WO2019086658A1 - Vorrichtung zum transport eines oder mehrerer kleidungsstücke - Google Patents

Vorrichtung zum transport eines oder mehrerer kleidungsstücke Download PDF

Info

Publication number
WO2019086658A1
WO2019086658A1 PCT/EP2018/080143 EP2018080143W WO2019086658A1 WO 2019086658 A1 WO2019086658 A1 WO 2019086658A1 EP 2018080143 W EP2018080143 W EP 2018080143W WO 2019086658 A1 WO2019086658 A1 WO 2019086658A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
winding body
web
carrier part
shaped
recess
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/080143
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HINSSINGER
Steffen Patrick JOKISCH
Original Assignee
Hinssinger Christian
Jokisch Steffen Patrick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinssinger Christian, Jokisch Steffen Patrick filed Critical Hinssinger Christian
Publication of WO2019086658A1 publication Critical patent/WO2019086658A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/004Foldable garment carrier bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • B65D85/182Shirt packaging and display supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C2007/0004Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like convertible into an open planar surface, e.g. a sheet

Definitions

  • the present invention relates to a device for transporting one or more garments, with a winding body and a wound around the winding body, web-shaped support member having an end connected to the winding body.
  • Such devices are used in such cases when garments, such as shirts, suits, T-shirts, blouses, polo shirts or pants, should be transported in compact form but wrinkle-free as possible.
  • a device for transporting a garment has a winding body formed as a roll, to which a fabric web is attached.
  • the fabric can be wrapped around the roll to accommodate a garment as wrinkle-free as possible.
  • a longitudinal slot is provided in the middle of the fabric.
  • the hook of the hanger is inserted through the slot so that it protrudes on the back of the fabric.
  • the fabric can then be wound around the roll to convert the device into a compact form for transport.
  • a device for transporting one or more garments comprising a winding body and a wound around the winding body, web-shaped support member having an end connected to the winding body, wherein the winding body has a recess into which a collar, in particular a shirt collar, is pluggable.
  • a collar of a garment such as a shirt collar
  • the collar can thus be arranged in an inner region of the wound body, while remaining areas of the garment rest on the web-shaped carrier part.
  • the collar can remain inside the bobbin and thus is not squeezed between different layers of the wound-up web-shaped carrier part. As a result, crumpling of the collar can be effectively prevented.
  • the winding body has a plurality of recesses into which a collar or another region of a garment, such as a sleeve, can be inserted.
  • the winding body is formed as a circular or elliptical hollow cylinder having a lateral surface, wherein the recess is arranged in the lateral surface.
  • a plurality of recesses are provided in the lateral surface, so that in addition to a collar and at least one other area of a garment, such as a sleeve, can be inserted into the winding body.
  • the recess is arranged such that it has an identical distance to two end faces of the circular or elliptical hollow cylinder.
  • the recess is preferably arranged in the middle of the width of the lateral surface. This makes it possible to have a collar of a center on the web-shaped support member resting garment, such as a shirt or a blouse to receive in the recess.
  • a plurality of recesses in the lateral surface are provided in the device, then it is preferred if these are arranged on a virtual line which extends from a first end side to the second end side.
  • the plurality of recesses may be arranged side by side in the middle of the width of the lateral surface.
  • the recess has a polygonal basic shape, in particular with rounded corners.
  • An embodiment of the invention is advantageous in which the recess has a triangular basic shape with rounded corners.
  • a basic shape adapted to the shape of a shirt collar recess can be provided so that a shirt collar wrinkle-free can be inserted into the recess.
  • the recess is circular or elliptical.
  • the recess may be quadrangular, in particular rectangular or trapezoidal, or pentagonal or hexagonal, preferably with rounded corners.
  • the recess may have a curved inner contour.
  • the device has a collar tensioner, which can be introduced into the shirt collar.
  • the collar tensioner may be formed as a shaping part, which can be inserted or inserted or inserted into the collar. Through the collar tensioner, the collar of a garment can be stabilized.
  • the collar tensioner may be formed from a material comprising plastic, metal, cardboard, wood, pulp, cardboard, coconut, algae or hemp.
  • one or more closure elements are arranged on one of the wound body connected to the end of the carrier part opposite the second end of the carrier part, via which the device is closed in a wound state.
  • the closure element or elements may be arranged on a front side of the web-shaped carrier part.
  • the closure element or elements are designed as Velcro elements.
  • closure elements may be formed as a push-button element, magnetic closure element, plug-in closure element, rotary closure element, suspension element, adhesive element or clamping rubber.
  • the closure elements on the front side of the carrier part can co-operate in the wound-up state of the device with further closure elements which are arranged on the rear side of the carrier part.
  • the carrier part has at least one arranged on a surface of the carrier part, the first fastening element for releasably securing a garment carrier.
  • At least one fastening element is provided on a surface of the carrier part, by way of which a garment carrier can be releasably fastened to the carrier part. It is therefore possible to attach a dress wearer, if necessary together with a garment, to the inwardly directed surface of the carrier part when the carrier part is rolled up. It is not necessary to put the dress wearer or a hook of the dress wearer through the web-shaped support member. As a result, an undesired interference contour in the rolled-up state of the device is avoided and the risk is reduced that the rolled-up device gets entangled on other objects. Also, unwanted wrinkling of the garments received in the device is prevented.
  • the first fastener is configured for releasably securing a plurality of garment carriers, so that it is possible to attach to the surface of the web-shaped support member a plurality of garment carriers with different garments.
  • garments can be fastened at different positions on the web-shaped carrier part and removed individually.
  • the web-shaped carrier part may have a plurality of first fastening elements, arranged on the surface of the carrier part, for detachably fastening one or more garment carriers.
  • the first fastening elements are preferably arranged spaced apart from one another in the longitudinal direction, for example at an identical spacing.
  • the first fastening element is strip-shaped and arranged to extend along a longitudinal direction of the web-shaped carrier part.
  • the longitudinal direction of the carrier part is understood to be the main directional extension of the web-shaped carrier part.
  • several dress wearer can be arranged.
  • the band-shaped fastening element is designed such that the dress straps can be releasably secured at arbitrary locations of the band-shaped fastening element, whereby a flexible arrangement of the garments is made possible on the web-shaped support member.
  • the band-shaped, first fastening element is arranged in the middle of the width of the web-shaped support means.
  • the first fastening element is designed as a Velcro element, for example as a hook element or Velcro element.
  • the Velcro element allows quick, reversible attachment of dress straps.
  • the Velcro element is flexible, for example, as a textile Velcro element, so that the Aufrollbar- speed of the web-shaped support member is not limited.
  • the Velcro element is designed as a band-shaped Velcro element, for example as a hook tape or loop tape.
  • the first fastener may be formed as a magnetizable fastener, so that the detachable attachment of garment makers by means of magnetic force is possible.
  • the magnetizable fastening element is designed to be flexible, for example as a sheet metal.
  • the magnetizable fastener is band-shaped.
  • the first fastening element is designed as a snap connection element, in particular as a push-button element, or as a plug-in closure element or as a rotary closure element or as an adhesive element.
  • the device has a clothes carrier which comprises a second fastening element, which is connected to the first fastening device. corresponds to transmission element.
  • the second fastener can be connected to the first fastener.
  • the second fastening element can be designed as a Velcro element, magnetizable fastening element, as a snap connection element, plug connection element or rotary closure element.
  • the device comprises a plurality of garment carriers, each comprising a second fastening element, wherein the second fastening element corresponds to the first fastening element.
  • the multiple dress wearer it is possible to attach different garments each on separate dress straps on the web-shaped support part.
  • the garment carrier has a transverse element for receiving a garment, which extends in a state in which the garment carrier is connected to the web-shaped support member in a direction transverse, in particular perpendicular, to the longitudinal direction of the support member.
  • the transverse element is preferably designed as a flat rod, in particular ergonomically, geometrically flat rod, designed to affect the winding of the web-shaped support member as little as possible.
  • the cross member may have a curved upper edge, so that a shirt or a suit jacket improved on the cross member can be accommodated.
  • the length of the transverse element preferably corresponds substantially to the width of the web-shaped carrier part, i. the extension of the carrier part in its transverse direction.
  • the length of the transverse element is shorter than the width of the web-shaped carrier part, for example 90% of the width, preferably 95% of the width.
  • the cross member is preferably formed of an anti-slip material, i. Made of a material with anti-slip surface properties.
  • the garment carrier has a longitudinal element which is connected to the transverse element, wherein the longitudinal element extends parallel to the longitudinal direction of the carrier part in a state in which the garment carrier is connected to the web-shaped carrier part.
  • the longitudinal element is preferably flexible, so that the winding of the web-shaped support member is not affected.
  • the longitudinal element may be formed as a textile tape.
  • the longitudinal member may be fixed or detachably connected to the cross member.
  • a second fastening element which corresponds to the first fastening element, is connected to the longitudinal element or formed in one piece with the longitudinal element.
  • the longitudinal element is designed as a band-shaped Velcro element, for example as a hook tape or loop tape.
  • the winding body has a cavity.
  • the cavity can be used for stowing objects. It is particularly advantageous if the winding body is designed as an elliptical hollow cylinder, ie as a hollow cylinder with elliptical end faces. In this respect, the winding body has a cavity in the form of an elliptical cylinder.
  • the device can assume a flat shape in its wound state, which facilitates stowing, for example, in a suitcase.
  • a removable cap is preferably arranged, which can be removed in order to bring objects into the cavity can.
  • the closure cap can be designed as a drawer, which can be introduced into the winding body, in particular in one or more insertion grooves.
  • the winding body is formed of plastic.
  • the wound body is formed of foamed plastic or made of molded plastic or molded plastic or by a stretch blow molding.
  • the bobbin may be formed of metal, cardboard, wood, cardboard, coconut, algae, hemp or pulp.
  • the device comprises a, in particular water and / or dirt-repellent, protective cover.
  • the protective cover is preferably dimensioned such that it can be stored in the cavity of the winding body and, if necessary, can be slipped around the wound device in order to protect it from dirt and / or moisture.
  • connection element has a flexible element, in particular a rope, a string, a chain, a hose or a wire, wherein the flexible element is preferably connected to a stop element, for example a ball.
  • the flexible element can, for. B. are plugged through a door gap and by the stop element, which does not fit through the door gap, are set.
  • the flexible band can be designed such that it rolls up automatically.
  • the attachment element may comprise an eyelet, a magnet, a Velcro element, a releasable adhesive, a suction cup and / or a flexible hook.
  • the connection element preferably has a reflector.
  • the web-shaped carrier part of the device may be formed of a flexible material, in particular of a textile material, for example a woven, knitted, knitted, braided, wood, bamboo, a nonwoven fabric or a felt.
  • the web-shaped carrier part can consist of one, in particular flexible, plastic film (for example of polyvinyl chloride or polypropylene), of cellulose, of cardboard, of leather, of imitation leather or of carbon foil.
  • the web-shaped carrier part may preferably be formed from a net-like material, whereby the weight of the carrier part can be reduced.
  • the surface of the web-shaped carrier part is preferably provided with a slip-resistant coating, whereby undesired slippage of clothing lying on the carrier part can be prevented.
  • the web-shaped carrier part may have a plurality of rigid cross members which extend in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction of the web-shaped carrier part.
  • the cross member By the cross member, the rigidity of the support member can be increased in the transverse direction, without affecting the winding of the support member negative.
  • the cross member may be formed of a plastic, metal, in particular light metal, or of an organic material, for example of wood or rattan.
  • the cross member via one or more flexible longitudinal elements, for example, one or more bands connected to each other.
  • the cross member may be received in the web-shaped support member, in particular inserted or sewn.
  • the cross members may have a curved, in particular round, semicircular or elliptical, cross-section or a triangular, quadrangular or polygonal cross-section, for example rectangular or trapezoidal cross-section.
  • the web-shaped carrier part preferably has one or more flexible solar cells, a magnetic or reversibly self-adhesive or low-torsion material.
  • the web-shaped carrier part of the device preferably has raised edge regions on a front side, which are arranged running in a longitudinal direction of the web-shaped carrier part.
  • these raised edge regions can come into contact with the rear side of the rolled-up carrier part.
  • a spiral-shaped cavity can form between the raised edge regions, in which one or more garments can be arranged. This can reduce the pressure on the garment.
  • the end of the carrier part connected to the winding body is arranged around the winding Body turned and connected to itself, especially through a seam.
  • the support member may be glued or sewn to the winding body.
  • other types of connection are possible, for example, plugging, clipping, or riveting.
  • the winding body and the web-shaped carrier part are integrally formed.
  • the winding body may be formed from a first portion of a sheet-like material, which is bent over into a circular or elliptical hollow cylinder.
  • a second portion of the sheet material may form the web-shaped carrier part.
  • one end of the first portion is bent over and connected to the sheet material in a transition region between the first portion and the second portion.
  • a recess in the web-shaped material is provided in the transition region, in which at least a part of the bent end of the first section is inserted.
  • the sheet-like material are formed from the winding body and web-shaped support member may be formed for example of plastic, a net material, a fabric or cardboard.
  • a transport belt is arranged on the winding body and / or on the web-shaped carrier part.
  • the transport belt may have two ends which are connected to the winding body and / or to the web-shaped carrier part.
  • a user can hang and / or wear the device by means of the transport belt.
  • the web-shaped carrier part has a fastening region in which one or more first fastening elements are arranged, and an empty region adjacent to the fastening region in the longitudinal direction of the web-shaped carrier part which is free of first fastening elements, which is connected to the winding body End of the carrier part is arranged in the mounting area.
  • the support member has on two opposite surfaces of the support member in each case at least a first fastening element for releasably securing a dress wearer.
  • Such an embodiment has the advantage that garments can be fastened on both sides of the web-shaped carrier part.
  • the web-shaped carrier part is connected at one end opposite the winding body with a housing.
  • the housing has two, in particular pivotally interconnected, half shells. The half-shells can form a closed housing for the winding body as well as the wound around the winding body web-shaped support member in a closed state and be opened in an open state.
  • Another object of the invention is a device for transporting one or more garments, comprising a winding body and a wound around the winding body, web-shaped support member having an end connected to the winding body, wherein the support member at least one arranged on a surface of the support member, the first Has fastening element for releasably securing a dress wearer.
  • at least one fastening element is provided on a surface of the support part, via which a garment carrier can be releasably secured to the support part. It is therefore possible to attach a dress wearer, if necessary together with a garment, to the inwardly directed surface of the carrier part when the carrier part is rolled up.
  • the winding body of the device has a recess into which a shirt collar can be inserted.
  • the recess may be adapted to the shape of a shirt collar.
  • Such a configuration is particularly advantageous if exactly one piece of clothing, in particular a shirt, is to be received in the device.
  • the invention further relates to a piece of luggage, in particular a suitcase, a bicycle bag or a backpack, with a device described above for transporting one or more garments.
  • a piece of luggage designed as a bicycle bag
  • this preferably has a fastening device for fastening the item of luggage to a bicycle, in particular to a frame element or a luggage carrier of a bicycle.
  • the attachment device may comprise a clip connector, a mounting linkage, a Velcro element, a magnet, a removable adhesive element or a push button.
  • the latter preferably has a housing designed as a hardcase.
  • the housing may comprise two pivotally interconnected half-shells.
  • the piece of luggage on a charging device for mobile devices preferably comprises an electrical energy store, for example a battery or an accumulator.
  • an electrical energy store for example a battery or an accumulator.
  • FIG. 1 shows a device according to a first embodiment of the invention in the developed state in a front view.
  • FIG. 2 shows the device according to FIG. 1 in a developed state in a perspective exploded view.
  • FIG. 3 shows the winding body as well as closure caps of the device according to FIG. 1 removed from the winding body in a front view.
  • FIG. 4 shows the winding body according to Fig. 3 in a perspective view.
  • FIG. 5 shows a clothing carrier of the device according to FIG. 1 in a front view.
  • FIG. 6 shows the web-shaped carrier part of the device according to FIG. 1 in a perspective view.
  • FIG. 7 shows the web-shaped carrier part according to FIG. 6 in a front view.
  • FIG. 8 shows a suitcase designed as a suitcase with a device according to FIG. 1.
  • FIG. 9 shows a device according to a second embodiment of the invention in a developed state in an exploded view in a front view.
  • FIG. 10 shows the device according to FIG. 9 in a side exploded view.
  • FIG. 11 shows the device according to FIG. 9 with closed housing.
  • FIG. 12 shows a piece of luggage designed as a backpack with a device according to the invention.
  • FIGS. 13 and 14 show a winding body with integrated charging device.
  • FIGS. 15 and 16 show a housing with integrated charging device.
  • FIGS. 17 and 18 show a device according to a third embodiment of the invention.
  • Figs. 19 to 22 show an embodiment of a shutter member for the apparatus shown in Figs. 17 and 18.
  • Figs. Figs. 23 and 24 show an apparatus according to a fourth embodiment of the invention.
  • Figs. 25 to 30 show various modifications of a bobbin with a recess.
  • a device 1 for transporting one or more garments is shown according to a first embodiment, which makes it possible to garments in to transport a compact form without them crumpling.
  • the device 1 has a winding body 2, which preferably has the shape of an elliptical cylinder.
  • the winding body 2 is formed as an elliptical hollow cylinder.
  • the end faces of the winding body 2 are formed open and can optionally be closed by two caps 4.
  • the closure caps 4 are adapted to the elliptical cross section of the winding body 2. In this respect, the closure caps 4 have an elliptical base surface.
  • the device 1 has a web-shaped carrier part 3, which preferably consists of a windable, preferably flexible, material.
  • the web-like carrier part 3 may consist of a textile material, a plastic film (eg of polyvinyl chloride or polypropylene), of cardboard, of cellulose, of leather, imitation leather, carbon foil, wood or bamboo.
  • the web-shaped carrier part 3 is connected to the winding body 2 at a first end 3.1.
  • the first end 3.1 of the carrier part 3 is wrapped around the winding body 2 and connected via a connection 3.2, e.g. a mechanical, thermal or chemical fixation, connected to the carrier part 3.
  • the carrier part 3 may be glued or sewn to the winding body 2.
  • the web-shaped carrier part 3 can have a plurality of rigid cross members, which extend in a direction perpendicular to the longitudinal direction L of the web-shaped carrier part 3 transverse direction.
  • the cross member By the cross member, the rigidity of the support member can be increased in the transverse direction, without affecting the winding of the support member negative.
  • the cross member may be formed of a plastic, metal, in particular light metal, or of an organic material, for example of wood or rattan.
  • a first fastening element 5 is arranged, via which a plurality of dress straps 10 can be detachably fastened to the support part 3.
  • the first fastening element 5 is designed as a band-shaped Velcro element and extends in the longitudinal direction L of the web-shaped carrier part 3.
  • the Velcro element can either be a Velcro element in the manner of a hook part or in the manner of a Velcro part.
  • the band-shaped fastening element 5 extends in the middle of the surface of the band-shaped carrier part 3.
  • the Closure elements 6 are formed as Velcro elements, which can cooperate with corresponding Velcro elements on the opposite surface of the band-shaped carrier part 3.
  • FIGS. 3 and 4 show the winding body 2 together with two closure caps 4.
  • the winding body 2 may be formed from a rigid material. Alternatively, it is possible to form the winding body 2 from a flexible material, for example from the same material as the web-shaped carrier part 3. In a winding body 2 made of flexible material, the winding body 2 by the inserted at the end faces in the winding body 2 caps 4, the required stability receive.
  • a cavity is provided, which is usable for the storage of objects.
  • a protective sheath not shown in the drawings, can be stored in the cavity.
  • the protective cover can be removed from the cavity and rolled around the device 1 in the rolled-up state in order to protect it against contamination or against the effects of liquids.
  • connection element can furthermore be arranged via which the winding body 4 can be suspended, for example on a wall or a door.
  • a garment carrier 10 of the device 1 shows a garment carrier 10 of the device 1.
  • a second fastening element 13 is provided, which corresponds to the first fastening element 5 on the surface of the web-shaped carrier part 3.
  • the second fastening element 13 is designed as a Velcro element. If the first fastening element 5 is designed as a hook part, the second fastening element 13 is designed as a fleece element. If the first fastening element 5 is designed as a fleece element, the second fastening element 13 is designed as a hook element.
  • the garment carrier 10 comprises a transverse element 1 1, on which a garment, for example a shirt or a T-shirt can be accommodated.
  • the transverse element 11 extends in a direction transverse, in particular perpendicular, to the longitudinal direction L of the carrier part 3.
  • the transverse element 11 can, for example, be made of a particularly rigid plastic be formed.
  • the garment carrier 10 comprises a, in particular flexible, longitudinal element 12, which is connected to the transverse element 11. If the dress wearer 10 is connected to the support member 3, the longitudinal member 12 extends in parallel to the longitudinal direction L of the support member 3.
  • the longitudinal member 12 is formed as a flexible band. It is advantageous if the longitudinal element 12 is designed as a Velcro strip, so that the longitudinal element 12 is formed integrally with the second fastening element 13.
  • FIG. 6 shows the web-shaped carrier part 3.
  • the first fastening element 5 is arranged on a surface of the carrier part 3.
  • such a first fastening element 5 may additionally be provided on the non-visible, opposing surface, so that clothes carriers 10 can be fastened to both surfaces of the web-shaped carrier part 3.
  • FIG. 8 shows, in a schematic plan view, a piece of luggage designed as a suitcase 20, in which a device 1 described above for transporting garments in the wound-up state is shown.
  • the device 1 is arranged in one of the two luggage parts 21, 22 of the suitcase.
  • the luggage parts 21, 22 may be formed for example of plastic, fabric or carbon.
  • FIGS. 9 and 10 show a second exemplary embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the web-shaped carrier part 3 is connected to a housing 14 at an end opposite the winding body 2.
  • the housing 14 has two interconnected half-shells 15.
