WO2015165592A1 - Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack - Google Patents

Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack Download PDF

Info

Publication number
WO2015165592A1
WO2015165592A1 PCT/EP2015/000896 EP2015000896W WO2015165592A1 WO 2015165592 A1 WO2015165592 A1 WO 2015165592A1 EP 2015000896 W EP2015000896 W EP 2015000896W WO 2015165592 A1 WO2015165592 A1 WO 2015165592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
gas bag
finger
extensions
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniele Aranzulla
Achim Hofmann
Original Assignee
Trw Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trw Automotive Gmbh filed Critical Trw Automotive Gmbh
Priority to CN201580036247.1A priority Critical patent/CN106573592B/zh
Priority to DE112015002065.9T priority patent/DE112015002065A5/de
Priority to US15/304,890 priority patent/US10618492B2/en
Publication of WO2015165592A1 publication Critical patent/WO2015165592A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets
    • A42B3/0486Airbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/21Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle side panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • B60R2021/2078Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats in rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R2021/23153Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for rear seat passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • B60R2021/23308Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other the individual compartments defining the external shape of the bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23533Inflatable members characterised by their material characterised by the manufacturing process
    • B60R2021/23542Weaving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels

Definitions

  • the invention relates to an inflatable airbag for the protection of a person according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a
  • Airbag module and vehicle parts in particular a steering wheel, a dashboard, a rear seat or a rear seat, a window frame or a headliner and a garment with such a gas bag.
  • a vehicle occupant restraint system with an airbag or an airbag module is specified.
  • An airbag of the type mentioned is, for example, from WO
  • the known gas bag is part of a protective device for the head of a person who has the gas bag and an outer shell.
  • Airbag comprises a flexible sleeve with finger-like projections, which has a
  • Outer bag specifies the shape of the protective device in the inflated state of the gas bag.
  • the outer bag limits the expansion of the inner gas bag, in particular of the finger-like extensions of the inner gas bag. This ensures that the protective device assumes the desired shape in the inflated state. This form is in the known protection device
  • tethers may be integrated into the gas bag, which tension when inflating the gas bag and thus limit the expansion or expansion of the gas bag.
  • Such tethers can be arranged both inside the gas bag, as well as outside of the gas bag.
  • DE 10 2012 213 284 A1 shows an airbag which has outside tethers which urge the airbag into a three-dimensional shape when inflated.
  • the object of the invention is to provide an inflatable airbag for the protection of a person who has a simple structure and can be produced at low production costs. Furthermore, the object of the invention is to provide an airbag module, a vehicle occupant restraint system and vehicle parts with such an airbag.
  • the invention is based on the idea of providing an inflatable airbag for the protection of a person with a flexible shell, which comprises at least two finger-like extensions.
  • the flexible cover borders with the finger-like ones
  • the finger-like extensions of the flexible sheath are preferably spaced from each other, at least in sections.
  • the finger-like projections are connected to each other, gaps between the finger-like projections are closed and the shell or the airbag so urged in a three-dimensional shape.
  • the gas bag may have a shell-shaped, dome-shaped or c-shaped contour in the inflated state.
  • connection of the finger-like extensions with each other can be done for example by sewing. In general, it is preferred if the finger-like projections are directly connected to each other, so that the finger-like projections abut directly against each other. By separation of the compound of the manufacturing state of the gas bag can be seen. In this manufacturing state, it is preferably provided that the finger-like extensions of the shell are at least partially spaced from each other. In other words, between the individual
  • Fingers preferably provided a textile section. This textile cutout can be formed by removing textile material.
  • the individual fingers are pulled together and connected directly to each other, whereby the shell bulges or curves or generally assumes a three-dimensional geometry. This is recognizable especially in the inflated state of the gas bag.
  • the three-dimensional shape of the inflated gas bag is determined by the connection of the fingers of the envelope.
  • the finger-like extensions are connected to each other over their entire length, in particular sewn, glued or welded.
  • the finger-like extensions form chambers of the closed gas expansion space, wherein the individual chambers through the connecting lines between the
  • finger-like projections in particular the seams between the finger-like
  • the flexible shell of the gas bag according to the invention can be produced differently.
  • the casing can be formed in one line, in particular woven in one piece.
  • the shell can be formed seamless so far. This can be achieved, for example, by weaving the sheath in OPW ("one piece woven") technique. Technology).
  • OPW one piece woven
  • the shell is formed by at least two textile blanks, which at their edges to form the
  • the textile blanks include
  • the textile blanks are of identical design, in particular with regard to their geometry.
  • the textile blanks can be placed flat on each other and joined together at their edges to form the flexible, preferably at least temporary gas density, envelope.
  • the shell has an at least temporarily gas-impermeable material.
  • the sheath may comprise a material which, at least for a predetermined period of time, has gas in it
  • Gas expansion space holds. The period should be such as to ensure efficient protection of a person in the event of a collision. After recording the
  • Impact energy through the gas bag or shell is a gas loss, for example by diffusion, acceptable by the shell material.
  • the material of the shell is preferably impermeable to gas.
  • the shell is formed in a flat manufacturing state point-symmetrical or axisymmetric.
  • the textile blanks used to form the sheath may be point symmetric or
  • Geometry are the finger-like extensions of the shell or the continuation flaps of the fabric blanks aligned radially to a center of the shell or preferably extend radially from a center of the shell to the outside.
  • the individual finger-like extensions point away laterally from a central axis of the shell, wherein on both sides of the central axis to each other complementary or congruent finger-like projections are provided. This results in a uniform, three-dimensional shape of the inflated gas bag, which is desirable in many applications.
  • the shell can assume a cup-shaped or channel-shaped contour in the inflated state.
  • the shell may have a top or a top and a bottom or bottom, the top and bottom are each concave or convex curved.
  • upper part and lower part can each be curved in the same direction.
  • the sheath may have an upper surface and a lower surface, with the upper surface occupying a larger area than the lower surface in the inflated state of the sheath. This is especially true when the top and bottom are curved similarly.
  • the three-dimensional shape of the gas bag thus results in a larger area requirement for the top than for the bottom.
  • the shell is bulged in the inflated state so that an underside of the shell at least partially surrounds a free space, wherein the shell for absorbing impact energy while reducing the free space is deformable.
  • the entire gas bag can assume a three-dimensional shape, which is shown by a protrusion of the entire shell. This arises in the area of
  • the impact energy is absorbed not only by displacement of the gas arranged inside the gas bag, but also by deformation of the shell, wherein the free space in the area of the underside is reduced.
  • the three-dimensional shape of the shell contributes to the stability of the gas bag, since by the
  • the shape of the gas bag in the inflated state exclusively by the geometric
  • the shell or the gas bag can be formed without catching tape. It is also possible that the sheath is free of bowed seams or other elements which determine the shape of the gas bag in the inflated state.
  • the invention is based on the
  • the gas generator can be arranged in a central gas distribution region of the envelope from which the finger-like extensions originate. This ensures that the gas generated in the gas generator is distributed quickly and uniformly over the finger-like extensions or the chambers formed by the finger-like extensions. This results in a uniform expansion of the gas bag, which in most
  • Another subsidiary aspect of the invention relates to a
  • Vehicle occupant restraint system with a previously described airbag or the gas bag module described above may for example be integrated in motor vehicles, preferably multi-lane motor vehicles such as cars or trucks.
  • the gas bag described here is suitable for different fields of application.
  • a vehicle can be equipped with such a gas bag, wherein the gas bag can be integrated into different vehicle parts.
  • a steering wheel for a vehicle with such a gas bag or airbag module may be provided, wherein the gas bag is designed and / or dimensioned such that the gas bag in the inflated state at a
  • Steering wheel rim of the steering wheel is supported.
  • the steering wheel rim forms so far
  • the gas bag in the inflated state is formed and / or dimensioned that the gas bag in the inflated state on a storage surface and / or a glove compartment lid of the
  • the gas bag can take such a curved or curved three-dimensional shape that the gas bag rests with its underside on the dashboard.
  • a rear seat or a rear seat for a vehicle with such a gas bag or airbag module of the type described above is to be mentioned, wherein the gas bag is formed and / or dimensioned so that the gas bag extends in the inflated state between two seats in the vehicle longitudinal direction.
  • the gas bag essentially forms one
  • Interaction bag that prevents the collision of two people sitting in the backseat or the rear seat.
  • a window frame or a headliner for a vehicle may have such a gas bag or such a gas bag module, wherein the gas bag is designed and / or dimensioned such that the gas bag in the
  • the airbag in the inflated state at least
  • the gas bag may be curved in the inflated state to the interior of the vehicle. This is especially true for the bottom, which faces the side window. In this way, a free space is formed between the side window and the gas bag, which is reduced with deformation of the gas bag. In the event of an impact, the impact energy is thus not just reduced by displacing the gas volume within the
  • Gas expansion space can be made smaller than in conventional gas bags or airbags. Because the airbag forms by the three-dimensional shape in the
  • the gas bag according to the invention is also suitable for integration into garments.
  • a garment in particular a collar for placement around a neck of a person, with such a gas bag or gas bag module can be characterized in that the gas bag is formed and / or dimensioned so that the gas bag in the inflated state surrounds the head of the person like a helmet.
  • a helmet replacement, z. B. for bicycle or Motorcyclists are formed, with the helmet or the airbag only then forms when an impact is imminent.
  • Fig. 1 a textile blank for a casing of a gas bag according to the invention according to a preferred embodiment, the gas bag being designed as a head airbag;
  • FIG. 2 shows the gas bag with the textile blank according to FIG. 1 in the inflated state
  • FIG. 3 shows a textile blank of a shell of an airbag according to a further preferred embodiment, wherein the airbag is designed as a passenger airbag;
  • FIG. 4 shows the gas bag with the textile blank according to FIG. 3 in the inflated state
  • FIG. 5 shows a textile blank of a casing of an airbag according to a further preferred embodiment, the airbag being designed as a driver airbag;
  • FIG. 6 shows the gas bag with the textile blank according to FIG. 5 in the inflated state
  • FIG. 7 shows a textile blank of a casing of an airbag according to a further preferred embodiment, the airbag being designed as an interaction bag;
  • Fig. 8 shows the gas bag with the textile blank according to FIG. 7 in the inflated state
  • FIG. 9 shows a textile blank of a casing of an airbag according to a further preferred embodiment, the airbag being designed as a knee airbag;
  • Fig. 10 shows the gas bag with the textile blank according to FIG. 9 in the inflated state;
  • Fig. 11 shows a textile blank of a shell of an airbag according to a further preferred exemplary embodiment, the airbag being designed as a "window bag";
  • FIG. 12 shows an airbag with the textile blank according to FIG. 11 in FIG.
  • the attached figures each show an inflatable airbag 1, which serves to protect a person especially in traffic.
  • the gas bag 1 can on the one hand be designed as a portable gas bag 1, which is integrated, for example, in the clothing of a person, or as an airbag 1 which is firmly integrated in a vehicle.
  • the gas bag has a flexible casing 10, wherein the flexible casing 10 comprises a plurality of finger-like extensions 11.
  • the finger-like extensions 11 are separated by fabric cutouts 32 in a manufacturing state of the flexible casing 10.
  • the spaced apart finger-like extensions 11 are joined together to close the textile cutouts 32 and the gaps between the finger-like extensions 11.
  • the connection can be made by gluing, sewing or other joining techniques.
  • Projections 11 form immediately adjacent chambers, which are part of the gas expansion space of the shell 10.
  • the shell 10 encloses this
  • the three-dimensional shape may, for example, in a curvature of the airbag 1 show. Other shapes are also possible.
  • the three-dimensional shape is generally different from the conventional physical one
  • Cushion-shaped gas bags 1 have a three-dimensional shape in the sense of the present invention
  • three-dimensional shaped bags 1 extend at least parts of the gas bag or sections of the gas bag in different directions and thus form a three-dimensional contour.
  • a three-dimensional shape of the airbag 1 can functionally express itself in that the impact energy acting on the airbag 1 is expressed not only by gas displacement, but in particular also by deformation of the entire airbag.
  • the gas bag 1 may be arcuately curved in the direction of a person to be protected, so that a portion of the impact energy not through
  • the shell 10 of the gas bag 1 may be formed from two textile blanks 12 which are preferably identically shaped.
  • the textile blanks 12 have continuation flaps, which later form the finger-like extensions 11.
  • the textile blanks 12 are placed flat on top of each other and joined together at their outer edges 13, in particular sewn.
  • the textile cutouts 32 between the finger-like extensions 11 are bounded by the seams at the outer edge 13. Two opposing seams are then joined together to close the gap formed by the textile cutout 32.
  • the textile blank 12 essentially has a palm-like structure, with a plurality of finger-like extensions 11 projecting axially symmetrically from a central region 17 of the casing 10.
  • the central region 17 essentially forms a central gas distribution region of the casing 10.
  • a gas generator 20 is in it with this
  • Fluid connection so that gas which is generated in the gas generator 20, can be well distributed over all finger-like extensions 11.
  • the textile blank 12 according to FIG. 1 essentially comprises two sections.
  • the casing 10 comprises a neck section 18, to which a head section 19 adjoins.
  • the neck portion 18 includes two finger-like extensions 11 that extend substantially perpendicularly from a central axis of the sleeve 10.
  • the head portion 19 comprises a total of six finger-like extensions 11, wherein each two finger-like extensions 11 a
  • FIG. 2 shows an airbag 1, which consists of textile blanks 12 according to FIG. 1 is formed.
  • the gas bag 1 is shown in the inflated state on the head 30 of a person. It can be seen that the neck portion 18 forms a collar 28 which lies around the neck 31 of the person to be protected. The head portion 18 forms a helmet-like contour by closing around the head 30 of the person.
  • the gas bag 1 according to FIG. 2 is a three-dimensional shape, which results from the contour of the finger-like extensions 11 and the textile cutouts 32. The relationship between the shape of the finger-like extensions 11 and the three-dimensional shape of the gas bag 1 in the inflated state is also clearly visible from the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4.
  • FIG. 3 shows a textile blank 12 which is provided to form the gas bag 1 according to FIG. 4.
  • the textile blank 12 comprises a plurality of lateral, finger-like extensions 11, which are arranged spaced apart by relatively wide textile cutouts 32.
  • the textile blank 12 essentially has a toothed outer edge profile, wherein the toothed outer edge profile is formed axially symmetrically about a central axis of the shell 10.
  • the gas generator 20 is arranged in a central region 17 of the shell 10.
  • Extensions 11 are connected together along their outer edges 13, in
  • the gas bag 1 is used in this case as a passenger airbag and bulges over the curved contour of a dashboard 23.
  • an upper side 14 which faces the person to be protected, a convex curvature, which also shows on a bottom 15.
  • the top 14 and the bottom 15 are thus both convexly curved and thus form a three-dimensional shape of the airbag 1.
  • Airbag 1 according to FIG. 4 has a substantially conch-like or hemispherical shape and is based on the dashboard 23.
  • FIGS. 5 and 6 show a textile blank 12 and an airbag 1 formed therefrom, wherein the airbag 1 is preferably used as a driver's airbag.
  • the gas bag 1 In the inflated state, the gas bag 1 has a substantially hemispherical structure for this purpose.
  • the hemispherical structure or outer contour is achieved in that the textile blank 12 comprises a total of four finger-like extensions 11 extending radially from a center point of the hollow 10.
  • the finger-like extensions 11 have substantially the shape of Ball jacket segments on.
  • the finger-like extensions 11 have curved outer edges 13, so that when joining the outer edges 13, the finger-like extensions 11 are urged into a spherical or hemispherical shape.
  • Fig. 5 shows the gas bag 1 in the inflated state, it being well recognizable that the
  • Ball shell segments or finger-like extensions 11 are firmly connected to each other, so that the airbag 1 assumes the three-dimensional shape of a hemisphere.
  • the gas bag 1 is preferably integrated in a steering wheel 21 and inflates after activation in front of the steering wheel rim 22.
  • the cross-sectional diameter of the gas bag 1 is measured so that the gas bag 1 is supported on the steering wheel rim 22 in the inflated state.
  • a gas bag 1 may be integrated into the rear seat 26 and thus span between two seats of the rear seat 26 so that the gas bag 1 separates the seat surfaces or the persons seated on the seats from each other.
  • FIGS. 7 and 8 Such a gas bag 1 is shown in FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 7 shows a textile blank 12 which is suitable for forming the gas bag 1.
  • Textile state 12 has a plurality of finger-like extensions 11, which extend substantially parallel to each other from a central region 17.
  • Gas bag 1 in the inflated state shows. This can be seen in FIG. 8.
  • the gas bag 1 has a top 14 and a
  • Bottom 15 comprises, wherein both the top 14 and the bottom 15 have a curvature which is oriented in the same direction.
  • the gas bag 1 is preferably arranged in a backrest of the rear seat 26 and spans when triggered between the seating surfaces of the rear seat 26 to a
  • Fig. 9 and 10 is a textile blank 12 and a gas bag 1 with the
  • Such an airbag 1 is preferably arranged below a dashboard 23 and should extend from below over the front of the dashboard 23. This avoids impact of the lower extremities of a vehicle occupant on the dashboard 23.
  • the gas bag 1 is formed from textile blanks 12 which comprise a contour according to FIG. 9.
  • the textile blank 12 comprises, in particular, a middle region 17 and finger-like extensions 11 extending therefrom.
  • the finger-like extensions 11 are preferably oriented in the same direction or formed on one side on the textile blank 12 and spaced apart from one another by textile cutouts 32.
  • Outer contour of the textile blank 12 is substantially reminiscent of a trapezoidal shape with two mutually converging side lines.
  • the textile cutouts 32 are at least partially formed drop-shaped.
  • the shell 10 In the central region 17 of the gas generator 20 is arranged.
  • the shell 10 In the finished state, in which the finger-like extensions 11 are connected directly to each other, the shell 10 has a substantially arched three-dimensional shape.
  • the curved three-dimensional shape adapts to the shape or the outer contour of the dashboard 23, as shown in FIG. 10 is clearly recognizable.
  • the finished gas bag 1 has a
  • Top 14 which faces the vehicle occupant.
  • a bottom 15 faces the dashboard 23 and adapts to the contour of the dashboard
  • Vehicle occupant restraint systems are so-called “window bags.” These, when deployed, span over the side windows 27 of a vehicle 2 to avoid impact of occupants with the side windows 27.
  • a “window bag” is shown by way of example in FIG. 12
  • the textile blank 12 has a wing-like contour, wherein from a central region 17 on one side several finger-like projections 11 go out. The central region 17 spans the entire width of the
  • the finger-like extensions 11 go to the same direction of the central region 17.
  • the finger-like extensions 11 essentially run oblique or angled to the central region 17, wherein half of the finger-like
  • Projections 11 are arranged in a positive and a further half at a negative angle to a central axis of the shell 10.
  • the central axis of the shell 10 extends in FIG. 11 substantially perpendicular in the plane of the drawing. With respect to this central axis of the textile blank 11 is formed axially symmetrical.
  • the individual finger-like extensions 11 are directly connected to each other, in particular sewn.
  • the textile cutouts 32 are then no longer recognizable. Rather, the airbag 1 or the shell 10 is urged in a three-dimensional shape. This is at least visible when the gas bag is in an inflated state.
  • the three-dimensional shape of the airbag 1 according to FIGS. 11 and 12 is shown in that the airbag 1 has a curvature which, when activated in a vehicle 2, engages the airbag 1 at least in sections from a side window 27
  • Fig. 12 which shows a plan view of the interior of the vehicle 2, illustrates that the gas bag 1 at least partially from the
  • the gas bag 1 has for this purpose an upper side 14, which faces the vehicle interior, and an underside 15, which faces the side window 27.
  • the bottom 15 forms a
  • a free space 16 is formed between the side windows 27 and the underside 15, which can be additionally used for absorbing impact energy.
  • Method for producing a gas bag 1, in particular an airbag the method comprising the following steps:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Gassack (1) zum Schutz einer Person mit einer flexiblen Hülle (10), die wenigstens zwei fingerartige Fortsätze (11) umfasst, wobei die flexible Hülle (10) mit den fingerartigen Fortsätzen (11) einen geschlossenen Gasexpansionsraum begrenzt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die fingerartigen Fortsätze (11) miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt, sind derart, dass der Gassack (1) in einem aufgeblasenen Zustand eine dreidimensionale Form einnimmt. Die Erfindung betrifft ferner ein Gassackmodul, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem sowie Fahrzeugteile mit einem solchen Gassack.

Description

Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen aufblasbaren Gassack zum Schutz einer Person nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein
Gassackmodul sowie Fahrzeugteile, insbesondere ein Lenkrad, ein Armaturenbrett, einen Rücksitz oder eine Rücksitzbank, einen Fensterrahmen oder einen Dachhimmel sowie ein Kleidungsstück mit einem solchen Gassack. Schließlich wird im Rahmen der Erfindung ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Gassack oder einem Gassackmodul angegeben.
Ein Gassack der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus WO
2012/044245 AI bekannt. Der bekannte Gassack ist Teil einer Schutzvorrichtung für den Kopf einer Person, die den Gassack sowie eine Außenhülle aufweist. Der
Gassack umfasst eine flexible Hülle mit fingerartigen Fortsätzen, die einen
geschlossenen Gasexpansionsraum begrenzt, und ist in einen Außensack aus einem gasdurchlässigen Material eingebettet, wobei die einzelnen Finger der Hülle in Aufnahmetaschen des Außensacks eingreifen. Dabei ist vorgesehen, dass der
Außensack die Form der Schutzvorrichtung im aufgeblasenen Zustand des Gassacks vorgibt. Mit anderen Worten begrenzt der Außensack die Expansion des inneren Gassacks, insbesondere der fingerartigen Fortsätze des inneren Gassacks. Damit ist sichergestellt, dass die Schutzvorrichtung die gewünschte Form im aufgeblasen Zustand einnimmt. Diese Form ist bei der bekannten Schutzvorrichtung
insbesondere nach Art eines Fahrradhelmes ausgebildet, sodass der aufgeblasene Gassack den Kopf der Person helmartig umschließt.
Nachteilig bei der bekannten Schutzvorrichtung ist der relativ hohe Aufwand, der betrieben werden muss, um den inneren Gassack und den Außensack
herzustellen. Die Funktionstrennung von aufblasbarem Gassack und formgebenden Außensack führt zu einer relativ komplexen Gestaltung der Schutzvorrichtung und erhöht den Produktionsaufwand. Dies führt schlussendlich zu erhöhten
Herstellungskosten.
Aus der Praxis sind alternative Möglichkeiten zur Formgebung von Gassäcken bekannt. Insbesondere können in den Gassack Fangbänder integriert sein, die sich beim Aufblasen des Gassacks spannen und so die Ausweitung bzw. Expansion des Gassacks begrenzen. Derartige Fangbänder können sowohl innerhalb des Gassacks, als auch außerhalb des Gassacks angeordnet sein. DE 10 2012 213 284 AI zeigt beispielsweise einen Gassack, der außenseitige Fangbänder aufweist, die den Gassack im aufgeblasenen Zustand in eine dreidimensionale Form drängen. Diese Lösungen mit Fangbändern erfordern zusätzliche Näharbeit und Einzelteile, sodass der Aufbau solcher Gassäcke komplex ist und zu erhöhten Produktionskosten führt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen aufblasbaren Gassack zum Schutz einer Person anzugeben, der einen einfachen Aufbau aufweist und zu geringen Herstellungskosten produzierbar ist. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Gassackmodul, ein Fahrzeuginsassenrückhaltesystem sowie Fahrzeugteile mit einem derartigen Gassack anzugeben.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe im Hinblick auf den Gassack durch den Gegenstand des Anspruchs 1, im Hinblick auf das Gassackmodul durch den
Gegenstand des Anspruchs 13, im Hinblick auf das Fahrzeuginsassenrückhaltesystem durch den Gegenstand des Anspruchs 15 und im Hinblick auf die Fahrzeugteile durch die Gegenstände der Ansprüche 16 bis 21 gelöst.
So beruht die Erfindung auf dem Gedanken, einen aufblasbaren Gassack zum Schutz einer Person mit einer flexiblen Hülle anzugeben, die wenigstens zwei fingerartige Fortsätze umfasst. Die flexible Hülle grenzt mit den fingerartigen
Fortsätzen einen geschlossenen Gasexpansionsraum. Erfindungsgemäß sind die fingerartigen Fortsätze miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt, sodass der Gassack in einem aufgeblasenen Zustand eine
dreidimensionale Form einnimmt.
Bei der Erfindung wird also die aus dem Stand der Technik bekannte
Trennung zwischen Expansionsfunktion des Gassacks und Formgebungsfunktion in einem Bauteil vereint. Dies reduziert insgesamt die Anzahl der Bauteile, die für eine Schutzvorrichtung zum Schutz einer Person, insbesondere im Straßenverkehr, notwendig sind. Im Herstellzustand sind die fingerartigen Fortsätze der flexiblen Hülle vorzugsweise voneinander beabstandet, zumindest abschnittsweise. Indem die fingerartigen Fortsätze miteinander verbunden werden, werden Lücken zwischen den fingerartigen Fortsätzen geschlossen und die Hülle bzw. der Gassack so in eine dreidimensionale Form gedrängt. In Abhängigkeit der Form der einzelnen
fingerartigen Fortsätze bzw. der Textilausschnitte bzw. Textilaussparungen zwischen den fingerartigen Fortsätzen können unterschiedliche Geometrien des aufblasbaren Gassacks erzeugt werden. Beispielsweise kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand eine muschelförmige, haubenförmige oder c-förmige Kontur aufweisen.
Das Verbinden der fingerartigen Fortsätze miteinander kann beispielsweise durch Vernähen erfolgen. Im Allgemeinen ist es bevorzugt, wenn die fingerartigen Fortsätze direkt miteinander verbunden sind, sodass die fingerartigen Fortsätze unmittelbar aneinander anliegen. Durch Auftrennung der Verbindung wird der Herstellzustand des Gassacks erkennbar. In diesem Herstellzustand ist es bevorzugt vorgesehen, dass die fingerartigen Fortsätze der Hülle zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten ist zwischen den einzelnen
Fingern vorzugsweise ein Textilausschnitt vorgesehen. Dieser Textilausschnitt kann durch Entfernen von textilem Material gebildet sein. Bei der Herstellung des
Gassacks werden die einzelnen Finger zusammengezogen und direkt miteinander verbunden, wodurch sich die Hülle wölbt bzw. krümmt oder allgemein eine dreidimensionale Geometrie einnimmt. Diese wird insbesondere im aufgeblasenen Zustand des Gassacks erkennbar. Mit anderen Worten ist bei der Erfindung also vorgesehen, dass die dreidimensionale Form des aufgeblasenen Gassacks durch die Verbindung der Finger der Hülle bestimmt wird. Vorzugsweise sind die fingerartigen Fortsätze über ihre gesamte Länge miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt. Die fingerartigen Fortsätze bilden Kammern des geschlossenen Gasexpansionsraums, wobei die einzelnen Kammern durch die Verbindungslinien zwischen den
fingerartigen Fortsätzen, insbesondere die Nähte zwischen den fingerartigen
Fortsätzen, welche die Fortsätze miteinander verbinden, begrenzt sind. Indem die fingerartigen Fortsätze über ihre gesamte Länge miteinander verbunden sind, wird einerseits eine verbesserte Stabilität des Gassacks erreicht und andererseits verhindert, dass sich Lücken im Gassack bilden, die den Personenschutz
beeinträchtigen könnten.
Die flexible Hülle des erfindungsgemäßen Gassacks kann unterschiedlich hergestellt sein. Einerseits kann die Hülle einzeilig ausgebildet, insbesondere einteilig gewebt, sein. Die Hülle kann insofern nahtfrei ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise durch das Weben der Hülle in OPW-Technik („one piece woven"- Technik) erfolgen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Hülle durch wenigstens zwei Textilzuschnitte gebildet ist, die an ihren Rändern zur Bildung des
geschlossenen Gasexpansionsraums fest miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt, sind. Die Textilzuschnitte umfassen
vorzugsweise zwei oder mehrere voneinander beabstandete Fortsetzungslappen, die durch die Verbindung an ihren Rändern die fingerartigen Fortsätze bilden. Die Herstellung des Gassacks durch zwei Textilzuschnitte, die an ihren Rändern miteinander verbunden werden, ist besonders einfach möglich und erlaubt eine komplexe Geometrie bzw. Außenkontur der Hülle. Der besseren Lesbarkeit halber werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung sowohl die (flachen)
Fortsetzungslappen der Textilzuschnitte, die die fingerartigen Fortsätze der Hülle später bilden, als auch die fingerartigen Fortsätze der Hülle, die einen
Gasexpansionsraum in Form von Kammern bereitstellen, als„fingerartige Fortsätze" der Hülle bzw. des Textilzuschnitts bezeichnet.
Es ist bevorzugt, wenn die Textilzuschnitte identisch ausgebildet sind, insbesondere hinsichtlich ihrer Geometrie. So können die Textilzuschnitte flach aufeinander gelegt und an deren Rändern miteinander verbunden werden, um die flexible, vorzugsweise zumindest temporäre Gasdichte, Hülle zu bilden.
Im Allgemeinen kann vorgesehen sein, dass die Hülle ein zumindest temporär gasundurchlässiges Material aufweist. Im Wesentlichen kann die Hülle ein Material aufweisen, das zumindest für einen vorbestimmten Zeitraum Gas im
Gasexpansionsraum hält. Der Zeitraum ist so zu bemessen, dass ein effizienter Schutz einer Person bei einem Aufprall gewährleistet ist. Nach Aufnahme der
Aufprallenergie durch den Gassack bzw. die Hülle ist ein Gasverlust, beispielsweise durch Diffusion, durch das Hüllenmaterial akzeptabel. Zumindest temporär, also über den vorbestimmten Zeitraum, ist das Material der Hülle jedoch bevorzugt gasundurchlässig.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist
vorgesehen, dass die Hülle in einem flachen Herstellzustand punktsymmetrisch oder achsensymmetrisch ausgebildet ist. Mit anderen Worten können die Textilzuschnitte, die zur Bildung der Hülle genutzt werden, eine punktsymmetrische oder
achsensymmetrische Außenkontur aufweisen. Bei einer punktsymmetrischen
Geometrie sind die fingerartigen Fortsätze der Hülle bzw. die Fortsetzungslappen der Textilzuschnitte radial zu einem Zentrum der Hülle ausgerichtet bzw. erstrecken sich vorzugsweise radial ausgehend von einem Zentrum der Hülle nach außen. In einer achsensymmetrischen Geometrie können die einzelnen fingerartigen Fortsätze seitlich von einer Mittelachse der Hülle wegweisen, wobei beidseitig der Mittelachse zueinander komplementäre bzw. deckungsgleiche fingerartige Fortsätze vorgesehen sind. Dies führt zu einer gleichmäßigen, dreidimensionalen Form des aufgeblasenen Gassacks, was in vielen Anwendungsgebieten erwünscht ist.
So kann die Hülle im aufgeblasenen Zustand eine schalenförmige oder rinnenförmige Kontur einnehmen. In beiden Fällen kann die Hülle ein Oberteil bzw. eine Oberseite und ein Unterteil bzw. Unterseite aufweisen, wobei Oberteil und Unterteil jeweils konkav oder konvex gekrümmt sind. Insbesondere können Oberteil und Unterteil jeweils in die gleiche Richtung gekrümmt sein.
Die Hülle kann generell in bevorzugten Ausführungsformen eine Oberseite und eine Unterseite aufweisen, wobei die Oberseite im aufgeblasenen Zustand der Hülle eine größere Fläche als die Unterseite einnimmt. Dies ergibt sich insbesondere dann, wenn die Oberseite und die Unterseite gleichartig gekrümmt sind. Durch die dreidimensionale Form des Gassacks ergibt so ein größerer Flächenbedarf für die Oberseite als für die Unterseite.
Ferner kann in bevorzugten Ausführungsformen vorgesehen sein, das die Hülle im aufgeblasenen Zustand so vorgewölbt ist, dass eine Unterseite der Hülle zumindest teilweise einen Freiraum umgibt, wobei die Hülle zur Aufnahme von Aufprallenergie unter Verkleinerung des Freiraums verformbar ist. Insgesamt kann also der gesamte Gassack eine dreidimensionale Form einnehmen, die sich durch eine Vorwölbung der gesamten Hülle zeigt. Dadurch entsteht im Bereich der
Unterseite des Gassacks bzw. der Hülle ein Freiraum, sodass die Hülle beispielsweise von Bauteilen innerhalb eines Fahrzeugs zumindest teilweise beabstandet
angeordnet ist. Bei dem Auftreffen einer Person auf den Gassack erfolgt daher eine Absorption der Aufprallenergie nicht nur durch Verdrängung des innerhalb des Gassacks angeordneten Gases, sondern auch durch eine Verformung der Hülle, wobei der Freiraum im Bereich der Unterseite verkleinert wird. So trägt die dreidimensionale Form der Hülle zur Stabilität des Gassacks bei, da durch die
Aufnahme von Aufprallenergie im Wege der Verformung der Hülle die Nähte des Gassacks einer geringeren Belastung unterlegen.
Im Allgemeinen kann bei der Erfindung vorgesehen sein, dass die Form des Gassacks im aufgeblasenen Zustand ausschließlich durch die geometrische
Gestaltung und Verbindung der fingerartigen Fortsätze bestimmt wird. Insofern kann die Hülle bzw. der Gassack fangbandfrei ausgebildet sein. Es ist auch möglich, dass die Hülle frei von Bogennähten oder anderen, die Form des Gassacks im aufgeblasenen Zustand bestimmenden, Elementen ist.
Gemäß einem nebengeordneten Aspekt beruht die Erfindung auf dem
Gedanken, ein Gassackmodul mit einem zuvor beschriebenen Gassack und einem Gasgenerator anzugeben, der mit dem Gassack verbunden ist. Der Gasgenerator kann insbesondere in einem zentralen Gasverteilbereich der Hülle angeordnet sein, von dem die fingerartigen Fortsätze ausgehen. So ist sichergestellt, dass das im Gasgenerator erzeugte Gas schnell und gleichmäßig über die fingerartigen Fortsätze bzw. die durch die fingerartigen Fortsätze gebildeten Kammern verteilt wird . Somit ergibt sich eine gleichmäßige Expansion des Gassacks, was in den meisten
Anwendungsgebieten gewünscht ist.
Ein weiterer nebengeordneter Aspekt der Erfindung betrifft ein
Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem zuvor beschriebenen Gassack oder dem zuvor beschriebenen Gassackmodul . Ein solches Fahrzeuginsassenrückhaltesystem kann beispielsweise in Kraftfahrzeugen, vorzugsweise mehrspurigen Kraftfahrzeugen wie Auto oder LKWs, integriert sein. Der hier beschriebene Gassack ist für unterschiedliche Anwendungsgebiete geeignet. Insbesondere kann ein Fahrzeug mit einem solchen Gassack ausgerüstet werden, wobei der Gassack in unterschiedliche Fahrzeugteile integriert sein kann. Beispielsweise kann ein Lenkrad für ein Fahrzeug mit einem solchen Gassack oder Gassackmodul vorgesehen sein, wobei der Gassack derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand an einem
Lenkradkranz des Lenkrads abstützt. Der Lenkradkranz bildet insofern ein
Widerlager und stützt den Gassack, sodass dieser durch Gasverdrängung
Aufprallenergie absorbieren kann . Ein ähnliches Prinzip wird bei einem Armaturenbrett für ein Fahrzeug mit einem solchen Gassack oder Gassackmodul verfolgt-, wobei der Gassack so
ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand an einer Ablagefläche und/oder einen Handschuhfachdeckel des
Armaturenbretts abstützt. Mit anderen Worten kann der Gassack eine derart gekrümmte oder gewölbte dreidimensionale Form einnehmen, dass der Gassack mit seiner Unterseite am Armaturenbrett anliegt.
Ferner ist ein Rücksitz oder eine Rücksitzbank für ein Fahrzeug mit einem solchen Gassack oder Gassackmodul der zuvor beschriebenen Art zu erwähnen, wobei der Gassack so ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack im aufgeblasenen Zustand zwischen zwei Sitzflächen in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt. In dieser Anwendung bildet der Gassack im Wesentlichen einen
Interaktionsbag, der den Zusammenprall zweier Personen, die auf dem Rücksitz oder der Rücksitzbank Platz genommen haben, verhindert.
Ferner kann ein Fensterrahmen oder ein Dachhimmel für ein Fahrzeug einen solchen Gassack oder ein solches Gassackmodul aufweisen, wobei der Gassack derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack im
aufgeblasenen Zustand über ein Seitenfenster des Fahrzeugs bespannt. Ein solcher „window bag" schützt eine Person vor dem Aufprall auf die Seitenscheibe und reduziert so das Verletzungsrisiko. Dabei kann in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand zumindest
abschnittsweise von dem Seitenfenster beabstandet ist, sodass zwischen dem Seitenfenster und dem Gassack ein Freiraum gebildet ist. Insbesondere kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand zum Innenraum des Fahrzeugs gewölbt sein. Dies gilt insbesondere für die Unterseite, die dem Seitenfenster zugewandt ist. Auf diese Weise ist zwischen dem Seitenfenster und dem Gassack ein Freiraum gebildet, der sich unter Verformung des Gassacks verkleinert. Bei einem Aufprall wird so die Aufprallenergie nicht nur durch Verdrängung des Gasvolumens innerhalb des
Gassacks aufgenommen, sondern auch durch die Verformung des Gassacks, wobei der Freiraum zwischen Seitenfenster und Gassack verkleinert wird.
In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass durch die
dreidimensionale Form des Gassacks insgesamt das Gassackvolumen bzw. der
Gasexpansionsraum kleiner als bei herkömmlichen Gassäcken bzw. Airbags gestaltet werden kann. Denn der Gassack bildet durch die dreidimensionale Form im
Wesentlichen nur den äußeren Mantel eines herkömmlichen Gassacks ab und nimmt die Aufprallenergie nicht nur durch Gasverdrängung sondern auch durch
Gassackverformung auf. Auf diese Weise ist es auch möglich, kleinere
Gasgeneratoren einzusetzen, womit auch eine vorteilhafte Gewichtsersparnis einhergeht.
Insofern eignet sich der erfindungsgemäße Gassack auch zur Integration in Kleidungsstücke. Ein Kleidungsstück, insbesondere ein Kragen zur Anordnung um einen Hals einer Person, mit einem solchen Gassack oder Gassackmodul kann sich dadurch auszeichnen, dass der Gassack so ausgebildet ist und/oder dimensioniert ist, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand den Kopf der Person helmartig umschließt. So kann beispielsweise ein Helmersatz, z. B. für Fahrrad- oder Motorradfahrer gebildet werden, wobei sich der Helm bzw. der Gassack erst dann formt, wenn ein Aufprall unmittelbar bevorsteht.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen :
Fig . 1 einen Textilzuschnitt für eine Hülle eines erfindungsgemäßen Gassacks nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als Kopfairbag ausgebildet ist;
Fig . 2 den Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig. 1 im aufgeblasenen Zustand; Fig. 3 einen Textilzuschnitt einer Hülle eines Gassacks nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als Beifahrerairbag ausgebildet ist;
Fig. 4 den Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig. 3 im aufgeblasenen Zustand;
Fig. 5 einen Textilzuschnitt einer Hülle eines Gassacks gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als Fahrerairbag ausgebildet ist;
Fig. 6 den Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig . 5 im aufgeblasenen Zustand;
Fig. 7 einen Textilzuschnitt einer Hülle eines Gassacks gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als Interaktionsbag ausgebildet ist;
Fig . 8 den Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig. 7 im aufgeblasenen Zustand;
Fig. 9 einen Textilzuschnitt einer Hülle eines Gassacks nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als Knieairbag ausgebildet ist; Fig . 10 den Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig . 9 im aufgeblasenen Zustand;
Fig . 11 einen Textilzuschnitt einer Hülle eines Gassacks nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, wobei der Gassack als„window bag" ausgebildet ist; und
Fig. 12 einen Gassack mit dem Textilzuschnitt gemäß Fig. 11 im
aufgeblasenen Zustand.
Die beigefügten Figuren zeigen jeweils einen aufblasbaren Gassack 1, der zum Schutz einer Person insbesondere im Straßenverkehr dient. Der Gassack 1 kann einerseits als tragbarer Gassack 1, der beispielsweise in die Kleidung einer Person integriert ist, oder als fest in einem Fahrzeug integrierter Gassack 1 ausgebildet sein.
Im Allgemeinen gilt für alle Ausführungsbeispiele, dass der Gassack eine flexible Hülle 10 aufweist, wobei die flexible Hülle 10 mehrere fingerartige Fortsätze 11 umfasst. Die fingerartigen Fortsätze 11 sind in einem Herstellzustand der flexiblen Hülle 10 durch Textilausschnitte 32 voneinander getrennt. Den
Herstellungsprozess werden die voneinander beabstandeten fingerartigen Fortsätze 11 miteinander verbunden, um die Textilausschnitte 32 bzw. die Lücken zwischen den fingerartigen Fortsätzen 11 zu schließen. Die Verbindung kann dabei durch kleben, nähen oder andere Verbindungstechniken erfolgen . Die fingerartigen
Fortsätze 11 bilden unmittelbar aneinander grenzende Kammern, die Teil des Gasexpansionsraums der Hülle 10 sind. Die Hülle 10 umschließt diesen
Gasexpansionsraum, der sich bei Aktivierung des Gassack- bzw. eines mit dem Gassack 1 verbundenen Gasgenerator 20 mit Gas befüllt. Da die fingerartigen Fortsätze 11 zunächst voneinander beabstandet angeordne sind und erst durch das Zusammenführen und miteinander Verbinden aneinander anliegen, ergibt sich eine dreidimensionale Form des Gassacks 1. Die dreidimensionale Form kann sich beispielsweise in einer Krümmung des Gassacks 1 zeigen . Andere Formen sind jedoch ebenfalls möglich. Zu unterscheiden ist die dreidimensionale Form im Allgemeinen von der herkömmlichen körperlichen
Ausgestaltung aufgeblasener Gassäcke, die sich von einem Punkt ausgehend im Wesentlichen gleichmäßig in alle Richtungen ausdehnen. Kissenförmige Gassäcke 1 weisen eine dreidimensionale Form im Sinne der vorliegenden Erfindung
beispielsweise nicht auf. Bei dreidimensional geformten Säcken 1 erstrecken zumindest Teile des Gassacks bzw. Abschnitte des Gassacks in unterschiedlichen Richtungen und bilden insofern eine dreidimensionale Kontur. Insbesondere kann sich eine dreidimensionale Form des Gassacks 1 funktional darin äußern, das sich auf den Gassack 1 einwirkende Aufprallenergie nicht nur durch Gasverdrängung, sondern insbesondere auch durch Verformung des gesamten Gassacks äußert.
Beispielsweise kann der Gassack 1 bogenförmig in Richtung einer zu schützenden Person vorgewölbt sein, sodass ein Teil der Aufprallenergie nicht durch
Gasverdrängung innerhalb des Gassacks 1, sondern auch durch ein„Zurückbiegen" des gesamten Gassacks 1 abgebaut wird.
Im Allgemeinen kann die Hülle 10 des Gassacks 1 aus zwei Textilzuschnitten 12 gebildet sein, die vorzugsweise identisch geformt sind. Die Textilzuschnitte 12 weisen Fortsetzungslappen auf, die später die fingerartigen Fortsätze 11 bilden. Die Textilzuschnitte 12 werden flach übereinander gelegt und an ihren Außenrändern 13 miteinander verbunden, insbesondere vernäht. Somit sind die Textilausschnitte 32 zwischen den fingerartigen Fortsätzen 11 durch die Nähte am Außenrand 13 begrenzt. Zwei gegenüberliegende Nähte werden anschließend zusammengeführt, um die Lücke, die der Textilausschnitt 32 bildet, zu schließen. Entlang der
Außenrandnähte werden nun die fingerartigen Fortsätze 11 miteinander vernäht, sodass erreicht wird, dass im aufgeblasenen Zustand die Hülle 10 bzw. der Gassack 1 die dreidimensionale Form annimmt.
Fig. 1 zeigt einen Textilzuschnitt 12 für eine Hülle 10 eines Gassacks 1. Der Textilzuschnitt 12 weist im Wesentlichen eine palmenartige Struktur auf, wobei mehrere fingerartige Fortsätze 11 achsensymmetrisch von einem Mittelbereich 17 der Hülle 10 ausgeht. Der Mittelbereich 17 bildet im Wesentlichen einen zentralen Gasverteilbereich der Hülle 10. Mit diesem steht ein Gasgenerator 20 in
Fluidverbindung, sodass Gas, welches im Gasgenerator 20 erzeugt wird, gut über alle fingerartigen Fortsätzen 11 verteilt werden kann.
Der Textilzuschnitt-12 gemäß Fig. 1 umfasst im Wesentlichen zwei Abschnitte. In einem gasgeneratornahen Bereich umfasst die Hülle 10 einen Halsabschnitt 18, an dem sich ein Kopfabschnitt 19 anschließt. Der Halsabschnitt 18 umfasst zwei fingerartige Fortsätze 11, die sich im Wesentlichen senkrecht von einer Mittelachse der Hülle 10 ausgehend erstrecken. Der Kopfabschnitt 19 umfasst insgesamt sechs fingerartige Fortsätze 11, wobei jeweils zwei fingerartige Fortsätze 11 ein
achsensymmetrisch zur Mittelachse der Hülle 10 angeordnetes Paar bilden. Die fingerartigen Fortsätze 11 im Kopfabschnitt 19 sind winklig zur Mittelachse
angeordnet, insbesondere in Form einer Palme. Fig . 2 zeigt einen Gassack 1, der aus Textilzuschnitten 12 gemäß Fig . 1 gebildet ist. Der Gassack 1 ist im aufgeblasenen Zustand am Kopf 30 einer Person dargestellt. Es ist erkennbar, dass der Halsabschnitt 18 einen Kragen 28 bildet, der sich um den Hals 31 der zu schützenden Person legt. Der Kopfabschnitt 18 bildet eine helmartige Kontur, indem sie sich um den Kopf 30 der Person schließt. Insofern weist der Gassack 1 gemäß Fig . 2 eine dreidimensionale Form auf, die sich durch die Kontur der fingerartigen Fortsätze 11 und der Textilausschnitte 32 ergibt. Der Zusammenhang zwischen der Form der fingerartigen Fortsätze 11 und der dreidimensionalen Form des Gassacks 1 im aufgeblasenen Zustand ist auch aus dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 3 und 4 gut erkennbar. In Fig. 3 ist ein Textilzuschnitt 12 gezeigt, der zur Bildung des Gassacks 1 gemäß Fig. 4 vorgesehen ist. Der Textilzuschnitt 12 umfasst mehrere seitliche, fingerartige Fortsätze 11, die durch relativ breite Textilausschnitte 32 voneinander beabstandet angeordnet sind . Insofern weist der Textilzuschnitt 12 im Wesentlichen ein gezahntes Außenrandprofil auf, wobei das gezahnte Außenrandprofil über eine Mittelachse der Hülle 10 achsensymmetrisch ausgebildet ist. In einem Mittelbereich 17 der Hülle 10 ist der Gasgenerator 20 angeordnet.
Wie in Fig. 4 gut erkennbar ist, bewirkt die Kontur der fingerartigen Fortsätze 11 bei dem Textilzuschnitt 12, dass der Gassack 1, bei dem die fingerartigen
Fortsätze 11 entlang ihrer Außenränder 13 miteinander verbunden sind, im
aufgeblasenen Zustand eine c-förmige Querschnittskontur bildet. Der Gassack 1 dient in diesem Fall als Beifahrerairbag und wölbt sich über die gekrümmte Kontur eines Armaturenbretts 23. Dabei weist eine Oberseite 14, die der zu schützenden Person zugewandt ist, eine konvexe Krümmung auf, die sich ebenfalls an einer Unterseite 15 zeigt. Die Oberseite 14 und die Unterseite 15 sind also beide konvex gekrümmt und bilden somit eine dreidimensionale Form des Gassacks 1. Der
Gassack 1 gemäß Fig . 4 weist insofern eine im Wesentlichen muschelartige oder halbkugelartige Form auf und stützt sich am Armaturenbrett 23 ab.
In den Figuren 5 und 6 ist ein Textilzuschnitt 12 und ein daraus gebildeter Gassack 1 erkennbar, wobei der Gassack 1 vorzugsweise als Fahrerairbag eingesetzt wird. Der Gassack 1 weist dazu im aufgeblasenen Zustand im Wesentlichen eine halbkugelförmige Struktur auf. Die halbkugelförmige Struktur bzw. Außenkontur wird dadurch erreicht, dass der Textilzuschnitt 12 insgesamt vier radial von einem Mittelpunkt der Höhle 10 ausgehende fingerartige Fortsätze 11 umfasst. Die fingerartigen Fortsätze 11 weisen im Wesentlichen die Form von Kugelmantelsegmenten auf. Insbesondere weisen die fingerartigen Fortsätze 11 gekrümmte Außenränder 13 auf, sodass beim Zusammenfügen der Außenränder 13 die fingerartigen Fortsätze 11 in eine Kugelform bzw. Halbkugelform gedrängt werden. Im Mittelpunkt der Hülle 10, im Mittelbereich 17 ist der Gasgenerator angeordnet. Die fingerartigen Fortsätze 11 enden jeweils in einer Spitze 32. Indem die fingerartigen Fortsätze 11 über ihre gesamte Länge miteinander vernäht bzw. allgemein verbunden werden, treffen sich die Spitzen 33 in einem zentralen Punkt und schließen die halbkugelförmige Außenkontur des Gassacks 1. Fig. 5 zeigt den Gassack 1 im aufgeblasenen Zustand, wobei gut erkennbar ist, dass die
Kugelmantelsegmente bzw. fingerartigen Fortsätze 11 fest miteinander verbunden sind, sodass der Gassack 1 die dreidimensionale Form einer Halbkugel einnimmt. Der Gassack 1 ist dabei vorzugsweise in einem Lenkrad 21 integriert und bläst sich nach Aktivierung vor dem Lenkradkranz 22 auf. Der Querschnittdurchmesser des Gassacks 1 ist dabei so gemessen, dass sich der Gassack 1 im aufgeblasenen Zustand am Lenkradkranz 22 abstützt.
Eine weitere Anbindungsmöglichkeit für einen Gassack, der eine Hülle 10 mit mehreren fingerartigen Fortsätzen 11 aufweist, bildet den Schutz von
Fahrzeuginsassen gegen weitere Fahrzeuginsassen. So besteht bei einem
Seitenaufprall die Gefahr, dass zwei auf einer Rücksitzbank 26 positionierte
Personen sich gegenseitig verletzen. Daher kann ein Gassack 1 in die Rücksitzbank 26 integriert sein und sich so zwischen zwei Sitzflächen der Rücksitzbank 26 aufspannen, dass der Gassack 1 die Sitzflächen bzw. die auf den Sitzflächen sitzenden Personen voneinander trennt.
Ein solcher Gassack 1 ist in den Figuren 7 und 8 gezeigt. Fig. 7 zeigt dabei einen Textilzuschnitt 12, der zur Bildung des Gassacks 1 geeignet ist. Der
Textilzustand 12 weist mehrere fingerartige Fortsätze 11 auf, die im Wesentlichen parallel zueinander von einem Mittelbereich 17 ausgehen. Zwischen den
fingerartigen Fortsätzen 11 sind Textilausschnitte 32 angeordnet, die einen Abstand zwischen den fingerartigen Fortsätzen 11 sicherstellen. Im Mittelbereich 17 ist der Gasgenerator 20 positioniert. Im fertiggestellten Zustand der Hülle 10 bzw. des Gassacks 1 sind die fingerartigen Fortsätze 11 miteinander verbunden, sodass die Textilausschnitte 32 geschlossen sind. Dadurch nimmt der Gassack 1 eine
dreidimensionale Form ein, die sich in einer Wölbung der Unterseite 15 des
Gassacks 1 im aufgeblasenen Zustand zeigt. Dies ist in Fig. 8 erkennbar.
Insbesondere ist zu sehen, dass der Gassack 1 eine Oberseite 14 und eine
Unterseite 15 umfasst, wobei sowohl die Oberseite 14 als auch die Unterseite 15 eine Krümmung aufweisen, die in dieselbe Richtung orientiert ist. Der Gassack 1 ist vorzugsweise in einer Rückenlehne der Rücksitzbank 26 angeordnet und spannt sich bei Auslösung zwischen den Sitzflächen der Rücksitzbank 26 auf, um ein
Zusammenprallen zweier Personen, die auf der Rücksitzbank 26 platziert sind, zu verhindern.
In Fig. 9 und 10 ist ein Textilzuschnitt 12 sowie ein Gassack 1 mit dem
Textilzuschnitt 12 gezeigt, wobei der Gassack 1 vorzugsweise zum Schutz der Knie eines Fahrzeuginsassen eingesetzt wird. Ein solcher Gassack 1 ist vorzugsweise unterhalb eines Armaturenbretts 23 angeordnet und soll sich von unten über die Vorderseite des Armaturenbretts 23 erstrecken. Damit wird ein Aufprall der unteren Extremitäten eines Fahrzeuginsassen auf das Armaturenbrett 23 vermieden. Der Gassack 1 ist aus Textilzuschnitten 12 gebildet, die eine Kontur gemäß Fig. 9 umfassen . Der Textilzuschnitt 12 umfasst insbesondere einen Mittelbereich 17 und davon ausgehende fingerartige Fortsätze 11. Die fingerartigen Fortsätze 11 sind vorzugsweise in dieselbe Richtung orientiert bzw. einseitig am Textilzuschnitt 12 ausgebildet und durch Textilausschnitte 32 voneinander beabstandet. Die
Außenkontur des Textilzuschnitts 12 erinnert im Wesentlichen an eine Trapezform mit zwei zueinander konvergierenden Seitenlinien . Die Textilausschnitte 32 sind zumindest abschnittsweise tropfenförmig gebildet. Im Mittelbereich 17 ist der Gasgenerator 20 angeordnet. Im fertiggestellten Zustand, in dem die fingerartigen Fortsätze 11 direkt miteinander verbunden sind, weist die Hülle 10 im Wesentlichen eine gewölbte dreidimensionale Form auf. Die gewölbte dreidimensionale Form passt sich dabei an die Form bzw. die Außenkontur des Armaturenbretts 23 an, wie in Fig . 10 gut erkennbar ist. Insbesondere weist der fertiggestellte Gassack 1 eine
Oberseite 14 auf, die den Fahrzeuginsassen zugewandt ist. Eine Unterseite 15 ist dem Armaturenbrett 23 zugewandt und passt sich an die Kontur des
Armaturenbretts 23 an .
Eine weitere bevorzugte Anwendung von Gassäcken 1 für
Fahrzeuginsassenrückhaltesysteme sind sogenannte„window bags". Diese spannen sich nach Auslösung über die Seitenfenster 27 eines Fahrzeugs 2, um einen Aufprall von Insassen auf die Seitenfenster 27 zu vermeiden. Ein solcher„window bag" ist beispielhaft in Fig. 12 gezeigt. Zur Herstellung des Gassacks 1 gemäß Fig . 12 dient vorzugsweise ein Textilzuschnitt 12, der die in Fig. 11 gezeigte Außenkontur aufweist. Im Wesentlichen weist der Textilzuschnitt 12 eine flügelartige Kontur auf, wobei von einem Mittelbereich 17 einseitig mehrere fingerartige Fortsätze 11 ausgehen. Der Mittelbereich 17 überspannt dabei die gesamte Breite des
Textilzuschnitts 12. Die fingerartigen Fortsätze 11 gehen zur gleichen Richtung von dem Mittelbereich 17 aus. Die fingerartigen Fortsätze 11 verlaufen im Wesentlichen schräg bzw. winklig zum Mittelbereich 17, wobei die Hälfte der fingerartigen
Fortsätze 11 in einem positiven und eine weitere Hälfte in einem negativen Winkel zu einer Mittelachse der Hülle 10 angeordnet sind. Die Mittelachse der Hülle 10 verläuft in Fig. 11 im Wesentlichen senkrecht in der Zeichenebene. Bezüglich dieser Mittelachse ist der Textilzuschnitt 11 achsensymmetrisch ausgebildet.
In dem in Fig. 12 dargestellten Zustand des Gassacks 1 sind die einzelnen fingerartigen Fortsätze 11 direkt miteinander verbunden, insbesondere vernäht. Die Textilausschnitte 32 sind dann nicht mehr erkennbar. Vielmehr wird der Gassack 1 bzw. die Hülle 10 in eine dreidimensionale Form gedrängt. Diese wird zumindest dann sichtbar, wenn der Gassack in einem aufgeblasenen Zustand vorliegt. Die dreidimensionale Form des Gassacks 1 gemäß Figuren 11 und 12 zeigt sich darin, dass der Gassack 1 eine Wölbung aufweist, die den Gassack 1 bei Aktivierung in einem Fahrzeug 2 zumindest abschnittsweise von einem Seitenfenster 27
beabstandet hält. Fig. 12, die eine Draufsicht auf den Innenraum des Fahrzeugs 2 zeigt, verdeutlicht, dass der Gassack 1 zumindest abschnittsweise von dem
Seitenfenstern 27 beabstandet aufgespannt ist. Der Gassack 1 weist dazu eine Oberseite 14 auf, die dem Fahrzeuginnenraum zugewandt ist und eine Unterseite 15, die dem Seitenfenster 27 zugewandt ist. Die Unterseite 15 bildet eine
Krümmung, die die Hülle des Gassacks 1 auf Abstand zum Seitenfenster 27 hält. Insofern ist zwischen den Seitenfenstern 27 und der Unterseite 15 ein Freiraum 16 gebildet, der zur Absorption von Aufprallenergie zusätzlich genutzt werden kann . Beim Auftreffen einer Person auf die Oberseite 14 des Gassacks 1 bzw. der Hülle 10 wird der Gassack nicht nur in sich verformt, wobei eine Gasverdrängung innerhalb des Gassacks 1 erfolgt. Vielmehr wird der Gassack 1 insgesamt verschoben, sodass sich der Freiraum 16 verkleinert und die Unterseite 15 der Hülle 10 schlussendlich am Seitenfenster anliegt. So wird durch eine solche Deformation des Gassacks 1 bereits Aufprallenergie abgebaut. Im Vergleich zu herkömmlichen Gassäcken 1, insbesondere„window bags", kann also ein Gasvolumen, das in Fig. 12 durch den Freiraum 16 ersetzt wird, eingespart werden . Insgesamt ist daher ein kleinerer Gasexpansionsraum notwendig, um den gleichen Effekt wie bei herkömmlichen Gassäcken zu erreichen. Das erlaubt die Verwendung von Gasgeneratoren 20, die kleiner und somit leichter sind. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung wird außerdem ein
Herstellungsverfahren, insbesondere zur Herstellung des hierin beschriebenen Gassacks, offenbart. Das Verfahren weist die nachfolgend angegebenen Merkmale auf: Verfahren zur Herstellung eines Gassacks 1, insbesondere eines Airbags, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
- Bereitstellen von wenigstens zwei Textilzuschnitten 12, die fingerartige Fortsätze 11 aufweisen, wobei zwischen den fingerartigen Fortsätzen 11 Textilausschnitte 32 angeordnet sind derart, dass die fingerartigen Fortsätze 11 zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet sind;
- Flaches Aufeinanderlegen der Textilzuschnitte 12 und Verbinden,
insbesondere Vernähen und/oder Verkleben, der Ränder der
Textilzuschnitte 12 zur Bildung einer Hülle 10 des Gassacks 1;
- Schließen der Textilausschnitte 32 und Verbinden, insbesondere
Vernähen und/oder Verkleben, benachbarter fingerartige Fortsätze 11 miteinander zur Bildung einer dreidimensional geformten Hülle 10.
Verfahren nach Ausführungsform 1, wobei die Textilzuschnitte 12 identisch ausgebildet sind.
Verfahren nach Ausführungsform 1 oder 2, wobei die Textilzuschnitte 12 ein zumindest temporär gasdichtes Material aufweisen.
Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die Textilausschnitte 32 im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind.
Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die fingerartigen Fortsätze 11 sternförmig von einem Mittelpunkt oder winklig, insbesondere rechtwinklig von einer Mittelachse der Textilzuschnitte 12 ausgehen.
Verfahren nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei die fingerartigen Fortsätze 11 gekrümmte oder profilierte Seitenkanten
aufweisen, die die Textilausschnitte 32 begrenzen. Bezugszeichenliste
1 Gassack
2 Fahrzeug
10 Hülle
11 fingerartiger Fortsatz
12 Textilzuschnitt
13 Außenrand
14 Oberseite
15 Unterseite
16 Frei räum
17 Mittelbereich
18 Halsabschnitt
19 Kopfabschnitt
20 Gasgenerator
21 Lenkrad
22 Lenkradkranz
23 Armaturenbrett
26 Rücksitzbank
27 Seitenfenster
28 Kragen
30 Kopf
31 Hals
32 Textilausschnitt
33 Spitze

Claims

Ansprüche
1. Aufblasbarer Gassack (1) zum Schutz einer Person mit einer flexiblen Hülle (10), die wenigstens zwei fingerartige Fortsätze (11) umfasst, wobei die flexible Hülle (10) mit den fingerartigen Fortsätzen (11) einen geschlossenen Gasexpansionsraum begrenzt,
dadurch gekennzeichnet, dass
die fingerartigen Fortsätze (11) miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt, sind derart, dass der Gassack (1) in einem aufgeblasenen Zustand eine dreidimensionale Form einnimmt.
2. Gassack (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die fingerartigen Fortsätze (11) in einem Herstellzustand der Hülle (10) zumindest abschnittsweise voneinander beabstandet sind.
3. Gassack (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die fingerartigen Fortsätze (11) über ihre gesamte Länge miteinander verbunden, insbesondere vernäht, verklebt oder verschweißt, sind.
4. Gassack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) einteilig ausgebildet, insbesondere gewebt, ist.
5. Gassack (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) durch wenigstens zwei Textllzuschnitte (12) gebildet ist, die an ihren Rändern (13) zur Bildung des geschlossenen Gasexpansionsraums fest miteinander verbunden, insbesondere vernäht-, -verkleb oder verschweißt, sind.
6. Gassack (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Textllzuschnitte (12) identisch ausgebildet sind.
7. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) ein zumindest temporär gasundurchlässiges Material aufweist.
8. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) in einem flachen Herstellzustand punktsymmetrisch oder achsensymmetrisch ausgebildet ist.
9. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) im aufgeblasenen Zustand eine schalenförmige oder
rinnenförmige Kontur einnimmt.
10. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) eine Oberseite (14) und eine Unterseite (15) aufweist, wobei die Oberseite (14) im aufgeblasenen Zustand der Hülle (10) eine größere Fläche als die Unterseite (15) einnimmt.
11. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) im aufgeblasenen Zustand vorgewölbt ist derart, dass eine Unterseite (15) der Hülle (10) zumindest teilweise einen Freiraum (16) umgibt, wobei die Hülle (10) zur Aufnahme von Aufprallenergie unter
Verkleinerung des Freiraums (16) verformbar ist.
12. Gassack (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hülle (10) fangbandfrei ausgebildet ist.
13. Gassackmodul mit einem Gassack (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche und einem Gasgenerator (20), der mit dem Gassack (1) verbunden ist.
14. Gassackmodul nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gasgenerator (20) in einem zentralen Gasverteilbereich der Hülle (10) angeordnet ist, von dem die fingerartigen Fortsätze (11) ausgehen.
Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem Gassack (1) oder einem
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
Lenkrad (21) für ein Fahrzeug mit einem Gassack (1) oder einem
Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Gassack (1) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand an einem Lenkradkranz (22) des Lenkrads (21) abstützt.
Armaturenbrett (23) für ein Fahrzeug mit einem Gassack (1) oder einem Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Gassack (1) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand an einer Ablagefläche (24) und/oder einem
Handschuhfachdeckel (25) des Armaturenbretts abstützt.
Rücksitz oder Rücksitzbank (26) für ein Fahrzeug mit einem Gassack ( 1) oder einem Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Gassack (1) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand zwischen zwei Sitzflächen in
Fahrzeuglängsrichtung erstreckt.
Fensterrahmen oder Dachhimmel für ein Fahrzeug mit einem Gassack (1) oder einem Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Gassack (1) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass sich der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand über ein Seitenfenster (27) des Fahrzeugs spannt.
Fensterrahmen oder Dachhimmel nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gassack (1) im aufgeblasenen Zustand zumindest abschnittsweise vom Seitenfenster (27) beabstandet, insbesondere zum Innenraum des Fahrzeugs hin gewölbt, ist derart, dass zwischen dem Seitenfenster (27) und dem
Gassack (1) ein Freiraum (16) gebildet ist.
Kleidungsstück, insbesondere Kragen (28) zur Anordnung um einen Hals (31) einer Person, mit einem Gassack (1) oder einem Gassackmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Gassack (1) derart ausgebildet und/oder dimensioniert ist, dass der Gassack (1) im- aufgeblasenen Zustand den Kopf (30) der Person helmartig umschließt.
PCT/EP2015/000896 2014-04-30 2015-04-30 Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack WO2015165592A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580036247.1A CN106573592B (zh) 2014-04-30 2015-04-30 安全气囊、安全气囊模块、汽车部件及汽车乘客约束系统
DE112015002065.9T DE112015002065A5 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack
US15/304,890 US10618492B2 (en) 2014-04-30 2015-04-30 Inflatable airbag for protecting a person, and airbag module, vehicle parts and vehicle occupant restraint system having such an airbag

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014003584.9 2014-04-30
DE202014003584.9U DE202014003584U1 (de) 2014-04-30 2014-04-30 Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeugteile und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015165592A1 true WO2015165592A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=53188978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000896 WO2015165592A1 (de) 2014-04-30 2015-04-30 Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10618492B2 (de)
CN (1) CN106573592B (de)
DE (2) DE202014003584U1 (de)
WO (1) WO2015165592A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001361A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
US10029643B2 (en) 2016-08-22 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a plurality of fingers extending from an impact surface
WO2021053073A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Zf Airbag Germany Gmbh Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014001513U1 (de) * 2014-02-20 2015-05-21 Dalphi Metal Espana S.A. Thorax-Insassenschutzeinrichtung
JP6500826B2 (ja) * 2016-04-08 2019-04-17 トヨタ自動車株式会社 乗員保護装置
JP6672080B2 (ja) * 2016-06-01 2020-03-25 日本プラスト株式会社 エアバッグ
US10065592B2 (en) * 2016-09-08 2018-09-04 Ford Global Technologies, Llc Airbag including hub and inflatable fins
US11351954B2 (en) 2017-07-07 2022-06-07 Honda Motor Co., Ltd. Airbag device
CN110525556B (zh) * 2018-05-25 2022-05-03 日本富拉司特株式会社 安全气囊
CN110525555B (zh) * 2018-05-25 2021-10-29 日本富拉司特株式会社 安全气囊
JP6367511B1 (ja) * 2018-05-31 2018-08-01 Joyson Safety Systems Japan株式会社 エアバッグ
US11064753B2 (en) * 2019-03-14 2021-07-20 Medical Justice Corporation Dual functioning head protection device
CN111845615B (zh) * 2019-04-29 2023-08-22 奥托立夫开发公司 安全气囊和车辆
EP3766368A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Afida Bensaoud Schutzhelm für notfälle
US11046280B2 (en) * 2019-07-22 2021-06-29 Autoliv Asp, Inc. Lateral occupant engagement cushions
DE102020114696A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Günter Rood Fahrzeug, insbesondere Leichtfahrzeug
US20220361603A1 (en) * 2021-05-17 2022-11-17 Autoliv Asp, Inc. One piece woven medical gown with coating
US20230112876A1 (en) 2021-10-07 2023-04-13 Bnr Co., Ltd. Airbag structure
WO2023145289A1 (ja) * 2022-01-31 2023-08-03 オートリブ ディベロップメント エービー 運転席用エアバッグ装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077207A1 (de) * 2006-10-19 2009-07-08 Takata Corporation Vorrichtung zur insassenzurückhaltung
US20100007124A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bi-lobular air bag
US20110095512A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
DE102010016716A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Co. Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
WO2012044245A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Hövding Sverige Ab Airbag suitable for head protection
EP2581276A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Zodiac Aerospace Tubular airbag

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10272193A (ja) * 1997-01-30 1998-10-13 Kyokuto Sanki Co Ltd 人体保護装置
DE19816075A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Mehrkammer-Airbag
DE19950768A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbagmodul
US20020149187A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-17 Holtz Kimberlee D. Soft-surface inflatable knee bolster airbag
JP3922057B2 (ja) * 2002-03-19 2007-05-30 タカタ株式会社 頭部保護エアバッグ及び頭部保護エアバッグ装置
JP3906741B2 (ja) * 2002-05-22 2007-04-18 タカタ株式会社 乗員保護装置
DE10237574B4 (de) * 2002-08-14 2005-11-24 Takata Corp. Insassenschutzeinrichtung
DE202005011878U1 (de) * 2005-07-21 2005-10-13 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
SE529288C2 (sv) * 2005-10-26 2007-06-19 Terese Alstin Cykelhjälm
DE102012213284A1 (de) 2012-07-27 2014-02-13 Takata AG Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP2799290B1 (de) * 2013-05-02 2016-11-02 Volvo Car Corporation Kopfrückhaltesystem
JP6184272B2 (ja) * 2013-09-20 2017-08-23 セーレン株式会社 頸部保護用エアバッグ
TWI562914B (en) * 2014-05-30 2016-12-21 Jamesyuming Pan Airbag with multiple layers of cushioning effect
JP6394500B2 (ja) * 2015-05-28 2018-09-26 豊田合成株式会社 乗員保護装置
DE102015008455A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer Gassack zum Schutz einer Person, Gassackmodul, Fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen Gassack und Verfahren zum Herstellen eines aufblasbaren Gassacks
JP6390596B2 (ja) * 2015-11-18 2018-09-19 トヨタ自動車株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077207A1 (de) * 2006-10-19 2009-07-08 Takata Corporation Vorrichtung zur insassenzurückhaltung
US20100007124A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Bi-lobular air bag
US20110095512A1 (en) * 2009-10-27 2011-04-28 Tk Holdings Inc. Knee airbag module
DE102010016716A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Hyundai Motor Co. Zentral-Airbag für ein Fahrzeug
WO2012044245A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Hövding Sverige Ab Airbag suitable for head protection
EP2581276A1 (de) * 2011-10-11 2013-04-17 Zodiac Aerospace Tubular airbag

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017001361A1 (de) * 2015-07-02 2017-01-05 Trw Automotive Gmbh Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
US10029643B2 (en) 2016-08-22 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Airbag including a plurality of fingers extending from an impact surface
WO2021053073A1 (de) 2019-09-19 2021-03-25 Zf Airbag Germany Gmbh Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
US10618492B2 (en) 2020-04-14
CN106573592B (zh) 2020-07-24
DE202014003584U1 (de) 2015-07-31
US20170174170A1 (en) 2017-06-22
DE112015002065A5 (de) 2017-01-26
CN106573592A (zh) 2017-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015165592A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeugteile und fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchem gassack
DE102011051318B4 (de) Interne airbag-vorrichtung
WO2017001361A1 (de) Aufblasbarer gassack zum schutz einer person, gassackmodul, fahrzeuginsassenrückhaltesystem mit einem solchen gassack und verfahren zum herstellen eines aufblasbaren gassacks
DE10033937C2 (de) Gassack für eine Insassen-Schutzeinrichtung
DE102018114771B4 (de) Rückhaltevorrichtung zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärts- als auch Vorwärtsbewegung eines Insassen
DE102018120880A1 (de) Seitengassack und Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem Seitengassack
DE19859988A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112015003867T5 (de) Faltmuster für einen aufblasbaren Sicherheitsgurt
WO2010125133A2 (de) Gassackmodul zum schutz des thorax- und kopfbereichs eines fahrzeuginsassen
EP2424752B1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE112015003910T5 (de) Aufblasbarer Sicherheitsgurt mit einem angebundenen Gaszuführungsführschlauch
DE602004008426T2 (de) Airbagfaltverfahren
DE60125745T2 (de) Selbstzentrierender luftsack und herstellungsverfahren
DE102017131121A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzsystem, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zum Entfalten eines Gassacks
DE102014100550B4 (de) Produkt, das ein Fahrzeug mit einem Dachrahmen-Airbag umfasst
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2006037536A1 (de) Seitenairbagmodul in einem kraftfahrzeug
DE102019115150A1 (de) Seitengassack, Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem mit einem sitzintegrierten Gassackmodul sowie Fahrzeugsitz mit einem sitzintegrierten Gassackmodul
DE202022105043U1 (de) Airbag
DE102020134796B4 (de) Airbagkissen für ein Fahrzeug
DE102009007394B4 (de) Gassack
DE112017006218T5 (de) Beifahrer-airbag
DE102020124148A1 (de) Gassack zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärtsbewegung eines Insassen
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016008386A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fondairbag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15723121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15304890

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015002065

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015002065

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15723121

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1