DE102013100801A1 - Crimpzange - Google Patents

Crimpzange Download PDF

Info

Publication number
DE102013100801A1
DE102013100801A1 DE102013100801.1A DE102013100801A DE102013100801A1 DE 102013100801 A1 DE102013100801 A1 DE 102013100801A1 DE 102013100801 A DE102013100801 A DE 102013100801A DE 102013100801 A1 DE102013100801 A1 DE 102013100801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
jaw
pivoting
action
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013100801.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hofmann
Thomas Wagner
Ralf Legler
Michael Brückner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rennsteig Werkzeuge GmbH filed Critical Rennsteig Werkzeuge GmbH
Priority to DE102013100801.1A priority Critical patent/DE102013100801A1/de
Priority to PCT/EP2014/051071 priority patent/WO2014114609A1/de
Priority to EP14701039.1A priority patent/EP2949014B1/de
Priority to PL14701039T priority patent/PL2949014T3/pl
Publication of DE102013100801A1 publication Critical patent/DE102013100801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Crimpzange (1) mit Crimpbacken (10), wobei die Crimpbacken (10), zur Bildung eines Crimpbereiches mittels zugeordneter Endbereiche der Crimpstempel, um eine Drehachse (11) zum Einschwenken in eine Crimp-Endstellung drehbar gelagert sind, wobei die Crimpbacken (10) weiter jeweils eine einen Teil des Crimpbereichs bildende Einwirkungsfläche (13) aufweisen, die Einwirkungsfläche (13) in einem Grundriss der Crimpbacke (10), in welchem sich die Drehachse (11) punktförmig abbildet, konvex verlaufend gebildet ist und crimpbereichsseitig in einer Backenspitze (12) ausläuft und die Backenspitze (12a) einer ersten Crimpbacke (10a) sich im Zuge des Einschwenkens entlang der konvexen Einwirkungsfläche (13) einer benachbarten, gleichzeitig verschwenkenden zweiten Crimpbacke (10b) in Richtung der Backenspitze (12b) dieser zweiten Crimpbacke (10b) bewegt. Um eine Crimpzange mit einer konvex verlaufenen Einwirkungsfläche an einer Crimpbacke günstig auszugestalten, wird vorgeschlagen, dass die Einwirkungsfläche (13) durch eine Mehrzahl von Rippen (14) gebildet ist, die sich ausgehend von einer Einwirkungs-Grundfläche (16) und quer zu der Drehachse (11) erstrecken

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crimpzange mit Crimpbacken, wobei die Crimpbacken, zur Bildung eines Crimpbereiches mittels zugeordneter Endbereiche der Crimpstempel, um eine Drehachse zum Einschwenken in eine Crimp-Endstellung drehbar gelagert sind, wobei die Crimpbacken weiter jeweils eine, einen Teil des Crimpbereichs bildende Einwirkungsfläche aufweisen, die Einwirkungsfläche in einem Grundriss der Crimpbacke, in welchem sich die Drehachse punktförmig abbildet, konvex verlaufend gebildet ist und crimpbereichseitig in einer Backenspitze ausläuft und die Backenspitze einer ersten Crimpbacke sich im Zuge des Einschwenkens entlang der konvexen Einwirkungsfläche einer benachbarten, gleichzeitig verschwenkenden zweiten Crimpbacke in Richtung der Backenspitze dieser zweiten Crimpbacke bewegt.
  • Derartige Crimpzangen sind bereits in verschiedenster Hinsicht bekannt geworden. Es wird beispielsweise auf die WO-A1-2010/000823 ( US-A1-2011/0094285 ) und die US-A-3203078 verwiesen. Darüber hinaus wird auch auf die US-B2-8220307 verwiesen. Bei dem Gegenstand letztgenannter Druckschrift ist zur Vermeidung von hohen Reibungskräften auf einen konstanten Spalt zwischen einer Backenspitze und der konvex verlaufend gebildeten Einwirkungsfläche im Zuge des Einschwenkens abgestellt. Einerseits lässt sich fertigungstechnisch ein konstanter Spalt nur mit hohem Aufwand erreichen. Andererseits ist auch gegebenenfalls kritisch, dass sich zufolge des Spaltes Faltungen oder Verwerfungen an einem Crimpling ergeben.
  • Ausgehend von dem zuletztgenannten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, eine Crimpzange mit einer konvex verlaufenen Einwirkungsfläche an einer Crimpbacke günstig auszugestalten.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach einem ersten Erfindungsgedanken bei einer Crimpzange gegeben, bei welcher die Einwirkungsfläche durch eine Mehrzahl von Rippen gebildet ist, die sich ausgehend von einer Einwirkungs-Grundfläche und quer zu der Drehachse erstrecken. Dadurch, dass eine Mehrzahl von Rippen vorgesehen ist, ist die absolute Größe der Einwirkungsfläche, und damit auch mögliche Reibungskräfte im Zuge des Einschwenkens vermindert. Zudem ergibt sich auch eine günstige Auswirkung auf den Crimpling. Zufolge der vermittels der Rippen erreichbaren, entsprechend der Form der Rippen strukturierten Crimpfläche am Crimpling können sich vorteilhaft höhere Auszugskräfte bezüglich eines oder mehrerer vercrimpter elektrischer Leiter ergeben. Eine typische Vercrimpung betrifft beispielsweise die leitende Zusammenpressung eines oder einer Mehrzahl von metallischen, kabelartigen Leitern in einer Hülse, beispielsweise einem Kabelschuh. Hierbei ist auch in der Regel wesentlich, dass eventuelle Zugkräfte auf ein oder eine Mehrzahl der Kabel nicht zu einem Herausziehen aus der Hülse oder dem Kabelschuh führen dürfen. Die diesbezüglichen ertragbaren Auszugskräfte können entsprechend durch die genannte Gestaltung der Crimpbereiche günstig beeinflusst werden.
  • Dadurch, dass ein konvexer Verlauf der Einwirkungsfläche gegeben ist, lässt sich jedenfalls im kritischen Bereich der Vercrimpung, die in der Regel zum Ende der Einschwenkbewegung gegeben ist, eine Zusammenwirkung ohne Spalt zwischen den Crimpstempeln oder mit nur einem sehr geringen Spalt über einen gewissen Winkelbereich der Einschwenkbewegung erreichen, so dass wirksam Auffaltungen oder Verwerfungen an dem Crimpling zufolge Eindringens in einen Spalt entgegengewirkt werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend zu der vorbeschriebenen Ausgestaltung ist gemäß einer weiteren möglichen Lösung der Erfindung vorgesehen, dass bei konvexer Einwirkungsfläche, wobei die Einwirkungsfläche aber auch in üblicher Weise als unstrukturierte glatte Fläche ausgebildet sein kann, der Spalt zwischen einer Backenspitze und der Einwirkungsfläche im Zuge des Einschwenkens unterschiedlich groß gegeben ist. Dies kann durch den Verlauf der konvexen Grundrissfläche der Einwirkungsfläche erreicht werden. Bevorzugt ist insofern, dass zum Ende eines Einschwenkvorganges, beispielsweise über einen Winkelbereich von 1 bis 5 Grad, ein deutlich geringerer Spalt oder sogar ein Anliegen der Backenspitze an der Einwirkungsfläche gegeben ist als in einem zu Beginn der Bewegung der Crimpstempel gegebenen Winkelbereich. Der Spalt kann beispielsweise in einem ersten Winkelbereich einer Einschwenkbewegung, der beispielsweise sich über 2 bis 15 Grad erstreckt, jedenfalls größer als 2/10 mm sein, während er in dem genannten Endbereich der Einschwenkbewegung 10 bis 50 μm beträgt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Konzepte beschrieben beziehungsweise dargestellt. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder unabhängig oder in einem anderen Gesamtkonzept von Bedeutung sein.
  • So ist es bevorzugt, dass der Abstand der Backenspitze zu der Einwirkungsfläche der benachbarten Crimpbacke im Zuge des Einschwenkens über die sich in dem Grundriss ergebende Länge der Einwirkungsfläche in diesem Grundriss ein Zehntel oder weniger der Abmessung der Crimpbacke von der Drehachse bis zur Backenspitze beträgt, dies insbesondere in dem Endbereich der Einschränkbewegung. Der Abstand kann, bei entsprechend äußerst genauer Gestaltung, auch über eine gesamte Länge der Einwirkungsfläche „Null” sein. Ein reales Maß für eine Abmessung von der Drehachse bis zur Backenspitze der Crimpbacke beträgt bspw. 3 bis 20 mm.
  • Weiter ist auch bevorzugt, dass im Falle der Ausbildung der genannten Rippen eine Rippe über ihre Länge unterbrochen ausgebildet ist. Hierbei kann eine mehrfache Unterbrechung vorgesehen sein. Hinsichtlich der mehreren Rippen, welche jeweils eine Einwirkungsfläche bilden, können die Unterbrechungen in dem genannten Grundriss fluchtend zueinander vorgesehen sein. Sie können aber auch, zumindest teilweise, zueinander versetzt vorgesehen sein
  • Die Einwirkungs-Grundfläche, von welcher sich die Rippen erheben, kann in einem Grundriss unterschiedlich gekrümmt zu der Einwirkungsfläche verlaufen. Die Einwirkungs-Grundfläche kann in dem Grundriss auch gerade verlaufen. Die bezogen auf die Länge der konvexen Einwirkungsfläche gegebene Überhöhung im Vergleich zu einer in dem Grundriss zwischen der Backenspitze und einem Beginn der Einwirkungsfläche verlaufenden Geraden kann ein Drittel bis ein Hundertstel der genannten Länge betragen.
  • Die konvexe Krümmung kann zumindest abschnittsweise durch eine Kreisabschnittslinie gebildet sein. Die konvexe Krümmung kann auch vollständig durch eine Kreisabschnittslinie gebildet sein. Ein Radius einer solchen Kreisabschnittslinie ist bevorzugt größer als der Abstand zwischen einer Backenspitze und der Drehachse einer Crimpbacke, bezogen auf einen Grundriss der Crimpbacke, in welchem sich die geometrische Drehachse der Crimpbacke als Punkt abbildet. Weiter bevorzugt kann das Verhältnis zwischen einem solchen Radius und dem Abstand 1,1 oder mehr betragen; weiter bevorzugt kann es 2 oder weniger betragen, darüber hinaus bevorzugt liegt es bei ca. 1,4. Hierbei sind in Abhängigkeit der konkreten Ausgestaltung bezogen auf den Wert von beispielsweise 1,4 auch Abweichungen nach oben und unten um bis zu 2 Prozent beispielsweise möglich.
  • Die Crimpstempel verlaufen jedenfalls zum Ende der Einschwenkbewegung im Wesentlichen sternförmig, wobei sie konkret bezüglich einer gedachten Mittelachse eines Crimplings in ihrer Längserstreckung jeweils mit seitlichem Abstand zu der Mittelachse ausgerichtet verlaufen.
  • Bezogen auf eine solche Sternform sind die Crimpstempel weiter bevorzugt an ihren äußeren Endbereichen zur Einschwenkung mittels eines Beaufschlagungsteils beaufschlagbar.
  • Die Vercrimpung und das Maß der Verschwenkung wird weiter bevorzugt derart durchgeführt, dass die vercrimpte Kombination beziehungsweise der Crimpling in einem Querschnitt konkav verlaufende Abschnitte entsprechend der Länge der bei einem Ende der Einschwenkbewegung mit der zu vercrimpenden Kombination in Einwirkung befindlichen Abschnitte der Einwirkungsflächen aufweist. Dies dabei derart, dass in den eckenartigen Übergängen zwischen zwei durch benachbarte Einwirkungsflächen gebildeten Abschnitten keine Auswölbung über die gedachte Verlängerung einer Grundrisslinie des Abschnittes gegeben ist.
  • Darüber hinaus ist bevorzugt, dass die Abschnitte entsprechend einer Längsachse des Crimplings beziehungsweise in einer Richtung parallel zu einer Drehachse eines Crimpstempels rippenartige Ausformungen aufweisen. Die rippenartigen Ausformungen können nach einer ersten Ausführungsform gleichförmig durchgehend ausgebildet sein. Nach einer weiteren Ausführungsform ist bevorzugt, dass diese rippenartigen Ausformungen über die Länge der Rippen unterbrochen ausgebildet sind. Hierbei kann im Einzelfall auch gleichsam ein Punktraster verwirklicht sein.
  • Die vor- und nachstehend angegebenen zahlenmäßigen Bandbreiten oder Verhältnisbereiche schließen auch – soweit nicht ohnehin exemplarisch bereits angegeben – sämtliche Zwischenwerte als offenbart ein, und zwar insbesondere hinsichtlich einer ein- oder mehrfachen Einengung der angegebenen Bereichsgrenzen in 1/10-Schritten beziehungsweise 1/10-Bereichsgrenzen, also in einem Zehntelschritt von der unteren und/oder oberen Grenze auf die jeweils andere Grenze hin eingeschränkt, wobei darüber hinaus auch so gebildete singuläre Werte hiermit offenbart sind. Wenn beispielsweise ein Verhältnis zwischen 1,1 und 1,3 beschrieben ist, ist damit auch das 1,11-Fache bis 3-Fache, das 1,1- bis 2,9-Fache, das 1,2- bis 2,8-Fache etc. mit in die Offenbarung einbezogen.
  • Nachstehend ist die Erfindung weiter anhand der beigefügten Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • 1 eine Crimpzange in einer Draufsicht;
  • 2 den Gegenstand gemäß 1, hinsichtlich der Funktionsteile geöffnet.
  • 3 eine Ausschnittsdarstellung der vorderen Bereiche der Crimpstempel in einer ersten Ausgangsstellung;
  • 4 eine Darstellung gemäß 2, in einer zweiten Ausgangsdarstellung;
  • 5 eine Darstellung gemäß 3 beziehungsweise 4 in einer Crimp-Endstellung;
  • 6 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Crimpbacke; und
  • 7 eine Draufsicht auf eine einzelne Crimpbacke.
  • Dargestellt und beschrieben ist eine Crimpzange 1, die zwei Zangenschenkel 2, 3 aufweist, die in einem Drehgelenk 4 schwenkbar miteinander verbunden sind.
  • Durch die weitere gegenseitige Abstützung im Bereich 5, die konkret durch eine Lagerschale 6 und einen darin schwenkbeweglich abgestützten Hebel 7 gegeben ist, ist zudem zwischen den Zangenschenkeln 2, 3 eine Kniehebelübersetzung gegeben.
  • Durch eine Feder 8, beim Ausführungsbeispiel konkret eine Zugfeder, sind die Zangenschenkel 2, 3 in eine Crimp-Ausgangsstellung vorgespannt.
  • In einem Zangenkopf 9 sind Crimpbacken 10 um jeweils eine Drehachse 11 drehbar gelagert. Sie können durch Drehen um die Drehachse 11 – ausgehend von einer Crimp-Anfangsstellung, vergleiche 3 und 4 – in eine Crimp-Endstellung verschwenkt werden.
  • Die Crimpbacken 10 weisen an ihren freien Endbereichen eine Backenspitze 12 auf, die einseitig in eine Einwirkungsfläche 13 übergeht, wobei in den 3 und 4 beziehungsweise 5 beispielsweise die Einwirkungsfläche 13 durch die sich in der dargestellten Draufsicht, in welcher die Drehachsen 11 sich punktförmig abbilden, durch die in Bezug genommene Linie gegeben ist.
  • Die Einwirkungsflächen 13a, 13b bilden in der Crimp-Endstellung, vergleiche etwa 5, jeweils einen Teil des durch – beim Ausführungsbeispiel der 5 vier Crimpbacken 10a, 10b, 10c, 10d – gegebenen Crimpbereiches.
  • Eine erste Backenspitze 12a einer ersten Crimpbacke 10a bewegt sich im Zuge des Einschwenkens der Crimpbacke 10a entlang der konvexen Einwirkungsfläche 13b einer benachbarten, gleichzeitig verschwenkenden zweiten Crimpbacke 10b in Richtung der Backenspitze 12b dieser zweiten Crimpbacke 10b usw.
  • Wie sich insbesondere aus der perspektivischen Darstellung der 6 ergibt, ist die Einwirkungsfläche 13 einer Crimpbacke 10 gemäß dieser Ausführungsform durch eine Mehrzahl von Rippen 14 gebildet, konkret durch eine Mehrzahl von außenseitigen Schmalseiten 15 dieser Mehrzahl von Rippen 14.
  • Die Rippen 14 erstrecken sich – ausgehend von einer Einwirkungs-Grundfläche 16 –, die entsprechend bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die zwischen zwei benachbarten Rippen 14 gegebenen Rippentäler gegeben ist. Die Rippen 14 erstrecken sich in Bezug auf ihre Höhe senkrecht zu der Einwirkungs-Grundfläche 16.
  • Die Rippen 14 erstrecken sich weiter quer zu der Drehachse 11 und bezogen auf eine Gesamtlänge einer Crimpbacke 10 in einer Längsrichtung der Crimpbacke 10.
  • Wie weiter aus 6 zu entnehmen ist, sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel die Rippen 14 in ihrer Längserstreckung unterbrochen ausgebildet. Eine Rippe 14 besteht somit aus zwei oder mehr Rippenabschnitten 17. Alternativ können die Rippen 14 auch in ihrer Längserstreckung ununterbrochen durchlaufend ausgebildet sein.
  • Ein Abstand a zwischen zwei Rippenabschnitten 17 in Längsrichtung eines Rippenabschnittes 17 kann ein Zehntel bis zum beispielsweise Fünffachen einer Breite b, bevorzugt gemessen an einem Rippenfuß, einer Rippe 14 betragen.
  • Die Crimp-Ausgangsstellungen der Crimpbacken 10 in den 3 und 4 sind unterschiedlichen vercrimpenden Durchmessern von beispielsweise Hülsen zugeordnet.
  • Die Ausgangsstellung gemäß 3 ist bevorzugt bei einem Crimpbeginn bezüglich einer Hülse mit einer Querschnittsfläche, im unvercrimpten Zustand, von ca. 1,5 bis 2,5 mm2 gegeben, während die Ausgangsstellung gemäß 4 bei einer Crimphülse mit einem Querschnitt von beispielsweise 10 bis 16 mm2 derart gegeben ist.
  • Hierbei ist weiter von Bedeutung, dass ein Abstand c, gemessen auf kürzestem Wege, zwischen einer Backenspitze 12 und der Einwirkungsfläche 13 der benachbarten Crimpbacke 10 in dieser Ausgangsstellung vergleichsweise groß ist, dagegen in der Crimp-Endstellung gemäß 5 vergleichsweise klein ist oder ein unmittelbares Anliegen der Backenspitze 12 an der Einwirkungsfläche 13 gegeben ist. Der vergleichsweise große Abstand ist bevorzugt im Hinblick auf eine Materialstärke einer zu vercrimpenden Aderendhülse eingestellt. Er entspricht bevorzugt dem Doppelten einer solchen Materialstärke oder weniger. Die Materialstärke kann beispielsweise zwischen 0,05 und 0,5 mm liegen.
  • Der in den Darstellungen strichliniert wiedergegebene Verlauf der Einwirkungs-Grundfläche 16 kann, wie dargestellt, gleichfalls konvex sein, hierbei weiter bevorzugt in über die Länge einer Rippe 14 gleichem Abstand zu der Stirnfläche der Rippe 14. Die Einwirkungs-Grundfläche 16 kann aber auch hiervon abweichend gekrümmt oder auch gerade verlaufend gebildet sein.
  • In 7 ist eine Crimpbacke 10 in Einzeldarstellung, in der Draufsicht gezeigt, so dass die Grundrisskontur sichtbar ist. Die Crimpbacke 10 weist hinsichtlich ihrer Einwirkungsfläche 13 im Grundriss eine Kreisabschnittslinie auf. Diese Kreisabschnittslinie besitzt einen Radius R. Weiter ist zwischen der geometrischen Drehachse 11 und der Backenspitze 12 ein Abstand d gegeben. Es wurde nun gefunden, dass es vorteilhaft ist, den Radius R in einem bestimmten Verhältnis zu dem Abstand a vorzusehen. Dieses Verhältnis ist bevorzugt derart vorgesehen, dass der Radius R größer ist als der Abstand d. Weiter bevorzugt ist das Verhältnis des Radius R zu dem Abstand d 1,1 oder mehr. Darüber hinaus bevorzugt ist das Verhältnis 2 oder weniger. Insbesondere bevorzugt ist das Verhältnis ca. 1,4, wobei je nach konkreter geometrischer Ausgestaltung insbesondere im Bereich der Backenspitze, bezogen dort auf einen größeren oder kleineren Rundungsdurchmesser der Backenspitze selbst, dieses Verhältnis auch um 1 bis 2 Prozent unterschiedlich sein kann, hierbei konkret bezogen auf den Wert 1,4.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Crimpzange
    2
    Zangenschenkel
    3
    Zangenschenkel
    4
    Drehgelenk
    5
    Bereich
    6
    Lagerschale
    7
    Hebel
    8
    Feder
    9
    Zangenkopf
    10a
    erste Crimpbacke
    10b
    zweite Crimpbacke
    11
    Drehachse
    12a
    Backenspitze
    12b
    Backenspitze
    13
    Einwirkungsfläche
    13a
    Einwirkungsfläche
    13b
    Einwirkungsfläche
    14
    Rippe
    15
    Schmalseite
    16
    Einwirkungs-Grundfläche
    17
    Rippenabschnitt
    a
    Abstand
    b
    Breite
    c
    Abstand
    d
    Abstand
    R
    Radius
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/000823 A1 [0002]
    • US 2011/0094285 A1 [0002]
    • US 3203078 A [0002]
    • US 8220307 B2 [0002]

Claims (10)

  1. Crimpzange (1) mit Crimpbacken (10), wobei die Crimpbacken (10), zur Bildung eines Crimpbereiches mittels zugeordneter Endbereiche der Crimpstempel, um eine Drehachse (11) zum Einschwenken in eine Crimp-Endstellung drehbar gelagert sind, wobei die Crimpbacken (10) weiter jeweils eine einen Teil des Crimpbereichs bildende Einwirkungsfläche (13) aufweisen, die Einwirkungsfläche (13) in einem Grundriss der Crimpbacke (10), in welchem sich die Drehachse (11) punktförmig abbildet, konvex verlaufend gebildet ist und crimpbereichsseitig in einer Backenspitze (12) ausläuft und die Backenspitze (12a) einer ersten Crimpbacke (10a) sich im Zuge des Einschwenkens entlang der konvexen Einwirkungsfläche (13) einer benachbarten, gleichzeitig verschwenkenden zweiten Crimpbacke (10b) in Richtung der Backenspitze (12b) dieser zweiten Crimpbacke (10b) bewegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungsfläche (13) durch eine Mehrzahl von Rippen (14) gebildet ist, die sich ausgehend von einer Einwirkungs-Grundfläche (16) und quer zu der Drehachse (11) erstrecken.
  2. Crimpzange (1) nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei konvexer Einwirkungsfläche (13) der Spalt zwischen einer Backenspitze (12) und der Einwirkungsfläche (13) im Zuge des Einschwenkens der Crimpbacken (10) unterschiedlich groß gegeben ist.
  3. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) der Backenspitze (12) zur Einwirkungsfläche (13b) der benachbarten Crimpbacke (10b) im Zuge des Einschwenkens über die sich in dem Grundriss ergebende Länge der Einwirkungsfläche (13) in diesem Grundriss ein Zehntel oder weniger der Abmessung (Abstand (d)) der Crimpbacke (10) von der Drehachse (11) bis zur Backenspitze (12) beträgt.
  4. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (c) im Zuge des Einschwenkens unterschiedlich groß ist.
  5. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (14) über ihre Länge unterbrochen ausgebildet ist.
  6. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rippe (14) über ihre Länge ununterbrochen ausgebildet ist.
  7. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungs-Grundfläche (16) in dem Grundriss unterschiedlich gekrümmt zu der Einwirkungsfläche (13) verläuft.
  8. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungs-Grundfläche (16) in dem Grundriss gerade verläuft.
  9. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einwirkungsfläche (13) in einem Grundriss durch eine Kreisabschnittslinie gebildet ist und das ein Radius (R) der Kreisabschnittslinie größer ist als ein Abstand (d) zwischen einer Backenspitze (12) und einer Drehachse (11) in diesem Grundriss.
  10. Crimpzange nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis zwischen dem Radius (R) und dem Abstand (d) 1,1 oder mehr beträgt, weiter bevorzugt, dass das Verhältnis 2 oder weniger beträgt, und darüber hinaus bevorzugt, dass das Verhältnis ca. 1,4 beträgt.
DE102013100801.1A 2013-01-28 2013-01-28 Crimpzange Pending DE102013100801A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100801.1A DE102013100801A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Crimpzange
PCT/EP2014/051071 WO2014114609A1 (de) 2013-01-28 2014-01-21 Crimpzange
EP14701039.1A EP2949014B1 (de) 2013-01-28 2014-01-21 Crimpzange
PL14701039T PL2949014T3 (pl) 2013-01-28 2014-01-21 Zaciskarka

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013100801.1A DE102013100801A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Crimpzange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013100801A1 true DE102013100801A1 (de) 2014-07-31

Family

ID=49999932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013100801.1A Pending DE102013100801A1 (de) 2013-01-28 2013-01-28 Crimpzange

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2949014B1 (de)
DE (1) DE102013100801A1 (de)
PL (1) PL2949014T3 (de)
WO (1) WO2014114609A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012924A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018101159A1 (de) * 2017-12-01 2019-06-06 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE102019127047B4 (de) * 2019-10-08 2023-04-27 CIMCO-Werkzeugfabrik Carl Jul. Müller GmbH & Co. KG Crimpzange

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203078A (en) 1963-01-04 1965-08-31 Buchanan Electrical Prod Corp Method of making an electrical connection
WO2010000823A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
US8220307B2 (en) 2007-08-21 2012-07-17 Ed Goff Radial compression mechanism with optimum die-to-die gap

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19507347C1 (de) * 1995-03-02 1996-09-12 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Preßzange für Aderendhülsen
US7536896B1 (en) * 2008-02-21 2009-05-26 Cheng-Hao Hung Pliers
DE202009005811U1 (de) * 2009-04-18 2010-09-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Crimpwerkzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203078A (en) 1963-01-04 1965-08-31 Buchanan Electrical Prod Corp Method of making an electrical connection
US8220307B2 (en) 2007-08-21 2012-07-17 Ed Goff Radial compression mechanism with optimum die-to-die gap
WO2010000823A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimpzange
US20110094285A1 (en) 2008-07-02 2011-04-28 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Crimping tool

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3012924A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
EP3012923A1 (de) * 2014-10-20 2016-04-27 Wezag GmbH Werkzeugfabrik Presszange
CN105522534A (zh) * 2014-10-20 2016-04-27 韦扎格有限责任公司 挤压钳
CN105522535A (zh) * 2014-10-20 2016-04-27 韦扎格有限责任公司 挤压钳
US9634451B2 (en) 2014-10-20 2017-04-25 Wezag Gmbh Werkzeugfabrik Crimping pliers
CN105522535B (zh) * 2014-10-20 2018-11-23 韦扎格有限责任公司 挤压钳
CN105522534B (zh) * 2014-10-20 2018-11-23 韦扎格有限责任公司 挤压钳
EP3904007A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
EP3904006A1 (de) 2020-04-28 2021-11-03 WEZAG GmbH & Co. KG Crimpzangen-gesenk und crimpzange
US11631957B2 (en) 2020-04-28 2023-04-18 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers
US11967795B2 (en) 2020-04-28 2024-04-23 Wezag Gmbh & Co. Kg Crimping pliers die and crimping pliers

Also Published As

Publication number Publication date
PL2949014T3 (pl) 2021-04-19
EP2949014A1 (de) 2015-12-02
EP2949014B1 (de) 2020-10-21
WO2014114609A1 (de) 2014-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2949014B1 (de) Crimpzange
DE102015104377B4 (de) Kontaktteil und Verfahren zum Herstellen eines Kontaktteils
EP2976810B1 (de) Kontaktelement
DE102009050367A1 (de) Federkraftanschlussklemme
EP2946443B1 (de) Buchsenkontakt
DE102013100435A1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Schleifleitung und Verfahren zur Herstellung einer Schleifleitung
DE19753436C2 (de) Preßwerkzeug zum Verpressen eines gedrehten Rundsteckers und eines mehrdrähtigen Leiters
DE202018006658U1 (de) Pressbacken, sowie Presszange mit zwei Zangenbacken
DE102018121971A1 (de) Presswerkzeug
EP3784438A1 (de) Zange
DE112014005179T5 (de) Zange mit doppeltem Zangenkopf
DE102013001836B3 (de) Überfeder und Steckverbinder mit einer Überfeder
WO2019105702A2 (de) Klemmbacken und schneiden für eine abisolierzange, sowie abisolierzange
DE112015000643T5 (de) Buchsenartiger Anschluss
DE102019127047B4 (de) Crimpzange
DE102014006061B4 (de) Elektrisch leitendes Gehäuse mit Kabelzugentlastung und Schirmanbindung
DE102019102043A1 (de) Fugenspachtel
DE202013100223U1 (de) Verbindungselement für eine Schleifleitung, Bausatz für eine Schleifleitung und Schleifleitung
DE212010000095U1 (de) Umweltfreundlicher leicht lösbarer Verbinder für Schirmgerüst und Verwendung eines derartigen Verbinders für einen Sicherheitsschirm
EP3452748A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE202011110604U1 (de) Federdruckstück zur Herstellung eines elektrischen Federkontaktelements und elektrischer Steckverbinder
DE102008032914B4 (de) Presswerkzeug für einen eine zylindrische Presshülse aufweisenden Pressfitting
DE102016101929A1 (de) Abmantelungszange
DE202015104915U1 (de) Abisolierzange mit unterstützender Konstruktion
DE202024101563U1 (de) Zange

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed