EP0609568B1 - Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe - Google Patents

Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe Download PDF

Info

Publication number
EP0609568B1
EP0609568B1 EP93121097A EP93121097A EP0609568B1 EP 0609568 B1 EP0609568 B1 EP 0609568B1 EP 93121097 A EP93121097 A EP 93121097A EP 93121097 A EP93121097 A EP 93121097A EP 0609568 B1 EP0609568 B1 EP 0609568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamp
folder
clip
side member
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93121097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0609568A1 (de
Inventor
Kurt Schrem
Alexander Benn
Herbert Kratzert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dataplus GmbH Kratzert and Schrem
Original Assignee
Kratzert and Schrem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratzert and Schrem GmbH filed Critical Kratzert and Schrem GmbH
Publication of EP0609568A1 publication Critical patent/EP0609568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0609568B1 publication Critical patent/EP0609568B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F9/00Filing appliances with devices clamping file edges; Covers with clamping backs

Definitions

  • the invention relates to a clip according to the preamble of claim 1 and to a clip file folder provided with such a clip, which has two folder covers joined together along a folded edge.
  • one or more sheets of paper forming a stack can be releasably fixed in the folder by clamping without the need for measures on the paper sheets themselves, such as punching, which often mean undesired, irreparable changes to the sheets.
  • Staples and folder files of the type mentioned are known for example from DE 89 09 998 U1 and DE 89 10 130 U1.
  • the clip is moved in a rectilinear translational movement perpendicular to the fold edge of the clip folder in the area of a window thereof between a clamping position and a release position.
  • the clip is held captive on the folder also in the release position, lateral extensions or thickened portions or counter-hooking strips cooperating with the folded edge are provided along the folded edge area encompassed by the clip.
  • the clamp with its clamping, free longitudinal edges, grips the rear folder cover and a slat part arranged on the front in the window area along its folded edge.
  • the free longitudinal edge of the upper leg can be provided with an inclined surface which, with the lower clip leg, forms a V-shaped mouth that extends along the entire length of the clip, the free longitudinal edge of the lower leg extending over that of the upper leg protrudes.
  • a clip folder is already on the market, in which the associated clip is pivotally articulated on the rear folder cover.
  • the free longitudinal edges of the clip legs which define the clamping gap between them, run at a small, constant distance from one another over their entire length.
  • the two clip legs are connected to one another by a continuous back, and the lower leg has an extension at one end, which contains an opening by means of which the clip is pivotably held on the rear folder cover, e.g. riveted is.
  • the clip can be swiveled out of its clamping position, in which it is located within a window cut out on the front folder cover, by approximately 90 ° into a release position in which it completely releases previously clamped sheets inserted into the folder and in particular no folder parts anymore are located in the clamping gap between the free longitudinal edges of the clamp legs.
  • US Pat. No. 1,557,550 discloses a U-shaped clip attached to the back of a folder for receiving a stack of paper, the legs of which are bent outwards towards an end for easy lateral insertion of a stack of paper.
  • the distance between the staple legs decreases towards the free longitudinal edges, which, in conjunction with a widening of the edge thereof caused by a binding or stapling of the sheet stack, prevents the sheet stack from moving out of the staple through the open longitudinal side of the staple.
  • a generic bracket is shown in the design document DE 1 245 904.
  • the clip is pivotally articulated on a clip folder by means of an end extension on one leg, the back of the clip extending along the entire length of the other, shorter leg.
  • the end of the clip back facing the articulation point strikes the folder back when the clip is pivoted out and thereby limits the pivoting movement in such a way that the end face of the shorter leg facing the articulation point still partially overlaps the folder cover so that the fold edge of the folder itself does not fall into when the clip is pivoted in Need to thread gap between the staple legs.
  • the corner on the front end of the shorter clip leg facing the articulation point is slightly bent.
  • the folder cover of the associated clip folder can be opened regardless of the position of the clip by a line offset inwards relative to the folded edge with the folder bottom, whereby the left-hand margin of inserted sheets remains covered by the cover and the latter comes to rest on the clip when the folder is opened.
  • the invention is based on the technical problem of providing a clip and a clip file folder provided with it, which enables convenient, trouble-free and captive handling of the clip on the folder file as well as releasing inserted, clamped sheets in the different conditions of use of the folder.
  • the ones to be clamped can be clamped Insert parts comfortably and reliably into the clamp without the parts to be clamped hitting the free longitudinal edges of the legs that define the clamping gap, which could result in damage to the folder in its area on the folded edge in long-term use. Furthermore, the back is shortened, which creates a slot. As a result, the clamp can be swung out of the clamped position so far, for example by approx.
  • the arrangement of the insertion mouth is particularly advantageous in combination with a pivotable articulation of the clip on the clip folder, which is provided as an extension of this front end, since the folder cover or sheets and the inner sheets are then automatically inserted into the insertion mouth of the clip first when the clip is from a release position is pivoted into the clamping position.
  • the insertion mouth consequently serves as an insertion aid not only when it is brought into the clamping position for the first time, but also in all subsequent clampings during use of the folder.
  • a recess is provided on the rear longitudinal edge of the leg which contains the means for the pivotable mounting.
  • Damage to the folded edge in this area by pivoting the clip out is preferably avoided in that the recess on its side facing the means for the pivotable mounting from a rectilinear section of the longitudinal edge of the second leg associated with the longitudinal direction of the back forms an acute angle is limited. This causes a gentle, line-hard striking of this straight clamp section against the folded edge when the clamp is swung out.
  • grip knobs on the half of the clamp facing away from the swivel axis, which provide a grip surface for swiveling out and in.
  • the bracket (1) shown separately in FIGS. 1 to 6 has an essentially U-shaped cross section, as can be seen in particular in FIG. 4, and has a first leg (2) and a second leg (3) which are connected to one another on the longitudinal side via a back (4).
  • This connection is elastic due to the material selected for the clip, preferably plastic or metal, such that the two legs (2, 3) unfold a clamping effect by means of their free longitudinal edges (6, 7), the latter between them along the largest Define a clamping gap (10) over part of its length.
  • the free longitudinal edge (6) of the first leg (2) is formed so as to spring back towards that (7) of the essentially flat, second leg (3) towards an end (8) at the front, whereby the clamping gap (10) becomes an insertion mouth ( 9) expanded. Due to the constantly increasing distance (a) of the two free longitudinal edges (6, 7) from one another towards the front end (8) of the first leg (2), the insertion mouth (9) ensures that the material to be introduced is securely inserted and then clamped in the clamping gap ( 10). The gradual widening in the region of the insertion mouth (9) results particularly clearly from the cross sections of FIGS. 4 to 6. As can be seen from FIG. 1, the insertion mouth (9) extends over a length of approximately 20% of the length of the free Long edge (6) of the first leg (2).
  • the first leg (2) which is curved in the area of the clamping gap (10), finally runs with its end face (8) facing the insertion mouth (9) essentially plane-parallel to the second leg (3).
  • the maximum distance between the free longitudinal edges (6, 7) of the clamp legs (2, 3) formed at this front end (8), i.e. the opening width of the insertion mouth (9) corresponds approximately to the height (h) of the back (4) connecting the legs (2, 3), as can be seen from FIGS. 1 and 3.
  • the second leg (3) is extended beyond the front end (8) of the first leg (2), this extension (11) having an opening (12) as a means for pivotally holding the clamp, through which, for example, a rivet sleeve for storage through which the clip can be pivoted about an axis (13) perpendicular to the plane of the second leg (3).
  • the back (4) connecting the two legs (2, 3), as can be seen in particular from FIG. 3, does not extend to the front end (8) of the first leg (2) located on the insertion mouth (9), but already ends at a distance from it at about the height at which the clamping gap (10) on the front of the clip in the insertion mouth (9) passes over.
  • a correspondingly deep slot (14) is formed on the back of the two legs (2, 3).
  • the rear longitudinal edge (16) of the second leg (3) is approximately at the level of the front end (8) of the first leg (2) at the level between the back end (17) delimiting the slot (14) and the opening (12) for the pivoting bracket holder ) with a semicircular recess (15), as can be seen particularly clearly from FIG. 2.
  • FIGS. 7 to 11 show a clip file folder (20) with this clip (1) in various functional positions.
  • FIGS. 7 and 8 show the front and rear view of the closed clip folder (20), which is made up of a front (22) and a rear folder cover (23), each preferably made of plastic or cardboard, which along a folded edge (21 ) are hingedly connected to each other.
  • the clip (1) described in FIGS. 1 to 6 is pivotally fixed to the rear folder cover (23) with a rivet which extends through the opening (12).
  • the clamp (1) is in its clamping position (24), in which the first, upper leg (2) is located within a window (25) which is cut out approximately centrally in the front folder cover (22) along the folded edge (21) and forms a strip is located so that the back (4) of the clip (1) runs approximately along the fold edge (21).
  • Fig. 9 shows the clip folder (20) in plan view also in the closed state, but with the clip (1) swung out of the clip position (24) into a - first - release position (27).
  • the release position (27) achieved by swiveling through 90 ° is particularly favorable since then the end face (8) of the shorter, first leg (2) facing the swiveling opening (12) parallel outside the folded edge (21 ) comes to rest, whereby the front folder cover (22) can be opened not only in the clamping position (24), but also in this first release position of the clip (1) for the purpose of opening the folder (20) by 180 ° along the folded edge (21) , after which the folder contents are loose and completely visible.
  • a lamella part (26) is formed in one piece with the folder covers (22, 23) by cutting out of the front folder cover (22), whereby the window (25) forms in the first folder cover (22).
  • the lamella part (26) serves as a sliding aid for the clamp (1) to be swung in the window area for the purpose of clamping one or more stacks forming paper sheets (5), so that the second, lower clamp leg (3) is in the clamp position (24) rear folder cover (23) and the front, first clamp leg (2) engages around the lamella part (26).
  • the clamp (1) presses the lamella part (26) which is foldably connected to the rear folder cover (23) in the region of the folder fold edge (21) along a connecting line (30) against this folder cover (23) or against one or more paper sheets ( 5), which are inserted between the slat part (26) and the rear folder cover (23), the connecting line (30) of the slat part (26) and the rear folder cover (23) serving as a stop.
  • the lamella part (26) is no longer acted upon by the clip (1) and therefore can also be folded down freely if necessary, after which the inserted sheet (s) (5) can be seen and handled over the entire surface.
  • the sheet stack (5) can again be clamped in the folder (20) by holding the clip (1).
  • the clamp folder (20) can also be pivoted out of the clamped position (24) into one in this opened state - Second - release position (28) possible.
  • the rear folder cover (23) and the lamella part (26) of the clip (1) are then only encompassed by their non-clamping insertion mouth (9), so that in this position (28) the clip ( 1) the one or more paper sheets (5) lie loosely between the lamella part (26) and the rear folder cover (23) and can be removed or supplemented by further sheets.
  • This releasing pivoting out of the clamp (1) by at least about 45 ° is achieved through the rear slot (14) of the clamp (1).
  • the upper transverse boundary (29) of the window (25) is received by the slot (14) without bumping against the back (4), and the clip (1) can be pivoted out until the recessed back end (17) against the assigned one Corner area of the window (25) comes to rest.
  • the second release position (28) thus achieved is sufficient, as stated above, to allow the release of the paper (5) previously held securely by clamping. It is clear that it is also possible in this case to clamp the paper sheet or sheets (5) again by pivoting the clip (1) into its clamping position (24).
  • the disclosed use of the clip (1) for the clip file folder (20) allows the clip (1) to be pivoted between the clip position (24) and a - third - release layer (31), ie the loosening and reclamping on the rear folder cover (23) overlying paper (5), even when the clip folder (20) is in the folded state, in which the front folder cover (22) is turned around by 360 ° along the folded edge (21), so that the respective outer sides of both folder covers (22, 23 ) come to rest against each other. Also in this third release position (31), as shown in FIG.
  • the clamp (1) is pivoted out of the clamping position (24) by approximately 45 °, which, as stated above, is sufficient for the paper sheet (s) 5 to release the clamping effect, which only occurs in the area of the clamping gap (10), but not in the area of the insertion mouth (9), and to enable it to be removed or inserted.
  • the upper, window-side folded edge (32) is received by the semicircular recess (15) on the lower, second clamp leg (3), which pivots the Only with the folder cover (22) folded over, the clamp (1) is enabled or damage to the folded edge (21) in this area is avoided by the pivoting out of the clamp (1).
  • the insertion mouth (9) both inserting the lamellar part (26), the rear folder cover (23) and of the intermediate paper (5) helps and limits the clamping gap (10) in such a way that its clamping effect on the inserted paper sheets (5) is already possible when swung out by approx. 45 °, as is possible when the folder is opened and folded over, is solved.
  • the bracket (1 ') according to FIG. 12 largely corresponds in its shape to the bracket (1) above, functionally identical parts being given the same reference numerals.
  • the bracket (1 ') according to FIG. 12 is different with regard to the shape of the recess (15 '), which in this case is not recessed in a semicircular shape, but rather has the shape which is clearly recognizable from FIG. 12.
  • the cutout (15 ') towards the opening (12) for the pivotable clamp holder extends from a rectilinear section (16') of the back (4) which forms an acute angle to the longitudinal direction of the back (4).
  • associated longitudinal edge (16) of the second leg (3) is limited. This angle is approximately 35 ° and can alternatively also have a different value, preferably between 20 ° and 50 °.
  • a separation of the folded edge adjoining the window area can be provided.
  • the clip can optionally be attached to the front or to both cardboard covers or, without a pivoting holder, can be freely pushed onto the clip folder from the side of the insertion mouth.

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Klammer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf eine mit einer derartigen Klammer versehene Klemmheftermappe, die zwei längs einer Falzkante miteinander verbundene Mappendeckel besitzt.
  • Mit derartigen Mappen lassen sich eines oder mehrere, einen Stapel bildende, Papierblätter in der Mappe durch Klemmung lösbar fixieren, ohne daß hierzu Maßnahmen an den Papierblättern selbst, wie z.B. Lochen, nötig sind, welche oftmals unerwünschte, irreparable Veränderungen der Blätter bedeuten. Klammern und Klemmheftermappen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 89 09 998 U1 und der DE 89 10 130 U1 bekannt. Bei den dortigen Mappen wird die Klammer in einer geradlinigen Translationsbewegung senkrecht zur Falzkante der Klemmheftermappe im Bereich eines Fensters derselben zwischen einer Klemmlage und einer Freigabelage verschoben. Damit die Klammer verliersicher an der Mappe auch in der Freigabelage gehalten ist, sind seitliche, mit der Falzkante zusammenwirkende Fortsätze oder Verdickungen oder gegenhakende Streifen entlang des von der Klammer umfaßten Falzkantenbereichs vorgesehen. Selbst in der Freigabelage umgreift daher die Klammer mit ihren klemmenden, freien Längskanten den rückwärtigen Mappendeckel sowie ein vorderseitig im Fensterbereich angeordnetes Lamellenteil entlang dessen Faltkante. Zur Erleichterung des erstmaligen Aufschiebens der Klammer kann die freie Längskante des oberen Schenkels mit einer Schrägfläche versehen sein, welche mit dem unteren Klammerschenkel ein V-förmig geöffnetes, sich entlang der gesamten Länge der Klammer erstreckendes Maul bildet, wobei die freie Längskante des unteren Schenkels über diejenige des oberen Schenkels hinausragt.
  • Des weiteren ist bereits eine Klemmheftermappe auf dem Markt, bei der die zugehörige Klammer am hinteren Mappendeckel schwenkbar angelenkt ist. Bei der hierbei verwendeten Klammer verlaufen die freien Längskanten der Klammerschenkel, die zwischen sich den Klemmspalt definieren, auf ihrer gesamten Länge in geringem, konstantem Abstand zueinander. Die beiden Klammerschenkel sind über einen durchgehenden Rücken miteinander verbunden, und der untere Schenkel weist an einem Stirnende eine Verlängerung auf, die eine Öffnung enthält, mittels der die Klammer am hinteren Mappendeckel schwenkbar gehalten, z.B. angenietet, ist. Die Klammer kann von ihrer Klemmlage, in der sie sich innerhalb eines am vorderen Mappendeckel ausgeschnittenen Fensters befindet, um ca. 90° in eine Freigabelage herausgeschwenkt werden, in der sie zuvor festgeklemmte, in die Mappe eingelegte Blätter vollständig freigibt und sich insbesondere keine Mappenteile mehr in dem Klemmspalt zwischen den freien Längskanten der Klammerschenkel befinden.
  • In der Patentschrift US 1.557.550 ist eine am Rücken einer Mappe zur Aufnahme eines Papierstapels angebrachte U-förmige Klammer offenbart, deren Schenkel zu einem Stirnende hin zum leichten lateralen Einschieben eines Papierstapels nach außen gebogen sind. Der Abstand der Klammerschenkel verringert sich zu den freien Längskanten hin, wodurch im Zusammenwirken mit einer von einer Bindung oder Heftung des Blattstapels verursachten randseitigen Aufweitung desselben verhindert wird, daß sich der Blattstapel durch die offene Klammerlängsseite aus der Klammer herausbewegt.
  • Eine gattungsgemäße Klammer ist in der Auslegeschrift DE 1 245 904 gezeigt. Über eine stirnseitige Verlängerung am einen Schenkel ist die Klammer an einer Klemmheftermappe schwenkbeweglich angelenkt, wobei sich der Klammerrücken entlang der gesamten Länge des anderen, kürzeren Schenkels erstreckt. Das der Anlenkstelle zugewandte Stirnende des Klammerrückens schlägt beim Ausschwenken der Klammer am Mappenrücken an und begrenzt dadurch die Schwenkbewegung derart, daß das der Anlenkstelle zugewandte Stirnende des kürzeren Schenkels noch teilweise den Mappendeckel übergreift, um beim Einschwenken der Klammer den Falzrand der Mappe selbst nicht in den Spalt zwischen die Klammerschenkel einfädeln zu müssen. Zum leichteren Aufgleiten der Klammer beim Einschwenken in die Klemmstellung ist die Ecke am der Anlenkstelle zugewandten, stirnseitigen Ende des kürzeren Klammerschenkels geringfügig aufgebogen. Der Mappendeckel der zugehörigen Klemmheftermappe ist um eine gegenüber dem Falzrand mit dem Mappenboden parallel nach innen versetzte Linie unabhängig von der Klammerstellung aufschlagbar, wobei jeweils der linke Heftrand eingeschobener Blätter vom Deckel bedeckt bleibt und letzterer bei aufgeschlagener Mappe auf der Klammer zu liegen kommt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Klammer sowie einer damit versehenen Klemmheftermappe zugrunde, die eine bequeme, störungsfreie und verliersichere Handhabung der Klammer an der Heftermappe sowie ein Freigeben eingelegter, festgeklemmter Blätter in den unterschiedlichen Gebrauchszuständen der Mappe ermöglicht.
  • Dieses Problem wird durch eine Klammer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch eine Klemmheftermappe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst.
  • Durch die Bildung des Einschubmundes im Bereich eines stirnseitigen Endes eines Klammerschenkels lassen sich die festzuklemmenden Teile bequem und zuverlässig in die Klammer einbringen, ohne daß die festzuklemmenden Teile an die den Klemmspalt definierenden freien Längskanten der Schenkel anstoßen, was im Dauergebrauch zu Beschädigungen an der Mappe in deren falzkantenseitigem Bereich führen könnte. Des weiteren ist der Rücken verkürzt ausgebildet, wodurch ein Schlitz entsteht. Dadurch läßt sich die Klammer auch bei aufgeschlagener Klemmheftermappe noch so weit, z.B. um ca. 45°, aus der Klemmlage herausschwenken, daß sich die zuvor festgeklemmten Teile, wie z.B. der hintere Mappendeckel, ein frontseitiges Lamellenteil und dazwischen liegende Papierblätter, nur noch im Bereich des Einschubmundes innerhalb der Klammer befinden, so daß keine Klemmwirkung mehr vorliegt und die Blätter entnommen sowie neue Blätter eingelegt werden können.
  • Die Anordnung des Einschubmundes ist insbesondere vorteilhaft in Kombination mit einer in Verlängerung dieses stirnseitigen Endes vorgesehenen schwenkbeweglichen Anlenkung der Klammer an der Klemmheftermappe, da dann automatisch der oder die Mappendeckel samt innenliegenden Blättern zuvorderst in den Einschubmund der Klammer eingeführt werden, wenn die Klammer von einer Freigabelage in die Klemmlage verschwenkt wird. Der Einschubmund dient folglich nicht nur beim erstmaligen Verbringen in die Klemmlage, sondern auch in allen weiteren nachfolgenden Klemmungen während des Gebrauchs der Klemmheftermappe als Einführhilfe.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Aussparung an der rückseitigen Längskante des die Mittel zur schwenkbeweglichen Halterung beinhaltenden Schenkels vorgesehen. Damit wird erreicht, daß die Klammer auch im umgeschlagenen Zustand der Klemmheftermappe, in dem die beiden Mappendeckelaußenseiten gegeneinander liegen, so weit herausschwenkbar ist, z.B. um einen Winkel zwischen 20° und 50°, daß sich die zuvor festgeklemmten Teile nur noch im Bereich des nichtklemmenden Einschubmundes befinden und die eingelegten Blätter wiederum ausgetauscht werden können. Beim Herausschwenken der Klammer gelangt der der Schwenkachse näher gelegene, an den Fensterbereich angrenzende Rand der Falzkante in die Aussparung hinein, was das Herausschwenken der Klammer um einen zum Freigeben der Blätter nötigen Winkel ermöglicht. Eine Beschädigung der Falzkante in diesem Bereich durch Herausschwenken der Klammer wird bevorzugt dadurch vermieden, daß die Aussparung auf ihrer den Mitteln zur schwenkbeweglichen Halterung zugewandten Seite von einem geradlinigen, mit der Längsrichtung des Rückens einen spitzen Winkel bildenden Abschnitt der dem Rücken zugeordneten Längskante des zweiten Schenkels begrenzt ist. Dies bewirkt ein materialschonendes, linienhartes Anschlagen dieses geradlinigen Klammerabschnitts gegen die Falzkante beim Herausschwenken der Klammer.
  • Zur Unterstützung der Schwenkbewegung zwischen Klemm- und Freigabelage ist es günstig, auf der der Schwenkachse abgewandten Hälfte der Klammer Griffnoppen anzuordnen, die eine Grifffläche für das Heraus- und Hineinschwenken bieten.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Klammer zur schwenkbeweglichen Anbringung an einer Klemmheftermappe in einer Frontansicht,
    Fig. 2
    die Klammer in einer Draufsicht von oben,
    Fig. 3
    die Klammer in einer Rückansicht,
    Fig. 4 bis 6
    Querschnitte der Klammer entlang der Linien IV-IV, V-V und VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 7
    eine mit der Klammer der Fig. 1 bis 6 ausgestattete Klemmheftermappe in geschlossenem Zustand und in Klemmlage der Klammer in einer Vorderansicht,
    Fig. 8
    die Rückansicht der Klemmheftermappe von Fig. 7,
    Fig. 9
    die Vorderansicht der Klemmheftermappe von Fig. 7 mit der Klammer in einer ersten Freigabelage,
    Fig. 10
    eine ausschnittweise Draufsicht auf den Mittelbereich der aufgeschlagenen Klemmheftermappe mit der Klammer in einer zweiten Freigabelage,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf die Klemmheftermappe mit umgeschlagenem vorderem Mappendeckel und der Klammer in einer dritten Freigabelage und
    Fig. 12
    eine weitere Klammer zur schwenkbeweglichen Anbringung an einer Klemmheftermappe in einer Draufsicht von unten.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 separat dargestellte Klammer (1) ist von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, wie insbesondere aus Fig. 4 zu ersehen, und weist einen ersten Schenkel (2) und einen zweiten Schenkel (3) auf, die über einen Rücken (4) miteinander längsseitig verbunden sind. Diese Verbindung ist aufgrund des gewählten Materials für die Klammer, vorzugsweise Kunststoff oder Metall, dergestalt elastisch, daß die beiden Schenkel (2, 3) beim Auseinanderbiegen eine Klemmwirkung mittels ihrer freien Längskanten (6, 7) entfalten, wobei letztere zwischen sich entlang des größten Teils ihrer Länge einen Klemmspalt (10) definieren.
  • Die freie Längskante (6) des ersten Schenkels (2) ist gegenüber derjenigen (7) des im wesentlichen planen, zweiten Schenkels (3) zu einem stirnseitigen Ende (8) hin zurückspringend ausgeformt, wodurch sich der Klemmspalt (10) zu einem Einschubmund (9) erweitert. Durch den zu dem stirnseitigen Ende (8) des ersten Schenkels (2) hin stetig zunehmenden Abstand (a) der beiden freien Längskanten (6, 7) voneinander gewährleistet der Einschubmund (9) ein sicheres Einführen und anschließendes Festklemmen des einzubringenden Materials im Klemmspalt (10). Die allmähliche Aufweitung im Bereich des Einschubmundes (9) ergibt sich besonders anschaulich aus den Querschnitten der Fig. 4 bis 6. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, erstreckt sich der Einschubmund (9) auf einer Länge von etwa 20% der Länge der freien Längskante (6) des ersten Schenkels (2). Der im Bereich des Klemmspaltes (10) gewölbt ausgebildete erste Schenkel (2) verläuft schließlich mit seinem dem Einschubmund (9) zugewandten Stirnende (8) im wesentlichen planparallel zum zweiten Schenkel (3). Der an diesem Stirnende (8) gebildete maximale Abstand der freien Längskanten (6, 7) der Klammerschenkel (2, 3) voneinander, d.h. die Öffnungsweite des Einschubmundes (9), entspricht in etwa der Höhe (h) des die Schenkel (2, 3) verbindenden Rückens (4), wie aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht.
  • Der zweite Schenkel (3) ist über das Stirnende (8) des ersten Schenkels (2) hinaus verlängert, wobei diese Verlängerung (11) als Mittel für eine schwenkbewegliche Halterung der Klammer eine Öffnung (12) aufweist, durch die beispielsweise eine Niethülse als Lagerung hindurchsteckbar ist, wonach die Klammer um eine zur Ebene des zweiten Schenkels (3) senkrechte Achse (13) verschwenkbar ist.
  • Der die beiden Schenkel (2, 3) verbindende Rücken (4) verläuft, wie sich insbesondere aus Fig. 3 ersehen läßt, nicht bis zu dem am Einschubmund (9) gelegenen Stirnende (8) des ersten Schenkels (2), sondern endet bereits mit Abstand davon etwa auf der Höhe, auf der der Klemmspalt (10) an der Klammervorderseite in den Einschubmund (9) übergeht. Dadurch ist zwischen den beiden Schenkeln (2, 3) an deren Rückseite ein entsprechend tiefer Schlitz (14) gebildet.
  • Auf Höhe zwischen dem den Schlitz (14) begrenzenden Rückenende (17) und der Öffnung (12) zur schwenkbeweglichen Klammerhalterung ist die rückwärtige Längskante (16) des zweiten Schenkels (3) in etwa auf Höhe des Stirnendes (8) des ersten Schenkels (2) mit einer halbkreisförmigen Aussparung (15) versehen, wie dies aus Fig. 2 besonders deutlich hervorgeht.
  • Die Vorteile der so ausgestalteten Klammer bei ihrer Verwendung an einer Klemmheftermappe werden durch die nachfolgende Beschreibung der Fig. 7 bis 11 besonders deutlich, welche eine Klemmheftermappe (20) mit dieser Klammer (1) in verschiedenen Funktionsstellungen zeigen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen die Vorder- und Rückansicht der geschlossenen Klemmheftermappe (20), die aus einem vorderen (22) und einem hinteren Mappendeckel (23), jeweils vorzugsweise aus Kunststoff oder Pappkarton bestehend, aufgebaut ist, welche entlang einer Falzkante (21) miteinander klappbar verbunden sind. An dem rückwärtigen Mappendeckel (23) ist mit einer durch die Öffnung (12) greifenden Niete die in den Figuren 1 bis 6 beschriebene Klammer (1) schwenkbar festgelegt. Die Klammer (1) befindet sich in ihrer Klemmlage (24), in der sich der erste, obere Schenkel (2) innerhalb eines im vorderen Mappendeckel (22) entlang der Falzkante (21) etwa mittig herausgeschnittenen, einen Streifen bildenden Fensters (25) befindet, so daß der Rücken (4) der Klammer (1) etwa längs der Falzkante (21) verläuft.
  • Fig. 9 zeigt die Klemmheftermappe (20) in der Draufsicht ebenfalls im zugeklappten Zustand, jedoch mit aus der Klemmlage (24) in eine - erste - Freigabelage (27) herausgeschwenkter Klammer (1). Obgleich aufgrund des rückwärtigen Schlitzes (14) noch ein weiteres Herausschwenken möglich wäre, ist die durch eine Verschwenkung um 90° erreichte Freigabelage (27) besonders günstig, da dann die der Schwenköffnung (12) zugewandte Stirnseite (8) des kürzeren, ersten Schenkels (2) parallel außerhalb der Falzkante (21) zu liegen kommt, wodurch der vordere Mappendeckel (22) nicht nur in der Klemmlage (24), sondern auch in dieser ersten Freigabelage der Klammer (1) zwecks Öffnen der Mappe (20) um 180° entlang der Falzkante (21) aufschlagbar ist, wonach der Mappeninhalt lose und vollständig einsehbar ist.
  • Aus dieser Fig. 9 ebenso wie aus den Fig. 10 und 11 ist besonders deutlich das Vorhandensein eines Lamellenteils (26) zu erkennen, welches einstückig mit den Mappendeckeln (22, 23) durch Herausschneiden aus dem vorderen Mappendeckel (22) gebildet ist, wodurch sich im ersten Mappendeckel (22) das Fenster (25) bildet. Das Lamellenteil (26) dient als Gleithilfe für die in den Fensterbereich zwecks Festklemmung eines oder mehrerer, einen Stapel bildender, Papierblätter (5) hereinzuschwenkende Klammer (1), so daß in der Klemmlage (24) der zweite, untere Klammerschenkel (3) den hinteren Mappendeckel (23) und der vordere, erste Klammerschenkel (2) das Lamellenteil (26) umgreift.
  • Dabei drückt die Klammer (1) das im Bereich der Mappenfalzkante (21) längs einer Verbindungslinie (30) klappbar mit dem hinteren Mappendeckel (23) verbundene Lamellenteil (26) gegen diesen Mappendeckel (23) bzw. gegen das eine oder die mehreren Papierblätter (5), welche zwischen das Lamellenteil (26) und den hinteren Mappendeckel (23) eingeschoben sind, wobei die Verbindungslinie (30) von Lamellenteil (26) und hinterem Mappendeckel (23) als Anschlag dient. Zu bemerken ist, daß nach dem Verbringen der Klammer (1) in die in Fig. 9 gezeigte Freigabelage (27) und dem anschließenden Aufklappen des vorderen Mappendeckels (22) das Lamellenteil (26) nicht mehr von der Klammer (1) beaufschlagt ist und daher ebenfalls bei Bedarf frei umgeklappt werden kann, wonach das oder die eingelegten Blätter (5) ganzflächig sichtbar und handhabbar sind. Durch Hereinschwenken der Klammer (1) kann der Blattstapel (5) erneut festgeklemmt in der Mappe (20) gehalten werden.
  • Wird der vordere Mappendeckel (22) aufgeklappt, wenn sich die Klammer (1) in Klemmlage (24) befindet, so ist auch in diesem geoffneten Zustand der Klemmheftermappe (20) ein Herausschwenken der Klammer (1) aus der Klemmlage (24) in eine - zweite - Freigabelage (28) möglich. Wie in Fig. 10 gezeigt, werden dann der hintere Mappendeckel (23) und das Lamellenteil (26) von der Klammer (1) nur noch von deren nichtklemmendem Einschubmund (9) umfaßt, so daß auch in dieser Stellung (28) der Klammer (1) das oder die Papierblätter (5) lose zwischen Lamellenteil (26) und dem hinteren Mappendeckel (23) liegen und herausnehmbar oder durch weitere Blätter ergänzbar sind. Erreicht wird dieses freigebende Herausschwenken der Klammer (1) um wenigstens etwa 45° durch den rückseitigen Schlitz (14) der Klammer (1). Hierbei wird die obere Querbegrenzung (29) des Fensters (25) von dem Schlitz (14) aufgenommen, ohne gegen den Rücken (4) anzustoßen, und die Klammer (1) läßt sich herausschwenken, bis das zurückgesetzte Rückenende (17) gegen den zugeordneten Eckbereich des Fensters (25) zur Anlage kommt. Die somit erreichte zweite Freigabelage (28) reicht, wie oben gesagt, aus, das Freigeben des zuvor durch Festklemmen sicher gehaltenen Papiers (5) zu gestatten. Es ist klar, daß es auch in diesem Fall möglich ist, durch Hereinschwenken der Klammer (1) in ihre Klemmlage (24) das oder die Papierblätter (5) erneut festzuklemmen.
  • Schließlich erlaubt die offenbarte Verwendung der Klammer (1) für die Klemmheftermappe (20) ein Verschwenken der Klammer (1) zwischen der Klemmlage (24) und einer - dritten - Freigabelage (31), d.h. das Lösen und erneute Festklemmen von auf dem hinteren Mappendeckel (23) aufliegendem Papier (5), auch im umgeschlagenen Zustand der Klemmheftermappe (20), in welchem der vordere Mappendeckel (22) um 360° längs der Falzkante (21) herumgeschlagen ist, so daß die jeweiligen Außenseiten beider Mappendeckel (22, 23) gegeneinander zu liegen kommen. Auch in dieser dritten Freigabelage (31), wie sie in Fig. 11 gezeigt ist, ist die Klammer (1) um etwa 45° aus der Klemmlage (24) herausgeschwenkt, was, wie oben ausgeführt, ausreicht, das oder die Papierblätter (5) von der Klemmwirkung, die nur im Bereich des Klemmspalts (10), aber nicht im Bereich des Einschubmundes (9) auftritt, zu befreien und deren Herausnehmen oder Einfügen zu ermöglichen. Beim Herausschwenken der Klammer (1) von der Klemmlage (24) in die dritte Freigabelage (31) wird der obere, fensterseitige Falzkantenrand (32) von der halbkreisförmigen Aussparung (15) am unteren, zweiten Klammerschenkel (3) aufgenommen, was das Verschwenken der Klammer (1) bei umgeschlagenem Mappendeckel (22) erst ermöglicht bzw. Beschädigungen der Falzkante (21) in diesem Bereich durch gewaltsames Herausschwenken der Klammer (1) vermeidet.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel läßt sich folglich vorteilhaft ein Festklemmen und Lösen von eingelegtem Papier im zusammengeklappten, im aufgeklappten und im umgeschlagenen Zustand der Klemmheftermappe erreichen, wobei der Einschubmund (9) sowohl das Einführen des Lamellenteils (26), des hinteren Mappendeckels (23) und des dazwischenliegenden Papiers (5) hilfreich unterstützt als auch den Klemmspalt (10) dahingehend begrenzt, daß dessen Klemmwirkung auf die eingelegten Papierblätter (5) bereits bei einem Herausschwenken um ca. 45°, wie es im aufgeschlagenen und umgeschlagenen Zustand der Klemmheftermappe möglich ist, gelöst ist.
  • Die Verwendung einer gegenüber derjenigen der Figuren 1 bis 6 geringfügig modifizierten, in Fig. 12 dargestellten Klammer (1') ermöglicht ein den oberen Falzkantenrand (32) der Klemmheftermappe (20) nur minimal belastendes Herausschwenken der Klammer (1'), wenn diese analog zur obigen Klammer (1) an der Klemmheftermappe (20) angebracht ist. Die Klammer (1') gemäß Fig. 12 entspricht in ihrer Gestalt weitgehend der obigen Klammer (1), wobei funktionell gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen belegt sind. Unterschiedlich ist die Klammer (1') nach Fig. 12 bezüglich der Form der Aussparung (15'), die in diesem Fall nicht halbkreisförmig vertieft ist, sondern die aus Fig. 12 deutlich erkennbare Gestalt besitzt. Von Bedeutung ist hierbei insbesondere, daß die Aussparung (15') zur Öffnung (12) für die schwenkbewegliche Klammerhalterung hin von einem geradlinigen, aber zur Längsrichtung des Rückens (4) einen spitzen Winkel bildenden Abschnitt (16') der dem Rücken (4) zugeordneten Längskante (16) des zweiten Schenkels (3) begrenzt ist. Dieser Winkel beträgt ca. 35° und kann alternativ auch einen anderen Wert bevorzugt zwischen 20° und 50° haben.
  • Bei an der Klemmheftermappe (20) angelenkter Klammer (1') verläuft bei umgeschlagener Klemmheftermappe (20) entsprechend Fig. 11 und in Freigabelage herausgeschwenkter Klammer (1') dieser schrägverlaufende Längskantenabschnitt (16') parallel zur Falzkante (21) der Klemmheftermappe (20). Da im hereingeschwenkten, klemmenden Zustand der Klammer (1') der Rücken (4) parallel zur Falzkante (21) verläuft, entspricht der spitze Winkel zwischen der Rückenlängsrichtung und dem schrägen Längskantenabschnitt (16') demjenigen Winkel, um den die Klammer (1') im umgeschlagenen Zustand der Klemmheftermappe (20) herausschwenkbar ist. Dieser Winkel von wie gesagt zwischen 20° bis 50°, der bei der Klammer von Fig. 12 ca. 35° beträgt, ist jedenfalls so gewählt, daß das bei hereingeschwenkter Klammer (1') festgeklemmte Papier in der Klemmheftermappe (20) bei herausgeschwenkter Klammer (1') freigegeben ist. Der parallele Verlauf des schrägen Längskantenabschnitts (16') zur Falzkante (21) bei herausgeschwenkter Klammer (1') und umgeschlagener Klemmheftermappe (20) hat zur Folge, daß die Klammer (1') entlang dieses gesamten Längskantenabschnitts (16') und somit nicht nur punktuell gegen die Falzkante (21) zur Anlage kommt, wenn letztere (21) beim Herausschwenken der Klammer (1') von der Aussparung (15') aufgenommen wird. Dies vermeidet insbesondere eine punktuelle Belastung des oberen, fensterseitigen Falzkantenrandes (32) und damit dessen frühzeitigen Verschleiß. Vielmehr wird die Kraft beim Herausschwenken der Klammer (1') vom gesamten schrägen Längskantenabschnitt (16') und dem zugeordneten Bereich der umgeschlagenen Falzkante (21) aufgefangen. Im übrigen entspricht die Funktion dieser alternativ vorsehbaren Klammer (1') vollkommen derjenigen der oben beschriebenen Klammer (1).
  • Selbstverständlich ist es für den Fachmann möglich, naheliegende Modifikationen im Umfang der Erfindung gemäß den Ansprüchen vorzunehmen, eventuell unter Verzicht auf einen oder mehrere der vorgenannten Vorteile. So kann beispielsweise in technischer Umkehrung statt der rückseitigen Ausnehmung an dem einen Klammerschenkel eine sich an den Fensterbereich anschließende Auftrennung der Falzkante vorgesehen werden. Außerdem kann die Klammer gegebenenfalls am vorderen oder an beiden Mappandeckeln festgelegt oder aber unter Verzicht auf eine schwenkbewegliche Halterung frei von der Seite des Einfuhrmundes her auf die Klemmheftermappe aufschiebbar sein.

Claims (9)

  1. Klammer (1), insbesondere für eine Klemmheftermappe, mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, bei der ein erster (2) und ein zweiter Schenkel (3) über einen Rücken (4) miteinander verbunden und an ihren freien, zwischen sich einen Klemmspalt (10) zur Einführung und Festklemmung eines oder mehrerer Papierblätter (5) definierenden Längskanten (6, 7) elastisch auseinanderdrückbar sind, wobei die freie Längskante (6) des ersten Schenkels (2) gegenüber derjenigen (7) des zweiten Schenkels (3) im Bereich eines stirnseitigen Endes (8) zur Bildung eines Einschubmundes (9) mit zu diesem Ende (8) hin zunehmendem Abstand (a) von der freien Längskante (7) des zweiten Schenkels (3) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das dein Einschubmund (9) zugewandte stirnseitige Ende (17) des Rückens (4) unter Bildung eines Schlitzes (14) gegenüber den Stirnenden der Schenkel (2, 3) zurückgesetzt ist.
  2. Klammer nach Anspruch 1, weiter dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (3) eine stirnseitige Verlängerung (11) an dem dem Einschubmund zugeordneten Ende aufweist, an welcher Mittel (12) für eine um die zur Ebene des zweiten Schenkels senkrechte Achse (13) schwenkbewegliche Halterung vorgesehen sind.
  3. Klammer nach Anspruch 2, weiter dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung (15) an der dem Rücken (4) zugeordneten Längskante (16) des zweiten Schenkels (3) zwischen dem zugeordneten stirnseitigen Ende (17) des Rückens (4) und den Mitteln (12) zur schwenkbeweglichen Halterung vorgesehen ist.
  4. Klammer nach Anspruch 3, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (15) auf ihrer den Mitteln (12) zur schwenkbeweglichen Halterung zugewandten Seite von einem geradlinigen, mit der Längsrichtung des Rückens (4) einen spitzen Winkel bildenden Abschnitt (16') der dem Rücken (4) zugeordneten Längskante (16) des zweiten Schenkels (3) begrenzt ist.
  5. Klammer nach einem der Ansprüche 2 bis 4, weiter dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Noppen (18) auf der Oberseite des ersten Schenkels (2) im Bereich der dem Einschubmund (9) abgewandten Schenkelhälfte (19) vorgesehen ist.
  6. Klemmheftermappe (20) mit zwei längs einer Falzkante (21) miteinander verbundenen Mappendeckeln (22, 23), dadurch gekennzeichnet, daß eine Klammer (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5 an wenigstens einem der Mappendeckel (23), diesen in Klemmlage (24) mit dem zweiten Schenkel (3) hintergreifend, in geringem Abstand zur Falzkante (21) durch die Mittel (12) zur schwenkbeweglichen Halterung festgelegt ist.
  7. Klemmheftermappe nach Anspruch 6, weiter dadurch gekennzeichnet, daß die Klammer (1) am einen Mappendeckel (23) schwenkbeweglich festgelegt und am anderen Mappendeckel (22) längs der Falzkante (21) ein Fenster (25) ausgespart ist, in welchem sich der erste Schenkel (2) der Klammer (1) in Klemmlagen (24) befindet.
  8. Klemmheftermappe nach Anspruch 7, weiter dadurch gekennzeichnet, daß ein Lamellenteil (26) längs der Falzkante (21), sich wenigstens teilweise in den Bereich des Fensters (25) erstreckend, klappbar festgelegt ist, wobei es sich in Klemmlage (24) der Klammer (1) zwischen deren erstem Schenkel (2) und den festgeklemmten Blättern (5) befindet.
  9. Klemmheftermappe nach Anspruch 8, weiter dadurch gekennzeichnet, daß das Lamellenteil (26) unter Bildung des Fensters (25) aus dem zugehörigen Mappendeckel (22) herausgeschnitten ist.
EP93121097A 1993-01-29 1993-12-30 Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe Expired - Lifetime EP0609568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301246U DE9301246U1 (de) 1993-01-29 1993-01-29
DE9301246U 1993-01-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0609568A1 EP0609568A1 (de) 1994-08-10
EP0609568B1 true EP0609568B1 (de) 1996-10-16

Family

ID=6888758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93121097A Expired - Lifetime EP0609568B1 (de) 1993-01-29 1993-12-30 Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe

Country Status (10)

Country Link
US (2) USD370691S (de)
EP (1) EP0609568B1 (de)
JP (1) JP2863695B2 (de)
AT (1) ATE144210T1 (de)
AU (1) AU670147B2 (de)
CA (1) CA2114488A1 (de)
DE (2) DE9301246U1 (de)
DK (1) DK0609568T3 (de)
ES (1) ES2093909T3 (de)
HK (1) HK1000032A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9212149D0 (en) * 1992-06-09 1992-07-22 Hi Tech Ind Ltd A paper fastener
US5472238A (en) * 1995-02-28 1995-12-05 Sato; Hisao Paper binder
AU700199B2 (en) * 1995-08-04 1998-12-24 Hisao Sato Paper binder
USD388118S (en) * 1996-03-26 1997-12-23 Hisao Sato Paper binder
TW327367U (en) * 1997-04-25 1998-02-21 Zheng-Song Chen Document holder
US5765873A (en) * 1997-06-17 1998-06-16 Chen; Cheng-Sung Document folder assembly
US6079614A (en) * 1997-07-03 2000-06-27 Ho; Cheng-Cheng File holder
US6109812A (en) * 1999-03-26 2000-08-29 Acco Brands, Inc. Binder with spine window and removable insert therein
GB2384749A (en) * 2002-01-31 2003-08-06 Acco Uk Ltd File with tapering clamping arms and cooperating slider
GB2393687B (en) * 2002-09-25 2004-10-20 Soon Huat Lim Punchless file
US20100196083A1 (en) * 2007-09-06 2010-08-05 Alevtina Michaylovna SEVASTYANOVA Clip report cover having a clip edge that can be lowered into a groove or a slit
US20090152859A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Supriti Bharma Collection of sheets of paper and methods of forming a collection of sheets of paper
USD637016S1 (en) * 2010-07-09 2011-05-03 Hartley & Marks Publishers, Inc. Display stand
USD633731S1 (en) 2010-07-09 2011-03-08 Hartley & Marks Publishers, Inc. Display stand
CH704242B1 (de) * 2010-12-20 2014-12-31 Ferag Ag Verfahren zum Konfektionieren eines Stapels bzw. einer Kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen Vorprodukten sowie Zusammenstellungen solcher Vorprodukte.
US20230158825A1 (en) * 2021-11-19 2023-05-25 ACCO Brands Corporation Attachment system, components thereof, and method for using

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245904B (de) * 1967-08-03 Hunke £v Jochheim, Iserlohn Sammelmappe für ungclochtes Schriftgut
US632491A (en) * 1898-09-01 1899-09-05 Charles O Hiscock Temporary binder.
US1557550A (en) * 1923-04-10 1925-10-20 Edwin P Benson Binder
US2605526A (en) * 1948-12-31 1952-08-05 Bader Hans File compressor member
GB997128A (en) * 1963-04-23 1965-06-30 W & J Jarvis Ltd Improvements in document holding devices
DE2856049C2 (de) * 1978-12-23 1982-07-08 Elba-Ordner-Fabrik Kraut & Meienborn GmbH & Co., 5600 Wuppertal Klemmschiene für die klemmende Aufnahme von Schriftgut
FR2448443B1 (fr) * 1979-02-09 1993-04-23 Doret Sa Sa Ets Dispositif de reliure d'une liasse de feuillets ou documents
US4402530A (en) * 1981-08-24 1983-09-06 Gerard Daguerre File folder with clips
DE3734569C2 (de) * 1987-06-04 1994-01-20 Hetzel & Co Hefter für ungelochtes Schriftgut
DE8909998U1 (de) * 1989-08-21 1989-10-26 Hetzel, Helmut, 7307 Aichwald, De
DE8910130U1 (de) * 1989-08-24 1989-10-26 Hetzel, Helmut, 7307 Aichwald, De
US5226676A (en) * 1992-06-18 1993-07-13 Su Ken J File folder
US5285952A (en) * 1993-01-07 1994-02-15 Ho Chen Lien Document folder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144210T1 (de) 1996-11-15
DE59304199D1 (de) 1996-11-21
AU5275393A (en) 1994-08-04
JP2863695B2 (ja) 1999-03-03
JPH06239085A (ja) 1994-08-30
USD370691S (en) 1996-06-11
US5413430A (en) 1995-05-09
DE9301246U1 (de) 1993-03-18
HK1000032A1 (en) 1997-10-17
ES2093909T3 (es) 1997-01-01
DK0609568T3 (da) 1997-03-24
EP0609568A1 (de) 1994-08-10
AU670147B2 (en) 1996-07-04
CA2114488A1 (en) 1994-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0609568B1 (de) Klammer und damit ausgestattete Klemmheftermappe
DE3015901C2 (de) Federklammer zum Zusammenhalten von Papierblättern o.dgl.
EP0293709B1 (de) Hefter für ungelochtes Schriftstück
DE2855095C2 (de) Schriftguthalter für Unterlagen
DE3425827C1 (de) Heftmechanik zum Abheften von gelochtem Schriftgut
EP2190678B1 (de) Klemmmappe mit einer über eine klemmebene hinaus abgesenkten klemmkante
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
EP0304411B1 (de) Heftmappe
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
CH652354A5 (de) Hefter fuer schriftgut.
DE10142824B4 (de) Schlaufenhefter für Schriftgut
EP0332804A2 (de) Schnellhefter
DE4039555C2 (de)
DE19902976A1 (de) Klemmhefter zur Schriftgutaufbewahrung
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
EP1018440A2 (de) Verschliessbarer Ordner zur Schriftgutaufbewahrung
EP1917148B1 (de) Vorrichtung zum halten einen gefalteten stoss bildender blätter in einem einband
DE4424431C1 (de) Ordner zur Aufnahme gelochter Blätter
DE4218935C2 (de) Klemmhefter für ungelochtes Schriftgut
DE299272C (de)
EP2810786B1 (de) Sichthülle
DE102012101838A1 (de) Sichthülle
EP2284020A2 (de) Schriftgutbehälter
DE3430865C2 (de)
DE1536520C (de) Musterbuch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940713

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960212

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144210

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304199

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961121

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2093909

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DATAPLUS GMBH KRATZERT & SCHREM

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20041228

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KRATZERT & SCHREM GMBH

Free format text: KRATZERT & SCHREM GMBH#HESSELBUEHL#D-88630 PFULLENDORF (DE) -TRANSFER TO- KRATZERT & SCHREM GMBH#HESSELBUEHL#D-88630 PFULLENDORF (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20101223

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111222

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *KRATZERT & SCHREM G.M.B.H.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 144210

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59304199

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121230

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231