WO2018215195A1 - Sicherheitsgurt für ein fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurt für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2018215195A1
WO2018215195A1 PCT/EP2018/061746 EP2018061746W WO2018215195A1 WO 2018215195 A1 WO2018215195 A1 WO 2018215195A1 EP 2018061746 W EP2018061746 W EP 2018061746W WO 2018215195 A1 WO2018215195 A1 WO 2018215195A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webbing
belt
heating element
heating
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/061746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Niebling
Yannick Dietrich
Steffen Kampmann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017005053.8A external-priority patent/DE102017005053A1/de
Priority claimed from DE102017005443.6A external-priority patent/DE102017005443A1/de
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201880034415.7A priority Critical patent/CN110678363B/zh
Priority to US16/616,706 priority patent/US11285910B2/en
Publication of WO2018215195A1 publication Critical patent/WO2018215195A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses

Definitions

  • the invention relates to a safety belt for a vehicle with at least one
  • Webbing comprising a belt interior formed between two Gurtbandlagen.
  • From DE 10 2006 003 794 A1 is a security system for occupants in one
  • the safety belt is changeable via a belt retractor in its extension length and connected to a gas generator, which inflates a tubular body with gas in the presence of appropriate sensor data and inflates, with an extendable together with the safety belt gas supply connects the gas generator with the inflatable seat belt.
  • DE 10 2006 646 A1 shows a safety heating belt which comprises a heating element integrated into the belt.
  • the invention is based on the object, over the prior art improved seat belt with a possible advantageous integration of
  • a safety belt for a vehicle has at least one belt strap, which comprises a belt interior arranged between at least two belt belt layers.
  • Gurtband carrying occupant facing Gurtbandlage at least one
  • Heating element arranged.
  • the heating element in the webbing is a close-to-body warming and thus air conditioning of the occupant facing webbing position and thus of the webbing carrying occupants feasible.
  • a relatively rapid heating of the occupant can be achieved in an area close to the body, so that it is not necessary to fully heat an air in an interior of the vehicle.
  • electrical heating energy can be saved.
  • the vehicle is an electric vehicle or a hybrid vehicle with at least one electric drive unit, relatively high range losses with respect to an available electrical energy required for driving operation are particularly noticeable in winter driving at comparatively low outside temperatures, if an air in the interior of the vehicle Vehicle is heated by means of a heating device of the vehicle, such as an air conditioner.
  • the heating element By the heating element, a sense of comfort for the occupant, especially in the upper body area to a ride start at relatively low ambient temperatures can be significantly increased, with a significant saving in electrical energy compared to a conventional heating of the interior can be achieved.
  • the heated webbing is a comfort for the occupant at relatively low outdoor temperatures and in a convertible, especially in winter increased, at the same time a well-being of the occupant or occupants, preferably a driver and a passenger of the vehicle is increased.
  • the webbing comprises one between two Gurtbandlagen
  • Gurtbandlage is arranged.
  • a function of the airbag which in particular triggers a detected, the vehicle imminent collision or a detected collision of the vehicle, not impaired.
  • Carrier element forms for at least one heating element.
  • the webbing unfolds in this area, so that a support surface of the webbing is enlarged on a body of an occupant and thereby a distributed by the webbing force on the occupant is distributed. This can reduce a risk of injury to the occupant.
  • a function of the loadable Gurtinnenraumes which in particular triggers a detected, the vehicle imminent collision or a detected collision of the vehicle, not impaired.
  • Such a trained heatable seat belt is technically relatively easy to implement with relatively little effort, with a benefit for the occupant wearing the seat belt is relatively high.
  • the seat belt can be standardized, so that such a seat belt in all series, in particular a vehicle manufacturer, can be arranged.
  • Fig. 1 shows schematically an occupant on a vehicle seat with an attached, a
  • Heating element comprising webbing of a safety belt and Fig. 2 shows schematically an enlarged section of the webbing with a
  • Fig. 3 shows schematically a section of a webbing with a gas
  • Fig. 4 shows schematically a further section of the webbing with the
  • Fig. 5 shows schematically a section of a webbing with an additional
  • Carrier element and a heating element Carrier element and a heating element
  • Fig. 6 shows schematically a section of a webbing without acted upon
  • FIG. 1 shows an occupant 1 on a vehicle seat 2 in a vehicle 3, wherein the occupant 1 has put on a webbing 4 of a safety belt 5 assigned to him.
  • the occupant 1 depicted in FIG. 1 is, in particular, a driver of the vehicle 3. However, it may also be the passenger or a passenger in the vehicle 3.
  • the webbing 4 is part of the safety belt 5, a belt retractor 6 with integrated belt tensioner, at least one guide roller 7, an end fitting 8 and a buckle 9, in which a slidably disposed on the webbing 4
  • GurtSzunge 10 is inserted, includes.
  • the seat belt 5 is a three-point belt, the occupant 1 being connected to three points of a vehicle body F when the belt 4 is applied, which is designed as a so-called standard belt strap.
  • a first connection point forms the belt retractor 6
  • a second connection point forms the end fitting 8
  • a third connection point forms the belt buckle. 9
  • this is divided into a Schultergurtabites S and a lap belt section B.
  • the shoulder belt portion S extends obliquely along an upper body of an occupant 1 who has applied the webbing 4, wherein the lap belt portion B extends over a pelvic area of the occupant 1, substantially in the vehicle transverse direction.
  • the webbing 4 comprises two Gurtbandlagen 4.1, 4.2 shown in more detail in Figure 2.
  • a Gurtbandlage 4.1 facing the occupant 1, wherein a further Gurtbandlage 4.2 is facing away from the occupant 1.
  • a belt interior 13 As shown in Fig. 2.
  • the vehicle 3 is an electric vehicle or a hybrid vehicle with at least one electric drive unit, relatively high range losses with respect to an available electrical energy required for driving operation are particularly noticeable in winter driving at comparatively low outside temperatures, if an air in the interior of the vehicle 3 by means of a
  • Heating device of the vehicle 3 is heated.
  • the heating element 12 in the belt interior 13 to the inmates 1 facing belt layer 4.1 that is, a contact side of the webbing 4, arranged, as shown in a sectional view in Figure 2.
  • the heating element 12 is designed as a heating strand, ie as a heating wire, wherein the heating strand einwebbar during production of the webbing 4 in the Gurtbandlage 4.1.
  • the heating element 12 in the shape of the heating strand running meandering, preferably woven on the shoulder belt S in the Gurtbandlage 4.1.
  • Heating element 12 and the belt interior 13 is arranged a carrier fleece, so that a better thermal insulation is achieved.
  • the heating element 12 is formed as a heating foil, which is thermally welded to the webbing 4 and / or glued, so that the heating foil is materially connected to the webbing 4 and a substantially permanent connection between the Heating element 12 and the Gurtbandlage 4.1 is made.
  • the heating foil as heating element 12 comprises a carrier foil, by means of which the
  • Heating element 12 is thermally insulated on one side.
  • a heating fleece can be introduced as a heating element 12 in the webbing 4, in particular in the direction of the contact side.
  • the Schuvlies as heating element 12 is disposed in the belt interior 13 between the Gurtbandlage 4.1 and 4.2 in the webbing 4 and may include as a component carbon fibers.
  • the heating fleece may have a carrier fleece.
  • the webbing 4 may be designed in the form of a tube, wherein it consists for example of two initially separate Gurtbandlagen 4.1 and 4.2, which are connected at their edges. In this way, a belt interior 13, which extends almost over the entire width of the webbing 4 is formed. In such a belt interior 13, for example, a heating element 12 can be inserted in the form of a Schuvlieses, which has a relatively large width and a broad-surface heat action on the body of the occupant 1 allows.
  • Edge regions of the Gurtbandlagen 4.1 and 4.2 are provided. Although this then has a slightly narrower belt interior 13, but offers advantages in terms of the strength of the webbing 4.
  • a specially woven webbing 4 with common woven edge regions and between them in the inner region of the webbing 4 separately woven Gurtbandlagen 4.1 and 4.2 provided become. Width and length of the belt interior 13 may vary.
  • the heating element 12, which is designed as a heating strand, carbon heating or graphite heating, is introduced into the belt interior 13 formed in the case of a tubular webbing 4 with or without carrier material in the form of a film, a fleece or another fabric.
  • other functional elements such as, for example, an airbag element described in more detail below, sensors, microphones or elements for electrical contacting can also be accommodated.
  • Belt interior 13 further be arranged an airbag 1 1, which in a detected, the vehicle 3 imminent collision or in a detected collision can be triggered and acted upon with a gas.
  • an airbag 1 1 3 By means of the airbag 1 1 3 a bearing surface of the webbing 4 on the body of the occupant 1 is increased in the event of a collision of the vehicle, whereby a load on the occupant 1 by the webbing 4 and thus a risk of injury can be reduced.
  • the heating element 12 between the airbag 1 1 and the inmates 1 facing Gurtbandlage 4.1 is arranged. This is by the carrier fleece between the heating element 12 and the airbag 1 1, the heating element 12 relative to the airbag 1 1 thermally insulated, so that the airbag 1 1 is protected from a relatively high heat input.
  • the same function is in the case of a heating foil as a heating element 12 through the carrier film, by means of which the heating element 12 on one side, in particular in the direction of the airbag 1 1, thermally insulated fulfilled.
  • a heat input into the airbag 1 1 is at least reduced.
  • the carrier fleece is arranged in the direction of the airbag 1 1 and the heating element 12 in the form of Schuvlieses with respect to the airbag 1 1 isolated. As a result, the airbag 1 1 is largely protected against heat input from the heating element 12.
  • the webbing 4 has wing-like widenings V prior to folding and turning. These widenings V serve to ensure that a support surface of the webbing 4 on the body of an occupant 1 carrying the webbing 4 increased. For this purpose, the webbing 4 unfolds when the belt interior 13 is acted upon by the gas.
  • the heating elements 12 are formed in this embodiment as heating wires and arranged in the region of the widening V, which are in relation to a belt 4 carrying occupant 1 due to a restraint system vote in an optimal position to heat the occupant 1.
  • the widenings V are arranged in the interior of the webbing 4, so that the heating elements 12 are not visible to a viewer, in particular an occupant 1.
  • the spacers V each form a carrier element T for a heating element 12 in the form of a heating wire.
  • the heating wires are woven as heating elements 12 in a material of the spacers V, wherein a heating wire is formed as an electrically conductive thread and / or as an electrically conductive yarn.
  • Carrier elements T is not impaired both an inflation function of the webbing 4, in particular with respect to its strength, as well as a feel for a passenger 1 carrying the webbing 4.
  • the heating elements 12 may also be embroidered on the spacers V, wherein the haptics are taken into account accordingly.
  • the respective heating element 12 is individually controllable, wherein either both heating elements 2 or only one heating element 12 can be activated or is. This means that a heating power of the heating elements 12 can be controlled on the one hand via a power supply and on the other hand via the number of activated heating elements 12. A heating of the webbing 4 is thus possible at least two stages.
  • Figure 5 shows a further embodiment of the webbing 4, wherein an additional support member T is disposed on the widening V, to which the heating element 12 is attached.
  • the additional carrier element T arranged on the broadening V is a fleece in which the heating element 12 can be woven in or can be embroidered.
  • a plurality of heating elements 12 are provided, so that the webbing 4 is partially heatable, wherein the heating elements 12 may also be coupled to a seat heating of a vehicle seat 2, which is associated with the seat belt 5.
  • To supply the heating elements 12 with electrical energy can be provided that the heating elements 12 are connected via an end fitting 8 of the seat belt 5 to an electrical power supply.
  • the heating element 12 is connected to a power supply of the vehicle 3, wherein the heating element 12 can be activated and deactivated as needed.
  • an actuating element is arranged on the webbing 4 and / or at another suitable position in the vehicle 3.
  • a supply line for the power supply of the heating elements 12 may be arranged within the belt interior 13.
  • Such a heating element 12 has a heating time of, for example, 1 minute, wherein such a heating element 12 for heating the webbing 4 much faster, for example, can be heated up by 85% faster than an existing in the vehicle
  • a breast and heart region of the occupant 1 carrying the webbing 4 can be heated. This dilates the vessels, so that a blood circulation is promoted. Due to the blood circulation, the
  • the heating elements 12 have a comparatively fast heating time, so that the occupant can lay down his jacket even at comparatively low temperatures, even with a relatively short driving distance.
  • the strap 4 is characterized in that the occupant 1 deposits his jacket even at a relatively short distance, a positioning of the webbing 4 with respect to a pelvic area of the occupant, so that in the event of a collision, the risk of a so-called Submarinig effect, under slipping under one
  • Lap belt portion B of the webbing 4 can be substantially reduced.
  • a webbing 4 without a pressurizable gas with belt interior 13 is shown in Figure 6, wherein on the webbing 41, a support member T is arranged with a heating element 12 in the form of a heating wire.
  • the heating element 12 forms regardless of its embodiment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt (5) für ein Fahrzeug (3) mit zumindest einem Gurtband (4), welches einen zwischen wenigstens zwei Gurtbandlagen (4.1, 4.2) angeordneten Gurtinnenraum (13) umfasst. Um eine körpernahe Wärmeeinbringung in das Fahrzeug zu erreichen, ist in dem Gurtinnenraum (13) benachbart zu einer einem das Gurtband (4) tragenden Insassen (1) zugewandten Gurtbandlage (4.1) zumindest ein Heizelement (12) angeordnet.

Description

Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug mit zumindest einem
Gurtband, welches einen zwischen zwei Gurtbandlagen ausgebildeten Gurtinnenraum umfasst.
Aus der DE 10 2006 003 794 A1 ist ein Sicherheitssystem für Insassen in einem
Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz und einem dem Kraftfahrzeugsitz zugeordneten Sicherheitsgurt bekannt. An dem Sicherheitsgurt ist eine Schlosszunge zum
formschlüssigen Verriegeln mit einem Gurtschloss befestigt, das an einer
Kraftfahrzeugstruktur festgelegt ist. Der Sicherheitsgurt ist über einen Gurtaufroller in seiner Auszugslänge veränderbar und mit einem Gasgenerator verbunden, der bei Vorliegen entsprechender Sensordaten einen Schlauchkörper mit Gas befüllt und aufbläst, wobei eine zusammen mit dem Sicherheitsgurt ausziehbare Gaszuleitung den Gasgenerator mit dem aufblasbaren Sicherheitsgurt verbindet.
Weiterhin zeigt die DE 10 2006 646 A1 einen Sicherheizgurt, welcher ein in das Gurtband integriertes Heizelement umfasst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Sicherheitsgurt mit einer möglichst vorteilhaften Integration von
Heizelementen in das Gurtband anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug weist zumindest ein Gurtband auf, welches einen zwischen wenigstens zwei Gurtbandlagen angeordneten Gurtinnenraum umfasst.
Erfindungsgemäß ist in dem Gurtinnenraum benachbart zu einer einem das
Gurtband tragenden Insassen zugewandten Gurtbandlage zumindest ein
Heizelement angeordnet.
Mittels des Heizelementes im Gurtband ist eine körpernahe Erwärmung und damit Klimatisierung der dem Insassen zugewandten Gurtbandlage und damit des das Gurtband tragenden Insassen realisierbar. Mit vergleichsweise geringem Aufwand und einem relativ geringen Energieeintrag kann ein relativ rasches Erwärmen des Insassen in einem körpernahen Bereich erreicht werden, so dass es nicht erforderlich ist, eine Luft in einem Innenraum des Fahrzeuges vollständig zu beheizen. Dadurch ist elektrische Heizenergie einsparbar.
Handelt es sich bei dem Fahrzeug um ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit, sind insbesondere im Winterfahrbetrieb bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen relativ hohe Reichweitenverluste in Bezug auf eine zum Fahrbetrieb erforderliche zur Verfügung stehende elektrische Energie zu verzeichnen, wenn eine Luft im Innenraum des Fahrzeuges mittels einer Heizvorrichtung des Fahrzeuges, beispielsweise einer Klimaanlage, erwärmt wird.
Durch das Heizelement kann ein Komfortempfinden für den Insassen, insbesondere im Oberkörperbereich zu einem Fahrtantritt bei vergleichsweise niedrigen Außentemperuren wesentlich gesteigert werden, wobei eine erhebliche Einsparung an elektrischer Energie gegenüber einem üblichen Beheizen des Innenraumes erzielt werden kann.
Dadurch, dass das Gurtband beheizbar ist, ist eine Kälteeinwirkung durch das Gurtband auf den Oberkörper des Insassen, welcher das Gurtband angelegt hat und insbesondere keine Jacke trägt, bei Fahrbeginn zumindest wesentlich verringert.
Mittels des beheizbaren Gurtbandes ist ein Komfort für den Insassen bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen auch bei einem Cabriolet, insbesondere im Winter gesteigert, wobei gleichzeitig ein Wohlbefinden des Insassen oder der Insassen, vorzugsweise eines Fahrers und eines Beifahrers des Fahrzeuges, gesteigert wird. Vorteilhafterweise umfasst das Gurtband einen zwischen zwei Gurtbandlagen
angeordneten und mit Gas beaufschlagbaren Airbag, wobei das Heizelement zwischen dem Airbag und der dem das Gurtband tragenden Insassen zugewandten
Gurtbandlage angeordnet ist. Dabei ist mittels des zumindest einen Heizelementes in dem Gurtband eine Funktion des Airbags, welcher insbesondere bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges auslöst, nicht beeinträchtigt.
Vorteilhafterweise weist das Gurtband im Bereich des Gurtinnenraumes Verbreiterungen auf und ist in diesem Bereich gefaltet, wobei die jeweilige Verbreiterung ein
Trägerelement für zumindest ein Heizelement bildet.
Wird der Gurtinnenraum über den Airbag mit dem Gas beaufschlagt, entfaltet sich das Gurtband in diesem Bereich, so dass eine Auflagefläche des Gurtbandes an einem Körper eines Insassen vergrößert ist und dadurch eine durch das Gurtband auf den Insassen wirkende Kraft verteilt ist. Dadurch kann ein Verletzungsrisiko für den Insassen verringert werden. Dabei ist mittels des zumindest einen Heizelementes in dem Gurtband eine Funktion des beaufschlagbaren Gurtinnenraumes, welcher insbesondere bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision des Fahrzeuges auslöst, nicht beeinträchtigt.
Ein derart ausgebildeter beheizbarer Sicherheitsgurt ist technisch vergleichsweise einfach mit relativ geringem Aufwand umsetzbar, wobei ein Nutzen für einen den Sicherheitsgurt tragenden Insassen verhältnismäßig hoch ist.
Der Sicherheitsgurt kann standardisiert werden, so dass ein solcher Sicherheitsgurt in allen Baureihen, insbesondere eines Fahrzeugherstellers, anordbar ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt die:
Fig. 1 schematisch einen Insassen auf einem Fahrzeugsitz mit angelegtem, ein
Heizelement umfassenden Gurtband eines Sicherheitsgurtes und Fig. 2 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt des Gurtbandes mit einem
Heizelement.
Fig. 3 schematisch einen Ausschnitt eines Gurtbandes mit einem mit Gas
beaufschlagbaren Gurtinnenraum und Heizelementen,
Fig. 4 schematisch einen weiteren Ausschnitt des Gurtbandes mit dem
Gurtinnenraum und den Heizelementen,
Fig. 5 schematisch einen Ausschnitt eines Gurtbandes mit einem zusätzlichen
Trägerelement und einem Heizelement und
Fig. 6 schematisch einen Ausschnitt eines Gurtbandes ohne beaufschlagbaren
Gurtinnenraum und einem Heizelement.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Figur 1 ist ein Insasse 1 auf einem Fahrzeugsitz 2 in einem Fahrzeug 3 dargestellt, wobei der Insasse 1 ein Gurtband 4 eines ihm zugeordneten Sicherheitsgurtes 5 angelegt hat. Bei dem in Figur 1 abgebildeten Insassen 1 handelt es sich insbesondere um einen Fahrer des Fahrzeuges 3. Es kann sich aber auch um den Beifahrer oder um einen Passagier im Fonds des Fahrzeugs 3 handeln.
Das Gurtband 4 ist Bestandteil des Sicherheitsgurtes 5, der einen Gurtaufroller 6 mit integriertem Gurtstraffer, zumindest eine Umlenkrolle 7, einen Endbeschlag 8 und ein Gurtschloss 9, in welches eine verschieblich an dem Gurtband 4 angeordnete
Gurtschlosszunge 10 einsteckbar ist, umfasst.
Bei dem Sicherheitsgurt 5 handelt es sich um einen Dreipunktgurt, wobei der Insasse 1 bei angelegtem Gurtband 4, welches als sogenanntes Standardgurtband ausgebildet ist, an drei Punkte einer Fahrzeugkarosserie F angebunden ist.
Einen ersten Anbindungspunkt bildet der Gurtaufroller 6, einen zweiten Anbindungspunkt bildet der Endbeschlag 8 und einen dritten Anbindungspunkt bildet das Gurtschloss 9. Im angelegten Zustand des Gurtbandes 4 ist dieses in einen Schultergurtabschnitt S und einen Beckengurtabschnitt B unterteilt. Der Schultergurtabschnitt S verläuft schräg entlang eines Oberkörpers eines Insassen 1 , welcher das Gurtband 4 angelegt hat, wobei der Beckengurtabschnitt B über einen Beckenbereich des Insassen 1 , im Wesentlichen in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
Das Gurtband 4 umfasst zwei in Figur 2 näher dargestellte Gurtbandlagen 4.1 , 4.2. Im angelegten Zustand des Gurtbandes 4 ist eine Gurtbandlage 4.1 dem Insassen 1 zugewandt, wobei eine weitere Gurtbandlage 4.2 von dem Insassen 1 weggewandt ist. Zwischen den beiden Gurtbandlagen 4.1 und 4.2 ergibt sich damit ein Gurtinnenraum 13, wie in Fig. 2 dargestellt.
Handelt es sich bei dem Fahrzeug 3 um ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit, sind insbesondere im Winterfahrbetrieb bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen relativ hohe Reichweitenverluste in Bezug auf eine zum Fahrbetrieb erforderliche zur Verfügung stehende elektrische Energie zu verzeichnen, wenn eine Luft im Innenraum des Fahrzeuges 3 mittels einer
Heizvorrichtung des Fahrzeuges 3 erwärmt wird.
Zudem besteht in dem Fall, dass der Insasse 1 ohne Jacke in das Fahrzeug 3 steigt, bei Fahrbeginn die Unannehmlichkeit in Form einer Kälteeinwirkung durch das Gurtband 4 auf den Oberkörper des Insassen 1 .
Um die Reichweitenverluste wesentlich zu reduzieren, ein Komfortempfinden des das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 zu erhöhen und die Unannehmlichkeit der
Kälteeinwirkung durch das Gurtband 4 auf den Insassen 1 zu verringern und dadurch nochmals den Komfort und das Wohlbefinden des Insassen 1 zu steigern, ist vorgesehen, das Gurtband 4 mittels zumindest eines Heizelementes 12 zu beheizen.
Dabei ist das Heizelement 12 im Gurtinnenraum 13 zu der dem Insassen 1 zugewandten Gurtbandlage 4.1 , also einer Kontaktseite des Gurtbandes 4, angeordnet, wie in einer Schnittdarstellung in Figur 2 gezeigt ist.
In einer Ausführungsform ist das Heizelement 12 als Heizlitze, also als Heizdraht, ausgebildet, wobei die Heizlitze während einer Herstellung des Gurtbandes 4 in die Gurtbandlage 4.1 einwebbar. Beispielsweise ist das Heizelement 12 in Form der Heizlitze mäanderförmig verlaufend, vorzugsweise am Schultergurtabschnitt S in die Gurtbandlage 4.1 eingewebt.
Zudem ist denkbar, dass zwischen der Gurtbandlage 4.1 mit dem eingewebten
Heizelement 12 und dem Gurtinnenraum 13 ein Trägervlies angeordnet ist, so dass eine bessere thermische Isolation erreicht wird.
Eine alternative oder zusätzliche Ausführungsform sieht vor, dass das Heizelement 12 als eine Heizfolie ausgebildet ist, die mit dem Gurtband 4 thermisch verschweißt und/oder verklebt ist, so dass die Heizfolie stoffschlüssig mit dem Gurtband 4 verbunden ist und eine im Wesentlichen dauerhafte Verbindung zwischen dem Heizelement 12 und der Gurtbandlage 4.1 hergestellt ist.
Die Heizfolie als Heizelement 12 umfasst eine Trägerfolie, mittels welcher das
Heizelement 12 einseitig thermisch isoliert ist.
In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann ein Heizvlies als Heizelement 12 in das Gurtband 4, insbesondere in Richtung der Kontaktseite, eingebracht sein. Das Heizvlies als Heizelement 12 ist im Gurtinnenraum 13 zwischen der Gurtbandlage 4.1 und 4.2 in dem Gurtband 4 angeordnet und kann als einen Bestandteil Carbonfasern umfassen. Dabei kann das Heizvlies ein Trägervlies aufweisen.
Das Gurtband 4 kann in Form eines Schlauches ausgeführt sein, wobei es beispielsweise aus zwei zunächst separaten Gurtbandlagen 4.1 und 4.2 besteht, die an ihren Rändern verbunden sind. Auf diese Weise entsteht ein Gurtinnenraum 13, der sich fast über die gesamte Breite des Gurtbandes 4 erstreckt. In einen derartigen Gurtinnenraum 13 kann beispielsweise ein Heizelement 12 in Form eines Heizvlieses eingelegt werden, welches eine relativ große Breite aufweist und eine breitflächige Wärmeeinwirkung auf den Körper des Insassen 1 ermöglicht.
Alternativ kann ein Gurtband 4 schlauchförmig mit breiteren gemeinsamen
Randbereichen der Gurtbandlagen 4.1 und 4.2 vorgesehen werden. Dieses weist dann zwar einen etwas schmaleren Gurtinnenraum 13 auf, bietet aber Vorteile im Hinblick auf die Festigkeit des Gurtbandes 4. Hier kann beispielsweise ein speziell gewebtes Gurtband 4 mit gemeinsamen gewebten Randbereichen und dazwischen im inneren Bereich des Gurtbandes 4 separat gewebten Gurtbandlagen 4.1 und 4.2 vorgesehen werden. Breite und Länge des Gurtinnenraums 13 können dabei variieren. In den bei einem schlauchförmigen Gurtband 4 entstandenen Gurtinnenraum 13 wird das Heizelement 12, welches als Heizlitze, Carbon-Heizung oder Graphit-Heizung ausgeführt ist mit oder ohne Trägermaterial in Form einer Folie, eines Vlies oder eines anderen Gewebes eingebracht. Neben dem Heizelement 12 können auch weitere Funktionselemente wie zum Beispiel ein unten näher beschriebenes Airbag-Element, Sensoren, Mikrofone oder Elemente zur elektrischen Kontaktierung aufgenommen werden.
In einer weiteren Ausführungsform, die auch in Fig. 2 dargestellt ist, kann im
Gurtinnenraum 13 weiterhin ein Airbag 1 1 angeordnet sein, welcher bei einer erfassten, dem Fahrzeug 3 bevorstehenden Kollision oder bei einer erfassten Kollision auslösbar und mit einem Gas beaufschlagbar ist. Mittels des Airbags 1 1 wird im Kollisionsfall des Fahrzeuges 3 eine Auflagefläche des Gurtbandes 4 am Körper des Insassen 1 vergrößert, wodurch eine Belastung des Insassen 1 durch das Gurtband 4 und somit ein Verletzungsrisiko verringert werden kann.
In diesem Fall ist das Heizelement 12 zwischen dem Airbag 1 1 und der dem Insassen 1 zugewandten Gurtbandlage 4.1 angeordnet. Damit ist durch das Trägervlies zwischen Heizelement 12 und Airbag 1 1 das Heizelement 12 gegenüber dem Airbag 1 1 thermisch isoliert, so dass der Airbag 1 1 vor einem vergleichsweise hohen Wärmeeintrag geschützt ist.
Die gleiche Funktion wird im Fall einer Heizfolie als Heizelement 12 durch die Trägerfolie, mittels welcher das Heizelement 12 einseitig, insbesondere in Richtung des Airbags 1 1 , thermisch isoliert ist, erfüllt. Dadurch ist ein Wärmeeintrag in den Airbag 1 1 zumindest reduziert. Bei Verwendung eines Heizvlieses wird das Trägervlies in Richtung des Airbags 1 1 angeordnet und das Heizelement 12 in Form des Heizvlieses gegenüber dem Airbag 1 1 isoliert. Dadurch ist der Airbag 1 1 weitestgehend gegen einen Wärmeeintrag von dem Heizelement 12 geschützt.
In den Figuren 3 und 4 ist jeweils ein Ausschnitt einer alternativen Ausführungsform des Gurtbandes 4 gezeigt.
Im Bereich des Gurtinnenraumes 13 weist das Gurtband 4 vor einem Falten und Wenden flügelartige Verbreiterungen V auf. Diese Verbreiterungen V dienen dazu, dass sich eine Auflagefläche des Gurtbandes 4 am Körper eines das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 vergrößert. Hierzu entfaltet sich das Gurtband 4, wenn der Gurtinnenraum 13 mit dem Gas beaufschlagt wird.
Die Heizelemente 12 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Heizdrähte ausgebildet und im Bereich der Verbreiterungen V angeordnet, wobei diese sich in Bezug auf einen das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 aufgrund einer Rückhaltesystemabstimmung in einer optimalen Position befinden, um den Insassen 1 zu wärmen.
Im gefalteten und gewendeten Zustand des Gurtbandes 4 sind die Verbreiterungen V im Inneren des Gurtbandes 4 angeordnet, so dass die Heizelemente 12 für einen Betrachter, insbesondere einen Insassen 1 , nicht sichtbar sind.
Dabei bilden die Verbreiterungen V jeweils ein Trägerelement T für ein Heizelement 12 in Form eines Heizdrahtes.
In einer möglichen Ausführungsform sind die Heizdrähte als Heizelemente 12 in ein Material der Verbreiterungen V eingewebt, wobei ein Heizdraht als elektrisch leitfähiger Faden und/oder als elektrisch leitfähiges Garn ausgebildet ist. Dadurch ist eine Flexibilität des Gurtbandes 4 im Bereich der Verbreiterungen V im Wesentlichen nicht beeinträchtigt.
Durch die Anordnung der Heizelemente 12 an den Verbreiterungen V als
Trägerelemente T ist sowohl eine Aufblasfunktion des Gurtbandes 4, insbesondere in Bezug auf seine Festigkeit, als auch eine Haptik für einen das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 nicht beeinträchtigt.
Alternativ oder zusätzlich können die Heizelemente 12 auch auf die Verbreiterungen V aufgestickt sein, wobei hierbei die Haptik entsprechend berücksichtigt wird.
Das jeweilige Heizelement 12 ist einzeln steuerbar, wobei entweder beide Heizelemente 2 oder nur ein Heizelement 12 aktivierbar sind bzw. ist. D. h., dass eine Heizleistung der Heizelemente 12 einerseits über eine Stromzufuhr und andererseits über die Anzahl der aktivierten Heizelemente 12 steuerbar ist. Eine Beheizung des Gurtbandes 4 ist also zumindest zweistufig möglich.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Gurtbandes 4, wobei ein zusätzliches Trägerelement T an der Verbreiterung V angeordnet ist, an dem das Heizelement 12 befestigt ist. Beispielsweise ist das zusätzliche, an der Verbreiterung V angeordnete Trägerelement T ein Vlies, in welches das Heizelement 12 einwebbar oder aufstickbar ist.
In einer möglichen Ausführungsform sind mehrere Heizelemente 12 vorgesehen, so dass das Gurtband 4 abschnittsweise beheizbar ist, wobei die Heizelemente 12 auch mit einer Sitzheizung eines Fahrzeugsitzes 2, welchem der Sicherheitsgurt 5 zugeordnet ist, gekoppelt sein können.
Zur Versorgung der Heizelemente 12 mit elektrischer Energie kann vorgesehen sein, dass die Heizelemente 12 über einen Endbeschlag 8 des Sicherheitsgurtes 5 an eine elektrische Stromzufuhr angebunden sind.
Unabhängig von der jeweiligen Ausführungsform ist das Heizelement 12 mit einer Stromversorgung des Fahrzeuges 3 verbunden, wobei das Heizelement 12 je nach Bedarf aktiviert und deaktiviert werden kann. Dazu ist an dem Gurtband 4 und/oder an einer anderen geeigneten Position im Fahrzeug 3 ein Betätigungselement angeordnet. Dabei kann eine Zuleitung zur Stromversorgung der Heizelemente 12 innerhalb des Gurtinnenraumes 13 angeordnet sein.
Mit einem vergleichsweise geringen Energieeintrag kann ein Komfortbefinden,
insbesondere im Brustbereich des das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 gesteigert werden.
Ein solches Heizelement 12 weist eine Aufheizzeit von beispielsweise 1 Minute auf, wobei ein solches Heizelement 12 zum Beheizen des Gurtbandes 4 wesentlich schneller, beispielsweise um 85% schneller aufheizbar ist als ein im Fahrzeug bestehendes
Heizsystem.
Mittels des beheizbaren Gurtbandes 4 ist insbesondere eine Brust- und Herzregion des das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 erwärmbar. Dadurch erweitern sich die Gefäße, so dass eine Durchblutung gefördert wird. Durch die Blutzirkulation kann sich das
Wärmegefühl im Körper des Insassen 1 ausbreiten.
Zudem kann durch die auf den Insassen 1 übertragene Wärme, insbesondere in einer kalten Jahreszeit, das Immunsystem gestärkt werden, wobei durch die Wärme auch muskuläre Verspannungen im Stütz- und Bewegungsapparat des das Gurtband 4 tragenden Insassen gelöst werden können.
Wie oben erwähnt, weisen die Heizelemente 12 eine vergleichsweise schnelle Aufheizzeit auf, so dass der Insasse auch bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen seine Jacke auch bei einer verhältnismäßig kurzen Fahrstrecke ablegen kann.
Dadurch, dass das Gurtband 4 beheizbar ist und der Insasse 1 seine Jacke bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen ausziehen kann, kann eine Gurtlose im Gurtband 4 reduziert werden, die durch das Tragen einer relativ dicken Jacke entsteht. Da die Gurtlose somit verringert ist, liegt das Gurtband 4 vergleichsweise straff am Insassen 1 an, wodurch eine Rückhaltekraft des Gurtbandes 4 im Kollisionsfall des Fahrzeuges optimiert ist.
Weiterhin ist das Gurtband 4 dadurch, dass der Insasse 1 seine Jacke auch bei einer relativ kurzen Fahrstrecke ablegt, eine Positionierung des Gurtbandes 4 in Bezug auf einen Beckenbereich des Insassen optimiert, so dass im Kollisionsfall das Risiko eines sogenannten Submarinig-Effektes, ein Unterdurchrutschen unter einem
Beckengurtabschnitt B des Gurtbandes 4, wesentlich verringert werden kann.
Ein Gurtband 4 ohne einen mit Gas beaufschlagbaren Gurtinnenraum 13 ist in Figur 6 dargestellt, wobei an dem Gurtband 41 ein Trägerelement T mit einem Heizelement 12 in Form eines Heizdrahtes angeordnet ist.
Dabei bildet das Heizelement 12 unabhängig von seiner Ausführungsform eine
Kontaktheizung, so dass eine Temperatur im Innenraum des Fahrzeuges 3 insgesamt abgesenkt werden kann, und damit eine erhebliche Einsparung in Bezug auf einen Verbrauch elektrischer Energie realisiert werden kann.

Claims

Patentansprüche
1 . Sicherheitsgurt (5) für ein Fahrzeug (3) mit zumindest einem Gurtband (4), welches einen zwischen wenigstens zwei Gurtbandlagen (4.1 , 4.2) angeordneten
Gurtinnenraum (13) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gurtinnenraum (13) benachbart zu einer einem das Gurtband (4) tragenden Insassen (1 ) zugewandten Gurtbandlage (4.1 ) zumindest ein Heizelement (12) angeordnet ist.
2. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (12) als Heizlitze, Heizfolie und/oder Heizvlies ausgebildet ist.
3. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Heizelement (12) in die Gurtbandlage (4.1 ) eingewebt, an die Gurtbandlage (4.1 ) geklebt und/oder mit der Gurtbandlage (4.1 ) thermisch verschweißt ist.
4. Sicherheitsgurt (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (4) in Form eines Schlauches ausgeführt ist mit zwei voneinander getrennten Gurtbandlagen (4.1 , 4.2), deren Randbereiche miteinander verbunden sind.
5. Sicherheitsgurt (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband in Form eines Schlauches ausgeführt ist, wobei in den Randbereichen jeweils eine gemeinsame Gurtbandlage und im Bereich des Gurtinnenraums (13) getrennte Gurtbandlagen (4.1 ,4.2) angeordnet sind.
6. Sicherheitsgurt (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (4) einen zwischen zwei
Gurtbandlagen (4.1 , 4.2) angeordneten und mit Gas beaufschlagbaren Airbag (1 1 ) umfasst, wobei das Heizelement (12) zwischen dem Airbag (1 1 ) und der dem das Gurtband (4) tragenden Insassen (1 ) zugewandten Gurtbandlage (4.1 ) angeordnet ist.
7. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (4) im Bereich des Gurtinnenraumes (13) Verbreiterungen (V) aufweist und das Gurtband (4) in diesem Bereich gefaltet ist, wobei die jeweilige Verbreiterung (V) ein Trägerelement (T) für das
Heizelement (12) bildet.
8. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (12) als Heizdraht ausgebildet und in die Verbreiterung (V) eingewebt ist.
9. Sicherheitsgurt (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizleistung des zumindest einen
Heizelementes (12) einstellbar ist.
PCT/EP2018/061746 2017-05-26 2018-05-08 Sicherheitsgurt für ein fahrzeug WO2018215195A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880034415.7A CN110678363B (zh) 2017-05-26 2018-05-08 用于车辆的安全带
US16/616,706 US11285910B2 (en) 2017-05-26 2018-05-08 Safety belt for a vehicle

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005053.8 2017-05-26
DE102017005053.8A DE102017005053A1 (de) 2017-05-26 2017-05-26 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102017005443.6A DE102017005443A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102017005443.6 2017-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018215195A1 true WO2018215195A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=62167294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/061746 WO2018215195A1 (de) 2017-05-26 2018-05-08 Sicherheitsgurt für ein fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11285910B2 (de)
CN (1) CN110678363B (de)
WO (1) WO2018215195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115008A1 (zh) * 2019-12-09 2021-06-17 廊坊市金色时光科技发展有限公司 座椅安全带加热组件和座椅
DE102019008805A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Sicherheitsgurt und Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11673496B1 (en) * 2022-03-17 2023-06-13 GM Global Technology Operations LLC Targeted occupant thermal comfort based on seat belt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250176A (en) * 1990-11-30 1992-06-03 Kevin Colin Marles Seat belt comfort shield
DE102006011646A1 (de) 2006-03-14 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102006003794A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE102008034633A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Daimler Ag Sicherheitsgurt
JP2013226883A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Autoliv Development Ab センサベルト装置
DE102016014809A1 (de) * 2016-12-13 2017-05-24 Daimler Ag Gurtband

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765834B1 (fr) * 1997-07-10 1999-10-08 Peugeot Dispositif de chauffage pour un vehicule automobile a elements resistifs chauffants integres dans la ceinture de securite d'un occupant du vehicule
JP3598781B2 (ja) * 1997-12-03 2004-12-08 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
JP3760632B2 (ja) * 1998-06-09 2006-03-29 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
JP4380021B2 (ja) * 2000-05-11 2009-12-09 タカタ株式会社 エアベルト装置
JP4604937B2 (ja) 2005-09-26 2011-01-05 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
JP2008037326A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Toyota Motor Corp シートベルト装置
JP2008302905A (ja) * 2007-06-11 2008-12-18 Takata Corp 伸縮性ウェビング、エアベルト、エアベルト装置
JP2015039901A (ja) * 2013-08-20 2015-03-02 本田技研工業株式会社 加熱装置
CN106043210B (zh) * 2016-07-13 2018-08-28 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 舒适汽车安全带
CN106043209A (zh) * 2016-07-13 2016-10-26 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 多功能汽车安全带

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250176A (en) * 1990-11-30 1992-06-03 Kevin Colin Marles Seat belt comfort shield
DE102006003794A1 (de) 2006-01-25 2007-07-26 Autoliv Development Ab Sicherheitssystem
DE102006011646A1 (de) 2006-03-14 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102008034633A1 (de) * 2008-07-25 2010-01-28 Daimler Ag Sicherheitsgurt
JP2013226883A (ja) * 2012-04-24 2013-11-07 Autoliv Development Ab センサベルト装置
DE102016014809A1 (de) * 2016-12-13 2017-05-24 Daimler Ag Gurtband

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021115008A1 (zh) * 2019-12-09 2021-06-17 廊坊市金色时光科技发展有限公司 座椅安全带加热组件和座椅
US11912232B2 (en) 2019-12-09 2024-02-27 Langfang Golden Time Technology Development Co., Ltd. Seat belt heating assembly and seat
DE102019008805A1 (de) * 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Sicherheitsgurt und Fahrzeug
WO2021122154A1 (de) 2019-12-18 2021-06-24 Daimler Ag Sicherheitsgurt und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US11285910B2 (en) 2022-03-29
US20210170986A1 (en) 2021-06-10
CN110678363A (zh) 2020-01-10
CN110678363B (zh) 2022-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825613T2 (de) Am sitz angeordneter airbag mit entfaltungskraft-konzentrator
DE102017005443A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102005002200B4 (de) Airbag-Entfaltungsanordnung
DE112004001981B4 (de) System zum Halten eines aufblasbaren Kissens
DE102017005053A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
WO2018215195A1 (de) Sicherheitsgurt für ein fahrzeug
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
DE102018101317A1 (de) Kragenförmiger airbag
DE102006053601A1 (de) Abgesicherter Kraftkonzentrator in einem fahrzeugbezogenen Polster zum Rückhalten und Auslösen eines Airbags
DE102008049505B4 (de) Airbaganordnung für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit der Airbaganordnung
WO2017001361A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
DE102016002932A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
DE102019119920A1 (de) Airbag für einfahrbares lenkrad
WO2020069998A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE202018005760U1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE102015010286A1 (de) Fahrzeug
DE19633034A1 (de) Insassen-Seitenschutz für ein Kraftfahrzeug
WO2020069995A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
WO2020069997A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE102017004989B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE202005013604U1 (de) Fahrer- oder Beifahrerairbagmodul mit einem Gassack
DE102018001116B4 (de) Heizvorrichtung
EP3856578A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18724810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18724810

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1