DE102012019113A1 - "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel" - Google Patents

"Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel" Download PDF

Info

Publication number
DE102012019113A1
DE102012019113A1 DE102012019113A DE102012019113A DE102012019113A1 DE 102012019113 A1 DE102012019113 A1 DE 102012019113A1 DE 102012019113 A DE102012019113 A DE 102012019113A DE 102012019113 A DE102012019113 A DE 102012019113A DE 102012019113 A1 DE102012019113 A1 DE 102012019113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
release
furniture
furniture part
opening element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012019113A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Jürgen Schnell
Klaus-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Priority to DE102012019113A priority Critical patent/DE102012019113A1/de
Publication of DE102012019113A1 publication Critical patent/DE102012019113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/424Physical or chemical protection against unintended use, e.g. protection against vandalism or sabotage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines bewegbar aufgenommenen Möbelteils aus einem Schließzustand in eine Öffnungsrichtung vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und ein vom Kraftspeicher beaufschlagtes beweglich gelagertes Öffnungselement umfasst, welches in einer Bereitschaftsstellung über ein Sicherungselement (17) eines Sicherungsmechanismus sicherbar ist, wobei vor Beginn der Öffnungsbewegung das Öffnungselement aus der Bereitschaftsstellung entsicherbar ist, indem das Öffnungselement eine Auslösebewegung entgegen der Öffnungsrichtung erfährt und dabei das Sicherungselement (17) freikommt, wobei im Regelbetrieb der montierten Vorrichtung die Auslösebewegung durch eine entsprechende Druckkraft von außen auf das Möbelteil durch einen Nutzer realisierbar ist. Erfindungsgemäß sind zusätzlich zum Sicherungsmechanismus auf den Sicherungsmechanismus einwirkende betätigbare Freigabemittel (25) am Öffnungselement vorhanden, welche in eine Freigabestellung bringbar sind, solange die Freigabemittel (25) von außen betätigt werden, wobei die Freigabestellung Voraussetzung ist, um das Öffnungselement durch eine Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung zu entsichern.

Description

  • Stand der Technik
  • Bei Möbeln sind Vorrichtungen zur Beeinflussung der Bewegung von bewegbar an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteilen in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Es werden Vorrichtungen betrachtet, welche nicht elektromotorisch angetrieben funktionieren, sondern denen Lade- und Bewegungsenergie von außen durch Einwirken einer Person auf das Möbel zum Beispiel durch Drücken oder Ziehen an einem Möbelteil zuführbar ist.
  • Als bewegbare Möbelteile kommen Klappen, Türen, Schubladen, Auszüge, Tablare oder andere an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommene Möbelteile in Betracht.
  • Abhängig von der Art der Bewegung des Möbelteils ist dieses über unterschiedliche Beschläge bzw. Lager- und Führungsanordnungen am Möbelkorpus aufgenommen. Das Möbelteil kann translatorisch und/oder rotatorisch bewegbar am Möbelkorpus geführt sein, wobei insbesondere Schienenführungen in Form von Teil- oder Vollauszügen oder Beschläge wie Scharniere zum Einsatz kommen.
  • Bei entsprechenden Möbeln kann ein Möbelteil in einem relativ zum Möbelkorpus geschlossenen Zustand durch eine entsprechende Auslösungsaktion aktiviert werden, so dass mit einer Möbelteilöffnungsvorrichtung das bewegbare Möbelteil zumindest über eine Teilstrecke einer maximal möglichen Öffnungsstrecke aus dem geschlossenen Zustand in eine Öffnungsrichtung des Möbelteils herausbewegbar ist.
  • Beispielsweise sind so genannte Touch-Latch-Vorrichtungen bekannt, wobei ein im Schließzustand unbewegt vorhandenes Möbelteil von außen durch einen Nutzer eingedrückt wird, so dass das Möbelteil eine geringe Versatzbewegung in Schließrichtung erfährt und dabei die Möbelteilöffnungsvorrichtung aktiviert wird und im Anschluss nach dem Eindrücken ein angetriebenes Herausbewegen bzw. Ausstoßen des bewegbaren Möbelteils aus der eingedrückten Position in Öffnungsrichtung des Möbelteils erfolgt.
  • Neben dem Vorteil eines intuitiven Bedienens ist mit einer Touch-Latch-Vorrichtung vorteilhafterweise kein gesondertes bzw. optisch in Erscheinung tretendes Bedien- bzw. Griffelement für das Greifen des am Möbelkorpus geschlossenen Möbelteils nötig, was insbesondere aus ästhetischen Gründen vorteilhaft ist.
  • Möbelteilöffnungsvorrichtungen sind außerdem Betriebszuständen ausgesetzt, die z. B. durch unsachgemäßen Umgang auftreten können. Daher ist es gefordert, die Möbelteilöffnungsvorrichtungen entsprechend auszugestalten, um beispielsweise bei einem starken Zuwerfen des bewegbaren Möbelteils aus einer geöffneten Lage in Schließrichtung einen unerwünschten bzw. lauten Aufprall des Möbelteils am Möbelkorpus zu vermeiden. Auch ein versehentliches bzw. unbeabsichtigtes Auslösen zur Aktivierung der Möbelteilöffnungsvorrichtung ist zu beachten. Ein ungewolltes Auslösen der Möbelteilöffnungsvorrichtung kann zu Beschädigungen an Einrichtungen bzw. ggf. zu Verletzungen von Personen führen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils insbesondere der eingangs genannten Art bzw. eine Möbelteilöffnungsvorrichtung bereitzustellen, welche im Hinblick auf eine gewünschte Bediencharakteristik und unerwünscht auftretende Betriebszustände verbessert ist.
  • Insbesondere soll ein unbeabsichtigtes Auslösen eines Öffnungsmechanismus verhindert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dargelegt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils aus einem Schließzustand in eine Öffnungsrichtung, wobei die Vorrichtung einen Kraftspeicher und ein vom Kraftspeicher beaufschlagtes beweglich gelagertes Öffnungselement umfasst, welches in einer Bereitschaftsstellung über ein Sicherungselement eines Sicherungsmechanismus sicherbar ist, wobei vor Beginn der Öffnungsbewegung das Öffnungselement aus der Bereitschaftsstellung entsicherbar ist, in dem das Öffnungselement eine Auslösebewegung entgegen der Öffnungsrichtung erfährt und dabei das Sicherungselement frei kommt, wobei im Regelbetrieb der montierten Vorrichtung die Auslösebewegung durch eine entsprechende Druckkraft von außen auf das Möbelteil durch einen Nutzer realisierbar ist. Dabei geht es insbesondere um mechanische Öffnungsvorrichtungen für Möbelteile, deren Antriebskraft zum Bewegen des Möbelteils nicht elektromotorisch erfolgt bzw. nicht motorisch unterstützt wird. Das Öffnungselement kann verschieblich und/oder schwenkbar vom Kraftspeicher beaufschlagt bewegt werden und dabei das Möbelteil öffnen.
  • Der Kern der Erfindung liegt darin, dass zusätzlich zum Sicherungsmechanismus auf den Sicherungsmechanismus einwirkende betätigbare Freigabemittel am Öffnungselement vorhanden sind, welche in eine Freigabestellung bringbar sind, solange die Freigabemittel von außen betätigt werden, wobei die Freigabestellung Vorraussetzung ist, um das Öffnungselement durch eine Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung zu entsichern.
  • Solange die Freigabemittel von außen betätigt werden, bedeutet insbesondere, dass die Freigabemittel in einen Betätigungszustand versetzt sind.
  • Die Freigabemittel sind insbesondere vorteilhafterweise als separates Freigabeorgan ausgebildet. Unter der montierten Vorrichtung ist die Vorrichtung im am Möbelkorpus und/oder dem Möbelteil funktionsrichtig angebrachten Zustand zu verstehen.
  • Mit den auf den Sicherungsmechanismus wirkenden Freigabemitteln am Öffnungselement, kann die Bediensicherheit und -zuverlässigkeit der Öffnungsvorrichtung verbessert werden. Insbesondere kann ein unbeabsichtigtes Auslösen des Öffnungselements aus der gesicherten Bereitschaftsstellung vermieden werden bzw. wird erreicht, dass nur ein bewusst gewollter Auslösevorgang auch tatsächlich zu einem Entsichern bzw. Auslösen der Möbelteilöffnungsvorrichtung führt. In diesem Zusammenhang ist das Entsichern notwendig, damit ein Auslösevorgang der Öffnungsvorrichtung ein Ausstoßen des Möbelteils aus dem Schließzustand in die Öffnungsrichtung bewirkt. Das Entsichern und das Freigeben über die Freigabemittel kann getrennt oder überlagert erfolgen. Der Entsicherungsmechanismus und der Freigabemechanismus sind bevorzugt derart aufeinander abgestimmt, dass sie im Zusammenwirken zur erwünschten Öffnungsfunktion führen, konstruktiv jedoch getrennt voneinander arbeiten bzw. für sich separat jeweils betätigbar oder ansteuerbar sind. Damit ist vorteilhafterweise auch eine nachträgliche Umrüstung von bekannten Sicherungsmechanismen möglich, die bevorzugt unverändert bleiben können, so dass darauf aufbauend eine erfindungsgemäße Anordnung bereitstellbar ist. Insbesondere müssen vorteilhafterweise lediglich die Freigabemittel eingerichtet werden, allerdings abgestimmt auf den vorhandenen Sicherungsmechanismus.
  • Mit den Freigabemitteln wird auf intelligente Weise eine zusätzliche Voraussetzung für solche Zustände eingerichtet, in denen bislang eine Fehlauslösung aufgrund einer versehentlichen Entsicherung möglich war bzw. regelmäßig eintrat. Vorteilhafterweise bleibt die im Regelbetrieb gewollte Entsicherung und Auslösung wie bisher völlig unbeeinträchtigt erhalten und wird insbesondere nicht verkompliziert, sondern entspricht einem bisherigen Bedienvorgang. Der Bediener stellt damit insbesondere keinen Unterschied beim Bedienen des mit der Erfindung versehenen Möbels fest, gegenüber einer bekannten Anordnung mit entsprechendem Sicherungsmechanismus. Bevorzugt bleibt eine vorhandene Touch-Latch-Vorrichtung und das bestimmungsgemäße Einwirken auf diese von der Erfindung unbeeinträchtigt.
  • Bisher war es nachteilig, dass ein Auslösen des Sicherungsmechanismus nicht nur in der bestimmungsgemäßen Situation durch eine Druckbetätigung beispielsweise des Möbelteils im Schließzustand möglich war, sondern der Sicherungsmechanismus ohne Weiteres auch in anderen Zuständen, insbesondere was die Stellung des Möbelteils angeht, entsicherbar war.
  • Dies kann in entsprechenden Betriebssituationen zum Beispiel bei offen stehendem Möbelteil zu einem unbeabsichtigten Auslösen des Öffnungselements führen, weil das Möbelteil bereits geöffnet ist bzw. eine Bewegung in Schließrichtung gewünscht ist, was dann eine Kollision mit dem herausfahrenden Öffnungselement bedeutet.
  • Solche Szenarien sind erfindungsgemäß realistisch nicht möglich. Insbesondere ist es mit der Erfindung vorteilhaft eingerichtet, dass nicht nur der Sicherungsmechanismus entsichert werden muss, was eine Bewegung in Schließrichtung des gesichert gehaltenen Öffnungselements nötig macht, sondern auch die Freigabemittel eine Betätigung in die Freigabestellung erfahren müssen, um das Öffnungselement aus der Bereitschaftsstellung gänzlich entsichern zu können.
  • Vorteilhafterweise sind beide Verstellvorgänge, also den Sicherungsmechanismus und die Freigabemittel betreffend, bei Nichtbetätigung bzw. Abbruch vor Erreichen eines notwendigen Mindestverstellweges selbsttätig rückstellend eingerichtet, so dass vorteilhafterweise eine zumindest phasenweise Gleichzeitigkeit bzw. Überlagerung der beiden Vorgänge nötig ist.
  • Ein versehentliches Anstoßen am gesicherten Öffnungselement, wodurch dieses etwas in Schließrichtung bewegt wird, führt bei offen stehendem Möbelteil zu keiner Öffnungsbewegung des Öffnungselements, da die Freigabemittel so abgestimmt sind, dass ein gleichzeitiges Betätigen der Freigabemittel durch das versehentliche Anstoßen in der Regel nicht stattfindet.
  • Auch ein alleiniges z. B. versehentliches Betätigen der Freigabemittel bei gesichertem Öffnungselement ist unproblematisch, da der das Öffnungselement in seiner Bereitschaftsstellung haltenden Sicherungsmechanismus davon abgekoppelt bzw. nicht beeinflusst ist und das Öffnungselement gesichert bleibt.
  • Denn ein alleiniges Vorliegen einer Betätigung der Freigabemittel in einen Freigabezustand, was Voraussetzung für das Entsichern des Sicherungsmechanismus für das Öffnungselement ist, genügt genauso wenig zum Aktivieren bzw. Auslösen des Öffnungs- bzw. Ausstoßvorgangs, wie es nicht genügt, allein auf den Sicherungsmechanismus einzuwirken, mit dem Ziel diesen zu entsichern.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist auch für eine Montage der erfindungsgemäßen Öffnungsvorrichtung am Möbel vorteilhaft. Denn bei der Montage ist es in der Praxis so, dass die Öffnungsvorrichtung im Zustand des gesicherten und eingefahrenen Öffnungselements montiert wird und dies auch solange bleiben soll, bis das Möbel fertigmontiert ist bzw. danach eine Funktionsüberprüfung der Öffnungsvorrichtung erfolgt. Dies ist vorteilhaft, denn zunächst ist die Öffnungsvorrichtung in der Regel in dem Sicherungszustand des Öffnungselements kompakter, weil das gesicherte Öffnungselement zu einem Grundkörper der Öffnungsvorrichtung eingefahren oder eingeklappt steht und daher nicht an der Öffnungsvorrichtung ab- bzw. vorsteht, was die Montage erschweren bzw. stören würde. Die Vorrichtung kann im kompakten Zustand einfacher am Möbel angebracht z. B. angeschraubt oder angesteckt werden.
  • Auch kann ein unter der Kraftwirkung des Kraftspeichers vorgespanntes Öffnungselement bei einem versehentlichen Entsichern bei der Montage durch das plötzliche Herausbewegen des Öffnungselements zu Verletzungen des Monteurs und/oder zu Beschädigungen an dem Möbelteil führen, was erfindungsgemäß ebenfalls vermieden wird.
  • Die Freigabemittel und der Sicherungsmechanismus sind so aufeinander abgestimmt, insbesondere räumlich und konstruktiv, dass es so gut wie ausgeschlossen ist, dass ein Nutzer des Möbels oder beispielsweise ein Monteur bei der Montage versehentlich den gesicherten Sicherungsmechanismus entsichert und auch gleichzeitig die Freigabemittel entsprechend in eine Freigabestellung verstellt. Insbesondere muss über einen Mindest-Zeitraum sowohl der Sicherungsmechanismus als auch die Freigabemittel in einer entsprechenden Einwirksituation sein. Einerseits muss der Sicherungsmechanismus eine fortlaufende Einwärtsbewegung in Schließrichtung erfahren, bezogen auf das Möbelteil, was also keine Unterbrechung oder Nachlassen in dem Einwirken auf das Öffnungselement erlaubt, und andererseits müssen die Freigabemittel über diese Phase dauerhaft entsprechend betätigt sein, da andernfalls die Freigabemittel ohne Betätigung in einer Blockadestellung sind, die keine Entsicherung des Sicherungsmechanismus erlaubt. Dabei sind die Freigabemittel vorteilhaft zudem so ausgebildet, dass die Freigabemittel durch ein Betätigen einen Mindestverstellweg überbrücken müssen, um eine Entsicherung des Sicherungsmechanismus zu ermöglichen, was auch noch ein versehentliches Auslösen des gesicherten Öffnungselements erschwert. Ein leichtes Berühren der Freigabemittel bzw. eines entsprechenden Teils der Freigabemittel reicht dabei nicht aus, die Freigabemittel zu betätigen, da eine bevorzugt verstellbar vorgebbare Mindestkraft hierzu notwendig ist. Die Vorgabe der Mindestkraft kann beispielsweise durch einen austauschbar vorhandenen Kraftspeicher der Freigabemittel wie z. B. eine vorgespannte Feder erfolgen, der je nach gewünschtem Kraftlevel unterschiedlich wählbar ist.
  • Die Freigabemittel zum Beispiel ein entsprechendes Bauteil wie ein Freigabeorgan sind z. B. vorteilhafterweise federbeaufschlagt bzw. kraftbeaufschlagt am Öffnungselement versetzbar gelagert. In einem nicht betätigten Grundzustand sind die Freigabemittel in einer Stellung, welche ein Entsichern des Sicherungsmechanismus nicht erlaubt.
  • Entsprechendes gilt für das Einwärtsbewegen des gesicherten Öffnungselements, wobei die entsprechend aufzubringende Kraft gegen die Kraft des Kraftspeichers des Öffnungselements wirken muss, um das Öffnungselement in Schließrichtung zu bewegen. Ein zusätzlicher Kraftspeicher allein für diese Funktion ist nicht nötig, da der Kraftspeicher zum Herausbewegen des entsicherten Öffnungselements und das Ausstoßen des Möbelteils diese Aufgabe übernimmt.
  • Befindet sich das Öffnungselement in seiner gesicherten Bereitschaftsstellung, ist also nur ein ganz gezieltes bzw. definiertes Einwirken auf die Freiagabemittel und gleichzeitig auf den Sicherungsmechanismus gemäß eines Regelbetriebs geeignet, das gesicherte Öffnungselement aus seiner gesicherten Stellung zu bringen und damit eine Öffnungsbewegung des Möbelteils durch das Öffnungselement zu starten.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Freigabemittel derart ausgestaltet sind, dass bei montierter Vorrichtung die Freigabemittel im Schließzustand des Möbelteils vom Möbelteil beaufschlagt und in die Freigabestellung verstellt sind, womit das Öffnungselement durch eine Auslösebewegung durch Einwirken auf das Möbelteil im Schließzustand entsicherbar ist. Damit wird der Regelbetrieb berücksichtigt, wonach vorteilhafterweise die Freigabemittel bei geschlossen am Möbelkorpus positioniertem Möbelteil durch das Möbelteil selbst in die Freigabestellung verstellt sind.
  • Denn in diesem Zustand ist eine zu erwartende Bediensituation derart, dass ein Nutzer das geschlossene Möbelteil öffnen bzw. die Öffnungsvorrichtung aktivieren möchte, was insbesondere mit einer Touch-Latch-Vorrichtung ein Eindrücken des Möbelteils in Schließrichtung voraussetzt, womit der Sicherungsmechanismus gelöst werden soll. Die Freigabemittel sollen in dieser Situation, die über die allermeiste Zeit während der Nutzung des Möbels herrscht, also gerade nicht in der Blockierstellung sein und sind daher vorteilhafterweise vom geschlossenen Möbelteil bzw. selbsttätig in die Freigabestellung verstellt.
  • Weiter ist es von Vorteil, dass die Freigabemittel ausgebildet sind, in einem vom Möbelteil kontaktlosen Zustand eine Blockierstellung einzunehmen, in welcher das über den Sicherungsmechanismus gesicherte Öffnungselement bei einer Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung nicht entsicherbar ist. Mit dieser Anordnung wird eine Situation im eingebauten Zustand bzw. im Nutzzustand der Öffnungsvorrichtung nachgebildet, bei welcher das Möbelteil nicht geschlossen ist, also bereits teilweise oder vollständig geöffnet ist und somit keine Notwendigkeit herrscht bzw. es sogar unerwünscht ist, das Öffnungselement aus dem gesicherten Zustand zu lösen. Vorteilhafterweise wird dabei über die entsprechend in der Blockierstellung stehenden Freigabemittel ein Entsichern vermieden bzw. blockiert. Bisher ist für solche Fälle keine Zusatzmaßnahme bekannt, was regelmäßig zu Fehlauslösungen führt, da beispielsweise ein unbeabsichtigtes Anstoßen am Öffnungselement, das durch das nicht verdeckt vor dem Öffnungselement vorhandene Möbelteil frei zugänglich ist, dieses entsichert, so dass das Öffnungselement im Anschluss eine Bewegung in Öffnungsrichtung ausführt. Das Öffnungselement läuft dann ins Leere bzw. führt eine Aktion ohne Funktion aus.
  • Es ist überdies vorteilhaft, dass die Freigabemittel in der Blockierstellung einen mechanischen Anschlag für ein bewegliches Sicherungsteil des Sicherungsmechanismus bilden. Damit lassen sich die Freigabemittel einfach, zuverlässig bzw. wenig störanfällig und robust bereitstellen. In der Regel weist der Sicherungsmechanismus neben einem beweglich gelagerten Sicherungsteil einen mit dem Sicherungsteil zusammenwirkenden Gegenabschnitt auf, wie zum Beispiel eine Führungsbahn. Das Sicherungsteil ist insbesondere verschwenk- und/oder verschiebbar ausgestaltet beispielsweise eine Sicherungsklinke, welche im Zusammenwirken mit bzw. entlang des Gegenabschnitts beispielsweise einer Herzkurve definiert verstellbar ist. Das Sicherungsteil ist vorteilhafterweise federbeaufschlagt an der Öffnungsvorrichtung vorhanden, beispielsweise an einem Grundkörper, an welchem auch das Öffnungselement gelagert ist. Wenn bei einem Zurückstellen des aus der Bereitschaftsstellung herausbewegten Öffnungselements das Sicherungsteil und der Gegenabschnitt zusammentreffen, kommt es zu einem zwangsgeführten Zusammenwirken zwischen dem Sicherungsteil und dem Gegenabschnitt. Das Öffnungselement gelangt dann zunächst in eine Fangstellung bzw. in der Folge kurz danach in die gesicherte Bereitschaftsstellung an der Öffnungsvorrichtung, in welcher das Öffnungselement stillstehend verharrt und erst nach einer betriebsgemäßen Entsicherung insbesondere durch eine Touch-Latch-Funktionalität unter Eindrücken des Möbelteils wieder herausbewegbar ist und das Möbelteil in der Folge ausgestoßen wird.
  • Eine vorteilhafte Modifikation des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich dadurch aus, dass ein Kontaktabschnitt am Öffnungselement vorhanden ist, welcher bei einer gemeinsamen Bewegung des Möbelteils und des Öffnungselements mit dem Möbelteil in Kontakt ist. Unter der gemeinsamen Bewegung ist die kontaktbehaftete gemeinsame Bewegung zu verstehen. Dies bedeutet, dass der Kontaktabschnitt über die gesamte Dauer der gemeinsamen Bewegung des Öffnungselements und des Möbelteils im Kontakt am Möbelteil ist. Umgekehrt ist es so, dass sobald der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt und dem Möbelteil aufgehoben ist, auch kein anderer nicht dauerhaft mit dem Möbelteil verbundener Abschnitt des Öffnungselements mit dem Möbelteil in Kontakt ist. Die Freigabemittel sind zeitweise bzw. phasenweise im Kontakt mit dem Möbelteil, solange der Kontaktabschnitt das Möbelteil berührt. In der Regel geraten bei einer gemeinsamen durch das entsicherte Öffnungselement bewirkten Öffnungsbewegung des Öffnungselements und des Möbelteils die Freigabemittel außer Kontakt mit dem Möbelteil bevor sich der Kontaktabschnitt und damit das Öffnungselement vom Möbelteil trennt.
  • Zur Übertragung einer Öffnungskraft ist der Kontaktabschnitt beispielsweise mit einer Innenseite eines Frontteils des Möbelteils in Kontakt.
  • Der Kontaktabschnitt am Öffnungselement ist beispielsweise als eine um eine feste Lagerstelle gelagerte Rolle ausgebildet.
  • Der Kontaktabschnitt ist insbesondere von den Freigabemitteln bzw. einem Freigabeorgan verschieden bzw. es handelt sich um unterschiedliche und beabstandet voneinander vorhandene Elemente bzw. Abschnitte.
  • In einer überdies vorteilhaften Variante der Erfindung sind der Kontaktabschnitt und die Freigabemittel derart aufeinander abgestimmt, dass im Schließzustand des Möbelteils bei Anlage des Möbelteils am Kontaktabschnitt das Möbelteil auch an den Freigabemitteln anliegt und die Freigabemittel in die Freigabeposition verstellt. Im Schließzustand des Möbelteils beim Eindrücken des Möbelteils in Schließrichtung ist daher der Kontaktabschnitt im Kontakt mit dem Möbelteil und zusätzlich sind auch die Freigabemittel im Kontakt mit dem Möbelteil in die Freigabestellung gebracht.
  • Damit sind die Freigabemittel, im Schließzustand des Möbelteils bereits vor dem Moment des Einwirkens auf das Möbelteil in Schließrichtung, ohne eine blockierende Wirkung auf den Sicherungsmechanismus. Das Entsichern des Sicherungsmechanismus kann verzögerungsfrei bzw. sofort mit dem Eindrücken des Möbelteils stattfinden.
  • Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung derart abgestimmt ausgebildet, dass im montierten Zustand der Vorrichtung nach dem Eindrückvorgang das Möbelteil im Kontakt mit dem Kontaktabschnitt des Öffnungselements unter der Wirkung des durch den Kraftspeicher herausbewegbaren Öffnungselements eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung erfährt. Die Kraftwirkung des Kraftspeichers in Öffnungsrichtung auf das Öffnungselement und damit auf das Möbelteil kann dabei erst dann wirksam werden, wenn die entgegengesetzte Einwirkkraft von außen durch den Nutzer, also das Eindrücken des geschlossenen Möbelteils zum Beispiel im Millimeterbereich, nicht mehr stattfindet. Ein Nutzer wird ohnehin intuitiv, wie er dies insbesondere bei Möbeln mit einer Touch-Latch-Vorrichtung gewohnt ist, nur kurz von außen gegen das Möbelteil drücken und unmittelbar danach vom Möbelteil wieder ablassen, so dass die Ausstoßkraft durch die Öffnungsvorrichtung wirksam werden kann.
  • Es ist außerdem von Vorteil, dass der Kontaktabschnitt und die Freigabemittel an einem freien Endbereich des Öffnungselements in Längsrichtung des Öffnungselements versetzt zueinander vorhanden sind. Dies ist insbesondere aus konstruktiven Gründen bzw. im Hinblick auf eine gewünschte effektive Kraftübertragung vom Öffnungselement auf das Möbelteil vorteilhaft.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes das Öffnungselement verschenkbar ist, insbesondere als verschwenkbarer Ausstoßhebel ausgebildet ist. Bei einer Schublade, Tür oder Klappe ist die Verschwenkachse insbesondere senkrecht oder waagerecht. Damit kann vorteilhafterweise die Öffnungsvorrichtung am Möbel beispielsweise an einer senkrechten Seiten- oder Rückwand oder an einem waagerechten Boden- oder Deckelement des Möbelkorpus angebracht sein.
  • Ein vom Öffnungselement im Betrieb überstreichbarer Verschwenkwinkel zwischen der eingeschwenkten Bereitschaftsstellung und einer Stellung, in welcher das Öffnungselement den Kontakt zum geöffneten Möbelteil verliert, kann beispielsweise zwischen ca. 30 und 50 Winkelgraden und mehr liegen. Nach dem Überstreichen eines Ausstoßwinkels wird der Ausstoßhebel wieder in die Bereitschaftsstellung gebracht.
  • Weiter ist es vorteilhaft, dass Lademittel zum Laden des Kraftspeichers durch ein Weiterbewegen des Möbelteils in Öffnungsrichtung nach der Öffnungsbewegung über das Öffnungselement ausgebildet sind. Dies ist vorteilhaft, da ein Nutzer des Möbels in der Regel nach einem Ausstoßvorgang über das Öffnungselement das Möbelteil manuell weiteröffnet, um das Möbelteil im Anschluss daran beladen oder entladen zu können. Das Aufladen bzw. Spannen des Kraftspeichers erfolgt also unmittelbar nach dessen Entladung ohne zeitliche Verzögerung, wobei die Kraft zum Laden von der Person aufzubringen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lademittel ausgestaltet sind, durch das Weiterbewegen des Möbelteils in Öffnungsrichtung nach der Öffnungsbewegung über das Öffnungselement, das Öffnungselement wieder in die Bereitschaftsstellung zu überführen. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Lademittel derart konzipiert sind, dass überlagert mit dem Laden des Kraftspeichers auch das herausbewegte Öffnungselement in die Bereitschaftsstellung zurückschwenkt. Hierzu können der Kraftspeicher und das Öffnungselement entsprechend zwangsweise miteinander verknüpft sein, wobei ein Herausbewegen des Öffnungselement aus der Bereitschaftsstellung mit einem zumindest teilweisen Entladen des Kraftspeichers gekoppelt ist bzw. umgekehrt ein wieder Hineinbewegen in die Bereitschaftsstellung ein Laden des Kraftspeichers bedingt.
  • Grundsätzlich können der Ladenvorgang des Kraftspeichers und das Zurückbewegen des Öffnungselements auch getrennt bzw. entkoppelt voneinander beispielsweise nacheinander stattfinden.
  • Insbesondere kann mit den Lademitteln ein Übertragungsmechanismus realisiert sein, durch welchen nach Aufheben des Kontakts zwischen dem Möbelteil und dem Öffnungselement beim Fortschreiten des Öffnungsvorgangs des Möbelteils ein versetzbarer Abschnitt der Lademittel auf das Öffnungselement eine Kraft überträgt, welche das Öffnungselement in die Bereitschaftsstellung zurückdrängt. Die Ladmittel können hierfür bzw. zur Bewegungsübertragung einen Gelenkmechanismus mit zwei Hebeln umfassen. Ein erster Hebel des Gelenkmechanismus kann jeweils endseitig am Möbelteil und an einem mitbewegbaren Zwischengelenk angelenkt sein. Ein zweiter Hebel kann wiederum jeweils endseitig am Zwischengelenk und an der Öffnungsvorrichtung angelenkt sein, so dass mit der Bewegung des Möbelteils das der Öffnungsvorrichtung zugeordnete Ende des zweiten Hebels so an dem Öffnungselement in Anlage kommt, dass das Öffnungselement in die Bereitschaftsstellung gedrückt wird. Der zweite Hebel wirkt bevorzugt auf ein Ende eines als Ausstoßhebel ausgebildeten Öffnungselements, das dem Ende entgegengesetzt ist, in dessen Bereich der Kontaktabschnitt vorhanden ist.
  • Der Ausstoßhebel ist insbesondere als wenigstens zweiarmiger Hebel ausgestaltet, dessen eine Hebelarmlänge zwischen der Schwenkachse und dem Kontaktabschnitt um ein mehrfaches größer ist als eine Hebelarmlänge zwischen der Schwenkachse und dem Abschnitt, an dem der zweite Hebel des Gelenkmechanismus der Lademittel beim Laden des Kraftspeichers bzw. beim Zurückschwenken des Ausstoßhebels in Kontakt gelangt.
  • Mit der beschriebenen Anordnung findet eine Kopplung derart statt, dass sich nach dem Ausstoßvorgang eine Bewegungsumkehr des Öffnungselements einstellt, wohingegen das Möbelteil unverändert in die gleiche Richtung nämlich in die Öffnungsrichtung weiterbewegt wird.
  • Es ist schließlich außerdem vorteilhaft, dass eine Dämpferanordnung zur gedämpften Öffnungsbewegung des Öffnungselements aus der Bereitschaftsstellung heraus vorhanden ist. Hierzu sind gängige Dämpfanordnungen vorstellbar, insbesondere mit einer Kolben-Zylinder-Einheit.
  • Mit der Dämpferanordnung kann die Öffnungsbewegung des Öffnungselements und damit des Möbelteils vorteilhaft insbesondere gleichmäßig ausgeführt werden. Die Dämpferanordnung vergleichmäßigt die schlagartig wirkende Kraft des geladenen Kraftspeichers. So wird die Öffnungsbewegung des Öffnungselement gedämpft und damit auch die Ausstoßbewegung des Möbelteils aus dem Schließzustand.
  • Insbesondere kann damit vermieden werden, dass ein sogenannter Rebound-Effekt auftritt, also das Möbelteil durch eine ungedämpfte Ausstoß-Wirkung des Öffnungselements beim Öffnungsvorgang nach einem Aufheben des Kontakts zwischen dem Öffnungselement und dem Möbelteil dieses kurz zunächst entgegen der Öffnungsrichtung bzw. in Schließrichtung zurückprallt, was unerwünscht ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteil, das im geschlossenen Zustand relativ zum Möbelkorpus durch eine Druckkraft von außen auslösbar ist. Beispielsweise kann das Möbel einen Möbelkorpus mit einer daran verfahrbar aufgenommenen Schublade bzw. einer daran schwenkbar gelagerten Tür oder Klappe sein.
  • Vorteilhafterweise ist am Möbel eine Vorrichtung gemäß einer der oben genannten Ausführungen vorhanden.
  • Bei einem verschwenkbaren Möbelteil kann das Möbelteil z. B. über ein Scharnier verschwenkbar aufgenommen sein, in welchem eine Dämpfung integriert ist, womit bei einer Schließbewegung des Möbelteils dieses zumindest auf einem letzten Schließwegabschnitt vor Erreichen des Schließzustandes gedämpft bzw. sanft abgebremst wird.
  • Bei einem verschieblich über eine Ausziehführung bzw. über einen Teil- oder Vollauszug gegenüber dem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteil kann eine gedämpfte Verschiebebewegung des Möbelteils beim Schließen vor Erreichend des vollständig eingeschobenen Schließzustandes durch z. B. eine Einzugautomatik mit Dämpfer realisiert sein.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand eines schematisiert dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen 1 bis 5 eine an einem ausschnittsweise gezeigten Möbel betriebsbereit montierte erfindungsgemäße Vorrichtung in unterschiedlichen Betriebspositionen bzw. Zeitpunkten, die beginnend mit 1 und endend mit 5 sich nacheinander mit aufsteigender Figurennummer einstellen. Zur Darstellung der montierten Vorrichtung sind einzelne Teile des Möbelkorpus in den Figuren nicht gezeigt.
  • Die 1 bis 5 zeigen eine erfindungsgemäße Möbelteilöffnungsvorrichtung 4, die an einem Möbelkorpus 2 montiert ist, wobei die Vorrichtung 4 dazu dient, ein als Möbelklappe 1 ausgebildetes Möbelteil relativ zum Möbelkorpus 2 in Öffnungsrichtung gemäß Bewegungspfeil P1 (s. 3) aus einer gemäß 1 gezeigten Schließstellung relativ zum Möbelkorpus 2 zu bewegen bzw. auszustoßen. Die Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 weist eine Touch-Latch-Funktionalität auf, was unten noch näher erläutert ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei Seitenwände 2b und 2c und eine dazwischen liegende vertikal ausgerichtete Korpuswand 2a. Die Möbelklappe 1 ist über eine Scharnieranordnung 3, welche hier als gedämpftes Topfscharnier ausgebildet ist, um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse verschwenkbar. Die Verschwenkbewegung ist aus der gemäß 1 dargestellten Grundstellung gemäß Pfeil P1 in Öffnungsrichtung bzw. weg vom Möbelkorpus 2 und in entgegengesetzter Richtung bzw. in Schließrichtung relativ zum Möbelkorpus 2 hin verschwenkbar. Die Scharnieranordnung 3 greift an einer Innenseite 1a der Möbelklappe 1 über einen versenkten Scharniertopf an, der mit einem weiteren Scharnierkörper verbunden ist, der an der Seitenwand 2b fest fixiert beispielsweise angeschraubt ist.
  • Die Scharnieranordnung 3 gehört nicht zur erfindungsgemäßen Möbelteilöffnungsvorrichtung 4, ist aber zur beweglichen Aufnahme des Möbelteils am Möbelkorpus notwendig.
  • Gemäß 1 befindet sich die ruhende Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 zum Ausstoßen der geschlossenen Möbelklappe 1 in ihrer Grundstellung. Die Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 umfasst die nachfolgend beschriebenen Bauteile. Eine Grundplatte 5, an der alle weiteren Bauteile der Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 aufgenommen sind, ist positionsfest an einer vorgegebenen Montageposition an der Korpuswand 2a fixiert, wobei die Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 bis auf einzelne Abschnitte nach innen in den Möbelkorpus 2 versetzt zu einer frontseitigen Stirnseite positioniert ist. Im Schließzustand (1) der Möbelklappe 1 ist deren Innenseite 1a gegenüberliegend und parallel ausgerichtet zur Stirnseite des Möbelkorpus 2.
  • Außerdem ist ein als länglicher mehrarmiger Ausstoß- bzw. Auswerfarm 6 ausgebildetes Öffnungselement um eine Drehachse S verschwenkbar an der Grundplatte 5 aufgenommen. Vom Auswerfarm 6 ist in den 1 bis 5 lediglich eine untere Halbschale bzw. ein Unterteil dargestellt, wobei ein zum dargestellten Unterteil des Auswerfarms 6 passendes Oberteil im fertig montierten Zustand den Auswerfarm 6 vervollständigt und das Innere des Auswerfarms 6 abdeckt.
  • Der Auswerfarm 6 ist von einem mechanischen Kraftspeicher 7 beaufschlagt, welcher beispielhaft eine vorgespannt zusammengedrückte Spiralfeder 8 in einer endseitig offenen Hülse 9 aufweist, wobei die Hülse 9 gelenkig um eine zur Zeichenebene senkrechte Achse S1 beweglich ist. An dem der Hülse 9 abgewandten Ende der Spiralfeder 8 ist eine stiftartige Endkappe 10 fixiert, die im andrückenden Kontakt mit einer Krafteinleitstelle am Auswerfarm 6 steht. Der Auswerfarm 6 weist zwei unterschiedliche Krafteinleitstellen auf, welche es durch eine Verstellung der Endkappe 10 in eine der beiden Krafteinleitstellen ermöglichen, die auf den Auswerfarm 6 vom Kraftspeicher 7 wirkende Kraft unterschiedlich zu realisieren. Für die verrastende Aufnahme der vorne abgerundeten Endkappe 10 sind zwei entsprechend bogenförmige Ausbuchtungen 11 und 12 in der unteren Halbschale des Auswerfarms 6 ausgebildet. Gemäß 1 bis 5 ist die Endkappe 10 in der zum freien Ende des Auswerfarm 6 näheren Ausbuchtung 11 eingerastet, womit eine zur Einrastung in der anderen Ausbuchtung 12 vergleichsweise stärkere Kraftwirkung auf den Auswerfarm 6 realisiert ist. Damit lässt sich die Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 vorteilhaft an unterschiedliche Ausstoßaufgaben anpassen, insbesondere abhängig von dem in der Praxis zu erwartenden Gewicht des auszustoßenden Möbelteils, was ggf. von im Möbelteil untergebrachten Gegenständen bzw. einem Beladungszustand abhängt. Die Versetzung der Endkappe 10 des Kraftspeichers 7 von einer Ausbuchtung in die andere Ausbuchtung ist ohne Weiteres werkzeuglos beispielsweise von Hand mit einem Handgriff möglich.
  • Am freien Ende des Auswerfarms 6 ist ein als drehbare Rolle 13 ausgebildeter Kontaktabschnitt vorhanden, wobei die Rolle 13 an einer positionsfesten Lagerstelle des Auswerfarms 6 vorhanden ist und zur Kontaktierung des Auswerfarms 6 mit der Innenseite 1a der Möbelklappe 1 dient bzw. an der Innenseite 1a bei einem Ausstoßvorgang abrollen kann. Zur Geräuschminimierung beim Ausstoßen kann die Rolle 13 zum Beispiel außen gummiert sein.
  • In der Grundstellung gemäß 1 ruht die Möbelklappe 1 in ihrem Schließzustand und steht mit der Innenseite 1a an der Rolle 13 an. Dabei bildet sich ein Schließspalt 14 mit der Größe a im Millimeterbereich zwischen der Innenseite 1a und einer stirn- bzw. frontseitigen Schmalseite 2d der Seitenwand 2c aus. Zur Einstellung der Größe des Schließspaltes 14 mit einem Drehwerkzeug ist eine Einstelleinrichtung mit einer Exzenterschraube 28 vorhanden.
  • In der Grundstellung gemäß 1 ist die Möbelklappe 1 insbesondere parallel ausgerichtet zu frontseitigen Abschnitten des Möbelkorpus 2.
  • Damit in dem Schließzustand der Möbelklappe 1 der Auswerfarm 6 unter der Wirkung des gespannten Kraftspeichers 7 nicht ausschwenken kann bzw. die Möbelklappe 1 sich nicht in Öffnungsrichtung P1 bewegt, ist an der Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 ein Sicherungsmechanismus 15 ausgebildet. Der Sicherungsmechanismus 15 umfasst verschiedene Abschnitte bzw. Bauteile sowohl am Auswerfarm 6 selbst als auch an der Grundplatte 5. Im Sicherungsmechanismus 15 ist die Touch-Latch-Funktionalität integriert, wobei eine als sogenannte Herz-Kurve 16 ausgebildete Führungsbahn am Auswerfarm 6 ausgestaltet ist. Die Herz-Kurve 16 weist im dargestellten Unterteil des Auswerfarms 6 gegenüber einer flächigen Hauptseite des Unterteils hochstehende Ränder auf, welche Kurvenabschnitte 16a und 16b bilden, mit welchen ein Gegenabschnitt bzw. eine Führungsnase 18 eines als Fangarm 17 ausgebildeten Sicherungselements des Sicherungsmechanismus 15 entlangführbar zusammenwirkt.
  • Der Fangarm 17 weist an seinem vorderen freien Ende die Führungsnase 18 auf, welche durch eine bereitgestellte Kraft zwangsweise an der Herz-Kurve 16 entlangführbar bzw. in einer Fangsituation gemäß 1 daran festgehalten ist. Damit die Führungsnase 18 eine entsprechende Bewegung ausführen kann, ist der Fangarm 17 um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse S2 etwas im und gegen den Uhrzeigersinn auslenkbar. Über die Achse S2 ist der Fangarm 17 an der Grundplatte 5 aufgenommen. Außerdem sind am Fangarm 17 beidseitig quer abstehende Kragen 17a und 17b ausgestaltet, welche mit einer gespannten Zugfeder 19 zusammenwirken, wobei in einer parallel zur Zugfeder 19 stehenden Ausrichtung der Kragen 17a und 17b keine Verstellkraft auf den in einer Neutralposition stehenden Fangarm 17 wirkt bzw. in dazu ausgelenkten Stellungen (s. 1, 4, 5) eine Rückstellkraft in Richtung der Neutralposition auf den Fangarm 17 ausgeübt wird. Eine Neutralposition des Fangarms 17 zeigen die 2 und 3, wobei der Bewegungspfeil P3 in 2 andeutet, dass der Fangarm 17 aus der in 1 dargestellten ausgelenkten Stellung durch die Zugfeder 19 in die Neutralposition gelangt ist.
  • Die Zugfeder 19 ist beispielhaft als gespannte Spiralfeder gezeigt, welche unter Zug über zwei Befestigungslaschen an einer Aussparung der Grundplatte 5 eingespannt vorhanden ist.
  • Die Herz-Kurve 16 umfasst den inselförmigen Kurvenabschnitt 16a und einen dazu etwas beabstandeten zahnförmigen Kurvenabschnitt 16b, wobei ein freier Abstand zwischen dem Kurvenabschnitt 16a und einer Spitze des Kurvenabschnitts 16b etwas größer ist, als eine Außenabmessung der Führungsnase 18, so dass diese bei einer entsprechenden Relativbewegung der Herzkurve 16 und des Fangarms 17 bzw. der Führungsnase 18 zwischen den Kurvenabschnitten 16a und 16b hindurch gelangt, was mit einem entsprechenden Auslenken des Fangarms 17 gegen den Uhrzeigersinn verbunden ist.
  • In der gemäß 1 dargestellten Grundstellung befindet sich der Auswerfarm 6 ruhend in einer über den Sicherungsmechanismus 15 gesicherten Bereitschaftsstellung, ist also aufgrund des geladenen Kraftspeichers 7 und der an der Grundplatte 5 eingeschwenkten und arretiert gesicherten Stellung bereit, nach einer Auslösung bzw. Entsicherung auszuschwenken und die Möbelklappe 1 auszustoßen.
  • Nach der Entsicherung wird unter der Wirkung des Kraftspeichers 7 der Auswerfarm 6 entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse S ausgeklappt und drückt dabei im Kontakt mit der Rolle 13 die Möbelklappe 1 in Öffnungsrichtung weg.
  • Im gesicherten Zustand des Auswerfarms 6 sind eine wannenartige Vertiefung 16c der Herz-Kurve 16 im Kurvenabschnitt 16a und die Führungsnase 18 aneinander angedrückt, was unter der Wirkung des Kraftspeichers 7 erfolgt, womit der Auswerfarm 6 vom Fangarm 17 sicher und fest gehalten ist. Für eine Entsicherung muss der Kurvenabschnitt 16a von der Führungsnase 18 weg nach innen bewegt werden, was im Maße der Größe a des Schließspaltes 14 durch Eindrücken der Möbelklappe 1 in Richtung des Pfeils P2 (s. 2) möglich ist. Diesen maximal einwärts bewegten Zustand der Möbelklappe 1 bzw. des Auswerfarms 6 zeigt 2.
  • Mit dem Eindrücken der Möbelklappe 1 lenkt die Führungsnase 18 gemäß P3 aus, da die Zugfeder 19 den Fangarm 17 entgegen dem Uhrzeigersinn versetzt, und kommt aus der wannenartige Vertiefung 16c frei. Der Auswerfarm 6 ist nun nicht mehr an der Grundplatte 5 arretiert. Aus der Stellung gemäß 2 folgt eine Ausstoßbewegung des Auswerfarms 6 durch die vorgespannte und sich verlängernde Spiralfeder 8 mit einer Bewegung der Möbelklappe 1 in Öffnungsrichtung P1 bis zu einer maximalen Ausschwenkstellung des Auswerfarms 6 gemäß 3.
  • Ein Weiterschwenken des Auswerfarms 6 aus der Stellung gemäß 3 in Öffnungsrichtung wird durch Lademittel 20 der Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 verhindert. Ein Weiterschwenken ist auch nicht nötig, da die teilweise geöffnete Möbelklappe 1 nun durch einen Nutzer bequem von Hand ergriffen und weiter geöffnet werden kann.
  • Die Lademittel 20 dienen zum Aufladen des wenigstens teilweise entladenen Kraftspeichers 7 nach dem Ausstoßvorgang gemäß 3 und zum Zurückschwenken des Auswerfarms 6. Die Lademittel 20 umfassen einen Spannhebel 22 und eine Verbindungsstange 21, welche eine dauerhafte gelenkige Verbindung der Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 mit einem scharniernahen Abschnitt der Möbelklappe 1 bildet. Die mit einem leicht knickförmigen Verlauf ausgestaltete Verbindungsstange 21 ist jeweils endseitig einerseits um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Schwenkachse S3 an einem an der Möbelklappe 1 befestigten Frontbefestigungsteil und um eine weitere senkrechte Achse S4 gelenkig gelagert. Über die Achse S4 ist die Verbindungsstange 21 mit dem Spannhebel 22 verbunden. Der Spannhebel 22 selbst ist wiederum an der Grundplatte 5 um eine weitere Achse senkrechte S5 verschwenkbar und umfasst neben einem Verbindungsabschnitt 22a zur Verbindungsstange 21 einen Einwirkabschnitt 22b, der im Moment der maximalen Verschwenkbarkeit des Auswurfarms 6 gemäß 3 auf den Auswerfarm 6 einwirkt, so dass gekoppelt mit der weiteren Bewegung der Möbelklappe 1 in Öffnungsrichtung P1 der Auswerfarm 6 einwärts in die Bereitschaftsstellung verschwenkt wird, was beim Öffnen des Möbelteils zwischen den dabei auftretenden Zuständen gemäß 3 und 4 geschieht.
  • 4 zeigt eine Betriebssituation in welcher der Auswerfarm 6 über die Lademittel 20 bereits wieder in seine vollständig zurückgeschwenkte Bereitschaftsstellung gelangt ist. Dies erfolgt durch ein Gegendrücken einer geraden Flanke 22c des Einwirkabschnitts 22b auf ein als Rolle 27 dargestelltes Kugellager, womit beim Verschwenken des Einwirkabschnitts 22b der Auswerfarm 6 mit dem Weiteröffnen der Möbelklappe 1 im Uhrzeigersinn zurückgeschwenkt wird. Sobald die Rolle 27 den Kontakt mit der Flanke 22c verliert (s. 4) wird von dem Einwirkabschnitt 22b keine weitere Bewegungswirkung mehr auf den Auswerfarm 6 übertragen, wenngleich die Rolle 27 nun an einem an die Flanke 22c anschließenden gebogenen Führungsabschnitt 22d gleitend anliegt, was 5 andeutet.
  • Kurz vor der Bereitschaftsstellung des einschwenkenden Auswerfarms 6 erreicht eine Rampe 29 des Kurvenabschnitts 16a die Führungsnase 18 des nicht ausgelenkten Fangarms 17, der entlang der Rampe 29 zwangsweise geführt und im Uhrzeigersinn ausgelenkt wird, bis die Führungsnase 18 nach dem Ende der Rampe 29 unter der Wirkung der Zugfeder 19 wieder etwas entgegen dem Uhrzeigersinn in die wannenartige Vertiefung 16c versetzt wird und dort in der Bereitschaftsstellung arretiert bzw. gesichert ist, mit einer Sicherungskraft entsprechend der Kraftwirkung der Spiralfeder 8.
  • Außerdem umfasst die Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 eine Dämpferanordnung 23, die beispielhaft als Kolben-Zylinder-Einheit ausgestaltet ist und einen Zylinder 23a und einen relativ zum Zylinder 23a innengeführten und beweglichen Kolben (nicht ersichtlich) mit einer aus dem Zylinder 23a herausragenden Kolbenstange 23b umfasst. Die Dämpferanordnung 23 dient zur gedämpften Öffnungsbewegung des Auswerfarms 6 aus der gemäß 1 gezeigten Bereitschaftsstellung heraus. Mit dem Zurückschwenken des Auswerfarms 6 wird auf die Dämpferanordnung 23 in eine Ausgangssituation versetzt, wobei der Zylinder 23a in eine zur Kolbenstange 23b herausgefahrene Position verschoben wird (s. 1). Das Verschieben des Zylinders 23a wird durch einen auf den Zylinder 23a einwirkenden am Zylinder 23a angelenkten Verbindungsarm 24 am Auswerfarm 6 gekoppelt mit der Bewegung des Auswerfarms 6 realisiert. Die Dämpfung erfolgt indem der Zylinder 23a gemäß Pfeil P5 (3) zum Kolben abbremsend verschoben wird, sodass kein sogenannter Rebount-Effekt auftritt bzw. die Möbelklappe 1 am Ende des Ausstoßvorgangs nicht in Schließrichtung zurückschlägt.
  • Des Weiteren ist in der Bereitschaftsstellung gemäß 1 die Innenseite 1a der Möbelklappe 1 in anliegendem Kontakt mit Freigabemitteln, welche im erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einen als Freigabeorgan ausgebildeten gelenkig am Auswerfarm 6 gelagerten Sicherungshebel 25 umfassen. Der zweiarmig ausgestaltete Sicherungshebel 25 ist um eine zur Zeichnungsebene senkrechte Achse S6 versetzbar und über eine Spiralfeder 26 vorgespannt. Ein erstes Ende 25a des Sicherungshebels 25 ragt in senkrechter Richtung zu einer Vorderkante 6a des Auswerfarms 6 in Richtung der Möbelklappe 1 geringfügig zum Beispiel um einen Millimeter weiter über, als die Rolle 13 zur Vorderkante 6a in senkrechter Richtung betrachtet übersteht. Die Rolle 13 und das Ende 25a kommen versetzt abhängig von der Verschwenkstellung des Auswerfarms 6 in Kontakt mit der Innenseite 1a der Möbelklappe 1, was beispielsweise 3 verdeutlicht. Bei geschlossener Möbelklappe 1 gemäß 1 ist der Sicherungshebel 25 aus seiner Blockierstellung (s. 3 bis 5) versetzt, indem die Möbelklappe 1 im Kontakt mit dem Ende 25a des Sicherungshebels 25 diesen entgegen des Uhrzeigersinns gegen die Kraft der Spiralfeder 26 wegdrückt und den Sicherungshebel 25 geringfügig auslenkt, sodass der Sicherungshebel 25 in die in 1 gezeigte Auslenkstellung bzw. Freigabestellung versetzt ist.
  • Der Sicherungshebel 25 weist außerdem einen Sockel 25b auf, der sich an einem Absatz 30 des Auswerfarms 6 abstützt, und ein hakenförmig umgebogenes und zur Herz-Kurve 16 gerichtetes Ende 25c, das für ein Zusammenwirken mit der Führungsnase 18 des Fangarms 17 ausgebildet ist.
  • Nachfolgend wird eine Bedienung des Möbels bzw. der Möbelklappe 1 durch einen Nutzer im Regelbetrieb erläutert.
  • Ausgehend von der Bereitschaftsstellung gemäß 1 wird die Möbelklappe 1 durch Drücken auf eine Außenseite 1b nach innen gemäß Pfeil P2 gedrückt und die in 2 gezeigte Auslöse- bzw. Entsicherungsposition des Auswerfarms 6 erreicht. Das Freikommen des Fangarms 17 aus der gesicherten Stellung ist nur möglich, weil der Sicherungshebel 25 durch die andrückende Innenseite 1a der Möbelklappe 1 betätigt ist und damit das Ende 25c den Weg für die Führungsnase 18 freigibt und so der Auswerfarm 6 beim Eindrücken entsicherbar ist. Ohne Betätigung des Sicherungshebels 25 (s. 3 bis 5) ist das Ende 25c so ausgerichtet, dass es einen mechanischen Anschlag für die Führungsnase 18 bildet und der Fangarm nicht aus der gesicherten Stellung freikommen kann, wenn der Auswerfarm 6 eingedrückt wird.
  • Hingegen wird mit dem Eindrücken des Auswerfarms 6 gemäß 2, wie bereits erklärt, dieser entsichert, was durch die dort existierende Freigabestellung des Sicherungshebels 25 möglich ist. Nach der Entsicherung und dem Herausschwenken der Möbelklappe 1 kommt die Innenseite 1a außer Kontakt mit dem Ende 25a des Sicherungshebels 25, sodass dieser unter der Wirkung der Spiralfeder 26 in seine Sicherungs- bzw. Anschlagposition kommt und auch beim Zurückschwenken des Auswerfarms 6 in dieser verbleibt.
  • 5 zeigt die vollständig geöffnete Möbelklappe 1 relativ zum Möbelkorpus 2, wobei auch die Anlenkung der Verbindungsstange 21 an dem Frontbefestigungsteil an der Innenseite 1a der Möbelklappe 1 ersichtlich ist.
  • Bei einem Schließen der geöffneten Möbelklappe 1 wird diese durch eine in der Scharnieranordnung 3 untergebrachte Dämpferanordnung gedämpft zurückgeschwenkt bis die Ausgangsstellung gemäß 1 erreicht und die Innenseite 1a an der Rolle 13 und gleichzeitig am Ende 25a des Sicherungshebel 25 anliegt und diesen wieder in seine Freigabestellung versetzt.
  • Wird die Möbelklappe 1 aus dem in 1 gezeigten Schließzustand ohne ein Eindrücken nach außen in Öffnungsrichtung gezogen, bleibt vorteilhafterweise der Auswerfarm 6 gesichert, also schwenkt nicht aus, da der Auswerfarm 6 keine Eindrückbewegung erfährt und zudem im Moment des Abhebens der Innenseite 1a der Möbelklappe 1 vom Sicherungshebel 25 dieser in die Sicherungsstellung gelangt.
  • Wird die Möbelklappe 1 nach einem Ausstoßvorgang und nach dem Lade- bzw. Spannvorgang des Kraftspeichers 7 von einem Nutzer über eine Teilschließstrecke in Schließrichtung und anschließend wieder in die Öffnungsvorrichtung bewegt, verhindert der Sicherungshebel 25, dass der Fangarm 17 seine Mittelposition gemäß 2 erreicht und somit der Auswerfarm 6 nicht freigegeben bzw. entsichert wird. Dies ist relevant, weil hierbei der Einwirkabschnitt 22b über die Rolle 27 eine geringe Einwärtsbewegung auf den gesicherten Auswerfarm 6 bewirkt, was dann ohne Sicherungshebel 25 zu einem ungewollten Herausbewegen des Auswerfarms führen würde.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird außerdem verhindert, dass während der Montage der Möbelteilöffnungsvorrichtung 4 ein unbeabsichtigtes Ausschwenken des Auswerfarms 6 stattfindet bzw. dieser entsichert wird, da ein Herausschwenken nur dann erfolgen würde, wenn versehentlich gleichzeitig der Sicherungshebel 25 betätigt und der Auswerfarm 6 eingedrückt werden würde, was äußerst unwahrscheinlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Möbelklappe
    1a
    Innenseite
    1b
    Außenseite
    2
    Möbelkorpus
    2a
    Korpuswand
    2b
    Seitenwand
    2c
    Seitenwand
    2d
    Schmalseite
    3
    Scharnieranordnung
    4
    Möbelteilöffnungsvorrichtung
    5
    Grundplatte
    6
    Auswerfarm
    6a
    Vorderkante
    7
    Kraftspeicher
    8
    Spiralfeder
    9
    Hülse
    10
    Endkappe
    11, 12
    Ausbuchtung
    13
    Rolle
    14
    Schließspalt
    15
    Sicherungsmechanismus
    16
    Herz-Kurve
    16a, 16b
    Kurvenabschnitt
    16c
    Vertiefung
    17
    Fangarm
    17a, 17b
    Kragen
    18
    Führungsnase
    19
    Zugfeder
    20
    Lademittel
    21
    Verbindungsstange
    22
    Spannhebel
    22a
    Verbindungsabschnitt
    22b
    Einwirkabschnitt
    22c
    Flanke
    22d
    Führungsabschnitt
    23
    Dämpferanordnung
    23a
    Zylinder
    23b
    Kolbenstange
    24
    Verbindungsarm
    25
    Sicherungshebel
    25a
    Ende
    25b
    Sockel
    25c
    Ende
    26
    Spiralfeder
    27
    Rolle
    28
    Exzenterschraube
    29
    Rampe
    30
    Absatz

Claims (12)

  1. Vorrichtung (4) für eine Öffnungsbewegung eines an einem Möbelkorpus (2) bewegbar aufgenommenen Möbelteils (1) aus einem Schließzustand in eine Öffnungsrichtung, wobei die Vorrichtung (4) einen Kraftspeicher (7) und ein vom Kraftspeicher (7) beaufschlagtes beweglich gelagertes Öffnungselement (6) umfasst, welches in einer Bereitschaftsstellung über ein Sicherungselement (17) eines Sicherungsmechanismus sicherbar ist, wobei vor Beginn der Öffnungsbewegung das Öffnungselement (6) aus der Bereitschaftsstellung entsicherbar ist, indem das Öffnungselement (6) eine Auslösebewegung entgegen der Öffnungsrichtung erfährt und dabei das Sicherungselement (17) freikommt, wobei im Regelbetrieb der montierten Vorrichtung (4) die Auslösebewegung durch eine entsprechende Druckkraft von außen auf das Möbelteil (1) durch einen Nutzer realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Sicherungsmechanismus auf den Sicherungsmechanismus einwirkende betätigbare Freigabemittel (25) am Öffnungselement (6) vorhanden sind, welche in eine Freigabestellung bringbar sind, solange die Freigabemittel (25) von außen betätigt werden, wobei die Freigabestellung Voraussetzung ist, um das Öffnungselement (6) durch eine Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung zu entsichern.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (25) derart ausgestaltet sind, dass bei montierter Vorrichtung (4) die Freigabemittel (25) im Schließzustand des Möbelteils (1) vom Möbelteil (1) beaufschlagt und in die Freigabestellung verstellt sind, womit das Öffnungselement (6) durch eine Auslösebewegung durch Einwirken auf das Möbelteil (1) im Schließzustand entsicherbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (25) ausgebildet sind, in einem vom Möbelteil (1) kontaktlosen Zustand eine Blockierstellung einzunehmen, in welcher das über den Sicherungsmechanismus gesicherte Öffnungselement (6) bei einer Bewegung entgegen der Öffnungsrichtung nicht entsicherbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabemittel (25) in der Blockierstellung einen mechanischen Anschlag für ein bewegliches Sicherungsteil (17) des Sicherungsmechanismus bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktabschnitt (13) am Öffnungselement (6) vorhanden ist, welcher bei einer gemeinsamen Bewegung des Möbelteils (1) und des Öffnungselements (6) mit dem Möbelteil (1) in Kontakt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) und die Freigabemittel (25) derart aufeinander abgestimmt sind, dass im Schließzustand des Möbelteils (1) bei Anlage des Möbelteils (1) am Kontaktabschnitt (13) das Möbelteil (1) auch an den Freigabemitteln (25) anliegt und die Freigabemittel (25) in die Freigabeposition verstellt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (4) derart abgestimmt ausgebildet ist, dass im montierten Zustand der Vorrichtung (4) nach dem Eindrückvorgang das Möbelteil (1) im Kontakt mit dem Kontaktabschnitt (13) des Öffnungselements (6) unter der Wirkung des durch den Kraftspeicher (7) herausbewegbaren Öffnungselements (6) eine Öffnungskraft in Öffnungsrichtung erfährt.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktabschnitt (13) und die Freigabemittel (25) an einem freien Endbereich des Öffnungselements (6) in Längsrichtung des Öffnungselements (6) versetzt zueinander vorhanden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungselement (6) verschwenkbar ist, insbesondere als verschwenkbarer Ausstoßhebel ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Lademittel (20) zum Laden des Kraftspeichers (7) durch ein Weiterbewegen des Möbelteils (1) in Öffnungsrichtung nach der Öffnungsbewegung über das Öffnungselement (6) ausgebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dämpferanordnung (23) zur gedämpften Öffnungsbewegung des Öffnungselements (6) aus der Bereitschaftsstellung heraus vorhanden ist.
  12. Möbel mit einem an einem Möbelkorpus (2) bewegbar aufgenommenen Möbelteil (1), das im geschlossenen Zustand relativ zum Möbelkorpus (2) durch eine Druckkraft von außen auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel eine Vorrichtung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102012019113A 2011-09-30 2012-09-28 "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel" Withdrawn DE102012019113A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012019113A DE102012019113A1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel"

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011106199.3 2011-09-30
DE202011106199U DE202011106199U1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel
DE102012019113A DE102012019113A1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012019113A1 true DE102012019113A1 (de) 2013-04-04

Family

ID=47665570

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106199U Expired - Lifetime DE202011106199U1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel
DE102012019113A Withdrawn DE102012019113A1 (de) 2011-09-30 2012-09-28 "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel"

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011106199U Expired - Lifetime DE202011106199U1 (de) 2011-09-30 2011-09-30 Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202011106199U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514058B1 (de) 2013-04-12 2014-10-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT519571B1 (de) * 2017-01-25 2018-08-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502939A1 (de) * 2005-04-28 2007-06-15 Blum Gmbh Julius Möbel
US20070103041A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Peter Kropf Device for opening and closing a movable furniture part, and furniture part
AT508637B1 (de) * 2009-09-04 2013-05-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführung für schubladen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011106199U1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2793657B1 (de) Vorrichtung zur bewegungsbeeinflussung eines möbelteils, führungseinheit zur bewegungsführung eines möbelteils und möbel
AT508139B1 (de) Möbelantrieb mit touch-latch-vorrichtung
EP2001327B1 (de) Antriebsmechanismus für ein in oder an einem möbel bewegbar gelagertes möbelteil
EP3132717B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils und möbel
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3449077B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil und möbel
EP3224439A1 (de) Anordnung zum aufspreizen wenigstens zweier gelenkig miteinander verbundener türflügel
EP2983555A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3224438A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG UND ANORDNUNG AUS EINEM MÖBEL UND EINER AUSSTOßVORRICHTUNG
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
WO2011045362A1 (de) Schiebeanordnung
WO2016197164A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202006012976U1 (de) Verriegelbare Ausstoßvorrichtung
EP3132712B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE202015104440U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202015104434U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils sowie Möbel mit einer Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102010031940B4 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
DE102012019113A1 (de) "Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel"
DE202011106201U1 (de) Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel
DE202011104525U1 (de) Möbel und Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils
EP2587964A1 (de) T/l mechanisch gedämpfte sperrklinke
EP4133973A1 (de) Vorrichtung und möbel mit einem möbelteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee