EP3984702A1 - Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit - Google Patents

Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP3984702A1
EP3984702A1 EP20202479.0A EP20202479A EP3984702A1 EP 3984702 A1 EP3984702 A1 EP 3984702A1 EP 20202479 A EP20202479 A EP 20202479A EP 3984702 A1 EP3984702 A1 EP 3984702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
die
bearing body
crimping
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20202479.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3984702B1 (de
Inventor
Thomas Glockseisen
Roman Zinser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wezag GmbH and Co KG
Original Assignee
Wezag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wezag GmbH and Co KG filed Critical Wezag GmbH and Co KG
Priority to EP20202479.0A priority Critical patent/EP3984702B1/de
Priority to JP2021160528A priority patent/JP2022067061A/ja
Priority to TW110138548A priority patent/TW202218270A/zh
Priority to CN202111208904.XA priority patent/CN114378734A/zh
Priority to US17/503,451 priority patent/US20220123514A1/en
Publication of EP3984702A1 publication Critical patent/EP3984702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3984702B1 publication Critical patent/EP3984702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/12Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools involving special transmission means between the handles and the jaws, e.g. toggle levers, gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/14Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/22Pliers provided with auxiliary tool elements, e.g. cutting edges, nail extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/058Crimping mandrels

Definitions

  • the invention relates to crimping pliers in which the jaws of the pliers are moved relative to one another by manual actuation of hand levers via a drive mechanism, such as a toggle lever drive.
  • a drive mechanism such as a toggle lever drive.
  • die-half units held on the pliers jaws can be brought closer together via a crimping stroke, whereby a workpiece can be crimped between the die-half units.
  • the workpiece is, for example, a plug with an end region of a cable with at least one electrical conductor arranged therein. Both the mechanical connection between the plug and the cable and the electrical connection of the plug to the at least one electrical conductor are to be ensured by means of the crimping.
  • the crimping pliers according to the invention can be used to produce any desired crimping contour. In particular, a trapezoidal or square crimp is produced using the crimping tool.
  • the invention also relates to a die-half unit intended for a crimping tool. Finally, the invention also relates to a method for assembling a die formed with two die half parts to form a crimping tool.
  • EP 0 516 598 B1 describes that it can be advantageous if a workpiece can be inserted into the die of a crimping tool either from the side or from the front.
  • EP 0 516 598 B1 proposes that the die halves of the die half units be mounted on the associated pliers jaws so that they can rotate about the crimping axis, so that the die halves can be pivoted about the crimping axis in such a way that the receptacle formed by the die halves for the Workpiece is oriented either sideways or frontally.
  • the die half units each have a bearing body, which here consists of a U-shaped insert made of plastic.
  • the side legs of the U-shaped bearing body have half-shell-shaped bearing surfaces on the side facing one another, which together form a bearing eye.
  • a pivot is mounted, which is formed by the die half on the side facing away from the die contour.
  • the U-shaped side legs of the bearing bodies have cylindrical axle stubs that are aligned coaxially with one another.
  • the bearing bodies are inserted into the space between the plates of a pair of pliers.
  • the stub axles enter corresponding bearing bores in the plates of the pliers jaws, whereby the bearing bodies are mounted pivotably about pivot axes which are oriented vertically to the plane of the pliers head, relative to the pliers jaw.
  • the die halves are assembled on the bearing bodies by inserting the pivot pin into the bearing eye of the bearing body.
  • the die half is secured to the bearing body by screwing a screw with a washer into the free end face of the pivot pin, whereby the bearing body is caught between the washer and a base body of the die half in the vicinity of the bearing eye.
  • a rotary bearing by means of which the die half is mounted so as to be rotatable about the crimping axis relative to the bearing body, is provided by receiving the pivot pin in the bearing eye.
  • DE 197 28 685 A1 additionally proposes equipping the rotary bearing, via which the die half is rotatably mounted with respect to the bearing body, with a locking device so that locking of the die halves is possible on the one hand for the frontal alignment and on the other hand for the lateral alignment.
  • the locking device has a spring clip which is held by the bearing body and which interacts with a longitudinal groove of the pivot for locking with a locking lug.
  • WO 2019/105703 A1 and WO 2019/105704 A1 disclose jointly pivotable die half units relative to the jaws about the crimping axis.
  • the die halves are not guided relative to one another by receiving guide pins in guide bores. Rather, the die halves have die half plate bodies which are oriented parallel to one another and engage in one another, thus ensuring guidance transversely to the die plate bodies. Additional guidance is provided by guide plates whose surface normals extend parallel to the die plate bodies.
  • the two die halves are designed identically.
  • a base body of the die half has a bore in which a bearing pin of the bearing body is rotatably mounted.
  • the pivot pin of the bearing body is axially secured in the bore of the die half by means of a U-shaped plug-in part which can be inserted through a lateral recess in the die half.
  • the plug-in part In the assembled position, the plug-in part is secured in the direction of the crimping axis in the recess of the die half.
  • Side legs of the U-shaped plug-in part engage in a corresponding groove of the pivot pin, so that the pivot pin is secured axially in the die half.
  • the bottom of the groove of the pivot can be non-circular, so that the rotational position of the die half can be locked around the pivot bearing and around the crimping axis.
  • the plug-in part In order to dismantle the die half from the bearing body, the plug-in part must be pulled out while it expands resiliently, for which purpose the plug-in part must be gripped in the area of the base leg of the U using pliers or a pointed tool must be used to push out the end faces of the side legs of the U-shaped part Plug part must be applied.
  • the bearing body Outside the die half, the bearing body has a pivot pin oriented transversely to the crimping axis with guide jaws formed at the end. The pivot pin is accommodated in a bearing mount of the pliers jaw, which extends beyond half the circumference of the pivot pin in order to provide a captive mounting of the pivot pin.
  • the crimping tool according to the invention has a die which is used to crimp the workpiece.
  • the die has two die halves units, each attached to an associated Jaw of the crimping tool are stored.
  • At least one die half assembly has a die half and a bearing body.
  • the die half forms a die half contour that interacts with the workpiece during the crimping process.
  • the bearing body is mounted in a bearing seat of the associated pincer jaw, with which a die half bearing is formed.
  • the die half bearing is intended to enable the die half unit to be detachably mounted on the pliers jaw, with which the die half is also to be held captively on the pliers jaw.
  • the die half bearing is used to transfer the crimping force generated by the actuation of the hand lever and possibly increased by the drive mechanism from the jaw of the pliers to the die half unit, in which case the die half can then be pressed against the lateral surface of the workpiece with the crimping force.
  • the die half bearing provides an unlimited or limited degree of pivoting freedom with a pivot axis, the pivot axis being oriented vertical to the plane of the tong head.
  • This pivoting degree of freedom allows the die half unit to be pivoted relative to the pliers jaw for a compensating movement that is required over the crimping stroke of the pliers jaws, since the relative angle of the pliers jaws changes as a result of the pivoting of the pliers jaws.
  • the die half is mounted via a rotary bearing so that it can rotate about a crimping axis relative to the bearing body.
  • the orientation of the die half can be changed as required, so that, for example, the workpiece can be inserted into the die from the side or front (or with any other orientation) and/or can be crimped in such an orientation during the crimping process.
  • the crimping pliers can also be configured, for example, in accordance with the embodiments mentioned at the outset.
  • the bearing body of the die half unit can be assembled and disassembled with the bearing mount of the pliers jaw without tools and can therefore be assembled and disassembled solely by hand.
  • the locking device is a "locking device".
  • a locking device is between two components, here the bearing body and the bearing mount formed.
  • One of the components has a latching element in the form of a latching projection [or a latching recess], while the other component has a counter-latching element with which a latching recess [or a latching projection] is formed.
  • the latching projection is positively accommodated in the latching recess, with the result that locking takes place in the form of a latching.
  • the user applies a force which (particularly as a result of an existing inclined surface) leads to an elastic deformation or elastically supported movement of the snap-in projection and/or the snap-in recess, which means that for the assembly the entry of the snap-in projection into the latching recess and latching in it is made possible and/or the latching projection can exit the latching recess and be released from it for dismantling.
  • a latching device can thus be latched or unlatched without further measures by applying sufficient assembly forces or disassembly forces in the direction of assembly or disassembly, in that the form fit is produced or eliminated by means of elastic deformation.
  • a locking device is a "locking device”.
  • a locking device is formed between two components, here the bearing body and the bearing mount.
  • One of the components has a locking element in the form of a locking projection [or a locking recess], while the other component has a counter-locking element with which a locking recess [or a locking projection] is formed.
  • the locking projection is positively accommodated in the locking recess, with the result that locking takes place in the form of locking.
  • Disassembly and/or assembly of the locking connection (in contrast to the latching device) cannot be carried out solely by the user applying a sufficiently large force in the direction of assembly or direction of disassembly.
  • the locking device is locked or unlocked by a separate manual actuation of the locking element or the counter-locking element, by means of which the locking element or the counter-locking element (at least with a movement component) is moved transversely to the assembly direction or disassembly direction of the components.
  • a transverse surface oriented transversely to the assembly and/or disassembly direction is effective.
  • the bearing body in principle, it is possible within the scope of the invention for the bearing body to be inserted into the bearing receptacle by means of a latching action and for the bearing body to exit from the bearing receptacle to be unlatched, for which purpose the necessary forces must be applied in each case. It is also possible for locking to take place when the bearing body is inserted into the bearing mount and for the exit from the bearing mount to require unlocking, which means that separate manual actuation of the locking element or the counter-locking element is required in each case.
  • the bearing mount can be a recess.
  • the bearing cross section of the bearing body can then be arranged in this recess.
  • the recess is then delimited jointly by the pliers jaw and a counter-locking element.
  • the bearing body (especially in direction of the crimping force) must be supported directly on the jaw of the pliers.
  • the counter-locking element can be designed as a latching element and/or locking element. According to this proposal, the counter-locking element can be moved between a locking position and a release position (and vice versa). In the locking position, the counter-locking element prevents the bearing body from exiting the recess.
  • the bearing body in the release position of the counter-locking element, the bearing body can emerge from the recess. If the counter-locking element is a latching element, the movement from the locking position to the release position is brought about by elastic movement of the counter-locking element as a result of sufficient removal forces on the bearing body and/or a movement of the counter-locking element from the release position to the locking position takes place through the elastic loading of the counter-locking element. On the other hand, for the formation of the counter-locking element as a locking element, a movement from the locking position to the release position (or vice versa) must take place by separate manual actuation of the locking element.
  • the locking element or the counter-locking element prefferably has an insertion bevel.
  • the insertion bevel is inclined (preferably at an angle that is greater than 0° and less than 90°, for example at an angle between 15° and 75°) with respect to an insertion direction for inserting the bearing body into the bearing receptacle.
  • This inclination of the insertion bevel means that when the bearing body is inserted in the direction of insertion into the bearing receptacle, the bearing body comes to rest against the insertion bevel.
  • the assembly or insertion force is then converted into an actuating force acting on the (counter) locking element, which acts on the (counter) locking element elastically from the locking position in the direction of the release position.
  • the (counter) locking element is designed as a latching element.
  • the (counter) locking element it is also possible for the (counter) locking element to have a locking surface.
  • the locking surface is oriented transversely to the insertion direction for inserting the bearing body into the bearing receptacle or transversely to the removal direction for removing the bearing body from the bearing receptacle. If the bearing body is introduced into the bearing seat in the direction of insertion with an assembly or insertion force, the bearing body comes to rest on the locking surface, with which the Entry of the bearing body is not possible. Rather, entry can only take place when a separate manual actuation of the counter-locking element takes place. Accordingly, the bearing body cannot be removed from the bearing mount simply by applying a removal force.
  • the counter-locking element can be guided such that it can be displaced relative to the jaw of the pliers (for example in a direction transverse to the crimping axis or at an incline with respect to it).
  • the counter-locking element can be supported by a spring in relation to the jaw of the pliers, wherein the spring can act on the counter-locking element in the direction of the locking position. If the counter-locking element is guided transversely to the crimping axis opposite the jaw of the pliers and does not have an insertion bevel or removal bevel, the counter-locking element forms a locking element that can only be released by separate manual actuation.
  • the counter-locking element can form a latching element if the locking element is not guided transversely to the crimping axis opposite the jaw of the pliers, but at an acute angle thereto, and/or the locking element and/or the counter-locking element has an insertion bevel or removal bevel.
  • a further embodiment of the second variant is based on the finding that under certain circumstances the die half must be supported during the crimping process on the pliers jaw by means of the crimping force at a force level which is an order of magnitude greater than the force level for securing the die half unit against an undesirable force removal.
  • the invention proposes that the crimping force be supported by the bearing body (exclusively or largely) in the bearing receptacle on the jaw of the pliers, while a removal force is supported (exclusively or largely) by the counter-locking element.
  • the jaw of the pliers can be correspondingly massive and, for example, made of metal in order to ensure reliable support of the high allow crimping force.
  • lower requirements apply with regard to supporting the removal force via the counter-locking element, so that the counter-locking element can be made of plastic, for example, and any guidance of the counter-locking element must also meet lower requirements.
  • both die half units can be assembled and disassembled with the associated bearing mount of the respective jaw without tools.
  • first die-half unit according to the first variant is connected to the bearing seat of a first pincer jaw, while the second die-half unit according to the second variant is mounted with the associated pincer jaw.
  • the two die half units of the crimping pliers can be designed differently and adapted to the different required die half contours and/or the different connections with the associated pliers jaws.
  • the first die-half unit and the second die-half unit are of identical design, which preferably results in symmetrical pressing of the workpiece. In this way, the variety of components can be reduced.
  • the die-half unit can have bearing bodies which have different coupling sections, a first coupling section then enabling connection to one jaw according to the first variant and a second coupling section enabling connection to the other jaw according to the other variant.
  • the two coupling sections are preferably arranged next to one another when viewed in the direction of the pivot axis of the die half bearing and these ensure that when the first coupling section is connected to a bearing receptacle of a first tong jaw, the pivot axis of the die half bearing with regard to the die half unit is identical to the pivot axis of the die half bearing Connection of the second coupling section to a bearing seat of a second jaw of pliers.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is a die-half unit which is intended in particular for use in a crimping tool, such as has been explained above.
  • a die-half unit has a die-half and a bearing body.
  • the bearing body is intended for forming a die half bearing by mounting the bearing body in a bearing mount associated with a pincer jaw.
  • the die half unit also has a rotary bearing, via which the die half is mounted so that it can rotate about a crimping axis relative to the bearing body.
  • the bearing body can (alternatively or cumulatively) be designed according to the following two variants:
  • the bearing body has a bearing cross-section which has a securing extension transverse to a securing orientation and an insertion extension transverse to an insertion orientation.
  • the securing extent is greater than the insertion extent.
  • the bearing body preferably has a cylinder segment section whose diameter corresponds to the securing extension. Furthermore, the bearing body then has a flat area in which the bearing body has the insertion extension.
  • the bearing body has a locking element. Via the locking element, the bearing body can form a locking device with a bearing mount of a pliers jaw.
  • the bearing mount has a counter-locking element. The locking element and the counter-locking element then form a latching or locking device.
  • the two aforementioned variants of the design of the bearing body can be used as an alternative.
  • these variants are implemented cumulatively on one bearing body, with which the bearing body can have two coupling sections arranged next to one another, for example, for coupling to the bearing mount of the pincer jaw.
  • a coupling section then provides the bearing cross-section formed with the securing extension and the insertion extension, while the other coupling section has the locking element.
  • a die-half unit formed in this way can then be connected to an associated pincer jaw both with the first variant of the connection and with the second variant of the connection.
  • a further solution to the problem on which the invention is based is a method for assembling a die, which has two die halves, as have been explained above, to form crimping pliers.
  • the first bearing body of the first die-half unit is first inserted into the first bearing receptacle assigned to the first jaw of the pliers when it is aligned in the insertion orientation.
  • a pivoting of the first bearing body into the securing alignment which means that the bearing body can no longer exit into the securing alignment.
  • This is followed by the introduction of the second bearing body into the second bearing receptacle, with the resultant locking of the second bearing body in the second bearing receptacle by means of the latching or locking device.
  • the two die half units are preferably already connected to one another before the process steps mentioned are carried out and are guided relative to one another in the crimping direction, or the two die half units are connected before the second bearing body is inserted into the second bearing receptacle. If the second bearing body is locked in the second bearing receptacle, the first bearing body cannot be transferred back into the insertion orientation without removing the locking of the second bearing body in the second bearing receptacle. Disassembly of the two die half parts (individually or together) is therefore only possible if the locking of the second bearing body in the second bearing receptacle is removed, which preferably requires unlocking or unlocking by actuating a separate manual actuation of the counter-locking element.
  • no further method steps are required for assembling the die half units on the associated tong jaws, in particular no screwing, no assembly of a locking ring, no pressing and the like.
  • a crimping tool 1 is shown in an open position, while the crimping tool 1 is in 2 is shown in a closed position.
  • the crimping pliers have a fixed hand lever 2 which is firmly connected to a fixed pliers jaw 3. Furthermore, the crimping tool 1 has a movable hand lever 4 .
  • the movable hand lever 4 can be pivoted from the open position according to FIG 1 to the closed position according to 2 , With this closing movement, the hand lever 2, 4 approach each other.
  • the movable hand lever 4 is coupled to a movable jaw 6 via a drive mechanism 5 .
  • the closing stroke of the hand lever 2, 4 also causes a closing movement of the movable jaw 6, during which the jaws 3, 6 move from an open position to a closed position. This movement represents the working stroke during the crimping process, via which the workpiece is crimped.
  • the drive mechanism 5 ensures a suitable transmission of the movement and forces of the hand levers 2, 4 to the jaws 3, 6.
  • the drive mechanism 5 can be designed in accordance with the drive mechanisms known from the prior art.
  • the drive mechanism 5 is preferably a toggle lever mechanism 7.
  • the movable jaw 6 is pivotably mounted directly via a pivot bearing on the fixed jaw 3 or a fixed body of the pliers, which forms both the fixed jaw 3 and the fixed hand lever 2.
  • the movable hand lever 4 is linked to the movable jaw 6 via a pivot bearing 8 .
  • an end area of a pressure lever 10 is articulated on the movable hand lever 4 in a knee joint 9 .
  • the other end area of the pressure lever 10 is linked via a pivot bearing to the fixed hand lever 2 or to a fixed tong body forming the fixed jaw 3 and the fixed hand lever 2 .
  • the fixed hand lever 2 forms a first toggle lever 11, while the pressure lever 10 forms a second toggle lever 12.
  • the character level according to 1 and 2 corresponds to a tong head plane 13 in which the hand levers 2, 4 are pivoted relative to one another, the components of the drive mechanism 5 are moved and/or the tong jaws 3, 6 are moved.
  • a crimping force also acts in the pliers head level 13 and a crimping axis 19 thus extends.
  • a die 14 is held on the jaws 3, 6.
  • the die 14 has two die halves 15a, 15b.
  • the die half units 15 each have a bearing body 16 and a die half 17 .
  • the die halves 17 each form die half contours which delimit a die receptacle 18 .
  • the workpiece can be introduced into the die receptacle 18 .
  • the workpiece is crimped in the die receptacle 18 between the die contours of the die halves 17 . This takes place with a relative movement of the die halves 17 along the crimping axis 19.
  • the alignment of the crimping axis 19 changes during the crimping process relative to the pliers jaws 3, 6.
  • the bearing bodies 16 of the die half units 15 with bearing receptacles 20 of the pliers jaws 3, 6 form die half bearings 21.
  • the die half bearings 21 provide a pivoting degree of freedom about a pivot axis 22, which is oriented vertically to the tong head plane 13, between the bearing bodies 16 and the associated tong jaw 3, 6 ready.
  • the die halves 17 each have a guide extension 23 on one side next to the die receptacle 18 and a guide recess 24 on the other side next to the die receptacle 18.
  • the guide extension 23a of the die half 17a finds a guiding receptacle in the guide recess 24b of the other die half 17b.
  • the guide extension 23b of the die half 17b is accommodated in the guide recess 24a of the die half 17a. In this way, the die halves 17 are guided parallel to the crimping axis 19 on both sides of the die receptacle 18, which ensures that the die halves 17a, 17b are correctly aligned relative to one another during the crimping process.
  • the bearing body 16 is connected to the associated die half 17 by means of a rotary bearing 25 in such a way that the die half 17 can be rotated about the crimping axis 19 relative to the bearing body 16 .
  • the bearing body 16 Due to the die half bearing 21, the bearing body 16 only has one degree of freedom of rotation about the pivot axis 22 relative to the associated pincer jaw 3, 6.
  • the die half 17 has only one degree of freedom of rotation about the crimping axis 19 relative to the bearing body 16 as a result of the pivot bearing 25 the two die halves 17 as a result of being guided by the guide extensions 23 and the guide recesses 24 only via a translational degree of freedom in the direction of the crimping axis 19.
  • the die halves 17 can only be rotated together about the crimping axis 19.
  • FIG. 3 shows a front view of the crimping tool 1 in the area of the die 14, from which on the one hand a comb-like interlocking of the two die halves 17 can be seen. Furthermore, the configuration of the guide recesses 24 with guide bores and the guide extensions 23 as guide rods can be seen here.
  • the detent devices 26 have a detent spring 27 and a detent ball 28 .
  • the detent spring 27 and the detent ball 28 are accommodated in a recess or bore of the bearing body 16 oriented parallel to the crimping axis 19 .
  • the detent spring 27 acts on the detent ball 28 in the direction of an end face 29 of the die half 17. In the end face 29 there are detent recesses 30 in which the detent ball 28 can engage as a result of the detent spring 27 being acted upon.
  • a plurality of such latching recesses 30 are distributed over the circumference around the crimping axis 19 so that latching of the die half 17 at different angles of rotation relative to the bearing body 16 is possible.
  • at least one latching occurs when the die receptacle 18 is aligned laterally, i.e. when the longitudinal axis of the die receptacle 18 is aligned vertically to the plane of the tongs head 13, and when the die receptacle 18 is aligned frontally, i.e. when the longitudinal axis of the die receptacle 18 is aligned in the tong head plane 13.
  • figure 5 shows a die half 17b in a three-dimensional view. It can be seen here that the die halves 17 have several pairs of plate-shaped ribs 31a, 31b, . . . and 32a, 32b, . . 34a, 34b, .... If the die half 17b according to figure 5 inserted in a comb-like manner into a correspondingly formed but inverted die half 17a, the ribs 31 of die half 17a enter the receiving spaces 34 of die half 17b, while the ribs 32 of die half 17a enter the receiving spaces 33 of die half 17b. Conversely, the ribs 31, 32 of the die half 17b can enter the receiving spaces 33, 34 of the die half 17a.
  • the die contours provided by the end faces of the ribs 31, 32 delimit the die receptacle 18.
  • the ribs 31, 32 continue to enter the receptacle spaces 33, 34, with which the die holder 18 becomes smaller and the workpiece is crimped in the die holder 18 .
  • the meshing of the parallel ribs 31, 32 of the two die halves 17 takes place in such a way that the ribs 31, 32 can slide along one another with little or no play.
  • the comb-like engagement of the ribs 31, 32 with one another provides guidance in the direction of the crimping axis 19, the guidance blocking a relative movement of the die halves 17 relative to one another in the direction of the surface normal of the ribs 31, 32. Additional guidance between the die halves 17 takes place via the guidance of the guide extensions 23 in the guide recesses 24.
  • the guide extension 23 is formed by a thickening 35 of a central rib 33d here.
  • the thickening 35 is designed in the shape of a cylinder or a cylinder segment.
  • the guide recess 24 is formed by a hollow cylinder segment 36, which adjoins the end regions of the ribs 33c, 33d, between which the rib 31d with the thickening 35 is accommodated.
  • 6 and 7 show a bearing body 16 in different parallel sections, namely according to a first partial section 6 and according to a second partial section 7 .
  • the partial cuts according to 6 and 7 provide alternative coupling or locking options for the connection to a bearing mount 20 of a pair of pliers jaws 3, 6 on the same bearing body 16.
  • the bearing body 16 has a peg-shaped extension 37 which starts from a support surface 38 .
  • the extension 37 has a circumferential groove 39.
  • the pin-shaped extension 37 can be inserted into a receiving bore 78 starting from the end face 29 of the die half 17 and can be guided in this bore so as to be rotatable about the crimping axis 19 to form the pivot bearing 25 .
  • the bearing body 16 can be secured on the die half 17 via a securing ring or some other securing element 77 against undesired escape.
  • the locking ring or the locking element 77 is accommodated in the circumferential groove 29 of the bearing body 16 and is supported on a support surface provided by the die half 17 .
  • the die half 17 is thus trapped between the securing element 77 in the circumferential groove 39 and the Support surface 38 (see 8 and 9 ).
  • the contact of the support surface 38 of the bearing body 16 with the die half 17 ensures a good and large-area transmission of the crimping force between the bearing body 16 and the die half 17.
  • the bearing body 16 has a bearing cross section 40.
  • the bearing body 16 has a flattened area 41 and a cylinder segment section 42 or cylinder segment sections 42 arranged on both sides of the flattened area 41.
  • the bearing cross-section 40 has an insertion extension 44 transverse to an insertion alignment 43 , which is defined by the flattening 41 .
  • the bearing cross section 40 has a securing extension 46 transverse to a securing alignment 45.
  • the securing extension 46 is larger than the insertion extension 44.
  • the securing extension 46 can correspond to the diameter of the cylinder segment sections 42.
  • the securing extension 46 can also be (slightly) smaller than the diameter of the cylinder segment sections 42 if it is formed in an end region of the flattening 41 .
  • the insertion alignment is oriented parallel to the flattened area 41, while the securing alignment 45 is inclined relative to the insertion alignment 43 and, for example, can be oriented in the direction of the crimping axis 19 or the longitudinal axis of the extension 37 in the assembled state.
  • the flattened area 41 can also be arched and/or other outer contours of the bearing cross section 40 can be used instead of the cylinder segment sections 42 , provided that what was said above applies to the dimensioning of the insertion extension 44 and the securing extension 46 .
  • the bearing body 16 forms a bearing cross section 47 in this cross section.
  • the bearing cross section 47 has at least one cylinder segment section 48 and a flattening 49.
  • an extension 50 of the bearing cross section 47 forms a locking element 51, which can be designed as a latching element 52 and/or locking element 53. It is possible for the bearing cross section 47 to be “hook-shaped” as shown.
  • the extension 50 extends on the side of the bearing cross section 47 facing away from the extension 37 with a transverse surface 54 transverse to the longitudinal axis of the extension 37 and parallel to the support surface 38.
  • the locking element 51 On the side facing away from the extension 37 , the locking element 51 has the transverse surface 54 , which is oriented transversely to the longitudinal axis of the extension 37 .
  • the locking element 51 also has such a transverse surface 55 on the side facing the extension 37.
  • the transverse surface 55 merges into an inclined surface 56 in the outward end region, which in turn merges into the transverse surface 54 via a rounded nose 57.
  • the nose 57 forms in the Area of the transverse surface 55 has an undercut 58. In the area of the undercut 58 there is a latching or locking recess 59 for latching or locking.
  • Figures 10 to 13 show the assembly of the bearing body 16a of the die half unit 15a in the area of the bearing cross section 40 with the bearing mount 20 of the fixed jaw 3.
  • the bearing mount 20 of the fixed jaw 3 has a cross section with a cylindrical segment-shaped bearing surface.
  • the circumferential angle of the cylinder segment of the bearing surface is more than 180°, for example 110° to 180° or 130° to 170°.
  • the cross section of the bearing mount 20 has an edge opening 60 away from the cylinder-segment-shaped bearing surface.
  • the edge opening 60 forms a narrowing 61 of the bearing mount 20, so that an undercut 62 is formed behind the narrowing 61 inside the bearing mount 20.
  • the bearing receptacle 20 forms a bearing eye 73 with an open edge.
  • the edge opening 60 is slightly larger than the insertion extension 44 of the bearing cross section 40 of the bearing body 16. It is thus possible to insert the bearing body 16 in its insertion orientation 43 through the edge opening 60 into the bearing receptacle 20 with movement in the direction of the insertion orientation 43 . In order to prevent the bearing body 16 from exiting the bearing receptacle 20 again, the bearing body 16 is pivoted relative to the insertion alignment 43 according to FIG 11 in the backup orientation 45 according to 13 . Since the securing extension 46 that comes into effect is greater than the dimensions of the edge opening 60 as a result of the constriction 61, the bearing body 16 cannot exit the bearing receptacle 20 counter to the securing alignment 45.
  • the bearing body 16 can no longer assume the insertion orientation 43 without further disassembly during operation of the crimping pliers 1, which means that the bearing body 16 cannot undesirably exit the bearing receptacle 20 again.
  • the bearing cross-section 40 of the bearing body 16 is supported with the cylinder segment section 42 with the crimping force on the cylinder-segment-shaped bearing surface of the bearing receptacle 20, with which the crimping force acting between the bearing body 16 and the bearing seat 20 of the jaw 3 is supported well and over a large area.
  • any forces acting in the removal direction are reliably supported in that the securing extension 46 is supported on the material of the jaw 3 forming the constriction 61 as a result of the undercut 62 formed by the constriction 61 .
  • connection of the bearing section 40 according to 6 with a bearing mount 20 is also referred to as the “first variant” of the connection or bearing in the context of the present description.
  • the connection or mounting preferably takes place exclusively between the pincer jaw 3 and the bearing body 16, without an additional component being required for producing the connection or mounting.
  • a counter-locking element 63 is movably guided in a locking direction 64 opposite the movable jaw 6 .
  • the locking direction 64 is preferably oriented transversely to the longitudinal axis of the extension 37 or the crimping axis 19 .
  • the counter-locking element 63 is guided here by two pins 65 , 66 which are held on the jaw 6 and are guided in a slot 67 in the counter-locking element 63 .
  • the pins 65, 66 have different diameters for the exemplary embodiment shown, so that the leading elongated hole 67 has sections with different widths corresponding to the different diameters of the pins 65, 66.
  • the counter-locking element 63 has an actuating surface 68 that is freely accessible to the user on the outside of the crimping tool 1.
  • the user can move the counter-locking element 63 between a locking position and a release position by manually applying actuating forces to the actuating surface 68.
  • An actuation can preferably take place in that the user acts on the actuation surface 68 with the end region of the thumb, which can even be the case when the hand is on at least one of the hand levers 2, 4.
  • the counter-locking element 63 By means of a locking spring 69, the counter-locking element 63 is moved out of the release position according to FIG 14 and 15 in the direction of the locked position 16 and 17 applied.
  • the counter-locking element 63 has a counter-locking lug 70 in the area of the end face, which is acted upon by the locking spring 69 in the direction of the bearing cross-section 47 of the bearing body 16.
  • the jaw 6 together with the counter-locking element 63 forms the bearing mount 20. If the counter-locking element 63 is in the release position according to FIG 14 and 15 , the counter-locking element 63 releases the entry of the bearing cross section 47 of the bearing body 16 into the bearing receptacle 20 .
  • the bearing cross section 47 comes in the in 14 and 15 shown position with the cylinder segment cut 48 and the transverse surface 54 for contact with the cylinder segment-shaped bearing surface of the bearing mount 20, which is provided by the jaw 6. A reliable and large-area support of a crimping force during operation of the crimping tool 1 then also takes place via this contact surface.
  • the locking spring 69 moves the counter-locking element 63 into the locking position according to FIG 16 and 17 .
  • the counter-locking lug 70 engages in the recess 69.
  • the counter-locking lug 70 engages behind the undercut 62 of the bearing cross-section 47.
  • a transverse surface 71 of the counter-locking element 63 comes to rest flat against the transverse surface 55 of the locking element 51 of the bearing body 16 If a removal force acts on the bearing body 16, which acts in the direction of the crimping force or parallel to the longitudinal axis of the extension 37, this is supported by the contact of the transverse surfaces 55, 71, without a force component being exerted on the counter-locking element 63, which in Direction of the release position acts. It is therefore an interlock.
  • the bearing cross-section 47 can be introduced into the bearing receptacle 20 not only if the counter-locking element 63 is manually moved into the release position according to FIG 14 , 15 has been moved.
  • the counter-locking element 63 has an inclined surface 72. If the counter-locking element 63 is in the locking position and a bearing body 16 is inserted into the bearing receptacle 20, the bearing body 16 with the rounded nose 57 comes into contact with the inclined surface 57 An insertion force that the user applies to the bearing body 16 is converted by the inclined surface 72 into a force component that acts in the opposite direction to the loading of the counter-locking element 63 by the locking spring 69 .
  • a sufficient insertion force can thus be used to automatically move the counter-locking element 63 lead from the locking position in the direction of the release position, with which successive entry into the bearing mount 20 is released.
  • the counter-locking element 63 snaps back into the locked position as a result of the locking spring 69.
  • a locking device 74 for inserting the bearing cross section 47 into the bearing receptacle 20 is designed as a latching device 75, while the locking device 74 forms a locking device 76 in relation to a removal of the bearing cross section 47 from the bearing receptacle 20, which can only be released if manually the counter-locking element 63 is moved from the locking position to the release position.
  • the transverse surfaces 55, 71 are also designed as inclined surfaces, it is also possible to unlock the connection between the bearing cross section 47 and the bearing receptacle 20.
  • connection of the bearing body 16 to the bearing mount 20 of the pliers jaw 6 is also referred to as the “second variant” within the scope of the present description.
  • the connection or mounting is preferably not exclusively between the pincer jaw 6 and the bearing body 16, but at least one additional component in the form of the counter-locking element 63 is required to produce the connection or mounting.
  • the counter-locking element 63 it is also possible for the counter-locking element 63 to be formed in one piece from the pliers jaw 6 or the bearing body 16 , for example by a locking lug being an integral, elastically supported component of the pliers jaw 6 or the bearing body 16 .
  • connection of the die 14 to the fixed jaw 3 takes place via the locking device 74
  • connection to the movable jaw 6 takes place via the bearing cross section 40 having the flattened area 41 .
  • the bearing cross section 47 is arranged between two bearing cross sections 40, so that a symmetrical support in the area of the two bearing cross sections 40 is possible for the connection according to the first variant (see Fig. 9 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crimpzange (1), bei der ein Gesenk (14) mit zwei Gesenkhälfteneinheiten (15a, 15b) gebildet ist. Die Gesenkhälfteneinheiten (15a, 15b) weisen jeweils eine Gesenkhälfte (17a) und einen Lagerkörper (16a, 16b) auf. Der Lagerkörper (16a, 16b) ist in einer zugeordneten Lageraufnahme (20a) einer Zangenbacke (3) gelagert. Die Gesenkhälften (17a) sind über ein Drehlager drehbar um eine Crimpachse gegenüber dem Lagerkörper (16a, 16b) gelagert.Erfindungsgemäß ist der Lagerkörper (16a, 16b) der Gesenkhälfteneinheit (15a, 15b) werkzeuglos mit der Lageraufnahme (20a) der Zangenbacke (3) montierbar und von dieser demontierbar. Möglich ist auch, dass eine Montage unter Einsatz einer Rast- oder Verriegelungseinrichtung erfolgt.

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange, bei der durch manuelle Betätigung von Handhebeln über einen Antriebsmechanismus, wie beispielsweise einen Kniehebeltrieb, Zangenbacken relativ zueinander bewegt werden. Mit der Bewegung der Zangenbacken können an den Zangenbacken gehaltene Gesenkhälfteneinheiten über einen Crimphub aneinander angenähert werden, womit zwischen den Gesenkhälfteneinheiten ein Werkstück vercrimpt werden kann. Bei dem Werkstück handelt es sich beispielsweise um einen Stecker mit einem darin angeordneten Endbereich eines Kabels mit mindestens einem elektrischen Leiter. Mittels des Vercrimpens soll sowohl die mechanische Verbindung zwischen Stecker und Kabel als auch die elektrische Verbindung des Steckers mit dem mindestens einen elektrischen Leiter gewährleistet werden. Die erfindungsgemäße Crimpzange kann dabei der Herstellung einer beliebigen Crimpkontur dienen. Insbesondere wird mittels der Crimpzange ein Trapez- oder Vierkantcrimp hergestellt.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Gesenkhälfteneinheit, die für eine Crimpzange bestimmt ist. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Montage eines mit zwei Gesenkhälftenteilen gebildeten Gesenks zur Bildung einer Crimpzange.
  • STAND DER TECHNIK
  • EP 0 516 598 B1 beschreibt, dass es vorteilhaft sein kann, wenn ein Werkstück wahlweise seitlich oder frontal in das Gesenk einer Crimpzange einführbar ist. Zu diesem Zweck schlägt EP 0 516 598 B1 vor, dass Gesenkhälften der Gesenkhälfteneinheiten verdrehbar um die Crimpachse an den zugeordneten Zangenbacken gelagert werden, so dass die Gesenkhälften so um die Crimpachse verschwenkt werden können, dass die von den Gesenkhälften gebildete Aufnahme für das Werkstück entweder seitlich oder frontal ausgerichtet ist. Um den Drehfreiheitsgrad der Gesenkhälften um die Crimpachse bereitzustellen, verfügen die Gesenkhälfteneinheiten jeweils über einen Lagerkörper, der hier als U-förmige Einlage aus Kunststoff besteht. Die Seitenschenkel des U-förmigen Lagerkörpers verfügen auf der einander zugewandten Seite über halbschalenförmige Lagerflächen, die gemeinsam ein Lagerauge bilden. In diesem Lagerauge ist ein Drehzapfen gelagert, der von der Gesenkhälfte auf der der Gesenkkontur abgewandten Seite ausgebildet ist. Auf der Außenseite verfügen die U-förmigen Seitenschenkel der Lagerkörper über koaxial zueinander ausgerichtete zylindrische Achsstümpfe. Für eine Montage der Gesenkhälfteneinheiten und der Gesenkhälfteneinheiten an der zugeordneten Zangenbacke werden zunächst die Seitenschenkel der U-förmigen Lagerkörper zusammengedrückt. In diesem Zustand werden die Lagerkörper in den Zwischenraum von Platten einer Zangenbacke eingeführt. Mit einem elastischen Auffedern der Seitenschenkel der Lagerkörper treten die Achsstümpfe in korrespondierende Lagerbohrungen der Platten der Zangenbacken ein, womit die Lagerkörper verschwenkbar um Schwenkachsen, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert sind, gegenüber der Zangenbacke gelagert sind. Die Montage der Gesenkhälften an den Lagerkörpern erfolgt durch Einführen des Drehzapfens in das Lagerauge des Lagerkörpers. Eine Sicherung der Gesenkhälfte an dem Lagerkörper erfolgt durch Einschrauben einer Schraube mit Unterlegscheibe in die freie Stirnseite des Drehzapfens, womit im Umgebungsbereich des Lagerauges der Lagerkörper zwischen der Unterlegscheibe und einem Grundkörper der Gesenkhälfte gefangen ist. Ein Drehlager, mittels welchem die Gesenkhälfte drehbar um die Crimpachse gegenüber dem Lagerkörper gelagert ist, wird durch die Aufnahme des Drehzapfens in dem Lagerauge bereitgestellt. Um zu gewährleisten, dass eine Verschwenkung der beiden Gesenkhälften um die jeweiligen Drehlager und um die Crimpachse mit demselben Schwenkwinkel erfolgt, so dass auch die erforderliche gleiche Orientierung der Gesenkkonturen der Gesenkhälften gewährleistet werden kann, erstrecken sich gemäß EP 0 516 598 B1 von einer Gesenkhälfte parallele Führungsstifte in Richtung der anderen Gesenkhälfte. Diese Führungsstifte finden eine führende Aufnahme in entsprechenden Führungsbohrungen des Grundkörpers der anderen Gesenkhälfte.
  • DE 197 28 685 A1 schlägt ergänzend vor, das Drehlager, über welches die Gesenkhälfte drehbar gegenüber dem Lagerkörper gelagert ist, mit einer Rasteinrichtung auszustatten, so dass eine Rastierung der Gesenkhälften einerseits für die frontale Ausrichtung und andererseits für die seitliche Ausrichtung möglich ist. Die Rasteinrichtung verfügt dabei über einen von dem Lagerkörper gehaltenen Federbügel, der zur Verrastung mit einer Rastnase in Wechselwirkung tritt mit einer Längsnut des Drehzapfens.
  • WO 2019/105703 A1 und WO 2019/105704 A1 offenbaren gemeinsam gegenüber den Zangenbacken um die Crimpachse verschwenkbare Gesenkhälfteneinheiten. Hier sind die Gesenkhälften nicht über eine Aufnahme von Führungsstiften in Führungsbohrungen relativ zueinander geführt. Vielmehr verfügen die Gesenkhälften über parallel zueinander orientierte Gesenkhälftenplattenkörper, die ineinander eingreifen, womit eine Führung quer zu den Gesenkplattenkörpern gewährleistet ist. Eine zusätzliche Führung erfolgt über Führungsplatten, deren Flächennormalen sich parallel zu den Gesenkplattenkörpern erstrecken. Die beiden Gesenkhälften sind dabei baugleich gestaltet. Um die Verdrehbarkeit der Gesenkhälfte um die Crimpachse zu gewährleisten, verfügt ein Grundkörper der Gesenkhälfte über eine Bohrung, in der ein Lagerzapfen des Lagerkörpers drehbar gelagert ist. Eine axiale Sicherung des Drehzapfens des Lagerkörpers in der Bohrung der Gesenkhälfte erfolgt durch ein U-förmiges Steckteil, welches durch eine seitliche Ausnehmung der Gesenkhälfte einführbar ist. In der montierten Stellung ist das Steckteil in Richtung der Crimpachse gesichert in der Ausnehmung der Gesenkhälfte angeordnet. Seitenschenkel des U-förmigen Steckteils greifen ein in eine korrespondierende Nut des Drehzapfens, somit der Drehzapfen axial in der Gesenkhälfte gesichert ist. Der Boden der Nut des Drehzapfens kann dabei unrund ausgebildet sein, womit eine Rastierung der Drehstellung der Gesenkhälfte um das Drehlager und um die Crimpachse erfolgen kann. Für eine Demontage der Gesenkhälfte von dem Lagerkörper ist ein Herausziehen des Steckteils unter federnder Aufweitung desselben erforderlich, wozu das Steckteil im Bereich des Grundschenkels des U mittels einer Zange gegriffen werden muss oder mit einem spitzen Werkzeug eine Ausschiebekraft auf die Stirnseiten der Seitenschenkel des U-förmigen Steckteils aufgebracht werden muss. Der Lagerkörper verfügt außerhalb der Gesenkhälfte über einen quer zur Crimpachse orientierten Schwenkzapfen mit endseitig ausgebildeten Führungsbacken. Der Schwenkzapfen findet dabei Aufnahme in einer Lageraufnahme der Zangenbacke, die sich über die halbe Umfangserstreckung des Schwenkzapfen hinaus erstreckt, um eine unverlierbare Halterung des Drehzapfens bereitzustellen. Zu vermuten ist, dass unter hohen werksseitigen Montagekräften mit einer elastischen und/oder plastischen Verformung des Schwenkzapfens und/oder der Lageraufnahme eine Einpressung des Schwenkzapfens in die Lageraufnahme der Zangenbacke erfolgt. Durch die Aufnahme des Schwenkzapfens in der Lageraufnahme kann ein Schwenkfreiheitsgrad der Gesenkhälfteneinheiten relativ zu der zugeordneten Zangenbacke um eine Schwenkachse gewährleistet werden, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Crimpzange vorzuschlagen, welche insbesondere hinsichtlich
    • der Montage einer Gesenkhälfteneinheit oder eines Gesenks verbessert ist und/oder
    • der Demontage einer Gesenkhälfteneinheit oder eines Gesenks verbessert ist und/oder
    • der Lagerung einer Gesenkhälfteneinheit an einer Zangenbacke der Crimpzange und/oder
    • der Zuverlässigkeit der Verbindung der Gesenkhälfteneinheit mit der Zangenbacke der Crimpzange und/oder
    verbessert ist.
  • Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
    • eine entsprechend verbesserte Gesenkhälfteneinheit sowie
    • ein Verfahren zur Montage eines Gesenks mit zwei Gesenkhälftenteilen zur Bildung einer Crimpzange
    vorzuschlagen. LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Ausgestaltungen sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Crimpzange weist ein Gesenk auf, welches dem Vercrimpen des Werkstücks dient. Das Gesenk verfügt über zwei Gesenkhälfteneinheiten, die jeweils an einer zugeordneten Zangenbacke der Crimpzange gelagert sind. Zumindest eine Gesenkhälfteneinheit verfügt über eine Gesenkhälfte und einen Lagerkörper. Hierbei bildet die Gesenkhälfte eine Gesenkhälftenkontur aus, die während des Crimpprozesses in Wechselwirkung mit dem Werkstück tritt.
  • Der Lagerkörper ist in einer Lageraufnahme der zugeordneten Zangenbacke gelagert, womit ein Gesenkhälftenlager gebildet ist. Das Gesenkhälftenlager soll eine lösbare Montage der Gesenkhälfteneinheit an der Zangenbacke ermöglichen, womit auch die Gesenkhälfte verliersicher an der Zangenbacke gehalten werden soll. Des Weiteren dient das Gesenkhälftenlager der Übertragung der durch die Betätigung der Handhebel erzeugten und mittels des Antriebsmechanismus unter Umständen vergrößerten Crimpkraft von der Zangenbacke zu der Gesenkhälfteneinheit, wobei dann die Gesenkhälfte mit der Crimpkraft an die Mantelfläche des Werkstücks gepresst werden kann. Des Weiteren stellt das Gesenkhälftenlager einen unbegrenzten oder begrenzten Schwenkfreiheitsgrad mit einer Schwenkachse bereitstellt, wobei die Schwenkachse vertikal zu der Zangenkopfebene orientiert ist. Dieser Schwenkfreiheitsgrad ermöglicht eine relative Verschwenkung der Gesenkhälfteneinheit gegenüber der Zangenbacke für eine Ausgleichsbewegung, die über den Crimphub der Zangenbacken erforderlich ist, da sich infolge der Verschwenkung der Zangenbacken der relative Winkel der Zangenbacken verändert.
  • Des Weiteren ist die Gesenkhälfte über ein Drehlager drehbar um eine Crimpachse gegenüber dem Lagerkörper gelagert. Mittels dieses Drehfreiheitsgrads kann somit die Ausrichtung der Gesenkhälfte bedarfsgerecht verändert werden, so dass beispielsweise das Werkstück seitlich oder frontal (oder auch bei einer beliebigen anderen Ausrichtung) in das Gesenk eingeführt werden kann und/oder in einer derartigen Orientierung während des Crimpprozesses vercrimpt werden kann. Insoweit kann die Crimpzange auch beispielsweise entsprechend den eingangs angeführten Ausführungsformen ausgestaltet sein.
  • Erfindungsgemäß ist der Lagerkörper der Gesenkhälfteneinheit werkzeuglos und somit allein von Hand mit der Lageraufnahme der Zangenbacke montierbar und demontierbar. Auf diese Weise kann ermöglicht werden, dass der mechanische Zangenteil der Crimpzange mit Gesenken mit Gesenkhälfteneinheiten mit unterschiedlichen Gesenkkonturen, Crimphüben u. ä. betrieben werden kann, da auf einfache Weise und ohne Einsatz eines Werkzeugs ein Austausch des Gesenks möglich ist. Ein derartiger Austausch kann auch erfolgen, wenn Gesenkhälfteneinheiten verschlissen sind oder unterschiedliche Typen von Werkstücken verpresst werden sollen, wozu dann unterschiedliche Gesenkhälfteneinheiten verwendet werden müssen.
  • Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung stellt einen signifikanten Vorteil gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Crimpzangen dar, da
    • gemäß EP 0 516 598 B1 ein Austausch neben der elastischen Komprimierung des Lagerkörpers auch das Verschrauben der Unterlegscheibe mit dem Drehzapfen erforderlich ist, wozu ein Werkzeug in Form eines Schraubendrehers erforderlich ist,
    • gemäß DE 197 28 685 A1 das Lösen eines Sprengrings erforderlich ist, wozu ebenfalls ein Werkzeug erforderlich ist und
    • gemäß den Druckschriften WO 2019/105703 A1 und WO 2019/105704 A1 die Verbindung zwischen dem Lagerkörper und der Lageraufnahme ein werksseitiges maschinelles und damit werkzeuggebundenes Aufweiten der metallischen Lageraufnahme der Zangenbacke erfordert und hier nicht eine Demontage der Gesenkhälfte über die werkzeuglose Demontage des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme der Zangenbacke erfolgen soll, sondern vielmehr durch die Demontage der Gesenkhälfte von dem Lagerkörper, indem mittels eines Werkzeugs das Steckteil entfernt wird.
  • Solange die Montage und Demontage des Lagerkörpers von der Lageraufnahme werkzeuglos erfolgen kann, kann im Rahmen der Erfindung eine beliebige Verbindung des Lagerkörpers mit der Lageraufnahme stattfinden. Um lediglich einige die Erfindung nicht beschränkende Beispiele für die Ermöglichung der werkzeuglosen Montage und Demontage zu nennen, kann der Lagerkörper mit der Lageraufnahme
    • mittels einer Steckverbindung, bei der beispielsweise der Lagerkörper ungefähr vertikal zur Crimpachse in eine Aufnahme oder Führung der Lageraufnahme in eine frontale Richtung oder in eine laterale Richtung vertikal zur Zangenkopfebene eingeführt werden kann,
    • mittels einer Clipsverbindung,
    • mittels einer Schwenkverbindung und/oder mittels einer Hakenverbindung
    werkzeuglos montiert und demontierbar sein. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass eine Montage und/oder Demontage in eine Richtung erfolgt, die in der Zangenkopfebene liegt, wobei die Montage auch vom Inneren des Zangenmauls erfolgen kann, beispielsweise mit einer Montagerichtung ungefähr entsprechend der im Betrieb wirkenden Crimpkraft.
  • Vorzugsweise findet im Rahmen der Erfindung eine der folgenden Varianten für die Verbindung des Lagerkörpers mit der Lageraufnahme Einsatz:
    1. a) Für eine erste Variante erfolgt die Montage des Lagerkörpers mit der Lageraufnahme dadurch, dass der Lagerkörper in eine Einführ-Ausrichtung gebracht wird und in Richtung der Einführ-Ausrichtung in die Lageraufnahme eingeführt wird. In dieser Einführ-Ausrichtung des Lagerkörpers könnte der Lagerkörper mit entgegengesetzter Bewegungsrichtung wieder aus der Lageraufnahme austreten. Erfindungsgemäß erfolgt anschließend für die weitere Montage aber eine Verschwenkung des Lagerkörpers derart, dass dieser eine Sicherungs-Ausrichtung in der Lageraufnahme einnimmt. In dieser Sicherungs-Ausrichtung bildet der Lagerkörper mit der Lageraufnahme einen Formschluss in Richtung der Sicherungs-Ausrichtung oder eine "Verhakung" aus. In Richtung der Sicherungs-Ausrichtung kann somit der Lagerkörper nicht aus der Lageraufnahme austreten, womit eine zuverlässige Montage erfolgt ist. Vorzugsweise kann die Einführ-Ausrichtung in der Lageraufnahme lediglich in einem (Teil-) Montagezustand der Crimpzange eingenommen werden, während der Lagerkörper während des normalen Betriebs der Crimpzange und während des Crimpprozesses lediglich die Sicherungs-Ausrichtung in der Lageraufnahme einnehmen kann oder benachbarte Schwenkstellungen zu der Sicherungs-Ausrichtung, in welchen weiterhin der Formschluss oder das Verhaken gewährleistet ist. Kurz zusammengefasst erfolgt die Montage mittels eines Verschwenkens des Lagerkörpers relativ zu der Lageraufnahme. Mit diesem Verschwenken erfolgt die Herstellung eines Formschlusses oder eines Verhakens des Lagerkörpers mit der Lageraufnahme.
      Um lediglich ein die Erfindung nicht beschränkendes Beispiel zu nennen, kann der Lagerkörper als Haken ausgebildet sein oder eine in Einführ-Ausrichtung offene U-förmige Aufnahme aufweisen. Der Haken oder die U-förmige Aufnahme kann dann frontal an einen die Lageraufnahme bildenden Querbolzen angenähert werden. Mit der Verschwenkung des Lagerkörpers in die Sicherungs-Ausrichtung kann dann der Formschluss zwischen dem Haken und dem Querbolzen oder der U-förmigen Ausnehmung in Richtung der Sicherungs-Ausrichtung, die dann im Betrieb der Crimpachse entspricht, herbeigeführt werden.
      Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass durch die Verschwenkung des Lagerkörpers von der Einführ-Ausrichtung in die Sicherungs-Ausrichtung ein Formschluss mit einer Hinterschneidung der Lageraufnahme in Richtung der Sicherungs-Ausrichtung herbeigeführt wird, die die Abstützung oder Lagerung des Lagerkörpers an der Lageraufnahme gegenüber einer Demontage gewährleistet.
      Im Rahmen der Erfindung kann der erläuterte Formschluss ausschließlich oder auch wirksam sein für eine Sicherung in Richtung der Sicherungs-Ausrichtung gegenüber einer Entnahme des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme.
      Im Rahmen der Erfindung ist vorzugsweise kein zusätzliches Sicherungselement erforderlich, sodass die Verbindung ausschließlich mit dem Lagerkörper und der Lageraufnahme bereitgestellt werden kann, womit die Montage und/oder Demontage vereinfacht werden kann und auch die Zahl der erforderlichen Bauelemente verringert werden kann (wobei aber durchaus auch ein zusätzliches Sicherungselement Verwendung finden kann).
      Im Rahmen der Erfindung kann für das Einführen in die Einführ-Ausrichtung und/oder die Verschwenkung in die Sicherungs-Ausrichtung auch eine elastische Verformung erfolgen oder eine elastische Verformung der beteiligten Bauelemente ist nicht erforderlich.
      Im Rahmen der Erfindung und für die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Ausführungsbeispiele ist die Lageraufnahme mit einer Ausnehmung der Zangenbacke ausgebildet, in die der Lagerkörper eintritt. Durchaus möglich ist aber auch, dass bei ansonsten entsprechender Ausgestaltung der Lagerkörper eine Ausnehmung ausbildet, in die ein Fortsatz der Lageraufnahme eintreten kann.
      Für einen die erste Variante der Erfindung betreffenden Vorschlag verfügt die Lageraufnahme über ein Lagerauge. Das Lagerauge ist dabei nicht im Querschnitt randgeschlossen. Vielmehr weist das Lagerauge eine Randöffnung auf. Die Randöffnung bildet dabei gegenüber der Lagerabmessung des Lagerauges eine Verengung aus. Der Lagerkörper bildet einen Lagerquerschnitt aus, der in dem Lagerauge (verdrehbar) gelagert ist. Der Lagerquerschnitt verfügt einerseits quer zu der Einführ-Ausrichtung eine Einführ-Erstreckung. Quer zu der Sicherungs-Ausrichtung verfügt der Lagerquerschnitt über eine Sicherungs-Erstreckung. Die Sicherungs-Erstreckung ist größer als die Verengung des Lagerauges. Befindet sich der Lagerquerschnitt des Lagerkörpers in dem Lagerauge der Lageraufnahme in der Sicherungs-Ausrichtung, kann der Lagerquerschnitt und damit der Lagerkörper nicht aus dem Lagerauge austreten, da der Lagerquerschnitt mit der Sicherungs-Erstreckung die Verengung nicht passieren kann. Die Sicherungs-Erstreckung kann dabei einen Formschluss mit einer Hinterschneidung, die von der Verengung des Lagerauges ausgebildet ist, ausbilden. Hingegen ist die Einführ-Erstreckung kleiner als die Verengung des Lagerauges, womit ein Einführen des Lagerkörpers in das Lagerauge möglich ist, wenn der Lagerkörper in die Einführ-Ausrichtung gebracht wird, so dass der Lagerquerschnitt die Verengung des Lagerauges passieren kann.
      Für die Geometrie des Lagerkörpers und insbesondere des Lagerquerschnitts, der in dem Lagerauge angeordnet ist, gibt es im Rahmen der Erfindung vielfältige Möglichkeiten. Für einen Vorschlag der Erfindung weist der Lagerkörper zur Bildung des Lagerquerschnitts einen Zylindersegmentabschnitt und eine Abflachung auf, wobei diese Abflachung auch beliebig gekrümmt sein kann, sofern sich die Abflachung innerhalb der Mantelfläche des über den Zylindersegmentabschnitt fortgesetzten Zylinders befindet. Im Bereich des Zylindersegmentabschnitts verfügt dann der Lagerquerschnitt über die Sicherungs-Erstreckung, während der Lagerquerschnitt im Bereich der Abflachung über die Einführ-Erstreckung verfügt.
    2. b) Für eine zweite Variante der Erfindung sind der Lagerkörper und die Lageraufnahme über eine Arretiereinrichtung miteinander verbunden. Im Rahmen der Erfindung wird unter einer Arretiereinrichtung jede Verbindungseinrichtung verstanden, die eine werkzeuglose Montage und Demontage ermöglicht. Mittels der Arretiereinrichtung erfolgt kein "absolutes" Festsetzen des Lagerkörpers gegenüber der Lageraufnahme. Vielmehr erfolgt über diese lediglich eine Einschränkung oder Beseitigung zumindest eines Freiheitsgrads (insbesondere des Montage- und/oder Demontage-Freiheitsgrades) zwischen dem Lagerkörper und der Lageraufnahme. Vorzugsweise gewährleistet dabei die Arretiereinrichtung den Schwenkfreiheitsgrad des Lagerkörpers gegenüber der Lageraufnahme um eine Drehachse, die vertikal zur Zangenkopfebene orientiert ist.
  • Für eine erste Ausgestaltung der Arretiereinrichtung handelt es sich bei der Arretiereinrichtung um eine "Rasteinrichtung". Eine derartige Rasteinrichtung wird zwischen zwei Bauelementen, hier dem Lagerkörper und der Lageraufnahme, ausgebildet. Eines der Bauelemente verfügt dabei über ein Rastelement in Form eines Rastvorsprungs [oder einer Rastausnehmung], während das andere Bauelement über ein Gegen-Rastelement verfügt, mit dem eine Rastausnehmung [oder ein Rastvorsprung] gebildet ist. In der verrasteten Stellung der Bauelemente findet der Rastvorsprung formschlüssige Aufnahme in der Rastausnehmung, womit das Arretieren in Form einer Rastierung erfolgt. Für die Demontage und/oder Montage der Rastverbindung bringt der Benutzer eine Kraft auf, die (insbesondere infolge einer vorhandenen Schrägfläche) zu einer elastischen Verformung oder elastisch abgestützte Bewegung des Rastvorsprungs und/oder der Rastausnehmung führt, womit für die Montage der Eintritt des Rastvorsprungs in die Rastausnehmung und das Verrasten in dieser ermöglicht ist und/oder für die Demontage der Austritt des Rastvorsprungs aus der Rastausnehmung und das Entrasten aus dieser ermöglicht ist. Eine Rasteinrichtung kann somit ohne weitere Maßnahmen durch Aufbringung hinreichender Montagekräfte oder Demontagekräfte in Montagerichtung oder Demontagerichtung verrastet oder entrastet werden, indem der Formschluss mittels einer elastischen Verformung hergestellt oder beseitigt wird.
  • Für eine andere Ausgestaltung der Arretiereinrichtung handelt es sich um eine "Verriegelungseinrichtung". Eine derartige Verriegelungseinrichtung wird zwischen zwei Bauelementen, hier dem Lagerkörper und der Lageraufnahme, ausgebildet. Eines der Bauelemente verfügt dabei über ein Verriegelungselement in Form eines Verriegelungsvorsprungs [oder einer Verriegelungsausnehmung], während das andere Bauelement über ein Gegen-Verriegelungselement verfügt, mit dem eine Verriegelungsausnehmung [oder ein Verriegelungsvorsprung] gebildet ist. In der verriegelten Stellung der Bauelemente findet der Verriegelungsvorsprung formschlüssige Aufnahme in der Verriegelungsausnehmung, womit das Arretieren in Form des Verriegelns erfolgt. Eine Demontage und/oder Montage der Verriegelungsverbindung kann (abweichend zu der Rasteinrichtung) nicht allein dadurch erfolgen, dass der Benutzer eine hinreichend große Kraft in Montagerichtung oder Demontagerichtung aufbringt. Vielmehr erfolgt ein Verriegeln oder Entriegeln der Verriegelungseinrichtung durch ein separates manuelles Betätigen des Verriegelungselements oder des Gegen-Verriegelungselements, mittels welchem das Verriegelungselement oder das Gegen-Verriegelungselements (zumindest mit einer Bewegungskomponente) quer zu der Montagerichtung oder Demontagerichtung der Bauelemente bewegt wird. Vorzugsweise ist bei der Verriegelungseinrichtung zwischen dem Verriegelungselement und dem Gegen-Verriegelungselement ein quer zur Montage- und/oder Demontagerichtung orientierte Querfläche wirksam.
  • Grundsätzlich möglich ist im Rahmen der Erfindung, dass das Einführen des Lagerkörpers in die Lageraufnahme mittels eines Verrastens erfolgt und der Austritt des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme eine Entrastung erfordert, wozu jeweils die erforderlichen Kräfte aufzubringen sind. Ebenfalls möglich ist, dass mit dem Einführen des Lagerkörpers in die Lageraufnahme eine Verriegelung erfolgt und der Austritt aus der Lageraufnahme eine Entriegelung erfordert, womit jeweils die separate manuelle Betätigung des Verriegelungselements oder des Gegen-Verriegelungselements erforderlich ist. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung erfolgt bei dem Einführen des Lagerkörpers in die Lageraufnahme eine Rastierung über eine Rasteinrichtung, so dass ohne Notwendigkeit der Betätigung eines separaten manuellen (Gegen-)Verriegelungselements lediglich der Lagerkörper an die Lageraufnahme angenähert werden muss und der Lagerkörper mit einer hinreichenden Montagekraft in die Lageraufnahme hineingedrückt werden muss, bis der Lagerkörper in der Lageraufnahme einrastet. Hingegen ist für diesen Vorschlag der Lagerkörper gegenüber einem Austritt aus der Lageraufnahme verriegelt, so dass für den Austritt des Lagerkörpers aus dem Lagerauge die Betätigung eines separaten manuellen (Gegen-)Verriegelungselements erforderlich ist. Hierdurch kann einerseits eine einfache Montage des Lagerkörpers in der Lageraufnahme gewährleistet werden und andererseits aber dennoch zuverlässig gewährleistet werden, dass kein unerwünschter Austritt aus der Lageraufnahme erfolgt. Vielmehr kann der Austritt des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme nur dann erfolgen, wenn der Benutzer dies manuell ermöglicht durch Betätigung des separaten (Gegen-)Verriegelungselements. Auch ein unerwünschtes Lösen des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme infolge einer Fehlbedienung der Crimpzange oder auch einer Beeinträchtigung der Funktion derselben, die zu auf die Gesenkhälfteneinheit wirkenden Zugkräften führt, kann für diesen Vorschlag nicht zur Folge haben, dass sich die Gesenkhälfteneinheit in unerwünschter Weise von der Zangenbacke löst.
  • Für eine Ausgestaltung der zweiten Variante kann die Lageraufnahme eine Ausnehmung sein. In dieser Ausnehmung kann dann der Lagerquerschnitt des Lagerkörpers angeordnet sein. Die Ausnehmung ist dann gemeinsam von der Zangenbacke und einem Gegen-Arretierelement begrenzt. Einerseits kann damit der Lagerkörper (insbesondere in Richtung der Crimpkraft) unmittelbar an der Zangenbacke abgestützt sein. Das Gegen-Arretierelement kann als Rastelement und/oder Verriegelungselement ausgebildet sein. Das Gegen-Arretierelement ist gemäß diesem Vorschlag bewegbar zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung (und umgekehrt). In der Arretierstellung hindert das Gegen-Arretierelement den Lagerkörper an einem Austritt aus der Ausnehmung. Hingegen kann in der Freigabestellung des Gegen-Arretierelements der Lagerkörper aus der Ausnehmung austreten. Handelt es sich bei dem Gegen-Arretierelement um ein Rastelement, wird die Bewegung von der Arretierstellung in die Freigabestellung durch elastische Bewegung des Gegen-Arretierelements infolge hinreichender Entnahmekräfte auf den Lagerkörper herbeigeführt und/oder eine Bewegung des Gegen-Arretierelements von der Freigabestellung in die Arretierstellung erfolgt durch die elastische Beaufschlagung des Gegen-Arretierelements. Hingegen muss für die Ausbildung des Gegen-Arretierelements als Verriegelungselement eine Bewegung von der Arretierstellung in die Freigabestellung (oder umgekehrt) durch manuelle separate Betätigung des Verriegelungselements erfolgen.
  • Möglich ist beispielsweise, dass das Arretierelement oder das Gegen-Arretierelement eine Einführschräge aufweist. Die Einführschräge ist gegenüber einer Einführrichtung für das Einführen des Lagerkörpers in die Lageraufnahme geneigt (vorzugsweise mit einem Winkel, der größer als 0° ist und kleiner als 90° ist, beispielsweise mit einem Winkel zwischen 15° und 75°). Diese Neigung der Einführschräge hat zur Folge, dass bei dem Einführen des Lagerkörpers in die Einführrichtung in die Lageraufnahme der Lagerkörper zur Anlage an die Einführschräge kommt. An der Einführschräge wird dann die Montage- oder Einführkraft umgewandelt in eine auf das (Gegen-)Arretierelement wirkende Betätigungskraft, die das (Gegen-)Arretierelement elastisch aus der Arretierstellung in Richtung der Freigabestellung beaufschlagt. In diesem Fall ist also das (Gegen-) Arretierelement als Rastelement ausgebildet.
  • Möglich ist aber auch, dass das (Gegen-)Arretierelement eine Verriegelungsfläche aufweist. In diesem Fall ist die Verriegelungsfläche quer zu der Einführrichtung für das Einführen des Lagerkörpers in die Lageraufnahme oder quer zu der Entnahmerichtung für das Entnehmen des Lagerkörpers aus der Lageraufnahme orientiert. Wird der Lagerkörper in Einführrichtung mit einer Montage- oder Einführkraft in die Lageraufnahme eingeführt, kommt der Lagerkörper an der Verriegelungsfläche zur Anlage, womit der Eintritt des Lagerkörpers nicht möglich ist. Vielmehr kann der Eintritt erst dann erfolgen, wenn eine separate manuelle Betätigung des Gegen-Arretierelements erfolgt. Entsprechend kann der Lagerkörper nicht lediglich durch Aufbringung einer Entnahmekraft aus der Lageraufnahme entnommen werden. Vielmehr führt eine Entnahmekraft lediglich dazu, dass der Lagerkörper an die Verriegelungsfläche angepresst wird, ohne dass hierdurch die Verriegelungsfläche bewegt werden kann zur Beseitigung des Formschlusses. Auch für die Entnahme ist somit die separate manuelle Betätigung des Gegen-Arretierelements zur Entriegelung erforderlich.
  • Das Gegen-Arretierelement kann in weiterer Ausgestaltung dieser zweiten Variante (beispielsweise in eine Richtung quer zur Crimpachse oder geneigt gegenüber dieser) verschieblich gegenüber der Zangenbacke geführt sein.
  • Des Weiteren kann das Gegen-Arretierelement über eine Feder gegenüber der Zangenbacke abgestützt sein, wobei die Feder das Gegen-Arretierelement in Richtung der Arretierstellung beaufschlagen kann. Ist das Gegen-Arretierelement quer zur Crimpachse gegenüber der Zangenbacke geführt und verfügt dies nicht über eine Einführschräge oder Entnahmeschräge, bildet das Gegen-Arretierelement ein Verriegelungselement, welches nur über eine separate manuelle Betätigung gelöst werden kann. Hingegen kann das Gegen-Arretierelement ein Rastelement bilden, wenn das Arretierelement nicht quer zu der Crimpachse gegenüber der Zangenbacke geführt ist, sondern unter einem spitzen Winkel hierzu, und/oder das Arretierelement und/oder das Gegen-Arretierelement eine Einführschräge oder Entnahmeschräge aufweist.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der zweiten Variante liegt die Erkenntnis zugrunde, dass unter Umständen eine Abstützung der Gesenkhälfte während des Crimpprozesses an der Zangenbacke mittels der Crimpkraft bei einem Kraftniveau erfolgen muss, welches um eine Größenordnung größer ist als das Kraftniveau für eine Sicherung der Gesenkhälfteneinheit gegenüber einer unerwünschten Entnahme. Auf Grundlage dieser Erkenntnis schlägt die Erfindung vor, dass eine Abstützung der Crimpkraft über den Lagerkörper (ausschließlich oder weitestgehend) in der Lageraufnahme an der Zangenbacke erfolgt, während eine Abstützung einer Entnahmekraft (ausschließlich oder weitestgehend) über das Gegen-Arretierelement erfolgt. Die Zangenbacke kann dabei entsprechend massiv und bspw. aus Metall ausgebildet sein, um eine zuverlässige Abstützung der hohen Crimpkraft zu ermöglichen. Hingegen gelten geringere Anforderungen hinsichtlich der Abstützung der Entnahmekraft über das Gegen-Arretierelement, so dass beispielsweise das Gegen-Arretierelement aus Kunststoff hergestellt sein kann und auch eine etwaige Führung des Gegen-Arretierelements geringeren Anforderungen genügen muss.
  • Grundsätzlich möglich ist, dass in einer Crimpzange lediglich eine Gesenkhälfteneinheit werkzeuglos mit der Lageraufnahme der Zangenbacke montierbar und demontierbar ist, insbesondere gemäß einer der beiden zuvor erläuterten Varianten. In diesem Fall kann die andere Gesenkhälfteneinheit beliebig anderweitig oder gemäß dem Stand der Technik mit einer zugeordneten Zangenbacke montiert sein. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung sind beide Gesenkhälfteneinheiten werkzeuglos mit der zugeordneten Lageraufnahme der jeweiligen Zangenbacke montiert und demontierbar.
  • Möglich ist dabei, dass eine erste Gesenkhälfteneinheit gemäß der ersten Variante mit der Lageraufnahme einer ersten Zangenbacke verbunden ist, während die zweite Gesenkhälfteneinheit gemäß der zweiten Variante mit der zugeordneten Zangenbacke montiert ist.
  • Grundsätzlich können die beiden Gesenkhälfteneinheiten der Crimpzange unterschiedlich ausgebildet sein und an die unterschiedlichen erforderlichen Gesenkhälftenkonturen und/oder auch die unterschiedlichen Verbindungen mit den zugeordneten Zangenbacken angepasst sein. Für einen Vorschlag der Erfindung sind die erste Gesenkhälfteneinheit und die zweite Gesenkhälfteneinheit baugleich ausgebildet, womit vorzugsweise ein symmetrisches Verpressen des Werkstücks erfolgt. Auf diese Weise kann die Bauteilvielfalt verringert werden.
  • Im Rahmen der Erfindung kann die Gesenkhälfteneinheit Lagerkörper aufweisen, die unterschiedliche Kopplungsabschnitte aufweisen, wobei dann ein erster Kopplungsabschnitt die Verbindung an einer Zangenbacke gemäß der ersten Variante ermöglicht und ein zweiter Kopplungsabschnitt die Verbindung an der anderen Zangenbacke gemäß der anderen Variante ermöglicht. Hierbei sind vorzugsweise die beiden Kopplungsabschnitte nebeneinander bei Blickrichtung in Richtung der Schwenkachse des Gesenkhälftenlagers angeordnet und diese gewährleisten, dass bei Verbindung des ersten Kopplungsabschnitts mit einer Lageraufnahme einer ersten Zangenbacke die Schwenkachse des Gesenkhälftenlagers hinsichtlich der Gesenkhälfteneinheit identisch ist mit der Schwenkachse des Gesenkhälftenlagers bei Verbindung des zweiten Kopplungsabschnitts mit einer Lageraufnahme einer zweiten Zangenbacke.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt eine Gesenkhälfteneinheit dar, die insbesondere für den Einsatz in einer Crimpzange bestimmt ist, wie diese zuvor erläutert worden ist. Eine derartige Gesenkhälfteneinheit verfügt über eine Gesenkhälfte und einen Lagerkörper. Der Lagerkörper ist bestimmt für die Ausbildung eines Gesenkhälftenlagers durch Lagerung des Lagerkörpers in einer einer Zangenbacke zugeordneten Lageraufnahme. Die Gesenkhälfteneinheit verfügt des Weiteren über ein Drehlager, über das die Gesenkhälfte drehbar um eine Crimpachse gegenüber dem Lagerkörper gelagert ist. Der Lagerkörper kann dabei (alternativ oder kumulativ) entsprechend den beiden folgenden Varianten ausgebildet sein:
    Für die erste Variante verfügt der Lagerkörper über einen Lagerquerschnitt, der quer zu einer Sicherungs-Ausrichtung eine Sicherungs-Erstreckung und quer zu einer Einführ-Ausrichtung eine Einführ-Erstreckung aufweist. Die Sicherungs-Erstreckung ist dabei größer als die Einführ-Erstreckung. Vorzugsweise weist der Lagerkörper dabei einen Zylindersegmentabschnitt auf, dessen Durchmesser der Sicherungs-Erstreckung entspricht. Des Weiteren weist der Lagerkörper dann eine Abflachung auf, in welcher der Lagerkörper die Einführ-Erstreckung aufweist.
  • Für die zweite Variante verfügt der Lagerkörper über ein Arretierelement. Über das Arretierelement kann der Lagerkörper mit einer Lageraufnahme einer Zangenbacke eine Arretiereinrichtung bilden. Die Lageraufnahme weist in diesem Fall ein Gegen-Arretierelement auf. Das Arretierelement und das Gegen-Arretierelement bilden dann eine Rast- oder Verriegelungseinrichtung aus.
  • Die beiden vorgenannten Varianten der Ausgestaltung des Lagerkörpers können alternativ zum Einsatz kommen. Für einen besonderen Vorschlag der Erfindung sind diese Varianten kumulativ an einem Lagerkörper verwirklicht, womit der Lagerkörper zwei beispielsweise nebeneinander angeordnete Kopplungsabschnitte für die Kopplung mit der Lageraufnahme der Zangenbacke aufweisen kann. Ein Kopplungsabschnitt stellt dann den mit der Sicherungs-Erstreckung und der Einführ-Erstreckung ausgebildeten Lager-Querschnitt bereit, während der andere Kopplungsabschnitt das Arretierelement aufweist. Eine so gebildete Gesenkhälfteneinheit kann dann sowohl mit der ersten Variante der Verbindung als auch mit der zweiten Variante der Verbindung mit einer zugeordneten Zangenbacke verbunden werden.
  • Eine weitere Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe stellt ein Verfahren zur Montage eines Gesenks, welches zwei Gesenkhälften aufweist, wie diese zuvor erläutert worden sind, zur Bildung einer Crimpzange vor. Bei diesem Verfahren erfolgt zunächst ein Einführen des ersten Lagerkörpers der ersten Gesenkhälfteneinheit bei Ausrichtung in die Einführ-Ausrichtung in die der ersten Zangenbacke zugeordnete erste Lageraufnahme. Hieran anschließend erfolgt dann ein Verschwenken des ersten Lagerkörpers in die Sicherungs-Ausrichtung, womit dann ein Austritt des Lagerkörpers in die Sicherungs-Ausrichtung nicht mehr möglich ist. Hieran anschließend erfolgt ein Einführen des zweiten Lagerkörpers in die zweite Lageraufnahme mit einem damit erfolgenden Arretieren des zweiten Lagerkörpers in der zweiten Lageraufnahme mittels der Rast- oder Verriegelungseinrichtung. Hierbei sind vorzugsweise die beiden Gesenkhälfteneinheiten bereits vor der Durchführung der genannten Verfahrensschritte miteinander verbunden und relativ zueinander in Crimprichtung geführt oder das Verbinden der beiden Gesenkhälfteneinheiten erfolgt vor dem Einführen des zweiten Lagerkörpers in die zweite Lageraufnahme. Ist der zweite Lagerkörper in der zweiten Lageraufnahme arretiert, kann der erste Lagerkörper ohne Beseitigung der Arretierung des zweiten Lagerkörpers in der zweiten Lageraufnahme nicht wieder in die Einführ-Ausrichtung überführt werden. Eine Demontage der beiden Gesenkhälftenteile (einzeln oder zusammen) ist daher lediglich möglich, wenn eine Beseitigung der Arretierung des zweiten Lagerkörpers in der zweiten Lageraufnahme erfolgt, was vorzugsweise eine Entrastung oder eine Entriegelung durch Betätigung eine separate manuelle Betätigung des Gegen-Verriegelungselements erfordert.
  • Vorzugsweise sind keine weiteren Verfahrensschritte zur Montage der Gesenkhälfteneinheiten an den zugeordneten Zangenbacken erforderlich, insbesondere kein Verschrauben, keine Montage eines Sicherungsrings, kein Verpressen u. ä.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Hinsichtlich des Offenbarungsgehalts - nicht des Schutzbereichs - der ursprünglichen Anmeldungsunterlagen und des Patents gilt Folgendes: Weitere Merkmale sind den Zeichnungen - insbesondere den dargestellten Geometrien und den relativen Abmessungen mehrerer Bauteile zueinander sowie deren relativer Anordnung und Wirkverbindung - zu entnehmen. Die Kombination von Merkmalen unterschiedlicher Ausführungsformen der Erfindung oder von Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche ist ebenfalls abweichend von den gewählten Rückbeziehungen der Patentansprüche möglich und wird hiermit angeregt. Dies betrifft auch solche Merkmale, die in separaten Zeichnungen dargestellt sind oder bei deren Beschreibung genannt werden. Diese Merkmale können auch mit Merkmalen unterschiedlicher Patentansprüche kombiniert werden. Ebenso können in den Patentansprüchen aufgeführte Merkmale für weitere Ausführungsformen der Erfindung entfallen, was aber nicht für die unabhängigen Patentansprüche des erteilten Patents gilt.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt eine Crimpzange in einer Öffnungsstellung.
    Fig. 2
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 in einer Schließstellung.
    Fig. 3
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 und 2 im Bereich eines mit zwei Gesenkhälfteneinheiten gebildeten Gesenks in einer räumlichen frontalen Ansicht.
    Fig. 4
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 1 und 3 in einer Schließstellung in teilgeschnittenem Zustand, der eine Rasteinrichtung für eine Verrastung einer Drehstellung der Gesenkhälften zeigt.
    Fig. 5
    zeigt eine in einer Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 4 einsetzbare Gesenkhälfte in einer räumlichen Ansicht.
    Fig. 6
    zeigt einen in einer Crimpzange gemäß Fig. 1 bis 4 einsetzbaren Lagerkörper in einer ersten geschnittenen Ansicht, die den Lagerquerschnitt des Lagerkörpers für eine Verbindung gemäß der ersten Variante zeigt.
    Fig. 7
    zeigt den Lagerkörper gemäß Fig. 6 in einer zweiten geschnittenen Ansicht, der einen Lagerquerschnitt für eine Verbindung gemäß der zweiten Variante zeigt, wobei die Schnitte gemäß Fig. 6 und 7 parallel zueinander verlaufen.
    Fig. 8
    zeigt einen Schnitt durch eine Gesenkhälfteneinheit mit einem Lagerkörper gemäß Fig. 6 und 7 und einer Gesenkhälfte gemäß Fig. 5.
    Fig. 9
    zeigt eine Explosionsdarstellung der Gesenkhälfteneinheit gemäß Fig. 8.
    Fig. 10
    zeigt eine Montage eines Gesenks an einer ersten Zangenbacke einer Crimpzange gemäß der ersten Variante mit einem Einführen eines Lagerquerschnitts des ersten Lagerkörpers gemäß Fig. 6 in einer ersten Lageraufnahme.
    Fig. 11
    zeigt ein Detail XI der Crimpzange gemäß Fig. 10 im Bereich der Verbindung des ersten Lagerkörpers mit der ersten Lageraufnahme.
    Fig. 12
    zeigt die Crimpzange gemäß Fig. 10 und 11 nach dem Verschwenken des ersten Lagerkörpers relativ zu der ersten Lageraufnahme der ersten Zangenbacke und der Montage auch der anderen Gesenkhälfteneinheit gemäß der zweiten Variante an der zweiten Zangenbacke mit einem Eintritt des Lagerquerschnitts des zweiten Lagerkörpers gemäß Fig. 7 in die zweite Lageraufnahme der zweiten Zangenbacke unter Ausbildung einer Arretiereinrichtung.
    Fig. 13
    zeigt ein Detail XIII der Crimpzange gemäß Fig. 12 im Bereich des ersten Lagerkörpers und der ersten Lageraufnahme.
    Fig. 14
    zeigt die Montage der zweiten Gesenkhälfteneinheit an der zweiten Zangenbacke der Crimpzange gemäß Fig. 10 und 12 mittels einer Arretiereinrichtung, die sich hier in der Freigabestellung befindet.
    Fig. 15
    zeigt ein Detail XV der Crimpzange gemäß Fig. 14 im Bereich der Arretiereinrichtung.
    Fig. 16
    zeigt die Montage der zweiten Gesenkhälfteneinheit an der zweiten Zangenbacke der Crimpzange gemäß Fig. 10 und 12 mittels einer Arretiereinrichtung, die sich hier in der Arretierstellung befindet.
    Fig. 17
    zeigt ein Detail XVII der Crimpzange gemäß Fig. 16 im Bereich der Arretiereinrichtung.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • In der Figurenbeschreibung und in den Figuren werden teilweise für Bauelemente oder Teile derselben, die sich hinsichtlich der Gestaltung und/oder Funktion zumindest teilweise entsprechen, dieselben Bezugszahlen verwendet worden. Hierbei werden diese Bauelemente teilweise durch die ergänzenden Buchstaben a, b, ... voneinander unterschieden. Auf diese Bauelemente kann dann mit den Bezugszahlen mit oder ohne den ergänzenden Buchstaben a, b, ... Bezug genommen werden, womit dann ein einziges Bauelement, mehrere so gekennzeichnete Bauelemente oder sämtliche mit der Bezugsnummer gekennzeichnete Bauelemente gemeint sein können.
  • In Fig. 1 ist eine Crimpzange 1 in einer Öffnungsstellung dargestellt, während die Crimpzange 1 in Fig. 2 in einer Schließstellung dargestellt ist.
  • Die Crimpzange verfügt über einen festen Handhebel 2, der fest mit einer festen Zangenbacke 3 verbunden ist. Des Weiteren weist die Crimpzange 1 einen beweglichen Handhebel 4 auf. Der bewegliche Handhebel 4 ist durch Aufbringung von manuellen Kräften durch eine Hand eines Benutzers verschwenkbar von der Öffnungsstellung gemäß Fig. 1 in die Schließstellung gemäß Fig. 2, wobei sich mit dieser Schließbewegung die Handhebel 2, 4 aneinander annähern. Der bewegliche Handhebel 4 ist über einen Antriebsmechanismus 5 mit einer beweglichen Zangenbacke 6 gekoppelt. Über den Schließhub der Handhebel 2, 4 erfolgt auch eine Schließbewegung der beweglichen Zangenbacke 6, während welcher sich die Zangenbacken 3, 6 von einer Öffnungsstellung in eine Schließstellung bewegen. Diese Bewegung stellt den Arbeitshub während des Crimpprozesses dar, über den ein Vercrimpen des Werkstücks erfolgt.
  • Der Antriebsmechanismus 5 gewährleistet eine geeignete Übersetzung der Bewegung und Kräfte der Handhebel 2, 4 zu den Zangenbacken 3, 6. Hierbei kann der Antriebsmechanismus 5 beliebig gemäß den aus dem Stand der Technik bekannten Antriebsmechanismen ausgebildet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Antriebsmechanismus 5 um einen Kniehebelmechanismus 7.
  • Für eine mögliche Ausgestaltung des Kniehebelmechanismus 7 ist die bewegliche Zangenbacke 6 unmittelbar über ein Schwenklager an der festen Zangenbacke 3 bzw. einem festen Zangenkörper, der sowohl die feste Zangenbacke 3 als auch den festen Handhebel 2 ausbildet, verschwenkbar gelagert. Der bewegliche Handhebel 4 ist über ein Schwenklager 8 an der beweglichen Zangenbacke 6 angelenkt. Des Weiteren ist an dem beweglichen Handhebel 4 in einem Kniegelenk 9 ein Endbereich eines Druckhebels 10 angelenkt. Der andere Endbereich des Druckhebels 10 ist über ein Schwenklager an dem festen Handhebel 2 oder einem die feste Zangenbacke 3 und den festen Handhebel 2 ausbildenden festen Zangenkörper angelenkt. Zwischen dem Schwenklager 8 und dem Kniegelenk 9 bildet der feste Handhebel 2 einen ersten Kniehebel 11 aus, während der Druckhebel 10 einen zweiten Kniehebel 12 ausbildet.
  • Die Zeichenebene gemäß Fig. 1 und 2 entspricht einer Zangenkopfebene 13, in welcher die Handhebel 2, 4 relativ zueinander verschwenkt werden, die Bewegung der Bauelemente des Antriebsmechanismus 5 erfolgt und/oder eine Bewegung der Zangenbacken 3, 6 erfolgt. In der Zangenkopfebene 13 wirkt auch eine Crimpkraft und erstreckt sich somit eine Crimpachse 19.
  • An den Zangenbacken 3, 6 ist ein Gesenk 14 gehalten. Das Gesenk 14 verfügt über zwei Gesenkhälfteneinheiten 15a, 15b. Die Gesenkhälfteneinheiten 15 verfügen jeweils über einen Lagerkörper 16 sowie eine Gesenkhälfte 17. Die Gesenkhälften 17 bilden jeweils Gesenkhälftenkonturen aus, welche eine Gesenkaufnahme 18 begrenzen. In die Gesenkaufnahme 18 kann das Werkstück eingeführt werden. In der Gesenkaufnahme 18 wird während des Crimpprozesses das Werkstück zwischen den Gesenkkonturen der Gesenkhälften 17 vercrimpt. Dies erfolgt mit einer Relativbewegung der Gesenkhälften 17 entlang der Crimpachse 19.
  • Die Ausrichtung der Crimpachse 19 verändert sich während des Crimpprozesses relativ zu den Zangenbacken 3, 6. Zu diesem Zweck bilden die Lagerkörper 16 der Gesenkhälfteneinheiten 15 mit Lageraufnahmen 20 der Zangenbacken 3, 6 Gesenkhälftenlager 21. Die Gesenkhälftenlager 21 stellen einen Schwenk-Freiheitsgrad um eine Schwenkachse 22, die vertikal zur Zangenkopfebene 13 orientiert ist, zwischen den Lagerkörpern 16 und der zugeordneten Zangenbacke 3, 6 bereit.
  • Die Gesenkhälften 17 verfügen jeweils auf einer Seite neben der Gesenkaufnahme 18 über einen Führungsfortsatz 23 und auf der anderen Seite neben der Gesenkaufnahme 18 über eine Führungsausnehmung 24. Der Führungsfortsatz 23a der Gesenkhälfte 17a findet führende Aufnahme in der Führungsausnehmung 24b der anderen Gesenkhälfte 17b. Entsprechend findet der Führungsfortsatz 23b der Gesenkhälfte 17b führende Aufnahme in der Führungsausnehmung 24a der Gesenkhälfte 17a. Auf diese Weise erfolgt auf beiden Seiten der Gesenkaufnahme 18 eine Führung der Gesenkhälften 17 parallel zu der Crimpachse 19, womit während des Crimpprozesses eine bestimmungsgemäße Ausrichtung der Gesenkhälften 17a, 17b relativ zueinander gewährleistet ist.
  • Eine Verbindung der Lagerkörper 16 mit der zugeordneten Gesenkhälfte 17 erfolgt mittels eines Drehlagers 25 derart, dass die Gesenkhälfte 17 relativ zu dem Lagerkörper 16 um die Crimpachse 19 verdrehbar ist.
  • Der Lagerkörper 16 hat infolge des Gesenkhälftenlagers 21 ausschließlich einen Schwenk-Freiheitsgrad um die Schwenkachse 22 relativ zu der zugeordneten Zangenbacke 3, 6. Die Gesenkhälfte 17 hat infolge des Drehlagers 25 ausschließlich einen Dreh-Freiheitsgrad um die Crimpachse 19 gegenüber dem Lagerkörper 16. Schließlich verfügen die beiden Gesenkhälften 17 infolge der Führung durch die Führungsfortsätze 23 und die Führungsausnehmungen 24 lediglich über einen translatorischen Freiheitsgrad in Richtung der Crimpachse 19. Infolge der Kopplung der beiden Gesenkhälften 17 über diese Führung können die Gesenkhälften 17 lediglich gemeinsam um die Crimpachse 19 verdreht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine frontale Ansicht der Crimpzange 1 im Bereich des Gesenks 14, aus der einerseits ein kammartiges Ineinandergreifen der beiden Gesenkhälften 17 zu erkennen ist. Des Weiteren ist hier die Ausgestaltung der Führungsausnehmungen 24 mit Führungsbohrungen sowie der Führungsfortsätze 23 als Führungsstangen zu erkennen.
  • Fig. 4 zeigt Rasteinrichtungen 26, mit welchen die Drehstellung der Gesenkhälften 17 relativ zu den Lagerkörpern 16 um die Crimpachse 19 verrastet werden können. Die Rasteinrichtungen 26 verfügen dabei über eine Rastfeder 27 und eine Rastkugel 28. Die Rastfeder 27 und die Rastkugel 28 sind dabei in einer parallel zur Crimpachse 19 orientierten Ausnehmung oder Bohrung des Lagerkörpers 16 aufgenommen. Die Rastfeder 27 beaufschlagt die Rastkugel 28 in Richtung einer Stirnfläche 29 der Gesenkhälfte 17. In der Stirnfläche 29 befinden sich Rastausnehmungen 30, in denen die Rastkugel 28 infolge der Beaufschlagung durch die Rastfeder 27 einrasten kann. Über den Umfang um die Crimpachse 19 sind mehrere derartige Rastausnehmungen 30 verteilt, so dass eine Verrastung der Gesenkhälfte 17 in unterschiedlichen Drehwinkeln relativ zu dem Lagerkörper 16 möglich ist. Vorzugsweise erfolgt zumindest eine Verrastung bei lateraler Ausrichtung der Gesenkaufnahme 18, also bei Ausrichtung der Längsachse der Gesenkaufnahme 18 vertikal zur Zangenkopfebene 13, sowie bei frontaler Ausrichtung der Gesenkaufnahme 18, also bei Ausrichtung der Längsachse der Gesenkaufnahme 18 in der Zangenkopfebene 13.
  • Fig. 5 zeigt eine Gesenkhälfte 17b in einer räumlichen Ansicht. Zu erkennen ist hier, dass die Gesenkhälften 17 mehrere Paaren von plattenförmigen und parallel zueinander angeordneten Rippen 31a, 31b, ... und 32a, 32b, ... sowie zwischen den Rippen 31, 32 ausgebildete Aufnahmeräume 33a, 33b, ... und 34a, 34b, ... aufweisen. Wird die Gesenkhälfte 17b gemäß Fig. 5 kammartig eingeschoben in eine entsprechend ausgebildete, aber umgekehrt angeordnete Gesenkhälfte 17a, treten die Rippen 31 der Gesenkhälfte 17a ein in die Aufnahmeräume 34 der Gesenkhälfte 17b, während die Rippen 32 der Gesenkhälfte 17a eintreten in die Aufnahmeräume 33 der Gesenkhälfte 17b. In umgekehrter Weise können die Rippen 31, 32 der Gesenkhälfte 17b eintreten in die Aufnahmeräume 33, 34 der Gesenkhälfte 17a. Die von den Stirnseiten der Rippen 31, 32 bereitgestellten Gesenkkonturen begrenzen die Gesenkaufnahme 18. Während des Crimpprozesses treten die Rippen 31, 32 immer weiter in die Aufnahmeräume 33, 34 ein, womit sich die Gesenkaufnahme 18 verkleinert und ein Vercrimpen des Werkstücks in der Gesenkaufnahme 18 erfolgt. Das Ineinandergreifen der parallelen Rippen 31, 32 der beiden Gesenkhälften 17 erfolgt derart, dass die Rippen 31, 32 mit geringem Spiel oder spielfrei aneinander entlanggleiten können. Der kammartige Eingriff der Rippen 31, 32 ineinander stellt eine Führung in Richtung der Crimpachse 19 bereit, wobei die Führung eine Relativbewegung der Gesenkhälften 17 relativ zueinander in Richtung der Flächennormalen der Rippen 31, 32 blockiert. Eine zusätzliche Führung zwischen den Gesenkhälften 17 erfolgt über die Führung der Führungsfortsätze 23 in den Führungsausnehmungen 24.
  • Für das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel ist der Führungsfortsatz 23 gebildet von einer Verdickung 35 einer hier mittigen Rippe 33d. Für das dargestellte Ausführungsbeispiel ist die Verdickung 35 zylinderförmig bzw. zylindersegmentförmig ausgebildet.
  • Für das in Fig. 5 dargestellte Ausführungsbeispiel wird die Führungsausnehmung 24 von einem Hohlzylindersegment 36 ausgebildet, welches an die Endbereiche der Rippen 33c, 33d, zwischen denen die Rippe 31d mit der Verdickung 35 aufgenommen ist, anschließt.
  • Fig. 6 und 7 zeigen einen Lagerkörper 16 in unterschiedlichen parallelen Schnitten, nämlich einem ersten Teilschnitt gemäß Fig. 6 und einem zweiten Teilschnitt gemäß Fig. 7. Die Teilschnitte gemäß Fig. 6 und 7 stellen an demselben Lagerkörper 16 alternative Kopplungs- oder Arretiermöglichkeiten für die Verbindung mit einer Lageraufnahme 20 einer Zangenbacke 3, 6 bereit.
  • Der Lagerkörper 16 verfügt über einen zapfenförmigen Fortsatz 37, der von einer Abstützfläche 38 ausgeht. In dem der Abstützfläche 38 abgewandten Endbereich verfügt der Fortsatz 37 über eine Umfangsnut 39. Der zapfenförmige Fortsatz 37 kann in eine von der Stirnfläche 29 der Gesenkhälfte 17 ausgehende Aufnahmebohrung 78 eingeführt werden und in dieser zur Bildung des Drehlagers 25 verdrehbar um die Crimpachse 19 geführt sein. In dem derart in die Gesenkhälfte 17 eingesetzten Zustand des Lagerkörpers 16 kann der Lagerkörper 16 an der Gesenkhälfte 17 über einen Sicherungsring oder ein anderweitiges Sicherungselement 77 gegenüber einem unerwünschten Austritt gesichert sein. Der Sicherungsring oder das Sicherungselement 77 findet Aufnahme in der Umfangsnut 29 des Lagerkörpers 16 und stützt sich auf einer von der Gesenkhälfte 17 bereitgestellten Abstützfläche ab. Die Gesenkhälfte 17 ist somit gefangen zwischen dem Sicherungselement 77 in der Umfangsnut 39 und der Abstützfläche 38 (s. Fig. 8 und 9 ). Die Anlage der Abstützfläche 38 des Lagerkörpers 16 an der Gesenkhälfte 17 gewährleistet eine gute und großflächige Übertragung der Crimpkraft zwischen dem Lagerkörper 16 und der Gesenkhälfte 17.
  • In dem ersten Schnitt gemäß Fig. 6 verfügt der Lagerkörper 16 über einen Lagerquerschnitt 40. In dem Lagerquerschnitt 40 weist der Lagerkörper 16 eine Abflachung 41 und einen Zylindersegmentabschnitt 42 oder auf beiden Seiten der Abflachung 41 angeordnete Zylindersegmentabschnitte 42 auf.
  • Quer zu einer Einführ-Ausrichtung 43 verfügt der Lagerquerschnitt 40 über eine Einführ-Erstreckung 44, die durch die Abflachung 41 vorgegeben ist. Hingegen verfügt der Lagerquerschnitt 40 quer zu einer Sicherungs-Ausrichtung 45 über eine Sicherungs-Erstreckung 46. Die Sicherungs-Erstreckung 46 ist größer als die Einführ-Erstreckung 44. Hierbei kann die Sicherungs-Erstreckung 46 dem Durchmesser der Zylindersegmentabschnitte 42 entsprechen. Bei einer gegenüber Fig. 6 veränderten Sicherungs-Ausrichtung 45 kann die Sicherungs-Erstreckung 46 aber auch (geringfügig) kleiner sein als der Durchmesser der Zylindersegmentabschnitte 42, wenn diese in einem Endbereich der Abflachung 41 gebildet ist. Die Einführ-Ausrichtung ist parallel zu der Abflachung 41 orientiert, während die Sicherungs-Ausrichtung 45 gegenüber der Einführ-Ausrichtung 43 geneigt ist und beispielsweise in montiertem Zustand in Richtung der Crimpachse 19 oder der Längsachse des Fortsatzes 37 orientiert sein kann. Es versteht sich, dass auch andere Lagerquerschnitte 40 möglich sind. Beispielsweise kann die Abflachung 41 auch gewölbt ausgebildet sein und/oder anstelle der Zylindersegmentabschnitte 42 können anderweitige Außenkonturen des Lagerquerschnitts 40 verwendet werden, sofern das zuvor Gesagte für die Dimensionierung der Einführ-Erstreckung 44 und der Sicherungs-Erstreckung 46 gilt.
  • In dem in Fig. 7 dargestellten Schnitt ist zu erkennen, dass in diesem Querschnitt der Lagerkörper 16 einen Lagerquerschnitt 47 ausbildet. Auch hier verfügt der Lagerquerschnitt 47 über mindestens einen Zylindersegmentabschnitt 48 und eine Abflachung 49. Allerdings bildet ein Fortsatz 50 des Lagerquerschnitts 47 ein Arretierelement 51, welches als Rastelement 52 und/oder Verriegelungselement 53 ausgebildet sein kann. Möglich ist, dass der Lagerquerschnitt 47 wie dargestellt "hakenförmig" ausgebildet ist. Der Fortsatz 50 erstreckt sich auf der dem Fortsatz 37 abgewandten Seite des Lagerquerschnitts 47 mit einer Querfläche 54 quer zu der Längsachse des Fortsatzes 37 und parallel zur Abstützfläche 38.
  • Das Arretierelement 51 verfügt auf der dem Fortsatz 37 abgewandten Seite über die Querfläche 54, die quer zur Längsachse des Fortsatzes 37 orientiert ist. Auch auf der dem Fortsatz 37 zugewandten Seite verfügt das Arretierelement 51 über eine derartige Querfläche 55. Die Querfläche 55 geht aber im ausliegenden Endbereich in eine Schrägfläche 56 über, die wiederum über eine abgerundete Nase 57 übergeht in die Querfläche 54. Die Nase 57 bildet im Bereich der Querfläche 55 eine Hinterschneidung 58. Im Bereich der Hinterschneidung 58 ist eine Rast- oder Verriegelungsausnehmung 59 für eine Verrastung oder eine Verriegelung ausgebildet.
  • Fig. 10 bis 13 zeigen die Montage des Lagerkörpers 16a der Gesenkhälfteneinheit 15a im Bereich des Lagerquerschnitts 40 mit der Lageraufnahme 20 der festen Zangenbacke 3. Die Lageraufnahme 20 der festen Zangenbacke 3 verfügt dabei über einen Querschnitt mit einer zylindersegmentförmigen Lagerfläche. Der Umfangswinkel des Zylindersegments der Lagerfläche beträgt dabei mehr als 180°, beispielsweise 110° bis 180° oder 130° bis 170°. Der Querschnitt der Lageraufnahme 20 verfügt abseits der zylindersegmentförmigen Lagerfläche über eine Randöffnung 60. Die Randöffnung 60 bildet dabei eine Verengung 61 der Lageraufnahme 20, so dass hinter der Verengung 61 im Inneren der Lageraufnahme 20 eine Hinterschneidung 62 gebildet ist. Die Lageraufnahme 20 bildet auf diese Weise ein randoffenes Lagerauge 73 aus.
  • Die Randöffnung 60 ist geringfügig größer als die Einführ-Erstreckung 44 des Lagerquerschnitts 40 des Lagerkörpers 16. Somit ist es möglich, den Lagerkörper 16 in dessen Einführ-Ausrichtung 43 durch die Randöffnung 60 in die Lageraufnahme 20 mit Bewegung in Richtung der Einführ-Ausrichtung 43einzuführen. Um einen Wiederaustritt des Lagerkörpers 16 aus der Lageraufnahme 20 zu vermeiden, erfolgt eine Verschwenkung des Lagerkörpers 16 gegenüber der Einführ-Ausrichtung 43 gemäß Fig. 11 in die Sicherungs-Ausrichtung 45 gemäß Fig. 13. Da die damit zur Wirkung kommende Sicherungs-Erstreckung 46 größer ist als die Abmessung der Randöffnung 60 infolge der Verengung 61, kann der Lagerkörper 16 nicht entgegen der Sicherungs-Ausrichtung 45 aus der Lageraufnahme 20 austreten. Für ein vollständig an den Zangenbacken 3, 6 montiertes Gesenk 14 kann ohne weitere Demontage im Betrieb der Crimpzange 1 der Lagerkörper 16 nicht mehr die Einführ-Ausrichtung 43 einnehmen, womit der unerwünschte Wiederaustritt des Lagerkörpers 16 aus der Lageraufnahme 20 nicht möglich ist. In der montierten Stellung gemäß Fig. 12 und 13 stützt sich der Lagerquerschnitt 40 des Lagerkörpers 16 mit dem Zylindersegmentabschnitt 42 mit der Crimpkraft an der zylindersegmentförmigen Lagerfläche der Lageraufnahme 20 ab, womit die wirkende Crimpkraft zwischen dem Lagerkörper 16 und der Lageraufnahme 20 der Zangenbacke 3 gut und großflächig abgestützt ist. Hingegen werden etwaige in Entnahmerichtung wirkende Kräfte dadurch zuverlässig abgestützt, dass die Sicherungs-Erstreckung 46 infolge der von der Verengung 61 gebildeten Hinterschneidung 62 an dem die Verengung 61 bildenden Material der Zangenbacke 3 abgestützt ist.
  • Diese Art der Verbindung des Lagerquerschnitts 40 gemäß Fig. 6 mit einer Lageraufnahme 20 wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als "erste Variante" der Verbindung oder Lagerung bezeichnet. Bei der ersten Variante erfolgt die Verbindung oder Lagerung vorzugsweise ausschließlich zwischen der Zangenbacke 3 und dem Lagerkörper 16, ohne dass ein zusätzliches Bauelement für die Herstellung der Verbindung oder Lagerung erforderlich ist.
  • Aus Fig. 14 bis 17 ist eine zweite Variante der Verbindung oder Lagerung ersichtlich, die für das dargestellte Ausführungsbeispiel kumulativ zu der ersten Variante Einsatz findet, nämlich für die Lagerung der zweiten Gesenkhälfteneinheit 15b an der beweglichen Zangenbacke 6.
  • Gegenüber der beweglichen Zangenbacke 6 ist ein Gegen-Arretierelement 63 verschieblich in eine Arretierrichtung 64 geführt. Vorzugsweise ist die Arretierrichtung 64 quer zu der Längsachse des Fortsatzes 37 oder der Crimpachse 19 orientiert. Die Führung des Gegen-Arretierelements 63 wird hierbei durch zwei Zapfen 65, 66 gewährleistet, die an der Zangenbacke 6 gehalten sind und in einem Langloch 67 des Gegen-Arretierelements 63 geführt sind. Aus Bauraumgründen verfügen für das dargestellte Ausführungsbeispiel die Zapfen 65, 66 über unterschiedliche Durchmesser, so dass hier das führende Langloch 67 Teilabschnitte mit unterschiedlichen Breiten entsprechend den unterschiedlichen Durchmessern der Zapfen 65, 66 aufweist.
  • Das Gegen-Arretierelement 63 verfügt über eine außen an der Crimpzange 1 für den Benutzer frei zugängliche Betätigungsfläche 68. Der Benutzer kann durch manuelle auf die Betätigungsfläche 68 aufgebrachte Betätigungskräfte das Gegen-Arretierelement 63 zwischen einer Arretierstellung und einer Freigabestellung bewegen. Vorzugsweise kann eine Betätigung dadurch erfolgen, dass der Benutzer mit dem Endbereich des Daumens auf die Betätigungsfläche 68 einwirkt, was sogar der Fall sein kann, wenn sich die Hand auf mindestens einem der Handhebel 2, 4 befindet.
  • Mittels einer Arretierfeder 69 wird das Gegen-Arretierelement 63 aus der Freigabestellung gemäß Fig. 14 und 15 in Richtung der Arretierstellung gemäß Fig. 16 und 17 beaufschlagt. Das Gegen-Arretierelement 63 verfügt im Bereich der Stirnfläche, welche von der Arretierfeder 69 in Richtung des Lagerquerschnitts 47 des Lagerkörpers 16 beaufschlagt wird, über eine Gegen-Arretiernase 70.
  • Die Zangenbacke 6 bildet gemeinsam mit dem Gegen-Arretierelement 63 (hier der Gegen-Arretiernase 70) die Lageraufnahme 20 aus. Befindet sich das Gegen-Arretierelement 63 in der Freigabestellung gemäß Fig. 14 und 15, gibt das Gegen-Arretierelement 63 den Eintritt des Lagerquerschnitts 47 des Lagerkörpers 16 in die Lageraufnahme 20 frei. Der Lagerquerschnitt 47 kommt in der in Fig. 14 und 15 dargestellten Stellung mit dem Zylindersegmentanschnitt 48 und der Querfläche 54 zur Anlage an die zylindersegmentförmige Lagerfläche der Lageraufnahme 20, die von der Zangenbacke 6 bereitgestellt wird. Über diese Kontaktfläche erfolgt dann auch eine zuverlässige und großflächige Abstützung einer Crimpkraft im Betrieb der Crimpzange 1. Allerdings könnte der Lagerkörper 16 in der Freigabestellung des Gegen-Arretierelements 63 wieder aus der Lageraufnahme 20 austreten. Um den Lagerkörper 16 an einem derartigen Austritt zu hindern, bewegt die Arretierfeder 69 das Gegen-Arretierelement 63 in die Arretierstellung gemäß Fig. 16 und 17. In der Arretierstellung greift die Gegen-Arretiernase 70 ein in die Ausnehmung 69. Die Gegen-Arretiernase 70 hintergreift die Hinterschneidung 62 des Lagerquerschnittes 47. Eine Querfläche 71 des Gegen-Arretierelements 63 kommt zur flächigen Anlage an die Querfläche 55 des Arretierelements 51 des Lagerkörpers 16. Wirkt auf den Lagerkörper 16 eine Entnahmekraft, die in Richtung der Crimpkraft oder parallel zur Längsachse des Fortsatzes 37 wirkt, wird diese abgestützt durch den Kontakt der Querflächen 55, 71, ohne dass eine Kraftkomponente auf das Gegen-Arretierelement 63 ausgeübt wird, die in Richtung der Freigabestellung wirkt. Es handelt sich somit um eine Verriegelung.
  • Als eine optionale Besonderheit kann ein Einführen des Lagerquerschnitts 47 in die Lageraufnahme 20 nicht nur erfolgen, wenn manuell entgegen der Beaufschlagung durch die Arretierfeder 69 das Gegen-Arretierelement 63 in die Freigabestellung gemäß Fig. 14, 15 bewegt worden ist. Für diese Option verfügt das Gegen-Arretierelement 63 über eine Schrägfläche 72. Befindet sich das Gegen-Arretierelement 63 in der Arretierstellung und wird ein Lagerkörper 16 in die Lageraufnahme 20 eingeführt, kommt der Lagerkörper 16 mit der abgerundeten Nase 57 zur Anlage an die Schrägfläche 57. Eine Einführkraft, die der Benutzer auf den Lagerkörper 16 aufbringt, wird durch die Schrägfläche 72 umgewandelt in eine Kraftkomponente, die entgegengesetzt zur Beaufschlagung des Gegen-Arretierelements 63 durch die Arretierfeder 69 wirkt. Eine hinreichende Einführkraft kann somit zur automatischen Bewegung des Gegen-Arretierelements 63 von der Arretierstellung in Richtung der Freigabestellung führen, womit sukzessive der Eintritt in die Lageraufnahme 20 freigegeben wird. Erreicht mit dem Eintritt der Lagerkörper 16 die Endstellung in der Lageraufnahme 20, schnappt das Gegen-Arretierelement 63 infolge der Arretierfeder 69 wieder zurück in die Arretierstellung. Für diese Ausführungsform ist somit eine Arretiereinrichtung 74 für das Einführen des Lagerquerschnittes 47 in die Lageraufnahme 20 als Rasteinrichtung 75 ausgebildet, während die Arretiereinrichtung 74 gegenüber einer Entnahme des Lagerquerschnitts 47 aus der Lageraufnahme 20 eine Verriegelungseinrichtung 76 bildet, die nur gelöst werden kann, wenn manuell das Gegen-Arretierelement 63 von der Arretierstellung in die Freigabestellung bewegt wird.
  • Sind vor eine Abwandlung auch die Querflächen 55, 71 als Schrägflächen ausgebildet, kann auch eine Entrastung der Verbindung zwischen dem Lagerquerschnitt 47 und der Lageraufnahme 20 ermöglicht werden.
  • Die Verbindung des Lagerkörpers 16 mit der Lageraufnahme 20 der Zangenbacke 6 wird im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als "zweite Variante" bezeichnet. Bei der zweiten Variante erfolgt die Verbindung oder Lagerung vorzugsweise nicht ausschließlich zwischen der Zangenbacke 6 und dem Lagerkörper 16, sondern es ist mindestens ein zusätzliches Bauelement in Form des Gegen-Arretierelements 63 für die Herstellung der Verbindung oder Lagerung erforderlich. Für eine abgewandelte Ausführungsform ist aber auch möglich, dass das Gegen-Arretierelement 63 einstückig von der Zangenbacke 6 oder dem Lagerkörper 16 ausgebildet ist, indem beispielsweise eine Arretiernase integraler, elastisch abgestützter Bestandteil der Zangenbacke 6 oder des Lagerkörpers 16 ist.
  • Durchaus möglich ist, dass abweichend zu dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verbindung des Gesenks 14 mit der festen Zangenbacke 3 über die Arretiereinrichtung 74 erfolgt, während die Verbindung über den die Abflachung 41 aufweisenden Lagerquerschnitt 40 mit der beweglichen Zangenbacke 6 erfolgt.
  • Möglich ist, dass der Lagerquerschnitt 47 zwischen zwei Lagerquerschnitten 40 angeordnet ist, so dass für die Verbindung gemäß der ersten Variante eine symmetrische Abstützung im Bereich der beiden Lagerquerschnitte 40 möglich ist (s. Fig. 9).
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Crimpzange
    2
    fester Handhebel
    3
    feste Zangenbacke
    4
    beweglicher Handhebel
    5
    Antriebsmechanismus
    6
    bewegliche Zangenbacke
    7
    Kniehebelmechanismus
    8
    Schwenklager
    9
    Kniegelenk
    10
    Druckhebel
    11
    erster Kniehebel
    12
    zweiter Kniehebel
    13
    Zangenkopfebene
    14
    Gesenk
    15
    Gesenkhälfteneinheit
    16
    Lagerkörper
    17
    Gesenkhälfte
    18
    Gesenkaufnahme
    19
    Crimpachse
    20
    Lageraufnahme
    21
    Gesenkhälftenlager
    22
    Schwenkachse
    23
    Führungsfortsatz
    24
    Führungsausnehmung
    25
    Drehlager
    26
    Rasteinrichtung
    27
    Rastfeder
    28
    Rastkugel
    29
    Stirnfläche
    30
    Rastausnehmung
    31
    Rippe
    32
    Rippe
    33
    Aufnahmeraum
    34
    Aufnahmeraum
    35
    Verdickung
    36
    Hohlzylindersegment
    37
    Fortsatz
    38
    Abstützfläche
    39
    Umfangsnut
    40
    Lagerquerschnitt
    41
    Abflachung
    42
    Zylindersegmentabschnitt
    43
    Einführ-Ausrichtung
    44
    Einführ-Erstreckung
    45
    Sicherungs-Ausrichtung
    46
    Sicherungs-Erstreckung
    47
    Lagerquerschnitt
    48
    Zylindersegmentabschnitt
    49
    Abflachung
    50
    Fortsatz
    51
    Arretierelement
    52
    Rastelement
    53
    Verriegelungselement
    54
    Querfläche
    55
    Querfläche
    56
    Schrägfläche
    57
    Nase
    58
    Hinterschneidung
    59
    Rast- oder Verriegelungsausnehmung
    60
    Randöffnung
    61
    Verengung
    62
    Hinterschneidung
    63
    Gegen-Arretierelement
    64
    Arretierrichtung
    65
    Zapfen
    66
    Zapfen
    67
    Langloch
    68
    Betätigungsfläche
    69
    Arretierfeder
    70
    Gegen-Arretiernase
    71
    Querfläche
    72
    Schrägfläche
    73
    Lagerauge
    74
    Arretiereinrichtung
    75
    Rasteinrichtung
    76
    Verriegelungseinrichtung
    77
    Sicherungselement
    78
    Aufnahmebohrung

Claims (16)

  1. Crimpzange (1) mit einem zwei Gesenkhälfteneinheiten (15) aufweisenden Gesenk (14), wobei eine Gesenkhälfteneinheit (15) eine Gesenkhälfte (17) und einen Lagerkörper (16) aufweist, der in einer einer Zangenbacke (3; 6) zugeordneten Lageraufnahme (20) gelagert ist, womit ein Gesenkhälftenlager (21) gebildet ist, wobei die Gesenkhälfte (17) über ein Drehlager (25) drehbar um eine Crimpachse (19) gegenüber dem Lagerkörper (16) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerkörper (16) der Gesenkhälfteneinheit (15) werkzeuglos mit der Lageraufnahme (20) der Zangenbacke (3; 6) montierbar und von dieser demontierbar ist.
  2. Crimpzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (16)
    a) in einer Einführ-Ausrichtung (43) in die Lageraufnahme (20) einführbar ist,
    b) in der Lageraufnahme (20) durch eine Verschwenkung in eine Sicherungs-Ausrichtung (45) verschwenkbar ist, in der der Lagerkörper (16) mit der Lageraufnahme (20) einen Formschluss in Richtung der Sicherungs-Ausrichtung (45) ausbildet und
    c) für vollständig montierte Crimpzange (1) ohne zumindest teilweise Demontage der Crimpzange (1) nicht in die Einführ-Ausrichtung (43) überführbar ist.
  3. Crimpzange (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die Lageraufnahme (20) ein Lagerauge (73) ist, dessen Querschnitt eine Randöffnung (60) aufweist, die gegenüber der Lagerabmessung des Lagerauges (73) eine Verengung (61) bildet,
    b) der Lagerkörper (16) einen Lagerquerschnitt (40) aufweist, der in dem Lagerauge (73) gelagert ist und quer zu einer Einführ-Ausrichtung (43) eine oder die Einführ-Erstreckung (44) und quer zu einer Sicherungs-Ausrichtung (45) eine oder die Sicherungs-Erstreckung (46) aufweist, wobei
    ba) die Sicherungs-Erstreckung (46) größer ist als die Verengung (61) des Lagerauges (73), so dass der Lagerkörper (16) in der Sicherungs-Ausrichtung (45) gegenüber einem Austritt aus dem Lagerauge (73) gesichert ist, und
    bb) die Einführ-Erstreckung (44) kleiner ist als die Verengung (61) des Lagerauges (73), so dass der Lagerkörper (16) in der Einführ-Ausrichtung (43) in das Lagerauge (73) einführbar ist.
  4. Crimpzange (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (16) einen Zylindersegmentabschnitt (42) und eine Abflachung (41) aufweist.
  5. Crimpzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (16) und die Lageraufnahme (20) über eine als Rast- und/oder Verriegelungseinrichtung (75; 76) ausgebildete Arretiereinrichtung (74), insbesondere mit einem Arretierelement (51) und einem Gegen-Arretierelement (63), miteinander verbunden sind.
  6. Crimpzange (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerkörper (16) und die Lageraufnahme (20)
    a) bei dem Einführen des Lagerkörpers (16) in das Lagerauge (73) eine Rasteinrichtung (75) bilden und
    b) gegenüber einem Austritt aus dem Lagerauge (73) eine Verriegelungseinrichtung (76) bilden.
  7. Crimpzange (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageraufnahme (20) eine Ausnehmung aufweist, die von der Zangenbacke (6) und einem Gegen-Arretierelement (63) begrenzt ist, wobei das Gegen-Arretierelement (63) zwischen
    a) einer Arretierstellung, in der der Lagerkörper (16) durch das Gegen-Arretierelement (63) an einem Austritt aus der Ausnehmung gehindert ist, und
    b) einer Freigabestellung, in der der Lagerkörper (16) aus der Ausnehmung austreten kann, bewegbar ist.
  8. Crimpzange (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (51) und/oder Gegen-Arretierelement (63) eine Schrägfläche (72) aufweist, welche gegenüber
    a) einer Einführrichtung für das Einführen des Lagerkörpers (16) in die Lageraufnahme (20) oder
    b) einer Entnahmerichtung für das Entnehmen des Lagerkörpers (16) aus der Lageraufnahme (20)
    geneigt ist, so dass über auf den Lagerkörper (16) aufgebrachte Montage- und/oder Demontagekräfte an der Schrägfläche (72) eine Kraft auf das Gegen-Arretierelement (63) aufgebracht wird, die zu einer Überführung des Gegen-Arretierelements (63) in eine Freigabestellung führt.
  9. Crimpzange (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierelement (51) und/oder das Gegen-Arretierelement (63) eine Querfläche (71) aufweist, welche quer zu
    a) der oder einer Einführrichtung für das Einführen des Lagerkörpers (16) in die Lageraufnahme (20) oder
    b) der oder einer Entnahmerichtung für das Entnehmen des Lagerkörpers (16) aus der Lageraufnahme (20)
    orientiert ist.
  10. Crimpzange (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegen-Arretierelement (63)
    a) verschieblich gegenüber der Zangenbacke (6) geführt ist und/oder
    b) über eine Arretierfeder (69) gegenüber der Zangenbacke (6) abgestützt ist.
  11. Crimpzange (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstützung der Crimpkraft über den Lagerkörper (16) in der Lageraufnahme (20) an der Zangenbacke (6) erfolgt und eine Abstützung einer Entnahmekraft über das Gegen-Arretierelement (63) erfolgt, wobei vorzugsweise das Gegen-Arretierelement (63) aus Kunststoff hergestellt ist.
  12. Crimpzange (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) eine erste Gesenkhälfteneinheit (15a) eine erste Gesenkhälfte (17a) und einen ersten Lagerkörper (16a) aufweist, der in einer ersten Lageraufnahme (20a) einer ersten Zangenbacke (3) gelagert ist, womit ein erstes Gesenkhälftenlager (21a) gebildet ist, wobei die erste Gesenkhälfte (17a) über ein erstes Drehlager (25a) drehbar um die Crimpachse (19) gegenüber dem ersten Lagerkörper (16a) gelagert ist und der erste Lagerkörper (16a) der ersten Gesenkhälfteneinheit (15a) werkzeuglos mit der ersten Lageraufnahme (20a) der ersten Zangenbacke (3) montierbar und von dieser demontierbar ist, und
    b) eine zweite Gesenkhälfteneinheit (15b) eine zweite Gesenkhälfte (17b) und einen zweiten Lagerkörper (16b) aufweist, der in einer zweiten Lageraufnahme (20) einer zweiten Zangenbacke (6) gelagert ist, womit ein zweites Gesenkhälftenlager (21b) gebildet ist, wobei die zweite Gesenkhälfte (17b) über ein zweites Drehlager (25b) drehbar um die Crimpachse (19) gegenüber dem zweiten Lagerkörper (16b) gelagert ist und der zweite Lagerkörper (16b) der zweiten Gesenkhälfteneinheit (15b) werkzeuglos mit der zweiten Lageraufnahme (20b) der zweiten Zangenbacke (6) montierbar und von dieser demontierbar ist.
  13. Crimpzange (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) die erste Gesenkhälfteneinheit (15a) entsprechend den die Gesenkhälfteneinheit betreffenden kennzeichnenden Merkmalen mindestens eines der Ansprüche 2 bis 4 ausgebildet ist und
    b) die zweite Gesenkhälfteneinheit (15b) entsprechend den die Gesenkhälfteneinheit betreffenden kennzeichnenden Merkmalen eines der Ansprüche 5 bis 11 ausgebildet ist.
  14. Crimpzange (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gesenkhälfteneinheit (15a) und die zweite Gesenkhälfteneinheit (15b) baugleich ausgebildet sind.
  15. Gesenkhälfteneinheit (15), insbesondere für eine Crimpzange (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit
    a) einer Gesenkhälfte (17) und
    b) einem Lagerkörper (16) für die Bildung eines Gesenkhälftenlagers (21) durch Lagerung des Lagerkörpers (16) in einer einer Zangenbacke (3; 6) zugeordneten Lageraufnahme (20),
    c) einem Drehlager (25), über das die Gesenkhälfte (17) drehbar um eine Crimpachse (19) gegenüber dem Lagerkörper (16) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Lagerkörper (16)
    da) einen Lagerquerschnitt (40) aufweist, der quer zu einer Sicherungs-Ausrichtung (45) eine Sicherungs-Erstreckung (46) und quer zu einer Einführ-Ausrichtung (43) eine Einführ-Erstreckung (44) aufweist, wobei die Sicherungs-Erstreckung (46) größer ist als die Einführ-Erstreckung (44), wobei vorzugsweise der Lagerkörper (16) einen Zylindersegmentabschnitt (42) aufweist, dessen Durchmesser der Sicherungs-Erstreckung (46) entspricht, und der eine Abflachung (41) aufweist, im Bereich welcher der Lagerkörper (16) die Einführ-Erstreckung (44) aufweist, und/oder
    db) ein Arretierelement (51) aufweist, über welches der Lagerkörper (16) mit einem Gegen-Arretierelement (63) der Lageraufnahme (20) eine Arretiereinrichtung (74) bilden kann.
  16. Verfahren zur Montage eines Gesenks (14) mit zwei Gesenkhälftenteilen (15a, 15b) nach Anspruch 15 zur Bildung einer Crimpzange (1) nach Anspruch 13 oder 14 mit folgenden Verfahrensschritten :
    a) Einführen des ersten Lagerkörpers (16a) in die Einführ-Ausrichtung (43) in die erste Lageraufnahme (20a);
    b) Verschwenken des ersten Lagerkörpers (16a) in die Sicherungs-Ausrichtung (45);
    c) Einführen des zweiten Lagerkörpers (16b) in die zweite Lageraufnahme (20b) und
    d) Arretieren des zweiten Lagerkörpers (16b) in der zweiten Lageraufnahme (20b).
EP20202479.0A 2020-10-19 2020-10-19 Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit Active EP3984702B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202479.0A EP3984702B1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
JP2021160528A JP2022067061A (ja) 2020-10-19 2021-09-30 圧着工具、ダイ半部分ユニットおよび取り付け方法
TW110138548A TW202218270A (zh) 2020-10-19 2021-10-18 壓接鉗、半模單元及其裝配方法
CN202111208904.XA CN114378734A (zh) 2020-10-19 2021-10-18 压接钳、半模单元及其装配方法
US17/503,451 US20220123514A1 (en) 2020-10-19 2021-10-18 Crimping pliers, die half unit and method for the assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20202479.0A EP3984702B1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3984702A1 true EP3984702A1 (de) 2022-04-20
EP3984702B1 EP3984702B1 (de) 2023-02-01

Family

ID=72943922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20202479.0A Active EP3984702B1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220123514A1 (de)
EP (1) EP3984702B1 (de)
JP (1) JP2022067061A (de)
CN (1) CN114378734A (de)
TW (1) TW202218270A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD990999S1 (en) * 2021-06-24 2023-07-04 Hanlong Industrial Co., Ltd. Crimping die

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516598B1 (de) 1991-05-27 1994-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP0888850A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
WO2019105704A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange
WO2019105703A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0516598B1 (de) 1991-05-27 1994-11-09 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange mit wahlweiser frontaler und seitlicher Einführung
EP0888850A2 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. Zange
DE19728685A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Weidmueller Interface Zange
WO2019105704A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Presszange
WO2019105703A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie presszange mit zwei zangenbacken

Also Published As

Publication number Publication date
EP3984702B1 (de) 2023-02-01
CN114378734A (zh) 2022-04-22
US20220123514A1 (en) 2022-04-21
JP2022067061A (ja) 2022-05-02
TW202218270A (zh) 2022-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2463969B1 (de) Zangenkopf für eine Presszange
EP0868978B1 (de) Presszange zum Verpressen eines Werkstücks
EP2562891B1 (de) Presszange
EP3904007B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2096725A1 (de) Zangenkopf
WO2017036439A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
EP0490066A2 (de) Crimpzange zum Verpressen von Aderendhülsen
DE19725597A1 (de) Zange zum Anbringen bzw. Entfernen von Sicherunsringen für eine Welle wie auch für Sicherungsringe für eine Bohrung
EP3834989B1 (de) Handzangenwerkzeug und verfahren zur montage desselben
EP3300187A1 (de) Presswerkzeug-positionierer und presswerkzeug
WO2016023057A1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
EP3984702B1 (de) Crimpzange und verfahren zur montage einer gesenkhälfteneinheit
EP1080844B1 (de) Zange
DE102004054177B3 (de) Spann- oder Greifvorrichtung, insbesondere Linear- oder Zentrischgreifer
EP3904006B1 (de) Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP2198995B1 (de) Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Spannbacke mit einer Spanneinrichtung
DE202007001145U1 (de) Strukturverbesserung eines Hilfsverbindungsstücks für Werkzeuge
DE19610899C1 (de) Arbeitszange
EP0344826A2 (de) Handgerät
DE102020110647A1 (de) Primärverriegelung
DE202020005530U1 (de) Primärverriegelung
DE102008002512B4 (de) Crimpzange mit verstellbarem Wechselgesenk
EP4371706A1 (de) Crimpzange, crimpzangenkopf, crimzangenbetätigungsbaugruppe und verfahren zur montage einer crimpzange
DE102021133011B3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckverbindungen sowie Steckverbindung mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210427

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1546802

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002470

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002470

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20231103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 4