WO2020069995A1 - Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes - Google Patents

Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes

Info

Publication number
WO2020069995A1
WO2020069995A1 PCT/EP2019/076171 EP2019076171W WO2020069995A1 WO 2020069995 A1 WO2020069995 A1 WO 2020069995A1 EP 2019076171 W EP2019076171 W EP 2019076171W WO 2020069995 A1 WO2020069995 A1 WO 2020069995A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
seat belt
belt
electrical heating
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/076171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Rausch
Anna-Lena WEBER GEB. PROTT
András TÓTH
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to US17/280,900 priority Critical patent/US20220001831A1/en
Priority to CN201980064384.4A priority patent/CN112888815A/zh
Publication of WO2020069995A1 publication Critical patent/WO2020069995A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • B32B5/073Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper characterised by the fibrous or filamentary layer being mechanically connected to another layer by sewing, stitching, hook-and-loop fastening or stitchbonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/265Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a non-woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/02Coating on the layer surface on fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • B32B2262/0284Polyethylene terephthalate [PET] or polybutylene terephthalate [PBT]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/103Metal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2413/00Belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/122Safety belts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to a seat belt for a motor vehicle.
  • the invention further relates to a method for producing a seat belt for a motor vehicle.
  • Seat belts for motor vehicles have a belt webbing, which is usually made from a fabric, for example from PET.
  • a seat belt is used to fix a vehicle occupant to the vehicle seat if the motor vehicle is decelerated greatly and corresponding forces act on the vehicle occupant.
  • the seat belt can also be part of a safety system that includes a belt tensioner, among other things, so that the seat belt, in particular the belt, is tightened when an accident or the like threatens. This ensures that the vehicle occupant is fixed to the vehicle seat in good time using the seat belt.
  • the seat belt itself typically has no additional functions.
  • the object of the invention is to provide a way of efficiently heating a vehicle occupant.
  • a seat belt for a motor vehicle with a belt strap which has a tubular section in which at least one electric heating element is accommodated.
  • the air in the interior of the motor vehicle does not have to be heated via the heater. This considerably reduces the heating power required, since the vehicle occupant is warmed directly via the seat belt, in particular via the electrical heating element accommodated in the tubular section of the belt band.
  • tubular sections can be provided, in each of which at least one electrical heating element is accommodated.
  • the individual electrical heating elements can be controlled independently of one another, so that a corresponding heat distribution can be set.
  • the tubular section extends at least over a portion of the webbing in the longitudinal direction of the webbing. This makes it possible for a desired section of the webbing to have a defined heating profile.
  • the tubular section can only extend over a partial distance or over the entire length of the webbing. In this respect, it can also be provided that the heating element extends over a partial distance or over the entire length of the belt strap. If the tubular section extends only over a partial area of the webbing in the longitudinal direction of the webbing, that is to say over a partial distance, the rollability can be improved accordingly. In other words, the webbing then has a better roll-up behavior.
  • the electrical heating element can extend over the entire length of the tubular section or over a partial region of the tubular section.
  • the tubular section extends essentially over the entire width of the webbing.
  • the tubular section is formed by an integrally formed layer, for example by means of extrusion or by appropriate sewing.
  • the tubular section is accordingly a tubular fabric.
  • the belt webbing has a double layer in the area of the tubular section and has a single layer in the area outside the tubular section.
  • a webbing can in particular be formed by a suitable weaving method, whereby in particular the edge region of the tubular section is already formed during the weaving. Accordingly, the webbing is woven in one piece in such a manufacturing process.
  • the belt webbing is manufactured consistently as a tubular fabric, in particular by means of a suitable weaving method.
  • the tubular section can also be formed by two (separate) layers which are connected to one another at the edge. This makes it possible to first fix the heating element at the desired position on one side and only then to close the tubular section.
  • the edge enables the heating element to be securely fixed within the Webbing.
  • the heating element can also first be fixed with one layer, which is then connected to the other layer in order to form the tubular section. Likewise, the heating element can initially only be placed on one layer, whereupon the other layer is then placed. When connecting the two layers at the edge, the heating element can be coupled to the belt at the same time. Basically, a two-ply webbing can be provided.
  • the tubular section is converted into a double fabric at its end.
  • the at least one layer of the belt webbing can be a fabric layer, which in particular comprises PET.
  • the heating element comprises at least one carrier on which an electrically conductive heating material is arranged.
  • the carrier serves to stabilize the heating element, in particular if the heating element comprises a flexible heating material.
  • a fleece is particularly suitable as a carrier. This can easily be coupled with a heating material. Furthermore, the fleece can be easily connected to the webbing, especially the layers.
  • the heating material can comprise at least one conductive fiber element and / or one conductive strand element.
  • the conductive fiber element can comprise, for example, a carbon fiber and / or a conductive filament.
  • the conductive strand element can be designed, for example, as a metal strand.
  • the metal strand can in particular be designed as a copper strand and / or a steel strand, which can have a copper coating. This is an essentially flexible heating material, which can adapt to the shape of the webbing so that the webbing does not become too stiff. This also enables good heat transfer in a desired geometry.
  • the electrically conductive heating material can also be a coating on the carrier.
  • the carrier is coated on both sides with the electrically conductive heating material, so that the carrier has on its opposite sides a coating serving as an electrically conductive heating material.
  • the carrier can be one-sided Have coating with the electrically conductive material.
  • the carrier can be coated in sections on both sides and in sections on one side with the electrically conductive material.
  • the coating can also be applied partially on one side and / or on both sides, for example in the form of a loop.
  • the electrically conductive heating material is in particular evenly distributed on the carrier, so that a homogeneous heat distribution is achieved without hot spots or the like.
  • a film or a film-like substance can also be used as the carrier, for example, to which the electrically conductive heating material is applied over the entire surface or partially as a coating.
  • a coating serving as an electrically conductive heating material is very thin, so that it hardly changes the retraction behavior of the seat belt.
  • the electrically conductive heating material is therefore hardly or not at all perceptible.
  • the heating material can in particular have the form of a loop. This enables contacting both ends of the heating material at the same end of the heating element. The two free ends of the heating material are accordingly assigned to the same end of the heating element, since the heating material is arranged in a loop. In this respect, only an electrical interface has to be provided for the electrical heating element, at which the heating element is electrically contacted. The manufacture of the seat belt with the integrated heater is correspondingly easier.
  • the heating material is arranged on the carrier in the form of several loops.
  • the free ends of the heating material arranged in a plurality of loops are preferably assigned to the same end of the heating element, so that in such an embodiment the contacting can be provided for the electrical heating element via a single electrical interface.
  • the individual loops are contacted separately, so that each loop-shaped heating material forms a separate heating circuit.
  • the electromagnetic environmental compatibility can be optimized by such an arrangement and contacting.
  • this can be embroidered on the carrier and / or applied using a crochet gallon technique. This results in a particularly simple and inexpensive way of fixing the heating material on the carrier and making it available in advance.
  • the heating material itself is used as an embroidery and / or crochet material.
  • the carrier serves to stabilize the electrical heating element, so that a correspondingly flexible heating material can be used.
  • the electrical heating element can be a heating fabric.
  • the heating fabric is then taken up by the tubular section.
  • the heating fabric in particular comprises heating material that is interwoven to form the heating fabric accordingly.
  • the heating material is shaped to be inherently stable.
  • the electrical heating element can be fixed to the tubular section, in particular glued and / or sewn. This ensures that the electrical heating element remains in the desired position and does not slip within the tubular section.
  • the heating element is glued to the tubular section, in particular on the inside. It can also be sewn to the tubular section, for example if the tubular section or the webbing is manufactured per se.
  • the electrical heating element can be insulated at least in some areas.
  • an insulated heating material, an insulating coating, for example a resin, and / or a surrounding insulation can be provided.
  • the electrical heating element can also be laminated with an insulating film.
  • Safety is increased accordingly, since the electrically conductive material cannot come into contact with water or other liquids due to the insulation.
  • the insulation or coating also protects against mechanical influences, for example abrasion.
  • the insulated heating material can comprise, for example, at least one copper strand and / or a steel strand with a copper coating and / or a carbon fiber and / or a conductive filament with a lacquer insulation. It can also Insulated heating material comprise a core yarn, in which the conductive fiber is preferably covered with an insulating layer.
  • a thin, water-repellent material is provided on the opposite sides of the electric heating element designed as a heating fabric.
  • the electrical heating element designed as a heating fabric is surrounded by the material.
  • the material therefore represents insulation.
  • a carrier designed as a film for a coating designed as an electrically conductive heating material can at the same time represent the insulation at least on one side, particularly if the coating designed as an electrically conductive heating material is applied to the carrier only on one side.
  • the carrier and the electrically conductive coating can be laminated with an insulating film or an insulating coating can be applied. This additional coating is applied at least on the side of the coating which is designed as an electrically conductive heating element and is not insulated by the carrier.
  • the seat belt can have an end fitting on which the electrical heating element is electrically contacted.
  • the electrical heating element is contacted in a simple manner at the end, for which the end fitting is basically suitable, since this is usually not provided in the range of movement of the vehicle occupants, so that unintentional damage can be effectively avoided.
  • other components of the seat belt which are more complex and have less free space, such as the retractor, can remain unchanged.
  • the object is achieved according to the invention by a method for producing a seat belt for a motor vehicle, a belt strap and at least one electric heating element being provided. Then the electrical heating element is attached to the webbing.
  • the belt strap can have a tubular section into which the electrical heating element is introduced.
  • the heating element is accordingly arranged within the belt so that it is received in a protected manner. Tampering can also be prevented.
  • a tubular section surrounding the electrical heating element to be formed after the electrical heating element has been fastened to the belt strap. This ensures easy access to the desired position of the heating element within the webbing during the manufacturing process. Only then, that is to say after the heating element has been fastened, is the tubular section surrounding the electrical heating element formed, as a result of which the production is correspondingly simplified.
  • the electrical heating element can be glued to the webbing and / or sewn to the webbing. This can be done, for example, during the manufacturing process in a separate work step in which the heating element is introduced and fixed in the tubular section of the belt strap.
  • the heating element can be introduced into the tubular section in a suitable manufacturing process directly during the manufacture of the webbing, for example during weaving. In general, such manufacturing processes preferably do not require any subsequent work.
  • the electrical heating element can comprise a carrier and a heating material which is embroidered on the carrier and / or applied by means of crochet gallon technology. This ensures correct positioning of the heating material on the carrier.
  • the carrier generally serves to stabilize the heating material.
  • the heating element preferably the heating material, are coated with an insulating material and / or laminated.
  • Figure 1 is a schematic representation of a seat belt according to the invention with a webbing
  • Figures 2a and 2b are schematic representations of a tubular portion of the webbing of a seat belt according to the invention.
  • Figures 3a and 3b are schematic representations of two variants of a heating element used in the seat belt according to the invention.
  • Figure 4 is a schematic sectional view of a webbing of a seat belt according to the invention in an exploded view
  • Figure 5 is a schematic sectional view of another belt webbing of a seat belt according to the invention in an exploded view
  • Figure 6 is a schematic sectional view of another webbing of a seat belt according to the invention in an exploded view.
  • FIG. 1 shows a seat belt 10 for a motor vehicle, with a belt strap 12 which is associated with a belt retractor 14 with a first end and with an end fitting 16 with a second end.
  • the seat belt 10 comprises a deflection device 18, via which the belt strap 12 is deflected accordingly.
  • a tongue 20 is also slidably arranged, through which the webbing 12 is guided.
  • the webbing 12 has a tubular section 22, in which at least one electrical heating element 24 is accommodated.
  • the electrical heating element 24 is used to heat a vehicle occupant who is wearing the seat belt 10, in particular the webbing 12.
  • the electrical heating element 24 can be contacted in a simple manner via the end fitting 16. Accordingly, the heating element 24 is guided at least with its contacts up to the end fitting 16. The contacts can thus extend through the webbing 12.
  • the heating element 24 can be embedded in the webbing 12, in particular in the tubular section 22.
  • the electrical heating element 24 can extend over the entire tubular section 22 or only over a partial area, as a result of which the heating surface of the webbing 12 can be defined, among other things.
  • the tubular section 22 extends at least over a portion of the webbing 12, as shown schematically in FIG. 1.
  • the tubular section 22 can also extend over a longer or shorter region of the webbing 12 in the longitudinal direction of the webbing 12, in particular over the entire length of the webbing 12. Over the length of the tubular section 22 and the length of the electrical heating element 24 in the tubular section 22 the heating surface can be adjusted accordingly.
  • the tubular section 22 can be formed by a one-piece fabric section which is brought together at its longitudinal ends, so that a two-layer webbing 12 is then obtained. This is shown in Figure 2a.
  • the tubular section 22 can also be formed by two separate layers 26, 28 which are connected to one another at the edge, for example sewn.
  • the two sewn edges 30 are highlighted in FIG. 2b.
  • the electrical heating element 24 may also have been fastened to the webbing 12, in particular to the layers 26, 28.
  • the electric heating element 24 may first have been attached to a first of the two layers 26, 28, in particular sewn or glued, the other layer 26, 28 then being attached to the first layer 26, 28 and the attached electrical heating element 24 is placed. Then both layers 26, 28 can be connected to one another.
  • the electrical heating element 24 can initially only be placed on the first layer 26, 28, whereupon the other layer 26, 28 is then placed. The two layers 26, 28 are then sewn together, the electrical heating element 24 being coupled to the layers 26, 28 at the same time, so that it is securely received in the tubular section 24.
  • the electrical heating element 24 is fastened to the webbing 12, in particular fixed to the tubular section 22.
  • the at least one layer of the webbing 12 can be designed as a fabric layer, which is why the webbing 12 corresponds to a double fabric outside the tubular section 22.
  • the webbing 12 can be produced in such a way that the webbing 12 forms a single-layer fabric outside the tubular section 22.
  • Such a webbing 12 can be produced, for example, using a suitable weaving method.
  • FIG. 3a shows that the electrical heating element 24 comprises at least one carrier 32 and an electrically conductive heating material 34.
  • the carrier 32 can be a nonwoven.
  • the heating material 34 can comprise at least one conductive fiber element and / or one conductive strand element, as shown in FIG. 3a.
  • the conductive fiber element and / or a conductive strand element can be designed as a copper strand and / or as a steel strand with a copper coating and / or as a carbon fiber and / or as a conductive filament.
  • the heating material 34 can be arranged in a substantially loop-shaped manner on the carrier 32, so that the free ends of the heating material 34 are assigned to the same end of the heating element 24. As a result, the heating material 34 or the heating element 24 can be easily contacted accordingly.
  • the dashed lines show that the heating material 34 can also be arranged in a plurality of separate loops on the carrier 32, the connecting section 33 of the heating material being omitted in such an embodiment.
  • the heating material 34 can generally be fixed on the carrier 32, for example by embroidery and / or by means of a crochet gallon technique.
  • the heating material 34 can provide the embroidery or crochet material.
  • the heating material 34 can be arranged on only one side or on both sides of the carrier 32.
  • the electrical heating element 24 is a heating fabric 35, as shown in FIG. 3b.
  • the electrical heating element 24 can accordingly also consist of the heating fabric 35.
  • the corresponding heating material 34 is in particular woven into itself in order to provide a certain stability, so that it does not require a support.
  • FIG. 4 shows a schematic sectional illustration of the webbing 12 of a seat belt 10.
  • the electrical heating element 24 can be provided, for example, to protect against water and sweat with an insulation 36, which is designed, for example, as an insulating layer with which the heating element 24 can be laminated or coated.
  • the heating material 34 itself has an insulating layer, for example by providing the heating material 34 with a lacquer insulation.
  • a separately formed insulation 36 can also be provided, which surrounds the electrical heating element 24 or the heating material 34.
  • the heating material 34 can generally comprise at least one conductive fiber element and / or one conductive strand element, for example a copper strand and / or a steel strand with a copper coating and / or a carbon fiber and / or a conductive filament. Furthermore, it can be seen from FIG. 4 that the electrical heating element 24 is glued to the belt webbing 12 via corresponding adhesive points 38, the heating element 24 having the corresponding insulation 36.
  • the electrical heating element 24 is glued to the tubular section 22 via the adhesive points 38, which is formed by the two layers 26, 28 in the embodiment shown.
  • an adhesive layer 40 can also be provided, as can be seen from FIG. 5.
  • the adhesive layer 40 can be a thermoplastic adhesive layer or a thermoplastic adhesive film, for example also a thermoplastic adhesive web.
  • the electrical heating element 24 is designed as the heating fabric 35, which is in each case provided with the insulation 36 on its sides assigned to the layers 26, 28.
  • the adhesive layer 40 is also provided between the respective insulation 36 and the associated layer 26, 28.
  • FIG. 6 shows a further embodiment, in which the electrical heating element 24, as already described above with reference to FIG. 3a, has the carrier 32 on which the electrically conductive material 34 is arranged.
  • the electrically conductive material 34 is applied as a coating 42.
  • the carrier 32 is coated on both sides with the electrically conductive heating material 34.
  • the carrier 32 can only be coated on one side with the electrically conductive heating material 32.
  • the carrier 32 can also be coated in sections on one side and in sections on both sides with the electrically conductive heating material 32.
  • the coating 42 is very thin, so that the retraction behavior of the seat belt 10 hardly changes or does not change.
  • the electrical heating element 24 is provided with the insulation 36, for example coated or laminated, the insulated electrical heating element 24 being fastened to the layers 26, 28 with the adhesive layer 40 in the embodiment shown.
  • the insulated electrical heating element 24, regardless of whether it is on one side and / or on both sides with the electrically conductive heating material 32 is coated, can be attached only on one side with the adhesive layer 40 to only one of the layers 26 or 28.
  • a plurality of adhesive dots can also be provided, as has already been described. In principle, this results in a sandwich construction of the seat belt 10, in particular of the belt band 12.
  • the manufacture of the seat belt 10 can generally be carried out in a simple manner in a calender, an ironing press or a continuous press, the electrical heating element 24, in particular the heating fabric 35, being permanently fixed, for example glued, by the supply of heat and pressure in the tubular section 22.
  • the electrical heating element 24, in particular the heating fabric 35 and / or the carrier 32 coated with the electrically conductive material 34 can be sewn in the tubular section 22, as has already been explained above.
  • an electric heater can be implemented in the seat belt 10 in a simple and inexpensive manner, namely using the seat belt 10 in which the electric heater element 24, which functions as a heater, is integrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts Ein Sicherheitsgurt (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Gurtband (12), das einen schlauchförmigen Abschnitt (22) aufweist, in dem zumindest ein elektrisches Heizelement (24) aufgenommen ist. Des Weiteren ist ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Sicherheitsgurts (10) vorgesehen.

Description

Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts für ein Kraftfahrzeug. Sicherheitsgurte für Kraftfahrzeuge weisen ein Gurtband auf, das üblicherweise aus einem Gewebe hergestellt ist, beispielsweise aus PET. Generell dient ein Sicherheitsgurt dazu, einen Fahrzeuginsassen am Fahrzeugsitz zu fixieren, sofern das Kraftfahrzeug stark verzögert und entsprechende Kräfte auf den Fahrzeuginsassen wirken. Der Sicherheitsgurt kann ferner Teil eines Sicherheitssystems sein, das unter anderem einen Gurtstraffer umfasst, sodass der Sicherheitsgurt, insbesondere das Gurtband, gestrafft wird, wenn ein Unfall oder ähnliches droht. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Fahrzeuginsasse frühzeitig über den Sicherheitsgurt am Fahrzeugsitz fixiert wird.
Der Sicherheitsgurt selbst weist jedoch typischerweise keine Zusatzfunktionen auf.
Des Weiteren ist es bei einem konventionellen Kraftfahrzeug bekannt, dass die Beheizung des Innenraums mithilfe der Abwärme des Verbrennungsmotors erfolgt, sodass die Fahrzeuginsassen über die Atmosphäre im Innenraum gewärmt werden. In Elektrofahrzeugen hingegen muss die notwendige Heizleistung über die Fahrzeugbatterie bereitgestellt werden, welche zudem die elektrische Energie für den Betrieb des Elektromotors bereitstellt. Aufgrund der elektrischen Heizleistung reduziert sich jedoch die verfügbare Reichweite des Elektrofahrzeugs, wenn die Heizung im Betrieb ist. Wünschenswert ist daher ein Heizsystem, welches möglichst wenig elektrische Leistung benötigt und trotzdem den Komfort der Insassen nicht beeinträchtigt. Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit bereitzustellen, einen Fahrzeuginsassen effizient zu wärmen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Sicherheitsgurt für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gurtband, das einen schlauchförmigen Abschnitt aufweist, in dem zumindest ein elektrisches Heizelement aufgenommen ist. Insofern ist erfindungsgemäß vorgesehen, die durch das elektrische Heizelement bereitgestellte Wärmequelle bzw. Heizung näher an den Fahrzeuginsassen heranzubringen, sodass der Fahrzeuginsasse effizient gewärmt werden kann. Dies ist möglich, da erfindungsgemäß die Luft im Innenraum des Kraftfahrzeugs nicht über die Heizung erwärmt werden muss. Hierdurch verringert sich die benötigte Heizleistung erheblich, da der Fahrzeuginsasse direkt über den Sicherheitsgurt gewärmt wird, insbesondere über das im schlauchförmigen Abschnitt des Gurtbands untergebrachte elektrische Heizelement.
Um die Wärmeverteilung besonders effizient kontrollieren zu können, können mehrere schlauchförmige Abschnitte vorgesehen sein, in denen jeweils zumindest ein elektrisches Heizelement aufgenommen ist. Die einzelnen elektrischen Heizelemente können unabhängig voneinander angesteuert werden, sodass sich eine entsprechende Wärmeverteilung einstellen lässt.
Der schlauchförmigen Abschnitt erstreckt sich dabei zumindest über einen Teilbereich des Gurtbands in Längsrichtung des Gurtbands. Dadurch ist es möglich, dass ein gewünschter Abschnitt des Gurtbands ein definiertes Heizprofil hat. Der schlauchförmige Abschnitt kann sich nur über eine Teilstrecke oder die gesamte Länge des Gurtbands erstrecken. Insofern kann auch vorgesehen sein, dass sich das Heizelement über eine Teilstrecke oder die gesamte Länge des Gurtbands erstreckt. Sofern sich der schlauchförmige Abschnitt nur über einen Teilbereich des Gurtbands in Längsrichtung des Gurtbands erstreckt, also über eine Teilstrecke, lässt sich die Aufrollbarkeit entsprechend verbessern. Mit anderen Worten hat das Gurtband dann ein besseres Aufrollverhalten.
Grundsätzlich kann sich das elektrische Heizelement über die gesamte Länge des schlauchförmigen Abschnitts erstrecken oder über einen Teilbereich des schlauchförmigen Abschnitts.
Generell ermöglicht dies, die elektrische Leistung, die verbraucht wird, möglichst effizient zu nutzen, wenn nicht das gesamte Gurtband beheizt werden muss, insbesondere Bereiche, die nicht am Körper des Fahrzeuginsassen anliegen. Ferner erstreckt sich der schlauchförmige Abschnitt im Wesentlichen über die gesamte Breite des Gurtbands.
Es kann vorgesehen sein, dass der schlauchförmige Abschnitt durch eine einstückig ausgebildete Lage gebildet ist, beispielsweise mittels Extrusion oder durch entsprechendes Vernähen. Insbesondere ist der schlauchförmige Abschnitt demnach ein Schlauch- gewebe.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gurtband im Bereich des schlauchförmigen Abschnitts doppellagig ausgebildet ist und im Bereich außerhalb des schlauchförmigen Abschnitts einlagig. Ein derartiges Gurtband kann insbesondere durch ein geeignetes Webverfahren gebildet werden, wodurch insbesondere auch der Randbereich des schlauchförmigen Abschnitts bereits beim Weben gebildet wird. Folglich wird das Gurtband in einem derartigen Herstellungsverfahren an einem Stück gewebt.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Gurtband durchgängig als Schlauchgewebe hergestellt wird, insbesondere durch ein geeignetes Webverfahren.
Der schlauchförmige Abschnitt kann auch durch zwei (separate) Lagen gebildet sein, die randseitig miteinander verbunden sind. Dadurch ist es möglich, das Heizelement an der gewünschten Position zunächst auf einer Seite zu fixieren und erst anschließend den schlauchförmigen Abschnitt zu schließen. Zusätzlich ermöglicht der Rand die sichere Fixierung des Heizelements innerhalb des Gurtbands. Auch kann zunächst das Heizelement mit einer Lage fixiert werden, die dann mit der anderen Lage verbunden wird, um den schlauchförmigen Abschnitt auszubilden. Ebenso kann das Heizelement zunächst nur auf eine Lage gelegt werden, worauf dann die andere Lage gelegt wird. Beim randseitigen Verbinden der beiden Lagen kann das Heizelement gleichzeitig mit dem Gurtband gekoppelt werden. Grundsätzlich kann also ein zweilagiges Gurtband vorgesehen sein.
Insbesondere wird der schlauchförmige Abschnitt an seinem Ende in ein Doppelgewebe überführt. Die wenigstens eine Lage des Gurtbands kann eine Gewebelage sein, die insbesondere PET umfasst.
Das Heizelement umfasst zumindest einen Träger auf dem ein elektrisch leitfähiges Heizmaterial angeordnet ist. Der Träger dient zur Stabilisierung des Heizelements, insbesondere wenn das Heizelement ein flexibles Heizmaterial umfasst. Als Träger eignet sich insbesondere ein Vlies. Dies kann einfach mit einem Heizmaterial gekoppelt werden. Des Weiteren kann das Vlies leicht mit dem Gurtband verbunden werden, insbesondere den Lagen.
Das Heizmaterial kann zumindest ein leitfähiges Faserelement und/oder ein leitfähiges Litzenelement umfassen. Das leitfähige Faserelement kann beispielsweise eine Kohlenstofffaser und/oder ein leitfähiges Filament umfassen. Das leitfähige Litzenelement kann beispielsweise als eine Metalllitze ausgebildet sein. Die Metalllitze kann insbesondere als eine Kupferlitze und/oder eine Stahllitze, die eine Kupferbeschichtung aufweisen kann, ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich um ein im Wesentlichen flexibles Heizmaterial, was sich der Form des Gurtbands anpassen kann, sodass das Gurtband nicht zu steif wird. Des Weiteren wird dadurch eine gute Wärmeübertragung in einer gewünschten Geometrie ermöglicht.
Das elektrisch leitfähige Heizmaterial kann auch eine Beschichtung des Trägers sein. Insbesondere wird der Träger beidseitig mit dem elektrisch leitfähigen Heizmaterial beschichtet, sodass der Träger auf seinen entgegengesetzten Seiten jeweils eine als elektrisch leitfähiges Heizmaterial dienende Beschichtung aufweist. Alternativ kann der Träger eine einseitige Beschichtung mit dem elektrisch leitfähigen Material aufweisen. Zudem kann der Träger abschnittsweise beidseitig und abschnittsweise einseitig mit dem elektrisch leitfähigen Material beschichtet sein. Zudem kann die Beschichtung auch einseitig und/oder beidseitig partiell auf den Träger aufgetragen werden, beispielsweise schlaufenförmig.
Das elektrisch leitfähige Heizmaterial ist insbesondere gleichmäßig auf dem Träger verteilt, sodass eine homogene Wärmeverteilung erreicht wird, ohne Hotspots oder ähnlichem. Als Träger kann beispielsweise auch eine Folie oder ein folienartiger Stoff zum Einsatz kommen auf die/den das elektrisch leitfähige Heizmaterial vollflächig oder partiell als Beschichtung aufgebracht wird.
Des Weiteren ist eine als elektrisch leitfähiges Heizmaterial dienende Beschichtung sehr dünn, sodass sie das Aufrollverhalten des Sicherheitsgurts kaum verändert. Das elektrisch leitfähige Heizmaterial ist demnach kaum bzw. gar nicht wahrnehmbar. Das Heizmaterial kann insbesondere die Form einer Schlaufe haben. Dies ermöglicht die Kontaktierung beider Enden des Heizmaterials am gleichen Ende des Heizelements. Die beiden freien Enden des Heizmaterials sind demnach demselben Ende des Heizelements zugeordnet, da das Heizmaterial schlaufenförmig angeordnet ist. Insofern muss nur eine elektrische Schnittstelle für das elektrische Heizelement bereitgestellt werden, an der das Heizelement elektrisch kontaktiert wird. Die Herstellung des Sicherheitsgurts mit der integrierten Heizung erleichtert sich entsprechend.
Es kann vorgesehen sein, dass das Heizmaterial in der Form mehrerer Schlaufen auf dem Träger angeordnet ist. Die freien Enden des in mehreren Schlaufen angeordneten Heizmaterials sind vorzugsweise demselben Ende des Heizelements zugeordnet, sodass auch in einer derartigen Ausführungsform die Kontaktierung über eine einzelne elektrische Schnittstelle für das elektrische Heizelement bereitgestellt werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Schlaufen jeweils separat kontaktiert werden, sodass jedes schlaufenförmige Heizmaterial einen separaten Heizkreislauf bildet. Beispielsweise kann durch eine derartige Anordnung und Kontaktierung die elektromagnetische Umweltverträglichkeit optimiert werden. Um das Heizmaterial auf dem Träger zu fixieren, kann dieses auf den Träger gestickt und/oder mittels Häkelgalon-Technik aufgebracht worden sein. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache und kostengünstige Möglichkeit, das Heizmaterial auf dem Träger zu fixieren und vorab bereitzustellen. Insbesondere wird das Heizmaterial selbst als Stick- und/oder Häkelmaterial verwendet. Der Träger dient zur Stabilisierung des elektrischen Heizelements, sodass ein entsprechend flexibles Heizmaterial verwendet werden kann.
Ferner kann das elektrische Heizelement ein Heizgewebe sein. Das Heizgewebe wird dann vom schlauchförmigen Abschnitt aufgenommen. Das Heizgewebe umfasst insbesondere Heizmaterial, das miteinander verwoben ist, um das Heizgewebe entsprechend auszubilden. Hierdurch ist das Heizmaterial entsprechend eigenstabil geformt.
Das elektrische Heizelement kann am schlauchförmigen Abschnitt fixiert sein, insbesondere angeklebt und/oder festgenäht sein. Dies stellt sicher, dass das elektrische Heizelement an der gewünschten Position verbleibt und nicht innerhalb des schlauchförmigen Abschnitts verrutscht. In einfacher Weise wird das Heizelement mit dem schlauchförmigen Abschnitt, insbesondere innenseitig, verklebt. Auch kann es mit dem schlauchförmigen Abschnitt vernäht sein, beispielsweise wenn der schlauchförmige Abschnitt bzw. das Gurtband an sich hergestellt wird.
Um das elektrische Heizelement vor äußeren Einflüssen, zum Beispiel Schweiß oder Wasser, zu schützen, kann das elektrische Heizelement zumindest bereichsweise isoliert sein. Hierzu kann ein isoliertes Heizmaterial, eine isolierende Beschichtung, beispielsweise einem Harz, und/oder eine umgebende Isolierung vorgesehen sein. Auch kann das elektrische Heizelement mit einer isolierenden Folie laminiert sein. Die Sicherheit ist entsprechend erhöht, da das elektrisch leitfähige Material aufgrund der Isolierung nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen kann. Auch schützt die Isolierung bzw. Beschichtung gegen mechanische Einwirkung, beispielsweise Abrieb. Das isolierte Heizmaterial kann zum Beispiel wenigstens eine Kupferlitze und/oder eine Stahllitze mit einer Kupferbeschichtung und/oder eine Kohlenstofffaser und/oder ein leitfähiges Filament mit einer Lackisolierung umfassen. Zudem kann das isolierte Heizmaterial ein Core-Garn umfassen, bei dem die leitfähige Faser vorzugsweise von einer isolierenden Schicht umsponnen ist.
Insbesondere ist an den entgegengesetzten Seiten des als Heizgewebe ausgebildeten elektrischen Heizelements jeweils ein dünnes, wasserabweisendes Material vorgesehen. Insbesondere ist das als Heizgewebe ausgebildete elektrische Heizelement von dem Material umgeben.
Das Material stellt demnach eine Isolierung dar.
Insbesondere kann ein als Folie ausgebildeter Träger für eine als elektrisch leitfähiges Heizmaterial ausgebildete Beschichtung zugleich zumindest einseitig die Isolierung darstellen, insbesondere sofern die als elektrisch leitfähiges Heizmaterial ausgebildete Beschichtung nur einseitig auf dem Träger aufgebracht ist. Um eine vollständige Isolierung zu erhalten können der Träger und die elektrisch leitfähige Beschichtung mit einer isolierenden Folie laminiert sein oder es kann eine isolierende Beschichtung aufgetragen werden. Diese zusätzliche Beschichtung wird zumindest auf der Seite der als elektrisch leitfähigem Heizelement ausgebildeten Beschichtung angebracht, die nicht durch den Träger isoliert wird.
Der Sicherheitsgurt kann einen Endbeschlag aufweisen, an dem das elektrische Heizelement elektrisch kontaktiert ist. Das elektrische Heizelement wird in einfacher Weise endseitig kontaktiert, wozu sich grundsätzlich der Endbeschlag eignet, da dieser üblicherweise nicht im Bewegungsbereich der Fahrzeuginsassen vorgesehen ist, sodass eine unbeabsichtigte Beschädigung wirkungsvoll vermieden werden kann. Des Weiteren können weitere Komponenten des Sicherheitsgurts, welche komplexer aufgebaut sind und weniger freien Bauraum aufweisen, wie zum Beispiel der Aufroller, unverändert bleiben.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts für ein Kraftfahrzeug, wobei ein Gurtband und zumindest ein elektrisches Heizelement bereitgestellt werden. Dann wird das elektrische Heizelement am Gurtband befestigt.
Die zuvor genannten Vorteile ergeben sich in analoger Weise beim Verfahren, da so ein Sicherheitsgurt mit einer elektrischen Heizung bereitgestellt wird, die sich beim Tragen des Sicherheitsgurts in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuginsassen befindet, sodass das Wärmen des Fahrzeuginsassen effizienter erfolgen kann als bei einer Erwärmung des gesamten Fahrzeuginnenraums.
Das Gurtband kann einen schlauchförmigen Abschnitt aufweisen, in den das elektrische Heizelement eingebracht wird. Das Heizelement ist demnach innerhalb des Gurtbands angeordnet, sodass es geschützt aufgenommen ist. Zudem kann eine Manipulation verhindert werden.
Weiterhin ist es möglich, dass ein schlauchförmiger, das elektrische Heizelement umgebender Abschnitt gebildet wird, nachdem das elektrische Heizelement am Gurtband befestigt worden ist. Dadurch ist während des Herstellungsverfahrens ein einfacher Zugang zur gewünschten Position des Heizelements innerhalb des Gurtbands gewährleistet. Erst anschließend, also nach der Befestigung des Heizelements, wird der schlauchförmige, das elektrische Heizelement umgebende Abschnitt ausgebildet, wodurch sich die Herstellung entsprechend vereinfacht. Zur sicheren Fixierung des elektrischen Heizelements innerhalb des Gurtbands kann das elektrische Heizelement an dem Gurtband festgeklebt und/oder mit dem Gurtband vernäht werden. Dies kann beispielsweise während des Herstellungsverfahrens in einem separaten Arbeitsschritt erfolgen, in dem das Heizelement in den schlauchförmigen Abschnitt des Gurtbands eingebracht und fixiert wird. Alternativ kann das Heizelement in einem geeigneten Herstellungsverfahren direkt während der Herstellung des Gurtbands, beispielsweise während des Webens, in den schlauchförmigen Abschnitt eingebracht werden. Allgemein gilt, dass durch derartige Herstellungsverfahren vorzugsweise keine nachträgliche Arbeit nötig ist. Weiterhin kann das elektrische Heizelement einen Träger und ein Heizmaterial umfassen, welches auf den Träger gestickt und/oder mittels Häkelgalon-Technik aufgebracht wird. Dadurch kann eine korrekte Positionierung des Heizmaterials auf dem Träger gewährleistet werden. Der Träger dient generell zur Stabilisierung des Heizmaterials. Um das elektrische Heizelement innerhalb des Gurtbands vor äußeren Einflüssen, wie Wasser und/oder Schweiß, zu schützen, kann während des Verfahrens das Heizelement, vorzugsweise das Heizmaterial, mit einem isolierenden Material beschichtet und/oder laminiert werden.
Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In diesen zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts mit einem Gurtband;
Figuren 2a und 2b schematische Darstellungen eines schlauchförmigen Abschnitts des Gurtbands eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts;
Figuren 3a und 3b schematische Darstellungen von zwei Varianten eines verwendeten Heizelements beim erfindungsgemäßen Sicherheitsgurt;
Figur 4 eine schematische Schnittdarstellung eines Gurtbands eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts in einer Explosionsansicht;
Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Gurtbands eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts in einer Explosionsansicht; und
Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung eines weiteren Gurtbands eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurts in einer Explosionsansicht.
In Figur 1 ist ein Sicherheitsgurt 10 für ein Kraftfahrzeug gezeigt, mit einem Gurtband 12, das mit einem ersten Ende einem Gurtbandaufroller 14 und mit einem zweiten Ende einem Endbeschlag 16 zugeordnet ist.
Des Weiteren umfasst der Sicherheitsgurt 10 eine Umlenkvorrichtung 18, über die das Gurtband 12 entsprechend umgelenkt wird.
An dem Gurtband 12 ist zudem eine Steckzunge 20 verschiebbar angeordnet, durch die das Gurtband 12 geführt ist.
Zudem weist das Gurtband 12 einen schlauchförmigen Abschnitt 22 auf, in dem zumindest ein elektrisches Heizelement 24 aufgenommen ist. Das elektrische Heizelement 24 dient zur Heizung eines Fahrzeuginsassen, der den Sicherheitsgurt 10, insbesondere das Gurtband 12, trägt. Die Kontaktierung des elektrischen Heizelements 24 kann in einfacher Weise über den Endbeschlag 16 erfolgen. Demnach ist das Heizelement 24 zumindest mit seinen Kontakten bis zum Endbeschlag 16 geführt. Die Kontakte können sich also durch das Gurtband 12 erstrecken. Ebenso kann das Heizelement 24 im Gurtband 12 eingebettet sein, insbesondere im schlauchförmigen Abschnitt 22.
Das elektrische Heizelement 24 kann sich über den gesamten schlauch- förmigen Abschnitt 22 erstrecken oder nur über einen Teilbereich, wodurch die Heizfläche des Gurtbands 12 unter anderem definiert werden kann. Der schlauchförmige Abschnitt 22 erstreckt sich dabei zumindest über einen Teilbereich des Gurtbandes 12, wie dies schematisch in Figur 1 gezeigt ist.
Alternativ kann sich der schlauchförmige Abschnitt 22 auch über einen längeren oder kürzeren Bereich des Gurtbands 12 in Längsrichtung des Gurtbands 12 erstrecken, insbesondere über die gesamte Länge des Gurtbands 12. Über die Länge des schlauchförmigen Abschnitts 22 sowie die Länge des elektrischen Heizelements 24 im schlauchförmigen Abschnitt 22 kann die Heizfläche entsprechend eingestellt werden.
Der schlauchförmige Abschnitt 22 kann durch einen einstückig ausgebildeten Gewebeabschnitt gebildet sein, der an seinen Längsenden endseitig zusammen- geführt wird, sodass sich danach ein zweilagiges Gurtband 12 ergibt. Dies geht aus Figur 2a hervor.
Auch kann der schlauchförmige Abschnitt 22 durch zwei separate Lagen 26, 28 gebildet sein, die randseitig miteinander verbunden sind, beispielsweise vernäht. In Figur 2b sind zur Verdeutlichung die beiden vernähten Ränder 30 hervorgehoben.
Beim Vernähen der Ränder 30 kann zudem das elektrische Heizelement 24 mit dem Gurtband 12 befestigt worden sein, insbesondere mit den Lagen 26, 28.
Alternativ kann das elektrische Heizelement 24 zunächst an einer ersten der beiden Lagen 26, 28 befestigt worden sein, insbesondere angenäht oder festgeklebt, wobei anschließend die andere Lage 26, 28 auf die erste Lage 26, 28 und das daran befestigte elektrische Heizelement 24 gelegt wird. Dann können beide Lagen 26, 28 miteinander verbunden werden.
Ebenso kann das elektrische Heizelement 24 zunächst nur auf die erste Lage 26, 28 gelegt werden, worauf dann die andere Lage 26, 28 gelegt wird. Die beiden Lagen 26, 28 werden dann miteinander vernäht, wobei gleichzeitig das elektrische Heizelement 24 mit den Lagen 26, 28 gekoppelt wird, sodass es sicher im schlauchförmigen Abschnitt 24 aufgenommen ist.
In jedem Fall ist das elektrische Heizelement 24 so mit dem Gurtband 12 befestigt, insbesondere am schlauchförmigen Abschnitt 22 fixiert. Die wenigstens eine Lage des Gurtbands 12 kann als eine Gewebelage ausgebildet sein, weswegen das Gurtband 12 außerhalb des schlauchförmigen Abschnitts 22 einem Doppelgewebe entspricht.
Alternativ kann das Gurtband 12 derart hergestellt sein, dass das Gurtband 12 außerhalb des schlauchförmigen Abschnitts 22 ein einlagiges Gewebe bildet. Ein derartiges Gurtband 12 kann beispielsweise über ein geeignetes Webverfahren hergestellt werden.
In Figur 3a ist gezeigt, dass das elektrische Heizelement 24 zumindest einen Träger 32 sowie ein elektrisch leitfähiges Heizmaterial 34 umfasst.
Der Träger 32 kann ein Vlies sein. Das Heizmaterial 34 kann zumindest ein leitfähiges Faserelement und/oder ein leitfähiges Litzenelement umfassen, wie in Figur 3a gezeigt. Insbesondere kann das leitfähiges Faserelement und/oder ein leitfähiges Litzenelement als eine Kupferlitze und/oder als eine Stahllitze mit einer Kupferbeschichtung und/oder als eine Kohlenstofffaser und/oder als ein leitfähiges Filament ausgebildet sein. Das Heizmaterial 34 kann im Wesentlichen schlaufenförmig auf dem T räger 32 angeordnet sein, sodass die freien Enden des Heizmaterials 34 demselben Ende des Heizelements 24 zugeordnet sind. Hierdurch lässt sich das Heizmaterial 34 bzw. das Heizelement 24 entsprechend leicht kontaktieren. Durch die gestrichelten Linien ist gezeigt, dass das Heizmaterial 34 zudem in mehreren separaten Schlaufen auf dem Träger 32 angeordnet sein kann, wobei in eienr derartigen Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 33 des Heizmaterials entfällt. Das Heizmaterial 34 lässt sich generell auf dem Träger 32 fixieren, beispielsweise durch Sticken und/oder mittels Häkelgalon-Technik. Das Heizmaterial 34 kann dabei das Stick- bzw. Häkelmaterial bereitstellen.
Das Heizmaterial 34 kann sowohl nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten des Trägers 32 angeordnet sein.
Alternativ ist das elektrische Heizelement 24 ein Heizgewebe 35, wie in Figur 3b gezeigt. Das elektrische Heizelement 24 kann demnach auch aus dem Heizgewebe 35 bestehen.
Bei dem als Heizgewebe 35 ausgebildeten Heizelement 24 ist das entsprechende Heizmaterial 34 insbesondere mit sich selbst verwebt, um eine gewisse Stabilität bereitzustellen, sodass es keinen Träger benötigt.
Aus Figur 4, die eine schematische Schnittdarstellung des Gurtbands 12 eines Sicherheitsgurts 10 zeigt, wird deutlich, dass das elektrische Heizelement 24 zum Schutz vor Wasser und Schweiß beispielsweise mit einer Isolierung 36 versehen sein kann, die beispielsweise als eine isolierende Schicht ausgebildet ist, mit der das Heizelement 24 laminiert oder beschichtet sein kann.
Alternativ weist das Heizmaterial 34 selbst eine isolierende Schicht auf, beispielsweise indem das Heizmaterial 34 mit einer Lackisolierung versehen ist.
Auch kann eine separat ausgebildete Isolierung 36 vorgesehen sein, die das elektrische Heizelement 24 oder das Heizmaterial 34 umgibt.
Das Heizmaterial 34 kann generell wenigstens ein leitfähiges Faserelement und/oder ein leitfähiges Litzenelement, beispielsweise eine Kupferlitze und/oder eine Stahllitze mit einer Kupferbeschichtung und/oder eine Kohlenstofffaser und/oder ein leitfähiges Filament umfassen. Ferner geht aus Figur 4 hervor, dass das elektrische Heizelement 24 an dem Gurtband 12 über entsprechende Klebepunkte 38 festgeklebt ist, wobei das Heizelement 24 die entsprechende Isolierung 36 aufweist.
Insbesondere ist das elektrische Heizelement 24 über die Klebepunkte 38 am schlauchförmigen Abschnitt 22 festgeklebt, der in der gezeigten Ausführungsform durch die beiden Lagen 26, 28 gebildet ist. Anstelle der Klebepunkte 38 kann auch eine Klebeschicht 40 vorgesehen sein, wie aus Figur 5 hervorgeht.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass nur einseitig Klebepunkte 38 und/oder eine Klebeschicht 40 vorgesehen ist. Bei der Klebeschicht 40 kann es sich um eine thermoplastische Klebeschicht bzw. einen thermoplastischen Klebefilm handeln, beispielsweise auch einen thermoplastischen Klebeweb.
In der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das elektrische Heizelement 24 als das Heizgewebe 35 ausgebildet, welches jeweils mit der Isolierung 36 an seinen den Lagen 26, 28 zugeordneten Seiten versehen ist.
Zwischen der jeweiligen Isolierung 36 und der zugeordneten Lage 26, 28 ist noch die Klebeschicht 40 jeweils vorgesehen.
In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform, bei der das elektrische Heizelement 24, wie zuvor bereits mit Bezug auf Figur 3a beschrieben, den T räger 32 aufweist, auf dem das elektrisch leitfähige Material 34 angeordnet ist.
In der gezeigten Ausführungsform ist das elektrisch leitfähige Material 34 als eine Beschichtung 42 aufgebracht. Insofern ist der Träger 32 beidseitig mit dem elektrisch leitfähigen Heizmaterial 34 beschichtet. Alternativ (nicht dargestellt) kann der Träger 32 nur einseitig mit dem elektrisch leitfähigen Heizmaterial 32 beschichtet sein. Weiterhin (nicht dargestellt) kann der Träger 32 auch abschnittsweise einseitig und abschnittsweise beidseitig mit dem elektrisch leitfähigen Heizmaterial 32 beschichtet sein.
Die Beschichtung 42 ist sehr dünn, sodass sich das Aufrollverhalten des Sicherheitsgurts 10 kaum bzw. nicht verändert. Das elektrische Heizelement 24 ist mit der Isolierung 36 versehen, beispielsweise beschichtet oder laminiert, wobei das isolierte elektrische Heizelement 24 in der gezeigten Ausführungsform mit der Klebeschicht 40 an den Lagen 26, 28 befestigt ist.
Weiterhin kann das isolierte elektrische Heizelement 24, unabhängig davon ob es einseitig und/oder beidseitig mit dem elektrisch leitfähigen Heizmaterial 32 beschichtet ist, nur einseitig mit der Klebeschicht 40 an nur einer der Lagen 26 oder 28 befestigt sein.
Anstatt der Klebeschicht 40 können auch mehrere Klebepunkte vorgesehen sein, wie zuvor schon beschrieben wurde. Grundsätzlich ergibt sich so eine Sandwich-Bauweise des Sicherheitsgurts 10, insbesondere des Gurtbands 12.
Dies bedeutet, dass die einzelnen Lagen und Schichten, die in den Figuren 4 bis 6 aus Gründen der besseren Übersicht getrennt voneinander gezeigt sind, direkt aneinander anliegen. Die Herstellung des Sicherheitsgurts 10 kann allgemein in einfacher Weise in einem Kalander, einer Bügelpresse oder einer Durch lauf presse erfolgen, wobei das elektrische Heizelement 24, insbesondere das Heizgewebe 35, durch Wärmezufuhr und Druck im schlauchförmigen Abschnitt 22 dauerhaft fixiert wird, beispielsweise verklebt wird. Alternativ kann das elektrische Heizelement 24, insbesondere das Heizgewebe 35 und/oder der mit dem elektrisch leitfähigen Material 34 beschichtete Träger 32, im schlauchförmigen Abschnitt 22 vernäht werden, wie zuvor schon erläutert worden ist.
Mit dem im schlauchförmigen Abschnitt 22 befestigten elektrischen Heiz- element 24 lässt sich in einfacher und kostengünstiger Weise eine elektrische Heizung im Sicherheitsgurt 10 implementieren, nämlich unter Verwendung des Sicherheitsgurts 10, in dem das elektrische Heizelement 24 integriert ist, das als Heizung fungiert.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherheitsgurt (10) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gurtband (12), das einen schlauchförmigen Abschnitt (22) aufweist, in dem zumindest ein elektrisches Heizelement (24) aufgenommen ist.
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der schlauchförmige Abschnitt (22) zumindest über einen Teilbereich des Gurtbands (12) in Längsrichtung des Gurtbands (12) erstreckt.
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der schlauchförmige Abschnitt (22) durch zwei Lagen (26, 28) gebildet ist, die randseitig miteinander verbunden sind.
4. Sicherheitsgurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) zumindest einen Träger (32) umfasst, auf dem ein elektrisch leitfähiges Heizmaterial (34) angeordnet ist, insbesondere wobei der Träger (32) ein Vlies und/oder das Heizmaterial (34) zumindest eine Kupferlitze und/oder eine Kohlenstofffaser umfasst.
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmaterial (34) auf den T räger (32) gestickt und/oder mittels Häkelgalon-Technik aufgebracht worden ist.
6. Sicherheitsgurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) ein Heizgewebe (35) ist.
7. Sicherheitsgurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) am schlauchförmigen Abschnitt (22) fixiert ist, insbesondere angeklebt und/oder festgenäht ist.
8. Sicherheitsgurt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) zumindest bereichsweise isoliert ist, insbesondere wobei ein isoliertes Heizmaterial (34), eine isolierende Beschichtung und/oder eine umgebene Isolierung vorgesehen sind bzw. ist.
9. Sicherheitsgurt (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsgurt (10) einen Endbeschlag (16) aufweist, an dem das elektrische Heizelement (24) elektrisch kontaktiert ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts (10) für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten:
Bereitstellen eines Gurtbands (12) und zumindest eines elektrischen Heizelements (24), und - Befestigen des elektrischen Heizelements (24) am Gurtband (12).
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (12) einen schlauchförmigen Abschnitt (22) aufweist, in den das elektrische Heizelement (24) eingebracht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass ein schlauchförmiger, das elektrische Heizelement (24) umgebender Abschnitt (22) gebildet wird, nachdem das elektrische Heizelement (24) am Gurtband (12) befestigt worden ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) an dem Gurtband (12) festgeklebt und/oder mit dem Gurtband (12) vernäht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) einen Träger (32) und ein Heizmaterial (34) umfasst, das auf den Träger (32) gestickt und/oder mittels Häkelgalon-Technik aufgebracht wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Heizelement (24) isoliert wird, insbesondere wobei das elektrische Heizelement (24), vorzugsweise das Heizmaterial (22), mit einem isolierenden Material beschichtet und/oder laminiert wird.
PCT/EP2019/076171 2018-10-01 2019-09-27 Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes WO2020069995A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/280,900 US20220001831A1 (en) 2018-10-01 2019-09-27 Safety belt and method for producing a safety belt
CN201980064384.4A CN112888815A (zh) 2018-10-01 2019-09-27 座椅安全带和生产座椅安全带的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124239.5A DE102018124239A1 (de) 2018-10-01 2018-10-01 Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
DE102018124239.5 2018-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020069995A1 true WO2020069995A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=68172172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/076171 WO2020069995A1 (de) 2018-10-01 2019-09-27 Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220001831A1 (de)
CN (1) CN112888815A (de)
DE (1) DE102018124239A1 (de)
WO (1) WO2020069995A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021110992A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Zf Automotive Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gurtbands und Gurtband
DE102021110993A1 (de) 2021-04-29 2022-11-03 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtband

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015199437A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 トヨタ紡織株式会社 シートベルト
CN106043209A (zh) * 2016-07-13 2016-10-26 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 多功能汽车安全带
JP2017019476A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 トヨタ紡織株式会社 シートベルト
DE102017005443A1 (de) * 2017-06-07 2018-02-22 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011646A1 (de) * 2006-03-14 2006-09-28 Daimlerchrysler Ag Rückhaltesystem für Fahrzeuge
JP6605196B2 (ja) * 2014-08-22 2019-11-13 株式会社東海理化電機製作所 シートベルト装置用ウェビング構造。
DE102017005053A1 (de) * 2017-05-26 2017-11-23 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015199437A (ja) * 2014-04-09 2015-11-12 トヨタ紡織株式会社 シートベルト
JP2017019476A (ja) * 2015-07-15 2017-01-26 トヨタ紡織株式会社 シートベルト
CN106043209A (zh) * 2016-07-13 2016-10-26 芜湖金安世腾汽车安全系统有限公司 多功能汽车安全带
DE102017005443A1 (de) * 2017-06-07 2018-02-22 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112888815A (zh) 2021-06-01
DE102018124239A1 (de) 2020-04-02
US20220001831A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
WO2020069998A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE60012550T2 (de) Verfahren zur herstellung und anwendung eines heizelementes für fahrzeuge
WO2020069995A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE102009026216A1 (de) Flexibles Flächengebilde
DE102006011646A1 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP0437641B1 (de) Beheizbares Lenkrad und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2206813B1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement
EP3759187B1 (de) Klebeband
WO2022194831A1 (de) Gurtband mit heizabschnitt und temperaturmessvorrichtung sowie sicherheitsgurtsystem
WO2020069997A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
WO2018215195A1 (de) Sicherheitsgurt für ein fahrzeug
DE102018118778A1 (de) Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
WO2022069395A1 (de) Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem
WO2022223698A1 (de) Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem
DE102012012285A1 (de) Verkleidungselement für einen Innenraum eines Kraftwagens
WO2021122154A1 (de) Sicherheitsgurt und fahrzeug
WO1998023190A2 (de) Sitzüberzug
DE102006043714B4 (de) Technische Schmaltextilie, wie Sicherheitsgurt, Spanngurt, Traggurt, Zurrgurt oder dergleichen Mittel aus gewebten textilen Filamentfäden
DE102017004989B4 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102014208818B3 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
DE102022204726B3 (de) Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug mit einem beheizbaren Gurtband, Verfahren für eine variabel einstellbare Längenausdehnung eines beheizbaren Gurtbands und Verfahren zur Detektion einer ungewollten elektrisch leitenden Verbindung zwischen mehreren Leiterbahnen
EP4158087B1 (de) Gurtband für eine sicherheitsgurteinrichtung eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19783998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19783998

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1