EP3850176B1 - Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils - Google Patents
Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils Download PDFInfo
- Publication number
- EP3850176B1 EP3850176B1 EP19765996.4A EP19765996A EP3850176B1 EP 3850176 B1 EP3850176 B1 EP 3850176B1 EP 19765996 A EP19765996 A EP 19765996A EP 3850176 B1 EP3850176 B1 EP 3850176B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- movable furniture
- furniture part
- driver
- closing
- damper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 31
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 5
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 239000000383 hazardous chemical Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/1066—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B88/00—Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
- A47B88/40—Sliding drawers; Slides or guides therefor
- A47B88/453—Actuated drawers
- A47B88/46—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
- A47B88/467—Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/002—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means
- E05F1/008—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass controlled by automatically acting means by time control
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
- E05F5/027—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops with closing action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F5/00—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
- E05F5/02—Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
- E05Y2201/256—Fluid or viscous friction with pistons or vanes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/404—Function thereof
- E05Y2201/41—Function thereof for closing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/24—Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
Definitions
- the present invention relates to a device for mechanically closing a movable furniture part, such as a door, flap or drawer, according to the preamble of claim 1, and a method for opening and closing a movable furniture part, in particular a door or a drawer.
- the EP 733 763 A1 discloses a door closer in which the door can be moved in the closing direction via an energy store.
- the energy storage device comprises a plurality of partial energy storage devices, with a second partial energy storage device being switchable as a function of a timing element. This allows additional energy to be provided to close the door if the door stops in an open position.
- a door remains in an open position for a certain period of time in order to carry out a loading or unloading process on a piece of furniture or a household appliance in order to automatically close the door after the loading process.
- the DE 10 2015 212 082 B3 discloses a device for automatically closing a door, in which a pulling element is provided, by means of which the door leaf can be moved in the closing direction.
- the closing movement can also be slowed down by a damper. Although the closing movement is supported, automatic closing of a door from an open position is not shown.
- the EP 2 924 217 discloses a door operator or door closer with a timer assembly that operates without electrical components.
- the time switch arrangement has a linear damper or a rotary damper.
- a spring is automatically retained for a predetermined period of time when the door is opened. This is accomplished through a mechanism that includes a ratchet coupled to a spring. When opening the door, an element drives the ratchet and at the same time activates a timer by pin to hold the spring. After a predetermined period of time, the timer releases the pawl from the pawl and the spring again acts on the door.
- EP 1 116 846 discloses a hazardous materials cabinet with a drawer that can be pulled out of the cabinet and a door that can be locked with an automatic locking mechanism.
- the pull-out is equipped with a retraction mechanism that automatically pulls the pull-out into the cabinet after a delay.
- EP 2 730 734 B1 discloses a device for mechanically closing a movable furniture part with a driver that can be moved in a guideway.
- a charged energy store is held by a holding mechanism which can be released by a mechanical timer when the movable furniture part reaches an open position relative to a body, the energy store being discharged by releasing the holding mechanism only after a predetermined time of the timer has elapsed.
- the user can first open the movable furniture part, in particular the door or flap or drawer, manually and thereby charge the energy storage device in order to then carry out a charging process or a discharging process, with the door being moved in the closing direction via the energy storage device after the predetermined period of time without the user has to intervene manually. This simplifies handling, since the user only has to be actively involved when opening the door, while the closing process can take place independently or automatically.
- the mechanical timer includes a spring and a damper.
- the spring and the damper can act on a linearly movable component or a pivoting lever, which then releases of the holding mechanism.
- the damper causes a delay in the movement driven by the spring, and by tuning the Spring force and the damping force, the delay for releasing the holding mechanism can be adjusted.
- the movable furniture part can preferably be moved completely into the closed position by means of the energy store. From a catchment area, for example 30° before the closed position, the closing movement can be influenced by an additional energy store, in particular a catch spring and/or a damper, with the catch spring and/or damper being able to be provided, for example, in a hinge or pull-out rail which the movable furniture part can be pivoted or moved on the body.
- an additional energy store in particular a catch spring and/or a damper, with the catch spring and/or damper being able to be provided, for example, in a hinge or pull-out rail which the movable furniture part can be pivoted or moved on the body.
- the holding mechanism has a driver that can be moved directly or indirectly with the movable furniture part and to which the energy storage device is coupled, the driver being able to be placed on an angled end section of a guide link or guide track in order to keep the energy storage device in the charged state.
- the driver can then be released from this angled end section via the timing element.
- a first lever is coupled directly or indirectly, in particular by a tension element, to a carriage along a guide track and the carriage can be moved along a guide track, the carriage being engageable with the driver which preloads the energy store.
- a damper is provided for braking the door before it reaches a maximum open position.
- the damper prevents loud impact noises when the maximum opening position is reached and can also be integrated into the device.
- the device preferably comprises a joint mechanism formed from a plurality of levers, with a connection for fixing to a movable furniture part or to a body being formed on a lever at the end.
- the housing of the device is preferably provided on the body and the connection of a lever to the movable furniture part, but a reverse arrangement with the housing on the movable furniture part and the connection to the body is also possible.
- the first lever of the lever mechanism can be directly or indirectly connected to a pulling element, by means of which the carriage moves along the guideway is movable.
- the carriage can also be brought into engagement with a second driver, which has a damper with the first driver is connected.
- This damper between the first driver and the second driver preferably forms the opening damper, which only becomes effective shortly before the maximum opening position of the movable furniture part is reached.
- a spring can be provided parallel to the damper between the two carriers and bias the carriers towards one another so that the movable furniture part, for example door, flap, drawer or sliding door, can be moved automatically into the maximum open position.
- the timing element comprises a pivoted lever which can be rotated in order to unlock a driver from the fixed position which can be moved along a guideway and fixed at an angled end section.
- the pivoting lever can be connected to a damper and a spring, which ensure a time-delayed movement of the pivoting lever. Only after the pivoting lever has been released by a blocking element can the pivoting lever be moved, braked by the spring and the damper, in order to unlock the driver.
- the blocking element can be a lever, for example, which is arranged between the housing and the connection to the door. Only shortly before the maximum opening position is reached is the lever moved into a position in which the pivoted lever is released. This can be achieved, for example, by a cam guide on a surface of the pivoted lever and a corresponding contact surface on the lever.
- the time between activating the timer and unlocking the locking mechanism is preferably adjustable.
- the period of time is preferably in a range between 3 s and 60 s, preferably 5 s to 30 s, depending on how long the user wants the door to be open.
- the damper can be designed as a fluid damper to adjust the time period, with the damping force being adjustable by adjusting the volume flow through a piston of the fluid damper, and thus also the length of time until the timer ensures release of the holding mechanism.
- the length of time between the activation of the timer and the unlocking or releasing of the holding mechanism can also be adjusted by other means, for example by changing the spring force of the spring of the timer.
- the movable furniture part is first opened manually and at least one energy store is charged during the opening movement, the energy store being in a charged state by a Holding mechanism is held.
- the door is then positioned in an open position, as a result of which a timer is activated, the holding mechanism having a driver which can be moved along a guide track and which can be placed on an angled end section in order to keep the energy store in a charged state.
- the open position can be at least 80° away from the closed position, depending on the maximum open position of the hinges, for example.
- the positioning of the movable furniture part in the open position activates a timer, which releases a holding mechanism after a predetermined time, whereby the driver is released from the angled end section via the timer, in order to then move the movable furniture part via the energy store in the closing direction.
- This improves handling, since the movable furniture part is automatically moved in the closing direction, with the method being particularly useful for furniture or household appliances.
- the energy store is preferably charged in an angular range from the closed position to a first open position of the movable furniture part, for example up to a range between 30° and 60°.
- This charging area is adjoined by an area in which the movable furniture part can be moved further in the opening direction in a freewheel.
- This range can be between 30° and 90°, for example.
- the timer can only be activated when the movable furniture part, such as a door, is arranged in an open position, for example in a range of up to 20°, in particular 10°, before the maximum open position. This enables easy handling, since the forces at the beginning of opening the door are felt to be less disruptive than forces in an opening area away from the closed position.
- a piece of furniture 1 comprises a furniture body 2 on which a door 3 is pivotably held.
- Hinges 4 are provided for this purpose, which have a side part 5 which is fixed to the furniture body 2 and which is fixed to the furniture body 2 via a mounting element 6 .
- a hinge part 7 which is fixed to the door 3 is pivotably mounted on each side part 5 of a hinge 4 .
- the hinges 4 can be designed as four-bar hinges, but the use of single-bar hinges or seven-bar hinges is also possible.
- a device 10 for mechanically closing the door 3 which comprises a housing 11 which contains a closing mechanism which has a lever 13 which is connected to the door 3 via a connection 12 . It is also possible to fix the housing 11 to the door 3 and the connection 12 to the furniture body 2. In addition, the device 10 can also be used for household appliances or other devices instead of for furniture.
- the function of the device 10 for mechanically closing a door 3 is first schematically in terms of figure 2 explained.
- a first opening area with the angle ⁇ which can be between 30° and 80°, for example, the door is moved manually against the force of an energy store.
- the door 3 is moved further in the opening direction in a freewheel, wherein the angular range of the freewheel can be, for example, in an angular range ⁇ between 30° and 60° away from the closed position.
- the door 3 is moved until shortly before the maximum opening position is reached, and is damped in this angular range y, that is to say decelerated, until the maximum opening position is reached.
- the maximum opening position can be in an angular range y between 90° and 180°, for example.
- a timer is activated in this last angular range, as indicated schematically by the dashed line. This line symbolizes a period of time between the activation of a timer and the release or unlocking of a holding mechanism for automatic automatic closing of the door. After this period of time has elapsed, for example between 3 s and 60 s, the door 3 is automatically moved in the closing direction by the energy store. After accelerating door 3 due to the energy store, the door continues to move freely in the closing direction, as shown by the arrows.
- the hinges 4 can dampen the closing and pull it in, which has a closing spring and a closing damper, for example, in order to slow down the closing movement of the door 3 until it is in the closed position.
- the closing damping can also be effected exclusively by the spring 34 and/or the damper 35 of the device.
- FIG 3 the door 3 is shown in a closed position on the furniture body 2.
- the housing 11 is fixed to the furniture body 2 and the connection 12 is fixed to the door 3 .
- a first lever 13 is mounted in an articulated manner on the connection 12 and is connected in an articulated manner via an axis 14 on the side facing away from the connection 12 to a second lever 15 which is arranged on the housing 11 such that it can rotate about an axis 16 .
- a pulling element 18 which is connected to a carriage 20 is provided on the lever 13 or the axis 14, optionally also on the lever 15.
- the pulling element 18 can have a bolt 19 which is connected to the carriage 20 .
- the carriage 20 is along a linear guideway or
- a first projection 24 for engagement with a driver 25 is formed on the carriage 20 and is connected by an energy store 29 in the form of a spring, in particular a tension spring.
- the driver 25 has guide elements 26 , for example pins or bolts, which are formed in a guide track 27 on the housing or on a component connected to the housing 11 , the guide track 27 having an angled end section 28 .
- the guide track 27 can be designed as a groove or slot.
- the door 3 is pivoted manually in the opening direction, as shown in figure 4 is shown.
- the lever 13 is pivoted about the axis 14, and the movement of the axis 14 also moves the tension element 18 in the opening direction, with the movement of the tension element 18 being transmitted to the carriage 20, which carries the driver 25 against the force of the energy store 29 in the opening direction emotional.
- the energy store 29 is fixed to a holder 30 on the housing 11 on the side opposite the driver 25 .
- the driver 25, which is prestressed by the energy store 29, is parked on the angled end section 28, and the projection 24 disengages from the driver 25.
- the door 3 can now be moved further in the opening direction without the action of the energy store 29, ie in freewheeling.
- the second driver 31 is connected to the first driver 25 via a damper 35, which is designed as a linear damper and has a damper housing and a linearly movable piston rod.
- the damper 35 can be fixed at one end to a guide element 26 of the driver 25, for example by locking means, and on the opposite side the damper 35 is connected to a further guide element 32 of the second driver 31, for example by locking means.
- the guide elements 32 are also designed as pins or bolts and thus enable the damper 35 to be easily fixed.
- another spring 34 is also tensioned, which is designed as a tension spring and biases the drivers 31 and 25 towards one another.
- the in figure 5 position shown in which the back check is activated.
- This activation takes place by unlocking the driver 31 from the parking position from the angled end section of the guide track 33, so that the second driver 31 is now pulled by the force of the spring 34 towards the first driver 25.
- the damper 35 which is designed as a pressure damper, acts and brakes a movement of the second driver 31 toward the first driver 25.
- the first driver 25 is held in the parking position on the angled end section of the guide track 27 .
- the door 3 can be moved in the opening direction until the maximum opening position is reached, which can be in a range between 90° and 180°, for example.
- a timer 9 is activated at a certain point just before reaching the maximum opening position or at the maximum opening position.
- the timer 9 can release the driver 25 from the end section 28 after a predetermined period of time.
- the timer 9 can be actuated via the lever 15 which is mounted on the housing 11 so that it can rotate about the axis 16 .
- a damper 43 and a spring 44 are fixed to the lever 15 or its bearing axis 16 and are connected to a pivoting lever 40 at the opposite end.
- the pivoting lever 40 is in the opening movement of the door 3 in the Figures 3 to 5 has not been noticeably moved and is rotatably mounted about an axis 41 .
- a guide element 17 acts on the pivoting lever 40 and is held on a cantilever on the lever 15 .
- the guide member 17 is moved along a cam guide 42 on the pivoting lever 40 which is curved, and thus the pivoting lever 40 is held in the same position despite the opening movement of the door 3 even if the guide member 17 is moved along the cam guide 42.
- FIG 6 the opening position of the door 3 is shown, at which the timer 9 was activated.
- the lever 15 was pivoted further about the axis 16 so that the guide element 17 was lifted off the curved guide 42 .
- the timing element 9 is now activated, since the forces from the spring 44 and the damper 43 now act on the pivoting lever 40 .
- the spring 44 rotates the swing lever 40 clockwise in figure 6 , and the damper 43 brakes this pivoting movement, which takes place slowly.
- FIG 7 the position is shown in which the pivoting lever 40 of the timing element 9 releases the catch 25 of the locking mechanism from the locked position on the angled end section 28 .
- the pivoted lever 40 acts on the driver 25 or the guide element 26 in order to move the guide element 26 out of the angled end section 28, so that the driver 25 is no longer held on the angled end section 28, but rather along the guide track 27 by the energy store 29 is movable.
- the driver 25 By unlocking the driver 25 by the timer 9, the driver 25 is now moved by the energy store 29 along the guideway 27, with the carriage 20 being moved by the second driver 31.
- the driver 25 acts on the compressed damper 35, which in turn acts on the second driver 31, which presses on the projection 36, the carriage 20 in figure 7 pushes to the right.
- the pulling element 18 is moved with the carriage 20, which in turn ensures that the levers 13 and 15 are pivoted, and the door 3 pivots in the closing direction.
- the timing element is reset again via the guide element 17 of the lever 15 .
- the door 3 is thus automatically accelerated in the closing direction by the energy store 29 until the figure 8 shown position is reached.
- the first driver 25 presses due to the action of the energy store 29 on the second driver 31, which has however arrived at the end of its travel path and is now parked again on the angled end section of the guideway 33.
- the projection 36 on the carriage 20 disengages from the driver 31, and the door 3 can be moved further in the closing direction in the freewheel, as is shown in FIG figure 9 is shown.
- the door 3 is moved further in the closing direction if the user does not stop this movement.
- the driver 25 reaches an end position along the guideway 27 in front of the driver 31, so that the closing movement of the door 3 moves the driver 31 away from the driver 25 against the force of the spring 34 and the damper 35 is moved apart again.
- the driver 25 is shown in an end position and the second driver 31 at the angled end portion 33, in which there is no longer any engagement with the carriage 20.
- the door 3 can now be moved further in the closing direction, the carriage 20 being moved further to the right by the lever 13 and the pulling element 18 .
- a predetermined draw-in area for example 20° to 40° before the closed position
- the door 3 is drawn in by draw-in springs on the hinges 4 in the closing direction, with optional dampers also being able to be provided on the hinges 4 to keep the door 3 moving in the closing direction brake before reaching the closed position.
- the carriage 20 returns to the in figure 3 shown closed position moves, wherein the projection 24 on the carriage 20 runs over the driver 25, which can be pivoted, for example, in the end position, so that the projection 24 again latches onto a receptacle of the driver 25.
- the projection 24 can be designed to be bendable in order to be able to run over the driver 25, or the carriage 20 is designed to be pivotable in the region of the projection 24.
- the timer 9 includes a damper 43, a spring 44 and a pivoted lever 40.
- the force of the spring 44 can be changed, or the volume flow that occurs when it is pressed or Pulling the linear damper apart between two chambers in a damper housing can be adjusted.
- the period of time can be between 3 s and 60 s, for example, depending on the application for which the device 10 is used.
- the device 10 shown can be modified in many ways within the scope of the invention.
- tension springs shown compression springs, gas pressure springs or other spring elements can also be used.
- dampers can also be designed as rotary dampers instead of linear dampers.
- the drivers 31 and 25 can be guided directly on the housing 11 via separate guide devices.
- lever mechanism between the housing 11 and the door 3 can be changed, for example if the hinges are not designed as four-bar hinges. As a result, the levers 13, 15 and the pulling element 18 can also change.
- FIGS. 10A and 10B a piece of furniture 1' or household appliance is shown, which has a furniture body 2', on which a drawer 3' is held so that it can be moved via pull-out guides, in which case a similar locking mechanism is provided as in the previous exemplary embodiment.
- the drawer 3' is arranged on the furniture body 2' in the closed position.
- the drawer 3 ' is connected to a carriage 20' or formed integrally with the carriage 20', on which a first projection 24' is formed for engagement with a driver 25', which is connected by an energy accumulator 29' in the form of a spring.
- the driver 25' has guide elements which are formed in a guide track 27 on a housing or a rail of the pull-out guide.
- the guide track 27' has an angled end section 28' on which the driver 25' with the tensioned energy store 29' can be parked.
- the drawer 3' When opening, the drawer 3' is manually pulled in the opening direction, with the movement being transmitted to the carriage 20', which moves the driver 25' in the opening direction against the force of the energy store 29', until the driver 25' reaches the angled end section 28'. is parked, after which the projection 24 'disengages from the driver 25' and can be moved further in the opening direction in the freewheel.
- FIG 10B the maximum opening position of the drawer 3' is shown at which a timer 9' has been activated.
- An activator 17' is provided on the drawer 3', in particular in the form of a starting bevel, which acts on a pivoted lever 40' in order to release it from the locked position.
- the timing element 9' is started and the pivoting lever 40' is moved by the forces of a spring 44' against the force of a damper 43', in a manner similar to that already explained in detail in the first exemplary embodiment.
- the driver 25' of the holding mechanism is released from the locked position on the angled end section 28' by the pivoting lever 40'.
- the driver 25' is moved by the energy store 29' along the guideway 27', with the carriage 20' being pulled in the closing direction by the second driver 31'.
- the drawer 3' is automatically accelerated in the closing direction by the energy store 29' until the second driver 31' has reached the end of its travel path and is parked on the angled end section of the guide track 33 and the first driver 25' cannot be moved any further in the closing direction .
- the driver 31' is decoupled from the projection 36' and the drawer 3' is moved further in the closing direction in freewheeling mode. By accelerating the drawer 3', it can be automatically moved into the closed position provided the user does not stop the movement.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils, wie eine Tür, Klappe oder Schubkasten, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils, insbesondere einer Tür oder eines Schubkastens.
- Die
EP 733 763 A1 - Die
DE 10 2015 212 082 B3 offenbart eine Einrichtung zum selbsttätigen Schließen einer Tür, bei der ein Zugelement vorgesehen ist, mittels dem der Türflügel in Schließrichtung bewegbar ist. Die Schließbewegung kann über einen Dämpfer zusätzlich gebremst werden. Zwar wird die Schließbewegung unterstützt, ein selbsttätiges Schließen einer Tür aus einer Öffnungsposition ist hingegen nicht gezeigt. - Die
EP 2 924 217 offenbart einen Türantrieb oder Türschließer mit einer Zeitschaltanordnung, die ohne elektrische Komponenten arbeitet. Dabei weist die Zeitschaltanordnung einen Lineardämpfer oder einen Rotationsdämpfer auf. - Bei einem weiteren Türschließermechanismus gemäß der
GB 2 042 625 -
DE 20 2005 001 152 U1 offenbart einen Sicherheitsschrank mit zwei Türen, die zum Öffnen nach außen schwenken können. Die Bewegung der Türen wird über Scharniere und Gestänge gesteuert, um auf einfache Weise eine Abdichtung im Bereich der aneinander angrenzenden Türen zu ermöglichen. -
EP 1 116 846 offenbart einen Gefahrstoffschrank mit einem aus dem Schrank herausziehbaren Auszug und einer den Schrank verschließbaren Tür mit einem selbsttätigem Schließmechanismus. Der Auszug ist mit einem Einzugsmechanismus versehen, der den Auszug zeitverzögert automatisch in den Schrank einzieht. -
EP 2 730 734 B1 offenbart eine Vorrichtung zum mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils mit einem in einer Führungsbahn verfahrbarem Mitnehmer. - Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum selbsttätigen mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils, wie einer Tür, Klappe oder Schubkasten und ein Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils zu schaffen, die eine höhere Bedienfreundlichkeit besitzen und ein selbsttätig automatisiertes Bewegen des bewegbaren Möbelteils in Schließrichtung über mechanische Mittel zu ermöglichen.
- Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 und einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 14 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird ein geladener Energiespeicher über einen Haltemechanismus gehalten, der bei Erreichen einer Öffnungsposition des bewegbaren Möbelteils gegenüber einem Korpus durch ein mechanisches Zeitglied lösbar ist, wobei das Entladen des Energiespeichers durch Lösen des Haltemechanismus erst nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit des Zeitglieds erfolgt. Dadurch kann der Benutzer das bewegbare Möbelteil, insbesondere Tür oder Klappe oder Schubkasten, zunächst manuell öffnen und dabei den Energiespeicher laden, um danach einen Ladevorgang oder einen Entladevorgang durchzuführen, wobei nach der vorbestimmten Zeitspanne die Tür über den Energiespeicher in Schließrichtung bewegt wird, ohne dass der Benutzer manuell eingreifen muss. Dies vereinfacht die Handhabung, da der Benutzer sich nur aktiv beim Öffnen der Tür einbringen muss, während der Schließvorgang selbsttätig bzw. automatisch ablaufen kann.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das mechanische Zeitglied eine Feder und einen Dämpfer. Die Feder und der Dämpfer können auf ein linear bewegbares Bauteil oder einen Schwenkhebel wirken, der dann ein Lösen des Haltemechanismus bewirkt. Der Dämpfer bewirkt dabei eine Verzögerung der durch die Feder angetriebenen Bewegung, und durch Abstimmung der Federkraft und der Dämpfungskraft kann die Verzögerung zum Lösen des Haltemechanismus eingestellt werden.
- Vorzugsweise ist mittels des Energiespeichers das bewegbare Möbelteil vollständig in die geschlossene Position bewegbar. Ab einem Einzugsbereich, beispielsweise 30° vor der Schließposition, kann die Schließbewegung durch einen zusätzlichen Energiespeicher, insbesondere Einzugsfeder und/oder einen Dämpfer beeinflusst werden, wobei die Einzugsfeder und/oder Dämpfer beispielsweise in einem Scharnier oder Auszugsschiene vorgesehen werden können, welche das bewegliche Möbelteil am Korpus schwenkbar oder bewegbar lagern.
- Der Haltemechanismus weist erfindungsgemäß einen mittelbar oder unmittelbar mit dem bewegbaren Möbelteil verfahrbaren Mitnehmer auf an welchem der Energiespeicher angekoppelt ist, wobei der Mitnehmer an einem abgewinkelten Endabschnitt einer Führungskulisse bzw. Führungsbahn ablegbar ist, um den Energiespeicher in geladenem Zustand zu halten. Aus diesem abgewinkelten Endabschnitt kann der Mitnehmer dann über das Zeitglied gelöst werden. Dabei ist ein erster Hebel mittelbar oder unmittelbar, insbesondere durch ein Zugelement, mit einem Schlitten entlang einer Führungsbahn gekoppelt und der Schlitten ist entlang einer Führungsbahn verfahrbar, wobei der Schlitten mit dem Mitnehmer in Eingriff bringbar ist, welcher den Energiespeicher vorspannt.
- In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Dämpfer zum Abbremsen der Tür vor Erreichen einer maximalen Öffnungsposition vorgesehen. Der Dämpfer verhindert dabei laute Anschlaggeräusche bei Erreichen der maximalen Öffnungsposition und kann zudem in die Vorrichtung integriert werden.
- Die Vorrichtung umfasst bevorzugt einen aus mehreren Hebeln gebildeten Gelenkmechanismus, wobei an einem endseitigen Hebel eine Anbindung zur Fixierung an einem bewegbaren Möbelteil oder an einem Korpus ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Gehäuse der Vorrichtung am Korpus und die Anbindung eines Hebels an dem bewegbaren Möbelteil vorgesehen, aber auch eine umgekehrte Anordnung mit dem Gehäuse an dem bewegbaren Möbelteil und der Anbindung an dem Korpus ist möglich.
- Der erste Hebel des Hebelmechanismus kann mittelbar- oder unmittelbar mit einem Zugelement verbunden sein, mittels dem der Schlitten entlang der Führungsbahn verfahrbar ist. Optional kann der Schlitten auch mit einem zweiten Mitnehmer in Eingriff bringbar sein, der über einen Dämpfer mit dem ersten Mitnehmer verbunden ist. Dieser Dämpfer zwischen dem ersten Mitnehmer und dem zweiten Mitnehmer bildet vorzugsweise den Öffnungsdämpfer aus, der erst kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition des bewegbaren Möbelteils wirksam wird. Parallel zu dem Dämpfer kann zwischen den beiden Mitnehmern eine Feder vorgesehen sein und die Mitnehmer zueinander vorspannen, so dass das bewegbare Möbelteil, beispielsweise Tür, Klappe, Schubkasten oder Schiebetür selbsttätig in die maximale Öffnungsposition bewegbar ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung umfasst das Zeitglied einen Schwenkhebel, der drehbar ist, um einen entlang einer Führungsbahn verfahrbaren und an einem abgewinkelten Endabschnitt festlegbaren Mitnehmer aus der festgelegten Position zu entriegeln. Der Schwenkhebel kann dabei mit einem Dämpfer und einer Feder verbunden sein, die für eine zeitlich verzögerte Bewegung des Schwenkhebels sorgen. Erst nach Freigabe des Schwenkhebels durch ein Blockierelement kann der Schwenkhebel durch die Feder und dem Dämpfer gebremst bewegt werden, um den Mitnehmer zu entriegeln. Das Blockierelement kann beispielsweise ein Hebel sein, der zwischen dem Gehäuse und der Anbindung an der Tür angeordnet ist. Erst kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition wird der Hebel in eine Position bewegt, in der der Schwenkhebel freigegeben wird. Dies kann beispielsweise durch eine Kurvenführung an einer Oberfläche des Schwenkhebels und eine entsprechende Anlagefläche an dem Hebel erreicht werden.
- Die Zeit zwischen einem Aktivieren des Zeitgliedes und einem Entriegeln des Verriegelungsmechanismus ist vorzugsweise einstellbar. Die Zeitspanne liegt bevorzugt in einem Bereich zwischen 3 s und 60 s, vorzugsweise 5 s bis 30 s, je nachdem, wie lange der Nutzer eine offenstehende Tür haben möchte. Zur Einstellung der Zeitspanne kann beispielsweise der Dämpfer als Fluiddämpfer ausgebildet sein, wobei durch Einstellung des Volumenstroms durch einen Kolben des Fluiddämpfers die Dämpfungskraft einstellbar ist und somit auch die Zeitdauer, bis das Zeitglied für ein Lösen des Haltemechanismus sorgt. Eine Einstellung der Zeitdauer zwischen Aktivierung des Zeitgliedes und der Entriegelung bzw. Lösen des Haltemechanismus kann auch über andere Mittel eingestellt werden, beispielswiese durch Verändern der Federkraft der Feder des Zeitgliedes.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils wird zunächst das bewegbare Möbelteil manuell geöffnet und dabei mindestens ein Energiespeicher bei der Öffnungsbewegung aufgeladen, wobei der Energiespeicher in einem geladenen Zustand durch einen Haltemechanismus gehalten wird. Die Tür wird anschließend in einer Öffnungsposition positioniert, wodurch ein Zeitglied aktiviert wird, wobei der Haltemechanismus einen entlang einer Führungsbahn verfahrbaren Mitnehmer aufweist, der an einem abgewinkelten Endabschnitt ablegbar ist, um den Energiespeicher in einem geladenen Zustand zu halten. Die Öffnungsposition kann dabei mindestens 80° von der Schließstellung entfernt sein, je nach maximaler Öffnungsposition beispielsweise der Scharniere. Durch die Positionierung des bewegbaren Möbelteils in der Öffnungsposition wird ein Zeitglied aktiviert, das nach einer vorbestimmten Zeit einen Haltemechanismus löst, wobei der Mitnehmer aus dem abgewinkelten Endabschnitt über das Zeitglied gelöst wird, um dann das bewegbare Möbelteil über den Energiespeicher in Schließrichtung zu bewegen. Dies verbessert die Handhabung, da das bewegbare Möbelteil automatisch in Schließrichtung bewegt wird, wobei sich das Verfahren besonders gut für Möbel oder Haushaltsgeräte einsetzen lässt.
- Vorzugsweise erfolgt das Aufladen des Energiespeichers in einem Winkelbereich von der Schließposition bis zu einer ersten Öffnungsposition des bewegbaren Möbelteils, beispielsweise bis zu einem Bereich zwischen 30° und 60°. An diesen Aufladebereich schließt sich ein Bereich an, in dem das bewegbare Möbelteil in einem Freilauf weiter in Öffnungsrichtung bewegbar ist. Dieser Bereich kann beispielsweise zwischen 30° bis 90° liegen. Erst wenn das bewegbare Möbelteil, wie eine Tür, in einer Öffnungsposition angeordnet ist, beispielsweise in einem Bereich bis 20°, insbesondere 10° vor der maximalen Öffnungsposition, kann das Zeitglied aktiviert werden. Dies ermöglicht eine leichtgängige Handhabung, da die Kräfte am Anfang zum Öffnen der Tür als weniger störend empfunden werden als Kräfte in einem Öffnungsbereich entfernt von der Schließposition.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Möbels mit einer Vorrichtung zum mechanischen Schließen einer Tür;
- Figur 2
- eine schematische Ansicht zur Erläuterung der Öffnungs- und Schließbewegung der Tür;
- Figur 3
- eine Ansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum mechanischen Schließen der Tür in einer Schließposition;
- Figur 4
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 in einer Öffnungsposition mit geladenem Energiespeicher; - Figur 5
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 bei Beginn der Öffnungsdämpfung; - Figur 6
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 in der maximalen Öffnungsposition beim Aktivieren des Zeitgliedes; - Figur 7
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 mit der Tür in der maximalen Öffnungsposition beim Lösendes Haltemechanismus; - Figur 8
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 bei einer Schließbewegung der Tür durch den Energiespeicher; - Figur 9
- eine Ansicht der Vorrichtung der
Figur 3 am Ende der Schließbewegung, und - Figuren 10A und 10B
- zwei Ansichten eines erfindungsgemäßen Möbels oder Haushaltsgerätes mit einer Vorrichtung zum mechanischen Schließen eines Schubkastens.
- Ein Möbel 1 umfasst einen Möbelkorpus 2, an dem eine Tür 3 verschwenkbar gehalten ist. Hierfür sind Scharniere 4 vorgesehen, die ein am Möbelkorpus 2 fixiertes Seitenteil 5 aufweisen, das über ein Montageelement 6 am Möbelkorpus 2 fixiert ist. An jedem Seitenteil 5 eines Scharniers 4 ist ein Scharnierteil 7 verschwenkbar gelagert, das an der Tür 3 fixiert ist. Die Scharniere 4 können als Viergelenkscharniere ausgebildet sein, aber auch ein Einsatz von Eingelenkscharnieren oder Siebengelenkscharnieren ist möglich.
- Ferner ist eine Vorrichtung 10 zum mechanischen Schließen der Tür 3 vorgesehen, die ein Gehäuse 11 umfasst, das eine Schließmechanik beinhaltet, die einen Hebel 13 aufweist, der über eine Anbindung 12 mit der Tür 3 verbunden ist. Es ist auch möglich, das Gehäuse 11 an der Tür 3 zu fixieren und die Anbindung 12 an dem Möbelkorpus 2. Zudem kann die Vorrichtung 10 statt für Möbel auch für Haushaltsgeräte oder andere Geräte eingesetzt werden.
- Die Funktion der Vorrichtung 10 zum mechanischen Schließen einer Tür 3 wird zunächst schematisch im Hinblick auf die
Figur 2 erläutert. In einem ersten Öffnungsbereich mit dem Winkel a, der beispielsweise zwischen 30° und 80° liegen kann, wird die Tür manuell gegen die Kraft eines Energiespeichers bewegt. In einer mit dem Pfeil schematisch dargestellten zweiten Phase wird die Tür 3 in einem Freilauf weiter in Öffnungsrichtung bewegt, wobei der Winkelbereich des Freilaufs beispielsweise in einem Winkelbereich β zwischen 30° und 60° entfernt von der Schließposition liegen kann. In der dritten Phase wird die Tür 3 bis kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition bewegt, und in diesem Winkelbereich y gedämpft, also abgebremst, bis die maximale Öffnungsposition erreicht ist. - Die maximale Öffnungsposition kann beispielsweise in einem Winkelbereich y zwischen 90° und 180° liegen. In diesem letzten Winkelbereich wird ein Zeitglied aktiviert, wie dies mit der gestrichelten Linie schematisch angedeutet ist. Diese Linie symbolisiert eine Zeitspanne zwischen der Aktivierung eines Zeitgliedes und dem Lösen bzw. Entriegeln eines Haltemechanismus zum selbsttätigen automatischen Schließen der Tür. Nach Ablauf dieser Zeitspanne, beispielsweise zwischen 3 s und 60 s, wird die Tür 3 automatisch durch den Energiespeicher in Schließrichtung bewegt. Nach der Beschleunigung der Tür 3 durch den Energiespeicher bewegt sich die Tür im Freilauf weiter in Schließrichtung, wie dies mit dem Pfeilen dargestellt ist. Vor Erreichen der Schließposition kann eine Schließdämpfung und ein Einzug durch die Scharniere 4 erfolgen, die beispielsweise eine Einzugsfeder und einen Einzugsdämpfer aufweisen, um die Schließbewegung der Tür 3 abzubremsen, bis diese in der Schließposition angeordnet ist. Die Schließdämpfung kann jedoch auch ausschließlich durch die Feder 34 und/oder den Dämpfer 35 der Vorrichtung erfolgen.
- Der in
Figur 2 beschriebene schematische Ablauf wird nachfolgend anhand derFiguren 3 bis 9 im Hinblick auf eine mögliche mechanische Umsetzung beschrieben. - In
Figur 3 ist die Tür 3 in einer Schließposition an dem Möbelkorpus 2 gezeigt. An dem Möbelkorpus 2 ist das Gehäuse 11 fixiert, und an der Tür 3 ist die Anbindung 12 festgelegt. An der Anbindung 12 ist ein erster Hebel 13 gelenkig gelagert, der auf der von der Anbindung 12 abgewandten Seite über eine Achse 14 mit einem zweiten Hebel 15 gelenkig verbunden ist, der um eine Achse 16 drehbar an dem Gehäuse 11 angeordnet ist. An dem Hebel 13 oder der Achse 14, optional auch an dem Hebel 15, ist ein Zugelement 18 vorgesehen, das mit einem Schlitten 20 verbunden ist. Das Zugelement 18 kann hierfür einen Bolzen 19 aufweisen, der mit dem Schlitten 20 verbunden ist. Der Schlitten 20 ist entlang einer linearen Führungsbahn bzw. - Führung 21 und 23 an dem Gehäuse 11 geführt. An dem Schlitten 20 ist ein erster Vorsprung 24 für den Eingriff mit einem Mitnehmer 25 ausgebildet, der durch einen Energiespeicher 29 in Form einer Feder, insbesondere einer Zugfeder, verbunden ist. Der Mitnehmer 25 weist Führungselemente 26 auf, beispielsweise Zapfen oder Bolzen, die in einer Führungsbahn 27 an dem Gehäuse oder einem mit dem Gehäuse 11 verbundenen Bauteil ausgebildet sind, wobei die Führungsbahn 27 einen abgewinkelten Endabschnitt 28 aufweist. Die Führungsbahn 27 kann als Nut oder Schlitz ausgebildet sein.
- In der ersten Phase wird die Tür 3 manuell in Öffnungsrichtung verschwenkt, wie dies in
Figur 4 gezeigt ist. Durch Bewegen der Tür 3 in Öffnungsrichtung wird der Hebel 13 um die Achse 14 verschwenkt, und zudem wird das Zugelement 18 durch die Bewegung der Achse 14 in Öffnungsrichtung bewegt, wobei die Bewegung des Zugelementes 18 auf den Schlitten 20 übertragen wird, der den Mitnehmer 25 gegen die Kraft des Energiespeichers 29 in Öffnungsrichtung bewegt. Der Energiespeicher 29 ist auf der zum Mitnehmer 25 gegenüberliegenden Seite an einem Halter 30 an dem Gehäuse 11 festgelegt. In einem vorbestimmten Öffnungswinkel, beispielsweise in einem Bereich zwischen 30° und 60°, wird der durch den Energiespeicher 29 vorgespannte Mitnehmer 25 an dem abgewinkelten Endabschnitt 28 geparkt, und der Vorsprung 24 gelangt außer Eingriff von dem Mitnehmer 25. Dadurch kann die Tür 3 nun weiter in Öffnungsrichtung ohne die Wirkung des Energiespeichers 29 bewegt werden, also im Freilauf. - In
Figur 4 ist gezeigt, dass durch die Bewegung des Schlittens 20 ein zweiter Vorsprung 36 in die Nähe einer Aufnahme an einem zweiten Mitnehmer 31 bewegt wurde, wobei der zweite Mitnehmer 31 entlang einer Führungsbahn 33 mit einem abgewinkelten Endabschnitt bewegbar ist. Der zweite Mitnehmer 31 befindet sich inFigur 4 noch in einer Parkposition. - Der zweite Mitnehmer 31 ist mit dem ersten Mitnehmer 25 über einen Dämpfer 35 verbunden, der als Lineardämpfer ausgebildet ist und ein Dämpfergehäuse und eine linear bewegbare Kolbenstange besitzt. Der Dämpfer 35 kann an einem Ende an einem Führungselement 26 des Mitnehmers 25 festgelegt sein, beispielsweise durch Rastmittel, und an der gegenüberliegenden Seite ist der Dämpfer 35 mit einem weiteren Führungselement 32 des zweiten Mitnehmers 31 verbunden, beispielsweise durch Rastmittel. Auch die Führungselemente 32 sind als Zapfen oder Bolzen ausgebildet und ermöglichen somit eine einfache Festlegung des Dämpfers 35.
- Zwischen den beiden Mitnehmer 31 und 25 ist ferner eine weitere Feder 34 gespannt, die als Zugfeder ausgebildet ist und die Mitnehmer 31 und 25 zueinander vorspannt.
- Wird die Tür 3 durch einen Schwenkbereich des Freilaufs bewegt, wird die in
Figur 5 gezeigte Position erreicht, in der die Öffnungsdämpfung aktiviert wird. Diese Aktivierung erfolgt durch Entriegeln des Mitnehmers 31 aus der Parkposition aus dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 33, so dass der zweite Mitnehmer 31 nun durch die Kraft der Feder 34 zu dem ersten Mitnehmer 25 hin gezogen wird. Gleichzeitig wirkt der Dämpfer 35, der als Druckdämpfer ausgebildet ist, und eine Bewegung des zweiten Mitnehmers 31 zu dem ersten Mitnehmer 25 hin abbremst. Im Bereich der Öffnungsdämpfung ist der erste Mitnehmer 25 in der Parkposition an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 27 gehalten. - Die Bewegung der Tür 3 kann in Öffnungsrichtung bis zum Erreichen der maximalen Öffnungsposition erfolgen, die beispielsweise in einem Bereich zwischen 90° und 180° liegen kann. Während dieser Öffnungsbewegung wird an einem bestimmten Punkt kurz vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition oder an der maximalen Öffnungsposition ein Zeitglied 9 aktiviert. Das Zeitglied 9 kann den Mitnehmer 25 nach einer vorbestimmten Zeitspanne aus dem Endabschnitt 28 lösen.
- Das Zeitglied 9 ist über den Hebel 15 betätigbar, der um die Achse 16 drehbar an dem Gehäuse 11 gelagert ist. An dem Hebel 15 oder dessen Lagerachse 16 ist ein Dämpfer 43 und eine Feder 44 fixiert, die an dem gegenüberliegenden Ende mit einem Schwenkhebel 40 verbunden sind. Der Schwenkhebel 40 ist bei der Öffnungsbewegung der Tür 3 in den
Figuren 3 bis 5 nicht merklich bewegt worden und ist um eine Achse 41 drehbar gelagert. Ferner wirkt auf den Schwenkhebel 40 ein Führungselement 17, das an einem Ausleger an dem Hebel 15 gehalten ist. Das Führungselement 17 wird entlang einer Kurvenführung 42 an dem Schwenkhebel 40 bewegt, die gebogen ausgebildet ist, und somit wird der Schwenkhebel 40 trotz der Öffnungsbewegung der Tür 3 in der gleichen Position gehalten, auch wenn das Führungselement 17 entlang der Kurvenführung 42 bewegt wird. - In
Figur 6 ist die Öffnungsposition der Tür 3 gezeigt, an der das Zeitglied 9 aktiviert wurde. Durch die Bewegung der Tür 3 weiter in Öffnungsrichtung wurde der Hebel 15 um die Achse 16 weiter verschwenkt, so dass das Führungselement 17 von der Kurvenführung 42 abgehoben wurde. Dadurch wird nun das Zeitglied 9 aktiviert, da auf den Schwenkhebel 40 nun die Kräfte durch die Feder 44 und den Dämpfer 43 wirken. Die Feder 44 dreht den Schwenkhebel 40 im Uhrzeigersinn inFigur 6 , und der Dämpfer 43 bremst diese Schwenkbewegung, die langsam abläuft. - In
Figur 7 ist die Position gezeigt, in der der Schwenkhebel 40 des Zeitgliedes 9 den Mitnehmer 25 des Verriegelungsmechanismus aus der verriegelten Position an dem abgewinkelten Endabschnitt 28 löst. Der Schwenkhebel 40 wirkt auf den Mitnehmer 25 oder das Führungselement 26 ein, um das Führungselement 26 aus dem abgewinkelten Endabschnitt 28 zu bewegen, so dass der Mitnehmer 25 nicht mehr an dem abgewinkelten Endabschnitt 28 gehalten ist, sondern entlang der Führungsbahn 27 durch den Energiespeicher 29 bewegbar ist. - Durch das Entriegeln des Mitnehmers 25 durch das Zeitglied 9 wird nun der Mitnehmer 25 durch den Energiespeicher 29 entlang der Führungsbahn 27 verfahren, wobei der Schlitten 20 durch den zweiten Mitnehmer 31 verfahren wird. Der Mitnehmer 25 wirkt dabei auf den zusammengedrückten Dämpfer 35, der wiederum auf den zweiten Mitnehmer 31 wirkt, der auf den Vorsprung 36 drückt, der den Schlitten 20 in
Figur 7 nach rechts drückt. Dadurch wird das Zugelement 18 mit dem Schlitten 20 bewegt, das wiederum für ein Verschwenken der Hebel 13 und 15 sorgt, und die Tür 3 in Schließrichtung schwenkt. Zugleich wird über das Führungselement 17 des Hebels 15 das Zeitglied wieder zurückgestellt. - Die Tür 3 wird durch den Energiespeicher 29 somit automatisch in Schließrichtung beschleunigt, bis die in
Figur 8 gezeigte Position erreicht ist. In dieser Position drückt der erste Mitnehmer 25 aufgrund der Wirkung des Energiespeichers 29 auf den zweiten Mitnehmer 31, der allerdings am Ende seines Verfahrweges angekommen ist und nun wieder an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 33 geparkt wird. Nach dem Verschwenken des zweiten Mitnehmers 31 gelangt der Vorsprung 36 an dem Schlitten 20 außer Eingriff von dem Mitnehmer 31, und die Tür 3 kann im Freilauf weiter in Schließrichtung bewegt werden, wie dies inFigur 9 dargestellt ist. Durch die Beschleunigung der Tür 3 aufgrund des Energiespeichers 29 wird die Tür 3 allerdings weiter in Schließrichtung bewegt, sofern der Benutzer diese Bewegung nicht anhält. - Der Mitnehmer 25 erreicht vor dem Mitnehmer 31 eine Endposition entlang der Führungsbahn 27, so dass durch die Schließbewegung der Tür 3 der Mitnehmer 31 sich gegen die Kraft der Feder 34 von dem Mitnehmer 25 entfernt und der Dämpfer 35 wieder auseinandergefahren wird. In
Figur 9 ist der Mitnehmer 25 in einer Endposition dargestellt und der zweite Mitnehmer 31 an dem abgewinkelten Endabschnitt 33, in der kein Eingriff mehr mit dem Schlitten 20 besteht. - Die Tür 3 kann nun weiter in Schließrichtung bewegt werden, wobei durch den Hebel 13 und das Zugelement 18 der Schlitten 20 weiter nach rechts verfahren wird. In einem vorbestimmten Einzugsbereich, beispielsweise 20° bis 40° vor der Schließposition, wird die Tür 3 durch Einzugsfedern an den Scharnieren 4 in Schießrichtung eingezogen, wobei optional an den Scharnieren 4 auch Dämpfer vorgesehen sein können, um die Tür 3 bei einer Bewegung in Schließrichtung vor Erreichen der Schließposition abzubremsen. Durch diese Schließbewegung wird der Schlitten 20 wieder in die in
Figur 3 gezeigte Schließposition bewegt, wobei der Vorsprung 24 an dem Schlitten 20 den Mitnehmer 25 überfährt, der beispielsweise in der Endposition verschwenkbar gelagert sein kann, so dass der Vorsprung 24 wieder an einer Aufnahme des Mitnehmers 25 verrastet. Alternativ kann der Vorsprung 24 biegbar ausgebildet sein, um den Mitnehmer 25 überfahren zu können, oder der Schlitten 20 ist im Bereich des Vorsprunges 24 verschwenkbar ausgebildet. Nach Erreichen der Schließposition kann dann wieder ein Öffnungsvorgang eingeleitet werden. - Das Zeitglied 9 umfasst einen Dämpfer 43, eine Feder 44 und einen Schwenkhebel 40. Zum Einstellen der Zeitdauer zwischen einer Aktivierung des Zeitgliedes 9 und einer Entriegelung des Mitnehmer 25 kann die Kraft der Feder 44 verändert werden, oder der Volumenstrom, der bei einem Eindrücken oder Auseinanderziehen des Lineardämpfers zwischen zwei Kammern in einem Dämpfergehäuse strömt, kann verstellt werden. Die Zeitspanne kann beispielsweise zwischen 3 s und 60 s liegen, je nachdem, für welchen Anwendungsfall die Vorrichtung 10 eingesetzt wird.
- Die in den
Figuren 3 bis 9 dargestellte Vorrichtung 10 kann im Rahmen der Erfindung vielfältig modifiziert werden. Beispielsweise können statt der dargestellten Zugfedern auch Druckfedern, Gasdruckfedern oder andere Federelemente eingesetzt werden. Zudem können die Dämpfer statt als Lineardämpfer auch als Rotationsdämpfer ausgebildet sein. - Die Führung der Mitnehmer 31 und 25 kann unmittelbar an dem Gehäuse 11 erfolgen über separate Führungseinrichtungen.
- Ferner kann die Hebelmechanik zwischen dem Gehäuse 11 und der Tür 3 geändert werden, beispielsweise wenn die Scharniere nicht als Viergelenkscharniere ausgebildet sind. Dadurch können sich auch die Hebel 13, 15 und das Zugelement 18 verändern.
- In den
Figuren 10A und 10B ist ein Möbel 1' oder Haushaltsgerät gezeigt, das einen Möbelkorpus 2' aufweist, an dem ein Schubkasten 3' über Auszugsführungen verfahrbar gehalten ist, bei dem ein ähnlicher Schließmechanismus wie bei dem vorangegangen Ausführungsbeispiel vorgesehen ist. - In
Figur 10A ist der Schubkasten 3' in der Schließposition an dem Möbelkorpus 2' angeordnet. Der Schubkasten 3' ist mit einem Schlitten 20' verbunden oder integral mit dem Schlitten 20' ausgebildet, an dem ein erster Vorsprung 24' für den Eingriff mit einem Mitnehmer 25' ausgebildet, der durch einen Energiespeicher 29' in Form einer Feder verbunden ist. Der Mitnehmer 25' weist Führungselemente, die in einer Führungsbahn 27 an einem Gehäuse oder einer Schiene der Auszugsführung ausgebildet sind. Die Führungsbahn 27' weist einen abgewinkelten Endabschnitt 28' auf, an dem der Mitnehmer 25' mit gespannten Energiespeicher 29' geparkt werden kann. - Beim Öffnen wird der Schubkasten 3' manuell in Öffnungsrichtung gezogen, wobei die Bewegung auf den Schlitten 20' übertragen wird, der den Mitnehmer 25' gegen die Kraft des Energiespeichers 29' in Öffnungsrichtung bewegt, bis der Mitnehmer 25' an dem abgewinkelten Endabschnitt 28' geparkt wird, wonach der Vorsprung 24' außer Eingriff von dem Mitnehmer 25' gelangt und weiter in Öffnungsrichtung im Freilauf bewegt werden kann.
- In
Figur 10B ist die maximale Öffnungsposition des Schubkastens 3' gezeigt, an der ein Zeitglied 9' aktiviert wurde. An dem Schubkasten 3' ist ein Aktivator 17', insbesondere in Form einer Anlaufschräge vorgesehen, die auf einen Schwenkhebel 40' einwirkt, um diesen aus er verriegelten Position zu lösen. Dadurch wird das Zeitglied 9' gestartet und der Schwenkhebel 40' wird durch die Kräfte einer Feder 44' gegen die Kraft eines Dämpfer 43' bewegt, ähnlich wie dies bereits in dem ersten Ausführungsbeispiel ausführlich erläutert wurde. - Durch den Schwenkhebel 40' wird der Mitnehmer 25' des Haltemechanismus aus der verriegelten Position an dem abgewinkelten Endabschnitt 28' gelöst. Der Mitnehmer 25' wird durch den Energiespeicher 29' entlang der Führungsbahn 27' verfahren, wobei der Schlitten 20' durch den zweiten Mitnehmer 31' in Schließrichtung gezogen wird. Der Schubkasten 3' wird durch den Energiespeicher 29' automatisch in Schließrichtung beschleunigt, bis der zweite Mitnehmer 31' am Ende seines Verfahrweges angekommen ist und an dem abgewinkelten Endabschnitt der Führungsbahn 33 geparkt wird und der erste Mitnehmer 25' nicht weiter in Schließrichtung bewegt werden kann. Der Mitnehmer 31' wird von dem Vorsprung 36' entkoppelt und der Schubkasten 3' im Freilauf weiter in Schließrichtung bewegt werden. Durch die Beschleunigung des Schubkastens 3' kann dieser selbsttätig in die Schließposition bewegt werden, sofern der Benutzer die Bewegung nicht anhält.
-
- 1, 1'
- Möbel
- 2, 2'
- Möbelkorpus
- 3
- Tür
- 3'
- Schubkasten
- 4
- Scharnier
- 5
- Seitenteil
- 6
- Montageelement
- 7
- Scharnierteil
- 9
- Zeitglied
- 10
- Vorrichtung
- 11
- Gehäuse
- 12
- Anbindung
- 13
- Hebel
- 14
- Achse
- 15
- Hebel
- 16
- Achse
- 17
- Führungselement
- 17'
- Aktivator
- 18
- Zugelement
- 19
- Bolzen
- 20, 20'
- Schlitten
- 21
- Führung
- 24, 24'
- Vorsprung
- 25, 25'
- Mitnehmer
- 26
- Führungselement
- 27, 27'
- Führungsbahn
- 28, 28'
- Endabschnitt
- 29, 29'
- Energiespeicher
- 30
- Halter
- 31, 31'
- Mitnehmer
- 32
- Führungselement
- 33
- Führungsbahn
- 34
- Feder
- 35
- Dämpfer
- 36, 36'
- Vorsprung
- 40, 40'
- Schwenkhebel
- 41
- Achse
- 42
- Kurvenführung
- 43
- Dämpfer
- 44, 44'
- Feder
- α
- Winkel
- β
- Winkel
- γ
- Winkel
Claims (15)
- Vorrichtung (10) zum mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils (3, 3'), mit einem Energiespeicher (29, 29'), der beim manuellen Öffnen des bewegbaren Möbelteils (3, 3') zumindest teilweise geladen und beim Schließen zumindest teilweise entladen wird, und einem Haltemechanismus zum Halten des Energiespeichers (29, 29') in einem geladenen Zustand, wobei der Haltemechanismus einen entlang einer Führungskulisse bzw. Führungsbahn (27, 27') verfahrbaren Mitnehmer (25, 25') aufweist, der an einem abgewinkelten Endabschnitt (28, 28') ablegbar ist, um den Energiespeicher (29, 29') in einem geladenen Zustand zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitglied (9, 9') vorgesehen ist, das bei Erreichen einer Öffnungsposition des bewegbaren Möbelteils auslösbar ist, um nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit den Haltemechanismus zu lösen und das bewegbare Möbelteil (3, 3') selbsttätig durch Entladen des Energiespeichers in Schließrichtung zu bewegen, und dass ein erster Hebel (15) mittelbar oder unmittelbar, insbesondere durch ein Zugelement (18), mit einem Schlitten (20) entlang einer Führungsbahn bzw. Führung (21) gekoppelt und der Schlitten (20) entlang einer weiteren Führungsbahn bzw. Führung (23) verfahrbar ist, wobei der Schlitten (20) mit dem Mitnehmer (25) in Eingriff bringbar ist, welcher den Energiespeicher (29, 29') vorspannt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (9, 9') eine Feder (44, 44') und einen Dämpfer (43, 43') umfasst.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Energiespeichers (29, 29') das bewegbare Möbelteil (3, 3') vollständig in die geschlossene Position bewegbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Dämpfer (35) zum Abbremsen des bewegbaren Möbelteils (3, 3') vor Erreichen der maximalen Öffnungsposition vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (11) vorgesehen ist, an dem der erste Hebel (15) drehbar gelagert ist, der gelenkig mit einem zweiten Hebel (13) verbunden ist, an dem eine Anbindung (12) zur Fixierung an dem bewegbaren Möbelteil (3, 3') vorgesehen ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20, 20') mit einem zweiten Mitnehmer (31, 31') in Eingriff bringbar ist, der verzugsweise über einen Dämpfer (35) mit dem ersten Mitnehmer (25) verbindbar ist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (20, 20') in maximaler Öffnungsposition mit mindestens einem Mitnehmer (25, 31) koppelbar ist und/oder in Wirverbindung steht.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Mitnehmer (25, 41) über eine Feder (34) zueinander vorgespannt sind.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied (9, 9') einen linear bewegbares Bauteil oder einen Schwenkhebel (40, 40') umfasst, um einen entlang einer Führungsbahn (27) verfahrbaren und an einem abgewinkelten Endabschnitt (28) festlegbaren Mitnehmer (25) aus einer festgelegten Position an dem abgewinkelten Endabschnitt (28) zu entriegeln oder zu lösen.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer zwischen einem Aktivieren des Zeitgliedes (9, 9') und dem Entriegeln des Verriegelungsmechanismus einstellbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der Zeitdauer des Zeitgliedes ein Dämpfer (43) als Fluiddämpfer ausgebildet ist und der Volumenstrom des Fluides zum Einstellen des Zeitgliedes (9, 9') verstellbar ist.
- Haushaltsgerät oder Möbel (1) mit einem bewegbaren Möbelteils (3, 3') mit einer Vorrichtung (10) zum mechanischen Schließen des bewegbaren Möbelteils (3, 3') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Haushaltsgerät oder Möbel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Möbelteil (3, 3'), insbesondere Tür, über mindestens ein Scharnier (4) mit einer Einzugsfeder und einem Dämpfer zum Abbremsen der Schließbewegung an einem Korpus (2) gehalten ist.
- Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils (3, 3') mit einer Vorrichtung (10) zum mechanischen Schließen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 mit den folgenden Schritten:- manuelles Öffnen eines bewegbaren Möbelteils (3, 3') und Aufladen eines Energiespeichers (29, 29') durch die Öffnungsbewegung des bewegbaren Möbelteils, wobei der Energiespeicher (29, 29') in einem geladenen Zustand durch einen Haltemechanismus gehalten wird, wobei der Haltemechanismus einen entlang einer Führungsbahn (27, 27') verfahrbaren Mitnehmer (25, 25') aufweist, der an einem abgewinkelten Endabschnitt (28, 28') ablegbar ist, um den Energiespeicher (29, 29') in einem geladenen Zustand zu halten;- Positionieren des bewegbaren Möbelteils (3, 3') in einer Öffnungsposition und Aktivieren eines Zeitgliedes (9, 9');- Lösen des Haltemechanismus nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit durch das Zeitglied (9, 9'), wobei der Mitnehmer (25, 25') aus dem abgewinkelten Endabschnitt (28, 28') über das Zeitglied gelöst wird, und- Bewegen des bewegbaren Möbelteils (3, 3') durch den Energiespeicher (29, 29') in Schließrichtung.
- Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufladen des Energiespeichers (29, 29') von der Schließposition bis zu einer ersten Öffnungsposition des bewegbaren Möbelteils (3, 3') erfolgt, und das bewegbare Möbelteil (3, 3') nach der ersten Öffnungsposition in einem Freilauf weiter in Öffnungsrichtung zu der Öffnungsposition zum Aktivieren des Zeitgliedes (9, 9') bewegt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018122289.0A DE102018122289A1 (de) | 2018-09-12 | 2018-09-12 | Vorrichtung zum mechanischen Schließen eines bewegbaren Möbelteils und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils |
PCT/EP2019/073850 WO2020053094A1 (de) | 2018-09-12 | 2019-09-06 | VORRICHTUNG ZUM MECHANISCHEN SCHLIEßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3850176A1 EP3850176A1 (de) | 2021-07-21 |
EP3850176B1 true EP3850176B1 (de) | 2022-12-28 |
Family
ID=67909386
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19765996.4A Active EP3850176B1 (de) | 2018-09-12 | 2019-09-06 | Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3850176B1 (de) |
CN (1) | CN112739880B (de) |
DE (1) | DE102018122289A1 (de) |
WO (1) | WO2020053094A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730734B1 (de) * | 2012-11-13 | 2017-09-13 | Häfele GmbH & Co. KG | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2042625A (en) * | 1979-01-26 | 1980-09-24 | Dixon M | A Door Closer Mechanism |
DE8419547U1 (de) * | 1984-06-29 | 1985-10-24 | Kremer, Karl-Heinz, Dipl.-Ing. (FH), 8550 Forchheim | Lüftungsautomatik für Fenster und Türen |
DE59605738D1 (de) * | 1995-03-21 | 2000-09-21 | Geze Gmbh | Türschliesser |
ES2228667T3 (es) * | 2000-01-12 | 2005-04-16 | Asecos Gmbh, Sicherheit Und Umweltschutz | Armario, en especial armario para productos peligrosos. |
AT502941B1 (de) * | 2004-12-28 | 2011-05-15 | Blum Gmbh Julius | Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels |
DE202005001152U1 (de) * | 2005-01-24 | 2005-05-04 | Asecos Gmbh Sicherheit Und Umweltschutz | Sicherheitsschrank |
CN200938950Y (zh) * | 2006-07-06 | 2007-08-29 | 金竣企业股份有限公司 | 一种抽屉滑轨的自动关闭装置 |
US8083304B2 (en) * | 2007-07-18 | 2011-12-27 | Accuride International, Inc. | Self closing mechanism for drawer slides |
JP4808200B2 (ja) * | 2007-09-26 | 2011-11-02 | 大建工業株式会社 | 戸の緩衝装置および戸構造 |
JP5652998B2 (ja) * | 2008-08-07 | 2015-01-14 | 文化シヤッター株式会社 | 開閉装置の開閉体停止装置 |
FR2982897B1 (fr) * | 2011-11-23 | 2014-07-18 | Fermod | Ensemble de retenue pour porte coulissante et installation correspondante |
CN204040737U (zh) * | 2014-03-10 | 2014-12-24 | 娄万东 | 定时关门装置 |
DE102014104282B3 (de) * | 2014-03-27 | 2015-02-05 | Dorma Deutschland Gmbh | Zeitschalteinrichtung für einen Türantrieb oder einen Türschließer |
CN104727680B (zh) * | 2015-04-09 | 2017-01-25 | 伍志勇 | 用于滑动门的弹性摆动滚轮机构 |
DE102015212082B3 (de) * | 2015-06-29 | 2016-12-15 | Geze Gmbh | Einrichtung zum selbsttätigen schliessen einer tür |
DE102015120277B4 (de) * | 2015-11-23 | 2024-09-26 | Paul Hettich Gmbh & Co. Kg | Bewegbares Möbelteil, Möbel, Haushaltsgerät, Verfahren zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils und Verfahren zum Schließen eines bewegbaren Möbelteils |
-
2018
- 2018-09-12 DE DE102018122289.0A patent/DE102018122289A1/de active Pending
-
2019
- 2019-09-06 WO PCT/EP2019/073850 patent/WO2020053094A1/de unknown
- 2019-09-06 EP EP19765996.4A patent/EP3850176B1/de active Active
- 2019-09-06 CN CN201980057451.XA patent/CN112739880B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2730734B1 (de) * | 2012-11-13 | 2017-09-13 | Häfele GmbH & Co. KG | Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018122289A1 (de) | 2020-03-12 |
CN112739880A (zh) | 2021-04-30 |
WO2020053094A1 (de) | 2020-03-19 |
EP3850176A1 (de) | 2021-07-21 |
CN112739880B (zh) | 2022-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2983555B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
EP2174572B1 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement | |
EP2256271B1 (de) | Möbel | |
AT514059B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
DE102009049429B4 (de) | Schiebeanordnung | |
DE102009026260B4 (de) | Öffnungs- und Schließvorrichtung | |
EP3244775A1 (de) | Möbelantrieb | |
AT512694B1 (de) | Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP2948023A1 (de) | Beschleunigungsvorrichtung für bewegbare möbel- oder haushaltsgeräteteile | |
EP3484325B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils | |
EP3448204B1 (de) | Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel | |
EP3850176B1 (de) | Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils | |
AT524448B1 (de) | Möbel und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer verschwenkbaren Klappe | |
DE102006016609B4 (de) | Schließhilfe | |
DE102018118721A1 (de) | Auszug und Verfahren zum Bewegen einer Auszugsführung mit einem Schubelement | |
DE202014011103U1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil | |
EP3250771B1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil | |
AT7908U1 (de) | Schubladensystem | |
DE102012019113A1 (de) | "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel" | |
DE1081345B (de) | Tuerschloss mit Kraftspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210324 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20211208 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220720 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502019006656 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1540579 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20230115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230328 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230428 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230428 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502019006656 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230831 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20230929 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230929 Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230906 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240923 Year of fee payment: 6 |