DE1411912B1 - Glaettwerk fuer Papiermaschinen - Google Patents

Glaettwerk fuer Papiermaschinen

Info

Publication number
DE1411912B1
DE1411912B1 DE19621411912 DE1411912A DE1411912B1 DE 1411912 B1 DE1411912 B1 DE 1411912B1 DE 19621411912 DE19621411912 DE 19621411912 DE 1411912 A DE1411912 A DE 1411912A DE 1411912 B1 DE1411912 B1 DE 1411912B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearings
pairs
housing
lever arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621411912
Other languages
English (en)
Inventor
Moore Lawrence Augustus
Hart Robert H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beloit Corp
Original Assignee
Beloit Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beloit Corp filed Critical Beloit Corp
Publication of DE1411912B1 publication Critical patent/DE1411912B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B29/00Counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load, e.g. backing rolls ; Roll bending devices, e.g. hydraulic actuators acting on roll shaft ends
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • D21G1/0026Arrangements for maintaining uniform nip conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/235Calendar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Glättwerk für Papier- In zweckmäßiger weiterer Ausgestaltung der Er-
maschinen mit einer Unterwalze, mindestens zwei findung weist die Oberwalze ebenfalls Lagerungen auf, darüberliegenden Zwischenwalzen und einer Ober- die zum Aufbringen der Biegemomente mit jeweils walze, bei dem die Lager der Zwischenwalzen mit Be- einem Hebelarm starr verbunden sind, der um ein mit zug auf den Maschinenrahmen in lotrechter Richtung 5 Bezug auf den Maschinenrahmen festgehaltenes Gebewegbar sind und bei dem eine durch Druckmittel lenk in der durch die Walzenachsen verlaufenden lotbetätigte Einrichtung vorgesehen ist, durch die Biege- rechten Ebene kippbar ist.
momente auf mindestens die Unterwalze aufgebracht Vorzugsweise enden die Hebelarme im wesentlichen
werden. in der Ebene der Walzengruppe innerhalb der Lage-
Aus der USA.-Patentschrift 2 897 538 ist es bekannt, io rungen und greifen an den Endteilen der Hebelarme zum Aufbringen von Biegemomenten auf die Unter- durch Flüssigkeitsdruck betätigte Membranen an, walze eines Glättwerkes zusätzlich zu den Haupt- durch die auf beide Enden von Unterwalze und Oberlagern der Unterwalze an beiden Walzenenden je ein walze das Biegemoment aufgebracht wird. Hilfslager vorzusehen. Diese Hilfslager sitzen auf lot- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
recht angeordneten starren Armen, deren unteres 15 Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher Ende in ausschließlich horizontaler Richtung verstell- beschrieben. Es zeigt
bar ist. Es ist ferner aus der USA.-Patentschrift F i g. 1 eine Frontalansicht des Glättwerkes,
2 825 217 bekannt, derartige für Unterwalze und F i g. 2 eine Ansicht des Glättwerkes von rechts in
Oberwalze vorhandene Hilfslager mittels Hebelein- F i g. 1, die einen Teil der Lagerung für die Unterrichtungen begrenzt lotrecht zu bewegen. Im einen wie 20 walze sowie der Zwischenwalzen schematisch verim anderen Falle bleiben bei einer Verstellung der anschaulicht, und
Hilfslager die Hauptlager stehen und bilden die Haupt- F i g. 3 ebenfalls eine Ansicht von rechts in F i g. 1,
lager den Drehpunkt für die Biegebewegung. Dadurch die einen Teil der Lagerung der Oberwalze des Glättwerden aber die Hauptlager großen zusätzlichen Be- Werkes schematisch veranschaulicht, anspruchungen ausgesetzt. Insbesondere an den äuße- 25 In der F i g. 1 sind sämtliche Walzen des Glättren Randteilen der Hauptlager kommt es zu hohen Werkes 10 dargestellt, und zwar lagern auf einer Flächenpressungen, die die Lebensdauer der Haupt- unteren Walze 11 eine Anzahl von Zwischenwalzen 12, lager empfindlich verkürzen. 13 sowie eine obere Walze 14. Wie in den F i g. 2 und 3
Aus der britischen Patentschrift 747 347 ist es weiter gezeigt ist, besitzt das Glättwerk 10 einen Ständer 15, bekannt, Biegemomente auf Glättwerkswalzen dadurch 30 in dem die Walzen 11,12,13 und 14 gelagert sind. Die aufzubringen, daß sowohl die Hauptlager der Walze Walzen 11, 12, 13 und 14 bilden zwischen sich Spalte als auch zusätzlich an den Wellenenden der Walzen N-I, N-2, JV-3, die in einer lotrechten Ebene P (F i g. 2) vorhandene Hilfslager über getrennte Verstellzylinder liegen und durch die hindurch die Bahn W in üblicher in lotrechter Richtung verschoben werden. Diese Lö- Weise hindurchläuft.
sung ist aufwendig und führt ebenfalls leicht zu Be- 35 Wie schematisch in F i g. 1 dargestellt ist, sind die Schädigungen der Hauptlager, weil die Walzenachse aufeinanderliegenden Zwischenwalzen 12 und 13 (über gegenüber der Hauptlagerachse verkantet wird. der Unterwalze 11 und unter der Oberwalze 14) mit
Schließlich ist aus der USA.-Patentschrift 2 850 952 voneinander unabhängigen Lagern 16a, 16b und 17a, ein Glättwerk bekannt, bei dem die Lager der Zwischen- 175 versehen, die die Wellenenden 12 a, 12b und 13a, walzen mit Bezug auf das Gestell in lotrechter Richtung 40 13b der Zwischenwalzen 12 und 13 aufnehmen. Die voneinander unabhängig begrenzt bewegbar und den Lager 16 a, 16 b und 17 a, 17 b sind ebenfalls unab-Lagern der Zwischenwalzen Aufnahmevorrichtungen hängig voneinander durch Lagerhalter 18 a, 18 b und zugeordnet sind, mittels deren diese Lager voneinander 19a, 19b abgestützt (vgl. auch die Pfeile in Fig. 1). unabhängig nach oben gedrückt werden können. Diese Abstützung wird durch einen Tragarm 20
Der Erfindung liegt die Aufgsbe zugrunde, eine An- 45 (F i g. 2) bewirkt, der mittels eines Schwenkzapfens 21 Ordnung zu schaffen, die er erlaubt, mindestens auf die am Gestell 15 angelenkt ist und eines der Lager, hier Unterwalze eines Glättwerkes Biegemomente in ein- 16 b, trägt. Das äußere Ende des Tragarms 20 ruht auf fächer, Beschädigungen der Walzenlager ausschlie- einer Membran 22, die auf einer von senkrechten ßender Weise aufzubringen. Stangen 25 und 26 getragenen Konsole 23 angeordnet
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Glatt- 50 ist. Die unter Flüssigkeitsdruck stehende Membran 22 werk der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gleicht das Gewicht des Lagers 16b und auch des dadurch gelöst, daß die Enden der Unterwalze in von- Tragarms 20 aus. Die Mittelachsen .4-11, ^4-12, ^4-13, einander unabhängigen Lagerungen gehalten sind, die .4-14 der Walzen 11, 12, 13 und 14 sind einer Durchzum Aufbringen der Biegemomente mit jeweils einem biegung entsprechend den verschiedenen Belastungen, Hebelarm starr verbunden sind, der um ein mit Bezug 55 die auf diese Walzen ausgeübt werden, unterworfen, auf den Maschinenrahmen festgehaltenes Gelenk in Wie in F i g. 1 dargestellt ist, sind an den gegenüber-
der durch die Walzenachsen verlaufenden lotrechten liegenden Enden der unteren Walze 11 Wellenenden 11 α Ebene kippbar ist. Dadurch werden gesonderte Hilfs- und Hb vorhanden. Die Wellenenden 11a und 11b lager überflüssig. Im Gegensatz zu den bekannten An- werden drehbar in Lagerpaaren gehalten, die schemaordnungen, bei denen über die Hilfslager die Walzen- 60 tisch als Lager 27 a, 27 a' an der linken Seite und 27 b, enden gegenüber den Hauptlagern zwangsweise ver- 27 b' an der rechten Seite des Glättwerkes dargestellt kantet werden, bleiben die Hauptlager in jeder Be- sind. Das rechte Lagerpaar 27 b, 27 b' nimmt das triebsstellung mit den Wellenenden der Walzen aus- Wellenende lift drehbar auf, wobei die Lager 27b gerichtet. Übermäßige Belastungen der Hauptlager und 27b' voneinander so weit entfernt sind, daß sie ein werden auf diese Weise mit Sicherheit vermieden. Es 65 Kräftepaar in der lotrechten EbeneP (Fig. 2) der werden also nicht nur die bekannten Hilfslager ein- Walzenachse .4-11 und des Walzenspaltes N-I ausgespart, sondern es wird darüber hinaus die Lebens- üben können. Die Lager 27 b und 27 b' sitzen in einem dauer der Hauptlager wesentlich erhöht. Gehäuse 28 b, in dem die Lager 27 b, 27 b' in einem vor-

Claims (4)

  1. 3 4
    bestimmten gegenseitigen Abstand verbleiben. Die auf und können ein Kräftepaar auf diese übertragen.
    Lager 27 a und 27 a' sind in dem linken Gehäuse 28 a Die Lager 37 a, 37 a' sitzen in einem Lagergehäuse 38 a,
    untergebracht. das auf einem Schwenkzapfen 39 a angeordnet ist. Das
    Die einander gegenüberliegenden Hebelarme 29 a rechte Lagerpaar 37 b, 37 b' ist in ähnlicher Weise in und 29 b bilden zusammen mit den Gehäusen 28 a und Seinem Gehäuse 38 b untergebracht, das auf einem 28b je ein Bauteil. Der Hebelarm 29a schließt also an Schwenkzapfen 39b schwenkbar ist. Die nur schemadas Gehäuse 28 a an und verläuft senkrecht (Ebene P) tisch angedeuteten Schwenkzapfen 39 a und 39 δ sind, nach abwärts. Unterhalb der Walze 11 verläuft der wie in F i g. 3 dargestellt, auf einem Teil des Ma-Arm29a dann einwärts vom Walzenende 11a aus auf schinenständers befestigt, z. B. kann der Zapfen 39 δ den Endteil 30 a des Hebelarmes zu, welcher zwischen io auf einem Querteil 40 sitzen, welches das Gestell 15 den Enden 11a, Ub der Walze 11 liegt. Der rechte mit dem zusätzlichen, vertikal fluchtenden Rahmen-Hebelarm 29 verläuft symmetrisch zu dem Endteil 30b. teil 15a verbindet. Die beschränkte vertikale und/oder
    Das Gehäuse 28 a ist auf einem feststehenden horizontale Bewegung oder Einstellung der Schwenk-Schwenkzapfen 31 α schwenkbar. Der Zapfen 31 α sitzt zapfen 39 a und 39 b ist erforderlich, damit Verändevorzugsweise zwischen den Lagern 27a und 27a'. Ein 15 rungen der Hebelwirkungen ermöglicht werden. Aus rechter Schwenkzapfen 316 trägt das rechte Gehäuse F i g. 3 ist erkennbar, daß das Lagergehäuse 38 δ vor- 2Sb in gleicher Weise. Die Schwenkzapfen 31 α, 31 b zugsweise zwischen vertikalen Schienen 41, 42 gleitet, sind hier nur schematisch dargestellt. Es kann jede die von dem Gestell 15, 15 a getragen werden, um das übliche Schwenkzapfenanordnung benutzt werden. Lagergehäuse 38 δ während des Betriebes in der rich-Hierbei werden die Zapfen 31a, 31b durch feste 20 tigen Lage zu halten. Die Hebelarme 43a und 43b, Stützen getragen, z. B. wie in F i g. 2 dargestellt, von die fest an den Lagergehäusen 38a und 38& sowie den einem Querstück 32 des Ständers 15. Die Zapfen 31 α, von diesen getragenen Lagern sitzen, verlaufen von 31b tragen im wesentlichen das ganze Gewicht der den Gehäusen 38 a und 38 δ in der durch die Walzen-Unterwalze 11 samt der Belastung in dem Walzen- achsen geführten lotrechten Ebene P aufwärts und spalt JV-I. 25 weg von den Walzen 11 bis 14 sowie dann beidseitig
    Die Enden 30a, 30b der Hebelarme 29a, 29b sind nach innen an die Innenteile 44a und 446 der Hebelmit Vorrichtungen 33a, 33b ausgestattet, durch die arme. Durch Flüssigkeitsdruck betätigte Membranen sie zu den Walzen 11 bis 14 hin und von ihnen weg in 45a, 45a' und 45&, 45b' sind zur Betätigung der der Ebene P bewegt werden können, um die notwendi- Enden 44 a und 44 b der Hebelarme 43 a, 43 b vorgen Kräftepaare auf die Wellenenden 11a und 11b 30 gesehen. Die Bewegung erfolgt auf die Walzen 11 bis 14 aufzubringen. Diese Vorrichtungen 33 a und 33 b sind zu und von ihnen weg in der Ebene P, um Kräftepaare durch Flüssigkeitsdruck betätigte Membranen, die auf auf die Wellenenden 14 a und 14 & über die Lagereiner festen Stütze F angeordnet sind und die die paare 37 a, 37 a' und 37 b, 37 δ' aufzubringen. Die Hebelenden 30a und 30Z> erfassen. Sie können leicht Membranen 33a, 33b und 45a, 45Z>, die in Verbindung nach rechts oder links gemäß F i g. 1 verschoben 35 mit den Hebelarmen 29a, 29b und 43a, 43Z> benutzt werden, so daß der Kraftangriff über die Hebelarme werden, wirken in der Ebene P, die durch die Achsen 29 a, 29 & etwas verändert werden kann. der Walzen verläuft. Diese Bewegungsart führt zu
    Sofern keine Belastung im Walzenspalt JV-I vor- Kräftepaaren an den Walzenenden ohne Belastung
    handen ist, sucht die Aufwärtsbewegung der Mem- der Lagerungen. Die Formgebung der Hebelarme, die
    branen30a, 3Oi durch Aufbringung von Endmomen- 40 von den Walzenenden aus in der beschriebenen Weise
    ten an der Walze 11 den Mittelteil der Walzenachse nach innen verlaufen, erlaubt es, die Kräftepaare in
    hochzubiegen, wie dies durch die Linie M-Il dar- besonders zweckmäßiger Weise aufzubringen,
    gestellt ist. Wegen der Belastung im Walzenspalt JV-I Aus F i g. 3 ist erkennbar, daß die mittels Flüssig-
    und des Gewichts der Walze 11 wird die Mittelachse keit betätigte Membran 45b (ebenso wie die Membran
    der Walze 11 jedoch nicht durchgebogen. Statt dessen 45 45a nach F i g. 1) zweckmäßig auf einer Stütze be-
    können auf die Wellenenden 11a und Hb Kräfte- festigt wird, die einen Teil des Ständers 15 bildet. Wie
    paare in der Weise aufgebracht werden, daß der Ten- gezeigt, besteht die Stütze aus zwei Trägern 46, 46, die
    denz des mittleren Teiles der Mittelachse der Walze 11, sich über die Breite des Glättwerkes erstrecken und
    sich infolge der Belastung im Spalt JV-I abwärts ent- Querträger 47a und 47b halten, auf denen die Mem-
    sprechend der Linie D-Il durchzubiegen, entgegen- 50 branen 49a und 49b untergebracht sind,
    gewirkt wird. Durch Kräftepaare an den Wellen- Im Betrieb wird auf die Walze 14 über die Lager
    enden 11a, 11b ist es möglich, die Walzenachse ^4-11 nur dann ein Druck ausgeübt, wenn an den Wellen-
    etwa der wirklichen Mittellinie der Walzenachse an- enden Kräftepaare aufgebracht werden. Dabei kann
    zupassen oder abhängig von den verschiedenen eine leichte Absenkung der Schwenkzapfen 39 α, 39ό
    Kräften, die in der Praxis vorkommen, andere posi- 55 erforderlich werden. Hierdurch wird die Mittelachse
    tive oder negative Durchbiegungen in der Walzen- der Walze 14 nicht abwärts entsprechend der Linie
    achse auszugleichen. M-14 durchgebogen, da die unmittelbar darunter-
    Vorzugsweise läßt man das Lagergehäuse 28 δ sitzende Walze 13 einer solchen Durchbiegung einen
    zwischen zwei senkrechten Schienen 35 und 36 gleiten, Widerstand entgegensetzt. Durch das Aufbringen der
    die von dem Gestell 15 und einem zusätzlichen Rah- 60 Kräftepaare auf die Wellenenden 14 a und 14 b kann
    menteil 15 a getragen werden. Es können aber auch der im Walzenspalt auf die Papierbahn ausgeübte
    andere Vorkehrungen getroffen werden, um die Lager- Druck in gewünschter Weise gesteigert werden,
    gehäuse 28 a, 28 b in der richtigen Betriebslage zu
    halten. Patentansprüche:
    Die obere Walze 14 ist an gegenüberliegenden 65
    Seiten mit Wellenenden 14 a, 14 b versehen. Einander 1. Glättwerk für Papiermaschinen mit einer
    gegenüberliegende Lagerpaare 37 a, 37 a' und 37 b, Unterwalze, mindestens zwei darüberliegenden
    37 b' nehmen die Wellenenden 14 a und 14 b drehbar Zwischenwalzen und einer Oberwalze, bei dem die
    Lager der Zwischenwalzen mit Bezug auf den Maschinenrahmen in lotrechter Richtung bewegbar sind und bei dem eine durch Druckmittel betätigte Einrichtung vorgesehen ist, durch die Biegemomente auf mindestens die Unterwalze aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (Ha, 116) der Unterwalze (11) in voneinander unabhängigen Lagerungen (27 a, 27 a'; 27 b, 21b') gehalten sind, die zum Aufbringen der Biegemomente mit jeweils einem Hebelarm (29 a, 29 b) starr verbunden sind, der um ein mit Bezug auf den Maschinenrahmen festgehaltenes Gelenk (31a, 31b) in der durch die Walzenachsen verlaufenden lotrechten Ebene (P) kippbar ist.
  2. 2. Glättwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberwalze (14) ebenfalls Lagerungen (37a, 37a'; 37b, 37b') aufweist, die zum Aufbringen der Biegemomente mit jeweils einem Hebelarm (43a, 43b) starr verbunden sind, der um ein mit Bezug auf den Maschinenrahmen festgehaltenes Gelenk (39 a, 39 b) in der durch die Walzenachsen verlaufenden lotrechten Ebene (P) kippbar ist.
  3. 3. Glättwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelarme (29 a, 29 b; 43 a, 43 b) im wesentlichen in der Ebene der Walzengruppe innerhalb der Lagerungen (27 a, 27a'; 276, 27b'; 37a, 37a'; 376, 37b') enden.
  4. 4. Glättwerk nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endteilen (30 a, 30 b; 44a, 44b) der Hebelarme (29a, 296; 43a, 436) durch Flüssigkeitsdruck betätigte Membranen (33a, 336; 45a, 45a'; 456, 456') angreifen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621411912 1961-11-09 1962-07-02 Glaettwerk fuer Papiermaschinen Pending DE1411912B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US151280A US3060843A (en) 1961-11-09 1961-11-09 Calender stack deflection control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1411912B1 true DE1411912B1 (de) 1970-05-27

Family

ID=22538054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621411912 Pending DE1411912B1 (de) 1961-11-09 1962-07-02 Glaettwerk fuer Papiermaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3060843A (de)
DE (1) DE1411912B1 (de)
GB (1) GB974374A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3250105A (en) * 1958-08-25 1966-05-10 United Eng Foundry Co Method of and apparatus for processing metal strip
US3266414A (en) * 1962-05-30 1966-08-16 Karlstads Mek Ab Calenders to overcome barring
US3265784A (en) * 1963-04-02 1966-08-09 Gen Motors Corp Method for the manufacture of a foam insulated cabinet wherein the cabinet is cooled during the molding to prevent bulging
US3204552A (en) * 1963-08-23 1965-09-07 Beloit Corp Calender loading mechanism
US3209679A (en) * 1963-09-24 1965-10-05 Beloit Corp Roll bending device
US3399420A (en) * 1964-03-06 1968-09-03 Beloit Corp Doctor shape control device
DE1228505B (de) * 1964-11-28 1966-11-10 Deritend Eng Co Vorrichtung zur Bearbeitung von Materialbahnen
US3347157A (en) * 1965-04-30 1967-10-17 Farrel Corp Roll structures and method
US3405632A (en) * 1965-09-03 1968-10-15 Beloit Corp Calender loading mechanism
FI42268B (de) * 1967-03-14 1970-03-02 Valmet Oy
US3611917A (en) * 1967-06-09 1971-10-12 Dominion Eng Works Ltd Calender stack with swimming roll
DK120792B (da) * 1968-08-02 1971-07-19 Mortensen P As Trykvalse, isæer til foularder.
US3499957A (en) * 1968-09-11 1970-03-10 Union Carbide Corp Method for producing substantially uniform calendered material
FI64902C (fi) * 1976-03-30 1984-02-10 Wiik & Hoeglund Foerfarande foer kompensering av valsboejningen i en kalander
IT1144615B (it) * 1981-07-31 1986-10-29 Beloit Italia Spa Dispositivo atto a ridurre le vibrazioni di una sezione presse costituita da due o piu rulli premuti l uno contro l altro in una macchina per la fabbricazione della carta
GB2161105B (en) * 1984-07-04 1988-06-15 Fred Whitehead Calendar or roll assembly
DE3610107A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-08 Voith Gmbh J M Stellvorrichtung zum verstellen einer walze
DE3735438C1 (de) * 1987-10-20 1989-05-18 Kleinewefers Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Kalanders und Kalander zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
FI81633C (fi) * 1988-01-13 1990-11-12 Valmet Paper Machinery Inc Anlaeggning i valsverket av en superkalander.
FI96334C (fi) 1993-11-24 1996-06-10 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä paperin tai vastaavan rainamateriaalin kalanteroinnissa ja menetelmää soveltava kalanteri
CH686885A5 (de) * 1993-11-26 1996-07-31 Anton Ruegg Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnfoermigem Material.
DE19636184C2 (de) * 1996-09-06 2002-04-04 Winfried Poeppinghaus Verfahren und Vorrichtung zum selbständigen Verändern der Durchbiegung einer Welle, Achse oder eines anderen Trägers
DE19820089C2 (de) * 1998-05-06 2000-06-15 Kuesters Eduard Maschf Verfahren zum Kalandrieren einer Warenbahn mit einem vertikalen Mehrwalzen-Kalander
US7431579B2 (en) * 2004-08-24 2008-10-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Calender gap control
FI123753B (fi) * 2007-06-21 2013-10-15 Metso Paper Inc Kuiturainakoneen telan tuentajärjestely
TR200807995A2 (tr) 2008-10-23 2009-07-21 Bahadir Otaran Ahmet Baklava türü çok ince hamur açmak için kompak bir makina ve yöntem

Also Published As

Publication number Publication date
GB974374A (en) 1964-11-04
US3060843A (en) 1962-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1411912B1 (de) Glaettwerk fuer Papiermaschinen
EP0331870A2 (de) Lagereinrichtung
DE3416212A1 (de) Kalander mit mindestens einer austauschbaren walze
CH639572A5 (de) Vierwalzenbiegemaschine.
DE2102447B2 (de) Papiermaschine
DE19904451B4 (de) Kalander für bahnförmige Materialien wie Papier
DE2512823A1 (de) Plattenfilterpresse mit einstellbarer endplatte
DE2320519B2 (de) Kalander
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE2742455B2 (de) Stützführungsgerüst in einer Stahlstranggießanlage
DE3808142A1 (de) Lagereinrichtung
AT392661B (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE4206401C2 (de) Preßeinrichtung für Einmesserschneidemaschinen
DE1611778A1 (de) Druckwalzenbalken in einem Laengsschneider fuer Papier
DE1411912C (de) Glattwerk fur Papiermaschinen
DE3113753C2 (de) Dreiwalzenbiegemaschine für Blech
EP0004337B1 (de) Einrichtung zum Entwickeln von Druckplatten mit paarweise horizontal angeordneten oberen und unteren Walzen
DE2443002B2 (de) Dreiwalzen-blechrundbiegemaschine
DE4220043C2 (de) Schneid- und Umformpresse mit einem oder mehreren Antriebzylindern und einem Gelenkhebelantrieb
DE2744990C3 (de) Kalander zur Druckbehandlung von Bahnen
DE3042445C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE3018997C2 (de) Vorrichtung zum Auswechseln der Arbeitswalzen von Walzgerüsten
DE1114161B (de) Streichmaschine mit kombinierter Rakelvorrichtung
EP0064490B1 (de) Einrichtung zum fluchtenden Einstellen zweier in Strangdurchlaufrichtung benachbarter Strangführungsabschnitte einer Stranggiessanlage
DE1558210C3 (de) Stutz oder Transportwalzen Vor richtung fur Stranggießanlagen