  • the half-shells 15 are shown in an open state. From the open state, the half-shells 15 can be converted into a closed state, in which the half-shells 15 form a closed housing 14 for the winding body 2 and the web-shaped carrier part 3 wound around the winding body 2.
  • FIG. 11 shows the closed state of the device 1 according to FIGS. 9 and 10.
  • the housing 14 can be fixedly or detachably connected to the carrier part 3.
  • the 12 shows a piece of luggage designed as a backpack 30, which comprises a device 1 described above.
  • the backpack 30 has a designed as a hardcase housing 14, on the carrying straps 31 are provided, through which a user can stick his arms.
  • a plurality of storage elements 32 are provided in the form of tags and / or nets.
  • Versley Neutral 33 for receiving a mattress, shoes and the like.
  • FIGS. 13 and 14 show a piece of luggage and / or housing 14 with a device 1 comprising a charging device 16 for a mobile terminal.
  • the charging device 16 is arranged on, in particular, the winding body 2.
  • FIGS. 15 and 16 An example of a housing 14 having a charging device 16 for charging a mobile terminal is shown in FIGS. 15 and 16.
  • the charging device 16 is arranged on an inner side of the housing 14, in particular on the inside of a half-shell 15 of the housing 14.
  • FIG. 17 and 18 show a third embodiment of a device 1 for transporting a garment, which is designed to transport exactly one garment, in particular a shirt.
  • the winding body 2 of this device comprises a recess 17 into which a shirt collar can be inserted.
  • the recess 17 may be in the shape of a
  • the recess 17 has a triangular basic shape with rounded corners.
  • a plurality of first closure elements 6 are arranged on a front side, which are preferably designed as Velcro elements.
  • the first closure elements 6 can co-operate in the wound-up state of the device with second closure elements 6 ', which are arranged on the rear side of the carrier part 3.
  • the web-shaped support member 3 may be connected at a the winding body 2 opposite end with a housing, which is in particular designed such as has been described in connection with FIGS. 9 and 10.
  • a cap 4 is shown, which can be used in the apparatus according to the third embodiment.
  • the closure cap 4 is designed in the manner of a drawer, which has a receiving region 4.2 for receiving objects.
  • the closure cap 4 has a closure region 4.1, which can close a lateral opening of the wound body 2.
  • the closing area 4.1 is connected to the receiving area 4.2, in particular integrally connected.
  • the receiving area is divided into three sections, which are separated from one another by partitions 34.
  • the closure cap 4 can be inserted into insertion grooves 35 on the winding body 2.
  • the receiving region 4.2 of the closure cap 4 can be introduced into the cavity of the wound body 2.
  • the receiving region 4.2 is connected to a particularly flexible cover element, by means of which the receiving region 4.2 can be covered, in particular such that an object received in the receiving region 4.2 can not fall out of this.
  • the cover may be formed, for example, as a plastic film.
  • the cover element may have two parts which can be connected to one another via a reversibly closable closure, in particular a zipper, in order to close the receiving region 4.2.
  • FIGS. 23 and 24 show a device 1 for transporting one or more garments according to a fourth exemplary embodiment.
  • the device 1 has a winding body 2, which preferably has the shape of an elliptical cylinder.
  • the winding body 2 is formed as an elliptical hollow cylinder.
  • the end faces of the winding body 2 are formed open and can optionally be closed by two caps 4.
  • the closure caps 4 are adapted to the elliptical cross section of the winding body 2. Insofar, the closure caps 4 have an elliptical base surface.
  • One or both closure caps 4 may be designed in the manner of a drawer, as has been described in connection with FIGS. 19-20.
  • the cap 4 insertion grooves 35 may be provided on the winding body 2, as shown in Fig. 18.
  • the winding body 2 is thus formed as an elliptical hollow cylinder having a lateral surface.
  • a recess 17 is arranged in the lateral surface.
  • This recess 17 is configured such that a shirt collar or a blouse collar is inserted.
  • the respective collar of a resting on the support element 3 garment can be introduced into the cavity in the interior of the winding body 2. In this position of the collar, crumpling during transport of the device 1 in the rolled-in state can be prevented.
  • the recess 17 is arranged in the middle of the lateral surface. This means that it has an identical distance to the two end faces of the elliptical hollow cylinder. Furthermore, the recess 17 has a triangular basic shape with rounded corners. So it is adapted to the shape of a shirt collar. Two corners of the recess 17 point in the direction of the end faces of the winding body and a corner of the recess points away from a connecting region between the winding body 2 and the web-shaped carrier part 3.
  • a plurality of first closure elements 6 are arranged on a front side, which are preferably designed as Velcro elements.
  • the first closure elements 6 can co-operate in the wound-up state of the device with second closure elements 6 ', which are arranged on the rear side of the carrier part 3.
  • the web-shaped carrier part 3 may be connected at an end opposite the winding body 2 with a housing, which is in particular designed such as has been described in connection with FIGS. 9 and 10.
  • the representations in FIGS. 25 to 30 show a plurality of bobbins 2 with different recesses 17. Such bobbins can be used in all of the exemplary embodiments explained above instead of the wound bodies shown there.
  • FIG. 25 shows a winding body 2 with two recesses 17, which are arranged next to one another in a longitudinal direction of the winding body 2.
  • the recesses 17 are arranged in the middle of the width of the lateral surface of the winding body 2 on a virtual line which extends in the longitudinal direction.
  • the recesses 17 are formed as circular recesses.
  • FIG. 26 shows a winding body 2 with a recess 17 which has a quadrangular, in particular rectangular, cross section. The corners of this recess 17 are rounded.
  • FIG. 27 shows a winding body 2 with a recess 17, which is designed hexagonal. Two edges of the hexagonal recess 17 extend parallel to the end faces of the winding body. 2
  • FIG. 28 shows a recess 17 in the lateral surface of a winding body 2, which is elliptical.
  • FIG. 29 shows a winding body 2 with a recess 17, which has a curved inner contour.
  • Fig. 30 shows a winding body 2 with a recess 17 which is trapezoidal. Two edges of the trapezoidal recess 17 extend parallel to the longitudinal direction of the wound body 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindungbetrifft eine Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Wickelkörper (2) und einem um den Wickelkörper (2) wickelbaren, bahnförmigen Trägerteil (3), welches ein mit dem Wickelkörper (2) verbundenes Ende (3.1) aufweist, wobei der Wickelkörper (2) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die ein Kragen, insbesondere ein Hemdkragen,einsteckbar ist.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Wickelkörper und einem um den Wickelkörper wickelbaren, bahn- förmigen Trägerteil, welches ein mit dem Wickelkörper verbundenes Ende aufweist.
Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen kommen in solchen Fällen zur Anwendung, wenn Kleidungsstücke, wie beispielsweise Hemden, Anzüge, T-Shirts, Blusen, Polohemden oder Hosen, in kompak- ter Form aber möglichst knitterfrei transportiert werden sollen.
Aus der DE 298 03 568 111 ist eine Vorrichtung zum Transport eines Kleidungsstücks bekannt. Diese Vorrichtung weist einen als Rolle ausgebildeten Wickelkörper auf, an dem eine Stoffbahn befestigt ist. Die Stoffbahn kann um die Rolle gewickelt werden, um ein Kleidungs- stück möglichst knitterfrei aufzunehmen. In der Mitte der Stoffbahn ist ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz vorgesehen. Um ein Kleidungstück zusammen mit einem Kleiderbügel in der Vorrichtung aufzunehmen, wird der Haken des Kleiderbügels durch den Schlitz gesteckt, so dass dieser auf der Rückseite der Stoffbahn heraussteht. Die Stoffbahn kann dann um die Rolle aufgewickelt werden, um die Vorrichtung für den Transport in eine kompakte Form zu überführen.
Bei der bekannten Vorrichtung hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass der Haken des Kleiderbügels aus der aufgerollten Vorrichtung heraussteht. Beim Verstauen der Vorrichtung beispielsweise in einem Koffer besteht daher die Gefahr, dass sich der Haken an der Innen- seite des Koffers oder an anderen in dem Koffer aufgenommenen Kleidungsstücken verheddert und diese ggf. beschädigt oder verknittert.
Eine weitere Vorrichtung zum Transport eines Kleidungsstücks mit einem Wickelkörper und einem um den Wickelkörper wickelbaren bahnförmigen Trägerteil ist aus der DE 102 25 631 A1 bekannt. Bei den bekannten Vorrichtungen ergibt sich der weitere Nachteil, dass solche Kleidungsstücke, die einen Kragen aufweisen, wie beispielsweise Hemden oder Blusen, beim Aufwickeln, insbesondere im Bereich des Kragens, zum Zerknittern neigen. Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das unerwünschte Zerknittern eines Kleidungsstücks, insbesondere im Bereich eines Kragens, zu verhindern. Zur Lösung der Aufgabe wird eine Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke vorgeschlagen, mit einem Wickelkörper und einem um den Wickelkörper wickelbaren, bahnförmigen Trägerteil, welches ein mit dem Wickelkörper verbundenes Ende aufweist, wobei der Wickelkörper eine Ausnehmung aufweist, in die ein Kragen, insbesondere ein Hemdkragen, einsteckbar ist.
In die Ausnehmung in dem Wickelkörper kann ein Kragen eines Kleidungsstücks, beispielsweise ein Hemdkragen, gesteckt werden. Der Kragen kann somit in einem Innenbereich des Wickelkörpers angeordnet werden, während restliche Bereiche des Kleidungsstücks auf dem bahnförmigen Trägerteil aufliegen. Beim Wickeln des bahnförmigen Trägerteils um den Wi- ckelkörper kann der Kragen im Inneren des Wickelkörpers verbleiben und wird somit nicht zwischen verschiedenen Lagen des aufgewickelten bahnförmigen Trägerteils gequetscht. Hierdurch kann ein Zerknittern des Kragens wirksam verhindert werden.
Bevorzugt weist der Wickelkörper mehrere Ausnehmungen auf, in die ein Kragen oder ein anderer Bereich eines Kleidungsstücks, wie beispielsweise ein Ärmel, einsteckbar ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Wickelkorper als kreisförmiger oder elliptischer Hohlzylinder ausgebildet, der eine Mantelfläche aufweist, wobei die Ausnehmung in der Mantelfläche angeordnet ist. Bevorzugt sind mehrere Ausnehmungen in der Mantelfläche vorgesehen, so dass zusätzlich zu einem Kragen auch mindestens ein anderer Bereich eines Kleidungsstücks, beispielsweise ein Ärmel, in den Wickelkörper einsteckbar ist.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmung derart angeordnet ist, dass sie einen identischen Abstand zu zwei Stirnseiten des kreisförmigen oder elliptischen Hohlzylinders aufweist. Insofern ist die Ausnehmung bevorzugt in der Mitte der Breite der Mantelfläche angeordnet. Hierdurch wird es möglich, einen Kragen eines mittig auf dem bahnförmigen Trägerteil aufliegenden Kleidungsstücks, beispielsweise eines Hemds oder einer Bluse, in der Ausnehmung aufzunehmen. Sind bei der Vorrichtung mehrere Ausnehmungen in der Mantelfläche vorgesehen, so ist es bevorzugt, wenn diese auf einer virtuellen Linie angeordnet sind, die sich von einer ersten Stirnseite bis zu der zweiten Stirnseite er- streckt. Alternativ können die mehreren Ausnehmungen nebeneinander in der Mitte der Breite der Mantelfläche angeordnet sein.
Bevorzugt weist die Ausnehmung eine mehreckige Grundform, insbesondere mit abgerundeten Ecken, auf.
Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Ausnehmung eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist. Durch eine derartige Grundform kann eine an die Form eines Hemdkragens angepasste Ausnehmung bereitgestellt werden, so dass ein Hemdkragen knitterfrei in die Ausnehmung eingeführt werden kann.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der zwei Ecken der Ausnehmung in Richtung der Stirnseiten des Wickelkörpers weisend angeordnet sind und eine Ecke der Ausnehmung in Richtung eines Verbindungsbereichs zwischen dem Wickelkörper und dem bahnförmigen Trägerteil weisend angeordnet ist.
Alternativ bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der zwei Ecken der Ausnehmung in Richtung der Stirnseiten des Wickelkörpers weisend angeordnet sind und eine Ecke der Ausnehmung von einem Verbindungsbereich zwischen dem Wickelkörper und dem bahnförmigen Trägerteil weg weisend angeordnet ist.
Gemäß einer alternativen, vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Ausnehmung kreisförmig oder elliptisch ist. Weiter alternativ kann die Ausnehmung viereckig, insbesondere rechteckig oder trapezförmig, oder fünfeckig oder sechseckig ausgebildet sein, bevorzugt mit abgerundeten Ecken. Weiter alternativ kann die Ausnehmung eine gekrümmte Innenkon- tur aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Vorrichtung einen Kragenspanner auf, welcher in den Hemdkragen einbringbar ist. Der Kragenspanner kann als formgebendes Teil ausgebildet sein, welches in den Kragen eingelegt oder eingesetzt oder eingefügt werden kann. Durch den Kragenspanner kann der Kragen eines Kleidungsstücks stabilisiert werden. Der Kragenspanner kann aus einem Material ausgebildet sein, das Kunststoff, Metall, Karton, Holz, Zellstoff, Karton, Kokos, Algen oder Hanf aufweist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an einem dem mit dem Wickelkörper verbundenen Ende des Trägerteils gegenüberliegenden zweiten Ende des Trägerteils ein oder mehrere Verschlusselemente angeordnet sind, über welche die Vorrichtung in einem aufgewickelten Zustand verschließbar ist. Das oder die Verschlusselemente können an einer Vorderseite des bahnformigen Trägerteils angeordnet sein. Bevorzugt sind das oder die Verschlusselemente als Klettelemente ausgebildet. Alternativ können die Verschlusselemente als Druckknopfelement, Magnetverschlusselement, Steckverschlusselement, Drehverschlusselement, Einhängeelement, Klebeelement oder Spanngummi ausgebildet sein. Die Verschlusselemente auf der Vorderseite des Trägerteils können in aufgewickeltem Zustand der Vorrichtung mit weiteren Verschlusselementen zusammenwirken, die an der Rückseite des Trägerteils angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Trägerteil zumindest ein an einer Oberfläche des Trägerteils angeordnetes, erstes Befestigungselement zur lösbaren Befestigung eines Kleiderträgers aufweist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung ist an einer Oberfläche des Trägerteils zumindest ein Befestigungselement vorgesehen, über welches ein Kleiderträger lösbar an dem Trägerteil be- festigt werden kann. Es ist daher möglich, einen Kleiderträger ggf. zusammen mit einem Kleidungsstück an der beim Aufrollen des Trägerteils nach innen gerichtete Oberfläche des Trägerteils zu befestigen. Es ist nicht erforderlich, den Kleiderträger oder einen Haken des Kleiderträgers durch das bahnförmige Trägerteil hindurch zu stecken. Hierdurch wird eine unerwünschte Störkontur im eingerollten Zustand der Vorrichtung vermieden und die Gefahr reduziert, dass sich die eingerollte Vorrichtung an anderen Gegenständen verheddert. Auch wird ein unerwünschtes Verknittern der in der Vorrichtung aufgenommen Kleidungsstücke verhindert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das erste Befestigungselement zur lösbaren Befestigung mehrerer Kleiderträger konfiguriert, so dass es möglich ist, an der Oberfläche des bahnformigen Trägerteils mehrere Kleiderträger mit verschiedenen Kleidungsstücken zu befestigen. Hierdurch kann die Aufbewahrung mehrerer Kleidungsstücke auf separaten Kleiderträgern in der Vorrichtung ermöglicht werden. Im Unterschied zu der aus der DE 298 03 568 U1 bekannten Vorrichtung können Kleidungsstücke an verschiede- nen Positionen an dem bahnformigen Trägerteil befestigt werden und einzeln entnommen werden. Alternativ oder zusätzlich kann das bahnförmige Trägerteil mehrere an der Oberfläche des Trägerteils angeordnete, erste Befestigungselemente zur lösbaren Befestigung eines oder mehrerer Kleiderträger aufweisen. Die ersten Befestigungselemente sind bevorzugt in Längsrichtung voneinander beabstandet angeordnet, beispielsweise mit identischem Ab- stand.
Bevorzugt ist es, wenn das erste Befestigungselement bandförmig ausgebildet und entlang einer Längsrichtung des bahnformigen Trägerteils verlaufend angeordnet ist. Unter der Längsrichtung des Trägerteils wird die Haupterstreckungsnchtung des bahnformigen Träger- teils verstanden. An dem bandförmigen Befestigungselement können mehrere Kleiderträger angeordnet werden. Besonders bevorzugt ist das bandförmige Befestigungselement derart ausgebildet, dass die Kleiderträger an beliebigen Stellen des bandförmigen Befestigungselements lösbar befestigt werden können, wodurch eine flexible Anordnung der Kleidungsstücke an dem bahnformigen Trägerteil ermöglicht wird. Bevorzugt ist das bandförmige, ers- te Befestigungselement in der Mitte der Breite des bahnformigen Trägermittels angeordnet. Es können mehrere bandförmige erste Befestigungselemente vorgesehen sein, die, bevorzugt in Längsrichtung, voneinander beabstandet angeordnet sind, beispielsweise mit identischem Abstand. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das erste Befestigungselement als Klettelement ausgebildet, beispielsweise als Hakenelement oder Flauschelement. Das Klettelement ermöglicht ein schnelles, reversibles Befestigen von Kleiderträgern. Bevorzugt ist das Klettelement flexibel ausgebildet, beispielsweise als textiles Klettelement, so dass die Aufrollbar- keit des bahnformigen Trägerteils nicht eingeschränkt wird. Besonders bevorzugt ist das Klettelement als bandförmiges Klettelement, beispielsweise als Hakenband oder Flauschband, ausgebildet. Alternativ kann das erste Befestigungselement als magnetisierbares Befestigungselement ausgebildet sein, so dass die lösbare Befestigung von Kleiderträgern mittels magnetischer Kraftwirkung möglich ist. Bevorzugt ist das magnetisierbare Befestigungselement flexibel ausgebildet, beispielsweise als Blech. Besonders bevorzugt ist das magneti- sierbare Befestigungselement bandförmig ausgebildet.
Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das erste Befestigungselement als Schnappverbindungselement, insbesondere als Druckknopfelement, oder als Steckverschlusselement oder als Drehverschlusselement oder als Klebeelement ausgebildet ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Vorrichtung einen Kleiderträger auf, der ein zweites Befestigungselement umfasst, welches mit dem ersten Befesti- gungselement korrespondiert. Zur Befestigung des Kleiderträgers an dem bahnformigen Trägerteil kann das zweite Befestigungselement mit dem ersten Befestigungselement verbunden werden. Das zweite Befestigungselement kann als Klettelement, magnetisierbares Befestigungselement, als Schnappverbindungselement, Steckverbindungselement oder Drehverschlusselement ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Vorrichtung mehrere Kleiderträger auf, die jeweils ein zweites Befestigungselement umfassen, wobei das zweite Befestigungselement mit dem ersten Befestigungselement korrespondiert. Über die mehreren Kleiderträger ist es möglich, verschiedene Kleidungsstücke jeweils auf separaten Kleiderträgern an dem bahnformigen Trägerteil zu befestigen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Kleiderträger ein Querelement zur Aufnahme eines Kleidungsstücks aufweist, welches sich in einem Zustand, in dem der Kleiderträger mit dem bahnformigen Trägerteil verbunden ist, in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsrichtung des Trägerteil erstreckt. Das Querelement ist bevorzugt als flacher Stab, insbesondere ergonomisch, geometrisch flacher Stab, ausgebildet, um das Aufwickeln des bahnformigen Trägerteils möglichst wenig zu beinträchtigen. Optional kann das Querelement eine gekrümmte Oberkante aufweisen, so dass ein Oberhemd oder eine Anzugsjacke verbessert auf dem Querelement aufgenommen werden kann. Die Länge des Querelements entspricht bevorzugt im Wesentlichen der Breite des bahnformigen Träger- teils, d.h. der Ausdehnung des Trägerteils in seiner Querrichtung. Besonders bevorzugt ist die Länge des Querelements kürzer als die Breite des bahnformigen Trägerteils, beispielsweise 90% der Breite, bevorzugt 95% der Breite. Um die Haftung der Kleidungsstücke an dem Kleiderträger zu verbessern, ist das Querelement bevorzugt aus einem Antirutsch- Material ausgebildet, d.h. aus einem Material mit rutschhemmenden Oberflächeneigenschaf- ten.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn der Kleiderträger ein Längselement aufweist, welches mit dem Querelement verbunden ist, wobei sich das Längselement in einem Zustand, in dem der Kleiderträger mit dem bahnformigen Trägerteil verbunden ist, parallel zu der Längsrichtung des Trägerteils erstreckt. Das Längselement ist bevorzugt flexibel, so dass das Aufwickeln des bahnformigen Trägerteils nicht beeinflusst wird. Beispielsweise kann das Längselement als textiles Band ausgebildet sein. Das Längselement kann fest oder lösbar mit dem Querelement verbunden sein. Bevorzugt ist ein zweites Befestigungselement, welches mit dem ersten Befestigungselement korrespondiert, mit dem Längselement ver- bunden oder einstückig mit dem Längselement ausgebildet. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das Längselement als bandförmiges Klettelement, beispielsweise als Hakenband oder Flauschband, ausgebildet ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Wickelkörper einen Hohlraum auf. Der Hohlraum kann zum Verstauen von Gegenständen genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wickelkörper als elliptischer Hohlzylinder, d.h. als Hohlzylinder mit elliptischen Stirnseiten, ausgebildet ist. Insofern weist der Wickelkörper einen Hohlraum in Form eines elliptischen Zylinders auf. Hierdurch kann die Vorrichtung in ihrem aufgewickelten Zustand eine flache Form einnehmen, die ein Verstauen beispielsweise in einem Koffer erleichtert. An einer Stirnseite des Wickelkörpers ist bevorzugt eine entfernbare Verschlusskappe angeordnet, welche entfernt werden kann, um Gegenstände in den Hohlraum einbringen zu können. Die Verschlusskappe kann als Schublade ausgebildet sein, die in den Wickelkörper, insbesondere in einer oder mehreren Einführnuten geführt, einbringbar ist.
Bevorzugt ist der Wickelkörper aus Kunststoff ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Wickelkörper aus geschäumtem Kunststoff ausgebildet oder aus geformtem Kunststoff oder gespritztem Kunststoff oder durch ein Streckblasverfahren hergestellt. Alternativ kann der Wickelkörper aus Metall, aus Karton, Holz, Karton, Kokos, Algen, Hanf oder Zellstoff ausgebildet sein.
Vorteilhaft ist es, wenn die Vorrichtung eine, insbesondere wasser- und/oder schmutzabwei- sende, Schutzhülle umfasst. Die Schutzhülle ist bevorzugt derart bemessen, dass sie in dem Hohlraum der Wickelkörpers gelagert werden und bei Bedarf um die aufgewickelte Vorrichtung gestülpt werden kann, um diese vor Verschmutzung und/oder Feuchtigkeit zu schützen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an dem Wickelkörper oder an einer mit dem Wickelkörper verbindbaren Verschlusskappe ein Anbindungselement, beispielsweise ein Haken, angeordnet ist, über welches die Vorrichtung aufgehängt werden kann. Über das Anbindungselement kann die Vorrichtung in ihren entwickelten Zustand senkrecht aufgehängt werden, beispielsweise an einer Wand oder einer Tür. Das Anbindungselement kann aus einem Metall oder einem Kunststoff ausgebildet sein. Es ist möglich, dass das Anbin- dungselement ein flexibles Element, insbesondere ein Seil, eine Schnur, eine Kette, einen Schlauch oder einen Draht aufweist, wobei das flexible Element bevorzugt an mit einem Anschlagelement, beispielsweise einer Kugel, verbunden ist. Das flexible Element kann z. B. durch einen Türspalt gesteckt werden und durch das Anschlagelement, welches nicht durch den Türspalt passt, festgelegt werden. Das flexible Band kann derart ausgebildet sein, dass es sich selbsttätig aufrollt. Alternativ oder zusätzlich kann das Anbindungselement eine Öse, einen Magnet, ein Klettelement, einen lösbaren Klebstoff, einen Saugnapf und/oder einen flexiblen Haken aufweisen. Bevorzugt weist das Anbindungselement einen Reflektor auf. Das bahnförmige Trägerteil der Vorrichtung kann aus einem flexiblen Material ausgebildet sein, insbesondere aus einem textilen Material, beispielsweise einem Gewebe, Gewirke, Gestricke, Geflechte, Holz, Bambus, einem Vliesstoff oder einem Filz. Alternativ kann das bahnförmige Trägerteil aus einer, insbesondere flexiblen, Kunststofffolie (z. B. aus Polyvinylchlorid oder Polypropylen), aus Zellstoff, aus Karton, aus Leder, aus Lederimitat oder aus Carbonfolie bestehen. Das bahnförmige Trägerteil kann bevorzugt aus einem netzartigen Material ausgebildet sein, wodurch das Gewicht des Trägerteils reduziert werden kann. Die Oberfläche des bahnformigen Trägerteils ist bevorzugt mit einer rutschhemmenden Be- Schichtung versehen, wodurch ein unerwünschtes Verrutschen von auf dem Trägerteil aufliegenden Kleidungsstücken verhindert werden kann.
Das bahnförmige Trägerteil kann mehrere starre Querträger aufweisen, die sich in einer zur Längsrichtung des bahnformigen Trägerteils senkrecht angeordneten Querrichtung erstre- cken. Durch die Querträger kann die Steifigkeit des Trägerteils in Querrichtung erhöht werden, ohne das Aufwickeln des Trägerteils negativ zu beeinflussen. Die Querträger können aus einem Kunststoff, aus Metall, insbesondere Leichtmetall, oder aus einem organischen Material, beispielsweise aus Holz oder Rattan, gebildet sein. Bevorzugt sind die Querträger über ein oder mehrere flexible Längselemente, beispielsweise ein oder mehrere Bänder, miteinander verbunden. Alternativ können die Querträger in dem bahnformigen Trägerteil aufgenommen, insbesondere eingelegt oder eingenäht sein. Die Querträger können einen gekrümmten, insbesondere runden, halbrunden oder elliptischen, Querschnitt oder einen drei-, vier- oder mehreckigen Querschnitt, beispielsweise rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt, aufweisen.
Bevorzugt weist das bahnförmige Trägerteil eine oder mehrere flexible Solarzellen, ein magnetisches oder reversibel selbstklebendes oder verwindungsarmes Material auf.
Das bahnförmige Trägerteil der Vorrichtung weist bevorzugt an einer Vorderseite erhöhte Randbereiche auf, die in einer Längsrichtung des bahnformigen Trägerteils verlaufend angeordnet sind. Beim Aufwickeln des bahnformigen Trägerteils auf den Wickelkörper können diese erhöhten Randbereiche in Kontakt mit der Rückseite des aufgerollten Trägerteils treten. Dadurch kann sich zwischen den erhöhten Randbereichen ein spiralförmiger Hohlraum ausbilden, in welchen ein oder mehrere Kleidungsstücke angeordnet werden können. Hier- durch kann der auf das Kleidungsstück wirkende Druck verringert werden.
Bevorzugt ist das mit dem Wickelkörper verbundene Ende des Trägerteils um den Wickel- körper umgeschlagen und mit sich selbst verbunden, insbesondere durch eine Naht. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerteil mit dem Wickelkörper verklebt oder vernäht sein. Grundsätzlich sind auch andere Verbindungsarten möglich, beispielsweise Stecken, Clipsen, oder Nieten.
Gemäß einer alternativ bevorzugten Ausgestaltung sind der Wickelkörper und das bahnför- mige Trägerteil einstückig ausgebildet. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Wickelkörper aus einem ersten Abschnitt eines bahnförmigen Materials gebildet sein, welcher zu einem kreisförmigen oder elliptischen Hohlzylinder umgebogen ist. Ein zweiter Abschnitt des bahnförmigen Materials kann das bahnförmige Trägerteil bilden. Bevorzugt ist ein Ende des ersten Abschnitts umgebogen und mit dem bahnförmigen Material in einem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt verbunden. Bevorzugt ist in dem Übergangsbereich eine Ausnehmung in dem bahnförmigen Material vorgesehen, in welche zumindest ein Teil des umgebogenen Endes des ersten Abschnitts eingesteckt ist. Das bahnförmige Material, aus dem Wickelkörper und bahnförmiges Trägerteil gebildet sind, kann beispielsweise aus Kunststoff, einem Netzmaterial, einem Gewebe oder Karton ausgebildet sein.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem Wickelkörper und/oder an dem bahn- förmigen Trägerteil ein Transportgurt angeordnet. Der Transportgurt kann zwei Enden aufweisen, die an dem Wickelkörper und/oder an dem bahnförmigen Trägerteil angebunden sind. Ein Benutzer kann die Vorrichtung mittels des Transportgurts umhängen und/oder tragen. Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass das bahnförmige Trägerteil einen Befestigungsbereich aufweist, in welchem ein oder mehrere erste Befestigungselemente angeordnet sind, und einen in Längsrichtung des bahnförmigen Trägerteils an den Befestigungsbereich angrenzenden Leerbereich, der frei von ersten Befestigungselementen ist, wobei das mit dem Wickelkörper verbundene Ende des Trägerteils in dem Befestigungsbereich ange- ordnet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Trägerteil auf zwei sich gegenüberliegenden Oberflächen des Trägerteils jeweils zumindest ein erstes Befestigungselement zur lösbaren Befestigung eines Kleiderträgers aufweist. Eine derartige Ausgestal- tung bringt den Vorteil mit sich, dass Kleidungsstücke auf beiden Seiten des bahnförmigen Trägerteils befestigt werden können. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das bahnförmige Trägerteil an einem dem Wickelkörper gegenüberliegenden Ende mit einem Gehäuse verbunden. Bevorzugt weist das Gehäuse zwei, insbesondere schwenkbar miteinander verbundene, Halbschalen auf. Die Halbschalen können in einem Schließzustand ein geschlossenes Gehäuse für den Wickelkörper sowie das um den Wickelkörper gewickelte bahnförmige Trägerteil bilden und in einem Offenzustand aufgeklappt sein.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Wickelkörper und einem um den Wickelkörper wickelbaren, bahnförmigen Trägerteil, welches ein mit dem Wickelkörper verbundenes Ende aufweist, wobei das Trägerteil zumindest ein an einer Oberfläche des Trägerteils angeordnetes, erstes Befestigungselement zur lösbaren Befestigung eines Kleiderträgers aufweist. Bei dieser Vorrichtung ist an einer Oberfläche des Trägerteils zumindest ein Befestigungselement vorgesehen, über welches ein Kleiderträger lösbar an dem Trägerteil befestigt werden kann. Es ist daher möglich, einen Kleiderträger ggf. zusammen mit einem Kleidungsstück an der beim Aufrollen des Trägerteils nach innen gerichtete Oberfläche des Trägerteils zu befestigen. Es ist nicht erforderlich, den Kleiderträger oder einen Haken des Kleiderträgers durch das bahnförmige Trägerteil hindurch zu stecken. Hierdurch wird eine unerwünschte Störkontur im eingerollten Zustand der Vorrichtung vermieden und die Gefahr reduziert, dass sich die einge- rollte Vorrichtung an anderen Gegenständen verheddert. Auch wird ein unerwünschtes Verknittern der in der Vorrichtung aufgenommen Kleidungsstücke verhindert
Besonders bevorzugt weist der Wickelkörper der Vorrichtung eine Ausnehmung auf, in die ein Hemdkragen einsteckbar ist. Die Ausnehmung kann an die Form eines Hemdkragens angepasst sein. Eine derartige Ausgestaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn in der Vorrichtung genau ein Kleidungsstück, insbesondere ein Hemd, aufgenommen werden soll.
Bei dieser weiteren Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke können die im Zusammenhang mit der zuerst genannten Vorrichtung zum Transport eines oder meh- rerer Kleidungsstücke beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmale allein oder in Kombination Anwendung finden.
Die Erfindung betrifft ferner ein Gepäckstück, insbesondere einen Koffer, eine Fahrradtasche oder einen Rucksack, mit einer vorstehend beschriebenen Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke. Bei einem als Fahrradtasche ausgebildeten Gepäckstück weist dieses bevorzugt eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Gepäckstücks an einem Fahrrad, insbesondere an einem Rahmenelement oder einem Gepäckträger eines Fahrrads, auf. Die Befestigungseinrichtung kann einen Clipverbinder, ein Befestigungsgestänge, ein Klettelement, einen Mag- net, ein wiederablösbares Klebeelement oder einen Druckknopf aufweisen.
Bei einem als Rucksack ausgebildeten Gepäckstück weist dieses bevorzugt ein als Hard- case ausgebildetes Gehäuse auf. Das Gehäuse kann zwei schwenkbar miteinander verbundene Halbschalen umfassen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gepäckstück eine Ladeeinrichtung für mobile Endgeräte auf. Die Ladeeinrichtung umfasst bevorzugt einen elektrischen Energiespeicher, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator. Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen anhand der Zeichnungen. Die Zeichnungen illustrieren dabei lediglich beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränken. Kurze Beschreibung der Figuren
Die Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in entwickeltem Zustand in einer Vorderansicht. Die Fig. 2 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 1 in entwickeltem Zustand in einer perspektivischen Explosionsdarstellung.
Die Fig. 3 zeigt den Wickelkörper sowie von dem Wickelkörper entfernte Verschlusskappen der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Vorderansicht.
Die Fig. 4 zeigt den Wickelkörper nach Fig. 3 in einer perspektivischen Darstellung.
Die Fig. 5 zeigt einen Kleiderträger der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Vorderansicht. Die Fig. 6 zeigt das bahnförmige Trägerteil der Vorrichtung nach Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung. Die Fig. 7 zeigt das bahnförmige Trägerteil nach Fig. 6 in einer Vorderansicht.
Die Fig. 8 zeigt ein als Koffer ausgebildetes Gepäckstück mit einer Vorrichtung nach Fig. 1. Die Fig. 9 zeigt eine Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in entwickeltem Zustand in einer Explosionsdarstellung in einer Vorderansicht.
Die Fig. 10 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 9 in einer seitlichen Explosionsdarstellung. Die Fig. 11 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 9 mit geschlossenem Gehäuse.
Die Fig. 12 zeigt ein als Rucksack ausgebildetes Gepäckstück mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Fig. 13 und 14 zeigen einen Wickelkörper mit integrierter Ladeeinrichtung.
Die Fig. 15 und 16 zeigen ein Gehäuse mit integrierter Ladeeinrichtung.
Die Fig. 17 und 18 zeigen eine Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 19 bis 22 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Verschlusselements für die in Fig. 17 und 18 gezeigte Vorrichtung. Die Fig. 23 und 24 zeigen eine Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die Fig. 25 bis 30 zeigen verschiedene Abwandlungen eines Wickelkörpers mit einer Ausnehmung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
In Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung 1 zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt, die es ermöglicht, Kleidungsstücke in einer kompakten Form zu transportieren ohne dass diese dabei zerknittern. Die Vorrichtung 1 weist einen Wickelkörper 2 auf, der bevorzugt die Form eines elliptischen Zylinders aufweist. Der Wickelkörper 2 ist als elliptischer Hohlzylinder ausgebildet. Die Stirnseiten des Wickelkörpers 2 sind offen ausgebildet und können wahlweise über zwei Verschlusskappen 4 verschlossen werden. Die Verschlusskappen 4 sind an den elliptischen Querschnitt des Wickelkörpers 2 angepasst. Insofern weisen die die Verschlusskappen 4 eine elliptische Grundfläche auf.
Ferner weist die Vorrichtung 1 ein bahnförmiges Trägerteil 3 auf, welches bevorzugt aus ei- nem wickelfähigen, bevorzugt flexiblen, Material besteht. Beispielsweise kann das bahnför- mige Trägerteil 3 aus einem textilen Material, einer Kunststofffolie (z. B. aus Polyvinylchlord oder Polypropylen), aus Karton, aus Zellstoff, aus Leder, Lederimitat, Carbonfolie, Holz oder Bambus, bestehen. Das bahnförmige Trägerteil 3 ist an einem ersten Ende 3.1 mit dem Wickelkörper 2 verbunden. Hierzu ist das erste Ende 3.1 des Trägerteils 3 um den Wickelkör- per 2 umgeschlagen und über eine Verbindung 3.2, z.B. eine mechanische, thermische oder chemische Fixierung, mit dem Trägerteil 3 verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann das Trägerteil 3 mit dem Wickelkörper 2 verklebt oder vernäht sein.
Das bahnförmige Trägerteil 3 kann mehrere starre Querträger aufweisen, die sich in einer zur Längsrichtung L des bahnförmigen Trägerteils 3 senkrecht angeordneten Querrichtung erstrecken. Durch die Querträger kann die Steifigkeit des Trägerteils in Querrichtung erhöht werden, ohne das Aufwickeln des Trägerteils negativ zu beeinflussen. Die Querträger können aus einem Kunststoff, aus Metall, insbesondere Leichtmetall, oder aus einem organischen Material, beispielsweise aus Holz oder Rattan, gebildet sein.
An einer Oberfläche des Trägerteils 3 ist ein erstes Befestigungselement 5 angeordnet, über welches mehrere Kleiderträger 10 lösbar an dem Trägerteil 3 befestigt werden können. In dem Ausführungsbeispiel ist das erste Befestigungselement 5 als bandförmiges Klettelement ausgebildet und verläuft in Längsrichtung L des bahnförmigen Trägerteils 3. Bei dem Klet- telement kann es sich entweder um ein Klettelement nach Art eines Hakenteils oder nach Art eines Flauschteils handeln. Das bandförmige Befestigungselement 5 verläuft dabei in Mitte der Oberfläche des bandförmigen Trägerteils 3. Durch das an der Oberfläche Trägerteils 3 angeordnete ersten Befestigungselement 5. An einem dem ersten Ende 3.1 gegenüberliegenden zweiten Ende des bandförmigen Trägerteils 3 sind mehrere Verschlusselemente 6 angeordnet, über welche die Vorrichtung in aufgewickeltem Zustand verschlossen werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die Verschlusselemente 6 als Klettelemente ausgebildet, die mit korrespondierenden Klettelementen auf der gegenüberliegenden Oberfläche des bandförmigen Trägerteils 3 zusammenwirken können. Die Darstellungen in Fig. 3 und 4 zeigen den Wickelkörper 2 zusammen mit zwei Verschlusskappen 4. Der Wickelkörper 2 kann aus einem starren Material gebildet sein. Alternativ ist es möglich, den Wickelkörper 2 aus einem flexiblen Material auszubilden, beispielsweise aus demselben Material wie das bahnförmige Trägerteil 3. Bei einem Wickelkörper 2 aus flexiblem Material kann der Wickelkörper 2 durch die an den Stirnseiten in den Wickelkörper 2 eingesteckten Verschlusskappen 4 die erforderliche Stabilität erhalten.
Innerhalb des Wickelkörpers 2 ist ein Hohlraum vorgesehen, welcher zur Aufbewahrung von Gegenständen nutzbar ist. Beispielsweise kann in dem Hohlraum eine in den Zeichnungen nicht dargestellte Schutzhülle aufbewahrt werden. Die Schutzhülle kann aus dem Hohlraum entnommen werden und in aufgerolltem Zustand um die Vorrichtung 1 gestülpt werden, um diese gegen Verschmutzung oder gegen Flüssigkeitseinwirkungen zu schützen.
An dem Wickelkörper 2 bzw. den Verschlusskappen 4 kann ferner ein in den Zeichnungen nicht dargestelltes Anbindungselement angeordnet sein über welches der Wickelkörper 4 aufgehängt werden kann, beispielsweise an einer Wand oder einer Tür.
Die Fig. 5 zeigt einen Kleiderträger 10 der Vorrichtung 1. An dem Kleiderträger 10 ist ein zweites Befestigungselement 13 vorgesehen, welches mit dem ersten Befestigungselement 5 an der Oberfläche des bahnförmigen Trägerteils 3 korrespondiert. Bei dem Ausführungs- beispiel ist das zweite Befestigungselement 13 als Klettelement ausgebildet. Wenn das erste Befestigungselement 5 als Hakenteil ausgebildet ist, ist das zweite Befestigungselement 13 als Flauschelement ausgebildet. Wird das erste Befestigungselement 5 als Flauschelement ausgebildet, so wird das zweite Befestigungselement 13 als Hakenelement ausgebildet.
Der Kleiderträger 10 umfasst ein Querelement 1 1 , auf welchem ein Kleidungsstück, beispielsweise ein Oberhemd oder ein T-Shirt aufgenommen werden kann. In einem Zustand, in dem der Kleiderträger 10 mit dem bahnförmigen Trägerteil 3 verbunden ist, erstreckt sich das Querelement 1 1 in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsrichtung L des Trägerteils 3. Das Querelement 1 1 kann beispielsweise aus einem insbesondere starren Kunststoff gebildet sein. Ferner umfasst der Kleiderträger 10 ein, insbesondere flexibles, Längselement 12, welches mit dem Querelement 1 1 verbunden ist. Wenn der Kleiderträger 10 mit dem Trägerteil 3 verbunden ist, erstreckt sich das Längselement 12 in parallel zu der Längsrichtung L des Trägerteils 3. Bei dem Ausführungsbeispiel ist das Längselement 12 als flexibles Band ausgebildet. Vorteilhaft ist es, wenn das Längselement 12 als Klettband ausgeführt ist, so dass das Längselement 12 einstückig mit dem zweiten Befestigungsele- ment 13 ausgebildet ist.
Die Darstellung in Fig. 6 zeigt das bahnförmige Trägerteil 3. An einer Oberfläche des Trägerteils 3 ist das erste Befestigungselement 5 angeordnet. Wahlweise kann ein solches erstes Befestigungselement 5 zusätzlich an der nicht sichtbaren, gegenüberliegenden Oberfläche vorgesehen sein, so dass Kleiderträger 10 an beiden Oberflächen des bahnförmigen Trägerteils 3 befestigt werden können.
In der Darstellung in Fig. 7 wird deutlich, dass das das bahnförmige Trägerteil 3 einen Befestigungsbereich 3.3 aufweist, in welchem ein erstes Befestigungselement 5 angeordnet ist. In Längsrichtung L des bahnförmigen Trägerteils 3 grenzt an den Befestigungsbereich 5 ein Leerbereich 3.4 an, der frei von ersten Befestigungselementen 5 ist. Das mit dem Wickelkörper 2 verbindbare Ende 3.1 des Trägerteils 3 ist dabei in dem Befestigungsbereich 3.3 angeordnet. Die Fig. 8 zeigt in einer schematischen Draufsicht ein als Koffer 20 ausgebildetes Gepäckstück, in welchem eine vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 zum Transport von Kleidungsstücken in aufgewickeltem Zustand dargestellt ist. Die Vorrichtung 1 ist dabei in einer der beiden Kofferteile 21 , 22 des Koffers angeordnet. Die Kofferteile 21 , 22 können beispielsweise aus Kunststoff, Stoff oder Carbon ausgebildet sein.
In der Fig. 9 und 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist das bahnförmige Trägerteil 3 an einem dem Wickelkörper 2 gegenüberliegenden Ende mit einem Gehäuse 14 verbunden. Das Gehäuse 14 weist zwei miteinander verbundene Halbschalen 15 auf. In Fig. 9 und 10 sind die Halbschalen 15 in einem Offenzustand gezeigt. Aus dem Offenzustand können die Halbschalen 15 in einen Schließzustand überführt werden, in welchem die Halbschalen 15 ein geschlossenes Gehäuse 14 für den Wickelkörper 2 sowie das um den Wickelkörper 2 gewickelte bahnförmige Trägerteil 3 bilden. Die Fig. 11 zeigt den Schließzustand der Vorrichtung 1 nach Fig. 9 und 10. Das Gehäuse 14 kann fest oder lösbar mit dem Trägerteil 3 verbunden sein. In der Fig. 12 ist als Rucksack 30 ausgestaltetes Gepäckstück dargestellt, welches eine vorstehend beschriebene Vorrichtung 1 umfasst. Der Rucksack 30 weist ein als Hardcase ausgebildetes Gehäuse 14 auf, an dem Trageschlaufen 31 vorgesehen sind, durch die ein Benutzer seine Arme stecken kann. Ferner sind mehrere Verstauelemente 32 in Form von Ta- sehen und/oder Netzen vorgesehen. An der Unterseite des Rucksacks 30 sind Verstauschlaufen 33 zur Aufnahme einer Isomatte, von Schuhen und dergleichen angeordnet.
Die Fig. 13 und 14 zeigen ein Gepäckstück und/oder Gehäuse 14 mit einer Vorrichtung 1 , die eine Ladeeinrichtung 16 für ein mobiles Endgerät umfasst. Die Ladeeinrichtung 16 ist an, insbesondere in, dem Wickelkörper 2 angeordnet.
In der Fig. 15 und 16 ist ein Beispiel eines Gehäuses 14 gezeigt, welches eine Ladeeinrichtung 16 zum Laden eines mobilen Endgeräts aufweist. Die Ladeeinrichtung 16 ist an einer Innenseite des Gehäuses 14, insbesondere an der Innenseite einer Halbschale 15 des Ge- häuses 14, angeordnet.
Die Fig. 17 und 18 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 1 zum Transport eines Kleidungsstücks, die zum Transport genau eines Kleidungsstücks, insbesondere Hemds, ausgebildet ist. Der Wickelkörper 2 dieser Vorrichtung umfasst eine Ausnehmung 17, in die ein Hemdkragen einsteckbar ist. Die Ausnehmung 17 kann an die Form eines
Hemdkragens angepasst sein. Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die Ausnehmung 17 eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken auf.
An einem Ende des bahnförmigen Trägerteils 3, der dem Wickelkörper 2 gegenüberliegt, sind an einer Vorderseite mehrere erste Verschlusselemente 6 angeordnet, die bevorzugt als Klettelemente ausgebildet sind. Die ersten Verschlusselemente 6 können in aufgewickeltem Zustand der Vorrichtung mit zweiten Verschlusselementen 6' zusammenwirken, die an der Rückseite des Trägerteils 3 angeordnet sind. Gemäß einer Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels kann das bahnformige Trägerteil 3 an einem dem Wickelkörper 2 gegenüberliegenden Ende mit einem Gehäuse verbunden sein, welches insbesondere derart ausgestaltet ist, wie es im Zusammenhang mit Fig. 9 und 10 beschrieben worden ist. In Fig. 19 bis 22 ist eine Verschlusskappe 4 dargestellt, die bei der Vorrichtung gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel Verwendung finden kann. Darüber hinaus ist aber auch eine Verwendung der Verschlusskappe 4 bei einer Vorrichtung denkbar, die zur Aufnahme meh- rerer Kleidungsstücke geeignet ist, wie sie z. B. in Fig. 1 und 9 dargestellt ist. Die Verschlusskappe 4 ist nach Art einer Schublade ausgebildet, die einen Aufnahmebereich 4.2 zur Aufnahme von Gegenständen aufweist. Die Verschlusskappe 4 weist einen Verschlussbereich 4.1 auf, der eine seitliche Öffnung des Wickelkörpers 2 verschließen kann. Der Ver- Schlussbereich 4.1 ist mit dem Aufnahmebereich 4.2 verbunden, insbesondere einstückig verbunden. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 19 bis 22 ist der Aufnahmebereich in drei Abschnitte unterteilt, die durch Trennwände 34 voneinander getrennt sind. Die Verschlusskappe 4 kann in Einführnuten 35 an dem Wickelkörper 2 eingeführt werden. Insbesondere ist der Aufnahmebereich 4.2 der Verschlusskappe 4 in den Hohlraum des Wickelkörpers 2 ein- führbar.
Gemäß einer Abwandlung des in Fig. 19 bis 22 gezeigten Ausführungsbeispiels ist der Aufnahmebereich 4.2 mit einem insbesondere flexiblen Abdeckelement verbunden, über welches der Aufnahmebereich 4.2 abgedeckt werden kann, insbesondere derart, dass ein in dem Aufnahmebereich 4.2 aufgenommener Gegenstand nicht aus diesem herausfallen kann. Das Abdeckelement kann beispielsweise als Kunststofffolie ausgebildet sein. Optional kann das Abdeckelement zwei Teile aufweisen, die über einen reversibel schließbaren Verschluss, insbesondere einen Reißverschluss, miteinander verbindbar sind, um den Aufnahmebereich 4.2 zu schließen.
In Fig. 23 und 24 ist eine Vorrichtung 1 zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel dargestellt. Mit dieser Vorrichtung können Kleidungsstücke, die einen Kragen aufweisen, in einer kompakten Form transportiert werden, ohne dass der Kragen des Kleidungsstücks oder andere Bereiche des Kleidungsstücks da- bei zerknittert oder beschädigt wird. Die Vorrichtung 1 weist einen Wickelkörper 2 auf, der bevorzugt die Form eines elliptischen Zylinders aufweist. Der Wickelkörper 2 ist als elliptischer Hohlzylinder ausgebildet. Die Stirnseiten des Wickelkörpers 2 sind offen ausgebildet und können wahlweise über zwei Verschlusskappen 4 verschlossen werden. Die Verschlusskappen 4 sind an den elliptischen Querschnitt des Wickelkörpers 2 angepasst. Inso- fern weisen die die Verschlusskappen 4 eine elliptische Grundfläche auf. Eine oder beide Verschlusskappen 4 können nach Art einer Schublade ausgebildet sein, wie es im Zusammenhang mit Fig. 19-20 beschrieben worden ist. Zur Aufnahme und Führung der Verschlusskappe 4 können Einführnuten 35 an dem Wickelkörper 2 vorgesehen sein, wie sie in Fig. 18 gezeigt sind.
Der Wickelkörper 2 ist also als elliptischer Hohlzylinder ausgebildet, der eine Mantelfläche aufweist. In der Mantelfläche ist eine Ausnehmung 17 angeordnet. Diese Ausnehmung 17 ist derart konfiguriert, dass ein Hemdkragen bzw. ein Blusenkragen einsteckbar ist. Durch die Ausnehmung 17 kann der jeweilige Kragen eines auf dem Trägerelement 3 aufliegenden Kleidungsstücks in den Hohlraum im Inneren des Wickelkörpers 2 eingebracht werden. In dieser Stellung des Kragens kann ein Zerknittern beim Transport der Vorrichtung 1 in einge- rollten Zustand verhindert werden.
Die Ausnehmung 17 ist in der Mitte der Mantelfläche angeordnet. Das bedeutet, dass sie einen identischen Abstand zu den beiden Stirnseiten des elliptischen Hohlzylinders aufweist. Ferner hat die Ausnehmung 17 eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken. Sie ist also an die Form eines Hemdkragens angepasst. Zwei Ecken der Ausnehmung 17 weisen in Richtung der Stirnseiten des Wickelkörpers und eine Ecke der Ausnehmung weist von einem Verbindungsbereich zwischen dem Wickelkörper 2 und dem bahnförmigen Trägerteil 3 weg.
An einem Ende des bahnförmigen Trägerteils 3, der dem Wickelkörper 2 gegenüberliegt, sind an einer Vorderseite mehrere erste Verschlusselemente 6 angeordnet, die bevorzugt als Klettelemente ausgebildet sind. Die ersten Verschlusselemente 6 können in aufgewickeltem Zustand der Vorrichtung mit zweiten Verschlusselementen 6' zusammenwirken, die an der Rückseite des Trägerteils 3 angeordnet sind. Gemäß einer Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels kann das bahnförmige Trägerteil 3 an einem dem Wickelkörper 2 gegenüberliegenden Ende mit einem Gehäuse verbunden sein, welches insbesondere derart ausgestaltet ist, wie es im Zusammenhang mit Fig. 9 und 10 beschrieben worden ist. Die Darstellungen in Fig. 25 bis 30 zeigen mehrere Wickelkörper 2 mit verschiedenen Ausnehmungen 17. Derartige Wickelkörper können bei sämtlichen vorstehend erläuterten Ausführungsbeispielen anstelle der dort gezeigten Wickelkörper verwendet werden.
Die Fig. 25 zeigt einen Wickelkörper 2 mit zwei Ausnehmungen 17, die in einer Längsrich- tung des Wickelkörpers 2 nebeneinander angeordnet sind. Insofern sind die Ausnehmungen 17 in der Mitte der Breite der Mantelfläche des Wickelkörpers 2 auf einer virtuellen Linie angeordnet, die in der Längsrichtung verläuft. Die Ausnehmungen 17 sind als kreisförmige Ausnehmungen ausgebildet. In der Fig. 26 ist ein Wickelkörper 2 mit einer Ausnehmung 17 gezeigt, die einen viereckigen, insbesondere rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Ecken dieser Ausnehmung 17 sind abgerundet ausgebildet. Die Fig. 27 zeigt einen Wickelkörper 2 mit einer Ausnehmung 17, die sechseckig ausgestaltet ist. Zwei Kanten der sechseckigen Ausnehmung 17 verlaufen parallel zu den Stirnseiten des Wickelkörpers 2.
Die Fig. 28 zeigt eine Ausnehmung 17 in der Mantelfläche eines Wickelkörpers 2, die elliptisch ausgebildet ist.
In der Fig. 29 ist ein Wickelkörper 2 mit einer Ausnehmung 17 gezeigt, die eine gekrümmte Innenkontur aufweist.
Schließlich zeigt Fig. 30 einen Wickelkörper 2 mit einer Ausnehmung 17, die trapezförmig ist. Zwei Kanten der trapezförmigen Ausnehmung 17 verlaufen parallel zu der Längsrichtung des Wickelkörpers 2.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke
2 Wickelkörper
3 bahnförmiges Trägerteil
3.1 Ende des bahnförmigen Trägerteils
3.2 Verbindung
3.3 Befestigungsbereich
3.4 Leerbereich
4 Verschlusskappe
4.1 Verschlussbereich
4.2 Aufnahmebereich
5 erstes Befestigungselement
6, 6' Verschlusselement
10 Kleiderträger
1 1 Querelement
12 Längselement
13 zweites Befestigungselement
14 Gehäuse
15 Halbschale
16 Ladeeinrichtung
17 Ausnehmung
20 Koffer
21 Kofferteil
22 Kofferteil
30 Rucksack
31 Trageschlaufen
32 Verstauelemente
33 Verstauschlaufen
34 Trennwand
35 Einführnut
L Längsrichtung

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Vorrichtung (1 ) zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Wickelkörper (2) und einem um den Wickelkörper (2) wickelbaren, bahnförmigen Trägerteil (3), welches ein mit dem Wickelkörper (2) verbundenes Ende (3.1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
der Wickelkörper (2) eine Ausnehmung (17) aufweist, in die ein Kragen, insbesondere ein Hemdkragen, einsteckbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (2) als kreisförmiger oder elliptischer Hohlzylinder ausgebildet ist, der eine Mantelfläche aufweist, wobei die Ausnehmung (17) in der Mantelfläche angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) derart angeordnet ist, dass sie einen identischen Abstand zu zwei Stirnseiten des kreisförmigen oder elliptischen Hohlzylinders aufweist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) eine dreieckige Grundform mit abgerundeten Ecken aufweist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ecken der Ausnehmung (17) in Richtung der Stirnseiten des Wickelkörpers weisend angeordnet sind und eine Ecke der Ausnehmung in Richtung eines Verbindungsbereichs zwischen dem Wickelkörper (2) und dem bahnförmigen Trägerteil (3) weisend angeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Ecken der Ausnehmung (17) in Richtung der Stirnseiten des Wickelkörpers weisend angeordnet sind und eine Ecke der Ausnehmung von einem Verbindungsbereich zwischen dem Wickelkörper (2) und dem bahnförmigen Trägerteil (3) weg weisend angeordnet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (17) kreisförmig oder elliptisch oder rechteckig oder trapezförmig oder sechseckig ist.
Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem mit dem Wickelkörper (2) verbundenen Ende (3.1 ) des Träger- teils (3) gegenüberliegenden zweiten Ende des Trägerteils (3) ein oder mehrere Verschlusselemente (6) angeordnet sind, über welche die Vorrichtung in einem aufgewickeltem Zustand verschließbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (3) zumindest ein an einer Oberfläche des Trägerteils (3) angeordnetes, erstes Befestigungselement (5) zur lösbaren Befestigung eines Kleiderträgers (10) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (5) zur lösbaren Befestigung mehrerer Kleiderträger (10) konfiguriert ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (5) bandförmig ausgebildet und entlang einer Längsrichtung (L) des bahnförmigen Trägerteils (3) verlaufend angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Trägerteil (3) mehrere an der Oberfläche des Trägerteils (3) angeordnete, erste Befestigungselemente (5) zur lösbaren Befestigung eines oder mehrerer Kleiderträger (10) aufweist, die bevorzugt in einer Längsrichtung (L) des bahnförmigen Trägerteils (3) voneinander beabstandet angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (5) als Klettelement oder als magnetisierbares Befestigungselement oder als Schnappverbindungselement, insbesondere als Druckknopfelement, oder als Steckverschlusselement oder als Drehverschlusselement oder als Klebeelement ausgebildet ist.
H. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kleiderträger (10), der ein zweites Befestigungselement (13) umfasst, welches mit dem ersten Befestigungselement (5) korrespondiert.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderträger (10) ein Querelement (1 1 ) zur Aufnahme eines Kleidungsstücks aufweist, welches sich in einem Zustand, in dem der Kleiderträger (10) mit dem bahnförmigen Trägerteil (3) verbunden ist, in einer Richtung quer, insbesondere senkrecht, zu der Längsrichtung (L) des Trägerteils (3) erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderträger (10) ein, insbesondere flexibles, Längselement (12) aufweist, welches, insbesondere fest, mit dem Querelement (1 1 ) verbunden ist, wobei sich das Längselement (12) in einem Zustand, in dem der Kleiderträger (10) mit dem bahnförmigen Trägerteil (3) verbunden ist, parallel zu der Längsrichtung (L) des Trägerteils (3) erstreckt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (2) einen Hohlraum, insbesondere in Form eines elliptischen Zylinders, aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite des Wickelkörpers eine entfernbare Verschlusskappe angeordnet ist, welche entfernt werden kann, um Gegenstände in den Hohlraum einbringen zu können.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe als Schublade ausgebildet ist, die in den Wickelkörper, insbesondere in einer oder mehreren Einführnuten geführt, einbringbar ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine, insbesondere wasser- und/oder schmutzabweisende, Schutzhülle.
21 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wickelkörper (2) oder an einer mit dem Wickelkörper (2) verbindbaren Verschlusskappe (4) ein Anbindungselement, beispielsweise ein Haken, angeordnet ist, über welches die Vorrichtung (1 ) aufgehängt werden kann.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Trägerteil (3) mehrere starre Querträger aufweist, die sich in einer zu einer Längsrichtung (L) des bahnförmigen Trägerteils (3) senkrecht angeordneten Querrichtung erstrecken.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkörper (2) und das bahnförmige Trägerteil (3) einstückig ausgebildet sind.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Wickelkörper (2) und/oder an dem bahnförmigen Trägerteil (3) ein Transportgurt angeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bahnförmige Trägerteil (3) an einem dem Wickelkörper gegenüberliegenden Ende mit einem Gehäuse (14) verbunden ist, insbesondere wobei das Gehäuse zwei, bevorzugt schwenkbar miteinander verbundene, Halbschalen (15) aufweist.
26. Vorrichtung (1 ) zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke, mit einem Wickelkörper (2) und einem um den Wickelkörper (2) wickelbaren, bahnförmigen Trägerteil (3), welches ein mit dem Wickelkörper (2) verbundenes Ende (3.1 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägerteil (3) zumindest ein an einer Oberfläche des Trägerteils (3) angeordnetes, erstes Befestigungselement (5) zur lösbaren Befestigung eines Kleiderträgers (10) aufweist.
27. Gepäckstück, insbesondere Koffer (20), Fahrradtasche oder Rucksack (30), mit einer Vorrichtung (1 ) zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2018/080143 2017-11-06 2018-11-05 Vorrichtung zum transport eines oder mehrerer kleidungsstücke WO2019086658A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125884.1A DE102017125884B4 (de) 2017-11-06 2017-11-06 Vorrichtung zum Transport eines oder mehrerer Kleidungsstücke
DE102017125884.1 2017-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086658A1 true WO2019086658A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64267777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/080143 WO2019086658A1 (de) 2017-11-06 2018-11-05 Vorrichtung zum transport eines oder mehrerer kleidungsstücke

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017125884B4 (de)
WO (1) WO2019086658A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112896748A (zh) * 2021-01-14 2021-06-04 东莞市长利玩具制品有限公司 一种多功能手提玩具箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094009A (en) * 1913-04-17 1914-04-21 Arthur C Parkhurst Tool-carrier.
JPS62152980U (en) * 1986-03-22 1987-09-28 The tools which roll and store clothing
US5624026A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Chernoff; Don Garment holding device for use with various types of lugggage
DE29803568U1 (de) 1998-03-02 1998-07-02 Geese Veronika Vorrichtung zum Aufbewahren eines Kleidungsstückes, insbesondere zum faltenfreien Zusammenlegen mindestens eines Kleidungsstückes zum Zwecke des Transports
DE10225631A1 (de) 2002-06-07 2004-01-08 Team-D Import-Export Warenvertriebs Gmbh Schutz- und Transporteinrichtung für Bekleidungsstücke
US20110014843A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Kalyn Renee Russell Portable Play Activity Apparatus with Toy Storage & Toy Transportation Capabilities
US20140158564A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 James P. Blasingame Cylindrical clothes protector roll-up packing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9648933B2 (en) 2015-04-01 2017-05-16 Abiboo Corp. Multi-purpose modular travel and packaging bag
US20170215616A1 (en) 2015-09-10 2017-08-03 Micah Cunningham Method and Device for Care and Maintenance of Bras

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094009A (en) * 1913-04-17 1914-04-21 Arthur C Parkhurst Tool-carrier.
JPS62152980U (en) * 1986-03-22 1987-09-28 The tools which roll and store clothing
US5624026A (en) * 1995-03-20 1997-04-29 Chernoff; Don Garment holding device for use with various types of lugggage
DE29803568U1 (de) 1998-03-02 1998-07-02 Geese Veronika Vorrichtung zum Aufbewahren eines Kleidungsstückes, insbesondere zum faltenfreien Zusammenlegen mindestens eines Kleidungsstückes zum Zwecke des Transports
DE10225631A1 (de) 2002-06-07 2004-01-08 Team-D Import-Export Warenvertriebs Gmbh Schutz- und Transporteinrichtung für Bekleidungsstücke
US20110014843A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Kalyn Renee Russell Portable Play Activity Apparatus with Toy Storage & Toy Transportation Capabilities
US20140158564A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 James P. Blasingame Cylindrical clothes protector roll-up packing system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REVIEWSONANYTHING: "Rollor Suit Roller review", YOUTUBE, 20 October 2015 (2015-10-20), pages 2 pp., XP054979097, Retrieved from the Internet <URL:https://www.youtube.com/watch?v=YMH9LhPhrCY> [retrieved on 20190201] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017125884B4 (de) 2023-11-23
DE102017125884A1 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012112359A1 (de) Schultertasche mit Befestigungsvorrichtung
WO2019086658A1 (de) Vorrichtung zum transport eines oder mehrerer kleidungsstücke
DE202015009377U1 (de) Einstellbares Kleidungstragsystem und Kit hierfür
DE69825932T2 (de) Faltbarer Kleiderbügel für Gepäck
DE102017210667A1 (de) Kleidungsstück
DE602004008473T2 (de) Schirmhülle
DE102012107006A1 (de) Volumenvariable Tasche
DE202012001939U1 (de) Taschenset
EP2067417A1 (de) Trageband, insbesondere Lanyard
EP3479722B1 (de) Tasche
DE29913932U1 (de) Gepäckstück, insbesondere Reisekoffer oder -tasche
DE102018114806A1 (de) Tragbarer Artikel mit einer wasserdichten Innentasche
DE102018127978B4 (de) Behältnis zum Aufnehmen von Gegenständen
DE102022209159A1 (de) Tragetasche
DE894903C (de) Wasserdichter Schutzueberzug fuer nasse Regenschirme
DE102017124849A1 (de) Etui, insbesondere ein Brillenetui
EP1560507B1 (de) Tasche
DE202014101261U1 (de) Regenschirmtasche zum einfachen Transportieren von Regenschirmen
DE202020001861U1 (de) Schutzhaube für Handgriffe
WO2005105542A2 (de) Abdeckung für einen kasten
AT508788B1 (de) Rollstuhlsitzbeutel und abdeckhaube
DE2643858A1 (de) Elastisch dehnbarer verschluss, insbesondere fuer textile bekleidungsstuecke
DE202019102766U1 (de) Wandelbare Dirndltasche
DE102022103055A1 (de) Tasche aus einem Textil
DE202019103859U1 (de) Tragetasche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18800070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18800070

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1