WO2019105703A1 - Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken - Google Patents

Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken Download PDF

Info

Publication number
WO2019105703A1
WO2019105703A1 PCT/EP2018/080469 EP2018080469W WO2019105703A1 WO 2019105703 A1 WO2019105703 A1 WO 2019105703A1 EP 2018080469 W EP2018080469 W EP 2018080469W WO 2019105703 A1 WO2019105703 A1 WO 2019105703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
jaw
jaws
ribs
rib
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin WEISHEIT
Georg Holland-Moritz
Gerhard König
Marko ENDTER
Ralf Legler
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge Gmbh filed Critical Rennsteig Werkzeuge Gmbh
Priority to EP23215834.5A priority Critical patent/EP4311627A2/de
Priority to AU2018374403A priority patent/AU2018374403B2/en
Priority to CN201880069826.XA priority patent/CN111279561B/zh
Priority to EP18803893.9A priority patent/EP3718180A1/de
Priority to RU2020121396A priority patent/RU2778558C2/ru
Priority to MX2020005624A priority patent/MX2020005624A/es
Priority to CA3081655A priority patent/CA3081655A1/en
Priority to KR1020207018340A priority patent/KR20200088462A/ko
Priority to US16/757,466 priority patent/US11682875B2/en
Priority to JP2020529146A priority patent/JP7344205B2/ja
Publication of WO2019105703A1 publication Critical patent/WO2019105703A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels
    • H01R43/0585Crimping mandrels for crimping apparatus with more than two radially actuated mandrels

Definitions

  • the invention initially relates to two pressing jaws provided in a pressing tongs for the opposite arrangement, wherein the pressing jaws have ribs running in a longitudinal direction of the ribs, which engage in one another when pressed.
  • the invention relates to pressing jaws for crimping pliers with interlocking ribs, which have a rib longitudinal direction, wherein the ribs each have a free end face assigned to the other pressing jaw.
  • the invention relates to a pressing tongs with two jaws, which are provided with oppositely arranged pressing jaws.
  • the invention relates to two provided for opposite arrangement in a pressing tongs pressing jaws, wherein the pressing jaws have ribs extending in a rib longitudinal direction, which engage in a Verp ressen and thereby define a pressing jaw opening, wherein the ribs of a pressing jaw in the form of two ribbed coulters, which are formed of a plurality of juxtaposed extending ribs are arranged, and the ribs of a group of ribs at their free ends relative to a view perpendicular to a direction of collapse in the intertwining and seen on a broad side of the ribs each having a ridge line.
  • the invention further relates to a method for pressing conductor ends accommodated in a wire end ferrule, for non-detachable bonding the wire end ferrule with the conductor ends by deformation, starting from a substantially circular cross section of the wire end ferrule in a substantially rectangular cross-section, wherein the wire end ferrule has a wall and a wall outer surface.
  • Press jaws of the type in question, as well as pressing tongs, which preferably have such pressing jaws, are known. These serve, for example, for crimping conductor ends, for example by using a wire end ferrule.
  • the press jaws used for this purpose are designed for driving into each other shaped parts, possibly having ribs.
  • Known pressing tongs have nipper jaws on which pressing jaws are fastened.
  • the forceps jaws are open or closed like a pliers or scissors.
  • a pressing tongs of the type in question is known, for example, from EP 0 732 779 B1 (US Pat. No. 6,176,116 B1).
  • press blocks of the type in question are also known from DE 198 18 482 C1 (US Pat. No. 6,151,950 A).
  • an object of the invention is seen in pressing jaws, as well as a pressing tongs and a method of the type in question handling technology and in view of the crimping to be further improved.
  • a possible solution to the problem is given according to a first Erfindungs- thought in press jaws, which is geared to that a transversely to the rib longitudinal direction outside of a working range of the ribs extending guide surface is formed, which cooperates with an outgoing from the opposite jaw guide before jumping.
  • the guide surface may be given on a guide projection of the other press jaw. However, it can also be given to another shaping of the other pressing jaw.
  • the guide surface may also be provided at an associated (end) region of one or more ribs of the other pressing jaw.
  • the guide before jumping of a pressing jaw projects beyond a separating plane of the pressing jaws directed transversely to the direction of collapse of the pressing jaws, for the preferred abutment against the guide surface of the other pressing jaw.
  • the guide surface can be formed, for example, by a rib end face bounding the ribs (of the other pressing jaw) in its longitudinal extent.
  • each rib in the frontal region there is an improved compression or crimping, for example.
  • All ribs of one or both pressing jaws can have the rounded contour line.
  • the outermost region of the end face pointing in the direction of the opposite pressing jaw or its groove base between two ribs leaving a groove between them is preferably substantially rounded, in this case optionally over the extension length of the rounded cone - Turbine always having a constant radius, but possibly also with respect to the rounded contour line having different radii.
  • a part of the end face contour is preferably provided with a radius which is smaller than the measure of a rib thickness transverse to the longitudinal rib extension, for example corresponding to 0.5 to 0.3 times the thickness.
  • the pressing jaws Even in a contracted state, the pressing jaws have no protrusion, which would collide on rotation with the upper and / or lower jaw.
  • guide projections are provided, This is also achieved by the fact that the management tasks, which are to be provided by the guide projections, on the associated guide surfaces of the respective opposite pressing jaw, ie on both pressing jaws distributed.
  • the guide projections are also designed in such a way that they engage one another only to such an extent that, when the pressing jaw is rotated about the said axis of rotation, there is no collision with the forceps jaws.
  • the press-jaw pair can be twisted into a favorable position for a pressing or crimping due to rotation about the axis of rotation.
  • the press jaws are in this case designed such that such a rotation of the press jaw pair is preferably made possible in each collation position, correspondingly also in the completely moved-together position.
  • the pressing tongs may alternatively or also in combination with the above-described pressing jaw comprise at least one pressing jaw, whose rib-side end face, seen in a cross-section transverse to the rib longitudinal direction, has a contour line rounded out in the center most centrally.
  • the ridge lines in any case of a group of ribs in the aforementioned view, have a protrusion which projects into the pressing jaw opening.
  • one of a straight-line embodiment of the ridge line which is of a strictly continuous design, has a convex protrusion in the direction of the pressing jaw opening, for example.
  • This protrusion may, as is also preferred, be partially provided with respect to the longitudinal extent of the ridge line, correspondingly only over a partial area.
  • Such a configuration may result in a cross-sectional configuration deviating from a possibly strictly rectangular-geometric cross-sectional configuration of the press jaw opening.
  • a possible solution to the problem may be given by using the press jaws with a protrusion formed with respect to the above-mentioned ridge lines, the pressing jaws are first brought into contact with the protrusions formed on the ribs with the outer wall surface of the Aderendhülse and with the help of the protrusions on further compression concave wall sections are formed in the substantially rectangular wall of the deformed ferrule.
  • the proposed method results in a favorable deformation of the workpiece or the ferrule.
  • this is related to a cross section through the pressed ferrule transverse to the longitudinal extent of the recorded conductor ends an almost complete filling of the cross section with conductor ends reached.
  • the free inner cross section of the deformed ferrule is preferably completely, quasi-homogeneously filled with conductor ends. This also makes it possible to achieve a uniformed arrangement of the conductor ends in the conductor end sleeve.
  • guide projections can be formed on each pressing jaw opposite the rib longitudinal direction.
  • these guide projections cooperate with guiding surfaces of the opposing pressing jaw which lie opposite one another correspondingly also relative to the rib longitudinal direction.
  • the guide before S prünge can regard. Their cross-section transversely to its longitudinal extent, beyond transversely to the assembly direction of travel, as well as even more preferably related. Their longitudinal extent, be equal formed. The same can apply according to a preferred embodiment with respect to the guide surfaces.
  • the oppositely lying guide projections may be formed several times on a first side of the pressing jaw, with a recess opening remaining transverse to the rib longitudinal direction.
  • the guide surface for a guide results before jumping the opposite pressing jaw.
  • the contour line of the rib end face which is rounded most centrally in the center can run continuously curved, if appropriate with the exception of a flattening forming the widest projecting region.
  • the flattening preferably shows itself as a straight line, which merges into the continuously curved contour line.
  • the straight line preferably merges into a continuously curved course on both sides.
  • the curvature may extend to the inlet in a driving direction in a straight line extending flank contour of the rib.
  • the rib may comprise only two possibly parallel contour lines and the above-described front surface-side curvature, and possibly also a flattening forming the furthest projecting region.
  • the curved (partial) contour line preferably transitions tangentially into the surface contour.
  • the press jaws described here preferably consist of a me-metallic material, for example.
  • a steel material can be designed in several parts or in one piece. They can be formed, for example by hot molding, but also by primary molding, for example as a cast part, in particular by a fine casting process. Furthermore, a sintering method can also be used.
  • a pliers jaw may also have an upper side facing the associated pressing jaw, with a guide leaving a distance from the facing surface of the jaw jaw with its surface set in the collapsing direction in the driven-together state of the pressing jaws, this being preferred even in the fully compressed state of the pressing jaws.
  • a collision-free displacement of a guide projection in the direction of the facing upper side of the tong cheek is made possible.
  • a guide projection does not extend beyond the opposite pressing jaw.
  • a pressing jaw can have a pivot which is mounted for pivoting in one of the clamp jaws, wherein the pivot can be held demountable in the pressing jaw.
  • the pressing jaw can be rotatable about a geometric axis of rotation passing through the pivot. Accordingly, the pivot can offer the geometric axis of rotation.
  • a rotation of the pressing jaw about the pivot pin can take place in a possible embodiment in the mounted position of the pressing jaws.
  • the proposed rotatability about the axis of rotation can be given continuously, moreover, but also in stages, for example.
  • order circumferential direction considered in 15 ° -, 30 ° - or 45 ° increments.
  • the pressing jaw can be dismounted from the pivoting pin. This can be done without tools, but possibly also using a conventional tool, such as. A pair of pliers or a screwdriver.
  • the holder of the pivot pin can be formed by a plug-in part which is positively accommodated both on the pivot pin and on the pressing jaw. To remove the pressing jaw from the pivot pin, the male part must be removed accordingly, after which the positive locking is released.
  • the plug-in part may be formed as a whole approximately U-shaped, corresponding to having two, preferably, substantially parallel to each other running U-legs, which are interconnected via a U-web.
  • the Positive locking can be achieved in the region of the U-legs and / or the U-web.
  • the plug-in part can be designed to be resilient, for example. According to education of the plug-in part as a wire-shaped spring, in particular U-shaped shaped wire spring.
  • the pivot may be accommodated in the associated pincer jaw in a swivel joint for swiveling about a pivot axis extending transversely to the axis of rotation, with the opposite one being at the opposite Jaw loosened pressing jaw the pressing jaws can be rotated individually or together for pulling out of the jaw opening in the direction of the axis of rotation.
  • these protrusions can overlap one another on a broad side of the ribs with respect to a set of ribs in a view.
  • only individual ribbed coulters can have such bulges, for example, both ribbed coulters of a press-in jaw, while the ribbed coulters of the other pressing jaw no such
  • each pressing jaw can also be provided with such a protrusion.
  • all ribbed coulters, corresponding to all the ribs of both pressing jaws are provided with such protrusions.
  • the ridge lines can, according to a possible embodiment, be continuous, i. H. extend straight from one end of the ridge line to the other end of the ridge line in the longitudinal extension direction. Such a ridge line can also have at least one straight region, to which further, for example, a protrusion adjoins.
  • both sides of the protrusion, relative to the longitudinal direction of the ridge line, straight extending portions of the ridge line may be provided, with different or even equal lengths.
  • These rectilinearly extending regions which may be provided on both sides of the protrusion, can merge into one another in a linear extension in a possible, even preferred embodiment, these straight regions extend along a geometric baseline stretched between the two end points of the ridge line.
  • a greatest extent of the protrusion beyond such an imaginary baseline in the direction of the pressing jaw opening may correspond to one-fiftieth to one-tenth of the greatest extent of the baseline which occurs when the pressing jaw opening is initially closed.
  • the initial closed press jaw opening is achieved erschiebewolf in the pressing jaws V, in which the interlocking ribs of each other moving the pressing jaws with their ridge lines circumferentially completeness dig enclose the press jaw opening in its largest cross-sectional configuration.
  • the protrusions of the ribs act in a preferred embodiment in each press jaw opening position, act accordingly preferably in a compression of different wire end ferrule cross-sections.
  • the length of the protrusion measured in the extension direction of the baseline can correspond to one third to one tenth of the largest extent of the baseline that occurs when the press jaw opening is initially closed.
  • the ridge line can be formed in the shape of a circle segment with a radius that remains constant, possibly with a radius that changes in the direction of extension.
  • a highest point of the protrusion results, which highest point of the protrusion is displaced out of a longitudinal center of the rib relative to the largest extent of the imaginary baseline which occurs at the initially closed pressing jaw opening.
  • This offset can be up to a complete eccentric arrangement of the entire protrusion, so for example, in a compression of wire end ferrules with a relatively large cross-section, for example. 16 mm 2 .
  • a compression of wire end ferrules with a relatively large cross-section for example. 16 mm 2 .
  • Aderendhülsen with a smaller cross-section for example. 6 mm 2 or 2.5 mm 2
  • at the moment of pressing relative to the then effective ridge line can result in an interspersed from the longitudinal center arrangement of the protrusion.
  • the offset is preferably given in the direction of the base line, which adjoins the base line substantially at right angles to the baseline, of the next rib of the same pressing jaw arranged side by side in a side-by-side arrangement.
  • the longitudinal center in this case refers to a center at initially closed pressing jaw opening between the points which each delimit the ridge line at the end, corresponding to the imaginary baseline.
  • a concavity which is formed asymmetrically with respect to a center line aligned perpendicular to an otherwise linearly extending ridge baseline.
  • the concave wall sections of the crimped wire end ferrule result accordingly, in particular in the case of larger diameter cross sections, such as 16 mm 2 or 8 mm 2 , with respect to a wall leg, considered in cross section, of the otherwise substantially rectangular wall Corner, while associated with the opposite corner region of the relevant wall portion is preferably rectilinear.
  • a Set wall leg with a concave wall portion which is flanked on both sides by at least approximately equal straight straight Wandungsabschnit-.
  • the ranges and / or ranges of values or multiple ranges given above also include all intermediate values, in particular in one-tenth steps of the respective dimension, if necessary also without dimensions.
  • the indication of one fiftieth to one twentieth includes the revelation of ten fiveths to nine two-hundredths, eleven five-hundredths to ten two-hundredths, eleven five-hundredths to nine two-hundredths, etc.
  • this disclosure can be used to delineate a specified area boundary from below and / or or above, but alternatively or in addition to the disclosure of one or more singular values from a respective specified range serve.
  • FIG. 1 is a perspective view of a pressing tongs in a press-open position
  • Fig. 2 is the side view of this
  • Fig. 4 is an enlarged front view against the pressing tongs
  • FIG. 5 shows the enlargement of the region V in FIG. 1;
  • FIG. 6 is a sectional view according to the sectional plane VI in FIG. 5; FIG.
  • FIG. 7 shows the enlargement of the area VII in FIG. 6;
  • FIG. 8 is a detailed perspective view of the pressing jaw arrangement, concerning the pressing jaw open position
  • FIG. 9 shows a further perspective view of the pressing jaw arrangement, viewed in the direction of arrow IX in FIG. 8;
  • FIG. 10 shows a representation corresponding to FIG. 9, but after removing plug-in parts which fix the pressing jaws on the pressing tongs;
  • FIG. 11 shows the pressing jaws with associated pivot pins and plug-in parts in a perspective exploded view
  • FIG. 12 shows the section according to the line XII-XII in FIG. 4 through the press-jaw arrangement
  • FIG. 13 shows a representation corresponding to FIG. 12, but in the course of a common rotation of the pressing jaw pair
  • FIG. 14 shows in a detail view a pivot pin designed to hold a press bed
  • Fig. 15 is another view of the pivot pin
  • FIG. 17 is an illustration substantially corresponding to FIG. 9, but after the holder of a pressing jaw has been removed from the associated pivot pin and the pair of pressing blocks are pivoted away into a removal position;
  • FIG. 18 shows the section according to the line XVIII-XVIII in FIG. 3;
  • Fig. 19 is a Thomasdar Se ttings according to the sectional plane XIX in Figure 8 with an engaged in the pressing mouth workpiece, on a pressing jaw open position.
  • FIG. 20 shows the view according to arrow XX in FIG. 19;
  • Fig. 21 is a representation corresponding to FIG. 18, relating to a
  • FIG. 22 shows a representation corresponding to FIG. 19, relating to the press intermediate position according to FIG. 21;
  • FIG. 22 shows a representation corresponding to FIG. 19, relating to the press intermediate position according to FIG. 21;
  • FIG. 23 shows the view according to arrow XXIII in FIG. 22;
  • FIG. 24 is a sequence view of FIG 22 in the course of a further pressing jaws V erlagerung;
  • FIG. 25 shows the view according to the arrow XXV in FIG. 24 with a further magnifying view in the form of a magnifying glass
  • FIG. 26 is a sequence view of FIG. 21 concerning an intermediate position under a first bending deflection of a holding part acting on a pressing jaw;
  • FIG. 27 shows the holder part in a detail view
  • FIG. 28 is a sequence view of FIG. 26 in the course of the further pressing process, with further resilient deflection of the holding part;
  • FIG. 29 shows a side view according to FIG. 4, relating to a second embodiment of the pressing jaws
  • FIG. 30 is a perspective view of the pressing jaw pair of the embodiment according to FIG. 29;
  • FIG. 31 shows, in a schematic and enlarged view, the pressing jaw opening delimited by the ribs of the pressing jaws of the second embodiment;
  • FIG. 31a shows the enlargement of the area XXXIa in FIG. 31;
  • FIG. 32 shows a representation corresponding to FIG. 29 with the workpiece lying in the press jaw opening for compression
  • FIG. 33 shows a sequence following FIG. 32 in the course of a pressing operation
  • FIG. 34 is a sequential view of FIG. 33, concerning the pressing end position;
  • FIG. 35 shows an individual view of a press-jaw pair of the second embodiment according to FIG. 29-pressed workpiece in the form of a conductor end receiving end sleeve.
  • FIG. Pair are arranged opposite one another.
  • Figures 1 to 28 show a pressing tongs 1 with pressing jaws 6 and 7 in a first embodiment.
  • a second embodiment of the press jaws 6 and 7 is shown in FIGS. 29 to 35.
  • the jaw 2 and the associated handle part 4 are hereinafter referred to as fixed, while the jaw 3 and the associated handle part 5 is further referred to as movable.
  • the first pressing jaw 6 is assigned to the fixed jaw 2, while the movable jaw 3 carries the second pressing jaw 7.
  • the fixed forceps jaw 2 is essentially composed of two essentially identically shaped jaw parts 8 which are at a distance from one another transversely to the longitudinal extension of the forceps jaw 2, the ends, in the regions facing away from the pressing jaws 6 and 7, merge into the rigid one
  • the latter can, like the movable handle part 5, be covered by a handle cover 9 or 10.
  • the movable jaw 3 is x rotatably supported about a geometric axis of rotation on the fixed jaw 2, wherein a rotary disclosure Se ttings is limited by a stop, according to a support of a Antschab- section 11 of the movable jaw 3 at a portion of festste- as shown, on a pin 12 extending in the direction of extension of the axis of rotation x between the jaw parts 8 of the fixed jaw 2.
  • the axis of rotation x runs essentially transversely to the direction of longitudinal extension, in particular of the stationary jaw 2 and the adjoining handle part 4.
  • the movable jaw 3 is spring-loaded in the direction of its stop-limited rotational open position.
  • a spring 13 preferably as provided provided in the form of a cylinder tension spring, which engages on one of the associated second press jaw 7 facing away from the lever end of the movable jaw 3.
  • the end of the spring 13 facing away from the jaw jaw 3 is connected to a further pin 14 of the fixed jaw 2.
  • lever sections extending away from one another extend, such a lever section protruding essentially in the direction of the grip part 5, at the end of which the spring 13 acts, and a part essentially of the handle 5 facing away, in the direction of an end face of the pressing tongs 2 directed lever portion, at the end region of the associated second pressing jaw 7 is supported.
  • the movable forceps jaw 3 is preferably formed by a continuous material-like, plate-like lever part 15.
  • the movable handle part 5 is articulated substantially at the end of the acted upon by the spring 13 lever portion 17.
  • the relevant geometric axis of rotation y extends in a parallel orientation to the geometric axis of rotation x of the movable forceps jaw 3. It results in conjunction with a ratchet arm 18 a knee joint K with respect to the articulation of the handle part 5 and the action on the handle part 5 on the forceps jaw 3.
  • the ratchet arm 18 is articulated at one end to the stationary jaw 2 and at the other end to the movable handle portion 5.
  • the geometrical axes of rotation are also parallel to the geometric axis of rotation x and to the geometric axis of rotation y.
  • a toothed ratchet section 19 is formed on the ratchet arm 18, for co-operation on actuation of the pressing tongs 1 with a pawl 20 pivotally hinged to the movable handle part 5.
  • the latter is according to the arrangement of a tension spring 21 in the movable handle part 5 in a basic position spring biased.
  • an adjustment of the knee joint arrangement K is made possible by an externally accessible to the fixed jaw 2 to the geometric axis of rotation about which the ratchet arm 18 in the fixed jaw 2 is movable, rotatable actuator 22nd provided that can be locked in several rotational positions.
  • the adjusting member 22 acts via an eccentric, not shown on the festbacken workede axis of rotation of the ratchet arm 18, so that hereby a corresponding linear displacement of the relevant geometric axis of rotation can be achieved.
  • the first pressing jaw 6 is attached to the end of a spring-holding part 23.
  • a center line a of the holding part 23 that extends essentially in the longitudinal direction of the fixed jaw 2 and its extension into the stationary grip part 4
  • the movable jaw 3 and the movable grip part 5 show a substantially concave course, in particular in the region of a holding part section 24 between the free, the first pressing jaw 6-holding end and a stop connection 25 described in more detail below.
  • the support part 23 is preferably flanked on both sides by the bridge parts 8 of the fixed forceps jaw 2, wherein the holding part section 26 remote from the end supporting the first pressing bridge 6 ends with the fixed forceps jaw 2, corresponding to the jaw parts 8, and / or the fixed handle part 4 is connected.
  • a fixed connection 27 by two in the direction of extension of the center line a spaced pin connections.
  • the pressing jaws 6, 7 are formed to the opposite arrangement in the pressing tongs 1.
  • One or both pressing jaws 6, 7 have ribs 29, 31.
  • the ribs 29, 31 have, according to a profile of their free ends, projected onto a base surface, a rib longitudinal direction R, cf.
  • Fig. 11 In a pressing, the ribs 29, 31, usually over part of their height H, see. also Fig. 11, inratfahren. Reference is also made to FIGS. 6, 7.
  • the ribs 29, 31 on a guide surface F which cooperates with a projecting from the opposite pressing jaw 6, 7 guide projection 38.
  • the guide surface can also be given in the transverse direction thereto. In the illustrated embodiment, this is by a corresponding pointing in this direction end face S, if necessary, on both sides opposite, a guide before jumping 38 given, see.
  • the guide surface possibly given in the transverse direction serves less to limit the displacement and, if necessary, to provide additional guidance in the sense of a finearm guidance of the pressing jaws relative to each other.
  • a relevant limitation of displacement is preferably already achieved by the intermeshing ribs.
  • the pressing jaws 6 and 7 are preferably designed identically, in this case further preferably having a base body 28, on which, initially with respect to the pressing jaw 6, the ribs 29 are arranged.
  • the ribs 29 and the main body 28 are, as preferred, integrally formed of the same material.
  • the ribs 29 of the pressing jaw 6 have the rib longitudinal direction R. With respect to a viewing direction perpendicular to this rib longitudinal direction R, substantially triangular ribs 29 result with a substantially perpendicular to the main body 28 or perpendicular to the rib longitudinal direction R extending outer rib end surface 30. From this rib end surface 30, the falls in the rib longitudinal direction R extending, the opposite pressing jaw facing end face in the direction of the main body 28 from.
  • Rectified ribs of a pressing jaw 6 and 7 are arranged at a distance from one another transversely to the longitudinal direction R of the ribs, in particular at a distance which substantially corresponds to the rib thickness considered in the spacing direction.
  • further ribs of the same pressing jaw 6 or 7 dip into these spacing regions of a pressing jaw 6 and 7, respectively.
  • the further further ribs 29 engaging in the intermediate spaces of the previously described ribs 29 are substantially mirror-inverted, but preferably a rib width offset, arranged, according to also a substantially vertical to the main body 28 extending outer rib end surface 30 having, the rib end faces 30 of the above-described ribs 29 are opposite.
  • These further ribs 29 also drop off in the rib longitudinal direction in the direction of the main body 28. Rectified ribs 29 of the pressing jaw 6 form a set of ribs 54 and 55 (see Fig. 8).
  • the opposing pressing jaw 7 is designed identically, having triangular ribs 31 with outer rib end faces 32 correspondingly with respect to a plan view viewed from the front side.
  • pressing jaw opening 33 33 sets preferably square, more preferably square plan.
  • the edge length of the pressing jaw opening 33 can be changed uniformly in the course of a changing linear spacing of the pressing jaws 6 and 7 relative to one another.
  • each rib 29, 31 has a free end face 34, with a in cross-section as shown in Fig. 7 transversely to the rib longitudinal direction resulting, center most rounded top contour line 35.
  • This rounded or curved running The contour line 35 extends between the flank contour 36 of the rib 29, 31 which extends preferably rectilinearly with respect to a direction of convergence r of the pressing jaws 6 and 7, with a further flank contour 36 running on both sides with respect to a rib 29, 31 is preferably provided.
  • the result is preferably a concave curved contour line 35.
  • the curved contour line 35 can extend continuously over the entire rib thickness considered transversely to the rib longitudinal direction, in this case, for example, having a (constant) radius of curvature which can correspond to half the thickness of the ridge.
  • the continuous curvature of the contour line 35 may optionally be interrupted by a most projecting portion of the rib 29, 31 mitsometimesenden, with respect to the cross-section approximately central flattening 37. This can transversely with respect to the cross-section and If necessary, in a straight line to the flank contour 36.
  • a ridge line 56 Relative to a view perpendicular to the direction of collapse r of the pressing jaws 6 and 7, a ridge line 56, as seen on the rib end face 30 or 32, results along the end face 34.
  • This ridge line 56 is preferably straight in a straight line in the first embodiment shown in FIGS. 1 to 28 (compare FIG. 4). Transverse to the rib longitudinal direction can be when pressing the crimping pliers
  • each press jaw 6, 7 attached to the respective base body at least one guide projection 38, with a length in Caribbean dimension considered length substantially equal to the length considered in the same direction on the same body 28 arranged ribs 29 and 31 correspond can.
  • Transverse to the rib longitudinal direction extends the guide projection 38 on a measure that covers the arrangement of two or three ribs 29, 31 in the illustrated embodiment.
  • the guide projection 38 extends along the associated rib end surface 30 and 32, respectively. In the use position of the press jaws 6 and 7, in which the ribs 29 and 31 are engaged, the guide projection 38 cooperates with the one Guide surface forming rib end faces 30 and 32 together.
  • Such a support via a guide projection 38 is provided opposite in the longitudinal direction of the ribs, with the opposite guide projections 38 on one side twice, leaving a central insertion opening 39 remaining therebetween and preferably only simply on the opposite side , for driving into the central entry opening of the other pressing jaw 6, 7 is given.
  • this also gives a guide according to the arrangement of the longitudinal edge surfaces of the comb-like co-acting guide projections 38 of the two pressing jaws facing each other.
  • the pressing jaws 6 and 7 are rotatable together in the utilization position between the fixed jaw 2 and the movable jaw 3 about an axis of rotation z, which is in the direction of travel r and transverse is directed to the geometric axes of rotation x and y of the movable jaw 3 and the movable handle part 5.
  • This possible rotation is independent of the collapsing position of the pressing jaws 6 and 7, ie both in the pressing jaw basic position, for example as shown in FIG. 2, as is also the case in a pressing jaw end position, for example in accordance with FIG Representation in Fig. 28, as well as in any intermediate position between the basic position and the end position.
  • a pivot pin 43 is initially respectively assigned to a pressing jaw 6 or 7. This sits, passing through the lower surface 41, in a shape-adapted depression 44 of the main body 28 of the pressing jaw 6, 7.
  • the pressing jaw 6, 7 is rotatable relative to the pivot 43 about the axis of rotation z, while the pivot 43 with respect to the axis of rotation z preferably not displaceable25nom in the respective associated end of the jaw 2, 3 or the lever member 15 or support member 23 - men is.
  • the pressing jaw 6 or 7 can be mounted detachably on the respective pivot pin 43.
  • a U-shaped plug-in part 45 is provided which, if necessary, can be inserted or removed transversely to the axis of rotation z from the end face which also forms the press jaw opening 33.
  • two parallel and transverse to the axis of rotation z extending channels 46 are provided, through which in the unloaded state preferably parallel to each other running U-legs of the male part 45 can be inserted.
  • the channels 46 hereby cross the recess 44 which essentially receives the pivot pin 43 (compare FIG. 11).
  • the pivot pin 43 can be provided with a polygonal cross-section, at least in the section cooperating with the plug-in part 45, in the illustrated embodiment in the form of an eight-edge.
  • the U-limbs of the plug-in part 45 abut against two flat sides of the pivot pin 43, which are opposite each other with respect to the axis of rotation z.
  • the pressing jaw 6, 7 can be released from the pivot 43 for removing the pressing jaw 6, 7.
  • Each pivot 43 may also be attached via a pivot joint 47 on the associated jaw 2, 3 or on the associated lever member 15 or support member 23.
  • the geometric pivot axis u is transverse to the axis of rotation z, possibly, as well as preferably, aligned parallel to the geometric axes of rotation x and y of the movable jaw 3 and / or the movable handle part. 5
  • a pivot pin 48 is integrally formed on the pivot pin 43 in extension of the section accommodated in the base body 28 of the press jaw 6, 7, which can be covered on both sides by guide cheeks 49 which are enlarged relative to the journal diameter.
  • the respective pivot pin 48 is accommodated in a shape-adapted cavity 50 of the associated jaw 2, 3 or the associated lever part 15 or support part 23, which cavity 50 is preferably in cross-section as shown in FIG. 15 over half the circumference extent the pivot pin 48 extends so as to offer a captive support of the pivot 43.
  • first the second pressing jaw 7 can be released from the associated pivot pin 43 and thereafter displaced in the direction of the first pressing jaw 6, after which the pressing jaw pair is swung forwards about the pivot axis u of the first pressing jaw 6, the first pressing jaw 7 is released from the pivot pin 43 and finally the so-released pressing jaw pair is removed.
  • the fixed jaw 2 In one of the jaws, the fixed jaw 2, the associated pressing jaw 6 is connected by means of the already mentioned support member 23 with the fixed jaw 2.
  • the holding part 23 is basically springable in the sense that it can yield resiliently against the pressing direction. In the connection region of the fixed connection, there is no or at least practically no relative movement between the holding part 23 and the fixed jaw 2 when pressing with the pressing tongs.
  • the support part 23 can move relative to the fixed forceps jaw 2 during pressing.
  • the movement results at least essentially by an elastic deformation with respect to the forces acting on the pressing jaw 6 during the pressing, which are absorbed by the holding part 23.
  • this mobility is limited by a stop which is formed on the holding part 23 and / or the fixed jaw 2 and, with a corresponding force or deformation of the holding part 23, results in a stop connection.
  • a stop which is formed on the holding part 23 and / or the fixed jaw 2 and, with a corresponding force or deformation of the holding part 23, results in a stop connection.
  • a stop connection a shortening of the springable area of the holding part 23 results, as it were.
  • the holding part 23 no longer elastically deviates by a corresponding amount by which it has previously evaded with a corresponding amount of force. At the same time, however, there is still another penetrability.
  • the stop connection 25 provided in the region of the retaining jaw 2 arranged in the region of the fixed jaw 2 is provided by a stop which is formed concretely and preferably by a stop section 51.
  • the stop can come against a peripheral edge of the support member 23 to the plant.
  • the holding part 23 has a slot 53 in which the stop, here preferably in the form of the pin 52, is received.
  • the oblong hole 53 extends with its longitudinally directed central axis essentially approximately perpendicular to the prescribed center line a of the holding part 23.
  • the oblong hole 53 has a width adapted to the diameter of the pin 52, while the length considered perpendicular thereto may correspond to approximately 1.5 to approximately 2 times the pin diameter.
  • the support member 23 is suitable for bending V erformung in the course of an application of pressing force, in particular to a bending V erformung substantially against the Georgiafahrcardi r and transverse to the center line a.
  • the elongated hole 53 in the holding part 23 can be in contact with the beat portion 51 and the pin 52 come.
  • the support part 23 experiences support only in this contact position in the region of the abutment connection 25, which, in the course of a further introduction of pressing force, for example during pressing of larger workpieces W, results in predominantly bending stress of the support part 23 alone in the support part - Section 24 effects.
  • the workpiece W to be compressed may, as is also preferred and illustrated, be a wire end sleeve 57, which comprises conductor ends 58 of a cable.
  • a detachable connection of wire end sleeve 57 and conductor ends 58 results in deformation of the wall 59 of the wire end sleeve 57.
  • the support member 23 is preferably formed as a Llachteil, with a smaller compared to its length 1 thickness d.
  • the length 1 corresponds to about 15 to 30 times, further to about 20 times the thickness d.
  • the support member is also preferably located virtually directly on a corresponding Llachseite the fixed jaw 2.
  • smallest cross section b, b 1 considered transversely to the center line a.
  • the smallest cross section (dimension b 1 ) between the fixed connection 27 and the abutment connection 25 is preferably larger than the smallest cross section (dimension b) between the abutment connection 25 and the mounting region for the first pressing jaw 6.
  • the dimension of the smallest cross-section 6 between the stop connection 25 and press-jaw holder can be from 0.3 to 0.8 times the measure of ringsten cross-section b 1 between the stop connection 25 and the fixed connection 27 correspond.
  • the force-displacement compensation is supported by a possible bending deformation in the region of the movable jaw 3 associated, or this jaw 3 directly forming the lever member 15, so in particular in which between the rotation axis x and the pivot joint 47 of the associated second pressing jaw 7 resulting lever portion 16, viewed transversely to its substantial longitudinal extent a smaller has minimal cross-sectional dimension, as the lever portion 17 between the rotation axis x and the pivot connection of the movable handle part. 5
  • FIGS. 29 to 34 show a press-jaw pair with pressing jaws 6 and 7 in a second embodiment.
  • the ribs 29 and 31 of both press jaws 6 and 7 are provided with a protrusion 60 with respect to the respective ridge line 56.
  • a straight region 61 results on both sides of the protrusion 60.
  • These rectilinear regions 61 are arranged along a base line 62 connecting the ends of the ridge line 56, beyond which base line 62 the bulge 60 is directed in the direction of the pressing jaw opening 33.
  • the protrusion 60 may be convex in shape, with respect to a plan as shown in FIG. 31 in a circle-segment-shaped manner.
  • the protrusions 60 of a set of ribs 54 and 55 are with respect to a view against the pressing jaw 6 and 7 on the rib end face 30, 32 in register to each other.
  • the length g of the protrusion 60 considered in the direction of extension of the base line 62 may, according to the exemplary embodiment shown, correspond to approximately one-seventh to one fourth, and further approximately one fifth of the above-described extension length f of the base line 62.
  • the protrusion 60 with respect to the associated base line 62 of the ridge line 56, is arranged outside at least initially closed pressing jaw opening 33 with respect to a center line M perpendicular to the base line 62 ,
  • the protrusion 60 can be arranged completely off-center, correspondingly over its entire length g.
  • the eccentric displacement of the protrusion 60 with respect to the center axis M in the direction of the crossing, perpendicular to the 62 extending the baseline 62 base line 62 of the immediately adjacent rib 29 and 31 of the same press jaw 6 and 7 be given.
  • the bulge 60 is correspondingly formed eccentrically with respect to the central axis M in the direction of the gusset formed by the ribs of the same pressing jaw.
  • a first rectilinearly extending region 61 of the ridge line 56 Extending out of this gusset is a first rectilinearly extending region 61 of the ridge line 56, with a length k which may correspond to approximately 0.3 to 0.8 times the length g of the protrusion 60, preferably approximately 0.5 times.
  • the further rectilinear region 61 of the ridge line 56, which adjoins the bulge 60 at the other end, is selected to be substantially larger than the previously described rectilinear region in terms of its length h, thus showing a lengthwise direction.
  • ge h which may correspond to about 1.5 to 2.5 times, further about 2 times the length of the protrusion 60.
  • Figures 32 to 34 show successive intermediate positions in the course of a Verpress V organg using press jaws of the second embodiment.
  • a workpiece W in the form of a wire end sleeve 57 with conductor ends 58 combined in it is brought into the press jaw opening 33.
  • the wall 59 of the ferrule 57 initially has in the compression region, d. H. in the non-formed state, a circular cross-section as shown in Figure 32 on.
  • the conductor ends 58 are loose, d. H. not detachably held in this position in the wire end sleeve 57.
  • a deflection of the wall material into the gusset between the mutually facing ribs 29 and 31 of the pressing jaws 6 and 7 is preferably achieved by deformation and in this case along the possibly longer rectilinear regions in this pressing jaw position 61 of the ridge lines 56 corresponding in cross section rectilinear duri ffer wall sections formed.
  • Two directly successive such rectilinear wall sections of the ferrule 57 in this case include an angle of approximately 90 degrees to each other.
  • These rectilinearly extending wall sections terminate in concave wall sections 64 which are formed by the protrusions 60 (compare Fig. 33).
  • the wall 59 of the wire end sleeve 57 is preferably also urged into the gusset pointing in the direction of convergence r between the ribs of a pressing jaw 6 and 7, correspondingly are adapted to the shorter rectilinear 61 extending along the ridge 60 of the ridge line 56.
  • the press jaws 6 and 7 continue to move together. This results from the meshing a shortening of the length of the section used for the compression of the longer rectilinear region 61.
  • a ferrule 57 based on a cross-section on both sides of the concave wall portion 64 also connect approximately equal rectilinear wall sections running.
  • the entire wall limb, in particular with the smallest cross sections, can essentially have a concave curvature, possibly directly merging into the corner regions.
  • the width m, considered in the workpiece longitudinal direction WL, of a concave wall section 64 depends on the rib thickness or thickness of the end face 34 considered perpendicular to the rib longitudinal direction R, which at the same time also preferably predetermines the relevant thickness of the protrusion 60.
  • the offset of the upper concave wall portions 64 to the lower concave wall portions 64 corresponds to the offset of the intermeshing ribs of a pressing jaw 6 and 7, respectively, wherein a distance n is set, which corresponds approximately to the width dimension m.
  • a distance p between two in the workpiece longitudinal direction WL juxtaposed concave wall sections 64, which distance p depends on the distance between two gleiche- th ribs of a set of ribs 54 or 55 of a pressing jaw 6 or 7 to each other.
  • the distance dimension p can correspond to approximately 2 times the width m of a wall section 64.
  • the proposed method using press jaws with protrusions 60 can result in a "homo gene" wire end sleeve 57 which is completely filled with conductor ends 58 and leaves no empty areas in the cross section which are in a cross section Loosening the gripped conductor ends 58.
  • Two pressing jaws 6, 7 provided for opposite arrangement in a pressing tongs 1, characterized in that a guide surface extending transversely to the longitudinal direction of the ribs outside a working region of the fins 29, 31 is formed, which is connected to one of the opposite lying pressing jaw 6, 7 outgoing guide before jump 38 cooperates.
  • a pressing tongs which is characterized in that guide projections 38 are formed on each pressing jaw 6, 7 relative to the longitudinal direction of the ribs.
  • a pressing tongs which is characterized in that the opposing guide projections 38 are repeatedly formed on a first side of the pressing jaws 6, 7, with a retraction opening 39 remaining transverse to the longitudinal direction of the ribs.
  • Press jaws 6, 7 for a pressing tongs 1 which are characterized in that the end face 34, seen in a cross-section transverse to the longitudinal direction of the ribs, has a contour line 35 which is rounded most centrally in the middle. Press jaws, which are characterized in that the contour line 35 is continuously curved, possibly with the exception of a marof the projecting area mitsometimesenden flattening 37th
  • Press jaws which are characterized in that the curvature extends as far as the inlet into a straight contour extending in the direction of travel r of the ribs 29, 31.
  • a pressing tongs which is characterized in that the pressing jaws 6, 7 are rotatable together about an axis of rotation z directed towards the collapse of the pressing jaws 6.7 and that the pressing jaws 6, 7 also in the contracted state without hindrance by a jaw 2, 3 are rotatable about the axis of rotation z.
  • a pressing tongs which is characterized in that a tongs jaw 2, 3 has a surface 42 facing the associated pressing jaw 6, 7, and that a guide projection 38 in the contracted state of the pressing jaws 6, 7 with its r in Caribbeanfahrraum given surface 40 leaves a distance to the facing surface 42 of the jaw 2, 3.
  • a pressing tongs which is characterized in that a pressing jaw 6, 7 has a pivot pin 43 which is mounted for pivoting in one of the clamping jaws 2, 3, wherein the pivot pin 43 can be mounted in the pressing jaw 6, 7 is held.
  • a pressing tongs which is characterized in that the holder of the pivot pin 43 is formed by a plug-in part 45 that is positively received both on the pivot pin 43 and on the pressing jaw 6, 7.
  • a pressing tongs which is characterized in that the male part 45 is U-shaped.
  • a pressing tongs which is characterized in that the male member 45 is resilient.
  • a pressing tongs which is characterized in that the pivot pin
  • pressing jaws which are characterized in that the ridge lines 56, in any case of a set of ribs 54, 55 in the aforementioned view, have a protrusion 60 which projects into the pressing jaw opening 33.
  • Press jaws which are characterized in that the ridge lines 56 each have a straight portion 61.
  • Press jaws which are characterized in that a maximum extent of the protrusion 60 beyond a straight line region of the ridge line 56 extended linearly as an imaginary baseline 62 extends fiftyths to one tenth in the direction of the press jaw opening 33 which corresponds to the largest extension of the base line 62 which occurs when the pressing jaw opening 33 is initially closed.
  • pressing jaws which are characterized in that the length g of the protrusion 60 measured in the direction of extension of the base line 62 is From one-tenth to one-third of the largest extent which occurs when the press jaw opening is initially closed corresponds to the ridge line 56 which extends linearly over the straight region as an imaginary baseline 62.
  • Press jaws which are characterized in that a highest point 63 of the protrusion 60, relative to the largest extent of the ridge line 56 which extends linearly over the straight portion 61 as an imaginary base line 62, is established from a longitudinal center the rib 29, 31 is offset from the baseline 62 at substantially right angles to the base line 62 subsequent baseline 62 of the juxtaposition arrangement next following rib 29, 31 of the same pressing jaw 6, 7th
  • a method which is characterized in that using pressing jaws 6, 7 according to one of claims 14 to 18, the pressing jaws 6, 7 first with the formed on the ribs 29, 31 protrusions 60 with the outer wall surface of the wire end sleeve 57 in Contact be brought and formed with the help of the protrusions 60 on further pressing concave wall sections 64 at the substantially rectangular wall 59 of the deformed ferrule 57.
  • a method which is characterized in that a concavity with respect to a perpendicular to an otherwise linearly extending ridge baseline aligned center line M is formed asymmetrically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange (1) vorgesehene Pressbacken (6, 7), wobei die Pressbacken (6, 7) in einer Rippenlängsrichtung verlaufende Rippen (29, 31) aufweisen, die bei einem Verpressen ineinanderfahren. Um Pressbacken, handhabungstechnisch und im Hinblick auf die zu erzielende Vercrimpung weiter zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass eine quer zu der Rippenlängsrichtung (R) außerhalb eines Arbeitsbereiches der Rippen (29, 31) verlaufende Führungsfläche (F) ausgebildet ist, die mit einem von der gegenüberliegenden Pressbacke (6, 7) ausgehenden Führungsvorsprung (38) zusammenwirkt. Weiter betrifft die Erfindung Pressbacken für eine Presszange mit zum Ineinandergreifen ausgebildeten Rippen, die eine Rippenlängsrichtung aufweisen, wobei die Rippen jeweils zugeordnet der anderen Pressbacke eine freie Stirnfläche aufweisen. Zudem betrifft die Erfindung eine Presszange mit zwei Zangenbacken, die mit gegenüberliegend angeordneten Pressbacken versehen sind. Auch betrifft die Erfindung zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange vorgesehene Pressbacken, wobei die Pressbacken in einer Rippenlängsrichtung verlaufende Rippen aufweisen, die bei einem Verpressen ineinanderfahren und hierbei eine Pressbackenöffnung begrenzen.

Description

Beschreibung
Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft zunächst zwei zur gegenüberliegenden Anord- nung in einer Presszange vorgesehene Pressbacken, wobei die Pressbacken in einer Rippenlängsrichtung verlaufende Rippen aufweisen, die bei einem Ver- pressen ineinanderfahren.
[0002] Weiter betrifft die Erfindung Pressbacken für eine Presszange mit zum Ineinandergreifen ausgebildeten Rippen, die eine Rippenlängsrichtung aufwei- sen, wobei die Rippen jeweils zugeordnet der anderen Pressbacke eine freie Stirnfläche aufweisen.
[0003] Zudem betrifft die Erfindung eine Presszange mit zwei Zangenbacken, die mit gegenüberliegend angeordneten Pressbacken versehen sind.
[0004] Auch betrifft die Erfindung zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange vorgesehene Pressbacken, wobei die Pressbacken in einer Rippenlängsrichtung verlaufende Rippen aufweisen, die bei einem Verp ressen ineinanderfahren und hierbei eine Pressbackenöffnung begrenzen, wobei die Rippen einer Pressbacke in Form von zwei Rippenscharen, die aus mehreren nebeneinander sich erstreckenden Rippen gebildet sind, angeordnet sind und die Rippen einer Rippenschar an ihren freien Enden bezogen auf eine Ansicht senkrecht zu einer Zusammenfahrrichtung bei dem Ineinanderfahren und ge- sehen auf eine Breitseite der Rippen jeweils eine Gratlinie aufweisen.
[0005] Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verpressen von in ei- ner Aderendhülse aufgenommenen Leiterenden, zum abzugfesten Verbinden der Aderendhülse mit den Leiterenden durch Verformung, ausgehend von ei- nem im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt der Aderendhülse in einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Aderendhülse eine Wan- dung und eine Wandungsaußenfläche aufweist.
Stand der Technik [0006] Pressbacken der in Rede stehenden Art, sowie Presszangen, die bevor- zugt derartige Pressbacken aufweisen, sind bekannt. Diese dienen bspw. zum Vercrimpen von Leiterenden, bspw. unter Nutzung einer Aderendhülse. Die hierzu verwendeten Pressbacken sind zum Ineinanderfahren ausgebildete Formteile, ggf. Rippen aufweisend. Bekannte Presszangen weisen Zangenba- cken auf, an denen Pressbacken befestigt sind. Die Zangenbacken sind zangen- oder scherenartig offen- bzw. schließbar.
[0007] Eine Presszange der in Rede stehenden Art ist bspw. aus der EP 0 732 779 Bl (US 6,176,116 Bl) bekannt. Darüber hinaus sind insbesondere Pressba- cken der in Rede stehenden Art auch bekannt aus der DE 198 18 482 CI (US 6,151,950 A).
Zusammenfassung der Erfindung
[0008] Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik wird eine Aufgabe der Erfindung darin gesehen, Pressbacken, wie auch eine Presszange und ein Verfahren der in Rede stehenden Art handhabungstechnisch und im Hinblick auf die zu erzielende Vercrimpung weiter zu verbessern. [0009] Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungs- gedanken bei Pressbacken gegeben, bei welchen darauf abgestellt ist, dass eine quer zu der Rippenlängsrichtung außerhalb eines Arbeitsbereiches der Rippen verlaufende Führungsfläche ausgebildet ist, die mit einem von der gegenüber- liegenden Pressbacke ausgehenden Führungs vor sprung zusammenwirkt.
[0010] Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine Führung der Pressbacken insbe- sondere im Zuge eines Verpress Vorganges und des damit einhergehenden In- einanderfahrens der Pressbacken gegeben. Etwaige in Rippenlängsrichtung auf die eine und/ oder die andere Pressbacke im Zuge einer Verpressung einwir- kende Kräfte, die eine Verlagerung der einen Pressbacke relativ zu der anderen Pressbacke in Rippenlängsrichtung bewirken könnten, werden zufolge der Zu- sammenwirkung der Führungsfläche der einen Pressbacke und dem Führungs- vorsprung der anderen Pressbacke aufgenommen. Dies führt zu einer ord- nungs gemäßen Verpressung bzw. Vercrimpung. Die Führungsfläche kann an einem Führungsvorsprung der jeweils anderen Pressbacke gegeben sein. Sie kann aber auch an einer sonstigen Ausformung der anderen Pressbacke gege- ben sein. Beispielsweise kann die Führungsfläche auch an einem zugeordneten (End-) Bereich einer oder mehrerer Rippen der anderen Pressbacke gegeben sein.
[0011] Der Führungs vor sprung der einen Pressbacke ragt hierzu in bevorzug- ter Ausgestaltung über eine quer zur Zusammenfahrrichtung der Pressbacken gerichtete Trennebene der Pressbacken hinaus, zur bevorzugten Anlage an der Führungsfläche der anderen Pressbacke.
[0012] Die Führungsfläche kann, wie grundsätzlich angesprochen, bspw. durch eine, die Rippen (der anderen Pressbacke) in ihrer Längserstreckung be- grenzende Rippenstirnfläche gebildet sein.
[0013] Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe ist bei Pressbacken gege- ben, bei welchen darauf abgestellt ist, dass die Stirnfläche gesehen in einem Querschnitt quer zu der Rippenlängsrichtung eine mittig am weitesten vorste- hend gerundete Konturlinie aufweist.
[0014] Zufolge der vorgeschlagenen Querschnitts gestaltung, bevorzugt einer jeden Rippe im stirnseitigen Bereich, ergibt sich eine verbesserte Verpressung bzw. Vercrimpung, bspw. von Aderendhülsen. Alle Rippen einer oder beider Pressbacken können die gerundete Konturlinie aufweisen.
[0015] Der am weitesten vorstehende Bereich der in Richtung auf die gegen- überliegende Pressbacke bzw. deren Nutgrund zwischen zwei eine Nut zwi- schen sich belassenden Rippen weisenden Stirnfläche ist bevorzugt im Wesent- lichen verrundet, hierbei ggf. über die Erstreckungslänge der gerundeten Kon- turlinie einen stets gleichbleibenden Radius aufweisend, darüber hinaus ggf. aber auch hinsichtlich der gerundeten Konturlinie unterschiedliche Radien aufweisend. Bevorzugt ist hierbei jedenfalls ein Teil der Stirnflächenkontur mit einem Radius versehen, der kleiner ist als das Maß einer Rippendicke quer zur Rippenlängserstreckung, so bspw. dem 0,5- bis 0,3-Fachen der Dicke entspre- chend.
[0016] Bei einer Presszange der in Rede stehenden Art ist eine mögliche Lö- sung der Aufgabe nach einem weiteren Erfindungsgedanken dadurch gegeben, dass die Pressbacken gemeinsam um eine in Richtung des Zusammenfahrens der Pressbacken gerichtete Verdrehachse drehbar sind und dass die Pressba- cken auch im zusammengefahrenen Zustand ohne Hinderung durch eine Zan- genbacke um die Verdrehachse drehbar sind.
[0017] Auch in einem zusammengefahrenen Zustand weisen die Pressbacken keinen Überstand auf, der bei einer Drehung mit der oberen und/ oder unteren Zangenbacke kollidieren würde. Soweit Führungsvorsprünge vorgesehen sind, wird dies auch dadurch erreicht, dass die Führungsaufgaben, die durch die Führungsvorsprünge zu erbringen sind, auf den zugeordneten Führungsflä- chen der jeweils gegenüberliegenden Pressbacke, also auf beide Pressbacken, verteilt sind. Die Führungsvorsprünge sind in dem gegebenen Fall auch so aus- gebildet, dass sie nur soweit ineinanderfahren, dass sich bei einer Drehung der Pressbacke um die genannte Verdrehachse keine Kollision mit den Zangenba- cken ergibt.
[0018] Zufolge dieser Ausgestaltung ist eine insbesondere hinsichtlich der Handhabung verbesserte Presszange angegeben. Das Pressbacken-Paar kann zufolge Verdrehen um die Verdrehachse in eine für eine durchzuführende Ver- pressung oder Vercrimpung günstige Position verdreht werden. Die Pressba- cken sind hierbei so ausgebildet, dass ein solches Verdrehen des Pressbacken- Paares bevorzugt in jeder Zusammenfahrstellung, entsprechend auch in der vollständig zusammengefahrenen Stellung, ermöglicht ist.
[0019] Die vorbeschriebene Ausgestaltung zur Ermöglichung eines Verdre- hens des Pressbacken-Paares auch im zusammengefahrenen Zustand ergibt sich auch bei einem Pressbacken-Paar mit einer quer zur Rippenlängsrichtung außerhalb eines Arbeitsbereiches der Rippen verlaufenden Führungsfläche, die mit einem von der gegenüberliegenden Pressbacke ausgehenden Führungsvor- sprung zusammenwirkt.
[0020] Darüber hinaus kann die Presszange auch alternativ oder auch kombi- nativ zu der vorbeschriebenen Pressbacke zumindest eine Pressbacke aufwei- sen, deren rippenseitige Stirnfläche, gesehen in einem Querschnitt quer zur Rippenlängsrichtung, eine mittig am weitesten vorstehend gerundete Konturli- nie aufweist. [0021] Bezüglich der Ausgestaltung der Pressbacken kann nach einem weite- ren Erfindungsgedanken vorgesehen sein, dass die Gratlinien jedenfalls einer Rippenschar in der genannten Ansicht eine Vorwölbung aufweisen, die in die Pressbackenöffnung vorstehen.
[0022] Es ergibt sich so bevorzugt eine von einer streng durchlaufend geradli- nigen Ausgestaltung der Gratlinie eine bspw. konvexe Vorwölbung in Richtung auf die Pressbackenöffnung. Diese Vorwölbung kann, wie auch bevorzugt, be- züglich der Längserstreckung der Gratlinie partiell, entsprechend lediglich über einen Teilbereich vorgesehen sein.
[0023] Zufolge einer solchen Ausgestaltung kann sich eine von einer im Übri- gen ggf. streng rechteck-geometrischen Querschnittsgestaltung der Pressba- ckenöffnung abweichende Querschnittsgestaltung ergeben.
[0024] Bezüglich des angegebenen Verfahrens kann eine mögliche Lösung der Aufgabe dadurch gegeben sein, dass unter Nutzung von Pressbacken mit einer bezüglich der vorbeschriebenen Gratlinien ausgebildeten Vorwölbung, die Pressbacken zunächst mit den an den Rippen ausgebildeten Vorwölbungen mit der Wandungsaußenfläche der Aderendhülse in Kontakt gebracht werden und mit Hilfe der Vorwölbungen bei weiterem Verpressen konkav verlaufende Wandungsabschnitte bei der im Wesentlichen rechteckförmigen Wandung der verformten Aderendhülse gebildet werden.
[0025] Zufolge des vorgeschlagenen Verfahrens ergibt sich eine günstige Ver- formung des Werkstückes bzw. der Aderendhülse. Insbesondere ist hierdurch bezogen auf einen Querschnitt durch die verpresste Aderendhülse quer zu der Längserstreckung der aufgenommenen Leiterenden eine nahezu vollständige Ausfüllung des Querschnittes mit Leiterenden erreichbar. Es ergeben sich zu- folge des vorgeschlagenen Verpress Verfahrens bevorzugt keine Hohlräume, die eine Verlagerung von Leiterenden auch nach der Verpressung zulassen können und somit ggf. zu einer Lockerung der Leiterenden führen. Der freie innere Querschnitt der verformten Aderendhülse ist bevorzugt vollständig, quasi ho- mogen mit Leiterenden verfüllt. Auch kann hierdurch eine vergleichmäßigte Anordnung der Leiterenden in der Aderendhülse erreicht werden.
[0026] Im Zuge des Verpress Vorgangs erreichen zunächst die Vorwölbungen die Wandungsaußenfläche der Aderendhülse, entsprechend diese zunächst be- aufschlagend. Entsprechend ergeben sich im Bereich dieser Beaufschlagung durch die Vorwölbungen konkav verlaufende Wandungsabschnitte der Wan- dung der Aderendhülse.
[0027] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu- renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspruchs oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein.
[0028] So können entsprechend in einer bevorzugten Ausgestaltung an jeder Pressbacke bezogen auf die Rippenlängsrichtung gegenüberliegend Führungs- vorsprünge ausgebildet sein. Diese Führungsvorsprünge wirken in bevorzugter Ausgestaltung mit entsprechend ebenfalls bezogen auf die Rippenlängsrich- tung gegenüberliegenden Führungsflächen der gegenüberliegenden Pressbacke zusammen. Hierdurch ist insgesamt die Führung der Pressbacken insbesondere im Zuge des Zusammenfahrens weiter verbessert. Eine Verschiebung der Pressbacken relativ zueinander quer zur Zusammenfahrrichtung ist zufolge der gegebenen Abstützung verhindert.
[0029] Die Führungs vor Sprünge können bzgl. ihres Querschnittes quer zu ih- rer Längserstreckung, darüber hinaus quer zur Zusammenfahrrichtung, wie auch darüber hinaus bevorzugt bzgl. ihrer Längserstreckung, gleich gebildet sein. Entsprechendes kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung bzgl. der Führungsflächen gelten.
[0030] Gemäß einer weiter bevorzugten Ausgestaltung können die gegenüber- liegenden Führungsvorsprünge auf einer ersten Seite der Pressbacke mehrfach ausgebildet sein, mit einer quer zu der Rippenlängsrichtung verbleibenden Ein- fahr Öffnung. Im Bereich der Einfahr Öffnung ergibt sich die Führungsfläche für einen Führungs vor sprung der gegenüberliegenden Pressbacke. So kann weiter durch Einfahren eines Führungs vor sprungs einer Pressbacke zwischen zwei Führungs vor Sprünge der anderen Pressbacke einerseits durch Anlage an der Führungsfläche im Bereich der Einfahröffnung eine Führung in Rippenlängs- richtung als auch durch Anlage an den in Zusammenfahrrichtung benachbarten Führungs vor Sprüngen eine Führung quer zur Rippenlängsrichtung gegeben sein.
[0031] Die mittig am weitesten vorstehend gerundete Kontur linie der Rippen- Stirnfläche kann stetig gekrümmt verlaufen, ggf. mit Ausnahme einer den wei- test vorstehenden Bereich mitbildenden Abflachung. Die Abflachung zeigt sich bzgl. der Kontur linie bevorzugt als Gerade, die in die stetig gekrümmt verlau- fende Konturlinie übergeht. Bevorzugt geht die Gerade beidseitig in einen ste- tig gekrümmten Verlauf über. [0032] Auch kann sich die Krümmung bis zum Einlauf in eine in Zusammen fahrrichtung geradlinig sich erstreckende Flankenkontur der Rippe erstrecken. Die Rippe kann hierzu mit Bezug auf den vorbeschriebenen Querschnitt in ei- ner möglichen, darüber hinaus auch bevorzugten, Ausgestaltung allein zwei ggf. parallele Konturlinien und die vorbeschriebene stirnflächenseitige Krüm- mung aufweisen, darüber hinaus ggf. eine den weitest vorstehenden Bereich mitbildende Abflachung. Bevorzugt geht die gekrümmte (Teil-) Konturlinie tangential über in die Flächenkontur.
[0033] Die hier beschriebenen Pressbacken bestehen bevorzugt aus einem me tallischen Werkstoff, bspw. einem Stahl-Werkstoff. Sie können mehrteilig oder auch einteilig ausgebildet sein. Sie können umformen, bspw. durch Warmfor- mung, aber auch durch Urformen, bspw. als Gussteil, insbesondere im Fein- gussverfahren, hergestellt sein. Weiter kann auch ein Sinter- Verfahren zur An- wendung kommen.
[0034] Auch kann eine Zangenbacke einer der zugeordneten Pressbacke zu- gewandte Oberseite aufweisen, wobei ein Führungs vor sprung im zusammen gefahrenen Zustand der Pressbacken mit seiner in Zusammenfahrrichtung ge- gebenen Oberfläche einen Abstand zu der zugewandten Oberfläche der Zan- genbacke belässt, dies bevorzugt auch im vollständig zusammengefahrenen Zustand der Pressbacken. Unabhängig von der Verdrehstellung des Pressba- cken-Paares um die Verdrehachse ist eine kollisionsfreie Verlagerung eines Führungsvorsprunges in Richtung auf die zugewandte Oberseite der Zangen- backe ermöglicht. Bevorzugt erstreckt sich auch im vollkommen zusammenge- fahrenen Zustand ein Führungsvorsprung nicht über die gegenüberliegende Pressbacke hinaus. [0035] In einer weiter vorgeschlagenen Ausgestaltung kann eine Pressbacke einen Drehzapfen aufweisen, der zur Verschwenkung in einer der Zangenba- cken gelagert ist, wobei der Drehzapfen in der Pressbacke demontierbar gehal- tert sein kann. Die Pressbacke kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung um eine den Drehzapfen durchsetzende geometrische Drehachse drehbar sein. Entsprechend kann der Drehzapfen die geometrische Verdrehachse anbieten.
[0036] Ein Verdrehen der Pressbacke um den Drehzapfen kann in einer mögli- chen Ausgestaltung in der montierten Stellung der Pressbacken erfolgen.
[0037] Die vorgeschlagene Verdrehbarkeit um die Drehachse kann stufenlos gegeben sein, darüber hinaus alternativ aber auch stufenweise, bspw. in Um fangsrichtung betrachtet in 15°-, 30°- oder 45°-Schritten.
[0038] Beispielsweise zu einem Wechsel der Pressbacke, weiter bspw. nach einem Verschleiß der Pressbacke oder zur Anordnung einer anders gestalteten, an den Pressling angepassten Pressbacke, kann die Pressbacke von dem Dreh- zapfen demontiert werden. Dies kann werkzeuglos erfolgen, darüber hinaus ggf. aber auch unter Nutzung eines üblichen Werkzeuges, wie bspw. einer Zange oder eines Schraubendrehers.
[0039] Die Halterung des Drehzapfens kann durch ein Steckteil gebildet sein, das sowohl an dem Drehzapfen wie auch an der Pressbacke formschlüssig auf- genommen ist. Zur Demontage der Pressbacke von dem Drehzapfen ist ent- sprechend das Steckteil zu entfernen, wonach der Formschluss aufgehoben ist.
[0040] Das Steckteil kann insgesamt etwa U-förmig ausgebildet sein, entspre- chend aufweisend zwei, bevorzugt, im Wesentlichen parallel zueinander ver- laufende U-Schenkel, die über einen U-Steg miteinander verbunden sind. Der Formschluss kann im Bereich der U-Schenkel und/ oder des U-Steges erreichbar sein.
[0041] Auch kann das Steckteil federnd ausgebildet sein, bspw. zufolge Aus- bildung des Steckteils als Drahtformfeder, insbesondere U-förmig gestaltete Drahtformfeder.
[0042] In einer weiteren Ausgestaltung, die auch für sich allein betrachtet we sentlich sein kann, kann der Drehzapfen in der zugeordneten Zangenbacke in einem Schwenkgelenk zur Verschwenkung um eine quer zur Drehachse verlau- fenden Schwenkachse aufgenommen sein, wobei bei von der gegenüberliegen- den Zangenbacke gelöster Pressbacke die Pressbacken einzeln oder zusammen zum Herausziehen in Richtung der Drehachse aus dem Zangenmaul verdreh- bar sind. Mit Lösen der einen Pressbacke von der zugeordneten Zangenbacke bzw. von dem zugeordneten Drehzapfen kann unter Verlagerung der diesbe- züglichen Pressbacke in Richtung auf die andere Pressbacke eine Beabstandung der der Pressbacke zugewandten Oberseite der Zangenbacke zu der Pressbacke erreicht werden. Es ergibt sich ein Freiraum zwischen der gelösten Pressbacke und der zugewandten Oberseite der Zangenbacke, der zu einer Verschwen- kung des Pressbacken-Paares um die Schwenkachse genutzt werden kann, wei- ter insbesondere in eine Richtung, in welcher dass Pressbacken-Paar aus dem Bereich eines Zangenmauls herausbewegt wird. Hiernach kann nach Lösen der weiteren Pressbacke vom diesbezüglichen Drehzapfen das Pressbacken-Paar im Wesentlichen in Richtung entlang der Drehachse herausgezogen werden. Es ist so in handhabungstechnisch günstiger Weise ein Pressbacken-Wechsel ermög- licht. [0043] Darüber hinaus ist die Ausbildung einer Drehachse und/ oder einer Schwenkachse, wie vorbeschrieben, auch bei Pressbacken denkbar, die keine Führungselemente oder anders gestaltete Führungselemente aufweisen.
[0044] Bei möglichen Pressbacken, deren Rippen über die Gratlinie hinaus in Richtung auf die Pressbackenöffnung ragende Vorwölbungen aufweisen, kön- nen diese Vorwölbungen in einer Ansicht gesehen auf eine Breitseite der Rip- pen mit Bezug auf eine Rippenschar in Überdeckung zueinander liegen.
[0045] In einer möglichen Ausgestaltung können nur einzelne Rippenschare derartige Vorwölbungen aufweisen, so bspw. beide Rippenschare einer Press- backe, während die Rippenschare der anderen Pressbacke keine derartigen
Vorwölbungen aufweisen. Alternativ kann auch je eine Rippenschar einer jeden Pressbacke mit einer solchen Vorwölbung versehen sein. In weiterer Ausgestal- tung sind alle Rippenschare, entsprechend alle Rippen beider Pressbacken mit derartigen Vorwölbungen versehen. [0046] Die Gratlinien können gemäß einer möglichen Ausgestaltung durchge- hend, d. h. von einem Ende der Gratlinie bis zu dem anderen Ende der Gratli- nie in Längserstreckungsrichtung geradlinig gestreckt verlaufen. Auch kann eine solche Gratlinie zumindest einen gerade verlaufenden Bereich aufweisen, an welchen sich weiter bspw. eine Vorwölbung anschließt. [0047] Darüber hinaus können auch beidseitig der Vorwölbung, bezogen auf die Längserstreckungsrichtung der Gratlinie, gerade verlaufende Bereiche der Gratlinie vorgesehen sein, mit unterschiedlichen oder auch gleichen Längen.
[0048] Diese ggf. beidseitig der Vorwölbung vorgesehenen geradlinig verlau- fenden Bereiche können in linearer Verlängerung ineinander übergehen, so dass diese gerade verlaufenden Bereiche in einer möglichen, auch bevorzugten, Ausgestaltung entlang einer zwischen den beiden Endpunkten der Gratlinie gespannten geometrischen Grundlinie verlaufen.
[0049] Eine größte Erstreckung der Vorwölbung über eine solche gedachte Grundlinie hinaus in Richtung auf die Pressbackenöffnung kann einem Fünf- zigstel bis einem Zehntel der sich bei anfänglich geschlossener Pressbackenöff- nung einstellenden größten Erstreckung der Grundlinie entsprechen.
[0050] Die anfänglich geschlossene Pressbackenöffnung ist in der Pressba- cken Verschiebestellung erreicht, in welcher die ineinandergreifenden Rippen der aufeinander zu bewegten Pressbacken mit ihren Gratlinien die Pressba- ckenöffnung in ihrer größten Querschnittsgestaltung umfangsmäßig vollstän- dig umschließen.
[0051] Die Vorwölbungen der Rippen wirken in bevorzugter Ausgestaltung in jeder Pressbackenöffnungsstellung, wirken entsprechend bevorzugt bei einer Verpressung unterschiedlichster Aderendhülsen-Querschnitte.
[0052] Auch kann die in Erstreckungsrichtung der Grundlinie gemessene Län- ge der Vorwölbung einem Drittel bis einem Zehntel der sich bei anfänglich ge- schlossener Pressbackenöffnung einstellenden größten Erstreckung der Grund- linie entsprechen. [0053] Die Gratlinie kann im Bereich der Vorwölbung kreisabschnittförmig mit durchgehend bleibendem Radius, ggf. mit in Erstreckungsrichtung sich än- derndem Radius, gebildet sein. [0054] Auch ergibt sich in einer möglichen Ausgestaltung ein höchster Punkt der Vorwölbung, welcher höchster Punkt der Vorwölbung bezogen auf die bei anfänglich geschlossener Pressbackenöffnung sich einstellenden größten Erstre- ckung der gedachten Grundlinie aus einer Längsmitte der Rippe heraus ver- setzt ist. Diese Versetzung kann bis hin zu einer vollständigen außermittigen Anordnung der gesamten Vorwölbung gegeben sein, so bspw. bei einer Ver- pressung von Aderendhülsen mit verhältnismäßig großem Querschnitt , bspw. 16 mm2. Bei einem Verpressen von Aderendhülsen mit kleinerem Querschnitt, bspw. 6 mm2 oder 2,5 mm2, kann sich im Moment der Verpressung bezogen auf die dann wirksame Gratlinie eine von der Längsmitte durchsetzte Anordnung der Vorwölbung ergeben.
[0055] Die Versetzung ist bevorzugt in Richtung auf die sich an der Grundlinie im Wesentlichen rechtwinklig zu der Grundlinie anschließenden Grundlinie der in Nebeneinanderanordnung nächstfolgenden Rippe derselben Pressbacke gegeben. Die Längsmitte bezieht sich hierbei auf eine Mitte bei anfänglich ge- schlossener Pressbackenöffnung zwischen den die Gratlinie jeweils endseitig begrenzenden Punkte, entsprechend auf die gedachte Grundlinie.
[0056] Hieraus ergibt sich hinsichtlich des vorgeschlagenen Verfahrens eine Konkavität, die bezogen auf eine senkrecht zu einer im Übrigen linear verlau- fenden Grat-Grundlinie ausgerichteten Mittellinie asymmetrisch ausgebildet wird. Die konkav verlaufenden Wandungsabschnitte der verpressten Aderend- hülse ergeben sich entsprechend, insbesondere bei durchmessergrößeren Quer- schnitten, wie bspw. 16 mm2 oder 8 mm2, mit Bezug auf einen im Querschnitt betrachteten Wandungsschenkel der ansonsten im Wesentlichen rechteckför- migen Wandung tendenziell zugeordnet dem Eckbereich, während zugeordnet dem gegenüberliegenden Eckbereich der diesbezügliche Wandungsabschnitt bevorzugt geradlinig verläuft. Bei kleineren Querschnitten kann sich sogar ein Wandungsschenkel einstellen, mit einem konkaven Wandungsabschnitt, der beidseitig von zumindest annähernd gleichlangen geraden Wandungsabschnit- ten flankiert ist. Bei kleinsten Querschnitten, bspw. 2,5 mm2, kann sich sogar der Effekt einstellen, dass sich im Wesentlichen allein ein, die Eckbereiche der ansonsten im Wesentlichen rechtwinkligen Wandung verbindender konkaver Wandungsabschnitt einstellt. Bei diesen geringen Querschnitten kann es dazu kommen, dass es im Zuge der Verpressung nicht zu einem vollständigen Aus- füllen der Presskontur beidseitig der Vorwölbung kommt, sich entsprechend keine geradlinig verlaufende Wandungsabschnitte einstellen.
[0057] Die vor- und nachstehend angegebenen Bereiche bzw. Wertebereiche oder Mehrfachbereiche schließen hinsichtlich der Offenbarung auch sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in ein Zehntel-Schritten der jeweiligen Di- mension, ggf. also auch dimensionslos. Beispielsweise beinhaltet die Angabe ein Fünfzigstel bis ein Zwanzigstel auch die Offenbarung von zehn Fünfhun- dertstel bis neun Zweihundertstel, elf Fünfhundertstel bis zehn Zweihunderts- tel, elf Fünfhundertstel bis neun Zweihundertstel, etc. Diese Offenbarung kann einerseits zur Eingrenzung einer genannten Bereichsgrenze von unten und/ oder oben, alternativ oder ergänzend aber zur Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus einem jeweilig angegebenen Bereich dienen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0058] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er- läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be- zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Auf der Zeichnung zeigt: Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Presszange in einer Press- maul-Offenstellung;
Fig. 2 die Seitenansicht hierzu;
Fig. 3 die Presszange in Draufsicht;
Fig. 4 eine vergrößert dargestellte Stirnansicht gegen die Presszange;
Fig. 5 die Herausvergrößerung des Bereiches V in Fig. 1;
Fig. 6 eine Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene VI in Fig. 5;
Fig. 7 die Herausvergrößerung des Bereiches VII in Fig. 6;
Fig. 8 in perspektivischer Detaildarstellung die Pressbackenanord- nung, betreffend die Pressbacken-Offenstellung;
Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung der Pressbacken- anordnung, betrachtet in Pfeilrichtung IX in Fig. 8;
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung, jedoch nach Abzie- hen von die Pressbacken an der Presszange festlegenden Steck- teilen;
Fig. 11 die Pressbacken mit zugeordneten Schwenkzapfen und Steck- teilen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung; Fig. 12 den Schnitt gemäß der Linie XII - XII in Fig. 4 durch die Press- backen- Anordnung;
Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung, jedoch im Zuge ei- ner gemeinsamen Verdrehung des Pressbacken-Paares;
Fig. 14 in einer Einzeldarstellung einen, zur Halterung einer Pressba- cke ausgebildeten Schwenkzapfen;
Fig. 15 eine weitere Ansichtsdarstellung des Schwenkzapfens;
Fig. 16 den Schwenkzapfen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 17 eine im Wesentlichen der Fig. 9 entsprechende Darstellung, je- doch nach Aufhebung der Halterung einer Pressbacke an dem zugehörigen Schwenkzapfen und Abschwenken des Pressba- cken-Paares in eine Entnahmestellung;
Fig. 18 den Schnitt gemäß der Linie XVIII - XVIII in Fig. 3;
Fig. 19 eine Schnittdar Stellung gemäß der Schnittebene XIX in Fig. 8 bei in dem Pressmaul eingelegtem Werkstück, betreffend eine Pressbacken-Offenstellung;
Fig. 20 die Ansicht gemäß Pfeil XX in Fig. 19;
Fig. 21 eine der Fig. 18 entsprechende Darstellung, betreffend eine
Zwischenstellung im Zuge eines Verpressvorganges; Fig. 22 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, betreffend die Press-Zwischenstellung gemäß Fig. 21;
Fig. 23 die Ansicht gemäß Pfeil XXIII in Fig. 22;
Fig. 24 eine Folgedarstellung zu Fig. 22 im Zuge einer weiteren Press- backen Verlagerung;
Fig. 25 die Ansicht gemäß Pfeil XXV in Fig. 24 mit weiter einer lupen- artigen V ergrößerungsdarstellung;
Fig. 26 eine Folgedarstellung zu Fig. 21, betreffend eine Zwischenstel- lung unter einer ersten Biegeauslenkung eines auf eine Pressba- cke einwirkenden Halterungsteils;
Fig. 27 das Halterungsteil in einer Einzeldarstellung;
Fig. 28 eine Folgedarstellung zu Fig. 26 im Zuge des weiteren Ver- pressvorganges, bei weiterer federnder Ausbiegung des Halte- rungsteils;
Fig. 29 eine Seitenansicht gemäß Fig. 4, betreffend eine zweite Ausfüh- rungsform der Pressbacken;
Fig. 30 das Pressbacken-Paar der Ausführungsform gemäß Fig. 29 in perspektivischer Darstellung; Fig. 31 in schematischer und vergrößerter Darstellung die durch die Rippen der Pressbacken der zweiten Ausführungsform be- grenzte Pressbackenöffnung;
Fig. 31a die Herausvergrößerung des Bereiches XXXIa in Fig. 31;
Fig. 32 eine der Fig. 29 entsprechende Darstellung bei in der Pressba- ckenöffnung zur Verpressung einliegendem Werkstück;
Fig. 33 eine Folgestellung zu Fig. 32 im Zuge eines Verpressvorgangs;
Fig. 34 eine Folgedarstellung zu Fig. 33, die Verpress-Endstellung be- treffend; Fig. 35 in Einzeldarstellung ein mit einem Pressbacken-Paar der zwei- ten Ausführungsform gemäß Fig. 29 verpresstes Werkstück in Form einer, Leiterenden aufnehmenden Aderendhülse.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0059] Dargestellt und beschrieben ist, zunächst mit Bezug zu Fig. 1, eine Presszange 1, die im Wesentlichen zwei Zangenbacken 2, 3, zwei Griffteile 4, 5, sowie eine erste Pressbacke 6 und eine zweite Pressbacke 7, die als Pressbacken- Paar gegenüberliegend angeordnet sind, aufweist.
[0060] Die Figuren 1 bis 28 zeigen eine Presszange 1 mit Pressbacken 6 und 7 in einer ersten Ausführungsform. Eine zweite Ausführungsform der Pressba- cken 6 und 7 ist in den Figuren 29 bis 35 dargestellt. [0061] Die Zangenbacke 2 und das zugeordnete Griffteil 4 sind nachstehend weiter jeweils als feststehend bezeichnet, während die Zangenbacke 3 und das dieser zugeordnete Griffteil 5 weiter als beweglich bezeichnet ist.
[0062] Die erste Pressbacke 6 ist der feststehenden Zangenbacke 2 zugeordnet, während die bewegliche Zangenbacke 3 die zweite Pressbacke 7 trägt.
[0063] Die feststehende Zangenbacke 2 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus zwei im Wesentlichen gleich gestalteten, zueinander quer zur Längserstre- ckung der Zangenbacke 2 beabstandeten Backenteilen 8, die endseitig, in den den Pressbacken 6 und 7 abgewandten Bereichen, übergehen in das starr mit der so gestalteten Zangenbacke 2 verbundene Griffteil 4. Letzteres kann, wie im Übrigen auch das bewegliche Griffteil 5, umfasst sein von einer Griffhülle 9 bzw. 10.
[0064] Die bewegliche Zangenbacke 3 ist um eine geometrische Drehachse x an der feststehenden Zangenbacke 2 drehbar gehaltert, wobei eine Dreh-Offen- Stellung anschlagbegrenzt ist, zufolge einer Abstützung eines Anschlagab- schnittes 11 der beweglichen Zangenbacke 3 an einem Abschnitt der festste- henden Zangenbacke 2, bspw., wie dargestellt, an einem zwischen den Backen- teilen 8 der feststehenden Zangenbacke 2 sich in Erstreckungsrichtung der Drehachse x erstreckenden Zapfen 12. [0065] Die Drehachse x verläuft im Wesentlichen quergerichtet zur Längser- streckungsrichtung insbesondere der feststehenden Zangenbacke 2 und des sich hieran anschließenden Griffteils 4.
[0066] Weiter ist die bewegliche Zangenbacke 3 in Richtung auf ihre anschlag- begrenzte Dreh-Offenstellung federbeaufschlagt. Hierzu ist in dem dargestell- ten Ausführungsbeispiel eine Feder 13, bevorzugt wie dar gestellt in Form einer Zylinder-Zugfeder, vorgesehen, die an einem der zugeordneten zweiten Press- backe 7 abgewandten Hebelende der beweglichen Zangenbacke 3 angreift. Das der Zangenbacke 3 abgewandte Ende der Feder 13 ist an einem weiteren Zap- fen 14 der feststehenden Zangenbacke 2 angebunden.
[0067] Im Wesentlichen ausgehend von der geometrischen Drehachse x erstre- cken sich voneinander abgewandt Hebelabschnitte, so ein im Wesentlichen in Richtung auf das Griffteil 5 abragender Hebelabschnitt, an dessen Ende die Fe- der 13 angreift, und ein im Wesentlichen von dem Griff teil 5 abgewandter, in Richtung auf eine Stirnseite der Presszange 2 gerichteter Hebelabschnitt, an dessen Endbereich die zugeordnete zweite Pressbacke 7 gehaltert ist.
[0068] Insgesamt ist die bewegliche Zangenbacke 3 in dem dargestellten Aus- führungsbeispiel bevorzugt durch ein durchgehend materialeinheitliches, plat- tenartiges Hebelteil 15 gebildet.
[0069] Darüber hinaus ist im Wesentlichen endseitig des durch die Feder 13 beaufschlagten Hebelabschnitts 17 das bewegliche Griffteil 5 angelenkt. Die diesbezügliche geometrische Drehachse y erstreckt sich in paralleler Ausrich- tung zu der geometrischen Drehachse x der beweglichen Zangenbacke 3. Es ergibt sich in Verbindung mit einem Ratschenarm 18 eine Kniegelenkanord- nung K betreffend die Anlenkung des Griffteiles 5 und die Einwirkung über das Griffteil 5 auf die Zangenbacke 3.
[0070] Hierzu ist der Ratschenarm 18 einerends an der feststehenden Zangen- backe 2 angelenkt und andernends an dem beweglichen Griffteil 5. Die diesbe- züglichen geometrischen Drehachsen verlaufen ebenfalls parallel zu der geo- metrischen Drehachse x, wie auch zu der geometrischen Drehachse y. [0071] An dem Ratschenarm 18 ist ein verzahnter Ratschenabschnitt 19 ausge- formt, zur Zusammenwirkung bei Betätigung der Presszange 1 mit einer an dem beweglichen Griffteil 5 schwenkbeweglich angelenkten Sperrklinke 20. Letztere ist zufolge Anordnung einer Zugfeder 21 in dem beweglichen Griffteil 5 in eine Grundstellung federvorgespannt.
[0072] In bekannter Weise ist eine Justage der Kniegelenkanordnung K ermög- licht, durch ein von außen an der feststehenden Zangenbacke 2 zugängliches, um die geometrische Drehachse, um die auch der Ratschenarm 18 im Bereich der feststehenden Zangenbacke 2 bewegbar ist, drehbares Stellteil 22 vorgese- hen, das in mehreren Drehstellungen rastfestlegbar ist. Das Stellteil 22 wirkt über einen nicht dargestellten Exzenter auf die festbackenseitige Drehachse des Ratschenarmes 18 ein, so dass hierüber eine entsprechende Linearverlagerung der diesbezüglichen geometrischen Drehachse erreicht werden kann.
[0073] Die erste Pressbacke 6 ist endseitig eines federbaren Halterungsteils 23 befestigt. Hinsichtlich einer sich im Wesentlichen in Längserstreckung der fest- stehenden Zangenbacke 2 und deren Verlängerung in das feststehende Griffteil 4 verlaufenden Mittellinie a des Halterungsteils 23 ergibt sich gesehen von der beweglichen Zangenbacke 3 bzw. dem beweglichen Griffteil 5 ein im Wesentli- chen konkaver Verlauf, insbesondere im Bereich eines Halterungsteil- Abschnitts 24 zwischen dem freien, die erste Pressbacke 6 halternden Ende und einer nachstehend noch näher beschriebenen Anschlagverbindung 25.
[0074] Das Halterungsteil 23 ist bevorzugt beidseitig flankiert durch die Ba- ckenteile 8 der feststehenden Zangenbacke 2, wobei der dem die erste Pressba- cke 6 tragenden Ende abgewandte Halterungsteil- Abschnitt 26 endseitig mit der feststehenden Zangenbacke 2, entsprechend mit den Backenteilen 8, und/ oder dem feststehenden Griffteil 4 verbunden ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist diesbezüglich eine feste Verbindung 27 durch zwei in Erstreckungsrichtung der Mittellinie a zueinander beabstandeten Zapfenver- bindungen gegeben.
[0075] Die Pressbacken 6, 7 sind zur gegenüberliegenden Anordnung in der Presszange 1 ausgebildet. Eine bzw. beide Pressbacken 6, 7 weisen Rippen 29, 31 auf. Die Rippen 29, 31 weisen entsprechend einem Verlauf ihrer freien En- den, projiziert auf eine Grundfläche, eine Rippenlängsrichtung R auf, vgl.
bspw. Fig. 11. Bei einem Verpressen können die Rippen 29, 31, in der Regel über einen Teil ihrer Höhe H, vgl. ebenfalls Fig. 11, ineinanderfahren. Hierzu wird auch auf die Figuren 6, 7 verwiesen. Der Bereich der Rippen 29, 31, der üblicherweise bei einer Verpressung in Eingriff mit einem Pressling kommt, ist als Arbeitsbereich bezeichnet. Außerhalb des Arbeitsbereiches der Rippen 29,
31 weisen die Rippen 29, 31 eine Führungsfläche F auf, die mit einem von der gegenüberliegenden Pressbacke 6, 7 ausgehenden Führungsvorsprung 38 zu- sammenwirkt. Es ergibt sich also eine Zusammenwirkung und damit auch Ver- schiebungshinderung bzw. Verschiebungsbegrenzung in der Rippenlängsrich- tung. Zusätzlich oder alternativ kann die Führungsfläche auch in Querrichtung hierzu gegeben sein. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies durch eine entsprechende in diese Richtung weisende Stirnfläche S, ggf. beidseitig gegenüberliegend, eines Führungs vor sprungs 38 gegeben, vgl. auch hierzu et- wa Fig. 5. Die in der Querrichtung ggf. gegebene Führungsfläche dient weniger einer Verschiebungsbegrenzung als vielmehr ggf. einer zusätzlichen Führung im Sinne einer Finearführung der Pressbacken zueinander. Eine diesbezügliche Verschiebungsbegrenzung ist vorzugsweise bereits durch die ineinandergrei- fenden Rippen erreicht.
[0076] Die Pressbacken 6 und 7 sind vorzugsweise gleich gestaltet, hierbei weiter bevorzugt zunächst einen Grundkörper 28 aufweisend, auf welchem, zunächst mit Bezug zu der Pressbacke 6, die Rippen 29 angeordnet sind. Die Rippen 29 und der Grundkörper 28 sind, wie bevorzugt, materialeinheitlich einstückig gebildet.
[0077] Die Rippen 29 der Pressbacke 6 weisen die Rippenlängsrichtung R auf. Mit Bezug auf eine senkrecht zu dieser Rippenlängsrichtung R gegebene Blick- richtung ergeben sich grundrissmäßig im Wesentlichen dreieckförmige Rippen 29, mit einer im Wesentlichen senkrecht zum Grundkörper 28 bzw. senkrecht zu der Rippenlängsrichtung R verlaufenden äußeren Rippenstirnfläche 30. Von dieser Rippenstirnfläche 30 ausgehend fällt die in der Rippenlängsrichtung R sich erstreckende, der gegenüberliegenden Pressbacke zugewandte Stirnfläche in Richtung auf den Grundkörper 28 ab.
[0078] Gleichgerichtete Rippen einer Pressbacke 6 bzw. 7 sind quer zur Rip- penlängsrichtung R zueinander beabstandet angeordnet, insbesondere mit ei- nem Abstand, der im Wesentlichen der in Abstandsrichtung betrachteten Rip- penstärke entspricht.
[0079] In diese Abstandsbereiche einer Pressbacke 6 bzw. 7 tauchen partiell weitere Rippen derselben Pressbacke 6 bzw. 7 ein. Mit Bezug auf eine Stirnan- sicht auf die Pressbacke 6, in welcher Stirnansicht sich die dreieckige Grundriss- form einer Rippe 29 darstellt, sind die weiteren, in die Zwischenräume der vor- beschriebenen Rippen 29 eingreifenden weiteren Rippen 29 im Wesentlichen spiegelbildlich, aber um vorzugsweise eine Rippenbreite versetzt, angeordnet, entsprechend ebenfalls eine im Wesentlichen vertikal zum Grundkörper 28 ver- laufende äußere Rippenstirnfläche 30 aufweisend, die den Rippenstirnflächen 30 der vorbeschriebenen Rippen 29 gegenüberliegen. Auch diese weiteren Rip- pen 29 fallen in Rippenlängsrichtung ab in Richtung auf den Grundkörper 28. Gleichgerichtete Rippen 29 der Pressbacke 6 bilden eine Rippenschar 54 bzw. 55 (vgl. Fig. 8).
[0080] Die gegenüberliegende Pressbacke 7 ist bzgl. der Ausgestaltung und Anordnung der Rippen gleichgestaltet, entsprechend mit Bezug auf einen von der Stirnseite betrachteten Grundriss dreieckförmige Rippen 31 mit äußeren Rippenstirnflächen 32 aufweisend.
[0081] Die Rippen 29 und 31 der Pressbacken 6 und 7 greifen kammartig in- einander, wobei sich durch die vorbeschriebene dreieckförmige Grundrissge- staltung der Rippen 29 und 31, sowie die spiegelbildliche Anordnung innerhalb einer Pressbacke 6 und 7 sich unabhängig von der Beabstandung der Pressba- cken 6 und 7 zueinander eine, wie bspw. in Fig. 1 ersichtlich, Pressbackenöff- nung 33 mit bevorzugt viereckigem, weiter bevorzugt quadratischem Grundriss einstellt. Die Kantenlänge der Pressbackenöffnung 33 ist im Zuge einer sich än- dernden linearen Beabstandung der Pressbacken 6 und 7 zueinander gleichmä- ßig veränderbar.
[0082] Zugewandt der anderen Pressbacke weist jede Rippe 29, 31 eine freie Stirnfläche 34 auf, mit einer im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 7 quer zur Rippenlängsrichtung sich ergebenden, mittig am weitesten vorstehend gerundeten Konturlinie 35. Diese gerundete bzw. gekrümmt verlaufende Kon- turlinie 35 erstreckt sich zwischen der mit Bezug auf eine Zusammenfahrrich- tung r der Pressbacken 6 und 7 bevorzugt geradlinig sich erstreckende Flan- kenkontur 36 der Rippe 29, 31, wobei weiter bzgl. einer Rippe 29, 31 beidseitig eine parallel verlaufende Flankenkontur 36 bevorzugt vorgesehen ist. In Rich- tung auf die gegenüberliegende Pressbacke betrachtet, ergibt sich bevorzugt eine insgesamt konkav gekrümmte Konturlinie 35. [0083] Die gekrümmte Konturlinie 35 kann sich stetig über die gesamte, quer zur Rippenlängsrichtung betrachtete Rippendicke erstrecken, hierbei bspw. ei- nen (gleichbleibenden) Krümmungsradius aufweisend, der dem halben Rip- pendickenmaß entsprechen kann. [0084] Wie weiter dargestellt, kann die stetige Krümmung der Konturlinie 35 ggf. unterbrochen sein von einer den weitest vorstehenden Bereich der Rippe 29, 31 mitbildenden, mit Bezug auf den Querschnitt etwa mittigen Abflachung 37. Diese kann mit Bezug auf den Querschnitt quergerichtet und ggf. geradlinig verlaufen zu der Flankenkontur 36. [0085] Bezogen auf eine Ansicht senkrecht zu der Zusammenfahrrichtung r der Pressbacken 6 und 7 ergibt sich, gesehen auf die Rippenstirnfläche 30 bzw. 32, jeweils eine Gratlinie 56 entlang der Stirnfläche 34. Diese Gratlinie 56 ist in dem in den Figuren 1 bis 28 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel bevor- zugt durchgehend geradlinig gestreckt (vgl. Fig. 4). [0086] Quer zur Rippenlängsrichtung kann sich bei Betätigung der Presszange
1, insbesondere im Zuge einer durchzuführenden Verpressung, eine Abstüt- zung der Rippen 29 und 31 und somit entsprechend eine Führung der Pressba- cken 6 und 7 ergeben.
[0087] Vorgesehen ist weiter eine Führung insbesondere in Rippenlängsrich- tung. Hierzu weist jede Pressbacke 6, 7 angebunden an den jeweiligen Grund- körper zumindest einen Führungsvorsprung 38 auf, mit einer in Zusammen fahrrichtung r betrachteten Länge, die im Wesentlichen der der in derselben Richtung betrachteten Länge am selben Grundkörper 28 angeordneten Rippen 29 bzw. 31 entsprechen kann. Quergerichtet zur Rippenlängsrichtung erstreckt sich der Führungsvorsprung 38 über ein Maß, das in dem dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel die Anordnung von zwei oder drei Rippen 29, 31 abdeckt.
[0088] Weiter erstreckt sich der Führungsvorsprung 38 entlang der zugeordne- ten Rippenstirnfläche 30 bzw. 32. [0089] In der Nutzungsstellung der Pressbacken 6 und 7, in welcher die Rip- pen 29 und 31 ineinandergreifen, wirkt der Führungsvorsprung 38 mit den eine Führungsfläche bildenden Rippenstirnflächen 30 bzw. 32 zusammen.
[0090] Eine solche Abstützung über einen Führungsvorsprung 38 ist in Rip- penlängsrichtung betrachtet gegenüberliegend vorgesehen, wobei die gegen- über liegenden Führungs vorsprünge 38 auf einer Seite zweifach unter Freistel- lung einer dazwischen verbleibenden mittigen Einfahröffnung 39 und auf der gegenüberliegenden Seite bevorzugt nur einfach, zum Einfahren in die mittige Einfahröffnung der anderen Pressbacke 6, 7 gegeben ist.
[0091] Auch ist hierdurch zusätzlich eine Führung gegeben zufolge Anlage der aufeinander zuweisenden Längsrandflächen der kammartig zusammen- wirkenden Führungsvorsprünge 38 beider Pressbacken.
[0092] Um die Presszange 1 insbesondere handhabungstechnisch weiter zu verbessern, sind die Pressbacken 6 und 7 in der zwischen der feststehenden Zangenbacke 2 und der beweglichen Zangenbacke 3 gefassten Nutzungsstel- lung gemeinsam um eine Verdrehachse z drehbar, die in Zusammenfahrrich- tung r und quer zu den geometrischen Drehachsen x und y der beweglichen Zangenbacke 3 bzw. des beweglichen Griffteils 5 gerichtet ist. [0093] Diese mögliche Verdrehung ist unabhängig von der Zusammenfahrstel- lung der Pressbacken 6 und 7, d.h. sowohl in der Pressbacken-Grundstellung, bspw. gemäß der Darstellung in Fig. 2, wie weiter auch in einer Presszangen- Endstellung, bspw. gemäß der Darstellung in Fig. 28, wie darüber hinaus auch in jeder Zwischenstellung zwischen der Grundstellung und der Endstellung.
[0094] Diese Verdrehbarkeit um die Verdrehachse z auch in einer Zusammen- fahrstellung, in welcher die Pressbacken 6 und 7 vollständig ineinandergefah- ren sind, was theoretisch nur möglich ist, wenn in der Pressbackenöffnung 33 kein zu verpressendes Werkstück einliegt, ist im Wesentlichen dadurch er- reicht, dass die der gegenüberliegenden Zangenbacke zugewandte Oberfläche 40 eines Führungs vor Sprunges der an der gegenüberliegenden Zangenbacke angeordneten Pressbacke in dieser Zusammenfahrstellung nicht über eine Un- terfläche 41 des Grundkörpers 28 der gegenüberliegenden Pressbacke hinaus- fährt. Entsprechend ergibt sich stets ein Abstand zwischen der Oberfläche 40 des Führungs vor Sprunges 38 und der zugewandten Oberfläche 42 der Zangen- backe, auf welche der Führungs vor sprung 38 zufährt.
[0095] Zur Erreichung der Verdrehbarkeit ist zunächst jeweils zugeordnet ei- ner Pressbacke 6 bzw. 7 ein Drehzapfen 43 vorgesehen. Dieser sitzt, die Unter- fläche 41 durchsetzend, in einer formangepassten Vertiefung 44 des Grundkör- pers 28 der Pressbacke 6, 7 ein. Die Pressbacke 6, 7 ist relativ zu dem Drehzap- fen 43 um die Verdrehachse z drehbar, während der Drehzapfen 43 bzgl. der Verdrehachse z bevorzugt nicht verlagerbar in dem jeweils zugeordneten Ende der Zangenbacke 2, 3 bzw. des Hebelteils 15 oder Halterungsteil 23 aufgenom- men ist.
[0096] Die Pressbacke 6 bzw. 7 kann an dem jeweiligen Drehzapfen 43 demon- tierbar gehaltert sein. Hierzu ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein U-förmig gestaltetes Steckteil 45 vorgesehen, das ggf. von der auch die Pressba- ckenöffnung 33 formenden Stirnseite her quer zur Verdrehachse z einsteckbar bzw. entnehmbar ist. Hierzu sind in dem Grundkörper 28 der Pressbacke 6, 7 zwei parallel und quer zur Verdrehachse z verlaufende Kanäle 46 vorgesehen, durch die die im unbelasteten Zustand bevorzugt parallel zueinander verlau- fenden U-Schenkel des Steckteils 45 einführbar sind. Die Kanäle 46 queren hier- bei die den Drehzapfen 43 im Wesentlichen aufnehmende Vertiefung 44 (vgl. Fig. 11).
[0097] Der Drehzapfen 43 kann zumindest in dem mit dem Steckteil 45 zu- sammenwirkenden Abschnitt mit einem Mehrkant-Querschnitt versehen sein, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in Form eines Acht-Kants. An zwei mit Bezug zur Verdrehachse z gegenüberliegenden Flachseiten des hier mehr- kantförmig gebildeten Drehzapfens 43 liegen die U-Schenkel des Steckteiles 45 an. Es ist so eine formschlüssige Aufnahme des Steckteiles 45 sowohl in der Pressbacke 6, 7 als auch an dem Drehzapfen 43 gegeben, da die vorbeschriebene Mehrkantausbildung insbesondere in einem durchmessermäßig eingeschnürten Bereich des Drehzapfens 43 ausgebildet ist, demnach die U-Schenkel in der hierdurch gebildeten umlaufenden Ringnut einliegen (vgl. auch Fig. 6). Es kann so entsprechend eine Dreh-Rastfestlegung in mehreren Drehstellungen gegeben sein.
[0098] Durch Herausziehen des Steckteiles 45, das in weiterer Ausgestaltung bevorzugt federnd ausgebildet ist, kann die Pressbacke 6, 7 von dem Drehzap- fen 43 gelöst werden, zur Entnahme der Pressbacke 6, 7.
[0099] Jeder Drehzapfen 43 kann darüber hinaus über ein Schwenkgelenk 47 an der zugeordneten Zangenbacke 2, 3 bzw. an dem zugeordneten Hebelteil 15 oder Halterungsteil 23 befestigt sein. Die geometrische Schwenkachse u ist quergerichtet zur Verdrehachse z, ggf., wie auch bevorzugt, parallel ausgerich- tet zu den geometrischen Drehachsen x und y der beweglichen Zangenbacke 3 und/ oder des beweglichen Griffteils 5.
[00100] Hierzu ist an dem Drehzapfen 43 in Verlängerung des in dem Grund- körper 28 der Pressbacke 6, 7 aufgenommenen Abschnitts ein Schwenkzapfen 48 angeformt, der beidseitig endseitig abgedeckt sein kann von gegenüber dem Zapfendurchmesser vergrößerten Führungsbacken 49.
[00101] Der jeweilige Schwenkzapfen 48 ist in einer formangepassten Höhlung 50 der zugeordneten Zangenbacke 2, 3 bzw. dem zugeordneten Hebelteil 15 oder Halterungsteil 23 aufgenommen, welche Höhlung 50 sich bevorzugt im Querschnitt gemäß der Darstellung in Fig. 15 über das halbe Umfangserstre- ckungsmaß des Schwenkzapfens 48 hinaus erstreckt, um so eine unverlierbare Halterung des Drehzapfens 43 anzubieten.
[00102] In Verbindung der vorbeschriebenen Verschwenkbarkeit um die hier- bei gegebene Schwenkachse u und der Demontierbarkeit der Pressbacken 6, 7 von dem jeweiligen Drehzapfen 43 ist eine handhabungsgünstige Entnahme der Pressbacken 6, 7 und eine Bestückung mit diesen ermöglicht. So kann bspw. zur Entnahme zunächst das Steckteil 45 der der festen Zangenbacke 2 zugeord- neten ersten Pressbacke 6 entfernt werden, wonach die erste Pressbacke 6 in Richtung der Zusammenfahrrichtung r unter kämmender Zusammenwirkung der Rippen 29 und 31 auf die gegenüberliegende zweite Pressbacke 7 hin verla- gert werden kann. Der Drehzapfen 43 verlässt hierbei die Vertiefung 44, wo nach insgesamt das Pressbacken-Paar um die Schwenkachse u der zweiten, der beweglichen Zangenbacke 3 zugeordneten Pressbacke 7 nach vorne herausge- schwenkt werden kann, bspw. um einen Schwenkwinkel von etwa 15° bis 30°. In dieser Stellung, aber auch schon vorher möglich, kann dann das weitere Steckteil 45 der zweiten Pressbacke 7 entfernt werden, wonach das Pressba- cken-Paar insgesamt von dem Drehzapfen 43 der zweiten Pressbacke 7 abge- nommen werden kann. Die Montage eines Pressbacken-Paares erfolgt in umge- kehrter Reihenfolge.
[00103] Auch kann zunächst die zweite Pressbacke 7 von dem zugehörigen Drehzapfen 43 gelöst und hiernach in Richtung auf die erste Pressbacke 6 ver- lagert werden, wonach das Pressbacken-Paar um die Schwenkachse u der ers- ten Pressbacke 6 nach vorne herausgeschwenkt wird, die erste Pressbacke 7 vom Drehzapfen 43 gelöst und abschließend das so gelöste Pressbacken-Paar entfernt wird.
[00104] Bei einer der Zangenbacken, der feststehenden Zangenbacke 2, ist die zugeordnete Pressbacke 6 mittels des schon angesprochenen Halterungsteils 23 mit der feststehenden Zangenbacke 2 verbunden. Das Halterungsteil 23 ist grundsätzlich federbar in dem Sinne, dass es entgegen der Pressrichtung fe- dernd ausweichen kann. In dem Verbindungsbereich der festen Verbindung ergibt sich bei einer Verpressung mit der Presszange keine oder jedenfalls prak- tisch keine Relativbewegung zwischen dem Halterungsteil 23 und der festste- henden Zangenbacke 2.
[00105] Das Halterungsteil 23 kann sich im Übrigen bei einer Verpressung rela- tiv zu der feststehenden Zangenbacke 2 bewegen. Die Bewegung ergibt sich zumindest im Wesentlichen durch eine elastische Verformung im Hinblick auf die auf die Pressbacke 6 bei der Verpressung wirkenden Kräfte, die von dem Halterungsteil 23 aufgenommen werden. Diese Bewegbarkeit ist aber einge- schränkt zufolge eines Anschlags der an dem Halterungsteil 23 und/ oder der feststehenden Zangenbacke 2 ausgebildet ist und bei entsprechender Kraftein- wirkung bzw. Verformung des Halterungs teils 23 zu einer Anschlagverbin- düng zwischen dem Halterungsteil 23 und der feststehenden Zangenbacke 2 führt. Wenn diese Anschlagverbindung erreicht ist, ergibt sich gleichsam eine Verkürzung des federbaren Bereiches des Halterungsteils 23. Bei einer weiteren Krafteinwirkung weicht das Halterungsteil 23 nicht mehr um einen entspre- chenden Betrag elastisch aus, um den es bei einem entsprechenden Kraftbetrag zuvor ausgewichen ist. Gleichwohl ergibt sich aber noch eine weitere Einfeder- barkeit.
[00106] Die im Bereich des der feststehenden Zangenbacke 2 zugordneten Hal- terungsteils 23 vorgesehene Anschlagverbindung 25 ist durch einen Anschlag gegeben, der konkret und bevorzugt durch einen Anschlagabschnitt 51 gebildet ist. Der Anschlag kann gegen eine Randkante des Halterungsteils 23 zur Anlage kommen. Bevorzugt und im Ausführungsbeispiel dargestellt ist, dass das Hal- terungsteil 23 ein Langloch 53 aufweist, in welchem der Anschlag, hier bevor- zugt in Form des Zapfens 52, aufgenommen ist. In dem gegebenen Fall, wenn es insoweit vorgesehen ist, erstreckt sich das Langloch 53 mit seiner in Längs- richtung gerichteten Mittelachse im Wesentlichen etwa senkrecht zu der vorbe- schriebenen Mittellinie a des Halterungsteiles 23.
[00107] Das Langloch 53 weist eine an den Durchmesser des Zapfens 52 ange- passte Breite auf, während die senkrecht hierzu betrachtete Länge etwa dem 1,5- bis etwa dem 2-Fachen des Zapfendurchmessers entsprechen kann.
[00108] Das Halterungsteil 23 ist geeignet zur Biege Verformung im Zuge einer Aufbringung von Verpresskraft, insbesondere zu einer Biege Verformung im Wesentlichen entgegen der Zusammenfahrrichtung r und quer zur Mittellinie a. Im Zuge dieser Biegeverformung, die sich zunächst und im Wesentlichen zu- folge der Einspannung im Bereich der festen Verbindung 27 zur festen Zangen- backe 2 ergibt, kann das Langloch 53 im Halterungsteil 23 in Anlage an den An- schlagabschnitt 51 bzw. den Zapfen 52 kommen. Das Halterungsteil 23 erfährt nur in dieser Anlagestellung im Bereich der Anschlagverbindung 25 eine Ab- stützung, die im Zuge einer weiteren Einleitung von Presskraft, bspw. bei ei- nem Verpressen von durchmessergrößeren Werkstücken W, eine überwiegende Biegebeanspruchung des Halterungsteiles 23 ggf. allein im Halterungsteil- Abschnitt 24 bewirkt.
[00109] Bei dem zu verpressenden Werkstück W kann es sich, wie auch bevor- zugt und dargestellt, um eine Aderendhülse 57 handeln, die Leiterenden 58 eines Kabels umfasst. Durch die Verpressung wird eine abzugfeste Verbindung von Aderendhülse 57 und Leiterenden 58 zufolge Verformung der Wandung 59 der Aderendhülse 57 erreicht.
[00110] Das Halterungsteil 23 ist bevorzugt als Llachteil ausgebildet, mit einer im Vergleich zu dessen Länge 1 geringeren Dicke d. Im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel entspricht die Länge 1 etwa dem 15- bis 30-Lachen, weiter etwa dem 20-Lachen der Dicke d. Das Halterungsteil liegt auch bevorzugt praktisch unmittelbar an einer entsprechenden Llachseite der feststehenden Zangenbacke 2 an.
[00111] Darüber hinaus ergibt sich insbesondere in dem jeweilig mittigen Be- reich, jedenfalls in dem jeweils mittleren Längendrittel, des Halterungsteil- Abschnitts 24 und des Halterungsteil- Abschnittes 26 ein geringster, quer zur Mittellinie a betrachteter Querschnitt b, b1. Der geringste Querschnitt (Maß b1) zwischen der festen Verbindung 27 und der Anschlagverbindung 25 ist hierbei bevorzugt größer als der geringste Querschnitt (Maß b) zwischen der An- schlagverbindung 25 und dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6.
Das Maß des geringsten Querschnitts 6 zwischen der Anschlagverbindung 25 und Pressbacken-Halterung kann dem 0,3- bis 0,8-Lachen des Maßes des ge- ringsten Querschnitts b1 zwischen der Anschlagverbindung 25 und der festen Verbindung 27 entsprechen.
[00112] Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in Erstreckungsrichtung der Mittellinie a betrachtet ausgehend von dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6 in Richtung auf die Anschlagverbindung 25 über die Hälfte bis hin zu 2/3 der diesbezüglichen Länge des Halterungsteil- Abschnittes 24 durchge- hend ein geringeres Querschnittsmaß b gegeben im Vergleich zu dem Quer- schnittsmaß b1 über die gesamte Erstreckungslänge des sich zwischen der An- schlagverbindung 25 und der festen Verbindung 27 erstreckenden Halterungs- teil- Abschnittes 26. Entsprechend kann sich in dem Halterungsteil- Abschnitt 24 zwischen der Anschlagverbindung 25 und dem Halterungsbereich für die erste Pressbacke 6 ein Bereich größter Verformung ergeben.
[00113] Hierdurch ist ein günstiger Kraft-Weg- Ausgleich ermöglicht, um ohne Wechsel der Pressbacken 6 und 7 Werkstücke W mit unterschiedlichen Durch- messern verpressen zu können. Der jeweilige Hebelweg insbesondere des Griff- teiles 5 ist unabhängig vom Werkstück-Durchmesser gleich bis hin in eine Stel- lung, in welcher die Sperrklinke 20 den Ratschenabschnitt 19 verlässt. Der hier- nach freigegebene bewegliche Griffteil 5 ist zurückschwenkbar, unter Öffnen bzw. Distanzieren der Pressbacken 6 und 7 zueinander. [00114] Darüber hinaus ist der Kraft-Weg- Ausgleich unterstützt zufolge einer möglichen Biegeverformung im Bereich des der beweglichen Zangenbacke 3 zugeordneten, bzw. diese Zangenbacke 3 unmittelbar ausbildenden Hebelteils 15, so insbesondere in dem sich zwischen der Drehachse x und dem Schwenk- gelenk 47 der zugeordneten zweiten Pressbacke 7 ergebenden Hebelabschnitt 16, der betrachtet quer zu dessen wesentlichen Längserstreckung ein geringeres minimales Querschnittsmaß aufweist, als der Hebelabschnitt 17 zwischen der Drehachse x und der Schwenkanbindung des beweglichen Griffteiles 5.
[00115] Die Figuren 29 bis 34 zeigen ein Pressbacken-Paar mit Pressbacken 6 und 7 in einer zweiten Ausführungsform. Die Rippen 29 bzw. 31 beider Press- backen 6 und 7 sind bezüglich der jeweiligen Gratlinie 56 mit einer Vorwölbung 60 versehen.
[00116] In Längserstreckungsrichtung der Gratlinie 56 ergibt sich beidseitig der Vorwölbung 60 jeweils ein gerade verlaufender Bereich 61. Diese geradlinig verlaufenden Bereiche 61 sind entlang einer die Enden der Gratlinie 56 verbin- denden Grundlinie 62 angeordnet, über welche Grundlinie 62 hinaus die Vor- wölbung 60 in Richtung auf die Pressbackenöffnung 33 gerichtet ist.
[00117] Die Vorwölbung 60 kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbei- spiel konvexer Gestalt sein, mit Bezug auf einen Grundriss gemäß der Darstel- lung in Figur 31 kreislinienabschnittförmig. [00118] Die Vorwölbungen 60 einer Rippenschar 54 bzw. 55 liegen mit Bezug auf eine Ansicht gegen die Pressbacke 6 bzw. 7 auf die Rippenstirnfläche 30, 32 in Überdeckung zueinander.
[00119] Das Erstreckungsmaß e der Vorwölbung 60 über die gedachte Grundli- nie 62 hinaus, insbesondere im Bereich eines senkrecht zu der Grundlinie 62 am weitesten entfernt liegenden höchsten Punkt 63, entspricht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa einem Vierzigstel bis einem Dreißigstel der größten freien Erstreckungslänge f der Grundlinie 62, die sich bei anfänglich geschlos- sener Pressbackenöffnung 33 einstellt (vgl. Fig. 31 und die dazugehörige Ver- größerung). [00120] Die in Erstreckungsrichtung der Grundlinie 62 betrachtete Länge g der Vorwölbung 60 kann gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwa ei- nem Siebtel bis einem Viertel, weiter etwa einem Fünftel der vorbeschriebenen Erstreckungslänge f der Grundlinie 62 entsprechen.
[00121] Wie weiter insbesondere aus der Darstellung in Figur 31 zu erkennen, ist die Vorwölbung 60 mit Bezug auf die zugeordnete Grundlinie 62 der Gratli- nie 56 zumindest bei anfänglich geschlossener Pressbackenöffnung 33 außer- mittig bezüglich einer senkrecht zur Grundlinie 62 verlaufenden Mittellinie M angeordnet. So kann weiter die Vorwölbung 60 gänzlich außermittig angeord- net sein, entsprechend über ihre gesamte Länge g.
[00122] Darüber hinaus kann die außermittige Versetzung der Vorwölbung 60 mit Bezug auf die Mittelachse M in Richtung auf die kreuzende, rechtwinklig zu der die Vorwölbung 60 aufweisenden Grundlinie 62 verlaufenden Grundli- nie 62 der unmittelbar benachbarten Rippe 29 bzw. 31 derselben Pressbacke 6 bzw. 7 gegeben sein. Mit Blick auf die Rippenstirnfläche 30 bzw. 32 ist die Vor- wölbung 60 entsprechend außermittig bezüglich der Mittelachse M in Richtung auf den durch die Rippen derselben Pressbacke gebildeten Zwickel versetzt ausgebildet.
[00123] Aus diesem Zwickel heraus erstreckt sich ein erster geradlinig verlau- fender Bereich 61 der Gratlinie 56, mit einer Länge k, die etwa dem 0,3- bis 0,8- Fachen der Länge g der Vorwölbung 60 entsprechen kann, bevorzugt etwa dem 0,5-Fachen.
[00124] Der sich andernends an der Vorwölbung 60 anschließende weitere ge- radlinige Bereich 61 der Gratlinie 56 ist bezüglich seiner Länge h wesentlich größer gewählt als der vorbeschriebene geradlinige Bereich, weist so eine Län- ge h auf, die etwa dem 1,5- bis 2,5-Fachen, weiter etwa dem 2-Fachen der Län- ge der Vorwölbung 60 entsprechen kann.
[00125] Die Figuren 32 bis 34 zeigen aufeinanderfolgende Zwischenstellungen im Zuge eines Verpress Vorgangs unter Nutzung von Pressbacken der zweiten Ausführungsform.
[00126] In die Pressbackenöffnung 33 ist ein Werkstück W in Form einer Ader- endhülse 57 mit darin zusammengefassten Leiterenden 58 verbracht. Die Wan- dung 59 der Aderendhülse 57 weist im Verpressbereich zunächst, d. h. im nicht umgeformten Zustand, einen kreisförmigen Querschnitt gemäß der Darstellung in Figur 32 auf. Die Leiterenden 58 sind lose, d. h. nicht abzugfest in dieser Stel- lung in der Aderendhülse 57 aufgenommen.
[00127] Im Zuge des Ineinanderfahrens der Rippen 29 und 31 der Pressbacken 6 und 7 treten zunächst die Vorwölbungen 60 im Bereich der rippenseitigen Grat- linien 56 gegen die Wandungsaußenfläche der Aderendhülse 57. [00128] Mit Hilfe der Vorwölbungen 60 werden im Zuge des weiteren Ineinan- derfahrens der Pressbacken 6 und 7 konkav verlaufende Wandungsabschnitte 64 in die Wandung 59 der Aderendhülse 57 geformt. Hierbei wird bevorzugt zugleich ein Ausweichen des Wandungsmaterials in die sich quer zur Zusam- menfahrrichtung r ergebenden Zwickel zwischen den aufeinander zu weisen- den Rippen 29 und 31 der Pressbacken 6 und 7 durch Umformung erreicht und hierbei entlang der in dieser Pressbackenstellung ggf. längeren geradlinigen Bereiche 61 der Gratlinien 56 entsprechende im Querschnitt geradlinig verlau- fende Wandungsabschnitte geformt. Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende derartige geradlinig verlaufende Wandungsabschnitte der Aderendhülse 57 schließen hierbei etwa einen Winkel von 90 Grad zueinander ein. [00129] Diese geradlinig verlaufenden Wandungsabschnitte enden in durch die Vorwölbungen 60 geformten, konkav verlaufenden Wandungsabschnitte 64 (vgl. Fig. 33).
[00130] Im Zuge des weiteren Ineinanderfahrens der Pressbacken 6 und 7 bis zum Erreichen der Press-Endstellung gemäß Figur 34 wird die Wandung 59 der Aderendhülse 57 bevorzugt auch in die in Zusammenfahrrichtung r weisenden Zwickel zwischen den Rippen einer Pressbacke 6 und 7 gedrängt, entsprechend an die sich an die Vorwölbung 60 anschließenden kürzeren geradlinig verlau- fenden Bereiche 61 der Gratlinie 56 angepasst.
[00131] Zum Verpressen kleinerer Werkstück-Querschnitte fahren die Pressba- cken 6 und 7 weiter zusammen. Die Verpressung erfolgt mit einer quer- schnittsmäßig kleineren Pressbackenöffnung 33. Hierbei ergibt sich zufolge des Ineinandergreifens eine Kürzung der Länge des zur Verpressung genutzten Abschnitts des längeren geradlinig verlaufenden Bereichs 61. So können sich an dem verpressten Werkstück W, bspw. einer Aderendhülse 57, bezogen auf ei- nen Querschnitt beidseitig des konkaven Wandungsabschnitts 64 auch etwa gleichlange geradlinig verlaufende Wandungsabschnitte anschließen. Auch kann der gesamte Wandungsschenkel, insbesondere bei kleinsten Querschnit- ten, im Wesentlichen eine konkave Krümmung aufweisen, ggf. unmittelbar übergehend in die Eckbereiche.
[00132] Es ergibt sich so in der verformten Endstellung der Aderendhülse 57 ein insgesamt im Wesentlichen rechteckförmiger, weiter insbesondere quadrati- scher Querschnitt mit konkav verlaufenden Wandungsabschnitten 64, die ent- sprechend der Materialstärke der Rippen 29 und 31 sich wandungsseitig der Aderendhülse 57 gemäß der Darstellung in Figur 35 wechselseitig einstellen. Die in dieser Darstellung gezeigten oberen konkav verlaufenden Wandungsab- schnitte 64 sind gebildet durch die Vorwölbungen 60 der Rippen 29 eines der Rippenpaare 54 oder 55 in der Pressbacke 6, während die in der Darstellung gezeigten unteren konkav verlaufenden Wandungsabschnitte 64 gebildet sind durch die Vorwölbungen 60 der Rippen 31 einer Rippenschar 54 oder 55 der Pressbacke 7.
[00133] Die in Werkstücklängsrichtung WL betrachtete Breite m eines konkav verlaufenden Wandungsabschnitts 64 ist hierbei abhängig von der senkrecht zur Rippenlängsrichtung R betrachteten Rippenstärke bzw. Dicke der Stirnflä- che 34, die zugleich auch bevorzugt die diesbezügliche Dicke der Vorwölbung 60 vorgibt.
[00134] Der Versatz der oberen konkav verlaufenden Wandungsabschnitte 64 zu den unteren konkav verlaufenden Wandungsabschnitten 64 entspricht dem Versatz der ineinandergreifenden Rippen einer Pressbacke 6 bzw. 7, wobei sich ein Abstand n einstellt, der etwa dem Breitenmaß m entspricht. Hieraus ergibt sich weiter ein Abstandsmaß p zwischen zwei in Werkstücklängsrichtung WL nebeneinander angeordneten konkav verlaufenden Wandungsabschnitten 64, welches Abstandsmaß p abhängig ist vom Abstandsmaß zweier gleichgerichte- ter Rippen einer Rippenschar 54 oder 55 einer Pressbacke 6 oder 7 zueinander. So kann, wie auch bevorzugt, das Abstandsmaß p etwa dem 2-Fachen der Brei- te m eines Wandungsabschnittes 64 entsprechen.
[00135] Wie in Figur 34 dargestellt, kann sich durch das vorgeschlagene Ver- fahren unter Anwendung von Pressbacken mit Vorwölbungen 60 eine„homo gen" vollständig mit Leiterenden 58 gefüllte Aderendhülse 57 ergeben, die kei- ne Leerbereiche im Querschnitt belässt, die zu einem Lockern der gefassten Lei- terenden 58 führen könnten. [00136] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän- dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio- nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[00137] Zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange 1 vorge- sehene Pressbacken 6, 7, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine quer zu der Rippenlängsrichtung außerhalb eines Arbeitsbereiches der Rippen 29, 31 verlaufende Führungsfläche ausgebildet ist, die mit einem von der gegenüber- liegenden Pressbacke 6, 7 ausgehenden Führungs vor sprung 38 zusammen- wirkt.
[00138] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an jeder Pressba- cke 6, 7 bezogen auf die Rippenlängsrichtung gegenüberliegend Führungsvor- sprünge 38 ausgebildet sind. [00139] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die gegenüber- liegenden Führungsvorsprünge 38 auf einer ersten Seite der Pressbacke 6, 7 mehrfach ausgebildet sind, mit einer quer zu der Rippenlängsrichtung verblei- benden Einfahröffnung 39.
[00140] Pressbacken 6, 7 für eine Presszange 1, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Stirnfläche 34 gesehen in einem Querschnitt quer zu der Rippen- längsrichtung eine mittig am Weitesten vorstehend gerundete Konturlinie 35 aufweist. [00141] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Kontur linie 35 stetig gekrümmt verläuft, ggf. mit Ausnahme einer den weitest vorstehenden Bereich mitbildenden Abflachung 37.
[00142] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sich die Krüm- mung bis zum Einlauf in eine in Zusammenfahrrichtung r geradlinig sich er- streckende Flankenkontur 36 der Rippen 29, 31 erstreckt.
[00143] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Pressbacken 6, 7 gemeinsam um eine in Richtung des Zusammenfahrens der Pressbacken 6,7 gerichtete Verdrehachse z drehbar sind und dass die Pressbacken 6, 7 auch im zusammengefahrenen Zustand ohne Hinderung durch eine Zangenbacke 2, 3 um die Verdrehachse z drehbar sind.
[00144] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Zangenba- cke 2, 3 eine der zugeordneten Pressbacke 6, 7 zugewandte Oberfläche 42 auf- weist und dass ein Führungsvorsprung 38 im zusammengefahrenen Zustand der Pressbacken 6, 7 mit seiner in Zusammenfahrrichtung r gegebenen Oberflä- che 40 einen Abstand zu der zugewandten Oberfläche 42 der Zangenbacke 2, 3 belässt.
[00145] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Pressbacke 6, 7 einen Drehzapfen 43 aufweist, der zur Verschwenkung in einer der Zan- genbacken 2, 3 gelagert ist, wobei der Drehzapfen 43 in der Pressbacke 6, 7 de- montierbar gehaltert ist.
[00146] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Halterung des Drehzapfens 43 durch ein Steckteil 45 gebildet ist, dass sowohl an dem Drehzapfen 43 wie auch an der Pressbacke 6, 7 formschlüssig aufgenommen ist. [00147] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Steckteil 45 U-förmig ausgebildet ist.
[00148] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Steckteil 45 federnd ausgebildet ist. [00149] Eine Presszange, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Drehzapfen
43 in der zugeordneten Zangenbacke 2, 3 in einem Schwenkgelenk 47 zur Ver- schwenkung um eine quer zu der Verdrehachse z verlaufenden Schwenkachse u aufgenommen ist, wobei bei von der gegenüberliegenden Zangenbacke 2, 3 gelöster Pressbacke 6, 7 die Pressbacken 6, 7 einzeln oder zusammen der Ver- drehachse z aus dem Zangenmaul verdrehbar sind.
[00150] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Gratlinien 56 jedenfalls einer Rippenschar 54, 55 in der genannten Ansicht eine Vorwölbung 60 aufweisen, die in die Pressbackenöffnung 33 vorstehen.
[00151] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Gratlinien 56 jeweils einen gerade verlaufenden Bereich 61 aufweisen.
[00152] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass eine größte Erstre- ckung der Vorwölbung 60 über einen, als gedachte Grundlinie 62, linear ver- längerten geraden Bereich der Gratlinie 56 hinaus in Richtung auf die Pressba- ckenöffnung 33 einem Fünfzigstel bis einem Zehntel der sich bei anfänglich ge- schlossener Pressbackenöffnung 33 einstellenden größten Erstreckung der Grundlinie 62 entspricht.
[00153] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die in Erstre- ckungsrichtung der Grundlinie 62 gemessene Länge g der Vorwölbung 60 ei- nem Zehntel bis einem Drittel der sich bei anfänglich geschlossener Pressba- ckenöffnung einstellenden größten Erstreckung der als gedachte Grundlinie 62 linear über den geraden Bereich verlängerten Gratlinie 56 entspricht.
[00154] Pressbacken, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ein höchster Punkt 63 der Vorwölbung 60 bezogen auf die bei anfänglich geschlossener Pressba- ckenöffnung sich einstellenden größten Erstreckung der als gedachte Grundli- nie 62 linear über dem geraden Bereich 61 verlängerten Gratlinie 56 aus einer Längsmitte der Rippe 29, 31 heraus versetzt ist zu der sich an der Grundlinie 62 im Wesentlichen rechtwinklig zu der Grundlinie 62 anschließenden Grundlinie 62 der in Nebeneinander anordnung nächstfolgenden Rippe 29, 31 derselben Pressbacke 6, 7.
[00155] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass unter Nutzung von Pressbacken 6, 7 gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18 die Pressbacken 6, 7 zunächst mit den an den Rippen 29, 31 ausgebildeten Vorwölbungen 60 mit der Wandungsaußenfläche der Aderendhülse 57 in Kontakt gebracht werden und mit Hilfe der Vorwölbungen 60 bei weiterem Verpressen konkav verlaufende Wandungsabschnitte 64 bei der im Wesentlichen rechteckförmigen Wandung 59 der verformten Aderendhülse 57 gebildet werden.
[00156] Ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Konkavität bezogen auf eine senkrecht zu einer im Übrigen linear verlaufenden Grat- Grundlinie ausgerichteten Mittellinie M asymmetrisch ausgebildet wird.
[00157] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritäts- Unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe- sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er- findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste- henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson- dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen.
Liste der Bezugszeichen
1 Presszange 29 Rippe
2 Zangenbacke 30 Rippenstirnfläche
3 Zangenbacke 31 Rippe
4 Griffteil 32 Rippenstirnfläche
5 Griffteil 33 Pressbackenöffnung
6 Pressbacke 34 Stirnfläche
7 Pressbacke 35 Konturlinie
8 Backenteil 36 Flankenkontur
9 Griffhülle 37 Abflachung
10 Griff hülle 38 F ührungs vor sprung
11 Anschlagabschnitt 39 Einfahröffnung
12 Zapfen 40 Oberfläche
13 Feder 41 Unterfläche
14 Zapfen 42 Oberfläche
15 Hebelteil 43 Drehzapfen
16 Hebelabschnitt 44 Vertiefung
17 Hebelabschnitt 45 Steckteil
18 Ratschenarm 46 Kanal
19 Ratschenabschnitt 47 Schwenkgelenk
20 Sperrklinke 48 Schwenkzapfen
21 Zugfeder 49 Führungsbacke
22 Stellteil 50 Höhlung
23 Halterungsteil 51 Anschlagabschnitt
24 Halterungsteil-Abschnitt 52 Zapfen
25 Anschlagverbindung 53 Langloch
26 Halterungsteil-Abschnitt 54 Rippenschar
27 feste Verbindung 55 Rippenschar
28 Grundkörper 56 Gratlinie 57 Aderendhülse F Führungsfläche
58 Leiterenden H Höhe
59 Wandung K Kniegelenkanordnung
60 Vorwölbung M Mittellinie
61 Bereich R Rippenlängsrichtung
62 Grundlinie S Stirnfläche
63 höchster Punkt W Werkstück
64 Wandungsabschnitt WL Werkstücklängsrichtung
a Mittellinie
b Querschnitt
b1 Querschnitt
c Abstand
d Dicke
e Erstreckungsmaß
f Erstreckungslänge
g Länge
h Länge
k Länge
1 Länge
m Breite
n Abstand
p Abstand
r Zusammenfahrrichtung
u Schwenkachse
x Drehachse
y Drehachse
z Verdrehachse

Claims

Ansprüche
1. Zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange (1) vorge- sehene Pressbacken (6, 7), wobei die Pressbacken (6, 7) in einer Rippen- längsrichtung verlaufende Rippen (29, 31) aufweisen, die bei einem Ver- pressen ineinanderfahren, dadurch gekennzeichnet, dass eine quer zu der Rippenlängsrichtung (R) außerhalb eines Arbeitsbereiches der Rippen (29,
31) verlaufende Führungsfläche (F) ausgebildet ist, die mit einem von der gegenüberliegenden Pressbacke (6, 7) ausgehenden Führungsvorsprung (38) zusammenwirkt.
2. Presszange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder
Pressbacke (6, 7) bezogen auf die Rippenlängsrichtung (R) gegenüberlie- gend Führungs vor Sprünge (38) ausgebildet sind.
3. Presszange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen- überliegenden Führungs vor Sprünge (38) auf einer ersten Seite der Press- backe (6, 7) mehrfach ausgebildet sind, mit einer quer zu der Rippenlängs- richtung verbleibenden Einfahröffnung (39).
4. Pressbacken (6, 7) für eine Presszange (1) mit zum Ineinandergreifen aus- gebildeten Rippen (29, 31), die eine Rippenlängsrichtung (R) aufweisen, wobei die Rippen (29, 31) jeweils zugeordnet der anderen Pressbacke (6, 7) eine freie Stirnfläche (34) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (34) gesehen in einem Querschnitt quer zu der Rippenlängs- richtung (R) eine mittig am Weitesten vorstehend gerundete Konturlinie (35) aufweist. Pressbacken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur- linie (35) stetig gekrümmt verläuft, ggf. mit Ausnahme einer den weitest vorstehenden Bereich mitbildenden Abflachung (37).
Pressbacken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Krümmung bis zum Einlauf in eine in Zusammenfahrrichtung (r) geradli- nig sich erstreckende Flankenkontur (36) der Rippen (29, 31) erstreckt.
Presszange (1) mit zwei Zangenbacken (2, 3), die mit gegenüberliegend angeordneten Pressbacken (6, 7), vorzugsweise gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 oder des Anspruches 4 oder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacken (6, 7) gemeinsam um eine in Richtung des Zusam- menfahrens der Pressbacken (6, 7) gerichtete Verdrehachse (z) drehbar sind und dass die Pressbacken (6, 7) auch im zusammengefahrenen Zu- stand ohne Hinderung durch eine Zangenbacke (2, 3) um die Verdrehach- se (z) drehbar sind.
Presszange nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zangen- backe (2, 3) eine der zugeordneten Pressbacke (6, 7) zugewandte Oberflä- che (42) aufweist und dass ein Führungsvorsprung (38) im zusammenge- fahrenen Zustand der Pressbacken (6, 7) mit seiner in Zusammenfahrrich- tung (r) gegebenen Oberfläche (40) einen Abstand zu der zugewandten Oberfläche (42) der Zangenbacke (2, 3) belässt.
Presszange nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pressbacke (6, 7) einen Drehzapfen (43) aufweist, der zur Ver- schwenkung in einer der Zangenbacken (2, 3) gelagert ist, wobei der Drehzapfen (43) in der Pressbacke (6, 7) demontierbar gehaltert ist.
10. Presszange nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung des Drehzapfens (43) durch ein Steckteil (45) gebildet ist, dass sowohl an dem Drehzapfen (43) wie auch an der Pressbacke (6, 7) formschlüssig auf- genommen ist. 11. Presszange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckteil
(45) U-förmig ausgebildet ist.
12. Presszange nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeich- net, dass das Steckteil (45) federnd ausgebildet ist.
13. Presszange nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (43) in der zugeordneten Zangenbacke (2, 3) in einem
Schwenkgelenk (47) zur Verschwenkung um eine quer zu der Verdreh- achse (z) verlaufenden Schwenkachse (u) aufgenommen ist, wobei bei von der gegenüberliegenden Zangenbacke (2, 3) gelöster Pressbacke (6, 7) die Pressbacken (6, 7) einzeln oder zusammen der Verdrehachse (z) aus dem Zangenmaul verdrehbar sind.
14. Zwei zur gegenüberliegenden Anordnung in einer Presszange (1) vorge- sehene Pressbacken (6, 7), wobei die Pressbacken (6, 7) in einer Rippen- längsrichtung verlaufende Rippen (29, 31) aufweisen, die bei einem Ver- pressen ineinanderfahren und hierbei eine Pressbackenöffnung (33) be- grenzen, wobei die Rippen (29, 31) einer Pressbacke (6, 7) in Form von zwei Rippenscharen (54, 55), die aus mehreren nebeneinander sich erstre- ckenden Rippen (29, 31) gebildet sind, angeordnet sind und die Rippen (29, 31) einer Rippenschar (54, 55) an ihren freien Enden bezogen auf eine Ansicht senkrecht zu einer Zusammenfahrrichtung (r) bei dem Ineinan- derfahren und gesehen auf eine Breitseite der Rippen (29, 31) jeweils eine Gratlinie (56) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Gratlinien (56) jedenfalls einer Rippenschar (54, 55) in der genannten Ansicht eine Vor- wölbung (60) aufweisen, die in die Pressbackenöffnung (33) vorstehen.
15. Pressbacken nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gratli- nien (56) jeweils einen gerade verlaufenden Bereich (61) aufweisen.
16. Pressbacken nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeich- net, dass eine größte Erstreckung der Vorwölbung (60) über einen, als ge- dachte Grundlinie (62), linear verlängerten geraden Bereich der Gratlinie (56) hinaus in Richtung auf die Pressbackenöffnung (33) einem Fünfzigstel bis einem Zehntel der sich bei anfänglich geschlossener Pressbackenöff- nung (33) einstellenden größten Erstreckung der Grundlinie (62) ent- spricht.
17. Pressbacken nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeich- net, dass die in Erstreckungsrichtung der Grundlinie (62) gemessene Län- ge (g) der Vorwölbung (60) einem Zehntel bis einem Drittel der sich bei anfänglich geschlossener Pressbackenöffnung einstellenden größten Er- streckung der als gedachte Grundlinie (62) linear über den geraden Be- reich verlängerten Gratlinie (56) entspricht.
18. Pressbacken nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeich- net, dass ein höchster Punkt (63) der Vorwölbung (60) bezogen auf die bei anfänglich geschlossener Pressbackenöffnung sich einstellenden größten Erstreckung der als gedachte Grundlinie (62) linear über dem geraden Be- reich (61) verlängerten Gratlinie (56) aus einer Längsmitte der Rippe (29, 31) heraus versetzt ist zu der sich an der Grundlinie (62) im Wesentlichen rechtwinklig zu der Grundlinie (62) anschließenden Grundlinie (62) der in Nebeneinander anordnung nächstfolgenden Rippe (29, 31) derselben Pressbacke (6, 7).
19. Verfahren zum Verpressen von in einer Aderendhülse (57) aufgenomme- nen Leiterenden (58), zum abzugfesten Verbinden der Aderendhülse (57) mit den Leiterenden (58) durch Verformung, ausgehend von einem im
Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt der Aderendhülse (57) in einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei die Aderendhülse (57) eine Wandung (59) und eine Wandungsaußenfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass unter Nutzung von Pressbacken (6, 7) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 18 die Pressbacken (6, 7) zunächst mit den an den
Rippen (29, 31) ausgebildeten Vorwölbungen (60) mit der Wandungsau- ßenfläche der Aderendhülse (57) in Kontakt gebracht werden und mit Hil- fe der Vorwölbungen (60) bei weiterem Verpressen konkav verlaufende Wandungsabschnitte (64) bei der im Wesentlichen rechteckförmigen Wandung (59) der verformten Aderendhülse (57) gebildet werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Konkavi- tät bezogen auf eine senkrecht zu einer im Übrigen linear verlaufenden Grat-Grundlinie ausgerichteten Mittellinie (M) asymmetrisch ausgebildet wird.
PCT/EP2018/080469 2017-12-01 2018-11-07 Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken WO2019105703A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23215834.5A EP4311627A2 (de) 2017-12-01 2018-11-07 Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
AU2018374403A AU2018374403B2 (en) 2017-12-01 2018-11-07 Pressing jaws, and crimping pliers having two plier jaws
CN201880069826.XA CN111279561B (zh) 2017-12-01 2018-11-07 压接口和具有两个钳口的压线钳
EP18803893.9A EP3718180A1 (de) 2017-12-01 2018-11-07 Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
RU2020121396A RU2778558C2 (ru) 2017-12-01 2018-11-07 Пресс-губки, а также пресс-клещи, имеющие две пресс-губки
MX2020005624A MX2020005624A (es) 2017-12-01 2018-11-07 Mordaza de prensado y pinza de prensado teniendo dos mordazas de pinza.
CA3081655A CA3081655A1 (en) 2017-12-01 2018-11-07 Pressing jaws, and crimping pliers having two plier jaws
KR1020207018340A KR20200088462A (ko) 2017-12-01 2018-11-07 가압 조들, 및 2개의 플라이어 조들을 가지는 크림핑 플라이어들
US16/757,466 US11682875B2 (en) 2017-12-01 2018-11-07 Pressing jaws for crimping pliers
JP2020529146A JP7344205B2 (ja) 2017-12-01 2018-11-07 プレス顎、及び2つのプライヤ顎を有する圧着プライヤ

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128579.2 2017-12-01
DE102017128579 2017-12-01
DE102018101159.8A DE102018101159A1 (de) 2017-12-01 2018-01-19 Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE102018101159.8 2018-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019105703A1 true WO2019105703A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080469 WO2019105703A1 (de) 2017-12-01 2018-11-07 Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken

Country Status (11)

Country Link
US (1) US11682875B2 (de)
EP (2) EP4311627A2 (de)
JP (1) JP7344205B2 (de)
KR (1) KR20200088462A (de)
CN (1) CN111279561B (de)
AU (1) AU2018374403B2 (de)
CA (1) CA3081655A1 (de)
DE (2) DE102018101159A1 (de)
MX (1) MX2020005624A (de)
TW (1) TWI791682B (de)
WO (1) WO2019105703A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3984702A1 (de) 2020-10-19 2022-04-20 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
DE102022107168A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange mit zwei Zangenbacken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121823A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Zur Durchführung einer Vercrimpung ausgebildete Handzange sowie Handzange mit einem Zangenkopf
USD1000237S1 (en) * 2020-12-17 2023-10-03 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Pliers
TWD214844S (zh) * 2020-12-21 2021-10-21 加捷實業有限公司 壓接手工具
TWD215831S (zh) * 2021-04-26 2021-12-01 加捷實業有限公司 壓接手工具
USD1018231S1 (en) * 2021-06-16 2024-03-19 Apex Brands, Inc. Locking pliers

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
US3067489A (en) * 1956-12-28 1962-12-11 Amp Inc Method of making an electrical connection
US4283933A (en) * 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool
US5117671A (en) * 1991-04-25 1992-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming features on an elongated metal wire
EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1998-09-30 Rennsteig Werkzeuge GmbH Presszange für Aderendhülsen
DE19818482C1 (de) 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
FR2886874A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Dubuis Et Cie Sa M Jeu de deux matrices destinees a equiper une presse a reteindre et/ou a sertir
EP3179580A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411838A (en) * 1944-02-05 1946-11-26 Aircraft Marine Prod Inc Tool
US2744428A (en) * 1952-09-04 1956-05-08 Aircraft Marine Prod Inc Crimping tool with a plurality of movable dies operable singly or together
US2853908A (en) * 1956-06-27 1958-09-30 Thomas & Betts Corp Crimping tool
US3314135A (en) * 1964-07-30 1967-04-18 Vaco Products Co Crimping tools and dies
US3557429A (en) * 1967-10-09 1971-01-26 Amp Inc Apparatus for crimping electrical connecting devices
US3771343A (en) * 1972-03-24 1973-11-13 Mc Donnell Douglas Corp Swaging tool
DE2548901A1 (de) * 1975-04-11 1976-10-21 Pressmaster Ag Geraet zur handhabung von im wesentlichen zylindrischen gegenstaenden
US4199972A (en) * 1976-01-08 1980-04-29 Pressmaster A.B. Gripping or pressing appliance
GB1581725A (en) * 1976-12-15 1980-12-17 Pressmaster Ab Appliances having cooperating working jaws
US4337635A (en) * 1980-07-03 1982-07-06 Teledyne Penn-Union Compression tool
US4604890A (en) * 1982-02-08 1986-08-12 Teledyne Penn-Union Compression tool
DE4026332A1 (de) 1990-08-21 1992-02-27 Wezag Gmbh Crimpzange zum verpressen von aderendhuelsen
DE4117305C2 (de) * 1991-05-27 1994-07-21 Weidmueller Interface Zange zum Ergreifen und/oder Verpressen von Bearbeitungsgegenständen
DE19509442C2 (de) * 1995-03-16 1997-02-20 Cartool Tech Entwicklungen Gmb Crimpzange
DE19728685A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Weidmueller Interface Zange
US6629443B2 (en) * 2002-01-16 2003-10-07 Yen Chao Chin Ergonomic crimping apparatus
DE10242345B3 (de) 2002-09-12 2004-02-26 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Zangenkopf zum Verpressen eines Werkstücks
US20040159194A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Cheng-Cheng Ting Joint of channel-lock pliers
DE102007040895A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co KG Presszange zum radialen Verpressen von Rohren, Rohrstücken und dergleichen
US20110030447A1 (en) * 2009-08-06 2011-02-10 Thomas Emery Backenstoes Crimping tool with pivotable workpiece holder
US9142931B2 (en) * 2010-02-18 2015-09-22 Tyco Electronics Corporation Crimp tool with cam actuated crimp jaw
DE102011052967B4 (de) * 2011-08-24 2013-12-19 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Presszange, Wechselkassette für eine Presszange und Presszangenset
DE102013100801A1 (de) * 2013-01-28 2014-07-31 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
US9543725B2 (en) * 2014-06-18 2017-01-10 Yu-Hsin Li Pliers for crimping electrical terminals
TWM521832U (zh) * 2015-12-11 2016-05-11 Hanlong Ind Co Ltd 壓接鉗
US10615558B2 (en) * 2016-01-13 2020-04-07 Thomas & Betts International Llc Range taking die set
CN105479357A (zh) * 2016-01-29 2016-04-13 济南无线电十厂有限责任公司 一种新型压接工具及使用方法
CN105563416A (zh) * 2016-02-22 2016-05-11 青岛森林金属制品有限公司 杠杆式压力钳
TWM529974U (zh) * 2016-06-24 2016-10-01 Hanlong Ind Co Ltd 壓接鉗
SE541047C2 (en) 2017-07-11 2019-03-19 Pressmaster Ab Hand tool with self-resilient handle
JP2021171916A (ja) * 2020-04-28 2021-11-01 ウェザッグ ゲーエムベーハー アンド コー.ケージー 圧着プライヤダイおよび圧着プライヤ
DE102020120825A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Gustav Klauke Gmbh Pressbacken sowie Verfahren zur Herstellung eines Presslings und Verfahren zum Verpressen mit Pressbacken

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109837A (en) * 1936-01-02 1938-03-01 Grace P Davis Method of joining power transmitting cables
US3067489A (en) * 1956-12-28 1962-12-11 Amp Inc Method of making an electrical connection
US4283933A (en) * 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool
US5117671A (en) * 1991-04-25 1992-06-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for forming features on an elongated metal wire
EP0732779B1 (de) 1995-03-02 1998-09-30 Rennsteig Werkzeuge GmbH Presszange für Aderendhülsen
US6176116B1 (en) 1995-03-02 2001-01-23 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping tool for crimping lead end sleeves and the like
DE19818482C1 (de) 1998-04-24 1999-11-11 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Handpreßzange zum Verpressen von Aderendhülsen
US6151950A (en) 1998-04-24 2000-11-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Hand pressing tool for crimping lead end sleeves
FR2886874A1 (fr) * 2005-06-10 2006-12-15 Dubuis Et Cie Sa M Jeu de deux matrices destinees a equiper une presse a reteindre et/ou a sertir
EP3179580A1 (de) * 2015-12-11 2017-06-14 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimpklemme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904007A1 (de) * 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
US11631957B2 (en) 2020-04-28 2023-04-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
US11967795B2 (en) 2020-04-28 2024-04-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
EP3984702A1 (de) 2020-10-19 2022-04-20 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
DE102022107168A1 (de) 2021-12-17 2023-06-22 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange mit zwei Zangenbacken

Also Published As

Publication number Publication date
MX2020005624A (es) 2020-08-20
US20210194198A1 (en) 2021-06-24
TW201924868A (zh) 2019-07-01
DE102018101159A1 (de) 2019-06-06
AU2018374403B2 (en) 2022-10-27
JP7344205B2 (ja) 2023-09-13
KR20200088462A (ko) 2020-07-22
TWI791682B (zh) 2023-02-11
EP4311627A2 (de) 2024-01-31
CN111279561B (zh) 2022-10-14
RU2020121396A3 (de) 2022-02-11
CN111279561A (zh) 2020-06-12
US11682875B2 (en) 2023-06-20
EP3718180A1 (de) 2020-10-07
RU2020121396A (ru) 2022-01-04
JP2021504902A (ja) 2021-02-15
DE202018006658U1 (de) 2021-11-11
AU2018374403A1 (en) 2020-05-07
CA3081655A1 (en) 2019-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019105703A1 (de) Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken
EP0444298B1 (de) Arbeitszange
EP3718179B1 (de) Presszange
EP1591176B1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Werkstücken
WO2012031949A1 (de) Chirurgischer clip
DE19628752B4 (de) Preßzange
DE4130008A1 (de) Presswerkzeug zum aufpressen eines zylindrischen pressteils oder eines einen zylindrischen abschnitt aufweisenden pressteils auf ein rundprofil, insbesondere eine rohrleitung
DE202006009273U1 (de) Schneidbackenpaar
EP3784438B1 (de) Zange
DE19753436A1 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
DE102006018129A1 (de) Federkraftklemme mit einer in einem Gehäuse angeordneten Schenkelfeder
EP2801444A1 (de) Greifzange
DE19834859C2 (de) Zange zum Verpressen von Werkstücken
DE2011859C3 (de) Elektrischer Quetschverbinder
DE102009059198A1 (de) Zange
EP3723928B1 (de) Schneidgerät zum ablängen von wellrohren sowie führungsvorsprünge in einem solchen schneidgerät
EP1245861B1 (de) Vorrichtung zum Einpressen von Gurtverbindungen
DE19730927C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
EP3078454A1 (de) Vorrichtung mit paralleler greiffläche
DE8236244U1 (de) Gripzange
AT400544B (de) Stanzzange
EP0227031B1 (de) Beisszange
DE3307214A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier sich kreuzender staebe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19520928A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Drahtes o. dgl. Rohlings mit einem Kontaktelement o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18803893

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3081655

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018374403

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20181107

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020529146

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20207018340

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018803893

Country of ref document: EP

Effective date: 20200701