WO2018171957A1 - Gefriertrocknungsanlage - Google Patents

Gefriertrocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2018171957A1
WO2018171957A1 PCT/EP2018/051792 EP2018051792W WO2018171957A1 WO 2018171957 A1 WO2018171957 A1 WO 2018171957A1 EP 2018051792 W EP2018051792 W EP 2018051792W WO 2018171957 A1 WO2018171957 A1 WO 2018171957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
freeze
drying plant
support means
lever
product chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/051792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kornel ANDRASCHEK
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201880020067.8A priority Critical patent/CN110494708B/zh
Priority to EP18701750.4A priority patent/EP3612781B1/de
Priority to ES18701750T priority patent/ES2900224T3/es
Publication of WO2018171957A1 publication Critical patent/WO2018171957A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Definitions

  • the invention relates to a freeze dryer with at least one product chamber, the at least two, within the product chamber
  • adjustable support means comprises.
  • Freeze-drying plant at least one with the support means
  • the freeze-drying plant additionally comprises at least one drive means for moving the support means, which is arranged outside the product chamber.
  • the invention relates to a method for adjusting the distance of the at least two support means of the freeze-drying plant to one another.
  • the document EP 1 726 901 A1 discloses a freeze-drying plant with vertically arranged positioning plates arranged within the product chamber as support means for containers.
  • the freeze-drying plant comprises as actuators two independent lifting cylinder, which are arranged within the product chamber and over which the support means can be adjusted vertically, continuously. Via separate drive units, which are arranged within the product chamber, the adjusting plates can be moved up and down.
  • the object of the invention is to develop a freeze-drying plant in which the adjustment of the adjusting plate is made simpler and safer.
  • the freeze-drying plant according to claim 1 comprises a product chamber with at least two, arranged within the product chamber, adjustable support means.
  • the support means e.g. Stellplatten for storing at least one, by means of the freeze-drying plant to be dried product, which is filled in small containers, called vials, meant to be.
  • the freeze-drying system comprises at least one adjusting device cooperating with the support means for adjusting the distance between the at least two support means.
  • Freeze-drying plant according to claim 1 further comprises a drive means for moving the at least two support means.
  • the drive means is in this case arranged outside the product chamber and preferably represents a hydraulic, pneumatic or motorized linear drive. be a hydraulic cylinder.
  • these drive means often include machine parts which are at risk of oil leakage.
  • the product chamber of a freeze-drying plant should be kept as sterile as possible.
  • the drive means actuates the adjustment device for adjusting the distance of the at least two support means.
  • the adjusting device of the freeze-drying plant additionally comprises a pressure plate, which is designed to be moved by the at least one drive means.
  • the pressure plate is in this case arranged above the support means and is used in freeze-drying plants also to distribute the force which is necessary for pushing in the closures of the containers from above, evenly over the surface.
  • the adjusting device may additionally comprise a lever connected to the pressure plate.
  • the freeze-drying plant comprises at least two holding means for holding each one of the at least two support means, wherein the at least one lever is connected to the holding means.
  • at least one stop of the adjusting device can be provided, which on the at least one lever acts.
  • a preferred mechanical stop thus offers the advantage that simple, without additional actuators in the
  • a lever can be operated.
  • the at least one lever and the at least one stop are arranged to be relatively movable relative to one another.
  • the at least one stop is preferably arranged on a lateral wall of the product chamber.
  • the at least one stop is designed to be movable relative to the product chamber.
  • different positions for the stops relative to the product chamber can be provided.
  • a pivot point of the lever is arranged laterally on the pressure plate.
  • fulcrum is here meant the point around which the lever can rotate as a rigid body. It may be e.g. to act for a second support.
  • the at least one lever represents a two-sided lever.
  • the lever is thus designed as a kind of rocker with two lever arms whose two lever arms are rotatable about a pivot point.
  • a first lever arm of the two-sided lever is adapted to hold the at least two retaining means.
  • the first lever arm is preferably located on a support connected to the pressure plate and is supported by this.
  • Lever arm of the two-sided lever cooperates with the at least one stop. This offers the advantage that the two-sided lever can thus fulfill two functions and that a continuous adjustment of the support means is made possible.
  • the adjusting device comprises at least two stops which are arranged within the product chamber. Further preferably the adjusting device at least two two-sided lever connected to the pressure plate, wherein the at least two two-sided lever are connected to the holding means. This would result in a uniform adjustment of the support means. Further preferred are the at least two
  • Stops movably arranged in the product chamber are different distances of the support means.
  • different distances of the support means would be possible with different positions of the support means. For example, thus an inclination of the support means would be possible.
  • the invention additionally comprises a method, which for adjusting a distance of at least two, within a product chamber of a
  • Freeze-drying system arranged, adjustable support means is used.
  • At least one drive means arranged outside the product chamber of the freeze-drying system is activated.
  • at least two adjustable support means arranged within the product chamber are moved by means of the drive means.
  • Process step the distance of the at least two support means of the freeze-drying plant to each other is adjusted by means of an adjusting device cooperating with the support means.
  • Freeze dryer in which a number of supports are stacked.
  • FIG. 1b shows an embodiment of the invention
  • Freeze drying plant with a maximum distance of the support means to each other.
  • FIG. ld shows an embodiment of the freeze-drying plant according to the invention with a movement of two stops within the product chamber from top to bottom.
  • Figure 2 shows a sequence of a method for adjusting a distance of at least two support means of a freeze dryer.
  • Figure 1 shows schematically a structure of the invention
  • the freeze-drying plant 200 in this case comprises a product chamber 20, within which adjustable setting plates are arranged stacked on one another as support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e.
  • An adjusting device is connected to the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e via holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j, which are connected to the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e collaborates and to
  • the holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j are formed in this embodiment of the freeze dryer 200 as holding rods, which serve to hold the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e.
  • the adjusting device comprises in this embodiment, a pressure plate 100, on the side two two-sided lever 40a and 40b are arranged as a rocker.
  • the two-sided lever 40b is rotatably supported about a pivot 120a and has a first lever arm 55a and a second lever arm 55b.
  • the fulcrum 120a is in this case arranged laterally on the pressure plate.
  • the lever 40a is rotatably supported about the fulcrum 120b and also has a first lever arm 45a and a second lever arm 45b, which are the same length as the first lever arms 55a and 55b.
  • the fulcrum 120b is also arranged laterally on the pressure plate.
  • the first lever arms 45 a and 55 a are each supported on a support 110 a and 110 b, so that the second-side levers 40a and 40b are in a horizontal position.
  • the holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j are connected to the two-sided levers 40a and 40b and an equal number of holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j are associated with levers 40a and 40b, respectively.
  • Each holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j of the associated levers 40a and 40b hold an associated support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e.
  • the holding rods, which thus hold the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e as pairs, are each formed of equal length as pairs. Different pairs, however, have different rod lengths.
  • the longest support rods as holding means 80e and 80j hold the support means 70e arranged in the stack of support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e and the shortest support rods as support means 80a and 80f the uppermost support means 70a.
  • the longest support rods as support means 80e and 80j are farthest from the respective fulcrum 120a and 120b, and the shortest support rods are arranged as support means 80a and 80f closest to the respective fulcrums 120a and 120b.
  • the adjusting device comprises a piston 10 of a hydraulic cylinder, wherein the hydraulic cylinder is arranged as a drive means 25 outside the product chamber 20.
  • the hydraulic cylinder as drive means 25 is to
  • a table 90 is arranged, on which the stack of support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e is discontinued.
  • FIG. 1b shows the freeze dryer 200 of FIG. 1b
  • Support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e are held by means of the support rods as holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j in difference here within the product chamber at a maximum distance from each other.
  • the holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j are in turn held by the first lever arms 45a and 45b of the two-sided levers 40a and 40b.
  • the outside of the product chamber 20 arranged Hydraulic cylinder as drive means 25 has continued to retract its piston here in contrast to Figure la and thus moves the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e vertically upward.
  • Containers 190 which contain products which are to be freeze-dried are arranged on the positioning plates as support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e.
  • the stoppers 30a and 30b are arranged relatively movable with respect to the two-sided levers 40a and 40b, and in this figure, the abutment 30a contacts the second lever arm 55b of the second-side lever 40b, and the abutment 30b contacts the second lever arm 45b of the second-side lever 40a without, however to transmit a force to the lever.
  • Figure lc shows the freeze dryer 200 of Figure la and Figure lb, wherein the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e by means of the rods as holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j in Difference to be kept here at a reduced distance from each other.
  • Product chamber 20 arranged hydraulic cylinder as drive means 25 has its piston retracted here in contrast to Figure la and lb still further and thus the support means 70a, 70b, 70c, 70d and 70e moves even further vertically upwards.
  • the stop 30a and the second lever arm 55b cooperate by the stopper 30a a force on the second lever arm 55b of the second-side lever 40b transmits.
  • the stopper 30b and the second lever arm 45b cooperate in that the stopper 30b transmits an equal force to the second lever arm 45b of the second-side lever 40a.
  • the two-sided levers 40a and 40b are thus rotated by a rotation angle 35b.
  • the holding means 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i and 80j are in this case so connected to the two-sided levers 40a and 40b that they are also slightly inclined in oblique position of the two-sided lever 40a and 40b.
  • FIG. 1 d shows the freeze-drying system 200 from FIGS. 1 a, 1 b and 1 c, wherein, in contrast, the two stops 30 a and 30 b are arranged to be uniformly movable on the outer wall of the product chamber 20.
  • the stops may be moved down to positions 32a and 32b or up to positions 31a and 31b. This results in a possible travel 34 for the two stops shown.
  • Figure le shows the freeze dryer 200 of Figures la, lb, lc and ld, in which case the two stops 30a and 30b relative to each other are movably arranged on the outer wall of the product chamber 20 in contrast.
  • the illustrated on the figure le left stop 30a can be moved down over the travel path 35 to the position 33a, while the illustrated on the figure le right stop 30b is not moved.
  • a different interaction of the two stops 33a and 30b results with the second lever arms 45b and 55b by the two-sided levers 40a and 40b are rotated to different degrees.
  • the left two-sided lever 40b shown in FIG. 1e is rotated by a rotation angle 65b
  • the right two-sided lever 40a shown in FIG. 1e is rotated by a rotation angle 65a.
  • the rotation angles 65a and 65b are different from each other, and the rotation angle 65a is larger than the rotation angle 65b in this case.
  • Support means 70e most inclined and the uppermost support means 70a is the weakest inclined.
  • FIG. 2 shows a method sequence for adjusting a distance of at least two adjustable support means arranged within a product chamber of a freeze-drying installation. The process is carried out here by a freeze-drying plant according to the invention.
  • Adjustment device adjusted adjusted.
  • the distance of the support means is adjusted to each other by the drive means actuates the adjusting device.
  • Step 330 following optional step 340, moves the at least two stops relative to each other if the first control signal was detected. If the first control signal has not been detected, in an optional method step 350 following the method step 330, the stops are not moved relative to one another and remain in their position.
  • step 360 it is also possible to check whether a second control signal for at least two, within the product chamber
  • Method step 370 moves the at least two stops up and down evenly on both sides of the product chamber. If the second
  • Control signal was not detected, in an optional process step 380 subsequent to the method step 330, the stops are not moved and remain in their position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1 umfasst eine Produktkammer (20) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (20) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage (200) zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage (200) wenigstens eine mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zusammenwirkende Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Die Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1 umfasst zudem ein Antriebsmittel (25) zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Das Antriebsmittel (25) ist hierbei außerhalb der Produktkammer (20) angeordnet und stellt vorzugsweise einen hydraulischen, pneumatischen oder motorisierten Linearantrieb dar.

Description

Beschreibung Titel
Gefriertrocknungsanlage Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Gefriertrocknungsanlage mit wenigstens einer Produktkammer, die wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer
angeordnete, verstellbare Auflagemittel umfasst. Zudem umfasst die
Gefriertrocknungsanlage wenigstens eine mit den Auflagemitteln
zusammenwirkende Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander. Die Gefriertrocknungsanlage umfasst zusätzlich wenigstens ein Antriebsmittel zum Bewegen der Auflagemittel, welches außerhalb der Produktkammer angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander.
Die Schrift EP 1 726 901 AI offenbart eine Gefriertrocknungsanlage mit, innerhalb der Produktkammer angeordneten, vertikal gehaltenen Stellplatten als Auflagemittel für Behältnisse. Zudem umfasst die Gefriertrocknungsanlage als Aktuatoren zwei voneinander unabhängige Hubzylinder, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind und über die die Auflagemittel vertikal, stufenlos verstellt werden können. Über separate Antriebseinheiten, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind, können die Stellplatten rauf und runter bewegt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefriertrocknungsanlage zu entwickeln, bei der die Stellplattenverstellung einfacher und sicherer ausgeführt ist.
Offenbarung der Erfindung
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Gefriertrocknungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Zudem wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches durch die Gefriertrocknungsanlage ausgeführt wird.
Die Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst eine Produktkammer mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln. Mit den Auflagemitteln können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage wenigstens eine mit den Auflagemitteln zusammenwirkende Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel. Die
Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst zudem ein Antriebsmittel zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel. Vorzugsweise ist hierbei die Bewegung der Auflagemittel in vertikale Richtung gemeint. Das Antriebsmittel ist hierbei außerhalb der Produktkammer angeordnet und stellt vorzugsweise einen hydraulischen, pneumatischen oder motorisierten Linearantrieb dar. Dies kann z.B. ein Hydraulikzylinder sein. Diese Antriebsmittel beinhalten jedoch oft Maschinenteile, bei denen das Risiko des Austritts von Öl besteht. Die
Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage ist jedoch möglichst steril zu halten. Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau und der Antriebseinheit außerhalb der Gefriertrocknungsanlage, würde sich ein einfacher Aufbau mit einer möglichst steril gehaltenen Produktkammer ergeben. Vorzugsweise betätigt das Antriebsmittel die Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel.
Bevorzugt umfasst die Versteilvorrichtung der Gefriertrocknungsanlage zusätzlich eine Druckplatte, die dazu ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Antriebsmittel bewegt zu werden. Die Druckplatte ist hierbei oberhalb der Auflagemittel angeordnet und dient bei Gefriertrocknungsanlagen auch dazu, die Kraft, welche zum Hineindrücken der Verschlüsse der Behältnisse von oben nötig ist, gleichmäßig über die Fläche zu verteilen. Die Versteilvorrichtung kann zusätzlich einen mit der Druckplatte verbundenen Hebel umfassen. Weiter bevorzugt umfasst die Gefriertrocknungsanlage wenigstens zwei Haltemittel zum Halten von je einem der wenigstens zwei Auflagemittel, wobei der wenigstens eine Hebel mit den Haltemitteln verbunden ist. Hierbei kann vorzugsweise wenigstens ein Anschlag der Versteilvorrichtung vorgesehen sein, der auf den wenigstens einen Hebel einwirkt. Ein bevorzugt mechanischer Anschlag bietet somit den Vorteil, dass einfach, ohne zusätzliche Aktuatoren in der
Produktkammer ein Hebel bedient werden kann. Hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Hebel und der wenigstens eine Anschlag relativ beweglich zueinander angeordnet sind.
Der wenigstens eine Anschlag ist vorzugsweise an einer seitlichen Wand der Produktkammer angeordnet. Somit wird nicht unnötig Platz in der
Produktkammer verbraucht und die Anschläge haben eine stabile Möglichkeit zur Halterung an der Seitenwand der Produktkammer. Zum anderen sind die Anschläge somit häufig ohne Verdeckung durch andere Maschinenteile, einfach zur z.B. Instandhaltung erreichbar.
Vorzugsweise ist der wenigstens eine Anschlag relativ zu der Produktkammer beweglich ausgebildet. Somit lassen sich unterschiedliche Positionen für die Anschläge relativ zu der Produktkammer vorsehen.
Bevorzugt ist ein Drehpunkt des Hebels seitlich an der Druckplatte angeordnet. Mit Drehpunkt ist hierbei der Punkt gemeint, um den sich der Hebel als starrer Körper drehen kann. Es kann sich hierbei z.B. um ein zweites Auflager handeln. Somit lässt sich eine einfache Verbindung zwischen Druckplatte und Hebel der Versteilvorrichtung erreichen.
Weiter bevorzugt repräsentiert der wenigstens eine Hebel einen zweiseitigen Hebel. Der Hebel ist somit als eine Art Wippe mit zwei Hebelarmen ausgebildet, deren zwei Hebelarme um einen Drehpunkt drehbar sind. Ein erster Hebelarm des zweiseitigen Hebels ist dazu ausgebildet, die wenigstens zwei Haltemittel zu halten. Hierzu liegt der erste Hebelarm bevorzugt auf einem mit der Druckplatte verbundenen Auflager auf und wird durch dieses abgestützt. Der zweite
Hebelarm des zweiseitigen Hebels wirkt mit dem wenigstens einen Anschlag zusammen. Dies bietet den Vorteil, dass der zweiseitige Hebel somit gleich zwei Funktionen erfüllen kann und dass eine stufenlose Verstellung der Auflagemittel ermöglicht wird.
Vorzugsweise umfasst die Versteilvorrichtung wenigstens zwei Anschläge, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind. Weiterhin vorzugsweise umfasst die Versteilvorrichtung wenigstens zwei mit der Druckplatte verbundene zweiseitige Hebel, wobei die wenigstens zwei zweiseitigen Hebel mit den Haltemitteln verbunden sind. Somit ergäbe sich eine gleichmäßige Verstellung der Auflagemittel. Weiterhin bevorzugt sind hierbei die wenigstens zwei
Anschläge beweglich in der Produktkammer angeordnet. Somit wären unterschiedliche Abstände der Auflagemittel mit unterschiedlichen Stellungen der Auflagemittel möglich. Beispielsweise wäre somit eine Schrägstellung der Auflagemittel ermöglicht.
Die Erfindung weist zusätzlich ein Verfahren auf, welches zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer einer
Gefriertrocknungsanlage angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln dient.
Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens ein außerhalb der Produktkammer der Gefriertrocknungsanlage angeordnetes Antriebsmittel angesteuert. Darauf folgend werden in einem zweiten Verfahrensschritt wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordnete, verstellbare Auflagemittel mittels des Antriebsmittels bewegt. In einem dritten
Verfahrensschritt wird der Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln zusammenwirkenden Versteilvorrichtung verstellt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur la zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gefriertrocknungsanlage, bei der eine Anzahl von Auflagemitteln gestapelt ist.
Figur lb zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gefriertrocknungsanlage mit einem maximalen Abstand der Auflagemittel zueinander.
Figur lc zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gefriertrocknungsanlage mit einem reduzierten Abstand der Auflagemittel zueinander. Figur ld zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage mit einer Bewegung von zwei Anschlägen innerhalb der Produktkammer von oben nach unten.
Figur le zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Gefriertrocknungsanlage mit einer Schrägstellung der Auflagern ittel.
Figur 2 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln einer Gefriertrocknungsanlage.
Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt schemenhaft einen Aufbau der erfindungsgemäßen
Gefriertrocknungsanlage 200. Die Gefriertrocknungsanlage 200 umfasst hierbei eine Produktkammer 20, innerhalb der verstellbare Stellplatten als Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e aufeinander gestapelt, angeordnet sind. Mit den Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e ist eine Versteilvorrichtung über Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j verbunden, die mit den Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zusammenwirkt und zum
Verstellen des Abstands der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d, 70e und 70f zueinander dient.
Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind in dieser Ausführungsform der Gefriertrocknungsanlage 200 als Haltestangen ausgebildet sind, die zum Halten der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e dienen.
Die Versteilvorrichtung umfasst in dieser Ausführungsform eine Druckplatte 100, an der seitlich zwei zweiseitige Hebel 40a und 40b als Wippe angeordnet sind. Der zweiseitige Hebel 40b ist um einen Drehpunkt 120a drehbar gelagert und besitzt einen ersten Hebelarm 55a und einen zweiten Hebelarm 55b. Der Drehpunkt 120a ist hierbei seitlich an der Druckplatte angeordnet. Der Hebel 40a ist um den Drehpunkt 120b drehbar gelagert und besitzt ebenfalls einen ersten Hebelarm 45a und einen zweiten Hebelarm 45b, wobei diese hier gleich lang wie die ersten Hebelarme 55a und 55b sind. Der Drehpunkt 120b ist hierbei ebenfalls seitlich an der Druckplatte angeordnet. Die ersten Hebelarme 45a und 55a sind jeweils auf einem Auflager 110a und 110b abgestützt, sodass sich die zweitseitigen Hebel 40a und 40b in einer horizontalen Position befinden. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind mit den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b verbunden und eine gleiche Anzahl von Haltemitteln 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind jeweils einem Hebel 40a und 40b zugeordnet. Je ein Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j der zugeordneten Hebel 40a und 40b halten ein zugehöriges Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e. Die Haltestangen, die somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e als Paare halten, sind als Paare jeweils gleich lang ausgebildet. Unterschiedliche Paare besitzen jedoch unterschiedliche Stangenlängen. Die längsten Haltestangen als Haltemittel 80e und 80j halten das im Stapel der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e unterstete angeordnete Auflagemittel 70e und die kürzesten Haltestangen als Auflagemittel 80a und 80f das oberste angeordnete Auflagemittel 70a. Die längsten Haltestangen als Auflagemittel 80e und 80j sind am weitesten von dem jeweiligen Drehpunkt 120a und 120b entfernt und die kürzesten Haltestangen als Auflagemittel 80a und 80f am nächsten zu dem jeweiligen Drehpunkt 120a und 120b angeordnet.
Zudem umfasst die Versteilvorrichtung einen Kolben 10 eines Hydraulikzylinders, wobei der Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 außerhalb der Produktkammer 20 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 ist dazu
ausgebildet, über dessen Kolben die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e in vertikaler Richtung rauf und runter zu bewegen und die Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zu betätigen. An der Außenseite der Produktkammer 20 sind Anschläge 30a und 30b angeordnet, die auf die zweiseitigen Hebel 40a und 40b einwirken können. Am Boden der Produktkammer 20 ist ein Tisch 90 angeordnet, auf dem der Stapel von Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e abgesetzt wird.
Figur lb zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus Figur la, wobei die
Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e mittels der Haltestangen als Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j im Unterschied hier innerhalb der Produktkammer in einem maximalen Abstand zueinander gehalten werden. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j werden wiederum mittels der ersten Hebelarme 45a und 45b der zweiseitigen Hebel 40a und 40b gehalten. Der außerhalb der Produktkammer 20 angeordnete Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 hat seinen Kolben hier im Unterschied zu Figur la weiter eingefahren und somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e vertikal nach oben bewegt. Auf den Stellplatten als Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e sind Behältnisse 190 angeordnet, die Produkte, welche gefriergetrocknet werden sollen, enthalten. Die Anschläge 30a und 30b sind relativ beweglich zu den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b angeordnet und auf dieser Figur lb berührt der Anschlag 30a den zweiten Hebelarm 55b des zweitseitigen Hebels 40b und der Anschlag 30b berührt den zweiten Hebelarm 45b des zweitseitigen Hebels 40a, ohne jedoch schon eine Kraft auf den Hebel zu übertragen.
Figur lc zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus Figur la und Figur lb, wobei die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e mittels der Stangen als Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j im Unterschied hier in einem reduzierten Abstand zueinander gehalten werden. Der außerhalb der
Produktkammer 20 angeordnete Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 hat seinen Kolben hier im Unterschied zu Figur la und lb noch weiter eingefahren und somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e noch weiter vertikal nach oben bewegt. Durch die Aufwärtsbewegung der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e und der Versteilvorrichtung überträgt auf dieser Figur lc wirken der Anschlag 30a und der zweite Hebelarm 55b zusammen, indem der Anschlag 30a eine Kraft auf den zweiten Hebelarm 55b des zweitseitigen Hebels 40b überträgt. Gleichermaßen wirken der Anschlag 30b und der zweite Hebelarm 45b zusammen, indem der Anschlag 30b eine gleich große Kraft auf den zweiten Hebelarm 45b des zweitseitigen Hebels 40a überträgt. Die zweiseitigen Hebel 40a und 40b werden somit um einen Drehwinkel 35b gedreht. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind hierbei so mit den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b verbunden, dass sie bei Schrägstellung der zweiseitigen Hebel 40a und 40b ebenfalls leicht schräg gestellt sind.
Figur ld zeigt die Gefriertrockungsanlage 200 aus den Figuren la, lb und lc, wobei hierbei im Unterschied die zwei Anschläge 30a und 30b gleichmäßig beweglich an der Außenwand der Produktkammer 20 angeordnet sind. Die Anschläge können nach unten auf die Positionen 32a und 32b oder nach oben auf die Positionen 31a und 31b bewegt werden. Es ergibt sich hierbei ein möglicher Verfahrweg 34 für die zwei dargestellten Anschläge. Figur le zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus den Figuren la, lb, lc und ld, wobei hierbei im Unterschied die zwei Anschläge 30a und 30b relativ zueinander beweglich an der Außenwand der Produktkammer 20 angeordnet sind. Der auf der Figur le dargestellte linke Anschlag 30a kann nach unten über den Verfahrweg 35 auf die Position 33a bewegt werden, während der auf der Figur le dargestellte rechte Anschlag 30b nicht bewegt wird. Somit ergibt sich eine unterschiedliche Zusammenwirkung der zwei Anschläge 33a und 30b mit den zweiten Hebelarmen 45b und 55b, indem die zwei zweiseitigen Hebel 40a und 40b unterschiedlich stark gedreht werden. Während der auf der Figur le dargestellte linke zweiseitige Hebel 40b um einen Drehwinkel 65b gedreht wird, wird der auf der Figur le dargestellte rechte zweiseitige Hebel 40a um einen Drehwinkel 65a gedreht. Die Drehwinkel 65a und 65b unterscheiden sich voneinander, wobei der Drehwinkel 65a in diesem Fall größer als der Drehwinkel 65b ist. Somit ergeben sich auf der linken dargestellten Seite größere Abstände der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zueinander, als auf der rechten dargestellten Seite der Figur le. Folglich ergibt sich für die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e eine leichte Schrägstellung, wobei das unterste
Auflagemittel 70e am stärksten schräg gestellt und das oberste Auflagemittel 70a am schwächsten schräg gestellt ist.
Figur 2 zeigt einen Verfahrensablauf zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln zueinander. Das Verfahren wird hierbei durch eine erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage ausgeführt.
Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt 310 ein außerhalb der
Produktkammer der Gefriertrocknungsanlage angeordnetes Antriebsmittel angesteuert. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt 320 werden die wenigstens zwei verstellbaren Auflagemittel mittels des Antriebsmittels bewegt. In einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden Verfahrensschritt 390 wird der Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln zusammenwirkenden
Versteilvorrichtung verstellt. Optional wird hierbei der Abstand der Auflagemittel zueinander verstellt, indem das Antriebsmittel die Versteilvorrichtung betätigt. In einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden optionalen Verfahrensschritt 330 wird geprüft, ob ein erstes Steuerungssignal für wenigstens zwei innerhalb der Produktkammer angeordnete Anschläge der Versteilvorrichtung zu einer erwünschten Schrägstellung der Auflagemittel erfasst wurde. In Abhängigkeit des erfassten ersten Steuerungssignals für die wenigstens zwei Anschläge werden die Anschläge relativ zueinander bewegt. So werden in einem auf den
Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 340 die wenigstens zwei Anschläge relativ zueinander bewegt, falls das erste Steuerungssignal erfasst wurde. Falls das erste Steuerungssignal nicht erfasst wurde, werden in einem auf den Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 350 die Anschläge nicht zueinander bewegt und verbleiben auf ihrer Position.
Zusätzlich oder alternativ kann auch in einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden optionalen Verfahrensschritt 360 geprüft werden, ob ein zweites Steuerungssignal für wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer
angeordnete Anschläge zu einer erwünschten Höhenverstellung der
Auflagemittel innerhalb der Produktkammer erfasst wurde. In Abhängigkeit des erfassten zweiten Steuerungssignals für die wenigstens zwei Anschläge werden die Anschläge gleichmäßig zueinander innerhalb der Produktkammer bewegt. So werden in einem auf den Verfahrensschritt 360 folgenden optionalen
Verfahrensschritt 370 die wenigstens zwei Anschläge gleichmäßig an beiden Seiten der Produktkammer hoch und runter bewegt. Falls das zweite
Steuerungssignal nicht erfasst wurde, werden in einem auf den Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 380 die Anschläge nicht bewegt und verbleiben auf ihrer Position.

Claims

Ansprüche
1. Gefriertrocknungsanlage (200) , wenigstens umfassend
wenigstens eine Produktkammer (20) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e), und
wenigstens eine mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e)
zusammenwirkende Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zueinander, und wenigstens ein Antriebsmittel (25) zum Bewegen der Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e),
dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) außerhalb der
Produktkammer (20) angeordnet ist.
2. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) die Versteilvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) betätigt.
3. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung
eine Druckplatte (100), die dazu ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Antriebsmittel (25) bewegt zu werden, und
wenigstens einen mit der Druckplatte (100) verbundenen Hebel
umfasst.
4. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung
- wenigstens einen Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a)
umfasst,
wobei der Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) auf den wenigstens einen Hebel einwirkt
5. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage (200) zusätzlich - wenigstens zwei Haltemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) zum Halten von je einem der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) umfasst,
wobei der wenigstens eine Hebel mit den Haltemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) verbunden ist.
6. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) an einer seitlichen Wand der Produktkammer (20) angeordnet ist.
7. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) relativ zu der Produktkammer (20) beweglich ausgebildet ist.
8. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel und der wenigstens eine
Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
9. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass ein Drehpunkt des Hebels seitlich an der Druckplatte angeordnet ist.
10. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel ein zweiseitiger Hebel (40a, 40b) ist.
11. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Haltemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) mittels eines ersten Hebelarms (45a, 55a) des zweiseitigen Hebels (40a, 40b) gehalten werden und der erste Hebelarm auf einem mit der Druckplatte (100) verbundenen Auflager (110a, 110b) aufliegt.
12. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Hebelarm (45b, 55b) des zweiseitigen Hebels (40a, 40b) mit dem wenigstens einen Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) zusammenwirkt.
13. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung wenigstens zwei Anschläge (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) umfasst, die insbesondere relativ zueinander beweglich in der Produktkammer (20) angeordnet sind.
14. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Versteilvorrichtung wenigstens zwei mit der Druckplatte (100) verbundene zweiseitige Hebel (40a, 40b) umfasst, wobei die wenigstens zwei zweiseitigen Hebel (40a, 40b) mit den Haltemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) verbunden sind.
15. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) ein Linearantrieb, insbesondere ein Hydraulikzylinder, ist.
16. Verfahren zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer (20) einer Gefriertrocknungsanlage (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zueinander, wobei das Verfahren durch die Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt wird und die folgenden Verfahrensschritte umfasst:
a. ) Ansteuern (310) wenigstens eines, außerhalb der Produktkammer (20) der Gefriertrocknungsanlage (200) angeordneten Antriebsmittels (25), und b. ) Bewegen (320) der wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) mittels des Antriebsmittels (25), und
c. ) Verstellen (390) des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) der Gefriertrocknungsanlage (190) zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zusammenwirkenden
Versteilvorrichtung.
PCT/EP2018/051792 2017-03-22 2018-01-25 Gefriertrocknungsanlage WO2018171957A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201880020067.8A CN110494708B (zh) 2017-03-22 2018-01-25 冻干设备
EP18701750.4A EP3612781B1 (de) 2017-03-22 2018-01-25 Gefriertrocknungsanlage
ES18701750T ES2900224T3 (es) 2017-03-22 2018-01-25 Liofilizador

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204749.6A DE102017204749A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Gefriertrocknungsanlage
DE102017204749.6 2017-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018171957A1 true WO2018171957A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61054407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/051792 WO2018171957A1 (de) 2017-03-22 2018-01-25 Gefriertrocknungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3612781B1 (de)
CN (1) CN110494708B (de)
DE (1) DE102017204749A1 (de)
ES (1) ES2900224T3 (de)
WO (1) WO2018171957A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961273A (en) * 1987-03-30 1990-10-09 Hull Corporation Method and means for assuring freeze dryer chamber sterility
US4993171A (en) * 1989-11-22 1991-02-19 The Boc Group, Inc. Covering for a hydraulic ram of a freeze dryer
FR2695329A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Usifroid Dispositif de nettoyage des étagères d'une cuve de lyophilisation.
DE29709647U1 (de) * 1997-06-03 1997-08-07 Hof Hans Georg Gefriertrocknungsanlage
EP1726901A2 (de) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Gefriertrocknungsanlage
WO2008003509A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 The Boc Group Plc Freeze dryer
CN204535359U (zh) * 2014-12-30 2015-08-05 楚天科技股份有限公司 一种驱动装置及冻干机
CN105258459A (zh) * 2015-11-04 2016-01-20 楚天科技股份有限公司 一种板层可升降可倾斜的冻干机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201233158Y (zh) * 2008-03-11 2009-05-06 北京天利联合科技有限公司 板层倍增装置
CN203758170U (zh) * 2013-10-24 2014-08-06 上海凛马机械科技有限公司 一种新型冻干机隔板吊挂机构
CN204730626U (zh) * 2015-06-12 2015-10-28 山东新华医疗器械股份有限公司 一种冻干机用板层升降装置
CN204881129U (zh) * 2015-07-09 2015-12-16 楚天科技股份有限公司 冻干板层间距可调的冻干机

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961273A (en) * 1987-03-30 1990-10-09 Hull Corporation Method and means for assuring freeze dryer chamber sterility
US4993171A (en) * 1989-11-22 1991-02-19 The Boc Group, Inc. Covering for a hydraulic ram of a freeze dryer
US4993171B1 (en) * 1989-11-22 1996-07-02 Boc Group Inc Covering for a hydraulic ram of a freeze dryer
FR2695329A1 (fr) * 1992-09-10 1994-03-11 Usifroid Dispositif de nettoyage des étagères d'une cuve de lyophilisation.
DE29709647U1 (de) * 1997-06-03 1997-08-07 Hof Hans Georg Gefriertrocknungsanlage
EP1726901A2 (de) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Gefriertrocknungsanlage
WO2008003509A1 (en) * 2006-07-03 2008-01-10 The Boc Group Plc Freeze dryer
CN204535359U (zh) * 2014-12-30 2015-08-05 楚天科技股份有限公司 一种驱动装置及冻干机
CN105258459A (zh) * 2015-11-04 2016-01-20 楚天科技股份有限公司 一种板层可升降可倾斜的冻干机

Also Published As

Publication number Publication date
EP3612781A1 (de) 2020-02-26
DE102017204749A1 (de) 2018-09-27
EP3612781B1 (de) 2021-09-08
ES2900224T3 (es) 2022-03-16
CN110494708B (zh) 2021-08-03
CN110494708A (zh) 2019-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017B1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE2061043A1 (de) Gesenk-Schmiedepresse mit selbsttaetigem Werkstuecktransport
EP3250498B1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
DE3041472C2 (de) Gleisbaumaschine mit einer mechanischen Einrichtung für die Korrektur des Gleises
EP1826164B1 (de) Lagenpresse
DE102022116081A1 (de) System mit einem Greifer
DE3620964C2 (de)
DE19647894A1 (de) Biegerichtmaschine
EP3612781B1 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE3232475C2 (de)
DE2246959C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gruppen parallel nebeneinander liegender Profilstäbe
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE19640124A1 (de) Biegemaschine
DE3301451A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine kartonversiegel- und/oder -verschliessmaschine
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
EP2091675A1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE2459784C3 (de) Kaliberwalzgerüst, insbesondere für kontinuierliche Feinstahlstraßen
EP2132981A1 (de) Käsepresse
DE2228251C2 (de) Vorrichtung zur Bodenverankerungund Nivellierung für eine von einem Fahrzeug getragene Anlage
DE2910874C2 (de) Einlegegerät
DE202010016116U1 (de) Greiferhalterung zum Versetzen von Gegenständen
DE2240674C3 (de) Presse zum Herstellen keramischer Gegenstände
DE1452838C (de) Maschine zum Verbinden von Blechta fein durch Falzen
DE4401506C1 (de) Lagerung einer Trommel in einer Presse für keramische Massen, insbesondere für die Herstellung von Dachziegeln
DE102019122074A1 (de) Werkstückabstützung und Verfahren zur Einrichtung und zum Betrieb einer Werkstückabstützung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18701750

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018701750

Country of ref document: EP

Effective date: 20191022