DE102017004989B4 - Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug - Google Patents

Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102017004989B4
DE102017004989B4 DE102017004989.0A DE102017004989A DE102017004989B4 DE 102017004989 B4 DE102017004989 B4 DE 102017004989B4 DE 102017004989 A DE102017004989 A DE 102017004989A DE 102017004989 B4 DE102017004989 B4 DE 102017004989B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
heating
strap
vehicle
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017004989.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017004989A1 (de
Inventor
Frank Niebling
Yannick Dietrich
Steffen Kampmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017004989.0A priority Critical patent/DE102017004989B4/de
Publication of DE102017004989A1 publication Critical patent/DE102017004989A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017004989B4 publication Critical patent/DE102017004989B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurt (5) für ein Fahrzeug (3) mit einem zumindest ein Heizelement (11) umfassenden Gurtband (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizlitze (11.1) als Heizelement (11) an eine Kontaktseite (K) des Gurtbandes (4) gestickt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug mit einem zumindest ein Heizelement umfassenden Gurtband
  • Aus der DE 10 2006 011 646 A1 ist ein Rückhaltesystem für Fahrzeuge bekannt. Das Rückhaltesystem umfasst ein Gurtband, welches mit einem steuerbaren Heizelement versehen ist.
  • Darüber hinaus ist in der DE 10 2011 116 816 A1 ein Kraftfahrzeug mit einer wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehenen Komponente beschrieben. Die Heizeinrichtung weist wenigstens ein Kohlenstoffnanoröhren umfassendes Heizelement auf. Die Heizeinrichtung ist zur Beheizung eines Gangwahlhebels und/oder eines Anschnallgurtes und/oder einer eine Rücksitzbank gegenüber einer Heckscheibe abschließenden Hutablage und/oder Sonnenblende und/oder des Bodens des Innenraumes ausgebildet.
  • In der FR 2 765 834 A1 ist ebenfalls ein Gurtband mit darin befindlichen Heizelementen gezeigt. Die elektrische Kontaktierung des Heizelementes erfolgt dabei über das Gurtschloss oder den oberen Umlenkpunkt des Gurtes.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Sicherheitsgurt mit einem zumindest ein Heizelement umfassenden Gurtband und ein Fahrzeug mit einem solchen Sicherheitsgurt anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Sicherheitsgurtes durch die in Anspruch 1 und 5 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 9 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug weist ein zumindest ein Heizelement umfassendes Gurtband auf. Erfindungsgemäß ist zumindest eine Heizlitze als Heizelement an eine Kontaktseite des Gurtbandes gestickt.
  • Mittels zumindest einer Heizlitze als Heizelement ist eine körpernahe Erwärmung und damit Klimatisierung eines das Gurtband tragenden Insassen realisierbar. Mit vergleichsweise geringem Aufwand und einem relativ geringen Energieeintrag kann ein relativ rasches Erwärmen des Insassen in einem körpernahen Bereich erreicht werden, so dass es nicht erforderlich ist, eine Luft in einem Innenraum des Fahrzeuges vollständig zu beheizen. Dadurch ist elektrische Heizenergie einsparbar.
  • Insbesondere bei Elektrofahrzeugen und Hybridfahrzeugen mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit ohne erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt resultiert aus einem erforderlichen Beheizen des Innenraumes bei winterlichen Fahrbedingungen ein vergleichsweise hoher Reichweitenverlust in Bezug auf zur Verfügung stehende elektrische Energie.
  • Durch das Heizelement kann ein Komfortempfinden für den Insassen, insbesondere im Oberkörperbereich zu einem Fahrtantritt bei vergleichsweise niedrigen Außentemperuren wesentlich gesteigert werden, wobei eine erhebliche Einsparung an elektrischer Energie gegenüber einem üblichen Beheizen des Innenraumes erzielt werden kann.
  • Dadurch, dass das Gurtband beheizbar ist, ist eine Kälteeinwirkung durch das Gurtband auf den Oberkörper des Insassen, welcher das Gurtband angelegt hat und insbesondere keine Jacke trägt, bei Fahrbeginn zumindest wesentlich verringert.
  • Mittels des beheizbaren Gurtbandes ist ein Komfort für den Insassen bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen, insbesondere im Winter, gesteigert, wobei gleichzeitig ein Wohlbefinden des Insassen oder der Insassen, vorzugsweise eines Fahrers und eines Beifahrers, gesteigert wird.
  • Da das Heizelement an das Gurtband gestickt und damit an dessen insassenseitiger Oberfläche befestigt ist, ist es beispielsweise bei einem Defekt der Heizlitze möglich, diese weitestgehend zerstörungsfrei von dem Gurtband zu entfernen und auszutauschen.
  • In einer Ausbildung ist die Heizlitze mäanderförmig verlaufend an der Kontaktseite, also an der insassenseitigen Oberfläche des Gurtbandes gestickt ist, wobei sich die Heizliste vorzugsweise von einem Randbereich bis zum gegenüberliegenden Randbereich erstreckt, so dass das Gurtband in seiner gesamten Breite mittels des Heizelementes erwärmbar ist und somit eine erwärmbare Fläche des Gurtbandes vergrößert und damit optimiert ist.
  • Eine weitere mögliche Ausbildung sieht vor, dass eine Heizlitze an einen Schultergurtabschnitt und eine weitere Heizlitze an einen Beckengurtabschnitt des Gurtbandes gestickt ist.
  • Dadurch ist es möglich, dass sowohl ein Schulter- und Brustbereich als auch ein Beckenbereich des das Gurtband tragenden Insassen jeweils gezielt erwärmbar ist, wodurch sein Wohlbefinden gesteigert werden kann und es somit nicht erforderlich ist, den gesamten Sicherheitsgurt zu erwärmen. Dadurch können die heizungsbedingten Reichweitenverluste in Bezug auf die dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Energie zumindest noch weiter verringert werden.
  • In einer Weiterbildung des Sicherheitsgurtes ist die Heizlitze unabhängig von der weiteren Heizlitze aktivierbar und deaktivierbar. Somit kann der Insasse, der das Gurtband angelegt hat, bevorzugt selbst entscheiden, ob das Gurtband entweder im Schultergurtabschnitt oder im Beckengurtabschnitt oder im Schultergurtabschnitt und im Beckengurtabschnitt erwärmt werden soll.
  • Es ist alternativ möglich, dass die Heizlitze und/oder die weitere Heizlitze automatisch, insbesondere in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur, aktivierbar und deaktivierbar sind/ist.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug mit einem zumindest ein Heizelement umfassenden Gurtband. Erfindungsgemäß ist eine Heizfolie als Heizelement stoffschlüssig an einer Kontaktseite des Gurtbandes, also insassenseitig, befestigt.
  • Dadurch, dass die Heizfolie stoffschlüssig an dem Gurtband befestigt ist, ist diese im Wesentlichen nicht zerstörungsfrei von dem Gurtband entfernbar, wobei weitestgehend sichergestellt werden kann, dass die Heizfolie auch bei intensiver und häufiger Nutzung des Sicherheitsgurtes an dem Gurtband verbleibt und sich insbesondere nicht ungewollt vom Gurtband löst. Die stoffschlüssige Befestigung der Heizfolie am Gurtband ist besonders dauerhaft.
  • In einer Ausführungsform ist die zumindest eine Heizfolie als Heizelement mit dem Gurtband thermisch verschweißt und/oder verklebt, so dass die Heizfolie auf einfache Weise stoffschlüssig mit dem Gurtband verbunden ist.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass eine Heizfolie in einem Schultergurtabschnitt und eine weitere Heizfolie in einem Beckengurtabschnitt stoffschlüssig an dem Gurtband befestigt sind.
  • Dadurch ist es möglich, dass sowohl ein Schulter- und Brustbereich als auch ein Beckenbereich des das Gurtband tragenden Insassen mittels der beiden Heizfolien erwärmbar ist, wodurch das Wohlbefinden des Insassen gesteigert werden kann und es somit nicht erforderlich ist, das gesamte Gurtband oder gar die gesamte Luft im Innenraum zu erwärmen. Dadurch können die Reichweitenverluste in Bezug auf die dem Fahrzeug zur Verfügung stehende Energie noch weiter verringert werden.
  • In einer möglichen Ausführung ist die Heizfolie am Schultergurtabschnitt unabhängig von der am Beckengurtabschnitt befestigten weiteren Heizfolie aktivierbar und deaktivierbar, so dass der Insasse, der das Gurtband angelegt hat, selbst entscheiden kann, ob sich das Gurtband entweder im Schultergurtabschnitt oder im Beckengurtabschnitt oder im Schultergurtabschnitt und im Beckengurtabschnitt erwärmt. Es ist alternativ möglich, dass die Heizfolie und/oder die weitere Heizfolie automatisch, insbesondere in Abhängigkeit von einer erfassten Temperatur, aktivierbar und deaktivierbar sind/ist.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem Sicherheitsgurt, wobei das Gurtband zumindest eine Heizlitze und/oder zumindest eine Heizfolie als Heizelement aufweist.
  • Dabei sind bzw. ist die Heizlitze und/oder die Heizfolie derart beschaffen, dass eine Funktion sowie eine Flexibilität des Gurtbandes nicht beeinträchtigt ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch einen Insassen auf einem Fahrzeugsitz mit angelegtem, ein Heizelement umfassenden Gurtband eines Sicherheitsgurtes und
    • 2 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt des Gurtbandes mit dem Heizelement.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist ein Insasse 1 auf einem Fahrzeugsitz 2 in einem Fahrzeug 3 dargestellt, wobei der Insasse 1 ein Gurtband 4 eines ihm zugeordneten Sicherheitsgurtes 5 angelegt hat. Bei dem in 1 abgebildeten Insassen 1 handelt es sich insbesondere um einen Fahrer des Fahrzeuges 3.
  • Das Gurtband 4 ist Bestandteil des Sicherheitsgurtes 5, der einen Gurtaufroller 6 mit integriertem Gurtstraffer, zumindest eine Umlenkrolle 7, einen Endbeschlag 8 und ein Gurtschloss 9, in welches eine verschieblich an dem Gurtband 4 angeordnete Gurtschlosszunge 10 einsteckbar ist, umfasst.
  • Bei dem Sicherheitsgurt 5 handelt es sich um einen Dreipunktgurt, wobei der Insasse 1 bei angelegtem Gurtband 4, welches als sogenanntes Standardgurtband ausgebildet ist, an drei Punkte einer Fahrzeugkarosserie F angebunden ist.
  • Einen ersten Anbindungspunkt bildet der Gurtaufroller 6, einen zweiten Anbindungspunkt bildet der Endbeschlag 8 und einen dritten Anbindungspunkt bildet das Gurtschloss 9.
  • Im angelegten Zustand des Gurtbandes 4 ist dieses in einen Schultergurtabschnitt S und einen Beckengurtabschnitt B unterteilt. Der Schultergurtabschnitt S verläuft schräg entlang eines Oberkörpers eines Insassen 1, welcher das Gurtband 4 angelegt hat, wobei der Beckengurtabschnitt B über einen Beckenbereich des Insassen 1, im Wesentlich in Fahrzeugquerrichtung verläuft.
  • Handelt es sich bei dem Fahrzeug 3 um ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug mit zumindest einer elektrischen Antriebseinheit, sind insbesondere im Winterfahrbetrieb bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen relativ hohe Reichweitenverluste in Bezug auf eine zum Fahrbetrieb erforderliche zur Verfügung stehende elektrische Energie zu verzeichnen, wenn eine Luft im Innenraum des Fahrzeuges 3 mittels einer Heizvorrichtung des Fahrzeuges 3 erwärmt wird.
  • Zudem besteht in dem Fall, dass der Insasse 1 ohne Jacke in das Fahrzeug 3 steigt, bei Fahrbeginn die Unannehmlichkeit in Form einer Kälteeinwirkung durch das Gurtband 4 auf den Oberkörper des Insassen 1.
  • Um die Reichweitenverluste wesentlich zu reduzieren, ein Komfortempfinden des das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 zu erhöhen und die Unannehmlichkeit der Kälteeinwirkung durch das Gurtband 4 auf den Insassen 1 zu verringern und dadurch nochmals den Komfort und das Wohlbefinden des Insassen 1 zu steigern, ist vorgesehen, das Gurtband 4 mittels eines Heizelementes 11 zu beheizen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß 1 ist das Heizelement 11 stark vereinfacht mittels gestrichelter Linie dargestellt, wobei das Heizelement 11 an einer in 2 gezeigten Kontaktseite K des Gurtbandes 4 angeordnet ist. Dabei ist unter Kontaktseite K die Seite zu verstehen, die dem Insassen 1 im angelegten Zustand des Gurtbandes 4 zugewandt ist.
  • Darüber hinaus ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 nur in dem Schultergurtabschnitt S des Gurtbandes 4 ein Heizelement 11 angeordnet, wobei zusätzlich oder alternativ auch in dem Beckengurtabschnitt B ein Heizelement 11 angeordnet sein kann.
  • Denkbar ist auch, dass sich das Heizelement 11 vom Schultergurtabschnitt S bis zu dem Beckengurtabschnitt B erstreckt.
  • Das Heizelement 11 ist über eine nicht näher dargestellte Leitung zur Stromversorgung mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten Bordnetz des Fahrzeuges 3 verbunden.
  • 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Gurtbandes 4 mit einem an diesem befestigten Heizelement 11.
  • In einer ersten Ausführungsform ist das Heizelement 11 als Heizlitze 11.1, also als Heizleiter, ausgeführt, welche eine vorgegebene Anzahl von Drähten umfasst, wobei die Heizlitze 11.1 an der Kontaktseite K des Gurtbandes 4 angeordnet ist.
  • Insbesondere ist die Heizlitze 11.1 an das Gurtband 4 gestickt, wobei die Heizlitze 11.1 als Heizelement 11 beispielsweise mäanderförmig verlaufend, vorzugsweise am Schultergurtabschnitt befestigt ist. Insbesondere ist die Heizlitze 11.1 derart verlaufend an die Kontaktseite K des gestickt, dass mittels der Heizlitze 11.1 eine größtmögliche Fläche des Gurtbandes 4 abgedeckt und somit ein Erwärmen des Insassen 1 in einem mit der Heizlitze 11.1 in Kontakt stehenden Bereiche optimiert ist.
  • Beispielsweise kann die Heizlitze 11.1 derart an die Kontaktseite K des Gurtbandes 4 gestickt sein, dass ein Stichmuster als sogenannte Ziernaht ausgebildet ist, die im abgelegten Zustand des Gurtbandes 4, welches in diesem Zustand z. B. entlang einer B-Säule verläuft, sichtbar ist.
  • Alternativ dazu kann die Heizlitze 11.1 zumindest abschnittsweise in das Gurtband 4 eingewebt sein, wobei die Heizlitze 11.1 hierzu in einem Herstellverfahren des Gurtbandes 4 zumindest abschnittsweise in dasselbe eingewebt wird.
  • Eine zweite Ausführungsform zur Anordnung eines Heizelementes 11 an dem Gurtband 4 sieht vor, dass eine Heizfolie 11.2 als Heizelement 11 mit dem Gurtband 4 thermisch verschweißt und/oder verklebt ist, so dass die Heizfolie 11.2 stoffschlüssig mit dem Gurtband 4 verbunden ist.
  • Eine solche Heizfolie 11.2 umfasst eine Anzahl von nicht näher dargestellten Heizeinheiten, die als elektrisch leitende Beschichtung auf ein Trägerelement aufgebracht sind, wobei eine Flexibilität des Trägerelementes vorzugsweise der Flexibilität des Gurtbandes 4 entspricht, so dass eine Funktion des Gurtbandes 4, insbesondere im Bereich der Heizfolie nicht eingeschränkt ist.
  • Dabei ist die Heizfolie 11.2 ebenfalls an der Kontaktseite K, also der dem Insassen 1 zugewandten Seite des Gurtbandes 4 angeordnet.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann eine Carbonheizung als Heizelement 11 in das Gurtband 4, insbesondere an der Kontaktseite K, eingebracht sein.
  • Das Heizelement 11 ist, wie oben beschrieben, mit einer Stromversorgung, insbesondere einem Bordnetz des Fahrzeuges 3 verbunden, wobei das Heizelement 11 je nach Bedarf aktiviert und deaktiviert werden kann. Dazu ist an dem Gurtband 4 und/oder an einer anderen geeigneten Position im Fahrzeug 3 ein Betätigungselement angeordnet. Der Insasse 1 kann somit durch Betätigen des Betätigungselementes das Heizelement 11 aktivieren oder deaktivieren.
  • Mit einem vergleichsweise geringen Energieeintrag kann ein Komfortbefinden, im Schulter-Brustbereich und/oder Beckenbereich des das Gurtband 4 tragenden Insassen 1 gesteigert werden.
  • So kann das Heizelement 11 nicht nur zur Verringerung der Reichweitenverluste in Bezug auf elektrische Energie sondern auch zum Lösen von Verspannungen, insbesondere im Schulterbereich des Insassen 1 eingesetzt werden.
  • Das Heizelement 11 bildet also unabhängig von seiner Ausführungsform eine Kontaktheizung, so dass eine Temperatur zur Erwärmung der Luft im Innenraum des Fahrzeuges 3 abgesenkt werden kann, und damit eine erhebliche Einsparung in Bezug auf einen Verbrauch elektrischer Energie realisiert werden kann. Zudem wird ein Komfort für den Insassen 1, der das Gurtband 4 angelegt hat, erhöht, da die mittels des Heizelementes 11 erzeugte Wärme einem Körper des Insassen 1 direkt zugeführt wird.
  • Mittels des Heizelementes 11, insbesondere in Form der Heizlitze 11.1 und/oder der Heizfolie 11.2, ist das Gurtband 4 zumindest in einem vorgegebenen Abschnitt oder mehreren Abschnitten erwärmbar, so dass nach einem Anlegen des Gurtbandes 4, insbesondere bei vergleichsweise niedrigen Außentemperaturen, durch das Gurtband 4 keine Kälte auf den Insassen 1 einwirkt und sich der Innenraum des Fahrzeuges 3 erwärmt.

Claims (9)

  1. Sicherheitsgurt (5) für ein Fahrzeug (3) mit einem zumindest ein Heizelement (11) umfassenden Gurtband (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizlitze (11.1) als Heizelement (11) an eine Kontaktseite (K) des Gurtbandes (4) gestickt ist.
  2. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlitze (11.1) mäanderförmig verlaufend an der Kontaktseite (K) des Gurtbandes (4) gestickt ist.
  3. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizlitze (11.1) an einen Schultergurtabschnitt und eine weitere Heizlitze an einen Beckengurtabschnitt des Gurtbandes (4) gestickt ist.
  4. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlitze (11.1) unabhängig von der weiteren Heizlitze aktivierbar und deaktivierbar ist.
  5. Sicherheitsgurt (5) für ein Fahrzeug (3) mit einem zumindest ein Heizelement (11) umfassenden Gurtband (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Heizfolie (11.2) als Heizelement (11) stoffschlüssig an einer Kontaktseite (K) des Gurtbandes (4) befestigt ist.
  6. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Heizfolie (11.2) als Heizelement (11) mit dem Gurtband (4) thermisch verschweißt und/oder verklebt ist.
  7. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizfolie (11.2) in einem Schultergurtabschnitt und eine weitere Heizfolie in einem Beckengurtabschnitt stoffschlüssig an dem Gurtband (4) befestigt ist.
  8. Sicherheitsgurt (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfolie (11.2) unabhängig von der weiteren Heizfolie aktivierbar und deaktivierbar ist.
  9. Fahrzeug (3) mit einem Sicherheitsgurt (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102017004989.0A 2017-05-24 2017-05-24 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug Active DE102017004989B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004989.0A DE102017004989B4 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004989.0A DE102017004989B4 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017004989A1 DE102017004989A1 (de) 2018-11-29
DE102017004989B4 true DE102017004989B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=64109073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017004989.0A Active DE102017004989B4 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017004989B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765834A1 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Peugeot Dispositif de chauffage pour un vehicule automobile a elements resistifs chauffants integres dans la ceinture de securite d'un occupant du vehicule
DE102006011646A1 (de) * 2006-03-14 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102011116816A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765834A1 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Peugeot Dispositif de chauffage pour un vehicule automobile a elements resistifs chauffants integres dans la ceinture de securite d'un occupant du vehicule
DE102006011646A1 (de) * 2006-03-14 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102011116816A1 (de) * 2011-10-22 2013-04-25 Audi Ag Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017004989A1 (de) 2018-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017005053A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102006011646A1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
DE102017005443A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102016002932A1 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102008034633A1 (de) Sicherheitsgurt
WO2020069998A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
WO2018215195A1 (de) Sicherheitsgurt für ein fahrzeug
DE102015010286A1 (de) Fahrzeug
DE202018106937U1 (de) Fahrzeugsicherheitsgurt mit Schläuchen für Luftzuhr
DE102011051297B4 (de) Gurtstraffer-Befestigungsstruktur für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einer Gurtstraffer-Befestigungsstruktur
DE102011116816A1 (de) Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Heizeinrichtung für eine in dem Kraftfahrzeug vorgesehene Komponente
EP1986875A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur klimasteuerung
DE102015207882A1 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeuginsassen-Schutzvorrichtung
DE10319146B4 (de) Kraftwagen mit einem Fahrzeugsitz
DE102017004989B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102007012417A1 (de) Luftversorgungssystem und Luftversorgungsmodul für einen Kraftwagen
DE102008061773B4 (de) Verfahren zum Vorkonditionieren eines Fahrzeugs und Fahrzeugtemperiersystem
DE102018001116B4 (de) Heizvorrichtung
WO2020069995A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
WO2020069997A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE102017009619A1 (de) Rückhaltesystem
DE102014208818B3 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102007033542B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beheizen von Fahrzeugsitzen, insbesondere Fahrzeugsitzen von Personenkraftwagen
DE102017004759A1 (de) Heizeinrichtung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102011050151A1 (de) Anordnung für einen Verstellmechanismus im Kfz-Bereich sowie ein Verfahren zur Verstellung eines derartigen Verstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE