WO2022223698A1 - Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem - Google Patents

Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2022223698A1
WO2022223698A1 PCT/EP2022/060561 EP2022060561W WO2022223698A1 WO 2022223698 A1 WO2022223698 A1 WO 2022223698A1 EP 2022060561 W EP2022060561 W EP 2022060561W WO 2022223698 A1 WO2022223698 A1 WO 2022223698A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
webbing
heatable
conductors
heating
heating conductors
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/060561
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktorija Mecnika
Martina Rausch
Original Assignee
Zf Automotive Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Automotive Germany Gmbh filed Critical Zf Automotive Germany Gmbh
Priority to CN202280029641.2A priority Critical patent/CN117203098A/zh
Priority to US18/556,109 priority patent/US20240208458A1/en
Publication of WO2022223698A1 publication Critical patent/WO2022223698A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/12Construction of belts or harnesses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0005Woven fabrics for safety belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/533Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads antistatic; electrically conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/16Physical properties antistatic; conductive
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles
    • D10B2505/122Safety belts

Definitions

  • the invention relates to a heatable seat belt for a seat belt system of a motor vehicle and a seat belt system with a heatable seat belt.
  • a safety belt system is used to restrain a vehicle occupant when the motor vehicle is decelerating sharply, so that the passenger decelerates as evenly as possible and contact with objects in the vehicle, for example a steering wheel or a dashboard, is prevented.
  • the webbing can also fulfill comfort functions, for example by the webbing having a heating function.
  • a disadvantage of the known systems is that a heatable area of the seat belt has a fixed length, so that the same area is always heated regardless of the body size of a vehicle occupant.
  • a heatable belt webbing for a seat belt system of a motor vehicle comprising a plurality of heatable sections which each extend over different longitudinal sections of the belt webbing, with each heatable section being assigned at least one heat conductor such that the heatable sections can be heated separately from one another by activating the individual heating conductors accordingly.
  • the webbing according to the invention has the advantage that the webbing does not have to be heated completely if, for example, a vehicle occupant has a relatively small body size, but that the various sections can be heated depending on the body size of a vehicle occupant.
  • the heatable sections extend in particular over longitudinal sections of the belt webbing of different lengths.
  • Wires, braids, conductive yarns or other conductive or semiconductive materials can serve as heating conductors.
  • the heating conductors are insulated. This can be done, for example, by paint insulation.
  • the heating conductors are preferably designed in such a way that they can be processed by a weaving machine.
  • the heating conductors can be wrapped with a textile thread, for example a polyamide or polyester thread. In this way, the heating conductors can be machined into a webbing body.
  • the webbing has a woven webbing body which has warp threads running in the longitudinal direction and weft threads running transversely to the warp threads, with the heating conductors being woven into the webbing body as warp threads or weft threads.
  • the heating conductors can be integrated particularly easily into the seat belt body during manufacture.
  • At least two heating conductors which run parallel to one another, are preferably assigned to each heatable section.
  • a closed circuit can be produced in a particularly simple manner, which is used to heat the belt webbing.
  • the heating conductors can be connected to a voltage source at one end and connected to one another at the other end.
  • the heatable sections can be arranged so that they overlap in the longitudinal direction. As a result, it is sufficient to heat only one of the heatable sections at the same time. An area in which all heatable sections overlap is consequently always heated when heating is active, regardless of which of the heatable sections is activated.
  • All heatable sections preferably extend from a starting section of the webbing, in particular with all heatable sections starting at the same longitudinal position of the webbing. This has the advantage that the heating conductors can be connected to an energy source at the same point on the webbing. This makes contacting the heating conductors particularly easy.
  • the heating conductors assigned to a heatable section can each be guided to a surface of the webbing at the beginning and/or at the end of the heatable section. In this case one also speaks of so-called floating. In other words, the heating conductors are exposed in places. At the points where the heating conductors are routed to the surface, they are particularly easily accessible and can therefore be contacted particularly easily.
  • the heating conductors which are assigned to the same heatable section, are preferably electrically connected to one another. This creates an electric circuit, with the heating conductors heating up when a current flows through the electric circuit and thus heating the seat belt.
  • the heating conductors are woven into the webbing body as warp threads and the heating conductors are electrically connected to one another by means of electrically conductive weft threads in order to close an electric circuit.
  • the electrical conductors for the electrical connection of the heating conductors can already be integrated into the belt webbing body when it is being manufactured.
  • the heating conductors can also be electrically connected to one another by a flexible circuit board or other connecting elements.
  • the heating conductor can be formed by a two-pole conductor with two individual conductors insulated from one another, the individual conductors being electrically connected to one another in an end section of the heating conductor. This means that the insulation is a bit removed in the end section of the heating conductor, so that the individual conductors are connected to one another.
  • the use of a two-pole heating conductor has the advantage that the two individual conductors can be integrated together in the webbing body, which simplifies the production of the webbing body.
  • a temperature sensor can be integrated in the webbing.
  • the temperature sensor can be used to determine whether it is necessary to heat the seat belt.
  • the temperature sensor can be part of a monitoring system to prevent the webbing from becoming too hot.
  • the temperature sensor is preferably arranged in an area in which the heatable sections overlap.
  • the temperature can also be measured by measuring the resistance of the heating conductors, since the resistance of the heating conductors is temperature-dependent.
  • the heating conductors which are assigned to the different heatable sections, can be formed from materials with different conductivity.
  • a seat belt system for a motor vehicle with a heatable belt webbing which is designed as described above, and an energy source that is connected to the heating conductor is connected.
  • the energy source is in particular a voltage source.
  • the seat belt system can also have a motion sensor that is set up to monitor a belt webbing pull-out and thus to determine the size of the occupant.
  • the seat belt system has a control unit.
  • the control unit is preferably set up to regulate a heating temperature.
  • the control unit can be set up to control the heatable sections.
  • the control unit is set up to determine which of the heatable sections is heated, in particular based on the belt webbing detected by the movement sensor, and how high the voltage applied to the heating conductors is.
  • FIG. 1 shows an intermediate product in the manufacture of a webbing according to the invention, with heating conductors being incorporated into a webbing body as warp threads,
  • FIG. 2 shows a safety belt system according to the invention with a belt strap according to the invention
  • Figure 3 shows a webbing according to the invention according to another
  • FIG. 4 shows a webbing according to the invention according to another
  • FIG. 5 shows another webbing according to the invention with an electrical conductor in the warp and in the weft.
  • FIG. 6 another webbing according to the invention with an electrical conductor in the warp and in the weft
  • FIG. 7 another webbing according to the invention
  • FIG. 8 shows another webbing according to the invention, with a heating conductor being incorporated into the webbing as a weft thread
  • FIG. 9 a soldering pad for contacting the heating conductors
  • FIG. 10 a detailed view in the area of a contact of the heating conductors
  • FIG. 11 a two-pole heating conductor
  • FIG. 12 shows a webbing according to the invention with a two-pole heating conductor according to FIG. 11, and
  • FIG. 13 shows another webbing according to the invention with a two-pole heating conductor.
  • FIG. 1 schematically shows an intermediate product 10 in the production of a heatable belt webbing 12 for a seat belt system 14 of a motor vehicle, which is shown in FIG.
  • the intermediate product 10 comprises a woven webbing body 16 in which a plurality of heating conductors 18, 20, 22 are woven as warp threads running in the longitudinal direction.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are encased in insulation, which is not shown for the sake of simplicity.
  • the webbing body 16 can be produced as an endless body and can be cut to length to produce a plurality of heatable webbings 12 .
  • the heating conductors 18, 20, 22 serve to heat the webbing 12.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are woven into the webbing body 16 as endless threads for manufacturing reasons.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are guided at several points on the surface of the webbing 12, in particular they are floated.
  • the positions at which the heating conductors 18, 20, 22 are guided to the surface of the webbing 12 are chosen such that several heatable Sections 24, 26, 28 can be formed, each extending over different longitudinal sections of the webbing 12.
  • FIG. 2 shows a schematic of a seat belt system 14 with an energy source 30, in particular a voltage source, and with a heatable belt strap 12.
  • the heatable belt strap 12 shown in FIG. 2 is produced in particular from the intermediate product 10 shown in FIG.
  • control unit 32 for controlling the heating conductors 18, 20, 22 is provided.
  • the webbing 12 has, for example, three heatable sections 24, 26, 28, but only two or more than three heatable sections can also be provided.
  • the heatable sections 24, 26, 28 are arranged so that they overlap in the longitudinal direction.
  • the heatable sections 24, 26, 28 extend from a starting section 31 of the webbing 12. In particular, all heatable sections 24, 26, 28 start at the same longitudinal position L of the webbing 12.
  • the length of a first heatable section 24 is, for example, half the length of a second heatable section 26 and a third of the length of a third heatable section 28.
  • the third heatable section 28 extends, for example, over up to 95% of the length of the belt strap 12.
  • each of the heatable sections 24, 26, 28 is assigned four heating conductors 18, 20, 22, which run parallel to one another.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are guided to the surface at the beginning and at the end of the associated heatable section 24, 26, 28.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are each connected at one end to the energy source 30, in particular in the area of the longitudinal position L, at which all heatable sections begin.
  • two heating conductors 18, 20, 22, which are assigned to the same heatable section 24, 26, 28, are also electrically connected to one another by an electrical connecting element 34 in such a way that an electrical circuit is formed, when the heating conductors 18, 20, 22 are connected to the energy source 30.
  • the electrical connection elements 34 are, for example, wires.
  • the wires can also be cut off and the ends connected.
  • the electrical contacting of the heating conductors 18, 20, 22 at the beginning and at the end of the associated heatable section 24, 26, 28 can take place by means of soldering, crimping, laser welding or the like.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are connected to each other at the end of the associated heatable section 24, 26, 28.
  • At least the heating conductors 18, 20, which are associated with the first and the second heatable section 24, 26, are consequently not energized over their entire length when the belt webbing 12 is heated. It is therefore also conceivable for the heating conductors 18, 20 to be severed at the end of the associated heatable section 24, 26 in order to prevent a current flow going beyond the associated heatable section 24, 26.
  • the contact points i.e. the points at which the heating conductors 18, 20, 22 are guided to the surface, can be coated, laminated or sealed, in particular with a plastic or textile, to protect against mechanical stress and environmental influences such as moisture, temperature and dust - Be covered or polymer material.
  • the seat belt system 14 also includes a temperature sensor 36 which is integrated in the belt webbing 12 in order to measure a temperature of the belt webbing 12 .
  • the temperature sensor 36 is preferably integrated in the first heatable section 24 .
  • the temperature sensor 36 is connected to the control unit 32 .
  • the control unit 32 can set a heating output based on the measured temperature.
  • a movement sensor 38 can be present, which is set up to detect how far the belt webbing 12 has been pulled out. Based on the extended length of the webbing 12, the control unit 32 can determine which of the heatable sections 24, 26, 28 is to be heated.
  • the movement sensor 38 can be integrated into the belt strap 12 .
  • the motion sensor 38 can also be formed by an optical system that is arranged outside of the seat belt 12 and detects a size and/or seating position of a vehicle occupant.
  • FIG. 3 schematically shows a webbing 12 which can also be produced from the intermediate product 10 shown in FIG.
  • the strap 12 shown in FIG. 3 differs from the strap 12 shown in FIG. 2 in that all four heat conductors 18, 20, 22 of a heatable section 24, 26, 28 are connected to one another in parallel.
  • FIG. 4 schematically shows another belt strap 12 that is designed similarly to the belt straps 12 shown in FIGS.
  • FIG. 5 shows a schematic of another belt strap 12.
  • the belt strap 12 shown in Figure 5 differs from the belt straps 12 shown in Figures 2 to 4 in the electrical connection of the heating conductors 18, 20, 22.
  • the heating conductors 18, 20, 22 are each only routed to the surface of the webbing 12 at the start of the associated heatable section 24, 26, 28, in order to enable connection to the energy source 30.
  • the heating conductors 18, 20, 22 assigned to the corresponding heatable section 24, 26, 28 are connected by an electrical conductor 40, which is incorporated into the webbing body 16 as a weft thread.
  • the electrical conductor 40 is, for example, an electrically conductive wire or an electrically conductive yarn.
  • the electrical conductor 40 is encased in insulation, not shown for the sake of simplicity.
  • the electrical connection between the heating conductors 18, 20, 22 and the electrical conductor 40 can be made by a non-contact connection method such as infrared soldering.
  • the insulation is preferably removed in order to enable an electrical connection.
  • the contact points 43 can also be coated or covered to protect against mechanical stress.
  • an electrical conductor 40 is guided in each weft thread.
  • FIG. 6 which shows a further webbing 12 schematically
  • an electrical conductor 40 is not integrated in each weft thread, but the electrical conductor 40 is arranged at intervals. This means that between the weft threads, which include an electrical conductor 40, several weft threads run without an electrical conductor 40. This is possible with a special weaving machine.
  • FIG. 7 schematically shows a webbing 12 in which the electrical connection of the heating conductors 18, 20, 22 is also effected by electrical conductors routed in the weft thread.
  • a plurality of electrical conductors 40, 41, 42 are provided, starting from the Longitudinal position L, in particular in the first heated section 24, parallel to each other.
  • a first electrical conductor 40 connects the heating conductors 18 assigned to the first heatable section 24 and ends at the end of the first heatable section 24.
  • a second or third electrical conductor 41, 42 connects the heating conductors 20, 22 assigned to the second or third heatable section 26, 28 and ends at the end of the second or third heatable section 26, 28.
  • the webbing fabric is formed by another weft thread, since the electrical conductors are only inserted at intervals, which is possible with a special weaving machine.
  • the electrical conductors 40, 41, 42 can run to the end of the webbing 12, that is, the electrical conductors 40, 41, 42 do not end at the end of the respective heatable section 24, 26, 28.
  • the electrical conductors 40, 41, 42 should then be disconnected after the contact point to interrupt the current flow.
  • Figure 8 schematically shows another webbing 12.
  • the heating conductors in the belt strap 12 illustrated in FIG. 8 are not woven into the belt strap body 16 as warp threads but as weft threads.
  • two heating conductors 44, 46 run parallel to one another along the webbing 12 in the weft.
  • the heating conductors 44, 46 meander in the webbing 12. This can be done with a special weaving machine. As a result, the fabric is formed by means of a further weft thread and the heating conductors 44, 46 are only inserted at intervals.
  • the heating conductors 44, 46 are electrically insulated from one another over most of their length.
  • the two heating conductors are only in the initial area of the webbing 12 44, 46 are electrically connected directly to one another, in particular via a soldering point 47.
  • electrical conductors 48, 50, 52 are woven into the webbing 12 as warp threads.
  • the electrical conductors 48, 50, 52 consequently run parallel to one another.
  • each heatable section 24, 26, 28 is assigned two electrical conductors 48, 50, 52 running parallel to one another, with one of the two electrical conductors 48, 50, 52 being connected at the end of the respective heatable section 24, 26, 28 to the first heating conductor 44 and the other of the two electrical conductors 48, 50, 52 is electrically connected to the second heating conductor 46.
  • the electrical conductors 48, 50, 52 are thus used to produce a closed circuit, so that the webbing 12 can be heated by energizing the heating conductors 44, 46.
  • the electrical conductors 48, 50, 52 can be connected to the energy source 30 for this purpose.
  • both the electrical conductors 48, 50, 52 and the heating conductors 44, 46 are routed to the surface of the webbing 12 at the end of each heatable section 24, 26, 28 in order to enable contact.
  • the heating conductors 44, 46 can be part of a two-pole heating conductor 54. Such a two-pole heating conductor 54 is illustrated in FIG. 11 by way of example. In a two-pole heating conductor 54, the two heating conductors 44, 46 can be guided in a common casing 56, electrically insulated from one another. The sheathing 56 is only removed at the contact points with the electrical conductors 48, 50, 52 and for connecting the heating conductors 44, 46 to one another in the initial region of the webbing 12. Figures 9 and 10 illustrate a possible connection between the electrical conductors 48, 50, 52 and the heating conductors 44, 46.
  • Figure 9 shows in particular a circuit board 58 with soldering pads 60.
  • the heating conductors 44, 46 are soldered to the electrical conductors 48, 50, 52 on the soldering pads 60.
  • soldering points 62 can then be covered with a protective film, for example a polyamide film.
  • the electrical conductors 48, 50, 52 are each severed at the end of the associated heatable section 24, 26, 28, as illustrated in Figure 10.
  • FIG. 12 schematically shows a further webbing 12, a plurality of heating conductors 64, 66, 68 being incorporated into the webbing body 16 as weft threads.
  • the heating conductors 64, 66, 68 illustrated in FIG. 12 are two-pole heating conductors as illustrated in FIG.
  • a two-pole heat conductor 64, 66, 68 is assigned to each heatable section 24, 26, 28.
  • each of the heating conductors 64, 66, 68 terminates at the end of the associated heated section 24, 26, 28 to prevent current flow past the respectively activated heated section 24, 26, 28.
  • a second weft thread is inserted endlessly to form the fabric.
  • each heating conductor 64, 66, 68 can extend over the entire webbing 12 and can be severed at the end of the associated heatable section 24, 26, 28. This option is easier to implement in terms of production technology.
  • each heating conductor 64, 66, 68 has a connection 70 at the beginning of the heatable sections 24, 26, 28, which can be connected to the energy source 30.
  • the heating conductors 64, 66, 68 which are assigned to the same heatable section 24, 26, 28, are each electrically connected to one another.
  • the two-pole heating conductors 64, 66, 68 are separated and stripped at the beginning and at the end of the associated heatable section 24, 26, 28.
  • the heating conductors 64, 66, 68 are electrically connected to one another at a contact point 72 at the end of the associated heatable section 24, 26, 28 by a contactless connection method such as infrared soldering.
  • FIG. 13 schematically shows another webbing 12.
  • the webbing 12 illustrated in FIG. 13 differs from the webbing 12 illustrated in FIG. 26, 28 are electrically connected to each other.
  • the heating conductors 64, 66, 68 are each guided, in particular floated, to the surface of the belt webbing 12 at the end of the associated heatable section 24, 26, 28, and are electrically connected to one another there, for example by means of soldering, crimping, etc.
  • webbing 12 shown in FIGS. 3 through 8, 12 and 13 can be used in the seat belt system 14 shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein beheizbares Gurtband (12) für ein Sicherheitsgurtsystem (14) eines Kraftfahrzeugs angegeben, wobei das Gurtband (12) mehrere beheizbare Abschnitte (24, 26, 28) umfasst, die sich jeweils über unterschiedliche Längsabschnitte des Gurtbands (12) erstrecken, wobei jedem beheizbaren Abschnitt (24, 26, 28) mindestens ein Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) zugeordnet ist, derart, dass die beheizbaren Abschnitte (24, 26, 28) durch eine entsprechende Aktivierung der einzelnen Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) separat voneinander beheizbar sind. Des Weiteren wird ein Sicherheitsgurtsystem (14) für ein Kraftfahrzeug mit einem beheizbaren Gurtband (12) angegeben.

Description

Beheizbares Gurtband und Sicherheitsgurtsystem
Die Erfindung betrifft ein beheizbares Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Sicherheitsgurtsystem mit einem beheizbaren Gurtband. Ein Sicherheitsgurtsystem dient dazu, einen Fahrzeuginsassen bei starken Verzögerungen des Kraftfahrzeugs zurückzuhalten, so dass er selbst möglichst gleichmäßig verzögert und ein Kontakt mit Gegenständen im Fahrzeug, beispielsweise mit einem Lenkrad oder einem Armaturenbrett, verhindert wird.
Neben dem Sicherheitsaspekt kann das Gurtband auch Komfortfunktionen erfüllen, beispielsweise indem das Gurtband eine Heizfunktion hat.
Nachteilig an den bekannten Systemen ist, dass ein beheizbarer Bereich des Gurtbands eine festgelegte Länge hat, sodass unabhängig von einer Körpergröße eines Fahrzeuginsassen immer der gleiche Bereich beheizt wird.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein optimiertes beheizbares Gurtband bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein beheizbares Gurtband für ein Sicherheitsgurtsystem eines Kraftfahrzeugs, wobei das Gurtband mehrere beheizbare Abschnitte umfasst, die sich jeweils über unterschiedliche Längsabschnitte des Gurtbands erstrecken, wobei jedem beheizbaren Abschnitt mindestens ein Heizleiter zugeordnet ist, derart, dass die beheizbaren Abschnitte durch eine entsprechende Aktivierung der einzelnen Heizleiter separat voneinander beheizbar sind.
Das erfindungsgemäße Gurtband hat den Vorteil, dass das Gurtband nicht komplett beheizt werden muss, wenn beispielsweise ein Fahrzeuginsasse eine relativ geringe Körpergröße hat, sondern dass die verschiedenen Abschnitte abhängig von einer Körpergröße eines Fahrzeuginsassen beheizt werden können.
Dies trägt zum einen zur Energieeffizienz des Sicherheitsgurtsystems bei. Zum anderen wird vermieden, dass bei nicht komplett abgerolltem Gurtband der Gurtwickel beheizt wird, wodurch ein Wärmestau entstehen könnte.
Die beheizbaren Abschnitte erstrecken sich insbesondere über unterschiedlich lange Längsabschnitte des Gurtbands.
Als Heizleiter können Drähte, Litzen, leitfähige Garne oder andere leitfähige oder halbleitende Materialien dienen. Die Heizleiter sind isoliert. Dies kann beispielsweise durch eine Lackisolierung erfolgen.
Vorzugsweise sind die Heizleiter derart ausgebildet, dass sie von einer Webmaschine verarbeitet werden können. Dafür können die Heizleiter beispielsweise mit einem textilen Faden, zum Beispiel einem Polyamid oder Polyester Faden, umwunden sein. So lassen sich die Heizleiter maschinell in einen Gurtbandkörper einarbeiten.
Gemäß einer Ausführungsform hat das Gurtband einen gewobenen Gurtbandkörper, der in Längsrichtung verlaufende Kettfäden und quer zu den Kettfäden verlaufende Schussfäden aufweist, wobei die Heizleiter als Kettfaden oder Schussfaden in den Gurtbandkörper eingewoben sind. Dadurch lassen sich die Heizleiter besonders einfach bereits bei der Fertigung in den Gurtbandkörper integrieren.
Jedem beheizbaren Abschnitt sind vorzugsweise mindestens zwei Heizleiter zugeordnet, die parallel zueinander verlaufen. Durch die Verwendung zweier parallel verlaufender Heizleiter lässt sich auf besonders einfache Weise ein geschlossener Stromkreis hersteilen, der zum Beheizen des Gurtbands dient. Zu diesem Zweck können die Heizleiter mit einem Ende an eine Spannungsquelle angeschlossen und an ihrem anderen Ende miteinander verbunden sein. Die beheizbaren Abschnitte können in Längsrichtung überlappend angeordnet sein. Dadurch ist es ausreichend, lediglich einen der beheizbaren Abschnitte zeitgleich zu beheizen. Ein Bereich, in dem alle beheizbaren Abschnitte überlappen, wird folglich bei aktiver Beheizung immer beheizt, unabhängig davon, welcher der beheizbaren Abschnitte aktiviert ist.
Vorzugsweise erstrecken sich alle beheizbaren Abschnitte ausgehend von einem Anfangsabschnitt des Gurtbands, insbesondere wobei alle beheizbaren Abschnitte an derselben Längsposition des Gurtbands beginnen. Dies hat den Vorteil, dass der Anschluss der Heizleiter an eine Energiequelle an derselben Stelle des Gurtbands erfolgen kann. Die Kontaktierung der Heizleiter ist dadurch besonders einfach.
Die einem beheizbaren Abschnitt zugeordneten Heizleiter können jeweils am Anfang und/oder am Ende des beheizbaren Abschnitts an eine Oberfläche des Gurtbands geführt sein. Man spricht in diesem Fall auch von einer sogenannten Flottierung. Anders ausgedrückt liegen die Heizleiter stellenweise frei. An den Stellen, an denen die Heizleiter an die Oberfläche geführt sind, sind diese besonders einfach zugänglich und können folglich besonders einfach kontaktiert werden.
Die Heizleiter, die demselben beheizbaren Abschnitt zugeordnet sind, sind vorzugsweise miteinander elektrisch verbunden. Dadurch ist ein Stromkreis hergestellt, wobei sich die Heizleiter bei einem Stromfluss durch den Stromkreis erwärmen und so das Gurtband beheizen.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Heizleiter als Kettfäden in den Gurtbandkörper eingewoben und die Heizleiter sind mittels elektrisch leitender Schussfäden miteinander elektrisch verbunden, um einen Stromkreis zu schließen. Somit können die elektrischen Leiter zur elektrischen Verbindung der Heizleiter bereits bei der Herstellung des Gurtbandkörpers in diesen integriert werden.
Statt mittels elektrisch leitender Schussfäden können die Heizleiter auch durch eine flexible Platine oder sonstige Verbindungselemente miteinander elektrisch verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Heizleiter durch einen zweipoligen Leiter mit zwei voneinander isolierten Einzelleitern gebildet sein, wobei die Einzelleiter in einem Endabschnitt des Heizleiters miteinander elektrisch verbunden sind. Das heißt, im Endabschnitt des Heizleiters ist die Isolierung ein Stück weit entfernt, sodass die Einzelleiter miteinander verbunden sind. Die Verwendung eines zweipoligen Heizleiters hat den Vorteil, dass die beiden Einzelleiter gemeinsam in den Gurtbandkörper integriert werden können, wodurch die Herstellung des Gurtbandkörpers vereinfacht ist.
Im Gurtband kann ein Temperatursensor integriert sein. Mittels des Temperatursensors lässt sich feststellen, ob es notwendig ist, das Gurtband zu beheizen. Gleichzeitig kann der Temperatursensor Bestandteil eines Überwachungssystems sein, um zu vermeiden, dass das Gurtband zu heiß wird.
Der Temperatursensor ist vorzugsweise in einem Bereich angeordnet, in dem die beheizbaren Abschnitte überlappen.
Alternativ kann eine Temperaturmessung auch durch die Messung eines Widerstands der Heizleiter erfolgen, da der Widerstand der Heizleiter temperaturabhängig ist.
Um zu vermeiden, dass die Temperatur des Gurtbands bei aktiver Beheizung eine definierte Maximaltemperatur übersteigt, können die Heizleiter, die den unterschiedlichen beheizbaren Abschnitten zugeordnet sind, aus Materialien mit unterschiedlicher Leitfähigkeit gebildet sein. Je kürzer der beheizbare Abschnitt ist, umso kürzer sind auch die Heizleiter und umso geringer ist der Widerstand des Stromkreises, der die Heizleiter umfasst. Je länger die Heizleiter sind, umso größer ist auch der Widerstand. Bei Verwendung desselben Materials für alle Heizleiter wird sich daher bei gleicher Spannung der beheizbare Abschnitt mit der größeren Länge aufgrund des größeren Widerstands stärker erwärmen. Um diesen Effekt auszugleichen, ist es denkbar, für größere Stromkreise Heizleiter mit einer größeren elektrischen Leitfähigkeit zu wählen als für kleiner Stromkreise.
Die Aufgabe wird des Weiteren erfindungsgemäß gelöst durch ein Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem beheizbaren Gurtband, das wie vorhergehend beschrieben ausgebildet ist, und einer Energiequelle, die an die Heizleiter angeschlossen ist. Die Energiequelle ist insbesondere eine Spannungsquelle.
Das Sicherheitsgurtsystem kann des Weiteren einen Bewegungssensor aufweisen, der eingerichtet ist, einen Gurtbandauszug zu überwachen und damit die Größe des Insassen zu ermitteln.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Sicherheitsgurtsystem eine Steuereinheit auf. Die Steuereinheit ist vorzugsweise eingerichtet, um eine Heiztemperatur zu regulieren. Zusätzlich kann die Steuereinheit eingerichtet sein, um die beheizbaren Abschnitte anzusteuern. Anders ausgedrückt ist die Steuereinheit eingerichtet, um festzulegen, welcher der beheizbaren Abschnitte beheizt wird, insbesondere basierend auf dem vom Bewegungssensor festgestellten Gurtbandauszug, und wie hoch die an die Heizleiter angelegte Spannung ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den beiliegenden Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein Zwischenprodukt bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen Gurtbands, wobei Heizleiter als Kettfaden in einen Gurtbandkörper eingearbeitet sind,
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Sicherheitsgurtsystem mit einem erfindungsgemäßen Gurtband,
Figur 3 ein erfindungsgemäßes Gurtband gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Gurtband gemäß einer weiteren
Ausführungsform,
Figur 5 ein weiteres erfindungsgemäßes Gurtband mit einem elektrischen Leiter in der Kette und im Schuss.
Figur 6 noch ein erfindungsgemäßes Gurtband mit einem elektrischen Leiter in der Kette und im Schuss,
Figur 7 ein weiteres erfindungsgemäßes Gurtband, Figur 8 ein weiteres erfindungsgemäßes Gurtband, wobei ein Heizleiter als Schussfaden in das Gurtband eingearbeitet ist,
Figur 9 ein Lötpad zur Kontaktierung der Heizleiter,
Figur 10 eine Detailansicht im Bereich einer Kontaktierung der Heizleiter,
Figur 11 einen zweipoligen Heizleiter,
Figur 12 ein erfindungsgemäßes Gurtband mit einem zweipoligen Heizleiter gemäß Figur 11, und
Figur 13 ein weiteres erfindungsgemäßes Gurtband mit einem zweipoligen Heizleiter.
Figur 1 zeigt schematisch ein Zwischenprodukt 10 bei der Herstellung eines beheizbaren Gurtbands 12 für ein Sicherheitsgurtsystem 14 eines Kraftfahrzeugs, welches in Figur 2 dargestellt ist.
Das Zwischenprodukt 10 umfasst einen gewebten Gurtbandkörper 16, in dem mehrere Heizleiter 18, 20, 22 als in Längsrichtung verlaufende Kettfäden eingewoben sind.
Die Heizleiter 18, 20, 22 sind mit einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Isolierung ummantelt.
Der Gurtbandkörper 16 kann als Endloskörper hergestellt werden und zur Herstellung mehrerer beheizbarer Gurtbänder 12 abgelängt werden.
Die Heizleiter 18, 20, 22 dienen dazu, das Gurtband 12 zu beheizen.
Die Heizleiter 18, 20, 22 sind aus Fertigungsgründen als Endlosfäden in den Gurtbandkörper 16 eingewoben.
Um eine elektrische Kontaktierung der Heizleiter 18, 20, 22 zu ermöglichen, sind die Heizleiter 18, 20, 22 an mehreren Stellen an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt, insbesondere flottiert.
Die Positionen, an denen die Heizleiter 18, 20, 22 an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt sind, sind derart gewählt, dass mehrere beheizbare Abschnitte 24, 26, 28 gebildet werden können, die sich jeweils über unterschiedliche Längsabschnitte des Gurtbands 12 erstrecken.
Figur 2 zeigt schematisch ein Sicherheitsgurtsystem 14 mit einer Energiequelle 30, insbesondere einer Spannungsquelle, und mit einem beheizbaren Gurtband 12. Das in Figur 2 dargestellte beheizbare Gurtband 12 ist insbesondere aus dem in Figur 1 dargestellten Zwischenprodukt 10 hergestellt.
Des Weiteren ist eine Steuereinheit 32 zur Ansteuerung der Heizleiter 18, 20, 22 vorgesehen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Gurtband 12 beispielhaft drei beheizbare Abschnitte 24, 26, 28, es können jedoch auch lediglich zwei oder mehr als drei beheizbare Abschnitte vorgesehen sein.
Die beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 sind in Längsrichtung überlappend angeordnet.
Genauer gesagt erstrecken sich die beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 ausgehend von einem Anfangsabschnitt 31 des Gurtbands 12. Insbesondere beginnen alle beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 an derselben Längsposition L des Gurtbands 12.
Die Länge eines ersten beheizbaren Abschnitts 24 beträgt beispielsweise die Hälfte der Länge eines zweiten beheizbaren Abschnitts 26 und ein Drittel der Länge eines dritten beheizbaren Abschnitts 28.
Der dritte beheizbare Abschnitt 28 erstreckt sich beispielsweise über bis zu 95 % der Länge des Gurtbands 12.
Jedem der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 sind im Ausführungsbeispiel vier Heizleiter 18, 20, 22 zugeordnet, die parallel zueinander verlaufen.
Die Heizleiter 18, 20, 22 sind dabei jeweils am Anfang und am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 an die Oberfläche geführt.
Die Heizleiter 18, 20, 22 sind jeweils mit einem Ende an die Energiequelle 30 angeschlossen, insbesondere im Bereich der Längsposition L, an der alle beheizbaren Abschnitte beginnen. lm Vergleich zu dem in Figur 1 dargestellten Zwischenprodukt 10 sind außerdem jeweils zwei Heizleiter 18, 20, 22, die demselben beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 zugeordnet sind, durch ein elektrisches Verbindungselement 34 derart miteinander elektrisch verbunden, dass ein elektrischer Stromkreis gebildet ist, wenn die Heizleiter 18, 20, 22 an die Energiequelle 30 angeschlossen sind.
Die elektrische Verbindung der Heizleiter 18, 20, 22 miteinander erfolgt in diesem Fall auf der Oberfläche des Gurtbandkörpers 16.
Die elektrischen Verbindungselemente 34 sind beispielsweise Drähte. Die Drähte können auch abgetrennt und die Enden verbunden werden.
Die elektrische Kontaktierung der Heizleiter 18, 20, 22 am Anfang und am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 kann mittels Lötens, Krimpens, Laserschweißens oder Ähnliches erfolgen.
Die Verbindung der Heizleiter 18, 20, 22 miteinander erfolgt jeweils am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28.
Zumindest die Heizleiter 18, 20, die dem ersten und dem zweiten beheizbaren Abschnitt 24, 26 zugeordnet sind, werden folglich beim Beheizen des Gurtbands 12 nicht über ihre gesamte Länge bestromt. Es ist daher auch denkbar, dass die Heizleiter 18, 20 am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26 durchtrennt werden, um einen über den zugeordneten beheizbaren Abschnitt 24, 26 hinausgehenden Stromfluss zu verhindern.
Wenn ein Strom durch die Heizleiter 18, 20, 22 fließt, wird der entsprechende Abschnitt 24, 26, 28 beheizt.
Im Betrieb des beheizbaren Gurtbands 12 wird durch eine entsprechende Ansteuerung der Heizleiter 18, 20, 22 immer nur einer der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 beheizt.
Die Kontaktstellen, also die Stellen, an denen die Heizleiter 18, 20, 22 an die Oberfläche geführt sind, können zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung und Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit, Temperatur und Staub beschichtet, laminiert oder versiegelt sein, insbesondere mit einem Kunststoff-, Textil- oder Polymermaterial abgedeckt sein. Das Gleiche gilt für die Verbindungselemente 34. Das Sicherheitsgurtsystem 14 umfasst des Weiteren einen Temperatursensor 36, der in dem Gurtband 12 integriert ist, um eine Temperatur des Gurtbands 12 zu messen. Vorzugsweise ist der Temperatursensor 36 im ersten beheizbaren Abschnitt 24 integriert.
Der Temperatursensor 36 ist mit der Steuereinheit 32 verbunden. Basierend auf der gemessenen Temperatur kann die Steuereinheit 32 eine Heizleistung einstellen.
Des Weiteren kann ein Bewegungssensor 38 vorhanden sein, der eingerichtet ist, um zu erfassen, wie weit das Gurtband 12 ausgezogen ist. Die Steuereinheit 32 kann basierend auf der ausgezogenen Länge des Gurtbands 12 festlegen, welcher der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 beheizt werden soll.
Der Bewegungssensor 38 kann, wie in Figur 2 veranschaulicht, in das Gurtband 12 integriert sein. Der Bewegungssensor 38 kann jedoch auch durch ein optisches System gebildet sein, dass außerhalb des Gurtbands 12 angeordnet ist und eine Größe und/oder Sitzposition eines Fahrzeuginsassen erfasst.
Figur 3 zeigt schematisch ein Gurtband 12, das ebenfalls aus dem in Figur 1 dargestellten Zwischenprodukt 10 hergestellt werden kann.
Das in Figur 3 dargestellte Gurtband 12 unterscheidet sich von dem in Figur 2 dargestellten Gurtband 12 dadurch, dass alle vier Heizleiter 18, 20, 22 eines beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 jeweils parallel miteinander verbunden sind.
Figur 4 zeigt schematisch ein weiteres Gurtband 12, dass ähnlich wie die in den Figuren 2 und 3 gezeigten Gurtbänder 12 ausgebildet ist, sich jedoch durch die Reihenfolge der Heizleiter 18, 20, 22 unterscheidet.
Figur 5 zeigt schematisch ein weiteres Gurtband 12. Das in Figur 5 gezeigte Gurtband 12 unterscheidet sich von den in den Figuren 2 bis 4 gezeigten Gurtbändern 12 durch die elektrische Verbindung der Heizleiter 18, 20, 22.
Gemäß dem in Figur 5 dargestellten Gurtband 12 sind die Heizleiter 18, 20, 22 jeweils lediglich am Anfang des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt, um einen Anschluss an die Energiequelle 30 zu ermöglichen. Am Ende eines beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 sind die dem entsprechenden beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 zugeordneten Heizleiter 18, 20, 22 durch einen elektrischen Leiter 40 verbunden, der als Schussfaden in den Gurtbandkörper 16 eingearbeitet ist.
Der elektrische Leiter 40 ist beispielsweise ein elektrisch leitender Draht oder ein elektrisch leitendes Garn.
Der elektrische Leiter 40 ist mit einer der Einfachheit halber nicht dargestellten Isolierung ummantelt.
Die elektrische Verbindung zwischen den Heizleitern 18, 20, 22 und dem elektrischen Leiter 40 kann durch eine kontaktlose Verbindungsmethode wie Infrarot- Löten hergestellt werden.
An den Kontaktstellen 43 zwischen dem Heizleiter 18, 20, 22 und dem elektrischen Leiter 40 ist die Isolierung vorzugsweise entfernt, um eine elektrische Verbindung zu ermöglichen.
Die Kontaktstellen 43 können, wie bereits in Zusammenhang mit Figur 2 beschrieben, zum Schutz vor mechanischer Beanspruchung ebenfalls beschichtet oder abgedeckt sein.
Gemäß der in Figur 5 veranschaulichten Ausführungsform ist in jedem Schussfaden ein elektrischer Leiter 40 geführt.
Gemäß der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform, die schematisch ein weiteres Gurtband 12 zeigt, ist im Unterschied zu Figur 5 nicht in jedem Schussfaden ein elektrischer Leiter 40 integriert, sondern der elektrische Leiter 40 ist intervallweise angeordnet. Das heißt, zwischen den Schussfäden, die einen elektrischen Leiter 40 umfassen, verlaufen mehrere Schussfäden ohne elektrischen Leiter 40. Dies ist mit einer Spezialwebmaschine möglich.
Figur 7 zeigt schematisch ein Gurtband 12, bei dem die elektrische Verbindung der Heizleiter 18, 20, 22 ebenfalls durch im Schussfaden geführte elektrische Leiter erfolgt.
Im Unterschied zu den in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsformen sind mehrere elektrische Leiter 40, 41, 42 vorgesehen, die ausgehend von der Längsposition L, insbesondere im ersten beheizbaren Abschnitt 24, parallel zueinander verlaufen.
Ein erster elektrischer Leiter 40 verbindet die dem ersten beheizbaren Abschnitt 24 zugeordneten Heizleiter 18 und endet am Ende des ersten beheizbaren Abschnitts 24.
Auf die gleiche Weise verbindet ein zweiter beziehungsweise dritter elektrischer Leiter 41, 42 die dem zweiten beziehungsweise dritten beheizbaren Abschnitt 26, 28 zugeordneten Heizleiter 20, 22 und endet am Ende des zweiten beziehungsweise dritten beheizbaren Abschnitts 26, 28.
Das Gurtbandgewebe wird durch einen weiteren Schussfaden gebildet, da die elektrischen Leiter nur intervallmäßig eingetragen werden, was durch eine Spezialwebmaschine möglich ist.
Alternativ können die elektrischen Leiter 40, 41, 42 bis zum Ende des Gurtbands 12 verlaufen, das heißt, die elektrischen Leiter 40, 41, 42 enden nicht am Ende des jeweiligen beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28. Die elektrischen Leiter 40, 41 , 42 sollten dann nach der Kontaktierungsstelle getrennt werden, um den Stromfluss zu unterbrechen.
Figur 8 zeigt schematisch ein weiteres Gurtband 12.
Im Unterschied zu den in den Figuren 2 bis 7 veranschaulichten Gurtbändern 12 sind bei dem in Figur 8 veranschaulichten Gurtband 12 die Heizleiter nicht als Kettfäden, sondern als Schussfäden in dem Gurtbandkörper 16 eingewoben.
Beispielsweise laufen zwei Heizleiter 44, 46 entlang des Gurtbands 12 im Schuss parallel zueinander.
Insbesondere verlaufen die Heizleiter 44, 46 mäanderförmig im Gurtband 12. Dies kann mit einer Spezialwebmaschine erfolgen. Dadurch wird das Gewebe mittels eines weiteren Schussfadens gebildet und die Heizleiter 44, 46 werden nur intervallmäßig eingetragen.
Die Heizleiter 44, 46 sind über den Großteil ihrer Länge voneinander elektrisch isoliert. Lediglich im Anfangsbereich des Gurtbands 12 sind die beiden Heizleiter 44, 46 direkt miteinander elektrisch verbunden, insbesondere über eine Lötstelle 47.
Zusätzlich sind mehrere elektrische Leiter 48, 50, 52 als Kettfäden in das Gurtband 12 eingewoben. Die elektrischen Leiter 48, 50, 52 verlaufen folglich parallel zueinander.
Insbesondere sind jedem beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 zwei parallel zueinander verlaufende elektrische Leiter 48, 50, 52 zugeordnet, wobei einer der beiden elektrischen Leiter 48, 50, 52 am Ende des jeweiligen beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 mit dem ersten Heizleiter 44 und der weitere der beiden elektrischen Leiter 48, 50, 52 mit dem zweiten Heizleiter 46 elektrisch verbunden ist.
Die elektrischen Leiter 48, 50, 52 dienen somit zur Herstellung eines geschlossenen Stromkreises, sodass das Gurtband 12 durch Bestromung der Heizleiter 44, 46 beheizt werden kann. Die elektrischen Leiter 48, 50, 52 können zu diesem Zweck an die Energiequelle 30 angeschlossen sein.
Um eine Kontaktierung der elektrischen Leiter 48, 50, 52 im Anfangsbereich des Gurtbands 12 zu ermöglichen, sind die elektrischen Leiter 48, 50, 52 in diesem Bereich an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt, insbesondere flottiert. Darüber hinaus sind sowohl die elektrischen Leiter 48, 50, 52 als auch die Heizleiter 44, 46 am Ende jedes beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt, um eine Kontaktierung zu ermöglichen.
Die Heizleiter 44, 46 können Bestandteil eines zweipoligen Heizleiters 54 sein. Ein derartiger zweipoliger Heizleiter 54 ist beispielhaft in Figur 11 veranschaulicht. In einem zweipoligen Heizleiter 54 können die beiden Heizleiter 44, 46 elektrisch voneinander isoliert in einer gemeinsamen Ummantelung 56 geführt sein. Lediglich an den Kontaktstellen mit den elektrischen Leitern 48, 50, 52 und zur Verbindung der Heizleiter 44, 46 miteinander im Anfangsbereich des Gurtbands 12 ist die Ummantelung 56 entfernt. Die Figuren 9 und 10 veranschaulichen eine mögliche Verbindung zwischen den elektrischen Leitern 48, 50, 52 und den Heizleitern 44, 46.
Figur 9 zeigt insbesondere eine Platine 58 mit Lötpads 60.
Wie in Figur 10 veranschaulicht, werden die Heizleiter 44, 46 auf den Lötpads 60 mit den elektrischen Leitern 48, 50, 52 verlötet.
Die Lötstellen 62 können anschließend mit einer Schutzfolie, zum Beispiel einer Polyamidfolie, abgedeckt werden.
Um bei einer Aktivierung eines beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 einen Stromfluss über den beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 hinaus zu verhindern, sind die elektrischen Leiter 48, 50, 52 am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 jeweils durchtrennt, wie in Figur 10 veranschaulicht.
Figur 12 zeigt schematisch ein weiteres Gurtband 12, wobei mehrere Heizleiter 64, 66, 68 als Schussfäden in den Gurtbandkörper 16 eingearbeitet sind.
Bei den in Figur 12 veranschaulichten Heizleitern 64, 66, 68 handelt es sich um einen wie in Figur 11 veranschaulichten zweipoligen Heizleiter.
Jedem beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 ist jeweils ein zweipoliger Heizleiter 64, 66, 68 zugeordnet.
In einer alternativen Ausführungsform, die der Einfachheit halber nicht dargestellt ist, können in jedem beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 zwei separate, einzelne Heizleiter vorgesehen sein.
Im veranschaulichten Ausführungsbeispiel endet jeder der Heizleiter 64, 66, 68 am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28, um einen Stromfluss über den jeweils aktivierten beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 hinaus zu verhindern. Zur Gewebebildung wird ein zweiter Schussfaden endlos eingetragen.
Alternativ können sich die Heizleiter 64, 66, 68 über das ganze Gurtband 12 hinweg erstrecken und jeweils am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 durchtrennt sein. Diese Option ist fertigungstechnisch einfacher umzusetzen. Um einen Stromkreis hersteilen zu können, hat jeder Heizleiter 64, 66, 68 am Anfang der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 einen Anschluss 70, der mit der Energiequelle 30 verbunden werden kann.
Am Ende der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 sind die Heizleiter 64, 66, 68, die demselben beheizbaren Abschnitt 24, 26, 28 zugeordnet sind, jeweils miteinander elektrisch verbunden.
Zu diesem Zweck sind die zweipoligen Heizleiter 64, 66, 68 jeweils am Anfang und am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 vereinzelt und abisoliert.
Gemäß der in Figur 12 schematisch veranschaulichten Ausführungsform sind die Heizleiter 64, 66, 68 am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 durch eine kontaktlose Verbindungsmethode wie Infrarotlöten miteinander in einem Kontaktpunkt 72 elektrisch verbunden.
Figur 13 zeigt schematisch ein weiteres Gurtband 12. Das in Figur 13 veranschaulichte Gurtband 12 unterscheidet sich von dem in Figur 12 dargestellten Gurtband 12 durch die Art und Weise, wie die Einzelleiter der zweipoligen Heizleiter 64, 66, 68 am Ende der beheizbaren Abschnitte 24, 26, 28 miteinander elektrisch verbunden sind.
Insbesondere sind die Heizleiter 64, 66, 68 jeweils am Ende des zugeordneten beheizbaren Abschnitts 24, 26, 28 an die Oberfläche des Gurtbands 12 geführt, insbesondere flottiert, und dort miteinander elektrisch verbunden, zum Beispiel mittels Lötens, Krimpens etc.
Sämtliche Gurtbänder 12, die in den Figuren 3 bis 8, 12 und 13 dargestellt sind, können in dem in Figur 2 gezeigten Sicherheitsgurtsystem 14 verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Beheizbares Gurtband (12) für ein Sicherheitsgurtsystem (14) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Gurtband (12) mehrere beheizbare Abschnitte (24, 26, 28) umfasst, die sich jeweils über unterschiedliche Längsabschnitte des Gurtbands (12) erstrecken, wobei jedem beheizbaren Abschnitt (24, 26, 28) mindestens ein Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) zugeordnet ist, derart, dass die beheizbaren Abschnitte (24, 26, 28) durch eine entsprechende Aktivierung der einzelnen Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) separat voneinander beheizbar sind.
2. Gurtband (12) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (12) einen gewobenen Gurtbandkörper (16) hat, der in Längsrichtung verlaufende Kettfäden und quer zu den Kettfäden verlaufende Schussfäden aufweist, wobei die Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) als Kettfaden oder Schussfaden in den Gurtbandkörper (16) eingewoben sind.
3. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem beheizbaren Abschnitt (24, 26, 28) mindestens zwei Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) zugeordnet sind, die parallel zueinander verlaufen.
4. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beheizbaren Abschnitte (24, 26, 28) in Längsrichtung überlappend angeordnet sind.
5. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich alle beheizbaren Abschnitte (24, 26, 28) ausgehend von einem Anfangsabschnitt (31) des Gurtbands (12) erstrecken, insbesondere wobei alle beheizbaren Abschnitte (24, 26, 28) an derselben Längsposition (L) des Gurtbands (12) beginnen.
6. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem beheizbaren Abschnitt (24, 26, 28) zugeordneten Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) jeweils am Anfang und/oder am Ende des beheizbaren Abschnitts (24, 26, 28) an eine Oberfläche des Gurtbands (12) geführt sind.
7. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68), die demselben beheizbaren Abschnitt (24, 26, 28) zugeordnet sind, miteinander elektrisch verbunden sind.
8. Gurtband (12) nach Anspruch 7 und zusätzlich nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizleiter (18, 20, 22) als Kettfäden in den Gurtbandkörper (16) eingewoben sind und die Heizleiter (18, 20, 22) mittels elektrisch leitender Schussfäden (40, 41, 42) miteinander elektrisch verbunden sind, um einen Stromkreis zu schließen.
9.
10. Gurtband (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) durch einen zweipoligen Leiter (54) mit zwei voneinander isolierten Einzelleitern gebildet ist, wobei die Einzelleiter in einem Endabschnitt des Heizleiters (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) miteinander elektrisch verbunden sind.
11. Gurtband (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gurtband (12) ein Temperatursensor (36) integriert ist.
12. Sicherheitsgurtsystem (14) für ein Kraftfahrzeug mit einem beheizbaren Gurtband (12) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche und einer Energiequelle (30), die an die Heizleiter (18, 20, 22, 44, 46, 64, 66, 68) angeschlossen ist.
PCT/EP2022/060561 2021-04-22 2022-04-21 Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem WO2022223698A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280029641.2A CN117203098A (zh) 2021-04-22 2022-04-21 可加热织带和座椅安全带系统
US18/556,109 US20240208458A1 (en) 2021-04-22 2022-04-21 Heatable belt strap, and seat belt system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021110180.8A DE102021110180A1 (de) 2021-04-22 2021-04-22 Beheizbares Gurtband und Sicherheitsgurtsystem
DE102021110180.8 2021-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223698A1 true WO2022223698A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=81750695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/060561 WO2022223698A1 (de) 2021-04-22 2022-04-21 Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240208458A1 (de)
CN (1) CN117203098A (de)
DE (1) DE102021110180A1 (de)
WO (1) WO2022223698A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210339700A1 (en) * 2018-10-01 2021-11-04 Zf Automotive Germany Gmbh Safety belt and method for producing a safety belt
WO2024198576A1 (zh) * 2023-03-31 2024-10-03 奥托立夫开发公司 安全带系统、控制组件及控制方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016141196A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 株式会社東海理化電機製作所 ヒータ付シートベルト装置
DE102017005443A1 (de) * 2017-06-07 2018-02-22 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
US10143043B1 (en) * 2017-12-07 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Heated seat belt
DE202018005760U1 (de) * 2018-10-11 2019-01-29 I.G. Bauerhin Gmbh Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017009619A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Rückhaltesystem
DE102018118778A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-06 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
WO2020069998A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
CN211107308U (zh) * 2019-12-09 2020-07-28 安闻汽车技术(天津)有限公司 座椅安全带加热组件

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016141196A (ja) * 2015-01-30 2016-08-08 株式会社東海理化電機製作所 ヒータ付シートベルト装置
DE102017005443A1 (de) * 2017-06-07 2018-02-22 Daimler Ag Sicherheitsgurt für ein Fahrzeug
DE102017009619A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Daimler Ag Rückhaltesystem
US10143043B1 (en) * 2017-12-07 2018-11-27 Ford Global Technologies, Llc Heated seat belt
DE102018118778A1 (de) * 2018-08-08 2020-02-06 Autoliv Development Ab Sicherheitsgurt mit elektrischer Einheit
WO2020069998A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Trw Automotive Gmbh Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE202018005760U1 (de) * 2018-10-11 2019-01-29 I.G. Bauerhin Gmbh Sicherheitsgurteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN211107308U (zh) * 2019-12-09 2020-07-28 安闻汽车技术(天津)有限公司 座椅安全带加热组件

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210339700A1 (en) * 2018-10-01 2021-11-04 Zf Automotive Germany Gmbh Safety belt and method for producing a safety belt
US11987908B2 (en) * 2018-10-01 2024-05-21 Zf Automotive Germany Gmbh Safety belt and method for producing a safety belt
WO2024198576A1 (zh) * 2023-03-31 2024-10-03 奥托立夫开发公司 安全带系统、控制组件及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021110180A1 (de) 2022-10-27
CN117203098A (zh) 2023-12-08
US20240208458A1 (en) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022223698A1 (de) Beheizbares gurtband und sicherheitsgurtsystem
EP1777992B1 (de) Flexibles Flächenheizelement, insbesondere für Sitzheizungen, und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Heizelements
EP1835786B1 (de) Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
WO2005089019A2 (de) Flächiges heizelement
WO2022194831A1 (de) Gurtband mit heizabschnitt und temperaturmessvorrichtung sowie sicherheitsgurtsystem
WO2007048520A2 (de) Flächenheizelement für einen kraftfahrzeugsitz
DE102018124241A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
DE102010002186A1 (de) Sensorschaltvorrichtung und ein entsprechendes Gurtband
WO2009135487A2 (de) Elektrisch leitendes polymerband und polymergewebe auf der basis von elektrisch leitenden polymerfasern, garnen, zwirnen und schnüren für flächenhafte heizelemente, heizgewebe und ähnliches und verfahren zur herstellung des flächenhaften heizelementes
WO2005108172A1 (de) Mehrschichtiges übernähtes system
DE102015008523B4 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugsitzen
WO2020069995A1 (de) Sicherheitsgurt und verfahren zur herstellung eines sicherheitsgurtes
DE3040888A1 (de) Elektrischer heizkoerper, insbesondere zum einbau in kraftfahrzeugsessel
DE102009016965B4 (de) Flexibles Flächengebilde, Sitzvorrichtung mit Beheizung und Sitzbelegungserkennung und Verfahren zum Betreiben eines flexiblen Flächengebildes
DE102018124240A1 (de) Sicherheitsgurt und Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsgurts
WO2018146061A1 (de) Lenkrad und verfahren zur herstellung eines lenkrads
DE2537342A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102008034815A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Flächenheizelementes
DE60104991T2 (de) Heizungsvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
DE102006027498B4 (de) Mechanisches Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
WO2022069395A1 (de) Gurtband sowie sicherheitsgurtsystem
EP3076752B1 (de) Heizelement für benutzerberührbare flächen
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE102005003946A1 (de) Flächenheizelement
DE20013784U1 (de) Beheizbares Fahrzeuglenkrad

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22724670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280029641.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 18556109

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22724670

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1