EP1026316B1 - Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier - Google Patents

Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier Download PDF

Info

Publication number
EP1026316B1
EP1026316B1 EP00100896A EP00100896A EP1026316B1 EP 1026316 B1 EP1026316 B1 EP 1026316B1 EP 00100896 A EP00100896 A EP 00100896A EP 00100896 A EP00100896 A EP 00100896A EP 1026316 B1 EP1026316 B1 EP 1026316B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
calender according
roller
levers
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026316A2 (de
EP1026316A3 (de
Inventor
Gottfried Hendrix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1026316A2 publication Critical patent/EP1026316A2/de
Publication of EP1026316A3 publication Critical patent/EP1026316A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026316B1 publication Critical patent/EP1026316B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure

Definitions

  • the invention relates to a calender for sheet-like materials, such as paper, with a stand and a roll stack which has a lower roll, an upper roll and at least one intermediate roll arranged in between.
  • Such a calender is known from DE 30 04 913 C2.
  • the rollers are arranged in a vertical stack.
  • the top and bottom rollers are bending adjustment rollers with jacket lift.
  • the lower roller is supported on a hydraulic cylinder which, together with the jacket stroke of the lower roller, gives a sufficiently large lowering path for separating the rollers from one another.
  • the stops of the individual rollers come to rest one after the other on adjusting nuts of hanging spindles, which means that the individual roller nips are separated from one another one after the other and after having traveled a correspondingly large distance.
  • the invention has for its object to provide a calender of the type described in the introduction, in which the separation of the rolls can take place particularly quickly.
  • At least one central roller can be displaced relative to the adjacent roller in a transverse direction approximately perpendicular to the stack plane for the purpose of roller separation.
  • the bottom roller can be lowered in the stacking plane for the purpose of roller separation and that the bottom middle roller can be displaced transversely. Because of this lowering, the center roller can carry out its transverse movement even more quickly.
  • Another advantage is that the lowering movement of the lower roller can be kept very low, which can significantly reduce the size.
  • the lower roller is formed by a bending adjustment roller with a jacket stroke and the lowering path is limited to the jacket stroke.
  • only the support elements arranged along the bending adjustment roller now need to be pressurized, for which much lower pressures are sufficient.
  • the large cross-sections of the pipelines required for a rapid lowering movement can also be omitted.
  • the stacking plane is inclined to the horizontal and that the at least one transversely displaceable center roll can be moved obliquely downwards out of the stacking plane. Due to the inclined inclination of the stacking level, both the lower roll to be lowered and the at least one cross-displaceable center roll are loaded by a force component in the desired direction of movement, so that the opening of the nips is carried out even more quickly.
  • the at least one cross-displaceable center roll can be displaced by hydraulic cylinders.
  • the transverse movement can be controlled in a simple manner with such hydraulic cylinders, which have no high demands with regard to size and pressure load.
  • the bearings of the at least one transversely displaceable central roller are carried by levers which can be pivoted about pivot axes on the stand and that the bearings relative to the levers or the levers relative to the pivot axes or the pivot axes relative to the stand by the Hydraulic cylinders are adjustable.
  • the bearings relative to the levers or the levers relative to the pivot axes or the pivot axes relative to the stand by the Hydraulic cylinders are adjustable.
  • At least one cross-displaceable middle roller is expediently a hard roller.
  • the soft rollers which have to be changed frequently during operation, then remain easily accessible from the free side of the stack.
  • top roller is formed by a bending adjustment roller with a jacket stroke and a stand-fixed support. For a given number of rolls in the stack, this results in the lowest overall height.
  • top middle roller is mounted on a stand.
  • the top roller can then be separated from the roller underneath by lifting simultaneously with the lowering or transverse movement of the other rollers.
  • At least one center roller is carried by levers which are pivotable about pivot axes on the stand and that Levers are assigned stops that stop the lowering movement of the center roller.
  • the opening width of the nip is therefore determined by the swivel paths of the levers and - in the case of the cross-shiftable center rollers - by the cross-shift.
  • bottom middle roller is transversely displaceable and that the bottom roller is also transversely displaceable to form a single working nip with roller nips that are otherwise open.
  • the same calender can therefore be used for calendering (using all roller nips) and matting (using only the lowest gap).
  • the calender illustrated in FIG. 1 has a stand 1 which is supported on a base 2 and a raised platform 3.
  • a roll stack 4 has eight rolls 5 to 12, the center lines of which lie in a stack plane 13 which extends at an angle of approximately 45 ° to the horizontal.
  • the upper roller 5 is a bending adjustment roller with a support 14 held in a rotationally fixed manner on the stand 1, on which a roller jacket with a limited stroke is supported via hydraulic support elements.
  • the top middle roller 6 is a hard roller. Your bearing 15 is fixedly mounted on the stand 1.
  • middle rollers 7 and 8 are soft rollers and are attached with their bearings 16 and 17 to levers 18 and 19, respectively, which can pivot about pivot axes 20 and 21 on the stand 1.
  • the center roller 9 is a hard roller, the bearing 22 of which is supported by a lever 23 which can be pivoted about a pivot axis 24.
  • the center roll 10 is a soft roll, the bearings 25 of which are supported by levers 26 which are pivotable about pivot axes 27.
  • the lowest center roll 11 is a hard roll, the bearings 28 of which are supported by levers 29 which are pivotable about a pivot axis 30.
  • the lower roller 12 is again a bending adjustment roller with a jacket with a limited stroke.
  • the jacket is supported on a support 31 held in a rotationally fixed manner via hydraulic support elements.
  • the structure of such bending adjustment rollers results from DE 30 04 913 C2.
  • the center rollers 7, 9 and 11 can be moved out transversely to the stack plane 13.
  • the levers 18, 23 and 29 are each adjustable by means of a hydraulic motor 32, 33 and 34 relative to the pivot axis 20, 24 and 30 on guides not shown.
  • the lower roller 12 is also adjustable transversely to the stacking plane 13, for which purpose a hydraulic motor 49 is provided between the carrier 31 and the stand 1.
  • the uppermost nip is loaded by the support elements acting on the jacket of the top roller 5. All other nips are loaded by the support elements acting on the jacket of the lower roller 12.
  • Stops 36 to 40 are assigned to the individual levers of the center rollers and determine their end position. So the bottom nip 41 is determined by the stroke of the jacket of the lower roller 12, the stop 40 and the path in the direction of arrow D. The size of the nip 42 depends on the stops 39 and 40 and the path in the direction of the arrow D. The size of the nip 43 results from the position of the stops 38 and 39 and from the size of the path in the direction of the arrow C. The nip 44 results from the position of the stops 37 and 38 and the latter path. The nip 45 is determined by the stops 36 and 37 and the path in the direction of arrow B. The nip 46 results from the position of the stop 36 with respect to the fixed center roller 6.
  • nip 47 results from the stroke in the direction of arrow E, which the jacket of the top roller 5 performs. All opening movements can largely take place simultaneously.
  • FIG. 3 differs from FIG. 2 only in that the carrier 31 of the lower roller 12 is displaced approximately perpendicular to the stack plane 13 by means of the hydraulic cylinder 38. Now the nip 41 is closed, thus forming a working nip, while all the other nips 42 to 47 are open. You can therefore do a matt treatment instead of satin.
  • the bearing block carrying the bearing 122 is guided on the lever 123 via a pivot bearing 148.
  • 4 shows the extended position for normal operation
  • FIG. 5 the folded position for roller separation operation, in which the bearing axis has a smaller distance from the pivot axis 124 than in the extended state.
  • the weight of the roller acts in such a way that it drops rapidly.
  • stops 138 ensure that there is a defined end position.
  • the top middle roller 6 can be like the other middle rollers a lever can be mounted if one of the end rollers 5 or 12 moves the roller shell up to a stop and the nip load is adjusted with the aid of the shell of the other end roller.
  • the hard rollers 6, 9 and 11 are preferably heated.
  • the middle rollers 7, 8 and 10 can carry an elastic cover, but also the top and bottom rollers 5 and 12.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kalander für bahnförmige Materialien, wie Papier, mit einem Ständer und einem Walzenstapel, der eine Unterwalze, eine Oberwalze und mindestens eine dazwischen angeordnete Mittelwalze aufweist.
  • Ein solcher Kalander ist aus DE 30 04 913 C2 bekannt. Die Walzen sind in einem vertikalen Stapel angeordnet. Ober- und Unterwalze sind Biegeeinstellwalzen mit Mantelhub. Die Unterwalze ist auf einem hydraulischen Zylinder abgestützt, der zusammen mit dem Mantelhub der Unterwalze einen ausreichend großen Absenkweg zum Trennen der Walzen voneinander ergibt. Bei dieser Absenkbewegung kommen die Anschläge der einzelnen Walzen nacheinander auf Stellmuttern von Hängespindeln zur Auflage, was bedeutet, daß die einzelnen Walzennips nacheinander und nach Durchlaufen eines entsprechend großen Weges voneinander getrennt sind.
  • Aus DE 27 52 034 A1 ist es bekannt, die Walzen eines Kalanders nicht in einem Stapel, sondern zickzackförmig versetzt zueinander anzuordnen. Dies ermöglicht es, durch seitliches Herausfahren der Walzen so große Trennspalte zu bilden, daß die Bahn geradlinig eingezogen werden kann. Es entfällt aber die gemeinsame Belastung aller im Stapel befindlichen Walzen. Vielmehr muß jede Walze einzeln belastet werden, um die gewünschte Streckenlast aufzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kalander der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei dem die Trennung der Walzen besonders rasch erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens eine Mittelwalze zwecks Walzentrennung relativ zur Nachbarwalze in einer etwa senkrecht zur Stapelebene verlaufenden Querrichtung verlagerbar ist.
  • Bei dieser Konstruktion kann die Querbewegung der genannten Mittelwalze(n) unmittelbar nach der Druckabsenkung im Walzenstapel beginnen. Das Öffnen der einzelnen Spalte geschieht daher weitgehend gleichzeitig. Schon wenn nur ein Teil der Walzennips durch die Querbewegung geöffnet wird, ergibt sich eine erhebliche Verkürzung des Trennzeit.
  • Günstig ist es, daß die Unterwalze zwecks Walzentrennung in der Stapelebene absenkbar und die unterste Mittelwalze quer verlagerbar ist. Wegen dieser Absenkung kann die Mittelwalze ihre Querbewegung noch rascher ausführen.
  • Ein weiterer vorteil besteht darin, daß die Absenkbewegung der Unterwalze sehr gering gehalten werden kann, wodurch sich die Baugröße erheblich vermindern läßt. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß die Unterwalze durch eine Biegeeinstellwalze mit Mantelhub gebildet und der Absenkweg auf den Mantelhub beschränkt ist. Das bedeutet, daß auf die unteren Hubzylinder völlig verzichtet werden kann. Gerade sie forderten ja hohe Drücke und große Abmessungen. Demgegenüber brauchen nunmehr nur die längs der Biegeeinstellwalze angeordneten Stützelemente mit Druck beaufschlagt zu werden, wofür wesentlich geringere Drücke ausreichen. Auch die für eine rasche Absenkbewegung erforderlichen großen Querschnitte der Rohrleitungen können entfallen.
  • Sehr günstig ist es, daß die Stapelebene zur Horizontalen geneigt ist und die mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze schräg nach unten aus der Stapelebene bewegbar ist. Durch die Schrägneigung der Stapelebene ist sowohl die abzusenkende Unterwalze als auch die mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze durch eine Kraftkomponente in der gewünschten Bewegungsrichtung belastet, so daß das Öffnen der Nips noch rascher vonstatten geht.
  • Insgesamt ist es empfehlenswert, daß die mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze durch Hydrozylinder verlagerbar ist. Mit solchen Hydrozylindern, die hinsichtlich Größe und Druckbelastung keine hohen Ansprüche stellen, kann die Querbewegung auf einfache Weise gesteuert werden.
  • Konstruktiv ist es von Vorteil, daß die Lager der mindestens einen quer verlagerbaren Mittelwalze von Hebeln getragen sind, die um Schwenkachsen am Ständer schwenkbar sind und daß die Lager relativ zu den Hebeln oder die Hebel relativ zu den Schwenkachsen oder die Schwenkachsen relativ zum Ständer durch die Hydrozylinder verstellbar sind. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dies zu verwirklichen, beispielsweise mit Hilfe eines Schlittens und einer Schlittenführung.
  • Eine andere einfache Lösung sieht vor, daß die Lager mittels eines Schwenkgelenks an den Hebeln geführt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze eine harte Walze. Die weichen Walzen, die im Betrieb des öfteren gewechselt werden müssen, bleiben dann von der freien Seite des Stapels her leicht zugänglich.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Oberwalze durch eine Biegeeinstellwalze mit Mantelhub und ständerfestem Träger gebildet ist. Bei gegebener Walzenzahl im Stapel ergibt sich hierbei die geringste Bauhöhe.
  • Empfehlenswert ist es, daß die oberste Mittelwalze ständerfest gelagert ist. Die Oberwalze kann dann durch Anheben gleichzeitig mit dem Absenken oder Querbewegen der übrigen Walzen von der darunter befindlichen Walze getrennt werden.
  • Von besonderem Interesse ist es hierbei, daß mindestens eine Mittelwalze von Hebeln getragen ist, die um Schwenkachsen am Ständer schwenkbar sind und daß den Hebeln Anschläge zugeordnet sind, die die Absenkbewegung der Mittelwalze stoppen. Die Öffnungsweite des Nips bestimmt sich daher durch die Schwenkwege der Hebel und - bei den querverlagerbaren Mittelwalzen - durch die Querverlagerung.
  • Empfehlenswert ist es auch, daß die unterste Mittelwalze quer verlagerbar ist und daß die Unterwalze ebenfalls quer verlagerbar ist, um einen einzigen Arbeitsnip bei im übrigen geöffneten Walzennips zu bilden. Man kann daher ein und denselben Kalander zum Satinieren (unter Verwendung aller Walzennips) und zum Mattieren (unter Verwendung nur des untersten Spalts) betreiben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kalander gemäß der Erfindung mit geschlossenen Walzennips,
    Fig. 2
    den Kalander der Fig. 1 mit geöffneten Walzennips,
    Fig. 3
    den Kalander der Fig. 1 in der Betriebsstellung mit nur einem Arbeitsspalt,
    Fig. 4
    eine Ausführungsform eines Hebels mit angelenktem Walzenlager und
    Fig. 5
    die Anordnung der Fig. 4 in abgesenktem Zustand.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Kalander weist einen Ständer 1 auf, der auf einem Boden 2 und einem erhöhten Podest 3 abgestützt ist. Ein Walzenstapel 4 besitzt acht Walzen 5 bis 12, deren Mittellinien in einer Stapelebene 13 liegen, die in einem Winkel von etwa 45° zur Horizontalen verläuft.
  • Die Oberwalze 5 ist eine Biegeeinstellwalze mit einem drehfest am Ständer 1 gehaltenen Träger 14, auf dem sich ein Walzenmantel mit begrenztem Hub über hydraulische Stützelemente abstützt.
  • Die oberste Mittelwalze 6 ist eine harte Walze. Ihr Lager 15 ist fest am Ständer 1 montiert.
  • Die folgende Mittelwalzen 7 und 8 sind weiche Walzen und mit ihren Lagern 16 und 17 an Hebeln 18 bzw. 19 befestigt, die um Schwenkachsen 20 bzw. 21 am Ständer 1 schwenken können.
  • Die Mittelwalze 9 ist eine harte Walze, deren Lager 22 von einem Hebel 23 getragen ist, der um eine Schwenkachse 24 schwenkbar ist.
  • Die Mittelwalze 10 ist eine weiche Walze, deren Lager 25 von Hebeln 26 getragen sind, die um Schwenkachsen 27 schwenkbar sind.
  • Die unterste Mittelwalze 11 ist eine harte Walze, deren Lager 28 von Hebeln 29 getragen sind, die um eine Schwenkachse 30 schwenkbar sind.
  • Die Unterwalze 12 ist wiederum eine Biegeeinstellwalze mit einem Mantel mit begrenztem Hub. Der Mantel ist über hydraulische Stützelemente auf einem drehfest gehaltenen Träger 31 abgestützt. Der Aufbau solcher Biegeeinstellwalzen ergibt sich aus DE 30 04 913 C2.
  • Die Mittelwalzen 7, 9 und 11 können quer zur Stapelebene 13 herausbewegt werden. Zu diesem Zweck sind die Hebel 18, 23 und 29 jeweils mit Hilfe eines Hydromotors 32, 33 bzw. 34 relativ zur Schwenkachse 20, 24 bzw. 30 auf nicht veranschaulichten Führungen verstellbar. Auch die Unterwalze 12 ist quer zur Stapelebene 13 verstellbar, zu welchem Zweck ein Hydromotor 49 zwischen Träger 31 und Ständer 1 vorgesehen ist.
  • Zahlreiche Einzelheiten, wie Leitwalzen, Antriebe u.dgl. sind der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • In der Betriebsstellung der Fig. 1 wird der oberste Nip durch die am Mantel der Oberwalze 5 angreifenden Stützelemente belastet. Alle übrigen Nips werden durch die am Mantel der Unterwalze 12 angreifenden Stützelemente belastet.
  • Wenn es nun notwendig wird, eine rasche Walzentrennung vorzunehmen, wird Druckflüssigkeit aus den Druckkammern der Stützelemente der Unterwalze 12 abgelassen, so daß der Walzenmantel nach unten sinkt, wie dies der Pfeil A in Fig. 2 zeigt. Gleichzeitig werden die Mittelwalzen 7, 9 und 11 quer zur Stapelebene 13 schräg nach unten bewegt, wie dies die Pfeile B, C und D andeuten. Die bei der Querbewegung zu erreichende Endlage der Mittelwalze 11 und in ähnlicher Weise der Mittelwalze 9 ist durch einen Anschlag 35 vorgegeben. Außerdem wird der Mantel der Oberwalze 5 durch entsprechende Stützelemente in Richtung der Stapelebene 13 nach oben angehoben, wie dies der Pfeil E zeigt. Die Bewegung der Walzen sowohl in Richtung der Stapelebene 13 als auch quer dazu wird durch das jeweilige Walzengewicht, von dem jeweils eine Komponente in Richtung der Stapelebene 13 und in Richtung quer dazu wirksam ist, unterstützt.
  • Anschläge 36 bis 40 sind den einzelnen Hebeln der Mittelwalzen zugeordnet und bestimmen deren Endlage. So wird der unterste Nip 41 von dem Hub des Mantels der Unterwalze 12, dem Anschlag 40 und dem Weg in Richtung des Pfeiles D bestimmt. Die Größe des Nips 42 hängt von den Anschlägen 39 und 40 sowie dem Weg in Richtung des Pfeiles D ab. Die Größe des Nips 43 ergibt sich aus der Lage der Anschläge 38 und 39 sowie aus der Größe des Weges in Richtung des Pfeiles C. Der Nip 44 ergibt sich durch die Lage der Anschläge 37 und 38 sowie dem letztgenannten Weg. Der Nip 45 ist durch die Anschläge 36 und 37 sowie dem Weg in Richtung des Pfeiles B bestimmt. Der Nip 46 ergibt sich aus der Lage des Anschlags 36 mit Bezug auf die fest gelagerte Mittelwalze 6. Und der Nip 47 ergibt sich durch den Hub in Richtung des Pfeiles E, den der Mantel der Oberwalze 5 vollführt. Alle Öffnungsbewegungen können weitgehend gleichzeitig erfolgen. Zur Verstellung der Hydrozylinder 32 bis 34 sowie der Mäntel der Ober- und Unterwalze sind verhältnismäßig geringe Druckflüssigkeitsmengen und ein verhältnismäßig geringer Druck erforderlich. Man kann daher sämtliche Anschlüsse mit hydraulischen Norm-Rohren und Verbindungen ausführen und benötigt keine teueren und sehr groß dimensionierten Hydraulikkomponenten. Zum Wiederherstellen des geschlossenen Stapels 4 brauchen lediglich die Wege entsprechend den Pfeilen A bis E rückgängig gemacht zu werden, um den Walzenstapel erneut in Betrieb zu nehmen können.
  • Fig.3 unterscheidet sich von Fig. 2 lediglich dadurch, daß der Träger 31 der Unterwalze 12 mit Hilfe des Hydrozylinders 38.um den Weg entsprechend dem Pfeil F etwa senkrecht zur Stapelebene 13 verlagert wird. Nunmehr ist der Nip 41 geschlossen, bildet also einen Arbeitsnip, während alle übrigen Nips 42 bis 47 geöffnet sind. Man kann daher statt der Satinierung eine Mattbehandlung durchführen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 erfolgt die Querbewegung durch eine Relativverstellung zwischen den Lagern der Mittelwalzen und den zugehörigen Hebeln. Daher werden für entsprechende Teile um 100 erhöhte Bezugszeichen verwendet.
  • Der das Lager 122 tragende Lagerblock ist über ein Schwenklager 148 am Hebel 123 geführt. In Fig. 4 ist die gestreckte Lage für den Normalbetrieb dargestellt, in Fig. 5 die geknickte Lage für den Walzentrennbetrieb, bei dem die Lagerachse einen geringeren Abstand von der Schwenkachse 124 hat als im gestreckten Zustand. Auch bei dieser Lösung wirkt das Gewicht der Walze in dem Sinne, daß eine rasche Absenkung erfolgt. Wiederum sorgen Anschläge 138 dafür, daß sich eine definierte Endlage ergibt.
  • Von der dargestellten Ausführungsform kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die oberste Mittelwalze 6 wie die anderen Mittelwalzen an einem Hebel gelagert sein, wenn bei einer der Endwalzen 5 oder 12 der Walzenmantel bis zu einem Anschlag gefahren und mit Hilfe des Mantels der anderen Endwalze die Nipbelastung eingestellt wird. Die harten Walzen 6, 9 und 11 sind vorzugsweise beheizt. Nicht nur die Mittelwalzen 7, 8 und 10 können einen elastischen Bezug tragen, sondern auch die Ober- und Unterwalze 5 und 12.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, lediglich im unteren Stapelteil befindliche Walzen quer zu verlagern und weiter oben befindliche Mittelwalzen in üblicher Weise absenken zu lassen. Eine weitere Möglichkeit der Querverstellung besteht auch darin, die Schwenkachse der Hebel relativ zum Ständer zu verlagern.

Claims (12)

  1. Kalander für bahnförmige Materialien, wie Papier, mit einem Ständer und einem Walzenstapel, der eine Unterwalze, eine Oberwalze und mindestens eine dazwischen angeordnete Mittelwalze aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mittelwalze (7, 9, 11; 109) zwecks Walzentrennung relativ zur Nachbarwalze in einer etwa senkrecht zur stapelebene (13) verlaufenden Querrichtung verlagerbar ist.
  2. Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwalze (12) zwecks Walzentrennung in der Stapelebene (13) absenkbar und die unterste Mittelwalze (11) quer verlagerbar ist.
  3. Kalander nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwalze (12) durch eine Biegeeinstellwalze mit Mantelhub gebildet und der Absenkweg auf den Mantelhub beschränkt ist.
  4. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelebene (13) zur Horizontalen geneigt ist und die mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze (7, 9, 11) schräg nach unten aus der Stapelebene (13) bewegbar ist.
  5. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze (7, 9, 11; 109) durch Hydrozylinder (32, 33, 34; 133) verlagerbar ist.
  6. Kalander nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (16, 22, 28; 122) der mindestens einen quer verlagerbaren Mittelwalze (7, 9, 11; 109) von Hebeln (18, 23, 29; 123) getragen sind, die um Schwenkachsen (20, 24, 30) am Ständer (1) schwenkbar sind und daß die Lager (122) relativ zu den Hebeln (123) oder die Hebel (18, 23, 29) relativ zu den Schwenkachsen (20, 24, 30) oder die Schwenkachsen relativ zum Ständer durch die Hydrozylinder (32, 33, 34) verstellbar sind.
  7. Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (122) mittels eines Schwenkgelenks (148) an den Hebeln (123) geführt sind.
  8. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine quer verlagerbare Mittelwalze (9, 11) eine harte Walze ist.
  9. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (5) durch eine Biegeeinstellwalze mit Mantelhub und ständerfestem Träger (14) gebildet ist.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Mittelwalze (6) ständerfest gelagert ist.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Mittelwalze (7 bis 11) von Hebeln (18, 19, 23, 26, 29) getragen ist, die um Schwenkachsen (20, 21, 24, 27, 29) am Ständer (1) schwenkbar sind und daß den Hebeln Anschläge (36 bis 40) zugeordnet sind, die die Absenkbewegung der Mittelwalze (7 bis 11) stoppen.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Mittelwalze (11) quer verlagerbar ist und daß die Unterwalze (12) ebenfalls quer verlagerbar ist, um einen einzigen Arbeitsnip (41) bei im übrigen geöffneten Walzennips (42 bis 47) zu bilden.
EP00100896A 1999-02-04 2000-01-18 Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier Expired - Lifetime EP1026316B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904451A DE19904451B4 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE19904451 1999-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1026316A2 EP1026316A2 (de) 2000-08-09
EP1026316A3 EP1026316A3 (de) 2001-08-16
EP1026316B1 true EP1026316B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=7896381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100896A Expired - Lifetime EP1026316B1 (de) 1999-02-04 2000-01-18 Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1026316B1 (de)
DE (2) DE19904451B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016781B3 (de) * 2005-04-12 2006-03-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041651A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-14 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
DE10052187B4 (de) * 2000-10-20 2013-12-24 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Glätten einer Materialbahn sowie Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE10102094C1 (de) * 2001-01-18 2002-03-07 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE10129102B4 (de) * 2001-06-16 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
FI20030377A0 (fi) * 2003-03-13 2003-03-13 Metso Paper Inc Menetelmä kalanteroinnissa ja kalanteri
DE102004037237A1 (de) * 2004-07-31 2006-02-16 Voith Paper Patent Gmbh Kalander
FI119068B (fi) * 2004-11-12 2008-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä kalanterissa ja monitelakalanteri sekä menetelmä monitelakalanterin kalanteritelan laakerin kuormittamiseksi ja monitelakalanteri
DE102006031023A1 (de) 2006-07-05 2008-01-10 Voith Patent Gmbh Kalander

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL207934A (de) * 1955-06-28
US3154008A (en) * 1963-02-09 1964-10-27 Dominion Eng Works Ltd Calender stack
US3331313A (en) * 1965-09-24 1967-07-18 Black Clawson Co Calender stacks having transverse pressure sensing and adjustment means
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE3004913C2 (de) * 1980-02-09 1982-07-15 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Kalander
FI87590C (fi) * 1990-10-11 1998-02-17 Valmet Corp Kalander i pappers- eller kartongmaskin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016781B3 (de) * 2005-04-12 2006-03-30 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Kalander

Also Published As

Publication number Publication date
EP1026316A2 (de) 2000-08-09
DE19904451B4 (de) 2005-06-30
DE50005835D1 (de) 2004-05-06
DE19904451A1 (de) 2000-08-17
EP1026316A3 (de) 2001-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2390017B1 (de) Dreiwalzen-Rundbiegemaschine
DE3004913C2 (de) Kalander
DE2752034C2 (de) Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
DE3004915C2 (de) Kalander
DE1411912B1 (de) Glaettwerk fuer Papiermaschinen
EP1026316B1 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
EP0822289B2 (de) Kalander
EP0972878B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE2224875C3 (de) Vorrichtung zum Belasten und Trennen der Walzen eines der Bearbeitung von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen, dienenden Walzensatzes
DE3004914A1 (de) Kalander
DE19520109C1 (de) Kalander für die Voll- und Leichtsatinage
EP0979896B1 (de) Kalanderanordnung für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE60105438T2 (de) Kalander und verfahren zur erneuerung eines kalanders
EP1186700B1 (de) Verfahren zum Austauschen einer Zwischenwalze in einem Kalander und Kalander
DE60110818T2 (de) Vorrichtung zum variieren der positionierung von walzwerkswalzen für flachprodukte
DE10129102B4 (de) Kalander
EP1883732B1 (de) Kalander
DE2427914A1 (de) Papier-satinierkalander mit mehreren uebereinander angeordneten und in dem kalandergeruest gefuehrten walzen
DE2101374B2 (de) Kalander zum Bearbeiten von Papierbahnen
DE1939938A1 (de) Kaesepresse zur Herstellung von Emmentaler-Kaese od.dgl.
DE1411912C (de) Glattwerk fur Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FI FR GB

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010718

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50005835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040709

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060112

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20060113

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060120

Year of fee payment: 7