EP1826164B1 - Lagenpresse - Google Patents

Lagenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1826164B1
EP1826164B1 EP07000842A EP07000842A EP1826164B1 EP 1826164 B1 EP1826164 B1 EP 1826164B1 EP 07000842 A EP07000842 A EP 07000842A EP 07000842 A EP07000842 A EP 07000842A EP 1826164 B1 EP1826164 B1 EP 1826164B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
pressure
pressing
rotary spindle
pressure element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07000842A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1826164A1 (de
Inventor
Roman Dax
Marcel Tremp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1826164A1 publication Critical patent/EP1826164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1826164B1 publication Critical patent/EP1826164B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a layer press for flat objects, in particular for substantially horizontally stacked in a stack printed products, according to the preamble of claim 1 and an apparatus for stacking sheet-like objects with such a layer press according to claim 9.
  • a layer press for printed products is for example in the EP-A-0 309 745 described.
  • the layer press is part of a device for stacking printed products and equipped with a pressing device. It is assigned to a stacking shaft and rotatably mounted together with this on a frame.
  • the stacking shaft is bounded down by a liftable stacking table on which the printed products come to rest. Once a predetermined number of printed products have come to lie one above the other, piston rods of the pressing device are extended into the stacking shaft in the region of the corners of the top printed product. Then we lift the stacking table and the printed products are pressed against the piston rods.
  • the piston rods are elements of piston-cylinder assemblies, which are arranged on L-profiles, which are pivotable against the force of a helical spring about an axis of rotation.
  • the piston rods When lifting the stacking table and pressing the printed products, the piston rods are easily deflected with the L-profiles against the force of the coil spring, whereupon a position sensor stops reaching a certain position further lifting the stacking table. Subsequently, either the entire stacking device is rotated by preferably 180 ° to store more printed products on the rotated stack, or the piston rods with the piston-cylinder units are moved to a lowering of the stacking table from its working position to a rest position and the stack is removed.
  • a stack compressor device with pivoting press rollers is off US 6 142 075 A1 known.
  • Object of the present invention is to provide a ply press and a device for stacking flat objects, which ensures a gentle treatment in the pressing of flat objects with a simple construction possible.
  • the layer press according to the invention is equipped with a receiving space for receiving flat objects, which can be arranged individually or in the form of partial stacks enter a space bounding the receiving space for support.
  • the flat objects are in particular folded printed products.
  • the receiving space is associated with a pressing device of the layer press, which has a pressing element and a drive.
  • the pressure element is pivotally mounted about an axis of rotation and can be moved with the help of the drive from a rest position outside the receiving space, in which a filling of the receiving space is to be stacked flat objects from above without hindrance, in a standby position within the receiving space.
  • the pressing element By reducing the distance between the bottom and the axis of rotation, the pressing element enters a pressing position, in which the pressing element acts on the stack by resting on the uppermost flat object.
  • the pressing element By arranging the axis of rotation at or preferably below the level of the readiness position of the pressing element, the pressing element experiences, besides a movement component in which the pressing element is deflected upwards relative to the axis of rotation, also a component of movement in the direction of the outer edge of the receiving space and thus to the outer edge of the upper surface object or of the stack.
  • the pressure element smoothing over this top surface object.
  • the combination of pressing and smoothing function a particularly gentle treatment of the sheet-like objects is effected and prevents buckling of the upper bulging flat objects when pressing or pressing the stack.
  • the pressure element is only one moves single drive, which simplifies the structural design of the layer press and thus reduces their production and maintenance costs.
  • stacking device 5 is equipped with two similar layer presses 10, which serve to receive flat objects, in particular folded printed products 12, such as newspapers, magazines, cardboard or cardboard, and their formation in a stack 14 and the pressing of the stack 14.
  • a process for increasing the layer density in the stack 14 is referred to as pressing, while the stack is also held.
  • the ply presses 10 are together on a rotatably mounted about a vertical axis on a machine base frame 15, which partially in Fig. 2 is shown arranged.
  • a top printed product 16 of the stack 14 which is formed in a receiving space 18, visible.
  • the receiving space 18 is associated with both, on the long format pages of the printed products 16 opposite layer presses 10.
  • the receiving space 18 is at the bottom of an in Fig. 1 dashed line bottom 20 on which the printed products come to rest 12 limited.
  • the bottom 20 extends approximately horizontally and can by means of a reciprocating piston 21 (in Fig. 1 also dashed lines), which supports the bottom 20 centrally, relative to the frame 15 and the layer presses 10 arranged thereon are adjusted in height.
  • Four angle profiles 22 define the receiving space 18 on the side. The angle profiles are each assigned to one of the four vertical edges of the stack 14 and are spaced apart from them by play.
  • the angle profiles 22 ensure that the printed products 12 overlap one another at least almost congruently when fed from above, the stack 14 is supported even at a rotation of the stacking device 5 at the edges and by an ejection movement a removal of the stack 14 from the receiving space 18th
  • the ejection movement in this case refers to a displacement of a respective vertical side of the stack 14 associated angle profiles 22 in one of two possible ejection directions A.
  • Each angle profile 22 is at two, in Fig. 2 attached circulating belts 24 attached. It is independent of another, the same layer press 10 associated angle section 22 which is attached to two other, the same layer press 10 associated circulating belts 24, movable. With regard to the function, structure and various embodiments of rotary shear units 26, which are formed by said angle profiles 22 and the circulation belts 24, is hereby to the document EP-A-1445224 directed.
  • the rotary shear units 26 are arranged together with their associated sheet presses 10 each on the longer format pages.
  • the rotary shear units 26 are each held above substantially triangular-rounded base surfaces at right angles to the bottom 20 oriented vertical axes 28.
  • Each rotary shear unit 26 is attached to three vertical axes 28 each.
  • On at least one vertical axis 28, each rotary shear unit 26 is equipped with drive elements, for example electric motors, which can drive the circulating belts 24 independently of each other.
  • the two remaining vertical axes 28 are equipped with rotatably mounted planetary gears 30 around which the strapped circulation belts 24 are circulated.
  • the stacking device 5 with the layer presses 10 described herein can be easily adapted to different formats of flat articles or printed products 12 by the receiving space 18 by changing the distance on the one hand is varied between the layer presses 10 with their associated rotary shear units 26 and on the other hand between the attached to the circulating belts 24 angle sections 22 in its dimensions.
  • Each of the ply presses 10 has, as in Fig. 1 shown, in each case in the middle between the two stack-vertical axes 28, above the circulation thrust units 26 flat, substantially rectangular Andschreiborgane 31 on.
  • the pressing members 31 are equipped in their free, in each case the central region of the receiving space 18 facing end portions with pressing elements 32.
  • the pressing elements 32 are formed as Andschreibkanten, but may alternatively be formed for example by pressure rollers.
  • the pressing elements 32 are in Fig. 1 shown on the one hand with a solid line in a rest position RS and on the other hand by means of a dash-dotted line in a standby position BS. While the pressing elements 32 are in their rest position RS outside of the receiving space 18, in particular not to hinder a supply of printed products 12 from above, they reach into their standby position BS in the receiving space 18 and can get into contact with the top printed product 16 ,
  • the pressing members 31 with their pressing elements 32 are assigned to a pressing device 34 described in detail below.
  • the structure of a ply press 10 is the partially truncated representation of Fig. 2 refer to.
  • the Layer presses 10 are both on a common, in Fig. 2 partially shown and rotatable about a vertical axis frame 15 is arranged. From the frame 15 rise above a substantially triangular base surface, the three vertical axes 28.
  • the recording distance remote vertical axis 28 is in Fig. 2 cut in the upper, the pressing member 32 facing part and shown in dashed lines in the lower part of the rotary push unit 26.
  • the four aligned one above the other, in pairs controllable circulating belts 24 are shown for clarity without the angle profiles 22 arranged on them. It can be seen from the two upper circular wheels 24 of the receiving space-remote vertical axis 28 that they are rotatably mounted on the vertical axis 28 by means of planetary gear bearings 38.
  • a cover plate 40 is fixed, which, as Fig. 1 to take, which is also formed in a triangular-rounded basic shape. It prevents ingress of dirt and other objects and protects against accidental or unwanted interference with the ply press 10.
  • the cover plate 40 is provided with a recess through which two pressure levers 42, of which in Fig. 2 due to the lateral view only one pressure lever 42 is visible, protrude beyond the cover plate 40.
  • the pressing member 31 is attached to the pressing member 32.
  • the rest position RS of the pressing member 32 and the pressure lever 42 carrying it are shown by a solid line; the Ready position BS is indicated by a dash-dotted line.
  • a pivot lever 46 In the partially truncated areas of Fig. 2 are in addition to the Andrückhebeln 42 with the attached Andschreiborgan 31 further, belonging to the pressing device 34 elements, such as a rotation axis 44, on which the Andschreibhebel 42 are pivotally mounted, a pivot lever 46, the first lever arm 48 is formed as a fork 50, the partially surrounds a push rod 51, and the second lever arm 52 is hinged to the piston 54 of a piston-cylinder unit 58 formed as a drive 56 visible.
  • the individual elements of the pressing device 34 are described below with reference to FIG. 3 and FIG. 4 described in detail.
  • a first Andschreibhebelarm 60 of the Andschreibhebels 42 is formed substantially hook-like.
  • An outer leg 62 which designates the free, and press-element-side end region of the first Andschreibhebelarms 60, forms with an inner leg 64, which denotes the opposite axis of rotation-side end portion of the first Andschreibhebelarms 60, an angle of about 60 °.
  • the inner leg 64 itself is S-shaped and has approximately in the middle along its longitudinal axis a push rod receptacle 66. This push rod receptacle 66 is engaged and supported rearwardly on the side facing away from the receiving space 18 by a push rod 51 oriented at right angles to the inner leg 64 and parallel to the axis of rotation 44.
  • the axis of rotation 44, as well as the push rod 51, are held in an angularly shaped bearing body 70.
  • the bearing bodies 70 each have a guide recess 72, through which a respective guide rod 74 for positive guidance of the bearing body 70 engages along a direction of displacement V.
  • a guide rod 74 is shown pulled out of the associated guide recess 72.
  • the two guide rods 74 are each a pressing device 34, as in Fig. 3 shown, stationarily supported on an only schematically indicated inner frame of the respective layer press 10.
  • the guide rods 74 are provided with lubricants to reduce the sliding friction between them and the bearing bodies 70 so that the bearing bodies 70 are smoothly slidable back and forth along the direction of displacement V.
  • the push rod 51 is gripped in its two outer end regions by forks 46 formed on the pivoting levers 46.
  • the two pivot levers 46 of the pressing device 34 are rotatably mounted on a pivotally mounted on the inner frame of the ply press 10 pivot lever axis 76.
  • the second lever arms 52 of the two pivot levers 46 are connected to each other via a connecting rod 78.
  • the articulation rod 78 is rotatably mounted on the piston 54 of the piston-cylinder unit 58. It engages through an end region side attached to the piston 54 Anlenklager 80 therethrough.
  • the piston 54 is displaceably mounted in the cylinder 82 along a stroke direction H.
  • the cylinder 82 is equipped with two ports 84 which connect the cylinder 82 via hoses and / or piping fluidly with known pneumatic or hydraulic pressure generating devices. Depending on the connection-side pressure conditions of the piston 54 is pulled along the stroke direction H either in the cylinder 82 or moved out of the cylinder 82.
  • the cylinder 82 is rotatably mounted in its opposite end of the piston 54 to a fixedly arranged with respect to the inner frame of the ply press 10 cylinder receptacle 86. Because of this support and the connection of the piston 54 via the articulation rod 78 with the pivot lever 46 pivots when ejecting the piston 54, the entire piston-Zylinderggregat 58 slightly and thereby changes the stroke direction H slightly opposite the vertical axes 28. This is in Fig. 2 recognizable, in which the piston 54 is shown in dashed lines in its fully extended position by solid lines and in its retracted position.
  • the extended piston position is the rest position RS of the pressing member 32 (solid lines in Fig. 1 and Fig. 2 ) and the retracted piston position whose standby position BS (dash-dotted lines in Fig. 1 and Fig. 2 ).
  • the pressing element 32 When the rotation axis 44 is displaced from its rest position R to the ready position B, the pressing element 32 not only performs a linear displacement with the pressure levers 42, but also works together with the pressure levers 42 and the pressure element 31 to move into the standby position BS as soon as the axis of rotation 44 arrives Hin displacement in the direction of the receiving space 18 at the standby position B jerky comes to a standstill because the piston 54 has reached its retracted end position. In the ready position BS, the pressure element 32 can already reach the uppermost Druckereieck 16 of the stack 14 to the plant when the stack 14 and the bottom 20 have reached a corresponding height.
  • the friction between the bearing bodies 70 and the Andrückhebeln 42 is set greater than a corresponding minimum value.
  • the friction does not exceed a certain maximum value, so that a folding is ensured in the ready position BS and the back swinging from the ready position BS to the pressing position PS and the associated smoothing sweeping the top printed product 16 of this top printed product 16 is not violated.
  • the friction occurs either between the pivotable Andschreibhebeln 42 and the rotatably mounted in the bearing bodies 70 axis of rotation 44 or acts, in the event that the Andschreibhebel 42 are rotatably mounted on the axis of rotation 44, between the axis of rotation 44 and bearings for the axis of rotation 44th in the bearing bodies 70.
  • the pressing device 34 is additionally equipped with a rear stop 98, which is attached to the push rod 51 and the bearing bodies 70 and prevents pivoting of the pressure lever 42 beyond the rest position RS addition, when the axis of rotation 44 in its return movement in the direction of displacement V against the receiving space 18 jerky at the rest position R comes to a standstill.
  • the rear stop 98 is provided with adjustable stop screws 100 having a screw head coated with an elastic material, such as rubber, to damp a stop of the pressing levers 42.
  • the function of the layer press 10 will be described below.
  • a stack 14 consisting of two by 180 ° against each other about a longitudinal axis of the reciprocating piston 21 rotated part stacks with folded printed products 12.
  • the printed products 12 of the lower part stack are oriented with their folds to the layer press 10 shown on the right, the folds of the printed products 12 of the upper part stack are on top of each other on the left side.
  • the layer presses 10 are controlled synchronously, so that their pressing elements 32 perform similar movements simultaneously.
  • Fig. 5a are the Pressing elements 32 outside of the receiving space 18, which is bounded on the one hand by the height-adjustable bottom 20 and on the other hand by the angle sections 22.
  • the pressing elements 32 are aligned at least almost parallel to the uppermost printed product 16 and to the bottom 20.
  • the rotation axes 44 of the pressing devices 34 are located at their rest position R.
  • the pressure levers 42 rest against the rear stop 98 or with their push rod receptacle 66 against the push rod 51.
  • the pistons 54 are in their extended position.
  • the printed products 12 initially bulge slightly at their edges, while in a central area of the receiving space 18 already be compressed. As indicated by the arrow below the bottom 20 in Fig. 5b indicated, the bottom 20 is further raised in the direction of the pressing elements 32.
  • the pressing elements 32 By further reducing the distance between the pressing elements 32 and the bottom 20, the pressing elements 32, as in Fig. 5c shown moved to the pressing position PS.
  • the rotation axis 44 is still in its standby position B.
  • the pressure levers 42 In the pressing position PS, the pressure levers 42 assume a pivoting position similar to that in the rest position RS.
  • the pressing elements 32 sweep and flatten the uppermost printed product 16 on both sides in the direction of the edge of the receiving space 18 in order ultimately to rest almost horizontally and parallel to the base 20 aligned with the edges of the uppermost printed product 16.
  • the compressed stack 14 can subsequently be removed from the receiving space 18 in one of the ejection directions A. It may also be possible, even if the base 20 is only partially lowered, to apply further printed products 12 to the already compressed stack 14. After that, for example, the in Fig. 5a to Fig. 5d repeats phases shown and the then enlarged stack 14 are compressed.
  • the pressure element 32 can be adapted both in its dimensions, as well as its shape to be pressed flat objects.
  • the drive 56 may optionally by a Electric motor done with an eccentric element.
  • the pressing device 34 or only the pressure levers 42 are moved in the direction of the bottom 20. In addition to an inertia-supported and thus passive folding down of the pressing element 32, this can also be done actively by means of another drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagenpresse für flächige Gegenstände, insbesondere für im Wesentlichen horizontal in einem Stapel übereinanderliegende Druckereiprodukte, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen mit einer derartigen Lagenpresse gemäss dem Anspruch 9.
  • Beim Stapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere von gefalteten Druckereiprodukten, tritt im Allgemeinen das Problem auf, dass die Stapel jeweils an äusseren Rändern, insbesondere an denen Falze oder gegenüberliegende offene Kanten der flächigen Gegenstände angeordnet sind, gegenüber einer mittleren Stapelhöhe erhöht bzw. aufgewölbt sind. Um die Stapel in ihrer Lagenformation zu verdichten und gegebenenfalls ein Wegfliegen von flächigen Gegenständen bei einer Rotation des Stapels zu verhindern, können sogenannte Lagenpressen, die mit einem Andrückelement auf einen obersten flächigen Gegenstand des Stapels wirken, eingesetzt werden.
  • Eine Lagenpresse für Druckereiprodukte ist beispielsweise in der EP-A-0 309 745 beschrieben. Die Lagenpresse ist dabei Teil einer Vorrichtung zum Stapeln von Druckereiprodukten und mit einer Pressvorrichtung ausgestattet. Sie ist einem Stapelschacht beigeordnet und zusammen mit diesem auf einem Gestell drehbar gelagert. Der Stapelschacht wird durch einen anhebbaren Stapeltisch, auf dem die Druckereiprodukte zu liegen kommen, nach unten begrenzt. Sobald eine vorbestimmte Anzahl von Druckereiprodukten übereinander zu liegen gekommen ist, werden Kolbenstangen der Pressvorrichtung in den Stapelschacht in den Bereich der Ecken des obersten Druckereiprodukts ausgefahren. Anschliessend wir der Stapeltisch angehoben und die Druckereiprodukte werden gegen die Kolbenstangen gepresst. Die Kolbenstangen sind Elemente von Kolben-Zylinder-Aggregaten, welche an L-Profilen angeordnet sind, die entgegen der Kraft einer Schraubenfeder um eine Drehachse verschwenkbar sind. Beim Anheben des Stapeltisches und Pressen der Druckereiprodukte werden die Kolbenstangen mit den L-Profilen leicht gegen die Kraft der Schraubenfeder ausgelenkt, woraufhin ein Lagesensor bei Erreichen einer bestimmten Position ein weiteres Anheben des Stapeltisches abstellt. Anschliessend wird entweder die gesamte Stapelvorrichtung um vorzugsweise 180° gedreht, um weitere Druckereiprodukte auf dem gedrehten Stapel abzulegen, oder die Kolbenstangen mit den Kolben-Zylinder-Aggregaten werden nach einem Absenken des Stapeltisches aus ihrer Arbeitsstellung in eine Ruhestellung bewegt und der Stapel wird abtransportiert.
  • Eine Stapelverdichtereinrichtung mit Schwenkenden Presswalzen ist aus US 6 142 075 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lagenpresse und eine Vorrichtung zum Stapeln flächiger Gegenstände bereitzustellen, die bei einem möglichst einfachen konstruktiven Aufbau eine schonende Behandlung beim Pressen von flächigen Gegenständen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Lagenpresse gemäss dem Anspruch 1 und eine Stapelvorrichtung gemäss dem Anspruch 9 gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Lagenpresse ist mit einem Aufnahmeraum zur Aufnahme von flächigen Gegenständen ausgestattet, die einzeln oder in Form von Teilstapeln auf einem den Aufnahmeraum begrenzenden Boden zur Auflage gelangen. Bei den flächigen Gegenständen handelt es sich insbesondere um gefaltete Druckereiprodukte. Dem Aufnahmeraum ist eine Presseinrichtung der Lagenpresse zugeordnet, die ein Andrückelement und einen Antrieb aufweist. Das Andrückelement ist um eine Drehachse schwenkbar gelagert und kann mit Hilfe des Antriebs von einer Ruhestellung ausserhalb des Aufnahmeraums, in welcher ein Befüllen des Aufnahmeraums mit zu stapelnden flächigen Gegenständen von oben behinderungsfrei ermöglicht ist, in eine Bereitschaftsstellung innerhalb des Aufnahmeraums bewegt werden. Durch eine Verringerung des Abstands zwischen dem Boden und der Drehachse gelangt das Andrückelement in eine Pressstellung, bei welcher das Andrückelement durch Auflage auf dem obersten flächigen Gegenstand auf den Stapel einwirkt.
  • Durch eine Anordnung der Drehachse auf oder vorzugsweise unterhalb der Höhe der Bereitschaftsstellung des Andrückelements, erfährt das Andrückelement neben einer Bewegungskomponente, bei der das Andrückelement relativ zur Drehachse nach oben ausgelenkt wird, auch eine Bewegungskomponente in Richtung zum äusseren Rand des Aufnahmeraums und somit zum äusseren Rand des obersten flächigen Gegenstandes bzw. des Stapels hin. Dabei überstreicht das Andrückelement glättend diesen obersten flächigen Gegenstand.
  • Durch die Kombination von Press- und Glättungsfunktion wird eine besonders schonende Behandlung der flächigen Gegenstände bewirkt und ein Umknicken der oberen aufgewölbten flächigen Gegenstände beim Andrücken bzw. Pressen des Stapels verhindert. Zur Ausübung beider Funktionen wird das Andrückelement lediglich von einem einzigen Antrieb bewegt, was den konstruktiven Aufbau der Lagenpresse vereinfacht und damit deren Produktions- und Instandhaltungskosten verringert.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind mit in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmalen ausgestattet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels detailliert erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Draufsicht eine Stapelvorrichtung, aufweisend zwei an gegenüberliegenden Seiten des Aufnahmeraums angeordnete Lagenpressen mit jeweils einer Presseinrichtung, bei welcher jeweils ein der Pressvorrichtung zugeordnetes Andrückelement in der Ruhestellung mit einer durchgezogenen Linie und in einer Bereitschaftsstellung mittels einer strichpunktierten Linie dargestellt ist;
    Fig. 2
    in teilweise angeschnittener Seitenansicht die Lagenpresse der in Fig. 1 gezeigten Stapelvorrichtung, bei welcher wiederum die Ruhestellung des Andrückelements mittels einer kontinuierlichen Linie und die Bereitschaftsstellung mittels einer strichpunktierten Linie dargestellt ist;
    Fig. 3
    in Seitenansicht die Presseinrichtung der in Fig. 2 gezeigten Lagenpresse, mit dem an einem Andrückhebel angeordneten Andrückelement und einem Antrieb in Form eines Kolben-Zylinder-Aggregats;
    Fig. 4
    in perspektivischer Ansicht die in Fig. 3 gezeigte Presseinrichtung, bei dem sich das Andrückelement in der Ruhestellung befindet und ein Führungsstab aus einer Führungsausnehmung eines Lagerkörpers herausgezogen dargestellt ist; und
    Fig. 5a-5d
    in Seitenansicht Ausschnitte der in Fig. 1 gezeigten Lagenpresse mit in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Presseinrichtungen und einem Stapel gefalteter Druckereiprodukte im Aufnahmeraum während eines Pressvorgangs, bei der sich die Andrückelemente in der Ruhestellung (Fig. 5a), in der Bereitschaftsstellung (Fig. 5b), in einer Pressstellung (Fig. 5c) bzw. in einer anschliessend erneut eingenommenen Ruhestellung (Fig. 5d) gezeigt ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Stapelvorrichtung 5 ist mit zwei gleichartigen Lagenpressen 10 ausgestattet, die der Aufnahme von flächigen Gegenständen, insbesondere von gefalteten Druckereiprodukten 12, wie beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Pappen oder Kartons, und deren Formation in einem Stapel 14 sowie dem Pressen des Stapels 14 dienen. Mit Pressen wird im Folgenden ein Vorgang zur Erhöhung der Lagendichte im Stapel 14 bezeichnet, dabei wird der Stapel auch gehalten.
  • Die Lagenpressen 10 sind gemeinsam auf einem um eine vertikale Achse an einem Maschinensockel drehbar gelagerten Gestell 15, welches teilweise in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet. In der Draufsicht von Fig. 1 ist lediglich ein oberstes Druckereiprodukt 16 des Stapels 14, der in einem Aufnahmeraum 18 gebildet wird, sichtbar. Der Aufnahmeraum 18 ist beiden, sich an den langen Formatseiten der Druckereiprodukte 16 gegenüberliegenden Lagenpressen 10 zugeordnet.
  • Der Aufnahmeraum 18 ist unten von einem in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Boden 20, auf dem die Druckereiprodukte 12 zu liegen kommen, begrenzt. Der Boden 20 verläuft näherungsweise horizontal und kann mittels eines Hubkolbens 21 (in Fig. 1 ebenfalls gestrichelt gezeichnet), der den Boden 20 zentral unterstützt, gegenüber dem Gestell 15 und den daran angeordneten Lagenpressen 10 in der Höhe verstellt werden. Seitlich definieren vier Winkelprofile 22 den Aufnahmeraum 18. Die Winkelprofile sind jeweils einer der vier vertikalen Kanten des Stapels 14 zugeordnet und mit Spiel von diesen beabstandet. Die Winkelprofile 22 gewährleisten, dass sich die Druckereiprodukte 12 bei einer Zufuhr von oben wenigstens nahezu deckungsgleich übereinander legen, der Stapel 14 auch bei einer Rotation der Stapelvorrichtung 5 an den Kanten abgestützt ist und durch eine Ausstossbewegung einen Abtransport des Stapels 14 aus dem Aufnahmeraum 18. Die Ausstossbewegung bezeichnet dabei ein Verschieben jeweils einer vertikalen Seite des Stapels 14 zugeordneter Winkelprofile 22 in eine von zwei möglichen Ausstossrichtungen A.
  • Jedes Winkelprofil 22 ist an jeweils zwei, in Fig. 2 gezeigten Umlaufbändern 24 befestigt. Es ist unabhängig von einem weiteren, der gleichen Lagenpresse 10 zugeordneten Winkelprofil 22, das an zwei weiteren, der gleichen Lagenpresse 10 zugeordneten Umlaufbändern 24 befestigt ist, bewegbar. Hinsichtlich der Funktion, des Aufbaus und verschiedener Ausführungsformen von Umlaufschubeinheiten 26, welchen durch die genannten Winkelprofile 22 und die Umlaufbänder 24 gebildet werden, sei hiermit auf die Druckschrift EP-A-1445224 verwiesen.
  • Bei der in Fig. 1 und ausschnittsweise in Fig. 2 gezeigten Stapelvorrichtung 5 sind die Umlaufschubeinheiten 26 zusammen mit ihren zugeordneten Lagenpressen 10 jeweils an den längeren Formatseiten angeordnet. Die Umlaufschubeinheiten 26 sind jeweils oberhalb von im Wesentlichen dreieckig-abgerundeten Grundflächen an rechtwinklig zum Boden 20 orientierten Vertikalachsen 28 gehalten. Jede Umlaufschubeinheit 26 ist an jeweils drei Vertikalachsen 28 befestigt. An wenigstens einer Vertikalachse 28 ist jede Umlaufschubeinheit 26 mit Antriebselementen, beispielsweise Elektromotoren ausgestattet, welche die Umlaufbänder 24 unabhängig voneinander antreiben können. Die jeweils beiden verbleibenden Vertikalachsen 28 sind mit drehbar gelagerten Umlaufrädern 30 ausgestattet, um welche die gespannten Umlaufbänder 24 umgeführt werden.
  • Die hierin beschriebene Stapelvorrichtung 5 mit den Lagenpressen 10 kann auf einfache Weise verschiedenen Formaten von flächigen Gegenständen bzw. Druckereiprodukten 12 angepasst werden, indem der Aufnahmeraum 18 durch Änderung des Abstands einerseits zwischen den Lagenpressen 10 mit ihren zugeordneten Umlaufschubeinheiten 26 und andererseits zwischen den an den Umlaufbändern 24 befestigten Winkelprofilen 22 in seinen Abmessungen variiert wird.
  • Jede der Lagenpressen 10 weist, wie in Fig. 1 gezeigt, jeweils mittig zwischen den beiden stapelnahen Vertikalachsen 28, oberhalb der Umlaufschubeinheiten 26 flächige, im Wesentlichen rechteckförmige Andrückorgane 31 auf. Die Andrückorgane 31 sind in ihren freien, jeweils dem zentralen Bereich des Aufnahmeraums 18 zugewandten Endbereichen mit Andrückelementen 32 ausgestattet. Die Andrückelemente 32 sind dabei als Andrückkanten ausgeformt, können aber alternativ beispielsweise auch durch Andrückrollen gebildet werden.
  • Die Andrückelemente 32 sind in Fig. 1 einerseits mit einer durchgezogenen Linie in einer Ruhestellung RS und andererseits mittels einer strich-punktierten Linie in einer Bereitschaftsstellung BS dargestellt. Während sich die Andrückelemente 32 in ihrer Ruhestellung RS ausserhalb des Aufnahmeraums 18 befinden, insbesondere um eine Zufuhr von Druckereiprodukten 12 von oben nicht zu behindern, reichen sie in ihrer Bereitschaftsstellung BS in den Aufnahmeraum 18 hinein und können dabei in Anlage mit dem obersten Druckereiprodukt 16 gelangen.
  • Die Andrückorgane 31 mit ihren Andrückelementen 32 sind einer nachfolgend detailliert beschriebenen Presseinrichtung 34 zugeordnet.
  • Der Aufbau einer Lagenpresse 10 ist der teilweise angeschnittenen Darstellung von Fig. 2 zu entnehmen. Die Lagenpressen 10 sind beide auf einem gemeinsamen, in Fig. 2 teilweise gezeigten und um eine vertikale Achse drehbaren Gestell 15 angeordnet. Vom Gestell 15 erheben sich oberhalb einer im Wesentlichen dreieckigen Grundfläche die drei Vertikalachsen 28. Die aufnahmeraumferne Vertikalachse 28 ist in Fig. 2 im oberen, dem Andrückelement 32 zugewandten Teil geschnitten und im unteren Teil der Umlaufschubeinheit 26 gestrichelt dargestellt. Die vier fluchtend übereinander angeordneten, paarweise ansteuerbaren Umlaufbänder 24 sind aus Übersichtlichkeitsgründen ohne die an ihnen angeordneten Winkelprofile 22 dargestellt. Bei den beiden oberen, geschnitten dargestellten Umlaufrädern 24 der aufnahmeraumfernen Vertikalachse 28 ist sichtbar, dass sie drehbar mittels Umlaufradlagern 38 an der Vertikalachse 28 befestigt sind.
  • An oberen, dem Gestell 15 gegenüberliegenden Endbereichen der Vertikalachsen 28 ist eine Deckplatte 40 befestigt, die, wie Fig. 1 zu entnehmen, die ebenfalls in einer dreieckig-abgerundeten Grundform ausgebildet ist. Sie verhindert ein Eindringen von Schmutz und anderen Gegenständen und schützt vor einem unbeabsichtigten oder unerwünschten Eingriff in die Lagenpresse 10. Die Deckplatte 40 ist mit einer Ausnehmung versehen, durch welche zwei Andrückhebel 42, von denen in Fig. 2 aufgrund der seitlichen Ansicht nur eine Andrückhebel 42 sichtbar ist, über die Deckplatte 40 hervorstehen. An den freien Endbereichen der Andrückhebel 42 ist das Andrückorgan 31 mit dem Andrückelement 32 befestigt. Auch in Fig. 2 ist, wie bereits in Fig. 1, die Ruhestellung RS des Andrückelements 32 und der sie tragenden Andrückhebel 42 mit einer durchgezogenen Linie dargestellt; die Bereitschaftsstellung BS ist durch eine strich-punktierte Linie angedeutet.
  • In den teilweise angeschnittenen Bereichen von Fig. 2 sind zusätzlich zu den Andrückhebeln 42 mit dem daran befestigten Andrückorgan 31 weitere, zur Presseinrichtung 34 gehörende Elemente, wie eine Drehachse 44, an welcher die Andrückhebel 42 schwenkbar gelagert sind, ein Schwenkhebel 46, dessen erster Hebelarm 48 als eine Gabel 50 ausgebildet ist, die teilweise eine Schubstange 51 umgreift, und dessen zweiter Hebelarm 52 am Kolben 54 eines als Antrieb 56 ausgeformten Kolben-Zylinder-Aggregates 58 angelenkt ist, sichtbar. Die einzelnen Elemente der Presseinrichtung 34 werden nachfolgend anhand von Fig. 3 und Fig. 4 detailliert beschrieben.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein erster Andrückhebelarm 60 des Andrückhebels 42 im Wesentlichen hakenartig ausgeformt. Ein Aussenschenkel 62, der den freien, andrückelementseitigen Endbereich des ersten Andrückhebelarms 60 bezeichnet, bildet mit einem Innenschenkel 64, der den gegenüberliegenden drehachsenseitigen Endbereich des ersten Andrückhebelarms 60 bezeichnet, einen Winkel von etwa 60°. Der Innenschenkel 64 selbst ist S-förmig ausgebildet und weist etwa mittig entlang seiner Längsachse eine Schubstangenaufnahme 66 auf. Diese Schubstangenaufnahme 66 wird rückwärtig, auf der dem Aufnahmeraum 18 abgewandten Seite von einer rechtwinklig zum Innenschenkel 64 und parallel zur Drehachse 44 orientierten Schubstange 51 hintergriffen und abgestützt.
  • Die Drehachse 44, wie auch die Schubstange 51, sind in einem winklig ausgeformten Lagerkörper 70 gehalten. Wie der perspektivischen Darstellung von Fig. 4 zu entnehmen ist, sind es zwei Lagerkörper 70, welche die Schubstange 51 in jeweils zwei gegenüberliegenden Endbereichen halten. Die Lagerkörper 70 weisen jeweils eine Führungsausnehmung 72 auf, durch welche je ein Führungsstab 74 zur Zwangsführung der Lagerkörper 70 entlang einer Verschiebungsrichtung V hindurchgreift. In der Darstellung von Fig. 4 ist ein Führungsstab 74 aus der zugeordneten Führungsausnehmung 72 herausgezogen dargestellt. Die beiden Führungsstäbe 74 jeweils einer Presseinrichtung 34 sind, wie in Fig. 3 gezeigt, ortsfest an einem nur schematisch angedeuteten Innengestell der jeweiligen Lagenpresse 10 abgestützt. Vorzugsweise sind die Führungsstäbe 74 mit Schmiermitteln versehen, um die Gleitreibung zwischen ihnen und den Lagerkörpern 70 zu verringern, so dass die Lagerkörper 70 leichtgängig entlang der Verschiebungsrichtung V hin- und rückverschiebbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, wird die Schubstange 51 in ihren beiden äusseren Endbereichen von an den Schwenkhebeln 46 ausgebildeten Gabeln 50 ergriffen. Die beiden Schwenkhebel 46 der Presseinrichtung 34 sind an einer ortsfest am Innengestell der Lagenpresse 10 angeordneten Schwenkhebelachse 76 drehbar gelagert. Wie wiederum in Fig. 4 zu erkennen ist, sind die zweiten Hebelarme 52 der beiden Schwenkhebel 46 über eine Anlenkstange 78 miteinander verbunden. Die Anlenkstange 78 ist am Kolben 54 des Kolben-Zylinder-Aggregats 58 drehbar gelagert. Dabei greift sie durch ein endbereichseitig am Kolben 54 angebrachtes Anlenklager 80 hindurch.
  • Der Kolben 54 ist im Zylinder 82 entlang einer Hubrichtung H verschiebbar gelagert. Der Zylinder 82 ist mit zwei Anschlüssen 84 ausgestattet, die über Schläuche und / oder Rohrleitungen den Zylinder 82 strömungstechnisch mit bekannten pneumatischen oder hydraulischen Druckerzeugereinrichtungen verbinden. Je nach den anschlussseitigen Druckverhältnissen wird der Kolben 54 entlang der Hubrichtung H entweder in den Zylinder 82 hineingezogen oder aus dem Zylinder 82 herausgefahren.
  • Der Zylinder 82 ist in seinem dem Kolben 54 gegenüberliegenden Endbereich drehbar an einer ortsfest bezüglich des Innengestells der Lagenpresse 10 angeordneten Zylinderaufnahme 86 gelagert. Aufgrund dieser Abstützung und der Verbindung des Kolbens 54 über die Anlenkstange 78 mit dem Schwenkhebel 46 verschwenkt beim Ausstossen des Kolbens 54 das gesamte Kolben-ZylinderAggregat 58 geringfügig und verändert dabei die Hubrichtung H leicht gegenüber den Vertikalachsen 28. Dies ist in Fig. 2 erkennbar, in welcher der Kolben 54 in seiner vollständig ausgefahrenen Stellung mittels durchgezogenen Linien und in seiner eingefahrenen Stellung gestrichelt dargestellt ist.
  • Durch das Ein- bzw. Herausfahren des Kolbens 54 wird der Schwenkhebel 46 um seine ortsfest am Innengestell der Lagenpresse 10 angeordnete Schwenkhebelachse 76 verschwenkt. Über die Gabel 50 des ersten Hebelarms 48 wird die von der Gabel 50 teilweise umgriffene und über die Lagerkörper 70 zwangsgeführte Schubstange 51 hin- und rückbewegt. In Folge dessen wird auch die am Lagerkörper 70 angeordnete Drehachse 44 von einer in Fig. 3 dargestellten Ruheposition R bei ausgefahrenem Kolben 54 entlang der Verschiebungsrichtung V in eine dem Aufnahmeraum 18 näher gelegene Bereitschaftsposition B bei eingezogenem Kolben 54 verschoben.
  • Da die Andrückhebel 42 drehbar an der Drehachse 44 gelagert sind, verschieben sich mit einem Hub des Kolbens 54 auch die Andrückhebel 42 und das mit ihnen über das Andrückorgan 31 verbundene Andrückelement 32. Der ausgefahrenen Kolbenstellung ist dabei die Ruhestellung RS des Andrückelements 32 (durchgezogene Linien in Fig. 1 und Fig. 2) und der eingefahrenen Kolbenstellung dessen Bereitschaftsstellung BS (strich-punktierte Linien in Fig. 1 und Fig. 2) zugeordnet.
  • Bei der Verschiebung der Drehachse 44 von ihrer Ruheposition R zur Bereitschaftsposition B vollzieht das Andrückelement 32 mit den Andrückhebeln 42 nicht nur eine lineare Verschiebung sondern klappt trägheitsunterstützt zusammen mit den Andrückhebeln 42 und dem Andrückorgan 31 in die Bereitschaftsstellung BS ab, sobald die Drehachse 44 bei ihrer Hinverschiebung in Richtung zum Aufnahmeraum 18 an der Bereitschaftsposition B ruckartig zum Stillstand kommt, weil der Kolben 54 seine eingezogene Endposition erreicht hat. In die Bereitschaftsstellung BS kann das Andrückelement 32 bereits zur Anlage auf das oberste Druckereiprodukt 16 des Stapels 14 gelangen, wenn der Stapel 14 bzw. der Boden 20 eine entsprechende Höhe erreicht haben.
  • Damit bei einem Abklappen des Andrückelements 32 auf das oberste Druckereiprodukt 16 dieses oberste Druckereiprodukt 16 nicht verletzt wird und das Andrückelement 32 beim Anheben des Bodens 20 auf dem obersten Druckereiprodukt 16 in Anlage verbleibt, ist die Reibung zwischen den Lagerkörpern 70 und den Andrückhebeln 42 grösser als ein entsprechender Mindestwert eingestellt. Andererseits überschreitet die Reibung auch nicht einen bestimmten Maximalwert, damit ein Abklappen in die Bereitschaftsstellung BS gewährleistet ist und beim Rückverschwenken von der Bereitschaftsstellung BS in die Pressstellung PS sowie dem damit verbundenen glättenden Überstreichen des obersten Druckereiprodukts 16 dieses oberste Druckereiprodukt 16 nicht verletzt wird.
  • Die Reibung tritt dabei entweder zwischen den schwenkbaren Andrückhebeln 42 und der drehfest in den Lagerkörpern 70 gelagerten Drehachse 44 auf oder wirkt, für den Fall, dass die Andrückhebel 42 drehfest an der Drehachse 44 befestigt sind, zwischen der Drehachse 44 und Lagern für die Drehachse 44 in den Lagerkörpern 70.
  • Sowohl bei der Hinverschiebung der Drehachse 44 zur Bereitschaftsposition B als auch bei der Rückverschiebung zur Ruheposition R werden zweite Andrückhebelarme 92 der Andrückhebel 42, die als Abtastnocken 94 ausgeformt sind, gleitend entlang von als Rückklappsicherungen 96 dienenden Kulissen zwangsgeführt. Die Rückklappsicherungen 96 sind ortsfest am Innengestell der Lagenpresse 10 angeordnet und bewirken, dass das Andrückelement 32 in eine seiner Ruhestellung RS entsprechenden Schwenkstellung zurückgeführt wird, sobald die Abtastnocken 94 über erhöhte Sicherungsabschnitte 96A geführt werden. Aufnahmeraumseitig an die Sicherungsabschnitte 96A schliessen sich bei den Rückklappsicherungen 96 nach unten in Richtung zum Boden 20 gekrümmte Ausnehmungsabschnitte 96B an, so dass beim Zusammenwirken der Abtastnocken 94 mit diesen Ausnehmungsabschnitten 96B - was der Fall ist, wenn die Drehachse 44 ihre Bereitschaftsposition B erreicht - die Andrückhebel 42 frei verschwenkbar sind und ein Abklappen des Andrückelements 32 in die Bereitschaftsstellung BS ermöglicht ist.
  • Die Presseinrichtung 34 ist zusätzlich mit einem rückwärtigen Anschlag 98 ausgestattet, der an der Schubstange 51 bzw. den Lagerkörpern 70 befestigt ist und ein Verschwenken der Andrückhebel 42 über die Ruhestellung RS hinaus verhindert, wenn die Drehachse 44 bei ihrer Rückbewegung in Verschieberichtung V entgegen dem Aufnahmeraum 18 ruckartig an der Ruheposition R zum Stillstand gelangt. Der rückwärtige Anschlag 98 ist mit einstellbaren Anschlagschrauben 100 ausgestattet, die einen mit einem elastischen Material, beispielsweise Gummi, überzogenen Schraubenkopf aufweisen, um einen Anschlag der Andrückhebel 42 zu dämpfen.
  • Anhand der Figuren 5a - 5d wird im Folgenden die Funktion der Lagenpresse 10 beschrieben. Im Aufnahmeraum 18 der Lagenpressen 10 befindet sich ein Stapel 14, bestehend aus zwei um 180° gegeneinander um eine Längsachse des Hubkolbens 21 gedrehten Teilstapeln mit gefalteten Druckereiprodukten 12. Dabei sind die Druckereiprodukte 12 des unteren Teilstapels mit ihren Falzen zur rechts dargestellten Lagenpresse 10 orientiert, die Falze der Druckereiprodukte 12 des oberen Teilstapels liegen auf der linken Seite übereinander.
  • Die Lagenpressen 10 werden synchron angesteuert, so dass deren Andrückelemente 32 gleichzeitig gleichartige Bewegungen ausführen. In Fig. 5a befinden sich die Andrückelemente 32 ausserhalb des Aufnahmeraums 18, der einerseits durch den höhenverstellbaren Boden 20 und andererseits durch die Winkelprofile 22 begrenzt ist. In der gezeigten Ruhestellung RS sind die Andrückelemente 32 wenigstens nahezu parallel zum obersten Druckprodukt 16 und zum Boden 20 ausgerichtet. Die Drehachsen 44 der Presseinrichtungen 34 befinden sich an ihrer Ruheposition R. Die Andrückhebel 42 liegen am rückwärtigen Anschlag 98 bzw. mit ihrer Schubstangenaufnahme 66 an der Schubstange 51 an. Die Kolben 54 befinden sich in ihrer ausgefahrenen Stellung.
  • Beim Übergang zur in Fig. 5b gezeigten Bereitschaftsstellung BS werden gemäss der in Fig. 5a angezeigten Pfeile die Kolben 54 eingezogen und bewirken dabei ein Verschwenken des Schwenkhebels 46 derart, dass die Lagerkörper 70 mit den Drehachsen 44 in Verschiebungsrichtung V zu ihren Bereitschaftspositionen B hinverschoben werden. Die Andrückelemente 32 verbleiben während der Bewegung in Verschiebungsrichtung V zunächst nahezu in einer horizontalen Ausrichtung. Sobald die Kolben 54 ihre eingezogene Stellung erreichen und die Verschiebung der Drehachsen 44 in die Verschiebungsrichtung V ruckartig bei Erreichen der Bereitschaftsposition B stoppt, klappen die Andrückelemente 32 trägheitsunterstützt in ihre Bereitschaftsstellung BS - in diesem Fall zur Anlage auf das oberste Druckereiprodukt 16 - ab.
  • Aufgrund der vorbestimmten Reibung zwischen den Andrückhebeln 42 und den Lagerkörpern 70 sowie dem Anheben des Bodens 20 wölben sich die Druckereiprodukte 12 zunächst an ihren Rändern leicht auf, während sie in einem zentralen Bereich des Aufnahmeraums 18 bereits komprimiert werden. Wie durch den Pfeil unterhalb des Bodens 20 in Fig. 5b angedeutet, wird der Boden 20 in Richtung der Andrückelemente 32 weiter angehoben.
  • Durch die weitere Verringerung des Abstandes zwischen den Andrückelementen 32 und dem Boden 20 werden die Andrückelemente 32, wie in Fig. 5c gezeigt, in die Pressstellung PS bewegt. Die Drehachse 44 befindet sich dabei nach wie vor in ihrer Bereitschaftsposition B. In der Pressstellung PS nehmen die Andrückhebel 42 eine Schwenkstellung ähnlich wie in der Ruhestellung RS ein. Beim Übergang von der Bereitschaftsstellung BS zur Pressstellung PS überstreichen und glätten die Andrückelemente 32 das oberste Druckereiprodukt 16 beidseitig in Richtung zum Rand des Aufnahmeraums 18, um schlussendlich nahezu horizontal und parallel zum Boden 20 ausgerichtet an den Rändern des obersten Druckereiprodukts 16 aufzuliegen.
  • Ein weiteres Rückklappen der Andrückelemente 32 bzw. der Andrückhebel 42 ist durch das Anliegen der Schubstange 51 an den Schubstangenaufnahmen 66 bzw. der Andrückhebel 42 an den rückwärtigen Anschlägen 98 auch bei einer weiteren Anhebung des Bodens 20 verhindert. Wie in Fig. 5c zu sehen, werden nun in der Pressstellung PS insbesondere die vorher in der Bereitschaftsstellung BS noch aufgewölbten Ränder des Stapels 14 gegen den Boden 20 gepresst und festgehalten. In diesem Zustand kann beispielsweise eine Drehung der Stapelvorrichtung 5 mit den beiden Lagenpressen 10 um die vertikale Achse erfolgen, wobei ein Fortschleudern der Druckereiprodukte 12 durch die pressenden Andrückelemente 32 verhindert ist.
  • Zur Überführung in den in Fig. 5d gezeigten Zustand, bei dem der Stapel 14 komprimiert ist, und die Presseinrichtungen 34 ihren in Fig. 5a gezeigten Ausgangszustand wieder einnehmen, wird zunächst der Boden 20 leicht abgesenkt und anschliessend werden die Kolben 54 entsprechend den in Fig. 5c gezeigten Pfeilen ausgefahren. Dadurch werden die Schwenkhebel 46 um ihre Schwenkhebelachsen 76 verschwenkt und folglich die Drehachsen 44 in ihre Ruhepositionen R zurückverschoben. Dabei verbleiben die Andrückhebel 42 mit den Andrückelementen 32 in ihrer der Ruhestellung RS ähnlichen Schwenkstellung, da die Abtastnocken 94 über die erhöhten Sicherungsabschnitte 96A der Rückklappsicherungen 96 zwangsgeführt werden.
  • Bei vollständig abgesenktem Boden 20 kann der komprimierte Stapel 14 anschliessend aus dem Aufnahmeraum 18 in eine der Ausstossrichtungen A abtransportiert werden. Es ist gegebenenfalls auch bei einem nur teilweise abgesenkten Boden 20 möglich, weitere Druckereiprodukte 12 auf den bereits komprimierten Stapel 14 aufzubringen. Danach können beispielsweise die in Fig. 5a bis Fig. 5d gezeigten Phasen wiederholt und der dann vergrösserte Stapel 14 komprimiert werden.
  • Alternativ zu der beschriebenen Ausführungsform ist es natürlich möglich, dass dem Aufnahmeraum 18 nur eine Lagenpresse 10 zugeordnet ist oder mehr als zwei Lagenpressen 10 um den Aufnahmeraum 18 herum angeordnet sind. Darüber hinaus sei erwähnt, dass das Andrückelement 32 sowohl in seinen Abmessungen, wie auch seiner Form den zu pressenden flächigen Gegenständen angepasst werden kann. Der Antrieb 56 kann gegebenenfalls durch einen Elektromotor mit einem Excenterelement erfolgen. Anstelle eines Anhebens des Bodens 20 ist es auch möglich, dass die Pressvorrichtung 34 oder nur die Andrückhebel 42 in Richtung des Bodens 20 verfahren werden. Neben einem trägheitsunterstützten und somit passiven Abklappen des Andrückelements 32 kann dies auch aktiv mittels eines weiteren Antriebs erfolgen.

Claims (9)

  1. Lagenpresse für flächige Gegenstände (12), insbesondere für im Wesentlichen horizontal in einem Stapel (14) übereinanderliegende Druckereiprodukte (12), mit einem Aufnahmeraum (18) zur Aufnahme der flächigen Gegenstände (12), der unten von einem Boden (20), auf dem die flächigen Gegenstände (12) zu liegen kommen, begrenzt ist, und einer Presseinrichtung (34), die mit einem Andrückelement (32), das um eine ausserhalb des Aufnahmeraums (18) angeordnete Drehachse (44) schwenkbar ist, und einem Antrieb (56) ausgestattet ist, wobei der Antrieb (56) das Andrückelement (32) von einer Ruhestellung (RS) ausserhalb des Aufnahmeraums (18) in eine Bereitschaftsstellung (BS) innerhalb des Aufnahmeraums (18) bewegen kann und das Andrückelement (32) durch eine Verringerung des Abstandes zwischen dem Boden (20) und der Drehachse (44) unter Auflage des Andrückelements (32) auf einem obersten flächigen Gegenstand (16) in eine Pressstellung (PS) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (32) an einem Andrückhebel (42) angeordnet ist und der Andrückhebel (42) derart um die Drehachse (44), die zwischen der Höhe des Bodens (20) und der Höhe der Bereitschaftsstellung (BS) angeordnet ist, schwenkend bewegbar ist, dass das Andrückelement (32) bei der Bewegung von der Bereitschaftsstellung (BS) in die Pressstellung (PS) eine Bewegungskomponente in Richtung zu einem Rand des Aufnahmeraums (18) hin erfährt und dabei den obersten flächigen Gegenstand (16) glättend überstreicht.
  2. Lagenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hinbewegung des Andrückelements (32) von der Ruhestellung (RS) in die Bereitschaftsstellung (BS) und eine Rückbewegung des Andrückelements (32) von der Pressstellung (PS) in die Ruhestellung (RS) durch eine Hin- bzw. Rückverschiebung der Drehachse (44) entlang einer Verschiebungsrichtung (V) zwischen einer Aufnahmeraum-fernen Ruheposition (R) und einer Aufnahmeraum-nahen Bereitschaftsposition (B) bewirkt wird.
  3. Lagenpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückhebel (42) an der im Wesentlichen rechtwinklig zur Verschiebungsrichtung (V) orientierten Drehachse (44) gelagert ist und zusammen mit dem an seinem ersten Andrückhebelarm (60) angeordneten Andrückelement (32) in Richtung der Bereitschaftsstellung (BS) vorzugsweise trägheitsunterstützt abklappt, sobald die Drehachse (44) bei ihrer Hinverschiebung in ihrer Bereitschaftsposition (B) zum Stillstand kommt.
  4. Lagenpresse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (44) in einem Lagerkörper (70), bezüglich dessen der Andrückhebel (42) reibungsgebremst schwenkbar ist, gelagert ist, und dass der Lagerkörper (70) schlittenartig entlang der Verschiebungsrichtung (V) geführt wird.
  5. Lagenpresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Lagerkörper (70) eine vorzugsweise parallel zur Drehachse (44) orientierte Schubstange (51) angeordnet ist, die von einer an einem ersten Hebelarm (48) eines Schwenkhebels (46) ausgebildeten Gabel (50) umgriffen ist, und die mittels des Antriebs (56), vorzugsweise eines Kolben-Zylinder-Aggregats (58), den Lagerkörper (70) mit der Drehachse (44) hin- und rückverschiebt.
  6. Lagenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Andrückhebel (42) andrückelementseitig einen hakenartig-gekrümmten ersten Andrückhebelarm (60) und dem gegenüberliegend einen zweiten Andrückhebelarm (92) in Form eines Abtastnockens (94) aufweist, wobei der Abtastnocken (94) bei der Rückverschiebung der Drehachse (44) durch eine als Rückklappsicherung (96) wirkende Kulisse gleitend zwangsgeführt ist und bewirkt, dass das Andrückelement (32) in seine Ruhestellung (RS) zurückgeführt ist, wenn die Drehachse (44) durch die Rückverschiebung ihre Ruheposition (R) erreicht.
  7. Lagenpresse nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Presseinrichtung (34) einen rückwärtigen Anschlag (98) aufweist, der mit dem Andrückhebel (42) derart zusammenwirkt, dass ein Rückklappen des Andrückelements (32) über die Ruhestellung (RS) hinaus verhindert wird.
  8. Lagenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrückelement (32) als eine Andrückkante in einem freien Endbereich eines flächigen, im Wesentlichen rechteckförmigen Andrückorgans (31) ausgebildet ist und dass das Andrückorgan (31) in der Pressstellung (PS) des Andrückelements (32) wenigstens näherungsweise parallel zum Boden (20) verläuft.
  9. Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere von Druckereiprodukten (12), aufweisend einen Aufnahmeraum (18), dem zur Bildung eines Stapels (14) die flächigen Gegenstände (12) vorzugsweise von oben zugeführt werden und an dem zwei Lagenpressen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 sich gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Lagenpressen (10) auf einem drehbar gelagerten Gestell (15) angeordnet sind und den Stapel (14) vor seinem Abtransport und / oder während einer Drehung des Gestells (15) um eine vertikale Achse pressen.
EP07000842A 2006-02-27 2007-01-17 Lagenpresse Not-in-force EP1826164B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3042006 2006-02-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1826164A1 EP1826164A1 (de) 2007-08-29
EP1826164B1 true EP1826164B1 (de) 2012-11-07

Family

ID=36499298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000842A Not-in-force EP1826164B1 (de) 2006-02-27 2007-01-17 Lagenpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7520506B2 (de)
EP (1) EP1826164B1 (de)
CA (1) CA2574405A1 (de)
DK (1) DK1826164T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026119C2 (nl) * 2004-05-05 2005-11-08 Oce Tech Bv Inrichting en werkwijze voor het vormen van een stapel vellen op een aflegvlak.
US7731176B2 (en) * 2007-05-09 2010-06-08 Lexmark Internatinoal, Inc. Sheet picking system for an imaging apparatus
EP2192067B1 (de) * 2008-11-28 2013-09-18 Müller Martini Holding AG Stapelvorrichtung für Druckprodukte
EP2368826B1 (de) 2010-03-25 2013-05-22 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen in einem Paketbildner
US9003964B2 (en) 2010-11-30 2015-04-14 Mueller Martini Holdings Ag Apparatus and method for forming bundles composed of printed products
US9181061B2 (en) * 2012-02-10 2015-11-10 Signode Industrial Group Llc Pusher assembly with dynamic width adjustment for stacker
FR3052750A1 (fr) 2016-06-18 2017-12-22 Cermex Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour L'emballage D'expedition Fourniture de decoupes

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805971A (en) * 1973-03-29 1974-04-23 Graphic Eng Stack stabilizer for paper stacking machine
DE3863881D1 (de) * 1987-10-02 1991-08-29 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von insbesondere in einem schuppenstrom anfallenden druckereiprodukten.
CH686248A5 (de) * 1992-08-28 1996-02-15 Textilma Ag Anlage zum Ueberfuehren eines Paketes aus Bandabschnitten in eine Form.
DE19722956B4 (de) * 1997-05-31 2004-05-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur exakten Stapelbildung in Bogenauslegern von Druckmaschinen und Bogenausleger zur Durchführung des Verfahrens
DE10155052C1 (de) * 2001-11-09 2003-02-06 Nexpress Solutions Llc Niederhalter für das Niederhalten eines Stapels von blattförmigem Material
JP4160362B2 (ja) * 2002-10-30 2008-10-01 グローリー株式会社 集積装置および循環式紙幣入出金機
ATE367348T1 (de) * 2003-01-14 2007-08-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus flächigen gegenständen
DE102005001130A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Verdichten eines Stapels von flächigen Erzeugnissen

Also Published As

Publication number Publication date
US20070200287A1 (en) 2007-08-30
CA2574405A1 (en) 2007-08-27
US7520506B2 (en) 2009-04-21
EP1826164A1 (de) 2007-08-29
DK1826164T3 (da) 2012-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736235B1 (de) Handhabungsvorrichtung für stapel von falzprodukten, entsprechende falzmaschine, und verfahren zum übergeben von stapeln von produkten
EP1826164B1 (de) Lagenpresse
EP2675416B1 (de) Zusatzrolle
DE69015497T2 (de) Verfahren und Maschine zum Banderolieren einer palettisierten Ladung.
EP2819924B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reduzieren von rückstellkräften von packungsmänteln in einer füllmaschine
DE69013550T2 (de) Rotierende Schneidvorrichtung.
DE3125370A1 (de) Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten
DE1945126C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP3981718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beladen von behaeltern mit packstuecken
EP1445224B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
DE102017123805A1 (de) Arbeitsstation mit Hubmechanismus für eine Verpackungsmaschine
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
CH706855A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen und Wegfördern von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels.
EP3210917A1 (de) Vertikallager mit hubelementen für waren
DE2130467C3 (de) Landwirtschaftliche Ballenpresse mit durch Laufrollen geführtem Preßkolben
EP1584432A1 (de) Stanze zum Konturenstanzen eines vorgeschnittenen Nutzenstapels
DE102010028214B4 (de) Stellmechanismus für den Einsatz in berührungslosen Stapelsystemen
DE68901982T2 (de) Vorrichtung zum laden und verdichten von festen stoffen in einem behaelter.
DE10139450A1 (de) Ballenpresse
DE4321668C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Ballen
AT362403B (de) Zufuhrvorrichtung fuer blaetter od. dgl.
EP3612781B1 (de) Gefriertrocknungsanlage
DE2227526C3 (de) Einrichtung zum Einlegen von Reifenrohlingen in Vulkanisierpressen
EP2311762B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TREMP, MARCEL

Inventor name: DAX, ROMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 582905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010829

Country of ref document: DE

Effective date: 20130103

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121107

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130307

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010829

Country of ref document: DE

Effective date: 20130808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130117

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160121

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010829

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 582905

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170118

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190403

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200131