AT17215U1 - Möbelbeschlag - Google Patents

Möbelbeschlag Download PDF

Info

Publication number
AT17215U1
AT17215U1 ATGM50036/2020U AT500362020U AT17215U1 AT 17215 U1 AT17215 U1 AT 17215U1 AT 500362020 U AT500362020 U AT 500362020U AT 17215 U1 AT17215 U1 AT 17215U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
actuating arm
fitting
housing
maximum position
Prior art date
Application number
ATGM50036/2020U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to ATGM50036/2020U priority Critical patent/AT17215U1/de
Priority to CN202180029248.9A priority patent/CN115427652A/zh
Priority to EP21710393.6A priority patent/EP4115040A1/de
Priority to JP2022552942A priority patent/JP2023517298A/ja
Priority to PCT/AT2021/060066 priority patent/WO2021174272A1/de
Publication of AT17215U1 publication Critical patent/AT17215U1/de
Priority to US17/901,387 priority patent/US20230018847A1/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/403Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with arms fixed on the wing pivoting about an axis outside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/20Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices in hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • E05D3/122Gear hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/499Spring tensioners; Tension sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/716Pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/45Mounting location; Visibility of the elements in or on the fixed frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Abstract

Möbelbeschlag (1) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), insbesondere einer um eine horizontale Achse (4) relativ zum Möbelkorpus (2) verschwenkbaren Möbelklappe, umfassend: - ein Gehäuse (5), welches an oder in einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) anordenbar ist, - wenigstens einen relativ zum Gehäuse (5) bewegbar gelagerten Stellarm (7), wobei der wenigstens eine Stellarm (7) zwischen einer ersten Maximalstellung, welche einer Schließstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) entspricht, und einer zweiten Maximalstellung, welche einer maximalen Öffnungsstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) entspricht, bewegbar ist, und wobei das Gehäuse (5) eine Stirnseite (8) aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm (7) in zumindest der zweiten Maximalstellung hindurchragt, und - wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (9), über welche das bewegbare Möbelteil (3) am wenigstens einen Stellarm (7) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (9) wenigstens eine Kontaktfläche (10) zur Kontaktierung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) aufweist, wobei die wenigstens eine Kontaktfläche (10) in der ersten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene (11) der Stirnseite (8) des Gehäuses (5) und in der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene (12) angeordnet ist, welche senkrecht zur Ebene (11) der Stirnseite (8) ausgerichtet ist.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteiles, insbesondere einer um eine horizontale Achse relativ zum Möbelkorpus verschwenkbaren Möbelklappe, umfassend: ein Gehäuse, welches an oder in einer Möbelplatte des Möbelkorpus anordenbar ist, wenigstens einen relativ zum Gehäuse bewegbar gelagerten Stellarm, wobei der wenigstens eine Stellarm zwischen einer ersten Maximalstellung, welche einer Schließstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils entspricht, und einer zweiten Maximalstellung, welche einer maximalen Öffnungsstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils entspricht, bewegbar ist, und wobei das Gehäuse eine Stirnseite aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm in zumindest der zweiten Maximalstellung hindurchragt, und wenigstens eine Befestigungsschnittstelle, über welche das bewegbare Möbelteil am wenigstens einen Stellarm befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle wenigstens eine Kontaktfläche zur Kontaktierung des bewegbar gelagerten Möbelteils aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Möbel mit wenigstens einem solchen Möbelbeschlag.
[0002] Derartige Möbelbeschläge sind bereits aus dem Stand der Technik bekannt. Sie werden in Küchen dazu eingesetzt, über einer Arbeitsfläche angeordnete Oberschränke mittels Möbelklappen zu verschließen.
[0003] Obgleich dieser Anwendungsfall häufig Verwendung findet, so eignen sich die derzeit bekannten Möbelbeschläge z.B. nicht dazu, bei nach unten öffenbaren Barklappen eingesetzt zu werden. Hier kommen im Stand der Technik technisch unausgereifte Lösungen zum Einsatz, wie z.B. Seilzüge, oder scharnierartige Beschläge, welche derart aufgebaut sind, dass sie nicht die Integration zusätzlicher Bewegungstechnologie, wie z.B. Dämpfer, gestatten. Ein solcher scharnierartiger Beschlag ist in der DE 11 2016 001 573 T5 offenbart. Diese Lösung aus dem Stand der Technik weist zusätzlich den Nachteil auf, dass im zu bewegenden Möbelteil eine aufwendige Ausfräsung vorgenommen werden muss, in welche ein Teil des Möbelbeschlags eingesetzt wird.
[0004] Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Einsatzmöglichkeiten der gattungsgemäßen Möbelbeschläge zu erweitern, und diese z.B. auch für nach unten öffenbare Barklappen einsetzbar zu machen. Weiterhin soll ein Möbel mit wenigstens einem solchermaßen verbesserten Möbelbeschlag angegeben werden.
[0005] Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 7.
[0006] Beim erfindungsgemäßen Möbelbeschlag ist es demnach vorgesehen, dass die wenigstens eine Kontaktfläche in der ersten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene der Stirnseite des Gehäuses und in der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet ist, welche senkrecht zur Ebene der Stirnseite ausgerichtet ist.
[0007] Diese Maßnahmen haben den Vorteil, dass der maximale Öffnungswinkel des Möbelbeschlags 90° beträgt. Dadurch kann, wenn der Möbelbeschlag für eine nach unten öffenbare Barklappe eingesetzt wird, die Barklappe in derselben horizontalen Ebene angeordnet werden, wie ein Unterboden eines Möbelkorpus, an welchem die Barklappe über den Möbelbeschlag befestigbar ist. Auf diese Weise ist die vom Unterboden bereitgestellte Ablagefläche in der zweiten Maximalstellung des wenigstens einen Stellarms durch die Barklappe vergrößerbar. Durch die Ausrichtung in einer horizontalen Ebene sind auf der Barklappe Gegenstände anordenbar, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Gegenstände unter dem Einfluss der Schwerkraft abrutschen. Im Vergleich weisen die gattungsgemäßen Möbelbeschläge des Stands der Technik einen Öffnungswinkel von mehr als 90° auf und sind damit nicht für die Bewegung einer nach unten öffenbaren Barklappe geeignet.
[0008] Ein Vorteil der Anordnung der wenigstens einen Kontaktfläche in der ersten Maximalstellung des wenigstens einen Stellarms im Wesentlichen in der Ebene der Stirnseite des Gehäuses besteht darin, dass zur Befestigung des zu bewegenden Möbelteils am wenigstens einen Stellarm über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle keine Ausfräsungen im zu bewegenden M6belteil notwendig sind, da der wenigstens eine Stellarm in der ersten Maximalstellung vollständig
im Gehäuse anordenbar ist. Im Vergleich dazu muss beispielsweise bei der Lösung gemäß der DE 11 2016 001 573 T5 eine Ausnehmung im Material der Möbelklappe geschaffen werden, in welcher ein Teil des wenigstens einen Stellarms in der Schließstellung angeordnet werden kann.
[0009] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Möbelbeschlag wenigstens eine Federvorrichtung aufweist, mit welcher eine Kraft auf den wenigstens einen Stellarm ausübbar ist, vorzugsweise wobei der Möbelbeschlag wenigstens einen Kraftübertragungshebel aufweist, über welchen die wenigstens eine Federvorrichtung mit dem wenigstens einen Stellarm verbunden ist. Dadurch können eine besonders vorteilhafte Bewegung des wenigstens einen Stellarms und eines daran befestigbaren Möbelteils realisiert und der Nutzerkomfort erhöht werden. Die ausübbare Kraft kann beispielsweise dazu dienen, ein Gewicht des Möbelteils zu kompensieren, sodass ein Nutzer nur eine geringe Kraft aufwenden muss, um das Möbelteil zu bewegen. Alternativ oder ergänzend kann die von der wenigstens einen Federvorrichtung ausübbare Kraft dazu eingesetzt werden, das Möbelteil aktiv in die erste und/oder zweite Maximalstellung zu bewegen.
[0010] Im Zusammenhang mit dieser bevorzugten Ausführungsform hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Möbelbeschlag eine Einstellvorrichtung aufweist, mit welcher die von der wenigstens einen Federvorrichtung auf den wenigstens einen Stellarm ausübbare Kraft einstellbar ist, vorzugsweise wobei mittels der Einstellvorrichtung eine Vorspannung der wenigstens einen Federvorrichtung und/oder eine Position eines Kraftanlenkpunktes der wenigstens einen Federvorrichtung in Bezug auf den wenigstens einen Stellarm einstellbar ist, und/oder die wenigstens eine Federvorrichtung schwenkbar am Gehäuse gelagert ist, vorzugsweise direkt oder indirekt über eine Wippe. Durch diese Maßnahmen lässt sich der Möbelbeschlag noch besser an die Parameter eines zu bewegenden Möbelteils und an Nutzerbedürfnisse abstimmen.
[0011] Als günstig hat es sich erwiesen, dass der wenigstens eine Stellarm über einen Hebelmechanismus mit dem Gehäuse verbunden ist, vorzugsweise wobei der Hebelmechanismus in Form einer Drei- oder Siebengelenkanordnung ausgebildet ist, und/oder drei oder vier Hebel aufweist, und/oder zwei gehäuseseitige Gelenkpunkte aufweist, und/oder ein oder zwei stellarmseitige Gelenkpunkte aufweist, und/oder eine Zahnradanordnung mit wenigstens einem drehbar gelagerten Zahnrad und/oder wenigstens einem Zahnkranzabschnitt aufweist, und/oder zumindest bereichsweise eine Abdeckung aufweist. Diese Maßnahmen, einzeln oder in Kombination miteinander, eignen sich in besonderer Weise dazu, eine Bewegung des wenigstens einen Stellarms zwischen den beiden Maximalstellung zu realisieren. Ein Vorteil besteht insbesondere darin, dass derjenige Teil des Hebelmechanismus, welcher in der zweiten Maximalstellung außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, möglichst nahe am zu bewegenden Möbelteil angeordnet ist und damit wenig Bauraum beansprucht, wodurch eine gute seitliche Zugänglichkeit zu einem Innenraum des Möbelkorpus gewährleistet ist.
[0012] Eine besonders vorteilhafte Bewegung des wenigstens einen Stellarms und eines daran befestigbaren Möbelteils lässt sich dadurch realisieren, dass der Möbelbeschlag wenigstens eine, vorzugsweise als Lineardämpfer ausgebildete, Dämpfvorrichtung und wenigstens eine Koppelvorrichtung aufweist, mit welcher der wenigstens eine Stellarm mit der wenigstens einen Dämpfvorrichtung koppelbar oder gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des wenigstens einen Stellarms ausgehend von wenigstens einer zwischen den beiden Maximalstellungen angeordneten Zwischenstellung in die ersten Maximalstellung und/oder in die zweite Maximalstellung mittels der wenigstens einen Dämpfvorrichtung dämpfbar ist, bevorzugt wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung wenigstens einen, besonders bevorzugt abgewinkelten, Hebel, wenigstens einen Mitnehmer und/oder wenigstens einen Aktuator umfasst. Diese Maßnahmen, einzeln oder in Kombination miteinander, lassen sich auch in besonders vorteilhafter Weise mit den in den Ansprüchen 2 und 3 definierten Maßnahmen kombinieren, um die Bewegung des wenigstens einen Stellarms und eines daran befestigbaren Möbelteils für einen Nutzer noch weiter zu verbessern.
[0013] Eine bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Möbelbeschlag wenigstens eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Möbelbeschlags an oder in einer Möbelplatte des Möbelkorpus umfasst, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung we-
nigstens ein drehbar gelagertes Betätigungselement und wenigstens ein in einer Wandung einer Ausnehmung der Möbelplatte zumindest bereichsweise versenkbares und/oder an die Wandung anpressbares Befestigungselement umfasst, wobei eine Ubersetzungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine Drehbewegung des wenigstens einen Betätigungselements in eine Versenkbewegung und/oder in eine Anpressbewegung des wenigstens einen Befestigungselements übersetzbar ist.
[0014] Wie eingangs ausgeführt wird auch Schutz begehrt für ein Möbel. Das Möbel umfasst einen Möbelkorpus und wenigstens ein relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagertes Möbelteil, vorzugsweise wenigstens eine in einer Gebrauchslage des Möbels um eine horizontale Achse relativ zum Möbelkorpus verschwenkbare Möbelklappe. Das Möbel weist weiterhin wenigstens einen erfindungsgemäßen Möbelbeschlag auf. Der Möbelkorpus umfasst wenigstens eine, vorzugsweise vertikal angeordnete, Möbelplatte und das Gehäuse des wenigstens einen Möbelbeschlags ist an oder in der Möbelplatte angeordnet. Das wenigstens eine Möbelteil ist über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle am wenigstens einen Stellarm des wenigstens einen Möbelbeschlags befestigt oder befestigbar.
[0015] Bevorzugte Ausführungsformen des Möbels, allein oder in Kombination miteinander, zeichnen sich dadurch aus, dass das Gehäuse des wenigstens einen Möbelbeschlags bis auf die Stirnseite vollständig in der wenigstens einen Möbelplatte des Möbelkorpus angeordnet ist, und/oder wobei das Gehäuse des wenigstens einen Möbelbeschlags in einer Gebrauchslage des Möbels an einer Unterkante der wenigstens einen Möbelplatte angeordnet ist. Durch eine vollständige Anordnung in der wenigstens einen Möbelplatte lassen sich optisch besonders ansprechende Möbel gestalten. Außerdem wird dadurch kein Stauraum verbraucht, der bei einer Anordnung an einer Seitenfläche der wenigstens einen Möbelplatte und im Inneren des Möbelkorpus ansonsten verloren gehen würde.
[0016] Als besonders günstig hat es sich erwiesen, dass das wenigstens eine Möbelteil als eine um eine in einer Gebrauchslage des Möbels horizontale Achse relativ zum Möbelkorpus verschwenkbare Möbelklappe ausgebildet ist, wobei die Möbelklappe ausgehend von der ersten Maximalstellung in Richtung der zweiten Maximalstellung nach unten öffenbar ist. Diese Konfiguration kommt beispielsweise bei einer Barklappe zum Einsatz.
[0017] In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Möbelklappe eine in der ersten Maximalstellung dem Möbelkorpus zugewandte Innenfläche und eine durch eine Materialstärke der Möbelklappe davon beabstandete Außenfläche aufweist, der Möbelkorpus einen Unterboden mit einer einen Innenraum des Möbelkorpus bereichsweise begrenzenden Innenfläche aufweist, und die Innenfläche des Unterbodens und die Innenfläche der Möbelklappe in der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
[0018] Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
[0019] Fig. 1a)-c) ein Möbel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, wobei die Möbelklappe in der Teilfigur a) geschlossen, in der Teilfigur b) geöffnet und in der Teilfigur c) abgenommen ist,
[0020] Fig. 2a), b) einen Möbelbeschlag gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in der ersten Maximalstellung angeordnet ist, und wobei die Teilfigur a) eine schematisch dargestellte perspektivische Ansicht und die Teilfigur b) eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zeigt,
[0021] Fig. 3 den Möbelbeschlag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in der zweiten Maximalstellung angeordnet ist, und wobei eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zu sehen ist,
[0022] Fig. 4 den Möbelbeschlag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Maximalstellungen angeordnet ist, und wobei eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zu sehen ist,
[0023] Fig. 5a), b) den Möbelbeschlag gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in der ersten Maximalstellung angeordnet ist und die Teilfiguren zwei unterschiedliche Vorspannungen der Federvorrichtung zeigen, jeweils in einer schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses,
[0024] Fig. 6a) ein Möbel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematisch dargestellten perspektivischen Ansicht, wobei die Möbelklappe geöffnet ist,
[0025] Fig. 6b) einen Möbelbeschlag gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in der zweiten Maximalstellung angeordnet ist, und wobei eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zu sehen ist,
[0026] Fig. 7 den Möbelbeschlag gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in einer Zwischenstellung zwischen den beiden Maximalstellungen angeordnet ist, und wobei eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zu sehen ist, und
[0027] Fig. 8 den Möbelbeschlag gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm in der ersten Maximalstellung angeordnet ist, und wobei eine schematisch dargestellte Ansicht von der Seite mit nicht dargestellter Seitenfläche des Gehäuses zu sehen ist.
[0028] Die Figuren 1a) bis 1c) zeigen ein Möbel 42 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
[0029] Das Möbel 42 weist einen Möbelkorpus 2 und ein relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar gelagertes Möbelteil 3 auf, wobei das Möbelteil 3 als eine in einer Gebrauchslage des Möbels 42 um eine horizontale Achse 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verschwenkbare Möbelklappe ausgebildet ist.
[0030] Das Möbel 42 weist zwei Möbelbeschläge 1 auf, mit denen das Möbelteil 3 relativ zum Möbelkorpus 2 bewegbar ist. Die Möbelbeschläge 1 können gemäß einem der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ausgebildet sein.
[0031] Der Möbelkorpus 2 weist zwei vertikal angeordnete Möbelplatten 6 auf, wobei jeweils ein Gehäuse 5 Möbelbeschläge 1 in einer Möbelplatte 6 angeordnet ist, und wobei das Möbelteil 3 über jeweils eine Befestigungsschnittstelle 9 an jeweils einem Stellarm 7 der Möbelbeschläge 1 befestigt oder befestigbar ist.
[0032] Das Gehäuse 5 der Möbelbeschläge 1 ist jeweils bis auf die Stirnseite 8 vollständig in den Möbelplatten 6 des Möbelkorpus 2 und in einer Gebrauchslage des Möbels 42 an einer Unterkante 43 der Möbelplatten 6 angeordnet.
[0033] Zur Anordnung der Gehäuse 5 der Möbelbeschläge 1 in den Möbelplatten 6 weisen die Möbelplatten 6 jeweils eine Ausnehmung auf, welche zu einer Stirnseite 75 der Möbelplatten 6 hin geöffnet ist.
[0034] Das Möbelteil 3 ist als eine um eine in einer Gebrauchslage des Möbels 42 horizontale Achse 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verschwenkbare Möbelklappe ausgebildet, wobei die Möbelklappe ausgehend von einer ersten Maximalstellung, in welcher die Möbelklappe einen Innenraum 47 des Möbelkorpus verschließt, in Richtung einer zweiten Maximalstellung, in welcher der Innenraum 47 geöffnet ist, nach unten öffenbar.
[0035] Die Möbelklappe weist eine in der ersten Maximalstellung dem Möbelkorpus 2 zugewandte Innenfläche 44 und eine durch eine Materialstärke der Möbelklappe davon beabstandete Außenfläche 45 auf. Der Möbelkorpus 2 weist einen Unterboden 46 mit einer einen Innenraum
47 des Möbelkorpus 2 bereichsweise begrenzenden Innenfläche 48 auf. Die Innenfläche 48 des Unterbodens 46 und die Innenfläche 44 der Möbelklappe in der zweiten Maximalstellung sind im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene 12 angeordnet, wobei die Ebene 12 horizontal ausgerichtet ist.
[0036] Das Möbelteil 3 kann auch als eine Barklappe mit in die Seitenwände des Möbelkorpus 2 integrierten Möbelbeschlägen bezeichnet werden.
[0037] Der Möbelkorpus 2 weist einen Oberboden 26 und eine Rückwand 49 auf.
[0038] An der Stirnseite 8 des Gehäuses 5 der Möbelbeschläge 1 kann ein Flansch 50 ausgebildet sein, mit welcher ein Teilbereich der Stirnseite 75 der Seitenwand des Möbelkorpus 2 abdeckbar ist.
[0039] Es sind Befestigungsmittel 51 vorgesehen, über welche das Möbelteil 3 jeweils mit einem Stellarm 7 der Möbelbeschläge 1 verbindbar ist. Dabei kann es sich z.B. um Dübel, Spreizdübel oder Schrauben handeln.
[0040] Die Figuren 2a) bis 5b) zeigen einen Möbelbeschlag 1 zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus 2 bewegbar gelagerten Möbelteiles 3, insbesondere einer um eine horizontale Achse 4 relativ zum Möbelkorpus 2 verschwenkbaren Möbelklappe, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
[0041] Der Möbelbeschlag 1 umfasst ein Gehäuse 5, welches an oder in einer Möbelplatte 6 des Möbelkorpus 2 anordenbar ist, einen relativ zum Gehäuse 5 bewegbar gelagerten Stellarm 7, wobei der Stellarm 7 zwischen einer ersten Maximalstellung, welche einer Schließstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils 3 entspricht, und einer zweiten Maximalstellung, welche einer maximalen Öffnungsstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils 3 entspricht, bewegbar ist. Das Gehäuse 5 weist eine Stirnseite 8 auf, durch welche der Stellarm 7 in zumindest der zweiten Maximalstellung hindurchragt. Der Möbelbeschlag 1 umfasst eine Befestigungsschnittstelle 9, über welche das bewegbare Möbelteil 3 am Stellarm 7 befestigbar ist, wobei die Befestigungsschnittstelle 9 eine Kontaktfläche 10 zur Kontaktierung des bewegbar gelagerten Möbelteils 3 aufweist. Die Kontaktfläche 10, welche zumindest bereichsweise eben ausgebildet sein kann, ist in der ersten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene 11 der Stirnseite 8 des Gehäuses 5 und in der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene 12 angeordnet, welche senkrecht zur Ebene 11 der Stirnseite 8 ausgerichtet ist.
[0042] Das Gehäuse 5 umfasst eine erste Seitenfläche 56, eine davon beabstandete zweite Seitenfläche 57 und eine Rückseite 58. In den Seitenflächen 56 und 57 können Ausnehmungen 59, 60, 61 ausgebildet sein, durch welche es möglich ist, die Breite des Gehäuses 5 zu reduzieren, ohne die Breite von im Inneren des Gehäuses 5 angeordneten Bauteilen verkleinern zu müssen. Die Ausnehmungen 59, 60, 61 können durch Abklebungen verschlossen sein.
[0043] Die Stirnseite 8 weist eine Öffnung 62 auf, durch welche der Stellarm 7 in zumindest der zweiten Maximalstellung hindurchragt.
[0044] Der Möbelbeschlag 1 weist eine Federvorrichtung 13 auf, mit welcher eine Kraft auf den Stellarm 7 ausübbar ist, wobei der Möbelbeschlag 1 einen Kraftübertragungshebel 14 aufweist, über welchen die Federvorrichtung 13 mit dem Stellarm 7, direkt oder indirekt, verbunden ist.
[0045] Der Möbelbeschlag 1 weist eine Einstellvorrichtung 15 auf, mit welcher die von der Federvorrichtung 13 auf den Stellarm 7 ausübbare Kraft einstellbar ist. Dabei ist im konkret dargestellten Fall mittels der Einstellvorrichtung 15 eine Vorspannung der Federvorrichtung 13 einstellbar. Alternativ oder ergänzend kann mittels der Einstellvorrichtung 15 eine Position eines Kraftanlenkpunktes 16 der Federvorrichtung 13 in Bezug auf den Stellarm 7 einstellbar sein.
[0046] Die Federvorrichtung 13 ist schwenkbar am Gehäuse 5 gelagert, im dargestellten Fall indirekt über eine Wippe 17. Die Federvorrichtung 13 ist über einen in etwa mittigen Gelenkpunkt 67 drehbar mit der Wippe 17 verbunden. Die Wippe 17 weist ein erstes Ende auf, welches drehbar über einen gehäusefesten Drehpunkt 66 mit dem Gehäuse 5 verbunden ist, und ein zweites Ende, welches über einen Gelenkpunkt 68 mit dem Kraftumlenkhebel 14 verbunden ist.
[0047] Die Federvorrichtung 13 kann eine oder mehrere Federn 52 umfassen, die wie im dargestellten Fall als Druckfedern ausgebildet sein können.
[0048] Die Federvorrichtung 13 umfasst einen ersten Federträger 53 und einen zweiten Federträger 54, wobei die eine oder mehrere Federn 52 zwischen den beiden Federträgern 53 und 54 angeordnet oder anordenbar sind.
[0049] Es können wie im dargestellten Fall Stifte 55 vorgesehen sein, auf denen die Federn 52 angeordnet sind. Die Stifte 55 dienen einen Durchknickschutz.
[0050] Der Stellarm 7 ist über einen Hebelmechanismus 18 mit dem Gehäuse 5 verbunden. Im konkret dargestellten Fall ist der Hebelmechanismus 18 in Form einer Siebengelenkanordnung ausgebildet und weist vier Hebel 19, 20, 21, 22, zwei gehäuseseitige Gelenkpunkte 27 und zwei stellarmseitige Gelenkpunkte 28 auf. Die Hebel 19, 20, 21, 22 und der Kraftumlenkhebel 14 sind über Zwischengelenkpunkte 70 miteinander verbunden. In den Figuren 5a) und 5b) ist eine zusätzliche Abdeckung 71 dargestellt, mit welcher der Hebel 22, welcher in der zweiten Maximalstellung bereichsweise außerhalb des Gehäuses angeordnet ist, abgedeckt ist.
[0051] Der Möbelbeschlag 1 weist eine, im konkreten Fall als Lineardämpfer ausgebildete, Dämpfvorrichtung 34 und Koppelvorrichtungen auf, mit welchen der Stellarm 7 mit der Dämpfvorrichtung 34 koppelbar oder gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des Stellarms 7 ausgehend von wenigstens einer zwischen den beiden Maximalstellungen angeordneten Zwischenstellung in die ersten Maximalstellung und in die zweite Maximalstellung mittels der Dämpfvorrichtung 34 dämpfbar ist.
[0052] Eine erste Koppelvorrichtung ist als ein abgewinkelter Hebel 35 ausgebildet, welcher die Dämpfvorrichtung 34 mit dem Stellarm 7 bei einer Bewegung in die erste Maximalstellung koppelt (vergleiche die Figuren 4 und 2b)). Der Hebel 35 ist mittig über einen Gelenkpunkt 76 schwenkbar am Gehäuse 5 gelagert und weist ein freies Ende auf, welches vom Kraftumlenkhebel 14 kontaktierbar ist. Ein zweites Ende des Hebels 35 ist mit der Dämpfvorrichtung 34 verbunden.
[0053] Eine zweite Koppelvorrichtung umfasst einen Mitnehmer 36, welcher an der Dämpfvorrichtung 34 angeordnet ist und die Dämpfvorrichtung 34 mit dem Stellarm 7 bei einer Bewegung in die zweite Maximalstellung koppelt (vergleiche die Figuren 4 und 3).
[0054] Der Möbelbeschlag 1 umfasst eine Befestigungsvorrichtung 38 zur Befestigung des Möbelbeschlags 1 an oder in einer Möbelplatte 6 des Möbelkorpus 2, wobei die Befestigungsvorrichtung 38 in der gezeigten Ausführungsform ein drehbar gelagertes Betätigungselement 39 und zwei in einer Wandung einer Ausnehmung der Möbelplatte 6 zumindest bereichsweise versenkbare und/oder an die Wandung anpressbare Befestigungselemente 40 umfasst, wobei eine Übersetzungsvorrichtung 41 vorgesehen ist, mit welcher eine Drehbewegung des Betätigungselements 39 in eine Versenkbewegung und/oder in eine Anpressbewegung der Befestigungselemente 41 übersetzbar ist.
[0055] Die Figuren 5a) und 5b) zeigen den Möbelbeschlag 1 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, wobei der Stellarm 7 in der ersten Maximalstellung angeordnet ist und die Teilfiguren zwei unterschiedliche Vorspannungen der Federvorrichtung 13 zeigen.
[0056] Die Einstellvorrichtung 15 umfasst ein drehbar gelagertes und beispielsweise mittels eines Schraubenziehers betätigbares Einstellelement 63, welches z.B. über ein Kegelradgetriebe mit einer Gewindespindel 64 gekoppelt ist. Auf der Gewindespindel 64 ist ein Verstellelement 65 verstellbar gelagert. Eine Drehbewegung des Einstellelements 63 wird in eine Verstellung des Verstellelements 65, welche mit der Federbasis der Federvorrichtung 13 verbunden ist, umgesetzt. Auf diese Weise ist die Vorspannung der Federvorrichtung 13 einstellbar.
[0057] Die Figur 6a) zeigt ein Möbel 42 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel und die Figuren 6b) bis 8 einen Möbelbeschlag 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
[0058] Auch in diesem Fall ist die Federvorrichtung 13 schwenkbar am Gehäuse 5 gelagert, allerdings direkt über einen gehäusefesten Drehpunkt 69.
[0059] Der Möbelbeschlag 1 weist eine Einstellvorrichtung 15 auf, mit welcher die von der Federvorrichtung 13 auf den Stellarm 7 ausübbare Kraft einstellbar ist, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel mittels der Einstellvorrichtung 15 eine Position eines Kraftanlenkpunktes 16 der Federvorrichtung 13 in Bezug auf den Stellarm 7 einstellbar ist. Ansonsten ist die Einstellvorrichtung 15 ähnlich zum ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Die Gewindespindel 64 ist auf einem Träger 72 angeordnet, welcher über einen Gelenkpunkt 77 drehbar mit dem Gehäuse 5 verbunden ist. Der Kraftumlenkhebel 14 ist über einen ersten Gelenkpunkt 73 mit dem Träger 72 und über einen zweiten Gelenkpunkt 74 mit dem Hebelmechanismus 18 verbunden.
[0060] Der Stellarm 7 ist über einen Hebelmechanismus 18 mit dem Gehäuse 5 verbunden, wobei der Hebelmechanismus 18 in diesem Ausführungsbeispiel in Form einer Dreigelenkanordnung ausgebildet ist und drei Hebel 23, 24, 25, zwei gehäuseseitige Gelenkpunkte 27 und einen stellarmseitigen Gelenkpunkt 28 aufweist. Weiterhin umfasst der Hebelmechanismus 18 eine Zahnradanordnung 29 mit einem drehbar gelagerten Zahnrad 30 und zwei damit zusammenwirkenden Zahnkranzabschnitten 31, 32. Einer der Zahnkranzabschnitte 31, 32 ist am Stellarm 7 angeordnet. Der andere der Zahnkranzabschnitte 31, 32 ist am Hebel 24 ausgebildet. Das Zahnrad 30 ist drehbar am Hebel 25 angeordnet. Mit Hilfe der Zahnradanordnung ist eine definierte Bewegung des Stellarms 7 möglich, obwohl dieser unmittelbar nur mit einem einzigen Hebel 25 verbunden ist. Auf diese Weise kann der Eindruck einer „Monoarm“-Anordnung erweckt werden.
[0061] Die Zahnradanordnung und der Hebel 25 können zumindest bereichsweise von einer Abdeckung 33 (in der Figur 6b) gestrichelt eingezeichnet) abgedeckt sein.
[0062] Der Möbelbeschlag 1 weist eine als Lineardämpfer ausgebildete Dämpfvorrichtung 34 und eine Koppelvorrichtung auf, mit welcher der Stellarm 7 mit der Dämpfvorrichtung 34 koppelbar oder gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des Stellarms 7 ausgehend von wenigstens einer zwischen den beiden Maximalstellungen angeordneten Zwischenstellung in die zweite Maximalstellung mittels der Dämpfvorrichtung 34 dämpfbar ist. Die Koppelvorrichtung umfasst einen Aktuator 37, welcher am Hebel 24 ausgebildet ist.

Claims (10)

Ansprüche
1. Möbelbeschlag (1) zum Bewegen eines relativ zu einem Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteiles (3), insbesondere einer um eine horizontale Achse (4) relativ zum Möbelkorpus (2) verschwenkbaren Möbelklappe, umfassend:
- ein Gehäuse (5), welches an oder in einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) anordenbar ist,
- wenigstens einen relativ zum Gehäuse (5) bewegbar gelagerten Stellarm (7), wobei der wenigstens eine Stellarm (7) zwischen einer ersten Maximalstellung, welche einer Schließstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) entspricht, und einer zweiten Maximalstellung, welche einer maximalen Offnungsstellung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) entspricht, bewegbar ist, und wobei das Gehäuse (5) eine Stirnseite (8) aufweist, durch welche der wenigstens eine Stellarm (7) in zumindest der zweiten Maximalstellung hindurchragt, und
- wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (9), über welche das bewegbare Möbelteil (3) am wenigstens einen Stellarm (7) befestigbar ist, wobei die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (9) wenigstens eine Kontaktfläche (10) zur Kontaktierung des bewegbar gelagerten Möbelteils (3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Kontaktfläche (10) in der ersten Maxi-
malstellung im Wesentlichen in einer Ebene (11) der Stirnseite (8) des Gehäuses (5) und in
der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer Ebene (12) angeordnet ist, welche senkrecht zur Ebene (11) der Stirnseite (8) ausgerichtet ist.
2. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 1, wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens eine Federvorrichtung (13) aufweist, mit welcher eine Kraft auf den wenigstens einen Stellarm (7) ausübbar ist, vorzugsweise wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens einen Kraftübertragungshebel (14) aufweist, über welchen die wenigstens eine Federvorrichtung (13) mit dem wenigstens einen Stellarm (7) verbunden ist.
3. Möbelbeschlag (1) nach Anspruch 2, wobei
- der Möbelbeschlag (1) eine Einstellvorrichtung (15) aufweist, mit welcher die von der wenigstens einen Federvorrichtung (13) auf den wenigstens einen Stellarm (7) ausübbare Kraft einstellbar ist, vorzugsweise wobei mittels der Einstellvorrichtung (15) eine Vorspannung der wenigstens einen Federvorrichtung (13) und/oder eine Position eines Kraftanlenkpunktes (16) der wenigstens einen Federvorrichtung (13) in Bezug auf den wenigstens einen Stellarm (7) einstellbar ist, und/oder
- die wenigstens eine Federvorrichtung (13) schwenkbar am Gehäuse (5) gelagert ist, vorzugsweise direkt oder indirekt über eine Wippe (17).
4. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der wenigstens eine Stellarm (7) über einen Hebelmechanismus (18) mit dem Gehäuse (5) verbunden ist, vorzugsweise wobei der Hebelmechanismus (18)
- In Form einer Drei- oder Siebengelenkanordnung ausgebildet ist, und/oder
- drei oder vier Hebel (19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) aufweist, und/oder
- zwei gehäuseseitige Gelenkpunkte (27) aufweist, und/oder
- ein oder zwei stellarmseitige Gelenkpunkte (28) aufweist, und/oder
- eine Zahnradanordnung (29) mit wenigstens einem drehbar gelagerten Zahnrad (30) und/oder wenigstens einem Zahnkranzabschnitt (31, 32) aufweist, und/oder
- zumindest bereichsweise eine Abdeckung (33) aufweist.
5. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens eine, vorzugsweise als Lineardämpfer ausgebildete, Dämpfvorrichtung (34) und wenigstens eine Koppelvorrichtung aufweist, mit welcher der wenigstens eine Stellarm (7) mit der wenigstens einen Dämpfvorrichtung (34) koppelbar oder gekoppelt ist, wobei eine Bewegung des wenigstens einen Stellarms (7) ausgehend von wenigstens einer zwischen den beiden Maximalstellungen angeordneten Zwischenstellung in die ersten Maximalstellung und/oder in die zweite Maximalstellung mittels der wenigstens einen Dämpfvorrichtung (34)
dämpfbar ist, bevorzugt wobei die wenigstens eine Koppelvorrichtung wenigstens einen, besonders bevorzugt abgewinkelten, Hebel (35), wenigstens einen Mitnehmer (36) und/oder wenigstens einen Aktuator (37) umfasst.
6. Möbelbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Möbelbeschlag (1) wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (38) zur Befestigung des Möbelbeschlags (1) an oder in einer Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) umfasst, vorzugsweise wobei die wenigstens eine Befestigungsvorrichtung (38) wenigstens ein drehbar gelagertes Betätigungselement (39) und wenigstens ein in einer Wandung einer Ausnehmung der Möbelplatte (6) zumindest bereichsweise versenkbares und/oder an die Wandung anpressbares Befestigungselement (40) umfasst, wobei eine Ubersetzungsvorrichtung (41) vorgesehen ist, mit welcher eine Drehbewegung des wenigstens einen Betätigungselements (39) in eine Versenkbewegung und/oder in eine Anpressbewegung des wenigstens einen Befestigungselements (41) übersetzbar ist.
7. Möbel (42) mit einem Möbelkorpus (2) und wenigstens einem relativ zum Möbelkorpus (2) bewegbar gelagerten Möbelteil (3), vorzugsweise wenigstens einer in einer Gebrauchslage des Möbels (42) um eine horizontale Achse (4) relativ zum Möbelkorpus (2) verschwenkbaren Möbelklappe, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbel (42) wenigstens einen Möbelbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei der Möbelkorpus (2) wenigstens eine, vorzugsweise vertikal angeordnete, Möbelplatte (6) aufweist und das Gehäuse (5) des wenigstens einen Möbelbeschlags (1) an oder in der Möbelplatte (6) angeordnet ist, und wobei das wenigstens eine Möbelteil (3) über die wenigstens eine Befestigungsschnittstelle (9) am wenigstens einen Stellarm (7) des wenigstens einen Möbelbeschlags (1) befestigt oder befestigbar ist.
8. Möbel (42) nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (5) des wenigstens einen Möbelbeschlags (1) bis auf die Stirnseite (8) vollständig in der wenigstens einen Möbelplatte (6) des Möbelkorpus (2) angeordnet ist, und/oder wobei das Gehäuse (5) des wenigstens einen Möbelbeschlags (1) in einer Gebrauchslage des Möbels (42) an einer Unterkante (43) der wenigstens einen Möbelplatte (6) angeordnet ist.
9. Möbel (42) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das wenigstens eine Möbelteil (3) als eine um eine in einer Gebrauchslage des Möbels (42) horizontale Achse (4) relativ zum Möbelkorpus (2) verschwenkbare Möbelklappe ausgebildet ist, wobei die Möbelklappe ausgehend von der ersten Maximalstellung in Richtung der zweiten Maximalstellung nach unten öffenbar ist.
10. Möbel (42) nach Anspruch 9, wobei die Möbelklappe eine in der ersten Maximalstellung dem Möbelkorpus (2) zugewandte Innenfläche (44) und eine durch eine Materialstärke der Möbelklappe davon beabstandete Außenfläche (45) aufweist, der Möbelkorpus (2) einen Unterboden (46) mit einer einen Innenraum (47) des Möbelkorpus (2) bereichsweise begrenzenden Innenfläche (48) aufweist, und die Innenfläche (48) des Unterbodens (46) und die Innenfläche (44) der Möbelklappe in der zweiten Maximalstellung im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (12) angeordnet sind.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
ATGM50036/2020U 2020-03-03 2020-03-03 Möbelbeschlag AT17215U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50036/2020U AT17215U1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Möbelbeschlag
CN202180029248.9A CN115427652A (zh) 2020-03-03 2021-02-25 家具配件
EP21710393.6A EP4115040A1 (de) 2020-03-03 2021-02-25 Möbelbeschlag
JP2022552942A JP2023517298A (ja) 2020-03-03 2021-02-25 家具用金具
PCT/AT2021/060066 WO2021174272A1 (de) 2020-03-03 2021-02-25 Möbelbeschlag
US17/901,387 US20230018847A1 (en) 2020-03-03 2022-09-01 Furniture fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50036/2020U AT17215U1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Möbelbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17215U1 true AT17215U1 (de) 2021-09-15

Family

ID=77612509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50036/2020U AT17215U1 (de) 2020-03-03 2020-03-03 Möbelbeschlag

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230018847A1 (de)
EP (1) EP4115040A1 (de)
JP (1) JP2023517298A (de)
CN (1) CN115427652A (de)
AT (1) AT17215U1 (de)
WO (1) WO2021174272A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524338B1 (de) * 2020-10-22 2023-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045148A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge structure for a furniture, with a foldable shelf
WO2018204957A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum bewegen eines möbelteiles
EP3633126A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-08 FLAP Competence Center kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012009218U1 (de) * 2012-09-26 2013-01-25 Versee Gmbh Scharnier
JP6813504B2 (ja) * 2015-02-17 2021-01-13 アルトゥーロ・サリチェ・ソチエタ・ペル・アツィオーニArturo Salice S.P.A. 家具のリーフ用の引き上げシステム
WO2016156514A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Effegi Brevetti S.R.L. Hinge for furniture doors
DE202017102812U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-14 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen Möbelteils und Möbel
DE102017114774A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011045148A1 (en) * 2009-10-13 2011-04-21 Arturo Salice S.P.A. Decelerated hinge structure for a furniture, with a foldable shelf
WO2018204957A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Julius Blum Gmbh Möbelbeschlag zum bewegen eines möbelteiles
EP3633126A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-08 FLAP Competence Center kft Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
US20230018847A1 (en) 2023-01-19
EP4115040A1 (de) 2023-01-11
WO2021174272A1 (de) 2021-09-10
JP2023517298A (ja) 2023-04-25
CN115427652A (zh) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP1148200B1 (de) Klappenhalter
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP1871967B1 (de) Halteelement
AT516784B1 (de) Möbel
EP1766173A1 (de) Stellmechanismus für einen schwenkbar gelagerten stellarm
DE102017126367A1 (de) Klappenbeschlag für ein Möbel, Seitenwand eines Möbelkorpus und Möbel mit einer Seitenwand
DE202010015091U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
EP3969704B1 (de) Möbelantrieb
DE19918823C1 (de) Deckelsteller
DE202010015092U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE102004019785B4 (de) Klappenbeschlag
EP3580418A1 (de) Einfach zu montierendes möbelscharnier
EP3973130A1 (de) Möbelbeschlag
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
EP1988242B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
EP4115040A1 (de) Möbelbeschlag
WO2019063586A1 (de) Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
AT522458B1 (de) Möbelbeschlag
AT522463B1 (de) Möbelantrieb
WO2017035553A1 (de) Scharnier und verkleidung mit scharnier
AT524393B1 (de) Möbelbeschlag zur bewegbaren Lagerung eines Möbelteiles
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe