WO2018072945A1 - Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter - Google Patents

Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter Download PDF

Info

Publication number
WO2018072945A1
WO2018072945A1 PCT/EP2017/073558 EP2017073558W WO2018072945A1 WO 2018072945 A1 WO2018072945 A1 WO 2018072945A1 EP 2017073558 W EP2017073558 W EP 2017073558W WO 2018072945 A1 WO2018072945 A1 WO 2018072945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
base plate
pivot lever
carriage
folder
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/073558
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albert Zweymüller
Original Assignee
Zweymueller Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zweymueller Albert filed Critical Zweymueller Albert
Priority to DK17768792.8T priority Critical patent/DK3526055T3/da
Priority to PL17768792T priority patent/PL3526055T3/pl
Priority to SI201730839T priority patent/SI3526055T1/sl
Priority to EP17768792.8A priority patent/EP3526055B1/de
Priority to US16/341,593 priority patent/US10836202B2/en
Priority to ES17768792T priority patent/ES2880483T3/es
Publication of WO2018072945A1 publication Critical patent/WO2018072945A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/0026Covers for loose-leaf binders with locks or closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/004Devices for protecting or reinforcing covers, e.g. edges or corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/0006Covers for loose-leaf binders
    • B42F13/008Slots or openings in covers for rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/26Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed and locked when so engaged, e.g. snap-action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/40Filing appliances with means for engaging perforations or slots combined or formed with other articles, e.g. punches, stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/06Handles; Gripping means

Definitions

  • the invention relates to a device for receiving perforated sheets according to claim 1 and a folder, in particular deployable file folder, according to claim 19.
  • the folder comprises a mechanism for stringing the sheets comprising a plate applied to the back cover, a pair of fixed stringing bars and a pair of movable legs connected to a folding strap and collapsible with the stringing bars.
  • the Umlegebügel includes a shaft with a mandrel. A slidable carriage has an inclined plane which pushes the mandrel in a sliding movement down to the rear lid to close the folding handle.
  • This mechanism has the disadvantage that the closing and the opening of the folding stirrup is not completely defined by the displacement of the carriage. In case of a defect of the resilient pin, the folding handle can not or only partially open via the sliding mechanism. Besides, they are
  • the present invention therefore has the object to provide a device for
  • sheets should be able to be lined up on both sides of the headband.
  • a device for receiving perforated sheets, in particular loose sheets of paper comprising:
  • At least two apparently and closable trained headband pairs each having a first bracket and a second bracket, wherein the at least two first bracket are connected to each other via a hoop web, which is connected to a rotatably parallel to the base plate axis of rotation with the base plate and with a Pivoting lever is connected, and
  • a carriage which is mounted displaceably on the base plate, wherein the carriage has a gate which guides the pivot lever and is designed such that the link during a displacement of the carriage, a rotational movement of the pivot lever parallel to the base plate
  • Rotary axis determined in both directions of rotation.
  • the device is particularly suitable for receiving perforated loose sheets of paper, cardboard or plastic and of plastic film with a perforated binding margin.
  • the perforation can be different
  • the format of the sheets to be picked up by the device may be various international standards, in particular with regard to the hole spacing and the hole size, and the various hole systems, for example with 2-fold, 3 or 4-hole perforation.
  • the format of the sheets to be picked up by the device may be various international standards, in particular with regard to the hole spacing and the hole size, and the various hole systems, for example with 2-fold, 3 or 4-hole perforation.
  • the format of the sheets to be picked up by the device may be various international standards, in particular with regard to the hole spacing and the hole size, and the various hole systems, for example with 2-fold, 3 or 4-hole perforation.
  • the format of the sheets to be picked up by the device may be various international standards, in particular with regard to the hole spacing and the hole size, and the various hole systems, for example with 2-fold, 3 or 4-hole perforation.
  • the format of the sheets to be picked up by the device may be various international standards, in particular with regard to the hole spacing and the hole size, and the various hole systems, for example with 2-fold
  • the device is preferably for
  • the device can also be used as an independent recording device for perforated sheets, sheets or pages.
  • two pairs of retaining brackets are provided for sheets with a 2-hole perforation, three pairs of retaining brackets for blades with a 3-hole perforation and four retaining bracket pairs for blades with a 4-hole perforation. But it can also be provided more than four retaining bracket pairs.
  • the base plate can be made in one or more parts and have different shapes, dimensions and thicknesses, in particular a variable thickness.
  • the base plate is for example about 3 mm thick and made of plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • the base plate is arranged on the inside of the back cover of a file folder or a loose-leaf collection.
  • the base plate can also be part of the back of a folder or replace it completely.
  • the base plate may be formed as the back cover of a folder.
  • the second bracket is fixed relative to the base plate, in particular fixedly connected to the base plate, while the first bracket is pivotable relative to the base plate.
  • the first bracket are connected to each other via a strap web, in particular made in one piece with web parts of the strap web or firmly connected to these, so that the first bracket a common
  • At least two second brackets can be connected to one another via a carrier plate. But it can also be pivoted both brackets relative to the base plate. Then could ever be a pivot lever, in particular on both sides of the carriage, may be provided, wherein the same backdrop could cause both pivot lever, or
  • the retaining bracket pairs and the hoop web are preferably made of metal.
  • the headband pairs form in the closed state in particular a continuous headband, the leaves received in the device neatly superimposed on one another as a translatable stack and the transfer of stitched sheets or parts of the stack from one side of the device to the other side, ie from the first bracket to the second bracket, or vice versa, allows.
  • the open state of the headband pairs recorded leaves can be removed or inserted in the device on the side of the first bracket and the side of the second bracket, in particular without the carriage blocks the removal or insertion or obstructed.
  • the leaves can be strung both on the first hanger and on the second hanger.
  • the axis of rotation of the strap web which runs parallel to the base plate, defines two directions of rotation, of which one direction of rotation of an opening movement of the
  • Matching bracket pair correspond.
  • the pivot lever is preferably at right angles to the axis of rotation of the strap web, in particular centrally, from
  • the pivot lever is preferably fixed, in particular rotationally fixed, connected to the strap web and in particular displaceably guided in or on the backdrop.
  • the pivot lever is in a plane perpendicular to
  • the pivot lever is preferably rigid, but may also be formed Movliedrig with a hinge.
  • the pivot lever can extend from the bar web to the backdrop, into the backdrop or through the backdrop.
  • the carriage can be made in one or more parts.
  • the carriage is preferably mounted displaceably parallel to the axis of rotation to the the
  • U-shaped web is rotatably connected to the base plate.
  • the sled is
  • a handle is formed, preferably annular or looped for the engagement of a human finger to slide the carriage preferably in its longitudinal direction, in particular on the base plate, sliding.
  • the carriage has a longitudinal slot in which the carriage is guided over pins which are connected to the base plate, in particular are designed in one piece with the base plate.
  • the pins can also be mounted on the carriage or the base plate have one or more grooves, in which the carriage is guided.
  • the scenery and the pivot lever form a link guide.
  • the scenery can be made of a different material, in particular a harder or
  • wear-resistant material be designed as the carriage or other parts of the carriage.
  • the setting determines the rotational movement of the pivot lever insofar in both directions of rotation, as it prescribes or defines the path of movement of the pivot lever in both possible directions of rotation about the axis of rotation of the hoop web, in particular clearly.
  • a displacement of the carriage is kinematically implemented by means of the link and the pivot lever in particular in a rotation of the hoop web to effect an opening or closing movement of the headband pairs.
  • a translational movement of the carriage is converted into a rotational movement of the strap web and the first strap connected thereto.
  • the displacement of the carriage in one direction causes an opening movement
  • a displacement of the carriage in the other direction causes a closing movement of the retaining bracket pairs.
  • a displacement of the carriage causes no rotation of the strap web, namely, when the scenery the
  • Swivel lever performs such that an angle between the pivot lever and the base plate is determined, but does not change during a displacement of the carriage. This is the case in particular when the slide guides the pivot lever, in particular a guide end of the pivot lever, in sections in a plane parallel to the base plate.
  • the device according to the invention has the advantage that the opening and closing of the retaining clip pairs, in particular the degree of opening and closing and the course of movement, that is, for example, the speed and the opening end position, determined by the displacement of the carriage, preferably uniquely by the position of the Slider is determined relative to the base plate.
  • the opening angle between the first bracket and the second bracket can be adjusted precisely and reliably by shifting the carriage in order to be able to insert or remove sheets from the device.
  • perforated leaves can be opened Condition of the headband pairs both unhindered inserted and removed both on the side of the first bracket and on the side of the second bracket.
  • the headband pairs can be reliably closed by a displacement of the carriage.
  • the backdrop has a
  • a guide recess may be formed, for example, as a guide slot open on both sides or a guide groove open on one side.
  • the pivoting lever in particular a leading end of the pivoting lever, can be guided in a guide recess or on a guide rail, for example along a spiral track, curved path or in a straight line.
  • a guide recess or a guide rail preferably has a uniform inclination relative to the base plate, for example in the form of a straight or curved guideway. This results in a continuous rotation of the pivot lever in a rotational direction and thereby a continuously continued opening or closing movement of the headband pairs.
  • pivot lever in the guide recess or on the guide rail is displaceable, in particular sliding, stored.
  • Swivel lever can be articulated to a running in the guide recess block or pin or relative to the guide recess slidably and tilt, for example in the form of a ball or hemisphere, slide directly into the guide recess.
  • the pivoting lever can extend through the guide slot.
  • the pivoting lever can also extend only to a guide slot or a guide groove or in this. One open on both sides
  • Guide slot has the advantage that it is easy to perform manufacturing technology is.
  • the guide recess may have a groove and / or
  • a guide rail can, for example, as a
  • the pivot lever could be articulated, for example, to a running on a guide rail slide carriage.
  • the guide recess in a sectional plane along the direction of displacement of the carriage is at least partially straight.
  • the guide recess may be straight over its entire length or be curved in sections.
  • curved portions may be provided as transitions between straight sections of the guide recess.
  • the guide recess can also be curved over its entire length.
  • the guide recess to the base plate on inclined guide levels and is preferably limited by this.
  • a straight guide slot or a straight guide groove is easy to perform manufacturing technology and works, for example, even when dirty, reliable. In that a straight portion of a guide recess leads to a movement path of the pivot lever, which is of the ideal
  • Swing lever would describe is to provide a further degree of freedom in the radial direction of the axis of rotation.
  • This degree of freedom of the slide guide is realized for example by a guide recess in which the
  • Swiveling lever is also slidably mounted in the transverse direction of the carriage, so in particular parallel to the base plate.
  • the backdrop is made in one piece with the carriage.
  • the carriage is inexpensive to produce, for example, can be cast from a plastic.
  • a guide recess in the carriage can for example already be provided during the casting of the carriage or subsequently milled.
  • the pivot lever on a leading end, which engages in the slot, in particular in the guide recess.
  • the pivot lever is preferably designed as a rigid pin, bolt, a pipe or a mandrel, wherein the free end of the pivot lever forms the leading end, while the other end fixed to the hoop web connected is. It can lead to the backdrop, especially in the
  • Guide recess be adapted, for example, by its shape and / or the material.
  • a leading end could, for example, be rounded and / or coated, in particular the wear of the
  • the material of the leading end can be matched to the material of the link, in particular their guide surfaces, preferably with respect to the hardness and the sliding properties. In particular, the material can be the same.
  • the backdrop is in cutting planes parallel to the base plate in the direction of displacement of the carriage to the track of the leading end of the pivot lever, in particular arcuate adapted.
  • the scenery in the vertical projection on the base plate on the pivot lever-facing side is arc-shaped, while it is formed straight on the other side.
  • the backdrop is wedge-shaped, widening in the direction of the opening position of the pivot lever. Characterized in that the backdrop, in particular the guide recess, the track of the leading end of the pivot lever is adapted, the latter in a projection onto the ground plane during the pivoting of the
  • Swing lever describes a reliable guidance of the pivot lever is guaranteed. For example, it is prevented that the pivot lever jumps out of the scenery or led out, especially at high load on the slide guide.
  • the leading end of the pivot lever is designed as a ball head.
  • the geometry of a sphere or a hemisphere leads on the one hand to good due to the small contact surface
  • Swivel lever relative to the backdrop in particular in a plane perpendicular to the base plate.
  • a rigid pivot lever with a ball head as the leading end can be with low friction losses along the degrees of freedom of the backdrop.
  • a ball head is able to ensure the same quality of power transmission at the different contact points on its surface during the relative movement between the pivot lever and the gate. Especially can be closed reliably and with relatively little effort by the formation of the leading end as a ball head, the device even when resting on the first and / or second bracket sheet stacks.
  • the guide recess is limited by guide surfaces, in particular a closure guide surface and an opening guide surface, which are wider than the diameter of the ball head of the pivot lever.
  • the guide surfaces include a closure guide surface and an opening guide surface that surround the
  • Closing guide surface limits the guide recess on the side facing away from the base plate side.
  • the opening guide surface is made narrower than the
  • the projection may have pre-broadening basic shape.
  • the projection is between 0.5 mm and 10 mm, preferably between 1 mm and 5 mm, particularly preferably about 2 mm.
  • the projection may be constant along the backdrop, or change along the particular arcuate course of the backdrop. Characterized in that the opening guide surface against the
  • Swivel lever is guided freely along the gate, while he assumes an increasing angle to the base plate with increasing opening of the headband pairs. Apart from that, by jumping out of the
  • Closure guide surface in particular by the wider design of the closure guide surface, the pressure on the pivot lever are precisely transferred even at high loads during the closing movement and a Slipping out of the pivot lever can be prevented from the scenery,
  • the backdrop indicates
  • Clamping elements to releasably fix the pivot lever in an end position.
  • Guide recess a in particular spherical shell-shaped, recess into which engages the ball head of the pivot lever for fixing in an end position.
  • Latching and / or clamping elements may be provided on or in the closure guide surface and / or the opening guide surface.
  • a jamming for example, be implemented by a taper of the guide recess to at least one end, for example, by an increasingly elevated edge of one of the guide surfaces on the side of the pivot lever.
  • Swivel lever in particular with its leading end, engages or jammed.
  • the pivot lever could also be fixed in an end position, ie an opening or closing position of the pivot lever by
  • Sections of the guide recess or the guide rail at the ends parallel to the axis of rotation of the hoop web, in particular parallel to the base plate, are designed to extend, for example over the length of about a diameter of the ball head.
  • a recess could be adapted to the shape of the leading end of the pivot lever. Preferably, it is corresponding to the ball head
  • Vorzugseise are such recesses are provided at both ends of the guide recess.
  • the carriage in particular a lower flange of the carriage, a corresponding recess for the pivot lever, so that the ball head can engage in a lying closed position of the pivot lever in the spherical shell-shaped recess.
  • the headband pairs are fixed in a closed or open position and the device against accidental opening or closing , for example by a
  • the gate at one end of the guide recess has a mounting channel through which the
  • the mounting channel is provided at the end of the guide recess, which corresponds to the opening position, that is, the end of the pivot lever further away from the base plate.
  • the mounting channel is to the side of
  • the mounting channel preferably opens into the opening guide surface, extends in particular towards the base plate and is in particular opposite to the
  • Recess arranged to engage the leading end of the swivel head in the open position.
  • the device comprises a blocking element, which is arranged in the region between the guide recess and the mounting channel in order to prevent slipping out of the leading end of the pivot lever.
  • the blocking element is preferably fastened in a rear wall of the carriage, in particular in a through-hole, and protrudes on the side of the pivoting lever into the region between the
  • the blocking element is preferably made detachable in order to be able to disassemble the device.
  • it is designed as a screwed or plugged pin or pin made of metal or plastic.
  • the blocking element can after the
  • a releasable blocking element has the Advantage that the device can be serviced, in particular parts of it exchanged, and can be cleaned.
  • the hoop web is formed in two parts, wherein both web parts are interconnected, in particular non-positively, for example by a sleeve which is rotatably connected to the pivot lever.
  • the pivot lever is formed integrally with the sleeve, but could as a separate part, for example, in the sleeve
  • the sleeve on both sides of a profiling, which is adapted to the profile of the web parts, so that there is a positive, rotationally secure connection between the pivot lever and the web parts.
  • the web parts can be glued or pressed into the sleeve, for example.
  • the pivot lever could also be connected to one of the two web parts.
  • Two of the first bracket are, for example, each end plugged onto a web portion or in one piece with these formed. If three or four headband pairs are provided, one or two middle first brackets can be connected to the sleeve.
  • the first and second bracket on temple ends which are currently formed.
  • the straps starting from the closure point of the headband pair, are straight-formed on both sides, so that a continuous straight section results in the closed state of the headband pair, preferably over a length of 5 mm to 25 mm, more preferably 7 mm to 20 mm, particularly preferably of about 15 mm.
  • the straight sections are particularly suitable for contact and latching or clamping with a fixing element, in particular a Columbus clamp, which is arranged on the inside of the front cover of a folder.
  • the strap ends of the first or second brackets have elongated temple tips which are in particular longer than 1 mm, preferably longer than 2 mm, more preferably longer than 3 mm, particularly preferably about 4 mm long.
  • the respective other bracket has correspondingly deep recesses into which engage the temple tips in the closed state of a pair of headband.
  • Elongated bow tips have the advantage that the first and second bracket are better guided when closing the headband pairs and so reliably interlock, even with a large load on the bracket.
  • the base plate has at least one bearing section for mounting the strap web, wherein the bearing section is formed integrally with the base plate.
  • the base plate surrounds the hoop web, for example with a wall thickness of about 2 mm.
  • bearing sections of the base plate bearing bushes, preferably made of metal, for the storage of the strap web, in particular two
  • Bushings for storage in each case a web portion, arranged, in particular cast, be.
  • the device comprises two, three or four retaining bracket pairs.
  • This has the advantage that the device for receiving perforated sheets, which are perforated according to the various international standardized punching systems, can be used, in particular for a 2-fold, 3-fold or 4-fold punching.
  • the headband pairs are spaced apart according to the underlying Lochungsstandards, for example 21 mm, 70 mm or 108 mm, but preferably 80 mm, the distances between the headband pairs from each other
  • the base plate in particular its dimensions and shape, and the hoop web, and preferably the sleeve, are adapted to the number of pairs of headband.
  • the base plate may have further bearing sections for mounting the strap web.
  • the scenery and the pivot lever are preferably the same regardless of the number of headband pairs.
  • a folder in particular deployable file folders, comprising a front cover and a rear cover and a back connecting the two covers and having a device according to the invention for receiving perforated sheets.
  • a fixing device is arranged on the inside of the front cover which fixes at least one pair of retaining brackets in a folded state of the folder by at least one fixing the strap ends of the first and / or second bracket, preferably in a straight region of the strap ends , fixed relative to each other.
  • one or more fixation elements engage the straight one
  • the fixing device is designed, for example, as a clamping device, in particular a Columbus clamp, which clamps one or both ends of the strap.
  • the fixing device can also be used as a
  • Locking device be executed, in which engage the strap ends when folding the folder.
  • the fixing device is attached, for example, by gluing or riveting on the inside of the front lid.
  • Fixing device has the advantage that the strap ends of the headband pairs are fixed in addition to the closing force, which applies the device for receiving the leaves themselves, so that even with large forces, for example, when a folder with a stapled stack of sheets falls to the ground, the Do not open holding bracket pairs unintentionally.
  • a set up folder with a fixing device is more stable.
  • a fixing element is provided for a pair of headband, the two temple ends of
  • the fixing element projects beyond the closure point of the pair of retaining brackets, against which the temple ends of the first and second bracket meet.
  • the fixing is in particular a common fixing element for both temple ends of a headband pair.
  • the fixing element can securely fix both temple ends at the same time, in particular partially enclose them, preferably non-positively.
  • the fixing element is designed as a wedge-shaped locking element, in particular made of rubber or plastic.
  • the locking element is chamfered in such a coordinated manner that the front cover of the folder is held parallel to the rear cover after snapping into the straight portions of the first and second bracket. As a result, a relative movement of both temple ends
  • the fixing device has two fixing elements in order to fix two pairs of retaining clips. Also in the case of a folder with a device for receiving punched sheets with three or four retaining bracket pairs, the fixing device preferably has only two fixing elements in order to fix two pairs of retaining brackets. The distance and the position of the two fixing elements are optionally adapted to the distance and the position of the headband pairs.
  • the fixing device has a receiving device for a data storage unit.
  • a receiving device can as a recess in a
  • a data storage unit may be included in a fuser to store and read data that may be associated with the contents of the folder. This can be done via a port for a PC, especially a USB port, or a wireless connection.
  • the fixing device may comprise a recording device for a display for displaying and searching the contents of the data memory.
  • the display for display can also be mounted as a separate component on any part of the shell.
  • the front cover and / or the rear cover has a locking tab which together with the front cover, back cover and back forms a shell of the folder, and, preferably by magnets, is detachably fixable.
  • the magnets can be designed, for example, as flat point magnets.
  • a shell has the advantage that the contents of the folder is protected.
  • the folder has a carrying strap.
  • the strap is preferably attached to the shell of the folder and formed in particular in the form of a shoulder strap. This makes the folder easier to transport for a user.
  • a further aspect of the invention relates to a production method for a device for receiving loose leaves, in particular a device according to the invention described above, comprising the following steps:
  • the headband pairs each comprise a first and a second bracket and at least two of the first bracket are each connected to a web portion of a strap web;
  • a guide end of the pivot lever is inserted through a mounting channel provided in the gate into a guide recess of the link, in particular a guide slot or a guide groove.
  • Bushings preferably made of metal, poured into the bearing portions of the base plate during manufacture of the base plate.
  • Figure 2a is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 2b is a schematic representation of an embodiment of a device according to the invention with two retaining bracket pairs in the closed state in a front view;
  • Figure 3a is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 3b is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 4a is a schematic representation of an embodiment of the carriage of the device according to the invention in a front view
  • Figure 4b is a schematic representation of an embodiment of the carriage of the device according to the invention in a rear view with a section Y-Y;
  • FIG. 4c shows a schematic representation of an embodiment of the carriage of the device according to the invention according to FIG. 4b in a sectional plan view along the section Y-Y;
  • Figure 5a is a schematic representation of an embodiment of the scenery of the device according to the invention in a axonometric detail view from the front left;
  • Figure 5b is a schematic representation of an embodiment of the scenery of the device according to the invention in an axonometric detail view from the front right;
  • Figure 6 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 7 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 8a is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 8b is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 9 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 10 is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 12a is a schematic representation of an embodiment of a
  • Figure 12b is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIGS. 1a, 2a and 3a show this device 1 in an open and the figures lb, 2b and 3b in a closed state.
  • Each pair of headband 3 comprises a first bracket 31 and a second bracket 32, which can be closed to a continuous headband, as shown in Figure lb.
  • perforated sheets not shown
  • the first and second yokes 31, 32 are typically 4 mm thick
  • elongated bow tips 35 continue, which are for example about 4 mm long, and engage in the closed state of the headband pair 3 in correspondingly formed recesses of the second strap ends 34.
  • the device 1 has a base plate 2, for example, on the
  • a file folder arranged, in particular, may be attached, including the base plate 2 has through holes 24 for rivets or screws.
  • a carriage 5 is slidably mounted so that it can be moved relative to the base plate 2 along its longitudinal direction manually between the pairs of brackets 3 in the direction of displacement B.
  • the carriage 5 on both longitudinal sides of a handle 51, in particular a handle 51 which is dimensioned in particular for the engagement of a human finger and may be formed, for example, as an open loop, a bow or other handle.
  • the carriage 5 is slidably guided on both sides along longitudinal slots 25 in a lower flange 52 of the carriage 5 on guide pin 22 on the base plate 2, and is held by widened, flat circular heads 23 of the guide pin 22 in the direction perpendicular to the base plate 2.
  • the guide pins 22 are preferably formed integrally with the base plate 2, but could for example also be screwed or glued into the base plate.
  • the carriage 5 is designed as an arcuate frame, but could also be designed solid or with a center wall when adjusting the pin guide.
  • Two bearing sections 21 are integrally formed with the base plate 2 and store a strap web 7 rotatable about a rotational axis A, parallel to the
  • Base plate 2 runs.
  • the first bracket 31 are firmly connected to the strap web 7.
  • the first bracket 31 are integrally formed with a respective web portion 71 and 72, the both sides in the bearing portions 21st
  • the web portions 71 and 72 are frictionally connected to each other via a sleeve 42 to form the strap web 7.
  • the strap web 7 is connected to a pivot lever 4, which is preferably in one piece is executed with the sleeve 42, but also as a separate part of the sleeve 42, or directly on the strap web 7, may be attached.
  • the rod-shaped pivot lever 4 is at right angles from the strap web 7 and the axis of rotation A in the direction of the carriage 5 from. At its free end, which serves as a guide end 41, the pivot lever 4 forms a ball head.
  • the geometry of the leading end 41 may also be designed as a hemisphere, cylinder pin, block or such an angled bent extension.
  • Pivot lever 4 is preferably rigid, but can also Regiongliedrig,
  • the carriage 5 has a link 6 with a guide recess 61, which is designed here as a guide slot open on both sides, but could also be embodied as a guide groove open on one side to the pivot lever 4.
  • the guide recess 61 extends in the longitudinal direction of the carriage 5 obliquely to the base plate 2 and has a straight line in a longitudinal section of the carriage 5.
  • the pivot lever 4 engages with the leading end 41, here the
  • Swing lever 4 is in the guide recess 61 along
  • Opening guide surface 63 slidingly guided on both sides, wherein the
  • Slotted guide can have a small game.
  • Base plate 2 is pressed down and the headband pairs 3 close, as shown in Figure 2b by arrows.
  • the gate 6 determines the rotational movement of the pivot lever 4 in both directions of rotation about the axis of rotation A.
  • the pivot lever 4 In an end position (see, for example, FIGS. 1 a, 2 a, 3 a, 1 a, 12 a), the pivot lever 4 is in a maximum accessible angle to the base plate 2 at one end of the guide recess 61 in an open position and Holding bracket pairs 3 are open. In a second end position (see, for example, FIGS. 1b, 2b, 3b, 9, 10, 1b, 12b), the pivoting lever 4 is at a minimum achievable angle to the base plate 2 at the other end of the
  • the gate 6 is shown in a sectional view (blackened).
  • locking elements are provided which fix the pivot lever 4 releasably in the respective position.
  • the locking element is in each case designed as a spherical shell-shaped recess 64 and 65, in which the running as a ball head end 41 of the
  • Swing lever 4 is engaged.
  • the opening guide surface 63 presses the pivoting lever 4 into the recess 65 in an opened state of the retaining clip pairs 3.
  • a corresponding recess 53 for the pivoting lever 4 is formed in the lower flange 52 (see, for example, Figure 1a) so that it is parallel to a lying position can come to the base plate 2.
  • Closure guide surface 62 presses the pivot lever 4 in a closed state of the retaining clip pairs 3 in the recess 64.
  • the guide surfaces 62, 63 are wider than the diameter of the ball head, wherein the
  • the pivot lever 4 can set up unhindered while it is guided with increasing angle to the base plate 2 along the link 6 without tilting in the guide recess 61.
  • Figures 4a and 4b show the carriage 5 with the gate 6, which has an open on both sides of the carriage 5 guide slot 61 as a guide recess. At the end of the guide recess 61, which is the
  • Opening position of the pivot lever 4 corresponds, there is a mounting channel 66, which is an insertion or threading of the leading end 41 of the pivot lever 4 during assembly of the device 1 from the base plate 2 ago in the
  • the mounting channel 66 is to the side of
  • a locking element 8 in the form of a cylindrical pin is arranged in the region between the guide recess 61 and the mounting channel 66 in a through hole 67 in order to block the mounting channel 66 and to prevent slipping out of the pivot lever 4 from the guide recess 61.
  • FIG. 4c shows the gate 6 in a cutaway plan view of FIG
  • the scenery 6 has a wedge-shaped body, which is in
  • Ball head seen in a vertical projection on the base plate 2 moves with increasing angle of rotation of the pivot lever 4 on a curved path (see double arrow), are indicated schematically (dashed).
  • the shape of the gate 6 is in the direction of displacement B of the carriage to this path of the
  • Figures 5a and 5b show a cutaway detail view of the gate 6, in which the through hole 67 for the locking element 8, the guide recess 61, the mounting channel 66 and the end-side recesses 64 and 65 in the opening guide surface 63 and closing guide surface 62 for locking the pivot lever 4th are recognizable.
  • FIG. 6 shows the device with two retaining bracket pairs 3 in one
  • the support plate 36 is preferably cast in the base plate 2, which determines the distance and the position of the second bracket 32 during casting. However, the support plate 36 may also be inserted into a corresponding recess on the underside of the base plate 2, wherein the second bracket 32 are inserted through through holes in the base plate 2 therethrough.
  • FIG. 7 shows a device 1 with two retaining bracket pairs 3 in FIG.
  • fixing device 9 engages with fixing elements 91, which are designed as wedge-shaped beveled locking elements, preferably made of rubber, to the straight strap ends 33, 34 of the first and second bracket 31, 32 in order to fix them relative to each other.
  • fixing elements 91 which are designed as wedge-shaped beveled locking elements, preferably made of rubber, to the straight strap ends 33, 34 of the first and second bracket 31, 32 in order to fix them relative to each other.
  • the fixing device 9 has a
  • Data storage unit 93 and a connection for a cable 94 for reading and storing data on.
  • FIGS. 9 and 10 show a folder 10 according to the invention, in particular a file folder, with a front cover 11, rear cover 12 and a back 13 connecting the two covers 11, 12, wherein a device 1 according to the invention rests on the inside of the back cover 12 and a fixing device 9 the inside of the front cover 11 is arranged.
  • a device 1 according to the invention rests on the inside of the back cover 12 and a fixing device 9 the inside of the front cover 11 is arranged.
  • On the front cover 11 and the back cover 12 close overlapping closure tabs 15, through which the folder 10 is closed and gets better stability.
  • the movement of the closure tabs 15 is indicated in Figure 9 by arrows.
  • the fixing device 9 fixes the retaining clip pairs 3, each with a fixing element 91, over the two bow ends 33, 34.
  • FIGS. 11a and 11b show an embodiment of a device 1 for receiving perforated sheets, in particular of paper, cardboard, cardboard or plastic, with three pairs of holding brackets 3.
  • Figures 12a and 12b show an embodiment of a device 1 for receiving perforated sheets, in particular of paper, cardboard, cardboard or plastic, with four retaining bracket pairs. 3
  • FIGS. 11a and 11b Both the embodiment according to FIGS. 11a and 11b and also the embodiment according to FIGS. 12a and 12b also refer to FIGS.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere loser Blätter aus Papier, und einen Ordner, insbesondere Aktenordner, mit einer solchen Vorrichtung. Die Vorrichtung umfasst eine Grundplatte (2), mindestens zwei öffenbar und schließbar ausgebildete Haltebügelpaare (3), die jeweils einen ersten Bügel (31) und einen zweiten Bügel (32) aufweisen, wobei die mindestens zwei ersten Bügel über einen Bügelsteg (7) miteinander verbunden sind, der um eine zur Grundplatte parallel verlaufende Drehachse (A) drehbar mit der Grundplatte verbunden ist und mit einem Schwenkhebel (4) verbunden ist, und einen Schlitten (5), der auf der Grundplatte verschieblich gelagert ist, wobei der Schlitten eine Kulisse (6) aufweist, die den Schwenkhebel führt und derart ausgebildet ist, dass die Kulisse (6) bei einer Verschiebung des Schlittens (5) eine Drehbewegung des Schwenkhebels (4) um die zur Grundplatte (2) parallele Drehachse (A) in beiden Drehrichtungen bestimmt.

Description

Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter nach Anspruch 1 und einen Ordner, insbesondere aufstellbaren Aktenordner, nach Anspruch 19.
Aus der DE 20 2010 017 064 U l ist ein aufstellbarer Ordner zur Aufnahme einzelner Blätter mit einem vorderen und hinteren Deckel und einen die beiden Deckel miteinander verbindenden Rücken bekannt. Der Ordner umfasst einen Mechanismus zum Aufreihen der Blätter, der eine auf den hinteren Deckel aufgebrachte Platte, ein Paar von festen Aufreihstangen und ein Paar von beweglichen Schenkeln umfasst, die zu einem Umlegebügel verbunden und mit den Aufreihstangen zusammenlegbar sind. Der Umlegebügel umfasst eine Welle mit einem Dorn. Ein verschieblicher Schlitten weist eine schiefe Ebene auf, die den Dorn bei einer Schiebebewegung nach unten an den hinteren Deckel drückt, um den Umlegebügel zu schließen. Bei einer entgegengesetzten
Schiebebewegung gibt die schiefe Ebene den Dorn nach oben frei. Durch die Federkraft von an dem hinteren Deckel angebrachten federnden Zapfen wird der Dorn nach oben gedrückt, um den Umlegebügel zu öffnen.
Dieser Mechanismus hat den Nachteil, dass das Schließen und die Öffnung des Umlegebügels nicht vollständig durch die Verschiebung des Schlittens definiert ist. Bei einem Defekt der federnden Zapfen lässt sich der Umlegebügel nicht oder nur eingeschränkt über den Schiebemechanismus öffnen. Außerdem sind
Zwischenstellungen des Umlegebügels während der Öffnungsbewegung, beispielsweise um ein einzelnes Blatt aus dem Ordner zu entnehmen, nur schlecht einstellbar, besonders bei großer Federkraft. Wenn die Federkraft wiederum zu gering ist, um einen Blattstapel auf der Seite des Umlegebügels bei der Öffnung mitzubewegen, muss die Öffnung des Umlegebügels manuell unterstützt werden.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung zur
Aufnahme gelochter Blätter und einen Ordner mit einer solchen Vorrichtung bereitzustellen, bei der das Öffnen und das Schließen der Haltebügel zuverlässig und präzise möglich ist, wobei eine möglichst große Flexibilität beim Einlegen und Entnehmen der gelochten Blätter gewährleistet sein soll . Insbesondere sollen Blätter auf beiden Seiten der Haltebügel aufgereiht werden können.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter gemäß Anspruch 1 und einem Ordner gemäß Anspruch 19 gelöst.
Die Aufgabe wird insbesondere durch eine Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere loser Blätter aus Papier, gelöst, die Folgendes umfasst:
- eine Grundplatte,
- mindestens zwei offenbar und schließbar ausgebildete Haltebügelpaare, die jeweils einen ersten Bügel und einen zweiten Bügel aufweisen, wobei die mindestens zwei ersten Bügel über einen Bügelsteg miteinander verbunden sind, der um eine zur Grundplatte parallel verlaufende Drehachse drehbar mit der Grundplatte verbunden ist und mit einem Schwenkhebel verbunden ist, und
- einen Schlitten, der auf der Grundplatte verschieblich gelagert ist, wobei der Schlitten eine Kulisse aufweist, die den Schwenkhebel führt und derart ausgebildet ist, dass die Kulisse bei einer Verschiebung des Schlittens eine Drehbewegung des Schwenkhebels um die zur Grundplatte parallele
Drehachse in beiden Drehrichtungen bestimmt.
Die Vorrichtung ist insbesondere zur Aufnahme von gelochten losen Blättern aus Papier, Pappe oder Kunststoff sowie von Hüllen aus Kunststofffolie mit einem gelochten Heftrand geeignet. Die Lochung kann den verschiedenen
internationalen Standards, insbesondere bezüglich des Lochabstands und der Lochgröße, und den verschiedenen Lochsystemen, beispielsweise mit 2-fach, 3- fach oder 4-fach Lochung entsprechen. Das Format der von der Vorrichtung aufzunehmenden Blätter kann den verschiedenen internationalen
Standardformaten entsprechen. Die Vorrichtung wird vorzugsweise für
Aktenordner oder Loseblattsammlungen verwendet und kann in ihrer
Dimensionierung und ihren Abmessungen, insbesondere bezüglich der Höhe der Haltebügelpaare und/oder der Länge des Schlittens, entsprechend angepasst sein. Die Vorrichtung kann aber auch als eigenständige Aufnahmevorrichtung für gelochte Blätter, Bogen oder Seiten verwendet werden.
Insbesondere sind zwei Haltebügelpaare für Blätter mit einer 2-fach Lochung, drei Haltebügelpaare für Blätter mit einer 3-fach Lochung und vier Haltebügelpaare für Blätter mit einer 4-fach Lochung vorgesehen. Es können aber auch mehr als vier Haltebügelpaare vorgesehen sein.
Die Grundplatte kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein und verschiedene Formen, Abmessungen und Dicken haben, insbesondere eine variable Dicke. Die Grundplatte ist zum Beispiel etwa 3 mm dick und aus Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, gefertigt. Vorzugsweise ist die Grundplatte auf der Innenseite des Rückdeckeis eines Aktenordners oder einer Loseblattsammlung angeordnet. Die Grundplatte kann auch Bestandteil des Rückens eines Ordner sein oder diesen zur Gänze ersetzen. Insbesondere kann die Grundplatte als der Rückdeckel eines Ordners ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist der zweite Bügel relativ zur Grundplatte fest, insbesondere fest mit der Grundplatte verbunden, während der erste Bügel relativ zur Grundplatte verschwenkbar ist. Die ersten Bügel sind über einen Bügelsteg miteinander verbunden, insbesondere einteilig mit Stegteilen des Bügelstegs ausgeführt oder fest mit diesen verbunden, sodass die ersten Bügel eine gemeinsame
Schwenkbewegung um die Drehachse des Bügelstegs ausführen. Mindestens zwei zweite Bügel können über eine Trägerplatte miteinander verbunden sein. Es können aber auch beide Bügel relativ zur Grundplatte verschwenkbar sein. Dann könnte je ein Schwenkhebel, insbesondere beidseitig des Schlittens, vorgesehen sein, wobei dieselbe Kulisse beide Schwenkhebel führen könnte, oder
verschiedene Kulissen jeweils einen der Schwenkhebel führen könnten. Die Haltebügelpaare und der Bügelsteg sind vorzugsweise aus Metall gefertigt.
Die Haltebügelpaare bilden im geschlossenen Zustand insbesondere einen durchgehenden Haltebügel, der in die Vorrichtung aufgenommene Blätter ordentlich aufeinander liegend als einen durchblätterbaren Stapel aufreiht und das Umlegen von eingehefteten Blättern oder Teilen des Stapels von einer Seite der Vorrichtung auf die andere Seite, also von dem ersten Bügel auf den zweiten Bügel, oder umgekehrt, ermöglicht. Im geöffneten Zustand der Haltebügelpaare können in der Vorrichtung aufgenommene Blätter auf der Seite der ersten Bügel und der Seite der zweiten Bügel entnommen bzw. eingelegt werden, insbesondere ohne dass der Schlitten die Entnahme oder das Einlegen blockiert oder behindert. Die Blätter können sowohl auf dem ersten Bügel, als auch auf dem zweiten Bügel aufgereiht werden.
Die Drehachse des Bügelstegs, die parallel zur Grundplatte verläuft, definiert zwei Drehrichtungen, wovon eine Drehrichtung einer Öffnungsbewegung des
Haltebügelpaars und die andere Drehrichtung einer Schließbewegung des
Haltebügelpaars entsprechen. In axialer Richtung ist der Bügelsteg relativ zur Grundplatte vorzugsweise festgelegt. Der Schwenkhebel steht vorzugsweise im rechten Winkel zur Drehachse des Bügelstegs, insbesondere mittig, vom
Bügelsteg ab, kann aber auch schräg zur Drehachse des Bügelstegs angeordnet sein. Der Schwenkhebel ist vorzugsweise fest, insbesondere drehfest, mit dem Bügelsteg verbunden und insbesondere verschieblich in oder an der Kulisse geführt. Vorzugsweise ist der Schwenkhebel in einer Ebene senkrecht zur
Grundplatte verschwenkbar. Der Schwenkhebel ist vorzugsweise starr, kann aber auch mehrgliedrig mit einem Gelenk ausgebildet sein. Der Schwenkhebel kann sich von dem Bügelsteg bis zur Kulisse, bis in die Kulisse hinein oder durch die Kulisse hindurch erstrecken.
Der Schlitten kann ein- oder mehrteilig ausgeführt sein. Der Schlitten ist vorzugsweise parallel zu der Drehachse verschieblich gelagert, um die der
Bügelsteg drehbar mit der Grundplatte verbunden ist. Der Schlitten ist
insbesondere von Hand betätigbar, wobei vorzugsweise an mindestens einem Ende des Schlittens ein Griffstück ausgebildet ist, vorzugsweise ring- oder schlaufenförmig für den Eingriff eines menschlichen Fingers, um den Schlitten vorzugsweise in seiner Längsrichtung, insbesondere auf der Grundplatte gleitend, zu verschieben. Vorzugsweise weist der Schlitten einen Längsschlitz auf, in dem der Schlitten über Zapfen geführt ist, die mit der Grundplatte verbunden sind, insbesondere einteilig mit der Grundplatte ausgeführt sind . Die Zapfen können aber auch am Schlitten angebracht sein oder die Grundplatte eine oder mehrere Nuten aufweisen, in welchen der Schlitten geführt ist. Unter einer Kulisse kann ein Bereich des Schlittens oder ein separater Körper, der mit dem Schlitten verbunden oder beispielsweise in diesem aufgenommen ist, verstanden werden, der einen Schwenkhebel aufgrund einer kinematischen Kopplung derart führt, dass unter Berücksichtigung der gegebenen kinematischen Zwangsbedingungen eine Bewegungsbahn des Schwenkhebels bestimmt ist. Die Kulisse und der Schwenkhebel bilden eine Kulissenführung. Die Kulisse kann aus einem anderen Material, insbesondere einem härterem oder
verschleißbeständigerem Material, ausgeführt sein als der Schlitten oder andere Teile des Schlittens.
Die Kulisse bestimmt die Drehbewegung des Schwenkhebels insofern in beiden Drehrichtungen, als sie die Bewegungsbahn des Schwenkhebels in beiden möglichen Drehrichtungen um die Drehachse des Bügelstegs, insbesondere eindeutig, vorschreibt oder definiert. Eine Verschiebung des Schlittens wird mittels der Kulisse und dem Schwenkhebel kinematisch insbesondere in eine Verdrehung des Bügelstegs umgesetzt, um eine Öffnungs- oder Schließbewegung der Haltebügelpaare zu bewirken. Insbesondere wird eine Translationsbewegung des Schlittens in eine Rotationsbewegung des Bügelstegs und der damit verbundenen ersten Bügel umgesetzt. Insbesondere bewirkt die Verschiebung des Schlittens in eine Richtung eine Öffnungsbewegung, und eine Verschiebung des Schlittens in die andere Richtung eine Schließbewegung der Haltebügelpaare. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Verschiebung des Schlittens keine Verdrehung des Bügelstegs bewirkt, nämlich dann, wenn die Kulisse den
Schwenkhebel derart führt, dass ein Winkel zwischen dem Schwenkhebel und der Grundplatte bestimmt ist, sich aber während einer Verschiebung des Schlittens nicht ändert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Kulisse den Schwenkhebel, insbesondere ein Führungsende des Schwenkhebels, abschnittsweise in einer Ebene parallel zur Grundplatte führt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, dass das Öffnen und das Schließen der Haltebügelpaare, insbesondere der Grad der Öffnung und der Schließung und der Bewegungsverlauf, also beispielsweise die Geschwindigkeit und die Öffnungsendposition, durch die Verschiebung des Schlittens bestimmt ist, vorzugsweise eindeutig durch die Position des Schlittens relativ zur Grundplatte bestimmt ist. Dadurch lässt sich der Öffnungswinkel zwischen dem ersten Bügel und dem zweiten Bügel präzise und zuverlässig durch eine Verschiebung des Schlittens einstellen, um Blätter in die Vorrichtung einzulegen bzw. aus ihr entnehmen zu können. Insbesondere können gelochte Blätter im geöffneten Zustand der Haltebügelpaare sowohl auf der Seite der erste Bügel als auch auf der Seite der zweiten Bügel ungehindert eingelegt und entnommen werden. Die Haltebügelpaare können durch eine Verschiebung des Schlittens zuverlässig geschlossen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kulisse eine
Führungsausnehmung oder eine Führungsschiene auf. Eine Führungsausnehmung kann beispielsweise als ein beidseitig offener Führungsschlitz oder eine einseitig offene Führungsnut ausgebildet sein. Der Schwenkhebel, insbesondere ein Führungsende des Schwenkhebels, kann in einer Führungsausnehmung oder auf einer Führungsschiene beispielsweise entlang einer Spiralbahn, Kurvenbahn oder geradlinig geführt sein. Eine Führungsausnehmung oder eine Führungsschiene weisen in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte vorzugsweise eine gleichmäßige Neigung relativ zur Grundplatte auf, beispielsweise in Form einer geraden oder gekrümmten Führungsbahn. Dadurch ergibt sich eine kontinuierliche Drehung des Schwenkhebels in einer Drehrichtung und dadurch eine stetig fortgesetzte Öffnungs- bzw. Schließbewegung der Haltebügelpaare. Es können aber auch Abschnitte der Führungsausnehmung oder der Führungsschiene vorgesehen sein, die parallel zur Drehachse des Bügelstegs, insbesondere parallel zur Grundplatte, verlaufen, insbesondere an den Enden der Führungsausnehmung oder der Führungsschiene, so dass die ersten und zweiten Bügel der Haltebügelpaare während der Verschiebung des Schlittens den Abstand zueinander konstant halten bzw. der Schwenkhebel einen konstanten Winkel zur Grundplatte beibehält.
Grundsätzlich wäre es aber auch denkbar, die Führungsausnehmung oder
Führungsschiene derart ungleichmäßig zu gestalten, beispielsweise wellig, dass sich die Haltebügelpaare während der Verschiebung des Schlittens in eine
Richtung relativ zueinander öffnen und schließen.
Insbesondere ist der Schwenkhebel in der Führungsausnehmung oder auf der Führungsschiene verschieblich, insbesondere gleitend, gelagert. Der
Schwenkhebel kann an einen in der Führungsausnehmung laufenden Klotz oder Zapfen angelenkt sein oder relativ zur Führungsausnehmung verschieblich und verkippbar, beispielsweise in Form einer Kugel oder Halbkugel, unmittelbar in der Führungsausnehmung gleiten. Im Fall eines beidseitig offenen Führungsschlitzes kann sich der Schwenkhebel durch den Führungsschlitz hindurch erstrecken. Der Schwenkhebel kann sich aber auch nur bis zu einem Führungsschlitz oder einer Führungsnut bzw. in diese hinein erstrecken. Ein beidseitig offener
Führungsschlitz hat den Vorteil, dass er fertigungstechnisch einfach auszuführen ist. Die Führungsausnehmung kann eine Kehlung aufweisen und/oder
hinterschnitten sein. Eine Führungsschiene kann beispielsweise als ein
Führungssteg oder ein vorspringender Führungsabsatz ausgebildet sein. Der Schwenkhebel könnte beispielsweise an einen auf einer Führungsschiene laufenden Kulissenschlitten angelenkt sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsausnehmung in einer Schnittebene längs der Verschiebungsrichtung des Schlittens zumindest abschnittsweise gerade ausgebildet. Die Führungsausnehmung kann über ihre gesamte Länge gerade ausgebildet sein oder abschnittsweise gekrümmt sein. Insbesondere können gekrümmte Abschnitte als Übergänge zwischen geraden Abschnitten der Führungsausnehmung vorgesehen sein. Die
Führungsausnehmung kann prinzipiell auch über ihre gesamte Länge gekrümmt ausgebildet sein. Insbesondere weist die Führungsausnehmung zur Grundplatte schräge Führungsebenen auf und ist vorzugsweise durch diese begrenzt. Ein gerader Führungsschlitz oder eine gerade Führungsnut ist fertigungstechnisch einfach auszuführen und funktioniert, beispielsweise auch bei Verschmutzung, zuverlässig. Dadurch, dass ein gerader Abschnitt einer Führungsausnehmung zu einer Bewegungsbahn des Schwenkhebels führt, die von der idealen
spiralförmigen Bahn abweicht, die eine Kulissenführung mit genau einem
Freiheitsgrad bei Verschiebung des Schlittens parallel zur Drehachse des
Schwenkhebels beschreiben würde, ist ein weiterer Freiheitsgrad in radialer Richtung der Drehachse vorzusehen. Dieser Freiheitsgrad der Kulissenführung ist beispielsweise durch eine Führungsausnehmung realisiert, in der der
Schwenkhebel auch in Querrichtung des Schlittens, also insbesondere parallel zur Grundplatte, verschieblich gelagert ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kulisse einteilig mit dem Schlitten ausgeführt. Dies hat den Vorteil, dass der Schlitten kostengünstig herstellbar ist, beispielsweise aus einem Kunststoff gegossen werden kann. Eine Führungsausnehmung in dem Schlitten kann beispielsweise bereits beim Gießen des Schlittens vorgesehen oder nachträglich eingefräst werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Schwenkhebel ein Führungsende auf, das in die Kulisse, insbesondere in die Führungsausnehmung, eingreift. Der Schwenkhebel ist dabei vorzugsweise als ein starrer Stift, Bolzen, ein Rohr oder ein Dorn ausgeführt, wobei das freie Ende des Schwenkhebels das Führungsende bildet, während das andere Ende mit dem Bügelsteg fest verbunden ist. Es kann zur Führung in der Kulisse, insbesondere in der
Führungsausnehmung, angepasst sein, beispielsweise durch seine Form und/oder das Material. Ein Führungsende könnte beispielsweise abgerundet und/oder beschichtet ausgebildet sein, insbesondere um den Verschleiß der
Kulissenführung zu reduzieren und die Gleiteigenschaften zu verbessern. Das Material des Führungsendes kann auf das Material der Kulisse, insbesondere deren Führungsflächen, abgestimmt sein, vorzugsweise bezüglich der Härte und der Gleiteigenschaften. Insbesondere kann das Material dasselbe sein. Durch den Eingriff eines Führungsendes des Schwenkhebels in die Kulisse, wird eine einfache, robuste und zuverlässige Kulissenführung erreicht, die insbesondere mit einer möglichst geringen Anzahl beweglicher Teile auskommt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Kulisse in Schnittebenen parallel zur Grundplatte in Verschiebungsrichtung des Schlittens an die Bahn des Führungsendes des Schwenkhebels, insbesondere bogenförmig, angepasst.
Insbesondere ist die Kulisse in senkrechter Projektion auf die Grundplatte auf der dem Schwenkhebel zugewandten Seite bogenförmig geformt, während sie auf der anderen Seite gerade geformt ist. Insbesondere ist die Kulisse keilförmig gestaltet, wobei sie sich in Richtung der Öffnungsposition des Schwenkhebels verbreitert. Dadurch, dass die Kulisse, insbesondere die Führungsausnehmung, der Bahn des Führungsendes des Schwenkhebels angepasst ist, die dieser bei einer Projektion auf die Grundebene während der Verschwenkung des
Schwenkhebels beschreibt, wird eine zuverlässige Führung des Schwenkhebels gewährleistet. Beispielsweise wird verhindert, dass der Schwenkhebel aus der Kulisse herausspringt oder herausgeleitet, insbesondere bei großer Belastung der Kulissenführung .
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Führungsende des Schwenkhebels als Kugelkopf ausgebildet. Die Geometrie einer Kugel oder einer Halbkugel führt durch die geringe Kontaktfläche einerseits zu guten
Gleiteigenschaften der Kulissenführung, insbesondere in Längsrichtung der Führungsausnehmung, und andererseits zu einer Verkippbarkeit des
Schwenkhebels relativ zu Kulisse, insbesondere in einer Ebene senkrecht zur Grundplatte. Ein starrer Schwenkhebel mit einem Kugelkopf als Führungsende lässt sich mit geringen Reibungsverlusten entlang der Freiheitsgrade der Kulisse führen. Ein Kugelkopf ist in der Lage, an den unterschiedlichen Auflagepunkten auf seiner Oberfläche während der Relativbewegung zwischen Schwenkhebel und Kulisse die gleiche Qualität der Kraftübertragung sicherzustellen. Insbesondere kann durch die Ausbildung des Führungsendes als Kugelkopf die Vorrichtung auch bei auf dem ersten und/oder zweiten Bügel aufliegenden Blattstapeln zuverlässig und mit relativ geringem Kraftaufwand geschlossen werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Führungsausnehmung durch Führungsflächen, insbesondere eine Schließungsführungsfläche und eine Öffnungsführungsfläche, begrenzt, die breiter sind als der Durchmesser des Kugelkopfes des Schwenkhebels. Die Führungsflächen umfassen insbesondere eine Schließungsführungsfläche und eine Öffnungsführungsfläche, die das
Schließen bzw. das Öffnen der Haltebügelpaare bewirken, indem das
Führungsende des Schwenkhebels, vorzugsweise der Kugelkopf, während der jeweiligen Bewegung der Haltebügelpaare mit einer dieser Flächen in Kontakt ist, insbesondere an diesen entlang gleitet. Die Führungsflächen verlaufen
vorzugsweise parallel, wobei die Öffnungsführungsfläche die
Führungsausnehmung zur Grundplatte hin begrenzt, während die
Schließungsführungsfläche die Führungsausnehmung auf der von der Grundplatte abgewandten Seite begrenzt. Durch eine verbreiterte Ausführung der
Führungsflächen, kann das Führungsende des Schwenkhebels in Querrichtung zur Verschiebungsrichtung des Schlittens ausreichend weit in der
Führungsausnehmung gleiten, um nicht aus der Führungsausnehmung
herauszuspringen, herauszugleiten oder herausrutschen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung springt die
Schließungsführungsfläche seitlich über die Öffnungsführungsfläche hervor.
Insbesondere ist die Öffnungsführungsfläche schmäler ausgeführt als die
Schließungsführungsfläche, wobei beide Flächen eine sich keilförmig
vorbreiternde Grundform haben können. Beispielsweise beträgt der Vorsprung zwischen 0,5 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 1 mm und 5 mm, besonders vorzugsweise ungefähr 2 mm. Der Vorsprung kann entlang der Kulisse konstant sein, oder sich entlang dem insbesondere bogenförmigen Verlauf der Kulisse ändern. Dadurch, dass die Öffnungsführungsfläche gegenüber der
Schließungsführungsfläche zurückspringt, ist gewährleistet, dass der
Schwenkhebel frei entlang der Kulisse geführt wird, während er mit zunehmender Öffnung der Haltebügelpaare einen immer größeren Winkel zur Grundplatte einnimmt. Abgesehen davon kann durch das Hervorspringen der
Schließungsführungsfläche, insbesondere durch die breitere Ausführung der Schließungsführungsfläche, der Druck auf den Schwenkhebel auch bei großen Belastungen während der Schließbewegung präzise übertragen werden und ein Herausrutschen des Schwenkhebels aus der Kulisse verhindert werden,
beispielsweise wenn auf dem ersten Bügel ein Papierstapel lastet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kulisse an
mindestens einem Ende der Führungsausnehmung Rast- und/oder
Klemmelemente auf, um den Schwenkhebel lösbar in einer Endposition zu fixieren. Insbesondere weist die Kulisse an mindestens einem Ende der
Führungsausnehmung eine, insbesondere kugelschalenförmige, Ausnehmung auf, in die der Kugelkopf des Schwenkhebels zur Fixierung in einer Endposition einrastet.
Rast- und/oder Klemmelemente können an oder in der Schließungsführungsfläche und/oder der Öffnungsführungsfläche vorgesehen sein. Eine Verklemmung kann beispielsweise durch eine Verjüngung der Führungsausnehmung zu mindestens einem Ende hin umgesetzt sein, beispielsweise durch einen zunehmend erhöhten Rand einer der Führungsflächen auf der Seite des Schwenkhebels. Vorzugsweise sind Widerstandspunkte in Form von Kanten oder Erhebungen in den
Führungsflächen vorgesehen, die durch das Führungsende des Schwenkhebels bei Verschiebung des Schlittens überwunden werden müssen, bevor der
Schwenkhebel, insbesondere mit seinem Führungsende, einrastet bzw. sich verklemmt. Der Schwenkhebel könnte auch in einer Endposition, also einer Öffnungs- oder Schließposition des Schwenkhebels fixiert werden, indem
Abschnitte der Führungsausnehmung oder der Führungsschiene an den Enden parallel zur Drehachse des Bügelstegs, insbesondere parallel zur Grundplatte, verlaufend ausgebildet sind, beispielsweise über die Länge von ungefähr einem Durchmesser des Kugelkopfes. Wenn eine Verschiebungsbewegung des Schlittens einen Endpunkt erreicht, würde sich der Schwenkhebel nicht mehr weiter verdrehen, seine Drehposition aber durch die Schließungsführungsfläche und die Öffnungsführungsfläche festgelegt sein.
Eine Ausnehmung könnte an die Form des Führungsendes des Schwenkhebels, angepasst sein. Vorzugsweise ist sie dem Kugelkopf entsprechend
halbkugelförmig ausgebildet. Vorzugseise sind solche Ausnehmungen sind an beiden Enden der Führungsausnehmung vorgesehen. Insbesondere ist die
Ausnehmung für das Einrasten des Schwenkhebels in der Öffnungsposition in der Öffnungsführungsfläche vorgesehen, während die für die Schließposition in der Schließungsführungsfläche vorgesehen ist. Vorzugsweise weist der Schlitten, insbesondere ein Untergurt des Schlittens, eine entsprechende Ausnehmung für den Schwenkhebel auf, so dass der Kugelkopf in einer liegenden Schließposition des Schwenkhebels in die kugelschalenförmige Ausnehmung einrasten kann.
Indem der Schwenkhebel an einem Ende der Führungsausnehmung, insbesondere in der Schließstellung, wenn der Schwenkhebel im Wesentlichen parallel zur Grundplatte liegt, einrastet und/oder festgeklemmt ist, sind die Haltebügelpaare in einer geschlossenen oder geöffneten Position fixierbar und die Vorrichtung gegen unbeabsichtigtes Öffnen bzw. Schließen, beispielsweise durch eine
Krafteinwirkung auf die Haltebügelpaare, insbesondere der Schwerkraft, gesichert.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Kulisse an einem Ende der Führungsausnehmung einen Montagekanal auf, durch den das
Führungsende des Schwenkhebels beim Montieren des Schlittens auf der
Grundplatte in die Führungsausnehmung einführbar ist. Vorzugsweise ist der Montagekanal an dem Ende der Führungsausnehmung vorgesehen, das der Öffnungsposition entspricht, also der weiter von der Grundplatte entfernten Endposition des Schwenkhebels. Der Montagekanal ist zur Seite des
Schwenkhebels hin offen, um das Führungsende des Schwenkhebels beim
Zusammenbau der Vorrichtung in die Führungsausnehmung einfädeln zu können. Der Montagekanal mündet vorzugsweise in die Öffnungsführungsfläche, verläuft insbesondere zur Grundplatte hin und ist insbesondere gegenüber der
Ausnehmung zum Einrasten des Führungsendes des Schwenkkopfes in der Öffnungsposition angeordnet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung ein Sperrelement, das im Bereich zwischen der Führungsausnehmung und dem Montagekanal angeordnet ist, um ein Herausrutschen des Führungsendes des Schwenkhebels zu verhindern. Das Sperrelement ist vorzugsweise in einer Rückwand des Schlittens, insbesondere in einer Durchgangsbohrung, befestigt und ragt auf der Seite des Schwenkhebels in den Bereich zwischen der
Führungsausnehmung und dem Montagekanal hinein. Das Sperrelement ist vorzugsweise lösbar ausgeführt, um die Vorrichtung demontieren zu können. Beispielsweise ist es als eingeschraubter oder eingesteckter Bolzen oder Stift aus Metall oder Kunststoff ausgeführt. Das Sperrelement kann nach dem
Zusammenbau der Vorrichtung aber auch fest mit dem Schlitten verbunden werden, beispielsweise durch Einkleben. Ein lösbares Sperrelement hat den Vorteil, dass die Vorrichtung gewartet werden kann, insbesondere Teile davon ausgetauscht, und gereinigt werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Bügelsteg zweiteilig ausgebildet, wobei beide Stegteile miteinander verbunden sind, insbesondere kraftschlüssig, beispielsweise durch eine Hülse, die mit dem Schwenkhebel drehfest verbunden ist. Vorzugsweise ist der Schwenkhebel einteilig mit der Hülse ausgebildet, könnte aber als separates Teil zum Beispiel in die Hülse
eingeschraubt sein. Vorzugsweise weist die H ülse beidseitig eine Profilierung auf, die auf das Profil der Stegteile angepasst ist, so dass sich eine formschlüssige, verdrehsichere Verbindung zwischen dem Schwenkhebel und den Stegteilen ergibt. Die Stegteile können in die Hülse zum Beispiel eingeklebt oder eingepresst sein. Der Schwenkhebel könnte aber auch mit einem der beiden Stegteile verbunden sein. Zwei der ersten Bügel sind beispielsweise endseitig jeweils auf ein Stegteil aufgesteckt oder jeweils einteilig mit diesen ausgebildet. Wenn drei oder vier Haltebügelpaare vorgesehen sind, können ein bzw. zwei mittlere erste Bügel mit der Hülse verbunden sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die ersten und zweiten Bügel Bügelenden auf, die gerade ausgebildet sind . Insbesondere sind die Bügel ausgehend von der Verschlussstelle des Haltebügelpaars beidseitig gerade geformt, so dass sich im geschlossenen Zustand des Haltebügelpaars ein durchgehender gerader Abschnitt ergibt, vorzugsweise über eine Länge von 5 mm bis 25 mm, weiter vorzugsweise von 7 mm bis 20 mm, besonders vorzugsweise von ungefähr 15 mm. Die geraden Abschnitte sind insbesondere für den Kontakt und das Verrasten oder Verklemmen mit einem Fixierelement, insbesondere einer Kolumbusklemme, geeignet, das an der Innenseite des vorderen Deckels eines Ordners angeordnet ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Bügelenden der ersten oder zweiten Bügel längliche Bügelspitzen auf, die insbesondere länger als 1mm, vorzugsweise länger als 2mm, weiter vorzugsweise länger als 3mm, besonders vorzugsweise ungefähr 4mm lang sind. Der jeweils andere Bügel weist entsprechend tiefe Ausnehmungen auf, in die die Bügelspitzen im geschlossenen Zustand eines Haltebügelpaars eingreifen. Längliche Bügelspitzen haben den Vorteil, dass die ersten und zweiten Bügel beim Schließen der Haltebügelpaare besser geführt werden und so zuverlässig ineinandergreifen, auch bei einer großen Belastung der Bügel . In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Grundplatte mindestens einen Lagerabschnitt zur Lagerung des Bügelstegs auf, wobei der Lagerabschnitt einteilig mit der Grundplatte ausgebildet ist. Vorzugsweise umschließt die Grundplatte den Bügelsteg, beispielsweise mit einer Wandstärke von etwa 2 mm. In den Lagerabschnitten der Grundplatte können Lagerbuchsen, vorzugsweise aus Metall, zur Lagerung des Bügelstegs, insbesondere zwei
Lagerbuchsen zur Lagerung jeweils eines Stegteils, angeordnet, insbesondere eingegossen, sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Vorrichtung zwei, drei oder vier Haltebügelpaare. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung zur Aufnahme von gelochten Blättern, die gemäß den verschiedenen internationalen standardisierten Lochungssysteme gelocht sind, verwendet werden kann, insbesondere für eine 2-fach, 3-fach oder 4-fach Lochung. Die Haltebügelpaare sind entsprechend des zugrunde liegenden Lochungsstandards voneinander beabstandet, beispielsweise 21 mm, 70 mm oder 108 mm, vorzugsweise aber 80 mm, wobei die Abstände zwischen den Haltebügelpaaren voneinander
verschieden sein können. Die Grundplatte, insbesondere deren Abmessungen und Form, sowie der Bügelsteg, und vorzugsweise die Hülse, sind an die Anzahl der Haltebügelpaare angepasst. Die Grundplatte kann weitere Lagerabschnitte zur Lagerung des Bügelstegs aufweisen. Die Kulisse sowie der Schwenkhebel sind unabhängig von der Anzahl der Haltebügelpaare vorzugsweise gleich ausgeführt.
Die Aufgabe wird außerdem insbesondere durch einen Ordner, insbesondere aufstellbaren Aktenordner, gelöst, der einen Vorderdeckel und einen Rückdeckel sowie einen die beiden Deckel miteinander verbindenden Rücken umfasst und eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners ist an der Innenseite des Vorderdeckels eine Fixiervorrichtung angeordnet, die in einem zugeklappten Zustand des Ordners mindestens ein Haltebügelpaar fixiert, indem mindestens ein Fixierelement die Bügelenden der ersten und/oder zweiten Bügel, vorzugsweise in einem geraden Bereich der Bügelenden, relativ zueinander fixiert. Insbesondere greift/en ein oder mehrere Fixierelemente an den gerade
ausgebildeten Bereichen der Bügelenden an, um diese insofern zu fixieren, als eine Öffnung des geschlossenen Haltebügelpaars verhindert wird . Durch eine Fixierung im geraden Bereich der Bügelenden, wird die für die Fixiervorrichtung zugängliche Kontaktfläche zwischen dem ersten und zweiten Bügel und der Fixiervorrichtung vergrößert, sodass eine bessere Fixierung möglich ist als dies in gekrümmten Bereichen der Bügel oder bei gekrümmten Bügelenden möglich wäre. Die Fixiervorrichtung ist beispielsweise als Klemmvorrichtung, insbesondere Kolumbusklemme, ausgeführt, die entweder einen oder auch jeweils beide Bügelenden festklemmt. Die Fixiervorrichtung kann aber auch als eine
Rastvorrichtung ausgeführt sein, in die die Bügelenden beim Zuklappen des Ordners einrasten. Die Fixiervorrichtung ist beispielsweise durch Kleben oder Nieten an der Innenseite des vorderen Deckels befestigt. Eine solche
Fixiervorrichtung hat den Vorteil, dass die Bügelenden der Haltebügelpaare zusätzlich zu der Schließkraft, die die Vorrichtung zur Aufnahme der Blätter selbst aufbringt, fixiert werden, so dass sich auch bei großen Kräfteeinwirkungen, beispielsweise wenn ein Ordner mit einem eingehefteten Blattstapel auf den Boden fällt, die Haltebügelpaare nicht unbeabsichtigt öffnen. Außerdem steht ein aufgestellter Ordner mit einer Fixiervorrichtung stabiler.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners ist für ein Haltebügelpaar ein Fixierelement vorgesehen, das beide Bügelenden des
Haltebügelpaars übergreifend fixiert. Insbesondere überragt das Fixierelement die Verschlussstelle des Haltebügelpaars, an der die Bügelenden des ersten und zweiten Bügels aufeinandertreffen. Demnach ist das Fixierelement insbesondere ein gemeinsames Fixierelement für beide Bügelenden eines Haltebügelpaars. Dadurch kann das Fixierelement beide Bügelenden gleichzeitig sicher fixieren, insbesondere teilweise umschließen, vorzugsweise kraftschlüssig. Vorzugsweise ist das Fixierelement als keilförmiges Rastelement, insbesondere aus Gummi oder Kunststoff, ausgeführt. Insbesondere ist das Rastelement derart abgestimmt abgeschrägt, dass der Vorderdeckel des Ordners nach dem Einrasten in die geraden Abschnitte der ersten und zweiten Bügel parallel zum Rückdeckel gehalten wird. Dadurch kann eine Relativbewegung beider Bügelenden
zueinander auf einfache Weise und sicher verhindert werden und der Ordner kann verkippsicher aufgestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners weist die Fixiervorrichtung zwei Fixierelemente auf, um zwei Haltebügelpaare zu fixieren. Auch im Fall eines Ordners mit einer Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter mit drei oder vier Haltebügelpaaren weist die Fixiervorrichtung vorzugsweise nur zwei Fixierelemente auf, um zwei Haltebügelpaare zu fixieren. Der Abstand und die Position der beiden Fixierelemente sind gegebenenfalls auf den Abstand und die Position der Haltebügelpaare angepasst.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners weist die Fixiervorrichtung eine Aufnahmevorrichtung für eine Datenspeichereinheit auf. Eine solche Aufnahmevorrichtung kann als eine Ausnehmung in einem
Grundkörper der Fixiervorrichtung ausgebildet sein. Eine Datenspeichereinheit kann in einer Fixiervorrichtung aufgenommen sein, um Daten speichern und auslesen zu können, die mit dem Inhalt des Ordners in Verbindung stehen können. Dies kann über einen Anschluss für einen PC, insbesondere USB- Anschluss, oder eine drahtlose Verbindung geschehen. Zusätzlich kann die Fixiervorrichtung eine Aufnahmevorrichtung für ein Display zur Anzeige und zum Durchsuchen des Inhaltes Datenspeichers aufweisen. Das Display zur Anzeige kann aber auch als eigenes Bauteil auf jedem beliebigen Teil der Hülle angebracht sein.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners weist der Vorderdeckel und/oder der Rückdeckel eine Verschlusslasche auf, die zusammen mit dem Vorderdeckel, Rückdeckel und Rücken eine Hülle des Ordners bildet, und, vorzugsweise durch Magnete, lösbar fixierbar ist. Die Magnete können beispielsweise als flache Punktmagnete ausgeführt sein. Eine Hülle hat den Vorteil, dass der Inhalt des Ordners geschützt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Ordners weist der Ordner einen Tragegurt auf. Der Tragegurt ist vorzugsweise an der Hülle des Ordners befestigt und insbesondere in Form eines Schultergurts ausgebildet. Dadurch ist der Ordner für einen Benutzer besser transportierbar.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für eine Vorrichtung zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere eine zuvor beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung, das folgende Schritte umfasst:
- Bereitstellen mindestens zweier Haltebügelpaare, eines Schlittens mit einer Kulisse und eines Schwenkhebels, wobei die Haltebügelpaare jeweils einen ersten und einen zweiten Bügel umfassen und mindestens zwei der ersten Bügel jeweils mit einem Stegteil eines Bügelstegs verbunden sind;
- Herstellen einer Grundplatte, vorzugsweise im Druckgussverfahren,
insbesondere aus faserverstärkten Kunststoff, wobei Fußenden der zweiten Bügel in die Grundplatte eingegossen werden und Lagerabschnitte zur Lagerung der Stegteile einteilig mit der Grundplatte ausgebildet werden;
- Einführen der Stegteile in die dafür vorgesehenen Lagerabschnitte;
- Verbinden der Stegteile zu einem Bügelsteg, der um eine zur Grundplatte parallele Drehachse drehbar in den Lagerabschnitten gelagert ist, wobei der Schwenkhebel mit dem Bügelsteg verbunden wird;
- Montieren eines Schlittens auf der Grundplatte derart, dass dieser
verschieblich gelagert ist, wobei der Schwenkhebel in die Kulisse eingeführt wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung wird ein Führungsende des Schwenkhebels durch einen in der Kulisse vorgesehenen Montagekanal in eine Führungsausnehmung der Kulisse, insbesondere einen Führungsschlitz oder eine Führungsnut, eingeführt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung werden
Lagerbuchsen, vorzugsweise aus Metall, in die Lagerabschnitte der Grundplatte beim Herstellen der Grundplatte eingegossen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Aspekts der Erfindung werden
Führungszapfen auf der Grundplatte zur Lagerung des Schlittens beim Herstellen der Grundplatte ausgebildet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur la eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geöffneten Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
Figur lb eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
Figur 2a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geöffneten Zustand in einer Vorderansicht; Figur 2b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand in einer Vorderansicht;
Figur 3a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geöffneten Zustand in einer Seitenschnittansicht;
Figur 3b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand in einer Seitenschnittansicht;
Figur 4a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Schlittens der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Vorderansicht;
Figur 4b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Schlittens der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Rückansicht mit einem Schnittverlauf Y-Y;
Figur 4c eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Schlittens der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Figur 4b in einer geschnittenen Draufsicht entlang dem Schnittverlauf Y-Y;
Figur 5a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Kulisse der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer axonometrischen Detailansicht von vorne links;
Figur 5b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Kulisse der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer axonometrischen Detailansicht von vorne rechts;
Figur 6 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren in einer axonometrischen Explosionsansicht;
Figur 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand und einer Fixiervorrichtung eines erfindungsgemäßen Ordners in einer axonometrischen Ansicht;
Figur 8a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren und einer Fixiervorrichtung eines erfindungsgemäßen Ordners in einer axonometrischen
Explosionsansicht von hinten rechts; Figur 8b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren und einer Fixiervorrichtung eines erfindungsgemäßen Ordners in einer axonometrischen
Explosionsansicht von vorne unten links;
Figur 9 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Ordners im geschlossenen Zustand in einer Detailseitenansicht;
Figur 10 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Ordners im geschlossenen Zustand in einer Vorderansicht;
Figur I Ia eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Haltebügelpaaren im geöffneten Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
Figur I Ib eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
Figur 12a eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier Haltebügelpaaren im geöffneten Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
Figur 12b eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier Haltebügelpaaren im geschlossenen Zustand in einer axonometrischen Ansicht;
In dem nachfolgenden Teil der Beschreibung der Erfindung werden für gleiche und gleich wirkende Elemente dieselben Bezugsziffern verwendet.
Die Figuren la, lb, 2a, 2b, 3a, 3b und 6 zeigen die eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere aus Papier, Pappe, Karton oder Kunststoff, mit zwei Haltebügelpaaren 3. Die Figuren la, 2a und 3a zeigen diese Vorrichtung 1 in einem geöffneten und die Figuren lb, 2b und 3b in einem geschlossenen Zustand.
Jedes Haltebügelpaar 3 umfasst einen ersten Bügel 31 und einen zweiten Bügel 32, die sich zu einem durchgehenden Haltebügel schließen lassen, wie in Figur lb gezeigt. Auf diese Weise lassen sich im geöffneten Zustand, wie in Figur la dargestellt, in die Vorrichtung 1 eingelegte gelochte Blätter (nicht dargestellt), die mit ihren Löchern auf die ersten oder zweiten Bügel 31, 32 aufgefädelt und von diesen als ein ordentlicher Blattstapel aufgereiht werden, von einer Seite der Vorrichtung 1 auf die andere Seite umlegen bzw. umblättern. Im geöffneten Zustand der Vorrichtung 1 können Blätter eingelegt oder entnommen werden. Die ersten und zweiten Bügel 31, 32 sind typischerweise aus 4 mm dicken
Metallstäben gefertigt und weisen gerade Bügelenden 33, 34 auf. An den ersten Bügelenden 33 setzen sich längliche Bügelspitzen 35 fort, die beispielsweise ungefähr 4 mm lang sind, und die im geschlossenen Zustand des Haltebügelpaars 3 in entsprechend ausgebildete Vertiefungen der zweiten Bügelenden 34 eingreifen.
Die Vorrichtung 1 weist eine Grundplatte 2 auf, die beispielsweise an der
Innenseite eines Rückdeckeis 12 eines Aktenordners angeordnet, insbesondere befestigt sein kann, wozu die Grundplatte 2 Durchgangslöcher 24 für Niete oder Schrauben aufweist. Auf der Grundplatte 2 ist ein Schlitten 5 verschieblich gelagert, so dass er relativ zur Grundplatte 2 entlang seiner Längsrichtung manuell zwischen den Bügelpaaren 3 in die Verschiebungsrichtung B verschoben werden kann. Dazu weist der Schlitten 5 auf beiden Längsseiten ein Griffstück 51, insbesondere einen Griffstück 51, auf, der insbesondere für den Eingriff eines menschlichen Fingers dimensioniert ist und zum Beispiel auch als eine offene Schlaufe, ein Bogen oder ein sonstiger Griff geformt sein kann. Der Schlitten 5 ist beidseitig entlang von Längsschlitzen 25 in einem Untergurt 52 des Schlittens 5 an Führungszapfen 22 auf der Grundplatte 2 gleitend geführt, und wird von verbreiterten, flachen Rundköpfen 23 der Führungszapfen 22 in senkrechter Richtung zur Grundplatte 2 gehalten. Die Führungszapfen 22 sind vorzugsweise einteilig mit der Grundplatte 2 ausgebildet, könnten aber beispielsweise auch in die Grundplatte eingeschraubt oder eingeklebt sein. Der Schlitten 5 ist als ein bogenförmiger Rahmen gestaltet, könnte aber bei Anpassung der Zapfenführung auch massiv oder mit einer Mittelwand ausgeführt sein.
Zwei Lagerabschnitte 21 sind einteilig mit der Grundplatte 2 ausgebildet und lagern einen Bügelsteg 7 drehbar um eine Drehachse A, die parallel zur
Grundplatte 2 verläuft. Die ersten Bügel 31 sind fest mit dem Bügelsteg 7 verbunden. Insbesondere sind die ersten Bügel 31 einteilig mit jeweils einem Stegteil 71 bzw. 72 ausgeführt, die beidseitig in die Lagerabschnitte 21
eingesteckt und darin gelagert sind. Die Stegteile 71 und 72 sind über eine Hülse 42 kraftschlüssig miteinander verbunden, um den Bügelsteg 7 zu bilden. Der Bügelsteg 7 ist mit einem Schwenkhebel 4 verbunden, der vorzugsweise einteilig mit der Hülse 42 ausgeführt ist, aber auch als separates Teil an der Hülse 42, oder unmittelbar an dem Bügelsteg 7, befestigt sein kann.
Der stabförmige Schwenkhebel 4 steht rechtwinklig von dem Bügelsteg 7 bzw. der Drehachse A in Richtung des Schlittens 5 ab. An seinem freien Ende, das als Führungsende 41 dient, bildet der Schwenkhebel 4 einem Kugelkopf aus. Die Geometrie des Führungsendes 41, kann auch als Halbkugel, Zylinderzapfen, Klotz oder ein derart geformter abgewinkelter Fortsatz gestaltet sein. Der
Schwenkhebel 4 ist vorzugsweise starr, kann aber auch mehrgliedrig,
insbesondere zweigliedrig mit einem verbindenden Gelenk, ausgeführt sein, um gegenüber einer Kulisse 6 in Richtung der Grundplatte 2 verkippbar zu sein.
Der Schlitten 5 weist eine Kulisse 6 mit einer Führungsausnehmung 61 auf, die hier als ein beidseitig offener Führungsschlitz ausgeführt ist, aber auch als zum Schwenkhebel 4 hin einseitig offene Führungsnut ausgeführt sein könnte. Die Führungsausnehmung 61 erstreckt sich in Längsrichtung des Schlittens 5 schräg zur Grundplatte 2 und hat in einem Längsschnitt des Schlittens 5 einen geraden Verlauf. Der Schwenkhebel 4 greift mit dem Führungsende 41, hier dem
Kugelkopf, in die Führungsausnehmung 61 ein, so dass die Kulisse 6 mit dem Schwenkhebel 4 eine Kulissenführung bildet. Das Führungsende 41 des
Schwenkhebels 4 ist in der Führungsausnehmung 61 entlang von
Führungsflächen, nämlich einer Schließungsführungsfläche 62 und einer
Öffnungsführungsfläche 63, beidseitig gleitend geführt, wobei die
Kulissenführung ein geringes Spiel aufweisen kann. Eine Verschiebung des Schlittens 5 in eine Richtung (in Figuren la und 2a nach links) bewirkt, dass der Schwenkhebel 4 von der Öffnungsführungsfläche 63 in der Kulisse 6 von der Grundplatte 2 weg nach oben gedrückt wird und die Haltebügelpaare 3 sich öffnen, wie in Figur 2a durch Pfeile dargestellt. Eine entgegengesetzte
Verschiebung des Schlittens 5 (in Figur lb und 2b nach rechts) bewirkt, dass der Schwenkhebel 4 von der Schließungsführungsfläche 62 in der Kulisse zur
Grundplatte 2 hin nach unten gedrückt wird und die Haltebügelpaare 3 sich schließen, wie in Figur 2b durch Pfeile dargestellt. Auf diese Weise bestimmt die Kulisse 6 die Drehbewegung des Schwenkhebels 4 in beiden Drehrichtungen um die Drehachse A.
In einer Endposition (siehe z. B. Figuren la, 2a, 3a, I Ia, 12a) befindet sich der Schwenkhebel 4 in einem maximal erreichbaren Winkel zur Grundplatte 2 an einem Ende der Führungsausnehmung 61 in einer Öffnungsposition und die Haltebügelpaare 3 sind geöffnet. In einer zweiten Endposition (siehe z. B. Figuren lb, 2b, 3b, 9, 10, I Ib, 12b) befindet sich der Schwenkhebel 4 in einem minimal erreichbaren Winkel zur Grundplatte 2 an dem anderen Ende der
Führungsausnehmung 61 in einer Schließposition und die Haltebügelpaare 3 sind geschlossen.
In den Figuren 3a und 3b ist die Kulisse 6 in einer Schnittansicht dargestellt (geschwärzt). An beiden Enden der Führungsausnehmung 61 sind Rastelemente vorgesehen, die den Schwenkhebel 4 lösbar in der jeweiligen Position fixieren. Das Rastelement ist jeweils als eine kugelschalenförmige Ausnehmung 64 bzw. 65 ausgeführt, in die das als Kugelkopf ausgeführte Führungsende 41 des
Schwenkhebels 4 eingerastet ist. Die Öffnungsführungsfläche 63 drückt den Schwenkhebel 4 in einem geöffneten Zustand der Haltebügelpaare 3 in die Ausnehmung 65. In dem Untergurt 52 ist eine entsprechende Ausnehmung 53 für den Schwenkhebel 4 ausgebildet (siehe z. B. Figur la), damit dieser in eine liegende Position parallel zur Grundplatte 2 kommen kann. Die
Schließungsführungsfläche 62 drückt den Schwenkhebel 4 in einem geschlossenen Zustand der Haltebügelpaare 3 in die Ausnehmung 64. Die Führungsflächen 62, 63 sind breiter als der Durchmesser des Kugelkopfes, wobei die
Schließungsführungsfläche 62 seitlich, nämlich zum Schwenkhebel 4 hin, über die Öffnungsführungsfläche 63 hervorspringt. Dadurch kann sich der Schwenkhebel 4 ungehindert aufstellen, während er mit zunehmendem Winkel zur Grundplatte 2 entlang der Kulisse 6 geführt wird, ohne in der Führungsausnehmung 61 zu verkanten. Gleichzeitig wird gewährleistet, dass auch bei großer Belastung der Kulissenführung der Schwenkhebel nicht aus der Führungsausnehmung 61 herausrutscht.
Die Figuren 4a und 4b zeigen den Schlitten 5 mit der Kulisse 6, die einen zu beiden Seiten des Schlittens 5 offenen Führungsschlitz als Führungsausnehmung 61 aufweist. An dem Ende der Führungsausnehmung 61, das der
Öffnungsposition des Schwenkhebels 4 entspricht, befindet sich ein Montagekanal 66, der ein Einführen bzw. Einfädeln des Führungsendes 41 des Schwenkhebels 4 beim Zusammenbau der Vorrichtung 1 von der Grundplatte 2 her in die
Führungsausnehmung 61 erlaubt. Der Montagekanal 66 ist zur Seite des
Schwenkhebels 4 hin offen. Ein Sperrelement 8 in Form eines Zylinderstifts ist im Bereich zwischen der Führungsausnehmung 61 und dem Montagekanal 66 in einem Durchgangsloch 67 angeordnet, um dem Montagekanal 66 zu versperren und ein Herausrutschen des Schwenkhebels 4 aus der Führungsausnehmung 61 zu verhindern.
Die Figur 4c zeigt die Kulisse 6 in einer geschnittenen Draufsicht auf den
Schlitten 5. Die Kulisse 6 hat einen keilförmigen Grundkörper, der sich in
Richtung der Öffnungsposition des Schwenkhebels verbreitert. Die beiden
Endpositionen des Schwenkhebels 4 und einige Zwischenpositionen des
Kugelkopfes, der sich in senkrechter Projektion auf die Grundplatte 2 gesehen mit zunehmendem Drehwinkel des Schwenkhebels 4 auf einer Bogenbahn bewegt (siehe Doppelpfeil), sind schematisch angedeutet (gestrichelt). Die Form der Kulisse 6 ist in Verschiebungsrichtung B des Schlittens an diese Bahn des
Führungsendes 41 des Schwenkhebels 4 angepasst. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass der Schwenkhebel 4 bei zunehmender Öffnung der Haltebügelpaare 3 aus der Führungsausnehmung 61 herausrutscht.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine freigeschnittene Detailansicht der Kulisse 6, in der das Durchgangsloch 67 für das Sperrelement 8, die Führungsausnehmung 61, der Montagekanal 66 sowie die endseitigen Ausnehmungen 64 und 65 in der Öffnungsführungsfläche 63 bzw. Schließungsführungsfläche 62 zur Verrastung des Schwenkhebels 4 erkennbar sind.
Figur 6 zeigt die Vorrichtung mit zwei Haltebügelpaaren 3 in einer
Explosionsansicht, wobei die zweiten Bügel 32 über eine Trägerplatte 36, insbesondere aus Metall, miteinander verbunden sind . Die Trägerplatte 36 ist vorzugsweise in die Grundplatte 2 eingegossen, wobei diese beim Gießen den Abstand und die Position der zweiten Bügel 32 festlegt. Die Trägerplatte 36 kann aber auch in eine korrespondierende Vertiefung an der Unterseite der Grundplatte 2 eingesetzt sein, wobei die zweiten Bügel 32 durch Durchgangslöcher in der Grundplatte 2 hindurch gesteckt sind .
Die Figur 7 zeigt eine Vorrichtung 1 mit zwei Haltebügelpaaren 3 im
geschlossenen Zustand und einer Fixiervorrichtung 9 eines erfindungsgemäßen Ordners (nicht dargestellt). Die Fixiervorrichtung 9 greift mit Fixierelementen 91, die als keilförmige abgeschrägte Rastelemente, vorzugsweise aus Gummi, ausgeführt sind, an den geraden Bügelenden 33, 34 der ersten und zweiten Bügel 31, 32 an, um diese relativ zueinander zu fixieren. Dabei übergreifen die
Fixierelemente 91 die Verschlussstelle zwischen den ersten und zweiten Bügeln 31, 32. Die Figuren 8a und 8b zeigen die Vorrichtung 1 nach Figur 7 mit zwei
Haltebügelpaaren 3 und einer Fixiervorrichtung 9 mit zwei Rastelementen 91 in axonometrischen Explosionsansichten. Die Fixiervorrichtung 9 weist eine
Aufnahmevorrichtung 92 für eine, insbesondere austauschbare,
Datenspeichereinheit 93 und einen Anschluss für ein Kabel 94 zum Auslesen und Speichern von Daten auf.
Die Figuren 9 und 10 zeigen einen erfindungsgemäßen Ordner 10, insbesondere einen Aktenordner, mit einem Vorderdeckel 11, Rückdeckel 12 und einem die beiden Deckel 11, 12 verbindenden Rücken 13, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 auf der Innenseite des Rückdeckeis 12 und einer Fixiervorrichtung 9 an der Innenseite des Vorderdeckels 11 angeordnet ist. An den Vorderdeckel 11 und den Rückdeckel 12 schließen sich überlappende Verschlusslaschen 15 an, durch die der Ordner 10 verschließbar ist und eine bessere Stabilität bekommt. Die Bewegung der Verschlusslaschen 15 ist in Figur 9 durch Pfeile angedeutet. Wie im Zusammenhang mit Figur 7 erläutert, fixiert die Fixiervorrichtung 9 die Haltebügelpaare 3 mit jeweils einem Fixierelement 91 die beiden Bügelenden 33, 34 übergreifend.
Die Figuren I Ia und I Ib zeigen eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere aus Papier, Pappe, Karton oder Kunststoff, mit drei Haltebügelpaaren 3.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine Ausführungsform einer Vorrichtung 1 zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere aus Papier, Pappe, Karton oder Kunststoff, mit vier Haltebügelpaaren 3.
Sowohl auf die Ausführungsform nach den Figuren I Ia und I Ib als auch für die Ausführungsform nach den Figuren 12a und 12b beziehen sich auch die
Darstellungen und Beschreibungen in den bzw. bezüglich der Figuren 3a, 3b, 4a, 4b, 4c, 5a und 5b, wobei die Geometrie des Schlittens 5 und ein Griffstück 51 abweichend gestaltet sind. Die Beschreibungen im Zusammenhang mit den Figuren la, lb, 2a, 2b, 6, 7, 8a, 8b, 9 und 10 gelten entsprechend für diese Ausführungsformen. Dabei sind die Abmessungen der Grundplatte 2 sowie die Verbindung zwischen den ersten Bügeln 31 und dem Bügelsteg 7 bzw. der Hülse 42 sind jeweils entsprechend angepasst, aber funktional gleich wie bei der Ausführungsform mit zwei Haltebügelpaaren 3. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den
Zeichnungen dargestellten Details als wesentlich fü r die Erfindung beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig .
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung
2 Grundplatte
3 Haltebügelpaar
4 Schwenkhebel
5 Schlitten
6 Kulisse
7 Bügelsteg
8 Sperrelement
9 Fixiervorrichtung
10 Ordner
11 Vorderdeckel
12 Rückdeckel
13 Rücken
14 Innenseite
15 Verschlusslasche
21 Lagerabschnitt
22 Führungszapfen
23 Rundkopf
24 Durchgangsloch
25 Längsschlitz
31 erster Bügel
32 zweiter Bügel
33 Bügelende
34 Bügelende
35 Bügelspitze
36 Trägerplatte
41 Führungsende
42 Hülse
51 Griffstück
52 Untergurt 53 Ausnehmung
61 Führungsausnehmung
62 Schließungsführungsfläche
63 Offnungsführungsfläche
64 Ausnehmung
65 Ausnehmung
66 Montagekanal
67 Durchgangsloch
71 Stegteil
72 Stegteil
91 Fixierelement
92 Aufnahmevorrichtung
93 Datenspeichereinheit
94 Kabel
A Drehachse
B Verschiebungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter, insbesondere loser Blätter aus Papier, umfassend :
- eine Grundplatte (2),
- mindestens zwei offenbar und schließbar ausgebildete Haltebügelpaare (3), die jeweils einen ersten Bügel (31) und einen zweiten Bügel (32) aufweisen,
wobei die mindestens zwei ersten Bügel (31) über einen Bügelsteg (7) miteinander verbunden sind, der um eine zur Grundplatte (2) parallel verlaufende Drehachse (A) drehbar mit der Grundplatte (2) verbunden ist und mit einen Schwenkhebel (4) verbunden ist, und
- einen Schlitten (5), der auf der Grundplatte (2) verschieblich gelagert ist, wobei der Schlitten (5) eine Kulisse (6) aufweist, die den Schwenkhebel (4) führt und derart ausgebildet ist, dass die Kulisse (6) bei einer
Verschiebung des Schlittens (5) eine Drehbewegung des Schwenkhebels (4) um die zur Grundplatte (2) parallele Drehachse (A) in beiden Drehrichtungen bestimmt.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (6) eine Führungsausnehmung (61), insbesondere einen beidseitig offenen Führungsschlitz oder eine einseitig offene Führungsnut, oder eine
Führungsschiene aufweist.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (61) in einer Schnittebene längs der
Verschiebungsrichtung (B) des Schlittens (5) zumindest abschnittsweise gerade ausgebildet ist.
4. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kulisse (6) einteilig mit dem Schlitten (5)
ausgeführt ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (4) ein Führungsende (41) aufweist, das in die Kulisse (6), insbesondere in die Führungsausnehmung (61), eingreift.
6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kulisse (6) in Schnittebenen parallel zur Grundplatte (2) in Verschiebungsrichtung (B) des Schlittens (5) an die Bahn des
Führungsendes (41) des Schwenkhebels (4), insbesondere bogenförmig, angepasst ist.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Führungsende (41) des Schwenkhebels (4) als Kugelkopf ausgebildet ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (61) durch Führungsflächen (62, 63), insbesondere eine Schließungsführungsfläche (62) und eine
Öffnungsführungsfläche (63), begrenzt ist, die breiter sind als der
Durchmesser des Kugelkopfes des Schwenkhebels (4).
9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schließungsführungsfläche (62) seitlich über die Öffnungsführungsfläche (63) hervorspringt.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kulisse (6) an mindestens einem Ende der
Führungsausnehmung (61) Rast- und/oder Klemmelemente aufweist, um den Schwenkhebel (4) lösbar in einer Endposition zu fixieren, insbesondere eine kugelschalenförmige Ausnehmung (64, 65), in die der Kugelkopf des
Schwenkhebels (4) zur Fixierung in einer Endposition einrastet.
11. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kulisse (6) an einem Ende der
Führungsausnehmung (61) einen Montagekanal (66) aufweist, durch den das Führungsende (41) des Schwenkhebels (4) beim Montieren des Schlittens (5) auf der Grundplatte (2) in die Führungsausnehmung (61) einführbar ist.
12. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrelement (8), das im Bereich zwischen der
Führungsausnehmung (61) und dem Montagekanal (66) angeordnet ist, um ein Herausrutschen des Führungsendes (41) des Schwenkhebels (4) zu verhindern.
13. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Bügelsteg (7) zweiteilig ausgebildet ist, wobei beide Stegteile (71, 72) miteinander verbunden sind, beispielsweise durch eine Hülse (42), die mit dem Schwenkhebel (4) drehfest verbunden ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Bügel (31, 32) Bügelenden (33, 34) aufweisen, die gerade ausgebildet sind.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bügelenden (33, 34) der ersten oder zweiten Bügel (31, 32) längliche Bügelspitzen (35) aufweisen, die insbesondere länger als 1mm, vorzugsweise länger als 2mm, weiter vorzugsweise länger als 3mm, besonders vorzugsweise ungefähr 4mm lang sind.
16. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Grundplatte (2) mindestens einen Lagerabschnitt (21) zur Lagerung des Bügelstegs (7) aufweist, wobei der Lagerabschnitt (21) einteilig mit der Grundplatte (2) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) zwei, drei oder vier Haltebügelpaare (3) umfasst.
18. Ordner, insbesondere aufstellbarer Aktenordner, umfassend einen
Vorderdeckel (11) und einen Rückdeckel (12) sowie einen die beiden Deckel (11, 12) miteinander verbindenden Rücken (13), mit einer Vorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17.
19. Ordner gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite (15) des Vorderdeckels (11) eine Fixiervorrichtung (9) angeordnet ist, die in einem zugeklappten Zustand des Ordners (10) mindestens ein Haltebügelpaar (3) fixiert, indem mindestens ein Fixierelement (91) die Bügelenden (33, 34) der ersten und/oder zweiten Bügel (31, 32), vorzugsweise in einem geraden Bereich der Bügelenden (33, 34), relativ zueinander fixiert.
20. Ordner gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass für ein
Haltebügelpaar (3) ein Fixierelement (91) vorgesehen ist, das beide
Bügelenden (33, 34) des Haltebügelpaares (3) übergreifend fixiert.
21. Ordner gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (91) als keilförmiges Rastelement, insbesondere aus Gummi, ausgeführt ist.
22. Ordner gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (9) zwei Fixierelemente (91) aufweist um zwei
Haltebügelpaare (3) zu fixieren.
23. Ordner gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiervorrichtung (9) eine Aufnahmevorrichtung (92) für eine
Datenspeichereinheit aufweist.
24. Ordner gemäß einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderdeckel (11) und/oder der Rückdeckel (12) eine Verschlusslasche (15) aufweist, die zusammen mit dem Vorderdeckel (11), Rückdeckel (12) und Rücken (13) eine Hülle des Ordners (10) bildet und, vorzugsweise durch Magnete, lösbar fixierbar ist.
25. Ordner gemäß einem der Ansprüche 19 bis 24 mit einem Tragegurt.
PCT/EP2017/073558 2016-10-17 2017-09-19 Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter WO2018072945A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17768792.8T DK3526055T3 (da) 2016-10-17 2017-09-19 Apparat til modtagelse af hullede blade
PL17768792T PL3526055T3 (pl) 2016-10-17 2017-09-19 Urządzenie do mocowania dziurkowanych arkuszy
SI201730839T SI3526055T1 (sl) 2016-10-17 2017-09-19 Naprava za sprejem preluknjanih listov
EP17768792.8A EP3526055B1 (de) 2016-10-17 2017-09-19 Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter
US16/341,593 US10836202B2 (en) 2016-10-17 2017-09-19 Device for accommodating punched sheets
ES17768792T ES2880483T3 (es) 2016-10-17 2017-09-19 Dispositivo para el alojamiento de hojas perforadas

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119732.7 2016-10-17
DE102016119732.7A DE102016119732A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018072945A1 true WO2018072945A1 (de) 2018-04-26

Family

ID=59901536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/073558 WO2018072945A1 (de) 2016-10-17 2017-09-19 Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10836202B2 (de)
EP (1) EP3526055B1 (de)
DE (1) DE102016119732A1 (de)
DK (1) DK3526055T3 (de)
ES (1) ES2880483T3 (de)
HU (1) HUE056041T2 (de)
PL (1) PL3526055T3 (de)
SI (1) SI3526055T1 (de)
WO (1) WO2018072945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10836202B2 (en) 2016-10-17 2020-11-17 Albert Zweymüller Device for accommodating punched sheets

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR603633A (fr) * 1924-12-18 1926-04-20 Firon Freres Soc Mécanique pour classeur
DE3004830A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 King Jim Co Ltd Haltevorrichtung fuer einen ringordner
DE19619822A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-20 Elba Buerosysteme Erich Kraut Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010017064U1 (de) 2010-12-30 2011-04-21 Zweymüller, Albert, Arch. Dipl.-Ing. Ordner

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB196329A (en) * 1921-12-19 1923-04-19 Arthur Ernest Walker Improvements in loose-leaf filing devices
US4486112A (en) * 1982-03-04 1984-12-04 R. D. Cummins, Incorporated Loose leaf binder
US4750884A (en) * 1985-08-09 1988-06-14 American Trading And Production Corporation Binder backing for notebooks
US4995752A (en) * 1987-04-10 1991-02-26 Gudrun Hofmann Ordering means for document files or the like
DE8705538U1 (de) * 1987-04-14 1987-06-11 Buettner-Plastic Inh. Herbert Buettner Apparatebau U. Plasticverarbeitung, 7801 Umkirch, De
CH687072A5 (de) * 1992-11-30 1996-09-13 Zintzmeyer & Lux Ag Aktenordner.
US20030099503A1 (en) * 2001-11-21 2003-05-29 Moor Marc Lyman Binder strap system
US7331732B2 (en) * 2004-11-12 2008-02-19 Kokki Kaneda Loose-leaf binding tool
US7524127B2 (en) * 2005-12-12 2009-04-28 Staples The Office Superstore, Llc Ring binder mechanism
DE102013011498B4 (de) * 2013-07-10 2022-01-20 Wladimir Iskin Hülle für Aktenordner
DE102016119732A1 (de) 2016-10-17 2018-04-19 Albert Zweymüller Vorrichtung zur Aufnahme gelochter Blätter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR603633A (fr) * 1924-12-18 1926-04-20 Firon Freres Soc Mécanique pour classeur
DE3004830A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 King Jim Co Ltd Haltevorrichtung fuer einen ringordner
DE19619822A1 (de) * 1996-05-16 1997-11-20 Elba Buerosysteme Erich Kraut Aufreihvorrichtung für gelochtes Papiergut o. dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202010017064U1 (de) 2010-12-30 2011-04-21 Zweymüller, Albert, Arch. Dipl.-Ing. Ordner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10836202B2 (en) 2016-10-17 2020-11-17 Albert Zweymüller Device for accommodating punched sheets

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119732A1 (de) 2018-04-19
EP3526055A1 (de) 2019-08-21
ES2880483T3 (es) 2021-11-24
EP3526055B1 (de) 2021-06-16
HUE056041T2 (hu) 2022-01-28
US10836202B2 (en) 2020-11-17
PL3526055T3 (pl) 2021-12-13
DK3526055T3 (da) 2021-08-23
US20200009898A1 (en) 2020-01-09
SI3526055T1 (sl) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000920T2 (de) Papierschneidvorrichtung
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
DE102008046758A1 (de) Stativ für Anordnungen, welche Seiten haltern, und Verfahren zu dessen Einsatz
DE202008000596U1 (de) Messereinsatz
EP0609568B1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
DE2810844A1 (de) Buegelmechanik fuer loseblatt-ordner
DE102008047873A1 (de) Modulares Ablagesystem
EP3526055A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme gelochter blätter
EP0304411A2 (de) Heftmappe
DE112006000697B4 (de) Bindevorrichtung für Akten und Ordner
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE3004830C2 (de) Aufreihvorrichtung für einen Ringordner
DE202008016223U1 (de) Klemmmappe
EP0219775A1 (de) Ordner für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
DE2116185B2 (de) Dokumentenmappe
DE2429845C2 (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner
DE315565C (de)
DE202010017484U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Buches
DE303679C (de)
DE69718985T2 (de) Ordnen von Dokumenten
DE153607C (de)
DE202007009961U1 (de) Vorrichtung zum Heften von gelochtem Blattwerk
DE202008014944U1 (de) Ordner-Betätigungsmechanik
DE2558578B2 (de) Aufhängevorrichtung für Hefter
DE102009036300A1 (de) Schriftgutbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17768792

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017768792

Country of ref document: EP