DE1081345B - Tuerschloss mit Kraftspeicher - Google Patents

Tuerschloss mit Kraftspeicher

Info

Publication number
DE1081345B
DE1081345B DESCH15901A DESC015901A DE1081345B DE 1081345 B DE1081345 B DE 1081345B DE SCH15901 A DESCH15901 A DE SCH15901A DE SC015901 A DESC015901 A DE SC015901A DE 1081345 B DE1081345 B DE 1081345B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
latch
articulated
crank
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH15901A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Andreas Eu Schwarzlose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ANDREAS EUGEN SCHWARZL
Original Assignee
WILHELM ANDREAS EUGEN SCHWARZL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ANDREAS EUGEN SCHWARZL filed Critical WILHELM ANDREAS EUGEN SCHWARZL
Priority to DESCH15901A priority Critical patent/DE1081345B/de
Publication of DE1081345B publication Critical patent/DE1081345B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Türschloß mit einer auf einem verschwenkbaren Teil angeordneten Schwenkfalle, die durch den Schließkloben beim Schließen der Tür in ihre Schließstellung geschwenkt wird und bei deren Schwenken in die Offenstellung durch den Türgriff ein Kraftspeicher im gespannten Zustand selbsttätig gesperrt wird, der die Schwenkfalle in Schließstellung hält.
Bei einem bekannten Türschloß dieser Art, das insbesondere für Kühlschranktüren bestimmt ist, ist die *° Schwenkfalle über ein Kniehebelgelenk mit dem Türgriff verbunden, an dessen Kniegelenk die Speicherfeder angreift und das beim Schwenken in die Offenstellung durch den Türgriff seine Übertotpunktlage erreicht und dadurch die Speicherfeder im gespannten 1S Zustand sperrt. Diese Konstruktion hat den Nachteil, daß sie außerordentlich sperrig baut und nur die Ausübung verhältnismäßig geringer Schließkräfte ermöglicht. Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß nur eine einseitige Betätigungsmöglichkeit besteht, so daß sie z. B. für Kraftfahrzeugtüren nicht geeignet ist.
Es ist ferner ein Türschloß, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Falle in Form einer um einen ortsfesten Zapfen drehbaren Platte bekannt, die entweder einen etwa radialen Schlitz zum Eingriff eines Zapfens des Schließklobens oder einen in einen Schrägschlitz des Schließklobens eingreifenden Zapfen hat, beim Schließen der Tür durch den Schließkloben in ihre Schließstellung gedreht wird und zwei einander gegenüberliegende Kurbelzapfen trägt, an denen im Schloßgehäuse längsverschiebbar und verschwenkbar geführte Stangen angelenkt sind, die Kraftspeicher in Form von schraubenförmigen Druckfedern tragen, welche jeweils beim Drehen der Falle von der Offenstellung in die Schließstellung und umgekehrt ge- bzw. entspannt werden. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß, obwohl die Speicherwirkung der Federn gegen Ende der Schließbewegung die auf die Tür auszuübenden Schließkräfte verringert, die Speicherfedern jedesmal zu Beginn des Schließvorgangs gespannt werden müssen, so daß die beim Schließen aufzubringende Effektivkraft praktisch ihre alte Höhe behält und sogar durch die ungünstigen Wirkungslinien der Speicherfedern und zusätzliche Reibung vergrößert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Türschloß der geschilderten Art zu schaffen, dessen Kraftspeicher bei gedrungener Bauweise des Schlosses verhältnismäßig hohe Kräfte speichern kann und diese Kräfte beim Schließen der Tür so freigibt, daß sich die Tür unter leichtem Fingerdruck schließen läßt.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Kraftspeicherschloß dieser Art zu schaffen, das insbesondere für Kraftfahrzeugtüren geeignet ist, sich dort einfach an Stelle üblicher Schlösser und ohne Türschloß mit Kraftspeicher
Anmelder:
Wilhelm Andreas ;Eugen Schwarzlose,
Braunschweig,. Gutenbergstr. 8
Wilhelm Andreas Eugen Schwarzlose, Braunschweig,
ist als Erfinder',genannt worden
Mehraufwand einbauen läßt, das Schließen dieser Türen trotz der verhältnismäßig hohen Schließwiderstände durch die Türdichtung und infolge der im letzten Teil des Schließvorgangs erfolgenden Luftkompression ohne die sonst erforderliche Wucht und das damit verbundene störende Geräusch des Zuschlagens ermöglicht und gleichzeitig eine sichere Zuhaltung der Türen gewährleistet.
Gemäß der Erfindung werden diese Aufgaben dadurch gelöst, daß die Speicherfeder nach Einrasten der gegen die Gelenkkurbel federnd abgestützten Schwenkfalle in die Hauptrast durch einen Spannhebel freigegeben wird und die Gelenkkurbel so schwenkt, daß der ortsfeste Schwenkzapfen der Gelenkkurbel und der Drehzapfen der Schwenkfalle mit der Hauptrast in eine Linie fallen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung bildet die Gelenkkurbel mit der Schwenkfalle ein Kniegelenk, das zwischen dem ortsfesten Schwenkzapfen der Gelenkkurbel und der Hauptrast streckbar ist und an dem durch einen mit dem Spannhebel zur Sperrung der Speicherfeder im gespannten Zustand zusammenwirkenden Zapfen auf der Gelenkkurbel eine Schubstange gelenkig angeschlossen ist, die die Speicherfeder mit der Gelenkkurbel verbindet.
Vorzugsweise dient der Anschlußzapfen der Schubstange gleichzeitig als Anschlag, der die Schwenkbewegung der Schwenkfalle gegenüber der Kurbel beim Öffnen begrenzt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wirkt der Spannhebel mit einer Rast im Schließkloben zusammen, die den Spannhebel beim Schließen der Tür kurz vor Erreichen der Schließstellung mit dem Anschlußzapfen der Schubstange außer Eingriff bringt und dadurch die Speicherfeder freigibt.
Durch die Erfindung wird eine außerordentlich raumsparende Bauweise eines Kraftspeicherschlosses
009 508/47
für Kraftfahrzeugtüren mit Freigabe des Speichers bei der Schließbewegung ermöglicht, welche sich z. B. ohne Schwierigkeiten neben dem Fensterkanal in der Tür anordnen läßt, keine besonderen Vorkehrungen erfordert und andererseits ein sicheres Schließen der Tür ohne das lästige Türenschlagen gewährleistet.
Die Erfindung ist beispielsweise an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
Abb. 1 zeigt in einem Horizontalschnitt einer Kraftfahrzeugtür mit dem dazugehörigen Türrahmenteil das Türschloß gemäß der Erfindung in der Stellung beim Schließen, bevor die Schwenkfalle in eine Vorrast des Schließklobens einrastet,
Abb. 2 die gleiche Anordnung in der Stellung beim Schließen, nachdem die Schwenkfalle in die Vorrast des Schließklobens eingerastet ist,
Abb. 3 wiederum die gleiche Anordnung beim Schließen in der Stellung, in der die Schwenkfalle in die Hauptrast des Schließklobens einrastet und der Spannhebel durch Ineingrifftreten mit der mit ihm zusammenwirkenden Rast des Schließklobens die Speicherfeder freigibt, und
Abb. 4 die gleiche Anordnung des Schlosses gemäß der Erfindung in einem tiefer liegenden Horizontalschnitt der Kraftfahrzeugtür, entsprechend einem Schnitt durch die Gelenkkurbel, in der Stellung beim Schließen, in der die Speicherfeder freigegeben ist und die Schwenkfalle von der .Speicherfeder in Schließstellung gehalten wird.
In der Zeichnung ist das Türschloß mit einer Grundplatte 7 an dem inneren Türblech 4 angebracht. Zwischen den Schenkeln einer U-förmigen Schiene auf der Grundplatte 7 ist auf einem Schwenkzapfen 1 eine Gelenkkurbel drehbar gelagert, deren freies Ende mit einem im äußeren Türblech angebrachten Türgriff 18 zusammenwirken kann. Auf einem weiteren ortsfesten Schwenkzapfen 19 zwischen den Schenkeln der U-förmigen Schiene auf der Grundplatte 7 ist ein zweiarmiger Spannhebel 11 drehbar gelagert, dessen inneres Ende mittels einer Feder gegen die Grundplatte 7 abgestützt und dessen äußeres Ende mit einer Kröpfung versehen ist, die mit einer auf einem Zapfen 14 an der Gelenkkurbel 8 gelagerten Rolle 13 zusammenwirkt, und in einer Anschlagnase ausläuft, die aus der Tür hervorragt. Weiterhin ist auf der Grundplatte 7 unterhalb des Spannhebels 11 auf einer Stange quer zu den ortsfesten Schwenkzapfen 1 und 19 eine zylindrische Schraubenfeder 22 angebracht, die sich mit ihrem hinteren Ende gegen einen Flansch der Grundplatte 7 und mit ihrem vorderen Ende gegen das auf der Stange geführte Ende einer Schubstange 20 abstützt, die mit ihrem anderen Ende gelenkig durch den Zapfen 14 an der Gelenkkurbel 8 angeschlossen ist.
In der Gelenkkurbel 8 ist auf einem weiteren Zapfen 2 eine Schwenkfalle 9 drehbar gelagert, deren inneres Ende 10 in seiner Schwenkbewegung gegenüber der Gelenkkurbel 8 einerseits von dem Zapfen 14 und andererseits von einem äußeren Stegteil der Gelenkkurbel 8 begrenzt wird. Das äußere Ende 3 der Schwenkfalle 9 ragt aus einer öffnung im Steg der Gelenkkurbel 8 und aus der Tür heraus und ist von einer Feder 21 gegen die Gelenkkurbel 8 abgestützt.
In dem Türrahmen 5 ist gegenüber der Anschlagnase des Spannhebels 11 und dem äußeren Ende 3 der Schwenkfalle 9 ein Schließkloben 6 angebracht, der eine Vorrast 15 und eine Hauptrast 16 für die Schwenkfalle 9 sowie eine Auslöserast 17 für den Spannhebel 11 aufweist.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Türschlosses ist wie folgt: In geöffnetem Zustand der Tür 4 (Abb. 1) wird die Speicherfeder 22 von der Schubstange 20 in gespanntem Zustand gehalten, da die Rolle 13 auf dem Zapfen 14, der von der Gelenkkurbel 8 getragen wird und an dem die Schubstange 20 gelenkig an die Gelenkkurbel 8 angeschlossen ist,· in der Kröpfung des Spannhebels 11 unter der Wirkung der federnden Abstützung des Spannhebels 11 gegen die Grundplatte 7 festgehalten wird. In diesem Zustand liegt das innere Ende der Schwenkfalle 9 unter der Wirkung der Abstützfeder 21 gegen den Zapfen 14 an.
Wird die Tür aus diesem Zustand unter Ausübung einer geringfügigen Schließkraft in die Schließstellung geschwenkt, so rastet das äußere Ende 3 der Schwenkfalle 9 zunächst in die Vorrast 15 (Abb. 2) und darauf in die Hauptrast 16 des Schließklobens 6 ein (Abb. 3). Die dabei aufzuwendende Schließkraft muß lediglich ausreichen — abgesehen von Reibungsund Massenkräften —, die Spannung der Stützfeder 21 zu überwinden, welche nur geringfügig ist. Die Tür ist jetzt bis auf einen Spalt geschlossen, der etwa der Ausdehnung der Türdichtung entsprechen kann. In dieser Stellung tritt die Anschlagnase des Spannhebels 11 mit der Rast 17 in Eingriff, so daß bei fortgesetzter Schließbewegung der Tür dieser Hebel gegen die Wirkung seiner Stützfeder um den Zapfen 19 geschwenkt wird und die Rolle 13 aus seiner Kröpfung freigibt. Dadurch wird die Speicherfeder 22 ausgelöst, die über die Schubstange 20 an dem Zapfen 13 der Gelenkkurbel 8 angreift und die Gelenkkurbel 8 um ihren Schwenkzapfen 1 schwenkt, bis ihr Schwenkzapfen 1 und derDrehzapfen2derSchwenkfalle9mit der Hauptrast 16 in eine Linie fallen und die Tür gegen die Türdichtung von der Federkraf ti7, welche über die S chwenkfalle 9 als Schließkraft W auf die Hauptrast 16 wirkt, gepreßt wird. Auf diese Weise wird die Tür ohne größere äußere Kraftaufwendung sicher und fest gegen die Türdichtung herangezogen (Abb. 4). Wenn die Tür wieder geöffnet werden soll, sei es durch den Außentürgriff 18 oder einen in üblicher Weise angeordneten Innengriff, dann holt dieser die Gelenkkurbel 8 zunächst so weit zurück, bis das innere Ende 10 der Schwenkfalle 9 gegen den Zapfen 14 zur Anlage kommt. Dabei wird gleichzeitig die Speicherfeder 22 gespannt. Wenn dieser Zustand erreicht ist, schwenkt sich beim weiteren Zurückschwenken der Gelenkkurbel gemeinsam mit dieser die Schwenkfalle 9 und kommt dadurch außer Eingriff mit der Hauptrast 16 und der Vorrast 15 des Schließklobens 6. Gleichzeitig kommt die Anschlagnase des Spannhebels 11 von der Rast 17 frei, so daß dieser die Speicherfeder 22 automatisch in gespanntem Zustand gesperrt hält. Die Tür läßt sich nunmehr vollständig öffnen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Türschloß mit einer auf einem verschwenkbaren Teil angeordneten Schwenkfalle, die durch den Schließkloben beim Schließen der Tür in ihre Schließstellung geschwenkt wird und bei deren Schwenken in die Offenstellung durch den Türgriff ein Kraftspeicher im gespannten Zustand selbsttätig gesperrt wird, der die Schwenkfalle in Schließstellung hält, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherfeder (22) nach Einrasten der gegen die Gelenkkurbel (8) federnd abgestützten Schwenkfalle (9) in die Hauptrast (16) durch einen Spannhebel (11) freigegeben wird und die Gelenkkurbel (8) so schwenkt, daß der ortsfeste Schwenkzapfen (1) der Gelenkkurbel (8) und der.
Drehzapfen (2) der Schwenkfalle (9) mit der Hauptrast (16) in eine Linie fallen.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkkurbel (8) mit der Schwenkfalle (9) ein Kniegelenk bildet, das zwischen dem ortsfesten Schwenkzapfen (1) und der Hauptrast (16) streckbar ist und an dem durch einen mit dem Spannhebel (11) zur Sperrung der Speicherfeder (22) im gespannten Zustand zusammenwirkenden Zapfen (14) auf der Gelenkkurbel (8) eine Schubstange (20) gelenkig angeschlossen ist, die die Speicherfeder (22) mit der Gelenkkurbel (8) verbindet.
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußzapfen (14) der Schubstange (20) als Anschlag (13) dient, der die
Schwenkbewegung der Schwenkfalle (9) gegenüber der Gelenkkurbel (8) begrenzt.
4. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rast (17) im Schließkloben (6), die mit dem Spannhebel (11) so zusammenwirkt, daß der Spannhebel beim Schließen der Tür kurz vor Erreichen der Schließstellung mit dem Anschlußzapfen (14) der Schubstange (20) außer Eingriff gebracht wird und dadurch die Speicherfeder (22) freigibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 852 350, 897 216;
USA.-Patentschriften Nr. 2 342250, 2 440162,
662 790.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 508/47 4.
DESCH15901A 1954-07-21 1954-07-21 Tuerschloss mit Kraftspeicher Pending DE1081345B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15901A DE1081345B (de) 1954-07-21 1954-07-21 Tuerschloss mit Kraftspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH15901A DE1081345B (de) 1954-07-21 1954-07-21 Tuerschloss mit Kraftspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081345B true DE1081345B (de) 1960-05-05

Family

ID=7427586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH15901A Pending DE1081345B (de) 1954-07-21 1954-07-21 Tuerschloss mit Kraftspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081345B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342250A (en) * 1942-04-25 1944-02-22 Nat Lock Co Refrigerator latch
US2440162A (en) * 1944-07-31 1948-04-20 Winters & Crampton Corp Refrigeration latch mechanism
DE852350C (de) * 1946-09-26 1952-10-13 Lucien Charles Eugene Milly Verschluss fuer Tueren, insbesondere an Kraftwagen
DE897216C (de) * 1937-10-20 1953-11-19 Gen Motors Corp Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE897216C (de) * 1937-10-20 1953-11-19 Gen Motors Corp Tuerschloss, insbesondere fuer Kraftwagen
US2342250A (en) * 1942-04-25 1944-02-22 Nat Lock Co Refrigerator latch
US2440162A (en) * 1944-07-31 1948-04-20 Winters & Crampton Corp Refrigeration latch mechanism
US2662790A (en) * 1945-01-01 1953-12-15 Gen Electric Door latching mechanism
DE852350C (de) * 1946-09-26 1952-10-13 Lucien Charles Eugene Milly Verschluss fuer Tueren, insbesondere an Kraftwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446460C2 (de) Türschloss, insbesondere für Automobile
AT517343A4 (de) Ausstoßvorrichtung für eine Falttür oder Falt-Schiebe-Tür
DE2753078A1 (de) Schloss, insbesondere fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE19910564A1 (de) Sicherheitsverriegelung, insbesondere für Türen in Einbauten von Wohnmobilen
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
EP2050908A1 (de) Einbaumechanik
DE10129759A1 (de) Schloss
DE1081345B (de) Tuerschloss mit Kraftspeicher
EP0090956B1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür od. dgl.
DE102017011308B4 (de) Tür für Schiffe, insbesondere Marineschiffe
DE19639051A1 (de) Verschluß für Kraftfahrzeug-Türen, Rückenlehnen an Kraftfahrzeugen oder dergleichen
DE2718439C2 (de)
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE3817220C1 (en) Bolt lock
DE2013690C3 (de) Schließhilfe, insbesondere für Kfz-Schiebetüren
EP3850176B1 (de) Vorrichtung zum mechanischen schliessen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum öffnen und schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE2001684B2 (de) Lenkerscharnier, insbesondere fuer moebeltueren
DE614907C (de) Tuerschloss mit selbsttaetiger Ausloesung der den Riegel in Offenstellung festhaltenden Sperrung
DE2618180A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine schranke
DE721472C (de) Motorhaubenverschluss fuer Kraftfahrzeuge
DE102016207938A1 (de) Schloss für einen schwenkbaren Flügel
DE319598C (de) Tuerpuffer und -sperre
DE1428512C (de) Betätigungsvorrichtung fur einen Schieber in einem Schloß fur Faltschiebetüren od. dgl
DE1103158B (de) Betaetigungseinrichtung zum Schliessen einer an der Rueckwand eines Lieferwagens befindlichen Kipptuer
DE202022106880U1 (de) Spannrahmen für ein Insektenschutzgitter