw. Längsrichtung bzw. -achse des Trägers.
  • In einer Ausführung sind die erste und/oder die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen radial von einer radial inneren bzw. abgesenkten, insbesondere eingefahrenen, Tauchposition in eine radial äußere bzw. angehobene, insbesondere ausgefahrene, Bremsposition verstellbar, in der sie die Tür in bzw. bei Zusammenwirken, insbesondere direktem Kontakt, mit der Gegenkontur, insbesondere form- und/oder reibschlüssig, (stärker) bremsen (können) bzw. hierzu eingerichtet sind, während sie die Tür in der Tauchposition schwächer, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, nicht bremsen (können) bzw. hierzu eingerichtet sind.
  • In einer Ausführung stehen die erste und/oder die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen in ihrer Bremsposition über ein Gehäuse des Trägers radial hervor und/oder stehen in ihrer Tauchposition radial nicht über ein bzw. das Gehäuse des Trägers hervor, sie können insbesondere in diesem ab- bzw. versenkt sein.
  • Hierdurch wird in einer Ausführung die Tür in vorgegebenen, diskreten Türstellungen durch die jeweilige Bremskontur wahlweise (stärker) gebremst oder schwächer, insbesondere, wenigstens im Wesentlichen, nicht gebremst.
  • In einer Ausführung ist eine Tauch- und/oder eine Bremsposition der ersten und/oder der bzw. einer oder mehrerer der zweiten Bremskonturen (jeweils) formschlüssig durch einen Anschlag begrenzt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine definierte Verstell-Endposition der Bremskontur vorgegeben und/oder die Bremskontur verliergesichtert werden.
  • In einer Ausführung weist der Träger einen, insbesondere elektrischen, Antrieb zum Verstellen, insbesondere axialen Verfahren und/oder Drehen, eines Stellmittels, insbesondere einer Nockenstange oder -welle mit einem oder mehreren axial beabstandeten und/oder axial fluchtenden oder in Umfangsrichtung versetzten, Nocken oder eines oder mehrerer auf einer Gewindespindel verfahrbarer Nockenschlitten, auf, das in einer ersten Stellposition, insbesondere Axialposition und/oder Winkellage (in Umfangsrichtung), wenigstens die erste Bremskontur radial in ihre Bremsposition verstellt und stattdessen bzw. alternativ hierzu in einer zweiten Stellposition, insbesondere axial beabstandeten (Axial)Position und/oder in Umfangsrichtung beabstandeten Winkellage, wenigstens eine zweite Bremskontur radial in ihre Bremsposition verstellt bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch können in einer Ausführung die erste und/oder zweite(n) Bremskontur(en) vorteilhaft, insbesondere präzise und/oder kompakt, aktuiert werden.
  • In einer Ausführung verstellt das Stellmittel in der ersten Stellposition nur die erste Bremskontur und/oder in der zweiten Stellposition nur (die) eine zweite Bremskontur bzw. ist hierzu eingerichtet. Hierdurch wird in einer Ausführung wahlweise nur eine durch die jeweilige radial verstellbare Bremskontur bestimmte Bremsstellung der Tür aktiviert.
  • Zusätzlich oder alternativ verstellt in einer Ausführung das Stellmittel in der ersten Stellposition zusätzlich zu der ersten Bremskontur eine oder mehrere zweite Bremskonturen, insbesondere wenigstens eine der ersten Bremskontur (axial) benachbarte oder nicht benachbarte zweite Bremskontur, in ihre Bremsposition und/oder in der zweiten Stellposition zwei oder mehr aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende zweite Bremskonturen in ihre Bremsposition. Hierdurch werden in einer Ausführung durch eine (Ver)Stellung des Stellmittels mehrere, insbesondere aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende, Bremsstellungen der Tür aktiviert, insbesondere unterschiedliche Gruppen von Bremsstellungen. Hierdurch kann in einer Weiterbildung der Anwender durch Überwinden einer oder mehrere der aktivierten Bremsstellungen wahlweise andere Bremsstellungen anfahren und/oder die Tür bei einem unbeasichtigen Überwinden einer oder mehrere der aktivierten Bremsstellungen in einer weiteren aktivierten Bremsstellung gebremst werden.
  • In einer Ausführung weisen die erste und/oder die bzw. einer oder mehrere der zweiten und/oder dritten Bremskonturen (jeweils) wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander gegenüberliegende, Nockenkolben auf.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine Bremswirkung verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer hier beschriebenen Türbremse die Schritte: Vorgeben, insbesondere sensorgestütztes Vorgeben, einer Bremsstellung der Tür; und, insbesondere alternatives, (radiales) Verstellen, insbesondere Ausfahren, der ersten und/oder der bzw. einer oder mehrerer der zweiten Bremskonturen, insbesondere des Stellmittels, in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür in dieser vorgegebenen Bremsstellung. In einer Weiterbildung wird wenigstens die erste Bremskontur in ihre Bremsposition und wenigstens eine zweite Bremskontur nicht in ihre Bremsposition verstellt, insbesondere das Stellmittel in seine erste Stellposition verstellt, wenn eine erste Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist, und (stattdessen) wenigstens die erste Bremskontur nicht in ihre Bremsposition und wenigstens diese eine zweite Bremskontur in ihre Bremsposition verstellt, insbesondere das Stellmittel in seine zweite Stellposition verstellt, wenn eine zweite Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Türbremse eine Steuerung mit einem Vorgabemittel zum, insbesondere sensorgestützten, Vorgeben einer Bremsstellung der Tür und einem Steuermittel zum, insbesondere alternativen, Verstellen der ersten und/oder der bzw. einer oder mehrerer der zweiten Bremskonturen, insbesondere des Stellmittels, in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür in dieser vorgegebenen Bremsstellung auf, insbesondere zum Verstellen wenigstens der ersten Bremskontur in ihre Bremsposition und Nicht-Verstellen wenigstens einer zweite Bremskontur in ihre Bremsposition, insbesondere zum Verstellen des Stellmittel in seine erste Stellposition, wenn eine erste Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist, und zum Nicht-Verstellen wenigstens der ersten Bremskontur in ihre Bremsposition und zum Verstellen wenigstens dieser einen zweiten Bremskontur in ihre Bremsposition, insbesondere zum Verstellen des Stellmittels in seine zweite Stellposition, wenn eine zweite Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Tür situationsangepasst gebremst werden, insbesondere in Abhängigkeit von einem, insbesondere sensorgestützt, erfassten zur Verfügung stehenden bzw. freien Raum zum Öffnen der Tür.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Träger wenigstens eine, insbesondere radial, axial und/oder in Umfangsrichtung, verstellbare Bremskontur, insbesondere radial, axial und/oder in Umfangsrichtung verstell-, insbesondere verfahr- bzw. drehbar gelagerte, Bremskontur auf, insbesondere die erste und/oder die bzw. eine oder mehrere der zweiten Bremskonturen oder auch eine oder mehrere hiervon verschiedene verstellbare Bremskonturen.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist der Träger eine elastisch deformier- bzw. verformbare ein- oder mehrteilige Abdeckung auf, die in einer Ausführung die wenigstens eine Bremskontur wenigstens teilweise ab- bzw. überdeckt.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die verstellbare Bremskontur gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Verschmutzung, geschützt und so der Betrieb der Türbremse verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung bremst die wenigstens eine Bremskontur die Tür in bzw. bei Zusammenwirken mit der Gegenkontur, insbesondere form- und/oder reibschlüssig und/oder über bzw. durch die radial dazwischen angeordnete Abdeckung, in einer durch eine Stellung, insbesondere axiale Position und/oder Winkellage (in Umfangsrichtung) der Bremskontur (an dem Träger) bestimmten Türstellung bzw. ist hierzu eingerichtet bzw. wird hierzu verwendet. In einer Ausführung ist die Abdeckung radial zwischen der wenigstens einen Brems- und der Gegenkontur angeordnet.
  • In einer Ausführung weist die Abdeckung Kunststoff auf, in einer Weiterbildung ist sie aus Kunststoff hergestellt. Hierdurch kann in einer Ausführung eine vorteilhafte Deformationscharakteristik dargestellt werden.
  • In einer Ausführung weist die Bremskontur wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei in Umfangs- und/oder Axialrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende, Nocken auf, der bzw. die in einer Ausführung radial fest sind und/oder die Abdeckung lokal radial elastisch verformen, insbesondere auswölben, bzw. hierzu eingerichtet sind.
  • Der bzw. die abgedeckten Nocken bzw. die durch diese(n) gebildeten lokalen Auswölbung(en) der Abdeckung bremsen in einer Ausführung in bzw. bei Zusammenwirken mit der Gegenkontur, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, die Tür in der durch ihre, insbesondere verstellbare, axiale Position (relativ zum Träger) vorgegebenen Türstellung.
  • Hierdurch muss in einer Ausführung die Gegenkontur nicht in den Träger bzw. dessen Bremskontur einfahren.
  • Zusätzlich oder alternativ weist die Bremskontur in einer Ausführung wenigstens eine Vertiefung, insbesondere wenigstens zwei in Umfangs- und/oder Axialrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende, Vertiefungen oder wenigstens eine Spiral- oder Ringnut, auf, die einen lokalen Ausweichraum für eine radiale elastische Verformung, insbesondere Einwölbung, der Abdeckung durch die Gegenkontur bilden bzw. zur Verfügung stellen.
  • Der abgedeckte Ausweichraum der Bremskontur bzw. die lokale Einwölbung der Abdeckung in diesen durch die Gegenkontur bremsen in einer Ausführung in bzw. bei Zusammenwirken mit der Gegenkontur, insbesondere reib- und/oder formschlüssig, die Tür in der durch seine, insbesondere verstellbare, axiale Position (relativ zum Träger) vorgegebenen Türstellung.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung ein kompakter Träger zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausführung liegt die Abdeckung, insbesondere elastisch vorgespannt, auf der Bremskontur auf und wird nur durch deren Nocken lokal ausgewölbt bzw. ist durch die Gegenkontur nur lokal in den Ausweichraum einwölbbar.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung eine kontinuierliche Verstellung einer Bremsstellung der Tür verbessert werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung weist die drehbare, insbesondere axialfest und/oder drehbar an, insbesondere in, einem Gehäuse des Trägers gelagerte, Bremskontur wenigstens eine Spiralnut auf, die die Tür in bzw. bei Zusammenwirken mit der Gegenkontur, insbesondere bei bzw. durch Eingriff der Gegenkontur in die Spiralnut und/oder form- und/oder reibschlüssig, bremst bzw. hierzu eingerichtet ist.
  • Hierdurch können in einer Ausführung zugleich bzw. in derselben Winkellage der Spiralnut bzw. Bremskontur mehrere axial voneinander beabstandete Bremsstellungen der Tür festgelegt und/oder die Bremsstellung(en) kontinuierlich und/oder einfach und/oder präzise verstellt werden.
  • In einer Ausführung weist der Träger einen, insbesondere elektrischen, Antrieb zum Verstellen, insbesondere axialen Verfahren und/oder Drehen, der Bremskontur auf, der in einer Weiterbildung über ein Stellmittel, insbesondere eine Gewindespindel, Abtriebswelle oder dergleichen, mit der Bremskontur gekoppelt ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Bremskontur vorteilhaft, insbesondere präzise und/oder kompakt, aktuiert werden.
  • In einer Ausführung weist der Träger ein bzw. das Gehäuse auf, mit dem in einer Weiterbildung die Abdeckung und/oder Bremskontur bündig und/oder staub- und/oder wasserdicht abschließt und/oder mit dem die Abdeckung, insbesondere zerstörungsfrei lösbar oder nicht-zerstörungsfrei-lösbar bzw. dauerhaft und/oder stoff-, form- und/oder reibschlüssig, verbunden ist. Zusätzlich oder alternativ gleitet die Gegenkontur in einer Ausführung auf dem Gehäuse und/oder der Abdeckung bzw. ist hierzu eingerichtet.
  • Durch einen (radial) bündigen Abschluss kann in einer Ausführung ein Auf- bzw. Ablaufen der Gegenkontur auf die bzw. von der Abdeckung bzw. Bremskontur verbessert werden. Durch einen dichten Abschluss kann in einer Ausführung die Bremskontur und/oder ein Gehäuseinneres, insbesondere das Stellmittel, gegen Umwelteinflüsse, insbesondere Verschmutzung, besser geschützt werden.
  • Nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern einer hier beschriebenen Türbremse die Schritte: Vorgeben, insbesondere sensorgestütztes Vorgeben, einer Bremsstellung der Tür; und Verstellen, insbesondere axiales Verfahren und/oder Drehen, der wenigstens einen Bremskontur, insbesondere mittels des Antriebs und/oder Stellmittels, in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür in dieser vorgegebenen Bremsstellung. In einer Weiterbildung wird die wenigstens eine Bremskontur in eine erste axiale Position und/oder Winkellage verstellt, wenn eine erste Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist, und (stattdessen) in eine hiervon beabstandete zweite axiale Position und/oder hiergegen in Umfangsrichtung versetzte zweite Winkellage verstellt, wenn eine zweite Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist.
  • Entsprechend weist in einer Ausführung die Türbremse eine Steuerung mit einem Vorgabemittel zum, insbesondere sensorgestützten, Vorgeben einer Bremsstellung der Tür und einem Steuermittel zum Verstellen, insbesondere axialen Verfahren und/oder Drehen, der wenigstens einen Bremskontur, insbesondere mittels des Antriebs und/oder Stellmittels, in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür in dieser vorgegebenen Bremsstellung auf, insbesondere zum Verstellen der wenigstens einen Bremskontur in eine erste axiale Position und/oder Winkellage, wenn eine erste Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist, und (stattdessen) in eine hiervon beabstandete zweite axiale Position und/oder hiergegen in Umfangsrichtung versetzte zweite Winkellage, wenn eine zweite Bremsstellung der Tür vorgegeben wird bzw. ist.
  • Hierdurch kann in einer Ausführung die Tür situationsangepasst gebremst werden, insbesondere in Abhängigkeit von einem, insbesondere sensorgestützt, erfassten zur Verfügung stehenden bzw. freien Raum zum Öffnen der Tür.
  • Ein Mittel im Sinne der vorliegenden Erfindung kann hard- und/oder softwaretechnisch ausgebildet sein, insbesondere eine, vorzugsweise mit einem Speicher- und/oder Bussystem daten- bzw. signalverbundene, insbesondere digitale, Verarbeitungs-, insbesondere Mikroprozessoreinheit (CPU) und/oder ein oder mehrere Programme oder Programmmodule aufweisen. Die CPU kann dazu ausgebildet sein, Befehle, die als ein in einem Speichersystem abgelegtes Programm implementiert sind, abzuarbeiten, Eingangssignale von einem Datenbus zu erfassen und/oder Ausgangs-signale an einen Datenbus abzugeben. Ein Speichersystem kann ein oder mehrere, insbesondere verschiedene, Speichermedien, insbesondere optische, magnetische, Festkörper- und/oder andere nicht-flüchtige Medien aufweisen. Das Programm kann derart beschaffen sein, dass es die hier beschriebenen Verfahren verkörpert bzw. auszuführen imstande ist, sodass die CPU die Schritte solcher Verfahren ausführen kann und damit insbesondere eine Türbremse steuern kann.
  • In einer Ausführung werden ein oder mehrere, insbesondere alle, Schritte des Verfahrens vollständig oder teilweise automatisiert durchgeführt, insbesondere durch die Steuerung bzw. ihr(e) Mittel.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungen. Hierzu zeigt, teilweise schematisiert:
  • 1 eine Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B in 3;
  • 3 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 2;
  • 4 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B in 5;
  • 5 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 4;
  • 6 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B in 7;
  • 7 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 6;
  • 8 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in 6 entsprechender Darstellung;
  • 9 den Teil der Türbremse in 7 entsprechender Darstellung;
  • 10 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B in 11;
  • 11 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 10;
  • 12 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B-B in 13;
  • 13 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 12;
  • 14 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B-B in 15;
  • 15 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 14;
  • 16 einen Teil einer Türbremse nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B-B in 17; und
  • 17 den Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 16; und
  • 18 ein Verfahren zum Steuern der Türbremse der 1 nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Die Türbremse weist einen Träger in Form eines Türfangbands mit einem Gehäuse 4 auf, das an einer Karosserie 1 des Kraftfahrzeugs angelenkt ist und eine Gegenkontur 3 durchgreift, die an einer Seitentür 2 des Kraftfahrzeugs befestigt ist.
  • Der Träger weist eine erste Bremskontur mit zwei einander gegenüberliegende Nocken 7 auf, die mittels eines Stellmittels 5 mit einem Antrieb in Form eines Elektromotors 6 gekoppelt sind und hierdurch radial ausgefahren werden können, um in Zusammenwirken mit der Gegenkontur 3 die Tür 2 in einer Tür- bzw. Bremsstellung zu bremsen, die durch die axiale Position der Nocken 7 relativ zum Gehäuse 4 bestimmt ist.
  • Zusätzlich weist der Träger eine dritte Bremskontur mit zwei einander gegenüberliegende festen Nocken 7a auf, die in Zusammenwirken mit der Gegenkontur 3 einen Endanschlag der Tür 2 bestimmen.
  • Der Elektromotor 6 wird durch eine Steuerung 100 gesteuert, die in einem ersten Schritt S10 eine Bremsstellung der Tür 2 auf Basis eines sensorgestützt ermittelten freien Raums vor der Tür vorgibt und in einem Schritt S20 die erste Bremskontur 7 in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür 2 in dieser vorgegebenen Bremsstellung verstellt, insbesondere die Nocken 7 radial ausfährt, wenn in Schritt S10 ein Hindernis im Schwenkbereich der Tür 2 erfasst worden ist (vgl. 18).
  • 2 zeigt einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung in einem Axialschnitt längs der Linie B in 3, 3 diesen Teil der Türbremse in einem Querschnitt längs der Linie A-A in 2.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 2, 3 weist der Träger außer der ersten Bremskontur mit den beiden radial verschiebbaren Nockenkolben 7 eine analog ausgebildete zweite Bremskontur mit zwei einander gegenüberliegende radial verschiebbaren Nocken 7b auf, die von der benachbarten ersten Bremskontur getrennt und axial um den Abstand a beabstandet ist. Durch wahlweises Ausfahren der Nockenkolben 7 oder 7b der ersten bzw. zweiten Bremskontur kann die Steuerung 100 in Schritt S20 in Abhängigkeit von der in Schritt S10 vorgegebenen Bremsstellung unterschiedliche Bremsstellungen zum Bremsen der Tür 2 in Zusammenwirken mit der Gegenkontur 3 aktivieren, beispielsweise die Nockenkolben 7 der ersten Bremskontur in ihre in 2 gezeigte radial äußere Bremsposition ausfahren, wenn ein näheres Hindernis im Schwenkbereich der Tür 2 erfasst worden ist, und stattdessen die Nockenkolben 7b der zweiten Bremskontur aus ihrer in 2 gezeigten radial inneren Tauchposition ausfahren, wenn ein weiter entferntes Hindernis im Schwenkbereich der Tür 2 erfasst worden ist.
  • Zum radialen Ausfahren der Nockenkolben 7, 7b ist das Stellmittel wie in der Ausführung der 1 als Nockenstange mit einem festen Nocken 12 ausgebildet, die durch den Elektromotor 6 axial verstellt wird und aufgrund ihrer Höhe h wahlweise keine oder die Nockenkolben 7 der ersten Bremskontur oder die Nockenkolben 7b der zweiten Bremskontur radial um h aus ihrer Tauch- in ihre Bremsposition ausfährt, wie in 2 durch Bewegungsdoppelpfeile angedeutet. In einer alternativen Ausführung ist ein Nockenschlitten 12 auf einer Gewindespindel 5 durch motorisches Drehen der Gewindespindel 5 aufgrund miteinander kämmender Bewegungsgewinde von Nockenschlitten 12 und Gewindespindel 5 axial verfahrbar.
  • Tauch- und Bremsposition sind formschlüssig durch Anschläge im Gehäuse 4 bzw. einer darin angeordneten Hülse 11 begrenzt.
  • 4, 5 zeigen in 2, 3 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 4, 5 sind zusätzlich zu den Nockenkolben 7, 7b der ersten bzw. zweiten Bremskontur, die axial miteinander fluchten, weitere Nockenkolbenpaare weiterer zweiter Bremskonturen vorgesehen, die analog ausgebildet, jedoch gegen die Nockenkolben 7, 7b in Umfangsrichtung um 90° versetzt angeordnet sind.
  • Der Nocken 12 der Nockenstange 5 bzw. auf der Gewindespindel 5 verfahrbare Nockenschlitten 12 ist hier entsprechend ringartig ausbildet.
  • 6, 7 zeigen in 25 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 6, 7 sind die Nockenkolben 7, 7b der ersten Bremskontur und zweiten Bremskonturen axial nicht voneinander getrennt, sondern kontaktieren einander, so dass der axiale Abstand a der durch sie bestimmten Bremsstellungen reduziert werden kann.
  • In 6, 7 ist zudem die Gegenkontur, die analog zu den Ausführungen der 25 aufgebaut ist, in Schnitten dargestellt. Man erkennt, dass zwei Kolben 3.1 der Gegenkontur durch Federn 3.2 in einem türfesten Gehäuse nachgiebig und vorgespannt gelagert sind, so dass sie die aktivierten Nocken 7, 7b überlaufen und mit diesen verrasten können.
  • In der Ausführung der 6, 7 werden durch den Nocken 12 der Nockenstange 5 bzw. den auf der Gewindespindel 5 verfahrbaren Nockenschlitten 12 jeweils nur die Nockenkolben einer radial verstellbaren Bremskontur ausgefahren, in 6 beispielsweise nur die Nockenkolben 7 der ersten Bremskontur.
  • In einer in 6 gestrichelt angedeuteten Variante ist der Nocken(schlitten) 12 axial länger ausgebildet und fährt so jeweils die Nockenkolben mehrerer benachbarter Bremskonturen radial aus bzw. in ihre Bremsposition. In der Variante ist hierzu der Kolben 3.1 der Gegenkontur entsprechend angepasst (nicht dargestellt).
  • 8, 9 zeigen in 6, 7 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 8, 9 weist die Gegenkontur nur einen Kolben 3.1 auf. In einer Abwandlung können auch die entsprechenden Nockenkolben 7, 7b der ersten Bremskontur bzw. zweiten Bremskonturen (rechts in 9) entfallen.
  • 10, 11 zeigen in 6, 7 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 10, 11 ist die Nockenstange 5 mit festem Nocken 12 bzw. Gewindespindel 5 mit Nockenschlitten 12 durch eine Nockenwelle 15 ersetzt. Dreht der Elektromotor 5 diese in eine bestimmte Winkellage, werden hierdurch jeweils Nockenkolben 7, 7b einer entsprechenden ersten oder zweiten Bremskontur radial ausgefahren. In einer nicht dargestellten Abwandlung fährt die Nockenwelle 15 in derselben Winkellage mehrere axial aufeinanderfolgende oder nicht aufeinanderfolgende Nockenkolben 7, 7b aus.
  • 12, 13 zeigen in 211 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 12, 13 ist eine Bremskontur in Form eines auf einer Gewindespindel 5 verfahren Nockenschlittens mit zwei einander gegenüberliegenden radial festen Nocken 7c durch ein Stellmittel in Form der Gewindespindel 5 axial verstellbar. Hierdurch kann eine Bremsstellung der Tür 2 kontinuierlich verstellt werden.
  • Die Bremskontur mit den festen Nocken 7c ist durch eine zweiteilige Abdeckung in Form eines Kunststoffbands 20 abgedeckt, das an dem Gehäuse 4 des Türfangbands befestigt ist und mit dem Gehäuse 4 staub- und/oder wasserdicht abschließt, und auf der die radial nachgiebig und vorgespannt gelagerten Kolben 3.1 der Gegenkontur gleiten. Hierdurch wird insbesondere die Gewindespindel 5 gegen Verunreinigungen geschützt.
  • Die festen Nocken 7c wölben die im Übrigen auf der Bremskontur glatt aufliegende Abdeckung 20 lokal elastisch nach außen, so dass die Nocken 7c der Bremskontur über die Abdeckung 20 mit den Kolben 3.1 der Gegenkontur zusammenwirkend eine Bremsstellung der Tür 2 festlegen.
  • 14, 15 zeigen in 12, 13 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 14, 15 weist die axial verfahrbare Bremskontur bzw. der Nockenschlitten statt der festen Nocken 7c einander gegenüberliegende Vertiefungen oder eine Ringnut 31 auf, die einen lokalen Ausweichraum bilden, in den die entsprechend angepassten Kolben 3.1 der Gegenkontur die Abdeckung 20 lokal elastisch einwölben und hierdurch eine Bremsstellung der Tür 2 festlegen.
  • 16, 17 zeigen in 14, 15 entsprechender Darstellung einen Teil einer Türbremse eines Kraftfahrzeugs nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • Einander entsprechende Merkmale sind durch identische Bezugszeichen identifiziert, so dass auf die vorliegende Beschreibung Bezug genommen und nachfolgend auf Unterschiede eingegangen wird.
  • In der Ausführung der 16, 17 ist die Bremskontur axial fest, aber drehbar in dem Türfangband 4 gelagert und über eine Abtriebswelle 25 des Elektromotors 5 verdrehbar. Sie weist statt der Ring- eine Spiralnut 31 auf, die einen lokalen Ausweichraum bildet, in den die entsprechend angepassten Kolben 3.1 der Gegenkontur die Abdeckung 20 lokal elastisch einwölben und hierdurch eine Bremsstellungen der Tür 2 festlegen, die somit durch die Winkellage der Bremskontur bestimmt ist. Aufgrund der Spiralnut 31 werden bei gleicher Winkellage vorteilhaft mehrere axial beabstandete Bremsstellungen der Tür 2 festgelegt.
  • In einer nicht dargestellten Abwandlung der Ausführung der 16, 17 kann die Abdeckung 20 auch entfallen und die Gegenkontur bzw. ihre Kolben 3.1 direkt in die Spiralnut 31 eingreifen und so die Bremsstellungen der Tür 2 festlegen. Hierzu kann in der Abwandlung der Außendurchmesser der Bremskontur auf den Außendurchmesser des Gehäuses 4 vergrößert sein bzw. die Bremskontur bündig mit diesem abschließen.
  • Obwohl in der vorhergehenden Beschreibung exemplarische Ausführungen erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen möglich ist. Außerdem sei darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens einer exemplarischen Ausführung gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt. Bezugszeichenliste
    1 Karosserie
    2 Seitentür
    3 Bremskontur
    3.1 Kolben (Bremskontur)
    3.2 Feder
    4 (Träger)Gehäuse
    5 Nockenstange/Gewindespindel
    6 Elektromotor
    7 Nockenkolben (erste Bremskontur)
    7a fester Nocken (dritte Bremskontur)
    7b Nockenkolben (zweite Bremskontur)
    7c Nocken (Bremskontur)
    11 Hülse
    12 Nocken(schlitten)
    15 Nockenwelle
    20 Abdeckung
    25 Abtriebswelle
    31 Vertiefung/Ring-/Spiralnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011006011 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Türbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, die einen Träger mit einer radial verstellbaren ersten Bremskontur (7) und eine, insbesondere radial nachgiebig und/oder vorgespannt gelagerte, Gegenkontur (3; 3.1) zum Bremsen einer Tür (2) in einer durch eine axiale Position der ersten Bremskontur (7) bestimmten Türstellung aufweist.
  2. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger wenigstens eine radial verstellbare zweite Bremskontur (7b) und/oder wenigstens eine radial feste dritte Bremskontur (7a) zum Bremsen der Tür (2) in einer durch deren axiale Position bestimmten weiteren Türstellung aufweist.
  3. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens zwei der radial verstellbaren Bremskonturen (7, 7b) axial fluchten oder in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind und/oder in Axialrichtung voneinander getrennt oder einander kontaktierend angeordnet sind.
  4. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder wenigstens eine zweite Bremskontur (7, 7b) radial von einer radial inneren Tauchposition in eine radial äußere Bremsposition zum Bremsen der Tür (2) in Zusammenwirken mit der Gegenkontur (3; 3.1) verstellbar sind.
  5. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Träger einen, insbesondere elektrischen, Antrieb (6) zum Verstellen, insbesondere axialen Verfahren und/oder Drehen, eines Stellmittels, insbesondere einer Nockenstange oder -welle (5; 15) oder wenigstens eines auf einer Gewindespindel (5) verfahrbaren Nockenschlittens (12), zum radialen Verstellen der ersten Bremskontur (7) in ihre Bremsposition in einer ersten Stellposition des Stellmittels und stattdessen wenigstens einer zweiten Bremskontur (7b) in ihre Bremsposition in einer zweiten Stellposition des Stellmittels aufweist.
  6. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Stellmittel (5; 12; 15) in der ersten Stellposition nur die erste Bremskontur (7) oder wenigstens eine, insbesondere benachbarte oder nicht benachbarte, zweite Bremskontur (7b) in ihre Bremsposition verstellt und/oder in der zweiten Stellposition nur eine oder mehrere, insbesondere nicht aufeinanderfolgende, zweite Bremskonturen (7b) in ihre Bremsposition verstellt.
  7. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und/oder wenigstens eine zweite Bremskontur wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander gegenüberliegende, Nockenkolben (7, 7b) aufweist.
  8. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuerung (100) mit einem Vorgabemittel zum, insbesondere sensorgestützten, Vorgeben einer Bremsstellung der Tür (2) und einem Steuermittel zum, insbesondere alternativen, Verstellen der ersten und/oder wenigstens einen zweiten Bremskontur (7, 7b) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür (2) in dieser vorgegebenen Bremsstellung aufweist.
  9. Türbremse, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und/oder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die einen Träger mit wenigstens einer verstellbaren Bremskontur (7c; 31) und eine, insbesondere radial nachgiebig und/oder vorgespannt gelagerte, Gegenkontur (3.1) zum Bremsen einer Tür (2) in einer durch eine Stellung der Bremskontur (7c; 31) bestimmten Türstellung aufweist, wobei der Träger eine elastisch verformbare Abdeckung (20) der Bremskontur (7c; 31) aufweist und/oder die drehbare Bremskontur wenigstens eine Spiralnut (31) zum Bremsen der Tür (2) in Zusammenwirken mit der Gegenkontur (3.1) aufweist.
  10. Türbremse nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bremskontur wenigstens einen, insbesondere wenigstens zwei in Umfangs- und/oder Axialrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende, Nocken (7c) zum lokalen radialen elastischen Verformen der Abdeckung (20) und/oder wenigstens eine Vertiefung, insbesondere wenigstens zwei in Umfangs- und/oder Axialrichtung gegeneinander versetzte, insbesondere einander in Umfangsrichtung gegenüberliegende, Vertiefungen oder wenigstens eine Spiral- oder Ringnut (31), aufweist, die einen lokalen Ausweichraum für eine radiale elastische Verformung der Abdeckung (20) durch die Gegenkontur (3.1) bildet.
  11. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger einen, insbesondere elektrischen, Antrieb (5) zum Verstellen, insbesondere axialen Verfahren und/oder Drehen, der Bremskontur (7c; 31) aufweist.
  12. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine Steuerung (100) mit einem Vorgabemittel zum, insbesondere sensorgestützten, Vorgeben einer Bremsstellung der Tür (2) und einem Steuermittel zum Verstellen der Bremskontur (7c; 31) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür (2) in dieser vorgegebenen Bremsstellung aufweist.
  13. Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Träger ein Gehäuse (4) aufweist, mit dem die Abdeckung (20) und/oder Bremskontur bündig und/oder staub- und/oder wasserdicht abschließt und/oder mit dem die Abdeckung (20) verbunden ist und/oder auf dem und/oder der Abdeckung (20) die Gegenkontur (3.1) gleitet.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einer Tür (2) und einer Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Bremsen dieser Tür (2).
  15. Verfahren zum Steuern einer Türbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: (S10) Vorgeben, insbesondere sensorgestütztes Vorgeben, einer Bremsstellung der Tür (2); und (S20) Verstellen der Bremskontur (7c; 31) oder, insbesondere alternatives, Verstellen der ersten und/oder wenigstens einen zweiten Bremskontur (7, 7b) in Abhängigkeit von der vorgegebenen Bremsstellung zum Bremsen der Tür (2) in dieser vorgegebenen Bremsstellung.
DE102016006533.8A 2016-06-27 2016-06-27 Verstellbare Türbremse Withdrawn DE102016006533A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006533.8A DE102016006533A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verstellbare Türbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016006533.8A DE102016006533A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verstellbare Türbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016006533A1 true DE102016006533A1 (de) 2017-12-28

Family

ID=60579841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016006533.8A Withdrawn DE102016006533A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Verstellbare Türbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016006533A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211139A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Stützeinrichtung mit elektroviskoser Flüssigkeit
DE102006040211A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten
DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
DE102011115584A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Türbremse für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211139A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Stützeinrichtung mit elektroviskoser Flüssigkeit
DE102006040211A1 (de) * 2006-08-28 2008-03-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten
DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
DE102011115584A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Türbremse für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017004266T5 (de) Aus-/einrückvorrichtung vom rotationstyp
DE102014007608A1 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009008496A1 (de) Arretiervorrichtung zur Arretierung einer Betätigungsvorrichtung mit Push-Push-Kinematik
DE102013004791A1 (de) Stellelement für eine Kraftfahrzeug-Klappe
DE102014220607A1 (de) Stromzuführsystem
DE102015207641A1 (de) Bremshauptzylinder
DE102017113682A1 (de) Seilumlenkscheibenbefestigung und verfahren zum befestigen einer seilumlenkscheibe für einen fensterheber eines fahrzeugs
DE102006017141B4 (de) Montagevorrichtung für einen Anschlagpuffer
DE69812057T2 (de) Waschmaschine, ausgerüstet mit einer automatisch öffnenden Trommeltür
DE102013011469A1 (de) Führungseinrichtung für eine Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202009006999U1 (de) Vorrichtung zur lagegenauen Positionierung eines Bauteils
DE102015120379B4 (de) Vorrichtung zur kontinuierlich variablen Ventilsteuerung und Motor, der mit derselben ausgestattet ist
DE202013104526U1 (de) Flächenbündiger Drehspannverschluss
DE102016111429A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung
EP3234400A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102005060709A1 (de) Bremse für das Ringscharnier an einer Kraftfahrzeugtür
DE4033064A1 (de) Verfahren zur einstellung des abstandes eines bewegungssensors sowie halterung zu seiner durchfuehrung
DE102016006533A1 (de) Verstellbare Türbremse
DE112018003561T5 (de) Doppelexzentrisches Ventil
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102015111992A1 (de) Befestigungssystem für die Befestigung eines Dachaufbaus, insbesondere eines Kühlgeräts, in einem Ausschnitt auf dem Dach eines Schaltschranks
DE102018115774A1 (de) Spindelantrieb
DE102014209646A1 (de) Gewindetrieb
DE102014106372A1 (de) Verschlusseinheit für einen Luftführungskanal eines Kraftfahrzeugs
DE102006009957B3 (de) Bowdenzugblockiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015611000

Ipc: E05F0005000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee