WO2019007761A1 - Klappenbeschlag und möbel - Google Patents

Klappenbeschlag und möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2019007761A1
WO2019007761A1 PCT/EP2018/067151 EP2018067151W WO2019007761A1 WO 2019007761 A1 WO2019007761 A1 WO 2019007761A1 EP 2018067151 W EP2018067151 W EP 2018067151W WO 2019007761 A1 WO2019007761 A1 WO 2019007761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flap
gear
furniture
opening
flap fitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/067151
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Sobolewski
Stefan Andschus
Michael Tasche
Oliver Schael
Original Assignee
Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg filed Critical Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg
Priority to CA3067703A priority Critical patent/CA3067703A1/en
Priority to BR112019027807-9A priority patent/BR112019027807A2/pt
Priority to US16/628,142 priority patent/US20200131818A1/en
Priority to CN201880044562.2A priority patent/CN110832161B/zh
Priority to RU2020100901A priority patent/RU2020100901A/ru
Priority to AU2018296733A priority patent/AU2018296733A1/en
Priority to EP18735245.5A priority patent/EP3649312B1/de
Publication of WO2019007761A1 publication Critical patent/WO2019007761A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/401Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the present invention relates to a flap fitting, in particular for
  • Furniture comprising a housing which can be fixed to a carcass, on which a support lever is rotatably mounted, and a pivotally mounted control lever, wherein the support lever and the control lever are pivotally connected to a flap via spaced pivot axes, and the support lever during a rotational movement a first Gear drives, which drives a second gear directly or indirectly, as well as a piece of furniture with a furniture body, on which a flap is held on two flap fittings.
  • EP 1 705 328 B1 discloses an opening and closing device for a hinged door, in which the flap is held on two rotatable arms. The two arms are coupled to each other via toothed areas, so that when an opening, the flap pivoted by the two arms.
  • this flap fitting is disadvantageous that the flap in the folded position covers an opening portion of the furniture body and the user must apply relatively large forces in the vertical direction for an opening movement.
  • EP 2 138 658 B1 discloses a flap fitting for a furniture flap in which the furniture flap can be swiveled by an actuating arm and a control lever.
  • the pivot arm is mounted about a fixed axis of rotation, while the control lever is articulated via a pivotable on a bearing part Anlenkach- se.
  • a support lever which drives a first toothed wheel during a rotational movement, which directly or indirectly directly drives a second gear, wherein spaced from the axis of rotation of the second gear, the control lever is rotatably mounted on the second gear.
  • the support lever and the control lever are coupled with each other via the gears in their movement, so that over the entire range of movement of the flap, a mechanical guidance by the support lever and the control lever.
  • an energy accumulator which biases the flap in a closed position in the closing direction and biases the flap in an opening region in the opening direction.
  • the user then only has to overcome the closing forces of the force accumulator for an opening movement and move the flap up to an opening area in which the force accumulator then automatically biases and moves the flap in the opening direction.
  • the opening area can, for example, when viewed from the closed position, start between 20% and 50% of the total range of movement of the flap, so that only a slight opening movement is required by the user and then the flap can be moved further in the opening direction via the force accumulator.
  • the energy accumulator is preferably coupled via a rotatably mounted control disc with at least one gear.
  • a cam guide may be formed in the control disk on which a holder connected to the energy accumulator is guided.
  • the energy storage device may have one or more springs, in particular tension springs, which are stretched in the housing of the flap fitting.
  • a gear formed of a plurality of gear wheels can be provided between two side walls of the housing.
  • gears it is possible to adjust the forces for moving the flap, and in particular the axis of rotation of the control lever can be changed to ensure a harmonious movement.
  • at least one damper can be provided, by means of which an opening and / or closing movement of the flap is decelerated before reaching the end position.
  • a connection can be mounted on the flap, on which the axis of rotation for the support lever and the axis of rotation are provided for the control lever, so that the distance between the two axes of rotation is predetermined by the connection.
  • connection may additionally be provided a damper for braking an opening movement of the flap.
  • the damper can also assume a holding function in order to ensure a fixation of the flap in a certain opening area when the user lets go of the flap.
  • the connection can be formed either one or more parts.
  • the flap In the pivot fitting, the flap is preferably moved in an opening movement with an upper portion of the flap fitting away, so forward to the user. As a result, the flap is up into the room, so that an opening portion of the furniture body can be fully utilized, especially when the lower portion of the flap is placed in the maximum open position in the upper floor of the cabinet furniture.
  • the flap can be designed as a dimensionally stable front panel, but also as a pivoting flap, which consists of two or more parts and is folded in the opening movement.
  • Figure 1 is a perspective view of an inventive
  • Figure 2 is a perspective view of the front panel with a
  • FIGS. 3A and 3B show two views of the furniture of FIG. 1 with an opened flap
  • Figures 4A and 4B show two views of the pivot fitting in a closed position
  • Figure 5 is a view of the pivot fitting with partially removed housing in a closed position;
  • Figures 6 to 8 show several views of the flap fitting of the figure in different positions;
  • Figure 9 is a view of the flap fitting in an open position
  • FIG. 1 0 is a view of a modified flap fitting, which is arranged in a side wall of a piece of furniture.
  • a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2, for example for a wall unit in a kitchen, in which the rear wall has been omitted in FIG.
  • At a front side of the furniture body 2 is closed by a flap 3 pivotally mounted.
  • To guide the flap 3 is mounted on opposite side walls of the furniture body 2 each have a flap fitting 4, which has a housing 5.
  • Each flap fitting 4 comprises a support lever 6 and a control lever 7, which are connected via a connection 9 with the flap 3.
  • the two connections 9 of the opposite flap fittings 4 are synchronized via a rod 8, so that when opening and closing the flap 3, the flap fittings 4 are moved substantially synchronously.
  • FIG. 2 shows a flap fitting 4 with the flap 3 without furniture body 2.
  • the housing 5 of the flap fitting 4 comprises two side walls 50 and 51, which are arranged spaced from each other by a plurality of spacers 52. Other types of housing can be used for the housing 5.
  • the flap 3 is shown in an open position.
  • the flap 3 has been pivoted forwardly away from the furniture body 2 with an upper region, while a lower region of the flap 3, on which an unillustrated grip element is mounted, has been pivoted substantially vertically upwards.
  • the user only has to perform a slight horizontal movement and essentially a vertical movement when opening and closing the flap 3.
  • the flap fitting 4 is shown in a closed position.
  • the support lever 6 and the control lever 7 are partially arranged parallel to each other and extend substantially in the vertical direction up to the connection 9, which is mounted on the flap 3.
  • the flap fitting 4 is shown in a closed position without the side wall 50 of the housing.
  • the support lever 6 is articulated at one end about a rotation axis 61 on the connection 9 and on the opposite side about a rotation axis 60, which is provided on the housing 5.
  • To the rotation axis 60 is rotatably connected to the support lever 6, a first gear 10 which is in engagement with a second gear 1 1, which is rotatably mounted about an axis of rotation 1 2 to the housing 5.
  • a rotation axis 70 is provided, on which the control lever 7 is rotatably mounted.
  • the control lever 7 is rotatably mounted at the opposite end about a rotation axis 71 on the connection 9.
  • the rotation axis 70 thus moves during an opening and closing operation of the flap 3, which is held on the connection 9.
  • an energy store 20 which comprises three springs 21, in particular tension springs in the illustrated embodiment, which are arranged between a first spring holder 22 and a second spring holder 24.
  • the second spring holder 24 is fixed via a fastening 25 on the housing 5.
  • the spring holder 22 is connected via a rod 23 with a movable holder 1 8.
  • On the holder 1 8 a receptacle 1 9 is provided, on which the rod 23 of the energy accumulator 20 is fixed, so that the holder 1 8 is biased by the energy accumulator 20.
  • the holder 1 8 has a guide member 1 7, which is mounted in a cam guide 1 6 a control disk 1 5.
  • the control disk 15 is rotatably mounted about an axis of rotation 14 which is provided on the housing 5.
  • the control disk 1 5 is rotatably coupled to a third gear 13 which is in engagement with the first gear wheel 1 0.
  • a stepless presetting can be provided, for example in the form of a screw / nut connection, by which the position of the rod 23 to the holder 1 8 can be changed.
  • the term "gearwheel” is understood to have turntables with an outer toothing, the outer toothing optionally extending over the entire circumference or only part of the circumference. Alternatively, toothed segments, internal gears or other components may be used as gears on which teeth for the positive engagement 'are provided with an adjacent gear.
  • a damper 30 is further provided, which is designed as a linear damper, in particular as a fluid, liquid or air damper, which is held on a fastening element 31 on the housing 5 and comprises a piston-cylinder unit which creates damping forces when compressed.
  • a contact surface 32 is provided, for example a contact roller, which can be contacted by an actuating element 33 on the holder 18.
  • a handle arranged in the lower region of the flap 3 is operated by a user to move the flap 3 forward and upward.
  • the flap 3 is shown in a slightly open position.
  • the energy accumulator 20 is stretched further at the beginning of the opening movement, since the flap 3 is biased in the closing direction in the closing direction. After overcoming a dead center of the energy storage device 20 supports the movement of the flap 3 in the opening direction. If the flap 3 is moved further in the opening direction, as shown in Figure 7, pivot both the support lever 6 about the axis of rotation 60 and the control lever 7 about the axis of rotation 70 which is disposed on the rotatable gear 1 1. From the closed position (FIG. 5) to the position in FIG.
  • the gear 1 1 has been rotated approximately 90 °, so that the axis of rotation 70 has also shifted.
  • the gears 1 0 and 1 1 are engaged, so that the two support lever 6 and the control lever 7 are coupled to each other both in the region of the housing 5 and at the connection 9.
  • the gear 10 and the third gear 1 3 is driven, which rotates the control disk 15.
  • the cam guide 1 6 is moved, which allows a contraction of the springs 21 of the energy accumulator 20 during an opening movement after exceeding the dead center, so that the energy accumulator 20 supports the opening process.
  • the flap 3 is moved further in the opening direction according to Figure 8, wherein an upper end of the flap 3 protrudes forward and upward. A lower portion of the flap moves substantially vertically upward just before the opening on the furniture body 2.
  • the maximum opening position of the flap fitting 4 is shown.
  • the flap 3 is slightly inclined to the horizontal, for example, in a range between 1 0 ° and 20 °, and are the opening portion of the furniture body 2 largely free.
  • the opening movement can be decelerated, for example by a damper, which is arranged in the connection 9.
  • the damper 30 is provided in the housing 5, which is compressed by the actuating element 33 on the holder 18, as shown in Figure 8.
  • the user pulls the flap 3 down against the force of the force accumulator 20 until the flap 3 is again arranged in the closed position shown in FIG.
  • a flap fitting 4 is fastened to the inside of a side wall of a furniture carcass 2.
  • the flap fitting 4 is not integrated on an inner side but in a side wall of the furniture body 2.
  • the side wall comprises a plate-shaped core material 80, for example of a wood material, on which the housing 5 of the flap fitting 4 is disposed adjacent, either over the entire width of the core material 80 or at a recess of the core material 80, which extends only over part of the width of the core material 80.
  • the housing 5 and the core material 80 are covered on the outside by an outer layer 81 and on the inside by an inner layer 82, wherein the outer layer 81 and inner layer 82 can optionally also be of identical construction, for example of a film or a decorative layer.
  • the inner layer 82 is fixed to the core material 80 and the housing 5 via attachment points.
  • the housing 5 may be glued to the core material 5 or fasteners may be connected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein Klappenbeschlag (4), insbesondere für Möbel, umfasst ein an einem Korpus (2) festlegbares Gehäuse (5), an dem ein Traghebel (6) drehbar gelagert ist, und einen verschwenkbar gelagerten Steuerhebel (7), wobei der Traghebel (6) und der Steuerhebel (7) über beabstandete Drehachsen (61, 71) gelenkig mit einer Klappe (3) verbindbar sind, wobei der Traghebel (6) bei einer Drehbewegung ein erstes Zahnrad (10) antreibt, das direkt oder indirekt ein zweites Zahnrad (11) antreibt, wobei beabstandet von der Drehachse (12) des zweiten Zahnrades (11) an dem zweiten Zahnrad (11) der Steuerhebel (7) drehbar gelagert ist, und ein Möbel mit einem solchen Klappenbeschlag.

Description

Klappenbeschlag und Möbel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag, insbesondere für
Möbel, mit einem an einem Korpus festlegbaren Gehäuse, an dem ein Traghebel drehbar gelagert ist, und einem verschwenkbar gelagerten Steuerhebel, wobei der Traghebel und der Steuerhebel über beabstandete Drehachsen gelenkig mit einer Klappe verbindbar sind, und der Traghebel bei einer Drehbe- wegung ein erstes Zahnrad antreibt, das direkt oder indirekt ein zweites Zahnrad antreibt, sowie ein Möbel mit einem Möbelkorpus, an dem eine Klappe über zwei Klappenbeschläge gehalten ist.
Die EP 1 705 328 B1 offenbart eine Öffnungs- und Schließvorrichtung für eine Klapptür, bei der die Klappe an zwei drehbaren Armen gehalten ist. Die beiden Arme sind über verzahnte Bereiche miteinander gekoppelt, so dass bei einer Öffnung die Klappe durch die beiden Arme verschwenkt. Bei diesem Klappenbeschlag ist nachteilig, dass die Klappe in der zusammengefalteten Position einen Öffnungsbereich des Möbelkorpus überdeckt und der Nutzer vergleichs- weise große Kräfte in vertikale Richtung für eine Öffnungsbewegung aufbringen muss.
Die EP 2 138 658 B1 offenbart einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, bei dem die Möbelklappe durch einen Stellarm und einen Steuerhebel ver- schwenkbar ist. Der Schwenkarm ist dabei um eine feste Drehachse gelagert, während der Steuerhebel über eine an einem Lagerteil bewegbare Anlenkach- se angelenkt ist. Dadurch kann zwar die Schwenkbewegung der Möbelklappe in der gewünschten Bewegungsbahn geführt werden, allerdings kann gerade im Anfangsbereich der Öffnungsbewegung eine Schwergängigkeit auftreten.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klappenbeschlag zu schaffen, bei dem ein optimierter Bewegungsablauf zum Öffnen und Schließen der Klappe erhalten wird. Diese Aufgabe wird mit einem Klappenbeschlag mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag ist ein Traghebel vorgesehen, der bei einer Drehbewegung ein erstes Zahnrad antreibt, das direkt oder indi- rekt ein zweites Zahnrad antreibt, wobei beabstandet von der Drehachse des zweiten Zahnrades der Steuerhebel an dem zweiten Zahnrad drehbar gelagert ist. Dadurch sind der Traghebel und der Steuerhebel über die Zahnräder in ihrer Bewegung miteinander gekoppelt, so dass über den gesamten Bewe- gungsbereich der Klappe eine mechanische Führung durch den Traghebel und den Steuerhebel erfolgt. Durch die Kopplung über die Zahnräder kann über einen Kraftspeicher eine leichtgängige Bewegung eingestellt werden, die die Gewichtskräfte weitgehend kompensiert. Vorzugsweise ist daher ein Kraftspeicher vorgesehen, der die Klappe in einer Schließposition in Schließrichtung vorspannt und die Klappe in einem Öffnungsbereich in Öffnungsrichtung vorspannt. Der Benutzer muss dann für eine Öffnungsbewegung lediglich die Schließkräfte des Kraftspeichers überwinden und die Klappe bis zu einem Öffnungsbereich bewegen, in dem dann der Kraft- Speicher selbsttätig die Klappe in Öffnungsrichtung vorspannt und bewegt. Der Öffnungsbereich kann beispielsweise von der Schließposition aus gesehen zwischen 20 % bis 50 % des gesamten Bewegungsbereiches der Klappe beginnen, so dass nur eine geringfügige Öffnungsbewegung durch den Benutzer erforderlich ist und dann die Klappe über den Kraftspeicher weiter in Öffnungs- richtung bewegbar ist.
Der Kraftspeicher ist vorzugsweise über eine drehbar gelagerte Steuerscheibe mit mindestens einem Zahnrad gekoppelt. In der Steuerscheibe kann dabei eine Kurvenführung ausgebildet sein, an der ein mit dem Kraftspeicher verbun- dener Halter geführt ist. Der Kraftspeicher kann dabei eine oder mehrere Federn, insbesondere Zugfedern, aufweisen, die in dem Gehäuse des Klappenbeschlages gespannt sind.
Für einen kompakten Aufbau kann zwischen zwei Seitenwänden des Gehäu- ses ein aus mehreren Zahnrädern gebildetes Getriebe vorgesehen sein. Durch den Einsatz von Zahnrädern ist es möglich, die Kräfte zum Bewegen der Klappe einzustellen, und insbesondere kann die Drehachse des Steuerhebels verändert werden, um einen harmonischen Bewegungsablauf zu gewährleisten. Um ein hartes Anschlagen zu vermeiden, kann mindestens ein Dämpfer vorgesehen sein, mittels dem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Klappe vor Erreichen der Endposition abgebremst wird. Für eine einfache Montage kann an der Klappe eine Anbindung montierbar sein, an dem die Drehachse für den Traghebel und die Drehachse für den Steuerhebel vorgesehen sind, so dass der Abstand der beiden Drehachsen durch die Anbindung vorgegeben ist. An der Anbindung kann zusätzlich ein Dämpfer zum Abbremsen einer Öffnungsbewegung der Klappe vorgesehen sein. Der Dämpfer kann dabei auch eine Haltefunktion übernehmen, um in einem gewissen Öffnungsbereich eine Fixierung der Klappe zu gewährleisten, wenn der Benutzer die Klappe loslässt. Die Anbindung kann sowohl ein- als auch mehrteilig ausgebildet sein.
Bei dem Schwenkbeschlag wird vorzugsweise die Klappe bei einer Öffnungsbewegung mit einem oberen Abschnitt von dem Klappenbeschlag weg bewegt, also nach vorne zum Benutzer hin. Dadurch steht die Klappe nach oben in den Raum hinein, so dass ein Öffnungsbereich an dem Möbelkorpus vollständig genutzt werden kann, insbesondere wenn der untere Bereich der Klappe in der maximalen Öffnungsposition im Bereich des Oberbodens des Schrankmöbels angeordnet wird. Die Klappe kann dabei als formstabile Frontblende ausgebildet sein, aber auch als Schwenkklappe, die aus zwei oder mehr Teilen besteht und bei der Öffnungsbewegung zusammengeklappt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Möbels mit einem Klappenbeschlag;
Figur 2 eine perspektivische Ansicht der Frontblende mit einem
Klappenbeschlag;
Figuren 3A und 3B zwei Ansichten des Möbels der Figur 1 mit einer geöffne ten Klappe;
Figuren 4A und 4B zwei Ansichten des Schwenkbeschlages in einer geschlossenen Position;
Figur 5 eine Ansicht des Schwenkbeschlages mit teilweise abgenommenem Gehäuse in einer Schließposition; Figuren 6 bis 8 mehrere Ansichten des Klappenbeschlages der Figur in unterschiedlichen Positionen ;
Figur 9 eine Ansicht des Klappenbeschlages in einer Öffnungs- Position, und
Figur 1 0 eine Ansicht eines modifizierten Klappenbeschlages, der in einer Seitenwand eines Möbels angeordnet ist. Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, beispielsweise für einen Oberschrank in einer Küche, bei dem in Figur 1 die Rückwand weggelassen wurde. An einer Vorderseite ist der Möbelkorpus 2 durch eine verschwenkbar gelagerte Klappe 3 verschlossen. Zur Führung der Klappe 3 ist an gegenüberliegenden Seitenwänden des Möbelkorpus 2 jeweils ein Klappenbeschlag 4 montiert, der ein Gehäuse 5 aufweist. Jeder Klappenbeschlag 4 umfasst einen Traghebel 6 und einen Steuerhebel 7, die über eine Anbindung 9 mit der Klappe 3 verbunden sind. Die beiden Anbindungen 9 der gegenüberliegenden Klappenbeschläge 4 sind über eine Stange 8 synchronisiert, so dass beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 die Klappenbeschläge 4 im Wesentlichen synchron bewegt werden.
In Figur 2 ist ein Klappenbeschlag 4 mit der Klappe 3 ohne Möbelkorpus 2 gezeigt. Das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 umfasst zwei Seitenwände 50 und 51 , die über eine Vielzahl von Abstandshaltern 52 beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch andere Gehäuseformen können für das Gehäuse 5 eingesetzt werden.
In den Figuren 3A und 3B ist die Klappe 3 in einer Öffnungsposition dargestellt. Die Klappe 3 ist mit einem oberen Bereich nach vorne weg von dem Mö- belkorpus 2 verschwenkt worden, während ein unterer Bereich der Klappe 3, an dem ein nicht dargestelltes Griffelement montiert ist, im Wesentlichen vertikal nach oben verschwenkt wurde. Insofern muss der Benutzer nur eine geringe horizontale Bewegung und im Wesentlichen eine vertikale Bewegung beim Öffnen und Schließen der Klappe 3 ausführen.
In den Figuren 4A und 4B ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition gezeigt. Der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sind teilweise parallel zueinander angeordnet und verlaufen im Wesentlichen in vertikale Richtung bis zu der Anbindung 9, die an der Klappe 3 montiert ist. In Figur 5 ist der Klappenbeschlag 4 in einer Schließposition ohne die Seitenwand 50 des Gehäuses gezeigt. Der Traghebel 6 ist an einem Ende um eine Drehachse 61 an der Anbindung 9 und an der gegenüberliegenden Seite um eine Drehachse 60 gelenkig gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Um die Drehachse 60 ist drehfest mit dem Traghebel 6 ein erstes Zahnrad 10 verbunden, das mit einem zweiten Zahnrad 1 1 in Eingriff steht, das um eine Drehachse 1 2 drehbar an dem Gehäuse 5 gelagert ist. An dem zweiten Zahnrad 1 1 ist beabstandet von der Drehachse 1 2 des Zahnrades 1 1 eine Drehachse 70 vorgesehen, an der der Steuerhebel 7 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 7 ist an dem gegenüberliegenden Ende um eine Drehachse 71 an der Anbindung 9 drehbar gelagert. Die Drehachse 70 bewegt sich somit bei einem Öffnungs- und Schließvorgang der Klappe 3, die an der Anbindung 9 gehalten ist.
Um die Gewichtskräfte der Klappe 3 beim Öffnen und Schließen teilweise zu kompensieren, ist ein Kraftspeicher 20 vorgesehen, der drei Federn 21 , insbesondere Zugfedern in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, umfasst, die zwi- sehen einem ersten Federhalter 22 und einem zweiten Federhalter 24 angeordnet sind. Der zweite Federhalter 24 ist dabei über eine Befestigung 25 an dem Gehäuse 5 fixiert. Der Federhalter 22 ist über eine Stange 23 mit einem bewegbaren Halter 1 8 verbunden. An dem Halter 1 8 ist eine Aufnahme 1 9 vorgesehen, an der die Stange 23 des Kraftspeichers 20 fixiert ist, so dass der Halter 1 8 durch den Kraftspeicher 20 vorgespannt ist. Der Halter 1 8 weist ein Führungselement 1 7 auf, das in einer Kurvenführung 1 6 einer Steuerscheibe 1 5 gelagert ist. Die Steuerscheibe 15 ist dabei um eine Drehachse 14 drehbar gelagert, die an dem Gehäuse 5 vorgesehen ist. Ferner ist die Steuerscheibe 1 5 drehfest mit einem dritten Zahnrad 13 gekoppelt, das mit dem ersten Zahn- rad 1 0 in Eingriff steht.
An der Aufnahme 1 9 des Halters 18 sind verschiedene Positioniermöglichkeiten für das Positionieren der Stange 23 des Kraftspeichers 20 ausgebildet, so dass bereits durch die Wahl einer geeigneten Position eine optimale Voreinstel- lung der Federwirkung an die zu kompensierenden Gewichtskräfte der Klappe 3 erfolgen kann. Anstelle der Positioniermöglichkeiten kann auch eine stufenlose Voreinstellung vorgesehen sein, beispielsweise in Form einer Schraube/Mutter-Verbindung, durch welche die Position der Stange 23 zum Halter 1 8 verändert werden kann. Unter dem Begriff "Zahnrad" werden Drehscheiben mit einer Außenverzahnung verstanden, wobei die Außenverzahnung sich wahlweise über den gesamten Umfang oder nur einen Teil des Umfanges erstreckt. Alternativ können als Zahnräder auch Zahnsegmente, Innenverzahnungen oder andere Bauteile eingesetzt werden, an denen Zähne für den formschlüssigen 'Eingriff mit einem benachbarten Zahnrad vorgesehen sind.
An dem Gehäuse 5 ist ferner ein Dämpfer 30 vorgesehen, der als Lineardämp- fer, insbesondere als Fluid-, Flüssigkeits- oder Luftdämpfer ausgebildet ist, der an einem Befestigungselement 31 an dem Gehäuse 5 gehalten ist und eine Kolben-Zylinder-Einheit umfasst, die beim Zusammendrücken Dämpfungskräfte erzeugt. Auf der zu dem Befestigungselement 31 abgewandten Seite ist eine Kontaktfläche 32 vorgesehen, beispielsweise eine Kontaktrolle, die durch ein Betätigungselement 33 an dem Halter 1 8 kontaktiert werden kann.
Für einen Öffnungsvorgang wird ein im unteren Bereich der Klappe 3 angeordneter Griff durch einen Benutzer betätigt, um die Klappe 3 nach vorne und oben zu bewegen. In Figur 6 ist die Klappe 3 in einer leicht geöffneten Position dar- gestellt. Der Kraftspeicher 20 wird zu Beginn der Öffnungsbewegung weiter gespannt, da die Klappe 3 im Bereich der Schließposition in Schließrichtung vorgespannt ist. Nach Überwinden eines Totpunktes unterstützt der Kraftspeicher 20 die Bewegung der Klappe 3 in Öffnungsrichtung. Wird die Klappe 3 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wie dies in Figur 7 dargestellt ist, verschwenken sowohl der Traghebel 6 um die Drehachse 60 als auch der Steuerhebel 7 um die Drehachse 70, die auf dem drehbaren Zahnrad 1 1 angeordnet ist. Von der Schließposition (Figur 5) zu der Position in Figur 7 wurde das Zahnrad 1 1 etwa um 90° gedreht, so dass auch die Drehachse 70 sich verlagert hat. Die Zahnräder 1 0 und 1 1 stehen dabei in Eingriff, so dass die beiden Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 sowohl im Bereich des Gehäuses 5 als auch an der Anbindung 9 miteinander gekoppelt sind. Durch die Drehung des Zahnrades 10 wird auch das dritte Zahnrad 1 3 angetrieben, das die Steuerscheibe 15 dreht. Durch Drehen der Steuerscheibe 1 5 wird die Kurven- führung 1 6 bewegt, die nach Überschreiten des Totpunktes ein Zusammenziehen der Federn 21 des Kraftspeichers 20 bei einer Öffnungsbewegung ermöglicht, so dass der Kraftspeicher 20 den Öffnungsvorgang unterstützt. Die Klappe 3 wird gemäß Figur 8 weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wobei ein oberes Ende der Klappe 3 nach vorne und oben hervorsteht. Ein unterer Bereich der Klappe bewegt sich im Wesentlichen vertikal nach oben kurz vor der Öffnung an dem Möbelkorpus 2.
In Figur 9 ist die maximale Öffnungsposition des Klappenbeschlages 4 gezeigt. Die Klappe 3 ist leicht zur Horizontalen geneigt, beispielsweise in einem Bereich zwischen 1 0° und 20°, und gibt den Öffnungsbereich an dem Möbelkorpus 2 weitgehend frei. Vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition kann die Öffnungsbewegung abgebremst werden, beispielsweise durch einen Dämpfer, der in der Anbindung 9 angeordnet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Dämpfer 30 in dem Gehäuse 5 vorgesehen, der durch das Betätigungselement 33 an dem Halter 18 zusammengedrückt wird, wie dies in Figur 8 gezeigt ist. Für eine Schließbewegung zieht der Benutzer die Klappe 3 nach unten entgegen der Kraft des Kraftspeichers 20, bis die Klappe 3 wieder in der in der in Figur 5 dargestellten Schließposition angeordnet ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Gehäuse 5 drei Zahnrä- der 1 0, 1 1 und 1 3 angeordnet. Es ist auch möglich, in dem Gehäuse 5 ein Getriebe mit einer vorbestimmten Übersetzung vorzusehen, um das Spannen und Entladen des Kraftspeichers 20 noch stärker an das Gewicht der Klappe 3 und andere Parameter anzupassen. In den Figuren 1 bis 9 ist jeweils ein Klappenbeschlag 4 an der Innenseite einer Seitenwand eines Möbelkorpus 2 befestigt. In Figur 10 ist der Klappenbeschlag 4 nicht an einer Innenseite sondern in einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 integriert. Hierfür umfasst die Seitenwand ein plattenförmiges Kernmaterial 80, beispielsweise aus einem Holzwerkstoff, an dem benachbart das Gehäuse 5 des Klappenbeschlages 4 angeordnet wird, entweder über die gesamte Breite des Kernmaterials 80 oder an einer Aussparung des Kernmaterials 80, die sich nur über einen Teil der Breite des Kernmaterials 80 erstreckt. Das Gehäuse 5 und das Kernmaterial 80 werden an der Außenseite durch eine Außenschicht 81 und an der Innenseite über einen Innenschicht 82 überdeckt, wobei Außen- Schicht 81 und Innenschicht 82 optional auch baugleich ausgeführt sein können, beispielsweise aus einer Folie oder einer Dekorschicht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenschicht 82 über Befestigungspunkte an dem Kernmaterial 80 und dem Gehäuse 5 fixiert. Das Gehäuse 5 kann mit dem Kernmaterial 5 verklebt oder Befestigungsmittel verbunden sein. Durch die An- Ordnung des Gehäuses in der Seitenwand einen Möbelkorpus ist das Gehäuse nur von einer Stirnseite bei geöffneter Klappe 3 sichtbar, wenn der Traghebel 6 und der Steuerhebel 7 nach vorne hervorstehen.
Bezugszeichenliste
1 Möbel
2 Möbelkorpus
3 Klappe
4 Klappenbeschlag
5 Gehäuse
6 Traghebel
7 Steuerhebel
8 Stange
9 Anbindung
10 Zahnrad
1 1 Zahnrad
12 Drehachse
13 Zahnrad
14 Drehachse
15 Steuerscheibe
1 6 Kurvenführung
17 Führungselement
18 Halter
19 Aufnahme
20 Kraftspeicher
21 Feder
22 Federhalter
23 Stange
24 Federhalter
25 Befestigung
30 Dämpfer
31 Befestigungselement
32 Kontaktfläche
33 Betätigungselement
50 Seitenwand
51 Seitenwand
52 Abstandshalter
60 Drehachse
61 Drehachse
70 Drehachse
71 Drehachse
80 Kernmaterial
81 Außenschicht
82 Innenschicht
83 Befestigungspunkte

Claims

Ansprüche
1 . Klappenbeschlag (4), insbesondere für Möbel, wobei der Klappenbeschlag (4) an einem Korpus (2) anordenbar ist, wobei der Klappenbeschlag (4) einen Grundkörper (5) aufweist, an dem ein Traghebel (6) drehbar gelagert ist, und einem verschwenkbar gelagerten Steuerhebel (7), wobei der Traghebel (6) und der Steuerhebel (7) über beabstandete Drehachsen (61 , 71 ) gelenkig mit einer Klappe (3) verbindbar sind, wobei der Traghebel (6) bei einer Drehbewegung ein erstes Zahnrad (10) antreibt, das direkt oder indirekt ein zweites Zahnrad (1 1 ) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von der Drehachse (12) des zweiten Zahnrades (1 1 ) an dem zweiten Zahnrad (1 1 ) der Steuerhebel (7) drehbar gelagert ist.
2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein
Kraftspeicher (20) vorgesehen ist, der die Klappe (3) in einer Schließposition in Schließrichtung vorspannt und die Klappe (3) in einem Öffnungsbereich in Öffnungsrichtung vorspannt.
3. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (20) über eine drehbar gelagerte Steuerscheibe (15) mit mindestens einem Zahnrad (13) gekoppelt ist.
4. Klappenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuerscheibe (15) eine Kurvenführung (1 6) ausgebildet ist, an der ein mit dem Kraftspeicher (20) verbundener Halter (18) geführt ist.
5. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Seitenwänden (50, 51 ) des Gehäuses (5) ein aus mehreren Zahnrädern (10, 1 1 , 13) gebildetes Getriebe vorgesehen ist.
6. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (30) vorgesehen ist, mittels dem eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung der Klappe (3) vor Erreichen einer Endposition abgebremst werden kann.
7. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (3) eine Anbindung (9) montierbar ist, an der die Drehachse (61 ) für den Traghebel (6) und die Drehachse (71 ) für den Steuerhebel (7) vorgesehen sind.
8. Klappenbeschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anbindung (9) ein Dämpfer zum Abbremsen einer Öffnungsbewegung der Klappe (3) vorgesehen ist.
9. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (3) bei einer Öffnungsbewegung mit einem oberen Abschnitt von dem Klappenbeschlag (4) weg bewegbar ist.
10. Möbel mit einem Möbelkorpus (2), an dem eine Klappe (3) über zwei Klappenbeschläge (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
PCT/EP2018/067151 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel WO2019007761A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3067703A CA3067703A1 (en) 2017-07-03 2018-06-26 Flap fitting and item of furniture
BR112019027807-9A BR112019027807A2 (pt) 2017-07-03 2018-06-26 montagem de aba e item de mobiliário
US16/628,142 US20200131818A1 (en) 2017-07-03 2018-06-26 Flap fitting and item of furniture
CN201880044562.2A CN110832161B (zh) 2017-07-03 2018-06-26 翻板配件和家具物品
RU2020100901A RU2020100901A (ru) 2017-07-03 2018-06-26 Фурнитура створки и предмет мебели
AU2018296733A AU2018296733A1 (en) 2017-07-03 2018-06-26 Shutter fitting and piece of furniture
EP18735245.5A EP3649312B1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017114774.8A DE102017114774A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Klappenbeschlag und Möbel
DE102017114774.8 2017-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019007761A1 true WO2019007761A1 (de) 2019-01-10

Family

ID=62784136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/067151 WO2019007761A1 (de) 2017-07-03 2018-06-26 Klappenbeschlag und möbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20200131818A1 (de)
EP (1) EP3649312B1 (de)
CN (1) CN110832161B (de)
AU (1) AU2018296733A1 (de)
BR (1) BR112019027807A2 (de)
CA (1) CA3067703A1 (de)
DE (1) DE102017114774A1 (de)
RU (1) RU2020100901A (de)
WO (1) WO2019007761A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516812B1 (de) 2015-01-29 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT522109A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb zum Bewegen einer Möbelklappe
EP3738466B1 (de) * 2019-05-16 2021-12-22 Vauth-Sagel Holding GmbH & Co. KG Schwenkbeschlag zum ausschwenkbaren lagern eines bauteils und schrank mit einem solchen schwenkbeschlag
AT17215U1 (de) * 2020-03-03 2021-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800624U (de) * 1955-09-22 1959-11-19 Gen Motors Corp Scharnier mit federvorspannung.
DE10047978A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Reinhard Fuechtenschneider Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
EP1705328A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-27 Effegi Brevetti S.r.l. Schliesser/Öffner für Möbeldrehtür
WO2008135299A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2011-08-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2668320A (en) * 1947-12-16 1954-02-09 Atwood Vacuum Machine Co Hinged lid and hood support for motor vehicles
JP3833925B2 (ja) * 2001-10-29 2006-10-18 株式会社ニフコ 扉体の開閉機構及びそれを用いた開閉装置
ATE474118T1 (de) * 2004-07-14 2010-07-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
AT502944A1 (de) * 2005-03-21 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem möbelkorpus und wenigstens einer hochbewegbaren klappe
AT506519B1 (de) * 2008-03-06 2012-10-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für eine möbelklappe mit einer montagesicherung für den leeren stellarm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1800624U (de) * 1955-09-22 1959-11-19 Gen Motors Corp Scharnier mit federvorspannung.
DE10047978A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Reinhard Fuechtenschneider Scharnier zum Anschlagen einer Möbeltür
EP1705328A1 (de) * 2005-02-09 2006-09-27 Effegi Brevetti S.r.l. Schliesser/Öffner für Möbeldrehtür
EP1705328B1 (de) 2005-02-09 2008-04-23 Effegi Brevetti S.r.l. Schliesser/Öffner für Möbeldrehtür
WO2008135299A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-13 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag
EP2138658B1 (de) 2008-06-27 2011-08-31 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Klappenbeschlag für eine Möbelklappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3649312B1 (de) 2021-10-20
CN110832161B (zh) 2021-10-22
DE102017114774A1 (de) 2019-01-03
BR112019027807A2 (pt) 2020-07-07
EP3649312A1 (de) 2020-05-13
US20200131818A1 (en) 2020-04-30
CN110832161A (zh) 2020-02-21
CA3067703A1 (en) 2019-01-10
RU2020100901A (ru) 2021-08-03
AU2018296733A1 (en) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3649312B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP3649313B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP1861572B1 (de) Möbel
AT502937A1 (de) Schrankförmiges möbel
EP1738994B1 (de) Öffnungseinrichtung
EP2236359A1 (de) Sanitärmodul und Sanitärsystem, insbesondere eines Fahrzeugs
EP3649311B1 (de) Dämpferanordnung und klappenbeschlag
DE10137235A1 (de) Haubensystem für Kraftfahrzeuge
EP3649314B1 (de) Klappenbeschlag und möbel
EP3612701A1 (de) Schwenkantrieb und möbel
AT524448B1 (de) Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe
DE10224799A1 (de) Tür-Öffnungs/Schließ-Vorrichtung
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
EP1176276A1 (de) Selbst sperrende Verriegelungseinrichtung mit Einstellmöglichkeit
EP1400646A2 (de) Verdeckt liegendes Tür- oder Fensterband
DE2854928C2 (de) Rolladen
EP3850176B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
EP1258586A2 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP2865832A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe
DE202013101958U1 (de) Halteanordnung für einen Schrank mit einem Korpus und einem an diesem bewegbar angelenkten Faltdeckel
DE102022101398A1 (de) Klappenbeschlag und Möbel
EP4115040A1 (de) Möbelbeschlag
DE102020113755A1 (de) Direkt-schwenkflügelbetätiger
DE1708374C (de) Feststellvorrichtung für Falttüren
DE45043C (de) Thürhemmvorrichtung mit automatischer Schliefseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18735245

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3067703

Country of ref document: CA

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019027807

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018296733

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20180626

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018735245

Country of ref document: EP

Effective date: 20200203

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019027807

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20191224