DE102006040211A1 - Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten - Google Patents

Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten Download PDF

Info

Publication number
DE102006040211A1
DE102006040211A1 DE102006040211A DE102006040211A DE102006040211A1 DE 102006040211 A1 DE102006040211 A1 DE 102006040211A1 DE 102006040211 A DE102006040211 A DE 102006040211A DE 102006040211 A DE102006040211 A DE 102006040211A DE 102006040211 A1 DE102006040211 A1 DE 102006040211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
threaded spindle
component
braking
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040211A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040211B4 (de
Inventor
Raimund Dr. Kreis
Michael Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102006040211.1A priority Critical patent/DE102006040211B4/de
Publication of DE102006040211A1 publication Critical patent/DE102006040211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040211B4 publication Critical patent/DE102006040211B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H25/2454Brakes; Rotational locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0033Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/28Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like
    • E05B83/30Locks for glove compartments, console boxes, fuel inlet covers or the like for glove compartments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/003Power-actuated devices for limiting the opening of vehicle doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/25Mechanical means for force or torque adjustment therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • E05Y2201/256Fluid or viscous friction with pistons or vanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/20Electronic control of brakes, disengaging means, holders or stops
    • E05Y2400/202Force or torque control
    • E05Y2400/21Force or torque control by controlling the viscosity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/44Sensors not directly associated with the wing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/514Fault detection of speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/506Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/54Luggage compartment lids for buses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine stufenlose Brems- und Arretierungsvorrichtung umfasst eine mit einer zu bewegenden Komponente verbindbare Gewindespindel (1), eine damit in Eingriff befindliche, an einem festen Bauteil (3) befestigbare Mutter (2) und einen die Gewindespindel dämpfenden rheologischen Drehdämpfer (6). Ein stufenloses Öffnen und Schließen der Komponente bei möglichst geringem Kraftaufwand seitens des Benutzers sowie ein sicheres Arretieren der Komponente in einer beliebigen Schiebe- oder Schwenkposition wird ermöglicht.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschieb- oder schwenkbare Komponenten, insbesondere auf eine stufenlose Türbremse und -arretierung, wie sie zum Beispiel bei Kraftfahrzeugtüren zum Einsatz kommen.
  • Stand der Technik
  • Konventionell rastende Türbremsen oder Türrasten stellen zur Zeit noch die am weitesten verbreitete Art von Türbremsen bzw. Arretierungen dar, insbesondere im mittleren und unteren Marktsegment. Bei Oberklassefahrzeugen werden jedoch seit einigen Jahren stufenlos arbeitende Türbremsen eingesetzt, die Fahrzeugtüren in jeder gewünschten Position, d.h. in jedem Türöffnungswinkel festhalten können.
  • Die Vorteile einer stufenlos arbeitenden Türbremse bestehen darin, dass eine präzisere, genau vorgegebene Türbewegung möglich ist. Es kommt zu keinem Anstoßen mehr in engen Parklücken bzw. in der Garage und selbst bei schräger Fahrzeugposition und Windangriff kann die Tür nicht ungewollt zurückschlagen und damit Verletzungen hervorrufen. In gleicher Weise kommt es zu keinem Zurückschwingen der Tür bei zu schnellem Öffnen. Ein weiterer Vorteil besteht in einer Endlagendämpfung der Tür und dem Umstand, dass es zu keinen ungewollten Türbewegungen durch Hineingleiten in Türrasten kommt.
  • In der DE 202 01 320 U1 werden zum Beispiel zur Arretierung Rastelemente über eine Stirnradverzahnung formschlüssig verbunden. Die Anzahl der Arretierstellungen hängt also von der Teilung der Verzahnung ab, eine stufenlose Arretierung ist nicht möglich. Die zur Rastung eingesetzten Tellerfedern bewirken beim Schwenkvorgang zudem eine Reibkraft auf die Rastelemente, was unweigerlich zu Verschleiß führt. Die Federkräfte können außerdem nur schwer reguliert werden.
  • Aus der DE 14 59 182 , der DE 25 55 062 C3 oder der DE 35 19 203 C2 ist zum Beispiel bekannt, zum Festellen bzw. Bremsen von Fahrzeugtüren anstatt Rastvorrichtungen eine Kolben-Zylinder-Einheit zu verwenden, in der ein federvorgespanntes Blockierventil den Volumentausch eines Dämpfungsmediums zwischen zwei durch den Kolben getrennten Arbeitsräumen des Zylinders steuert. Das Blockierventil öffnet sich bei einer genügend großen Krafteinleitung beim Türöffnen und schließt sich bei Unterschreitung einer gewissen Bewegungsgeschwindigkeit der Tür. Im Zwischenbereich ist lediglich eine geringere Türbewegungskraft nötig, welche die Dämpfkraft des Blockierventils überwinden muss. Nachteilig ist hierbei, dass die Ventilverschlusskräfte durch Federn realisiert werden und somit die Türhaltekraft im arretierten Zustand von deren unveränderlicher Kraftkennlinie abhängt. Wird eine Grenzkraft überschritten, so kann die Türbremse versagen. Zudem ist ein eventueller hydraulischer oder elektromechanischer Türantrieb nur mit erheblichem Aufwand zu realisieren, da eine zusätzliche Pumpe bzw. ein elektromechanischer Antrieb nötig ist, die den nötigen Bauraum vergrößern, wartungsintensiv sind und die Herstellungskosten erhöhen.
  • Aus der DE 42 24 132 C2 ist andererseits ein Türfeststellsystem bekannt, bei dem ein Kolben-Zylinder-System als rheologischer Dämpfer in translatorischer Richtung wirkt. Das heißt, dass die Bewegung der Tür auf einen sich translatorisch bewegenden Kolben übertragen wird, der sich in einem mit rheologischer Flüssigkeit gefüllten Zylinder bewegt und hierbei durch Scherwirkung, die von einer an der Flüssigkeit angelegten Feldspannung abhängt, in seiner Bewegung gebremst werden kann. Der Zylinder wird durch den Kolben in zwei getrennte, eventuell über ein Blockierventil verbundene Arbeitsräume geteilt, die an eine hydraulische Antriebseinheit angeschlossen sein können und so einen vollautomatischen Betrieb der Tür ermöglichen. Nachteilig bei dieser Lösung ist einerseits, dass das Kolben-Zylinder-System aufgrund der Dämpfung einer translatorischen Bewegung relativ viel Bauraum benötigt. Außerdem ist auch hier ein Antrieb nur aufwändig durch einen zusätzlichen Hydraulikkreis realisierbar, der ebenfalls die bereits oben genannten Nachteile mit sich bringt.
  • Die DE 197 54 167 A1 beschreibt wiederum eine Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung, bei der ein mit rheologischer Flüssigkeit arbeitender translatorischer Dämpfer oder ein Drehdämpfer zur Türarretierung eingesetzt wird. Die Verbindung des Dämpfers mit der Tür wird nicht näher beschrieben.
  • In der DE 102 11 139 A1 wird ein rotatorischer oder translatorischer Dämpfer zur Türarretierung beschrieben, bei dem an einem Außenumfang eines Kolbens ein mit elektroviskoser Flüssigkeit getränktes, poröses und elastisches Bremsteil an einer wellenförmigen Kolbenwand entlang gleiten kann und bei Anlegen einer Spannung das Bremsteil verhärtet und durch zunehmenden Formschluss mit der Wand die Gleitbewegung erschwert oder verhindert, wodurch der Kolben gebremst bzw. arretiert wird. Ein ähnliches Prinzip wird in der US 6,202,806 vorgeschlagen. Nachteilig ist hierbei die aufgrund des variablen Formschlusses des Bremsteils auftretende Reibung, die zu Verschleiß führen kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brems- und Arretiervorrichtung für verschieb- oder schwenkbare Komponenten, insbesondere Kraftfahrzeugtüren, zu entwickeln, die die oben genannten Probleme des Stands der Technik beseitigt und dabei gleichzeitig ein stufenloses Öffnen und Schließen der Komponente bei möglichst geringem Kraftaufwand seitens des Benutzers sowie ein sicheres Arretieren der Komponente in einer beliebigen Schiebe- oder Schwenkposition ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Brems- und Arretierungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Brems- und Arretierungsvorrichtung umfasst ein festes erstes Bauteil und ein hierzu bewegbar gelagertes, verschiebbares oder verschwenkbares zweites Bauteil. Weiterhin ist eine mit dem ersten und zweiten Bauteil verbindbare Gewindespindel vorgesehen sowie eine damit in Eingriff befindliche, an dem ersten oder zweiten Bauteil befestigbare Mutter sowie ein die Gewindespindel dämpfender rheologischer Drehdämpfer. Da sich die Gewindespindel bei der Relativbewegung zwischen erstem Bauteil und zweitem Bauteil kontinuierlich drehen kann, wird auf diese Weise eine stufenlose Brems- und Arretierungsvorrichtung realisiert. Der Vorteil des rheologischen Drehdämpfers besteht darin, dass die auf Scherkräften in der rheologischen Flüssigkeit beruhende Dämpfung kaum Verschleißerscheinungen an den Bauteilen der Vorrichtung auftreten lässt.
  • Bevorzugt lässt sich die rheologische Dämpfung durch Anlegen einer geeigneten Spannung beliebig im Betrieb einstellen. Ein derartiger elektrorheologischer Dämpfer ist als Bauteil vorbekannt und ermöglich nahezu beliebige Kraftkennlinien, die zur Dämpfung der Relativbewegung zwischen erstem Bauteil und zweitem Bauteil oder zur stufenlosen Fixierung der Bauteile zueinander genutzt werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Gewindespindel im Zusammenwirken mit der Mutter nicht selbsthemmend, so dass eine manuelle Betätigung der Vorrichtung jederzeit möglich ist. In diesem Fall dreht sich bei manueller Betätigung die Gewindespindel in der Mutter sowie im rheologischen Drehdämpfer.
  • Weiterhin umfasst die Brems- und Arretiervorrichtung bevorzugt ein Wälzlager, über das die Gewindespindel mit demjenigen Bauteil dreh- und schwenkbar verbindbar ist, an dem die Mutter nicht fest angebracht ist. Somit wirken keine zusätzlichen Kräfte auf die Gewindespindel ein, die aufgrund von Drehmomenten bei Verschwenkung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil auftreten können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Brems- und Arretiervorrichtung einen Antriebsmotor, der mit der Gewindespindel in Wirkverbindung steht. Mit anderen Worten ist ein Antriebsmotor vorgesehen, dessen Antriebswelle drehstarr entweder direkt oder über ein zwischengeschaltetes Getriebe mit der Gewindespindel verbunden ist. Dies ermöglicht sowohl eine motorische Unterstützung bei manueller Schiebe- oder Schwenkbewegung des zweiten Bauteils relativ zum ersten Bauteil als auch eine vollautomatische Ausführung der Bewegung. Ein zwischengeschaltetes Getriebe besitzt den zusätzlichen Vorteil, dass auch ein kleiner, schnell drehender Elektromotor eingesetzt werden kann, da dieser über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe das benötigte Drehmoment auf die Antriebsspindel übertragen kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich der Motor in einem geeigneten, von der Drehspindel entfernten Bauraum befinden kann, wenn dies erforderlich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der Brems- und Arretiervorrichtung der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 zeigt schematisch einen möglichen Einsatzbereich der Brems- und Arretiervorrichtung der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brems- und Arretiervorrichtung gezeigt. Die gesamte Vorrichtung besteht aus einer Gewindespindel 1, einer Mutter 2, einem elektrorheologischen Drehdämpfer 6 sowie einem Antriebsmotor 7.
  • Die Spindel 1 besteht vorzugsweise aus gehärtetem Metall mit geringer Abriebsneigung und kann ein Standardprodukt sein. Je nach Anwendungsfall kann die Spindel im Hinblick auf die zu übertragenden Kräfte, aber auch auf die Geschwindigkeit der Öffnungs- und Schließbewegung abgestimmt werden. Als Gewindetyp kann beispielsweise ein Trapezgewinde verwendet werden, das ein- oder mehrgängig ausgebildet ist.
  • Die Spindel 1 ist über die Mutter 2 mit dem Karosserierohbau 3 eines Kraftfahrzeuges sowie über ein Wälzlager 5 mit einer Tür 4 verbunden. Die Verbindungen können dabei jeweils dreh- und schwenkbar ausgestaltet sein. Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist die Mutter 2 mit dem Karosserierohbau eines Kraftfahrzeuges verbunden, wohingegen in der Tür 4 als relativ hierzu schwenkbaren Bauteil das Wälzlager 5 angeordnet ist. In gleicher Weise ist es natürlich auch möglich, die Mutter mit dem zu verschwenkenden Bauelement zu verbinden und das Wälzlager am festen Bauteil vorzusehen.
  • Durch Betätigung des Motors 7 wird die Spindel 1 in eine von beiden gewünschten Drehrichtungen gedreht und so durch die an der Karosserie befestigte Mutter 2 bewegt, wodurch die Tür 4 geöffnet bzw. geschlossen wird. Die Motoreinheit 7 kann aus einem Motor sowie einer Getriebeeinheit bestehen. Auf diese Weise lässt sich über eine geeignete Getriebekonstruktion Drehmoment und Öffnungsgeschwindigkeit genauer auf die Bedürfnisse abstimmen.
  • Da die Spindel bzw. die Gestaltung des auf der Spindel 1 befindlichen Gewindes so ausgeführt ist, dass die Spindel nicht-selbsthemmend ist, kann die Spindel auch bei manueller Betätigung der Tür 4 in der Mutter 2 gedreht werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Tür ohne Vorsehen eines Antriebsmotors oder aber auch trotz des Vorhandenseins des Antriebsmotors manuell zu betätigen.
  • Der Drehdämpfer 6 ist als elektrorheologischer Drehdämpfer ausgestaltet und mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Viskosität veränderbar ist. Durch das Anlegen einer wählbaren Spannung lässt sich das Dämpfungsverhalten des Drehdämpfers 6 variieren und so nahezu beliebige Kraftkennlinien realisieren, so dass die Dämpfungswirkung auf die Spindel beliebig gesteuert und eine stufenlose Arretierung erzielt werden kann. Der Drehdämpfer 6 umgibt die Spindel 1 vollständig und ist auf geeignete Weise gegen die durch diesen hindurchgeführte Drehspindel abgedichtet. Die für die Veränderung des Dämpfungsverhaltens vorwählbare Spannung wird über eine nicht dargestellte Steuerungselektronik bestimmt, die mit Sensoren zur Erfassung der auf die Tür einwirkenden Beschleunigungs- und Kraftwerte in Informationsverbindung steht. So kann zum Beispiel bei Überschreiten einer bestimmten Bewegungsgeschwindigkeit des verschiebbaren oder verschwenkbaren zweiten Bauteils relativ zum festen, ersten Bauteil durch die Steuerungselektronik eine stärkere Dämpfung veranlasst werden. Bei Abbremsen der Tür (negative Beschleunigung) kann ein Erstarren der rheologischen Dämpfungsflüssigkeit und dadurch ein sicheres Arretieren der Tür erreicht werden.
  • Wenn auch anhand der 1 als konkretes Ausführungsbeispiel die Verwendung der Brems- und Arretierungsvorrichtung an einer Kraftfahrzeugtür erläutert wurde, so ist die Erfindung aber auch auf Schiebetüren oder Heckklappen bei Kraftfahrzeugen, Gepäckfachklappen bei Omnibussen sowie allgemein auf Klappen in oder am Fahrzeug anwendbar, die in einer bestimmten Öffnungsstellung gehalten oder kontrolliert geöffnet und geschlossen werden sollen.
  • In 2 ist beispielsweise eine Anwendung dargestellt, in der die Brems- und Arretiervorrichtung für eine schwenkbare Handschuhfachklappe verwendet wird. Das Handschuhfach 11 befindet sich dabei in einer Instrumententafel 10 und ist in mehrere Fächer aufgeteilt. Da die in 2 nicht dargestellte Brems- und Arretiervorrichtung in beliebigen Zwischenstellungen zwischen geschlossener Stellung 12 und vollständig geöffneter Stellung 13 arretierbar ist, können lediglich gewünschte Fächer des Handschuhfachs zugänglich gemacht werden. Außerdem verhindert die einstellbare Dämpfung, dass dem Fahrgast die Klappe unerwartet auf die Knie schlagen kann. Weiter ermöglicht in der vollständig geöffneten Position die sichere Arretierung das Bereitstellen einer stabilen Ablage, die beispielsweise als Becherhalter verwendet werden kann.
  • Den oben beschriebenen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass bei der erfindungsgemäßen Brems- und Arretierungsvorrichtung durch die kontinuierliche Drehung der Spindel die Bremse stufenlos ausgeführt werden kann. Das gesamte System ist verschleißarm, da die Dämpfung auf Scherkräften in der rheologischen Flüssigkeit beruht, nicht aber feste Teile zueinander einem erhöhten Abrieb unterworfen sind. Durch Veränderung der Spannung lassen sich im elektrorheologischen Dämpfer Scherkräfte und damit die Dämpfung der Brems- und Arretiervorrichtung im Betrieb und in Abhängigkeit von auftretenden Bewegungsabläufen einstellen. Auf diese Weise kann ein intelligentes System geschaffen werden, das beispielsweise bei der Anwendung der erfindungsgemäßen Brems- und Arretiervorrichtung in Kraftfahrzeugtüren äußere Umstände wie Wind oder Fahrzeugneigung über ein geändertes Bewegungsverhalten der Tür erfasst und entsprechend durch Einstellung des elektrorheologischen Dämpfers dem gewünschten Bewegungsablauf annähert. Durch Anflanschen eines elektrischen Motors lässt sich leicht ein Türantrieb in eine stufenlose Türbremse integrieren, so dass zwei Ausstattungsvarianten möglich werden und die durch die erfindungsgemäße Brems- und Arretierungsvorrichtung realisierte Türbremse optional mit Antrieb versehen sein kann. Ein weiterer Vorteil besteht schließlich darin, dass bei der Spindel, der Mutter, dem Lager, aber auch dem optionalen Elektromotor auf allgemein verfügbare Standardprodukte zurückgegriffen werden kann, während sich der elektrorheologische Dämpfer leicht an den gewünschten Anwendungszweck anpassen lässt. Nur die Steuerungselektronik für den elektrorheologischen Dämpfer und eine mögliche Sensorik müssen an den speziellen Anwendungsfall angepasst werden.

Claims (8)

  1. Brems- und Arretierungsvorrichtung, umfassend: – ein festes, erstes Bauteil (3) und ein hierzu bewegbar gelagertes, verschiebbares oder verschwenkbares zweites Bauteil (4); – eine mit dem ersten Bauteil (3) und zweiten Bauteil (4) verbindbare Gewindespindel (1); – eine mit der Gewindespindel (1) in Eingriff befindliche, an dem ersten Bauteil (3) oder zweiten Bauteil (4) befestigbare Mutter (2); und – einen die Gewindespindel (1) dämpfenden, rheologischen Drehdämpfer (6).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gewindespindel (1) so gestaltet ist, dass sie im Zusammenwirken mit der Mutter (2) nicht selbsthemmend ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend ein Wälzlager (5), über das die Gewindespindel (1) mit demjenigen Bauteil (3 oder 4) dreh- und schwenkbar verbindbar ist, an dem die Mutter (2) nicht fest angebracht ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, weiter umfassend einen Antriebsmotor (7), der mit der Gewindespindel (1) in Wirkverbindung steht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Antriebsmotor (7) und der Gewindespindel (1) ein Getriebe zwischengeschaltet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehdämpfer ein elektrorheologischer Drehdämpfer (6) ist.
  7. Tür, insbesondere Fahrzeugtür oder Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, oder Gepäckfachklappe eines Omnibus, umfassend eine Brems- und Arretierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Tür oder Klappe im Innenraum eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Brems- und Arretierungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006040211.1A 2006-08-28 2006-08-28 Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten Expired - Fee Related DE102006040211B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040211.1A DE102006040211B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040211.1A DE102006040211B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040211A1 true DE102006040211A1 (de) 2008-03-13
DE102006040211B4 DE102006040211B4 (de) 2014-11-27

Family

ID=39046939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040211.1A Expired - Fee Related DE102006040211B4 (de) 2006-08-28 2006-08-28 Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040211B4 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031729A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG AM KRAFTFAHRZEUG
EP2218860A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüröffnungs- und -schließvorrichtung
DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
DE102012011917A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102012216775A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
WO2016091243A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers
WO2017160787A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Multimatic Patentco, Llc Door presenting system and method of operating same
DE102016005658A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
JP2017223089A (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 Ykk Ap株式会社 制動装置および建具
DE102016006533A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
DE102016212409A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
WO2018108937A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren magnetorheologischen fluiddrehdämpfer
DE102017111032A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit einem steuerbaren Drehdämpfer
WO2018224230A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Türbewegungsvorrichtung, türsystem mit einer tür und einer türbewegungsvorrichtung und verfahren zum bewegen einer tür
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10563436B2 (en) 2009-03-12 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US10584526B2 (en) 2016-08-03 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
WO2020165187A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Inventus Engineering Gmbh Baugruppe und verfahren
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
US11466484B2 (en) 2014-05-13 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021124128A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Türantriebseinrichtung für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182C (de) * 1963-03-22 1973-01-18 Schmidt, Paul, 4801 Niederdornberg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od. dgl
DE3519203C2 (de) * 1985-01-19 1988-11-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
US6202806B1 (en) * 1997-10-29 2001-03-20 Lord Corporation Controllable device having a matrix medium retaining structure
DE10117934A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE20201320U1 (de) * 2002-01-16 2003-05-28 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE10211139A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Stützeinrichtung mit elektroviskoser Flüssigkeit

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459182C (de) * 1963-03-22 1973-01-18 Schmidt, Paul, 4801 Niederdornberg Feststeller zum Festhalten von Türen, Fenstern od. dgl
DE2555062C3 (de) * 1975-12-06 1984-06-07 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Feststellvorrichtung für schwenkbare Flügel, Türen o.dgl.
DE3519203C2 (de) * 1985-01-19 1988-11-03 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart, De
DE4224132C2 (de) * 1992-07-22 2002-11-14 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
US6202806B1 (en) * 1997-10-29 2001-03-20 Lord Corporation Controllable device having a matrix medium retaining structure
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
DE10117934A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Antrieb mit einem Motor und mit mindestens einem dem Motor nachgeschalteten Getriebe
DE20201320U1 (de) * 2002-01-16 2003-05-28 Fingscheidt Gmbh Friedr Scharniertürhalter für Kraftfahrzeuge
DE10211139A1 (de) * 2002-03-14 2003-09-25 Bayerische Motoren Werke Ag Stützeinrichtung mit elektroviskoser Flüssigkeit

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008042183B4 (de) 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug
WO2010031729A1 (de) * 2008-09-18 2010-03-25 Robert Bosch Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ÖFFNUNG AM KRAFTFAHRZEUG
EP2218860A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüröffnungs- und -schließvorrichtung
EP2218859A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-18 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüröffnungs- und -schließvorrichtung
WO2010091770A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven door opening and closing device
US9074400B2 (en) 2009-02-13 2015-07-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Oven door opening and closing device
US10563436B2 (en) 2009-03-12 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
DE102011006011A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug
DE102012011917A1 (de) 2012-06-15 2013-12-19 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102012011917B4 (de) 2012-06-15 2018-10-18 Audi Ag Fahrzeugflügel
DE102012216775A1 (de) * 2012-09-19 2014-03-20 Lisa Dräxlmaier GmbH Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
US11466484B2 (en) 2014-05-13 2022-10-11 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10526821B2 (en) 2014-08-26 2020-01-07 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
US10767402B2 (en) 2014-12-10 2020-09-08 Edscha Engineering Gmbh Door check and method for blocking a door check
WO2016091243A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller und verfahren zum blockieren eines türfeststellers
US10822848B2 (en) 2016-03-15 2020-11-03 Multimatic Inc. Door presenting system and method of operating same
WO2017160787A1 (en) * 2016-03-15 2017-09-21 Multimatic Patentco, Llc Door presenting system and method of operating same
DE102016005658A1 (de) * 2016-05-11 2017-11-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
JP2017223089A (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 Ykk Ap株式会社 制動装置および建具
DE102016006533A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verstellbare Türbremse
DE102016212409A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb und Aktuator mit Spindelantrieb
DE102016212409B4 (de) * 2016-07-07 2020-07-02 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb, Lenkungsaktuator mit Spindelantrieb und Hinterachslenkung mit einem Lenkungsaktuator
US10584526B2 (en) 2016-08-03 2020-03-10 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10941603B2 (en) 2016-08-04 2021-03-09 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10697224B2 (en) 2016-08-04 2020-06-30 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10934760B2 (en) 2016-08-24 2021-03-02 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US11180943B2 (en) 2016-09-19 2021-11-23 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
WO2018108937A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einem steuerbaren magnetorheologischen fluiddrehdämpfer
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
DE102017111032A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-22 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit einem steuerbaren Drehdämpfer
US11136807B2 (en) 2017-05-20 2021-10-05 Inventus Engineering Gmbh Device having a controllable rotary damper, and method
CN110770466A (zh) * 2017-05-20 2020-02-07 因文图斯工程有限公司 具有可控旋转阻尼器的装置和方法
US11634935B2 (en) 2017-05-20 2023-04-25 Inventus Engineering Gmbh Method of controlling a movement of a door with a controllable rotary damper
WO2018215342A1 (de) * 2017-05-20 2018-11-29 Inventus Engineering Gmbh Vorrichtung mit einem steuerbaren drehdämpfer und verfahren
WO2018224230A1 (de) * 2017-06-07 2018-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Türbewegungsvorrichtung, türsystem mit einer tür und einer türbewegungsvorrichtung und verfahren zum bewegen einer tür
CN110741131B (zh) * 2017-06-07 2022-05-13 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 门移动设备、带有门和门移动设备的门系统以及用于门移动的方法
CN110741131A (zh) * 2017-06-07 2020-01-31 Zf 腓德烈斯哈芬股份公司 门移动设备、带有门和门移动设备的门系统以及用于门移动的方法
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
WO2020165187A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-20 Inventus Engineering Gmbh Baugruppe und verfahren
CN113423910A (zh) * 2019-02-11 2021-09-21 因文图斯工程有限公司 组件和方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040211B4 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040211B4 (de) Stufenlose Brems- und Arretiervorrichtung für verschiebbare oder schwenkbare Komponenten
AT514885B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
DE112006000764B4 (de) Anzeigevorrichtung
WO2006069412A1 (de) Stellantrieb mit zumindest eine stellarm
DE102012213451A1 (de) Mehrphasen-verschlussausstellermechanismus
EP2092211B1 (de) Drehdämpfer
DE202008015420U1 (de) Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer Kraftfahrzeugtür
DE202007007764U1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE10318616B4 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP0942863A1 (de) Dämpferventilanordnung
DE202005021326U1 (de) Pkw-Tür
DE102005057586A1 (de) PKW-Tür
DE102007048445B4 (de) Türhalter für eine Fahrzeugtür eines Kraftwagens
WO2003097978A1 (de) Antrieb mit hebelgetriebe zum verschenken einer fahrzeugtür oder fahrzeugklappe
DE102014203879B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier
EP3645371B1 (de) Verstellbare lenksäule mit wenigstens einem mrf-steller
WO2012013183A2 (de) Türeinheit
DE202016102927U1 (de) Fahrzeugschwenktürbetätigungsmechanismus mit mehreren Gleitelementen zum Erhöhen des Drehmoments während der Betätigung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102008047708A1 (de) Scharnier
DE2841440A1 (de) Kurbelmechanik zum oeffnen und schliessen eines fensters
DE102004046545B4 (de) Linearantrieb
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung
DE102008044965A1 (de) Türfeststeller für eine Tür eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee