WO2019086484A1 - Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit - Google Patents

Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit Download PDF

Info

Publication number
WO2019086484A1
WO2019086484A1 PCT/EP2018/079756 EP2018079756W WO2019086484A1 WO 2019086484 A1 WO2019086484 A1 WO 2019086484A1 EP 2018079756 W EP2018079756 W EP 2018079756W WO 2019086484 A1 WO2019086484 A1 WO 2019086484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
air
air chamber
storage accessory
accessory
storage
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/079756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Piontek
Siegfried HUND
Original Assignee
MAQUET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAQUET GmbH filed Critical MAQUET GmbH
Priority to US16/759,694 priority Critical patent/US11311442B2/en
Priority to KR1020207009058A priority patent/KR20200076671A/ko
Priority to CN201880063871.4A priority patent/CN111163740A/zh
Priority to EP18796425.9A priority patent/EP3672556A1/de
Priority to JP2020520632A priority patent/JP2021500946A/ja
Publication of WO2019086484A1 publication Critical patent/WO2019086484A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/123Lower body, e.g. pelvis, hip, buttocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/126Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface
    • A61G13/1265Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with specific supporting surface having inflatable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/129Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having surface parts for adaptation of the size, e.g. for extension or reduction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort

Definitions

  • the present disclosure relates to an inflatable storage accessory for storing a patient during a surgical procedure.
  • Non-Patent Literature N2 Attachment to the application.
  • document DE 314 727 A discloses a circular infirmary.
  • the documents DE 759 394 A and DE 377 767 A relate to mattresses or mattress parts.
  • the document DE 20 2017 002 188 U1 discloses in its Fig. 4 a leg pad, which is therefore not suitable for use in kidney surgery.
  • Document DE 2 103 499 A shows an alternating pressure lying pillow.
  • the document US 2010/0089411 AI shows a mattress-like patient support system with numerous air cells.
  • the air cushion known from AT 137 152 B has a single air chamber.
  • the inflatable positioning accessory in the form of an elongated roll for supporting a patient during kidney surgery may be intended to be placed on a suitable location on an operating table so as to serve as a tray for a body part of a patient so that the kidney area of the patient in a necessary for kidney surgery stretched position can be brought.
  • the storage accessory may include:
  • an inflatable shell defining the outer dimensions of the storage accessory; and a first inside the shell befindliches air chamber system, which can be filled to inflate the shell with air.
  • the inflatable storage accessory may be characterized by comprising a second air chamber system located within the envelope, which may be filled with air to inflate the envelope. It may also be characterized in that the second air chamber system from the first Air chamber system is fluidly separated, so that a leak in the one air chamber system can not lead to air loss in the other air chamber system.
  • the storage accessories according to the disclosure are failsafe and suitable for use in surgery.
  • At least one of the two air chamber systems of the storage accessory may have a plurality of air cells.
  • Both air chamber systems may each comprise a plurality of air cells.
  • the air cells of the two air chamber systems can be arranged alternately within the shell.
  • the storage accessory may extend along a longitudinal axis (X-X), wherein the air cells may be arranged in a row along this longitudinal axis.
  • the air cells may be disc-shaped.
  • At least one air chamber system may have a manifold for supplying the associated air cells.
  • each manifold can be realized as an elongated airbag.
  • the storage accessory can be converted into a plump roll form by inflating it from a flat rectangular shape.
  • the storage accessory may have a drop-shaped or symmetrical, for example. Mushroom-shaped cross section in the inflated state.
  • the storage accessory may be equipped with an air pressure monitoring device for monitoring the level of air pressure in the two air chamber systems, such as a pressure gauge.
  • the storage accessory may include an air pump for inflating the envelope.
  • the storage accessory may include a controller.
  • the control device may be configured to receive, for example, air pressure values from the air pressure monitoring device and to determine from the received air pressure values whether the air pressure in one of the air chamber systems drops.
  • the control device may also be arranged to-if the air pressure drops in one of the air chamber systems-compensate for this by increasing the air pressure in the other air chamber system by means of the pump, and thus to prevent a sinking of a patient stored on the storage accessory.
  • the storage accessory may have a shell which is provided with a padding, for example. Foam.
  • the storage accessory may include a tee for connecting an air pump to the two air chamber systems.
  • the storage accessory may each include a check valve per air chamber system by means of which the associated air chamber system may be fluidly separated from an air source.
  • the storage accessory may have a mushroom-shaped cross-section when inflated.
  • Both air chamber systems may each comprise a plurality of air cells, wherein the air cells of the two air chamber systems may be arranged alternately within the shell.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of the storage accessory of the invention
  • Figure 2 shows a second embodiment of the storage accessory according to the invention
  • Figure 3a is a schematic longitudinal section according to III-III in Figures 1 and 2;
  • Figure 3b is a schematic cross section of the storage accessory of Figure 1;
  • Figures 4 illustrate by way of example the use of the storage equipment according to the invention on the patient.
  • FIG. 1 shows a first embodiment 10 of a storage accessory according to the disclosure.
  • This storage accessory has an inflatable shell 12 that defines the outer dimensions of the storage accessory 10.
  • the shell 12 of the storage accessory 10 with a padding, for. As foam, be provided in order to achieve a more comfortable storage of the patient.
  • a padding for. As foam, be provided in order to achieve a more comfortable storage of the patient.
  • the storage accessory 10 In the inflated state shown in FIG. 1, the storage accessory 10 has a substantially box-shaped shape.
  • the shape of the storage accessory 10 substantially corresponds to that of an elongated roll.
  • the cross-section of the storage accessory 10 is mushroom-shaped.
  • the mushroom head provided by the mushroom shape has a large bearing surface and thus exerts far less surface pressure on the patient. This avoids severe postoperative injuries such as Pressure ulcers or nerve separations.
  • the storage accessory 10 extends along a longitudinal axis X-X. It has a front 10.1, a back 10.2, two long sides 10.3 and 10.4, a top 10.6 and a bottom 10.7. The end portions of the longitudinal sides 10.3, 10.4 bear the reference numeral 10.5.
  • the bottom 10.7 serves as a support surface with which the storage accessory 10 rests on the operating table in use.
  • the support surface 10.7 is best just trained to ensure greater security against rotation or tilting of the storage accessory 10.
  • a planar expression also minimizes the sinking of the storage accessory 10 in the pad of the operating table.
  • the longitudinal sides 10.3 and 10.4 are preferably straight in the inflated state and form a substantially right angle in relation to the bottom 10.7. Thus, the longitudinal sides 10.3 and 10.4 run in use on the operating table substantially perpendicular, whereby the storage accessory 10 has a larger stroke between the deflated and the maximum inflated state, as in curved longitudinal sides.
  • the storage accessory 10 Via a T-piece 14, the storage accessory 10 is connected to an air pump 16.
  • the T-piece 14 has two shut-off valves 18. These can each sit in an air hose 19 of the T-piece 14.
  • one of the two air hoses 19 is connected in the end region 10.5 of a 10.3 of the two longitudinal sides of the storage accessory 10, and the other air hose 19 is connected in the end region 10.5 of the opposite longitudinal side 10.4 of the storage accessory 10. Due to this positioning of the air hoses 19, they can not be squeezed off when the patient is lying on the storage accessory 10.
  • the storage accessory 10 is inflated.
  • the air is distributed via the T-piece 14 to two separate air chamber systems of the storage accessory 10. With the shut-off valves 18, each of the two air chamber systems can be fluidly separated from the air pump 16.
  • FIG. 2 shows a second embodiment 20 of the storage accessory according to the invention.
  • the storage accessory 20 differs from the storage accessory 10 by its other cross-section, which in this case is teardrop-shaped. Otherwise, both storage accessories 10 and 20 are identical.
  • FIG. 3a schematically shows a longitudinal section of the mounting accessories 10, 20.
  • the two separate air chamber systems 22, 24 are shown, which each have four air cells 26 in the illustrated example.
  • the air cells of the air chamber system 22 are indicated by the +, while the air cells of the other system 24 are characterized by the -.
  • the air cells 26 of the two air chamber systems within the shell 12 z. B. arranged alternately.
  • the air cells 26 are arranged, for example, in a row along the longitudinal axis X-X.
  • the first air chamber system 22 is fluidly separated from the second system 24, i. a leak in one air chamber system will not result in air leakage in the other air chamber system.
  • the air cells 26 may be disc-shaped within the storage accessory 10, 20.
  • pressure gauges 28 may be provided in the air cells 26 or in the air ducts.
  • Such an air pressure monitoring device for monitoring the height of the air pressure in the two air chamber systems 22, 24 can work with pressure sensors 28, for example.
  • the pressure sensors 28 may transmit measured air pressure values to a control device 30. This can determine whether the air pressure drops in an air chamber system and initiate appropriate countermeasures.
  • the controller 30 could drive the pump 16 to increase the pressure in the air chamber system unaffected by the pressure drop until the original lift height of the storage accessory 10, 20 before leakage and, thus, the original patient extension, are regained.
  • the air pressure monitoring may alternatively or additionally be visualized e.g. of the anesthetist when the storage accessory 10, 20 is equipped with a pressure gauge for each independent air chamber system.
  • a pressure gauge for each independent air chamber system.
  • such pressure displays are located on the air hoses 19th
  • FIG. 3b shows one of the air cells 26 in cross section. It can be seen along each of the long sides 10.3 and 10.4 within the shell 12 two manifolds 31.
  • the manifolds 31 each belong to one of the two air chamber systems 22, 24.
  • Each bus 31 supplies its associated air cells 26 via openings 33 with compressed air.
  • Each air hose 19 is connected to one of the two manifolds 31.
  • each bus 31 is realized as an airbag extending in the direction of the longitudinal axis X-X from the front 10.1 to the rear 10.2.
  • This airbag 31 may in particular be welded to the shell 12.
  • This design has two advantages over compressed air hoses: on the one hand, the air sacs in the X-ray form little or no artifacts on the X-ray image. On the other hand, the patient is more comfortable on the air bags according to the disclosure 31 than on hoses.
  • Figures 4a and 4b show by way of example the use of the storage accessory 10, 20 in a surgical procedure.
  • the inflatable storage accessory 10, 20 is placed in the airless state at the appropriate place on the operating table.
  • the storage accessories 10, 20 has a rectangular shape in plan view.
  • the air-empty state of the storage accessory 10, 20 is indicated in Figures 4a and 4b with dashed lines. Then, the patient P is placed on the operating table O, so that he on the Storage accessories 10, 20 is located. Now, the storage accessory 10, 20 is inflated by the pump 16 to bring the patient in the extended position.
  • FIG. 4a shows a patient mounted in a lateral position on an operating table, wherein an elongate storage accessory 10, 20 having a mushroom-shaped cross section is positioned on the operating table such that it supports the waist region of the patient. Such positioning is very helpful, for example, in kidney surgery.
  • FIG. 4b further shows an elongated storage accessory 10, 20 having a wing-shaped cross-section which supports the back region of the patient.
  • the surgical team may disconnect the affected air chamber system from the air supply by means of the associated check valve 18. Then, by means of the pump 16, the intact air chamber system can be supplied with additional air to prevent a sinking of the storage accessory 10, 20. This process can be done not only manually by the operating personnel but also fully automatically by a control with the control device 30.
  • the storage accessory 10, 20 of the present invention it is possible to dynamically adjust the position of the patient P during the operation.
  • the storage accessories 10, 20 additionally inflated or drained from this air.
  • the end portions 10.5 of the two longitudinal sides 10.3, 10.4 of the inflatable storage accessories 10, 20 may, for example, and without limitation be defined as areas that are 10% or 20% of the length of the long sides 10.3, 10.4 and from the front side 10.1 and the back 10.2 to the center of the storage accessory 10, 20 extend.
  • the end regions 10.5 can alternatively be defined as areas that z. B. 5, 10 or 20 centimeters of the length of the long sides 10.3, 10.4 and the respective front 10.1 and the back are 10.2 closest.
  • the end portions 10.5 of the two longitudinal sides 10.3, 10.4 also correspond to the sections of the longitudinal sides 10.3, 10.4, in which the two air hoses 19 of the T-piece 14 are connected.
  • the present disclosure also relates to a storage accessory 10, 20 comprising at least three separate air chamber systems 22, 24, wherein each of the air chamber systems 22, 24 has separate connections for air hoses 19 and shut-off valves 18.
  • each air chamber system 22, 24 may comprise its own manifold 31.
  • each Manifold 31 may be fluidly connected both to an air hose 19 associated therewith and to each of the plurality of air cells 26 of the air chamber system 22, 24 via openings 33.
  • Each manifold 31 can supply its associated plurality of air cells 26 with compressed air, for example via a single opening 33 connected to an air hose 19.
  • the manifolds 31 are made from a soft, radiation-transmissive material that is compressively compressible and can shrink along with other parts of the storage accessory 10, 20.
  • This disclosure further relates to methods for supporting and positioning patients on a treatment table (eg, an operating table) during a medical procedure.
  • An example method may include the following steps:
  • This exemplary method may be a kidney surgical procedure in which the storage accessory 10, 20 is placed in an appropriate location on an operating table and then inflated to place the kidney area of the patient in an extended position.
  • two or more separate air chamber systems 22, 24 are inflated before the process and during the process, respectively.
  • the method described above may include an additional step performed if one of the air chamber systems 22, 24 fails during an intervention on the patient.
  • the additional step can be performed as follows:
  • the storage accessory 10, 20 may be a length when inflated which is at least twice or at least three times its maximum thickness. In some embodiments, the storage accessory 10, 20 may have a substantially straight and linear shape. In some embodiments, the storage accessory 10, 20 may be elongate and, when inflated, may have an oval, rectangular, mushroom, muffin, wedge, square, circular, or airfoil-shaped cross-section.
  • the storage accessory according to the invention offers the following advantages in particular:
  • the storage accessory 10, 20 is in use on the surface of the upholstery of the operating table. In this way, there is a direct transition between the storage accessory 10, 20 and the operating table, with no gap therebetween. Such unwanted gaps exist in the known body bridges integrated in the operating table. In such gaps, the patient may get pinched and suffer severe postoperative injuries.
  • the storage accessory can be positioned freely on the operating table and can be easily repositioned if necessary.
  • the surface pressure on the patient is compared to conventional body bridges due to the shape and the composite structure of a compressible air body with a soft outer skin and, for example, integrated foam lower than in previous systems.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Aufblasbares Lagerungszubehör (10) in Form einer länglichen Rolle zur Lagerung eines Patienten während eines nierenchirurgischen Eingriffs, wobei das Lagerungszubehör dazu vorgesehen ist, an eine geeignete Stelle auf einen Operationstisch gelegt zu werden, um derart als Ablage für einen Körperteil eines Patienten zu dienen, dass der Nierenbereich des Patienten in eine für den nierenchirurgischen Eingriff nötige gestreckte Position gebracht wird, wobei das Lagerungszubehör folgendes umfasst: - eine aufblasbare Hülle (12), welche die äußeren Abmessungen des Lagerungszubehörs definiert; und - ein erstes im Innern der Hülle befindliches Luftkammersystem (22), welches zum Aufblasen der Hülle (12) mit Luft gefüllt werden kann; - gekennzeichnet durch ein zweites im Innern der Hülle (12) befindliches Luftkammersystem (24), welches zum Aufblasen der Hülle (12) mit Luft gefüllt werden kann, und dadurch, dass das zweite Luftkammersystem (24) vom ersten Luftkammersystem (22) fluidisch getrennt ist, sodass ein Leck in dem einen Luftkammersystem nicht zum Luftverlust in dem anderen Luftkammersystem führt.

Description

Aufblasbares chirurgisches Lagerungszubehör mit Einfehlersicherheit
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein aufblasbares Lagerungszubehör zur Lagerung eines Patienten während eines chirurgischen Eingriffs.
Bei chirurgischen Eingriffen, zum Beispiel bei der Herz-, Rektal- oder Nierenchirurgie, muss der Körper des Patienten regelmäßig an der Eingriffsstelle gestreckt werden, um optimale Bedingungen für den Chirurgen zu gewährleisten. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, dass ein Körperteil des Patienten angehoben und dann auf einer Rolle, einem Kissen oder ähnlichem abgelegt wird, um die für den operativen Eingriff nötige gestreckte Position zu erhalten. Beispiele solcher bekannten Lagerungszubehöre finden sich im Fachbuch„Lagerungstechniken im OP-Bereich" von Krettek und Aschemann, erschienen 2005 im Springer Medizin Verlag, siehe die der Anmeldung beigefügte Nichpatentliteratur Nl.
Diese Rollen oder Kissen auf Gel- oder Schaumstoff basis haben aber diverse Nachteile. So erlauben sie etwa keine dynamische Anpassung der gestreckten Position des Patienten während der Operation. Zudem muss der Patient von dem Operationspersonal erst angehoben und gehalten werden, bevor das Polster untergeschoben werden kann.
Es gibt auch diverse Operationstische mit fest integrierter Körperbrücke. Dabei handelt es sich um eine Bank mit einem Schaumstoffpolster, die zwischen einer im Operationsstisch versenkten Stellung und einer ausgefahrenen Stellung verfahrbar ist. Derartige Bänke werden insbesondere in der Nierenchirurgie zur Streckung des Nierenbereichs eines Patienten eingesetzt. Ein Beispiel einer solchen bekannten Körperbrücke ist in der der Anmeldung beigefügten Nichtpatentliteratur N2 dargestellt.
Diese integrierten Körperbrücken bedeuten jedoch einen hohen konstruktiven Aufwand bei der Entwicklung und Herstellung des Operationstischs, welcher sich dadurch verteuert. Zudem muss die Lage des Patienten an die ortsfeste Körperbrücke angepasst werden, was für den Patienten je nach Körpermaßen schmerzhaft und unbequem sein kann. Die Lagerungselemente sollten sich an den Patienten anpassen und nicht umgekehrt. Aus dem Pflegebereich sind aufblasbare Lagerungsrollen bekannt. Diese sind jedoch für den chirurgischen Einsatz nicht geeignet, da sie nicht die nötige Sicherheit gegen ein ungewolltes Absinken des Patienten während der Operation bieten. Wenn bei einer solchen aufblasbaren Pflegerolle plötzlich ein Leck entsteht, sackt diese wegen der entweichenden Luft in sich zusammen. Bei einer Operation würde dies zu einer unkontrollierten Veränderung der Position des Patienten führen, sodass dieser verletzt werden könnte. Ein Beispiel einer solchen bekannten aufblasbaren Pflegerolle ist in der der Anmeldung beigefügten Nichtpatentliteratur N3 dargestellt.
Des Weiteren offenbart das Dokument DE 314 727 A eine kreisförmige Krankenunterlage. Die Dokumente DE 759 394 A und DE 377 767 A betreffen Matratzen oder Matratzenteile. Das Dokument DE 20 2017 002 188 Ul offenbart in seiner Fig. 4 eine Beinunterlage, die also nicht für den Einsatz in der Nierenchirurgie geeignet ist. Das Dokument DE 2 103 499 A zeigt ein Wechseldruck-Liegekissen. Das Dokument US 2010/0089411 AI zeigt ein matratzenartiges Patientenlagerungssystem mit zahlreichen Luftzellen. Das aus der AT 137 152 B bekannte Luftkissen besitzt eine einzige Luftkammer.
Im Hinblick auf den oben beschriebenen Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ein Lagerungszubehör für den Einsatz in der Chirurgie bereitzustellen, welches sowohl eine ausreichend zuverlässige und sichere Lagerung des Patienten gewährleistet als auch eine schnellere, einfachere und dynamische Lagerung des Patienten während eines chirurgischen Eingriffs ermöglicht.
Offenbarungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Lagerungszubehör gemäß Anspruch 1 gelöst.
Das aufblasbare Lagerungszubehör in Form einer länglichen Rolle zur Lagerung eines Patienten während eines nierenchirurgischen Eingriffs kann dazu vorgesehen sein, an eine geeignete Stelle auf einen Operationstisch gelegt zu werden, um derart als Ablage für einen Körperteil eines Patienten zu dienen, sodass der Nierenbereich des Patienten in eine für den nierenchirurgischen Eingriff nötige gestreckte Position gebracht werden kann. Das Lagerungszubehör kann folgendes umfassen:
eine aufblasbare Hülle, welche die äußeren Abmessungen des Lagerungszubehörs definiert; und ein erstes im Innern der Hülle befindliches Luftkammersystem, welches zum Aufblasen der Hülle mit Luft gefüllt werden kann.
Das aufblasbare Lagerungszubehör kann durch gekennzeichnet sein, dass es ein zweites im Innern der Hülle befindliches Luftkammersystem umfasst, welches zum Aufblasen der Hülle mit Luft gefüllt werden kann. Es kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass das zweite Luftkammersystem vom ersten Luftkammersystem fluidisch getrennt ist, sodass ein Leck in dem einen Luftkammersystem nicht zum Luftverlust in dem anderen Luftkammersystem führen kann.
Durch das Vorsehen zweier getrennter Luftkammersysteme führt ein lokales Leck im Lagerungszubehör, welches immer nur eines der beiden Luftkammersysteme betrifft, nur zu einem langsameren und kontrollierten Zusammensacken des Lagerungszubehörs. Zudem ist es möglich, dem Absacken des Lagerungszubehörs entgegenzuwirken, indem entsprechend mehr Luft in das nicht beschädigte Luftkammersystem hineingepumpt wird.
Dadurch ist das offenbarungsgemäße Lagerungszubehör einfehlersicher und für den Einsatz in der Chirurgie geeignet.
Beispielhafte Ausführungsformen des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Beispielsweise kann zumindest eines der beiden Luftkammersysteme des Lagerungszubehörs eine Mehrzahl an Luftzellen aufweisen. Beide Luftkammersysteme können jeweils mehrere Luftzellen umfassen. Dabei können die Luftzellen der beiden Luftkammersysteme innerhalb der Hülle alternierend angeordnet sein.
Das Lagerungszubehör kann sich entlang einer Längsachse (X-X) erstrecken, wobei die Luftzellen in einer Reihe entlang dieser Längsachse angeordnet sein können.
In einigen Ausführungsformen können die Luftzellen scheibenförmig ausgebildet sein.
Zumindest ein Luftkammersystem kann über eine Sammelleitung zur Versorgung der ihm zugeordneten Luftzellen verfügen. Dabei kann jede Sammelleitung als länglicher Luftsack verwirklicht sein. Das Lagerungszubehör kann durch Aufblasen von einer flachen in Draufsicht rechteckigen Form in eine pralle Rollenform überführt werden.
Das Lagerungszubehör kann einen im aufgeblasenen Zustand tropfenförmigen oder symmetrischen, bspw. pilzförmigen Querschnitt aufweisen. Das Lagerungszubehör kann mit einer Luftdrucküberwachungseinrichtung zur Überwachung der Höhe des Luftdrucks in den beiden Luftkammersystemen, wie z.B. einem Manometer, ausgestattet sein.
Das Lagerungszubehör kann eine Luftpumpe zum Aufblasen der Hülle umfassen.
In manchen Ausführungsformen kann das Lagerungszubehör eine Steuerungsvorrichtung umfassen. Die Steuerungsvorrichtung kann eingerichtet sein, um bspw. Luftdruckwerte von der Luftdrucküberwachungseinrichtung zu empfangen und anhand der empfangenen Luftdruckwerte festzustellen, ob der Luftdruck in einem der Luftkammersysteme abfällt. Die Steuerungsvorrichtung kann ferner eingerichtet sein, um -falls der Luftdruck in einem der Luftkammersysteme abfällt- mittels der Pumpe dies durch Erhöhung des Luftdrucks in dem anderen Luftkammersystem auszugleichen, und somit ein Absinken eines auf dem Lagerungszubehör gelagerten Patienten zu verhindern.
Das Lagerungszubehör kann eine Hülle aufweisen, die mit einer Polsterung, bspw. aus Schaumstoff, versehen ist.
Das Lagerungszubehör kann ein T-Stück zum Anschließen einer Luftpumpe an die beiden Luftkammersysteme umfassen.
In einigen Ausführungsformen kann das Lagerungszubehör jeweils ein Absperrventil pro Luftkammersystem aufweisen, mittels welchem das zugeordnete Luftkammersystem von einer Luftquelle fluidisch getrennt werden kann.
Das Lagerungszubehör kann im aufgeblasenen Zustand einen pilzförmigen Querschnitt aufweisen. Dabei können beide Luftkammersysteme jeweils mehrere Luftzellen umfassen, wobei die Luftzellen der beiden Luftkammersysteme innerhalb der Hülle alternierend angeordnet sein können.
Es werden nun mit Bezug auf die Figuren zwei beispielhafte Ausführungsformen des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs beschrieben, wobei:
Die Figur 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs ist;
Die Figur 2 eine zweite Ausführungsform des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs zeigt; Die Figur 3a ein schematischer Längsschnitt gemäß III-III in Figuren 1 und 2 ist;
Die Figur 3b ein schematischer Querschnitt des Lagerungszubehörs der Fig. 1 ist; und
Die Figuren 4 beispielhaft den Einsatz des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs am Patienten veranschaulichen.
Die Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform 10 eines offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs. Dieses Lagerungszubehör besitzt eine aufblasbare Hülle 12, welche die äußeren Abmessungen des Lagerungszubehörs 10 definiert. Beispielsweise kann die Hülle 12 des Lagerungszubehörs 10 mit einer Polsterung, z. B. aus Schaumstoff, versehen sein, um eine bequemere Lagerung des Patienten zu erreichen.
Das Lagerungszubehör 10 besitzt im in Figur 1 gezeigten aufgeblasenen Zustand eine im Wesentlichen kästen brotförmige Form. Damit entspricht die Form des Lagerungszubehörs 10 im Wesentlichen der einer länglichen Rolle. Im aufgeblasenen Zustand ist der Querschnitt des Lagerungszubehörs 10 pilzförmig. Der durch die Pilzform vorgegebene Pilzkopf hat eine große Auflagefläche und übt damit weitaus weniger Flächenpressung auf den Patienten aus. Dies vermeidet schwere postoperative Verletzungen wie z.B. Dekubitus oder Nervtrennungen.
Das Lagerungszubehör 10 erstreckt sich entlang einer Längsachse X-X. Es besitzt eine Frontseite 10.1, eine Rückseite 10.2, zwei Längsseiten 10.3 und 10.4, eine Oberseite 10.6 sowie eine Unterseite 10.7. Die Endbereiche der Längsseiten 10.3, 10.4 tragen das Bezugszeichen 10.5.
Die Unterseite 10.7 dient als Auflagefläche, mit welcher das Lagerungszubehör 10 im Einsatz auf dem Operationstisch aufliegt. Die Auflagefläche 10.7 ist am besten eben ausgebildet, um mehr Sicherheit gegen ein Verdrehen oder Kippen des Lagerungszubehörs 10 zu gewährleisten. Eine ebene Ausprägung minimiert auch das Einsinken des Lagerungszubehörs 10 in das Polster des Operationstischs.
Die Längsseiten 10.3 und 10.4 verlaufen im aufgeblasenen Zustand bevorzugt gerade und bilden einen im Wesentlichen rechten Winkel im Verhältnis zur Unterseite 10.7. So verlaufen die Längsseiten 10.3 und 10.4 im Einsatz auf dem Operationstisch im Wesentlichen senkrecht, wodurch das Lagerungszubehör 10 einen größeren Hub zwischen dem luftleeren und dem maximal aufgeblasenen Zustand aufweist, als bei gekrümmten Längsseiten. Über ein T-Stück 14 ist das Lagerungszubehör 10 mit einer Luftpumpe 16 verbunden. Das T-Stück 14 verfügt über zwei Absperrventile 18. Diese können in je einem Luftschlauch 19 des T-Stücks 14 sitzen. Beispielsweise ist einer der beiden Luftschläuche 19 im Endbereich 10.5 einer 10.3 der beiden Längsseiten des Lagerungszubehörs 10 angeschlossen, und der andere Luftschlauch 19 im Endbereich 10.5 der gegenüberliegenden Längsseite 10.4 des Lagerungszubehörs 10 angeschlossen. Durch diese Positionierung der Luftschläuche 19 können diese nicht abgequetscht werden, wenn der Patient auf dem Lagerungszubehör 10 liegt.
Über die Luftpumpe 16, bei der sich um eine Handpumpe oder eine motorbetriebene Pumpe handeln kann, wird das Lagerungszubehör 10 aufgeblasen. Dabei wird die Luft über das T-Stück 14 auf zwei getrennte Luftkammersysteme des Lagerungszubehörs 10 verteilt. Mit den Absperrventilen 18 kann jedes der beiden Luftkammersysteme fluidisch von der Luftpumpe 16 getrennt werden.
Die Figur 2 zeigt eine zweite Ausführungsform 20 des offenbarungsgemäßen Lagerungszubehörs. Das Lagerungszubehör 20 unterscheidet sich von dem Lagerungszubehör 10 durch seinen anderen Querschnitt, der in diesem Fall tropfenförmig ist. Ansonsten sind beide Lagerungszubehöre 10 und 20 identisch.
Figur 3a zeigt schematisch einen Längsschnitt der Lagerungszubehöre 10, 20. Man erkennt die zwei getrennten Luftkammersysteme 22, 24, welche jeweils in dem dargestellten Beispiel vier Luftzellen 26 aufweisen. Die Luftzellen des Luftkammersystems 22 sind durch die + gekennzeichnet, während die Luftzellen des anderen Systems 24 durch die - gekennzeichnet sind. Wie man sieht, sind die Luftzellen 26 der beiden Luftkammersysteme innerhalb der Hülle 12 z. B. alternierend angeordnet. Dabei sind die Luftzellen 26 beispielsweise in einer Reihe entlang der Längsachse X-X angeordnet. Offenbarungsgemäß ist das erste Luftkammersystem 22 vom zweiten System 24 fluidisch getrennt, d. h., dass ein Leck in dem einen Luftkammersystem nicht zum Luftverlust in dem anderen Luftkammersystem führt. Die Luftzellen 26 können innerhalb des Lagerungszubehörs 10, 20 scheibenförmig ausgebildet sein.
Es ist hervorzuheben, dass die Anzahl der Luftkammersysteme 22, 24 und die Anzahl der Luftzellen 26 je nach Größe des Lagerungszubehörs 10, 20 frei wählbar sind.
Beispielsweise können in den Luftzellen 26 oder in den Luftleitungen Druckmessgeräte 28 vorgesehen sein. Eine derartige Luftdrucküberwachungseinrichtung zur Überwachung der Höhe des Luftdrucks in den beiden Luftkammersystemen 22, 24 kann zum Beispiel mit Drucksensoren 28 arbeiten. Die Drucksensoren 28 können gemessene Luftdruckwerte an eine Steuerungsvorrichtung 30 übermitteln. Diese kann feststellen, ob der Luftdruck in einem Luftkammersystem abfällt und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten. Zum Beispiel könnte die Steuerungsvorrichtung 30 die Pumpe 16 ansteuern, um den Druck in dem vom Druckabfall nicht betroffenen Luftkammersystem zu erhöhen, bis die ursprüngliche Hubhöhe des Lagerungszubehörs 10, 20 vor der Leckage und damit die ursprüngliche Patientenstreckung wieder erreicht ist.
Die Luftdrucküberwachung kann alternativ oder zusätzlich durch Sichtkontrolle z.B. des Anästhesisten erfolgen, wenn das Lagerungszubehör 10, 20 für jedes unabhängige Luftkammersystem mit einer Druckanzeige ausgerüstet ist. Beispielsweise befinden sich derartige Druckanzeigen an den Luftschläuchen 19.
Die Fig. 3b zeigt eine der Luftzellen 26 im Querschnitt. Man erkennt entlang jeder der Längsseiten 10.3 und 10.4 innerhalb der Hülle 12 zwei Sammelleitungen 31. Die Sammelleitungen 31 gehören jeweils zu einem der beiden Luftkammersysteme 22, 24. Jede Sammelleitung 31 versorgt die ihr zugeordneten Luftzellen 26 über Öffnungen 33 mit Druckluft. Jeder Luftschlauch 19 ist mit einer der beiden Sammelleitungen 31 verbunden.
In einigen Ausführungsformen ist jede Sammelleitung 31 als sich in Richtung der Längsachse X-X von der Frontseite 10.1 zur Rückseite 10.2 erstreckender Luftsack verwirklicht. Dieser Luftsack 31 kann insbesondere an die Hülle 12 angeschweißt sein. Diese Konstruktion hat gegenüber Druckluftschläuchen zwei Vorteile: zum einen bilden die Luftsäcke beim Röntgen keine oder kaum Artefakte auf dem Röntgenbild. Zum anderen liegt der Patient angenehmer auf den offenbarungsgemäßen Luftsäcken 31 als auf Schläuchen.
Die Figuren 4a und 4b zeigen beispielhaft den Einsatz des Lagerungszubehörs 10, 20 bei einem chirurgischen Eingriff.
Zunächst wird das aufblasbare Lagerungszubehör 10, 20 im luftleeren Zustand an der geeigneten Stelle auf den Operationstisch gelegt. Im luftleeren Zustand hat das Lagerungszubehör 10, 20 in Draufsicht eine rechteckige Form.
Der luftleere Zustand des Lagerungszubehörs 10, 20 ist in den Figuren 4a und 4b mit gestrichelten Linien angedeutet. Daraufhin wird der Patient P auf dem Operationstisch O platziert, sodass er auf dem Lagerungszubehör 10, 20 liegt. Nun wird das Lagerungszubehör 10, 20 mittels der Pumpe 16 aufgeblasen, um den Patienten in die gestreckte Position zu bringen.
Die Figur 4a zeigt einen in einer lateralen Position auf einem Operationstisch gelagerten Patienten, wobei ein längliches Lagerungszubehör 10, 20 mit einem pilzförmigen Querschnitt derart auf dem Operationstisch positioniert ist, dass es den Taillen bereich des Patienten stützt. Eine derartige Positionierung ist bspw. bei Nierenoperationen sehr hilfreich. Die Figur 4b zeigt ferner ein längliches Lagerungszubehör 10, 20 mit einem flügeiförmigen Querschnitt, welches den Rückenbereich des Patienten stützt.
Falls während der Operation ein Leck am Lagerungszubehör 10, 20 auftritt, kann das Operationsteam das betroffene Luftkammersystem mittels des zugeordneten Sperrventils 18 von der Luftzufuhr abtrennen. Sodann kann mittels der Pumpe 16 das intakte Luftkammersystem mit zusätzlicher Luft versorgt werden, um ein Absinken des Lagerungszubehörs 10, 20 zu verhindern. Dieser Vorgang kann nicht nur manuell durch das Operationspersonal sondern auch vollautomatisch durch eine Regelung mit der Steuerungsvorrichtung 30 erfolgen.
Zusätzlich ist es mit dem offenbarungsgemäßen Lagerungszubehör 10, 20 möglich, während der Operation die Position des Patienten P dynamisch anzupassen. Hierzu wird einfach entsprechend das Lagerungszubehör 10, 20 zusätzlich aufgepumpt oder von diesem Luft abgelassen.
Die Endbereiche 10.5 der beiden Längsseiten 10.3, 10.4 des aufblasbaren Lagerungszubehörs 10, 20 können bspw. und ohne Einschränkung als Bereiche definiert werden, die 10% oder 20% der Länge der Längsseiten 10.3, 10.4 betragen und sich von der Frontseite 10.1 bzw. der Rückseite 10.2 zur Mitte des Lagerungszubehörs 10, 20 erstrecken. Die Endbereiche 10.5 können alternativ als Bereiche definiert werden, die z. B. 5, 10 oder 20 Zentimeter der Länge der Längsseiten 10.3, 10.4 betragen und der jeweiligen Frontseite 10.1 bzw. der Rückseite 10.2 am nächsten liegen. Die Endbereiche 10.5 der beiden Längsseiten 10.3, 10.4 entsprechen ferner den Abschnitten der Längsseiten 10.3, 10.4, in denen die beiden Luftschläuche 19 des T-Stücks 14 angeschlossen sind.
Die vorliegende Offenbarung betrifft ebenfalls ein Lagerungszubehör 10, 20 das mindestens drei getrennte Luftkammersysteme 22, 24 umfasst, wobei jedes der Luftkammersysteme 22, 24 separate Anschlüsse für Luftschläuche 19 und Absperrventile 18 aufweist.
Offenbarungsgemäß kann jedes Luftkammersystem 22, 24 eine eigene Sammelleitung 31 umfassen. Jede Sammelleitung 31 kann fluidisch sowohl mit einem ihr zugeordneten Luftschlauch 19 als auch mit jeder der Vielzahl von Luftzellen 26 des Luftkammersystems 22, 24 über Öffnungen 33 verbunden sein.
Jede Sammelleitung 31 kann die ihr zugeordnete Vielzahl von Luftzellen 26 mit Druckluft versorgen, beispielsweise über eine einzige mit einem Luftschlauch 19 verbundene Öffnung 33.
Beispielsweise werden die Sammelleitungen 31 aus einem weichen und strahlungsdurchlässigen Material angefertigt, das unter Druck dehnbar ist und zusammen mit anderen Teilen des Lagerungszubehörs 10, 20 schrumpfen kann.
Diese Offenbarung betrifft ferner Verfahren zum Stützen und Positionieren von Patienten auf einem Behandlungstisch (z. B. einem Operationstisch) während eines medizinischen Eingriffs. Ein beispielhaftes Verfahren kann die folgenden Schritte umfassen:
- Positionieren eines Lagerungszubehörs 10, 20 an einer geeigneten Stelle auf einem Operationstisch;
- Positionieren eines Patienten auf dem Lagerungszubehör 10, 20;
- Aufblasen des Lagerungszubehörs 10, 20 bis ein gewünschter Ausdehnungsrad erreicht wird;
- Durchführen eines medizinischen Eingriffs am Patienten.
Bei diesem beispielhaften Verfahren kann es sich um einen nierenchirurgischen Eingriff handeln, bei dem das Lagerungszubehör 10, 20 an eine geeignete Stelle auf einen Operationstisch gelegt und anschließend aufgeblasen wird, um den Nierenbereich des Patienten in eine gestreckte Position zu bringen.
Bei einigen Verfahren werden jeweils zwei oder mehrere getrennte Luftkammersysteme 22, 24 vor dem Verfahren und während des Verfahrens aufgeblasen. Offenbarungsgemäß kann das oben beschriebene Verfahren einen zusätzlichen Schritt umfassen, der ausgeführt wird, falls eines der Luftkammersysteme 22, 24 während eines Eingriffs am Patienten ausfällt. Der zusätzliche Schritt kann wie folgt durchgeführt werden:
- Abtrennen eines undichten oder fehlerhaften Luftkammersystems 22, 24 des Lagerungszubehörs 10, 20 von einer Luftquelle mittels eines Absperrventils 18 und/oder Aufrechterhalten eines fehlerfrei funktionierenden Luftkammersystems 22, 24 in einem aufgeblasenen Zustand nach dem Ausfall des fehlerhaften Luftkammersystems 22, 24, um ein Absinken eines auf dem Lagerungszubehör 10, 20 gelagerten Patienten zu verhindern.
In einigen Ausführungsformen kann das Lagerungszubehör 10, 20 im aufgeblasenen Zustand eine Länge aufweisen, die mindestens das Zweifache oder mindestens das Dreifache seiner maximalen Dicke beträgt. In einigen Ausführungsformen kann das Lagerungszubehör 10, 20 eine im Wesentlichen gerade und lineare Form aufweisen. In manchen Ausführungsformen kann das Lagerungszubehör 10, 20 länglich ausgebildet sein und im aufgeblasenen Zustand einen ovalen, rechteckigen, pilz-, muffin-, keil-, quadrat-, kreis- oder flugzeugf lügeiförmigen Querschnitt aufweisen.
Zusammenfassend bietet das offenbarungsgemäße Lagerungszubehör insbesondere die folgenden Vorteile:
• Das Lagerungszubehör 10, 20 liegt im Einsatz flächig am Polster des Operationstischs an. Auf diese Weise gibt es einen direkten Übergang zwischen dem Lagerungszubehör 10, 20 und dem Operationstisch, ohne dazwischenliegenden Spalt. Derartige ungewollte Spalte gibt es bei den bekannten in den Operationstisch integrierten Körperbrücken. In solchen Spalten kann sich der Patient einklemmen und schwere postoperative Verletzungen erleiden.
• Beliebige Positionierung des Lagerungszubehörs auf dem Operationstisch. Das Lagerungszubehör kann frei auf dem Operationstisch positioniert werden und kann bei Bedarf leicht nachpositioniert werden.
• Polytraumatisierte Patienten: Bei Indikation können beliebig viele Lagerungszubehöre auf einem Operationstisch zum Einsatz kommen. Bei den bisherigen integrierten Körperbrücken ist dies nicht möglich.
• Die Flächenpressung auf den Patienten ist gegenüber herkömmlichen Körperbrücken aufgrund der Formgebung und des Verbundaufbaus eines komprimierbaren Luftkörpers mit weicher Außenhaut und des beispielsweise integrierten Schaumstoffes geringer als bei bisherigen Systemen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Aufblasbares Lagerungszubehör (10, 20) in Form einer länglichen Rolle zur Lagerung eines Patienten (P) während eines nierenchirurgischen Eingriffs, wobei das Lagerungszubehör (10, 20) dazu vorgesehen ist, an eine geeignete Stelle auf einen Operationstisch gelegt zu werden, um derart als Ablage für einen Körperteil eines Patienten zu dienen, dass der Nierenbereich des Patienten in eine für den nierenchirurgischen Eingriff nötige gestreckte Position gebracht wird, wobei das Lagerungszubehör folgendes umfasst:
eine aufblasbare Hülle (12), welche die äußeren Abmessungen des Lagerungszubehörs definiert; und
ein erstes im Innern der Hülle befindliches Luftkammersystem (22), welches zum Aufblasen der Hülle (12) mit Luft gefüllt werden kann;
gekennzeichnet durch ein zweites im Innern der Hülle (12) befindliches Luftkammersystem (24), welches zum Aufblasen der Hülle (12) mit Luft gefüllt werden kann, und
dadurch, dass das zweite Luftkammersystem (24) vom ersten Luftkammersystem (22) fluidisch getrennt ist, sodass ein Leck in dem einen Luftkammersystem nicht zum Luftverlust in dem anderen Luftkammersystem führt.
2. Lagerungszubehör (10, 20) nach Anspruch 1, wobei zumindest eines der beiden Luftkammersysteme (22, 24) eine Mehrzahl an Luftzellen (26) aufweist.
3. Lagerungszubehör (10, 20) nach Anspruch 2, wobei beide Luftkammersysteme (22, 24) jeweils mehrere Luftzellen (26) umfassen, und wobei die Luftzellen (26) der beiden Luftkammersysteme (22, 24) innerhalb der Hülle (12) alternierend angeordnet sind.
4. Lagerungszubehör (10, 20) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Lagerungszubehör (10, 20) sich entlang einer Längsachse (X-X) erstreckt, und wobei die Luftzellen (26) in einer Reihe entlang dieser Längsachse (X-X) angeordnet sind.
5. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Luftzellen (26) scheibenförmig ausgebildet sind.
6. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei zumindest ein Luftkammersystem (22, 24) über eine Sammelleitung (31) zur Versorgung der ihm zugeordneten Luftzellen (26) verfügt, wobei jede Sammelleitung (31) vorzugsweise als länglicher Luftsack verwirklicht ist.
7. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lagerungszubehör (10, 20) durch Aufblasen von einer flachen in Draufsicht rechteckigen Form in eine pralle Rollenform überführt werden kann.
8. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem im aufgeblasenen Zustand tropfenförmigen oder symmetrischen, insbesondere pilzförmigen Querschnitt.
9. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Luftdrucküberwachungseinrichtung (28) zur Überwachung der Höhe des Luftdrucks in den beiden Luftkammersystemen (22, 24), wie z.B. einem Manometer.
10. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Luftpumpe (16) zum Aufblasen der Hülle (12).
11. Lagerungszubehör (10, 20) nach Anspruch 9 in Kombination mit Anspruch 10, mit einer Steuerungsvorrichtung (30), welche eingerichtet ist, um:
Luftdruckwerte von der Luftdrucküberwachungseinrichtung (28) zu empfangen; anhand der empfangenen Luftdruckwerte festzustellen, ob der Luftdruck in einem der
Luftkammersysteme (22, 24) abfällt; und
falls der Luftdruck in einem der Luftkammersysteme (22, 24) abfällt, mittels der Pumpe (16) dies durch Erhöhung des Luftdrucks in dem anderen Luftkammersystem (22, 24) auszugleichen, um ein Absinken eines auf dem Lagerungszubehör (10, 20) gelagerten Patienten zu verhindern.
12. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hülle (12) mit einer Polsterung, vorzugsweise aus Schaumstoff, versehen ist.
13. Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem T-Stück (14) zum Anschließen einer Luftpumpe an die beiden Luftkammersysteme (22, 24). Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem Absperrventil (18) pro Luftkammersystem (22, 24), mittels welchem das zugeordnete Luftkammersystem (22, 24) von einer Luftquelle fluidisch getrennt werden kann.
Lagerungszubehör (10, 20) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Lagerungszubehör (10, 20) im aufgeblasenen Zustand einen pilzförmigen Querschnitt aufweist, wobei beide Luftkammersysteme (22, 24) jeweils mehrere Luftzellen (26) umfassen, und wobei die Luftzellen (26) der beiden Luftkammersysteme (22, 24) innerhalb der Hülle (12) alternierend angeordnet sind.
PCT/EP2018/079756 2017-10-30 2018-10-30 Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit WO2019086484A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/759,694 US11311442B2 (en) 2017-10-30 2018-10-30 Inflatable surgical support accessory having single fault tolerance
KR1020207009058A KR20200076671A (ko) 2017-10-30 2018-10-30 싱글 에러 보안을 갖는 인플레터블 수술용 포지셔닝 액세서리
CN201880063871.4A CN111163740A (zh) 2017-10-30 2018-10-30 具有单故障保护的可充气外科支撑配件
EP18796425.9A EP3672556A1 (de) 2017-10-30 2018-10-30 Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit
JP2020520632A JP2021500946A (ja) 2017-10-30 2018-10-30 単一故障安全性を有する膨張可能な手術位置調整設備

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017125485.4A DE102017125485A1 (de) 2017-10-30 2017-10-30 Aufblasbares chirurgisches Lagerungszubehör mit Einfehlersicherheit
DE102017125485.4 2017-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019086484A1 true WO2019086484A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=64083095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/079756 WO2019086484A1 (de) 2017-10-30 2018-10-30 Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11311442B2 (de)
EP (1) EP3672556A1 (de)
JP (1) JP2021500946A (de)
KR (1) KR20200076671A (de)
CN (1) CN111163740A (de)
DE (1) DE102017125485A1 (de)
WO (1) WO2019086484A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3689316B1 (de) 2019-01-29 2024-09-25 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG System mit einem operationstisch, einer luftblase und einem luftkompressor

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314727C (de)
DE377767C (de) 1921-01-20 1923-06-26 Morland Micholl Dessau Kissen mit Luftfuellung auch fuer Matratzen o. dgl.
AT137152B (de) 1933-02-24 1934-04-10 Alexander Dr Gudra Aufblasbares Luftkissen.
DE759394C (de) 1941-05-22 1953-06-08 Richard Guenther Luftpolsterung mit aufblasbaren Zellen fuer Matratzen od. dgl.
DE2103499A1 (de) 1970-03-13 1971-09-23 Talley Surgical Instruments Ltd., Boreham Wood, Hertford (Grossbritannien) Zusammendriickbare Luftzelle für Wechseldruckkissen für bettlägerige Patienten
US5613254A (en) * 1994-12-02 1997-03-25 Clayman; Ralph V. Radiolucent table for supporting patients during medical procedures
US20100089411A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Wound Research, Llc Patient support system and method
CN203841967U (zh) * 2014-05-12 2014-09-24 青岛市市立医院 一种可调节充气式体位垫
CN204274906U (zh) * 2014-12-05 2015-04-22 段海玲 医用肾组织活检专用床
WO2017064183A2 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body
DE202017002188U1 (de) 2017-04-26 2017-05-30 Matthias Wildschütte Lagerungskissen
CN107224380A (zh) * 2017-05-27 2017-10-03 江苏海泽医疗科技发展有限公司 充气式可变形体位垫

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3182060B2 (ja) * 1995-08-03 2001-07-03 株式会社ケープ エアマット装置
US6065166A (en) * 1996-10-17 2000-05-23 O.R. Comfort, Llc Surgical support cushion apparatus and method
WO1999023992A1 (en) * 1997-11-07 1999-05-20 Hill-Rom, Inc. Surgical table
JP4494818B2 (ja) * 2004-02-09 2010-06-30 九州日立マクセル株式会社 床ずれ防止マット
JP2010051597A (ja) * 2008-08-28 2010-03-11 Paramount Bed Co Ltd エアセルシート
CN203802744U (zh) * 2014-05-30 2014-09-03 高爱华 颅脑术用防压疮交替充气式床垫
CN204092480U (zh) * 2014-10-15 2015-01-14 四川大学华西第二医院 一种开腹宫颈癌手术可调式充气型体位垫
CN204562771U (zh) * 2015-04-17 2015-08-19 南方医科大学南方医院 小儿脊髓脊膜膨出床垫

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314727C (de)
DE377767C (de) 1921-01-20 1923-06-26 Morland Micholl Dessau Kissen mit Luftfuellung auch fuer Matratzen o. dgl.
AT137152B (de) 1933-02-24 1934-04-10 Alexander Dr Gudra Aufblasbares Luftkissen.
DE759394C (de) 1941-05-22 1953-06-08 Richard Guenther Luftpolsterung mit aufblasbaren Zellen fuer Matratzen od. dgl.
DE2103499A1 (de) 1970-03-13 1971-09-23 Talley Surgical Instruments Ltd., Boreham Wood, Hertford (Grossbritannien) Zusammendriickbare Luftzelle für Wechseldruckkissen für bettlägerige Patienten
US5613254A (en) * 1994-12-02 1997-03-25 Clayman; Ralph V. Radiolucent table for supporting patients during medical procedures
US20100089411A1 (en) 2008-10-10 2010-04-15 Wound Research, Llc Patient support system and method
CN203841967U (zh) * 2014-05-12 2014-09-24 青岛市市立医院 一种可调节充气式体位垫
CN204274906U (zh) * 2014-12-05 2015-04-22 段海玲 医用肾组织活检专用床
WO2017064183A2 (en) * 2015-10-16 2017-04-20 Pearl Technology Ag Support system for supporting a part of the body
DE202017002188U1 (de) 2017-04-26 2017-05-30 Matthias Wildschütte Lagerungskissen
CN107224380A (zh) * 2017-05-27 2017-10-03 江苏海泽医疗科技发展有限公司 充气式可变形体位垫

Also Published As

Publication number Publication date
KR20200076671A (ko) 2020-06-29
JP2021500946A (ja) 2021-01-14
DE102017125485A1 (de) 2019-05-02
US11311442B2 (en) 2022-04-26
EP3672556A1 (de) 2020-07-01
US20200337928A1 (en) 2020-10-29
CN111163740A (zh) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029098T2 (de) Aufblasbare kissenanordnung mit verteilersystem
EP2029080B1 (de) Kissen zur lagerung von patienten und zur verhinderung von dekubitus
DE69532290T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur unterstützung und behandlung eines patienten
DE69719125T2 (de) Kissenvorrichtung für Operationstisch
DE69733170T2 (de) Druckregelvorrichtung für eine Luftmatratze
DE69032687T2 (de) Luftkissenabstützungsverteilervorrichtung
DE69822053T2 (de) Aufblasbare Stütze
DE69825768T2 (de) Krankenhausbett mit zurückziehbarem fussteil
DE69822321T2 (de) Operationstisch
DE69231179T2 (de) Polstermatraze gegen das wundliegen
DE3876514T2 (de) Luftmatratze und verfahren zu ihrer verstellung.
EP1957023B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schonenden lagerung eines patienten in einer definierten position
DE112016001684T5 (de) Matratze
WO2011023161A1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
EP3672556A1 (de) Aufblasbares chirurgisches lagerungszubehör mit einfehlersicherheit
EP0231144A2 (de) Flexible Unterlage
DE2522863A1 (de) Universell verwendbares krankenhausbett
DE112019004962T5 (de) Luftzellenbauteil, Luftzelleneinheit und Luftmatratze
DE2649206A1 (de) Geraet zur unterstuetzung des menschlichen koerpers
DE112018006892T5 (de) Gerät zur Traktion der Wirbelsäule
EP2633845A2 (de) Beckenabstützvorrichtung zum Aufnehmen von mindestens einer Zugspannung, Unterlage, insbesondere Operationstisch, mit einer solchen Beckenabstützvorrichtung und Verfahren zum Distrahieren von mindestens einer unteren Extremität
DE202014010501U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Bettlaken
DE102019103574B4 (de) Keilförmig aufrichtbares Lagerungskissen mit optionalem Wechseldruck und Lagerungsvorrichtung
DE202013010395U1 (de) Erweiterungspolster für eine Wechseldruckmatratze
DE10334669B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen eines Elektrodenträgers an einen Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18796425

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018796425

Country of ref document: EP

Effective date: 20200325

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020520632

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE