WO2020033983A1 - Giessmaschine - Google Patents

Giessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020033983A1
WO2020033983A1 PCT/AT2019/060257 AT2019060257W WO2020033983A1 WO 2020033983 A1 WO2020033983 A1 WO 2020033983A1 AT 2019060257 W AT2019060257 W AT 2019060257W WO 2020033983 A1 WO2020033983 A1 WO 2020033983A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mold
rotation
cavity
casting machine
parts
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Boindecker
Matthias RANSMAYR
Thomas Stockhammer
Richard Weber
Original Assignee
Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68051558&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2020033983(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fill Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fill Gesellschaft M.B.H.
Priority to CN201980052992.3A priority Critical patent/CN112566740B/zh
Priority to EP19773332.2A priority patent/EP3837067B1/de
Publication of WO2020033983A1 publication Critical patent/WO2020033983A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/06Ingot moulds or their manufacture
    • B22D7/08Divided ingot moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D47/00Casting plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/26Mechanisms or devices for locking or opening dies
    • B22D17/266Mechanisms or devices for locking or opening dies hydraulically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D18/00Pressure casting; Vacuum casting
    • B22D18/04Low pressure casting, i.e. making use of pressures up to a few bars to fill the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D33/00Equipment for handling moulds
    • B22D33/04Bringing together or separating moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D9/00Machines or plants for casting ingots
    • B22D9/003Machines or plants for casting ingots for top casting

Definitions

  • the invention relates to a casting machine for a metal casting with at least one mold having at least one cavity defining mold cavity parts.
  • the invention relates to a method for producing a cast part made of metal with egg ner casting machine, which has at least one, a cavity defining mold cavity parts on send form.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a casting machine and a method with improved handling, by means of which a user is also able to simplify maintenance cleaning or reprocessing, in particular finishing to make the form.
  • each mold cavity part of at least a first part of the mold cavity parts is pivotally mounted about at least one of its own first axes of rotation, the entire mold including all mold cavity parts being mounted about at least a second axis of rotation.
  • the solution according to the invention enables optimal access to the interior of the mold, which on the one hand increases productivity and on the other hand ergonomics in the maintenance of the mold is significantly improved.
  • residues such as sand can be removed from the cavity simply by the action of gravity.
  • the mold can be mounted on a mold carrier of the casting machine so as to be pivotable about the second axis of rotation.
  • the mold cavity parts of the at least a first part of mold cavity parts can be rotatably mounted on a part of the mold.
  • each of the mold cavity parts of the at least a first part of mold cavity parts can also be displaceably mounted transversely or obliquely to its at least one first axis of rotation.
  • the at least one second axis of rotation is preferably oriented transversely or obliquely to a vertical and / or to a central axis of the shape.
  • At least part of the at least one first axis of rotation can be oriented transversely or obliquely to a vertical and / or to a central axis of the shape.
  • Access to the interior of the mold can be further improved in that at least some of the first axes of rotation are oriented parallel to the second axis of rotation and / or at least some of the first axes of rotation are oriented transversely or obliquely to the second axis of rotation.
  • a very large opening area and very good maintenance properties can be achieved in that the mold parts of the at least one first part can be pivoted about their first axes of rotation by at least 30 °.
  • the ergonomics in the maintenance of the mold can thereby be significantly improved, since at least one mold can be pivoted about the second axis of rotation by an angle of at least 80 °, in particular by an angle of 80 ° and 120 °.
  • the mold around the second axis of rotation from a position in which a central axis of the mold is oriented vertically, between 80 ° and can be swiveled 120 °.
  • the at least a first part of the mold cavity parts comprises all mold cavity parts, by means of which at least four sides of the cavity are delimited in a closed state of the mold. This variant of the invention provides access to the inside of the mold via the open side.
  • the at least a first part of the mold cavity parts particularly preferably has at least three mold cavity parts, in particular four mold cavity parts.
  • Very good access to the interior of the mold is achieved in that at least three of the first axes of rotation are arranged on different sides of the cavity.
  • Access to the interior of the mold is further improved in that the mold parts of the at least a first part of mold cavity parts, when pivoted about their first axes of rotation, completely release the area of the cavity previously enclosed by the mold cavity parts.
  • the cavity is opened in a flower-like state from a closed state when the mold cavity parts are pivoted maximally about their first axes of rotation.
  • This embodiment ensures an ergonomically optimal access even to areas of the mold interior that are difficult to access by an operator.
  • each of the mold cavity parts of the at least a first part of mold cavity parts with at least one actuator, in particular an electromechanical and / or pneumatic and / or the hydraulic and / or mechanical and / or hydropneumatic actuator.
  • each of the cavity parts of the at least a first part of cavity parts is mounted on a support plate rotatably mounted about the first axis of rotation of the corresponding cavity part. It has proven to be particularly advantageous that each support plate is pivotally connected to a base plate assigned to the support plate, the support plate and the base plate forming a hinge joint whose pivot axis is the first axis of rotation of the corresponding molded part.
  • Optimal support and guidance of the cavity parts can be achieved by arranging guide rods mounted on the base plate or the base frame and on the carrier plate, the guide rods being at least pivotable at least on the carrier plate and at least displaceably mounted on the base plate or the base frame.
  • the guide rods can be made as variable-length power transmission elements, these are preferably designed as a piston-cylinder unit. A spindle / nut unit would also be advantageous.
  • a variant has proven to be particularly favorable, which is characterized in that the at least one actuator is arranged on the carrier plate between two guide rods.
  • the mold comprises at least one base part compared to which the mold cavity parts of the at least one first part of mold cavity parts are movable.
  • This variant of the invention enables very good accessibility of the cavity, since the cavity can be opened completely only by moving the first part of mold cavity parts.
  • the casting of molded parts of complex geometries is simplified in that at least one core, in particular a sand core, is arranged in the mold.
  • a sand core is arranged in the mold.
  • slide units for forming undercut geometries can also be present.
  • the casting machine has two or more shapes arranged on a rotary table.
  • the casting machine has two or more shapes arranged next to one another to increase productivity.
  • Productivity can be further increased by the fact that the at least one arm on a robot arm is used to fill the at least one mold with melt and / or to handle the at least one mold.
  • the simultaneous production of two or more cast parts with a single mold can be accomplished in that at least one mold has two or more cavities which are separated from one another by a separating element.
  • the simultaneous production of several castings with a single mold is significantly improved and simplified by the fact that at least a part of the at least one separating element on a first molded part of the at least part of molded parts and at least a second part of the separating element on a second molded part of the at least ei nen part of mold parts is arranged.
  • This variant of the invention is characterized above all by the fact that separate insertion of the separating element for separating the cavities can be dispensed with, which improves productivity and promotes your automation.
  • the object mentioned at the outset can also be achieved according to the invention by a method of the type mentioned above in that after at least partial solidification of the casting, the mold is partially opened at least to such an extent that removal of the casting is possible, the casting then being removed, whereby Before, after or during the casting of the mold, each mold cavity part of at least a first part of the mold cavity parts is pivoted by at least one of its own first axes of rotation, the entire mold including all mold cavity parts being pivoted before, after or during the pivoting of the mold cavity parts about their first axes of rotation is pivoted about at least a second axis of rotation.
  • a variant of the invention has proven to be particularly advantageous with regard to ergonomics, in which, before, after or during the pivoting of the mold cavity parts about their first axes of rotation, the entire mold together with all mold cavity parts by at least a second axis of rotation is pivoted into a maintenance position in which an interior of the mold is accessible to an operator positioned in front of the mold.
  • a particularly good accessibility of the interior of the mold is ensured in that the cavity is opened in a flower shape at least by pivoting the mold cavity parts of the at least a first part of mold cavity parts before, after, or while pivoting the entire mold about the second axis of rotation.
  • the mold before, during or after pivoting the mold parts about their first axes of rotation from a casting position about the second axis of rotation is rotated transversely to a vertical by at least 80 °, in particular more than 90 °, preferably between 91 ° and 120 °.
  • De-molding and opening of the mold is considerably simplified in that mold cavity parts of the at least one first part of mold cavity parts are moved in translation before, during or after pivoting about the first axes of rotation and / or before, during or after pivoting the mold about the second axis of rotation ,
  • the mold is serviced, in particular cleaned, after pivoting about the second axis of rotation.
  • FIG. 1 shows a perspective front view of a casting machine according to the invention with one in an opened and rotated state
  • FIG. 2 shows a section along the line II from FIG. 1, the shape being rotated into a horizontal position relative to FIG. 1;
  • 3 shows a section along the line III from FIG. 1, the shape being rotated relative to FIG. 1 into a horizontal position;
  • FIG. 4 shows the casting machine from FIG. 2, with two mold cavities lying opposite one another being hidden;
  • FIG. 5 shows a side view of the casting machine from FIG. 1, with part of the mold cavity parts being hidden.
  • a casting machine 1 according to the invention for a metal casting has a mold 2 with a cavity 3.
  • the Casting machine 1 can for example be a tilting and / or low pressure and / or counter pressure casting machine.
  • the cavity 3 is in the embodiment shown by mold parts 4, 5, 6, 7 and egg nen bottom part 17 defined or limited.
  • the bottom part 17 can be another
  • the cavity parts 4, 5, 6, 7 consequently form a first part of the cavity parts 4, 5, 6, 7 defining the cavity and are each pivotably mounted about at least one egg-like first axis of rotation a, b, c, d.
  • Mold parts 4, 5, 6, 7 are mounted about at least a second axis of rotation e.
  • the mold parts 4, 5, 6, 7 are rotatably mounted on a part of the mold 2 in the embodiment shown.
  • the casting machine 1 can have a mold carrier 8 for the mold 2, wherein the mold 2 can be mounted on the mold carrier 8 so as to be pivotable about the second axis of rotation e.
  • the mold parts 4, 5, 6, 7 of the at least a first part of mold parts 4, 5, 6, 7 can be rotatably mounted on a part of the mold 2.
  • Each of the cavity parts 4, 5, 6, 7 can also be moved translationally to open the mold 2. This movement can take place transversely or obliquely to the corresponding first axis of rotation a, b, c, d of the cavity parts 4, 5, 6, 7.
  • the molded parts are mounted so as to be translationally movable.
  • the first translatori cal movement of the cavity parts 4, 5, 6, 7 takes place so far that pivoting of the cavity parts 4, 5, 6, 7 is possible without a collision. It when the cavity parts 4, 5, 6, 7 form a positive connection with the cavity part or bottom part 17 is particularly advantageous.
  • the mold carrier 8 can have a force transmission frame, relative to which the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 are moved in a force-actuated manner. Very large forces are required to tear open the form 2 after casting, particularly in the case of complex geometries.
  • the axis of rotation e can run transversely to a vertical v. Deviating from the illustrated embodiment, the axis of rotation e can also run obliquely to the vertical v, which, depending on the design of the casting machine 1, can result in a position of the mold 2 deviating from the horizontal in a casting position. It is assumed here that the orientation of the mold 2 shown in FIGS. 2-4 corresponds to that of the mold 2 in the casting position. With regard to the axes of rotation a, b, c, d, what has been said in the last paragraph applies mutatis mutandis; these can also, as shown in FIGS.
  • the cavity parts 4, 5, 6, 7 can each be pivoted about their first axes of rotation a, b, c, d by at least 30 °.
  • the starting position of the pivoting movement can be, for example, the position of the cavity parts 4, 5, 6, 7 shown in FIG. 2 or 3 and the end position the position of the cavity parts 4, 5, 6, 7 shown in FIGS. 1, 4 or 5.
  • the mold 2 can be pivoted between 80 ° and 120 ° about the axis of rotation e from a position in which a central axis m of the mold 2 is vertically oriented.
  • the mold 2 can be pivoted around the axis of rotation e by an angle of at least 80 °, in particular by an angle of 80 ° and 120 °.
  • the pivoting movement of the mold 2 can take place, for example, between the position shown in FIGS. 2, 3 or 4 and the position shown in FIGS. 1 and 5.
  • the cavity parts 4, 5, 6, 7 can represent all cavity parts by which at least four sides of the cavity 3 are delimited in a closed state of the mold.
  • the number of mold cavity parts 4, 5, 6, 7 is preferably at least 3 in order to allow unhindered access to the interior of the mold 2. However, it is particularly favorable if at least four mold parts 4, 5, 6, 7 are present.
  • the cavity 3 can be opened in a flower shape from a closed state when the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 are pivoted to the maximum about the axes of rotation a, b, c, d.
  • Each of the cavity parts 4, 5, 6, 7 can be connected to an actuator 9, 10, in particular an electromechanical and / or pneumatic and / or hydraulic and / or mechanical and / or hydropneumatic actuator 9, 10, as shown in FIG. 3 can be seen.
  • the Ak factors 9, 10 can be pivoted parallel to the axes of rotation a, b, c, d on the carrier plates 11, 12 or on the mold parts 4, 5, 6, 7 and on brackets or bearings 24, 25 be deflected.
  • each of the cavity parts 4, 5, 6, 7 of the plate 11, 12 rotatably mounted on a rotatable about the associated axis of rotation a, b, c, d of the corresponding cavity part 4, 5, 6, 7.
  • each carrier plate 11, 12 can be pivotably connected to a base plate or base frame 13, 14 assigned to the respective carrier plate 11, 12.
  • pivot axis is the first corresponding axis of rotation a, b, c, d.
  • Guide rods 15, 16 can be mounted on the base plate or the base frame 13, 14 and on the support plate 11, 12.
  • the guide rods 15, 16 can be pivoted on the carrier plate 11, 12 and on the base plate or the base frame 13, 14 can be moved bar.
  • the guide rods 15, 16 are also rotatably mounted on the base frame 13, 14 in order to avoid constraints when opening and closing the mold 2 by moving the mold parts 4, 5, 6, 7.
  • the actuator 9, 10 can be arranged on the carrier plate 11, 12 between two guide rods 15, 16. This arrangement allows the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 to be opened and closed particularly well and stably.
  • At least one core 18, in particular a sand core, can be arranged in the mold 2.
  • the mold 2 can also have two or more cavities which are separated from one another by a separating element 19, as shown in FIG. 1.
  • Two cores 18 can also be provided here.
  • the core 18 can be lowered while the mold parts 4, 5, 6, 7 are being opened.
  • the holding of the separating element in position is preferably realized by a force and / or positive connection of the cavity parts with the separating element. This is particularly advantageous in a tilt casting process. It would also be possible to fix a cover core placed on the cavity in order to realize a sprue. It is also advantageous if the separating elements and / or cores used and / or the elements required for a casting process, such as sprue, barrel and / or gate and / or casting pool, are made from sand and binder.
  • one of the cavity parts 17 is shaped as a sprue for melt entry.
  • a part 20 of the separating element 19 can, for example, be arranged on the cavity part 4 and a second part 21 of the separating element 19 on the second cavity part 5.
  • the separator part 19 can also be implemented as a separate insert, the front Closing the Form 2 can be inserted into this.
  • the casting machine 1 can also have two or more for men 2 arranged on a rotary table 22.
  • the mold carrier 23 can be designed as an arm projecting from the rotary table 22.
  • Form 2 can be moved via an oven.
  • the mold carrier 23 can be designed, for example, as a telescopic arm. It can be just as advantageous for placement on a furnace that the mold carrier 23 can be displaced or displaced in the direction v.
  • two or more shapes 2 arranged next to one another can be present.
  • one or more industrial robots each with at least one robot arm, can be provided.
  • the mold 2 is opened at least to such an extent that removal of the cast part is made possible.
  • the casting is then removed.
  • each mold cavity part 4, 5, 6, 7 is pivoted about at least its axis of rotation a, b, c, d.
  • the entire mold 2 together with all mold parts 4, 5, 6, 7 is pivoted about the axis of rotation e.
  • the entire mold 2 together with all mold parts 4, 5, 6, 7 about the axis of rotation e in one 1 and 5 are pivoted maintenance position shown in which an interior of the mold 2 is accessible to a processor positioned in front of the mold 2.
  • the cavity 3 can be opened in a flower shape by pivoting the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 before, after or during the pivoting of the entire mold 2 about the axis of rotation e.
  • the mold 2 can, before, during or after the pivoting of the mold parts 4, 5, 6, 7 about their first axes of rotation a, b, c, d from a casting position (FIG. 1) about the axis of rotation e by at least 80 °, in particular more than 90 °, preferably between 91 ° - 120 °, transversely to the vertical v into the maintenance position.
  • the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 are pivoted by at least 30 ° about their first axes of rotation a, b, c, d.
  • the mold cavity parts 4, 5, 6, 7 can also be moved in translation before, during or after pivoting about the axes of rotation a, b, c, d and / or before, during or after pivoting the mold 2 about the second axis of rotation e , After pivoting the mold 2 about the second axis of rotation e, the mold 2 can be serviced, in particular cleaned.
  • the mold 2 can be serviced, in particular cleaned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Gußteils aus Metall und eine Gießmaschine (1) für einen Metallguss mit zumindest einer eine Kavität (3) definierende Formnestteile (4, 5, 6, 7) aufweisenden Form (2), dadurch gekennzeichnet, dass jeder Formnestteil (4,, 6, 7) zumindest eines ersten Teils der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um zumindest eine eigene erste Drehachse (a, b, c, d) schwenkbar gelagert ist, wobei die gesamte Form mitsamt allen Formnestteilen um zumindest eine zweite Drehachse (e) gelagert ist.

Description

GIESSMASCHINE
Die Erfindung betrifft eine Gießmaschine für einen Metallguss mit zumindest einer, zumin dest eine Kavität definierende Formnestteile aufweisenden Form.
Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Gußteils aus Metall mit ei ner Gießmaschine, welche zumindest eine, eine Kavität definierende Formnestteile aufwei senden Form aufweist.
Bei herkömmlichen Gießmaschinen ergibt sich das Problem, dass nach einem Öffnen der Form deren Inneres nur schwer zugänglich ist. Dies kann vor allem bei der Entnahme der Form und einer nachfolgenden Wartung derselben durch einen Bearbeiter problematisch sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und eine Gießmaschine und ein Verfahren mit einer verbesserten Handhabung zur Verfügung zu stellen, mittels derer ein Benutzer auch in der Fage ist, eine einfachere Wartung Reinigung oder Wideraufbereitung, insbesondere Schlichten, der Form vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird mit einer Gießmaschine der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jeder Formnestteil zumindest eines ersten Teils der Formnestteile um zu mindest eine eigene erste Drehachse schwenkbar gelagert ist, wobei die gesamte Form mits amt allen Formnestteilen um zumindest eine zweite Drehachse gelagert ist.
Die erfindungsgemäße Fösung ermöglicht einen optimalen Zugang zu dem Inneren der Form, wodurch zum einen die Produktivität erhöht, und zum anderen die Ergonomie bei der War tung der Form wesentlich verbessert wird. Insbesondere können Rückstände, wie beispiels weise Sand einfach durch Schwerkraftwirkung aus der Kavität entfernt werden.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung kann die Form an einem Formträger der Gießmaschine um die zweite Drehachse schwenkbar gelagert sein. Bei einer Weiterbildung der Erfindung können die Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen an einem Teil der Form drehbar gelagert sein.
Um sowohl ein Entformen zu vereinfachen als auch die Zugänglichkeit des inneren der Form zu verbessern, kann jeder der Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnesttei len auch quer oder schief zu seiner zumindest einen ersten Drehachse verschiebbar gelagert sein.
Bevorzugt ist die zumindest eine zweite Drehachse quer oder schief zu einer Vertikalen und/oder zu einer Mittelachse der Form orientiert.
Gemäß einer vorteilhaften Variante kann zumindest ein Teil der zumindest einen ersten Dreh achsen quer oder schief zu einer Vertikalen und/oder zu einer Mittelachse der Form orientiert sein können.
Der Zugang zu dem Forminneren kann dadurch weiter verbessert werden, dass zumindest ein Teil der ersten Drehachsen parallel zur zweiten Drehachse und/oder zumindest ein Teil der ersten Drehachsen quer oder schief zur zweiten Drehachse orientiert ist.
Ein sehr großer Öffnungsbereich und sehr gute Wartungseigenschaften lassen sich dadurch erreichen, dass die Formnestteile des zumindest einen ersten Teils um ihre ersten Drehachsen um mindestens 30° schwenkbar sind.
Die Ergonomie bei der Wartung der Form lässt sich dadurch wesentlich verbessern die zumin dest eine Form um einen Winkel von mindestens 80°, insbesondere um einen Winkel von 80° und 120° um die zweite Drehachse schwenkbar ist.
Gemäß einer Ausführungsform, die sich sowohl hinsichtlich des Gießens als auch hinsichtlich der Wartung durch sehr gute Eigenschaften auszeichnet, kann es vorgesehen sein, dass die Form um die zweite Drehachse aus einer Position in welcher eine Mittelachse der Form verti kal orientiert ist, zwischen 80° und 120° schwenkbar ist. Vorteilhaft hinsichtlich der Entnahme des Gußteils und Wartung der Form ist es, wenn der zumindest eine erste Teil der Formnestteile alle Formnestteile umfasst, durch welche zumin dest vier Seiten der Kavität in einem geschlossenen Zustand der Form begrenzt sind. Diese Variante der Erfindung gewährt über die geöffnete Seite einen Zugang zu dem Inneren der Form.
Besonders bevorzugt weist der zumindest eine erste Teil der Formnestteile zumindest drei Formnestteile, insbesondere vier Formnestteile, auf.
Ein sehr guter Zugang zu dem Inneren der Form wird dadurch erreicht, dass zumindest drei der ersten Drehachsen an unterschiedlichen Seiten der Kavität angeordnet sind.
Der Zugang zu dem Inneren der Form wird dadurch weiter verbessert, dass die Formnesteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen bei Verschwenkung um ihre ersten Dreh achsen den zuvor von den Formnestteilen umschlossenen Bereich der Kavität vollständig frei geben.
Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung, kann es vorgesehen sein, dass die Kavität bei maximaler Verschwenkung der Formnestteile um ihre ersten Drehachsen aus einem ge schlossenen Zustand blütenförmig geöffnet ist. Diese Ausführungsform gewährleistet einen ergonomisch optimalen Zugang auch zu schwer zugänglichen Bereichen des Forminneren durch einen Bediener.
Um eine optimale Betätigung der Formnestteile zu gewährleisten, kann es vorgesehen sein, dass jeder der Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen mit zumin dest einem Aktor, insbesondere einem elektromechanischen und/oder pneumatischen und/o der hydraulischen und/oder mechanischen und/oder hydropneumatischen Aktor, verbunden ist.
Hinsichtlich Montage und Wartung als auch in Bezug auf die Kinematik, hat es sich als be sonders vorteilhaft herausgestellt, wenn jeder der Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen auf einer um die erste Drehachse des entsprechenden Formnestteils drehbar gelagerten Trägerplatte montiert ist. Als besonders vorteilhaft hat es dabei erwiesen, dass jede Trägerplatte mit einer der Träger platte zugeordneten Grundplatte schwenkbar verbunden ist, wobei die Trägerplatte und die Grundplatte ein Scharniergelenk bilden, dessen Schwenkachse die erste Drehachse des ent sprechenden Formteils ist.
Eine optimale Abstützung und Führung der Formnestteile lässt sich dadurch erzielen, dass an der Grundplatte oder dem Grundrahmen und an der Trägerplatte gelagerte Führungsstangen angeordnet sind, wobei die Führungs Stangen zumindest an der Trägerplatte zumindest schwenkbar und an der Grundplatte oder dem Grundrahmen zumindest verschiebbar gelagert sind. Die Führungs Stangen können als längenveränderbare Kraftübertragungselemente ausge führt, bevorzugt sind diese als Kolbenzylindereinheit ausgebildet. Ebenso vorteilhaft wäre eine Spindel/Muttereinheit.
Als besonders günstig hat sich dabei eine Variante herausgestellt, welche sich dadurch aus zeichnet, dass der zumindest eine Aktor an der Trägerplatte zwischen zwei Führungsstangen angeordnet ist.
Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Form zumindest einen Bodenteil umfasst ge genüber dem die Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen beweg lich sind. Diese Variante der Erfindung ermöglicht eine sehr gute Zugänglichkeit der Kavität, da allein durch Bewegen des ersten Teils von Formnestteilen die Kavität vollständig geöffnet werden kann.
Das Gießen auch von Formteilen komplexer Geometrien wird dadurch vereinfacht, dass in der Form zumindest ein Kern, insbesondere ein Sandkem angeordnet ist. Alternativ oder zusätz lich können auch Schiebereinheiten zur Ausbildung von hinterschnittigen Geometrien vorhan den sein.
Die Produktivität wird dadurch erhöht, dass die Gießmaschine zwei oder mehrere auf einem Rundtisch angeordnete Formen aufweist. Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung eines Rundtisches kann es vorgesehen sein, dass die Gießmaschine zur Steigerung der Produktivität zwei oder mehr nebeneinander angeord nete Formen aufweist.
Die Produktivität lässt sich dadurch weiter steigern, dass die zumindest einen an einem Robo terarm zum Befüllen der zumindest einen Form mit Schmelze und/oder zum Hantieren der zu mindest einen Form aufweist.
Die gleichzeitige Herstellung von zwei oder mehr Gußteilen mit einer einzigen Form lässt sich dadurch bewerkstelligen, dass zumindest eine Form zwei oder mehrere Kavitäten auf weist, die durch ein Trennelement voneinander getrennt sind.
Die gleichzeitige Herstellung mehrerer Gußteile mit einer einzigen Form wird dadurch we sentlich verbessert und vereinfacht, dass zumindest ein Teil des zumindest einen Trennele ments auf einem ersten Formnestteil des zumindest einen Teils von Formnestteilen und zu mindest ein zweiter Teil des Trennelements auf einem zweiten Formnestteil des zumindest ei nen Teils von Formnestteilen angeordnet ist. Diese Variante der Erfindung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass auf ein separates Einlegen des Trennelements zur Trennung der Kavi täten verzichtet werden kann, wodurch die Produktivität verbessert und deine Automatisie rung begünstigt wird.
Die eingangs genannte Aufgabe lässt sich auch mit einem Verfahren der oben genannten Art erfindungsgemäß dadurch lösen, dass die Form nach zumindest teilweisem Erstarren des Guß teils zumindest so weit geöffnet wird, dass eine Entnahme des Gußteil ermöglicht ist, wobei hierauf der Gußteil entnommen wird, wobei vor, nach oder während der Gußteil der Form entnommen wird jeder Formnestteil zumindest eines ersten Teils der Formnestteile um zu mindest eine eigene erste Drehachse geschwenkt wird, wobei vor, nach oder während des Schwenkens der Formnestteile um ihre ersten Drehachsen, die gesamte Form mitsamt allen Formnestteilen um zumindest eine zweite Drehachse geschwenkt wird.
Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Ergonomie hat sich eine Variante der Erfindung herausgesteht, bei welcher, vor, nach oder während des Schwenkens der Formnestteile um ihre ersten Drehachsen, die gesamte Form mitsamt allen Formnestteilen um die zumindest eine zweite Drehachse in eine Wartungsposition geschwenkt wird, in welcher ein Inneres der Form für einen vor der Form positionierten Bediener zugänglich ist.
Eine besonders gute Zugänglichkeit des Inneren der Form wird dadurch gewährleistet, dass die Kavität zumindest durch Schwenken der Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen vor, nach, oder während des Schwenkens der gesamten Form um die zweite Drehachse blütenförmig geöffnet wird.
Gemäß einer besonders bevorzugten Variante, die sowohl hinsichtlich des Gießens als auch einer Wartung der Form optimal ist, kann es vorgesehen sein, dass die Form vor, während o- der nach dem Schwenken der Formnestteile um ihre ersten Drehachsen aus einer Gießstellung um die zweite Drehachse um mindestens 80°, insbesondere mehr als 90°, bevorzugt zwischen 91° - 120°, quer zu einer Vertikalen gedreht wird.
Ein Entformen und Öffnen der Form wird dadurch wesentlich vereinfacht, dass Formnestteile des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen vor, während oder nach dem Schwenken um die ersten Drehachsen und/oder vor, während oder nach dem Schwenken der Form um die zweite Drehachse translatorisch bewegt werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, welche eine rasche Wiederverwen dung der Form für einen weiteren Gießprozess ermöglicht, kann es vorgesehen sein, dass die Form nach dem Schwenken um die zweite Drehachse gewartet, insbesondere gereinigt, wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Gießmaschine mit einer in einem geöffneten und gedrehten Zustand;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II aus Fig. 1, wobei die Form gegenüber Fig. 1 in eine horizontale Lage gedreht ist; Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III aus Fig. 1, wobei die Form gegenüber Fig. 1 in eine horizontale Lage gedreht ist;
Fig. 4 die Gießmaschine aus Fig. 2, wobei zwei einander gegenüberliegende Formnest teile ausgeblendet sind;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Gießmaschine aus Fig. 1, wobei ein Teil der Formnestteile ausgeblendet ist.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Die Figuren sind übergreifend beschrieben, wobei in manchen Figuren Teile nicht dargestellt, die in anderen Figuren gezeigt und beschrieben sind, um die Funktionsweise der Gießma schine deutlicher zu veranschaulichen. In Fig. 4 und 5 sind insbesondere die Formnestteile 6 und 7 sowie die Aktoren 9 und 10 ausgeblendet.
Gemäß Fig. 1 und 2 weist eine erfindungsgemäße Gießmaschine 1 für einen Metallguss eine Form 2 mit einer Kavität 3 auf. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass es sich bei der gegenständlichen Gießmaschine 1 beispielsweise um eine Kippgieß- und/oder Niederdruck und/oder Gegendruckgießmaschine handeln kann.
Die Kavität 3 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch Formnestteile 4, 5, 6, 7 und ei nen Bodenteil 17 definiert bzw. begrenzt. Der Bodenteil 17 kann hierbei als weiterer
Formnestteil aufgefasst werden. Die Formnestteile 4, 5, 6, 7 bilden folglich einen ersten Teil der die Kavität definierenden Formnestteile 4, 5, 6, 7 und sind jeweils um zumindest eine ei gene erste Drehachse a, b, c, d schwenkbar gelagert. Die gesamte Form mitsamt allen
Formnestteilen 4, 5, 6, 7 ist um zumindest eine zweite Drehachse e gelagert. Die Formnest teile 4, 5, 6, 7 sind in der dargestellten Ausführungsform an einem Teil der Form 2 drehbar gelagert.
Die Gießmaschine 1 kann einen Formenträger 8 für die Form 2 aufweisen, wobei die Form 2 an dem Formträger 8 um die zweite Drehachse e schwenkbar gelagert sein kann. Zudem kön nen die Formnestteile 4, 5, 6, 7 des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen 4, 5, 6, 7 an einem Teil der Form 2 drehbar gelagert sein. Jeder der Formnestteile 4, 5, 6, 7 kann auch translatorisch zum Öffnen der Form 2 bewegt werden. Diese Bewegung kann quer oder schief zu den entsprechenden ersten Drehachse a, b, c, d der Formnestteile 4, 5, 6, 7 erfolgen. Hier für sind die Formnesteile entsprechend translatorisch bewegbar gelagert. Die erste translatori sche Bewegung der Formnestteile 4, 5, 6, 7 erfolgt hierbei soweit, dass ein Schwenken der Formnestteile 4, 5, 6, 7 ohne Kollision möglich ist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Formnestteile 4, 5, 6, 7 mit dem Formnestteil bzw. Bodenteil 17 einen Formschluss bilden. Weiters kann der Formträger 8 einen Kraftübertragungsrahmen aufweisen, relativ zu welchem die Formnestteile 4, 5, 6, 7 kraftbetätigt bewegt werden. Zum Aufreißen der Form 2 nach dem Gießen sind besonders bei komplexen Geometrien sehr große Kräfte erforderlich.
Wie aus den Figuren 2 - 5 ersichtlich ist, kann die Drehachse e quer zu einer Vertikalen v ver laufen. Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Drehachse e aber auch schief zur Vertikalen v verlaufen, was je nach Bauart der Gießmaschine 1 eine von der Hori zontalen abweichende Lage der Form 2 in einer Gießstellung zur Folge haben kann. Hierbei wird davon ausgegangen, dass die in den Figuren 2 - 4 dargestellte Orientierung der Form 2 jener der Form 2 in der Gießstellung entspricht. In Bezug die Drehachsen a, b, c, d gilt das im letzten Absatz Gesagte sinngemäß, auch diese können wie in den Figuren 2, 4 und 5 dargestellt, quer zur Vertikalen v verlaufen oder aber auch schief dazu. Zudem kann ein Teil der Drehachsen a, b, c, d - in dem dargestellten Fall die Drehachsen a und c - parallel zur zweiten Drehachse e und ein Teil der ersten Drehachsen a, b, c, d - in Fig. 1 die Drehachsen b und d - quer zur Drehachse e verlaufen. Alternativ kön nen aber ein Teil oder alle der Drehachsen a, b, c, d aber auch schief zur Drehachse e verlau fen. zumindest Drei Drehachsen a, b, c, d sind an unterschiedlichen Seiten der Kavität 3 ange ordnet.
Die Formnestteile 4, 5, 6, 7 können jeweils um ihre ersten Drehachsen a, b, c, d um mindes tens 30° geschwenkt werden. Die Ausgangslage der Schwenkbewegung kann beispielsweise die in Fig. 2 oder 3 dargestellte Position der Formnestteile 4, 5, 6, 7 und die Endlage die in Fig. 1, 4 oder 5 gezeigte Lage der Formnestteile 4, 5, 6, 7 sein. Insbesondere kann die Form 2 um die Drehachse e aus einer Position in welcher eine Mittelachse m der Form 2 vertikal ori entiert ist, zwischen 80° und 120° geschwenkt werden.
Die Form 2 kann um einen Winkel von mindestens 80°, insbesondere um einen Winkel von 80° und 120° um die Drehachse e geschwenkt werden. Die Schwenkbewegung der Form 2 kann hierbei beispielsweise zwischen der in Fig. 2, 3 oder 4 dargestellten Position und der in Fig. 1 und 5 gezeigten Position erfolgen.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, können die Formnestteile 4, 5, 6, 7 alle Formnestteile darstellen, durch welche mindestens vier Seiten der Kavität 3 in einem geschlossenen Zustand der Form begrenzt sind. Die Anzahl der Formnestteile 4, 5, 6, 7 beträgt bevorzugt mindestens 3, um ei nen möglichst ungehinderten Zugang zum Inneren der Form 2 zu ermöglichen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn mindestens vier Formnestteile 4, 5, 6, 7 vorhanden sind.
Bei Verschwenkung der Formnesteile 4, 5, 6, 7 um die entsprechenden Drehachsen a, b, c, d kann der zuvor von den Formnestteilen 4, 5, 6, 7 umschlossenen Bereich der Kavität 3 voll ständig freigeben werden, wie in den Figuren 1, 4 und 5 dargestellt. Wie aus Fig. 1 weiters er sichtlich ist, kann die Kavität 3 bei maximaler Verschwenkung der Formnestteile 4, 5, 6, 7 um die Drehachsen a, b, c, d aus einem geschlossenen Zustand blütenförmig geöffnet sein. Jeder der Formnestteile 4, 5, 6, 7 kann mit einem Aktor 9, 10 insbesondere einem elektrome chanischen und/oder pneumatischen und/oder hydraulischen und/oder mechanischen und/oder hydropneumatischen Aktor 9, 10, verbunden sein, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Ak toren 9, 10 können parallel zu den Drehachsen a, b, c, d schwenkbar an den Trägerplatten 11, 12 bzw. an den Formnestteilen 4, 5, 6, 7 und an Halterungen bzw. Lagerstellen 24, 25 ange lenkt sein. Zudem kann jeder der Formnestteile 4, 5, 6, 7 des auf einer um die zugehörige Drehachse a, b, c, d des entsprechenden Formnestteils 4, 5, 6, 7 drehbar gelagerten Träger platte 11, 12 montiert sein.
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann jede Trägerplatte 11, 12 mit einer der jeweiligen Trägerplatte 11, 12 zugeordneten Grundplatte oder Grundrahmen 13, 14 schwenkbar verbunden sein. Die Trägerplatten 11, 12 und die zugehörige Grundplatte oder der zugehörige Grundrahmen 13,
14 können ein Schamiergelenk bilden, dessen Schwenkachse die erste entsprechende Dreh achse a, b, c, d ist.
An der Grundplatte oder dem Grundrahmen 13, 14 und an der Trägerplatte 11, 12 können Führungs Stangen 15, 16 gelagert sein. Die Führungs Stangen 15, 16 können hierbei an der Trä gerplatte 11, 12 schwenkbar und an der Grundplatte oder dem Grundrahmen 13, 14 verschieb bar gelagert sein. Besonders bevorzugt sind die Führungs Stangen 15, 16 auch an dem Grund rahmen 13, 14 zusätzlich auch drehbar gelagert, um Zwängungen bei einem Öffnen und Schließen der Form 2 durch Bewegen der Formnestteile 4, 5, 6, 7 zu vermeiden.
Der Aktor 9, 10 kann an der Trägerplatte 11, 12 zwischen zwei Führungsstangen 15, 16 ange ordnet sein. Durch diese Anordnung lässt sich ein besonders gutes und stabiles Öffnen und Schließen der Formnestteile 4, 5, 6, 7 bewerkstelligen.
Gemäß den Figuren 1 - 3 kann in der Form 2 mindestens ein Kern 18, insbesondere ein Sand kern, angeordnet sein. Die Form 2 kann zudem zwei oder mehrere Kavitäten aufweisen, die durch ein Trennelement 19 voneinander getrennt sind, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Hier bei können auch zwei Kerne 18 vorgesehen sein. Wie aus den Figuren 2 bis 4 erkennbar ist, kann der Kern 18 während des Öffnens der Formnestteile 4, 5, 6, 7 abgesenkt werden. Das in Positionhalten des Trennelements wird bevorzugt durch einen Kraft und/oder Form schluss der Formnestteile mit dem Trennelement realisiert. Insbesondere ist dies bei einem Kippgießprozess von Vorteil. Es wäre auch möglich, einen auf der Kavität aufgesetzten Deck kern zu fixieren, um einen Anguss zu realisieren. Weiters von Vorteil ist es, wenn die einge setzten Trennelemente und/oder Kerne und/oder die für einen Gießprozess notwendigen Ele mente, wie Anguss, Lauf und/oder Anschnitt und/oder Gießtümpel aus Sand und Bindemittel gefertigt sind.
Insbesondere für das Niederdruckgießeverfahren ist eines der Formnestteile 17 als Anguss für einen Schmelzeeintritt ausgeformt.
Ein Teil 20 des Trennelements 19 kann beispielsweise auf dem Formnestteil 4 und ein zweiter Teil 21 des Trennelements 19 auf dem zweiten Formnestteil 5 angeordnet sein. Bei Schließen der Formnestteile 4 und 5 werden die beiden Teile 20 und 21 dicht aneinandergepresst und trennen die beiden Kavitäten der Form 2. Alternativ zur Integration des Trennelements 19 in die Formnestteile 4 und 5 kann der Trennteil 19 auch als separater Einlegeteil realisiert sein, der vor Schließen der Form 2 in diese eingelegt werden kann.
Die Gießmaschine 1 kann auch zwei oder mehrere auf einem Rundtisch 22 angeordnete For men 2 aufweisen. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann der Formträger 23 als von dem Rundtisch 22 wegragender Arm ausgebildet sein. Bei Niederdruckgießen kann bei spielsweise die Form 2 über einen Ofen verlagert werden. Zum Verlagern der Form 2 kann der Formträger 23, beispielsweise als teleskopartiger, Arm ausgebildet sein. Genauso vorteil haft kann es zum Aufsetzten auf einem Ofen sein, dass der Formträger 23 in Richtung v verla gerbar bzw. verschiebbar ist.
Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung des Rundtisches 22 können zwei oder mehr ne beneinander angeordnete Formen 2 vorhanden sein. Zum Hantieren der Form 2 oder zu deren Befüllen mit Metallschmelze können ein oder mehrere Industrieroboter mit je mindestens ei nem Roboterarm vorgesehen sein.
Im Folgenden wird das mit der Gießmaschine durchgeführte Verfahren erläutert. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Form 2 nach einem teilweisen Erstarren des Gußteils zumindest so weit geöffnet wird, dass eine Entnahme des Gußteil ermöglicht ist. Hierauf wird der Gußteil entnommen. Vor, nach oder während der Gußteil der Form 2 ent nommen wird jeder Formnestteil 4, 5, 6, 7 um zumindest seine Drehachse a, b, c, d ge schwenkt. Vor, nach oder während des Schwenkens der Formnestteile 4, 5, 6, 7 um ihre Dreh achsen a, b, c, d wird die gesamte Form 2 mitsamt allen Formnestteilen 4, 5, 6, 7 um die Drehachse e geschwenkt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass, auch wenn das erfindungsgemäße Verfahren in einer bestimmten Reihenfolge wiedergegeben ist, diese Reihenfolge nicht zwingend ist und die Abfolge der einzelnen Verfahrensschritte vertauscht werden kann, soweit dies technisch sinnvoll ist. Auch ist das Ausführen von Zwischenschritten, auch hier nicht explizit beschrie bener Zwischenschritte, zwischen den einzelnen angegebenen Verfahrens schritten möglich und nicht ausgeschlossen.
Vor, nach oder während des Schwenkens der Formnestteile 4, 5, 6, 7 um ihre ersten Drehach sen a, b, c, d kann die gesamte Form 2 mitsamt allen Formnestteilen 4, 5, 6, 7 um die Dreh achse e in eine in den Fig. 1 und 5 dargestellte Wartungsposition geschwenkt werden, in wel cher ein Inneres der Form 2 für einen vor der Form 2 positionierten Bearbeiter zugänglich ist. Wie aus Fig. 1, 4 und 5 ersichtlich ist kann die Kavität 3 durch Schwenken der Formnestteile 4, 5, 6, 7 vor, nach, oder während des Schwenkens der gesamten Form 2 um die Drehachse e blütenförmig geöffnet werden.
Die Form 2 kann vor, während oder nach dem Schwenken der Formnestteile 4, 5, 6, 7 um ihre ersten Drehachsen a, b, c, d aus einer Gießstellung (Fig. 1) um die Drehachse e um mindes tens 80°, insbesondere mehr als 90°, bevorzugt zwischen 91° - 120°, quer zur Vertikalen v in die Wartungs Stellung gedreht werden. Um ihre ersten Drehachsen a, b, c, d werden die Formnestteile 4, 5, 6, 7 hingegen um mindestens 30° verschwenkt. Zusätzlich können die Formnestteile 4, 5, 6, 7 vor, während oder nach dem Schwenken um die Drehachsen a, b, c, d und/oder vor, während oder nach dem Schwenken der Form 2 um die zweite Drehachse e auch translatorisch bewegt werden. Nach dem Schwenken die Form 2 um die zweite Dreh achse e kann die Form 2 gewartet, insbesondere gereinigt, werden. Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung
1 Gießmaschine
Form
3 Kavität
Formnestteil
5 Formnestteil
6 Formnestteil
7 Formnestteil
8 Formträger
9 Aktor
10 Aktor
11 Trägerplatte
12 Trägerplatte
13 Grundrahmen
14 Grundrahmen
15 Führungsstange
16 Führungsstange
17 Bodenteil
18 Kern
19 Trennelement
20 Teil des Trennelements
21 Teil des Trennelements
22 Rundtisch
23 Formträger
24 Lager
25 Lager
a, b, c, d erste Drehachsen
e zweite Drehachse
m Mittelachse
v Vertikale

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gießmaschine (1) für einen Metallguss mit zumindest einer, zumindest eine Kavi tät (3) definierende Formnestteile (4, 5, 6, 7) aufweisenden Form (2), dadurch gekennzeich net, dass jeder Formnestteil (4, 5, 6, 7) zumindest eines ersten Teils der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um zumindest eine eigene erste Drehachse (a, b, c, d) schwenkbar gelagert ist, wobei die gesamte Form mitsamt allen Formnestteilen um zumindest eine zweite Drehachse (e) gelagert ist.
2. Gießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) an einem Formträger (8, 23) der Gießmaschine (1) um die zweite Drehachse (e) schwenkbar ge lagert ist.
3. Gießmaschine Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) an einem Teil der Form (2) drehbar gelagert sind.
4. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet jeder der Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) auch quer oder schief zu seiner zumindest einen ersten Drehachse (a, b, c, d) translatorisch be wegbar gelagert ist.
5. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Drehachse (e) quer oder schief zu einer Vertikalen (v) und/oder ei ner Mittelachse (m) der Form (2) orientiert ist.
6. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der zumindest einen ersten Drehachsen (a, b, c, d) quer oder schief zu einer Vertikalen (v) und/oder der Mittelachse (m) der Form (2) orientiert ist.
7. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der ersten Drehachsen (a, b, c, d) parallel zur zweiten Drehachse (e) und/o der zumindest ein Teil der ersten Drehachsen (a, b, c, d) quer oder schief zur zweiten Dreh achse (e) orientiert ist.
8. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d) um mindestens 30° schwenkbar sind.
9. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Form (2) um einen Winkel von mindestens 80°, insbesondere um einen Winkel von 80° und 120° um die zweite Drehachse (e) schwenkbar ist.
10. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) um die zweite Drehachse (e) aus einer Position in welcher die Mittelachse (m) der Form (2) vertikal orientiert ist, zwischen 80° und 120° schwenkbar ist.
11. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Teil der Formnestteile (4, 5, 6, 7) alle Formnestteile (4, 5, 6, 7) um fasst, durch welche zumindest vier Seiten der Kavität (3) in einem geschlossenen Zustand der Form begrenzt sind.
12. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine erste Teil der Formnestteile (4, 5, 6, 7) zumindest drei Formnestteile (4, 5, 6, 7), insbesondere vier Formnestteile (4, 5, 6, 7) aufweist.
13. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei der ersten Drehachsen (a, b, c, d) an unterschiedlichen Seiten der Kavität (3) angeordnet sind.
14. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnesteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) bei Verschwenkung um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d) den zuvor von den Formnestteilen (4, 5, 6, 7) umschlossenen Bereich der Kavität (3) vollständig freigeben.
15. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (3) bei maximaler Verschwenkung der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d) aus einem geschlossenen Zustand blütenförmig geöffnet ist.
16. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) mit zumindest einem Aktor, insbesondere einem elektromechanischen und/oder pneuma tischen und/oder hydraulischen und/oder mechanischen und/oder hydropneumatischen Aktor (9, 10), verbunden ist.
17. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) auf einer um die erste Drehachse (a, b, c, d) des entsprechenden Formnestteils (4, 5, 6, 7) drehbar gelagerten Trägerplatte (11, 12) montiert ist.
18. Gießmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass jede Trägerplatte (11, 12) mit einer der Trägerplatte (11, 12) zu geordneten Grundplatte oder Grundrahmen (13, 14) schwenkbar verbunden ist, wobei die Trägerplatte (11, 12) und die Grundplatte oder Grundrahmen (13, 14) ein Schamiergelenk bilden, dessen Schwenkachse die erste Drehachse (a, b, c, d) des entsprechenden Formteils (4, 5, 6, 7) ist.
19. Gießmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grund platte oder dem Grundrahmen (13, 14) und an der Trägerplatte (11, 12) gelagerte Führungs stangen (15, 16) angeordnet sind, wobei die Führungsstangen (15, 16) zumindest an der Trä gerplatte (11, 12) zumindest schwenkbar und an der Grundplatte oder dem Grundrahmen (13, 14) zumindest verschiebbar gelagert sind.
20. Gießmaschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktor (9, 10) an der Trägerplatte (11, 12) zwischen zwei Führungs Stangen (15, 16) ange ordnet ist.
21. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) zumindest einen Bodenteil (17) umfasst gegenüber dem die Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) beweglich sind.
22. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Form (2) zumindest ein Kern (18), insbesondere ein Sandkern, angeordnet ist.
23. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehrere auf einem Rundtisch angeordnete Formen (2) aufweist.
24. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr nebeneinander angeordnete Formen (2) aufweist.
25. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie zumindest einen an einem Roboterarm zum Befüllen der zumindest einen Form (2) mit Schmelze und/oder zum Hantieren der zumindest einen Form (2) aufweist.
26. Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) zwei oder mehrere Kavitäten aufweist, die durch zumindest ein Trennelement (19) voneinander getrennt sind.
27. Gießmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil (20) des zumindest einen Trennelements (19) auf einem ersten Formnestteil (4) des zu mindest einen Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) und zumindest ein zweiter Teil (21) des Trennelements (19) auf einem zweiten Formnestteil (5) des zumindest einen Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) angeordnet ist.
28. Verfahren zur Herstellung eines Gußteils aus Metall mit einer Gießmaschine, wel che zumindest eine, eine Kavität (3) definierende Formnestteile (4, 5, 6, 7) aufweisenden Form (2) aufweist, insbesondere eine Gießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) nach zumindest teilweisem Erstarren des Gußteils zumindest so weit geöffnet wird, dass eine Entnahme des Gußteil ermöglicht ist, wobei hie rauf der Gußteil entnommen wird, wobei vor, nach oder während der Gußteil der Form (2) entnommen wird jeder Formnestteil (4, 5, 6, 7) zumindest eines ersten Teils der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um zumindest eine eigene erste Drehachse (a, b, c, d) geschwenkt wird, wobei vor, nach oder während des Schwenkens der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d), die gesamte Form (2) mitsamt allen Formnestteilen (4, 5, 6, 7) um zumindest eine zweite Drehachse (e) geschwenkt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass vor, nach oder wäh rend des Schwenkens der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d), die gesamte Form (2) mitsamt allen Formnestteilen (4, 5, 6, 7) um die zumindest eine zweite Drehachse (e) in eine Wartungsposition geschwenkt wird, in welcher ein Inneres der Form für einen vor der Form (2) positionierten Bearbeiter zugänglich ist.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (3) zumindest durch Schwenken der Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) vor, nach, oder während des Schwenkens der gesamten Form (2) um die zweite Drehachse (e) blütenförmig geöffnet wird (Fig. 1, 4 und 5).
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d) um mindestens 30° verschwenkt werden.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) vor, während oder nach dem Schwenken der Formnestteile (4, 5, 6, 7) um ihre ersten Drehachsen (a, b, c, d) aus einer Gießstellung um die zweite Drehachse (e) um mindes tens 80°, insbesondere mehr als 90°, bevorzugt zwischen 91° - 120°, quer zu einer Vertikalen (v) gedreht wird.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Formnestteile (4, 5, 6, 7) des zumindest einen ersten Teils von Formnestteilen (4, 5, 6, 7) vor, während oder nach dem Schwenken um die ersten Drehachsen (a, b, c, d) und/oder vor, während oder nach dem Schwenken der Form (2) um die zweite Drehachse (e) translatorisch bewegt werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Form (2) nach dem Schwenken um die zweite Drehachse (e) gewartet, insbesondere gerei nigt, wird.
PCT/AT2019/060257 2018-08-16 2019-08-13 Giessmaschine WO2020033983A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980052992.3A CN112566740B (zh) 2018-08-16 2019-08-13 铸造机
EP19773332.2A EP3837067B1 (de) 2018-08-16 2019-08-13 Giessmaschine und giessverfahren für ein metallgussteil mit mindestens einer form mit drehenden formteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50698/2018 2018-08-16
ATA50698/2018A AT521574B1 (de) 2018-08-16 2018-08-16 Gießmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020033983A1 true WO2020033983A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=68051558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060257 WO2020033983A1 (de) 2018-08-16 2019-08-13 Giessmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3837067B1 (de)
CN (1) CN112566740B (de)
AT (1) AT521574B1 (de)
WO (1) WO2020033983A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311918A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Alloy Wheels International Ltd. Mold for and method of casting vehicle wheels
US6443217B1 (en) * 2000-03-15 2002-09-03 Superior Industries International, Inc. Apparatus for producing cast metal articles and process
JP2003205359A (ja) * 2002-01-10 2003-07-22 Sintokogio Ltd 重力式傾動金型鋳造装置
WO2005070591A1 (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha 鋳造機

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA600798A (en) 1960-06-28 W. Jackson Sidney Mold for casting complex annular shapes
US1745891A (en) * 1926-09-11 1930-02-04 Permold Co Apparatus for casting metal articles
US2939190A (en) * 1958-02-21 1960-06-07 Bohn Aluminium & Brass Corp Casting machine for casting hollow articles
IT1147746B (it) 1979-06-07 1986-11-26 Tokai Rika Co Ltd Dispositivo per la colata di piccoli masselli metallici sferici
IT1144282B (it) * 1981-07-06 1986-10-29 Fataluminium Spa Dispositivo per la colata centrifuga in conchiglia di pezzi di leghe leggere quali ruote di autoveicoli
CH692222A5 (de) * 1996-08-23 2002-03-28 Kwc Ag Niederdruck-Kokillengiessanlage.
US6942010B2 (en) 2001-01-16 2005-09-13 Sintokogio, Ltd. Gravity type tiltable metal mold casting machine
JP2003103356A (ja) * 2001-09-27 2003-04-08 Hoei Kogyo Kk 鍛造材鋳造装置、及び鍛造材鋳造方法
JP4277265B2 (ja) * 2003-10-14 2009-06-10 新東工業株式会社 鋳造設備における金型鋳造装置
RU2449856C2 (ru) * 2007-04-13 2012-05-10 Федерал-Могал Пауэртрейн, Инк. Узел литейной формы для отливки поршня и способ отливки поршня в нем
CN202137341U (zh) * 2011-06-13 2012-02-08 鞍钢重型机械有限责任公司 特厚板铸坯机
US8777549B2 (en) * 2011-06-24 2014-07-15 Honda Motor Co., Ltd. Die rotation system and method
CN103551552B (zh) * 2013-10-18 2015-04-22 张家港万富安化工设备铸件装备有限公司 一种砂箱倾翻装置
US9186722B2 (en) 2014-02-25 2015-11-17 Morikawa Kanagata Co., Ltd. Tilt type gravity molding device
CN104028736B (zh) * 2014-05-12 2016-06-15 新昌县东科精密机械有限公司 倾转式自动浇铸机
CN204276827U (zh) * 2014-10-24 2015-04-22 刘加兴 一种铸造汽车轮毂的模具
RU2687111C2 (ru) * 2014-12-24 2019-05-07 Синтокогио, Лтд. Устройство для литья и способ замены литейных форм устройства для литья
CN106799473B (zh) * 2017-01-03 2018-11-23 浙江六和轻机械有限公司 一种铝合金轮毂铸造装置
CN107584104A (zh) * 2017-09-29 2018-01-16 合肥熠辉轻合金科技有限公司 一种可旋转式半自动浇铸机

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311918A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Alloy Wheels International Ltd. Mold for and method of casting vehicle wheels
US6443217B1 (en) * 2000-03-15 2002-09-03 Superior Industries International, Inc. Apparatus for producing cast metal articles and process
JP2003205359A (ja) * 2002-01-10 2003-07-22 Sintokogio Ltd 重力式傾動金型鋳造装置
WO2005070591A1 (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha 鋳造機

Also Published As

Publication number Publication date
CN112566740A (zh) 2021-03-26
AT521574B1 (de) 2021-11-15
AT521574A1 (de) 2020-03-15
EP3837067A1 (de) 2021-06-23
EP3837067B1 (de) 2022-08-10
CN112566740B (zh) 2022-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164658B1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
EP2788131B1 (de) Kokille zum herstellen von gussteilen
EP3307457B1 (de) Giessvorrichtung
EP2384980B1 (de) Arbeitsstation für Verpackungsmaschine
EP1179401A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE3811465C2 (de) Spritz-Blas-Werkzeug für Kunststoff-Spritzgußmaschinen
EP3837067B1 (de) Giessmaschine und giessverfahren für ein metallgussteil mit mindestens einer form mit drehenden formteilen
EP3589437A1 (de) Giessvorrichtung zum giessen von formteilen
EP3089841B1 (de) Verfahren zum giessen eines gussteils
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2447837A1 (de) Kokillengiessmaschine
DE3047893A1 (de) "maschine zum giessen durch zentrifugieren, die mit mitteln zum zusammenbau der form ausgeruestet ist, welche das automatische entformen und austragen der erhaltenen formstuecke ermoeglichen"
DE1920799A1 (de) Giessereimaschine
EP0327825B1 (de) Formmaschine
DE112019001915T5 (de) Urformvorrichtung
DE2908210C2 (de) Formmaschine, insbesondere Kernformmaschine
DE19735618C1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von in Arbeitsstellung horizontal geteilten Kernkästen an Formmaschinen
DE3934622C2 (de) Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE3141986C2 (de) Maschine zur Herstellung von Maskenformen und -kernen
WO1998019849A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln und öffnen eines spritzgusswerkzeuges
AT501716B1 (de) Verfahren zum betrieb einer spritzgiessmaschine
DE177836C (de)
EP0909599A1 (de) Formschliessmaschine
EP3479924A1 (de) Form
DE202010017589U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Aufformen einer Dichtung auf einer Scheibe mit einer zweifachen Entlade-/ Ladestation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19773332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019773332

Country of ref document: EP

Effective date: 20210316