EP2206813B1 - Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement - Google Patents

Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement Download PDF

Info

Publication number
EP2206813B1
EP2206813B1 EP20090000204 EP09000204A EP2206813B1 EP 2206813 B1 EP2206813 B1 EP 2206813B1 EP 20090000204 EP20090000204 EP 20090000204 EP 09000204 A EP09000204 A EP 09000204A EP 2206813 B1 EP2206813 B1 EP 2206813B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
fabric
electrically conductive
heating element
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20090000204
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2206813A1 (de
Inventor
David Wiedenroth
Hans-Peter Mauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strahle and Hess GmbH
W Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Strahle and Hess GmbH
W Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahle and Hess GmbH, W Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical Strahle and Hess GmbH
Priority to EP20090000204 priority Critical patent/EP2206813B1/de
Publication of EP2206813A1 publication Critical patent/EP2206813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2206813B1 publication Critical patent/EP2206813B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0088Fabrics having an electronic function
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/547Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads with optical functions other than colour, e.g. comprising light-emitting fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D19/00Gauze or leno-woven fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/063Load-responsive characteristics high strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/20Physical properties optical
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/08Upholstery, mattresses

Definitions

  • the invention relates to an electrically heatable surface heating element with a fabric, which in a first direction and / or in a second direction extending filaments comprising electrically conductive fabric threads has.
  • the invention relates to an interior fitting for motor vehicles with such an electrically heatable surface heating element.
  • Electrically conductive textiles are used, for example, for heat generation and also for shielding electromagnetic radiation and for transmitting electrical signals, in particular sensor signals as well as telecommunication and data signals.
  • Electrically conductive threads may in this case be incorporated into a fabric, i. H. At least some fabric threads running in the warp direction and / or in the weft direction can be electrically conductive, so that, for example, electrical signals can be transmitted via these fabric threads.
  • electrically conductive fabric threads and non-conductive fabric threads can be used.
  • the electrically conductive fabric threads may protrude beyond an edge of the fabric and be connected in their protruding end portion to a connection cable via which they are connectable to the power source or electrical circuit. For this, however, it is necessary that the edge of the fabric is accessible for making the electrical connection.
  • Object of the present invention is to develop an electrically conductive textile of the type mentioned in such a way that the electrically conductive fabric threads are connected in a simpler manner to a power source or an electrical circuit.
  • electrically conductive connecting threads are still used, which are woven into the fabric only over a partial region of their length.
  • the connecting threads allow in a simple manner an electrical connection of the electrically conductive fabric threads with a power source, an electrical circuit, a sensor or other electrical component.
  • the connecting threads can be led out obliquely or vertically out of the area defined by the tissue and, for example, a connecting cable can be connected to the connecting threads.
  • the inventive design of the electrically conductive textile has the advantage that the edge region of the fabric does not have to be accessible for making electrical contact with the electrically conductive fabric threads.
  • the electrical connection of the tissue can rather be done within the tissue. For this it is only necessary in the desired connection area of the fabric to weave the electrically conductive connecting threads into the fabric by weaving technique.
  • the webtechnische integration of the connecting threads in the tissue has the additional advantage that the contact area between the connecting threads and the tissue does not form a significant mechanical reinforcement of the tissue, d. H. the contact area is haptically practically indeterminable. The contact area can not be easily felt. This is particularly advantageous when the fabric forms a coating for an interior fitting of a motor vehicle. It is then possible to supply power to the tissue via the connecting threads without the contact area between the connecting threads and the tissue being able to be felt by the vehicle user.
  • the connecting threads can be passed, for example, through an opening of a main body of the interior fitting part, which is to be coated on the visible side with the fabric. A frontal connection of the tissue to a power source can be omitted and yet the tissue can form a very uniform reference of the body.
  • the connecting threads form electrically conductive floating threads, which are partially incorporated into the fabric and form thread floats between their bound sections and are separated in the area of the thread floats.
  • the connecting threads in the form of electrically conductive floats can be partially loose over warp or weft threads of the fabric, where they are only partially integrated into the fabric and produce between the incorporated areas thread floats. After the floats are woven in regions, they can be separated in the area of the floats, so that they protrude with their ends from the tissue and thereby within the tissue a haptic not detectable Allow connection of the tissue to a power source, an electrical circuit or other electrical device.
  • the connecting threads extend in the weft direction in their part of the weave which is woven into the fabric. They can thus be integrated into the tissue at any point during the weaving process. This facilitates the packaging of the tissue.
  • the fabric has a leno weave with lower warp threads, are placed on the weft threads, and with binding warp threads which engage under the lower warp threads and which engage over the weft threads.
  • a leno weave has the advantage that the fabric can be made extremely resistant to shifting.
  • the heating filaments comprising electrically conductive fabric threads can be fixed in a structurally simple manner relative to one another and, in particular, be held at a distance from one another. There is therefore no risk that the electrically conductive fabric threads slip.
  • the weft threads are laid on so-called lower warp threads, which are also referred to as upright warp threads, and by binding warp threads, which are also referred to as upper warp threads or leno warp threads, the weft threads are fixed to the lower warp threads.
  • the binding warp threads engage under the lower warp threads and they spread over the weft threads.
  • a very slip-resistant fabric is produced, wherein the binding warp threads wrap around the lower warp threads and the weft threads.
  • the angle of wrap is considerably greater than in the case of woven fabrics of twill, twill or satin weave.
  • the fabric is stretchable, that is to say stretchable fabric threads, in particular stretchable, electrically conductive fabric threads, since this makes it possible to achieve three-dimensional shapes in a simple manner realize.
  • Such three-dimensional shapes can be used, for example, in interior components of vehicles.
  • the weft threads are pinched between the lower warp threads and the binding warp threads and thereby fixed.
  • At least some fabric threads of the fabric with leno weave are electrically conductive and can, for example, be heated electrically or serve to transmit electrical signals.
  • the electrically conductive connecting threads can be structurally integrated into the fabric having a leno weave. At least some of the connecting threads may run parallel to the weft threads in their weaving-in-tissue-bonded region and be overlapped by the binding warp threads. Alternatively or additionally, it can be provided that at least some connecting threads run parallel to lower warp threads and are held together with these by means of a binding warp thread on weft threads.
  • At least some electrically conductive fabric threads form weft threads of the fabric.
  • the fabric has first electrically conductive fabric threads running in the warp direction and second electrically conductive fabric threads extending in the weft direction.
  • the fabric has a leno weave.
  • the high slip resistance of the leno weave of the fabric ensures that the first electrically conductive fabric yarns are stable with the second electrically conductive fabric yarns are electrically connected.
  • the first and second electrically conductive fabric threads lie directly against each other.
  • first and the second electrically conductive fabric threads In order to ensure an electrical connection between the first and the second electrically conductive fabric threads, therefore, it is not absolutely necessary to use an additional electrically conductive contact element; in particular, it is not necessary for the first and second electrically conductive fabric threads to be electrically and / or mechanically connected to one another by means of an additional sewing thread connect to.
  • the electrically heatableêtnheizelement can thus be completed by ensuring the electrical contact between the first and second conductive fabric threads alone by the weaving process without an additional step to ensure the electrical contact between the conductive fabric threads is required.
  • It may be provided in a fabric with leno weave that form both the lower warp threads and the binder warp threads extending in the warp direction electrically conductive fabric threads.
  • the upper side of the fabric having a leno weave is dominated in appearance by the weft yarns laid on the lower warp yarns. This is especially the case when the binder warp threads are translucent. They are therefore difficult to see by the naked eye. They can be translucent or transparent.
  • electrically conductive fabric threads may have a different length-specific electrical resistance than extending in the weft direction electrically conductive fabric threads.
  • electrically conductive fabric threads running in the warp direction have a shorter length-specific electrical resistance than the electrically conductive fabric threads running in the weft direction.
  • all fabric threads running in the first direction or in the second direction are electrically conductive.
  • the fabric has in addition to electrically conductive fabric threads in the first direction and / or in the second direction extending electrically non-conductive fabric threads.
  • the electrically non-conductive fabric threads can form, for example, lower warp threads and / or binder warp threads which run in the warp direction and in addition to running in the warp direction electrically conductive fabric threads are used.
  • the electrically non-conductive fabric threads can also form weft threads of the fabric.
  • one or more electrically non-conductive fabric threads are used as weft threads.
  • no electrically non-conductive fabric threads are arranged in at least one region of the fabric between at least two electrically conductive fabric threads extending in the weft direction.
  • One or more electrically non-conductive fabric threads may adjoin the at least two electrically conductive fabric threads.
  • a plurality of electrically conductive fabric threads run in the warp direction and are arranged directly next to one another and that one or more electrically non-conductive fabric threads adjoin this plurality of electrically conductive fabric threads.
  • the electrically conductive textile forms an electrically heatable surface heating element with designed as heating filaments electrically conductive fabric threads, which are integrated via the connecting threads in an electrical circuit.
  • the heating filaments can thus be supplied with electrical current via the connecting filaments.
  • the length-specific electrical resistance of the connecting threads can be considerably less than the length-specific electrical resistance of the heating filaments.
  • the filaments extend in the weft direction of the fabric.
  • the filaments can be set in a simple manner during the weaving process at a distance from each other at the lower warp and binding warp threads. It is therefore not mandatory to arrange between the filaments in the weft direction extending electrically non-conductive fabric threads.
  • electrically non-conductive fabric threads can be used in addition, wherein they are preferably thermally conductive, so that the heat energy provided by the heating filaments can be distributed evenly over the tissue.
  • the fabric has a leno weave, wherein the filaments are placed on Unterkettfäden and mechanically connected by means of binding warp threads with the Unterkettfäden.
  • the surface heating element can be deformed. It can form a coating for an interior fitting of a motor vehicle, for example a steering wheel, an armrest or a trim part. In addition, it can be integrated into a vehicle seat.
  • the heating filaments are contacted directly by the electrically conductive connecting filaments.
  • at least some lower warp threads are electrically conductive and form spaced apart first and second lead regions which are each contacted by at least one connecting thread and which are electrically connected to one another via the heating filaments.
  • Two supply areas extending in the warp direction can thus be arranged at a distance from each other. Between the supply line areas extending electrically non-conductive fabric threads may be arranged in the warp direction, and by means of the filaments running in the weft direction, the lead areas may be electrically connected to each other.
  • the protruding from the fabric connecting threads can be connected, via which the supply areas with Power can be applied from a power source.
  • the filaments are arranged in circuit parallel to each other and are contacted by electrically conductive Unterkettfäden that distribute the electric current to the heating filaments, which is supplied to the Unterkettfäden on the connecting threads.
  • the electrically conductive textile explained above is suitable in particular for use in an interior fitting of a motor vehicle, the interior fitting having an electrically heatable surface heating element of the type described above.
  • the use of an electrically heatableêtnwarides in the form of an electrically conductive textile, as explained above, allows a structurally very simple and aesthetically pleasing design of the interior fitting. It may be provided, for example, that the heating filaments are arranged on the upper side of the surface heating element and thereby the heat radiation generated can be perceived directly by the vehicle user. This is particularly advantageous if the interior fitting is designed in the form of a vehicle seat, a steering wheel, an armrest or another surface element which forms an inner surface of a vehicle.
  • the interior fitting preferably has a base body which is at least partially covered by an electrically conductive textile, which, as explained above, comprises electrical connection threads which are web technically integrated into the tissue over a portion of their length and contact electrically conductive tissue threads. It can then be provided that the region of the base body coated by the electrically conductive textile has at least one passage through which at least one connecting thread is passed. The passage is thus of the electric covered conductive textile and is therefore not visible to the vehicle user. Through the passage, however, the at least one connection thread is passed, which is led out of the tissue, so that the electrically conductive tissue, invisible to the user, can be connected to a power source. Therefore, the edge area of the fabric need not be accessible for the connection of a connection cable, it can be guided around the edge of the base body to cover the visible side of the base body without having to ensure a free space for supplying a connection cable.
  • an electrically conductive textile which, as explained above, comprises electrical connection threads which are web technically integrated into the tissue over a portion of their length and
  • an electrically conductive fabric 10 which has a fabric 12 and web-weaving in sections in the fabric 12 integrated electrically conductive connecting threads 14, 15.
  • the fabric 12 is woven in the illustrated embodiment in leno weave.
  • it comprises lower warp threads 16, which are also referred to as upright warp threads, as well as weft threads 18 which are laid onto the lower warp threads 16, and additionally also tie warp threads 20, which are also referred to as upper warp threads or leno warp threads.
  • tie warp threads 20 which are also referred to as upper warp threads or leno warp threads.
  • the binding warp threads 20 give the fabric 12 a high sliding resistance.
  • the weft threads 18 are clamped between the lower warp threads 16 and the binding warp threads 20 and thus mechanically stably connected to the lower warp threads 16 and the binding warp threads 20.
  • the lower warp threads 16 are first electrically non-conductive fabric threads 22 and first electrically conductive fabric threads 24 are used. In each case a plurality of first electrically conductive fabric threads 24 are arranged directly next to one another and form a first electrical supply region 26 and at a distance to this a second electrical supply region 28, between which a plurality of first electrically non-conductive fabric yarns 22 are arranged.
  • the weft threads 18 are formed by spaced apart second electrically conductive fabric threads 30, between each of which a plurality of second electrically non-conductive fabric threads 32 are arranged.
  • the binding warp threads 20 can optionally be designed as electrically conductive or electrically non-conductive fabric threads. In the illustrated Embodiment, they are formed by electrically non-conductive fabric threads.
  • the first electrically conductive fabric threads 24 have a relatively small length-specific electrical resistance.
  • the second electrically conductive fabric threads 30 have a relatively large length-specific electrical resistance.
  • the second electrically conductive fabric threads 30 form heating filaments 34 which, via the first electrically conductive fabric threads 24, are connected to a current source 46 (FIG. FIG. 4 ) can be connected.
  • the connecting threads 14, 15 are used, which are likewise electrically conductive.
  • the connecting threads 14, 15 are weaving-technically integrated into the fabric 12 only over a portion of their length, otherwise they stand out from the surface defined by the fabric 12.
  • the connecting threads 14 and 15 are placed in the supply line 26 and 28 on the first electrically conductive fabric threads 24 and just like a second electrically conductive fabric thread 30 of binding warp threads 20 overlapped.
  • the connecting threads 14 and 15 extend directly adjacent to a second electrically conductive fabric thread 30.
  • the connecting threads 14 and 15 run directly next to a second electrically non-conductive fabric thread 32, because even in this Case they are directly in contact with first electrically conductive fabric threads 24th
  • the free end regions 40 of the connecting thread 14 can be combined and connected to a first electrical connecting cable 44, such as it in FIG. 4 is shown.
  • the free end regions 42 of the connecting thread 15 can be combined and connected to a second connecting cable 45.
  • the electrically conductive textile 10 can be connected to the power source 46.
  • the electrically conductive textile 10 forms in the illustrated embodiment, an electrically heatable surface heating element, which can be connected via the connecting threads 14 and 15 to the power source 46. It is particularly suitable for the design of an interior fitting for the passenger compartment of a motor vehicle. Such an interior fitting is in FIG. 4 schematically illustrated by the example of an electrically heatable trim 55.
  • This has a main body 57, the visible side of which is coated by the electrically conductive textile 10.
  • the main body 57 comprises on its rear side locking elements 59, which in FIG. 4 are shown only schematically and serve to define the trim panel 55 in the passenger compartment of a motor vehicle.
  • the visible side of the main body 57 is covered by the fabric 12, and through passages in the form of holes 61, 62 therethrough a respective connecting thread 14 or 15 is guided from the visible side to the rear side of the main body 57.
  • the connecting threads 14, 15 are then connected to the power source 46 on the back of the trim panel 55 via the connecting cables 44 and 45, respectively.
  • the fabric 12 with the weft threads 18 arranged on the upper side can directly form the surface of the trim panel 55.
  • the aesthetic character of the trim panel 55 is then defined by the weft threads 18.
  • the weft threads 18 arranged to achieve a better overview at a distance from each other. But it can also be provided that the weft threads 18 adjoin one another directly and therefore the lower warp threads 16 are practically not recognizable.
  • the binding warp threads 20 may be translucent.
  • electrically conductive fabric threads 30 and electrically non-conductive fabric threads 32 are used as weft threads, provision may also be made for the electrically non-conductive fabric threads 32 to superimpose the electrically conductive fabric threads 30 in such a way that the latter are not optically visible due to a significantly higher volume. The overall impression of the fabric 12 is then not appreciably affected by the electrically conductive fabric threads 30. The electrically non-conductive fabric threads 32 then also form a mechanical protection of the electrically conductive fabric threads 30.
  • the fabric 12 on the visible side of the trim panel 55 is still covered by another sheet. Regardless of whether an additional sheet is used, or whether the fabric 12 already forms the user-touchable surface of the trim panel 55, the area where the terminal threads 14, 15 contact the fabric 12 is virtually imperceptible to the user.
  • the electrically conductive textile 10 thus forms an extremely uniform surface, which can be heated by current application.
  • the use of the electrically conductive textile according to the invention is of course not limited to the coating of basic bodies of an interior fitting.
  • the electrically conductive textile can also be a cantilevered surface form a passenger compartment of a motor vehicle or integrated into such a cantilevered surface.
  • the electrically conductive textile forms an electrically heatable load compartment cover.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch erwärmbares Flächenheizelement mit einem Gewebe, das in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung verlaufende Heizfäden, die elektrisch leitende Gewebefäden umfassen, aufweist.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem derartigen elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement.
  • Elektrisch leitfähige Textilien kommen beispielsweise zur Wärmeerzeugung zum Einsatz und auch zur Abschirmung elektromagnetischer Strahlung sowie zur Übertragung von elektrischen Signalen, insbesondere Sensorsignalen sowie Telekommunikations- und Datensignalen. Elektrisch leitende Fäden können hierbei in ein Gewebe eingebunden sein, d. h. zumindest einige in Kettrichtung und/oder in Schussrichtung verlaufende Gewebefäden können elektrisch leitend sein, so dass über diese Gewebefäden beispielsweise elektrische Signale übertragen werden können. Ergänzend zu den elektrisch leitenden Gewebefäden können auch nicht leitende Gewebefäden zum Einsatz kommen.
  • Solche Gewebe sind aus US 3631298 oder US 3 479 565 bekannt.
  • Zum Anschluss der elektrisch leitenden Gewebefäden an eine Stromquelle oder eine elektrische Schaltung können die elektrisch leitenden Gewebefäden über einen Rand des Gewebes hervorstehen und in ihrem hervorstehenden Endbereich an ein Anschlusskabel angeschlossen werden, über das sie an die Stromquelle oder elektrische Schaltung anschließbar sind. Hierzu ist es allerdings erforderlich, dass der Rand des Gewebes zur Herstellung der elektrischen Verbindung zugänglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisch leitfähiges Textil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die elektrisch leitenden Gewebefäden auf einfachere Weise an eine Stromquelle oder eine elektrische Schaltung anschließbar sind.
  • Diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß kommen beim elektrisch leitfähigen Textil zusätzlich zu einem Gewebe, das Heizfäden, die elektrisch leitende Gewebefäden unfassen, aufweist, noch elektrisch leitende Anschlussfäden zum Einsatz, die nur über einen Teilbereich ihrer Länge webtechnisch in das Gewebe eingebunden sind. Die Anschlussfäden ermöglichen auf einfache Weise eine elektrische Verbindung der elektrisch leitenden Gewebefäden mit einer Stromquelle, einer elektrischen Schaltung, einem Sensor oder einem sonstigen elektrischen Bauelement. Die Anschlussfäden können schräg oder senkrecht aus der vom Gewebe definierten Fläche herausgeführt werden und an die Anschlussfäden kann beispielsweise ein Anschlusskabel angeschlossen werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des elektrisch leitfähigen Textils hat den Vorteil, dass der Randbereich des Gewebes nicht zur elektrischen Kontaktierung der elektrisch leitenden Gewebefäden zugänglich sein muss. Der elektrische Anschluss des Gewebes kann vielmehr innerhalb des Gewebes erfolgen. Hierzu ist es lediglich erforderlich, im gewünschten Anschlussbereich des Gewebes die elektrisch leitenden Anschlussfäden webtechnisch in das Gewebe einzubinden.
  • Die webtechnische Einbindung der Anschlussfäden in das Gewebe hat darüber hinaus den Vorteil, dass der Kontaktbereich zwischen den Anschlussfäden und dem Gewebe keine merkliche mechanische Verstärkung des Gewebes ausbildet, d. h. der Kontaktbereich ist haptisch praktisch nicht erfassbar. Der Kontaktbereich kann also nicht ohne Weiteres ertastet werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gewebe einen Überzug ausbildet für ein Innenausbauteil eines Kraftfahrzeugs. Es ist dann nämlich möglich, dem Gewebe über die Anschlussfäden Strom zuzuführen, ohne dass der Kontaktbereich zwischen den Anschlussfäden und dem Gewebe vom Fahrzeugnutzer ertastet werden kann. Die Anschlussfäden können beispielsweise durch eine Öffnung eines Grundkörpers des Innenausbauteils hindurchgeführt werden, das sichtseitig mit dem Gewebe beschichtet werden soll. Ein stirnseitiger Anschluss des Gewebes an eine Stromquelle kann entfallen und dennoch kann das Gewebe einen äußerst gleichförmigen Bezug des Grundkörpers ausbilden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Anschlussfäden elektrisch leitende Flottierungsfäden ausbilden, die abschnittsweise in das Gewebe eingebunden und zwischen ihren eingebundenen Abschnitten Fadenflottungen ausbilden und im Bereich der Fadenflottungen aufgetrennt sind. Bei der Herstellung des Gewebes können die Anschlussfäden in Form elektrisch leitender Flottierungsfäden bereichsweise lose über Kett- oder Schussfäden des Gewebes liegen, wobei sie nur abschnittsweise in das Gewebe eingebunden sind und zwischen den eingebundenen Bereichen Fadenflottungen erzeugen. Nachdem die Flottierungsfäden bereichsweise eingewoben sind, können sie im Bereich der Fadenflottungen aufgetrennt werden, so dass sie mit ihren Enden aus dem Gewebe hervorstehen und dadurch innerhalb des Gewebes einen haptisch nicht erfassbaren Anschluss des Gewebes an eine Stromquelle, eine elektrische Schaltung oder ein sonstiges elektrisches Bauelement ermöglichen.
  • Günstig ist es, wenn die Anschlussfäden in ihrem webtechnisch in das Gewebe eingebundenen Teilbereich in Schussrichtung verlaufen. Sie können somit beim Webvorgang an beliebiger Stelle in das Gewebe eingebunden werden. Dies erleichtert die Konfektionierung des Gewebes.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Gewebe eine Dreherbindung auf mit Unterkettfäden, auf die Schussfäden aufgelegt sind, und mit Bindekettfäden, die die Unterkettfäden untergreifen und die die Schussfäden übergreifen. Eine derartige Dreherbindung hat den Vorteil, dass das Gewebe äußerst schiebefest ausgestaltet sein kann. Dadurch können die Heizfäden, die elektrisch leitenden Gewebefäden umfassen auf konstruktiv einfache Weise relativ zueinander fixiert und insbesondere im Abstand zueinander gehalten werden. Es besteht also nicht die Gefahr, dass die elektrisch leitenden Gewebefäden verrutschen. Bei einer Dreherbindung werden die Schussfäden auf sogenannte Unterkettfäden, die auch als Steherkettfäden bezeichnet werden, aufgelegt, und durch Bindekettfäden, die auch als Oberkettfäden oder Dreherkettfäden bezeichnet werden, werden die Schussfäden an den Unterkettfäden fixiert. Die Bindekettfäden untergreifen die Unterkettfäden und sie übergreifen die Schussfäden. Dadurch wird ein sehr schiebefestes Gewebe erzeugt, wobei die Bindekettfäden die Unterkettfäden und die Schussfäden umschlingen. Der Umschlingungswinkel ist hierbei beträchtlich größer als bei Geweben mit Leinwand-, Köper- oder Atlasbindung.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Gewebe dehnbar ist, also dehnbare Gewebefäden, vor allem dehnbare elektrisch leitende Gewebefäden aufweist, denn dadurch lassen sich dreidimensionale Formen auf einfache Weise realisieren. Derartige dreidimensionale Formen können beispielsweise bei Innenausbauteilen von Fahrzeugen zum Einsatz kommen.
  • Die Schussfäden werden zwischen den Unterkettfäden und den Bindekettfäden eingeklemmt und dadurch fixiert. Zumindest einige Gewebefäden des Gewebes mit Dreherbindung sind elektrisch leitend und können beispielsweise elektrisch erwärmt werden oder der Übertragung elektrischer Signale dienen. Die elektrisch leitenden Anschlussfäden können konstruktiv einfach in das eine Dreherbindung aufweisende Gewebe eingebunden werden. Zumindest einige der Anschlussfäden können in ihrem webtechnisch in das Gewebe eingebundenen Bereich parallel zu den Schussfäden verlaufen und von den Bindekettfäden übergriffen werden. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zumindest einige Anschlussfäden parallel zu Unterkettfäden verlaufen und zusammen mit diesen mittels eines Bindekettfadens an Schussfäden gehalten werden.
  • Günstig ist es, wenn zumindest einige elektrisch leitende Gewebefäden Unterkettfäden und/oder Bindekettfäden des Gewebes ausbilden.
  • Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass zumindest einige elektrisch leitende Gewebefäden Schussfäden des Gewebes ausbilden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des elektrisch leitfähigen Textils weist das Gewebe erste elektrisch leitende Gewebefäden auf, die in Kettrichtung verlaufen, sowie zweite elektrisch leitende Gewebefäden, die in Schussrichtung verlaufen. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist es von besonderem Vorteil, wenn das Gewebe eine Dreherbindung aufweist. Die hohe Schiebefestigkeit der Dreherbindung des Gewebes stellt sicher, dass die ersten elektrisch leitenden Gewebefäden stabil mit den zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden elektrisch verbunden sind. Die ersten und zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden liegen hierbei unmittelbar aneinander an. Zur Sicherstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den ersten und den zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden ist also nicht zwingend der Einsatz eines zusätzlichen elektrisch leitenden Kontaktelements erforderlich, insbesondere ist es nicht erforderlich, die ersten und zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden mittels eines zusätzlichen Nähfadens elektrisch und/oder mechanisch miteinander zu verbinden. Das elektrisch erwärbare Flächenheizelement kann somit unter Sicherstellung des elektrischen Kontaktes zwischen den ersten und zweiten leitenden Gewebefäden bereits allein durch den Webvorgang fertiggestellt werden, ohne dass ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Sicherstellung des elektrischen Kontaktes zwischen den leitenden Gewebefäden erforderlich ist. Es ist auch keine zusätzliche Tragstruktur in Form eines elektrisch nicht leitenden Grundgewebes erforderlich, vielmehr sind die in Kett- und in Schussrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden in das Gewebe eingebunden. Selbst bei einer Verformung des Gewebes wird der elektrische Kontakt zwischen den in Kett- und in Schussrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden nicht unterbrochen, da die Dreherbindung dem Gewebe eine hohe Schiebefestigkeit verleiht.
  • Es kann bei einem Gewebe mit Dreherbindung vorgesehen sein, dass sowohl die Unterkettfäden als auch die Bindekettfäden in Kettrichtung verlaufende elektrisch leitende Gewebefäden ausbilden.
  • Die Oberseite des eine Dreherbindung aufweisenden Gewebes wird in ihrer Erscheinung von den Schussfäden dominiert, die auf die Unterkettfäden aufgelegt sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Bindekettfäden lichtdurchlässig sind. Sie sind dadurch für das bloße Auge nur schwer erkennbar. Sie können transluzent oder auch transparent ausgebildet sein.
  • Aufgrund der Dominanz der Schussfäden auf der Oberseite des Gewebes kann für die Unterkettfäden ein verhältnismäßig großer Querschnitt verwendet werden. Bei Einsatz elektrisch leitender Unterkettfäden kann somit die Stromdichte verhältnismäßig gering gewählt werden. Dadurch kann über die elektrisch leitenden Unterkettfäden ein beachtlicher elektrischer Strom geleitet werden, ohne dass dies zu einer hohen Belastung der elektrisch leitenden Unterkettfäden führt.
  • Bei Einsatz von elektrisch leitenden Gewebefäden sowohl in Kettrichtung als auch in Schussrichtung können die in Kettrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden einen anderen längenspezifischen elektrischen Widerstand aufweisen als die in Schussrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die in Kettrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden einen geringeren längenspezifischen elektrischen Widerstand aufweisen als die in Schussrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass sämtliche in der ersten Richtung oder in der zweiten Richtung verlaufende Gewebefäden elektrisch leitend sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des elektrisch leitfähigen Textils weist das Gewebe jedoch zusätzlich zu elektrisch leitenden Gewebefäden in der ersten Richtung und/oder in der zweiten Richtung verlaufende elektrisch nicht leitende Gewebefäden auf. Bei Einsatz eines Gewebes mit Dreherbindung können die elektrisch nicht leitenden Gewebefäden beispielsweise Unterkettfäden und/oder Bindekettfäden ausbilden, die in Kettrichtung verlaufen und zusätzlich zu in Kettrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden zum Einsatz kommen. Alternativ oder ergänzend können die elektrisch nicht leitenden Gewebefäden auch Schussfäden des Gewebes ausbilden.
  • Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten elektrisch leitenden Gewebefäden, die in Schussrichtung verlaufen, jeweils ein oder mehrere elektrisch nicht leitende Gewebefäden als Schussfäden zum Einsatz kommen. Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass in mindestens einem Bereich des Gewebes zwischen zumindest zwei in Schussrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden keine elektrisch nicht leitende Gewebefäden angeordnet sind. An die mindestens zwei elektrisch leitenden Gewebefäden können ein oder mehrere elektrisch nicht leitende Gewebefäden angrenzen.
  • In entsprechender Weise kann vorgesehen sein, dass mehrere elektrisch leitende Gewebefäden in Kettrichtung verlaufen und unmittelbar nebeneinander angeordnet sind und dass an diese Mehrzahl elektrisch leitender Gewebefäden ein oder mehrere elektrisch nicht leitende Gewebefäden angrenzen.
  • Das elektrisch leitfähige Textil bildet ein elektrisch erwärmbares Flächenheizelement aus mit als Heizfäden ausgestalteten elektrisch leitenden Gewebefäden, die über die Anschlussfäden in einen elektrischen Stromkreis eingebunden sind. Den Heizfäden kann somit über die Anschlussfäden elektrischer Strom zugeführt werden. Der längenspezifische elektrische Widerstand der Anschlussfäden kann hierbei beträchtlich geringer sein als der längenspezifische elektrische Widerstand der Heizfäden.
  • Vorzugsweise verlaufen die Heizfäden in Schussrichtung des Gewebes. Bei Einsatz eines Gewebes mit Dreherbindung können die Heizfäden auf einfache Weise während des Webvorganges im Abstand zueinander an den Unterkettfäden und Bindekettfäden festgelegt sein. Es ist daher nicht zwingend erforderlich, zwischen den Heizfäden in Schussrichtung verlaufende elektrisch nicht leitende Gewebefäden anzuordnen. Derartige elektrisch nicht leitende Gewebefäden können jedoch ergänzend zum Einsatz kommen, wobei sie vorzugsweise wärmeleitend ausgebildet sind, so dass die von den Heizfäden bereitgestellte Wärmeenergie gleichmäßig über das Gewebe verteilt werden kann.
  • Wie bereits erläutert, ist es von Vorteil, wenn das Gewebe eine Dreherbindung aufweist, wobei die Heizfäden auf Unterkettfäden aufgelegt und mittels Bindekettfäden mechanisch mit den Unterkettfäden verbunden sind. Dies verleiht dem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement eine hohe mechanische Stabilität. Insbesondere kann das Flächenheizelement verformt werden. Es kann einen Überzug ausbilden für ein Innenausbauteil eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise ein Lenkrad, eine Armlehne oder ein Zierteil. Außerdem kann es in einen Fahrzeugsitz integriert werden.
  • Es ist vorgesehen, dass die Heizfäden unmittelbar von den elektrisch leitenden Anschlussfäden kontaktiert werden. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, dass zumindest einige Unterkettfäden elektrisch leitend sind und im Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Zuleitungsbereiche ausbilden, die jeweils von mindestens einem Anschlussfaden kontaktiert sind und die über die Heizfäden miteinander elektrisch verbunden sind. Zwei sich in Kettrichtung erstreckende Zuleitungsbereiche können somit im Abstand zueinander angeordnet sein. Zwischen den Zuleitungsbereichen können in Kettrichtung verlaufende elektrisch nicht leitende Gewebefäden angeordnet sein, und mittels der in Schussrichtung verlaufenden Heizfäden können die Zuleitungsbereiche elektrisch miteinander verbunden sein. An die Zuleitungsbereiche, die von mehreren in Kettrichtung verlaufenden elektrisch leitenden Gewebefäden gebildet werden, können die aus dem Gewebe herausragenden Anschlussfäden angeschlossen werden, über die die Zuleitungsbereiche mit Strom aus einer Stromquelle beaufschlagt werden können. Die Heizfäden sind schaltungstechnisch parallel zueinander angeordnet und werden von elektrisch leitenden Unterkettfäden kontaktiert, die den elektrischen Strom auf die Heizfäden verteilen, der den Unterkettfäden über die Anschlussfäden zugeführt wird.
  • Wie bereits erwähnt, eignet sich das voranstehend erläuterte elektrisch leitende Textil insbesondere für den Einsatz bei einem Innenausbauteil eines Kraftfahrzeuges, wobei das Innenausbauteil ein elektrisch erwärmbares Flächenheizelement der voranstehend erläuterten Art aufweist. Der Einsatz eines elektrisch erwärmbaren Flächenheizelementes in Form eines elektrisch leitfähigen Textils, wie es voranstehend erläutert wurde, ermöglicht eine konstruktiv sehr einfache und ästhetisch ansprechende Ausgestaltung des Innenausbauteils. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Heizfäden auf der Oberseite des Flächenheizelementes angeordnet sind und dadurch die erzeugte Wärmestrahlung vom Fahrzeugnutzer unmittelbar wahrgenommen werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn das Innenausbauteil in Form eines Fahrzeugsitzes, eines Lenkrads, einer Armlehne oder eines sonstigen Flächenelements ausgebildet ist, das eine Innenoberfläche eines Fahrzeugs ausbildet.
  • Das Innenausbauteil weist bevorzugt einen Grundkörper auf, der zumindest teilweise von einem elektrisch leitenden Textil überzogen ist, welches, wie voranstehend erläutert, elektrische Anschlussfäden umfasst, die über einen Teilbereich ihrer Länge webtechnisch in das Gewebe eingebunden sind und elektrisch leitende Gewebefäden kontaktieren. Es kann dann nämlich vorgesehen sein, dass der vom elektrisch leitenden Textil überzogene Bereich des Grundkörpers zumindest einen Durchgang aufweist, durch den mindestens ein Anschlussfaden hindurchgeführt ist. Der Durchgang wird somit von dem elektrisch leitenden Textil überdeckt und ist dadurch für den Fahrzeugnutzer nicht erkennbar. Durch den Durchgang ist jedoch der mindestens eine Anschlussfaden hindurchgeführt, der aus dem Gewebe herausgeführt ist, so dass das elektrisch leitende Gewebe, für den Nutzer unsichtbar, an eine Stromquelle angeschlossen werden kann. Der Randbereich des Gewebes muss daher nicht für den Anschluss eines Anschlusskabels zugänglich sein, er kann um den Rand des Grundkörpers herumgeführt werden, um die Sichtseite des Grundkörpers zu überdecken, ohne dass hierbei ein Freiraum sichergestellt werden muss zur Zuführung eines Anschlusskabels.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine schematische Darstellung eines elektrisch leitenden Textils mit einem Gewebe und abschnittsweise webtechnisch in dieses eingebundenen Anschlussfäden;
    Figur 2:
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs des Textils aus Figur 1;
    Figur 3:
    eine schematische Darstellung des Textils aus Figur 1 während seiner Herstellung und
    Figur 4:
    eine schematische Darstellung eines Innenausbauteils eines Kraftfahrzeuges, dessen Sichtseite mit dem Textil aus Figur 1 überzogen ist.
  • In den Figuren 1, 2 und 3 ist schematisch ein elektrisch leitendes Textil 10 dargestellt, das ein Gewebe 12 aufweist sowie abschnittsweise webtechnisch in das Gewebe 12 eingebundene elektrisch leitende Anschlussfäden 14, 15. Das Gewebe 12 ist bei der dargestellten Ausführungsform in Dreherbindung gewoben. Es umfasst hierzu Unterkettfäden 16, die auch als Steherkettfäden bezeichnet werden, sowie Schussfäden 18, die auf die Unterkettfäden 16 aufgelegt sind, und zusätzlich noch Bindekettfäden 20, die auch als Oberkettfäden oder Dreherkettfäden bezeichnet werden. Wie insbesondere aus der Detaildarstellung in Figur 2 deutlich wird, untergreifen die Bindekettfäden 20 die Unterkettfäden 16 und sie übergreifen die auf den Unterkettfäden 16 aufliegenden Schussfäden 18. Die Bindekettfäden 20 verleihen dem Gewebe 12 eine hohe Schiebefestigkeit. Die Schussfäden 18 sind zwischen den Unterkettfäden 16 und den Bindekettfäden 20 eingeklemmt und somit mechanisch stabil mit den Unterkettfäden 16 und den Bindekettfäden 20 verbunden.
  • Als Unterkettfäden 16 kommen erste elektrisch nicht leitende Gewebefäden 22 und auch erste elektrisch leitende Gewebefäden 24 zum Einsatz. Hierbei sind jeweils mehrere erste elektrisch leitende Gewebefäden 24 unmittelbar nebeneinander angeordnet und bilden einen ersten elektrischen Zuleitungsbereich 26 und im Abstand zu diesem einen zweiten elektrischen Zuleitungsbereich 28, zwischen denen eine Vielzahl erster elektrisch nicht leitender Gewebefäden 22 angeordnet sind.
  • Die Schussfäden 18 werden von im Abstand zueinander angeordneten zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden 30 gebildet, zwischen denen jeweils mehrere zweite elektrisch nicht leitende Gewebefäden 32 angeordnet sind.
  • Die Bindekettfäden 20 können wahlweise als elektrisch leitende oder auch elektrisch nicht leitende Gewebefäden ausgestaltet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden sie von elektrisch nicht leitenden Gewebefäden gebildet.
  • Die ersten elektrisch leitenden Gewebefäden 24 weisen einen verhältnismäßig geringen längenspezifischen elektrischen Widerstand auf. Im Gegensatz hierzu weisen die zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden 30 einen verhältnismäßig großen längenspezifischen elektrischen Widerstand auf. Die zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden 30 bilden Heizfäden 34, die über die ersten elektrisch leitenden Gewebefäden 24 an eine Stromquelle 46 (Figur 4) angeschlossen werden können. Zur Herstellung der elektrischen Verbindung kommen zusätzlich zu den ersten elektrisch leitenden Gewebefäden 24 die Anschlussfäden 14, 15 zum Einsatz, die ebenfalls elektrisch leitend sind. Die Anschlussfäden 14, 15 sind lediglich über einen Teilbereich ihrer Länge webtechnisch in das Gewebe 12 eingebunden, ansonsten stehen sie aus der Fläche, die vom Gewebe 12 definiert wird, hervor.
  • Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, sind die Anschlussfäden 14 und 15 im Zuleitungsbereich 26 bzw. 28 auf die ersten elektrisch leitenden Gewebefäden 24 aufgelegt und ebenso wie ein zweiter elektrisch leitender Gewebefaden 30 von Bindekettfäden 20 übergriffen. Im jeweiligen Zuleitungsbereich 26 bzw. 28 verlaufen die Anschlussfäden 14 und 15 unmittelbar neben einem zweiten elektrisch leitenden Gewebefaden 30. Alternativ oder ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Anschlussfäden 14 und 15 unmittelbar neben einem zweiten elektrisch nicht leitenden Gewebefaden 32 verlaufen, denn auch in diesem Fall stehen sie unmittelbar in Kontakt mit ersten elektrisch leitenden Gewebefäden 24.
  • Die freien Endbereiche 40 des Anschlussfadens 14 können zusammengefasst und an ein erstes elektrisches Anschlusskabel 44 angeschlossen werden, wie es in Figur 4 dargestellt ist. In entsprechender Weise können die freien Endbereiche 42 des Anschlussfadens 15 zusammengefasst und an ein zweites Anschlusskabel 45 angeschlossen werden. Über die Anschlusskabel 44, 45 kann das elektrisch leitende Textil 10 an die Stromquelle 46 angeschlossen werden.
  • Wie aus Figur 3 deutlich wird, erfolgt die webtechnische Einbindung der Anschlussfäden 14 und 15 in das Gewebe 12 bei dessen Herstellung in der Weise, dass ein elektrisch leitender Flottierungsfaden 48 abschnittsweise in das Gewebe 12 eingebunden wird und zwischen den eingebundenen Bereichen Fadenflottungen 50 ausbildet. Im Bereich der Fadenflottungen 50 wird der Flottierungsfaden 48 durchtrennt und die einzelnen Fadenstücke bilden dann jeweils einen elektrisch leitenden Anschlussfaden 14 bzw. 15 aus.
  • Das elektrisch leitende Textil 10 bildet in der dargestellten Ausführungsform ein elektrisch erwärmbares Flächenheizelement, das über die Anschlussfäden 14 und 15 an die Stromquelle 46 angeschlossen werden kann. Es eignet sich insbesondere zur Ausgestaltung eines Innenausbauteils für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges. Ein solches Innenausbauteil ist in Figur 4 schematisch am Beispiel einer elektrisch erwärmbaren Zierblende 55 dargestellt. Diese weist einen Grundkörper 57 auf, dessen Sichtseite von dem elektrisch leitenden Textil 10 überzogen ist. Der Grundkörper 57 umfasst auf seiner Rückseite Rastelemente 59, die in Figur 4 nur schematisch dargestellt sind und zur Festlegung der Zierblende 55 im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges dienen. Die Sichtseite des Grundkörpers 57 ist vom Gewebe 12 überzogen, und durch Durchgänge in Form von Bohrungen 61, 62 hindurch ist jeweils ein Anschlussfaden 14 bzw. 15 von der Sichtseite zur Rückseite des Grundkörpers 57 geführt. Die Anschlussfäden 14, 15 sind dann auf der Rückseite der Zierblende 55 über die Anschlusskabel 44 bzw. 45 mit der Stromquelle 46 verbunden.
  • Das Gewebe 12 mit den oberseitig angeordneten Schussfäden 18 kann unmittelbar die Oberfläche der Zierblende 55 ausbilden. Der ästhetische Charakter der Zierblende 55 wird dann durch die Schussfäden 18 definiert. In den Figuren1, 2 und 3 sind die Schussfäden 18 zur Erzielung einer besseren Übersicht im Abstand zueinander angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Schussfäden 18 unmittelbar aneinander angrenzen und daher die Unterkettfäden 16 praktisch nicht erkennbar sind. Die Bindekettfäden 20 können lichtdurchlässig sein. Kommen als Schussfäden elektrisch leitende Gewebefäden 30 und elektrisch nicht leitende Gewebefäden 32 zum Einsatz, so kann auch vorgesehen sein, dass die elektrisch nicht leitenden Gewebefäden 32 aufgrund eines signifikant höheren Volumens die elektrisch leitenden Gewebefäden 30 derart überlagern, dass letztere optisch nicht sichtbar sind. Der Gesamteindruck des Gewebes 12 wird dann durch die elektrisch leitenden Gewebefäden 30 nicht merklich beeinflusst. Die elektrisch nicht leitenden Gewebefäden 32 bilden dann auch einen mechanischen Schutz der elektrisch leitenden Gewebefäden 30.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Gewebe 12 auf der Sichtseite der Zierblende 55 noch von einem weiteren Flächengebilde überzogen ist. Unabhängig davon, ob ein zusätzliches Flächengebilde zum Einsatz kommt, oder ob bereits das Gewebe 12 die vom Benutzer berührbare Oberfläche der Zierblende 55 ausbildet, ist der Bereich, in dem die Anschlussfäden 14, 15 das Gewebe 12 kontaktieren, für den Benutzer praktisch nicht ertastbar. Das elektrisch leitende Textil 10 bildet somit eine äußerst gleichförmige Oberfläche aus, die durch Strombeaufschlagung erwärmt werden kann.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen elektrisch leitenden Textils ist selbstverständlich nicht auf den Überzug von Grundkörpern eines Innenausbauteils beschränkt. Das elektrisch leitende Textil kann auch eine freitragende Fläche eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges ausbilden oder in eine derartige freitragende Fläche integriert sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das elektrisch leitende Textil eine elektrisch erwärmbare Laderaumabdeckung ausbildet.

Claims (15)

  1. Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement, umfassend ein elektrisch leitfähiges Textil (10) mit einem Gewebe (12), das in einer ersten Richtung und/oder in einer zweiten Richtung verlaufende Heizfäden (34), die elektrisch leitende Gewebefäden (24, 30) umfassen, aufweist, wobei das Textil (10) zum Anschluss der elektrisch leitenden Gewebefäden (24, 30) an eine Stromquelle (46) oder eine elektrische Schaltung elektrisch leitende Anschlussfäden (14, 15) aufweist, die über einen Teilbereich ihrer Länge webtechnisch in das Gewebe (12) eingebunden sind und zumindest einen elektrisch leitenden Gewebefaden (24, 30) elektrisch kontaktieren.
  2. Flächenheizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfäden (14, 15) von elektrisch leitenden Flottierungsfäden (48) ausgebildet sind, die abschnittsweise in das Gewebe (12) eingebunden sind und zwischen ihren eingebundenen Abschnitten Fadenflottungen (50) ausbilden und im Bereich der Fadenflottungen (50) aufgetrennt sind.
  3. Flächenheizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfäden (14, 15) in ihrem webtechnisch in das Gewebe (12) eingebundenen Teilbereich in Schussrichtung verlaufen.
  4. Flächenheizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) eine Dreherbindung aufweist mit Unterkettfäden (16), auf die Schussfäden (18) aufgelegt sind, und mit Bindekettfäden (20), die die Unterkettfäden (16) untergreifen und die die Schussfäden (18) übergreifen.
  5. Flächenheizelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige elektrisch leitende Gewebefäden (24) Unterkettfäden (16) und/oder Bindekettfäden (20) des Gewebes (12) ausbilden.
  6. Flächenheizelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige elektrisch leitende Gewebefäden (30) Schussfäden (18) des Gewebes ausbilden.
  7. Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindekettfäden (20) lichtdurchlässig sind.
  8. Flächenheizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) erste elektrisch leitende Gewebefäden (24) aufweist, die in Kettrichtung verlaufen, sowie zweite elektrisch leitende Gewebefäden (30), die in Schussrichtung verlaufen.
  9. Flächenheizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten elektrisch leitenden Gewebefäden (24) einen anderen längenspezifischen elektrischen Widerstand aufweisen als die zweiten elektrisch leitenden Gewebefäden (30).
  10. Flächenheizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) in der ersten Richtung und/oder in der zweiten Richtung verlaufende elektrisch nicht leitende Gewebefäden (22, 32) aufweist.
  11. Flächenheizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizfäden (34) in Schussrichtung des Gewebes (12) verlaufen.
  12. Flächenheizelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) eine Dreherbindung aufweist, wobei die Heizfäden (34) auf Unterkettfäden (16) aufgelegt und mittels Bindekettfäden (20) mechanisch mit den Unterkettfäden (16) verbunden sind.
  13. Flächenheizelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige Unterkettfäden (16) elektrisch leitend sind und im Abstand zueinander angeordnete erste und zweite Zuleitungsbereiche (26, 28) ausbilden, die jeweils von mindestens einem Anschlussfaden (14, 15) kontaktiert sind und die über die Heizfäden (34) elektrisch miteinander verbunden sind.
  14. Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  15. Innenausbautell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenausbauteil (55) einen Grundkörper (57) aufweist, der zumindest teilweise von einem Flächenheizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13 überzogen ist und der in dem vom Textil (10) überzogenen Bereich einen Durchgang (61, 62) aufweist, durch den mindestens ein Anschlussfaden (14, 15) hindurchgeführt ist.
EP20090000204 2009-01-09 2009-01-09 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement Not-in-force EP2206813B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090000204 EP2206813B1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20090000204 EP2206813B1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2206813A1 EP2206813A1 (de) 2010-07-14
EP2206813B1 true EP2206813B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=40566415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090000204 Not-in-force EP2206813B1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2206813B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4072836A4 (de) * 2019-12-12 2024-01-10 Weav3D Inc Mit übertragungsmaterial integrierte verflochtene verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021658B1 (nl) * 2013-03-13 2015-12-22 Nv Bekaert Sa Elektrisch geleidend weefsel
WO2014207102A1 (en) 2013-06-26 2014-12-31 Imec Methods for electrically connecting textile integrated conductive yarns
DE102015219911A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Robert Bosch Gmbh Faden zur Herstellung eines elektrisch leitenden Gewebes, Verfahren zur Herstellung des Fadens, elektrisch leitendes Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Kleidungsstück
US10900147B2 (en) * 2017-08-08 2021-01-26 Microsoft Technology Licensing, Llc Woven textile with point-to-point conductive trace
CN110067064B (zh) * 2019-04-18 2024-05-31 盐城工业职业技术学院 一种可剪裁水滴传感器织物
WO2021026005A1 (en) * 2019-08-02 2021-02-11 Lydall, Inc. Electrically conducting textile for automobiles
CN111005125A (zh) * 2019-12-30 2020-04-14 东华大学 一体化织造的集成式温度传感网络
CN113619458B (zh) * 2021-08-23 2022-11-01 东风汽车集团股份有限公司 一种高效座椅加热垫

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085207B (de) * 1959-08-28 1960-07-14 Siemens Ag Traeger fuer zu verdrahtende elektrische Bauelemente
US3479565A (en) * 1967-09-06 1969-11-18 Southern Weaving Co Woven circuit device
US3631298A (en) * 1969-10-24 1971-12-28 Bunker Ramo Woven interconnection structure
US5373103A (en) * 1993-08-09 1994-12-13 Woven Electronics Corp. Ribbon electrical transmission cable with woven shielding
US7348285B2 (en) * 2002-06-28 2008-03-25 North Carolina State University Fabric and yarn structures for improving signal integrity in fabric-based electrical circuits
JP4584318B2 (ja) * 2004-12-31 2010-11-17 リンダウェル、ドルニエ、ゲゼルシャフト、ミット、ベシュレンクテル、ハフツング からみ織物並びにからみ織物の製織法および機械織機

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4072836A4 (de) * 2019-12-12 2024-01-10 Weav3D Inc Mit übertragungsmaterial integrierte verflochtene verbundwerkstoffe und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2206813A1 (de) 2010-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2206813B1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement
DE102005051738A1 (de) Flächenheizelement für einen Kraftfahrzeugsitz
DE4239068C2 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
DE102016106071A1 (de) Gewebe mit mehreren Gewebelagen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012024903A1 (de) Flächengebilde mit elektrischen Funktionselementen
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
EP3141646A1 (de) Abstandsgewirke, abstandsgewirkeabschnitt sowie beheizbares verkleidungselement
DE102006036405B4 (de) Textiler Leiter
WO2020069998A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
EP3759187B1 (de) Klebeband
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
DE112020000971T5 (de) Flexible und dehnbare Elektroheizung basierend auf einem elektrisch leitenden Textilmaterial und Verfahren zur Herstellung von dieser
DE4321474A1 (de) Flächenheizelement
EP2456282B1 (de) Abstandsgewirk oder -gestrick für Heizzwecke, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP2106964B1 (de) Sitzpolsterung für Fahrzeuge
DE102018124239A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
DE102006034719B3 (de) Veloursmaterial
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE102018124240A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
WO2022069395A1 (de) Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem
EP1881097B1 (de) Veloursmaterial
DE102016221412B4 (de) Quetschverbindung für geflechtartiges Abschirmmaterial zur Verwendung in mit kapazitiven Sensoren ausgestatteten Lenkrädern
EP1631122B1 (de) Elektrisches Flächenheizelement
DE102014014364A1 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
EP3794905B1 (de) Heiztextil, dessen herstellungsverfahren sowie dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110111

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009011037

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D03D0015000000

Ipc: D03D0001000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 15/08 20060101ALI20141121BHEP

Ipc: D03D 1/00 20060101AFI20141121BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011037

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009011037

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011037

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20170725

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170713

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009011037

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180109