DE102017204749A1 - Gefriertrocknungsanlage - Google Patents

Gefriertrocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017204749A1
DE102017204749A1 DE102017204749.6A DE102017204749A DE102017204749A1 DE 102017204749 A1 DE102017204749 A1 DE 102017204749A1 DE 102017204749 A DE102017204749 A DE 102017204749A DE 102017204749 A1 DE102017204749 A1 DE 102017204749A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freeze
support means
lever
product chamber
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017204749.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kornel Andraschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SBM Schoeller Bleckmann Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204749.6A priority Critical patent/DE102017204749A1/de
Priority to EP18701750.4A priority patent/EP3612781B1/de
Priority to ES18701750T priority patent/ES2900224T3/es
Priority to CN201880020067.8A priority patent/CN110494708B/zh
Priority to PCT/EP2018/051792 priority patent/WO2018171957A1/de
Publication of DE102017204749A1 publication Critical patent/DE102017204749A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1 umfasst eine Produktkammer (20) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (20) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage (200) zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage (200) wenigstens eine mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zusammenwirkende Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Die Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1 umfasst zudem ein Antriebsmittel (25) zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e). Das Antriebsmittel (25) ist hierbei außerhalb der Produktkammer (20) angeordnet und stellt vorzugsweise einen hydraulischen, pneumatischen oder motorisierten Linearantrieb dar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Gefriertrocknungsanlage mit wenigstens einer Produktkammer, die wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordnete, verstellbare Auflagemittel umfasst. Zudem umfasst die Gefriertrocknungsanlage wenigstens eine mit den Auflagemitteln zusammenwirkende Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel zueinander. Die Gefriertrocknungsanlage umfasst zusätzlich wenigstens ein Antriebsmittel zum Bewegen der Auflagemittel, welches außerhalb der Produktkammer angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander.
  • Die Schrift EP 1 726 901 A1 offenbart eine Gefriertrocknungsanlage mit, innerhalb der Produktkammer angeordneten, vertikal gehaltenen Stellplatten als Auflagemittel für Behältnisse. Zudem umfasst die Gefriertrocknungsanlage als Aktuatoren zwei voneinander unabhängige Hubzylinder, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind und über die die Auflagemittel vertikal, stufenlos verstellt werden können. Über separate Antriebseinheiten, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind, können die Stellplatten rauf und runter bewegt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gefriertrocknungsanlage zu entwickeln, bei der die Stellplattenverstellung einfacher und sicherer ausgeführt ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Gefriertrocknungsanlage gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Zudem wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches durch die Gefriertrocknungsanlage ausgeführt wird.
  • Die Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst eine Produktkammer mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln. Mit den Auflagemitteln können hierbei z.B. Stellplatten zum Lagern von wenigstens einem, mittels der Gefriertrocknungsanlage zu trocknendem Produkt, welches in kleinen Behältnissen, sogenannten Vials, abgefüllt ist, gemeint sein. Zusätzlich umfasst die Gefriertrocknungsanlage wenigstens eine mit den Auflagemitteln zusammenwirkende Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel. Die Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 1 umfasst zudem ein Antriebsmittel zum Bewegen der wenigstens zwei Auflagemittel. Vorzugsweise ist hierbei die Bewegung der Auflagemittel in vertikale Richtung gemeint. Das Antriebsmittel ist hierbei außerhalb der Produktkammer angeordnet und stellt vorzugsweise einen hydraulischen, pneumatischen oder motorisierten Linearantrieb dar. Dies kann z.B. ein Hydraulikzylinder sein. Diese Antriebsmittel beinhalten jedoch oft Maschinenteile, bei denen das Risiko des Austritts von Öl besteht. Die Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage ist jedoch möglichst steril zu halten. Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau und der Antriebseinheit außerhalb der Gefriertrocknungsanlage, würde sich ein einfacher Aufbau mit einer möglichst steril gehaltenen Produktkammer ergeben. Vorzugsweise betätigt das Antriebsmittel die Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel.
  • Bevorzugt umfasst die Verstellvorrichtung der Gefriertrocknungsanlage zusätzlich eine Druckplatte, die dazu ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Antriebsmittel bewegt zu werden. Die Druckplatte ist hierbei oberhalb der Auflagemittel angeordnet und dient bei Gefriertrocknungsanlagen auch dazu, die Kraft, welche zum Hineindrücken der Verschlüsse der Behältnisse von oben nötig ist, gleichmäßig über die Fläche zu verteilen. Die Verstellvorrichtung kann zusätzlich einen mit der Druckplatte verbundenen Hebel umfassen. Weiter bevorzugt umfasst die Gefriertrocknungsanlage wenigstens zwei Haltemittel zum Halten von je einem der wenigstens zwei Auflagemittel, wobei der wenigstens eine Hebel mit den Haltemitteln verbunden ist. Hierbei kann vorzugsweise wenigstens ein Anschlag der Verstellvorrichtung vorgesehen sein, der auf den wenigstens einen Hebel einwirkt. Ein bevorzugt mechanischer Anschlag bietet somit den Vorteil, dass einfach, ohne zusätzliche Aktuatoren in der Produktkammer ein Hebel bedient werden kann. Hierzu kann vorzugsweise vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Hebel und der wenigstens eine Anschlag relativ beweglich zueinander angeordnet sind.
  • Der wenigstens eine Anschlag ist vorzugsweise an einer seitlichen Wand der Produktkammer angeordnet. Somit wird nicht unnötig Platz in der Produktkammer verbraucht und die Anschläge haben eine stabile Möglichkeit zur Halterung an der Seitenwand der Produktkammer. Zum anderen sind die Anschläge somit häufig ohne Verdeckung durch andere Maschinenteile, einfach zur z.B. Instandhaltung erreichbar.
  • Vorzugsweise ist der wenigstens eine Anschlag relativ zu der Produktkammer beweglich ausgebildet. Somit lassen sich unterschiedliche Positionen für die Anschläge relativ zu der Produktkammer vorsehen.
  • Bevorzugt ist ein Drehpunkt des Hebels seitlich an der Druckplatte angeordnet. Mit Drehpunkt ist hierbei der Punkt gemeint, um den sich der Hebel als starrer Körper drehen kann. Es kann sich hierbei z.B. um ein zweites Auflager handeln. Somit lässt sich eine einfache Verbindung zwischen Druckplatte und Hebel der Verstellvorrichtung erreichen.
  • Weiter bevorzugt repräsentiert der wenigstens eine Hebel einen zweiseitigen Hebel. Der Hebel ist somit als eine Art Wippe mit zwei Hebelarmen ausgebildet, deren zwei Hebelarme um einen Drehpunkt drehbar sind. Ein erster Hebelarm des zweiseitigen Hebels ist dazu ausgebildet, die wenigstens zwei Haltemittel zu halten. Hierzu liegt der erste Hebelarm bevorzugt auf einem mit der Druckplatte verbundenen Auflager auf und wird durch dieses abgestützt. Der zweite Hebelarm des zweiseitigen Hebels wirkt mit dem wenigstens einen Anschlag zusammen. Dies bietet den Vorteil, dass der zweiseitige Hebel somit gleich zwei Funktionen erfüllen kann und dass eine stufenlose Verstellung der Auflagemittel ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Verstellvorrichtung wenigstens zwei Anschläge, die innerhalb der Produktkammer angeordnet sind. Weiterhin vorzugsweise umfasst die Verstellvorrichtung wenigstens zwei mit der Druckplatte verbundene zweiseitige Hebel, wobei die wenigstens zwei zweiseitigen Hebel mit den Haltemitteln verbunden sind. Somit ergäbe sich eine gleichmäßige Verstellung der Auflagemittel. Weiterhin bevorzugt sind hierbei die wenigstens zwei Anschläge beweglich in der Produktkammer angeordnet. Somit wären unterschiedliche Abstände der Auflagemittel mit unterschiedlichen Stellungen der Auflagemittel möglich. Beispielsweise wäre somit eine Schrägstellung der Auflagemittel ermöglicht.
  • Die Erfindung weist zusätzlich ein Verfahren auf, welches zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln dient. Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt wenigstens ein außerhalb der Produktkammer der Gefriertrocknungsanlage angeordnetes Antriebsmittel angesteuert. Darauf folgend werden in einem zweiten Verfahrensschritt wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordnete, verstellbare Auflagemittel mittels des Antriebsmittels bewegt. In einem dritten Verfahrensschritt wird der Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln zusammenwirkenden Verstellvorrichtung verstellt.
  • Figurenliste
    • 1a zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage, bei der eine Anzahl von Auflagemitteln gestapelt ist.
    • 1b zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage mit einem maximalen Abstand der Auflagemittel zueinander.
    • 1c zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage mit einem reduzierten Abstand der Auflagemittel zueinander.
    • 1d zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage mit einer Bewegung von zwei Anschlägen innerhalb der Produktkammer von oben nach unten.
    • 1e zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage mit einer Schrägstellung der Auflagemittel.
    • 2 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei Auflagemitteln einer Gefriertrocknungsanlage.
  • Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt schemenhaft einen Aufbau der erfindungsgemäßen Gefriertrocknungsanlage 200. Die Gefriertrocknungsanlage 200 umfasst hierbei eine Produktkammer 20, innerhalb der verstellbare Stellplatten als Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e aufeinander gestapelt, angeordnet sind. Mit den Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e ist eine Verstellvorrichtung über Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j verbunden, die mit den Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zusammenwirkt und zum Verstellen des Abstands der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d, 70e und 70f zueinander dient.
  • Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind in dieser Ausführungsform der Gefriertrocknungsanlage 200 als Haltestangen ausgebildet sind, die zum Halten der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e dienen.
  • Die Verstellvorrichtung umfasst in dieser Ausführungsform eine Druckplatte 100, an der seitlich zwei zweiseitige Hebel 40a und 40b als Wippe angeordnet sind. Der zweiseitige Hebel 40b ist um einen Drehpunkt 120a drehbar gelagert und besitzt einen ersten Hebelarm 55a und einen zweiten Hebelarm 55b. Der Drehpunkt 120a ist hierbei seitlich an der Druckplatte angeordnet. Der Hebel 40a ist um den Drehpunkt 120b drehbar gelagert und besitzt ebenfalls einen ersten Hebelarm 45a und einen zweiten Hebelarm 45b, wobei diese hier gleich lang wie die ersten Hebelarme 55a und 55b sind. Der Drehpunkt 120b ist hierbei ebenfalls seitlich an der Druckplatte angeordnet. Die ersten Hebelarme 45a und 55a sind jeweils auf einem Auflager 110a und 110b abgestützt, sodass sich die zweitseitigen Hebel 40a und 40b in einer horizontalen Position befinden. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind mit den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b verbunden und eine gleiche Anzahl von Haltemitteln 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind jeweils einem Hebel 40a und 40b zugeordnet. Je ein Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j der zugeordneten Hebel 40a und 40b halten ein zugehöriges Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e. Die Haltestangen, die somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e als Paare halten, sind als Paare jeweils gleich lang ausgebildet. Unterschiedliche Paare besitzen jedoch unterschiedliche Stangenlängen. Die längsten Haltestangen als Haltemittel 80e und 80j halten das im Stapel der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e unterstete angeordnete Auflagemittel 70e und die kürzesten Haltestangen als Auflagemittel 80a und 80f das oberste angeordnete Auflagemittel 70a. Die längsten Haltestangen als Auflagemittel 80e und 80j sind am weitesten von dem jeweiligen Drehpunkt 120a und 120b entfernt und die kürzesten Haltestangen als Auflagemittel 80a und 80f am nächsten zu dem jeweiligen Drehpunkt 120a und 120b angeordnet.
  • Zudem umfasst die Verstellvorrichtung einen Kolben 10 eines Hydraulikzylinders, wobei der Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 außerhalb der Produktkammer 20 angeordnet ist. Der Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 ist dazu ausgebildet, über dessen Kolben die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e in vertikaler Richtung rauf und runter zu bewegen und die Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zu betätigen. An der Außenseite der Produktkammer 20 sind Anschläge 30a und 30b angeordnet, die auf die zweiseitigen Hebel 40a und 40b einwirken können. Am Boden der Produktkammer 20 ist ein Tisch 90 angeordnet, auf dem der Stapel von Auflagemitteln 70a, 70b, 70c, 70d und 70e abgesetzt wird.
  • 1b zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus Figur 1a, wobei die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e mittels der Haltestangen als Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j im Unterschied hier innerhalb der Produktkammer in einem maximalen Abstand zueinander gehalten werden. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j werden wiederum mittels der ersten Hebelarme 45a und 45b der zweiseitigen Hebel 40a und 40b gehalten. Der außerhalb der Produktkammer 20 angeordnete Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 hat seinen Kolben hier im Unterschied zu 1a weiter eingefahren und somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e vertikal nach oben bewegt. Auf den Stellplatten als Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e sind Behältnisse 190 angeordnet, die Produkte, welche gefriergetrocknet werden sollen, enthalten. Die Anschläge 30a und 30b sind relativ beweglich zu den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b angeordnet und auf dieser 1b berührt der Anschlag 30a den zweiten Hebelarm 55b des zweitseitigen Hebels 40b und der Anschlag 30b berührt den zweiten Hebelarm 45b des zweitseitigen Hebels 40a, ohne jedoch schon eine Kraft auf den Hebel zu übertragen.
  • 1c zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus Figur 1a und Figur 1b, wobei die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e mittels der Stangen als Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j im Unterschied hier in einem reduzierten Abstand zueinander gehalten werden. Der außerhalb der Produktkammer 20 angeordnete Hydraulikzylinder als Antriebsmittel 25 hat seinen Kolben hier im Unterschied zu 1a und 1b noch weiter eingefahren und somit die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e noch weiter vertikal nach oben bewegt. Durch die Aufwärtsbewegung der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e und der Verstellvorrichtung überträgt auf dieser 1c wirken der Anschlag 30a und der zweite Hebelarm 55b zusammen, indem der Anschlag 30a eine Kraft auf den zweiten Hebelarm 55b des zweitseitigen Hebels 40b überträgt. Gleichermaßen wirken der Anschlag 30b und der zweite Hebelarm 45b zusammen, indem der Anschlag 30b eine gleich große Kraft auf den zweiten Hebelarm 45b des zweitseitigen Hebels 40a überträgt. Die zweiseitigen Hebel 40a und 40b werden somit um einen Drehwinkel 35b gedreht. Die Haltemittel 80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i und 80j sind hierbei so mit den zweiseitigen Hebeln 40a und 40b verbunden, dass sie bei Schrägstellung der zweiseitigen Hebel 40a und 40b ebenfalls leicht schräg gestellt sind.
  • 1d zeigt die Gefriertrockungsanlage 200 aus den Figuren 1a, 1b und 1c, wobei hierbei im Unterschied die zwei Anschläge 30a und 30b gleichmäßig beweglich an der Außenwand der Produktkammer 20 angeordnet sind. Die Anschläge können nach unten auf die Positionen 32a und 32b oder nach oben auf die Positionen 31a und 31b bewegt werden. Es ergibt sich hierbei ein möglicher Verfahrweg 34 für die zwei dargestellten Anschläge.
  • 1e zeigt die Gefriertrocknungsanlage 200 aus den Figuren 1a, 1b, 1c und 1d, wobei hierbei im Unterschied die zwei Anschläge 30a und 30b relativ zueinander beweglich an der Außenwand der Produktkammer 20 angeordnet sind. Der auf der 1e dargestellte linke Anschlag 30a kann nach unten über den Verfahrweg 35 auf die Position 33a bewegt werden, während der auf der 1e dargestellte rechte Anschlag 30b nicht bewegt wird. Somit ergibt sich eine unterschiedliche Zusammenwirkung der zwei Anschläge 33a und 30b mit den zweiten Hebelarmen 45b und 55b, indem die zwei zweiseitigen Hebel 40a und 40b unterschiedlich stark gedreht werden. Während der auf der 1e dargestellte linke zweiseitige Hebel 40b um einen Drehwinkel 65b gedreht wird, wird der auf der 1e dargestellte rechte zweiseitige Hebel 40a um einen Drehwinkel 65a gedreht. Die Drehwinkel 65a und 65b unterscheiden sich voneinander, wobei der Drehwinkel 65a in diesem Fall größer als der Drehwinkel 65b ist. Somit ergeben sich auf der linken dargestellten Seite größere Abstände der Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e zueinander, als auf der rechten dargestellten Seite der 1e. Folglich ergibt sich für die Auflagemittel 70a, 70b, 70c, 70d und 70e eine leichte Schrägstellung, wobei das unterste Auflagemittel 70e am stärksten schräg gestellt und das oberste Auflagemittel 70a am schwächsten schräg gestellt ist.
  • 2 zeigt einen Verfahrensablauf zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer einer Gefriertrocknungsanlage angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln zueinander. Das Verfahren wird hierbei durch eine erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage ausgeführt. Hierbei wird in einem ersten Verfahrensschritt 310 ein außerhalb der Produktkammer der Gefriertrocknungsanlage angeordnetes Antriebsmittel angesteuert. In einem darauf folgenden Verfahrensschritt 320 werden die wenigstens zwei verstellbaren Auflagemittel mittels des Antriebsmittels bewegt. In einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden Verfahrensschritt 390 wird der Abstand der wenigstens zwei Auflagemittel der Gefriertrocknungsanlage zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln zusammenwirkenden Verstellvorrichtung verstellt. Optional wird hierbei der Abstand der Auflagemittel zueinander verstellt, indem das Antriebsmittel die Verstellvorrichtung betätigt.
  • In einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden optionalen Verfahrensschritt 330 wird geprüft, ob ein erstes Steuerungssignal für wenigstens zwei innerhalb der Produktkammer angeordnete Anschläge der Verstellvorrichtung zu einer erwünschten Schrägstellung der Auflagemittel erfasst wurde. In Abhängigkeit des erfassten ersten Steuerungssignals für die wenigstens zwei Anschläge werden die Anschläge relativ zueinander bewegt. So werden in einem auf den Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 340 die wenigstens zwei Anschläge relativ zueinander bewegt, falls das erste Steuerungssignal erfasst wurde. Falls das erste Steuerungssignal nicht erfasst wurde, werden in einem auf den Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 350 die Anschläge nicht zueinander bewegt und verbleiben auf ihrer Position.
  • Zusätzlich oder alternativ kann auch in einem auf den Verfahrensschritt 320 folgenden optionalen Verfahrensschritt 360 geprüft werden, ob ein zweites Steuerungssignal für wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer angeordnete Anschläge zu einer erwünschten Höhenverstellung der Auflagemittel innerhalb der Produktkammer erfasst wurde. In Abhängigkeit des erfassten zweiten Steuerungssignals für die wenigstens zwei Anschläge werden die Anschläge gleichmäßig zueinander innerhalb der Produktkammer bewegt. So werden in einem auf den Verfahrensschritt 360 folgenden optionalen Verfahrensschritt 370 die wenigstens zwei Anschläge gleichmäßig an beiden Seiten der Produktkammer hoch und runter bewegt. Falls das zweite Steuerungssignal nicht erfasst wurde, werden in einem auf den Verfahrensschritt 330 folgenden optionalen Verfahrensschritt 380 die Anschläge nicht bewegt und verbleiben auf ihrer Position.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1726901 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Gefriertrocknungsanlage (200), wenigstens umfassend - wenigstens eine Produktkammer (20) mit wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e), und - wenigstens eine mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zusammenwirkende Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zueinander, und - wenigstens ein Antriebsmittel (25) zum Bewegen der Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e), dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) außerhalb der Produktkammer (20) angeordnet ist.
  2. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) die Verstellvorrichtung zum Verstellen des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) betätigt.
  3. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung - eine Druckplatte (100), die dazu ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Antriebsmittel (25) bewegt zu werden, und - wenigstens einen mit der Druckplatte (100) verbundenen Hebel umfasst.
  4. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung - wenigstens einen Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) umfasst, wobei der Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) auf den wenigstens einen Hebel einwirkt
  5. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage (200) zusätzlich - wenigstens zwei Haltemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) zum Halten von je einem der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) umfasst, wobei der wenigstens eine Hebel mit den Haltemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) verbunden ist.
  6. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) an einer seitlichen Wand der Produktkammer (20) angeordnet ist.
  7. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) relativ zu der Produktkammer (20) beweglich ausgebildet ist.
  8. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel und der wenigstens eine Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) relativ zueinander beweglich angeordnet sind.
  9. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehpunkt des Hebels seitlich an der Druckplatte angeordnet ist.
  10. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Hebel ein zweiseitiger Hebel (40a, 40b) ist.
  11. Gefriertrocknungsanlage (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Haltemittel (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) mittels eines ersten Hebelarms (45a, 55a) des zweiseitigen Hebels (40a, 40b) gehalten werden und der erste Hebelarm auf einem mit der Druckplatte (100) verbundenen Auflager (110a, 110b) aufliegt.
  12. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Hebelarm (45b, 55b) des zweiseitigen Hebels (40a, 40b) mit dem wenigstens einen Anschlag (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) zusammenwirkt.
  13. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens zwei Anschläge (30a, 30b, 31a, 31b, 32a, 32b, 33a) umfasst, die insbesondere relativ zueinander beweglich in der Produktkammer (20) angeordnet sind.
  14. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellvorrichtung wenigstens zwei mit der Druckplatte (100) verbundene zweiseitige Hebel (40a, 40b) umfasst, wobei die wenigstens zwei zweiseitigen Hebel (40a, 40b) mit den Haltemitteln (80a, 80b, 80c, 80d, 80e, 80f, 80g, 80h, 80i, 80j) verbunden sind.
  15. Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsmittel (25) ein Linearantrieb, insbesondere ein Hydraulikzylinder, ist.
  16. Verfahren zum Verstellen eines Abstands von wenigstens zwei, innerhalb einer Produktkammer (20) einer Gefriertrocknungsanlage (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zueinander, wobei das Verfahren durch die Gefriertrocknungsanlage (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt wird und die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a.) Ansteuern (310) wenigstens eines, außerhalb der Produktkammer (20) der Gefriertrocknungsanlage (200) angeordneten Antriebsmittels (25), und b.) Bewegen (320) der wenigstens zwei, innerhalb der Produktkammer (200) angeordneten, verstellbaren Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) mittels des Antriebsmittels (25), und c.) Verstellen (390) des Abstands der wenigstens zwei Auflagemittel (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) der Gefriertrocknungsanlage (190) zueinander mittels einer mit den Auflagemitteln (70a, 70b, 70c, 70d, 70e) zusammenwirkenden Verstellvorrichtung.
DE102017204749.6A 2017-03-22 2017-03-22 Gefriertrocknungsanlage Withdrawn DE102017204749A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204749.6A DE102017204749A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Gefriertrocknungsanlage
EP18701750.4A EP3612781B1 (de) 2017-03-22 2018-01-25 Gefriertrocknungsanlage
ES18701750T ES2900224T3 (es) 2017-03-22 2018-01-25 Liofilizador
CN201880020067.8A CN110494708B (zh) 2017-03-22 2018-01-25 冻干设备
PCT/EP2018/051792 WO2018171957A1 (de) 2017-03-22 2018-01-25 Gefriertrocknungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204749.6A DE102017204749A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Gefriertrocknungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204749A1 true DE102017204749A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61054407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204749.6A Withdrawn DE102017204749A1 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Gefriertrocknungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3612781B1 (de)
CN (1) CN110494708B (de)
DE (1) DE102017204749A1 (de)
ES (1) ES2900224T3 (de)
WO (1) WO2018171957A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726901A2 (de) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Gefriertrocknungsanlage

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961273A (en) * 1987-03-30 1990-10-09 Hull Corporation Method and means for assuring freeze dryer chamber sterility
US4993171B1 (en) * 1989-11-22 1996-07-02 Boc Group Inc Covering for a hydraulic ram of a freeze dryer
FR2695329B1 (fr) * 1992-09-10 1994-11-10 Usifroid Dispositif de nettoyage des étagères d'une cuve de lyophilisation.
DE29709647U1 (de) * 1997-06-03 1997-08-07 Hof Hans Georg Gefriertrocknungsanlage
GB0613082D0 (en) * 2006-07-03 2006-08-09 Boc Group Plc Freeze dryer
CN201233158Y (zh) * 2008-03-11 2009-05-06 北京天利联合科技有限公司 板层倍增装置
CN203758170U (zh) * 2013-10-24 2014-08-06 上海凛马机械科技有限公司 一种新型冻干机隔板吊挂机构
CN204535359U (zh) * 2014-12-30 2015-08-05 楚天科技股份有限公司 一种驱动装置及冻干机
CN204730626U (zh) * 2015-06-12 2015-10-28 山东新华医疗器械股份有限公司 一种冻干机用板层升降装置
CN204881129U (zh) * 2015-07-09 2015-12-16 楚天科技股份有限公司 冻干板层间距可调的冻干机
CN105258459B (zh) * 2015-11-04 2017-06-16 楚天科技股份有限公司 一种板层可升降可倾斜的冻干机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1726901A2 (de) 2005-05-28 2006-11-29 HOF, Hans-Georg Gefriertrocknungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN110494708A (zh) 2019-11-22
EP3612781A1 (de) 2020-02-26
WO2018171957A1 (de) 2018-09-27
ES2900224T3 (es) 2022-03-16
EP3612781B1 (de) 2021-09-08
CN110494708B (zh) 2021-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017B1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE102006051220A1 (de) Druckeinheit mit mehreren Druckwerken
EP1826164B1 (de) Lagenpresse
EP3233321B1 (de) Presswerkzeugteil und vorrichtung zum beseitigen von planheitsfehlern an flächigen halbzeugen
DE2754009A1 (de) Fahrzeug zum transportieren von lasten
DE19647894A1 (de) Biegerichtmaschine
DE2253755C3 (de) Vorrichtung zum automatischen horizontalen Ausrichten eines Trägerfahrzeugs für einen Kran o.dgl
DE19600793A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bogen auf dem Anlegetisch einer Bogendruckmaschine
EP3612781B1 (de) Gefriertrocknungsanlage
EP1026316B1 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
DE2224875B2 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3112348A1 (de) Magnettraverse fuer stahlhalbzeug und mit sicherheitsbuegeln
DE102016007010A1 (de) Zuführeinrichtung für Möbelteile zu einer Zusammenfügeeinrichtung
EP0608661A1 (de) Einrichtung zur Beschichtung von Drucksieben
EP0749826B1 (de) Mechanische Kniehebelpresse
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE1558163B1 (de) Giessvorrichtung
CH678518A5 (en) Sorting device for wood planks - has hooked support arm vertically movable on horizontally displaceable support and discharge station
DE2227234C3 (de) Vorrichtung zum Ausformen keramischer Gußstücke, insbesondere Klosettbecken
EP2132981A1 (de) Käsepresse
DE19820088C1 (de) Kalander für die Behandlung einer Warenbahn
DE102020000853A1 (de) Mobile Trennwand
DE202022102714U1 (de) Vorrichtung zur Absicherung von Ladegut

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SBM SCHOELLER-BLECKMANN MEDIZINTECHNIK GESELLS, AT

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination