DE10137235A1 - Haubensystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Haubensystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE10137235A1
DE10137235A1 DE10137235A DE10137235A DE10137235A1 DE 10137235 A1 DE10137235 A1 DE 10137235A1 DE 10137235 A DE10137235 A DE 10137235A DE 10137235 A DE10137235 A DE 10137235A DE 10137235 A1 DE10137235 A1 DE 10137235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hood
hinge
vehicle
body panel
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137235A
Other languages
English (en)
Inventor
George A Corder
James E Tousignant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASC Inc
Original Assignee
ASC Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASC Inc filed Critical ASC Inc
Publication of DE10137235A1 publication Critical patent/DE10137235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/202Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being characterised by moveable cover parts for closing the gap between boot lid and rearmost seats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/508Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for convertibles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugsystem verwendet eine im wesentlichen starre Karosserieplatte, die in einer automatischen Weise aus einer im wesentlichen waagerechten und geschlossenen Stellung in eine nach oben abgewinkelte Stellung bewegbar ist. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine ganze Karosserieplatte anfänglich von einer geschlossenen Stellung in eine lotrecht angehobene Zwischenstellung bewegbar, und sie wird dann anschließend in eine offene und lotrecht etwas abgewinkelte Stellung verschwenkt.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Kraftfahrzeuge und insbesondere auf ein bewegli­ ches und zu öffnendes Hauben- oder Plattensystem für Kraftfahrzeuge.
In der Automobilindustrie ist es bekannt, eine bewegliche Haube zu verwenden, die einen Motorraum abdeckt. Viele herkömmliche Konstruktionen haben ein Paar von Scharnieren, mittels welcher die Haube an der Rückseite des Motorraums angebracht ist, sowie eine Uhrfeder oder einen pneumatischen Kolben, um die offene Stellung der Haube aufrecht­ zuerhalten. Typischerweise wird auch ein von Hand lösbarer Riegel zum Sichern der Haube in einer geschlossenen Stellung verwendet. Andere herkömmliche Hauben sind schwenkbar an einer Seite oder an der Vorderseite des Motorraums angelenkt worden. Beispiele solcher herkömmlichen Vorrichtungen sind in den folgenden US-Patenten offenbart: 2 672 942, 2 620 889 und 2 311 965.
Andere herkömmliche Konstruktionen verwenden einen doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder, um ein Glied, wie beispielsweise eine Haube, anzuheben. Dies ist in US-Patent 6 067 021 offenbart, dessen Druckschrift hier als Teil der Offenbarung eingeführt wird.
Gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet ein Kraftfahrzeug-System eine allgemein starre Karosserieplatte, die automatisch von einer allgemein waagerechten und geschlossenen Stellung in eine nach oben abgewinkelte, offene Stellung bewegbar ist. Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist eine ganze Fahrzeug-Karosserieplatte anfänglich von einer ge­ schlossenen Stellung in eine lotrecht angehobene Zwischenstellung bewegbar und anschlie­ ßend in eine offene und lotrecht etwas abgewinkelte Stellung verschwenkbar. Ein weiterer Aspekt der Erfindung schafft ein seitliches Öffnen, quer zum Fahrzeug, einer Karosserieplatte in einer vollständig automatisierten Weise um eine Schwenkachse herum, die sich allgemein in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. Ein zusätzlicher Aspekt der Erfindung verwendet einen Scharniermechanismus für eine zu öffnende Karosserieplatte, der durch ein automati­ sches Stellglied angetrieben wird, wodurch die Stellung der Schwenkachse für die Karosserie­ platte variiert wird. Bei einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein automatisierter Freigabe­ riegel für eine Karosserieplatte mit einem automatisierten Scharniermechanismus gekuppelt. Schließlich ist bei einem weiteren Aspekt der Erfindung eine bewegbare Karosserieplatte eine Motorraumhaube, ein Kofferraumdeckel oder eine Abdeckung für einen Fahrgastraum oder einen Stauraum, insbesondere für ein Cabriodach oder Klappverdeck.
Das Fahrzeugsystem der Erfindung ist gegenüber herkömmlichen Konstruktionen dadurch vorteilhaft, daß eine anfänglich allgemein lotrechte Bewegung vorgenommen wird, um einen Freiraum für eine stark konturierte vordere obere Ecke einer benachbarten Türplatte vor dem anschließenden schwenkenden Öffnen der Karosserieplatte zu bieten, speziell wenn die Tür offen ist. Ferner läßt sich die erfindungsgemäße Konstruktion in einer automatisierten Weise durch den Fahrzeugbenutzer betätigen, in Abhängigkeit von einem einzigen Schalter oder von einer entfernten Energieversorgung, wobei der Fahrzeugbenutzer eine Haube, einen Koffer­ raumdeckel, eine Stauraum- oder eine Fahrgastraum-Abdeckung oder eine andere, im wesent­ lichen waagerecht geschlossene Karosserieplatte anheben und absenken kann, während er innerhalb des Fahrzeugs bleibt. Darüberhinaus verwendet die Erfindung vorzugsweise einen oder mehrere elektrische Motoren, um die Systemkomponenten automatisch anzutreiben, so daß die erfindungsgemäße Ausbildung leichter auf engem Raum unterzubringen ist, für eine modularisierte Vormontage besser geeignet ist, weniger Wartung benötigt und sauberer und bequemer zu betätigen ist, im Vergleich zu hydraulischen Systemen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den Patentansprüchen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, die Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulichen.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Haubensystems eines Kraftfahrzeugs, wobei die Haube in geschlossener Stel­ lung gezeigt ist;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Haubensystems, wobei die Haube in einer lotrecht angehobenen Zwischenstellung angeordnet ist;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Haubensystems, wobei die Haube sich in einer teilweise verschwenkten offenen Stellung befindet;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, die das bevorzugte Haubensystem zeigt, wobei sich die Haube in einer vollständig angehobenen und offenen Stellung befindet;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht des bevorzugten Haubensystems, wobei sich die Haube in der vollständig offenen Stellung befindet;
Fig. 6 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht des Haubensystems, mit einem Verriegelungsmechanismus in einer entriegelten Stellung;
Fig. 7 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht, wobei sich der Verriege­ lungsmechanismus in einer Verriegelungsstellung befindet;
Fig. 8 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht mit einem in einer angehobenen Stellung befindlichen Scharniermechanismus, wobei die Haube sich in der offenen Stellung befindet;
Fig. 9 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht mit dem Scharniermechanismus in der angehobenen Stellung und der Haube in einer Zwischenstellung;
Fig. 10 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht mit dem Scharniermechanismus in einer abgesenkten Stellung und der Haube in der geschlossenen Stellung;
Fig. 11 ist eine schematische Ansicht von hinten, die die automatische Betätigungs­ anordnung für die Riegel- und Scharniermechanismen zeigt, die bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Haubensystems verwendet werden;
Fig. 12 ist eine vordere perspektivische Ansicht, die einen Hebemechanismus zeigt, der bei dem bevorzugten Haubensystem verwendet wird;
Fig. 13 ist eine schematische Vorderansicht, die ein automatisiertes Stellglied und den Hebemechanismus des bevorzugten Haubensystems zeigt;
Fig. 14 ist eine abgebrochene Vorderansicht des bevorzugten Haubensystems mit dem Hebemechanismus in der geschlossenen Haubenstellung;
Fig. 15 ist eine abgebrochene Vorderansicht des bevorzugten Haubensystems mit dem Hebemechanismus in einer Zwischenstellung der Haube;
Fig. 16 ist eine abgebrochene Vorderansicht des bevorzugten Haubensystems mit dem Hebemechanismus in der vollständig offenen Haubenstellung;
Fig. 17 ist eine schematische Seitenansicht, die eine alternative Ausführung des Fahrzeugsystems mit einer Abdeckung für einen Stauraum und mit einem Kofferraumdeckel in geschlossenen Stellungen zeigt;
Fig. 18 ist eine schematische Seitenansicht des alternativen Ausführungsbeispiels mit der Stauraumabdeckung in einer lotrecht angehobenen Zwischenstellung;
Fig. 19 ist eine schematische Seitenansicht mit der Stauraumabdeckung in einer voll­ ständig angehobenen und offenen Stellung;
Fig. 20 ist eine schematische Seitenansicht mit dem Kofferraumdeckel in einer lotrecht angehobenen Zwischenstellung;
Fig. 21 ist eine schematische Seitenansicht mit dem Kofferraumdeckel in einer voll­ ständig angehobenen und offenen Stellung.
Das Fahrzeugsystem der Erfindung ist ideal geeignet zur Verwendung mit im wesentlichen starren Karosserieplatten, wie zum Beispiel Hauben, Kofferraumdeckeln und Stauraum­ abdeckungen, die relativ zu dem benachbarten und stationären Fahrzeugkörper oder der Karosserie beweglich sind. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie es in den Figuren gezeigt ist, zum Beispiel in Fig. 5, weist ein Kraftfahrzeug 31 eine im wesentlichen starre Haube 33, einen Hebemechanismus 35, einen Scharniermechanismus 37 und einen Verriege­ lungsmechanismus 39 auf. Ein Motorraum 41 wird betriebsmäßig durch die Haube 33 abgedeckt, wenn sich die Haube in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Es ist klar, daß sich die Haube und der Motorraum hinter einem Passagierabteil des Fahrzeugs befinden können, wenn es sich um ein Fahrzeug mit Heckantrieb handelt. Die Haube 33 ist vorzugsweise aus einem Material mit geringem Gewicht hergestellt, wie beispielsweise Aluminiumblech, Glasfasern, Polymer oder dergleichen, sie kann aber auch aus Stahl ausgestanzt sein.
Die Haube 33 ist ursprünglich in einer vorwiegend horizontalen und geschlossenen Stellung oberhalb des Motorraums angeordnet, wie es in Fig. 1 veranschaulicht ist. Fig. 2 zeigt die Haube 33 in einer lotrecht angehobenen und noch immer vorwiegend waagerechten Zwi­ schenstellung, während in Fig. 3 die Haube 33 in einer teilweise verschwenkten Stellung dargestellt ist. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist die Haube 33 in einer lotrecht etwas abgewinkelten offenen Stellung angeordnet; diese vollständig offene Stellung beträgt mehr als 45° gegenüber der geschlossenen Stellung und der Zwischenstellung. Die Haube 33 wird längs einer sich lotrecht und quer zum Fahrzeug erstreckenden Ebene zwischen der Zwischenstellung und der offenen Stellung verschwenkt. Dies gestattet einen Zugang zu dem Motorraum von außerhalb des Fahrzeugs. Ferner gestattet die lotrecht angehobene aber noch nicht verschwenkte Zwi­ schenstellung in vorteilhafter Weise einen vergrößerten Freiraum zwischen einer seitlichen und hinteren Ecke 43 (siehe Fig. 2) der Haube 33 und der benachbarten vorderen oberen Ecke einer vorderen Passagiertüre 45 (siehe Fig. 1) vor dem öffnenden Verschwenken der Haube 33. Dies vermeidet aufgrund der lotrechten Haubenbewegung die Störbedingung, die sonst zwischen benachbarten Teilen der Haube und der Tür bestehen würde, insbesondere wenn die Passagiertüre offen ist. Die Schließbewegung der Haube 33 verläuft sequentiell entgegengesetzt zu der vorerwähnten Öffnungsbewegung.
Der Hebemechanismus 35 ist mehr im einzelnen in den Fig. 12 und 13 veranschaulicht. Der Hebemechanismus 35 umfaßt einen länglichen Antriebsarm 71, der ein distales Ende 73 hat, das mit einem an der Haube angebrachten Bügel 75 über einen Schwenkstift 77 gekuppelt ist. Es kann nötig sein, eine Buchse um den Schwenkstift herum anzuordnen. Ein proximales Ende 79 des Antriebsarms 71 hat einen gekrümmten und verbreiterten Abschnitt, der an einer etwa ovalen Stützplatte 81 mittels eines Satzes von Bolzen oder Schrauben 83 befestigt ist. Eine stationäre Halterung 85 ist an der Fahrzeugkarosserie befestigt und mit der Platte 81 durch einen Schwenkstift 87 gekuppelt. Der Schwenkstift 87 bildet eine stationäre Drehachse, um welche der Antriebsarm 71 schwenkbar ist. Eine pneumatische oder federbelastete Kolben- und Zylinder-Anordnung 91 ist an einem Ende mit einem Bügel 93 gekuppelt, der an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und an dem anderen Ende schwenkbar mittels eines Schwenkstifts 95 mit der Platte 81 gekuppelt. Die Kolben- und Zylinder-Anordnung 91 dient dazu, die Haube 33 in der Öffnungsstellung zu halten, so daß das Gewicht der Haube 33 nicht die Betätigungskraft des Hebemechanismus 35 überwinden kann, wenn die Haube teilweise offen ist. Ferner ist ein Antriebshebel 97 drehbar über einen Schwenkstift 101 mit einem Gleichstrom-Elektromotor 99 mit geringer Leistung in Flachbauweise (Elektroklein­ motor) gekuppelt. Der Schwenkstift 101 ist seitlich gegenüber einer zentralen Achse 103 des Motors 99 versetzt. Ein sekundärer Hebel 105 kuppelt ein entgegengesetztes Ende des Antriebshebels 97 mit einem Zentrum der Platte 81. Die Hebel 97 und 105 können sich relativ zueinander verschwenken. Somit bietet der Elektromotor 99 die automatische Be­ tätigung für den Hebemechanismus 35 und den entsprechend angebrachten Abschnitt der Haube 33. Der Motor 99 wird durch einen Mikroprozessor 111 gesteuert, wie es in Fig. 11 gezeigt ist. Alternativ kann ein analoges oder ein anderes elektrisches Steuersystem anstelle des Mikroprozessors verwendet werden.
Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, verwendet der Scharniermechanismus 37 ein Paar von läng­ lichen und gekrümmten Scharnierarmen 151, die an einer kreiszylindrischen Welle 153 befestigt sind, die innerhalb eines Satzes von Bügeln 155 drehbar gelagert ist, die an dem Fahrzeugkörper 157 angebracht sind. Ein erstes Ende eines Versatzhebels 159 ist an der Welle 153 befestigt, und ein entgegengesetztes Ende des Hebels 159 ist mit einer Schwenk­ verbindung 161 einer länglichen und allgemein starren Stange 163 gekuppelt. Ein Stift 165, der von einer Fläche des Hebels 159 vorragt, gleitet innerhalb eines geschlitzten Gliedes 167. Ein zweites Stellglied 171 in Form eines Elektromotors (Fig. 11), dessen Energieversorgung durch den Mikroprozessor 111 gesteuert ist, ist mit einem Dreibinder oder Kniehebel 173 gekuppelt, der seinerseits mit der Stange 163 gekuppelt ist. Alternativ kann der Motor 171 ein Bowdenkabel oder ein Kabel- und Rollensystem drücken oder ziehen, das mit dem Hebel 159 gekuppelt ist. Der elektrische Motor 171 ist ein konventioneller elektrischer Gleichstrommotor (Kleinmotor), wie er auch für Sonnendächer in Kraftfahrzeugen verwendet werden kann. Demgemäß dient die Energieversorgung des Elektromotors 171 dazu, den Kniehebel 173 zu verdrehen, der ein lineares Schieben oder Ziehen der Stange 163 verursacht. Die Bewegung der Stange 163 bewirkt eine Verdrehung des Hebels 159 und der daran angebrachten Welle 153. Dies veranlaßt weiter eine Verdrehung der Scharnierarme 151 und der daran angebrach­ ten Haubenschwenkstifte 181. Somit wird eine Haubenschwenkachse 183, die sich allgemein in einer Längsrichtung des Fahrzeugs oder von vorn nach hinten erstreckt, lotrecht in einer gekrümmten, drehenden Weise durch automatische Verstellung angehoben und abgesenkt. Bügel 185 (siehe Fig. 5), die an einem seitlichen äußeren Abschnitt der Haube 33 befestigt sind, sind schwenkbar mit den Schwenkstiften 181 verbunden.
Die Fig. 7 und 11 veranschaulichen den Verriegelungsmechanismus 39 mehr im einzelnen. Der Verriegelungsmechanismus 39 weist ein Paar von J-hakenförmigen Riegeln 201 auf, die an einer kreiszylindrischen Welle 203 angebracht sind. Die Welle 203 ist innerhalb eines Paares von Bügeln 205 drehbar gelagert, die an der Fahrzeugkarosserie 157 an der dem Scharniermechanismus 37 gegenüberliegenden, äußeren Seite des Motorraums befestigt sind. Ein Versatzhebel 207 hat ein erstes, an der Welle 203 befestigtes Ende und ein zweites, schwenkbar mit einer länglichen Stange 209 gekuppeltes Ende, die ähnlich der Stange 163 ist. Die Stange 209 ist mit dem Kniehebel 173 gekuppelt und durch den elektrischen Motor 171 angetrieben. Es ist auch vorgesehen, daß eine Kupplung mit verlorener Bewegung (wie beispielsweise geschlitzte Nocken und Stifte) oder separate Motoren verwendet werden können, wenn die Riegel- und Scharniermechanismen mit dem Kniehebel oder dergleichen gekuppelt werden, aufgrund von potentiell unterschiedlichem Zeitbedarf für die Betätigung. Somit veranlasst eine Energieversorgung des elektrischen Motors 171 die Stange 209, den Hebel 207, die Welle 203 und die Riegel 201 zu verdrehen aus einer Verriegelungsorientie­ rung, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei die Haken an Abstreifern 221 angreifen, die an einem seitlich äußeren Abschnitt der Haube 33 befestigt sind, in die in Fig. 6 gezeigten entriegelten Stellungen, was eine freie Öffnungsbewegung der Haube 33 weg von der Fahr­ zeugkarosserie gestattet. Abdeckungen 223 aus Polymer (siehe Fig. 3), die Zugangsschlitze für die Riegel und für die Scharnierarme haben, werden verwendet, um den größten Teil der Riegel- und Scharniermechanismen gegen Einblicke abzudecken und ästhetisch zu verbergen.
Der Ablauf der Haubenbewegung wird nunmehr im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 4, 8 bis 10 und 14 bis 16 beschrieben. Die Fig. 1, 10 und 14 zeigen die Haube 33 in der allgemein horizontalen und geschlossenen Stellung. In dieser Stellung ist der Hebemecha­ nismus 35 vollständig zurückgezogen und die Haubenschwenkachse 183 des Scharniermecha­ nismus 37 ist vollständig abgesenkt. Wenn die Haube 33 um etwa 10 cm (4 Zoll) in ihre allgemein waagerechte Zwischenstellung lotrecht angehoben wird, wie es in den Fig. 2, 9 und 15 gezeigt ist, wird der Hebemechanismus 35 um einen vorbestimmten winkelmäßigen Betrag verdreht, während gleichzeitig der Scharniermechanismus 37 drehend bewegt wird. Dies verursacht ein allgemein gerades lotrechtes Anheben der gesamten Haube 33. Ein weiterer Fortschritt der Drehung des Hebemechanismus 35, während die zuvor erreichte maximale Höhenorientierung des Scharniermechanismus 37 aufrechterhalten wird, verursacht eine seitwärtige Verdrehung der Haube 33 um die Schwenkachse 183 in die offene Hauben­ stellung, wie es in Fig. 4, 8 und 16 gezeigt ist. Das Schließen der Haube 33 erfordert wieder­ um eine Umkehrung dieser Bewegungsfolge. Darüberhinaus steht das Kraftfahrzeug typischer­ weise still, wenn die Haube in ihre offene Stellung angehoben wird.
Grenzschalter, Potentiometer oder andere Bewegungssensoren sind elektrisch mit dem Mikroprozessor verbunden, um die Bewegung der entsprechenden Komponenten zu überwa­ chen. Ferner kann ein durch den Fahrzeugbenutzer zugänglicher Schalter oder ein Spracherkennungsmodul innerhalb des Passagierabteils oder an einer davon entfernten Tastatur frei an Bord vorgesehen sein, um ein Öffnen oder Schließen der Haube zu initiieren. Ein solcher Schalter ist mit dem Mikroprozessor verbunden.
Ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugsystems ist in den Fig. 17 bis 21 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die zuvor beschriebenen Hebe-, Scharnier- und Verriegelungsmechanismen verwendet, um eine starre Stauraum-Abdeckplatte 301 und eine Kofferraumplatte 303 relativ zu der Fahrzeugkarosserie zu betätigen. Dies ist in idealer Weise geeignet für ein Kraftfahrzeug, das ein einziehbares Faltdach oder Klapp­ verdeck 305 aufweist. Beispiele solcher bekannten Anordnungen von Faltdach- und Stauraum­ abdeckungen sind in US-PS 5 785 375, 5 772 274 und 5 743 587 offenbart, die alle hiermit zum Inhalt der Offenbarung der vorliegenden Erfindung gemacht werden.
Fig. 17 zeigt das Faltdach 305 in einer ausgefahrenen Stellung zur Abdeckung eines Passagier­ abteils. Die Stauraumabdeckung 301 ist in einer geschlossenen und allgemein waagerechten Stellung veranschaulicht, gehalten durch einen Riegelmechanismus 307, und der Kofferraum­ deckel 303 ist in allgemein horizontaler und geschlossener Stellung gezeigt, ebenfalls durch einen Riegelmechanismus 309 gehalten. Wie Fig. 18 zeigt, ist hier die Stauraumabdeckung 301 in einer lotrecht angehobenen Zwischenstellung angeordnet. Ein Hebemechanismus 311 und ein Scharniermechanismus 313 sind durch ihre zugehörigen elektrischen Motor-Stell­ glieder 303 so verstellt, daß sie die Stauraumabdeckung 301 in ihre Zwischenstellung lotrecht angehoben haben. In Fig. 19 wurde der Hebemechanismus 311 weiter vorgestellt, um die Stauraumabdeckung 301 in die Offenstellung zu verschwenken, um einen Eintritt des Falt­ dachs 305 in den Dach-Stauraum-Bereich innerhalb der Fahrzeugkarosserie zu ermöglichen. Fig. 20 zeigt die Stauraumabdeckung 301 zurückgestellt in ihre geschlossene Stellung.
Fig. 20 zeigt ferner den Kofferraumdeckel 303 lotrecht in eine Zwischenstellung angehoben aufgrund einer gleichzeitigen und automatischen Betätigung eines Scharniermechanismus 315 und eines Hebemechanismus 317 (siehe Fig. 21), die durch ihre zugehörigen elektrischen Motoren angetrieben werden. Danach dient ein weiteres Vorstellen des Hebemechanismus 317 dazu, den Kofferraumdeckel 303 um die aufrechterhaltene angehobene Schwenkachse des Scharniermechanismus 315 herum in die Offenstellung zu verschwenken. Bei den dargestell­ ten Konstruktionen von Stauraumabdeckung und Kofferraumdeckel ist die Schwenkachse der Platten so dargestellt, daß sie sich in einer Richtung quer zum Fahrzeug erstreckt, und zwar im allgemeinen senkrecht zu der Richtung der Schwenkachse 183 der Haube 33 (siehe Fig. 8). Es ist jedoch festzuhalten, daß die Schwenkachsen für die Haube, die Stauraumabdeckung und den Kofferraumdeckel unterschiedliche Orientierungen haben können, abhängig davon, ob für ein spezifisches Fahrzeug ein Öffnen und ein Zugang von vorn, von hinten oder von der Seite gewünscht ist. Es ist auch zu bemerken, daß die Platten, die die Haube, die Stau­ raumabdeckung und den Kofferraumdeckel bilden, allgemein auf der Höhe oder unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs liegen, wenn sie geschlossen sind, d. h. dort, wo die Unterseiten der Fenster auf die Karosserieflächen treffen.
Während verschiedene Ausführungsbeispiele des Kraftfahrzeugsystems offenbart wurden, ist festzuhalten, daß innerhalb des Rahmens der Erfindung verschiedene Abwandlungen vor­ genommen werden können. Zum Beispiel kann ein automatisches hydraulisches Betätigungs­ system an Stelle von oder zusätzlich zu den elektrischen Motoren vorgesehen sein, obwohl vielleicht nicht alle Vorteile der Erfindung damit erreicht werden. Ferner können die offen­ barten Scharnierkomponenten und die Bewegungsabläufe durch eine Nockenkonstruktion oder eine Scherenarmkonstruktion ersetzt werden, solange nur eine im wesentlichen lineare lotrechte oder schräge Bewegung realisiert wird. In ähnlicher Weise können linear gleitende Riegel als Ersatz für die hier offenbarten drehbaren Haken verwendet werden. Darüberhinaus können Kupplungen vom Nocken- und Schlitz-Typ oder Kupplungen mit Planetengetrieben dem Hebemechanismus hinzugefügt werden, um die mechanischen Vorteile während der Bewegung zu maximieren. Schließlich kann die Haube auch bis zu einer vollständig lotrech­ ten Orientierung geöffnet werden, ohne, wie bei herkömmlichen Konstruktionen, mit einer Windschutzscheibe in Konflikt zu geraten. Während verschiedene Materialien, Dimensionen und Hebel- und Gelenkanordnungen offenbart wurden, ist festzuhalten, daß andere Materia­ lien, Dimensionen und Kupplungen verwendet werden können. Die folgenden Ansprüche sollen diese und jegliche anderen Abweichungen gegenüber den offenbarten Ausführungsbei­ spielen, die innerhalb des Rahmens und des Geistes der Erfindung liegen, abdecken.

Claims (34)

1. System zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug, mit
einem Hebemechanismus,
einer im wesentlichen waagerechten Karosserieplatte, die mit dem Hebemecha­ nismus gekuppelt ist,
wobei der Hebemechanismus so betätigbar ist, daß er zunächst die ganze Karosse­ rieplatte in einer im wesentlichen lotrechten Richtung anhebt und dann nachfol­ gend die Karosserieplatte in eine nach oben abgewinkelte offene Stellung ver­ schwenkt, wenn es erwünscht ist, die Karosserieplatte zu öffnen,
wobei die Karosserieplatte im wesentlichen benachbart zu oder unterhalb der Gürtellinie des Fahrzeugs angeordnet ist, wenn sich die Karosserieplatte in ihrer geschlossenen Stellung befindet.
2. System nach Anspruch 1, bei dem der Hebemechanismus ein automatisches Stellglied aufweist.
3. System nach Anspruch 2, bei dem das automatische Stellglied ein elektrischer Motor ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Hebemechanismus ferner eine mechanische Kupplung und einen länglichen Antriebsarm aufweist, wobei die Kupplung den elektrischen Motor direkt mit dem Antriebsarm verbindet und der Antriebsarm schwenkbar mit der Karosserieplatte gekuppelt ist.
5. System nach Anspruch 1, bei dem der Hebemechanismus aufweist
einen länglichen Antriebsarm, dessen erstes Ende mit der Karosserieplatte gekup­ pelt ist, wobei der Antriebsarm ferner ein entgegengesetztes zweites Ende hat,
ein stationäres Glied, das ein Ende hat, das drehbar mit dem zweiten Ende des Antriebsarms an einem ersten Gelenkpunkt gekuppelt ist,
ein Gelenk, das mit dem Antriebsarm an einem zweiten Gelenkpunkt benachbart zu dem zweiten Ende des Antriebsarms gekuppelt ist, wobei die ersten und zweiten Gelenkpunkte gegeneinander versetzt sind, und wobei eine Bewegung des Gelenks im Betrieb den Antriebsarm veranlaßt, sich um den ersten Gelenkpunkt zu verschwenken, während die Karosserieplatte angehoben und abgesenkt wird.
6. System nach Anspruch 5, bei dem der Hebemechanismus ferner eine durch ein Fluid betätigte Strebe aufweist, die mit dem Antriebsarm gekuppelt ist.
7. System nach Anspruch 1, das ferner einen Scharniermechanismus aufweist, der benach­ bart zu einer Kante der Karosserieplatte angebracht ist, wobei der Scharniermecha­ nismus wenigstens ein längliches Glied aufweist, das eine Gelenkstelle für die Karosse­ rieplatte hat, wobei das längliche Glied während der anfänglichen Öffnungsbewegung der Karosserieplatte beweglich ist, um die Gelenkstelle der Karosserieplatte in einer wenigstens im wesentlichen lotrechten Richtung vor der vollen Drehöffnung der Karos­ serieplatte anzuheben.
8. System nach Anspruch 7, bei dem der Scharniermechanismus mit einem automatischen Stellglied gekuppelt ist und wobei die Energieversorgung des Stellglieds betriebsmäßig den Scharniermechanismus bewegt.
9. System nach Anspruch 1, das ferner einen Scharniermechanismus aufweist, der die Karosserieplatte mit einer Seite des Fahrzeugs derart kuppelt, daß die Karosserieplatte um eine sich von vorn nach hinten (in Fahrzeuglängsrichtung) erstreckende Schwenk­ achse verschwenkt.
10. System nach Anspruch 1, bei dem die Karosserieplatte eine Motorraumhaube ist.
11. System nach Anspruch 1, bei dem die Karosserieplatte eine im wesentlichen starre Stauraumabdeckung ist.
12. System nach Anspruch 1, bei dem die Karosserieplatte ein Kofferraumdeckel ist.
13. Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit
einer Motorraumhaube, die in einer Richtung quer zum Fahrzeug von einer im wesentlichen waagerechten geschlossenen Stellung in eine angehobene und eine verschwenkte offene Stellung bewegbar ist,
einem Hebemechanismus, der mit der Haube gekuppelt ist,
einem elektrischen Motor, der mit dem Hebemechanismus gekuppelt ist und frei von fluidbetriebener Stellbewegung ist, wobei eine Energieversorgung des elek­ trischen Motors den Hebemechanismus antreibt, der seinerseits die Haube öffnet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner aufweist
ein Scharnier, gekuppelt mit einem ersten seitlichen Abschnitt der Haube, das eine sich im wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckende Haubenschwenkachse hat,
einen Riegel, der an einem zweiten und entgegengesetzten seitlichen Abschnitt der Haube befestigbar ist, wenn sich die Haube in ihrer geschlossenen Stellung befindet,
wobei der Riegel automatisch von der Haube entfernbar ist, wenn es gewünscht ist, die Haube zu öffnen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der wenigstens ein Teil des Scharniers beweglich ist, um die Schwenkachse der Haube in einer im wesentlichen lotrechten Richtung vor einer Schwenköffnung der Haube anzuheben.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, die ferner wenigstens ein automatisches Stellglied aufweist, das mit dem Scharnier und dem Riegel gekuppelt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Hebemechanismus ferner eine mechanische Kupplung und einen länglichen Antriebsarm aufweist, wobei die Kupplung direkt den elektrischen Motor mit dem Antriebsarm verbindet und wobei der Antriebsarm schwenkbar mit der Karosserieplatte gekuppelt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der der Hebemechanismus aufweist
einen länglichen Antriebsarm, der ein erstes Ende hat, das mit der Karosserieplat­ te gekuppelt ist, wobei der Antriebsarm ferner ein entgegengesetztes zweites Ende hat,
ein stationäres Glied, das ein Ende hat, das drehbar mit dem zweiten Ende des Antriebsarms an einem ersten Gelenkpunkt gekuppelt ist,
ein Gelenk, das mit dem Antriebsarm an einem zweiten Gelenkpunkt benachbart zu dem zweiten Ende des Antriebsarms gekuppelt ist, wobei die ersten und zweiten Gelenkpunkte gegeneinander versetzt sind und wobei eine Bewegung des Gelenks den Antriebsarm betriebsmäßig veranlaßt, sich um den ersten Gelenk­ punkt zu verdrehen, während die Karosserieplatte angehoben und abgesenkt wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 13, die ferner ein Scharnier aufweist, das benachbart zu einer Kante der Haube angebracht ist, wobei das Scharnier wenigstens ein längliches Glied aufweist, das eine Schwenkstelle für die Haube hat, wobei das längliche Glied während der anfänglichen Öffnungsbewegung der Haube beweglich ist, um die Schwenkstelle der Haube in wenigstens einer im wesentlichen lotrechten Richtung vor dem vollständigen Schwenköffnen der Haube anzuheben.
20. Kraftfahrzeug mit
einem Fahrzeugkörper, der ein Abteil aufweist,
einer im wesentlichen starren Karosserieplatte, die von einer im wesentlichen waagerechten und geschlossenen Stellung, die das Fahrzeugabteil abdeckt, in eine offene Stellung bewegbar ist,
einer Scharnieranordnung, die die Karosserieplatte mit dem Fahrzeugkörper kuppelt, wobei die Scharnieranordnung eine Schwenkachse hat und wobei die Scharnieranordnung an der Schwenkachse mit der Karosserieplatte gekuppelt ist,
einem automatischen Stellglied, gekuppelt mit der Scharnieranordnung, wobei eine Energieversorgung des Stellglieds wenigstens einen Teil der Scharnier­ anordnung automatisch veranlaßt, sich zu bewegen, was die Schwenkachse ver­ anlaßt, verlagert zu werden.
21. Fahrzeug nach Anspruch 20, bei dem das Stellglied ein elektrischer Motor ist.
22. Fahrzeug nach Anspruch 21, das ferner einen Kniehebel und ein längliches Glied aufweist, die den elektrischen Motor mit der Scharnieranordnung kuppeln.
23. Fahrzeug nach Anspruch 20, bei dem die Scharnieranordnung aufweist
wenigstens zwei längliche Arme, wobei die Schwenkachse benachbart zu einem Ende der Arme angeordnet ist,
eine Welle, gekuppelt mit einem Ende der Arme entgegengesetzt zu der Schwenkachse,
einen an der Welle angebrachten Hebel,
wobei das Stellglied betriebsmäßig den Hebel verdreht, der seinerseits die Welle und die Arme verdreht, um dadurch die Schwenkachse zu bewegen.
24. Fahrzeug nach Anspruch 20, bei dem die Schwenkachse in einer im wesentlichen lotrechten Richtung angehoben wird, während die Karosserieplatte in einer im wesentli­ chen waagerechten Orientierung vor der Drehöffnung der Karosserieplatte gehalten wird.
25. Fahrzeug nach Anspruch 20, das ferner einen Riegel aufweist, der mit der Karosserie­ platte in Eingriff bringbar ist, wenn sich die Karosserieplatte in ihrer geschlossenen Stellung befindet, wobei der Riegel betriebsmäßig durch das Stellglied antreibbar ist.
26. Fahrzeug nach Anspruch 20, bei dem das Fahrzeugabteil ein Motorraum und die Karosserieplatte eine Haube ist.
27. Fahrzeug nach Anspruch 20, bei dem die Karosserieplatte ein Kofferraumdeckel ist.
28. Fahrzeug nach Anspruch 20, das ferner ein Faltdach aufweist, wobei die Karosserieplat­ te eine Stauraumabdeckung für das Faltdach ist, die so betätigbar ist, daß sie wenigstens einen Teil des Faltdachs abdeckt, wenn dieses zurückgezogen ist.
29. Verfahren zum Betätigen eines Kraftfahrzeugsystems, wobei das System eine im wesentlichen starre Karosserieplatte und ein automatisches Stellglied aufweist, mit folgenden Schritten:
  • a) Anheben der ganzen Karosserieplatte in einer im wesentlichen lotrechten Richtung von einer im wesentlichen waagerechten geschlossenen Stellung in eine im we­ sentlichen waagerechte Zwischenstellung,
  • b) Verschwenken der Karosserieplatte aus der Zwischenstellung in eine nach oben abgewinkelte offene Stellung, nach dem Schritt (a),
  • c) Energieversorgung des Stellglieds, um die Karosserieplatte frei von einem Ein­ greifen von Hand automatisch zwischen den Stellungen nach dem anfänglichen Versorgen des Stellglieds mit Energie zu bewegen.
30. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ferner die Karosserieplatte während des Öffnens und Schließens um eine Schwenkachse verdreht wird, die sich im wesentlichen in einer Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
31. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ferner die Karosserieplatte vor einer Bewegung der Karosserieplatte von der geschlossenen Stellung in die Zwischenstellung automa­ tisch entriegelt wird, frei von einem Eingriff von Hand, und zwar nach der anfänglichen Energieversorgung des Stellglieds.
32. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ein Zugang zu einem Motorraum durch Öffnen der Karosserieplatte ermöglicht wird, die eine Motorraumhaube ist.
33. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ferner Zugang zu einem Kofferraum durch Öffnen einer Karosserieplatte ermöglicht wird, die ein Kofferraumdeckel ist.
34. Verfahren nach Anspruch 29, bei dem ferner ein Zurückziehen eines Faltdaches in ein Stauabteil durch Öffnen der Karosserieplatte ermöglicht wird, die eine Stauraum­ abdeckung für ein Faltdach ist.
DE10137235A 2000-08-02 2001-07-30 Haubensystem für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE10137235A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/631,432 US6568495B1 (en) 2000-08-02 2000-08-02 Automotive vehicle hood system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137235A1 true DE10137235A1 (de) 2002-06-06

Family

ID=24531179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137235A Withdrawn DE10137235A1 (de) 2000-08-02 2001-07-30 Haubensystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6568495B1 (de)
DE (1) DE10137235A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011512A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
DE102016104388A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Borgward Trademark Holdings Gmbh Automatische Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugmotorhaube, automatisches Öffnungssystem für eine Fahrzeugmotorhaube und Fahrzeug mit selbigen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2829433B1 (fr) * 2001-09-13 2005-09-16 Wagon Automotive Sa Ensemble de liaison liberable d'un premier organe de structure amovible sur un second organe de structure, et vehicule automobile le comportant
US6793275B1 (en) * 2001-11-27 2004-09-21 General Motors Corporation Load-bearing body panel assembly for a motor vehicle
US6666291B2 (en) * 2002-02-11 2003-12-23 International Truck Intellectual Property Company, Llc Hood latch and vehicle mounting
US7548491B2 (en) * 2002-06-13 2009-06-16 General Motors Corporation Personalized key system for a mobile vehicle
US20040143437A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-22 Jbs Technologies, Llc Sound-activated system for remotely operating vehicular or other functions
US6991055B2 (en) * 2003-07-01 2006-01-31 General Motors Corporation Motorized cover system and method of use thereof
DE10357370A1 (de) * 2003-12-09 2005-07-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Schwenkbares Aufbauteil wie Deckel, Klappe, Haube oder dgl. für ein Kraftfahrzeug
US20050142333A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Montagna John C. Method of manufacturing composite vehicle panels
US20050236736A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Formella Stephen C Composite product and forming system
US20050255311A1 (en) * 2004-04-23 2005-11-17 Formella Stephen C Hybrid composite product and system
FR2945504B1 (fr) * 2009-05-15 2011-04-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Partie avant de vehicule comportant une bequille de capot integree a la carrosserie
JP7056382B2 (ja) * 2018-05-30 2022-04-19 マツダ株式会社 車両の前部構造
DE102021109277A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Magna Closures Inc. Verriegelungsmechanismus für eine verschlussplatte mit mehreren verriegelungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1097455A (en) * 1913-06-17 1914-05-19 Albert E Marshall Locking device for automobile-hoods.
US1725158A (en) * 1927-06-20 1929-08-20 Peter C Pinkerton Automobile locking device
US2311965A (en) 1941-06-27 1943-02-23 Gen Motors Corp Hood latch
US2672942A (en) 1950-02-02 1954-03-23 Gen Motors Corp Automotive vehicle hood edge bumper
US2620889A (en) 1951-07-24 1952-12-09 Acklin Stamping Company Combined hinge and latch mechanism for motor car hoods
US2737254A (en) * 1952-07-25 1956-03-06 Gen Motors Corp Power operated hood mechanism
US3747271A (en) * 1971-04-02 1973-07-24 R Adamski Hinge
NL7606761A (nl) * 1976-06-22 1977-12-27 Volvo Car Bv Opklapbaar deksel.
US4206944A (en) * 1977-09-08 1980-06-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Lid device for use in a motorcar
US4702094A (en) * 1985-11-27 1987-10-27 Crimestopper Security Products, Inc. Electric Solenoid operation vehicle hood lock
US4839941A (en) * 1987-12-28 1989-06-20 Ford Motor Company Elevating and traversing hood hinge
US5743587A (en) 1993-12-29 1998-04-28 Asc Incorporated Apparatus for use in an automotive vehicle having a convertible roof system
US5785375A (en) 1993-12-29 1998-07-28 Asc Incorporated Retractable hard-top for an automotive vehicle
US5772274A (en) 1995-01-31 1998-06-30 Asc Incorporated Motorized drive system for a convertible roof of an automotive vehicle
DE19754417C2 (de) * 1997-12-09 2001-07-26 Lunke Ventra Automotive Gmbh Tür-Scharnier
AT405749B (de) 1998-05-22 1999-11-25 Hoerbiger Gmbh Anordnung zur hydraulischen betätigung eines heckdeckels
JP3312692B2 (ja) * 1999-07-09 2002-08-12 本田技研工業株式会社 車両用フード装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011512A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-20 Küster Automotive Door Systems GmbH Vorrichtung zum Verstellen eines beweglichen Karosserieteils
DE102016104388A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Borgward Trademark Holdings Gmbh Automatische Öffnungsvorrichtung für eine Fahrzeugmotorhaube, automatisches Öffnungssystem für eine Fahrzeugmotorhaube und Fahrzeug mit selbigen

Also Published As

Publication number Publication date
US6568495B1 (en) 2003-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465785B1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Flugzeugtür
EP1279540B1 (de) Cabriolet-Fahrzeuge mit einem Deckelteil im rückwärtigen Fahrzeugbereich
DE10137235A1 (de) Haubensystem für Kraftfahrzeuge
DE3630229C2 (de)
EP1758749B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE19714105A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE10137018C1 (de) Traggestell eines Heckdeckels eines Heckraumes einer Karosserie
DE10160406B4 (de) Verdeckkasten in einem Cabriolet-Fahrzeug zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
EP0927654B1 (de) Anlenkung für einen Verdeckkastendeckel
DE19912893C2 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE1940857A1 (de) Windschutzscheibenwischeranlage
DE4446799C2 (de) Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge
DE602005002808T2 (de) Rückstell- und Halterungsvorrichtung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeuges mit zwei Flügeln
DE19702084C1 (de) Türsystem für ein Passagierflugzeug
DE4040372A1 (de) Automatische oeffnungs- und schliessvorrichtung fuer eine heckklappe
EP1812671B1 (de) Kombinierte schliesseinrichtung
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE60224333T2 (de) Fahrerkabine einer Baumaschine mit einer Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen einer Tür, und Baumaschine mit einer solchen Fahrerkabine
WO2005016679A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
EP0992426B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Türen für Luftfahrzeuge
DE10218885A1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach
EP1848603A1 (de) Hardtop-verdeck
DE102013202801A1 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee