WO2022069395A1 - Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022069395A1
WO2022069395A1 PCT/EP2021/076465 EP2021076465W WO2022069395A1 WO 2022069395 A1 WO2022069395 A1 WO 2022069395A1 EP 2021076465 W EP2021076465 W EP 2021076465W WO 2022069395 A1 WO2022069395 A1 WO 2022069395A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webbing
heating
thread
filament
heating filament
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/076465
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martina Rausch
Viktorija Mecnika
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to US18/246,870 priority Critical patent/US20230365097A1/en
Priority to CN202180065573.0A priority patent/CN116194346A/zh
Publication of WO2022069395A1 publication Critical patent/WO2022069395A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance

Definitions

  • the invention relates to a webbing for a seat belt system of a motor vehicle and a seat belt system.
  • the seat belt system serves to restrain a vehicle occupant when the motor vehicle is decelerating sharply, so that he or she decelerates as evenly as possible and contact with objects in the vehicle (for example a steering wheel or a dashboard) is prevented.
  • One of these convenience functions is a heating function, for example.
  • one or more heating elements inserted in a fabric tube are sewn onto the webbing in certain areas of the webbing or are integrated into the webbing.
  • the fabric tube is arranged, for example, in the pelvic area or in the chest and shoulder area of a vehicle occupant.
  • the multi-part heating component consisting of the fabric hose and the heating elements is expensive to produce and has a relatively high thickness in comparison to the webbing.
  • the thickness of the structure resulting from the webbing and the fabric tube is therefore comparatively high, so that problems can arise in these areas when the webbing is rolled up and when a tongue is moved along the webbing.
  • the object of the invention is to provide a webbing with a comfort function and a safety belt system with such a webbing that is easy to manufacture and eliminates the disadvantages of the prior art.
  • a belt webbing for a seat belt system of a motor vehicle which has a woven belt webbing body which has warp threads running in the longitudinal direction and weft threads running transversely to the warp threads, and at least one heating thread which, as a warp thread and/or a weft thread, is inserted into the Webbing body is woven.
  • the filament can be integrated into the webbing body without losing safety-related properties, e.g. B. the breaking load of the webbing to adversely affect.
  • the heating thread is woven into the webbing body like a “normal” warp thread and/or weft thread that does not have a heating function.
  • the webbing can thus be produced in a particularly simple manner. Depending on the design, the webbing can be heated over its entire length or only in certain areas due to the heating thread that is woven into it. In this way, the comfort of a vehicle occupant in the motor vehicle can be increased.
  • the thickness of the heating thread preferably corresponds to a thickness of normal warp and/or weft threads, for example 50-1670 dtex. Accordingly, the thickness of the webbing body with a heating filament woven in is substantially the same as the thickness of the normal webbing body without a heating filament woven in, so that the integration of the heating filament into the webbing body does not increase its thickness. Consequently, there is no problem in winding the webbing or moving a tongue along the webbing as in the prior art.
  • the heating filament is woven into the webbing body over the entire length of the webbing. This makes it possible for the heating thread to be used like the normal warp and weft threads as endless threads in the manufacture of the webbing, with the heating thread and the warp and weft threads are woven together as endless threads. In this way, the production of the webbing can be considerably simplified.
  • the filament is severed at at least two locations on the webbing body.
  • a separation point can on the one hand be a severing of the heating thread and on the other hand a separation of the integration of the heating thread in the seat belt body, i. H. a lead-out of the heating filament from the webbing body.
  • the filament is easily accessible at the separation points, i.e. other components such as electrical contacts can be easily connected to the filament.
  • the filament can be exposed at the separation points and electrically contacted. In this way, the filament is particularly easy to access.
  • Potentially heatable sections which are defined by the heating filament arranged therein, are formed between the individual separation points. By coupling the filament to an energy source, the corresponding section can be heated by the filament so that the associated section forms a heating section. Sections between separation points whose associated filament is not coupled to an energy source represent inactive sections with regard to the heating function.
  • the separation points are electrically connected to one another.
  • the filament at its opposite ends, i. H. at the different separation points of the heating section be contacted with different polarity by an energy source.
  • the heating elements can be located at one end of the filament, e.g. H. at a point of separation of the heating section, coupled to the power source and at the opposite end of the filament, d. H. at the other separation point of the heating section, may be coupled together to form part of an electrical circuit.
  • the individual heating sections can be electrically coupled to one another or the individual heating sections can be electrically contacted by their own energy source.
  • a cover in particular a coating, is provided at a separation point, which covers the exposed heating filament. In this way, the vehicle occupant can be prevented from touching any sharp ends of the heating filament and the heating filament as an exposed thermal contact and electrical contact.
  • the coating is made of rubber.
  • the coating can thus be easily applied to the webbing, for example sprayed on.
  • the heating thread has a carbon fiber or a silver thread. Such materials have very good thermal conductivity and can be woven directly into the webbing.
  • the heating filament comprises at least two strands that are twisted together.
  • the strands can be woven into the webbing body as endless wires during the manufacture of the webbing, the endless wires having been twisted together in a previous method step.
  • the twisted strands can be braided.
  • the braided strands then represent a single yarn that can be woven like normal warp and weft threads to make the webbing.
  • the braided strands can be dyed like normal warp and weft threads.
  • Edge protection can optionally be provided on the webbing body.
  • the seat belt can be designed to be more pleasant to the touch for the vehicle occupant and the heating filament can be protected against abrasion, for example by moving the tongue along the seat belt or by rolling up the seat belt.
  • the edge is a hollow edge or a half hollow edge, or the edge is produced using two-needle technology.
  • a safety belt system for a motor vehicle which has an energy source, a belt retractor, an end fitting and a belt webbing according to the invention as described above.
  • the webbing is fixed at a first end on the end fitting and on fastened to the belt retractor at a second end opposite the first end so that it can be rolled up.
  • the heating thread is coupled to the energy source.
  • the heating filament can be contacted with opposite poles, for example in the area of the end fitting or in the area of the belt retractor.
  • the heating filament can then be electrically contacted over the entire length of the webbing or be electrically contacted in sections due to separation points.
  • the energy source is a seat heater.
  • a seat heater is installed as standard in most motor vehicles, so that no additional, separate energy source has to be provided for electrically charging the heating filament.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of a seat belt system according to the invention
  • FIG 2 shows schematically a section of a webbing according to the invention of the seat belt system according to Figure 1,
  • FIG. 3 shows a schematic structure of a heating filament which can be used in the invention
  • FIG. 4 schematically shows a second embodiment of the safety belt system according to the invention
  • FIG. 5 schematically shows a section of a further embodiment of a webbing according to the invention which can be used in the safety belt system according to FIG. 4
  • FIG. 6 shows schematically a section of a further embodiment of a webbing according to the invention which can be used in the safety belt system according to FIG.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a seat belt system 10 for a motor vehicle.
  • the safety belt system 10 has a belt webbing 12 , an end fitting 14 , a tongue 16 , a belt buckle 18 , a deflector 20 , a belt retractor 22 and an energy source 24 .
  • the energy source 24 here is an electrical energy source such as a battery.
  • the webbing includes a webbing body 26 and a heating filament 28 integrated into the webbing body 26 .
  • the belt strap 12 is attached to the motor vehicle at a first end via the end fitting 14 and at a second end opposite the first end via the belt retractor 22 .
  • the belt strap 12 can be coupled to the belt buckle 18 via the tongue 16 that is movably attached to the belt strap 12 .
  • the heating filament 28 is coupled to the energy source 24 in the area of the fastenings on the motor vehicle.
  • the heating filament 28 extends over the entire length of the belt strap 12 to a second end of the belt strap 12 opposite the first end in the area of the belt retractor 22.
  • the heating filament 28 is led out of the webbing body 26 at the two ends, so that the integration of the heating filament 28 in the webbing body 26 is separated at these points. These points are referred to as separation points 29, 30.
  • the heating thread 28 can be sewn over the weft at the separation points 29, 30, so that the heating thread 28 is continued outside the webbing body 26 and can be connected directly to the energy source 24.
  • the heating filament 28 can be connected to the contact poles of the energy source 24 in the area of the separation points 29, 30 via separate contact elements.
  • the heating filament 28 supplied with energy, in this case electric current, via the energy source 24 forms a heating section 32 on the webbing 12 in the region of its extension, i.e. between the separation points 29, 30.
  • this heating section 32 extends over the entire length of the webbing 12.
  • the webbing 12 and consequently a vehicle occupant 31 are heated by the heating filament 28 . That increases comfort.
  • the belt strap 12 Because of the heating thread integrated in the belt strap body 26, the belt strap 12 also has a comfort function in addition to the safety function.
  • FIG. 1 A section of the heating section 32 of the belt webbing 12 is shown in FIG.
  • the webbing body 26 is woven from a plurality of warp threads 34 running lengthwise and weft threads 36 running transversely to the warp threads 34, with only a few warp threads 34 and one weft thread 36 being shown in FIG.
  • Figure 2 is an extremely simplified representation. In reality, the weft threads 36 run essentially orthogonally to the warp threads 34.
  • the weft thread 36 shown in FIG. 2 also represents the heating thread 28.
  • the heating thread 28 is accordingly in the webbing body 26—like the normal weft threads 36—woven.
  • one or more of the warp threads 34 can also represent a heating thread 28 .
  • the webbing 12 can also have more than one heating filament 28 .
  • the warp threads 34 and weft threads 36 are provided as endless threads and woven together in a known manner.
  • One or more of the endless weft threads and / or endless warp threads is as Filament 28 formed, which is accordingly also woven endlessly.
  • the endless belt webbing produced by weaving the endless threads is cut off according to certain lengths necessary for use in the motor vehicle in order to form the belt webbing 12 in this way.
  • the thickness of the heating thread 28 is smaller or essentially corresponds to the thickness of the normal warp threads 34 and/or weft threads 36.
  • the thickness is in a range between 50 and 1670 dtex.
  • the heating element 38 can be braided, for example with polyester threads.
  • FIG. 1 A variant of the heating filament 28 according to the invention is shown in FIG.
  • heating filament 28 comprises several, here two, heating elements 38 which are designed as stranded wires and are twisted together.
  • the two twisted heating elements 38 can be braided, for example with polyester threads 40.
  • the two heating elements 38 are connected at their common first end, i.e. in the area of the first separation point 29, to a contact pole of the energy source 24 and extend over the entire length of the seat belt 12 to the other contact pole of the energy source 24, which is at the second common end of the heating elements 38, i.e. in the area of the second separation point 30.
  • FIG. 4 shows a second embodiment of the seat belt system 10, which essentially corresponds to the first embodiment according to FIG. Accordingly, only the differences will be discussed below, and identical and functionally identical parts are provided with the same reference symbols.
  • the seat belt system 10 of the second embodiment differs from that of the first embodiment in that the heating filament 28 does not extend over the entire length of the belt webbing 12 but only over a section of the belt webbing 12 that lies in the area of the vehicle occupant 31 .
  • the heating filament 28 is coupled to both contact poles of the energy source 24 at its first end near the end fitting 14 , ie in the area of the first separation point 29 .
  • the heating filament 28 has a free end 42.
  • a heating filament 28 with the configuration according to FIG. 3 is suitable for the second embodiment shown here, since the individual heating elements 38 can be electrically coupled at a common end to a contact pole of the energy source 24 in each case. In addition, the twisting also ensures electrical contacting of the heating elements 38 at the free end 42 .
  • FIGS. 1-10 Two different configurations of the free end 42 of the heating filament 28 are shown in FIGS.
  • the separation point 30 is formed in the area of the free end 42 by the heating filament 28 being severed in this area.
  • the separation point 30 is not defined here by a separation of the integration of the heating thread 28 in the belt body 26, but by a severing of the heating thread 28.
  • the part of the heating filament 28 on the heating section side and the part of the heating filament 28 on the normal section side are electrically decoupled from one another. Accordingly, the normal portion side part of the filament 28 is no longer supplied with energy from the power source 24, so that part of the filament 28 can no longer be heated and is therefore inactive.
  • the part of the heating filament 28 on the normal section side accordingly defines a normal section 44 of the webbing 12 .
  • the heating section 32 is separated from the normal section 44 by the separation point 30 .
  • the heating filament 28 is accordingly continued as an inactive heating filament 28 .
  • the heating filament 28 - according to the first embodiment of the The seat belt system 10 according to FIG. 1 is interwoven with the endless warp threads as a continuous weft thread, so that the heating thread 28 extends over the entire length of the belt webbing 12 .
  • the weft thread 36 is woven in the area of the separation point 30 by a weft float in such a way that the weft thread 36 rests on the associated warp threads 34 at the top or bottom.
  • the weft thread 36 is exposed in the area of the separation point 30 and is therefore accessible from the outside for cutting.
  • the embodiment according to FIG. 6 differs from that according to FIG.
  • the heating thread 28 does not continue to run as an inactive heating thread 28 in the seat belt body 26, but ends in the area of the separation point 30.
  • the heating filament 28 is open.
  • a cover can be provided, for example in the form of a flexible rubber coating, which covers the exposed sections of the heating filament 28 .
  • edge protection can optionally be provided in the area of the reversal points of the heating thread 28, which ensures a more pleasant feel for the vehicle occupant 31 and the heating thread 28 against abrasion, e.g. B. when rolling up the webbing 12 or during the movement of the tongue 16 along the webbing 12 can be protected.
  • the edge protection can be, for example, a hollow edge or half a hollow edge, or it can be produced using two-needle technology.
  • the heating thread 28 designed as a weft thread 36 in Figures 1 to 6 is merely an exemplary embodiment. It is of course possible to alternatively or additionally use the heating thread 28 as a warp thread 34 or a plurality of warp threads 34 for producing the webbing 12 with the normal warp threads 34 and Weave weft threads 36.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem (10) eines Kraftfahrzeugs, hat einen gewobenen Gurtbandkörper (26), der in Längsrichtung verlaufende Kettfäden und quer zu den Kettfäden verlaufende Schussfäden aufweist, und zumindest einen Heizfaden (28), der als ein Kettfaden und/oder ein Schussfaden in den Gurtbandkörper (26) eingewoben ist. Ferner ist ein Sicherheitsgurtsystem (10) beschrieben.

Description

Gurtband sowie Sicherheitsgurtsystem
Die Erfindung betrifft ein Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Sicherheitsgurtsystem.
Das Sicherheitsgurtsystem dient dazu, einen Fahrzeuginsassen bei starken Verzögerungen des Kraftfahrzeugs zurückzuhalten, so dass er selbst möglichst gleichmäßig verzögert und ein Kontakt mit Gegenständen im Fahrzeug (beispielsweise einem Lenkrad oder einem Armaturenbrett) verhindert wird.
Neben dem Sicherheitsaspekt gibt es bereits Bestrebungen, Komfortfunktionen in das Gurtband zu integrieren. Eine dieser Komfortfunktionen ist beispielsweise eine Heizfunktion.
Dazu werden ein oder mehrere in einem Gewebeschlauch eingebrachte Heizelemente in bestimmten Bereichen des Gurtbands auf das Gurtband aufgenäht oder in das Gurtband integriert. Der Gewebeschlauch ist beispielsweise im Beckenbereich oder Brust- und Schulterbereich eines Fahrzeuginsassen angeordnet.
Das mehrteilige Heizbauteil aus dem Gewebeschlauch und den Heizelementen ist jedoch aufwendig in der Herstellung und weist eine im Vergleich zum Gurtband relativ hohe Dicke auf. Daher ist die Dicke des Aufbaus, der sich aus dem Gurtband und dem Gewebeschlauch ergibt, vergleichsweise hoch, sodass es in diesen Bereichen zu Problemen beim Aufrollen des Gurtbands und bei der Bewegung einer Steckzunge entlang des Gurtbands kommen kann. Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gurtband mit Komfortfunktion sowie ein Sicherheitsgurtsystem mit einem derartigen Gurtband bereitzustellen, das einfach in der Herstellung ist und die Nachteile des Stands der Technik ausräumt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeugs gelöst, das einen gewobenen Gurtbandkörper, der in Längsrichtung verlaufende Kettfäden und quer zu den Kettfäden verlaufende Schussfäden aufweist, und zumindest einen Heizfaden umfasst, der als ein Kettfaden und/oder ein Schussfaden in den Gurtbandkörper eingewoben ist. Auf diese Weise kann der Heizfaden in den Gurtbandkörper integriert werden, ohne dabei sicherheitsrelevante Eigenschaften, z. B. die Bruchlast des Gurtbands, nachteilig zu beeinflussen. Der Heizfaden ist dementsprechend wie ein „normaler“ Kettfaden und/oder Schussfaden, der keine Heizfunktion aufweist, in den Gurtbandkörper eingewoben. Somit muss zwischen den normalen Kett- und/oder Schussfäden während der Herstellung des Gurtbandkörpers kein Zwischenraum ausgespart werden, in dem nachträglich das Heizbauteil eingesetzt wird, wie das im Stand der Technik der Fall ist. Somit kann das Gurtband besonders einfach hergestellt werden. Durch den eingewobenen Heizfaden kann das Gurtband je nach Ausgestaltung über seine Gesamtlänge oder auch nur bereichsweise erwärmt werden. So kann der Komfort eines Fahrzeuginsassen im Kraftfahrzeug gesteigert werden.
Vorzugsweise entspricht die Dicke des Heizfadens einer Dicke der normalen Kett- und/oder Schussfäden, beispielsweise 50 - 1670 dtex. Demnach entspricht die Dicke des Gurtbandkörpers mit eingewobenem Heizfaden im Wesentlichen der Dicke des normalen Gurtbandkörpers ohne eingewobenen Heizfaden, sodass durch die Integration des Heizfadens in den Gurtbandkörper sich seine Dicke nicht erhöht. Folglich kommt es zu keinen Problemen beim Aufrollen des Gurtbands oder beim Bewegen einer Steckzunge entlang des Gurtbands, wie das im Stand der Technik der Fall ist.
Gemäß einer Ausführungsform ist der Heizfaden über die gesamte Länge des Gurtbands in den Gurtbandkörper eingewoben. Dadurch ist es möglich, dass der Heizfaden wie die normalen Kett- und Schussfäden als Endlosfäden bei der Herstellung des Gurtbands verwendet werden, wobei der Heizfaden und die Kett- und Schussfäden als Endlosfäden miteinander verwoben werden. So kann die Herstellung des Gurtbands erheblich vereinfacht werden.
In einer Ausführungsform ist der Heizfaden an zumindest zwei Stellen des Gurtbandkörpers getrennt. Eine Trennstelle kann einerseits eine Durchtrennung des Heizfadens und andererseits eine Trennung der Integration des Heizfadens im Gurtbandkörper, d. h. eine Herausführung des Heizfadens aus dem Gurtbandkörper, darstellen. An den Trennstellen ist der Heizfaden leicht zugänglich, d.h. am Heizfaden können andere Bauteile, wie elektrische Kontakte, leicht angeschlossen werden.
Der Heizfaden kann an den Trennstellen offenliegen und elektrisch kontaktiert sein. Auf diese Weise ist der Heizfaden besonders leicht zugänglich.
Zwischen den einzelnen Trennstellen werden potenziell beheizbare Abschnitte ausgebildet, die durch den darin angeordneten Heizfaden definiert sind. Durch das Koppeln des Heizfadens an eine Energiequelle kann der entsprechende Abschnitt durch den Heizfaden beheizt werden, sodass der zugeordnete Abschnitt einen Heizabschnitt bildet. Abschnitte zwischen Trennstellen, deren zugeordneter Heizfaden nicht mit einer Energiequelle gekoppelt ist, stellen hinsichtlich der Heizfunktion inaktive Abschnitte dar.
Insbesondere sind die Trennstellen elektrisch miteinander verbunden. Dazu kann der Heizfaden an seinen entgegengesetzten Enden, d. h. an den unterschiedlichen Trennstellen des Heizabschnitts, mit unterschiedlicher Polung von einer Energiequelle kontaktiert sein.
Wenn der Heizfaden mehrere Heizelemente umfasst, können die Heizelemente an einem Ende des Heizfadens, d. h. an einer Trennstelle des Heizabschnitts, mit der Energiequelle gekoppelt sein und am entgegengesetzten Ende des Heizfadens, d. h. an der anderen Trennstelle des Heizabschnitts, miteinander gekoppelt sein, um Teil eines Stromkreises zu sein.
Zur Ausbildung eines zusätzlichen Heizabschnitts können die einzelnen Heizabschnitte miteinander elektrisch gekoppelt sein oder die einzelnen Heizabschnitte können von einer eigenen Energiequelle elektrisch kontaktiert werden. Gemäß einem Aspekt ist an einer Trennstelle eine Abdeckung, insbesondere eine Beschichtung vorgesehen, die den offenliegenden Heizfaden abdeckt. So können Berührungen des Fahrzeuginsassen mit eventuell spitzen Enden des Heizfadens und mit dem Heizfaden als freiliegender Wärmekontakt und elektrischer Kontakt verhindert werden.
Beispielsweise ist die Beschichtung aus Kautschuk. So kann die Beschichtung leicht auf das Gurtband aufgetragen werden, beispielsweise aufgespritzt werden.
Eine Ausführungsform sieht vor, dass der Heizfaden eine Karbonfaser oder einen Silberfaden aufweist. Derartige Materialien weisen eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit auf und können direkt in das Gurtband eingewoben werden.
Erfindungsgemäß umfasst der Heizfaden wenigstens zwei Litzen, die miteinander verzwirnt sind.
Die Litzen können als Endlosdrähte bei der Herstellung des Gurtbands in den Gurtbandkörper eingewoben werden, wobei in einem vorherigen Verfahrensschritt die Endlosdrähte miteinander verzwirnt worden sind.
Zur Vereinfachung des Einwebens der Litzen in den Gurtbandkörper können die verzwirnten Litzen umsponnen werden. Die umsponnenen Litzen stellen dann ein Einzelgarn dar, das wie die normalen Kett- und Schussfäden zur Herstellung des Gurtbands verwoben werden kann. Des Weiteren können die umsponnenen Litzen wie die normalen Kett- und Schussfäden gefärbt werden.
Optional kann ein Kantenschutz am Gurtbandkörper vorgesehen sein. Auf diese Weise kann das Gurtband für den Fahrzeuginsassen haptisch angenehmer gestaltet werden und der Heizfaden gegen Abrieb, beispielsweise durch das Bewegen der Steckzunge entlang des Gurtbands oder durch das Aufrollen des Gurtbands, geschützt werden.
Beispielsweise ist die Kante eine Hohlkante oder eine halbe Hohlkante oder ist die Kante über eine Zwei-Nadeltechnologie hergestellt.
Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug gelöst, das eine Energiequelle, einen Gurtaufroller, einen Endbeschlag und ein oben beschriebenes erfindungsgemäßes Gurtband aufweist. Dabei ist das Gurtband an einem ersten Ende am Endbeschlag fixiert und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende am Gurtaufroller aufrollbar befestigt. Im Bereich des Gurtaufrollers und/oder im Bereich des Endbeschlags ist der Heizfaden mit der Energiequelle gekoppelt. Auf diese Weise kann ein Sicherheitsgurtsystem mit einem Gurtband bereitgestellt werden, das zumindest abschnittsweise beheizbar ist.
Der Heizfaden kann beispielsweise im Bereich des Endbeschlags oder im Bereich des Gurtaufrollers gegenpolig kontaktiert werden. Der Heizfaden kann dann über die gesamte Länge des Gurtbands elektrisch kontaktiert werden oder aufgrund von Trennstellen abschnittsweise elektrisch kontaktiert werden.
Beispielsweise ist die Energiequelle eine Sitzheizung. Eine Sitzheizung ist in den meisten Kraftfahrzeugen standardmäßig verbaut, sodass zur elektrischen Beaufschlagung des Heizfadens keine zusätzliche, separate Energiequelle vorgesehen werden muss.
Die beschriebenen Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Gurtbands gelten gleichermaßen für das Sicherheitsgurtsystem und umgekehrt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems,
Figur 2 schematisch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Gurtbands des Sicherheitsgurtsystems gemäß Figur 1 ,
Figur 3 einen schematischen Aufbau eines bei der Erfindung verwendbaren Heizfadens,
Figur 4 schematisch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsgurtsystems,
Figur 5 schematisch einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtbands, das beim Sicherheitsgurtsystem gemäß Figur 4 verwendet werden kann, und Figur 6 schematisch einen Abschnitt einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gurtbands, das beim Sicherheitsgurtsystem gemäß Figur 4 verwendet werden kann.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines Sicherheitsgurtsystems 10 für ein Kraftfahrzeug dargestellt.
Das Sicherheitsgurtsystem 10 weist ein Gurtband 12, einen Endbeschlag 14, eine Steckzunge 16, ein Gurtschloss 18, einen Umlenker 20, einen Gurtaufroller 22 und eine Energiequelle 24 auf.
Die Energiequelle 24 ist hier eine elektrische Energiequelle, z.B. eine Batterie.
Das Gurtband umfasst einen Gurtbandkörper 26 und einen Heizfaden 28, der im Gurtbandkörper 26 integriert ist.
Das Gurtband 12 ist an einem ersten Ende über den Endbeschlag 14 und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende über den Gurtaufroller 22 am Kraftfahrzeug befestigt. Über die beweglich am Gurtband 12 angebrachte Steckzunge 16 kann das Gurtband 12 mit dem Gurtschloss 18 gekoppelt werden.
Im Bereich der Befestigungen am Kraftfahrzeug ist der Heizfaden 28 mit der Energiequelle 24 gekoppelt.
Der Heizfaden 28 erstreckt sich ausgehend von einem ersten Ende des Gurtbands 12 im Bereich des Endbeschlags 14 über die gesamte Länge des Gurtbands 12 zu einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende des Gurtbands 12 im Bereich des Gurtaufrollers 22.
An den beiden Enden ist der Heizfaden 28 aus dem Gurtbandkörper 26 herausgeführt, sodass die Integration des Heizfadens 28 im Gurtbandkörper 26 an diesen Stellen getrennt ist. Diese Stellen werden als Trennstellen 29, 30 bezeichnet.
Der Heizfaden 28 kann an den Trennstellen 29, 30 über den Schuss genäht sein, sodass der Heizfaden 28 außerhalb des Gurtbandkörpers 26 weitergeführt ist und direkt an die Energiequelle 24 angeschlossen werden kann. Alternativ kann der Heizfaden 28 im Bereich der Trennstellen 29, 30 über separate Kontaktelemente mit den Kontaktpolen der Energiequelle 24 verbunden werden.
Der über die Energiequelle 24 mit Energie, hier elektrischer Strom, beaufschlagte Heizfaden 28 bildet am Gurtband 12 im Bereich seiner Erstreckung, d.h. zwischen den Trennstellen 29, 30, einen Heizabschnitt 32 aus.
In der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 erstreckt sich dieser Heizabschnitt 32 über die gesamte Länge des Gurtbands 12.
Durch den Heizfaden 28 wird das Gurtband 12 und folglich ein Fahrzeuginsasse 31 erwärmt. Das steigert den Komfort.
Aufgrund des in dem Gurtbandkörper 26 integrierten Heizfadens weist das Gurtband 12 neben der Sicherheitsfunktion somit auch eine Komfortfunktion auf.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt des Heizabschnitts 32 des Gurtbands 12 gezeigt.
Der Gurtbandkörper 26 ist aus mehreren längs verlaufenden Kettfäden 34 und quer zu den Kettfäden 34 verlaufenden Schussfäden 36 gewoben, wobei in Figur 2 lediglich ein paar Kettfäden 34 und ein Schussfaden 36 dargestellt sind.
Figur 2 ist eine äußerst vereinfachte Darstellung. In der Realität verlaufen die Schussfäden 36 im Wesentlichen orthogonal zu den Kettfäden 34.
Der in Figur 2 dargestellte Schussfaden 36 stellt gleichzeitig den Heizfaden 28 dar. Der Heizfaden 28 ist dementsprechend in den Gurtbandkörper 26 - wie die normalen Schussfäden 36 - eingewoben.
Alternativ oder zusätzlich können auch ein oder mehrere der Kettfäden 34 einen Heizfaden 28 darstellen.
Selbstverständlich kann das Gurtband 12 auch mehr als einen Heizfaden 28 aufweisen.
Zur Herstellung des Gurtbands 12 werden die Kettfäden 34 und Schussfäden 36 als Endlosfäden bereitgestellt und in bekannter Weise miteinander verwoben. Einer oder mehrere der Endlosschussfäden und/oder Endloskettfäden ist dabei als Heizfaden 28 ausgebildet, der dementsprechend ebenfalls endlos eingewoben wird.
Das durch das Verweben der Endlosfäden hergestellte Endlosgurtband wird nach bestimmten, für den Einsatz im Kraftfahrzeug notwendigen Längen abgeschnitten, um so das Gurtband 12 auszubilden.
Die Dicke des Heizfadens 28 ist dabei geringer oder entspricht im Wesentlichen der Dicke der normalen Kettfäden 34 und/oder Schussfäden 36.
Beispielsweise liegt die Dicke in einem Bereich zwischen 50 bis 1670 dtex.
Optional kann das Heizelement 38 umsponnen sein, beispielsweise von Polyesterfäden.
Eine erfindungsgemäße Variante des Heizfadens 28 ist in Figur 3 dargestellt.
Hier umfasst der Heizfaden 28 mehrere, hier zwei, Heizelemente 38, die als Litzen ausgebildet sind und miteinander verzwirnt sind.
Optional können die beiden verzwirnten Heizelemente 38 umsponnen sein, beispielsweise von Polyesterfäden 40.
Die beiden Heizelemente 38 sind an ihrem gemeinsamen ersten Ende, d.h. im Bereich der ersten Trennstelle 29, an einem Kontaktpol der Energiequelle 24 angeschlossen und erstrecken sich über die gesamte Länge des Gurtbands 12 zum anderen Kontaktpol der Energiequelle 24, der am zweiten gemeinsamen Ende der Heizelemente 38, d.h. im Bereich der zweiten Trennstelle 30, liegt.
In Figur 4 ist eine zweite Ausführungsform des Sicherheitsgurtsystems 10 dargestellt, die im Wesentlichen der ersten Ausführungsform gemäß Figur 1 entspricht. Dementsprechend wird im Folgenden lediglich auf die Unterschiede eingegangen, und gleiche und funktionsgleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Das Sicherheitsgurtsystem 10 der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen der ersten Ausführungsform darin, dass sich der Heizfaden 28 nicht über die gesamte Länge des Gurtbands 12 erstreckt, sondern lediglich über einen Abschnitt des Gurtbands 12, der im Bereich des Fahrzeuginsassen 31 liegt. Dabei ist der Heizfaden 28 an seinem ersten Ende nahe des Endbeschlags 14, d.h. im Bereich der ersten Trennstelle 29, mit beiden Kontaktpolen der Energiequelle 24 gekoppelt. An seinem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende, d.h. im Bereich der zweiten Trennstelle 30, weist der Heizfaden 28 ein freies Ende 42 auf.
Für die hier dargestellte zweite Ausführungsform bietet sich ein Heizfaden 28 mit der Konfiguration gemäß Figur 3 an, da so die einzelnen Heizelemente 38 an einem gemeinsamen Ende jeweils mit einem Kontaktpol der Energiequelle 24 elektrisch gekoppelt werden können. Zudem ist durch die Verzwirnung auch am freien Ende 42 eine elektrische Kontaktierung der Heizelemente 38 gewährleistet.
In den Figuren 5 und 6 sind zwei verschiedene Ausgestaltungen des freien Endes 42 des Heizfadens 28 gezeigt.
In der ersten Ausgestaltung gemäß Figur 5 ist die Trennstelle 30 im Bereich des freien Endes 42 dadurch gebildet, dass der Heizfaden 28 in diesem Bereich durchtrennt ist.
Die Trennstelle 30 ist hier also nicht durch eine Trennung der Integration des Heizfadens 28 im Gurtbandkörper 26 definiert, sondern durch eine Durchtrennung des Heizfadens 28.
Aufgrund der Durchtrennung des Heizfadens 28 im Bereich der Trennstelle 30 sind der heizabschnittseitige Teil des Heizfadens 28 und der normalabschnittseitige Teil des Heizfadens 28 elektrisch voneinander entkoppelt. Dementsprechend wird der normalabschnittseitige Teil des Heizfadens 28 nicht mehr von der Energiequelle 24 mit Energie versorgt, sodass sich dieser Teil des Heizfadens 28 nicht mehr erwärmen lässt und damit inaktiv ist.
Der normalabschnittseitige Teil des Heizfadens 28 definiert demnach einen Normalabschnitt 44 des Gurtbands 12. Durch die Trennstelle 30 wird der Heizabschnitt 32 vom Normalabschnitt 44 getrennt.
Im Normalabschnitt 44 ist der Heizfaden 28 demnach als inaktiver Heizfaden 28 weitergeführt.
Bei der Herstellung des Gurtbands 12 gemäß der Ausgestaltung nach Figur 5 wird der Heizfaden 28 - entsprechend der ersten Ausführungsform des Sicherheitsgurtsystems 10 gemäß Figur 1 - als Endlosschussfaden mit den Endloskettfäden verwoben, sodass sich der Heizfaden 28 über die gesamte Länge des Gurtbands 12 erstreckt. Dabei wird der Schussfaden 36 im Bereich der Trennstelle 30 durch eine Schuss-Flottierung derart gewoben, dass der Schussfaden 36 oben bzw. unten auf den zugeordneten Kettfäden 34 aufliegt. Der Schussfaden 36 liegt im Bereich der Trennstelle 30 frei und ist dementsprechend zur Durchtrennung von außen zugänglich.
Die Ausgestaltung gemäß Figur 6 unterscheidet sich zu derjenigen gemäß Figur 5 dadurch, dass der Heizfaden 28 im Bereich der Trennstelle 30 des freien Endes 42 aus dem Gurtbandkörper 26 herausgeführt ist, sodass der Heizfaden 28 außerhalb des Gurtbandkörpers 26 ausläuft.
Der Heizfaden 28 läuft demnach nicht als inaktiver Heizfaden 28 im Gurtbandkörper 26 weiter, sondern endet im Bereich der Trennstelle 30.
Im herausgeführten Bereich nach der Trennstelle 30 liegt der Heizfaden 28 offen.
Zum Schutz der offenliegenden Abschnitte des Heizfadens 28 im Bereich der Trennstelle 30 (Figur 5) oder nach der Trennstelle 30 (Figur 6) kann eine Abdeckung, beispielsweise in Form einer flexiblen Beschichtung aus Kautschuk, vorgesehen sein, die die offenliegenden Abschnitte des Heizfadens 28 abdeckt.
Des Weiteren kann im Bereich der Umkehrstellen des Heizfadens 28 optional ein Kantenschutz vorgesehen sein, wodurch eine angenehmere Haptik für den Fahrzeuginsassen 31 gewährleistet sowie der Heizfaden 28 gegen Abrieb, z. B. beim Aufrollen des Gurtbands 12 oder bei der Bewegung der Steckzunge 16 entlang des Gurtbands 12, geschützt werden kann.
Der Kantenschutz kann beispielsweise eine Hohlkante oder eine halbe Hohlkante sein, oder durch eine Zwei-Nadeltechnologie hergestellt sein.
Der in den Figuren 1 bis 6 als Schussfaden 36 ausgebildete Heizfaden 28 stellt lediglich eine beispielhafte Ausführungsform dar. Selbstverständlich ist es möglich, den Heizfaden 28 alternativ oder zusätzlich als einen Kettfaden 34 oder mehrere Kettfäden 34 zur Herstellung des Gurtbands 12 mit den normalen Kettfäden 34 und Schussfäden 36 zu verweben.

Claims

Patentansprüche
1 . Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem gewobenen Gurtbandkörper (26), der in Längsrichtung verlaufende Kettfäden (34) und quer zu den Kettfäden (34) verlaufende Schussfäden (36) aufweist, und zumindest einem Heizfaden (28), der als ein Kettfaden (34) und/oder ein Schussfaden (36) in den Gurtbandkörper (26) eingewoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden (28) wenigstens zwei Litzen umfasst, die miteinander verzwirnt sind.
2. Gurtband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden (28) über die gesamte Länge des Gurtbands (12) in den Gurtbandkörper (26) eingewoben ist.
3. Gurtband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden (28) an zumindest zwei Stellen (29, 30) des Gurtbandkörpers (26) getrennt ist.
4. Gurtband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden (28) an den Trennstellen (29, 30) offenliegt und elektrisch kontaktiert ist.
5. Gurtband nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstellen (29, 30) elektrisch miteinander verbunden sind.
6. Gurtband nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Trennstelle (29, 30) eine Abdeckung, insbesondere eine Beschichtung vorgesehen ist, die den offenliegenden Heizfaden (28) abdeckt.
7. Gurtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizfaden (28) eine Carbonfaser oder einen Silberfaden aufweist.
8. Gurtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Litzen umsponnen sind.
9. Gurtband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kantenschutz vorgesehen ist.
10. Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, mit einer Energiequelle (24), einem Gurtaufroller (22), einem Endbeschlag (14), und einem Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gurtband (12) an einem ersten Ende am Endbeschlag (14) fixiert ist und an einem dem ersten Ende entgegengesetzten zweiten Ende am Gurtaufroller (22) aufrollbar befestigt ist, wobei der Heizfaden (28) im Bereich des Gurtaufrollers (22) und/oder im Bereich des Endbeschlags (14) mit der Energiequelle (24) gekoppelt ist.
PCT/EP2021/076465 2020-09-29 2021-09-27 Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem WO2022069395A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/246,870 US20230365097A1 (en) 2020-09-29 2021-09-27 Belt strap and safety belt system
CN202180065573.0A CN116194346A (zh) 2020-09-29 2021-09-27 安全带织带以及安全带系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125367.2A DE102020125367A1 (de) 2020-09-29 2020-09-29 Gurtband sowie Sicherheitsgurtsystem
DE102020125367.2 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069395A1 true WO2022069395A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=78008180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/076465 WO2022069395A1 (de) 2020-09-29 2021-09-27 Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230365097A1 (de)
CN (1) CN116194346A (de)
DE (1) DE102020125367A1 (de)
WO (1) WO2022069395A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124241A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765834A1 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Peugeot Dispositif de chauffage pour un vehicule automobile a elements resistifs chauffants integres dans la ceinture de securite d'un occupant du vehicule
DE202018106937U1 (de) * 2017-12-07 2018-12-21 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsicherheitsgurt mit Schläuchen für Luftzuhr
DE102018124241A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015217879A (ja) 2014-05-20 2015-12-07 トヨタ紡織株式会社 シートベルト
DE102016002932A1 (de) 2016-03-10 2016-09-29 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
JP6610394B2 (ja) 2016-04-07 2019-11-27 トヨタ紡織株式会社 シートベルトウェビング
US10143043B1 (en) 2017-12-07 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Heated seat belt
DE102018007601B4 (de) 2018-09-26 2022-12-29 I.G. Bauerhin Gmbh Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765834A1 (fr) * 1997-07-10 1999-01-15 Peugeot Dispositif de chauffage pour un vehicule automobile a elements resistifs chauffants integres dans la ceinture de securite d'un occupant du vehicule
DE202018106937U1 (de) * 2017-12-07 2018-12-21 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeugsicherheitsgurt mit Schläuchen für Luftzuhr
DE102018124241A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-02 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts

Also Published As

Publication number Publication date
CN116194346A (zh) 2023-05-30
DE102020125367A1 (de) 2022-03-31
US20230365097A1 (en) 2023-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE10066089A1 (de) Textile Heizvorrichtung
WO2020069998A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE102019103934B3 (de) Abstandsgewirkeabschnitt, Verfahren zur Bildung einer Heizanlage aus einem Abstandsgewirkeabschnitt und beheizbares Interieurbauteil für ein Kraftfahrzeug
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
DE102006038612A1 (de) Abstandsgewirke mit eingewirkten Leiterfäden
EP2206813B1 (de) Elektrisch erwärmbares Flächenheizelement und Innenausbauteil für Kraftfahrzeuge mit einem elektrisch erwärmbaren Flächenheizelement
WO2022069395A1 (de) Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem
DE19903070A1 (de) Abstandsgewirke zur Aufpolsterung
WO2022194831A1 (de) Gurtband mit heizabschnitt und temperaturmessvorrichtung sowie sicherheitsgurtsystem
WO2005108172A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes system
WO2020069997A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
WO2020069995A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP3168345B1 (de) Redundanter sicherheitsgurt
EP1663736A1 (de) Gewebtes Gurtband
DE102006038611A1 (de) Abstandsgewirke mit korosionsfreien Leiterfäden
WO2022223698A1 (de) Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem
DE102019103935B4 (de) Heizeinlage in Form eines Abstandsgewirkeabschnittes sowie beheizbares Interieurbauteil
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
WO2020025627A1 (de) Gurtband für ein sicherheitsgurtsystem
DE102019104366A1 (de) Heizeinrichtung zur Oberflächenbeheizung einer Komponente eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Heizeinrichtung
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE102012020869B4 (de) Flächenheizelement und Verwendung desselben für Fahrzeuginnenverkleidungen und Fahrzeugsitze
DE102014014364A1 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21783255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21783255

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1