WO2018036908A1 - Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes - Google Patents

Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes Download PDF

Info

Publication number
WO2018036908A1
WO2018036908A1 PCT/EP2017/070872 EP2017070872W WO2018036908A1 WO 2018036908 A1 WO2018036908 A1 WO 2018036908A1 EP 2017070872 W EP2017070872 W EP 2017070872W WO 2018036908 A1 WO2018036908 A1 WO 2018036908A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnets
belt
band
strip
tape
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/070872
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Behrens
Lutz Kümmel
Thomas Daube
Gernot Richter
Babak TALEB-ARAGHI
Pascal Fontaine
Michael Zielenbach
Original Assignee
Sms Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to PL17754711T priority Critical patent/PL3504352T3/pl
Priority to ES17754711T priority patent/ES2812818T3/es
Application filed by Sms Group Gmbh filed Critical Sms Group Gmbh
Priority to JP2019511444A priority patent/JP6733047B2/ja
Priority to KR1020197005562A priority patent/KR102240149B1/ko
Priority to RU2019108451A priority patent/RU2713523C1/ru
Priority to CA3034334A priority patent/CA3034334C/en
Priority to AU2017317465A priority patent/AU2017317465B2/en
Priority to MYPI2019000884A priority patent/MY191187A/en
Priority to EP17754711.4A priority patent/EP3504352B1/de
Priority to US16/327,876 priority patent/US11255009B2/en
Priority to BR112019003801-9A priority patent/BR112019003801B1/pt
Priority to MX2019002188A priority patent/MX2019002188A/es
Priority to CN201780052557.1A priority patent/CN109790613B/zh
Publication of WO2018036908A1 publication Critical patent/WO2018036908A1/de
Priority to ZA201900688A priority patent/ZA201900688B/en
Priority to US17/514,049 priority patent/US20220049339A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/06Zinc or cadmium or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/14Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness
    • C23C2/16Removing excess of molten coatings; Controlling or regulating the coating thickness using fluids under pressure, e.g. air knives
    • C23C2/18Removing excess of molten coatings from elongated material
    • C23C2/20Strips; Plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • C23C2/36Elongated material
    • C23C2/40Plates; Strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/524Position of the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing
    • C23C2/524Position of the substrate
    • C23C2/5245Position of the substrate for reducing vibrations of the substrate

Definitions

  • the invention relates to a method for coating a metal band by means of a coating device.
  • the belt first passes through a coating container with a liquid coating agent, for.
  • a Abstreifdüsen adopted for stripping excess zinc from the surface of the metal strip.
  • the belt typically passes through a belt stabilizer having a plurality of magnets on both broad sides of the belt.
  • zinc layer thicknesses vary over both the length and width of the strip. The layer thickness can change by up to 10 g per m 2 . Since minimum layer thicknesses must be guaranteed, the average layer thickness must be adjustable so that all areas of the strip are above the limit value. In order to reduce the consumption of zinc, there is a desire to keep the fluctuation range as low as possible.
  • the European patent contemplates preferably using a coordinated layer thickness band vibration, band shape and band positioning control.
  • the vibration control also called band stabilization device dampens the vibrations of the band. It comprises magnet pairs, which are preferably arranged in pairs over the bandwidth and are used as actuators for positioning the tape. Each pair of magnets is preferably provided with a distance measurement sensor and a regulator equipped so that, depending on occurring vibration modes, a force varying over the bandwidth is exerted on the belt.
  • the band shape and band position control damps the slow movements of the band by changing the average force that acts on the band across the band.
  • each magnet pair is individually controlled in particular electrically by means of the regulator.
  • the individual controllers are coordinated by means of a higher-level controller, which takes into account the interactions between the controllers.
  • the position of at least one magnet is variable such that its distance from the band is variable. The smaller the distance of the magnet to the band, the less current or electrical energy is required to apply a desired force to the band.
  • the invention has for its object to show in a known method and a coating device for coating a tape an alternative way to generate a moment in the band.
  • This object is achieved by the method claimed in claim 1.
  • This method is characterized in that the driving of the magnets of the belt stabilizing device is carried out by at least one of the magnets is displaced in dependence on the shape control difference in the width direction of the tape relative to at least one of the magnets on the opposite broad side of the tape in a traveling position.
  • paired arrangement of the individual magnets is resolved in juxtaposition on both broad sides of the tape and the individual magnets of a (former) magnet pair are arranged offset in the width direction of the tape to each other.
  • band and “metal band” are used synonymously.
  • shift in the width direction includes any movement of the magnet in space as long as the movement has a component in the width direction of the metal band.
  • downstream means: in the transport direction of the metal strip.
  • upstream means opposite to the transport direction of the metal strip.
  • the actual position of the band within the wiper device can be determined, in addition to the shape control difference and a position-control difference as a difference between the actual position of the tape and a predetermined target Position of the band can be determined in the region of the Abstreifdüsen issued, and the displacement of the at least one magnet in the width direction of the belt relative to the magnets on the opposite broad side of the tape also in dependence on the position control difference so that the tape from its actual position is transferred to the predetermined desired position.
  • a pair of magnets or a plurality of pairs of magnets are arranged stationary, wherein the two magnets each face a pair of magnets on both broad sides of the band.
  • the term symmetrically means that the magnet pair is arranged in the middle.
  • the stationary magnet pair or the stationary magnet pairs form a reference position. Relative to the at least one stationary magnet pair, according to the invention, at least some of the magnets adjacent to the stationary magnet pair can be displaced or moved in the width direction of the band.
  • two further magnets which form a pair of magnets, are displaced in the region of the left or the right edge of the band such that the magnet of this pair of magnets, which has the greater distance from the edge of the band, with its center at the height of the edge is displaced and that the magnet of the magnetic pair, which the has smaller distance to the edge of the tape, - compared to the magnet with the greater distance to the edge of the tape - a distance far to the center of the metal strip - seen in the width direction - offset towards arranged.
  • This procedure is recommended for both the left and the right edge of the metal strip.
  • the juxtaposition of the two individual magnets of the magnet pair is resolved by these are offset in the width direction relative to each other.
  • the magnets in the width direction of the tape are moved so that they face at least approximately a trough the actual shape of the tape.
  • oppositely directed tensile forces act on the metal strip spaced apart from each other, thus producing a desired bending moment for breaking the bends in the strip.
  • wave trough describes the situation that the difference between the distance of a magnet to the metal strip in its actual shape and the distance of the magnet to the metal strip in its desired shape - each assuming the same position of the metal strip - greater than zero, in particular That is, the distance between the magnet and the metal strip is larger in the case of a wave trough than if the metal strip had its desired shape, then the trough can be pulled by a tensile force applied by the magnet or "bumped" by a applied by at least two magnets bending moment on the metal strip.
  • a symmetrical process of the magnets in the width direction is recommended for the middle of the band.
  • the displacement of the magnets in the width direction can be done depending on the available number of magnets. With a larger available number of magnets, a finer resolution of the force on the belt is possible, whereby the waveform can be compensated even more accurately.
  • the displacement of the magnets in the width direction can also be effected as a function of the force which can be generated by the individual magnets on the belt. This is appropriate in light of the fact that the moment generated in the band is the product of power and distance. against this background, a particular desired amount of torque may be generated by optionally setting either the generated force, or the distance of the magnets from each other, or both.
  • the magnets are advantageously designed in the form of electromagnetic coils, because the coils allow a variable adjustment of the force on the metal strip as a function of the injected current.
  • the position and the shape of the magnets can also be done by a suitable application or feeding the coil with suitable currents.
  • at least one of the coils is fed with such a current that the band due to the.
  • the positioning and adjustment of the correction roller offers a further possibility for influencing the shape and position of the metal strip in the wiper device.
  • the correction roller upstream of the Abstreifdüsen is positioned and adjusted to ensure that the belt stabilization device is operated only within their operating limits.
  • the magnets in the band stabilization device need not be operated with currents outside their operating limits in order to realize the correction.
  • the remaining need for correction to adapt the actual position to the desired position and / or to adapt the actual shape of the band to its desired shape then takes place according to the invention by suitable displacement of individual magnets in the width direction and by feeding these magnets with a respective suitable electricity.
  • the correction roller can be moved appropriately not only before moving the magnets, but also during a running coating process, as described in the previous paragraph. Also, the correction roller can not only be positioned and adjusted to preset the position and shape of the band. Rather, the correction roller can also be automatically positioned and employed so that when exceeding predetermined force limits the band in the band stabilizer means the forces are again in a target area. This is especially necessary for product changes, ie when changing to belts with different thicknesses or different materials with different yield strengths. Also, the correction roller can be automatically moved so that there are defined directions of action of the forces on the magnet to ensure a one-sided or monotonous force application.
  • the movement positions of the magnets in the width direction, the currents, which are applied to the coils and / or the position and the employment of the correction roller are stored in a database.
  • the storage is preferably classified according to the steel grade of the strip, the yield strength of the strip, the thickness of the strip, the width of the strip, the temperature of the strip as it passes through the coating device and / or the temperature of the coating agent in the coating container as it passes through the strip , By storing these data, better starting values can be determined in future coating processes, in particular by the travel positions of the magnets in the width direction of the new belts to be coated.
  • FIG. 1 shows a coating device
  • Figure 4 illustrates an inventive method of magnets in the width direction of the tape.
  • Figure 1 shows a coating device 100 for coating a metal strip 200.
  • the coating device 100 consists of a coating container 1 10, with liquid coating agent 1 12, z. B. zinc is filled.
  • the metal strip 200 dips into the coating container and is deflected there in the liquid coating agent with the aid of a pot roll 150.
  • the metal strip 200 is then passed past a correction roller 140 and subsequently passed through the slot of a wiper device 120 and further through the slot of a belt stabilizer 130.
  • the belt is preferably acted on both sides with an air flow in order to strip off excess liquid coating agent.
  • the belt stabilizing device 130 consists of a plurality of magnets 132, which are arranged on both broad sides of the belt or the belt stabilization device. These magnets 132 are typically formed in the form of electromagnetic coils.
  • the coating device 100 further comprises a control device 160 for actuating an actuator 136 for moving or moving the magnets 132 according to the invention in the width direction R of the strip and for adjusting the current I, which is fed into the individual magnets.
  • the control device may have an output for driving an actuator 146 for positioning and adjusting the correction roller 140. The actuation of the actuators 136, 146 and the adjustment of the current for the magnets takes place as a function of measurement signals of a traversing in the width direction of the tape distance sensor.
  • the distance sensor detects the distribution of the distance of the metal strip in the width direction with respect to a reference position, for. B. the gap or slot of the belt stabilization device. In this way, both the actual shape and / or the actual position of the metal strip is detected.
  • a separate shape sensor 170 for detecting the actual shape of the strip and a separate positional sage 180 for detecting the actual position of the metal strip may also be provided.
  • the determination of the actual position and / or the actual shape of the strip takes place within the strip stabilizing device 130 by measuring the distance of the strip to the magnets of the strip stabilizing device over the width of the strip.
  • Figure 2 shows various examples of possible unwanted actual shapes of the metal strip 200, specifically a U, an S and a W-shaped corrugated metal strip.
  • FIG. 2 shows the desired nominal shape of the metal strip 200 in the lower area. Accordingly, the metal strip is designed to be straight or flat in its desired state.
  • FIG. 3 shows various undesired actual layers of the metal strip 200 in the slot 122 of the wiping device 120.
  • the various actual layers are shown in dashed lines while the desired position SL is shown with a solid line.
  • the desired position is characterized in that the metal strip 200 has a uniform distance to the sides of the slot 122.
  • the metal strip in a first undesired actual position 11, can be rotated or pivoted ⁇ relative to the desired position SL by an angle ⁇ .
  • a second undesired actual position of the metal strip 12 of the metal strip is that the metal strip is moved parallel to the target position SL, so that the metal strip has no more equal distances to the broad sides of the slot.
  • a third typical undesired actual position for the metal strip is that the metal strip according to the layer 13 is displaced in the longitudinal direction relative to the desired position SL, so that its distances to the narrow sides of the slot 122 of the stripping device are no longer equal.
  • FIG. 4 illustrates the method according to the invention.
  • the actual shape is compared with a predetermined desired shape of the band, typically as shown in Figure 2 below.
  • the deviations in the form form a shape-control difference and the magnets 132 of the band stabilizing device 130 are driven in response to the shape-control difference so that the actual shape of the band is converted into the desired shape of the band.
  • at least some of the magnets 132 in the width direction R of the Bandes 200 relocated relative to the magnets on the respective opposite broad side of the belt in a traveling position. These movement positions are shown by way of example in FIG.
  • the actual position of the belt 200 within the wiper device 120 can also be determined. Undesirable characteristics of this actual position have already been presented above with reference to FIG.
  • a position-control difference can also be determined analogously as the difference between the actual position of the strip and a predetermined desired position SL in the region of the stripping nozzle device 120.
  • the displacement of the at least one magnet 132-A in the width direction R of the belt 200 relative to the magnets 132-B on the opposite broad side of the belt 200 can accordingly also take place as a function of the position control difference such that the belt is in its actual position in FIG the predetermined target position SL is transferred.
  • FIG. 4 shows a specific exemplary embodiment for possible travel positions.
  • a pair of magnets 132-3-A; 132-3-B stationary arranged in the middle of the belt 200.
  • the two magnets of this magnet pair face each other on both broad sides A, B of the band 200.
  • the other coils or magnets are not arranged in the form of pairs of magnets, the individual magnets 132-1, -2, -4, -5 are directly opposite.
  • These other magnets are displaced in the width direction R of the band relative to magnets on the other band side or arranged offset.
  • two further magnets 132-1 -A and 132-1 -B form a left magnet pair which is displaced in the region of the left edge of the belt 200 in such a way that the magnet 132-1 -B of the left magnet pair has the greater distance to the edge of the band having its center displaced at the level of the left edge and that magnet 132-1 -A of the left magnet pair having the smaller distance di2 to the left edge of the band, - opposite to the magnet 132-1 -B with the greater distance you to the edge of the tape - a little way to the stationary magnet pair 132-3- A, 132-3-B, d. H. offset to the center of the band is arranged.
  • a right pair of magnets 132-5-A, 132-5-B may be provided, which is displaced in the region of the right edge of the band 200 in such a way that its partial magnet 132-5-B, which has the greater distance d r i is shifted to the right edge of the belt 200 with its center shifted to the level of the right edge. Furthermore, then that partial magnet 132-5-A of the right magnet pair, which has the smaller distance d r 2 to the right edge of the band, - compared to the magnet with the greater distance to the edge of the tape - a little way to the center of the belt 200th offset. In this case, the tensile forces F generated in FIG. 4 by the partial coils, which act on the belt 200 at a distance from one another, cause the same Bending moment M in the clockwise direction on the belt 200. As a result, the waveform shown in Figure 4 can be compensated on the right edge.
  • the remaining magnets 132-2-A, 132-2-B, 132-4-A and 132-4-B, which belong to neither the right nor the left, nor the middle magnet pair, in the width direction R of the belt 200 are preferably so method that they face each other at least approximately each a trough in the actual shape of the band, as shown in Figure 4 and whereby the above-described advantageous effect is achieved by the generation of bending moments.
  • the symmetrical arrangement of the magnets shown in FIG. 4, in particular the symmetrical arrangement with respect to the fixed magnet pair 132-3, results in particular in the case of a symmetrical undesired actual shape of the band during said displacement of the magnets in the width direction -A, 132-3-B.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Metall band es mit Hilfe einer Beschichtungseinrichtung. Innerhalb der Beschichtungseinrichtung durchläuft das Band zunächst einen Beschichtungsbehälter mit einem flüssigen Beschichtungsmittel und nachfolgend einer Abstreifdüseneinrichtung zum Abstreifen von überflüssigem Beschichtungsmittel von der Oberfläche des Bandes. Nach der Abstreifdüseneinrichtung durchläuft das Band typischerweise eine Bandstabilisierungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Magneten auf beiden Breitseiten des Bandes. Es wird eine Form-Regeldifferenz als Unterschied zwischen einer ermittelten Ist-Form des Bandes und einer vorgegebenen Soll-Form des Bandes ermittelt und diese Form-Regeldifferenz wird zur Ansteuerung der Magnete der Bandstabilisierungseinrichtung verwendet, um die Ist-Form des Bandes in die Soll-Form zu überführen. Als alternative Möglichkeit zum Erzeugen eines Momentes, insbesondere eines Biegemomentes in dem Band werden die Magnete der Bandstabilisierungseinrichtung 130 in Abhängigkeit der Form-Regeldifferenz in Breitenrichtung R des Bandes 200 relativ zu den Magneten auf der jeweils gegenüberliegenden Breitseite des Bandes in eine Verfahrposition verlagert.

Description

Verfahren und Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten eines Metall band es mit Hilfe einer Beschichtungseinrichtung. Innerhalb der Beschichtungseinrichtung durchläuft das Band zunächst einen Beschichtungsbehälter mit einem flüssigen Beschichtungsmittel, z. B. Zink, und nachfolgend eine Abstreifdüseneinrichtung zum Abstreifen von überflüssigem Zink von der Oberfläche des Metallbandes. Nach der Abstreifdüseneinrichtung durchläuft das Band typischerweise eine Bandstabilisierungseinrichtung mit einer Mehrzahl von Magneten auf beiden Breitseiten des Bandes. In Feuerverzinkungslinien aus dem Stand der Technik variieren heute die Zinkschichtdicken sowohl über die Länge als auch über die Breite des Bandes. Die Schichtdicke kann sich dabei um bis zu 10 g pro m2 ändern. Da minimale Schichtdicken garantiert werden müssen, muss die mittlere Schichtdicke so einstellbar sein, dass alle Bereiche des Bandes über dem Grenzwert liegen. Um den Zinkverbrauch zu reduzieren, besteht der Wünsch, die Schwankungsbreite möglichst gering zu halten.
Dieses Ziel verfolgt auch die europäische Patentschrift EP 1 794 339 B1 . Um eine gleichmäßige Zinkauflage über der Bandbreite und Länge zu erzielen, sieht die europäische Patentschrift vor, vorzugsweise eine koordinierte Schichtdicken- Bandschwingungs-, Bandform- und Bandpositionierungs-Regelung einzusetzen. Die Schwingungsregelung, auch Bandstabilisierungseinrichtung genannt, dämpft die Schwingungen des Bandes. Sie umfasst Magnetpaare, die über der Bandbreite vorzugsweise paarweise angeordnet sind und als Stellglieder zur Positionierung des Bandes eingesetzt werden. Jedes Magnetpaar ist vorzugsweise mit einem Sensor zur Abstandsmessung und einem Regler ausgestattet, so dass in Abhängigkeit von auftretenden Schwingungsformen eine über der Bandbreite variierende Kraft auf das Band ausgeübt wird. Darüber hinaus dämpft der Bandform- und Bandpositionsregler die langsamen Bewegungen des Bandes, indem die mittlere Kraft, die über die Bandbreite auf das Band einwirkt, verändert wird. Dabei wird jedes Magnetpaar einzeln mit Hilfe des Reglers insbesondere elektrisch angesteuert. Die einzelnen Regler werden mit Hilfe eines überlagerten Reglers koordiniert, der die Wechselwirkungen der Regler untereinander berücksichtigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Lage mindestens eines Magneten derart veränderbar, dass sein Abstand zu dem Band veränderbar ist. Je geringer die Distanz des Magneten zu dem Band ist, desto weniger Strom bzw. elektrische Energie ist erforderlich, um eine gewünschte Kraftwirkung auf das Band auszuüben. Am Anfang eines Beschichtungsprozesses, wenn die Schwingungsamplitude des Bandes noch relativ groß ist, ist ein größerer Abstand der Magnete zu dem Band erforderlich, als in einem eingeschwungenen Zustand des Beschichtungsverfahrens, in dem die Amplitude der Schwingungen des Bandes geringer ist.
Bei der aus der europäischen Patentschrift bekannten gegenüberliegenden Anordnung der Magnete werden grundsätzlich nur reine Zugkräfte auf das Band ausgeübt. Durch diese reinen Zugkräfte können Variationen der Bandposition, d. h. Veränderungen der Ist-Lage des Bandes in beide Richtungen quer zu dem Band vorgenommen werden. Wie bereits gesagt, lassen sich auf diese Weise Bandbewegungen und die Ist-Lage des Bandes gut beeinflussen. Um jedoch Bandkrümmungen, wie z. B. eine U-, S- oder W-Form auszugleichen, muss ein Moment auf das Band ausgeübt werden. Dies geschieht gemäß der EP 1 794 339 B1 dadurch, dass der übergeordnete koordinierte Regler auch die Kopplungen zwischen den einzelnen untergeordneten Regelkreisen, die den einzelnen Magneten zugeordnet sind, berücksichtigt. Anders ausgedrückt können auf diese Weise die Kraftwirkungen zwischen benachbarten Spulen bzw. Spulenpaaren berücksichtigt werden. Kraft und Abstand bewirken ein Moment und damit lässt sich eine Gegenbiegung in dem wellenförmigen Band erzeugen, die der vorhandenen Krümmung des Bandes vorzugsweise entgegenwirkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem bekannten Verfahren und einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Bandes eine alternative Möglichkeit zum Erzeugen eines Momentes in dem Band aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird durch das in Patentanspruch 1 beanspruchte Verfahren gelöst. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuern der Magnete der Bandstabilisierungseinrichtung erfolgt, indem zumindest einer der Magnete in Abhängigkeit von der Form-Regeldifferenz in Breitenrichtung des Bandes relativ zu zumindest einem der Magnete auf der gegenüberliegenden Breitseite des Bandes in eine Verfahrposition verlagert wird. Somit wird erfindungsgemäß die aus dem Stand der Technik bekannte paarweise Anordnung der einzelnen Magnete in Gegenüberstellung auf beiden Breitseiten des Bandes aufgelöst und die einzelnen Magnete eines (ehemaligen) Magnetpaares werden in Breitenrichtung des Bandes versetzt zueinander angeordnet. Während bei einer paarweisen Gegenüberstellung der Magnete die entgegengesetzten Kräfte der beiden Magnete in einer Linie wirken und deshalb kein Drehmoment erzeugen, bewirkt der erfindungsgemäße Versatz der einzelnen Spulen des (ehemaligen) Magnetpaares in Breitenrichtung einen Abstand zwischen den in entgegengesetzte Richtungen wirkenden Kräfte, wodurch ein gewünschtes Moment in dem bzw. auf das Band generiert wird. Auf diese Weise ergibt sich die besagte Gegenbiegung und deshalb können auf diese Weise wellenförmige Bänder geglättet und in ein ebenes Band überführt werden.
Die Begriffe„Band" und„Metallband" werden gleichbedeutend verwendet.
Der Begriff „verlagern in Breitenrichtung" schließt eine beliebige Bewegung des Magneten im Raum ein, solange die Bewegung eine Komponente in Breitenrichtung des Metallbandes aufweist. Der Begriff „stromabwärts" bedeutet: In Transportrichtung des Metallbandes. Umgekehrt bedeutet „stromaufwärts" entgegen der Transportrichtung des Metallbandes. Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel kann zusätzlich zu der Ist-Form auch die Ist-Lage des Bandes innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung ermittelt werden, kann zusätzlich zu der Form-Regeldifferenz auch eine Lage-Regeldifferenz als Unterschied zwischen der Ist-Lage des Bandes und einer vorgegebenen Soll-Lage des Bandes im Bereich der Abstreifdüseneinrichtung ermittelt werden, und kann die Verlagerung des mindestens einen Magneten in Breitenrichtung des Bandes relativ zu den Magneten auf der gegenüberliegenden Breitseite des Bandes auch in Abhängigkeit der Lage-Regeldifferenz so erfolgen, dass das Band von seiner Ist-Lage in die vorgegebene Soll-Lage überführt wird. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel sind symmetrisch zu der Mitte des Schlitzes der Bandstabilisierungseinrichtung oder des Bandes - in Breitenrichtung gesehen - ein Magnetpaar oder mehrere Magnetpaare ortsfest angeordnet, wobei sich die beiden Magnete jeweils eines Magnetpaares auf beiden Breitseiten des Bandes gegenüberstehen. In dem Falle, dass nur ein ortsfestes Magnetpaar vorgesehen ist, bedeutet der Begriff symmetrisch, dass das Magnetpaar in der Mitte angeordnet ist. Das ortsfeste Magnetpaar oder die ortsfesten Magnetpaare bilden eine Referenzposition. Relativ zu dem mindestens einen ortsfesten Magnetpaar sind erfindungsgemäß zumindest einzelne der zu dem ortsfesten Magnetpaar benachbarten Magnete in Breitenrichtung des Bandes verlagerbar bzw. verfahrbar.
So können insbesondere zwei weitere Magnete, welche ein Magnetpaar bilden, derart in den Bereich des linken oder des rechten Randes des Bandes verlagert werden, dass derjenige Magnet dieses Magnetpaares, welcher den größeren Abstand zu dem Rand des Bandes aufweist, mit seiner Mitte auf die Höhe des Randes verlagert wird und dass derjenige Magnet des Magnetpaares, welcher den kleineren Abstand zu dem Rand des Bandes aufweist, - gegenüber dem Magneten mit dem größeren Abstand zum Rand des Bandes - ein Stück weit zur Mitte des Metallbandes - in Breitenrichtung gesehen - hin versetzt angeordnet wird. Diese Vorgehensweise empfiehlt sich sowohl für den linken wie auch für den rechten Rand des Metallbandes. Auch bei dieser beschriebenen Vorgehensweise wird die Gegenüberstellung der beiden einzelnen Magnete des Magnetpaares aufgelöst, indem diese in Breitenrichtung relativ zueinander versetzt werden. Die beschriebene Vorgehensweise empfiehlt sich insbesondere, wie gesagt, für die Randbereiche des Metallbandes, denn die dort oftmals stark variierenden Bandkrümmungen können mit den traditionell gegenüberstehenden Magneten eines Magnetpaares bzw. mit der Kraftwirkung zwischen benachbarten Magnetpaaren oftmals nicht ausreichend ausgeglichen werden. Für diesen speziellen Anwendungsfall ist der erfindungsgemäße Versatz von einzelnen Magneten eines Magnetpaares in Breitenrichtung relativ zueinander wesentlich effektiver.
Allgemein gesprochen, werden zumindest einzelne der Magnete in Breitenrichtung des Bandes so verfahren, dass sie zumindest näherungsweise einem Wellental der Ist-Form des Bandes gegenüberstehen. Bei dieser Anordnung wirken entgegengesetzt gerichtete Zugkräfte beabstandet zueinander auf das Metallband und erzeugen so ein gewünschtes Biegemoment zum Abbau der Krümmungen bzw. Wellenform in dem Band.
Der Begriff „Wellental" beschreibt die Situation, dass die Differenz zwischen dem Abstand eines Magneten zu dem Metallband in seiner Ist-Form und dem Abstand des Magneten zu dem Metallband in seiner Soll-Form - jeweils gleiche Lage des Metallbandes vorausgesetzt - größer Null, insbesondere maximal ist. Das heißt, der Abstand zwischen dem Magneten und dem Metallband ist im Falle eines Wellentales größer als wenn das Metallband seine Soll-Form aufweisen würde. Dann kann das Wellental durch eine von dem Magneten aufgebrachte Zugkraft oder durch ein von mindestens zwei Magneten aufgebrachtes Biegemoment auf das Metallband„ausgebeult" werden.
Zu beachten ist, dass mit den Magneten nur Zugkräfte, keine Druckkräfte auf das Metallband ausgeübt werden können.
Bei symmetrischen wellenförmigen Ist-Formen des Bandes empfiehlt sich ein zur Mitte des Bandes symmetrisches Verfahren der Magnete in Breitenrichtung. Die Verlagerung der Magnete in Breitenrichtung kann in Abhängigkeit der verfügbaren Anzahl von Magneten erfolgen. Bei einer größeren verfügbaren Anzahl von Magneten ist eine feinere Auflösung der Krafteinwirkung auf das Band möglich, wodurch die Wellenform noch genauer ausgeglichen werden kann. Die Verlagerung der Magnete in Breitenrichtung kann auch in Abhängigkeit der von den einzelnen Magneten generierbaren Kraft auf das Band erfolgen. Dies bietet sich an vor dem Hintergrund, dass das in dem Band erzeugte Moment das Produkt aus Kraft und Abstand ist. Vor diesem Hintergrund kann eine bestimmte gewünschte Größe des Momentes erzeugt werden durch eine wahlweise geeignete Einstellung von entweder der generierten Kraft, oder des Abstandes der Magnete zueinander oder von beidem.
Die Magnete sind vorteilhafterweise in Form von elektromagnetischen Spulen ausgebildet, weil die Spulen eine variable Einstellung der Kraft auf das Metallband gestatten in Abhängigkeit des eingespeisten Stromes. Ergänzend zu der erfindungsgemäß beanspruchten Beeinflussung der Lage und der Form des Bandes durch geeignete Verlagerung einzelner Magnete in Breitenrichtung des Bandes, kann die Lage und die Form der Magnete zusätzlich auch durch eine geeignete Beaufschlagung bzw. Speisung der Spulen mit geeigneten Strömen erfolgen. Konkret wird erfindungsgemäß zumindest eine der Spulen mit einem solchen Strom gespeist, dass das Band aufgrund der durch die stromdurchflossene Spule auf das Band einwirkenden Kraft in seine Soll-Lage in der Mitte der Abstreifdüseneinrichtung überführt und dort stabilisiert wird und/oder dass die Ist-Form des Bandes möglichst gut an die Soll-Form angepasst wird. Neben der erfindungsgemäßen Verschiebung einzelner Magnete in Breitenrichtung des Bandes und der besagten Möglichkeit zur Wahl geeigneter Ströme für die Spulen bietet auch die Positionierung und Anstellung der Korrekturrolle eine weitere Möglichkeit zur Einflussnahme auf die Form und die Lage des Metallbandes in der Abstreifdüseneinrichtung. Konkret wird erfindungsgemäß beansprucht, dass die Korrekturrolle stromaufwärts der Abstreifdüseneinrichtung derart positioniert und angestellt wird, dass sichergestellt ist, dass die Bandstabilisierungseinrichtung nur innerhalb ihrer Betriebsgrenzen betrieben wird. Anders ausgedrückt besteht durch eine geeignete Positionierung und Anstellung der Korrekturrolle die Möglichkeit, die Lage und/oder die Form des Metallbandes in dem Schlitz der Abstreifdüseneinrichtung bereits so voreinzustellen, dass nur noch so wenig Korrekturbedarf bezüglich der Form und / oder der Lage des Metallbandes besteht, dass die Magnete in der Bandstabilisierungseinrichtung zur Realisierung der Korrektur nicht mit Strömen außerhalb ihrer Betriebsgrenzen betrieben werden müssen. Auch der verbleibende Korrekturbedarf zur Anpassung der Ist-Lage an die Soll-Lage und/oder zur Anpassung der Ist-Form des Bandes an seine Soll-Form erfolgt dann erfindungsgemäß durch geeignete Verlagerung einzelner Magnete in Breitenrichtung sowie durch eine Speisung dieser Magnete mit einem jeweils geeigneten Strom.
Die Korrekturrolle kann nicht nur vor dem Verfahren der Magnete, sondern auch während eines laufenden Beschichtungsprozesses - wie im vorherigen Absatz beschrieben - geeignet verfahren werden. Auch kann die Korrekturrolle nicht nur zur Voreinstellung der Lage und Form des Bandes positioniert und angestellt werden. Vielmehr kann die Korrekturrolle auch automatisch so positioniert und angestellt werden, dass bei Überschreitung von vorgegebenen Kraftgrenzen auf das Band in der Bandstabilisierungseinrichtung die Kräfte wieder in einem Zielbereich liegen. Dies ist insbesondere bei Produktwechseln, d. h. beim Übergang auf Bänder mit unterschiedlichen Dicken oder unterschiedlichen Materialien mit unterschiedlichen Streckgrenzen erforderlich. Auch kann die Korrekturrolle automatisch so verfahren werden, dass es definierte Wirkrichtungen der Kräfte an den Magneten gibt, um eine einseitige bzw. monotone Krafteinleitung sicherzustellen.
Schließlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verfahrpositionen der Magnete in Breitenrichtung, die Ströme, mit denen die Spulen beaufschlagt werden und/oder die Position und die Anstellung der Korrekturrolle in einer Datenbank abgespeichert werden. Dabei erfolgt die Abspeicherung vorzugsweise klassifiziert nach der Stahlsorte des Bandes, der Streckgrenze des Bandes, der Dicke des Bandes, der Breite des Bandes, der Temperatur des Bandes beim Durchlaufen der Beschichtungseinrichtung und/oder nach der Temperatur des Beschichtungsmittels in dem Beschichtungsbehälter beim Durchlaufen des Bandes. Durch die Speicherung dieser Daten können bei zukünftigen Beschichtungsvorgängen bessere Startwerte insbesondere durch die Verfahrpositionen der Magnete in Breitenrichtung der dann zu beschichtenden neuen Bänder ermittelt werden.
Die oben genannte Aufgabe wird weiterhin durch eine Beschichtungsvorrichtung gemäß den Ansprüchen 20 bis 24 gelöst. Die Vorteile dieser Beschichtungseinrichtung entsprechen den oben mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren genannten Vorteilen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Beschreibung sind vier Figuren beigefügt, wobei Figur 1 eine Beschichtungseinrichtung;
Figur 2 bekannte Ist-Formen und eine bekannte Soll-Form des Bandes; Figur 3 bekannte Ist- und Soll-Lagen des Bandes
Figur 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren von Magneten in Breitenrichtung des Bandes veranschaulicht.
Die erfindungsgemäße Beschichtungseinrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die genannten Figuren in Form von Ausführungsbeispielen detailliert beschrieben. In allen Figuren sind gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Beschichtungseinrichtung 100 zum Beschichten eines Metallbandes 200. Die Beschichtungseinrichtung 100 besteht aus einem Beschichtungsbehälter 1 10, der mit flüssigem Beschichtungsmittel 1 12, z. B. Zink gefüllt ist. Das Metallband 200 taucht in den Beschichtungsbehälter ein und wird dort in dem flüssigen Beschichtungsmittel mit Hilfe einer Potrolle 150 umgelenkt. Das Metallband 200 wird dann vorbeigeführt an einer Korrekturrolle 140 und nachfolgend durch den Schlitz einer Abstreifdüseneinrichtung 120 und weiter nachfolgend durch den Schlitz einer Bandstabilisierungseinrichtung 130 geführt. Innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung 120 wird das Band vorzugsweise beidseitig mit einem Luftstrom beaufschlagt, um überschüssiges flüssiges Beschichtungsmittel abzustreifen.
Die Bandstabilisierungseinrichtung 130 besteht aus einer Mehrzahl von Magneten 132, die auf beiden Breitseiten des Bandes bzw. der Bandstabilisierungseinrichtung angeordnet sind. Diese Magnete 132 sind typischerweise in Form von elektromagnetischen Spulen ausgebildet. Die Beschichtungseinrichtung 100 umfasst weiterhin eine Steuereinrichtung 160 zum Ansteuern eines Aktuators 136 zum Verschieben bzw. Verfahren der Magnete 132 erfindungsgemäß in Breitenrichtung R des Bandes und zum Einstellen des Stromes I, der in die einzelnen Magnete eingespeist wird. Darüber hinaus kann die Steuereinrichtung einen Ausgang aufweisen zum Ansteuern eines Aktuators 146 zum Positionieren und Anstellen der Korrekturrolle 140. Die Ansteuerung der Aktuatoren 136, 146 sowie die Einstellung des Stromes für die Magnete erfolgt in Abhängigkeit von Messsignalen eines vorzugsweise in Breitenrichtung des Bandes traversierenden Abstandssensor. Der Abstandssensor erfasst die Verteilung des Abstandes des Metallbandes in Breitenrichtung in Bezug auf eine Referenzposition, z. B. den Spalt bzw. Schlitz der Bandstabilisierungseinrichtung. Auf diese Weise wird sowohl die Ist-Form und/oder auch die Ist-Lage des Metallbandes erfasst. Alternativ können auch ein separater Formsensor 170 zur Erfassung der Ist-Form des Bandes und ein separater Lagesonsor 180 zur Erfassung der Ist-Lage des Metallbandes vorgesehen sein.
Das Ermitteln der Ist-Lage und/oder der Ist-Form des Metallbandes innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung 120 erfolgt durch Messen der Lage und/oder der Form des Bandes entweder zwischen der Abstreifdüseneinrichtung 120 und der Bandstabilisierungseinrichtung 130 oder innerhalb der
Bandstabilisierungseinrichtung 130 oder stromaufwärts der Bandstabilisierungseinrichtung 130 und durch anschließendes Rückschließen auf die Ist-Lage und/oder die Ist-Form des Bandes innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung aus der jeweils gemessenen Lage und/oder Form des Bandes. Dabei erfolgt das Ermitteln der Ist-Lage und/oder der Ist-Form des Bandes innerhalb der Bandstabilisierungseinrichtung 130 durch Messen des Abstandes des Bandes zu den Magneten der Bandstabilisierungseinrichtung über der Breite des Bandes. Figur 2 zeigt verschiedene Beispiele für mögliche unerwünschte Ist-Formen des Metallbandes 200, konkret ein U-, ein S- und ein W-förmig gewelltes Metallband. Im unteren Bereich zeigt Figur 2 dagegen die gewünschte Soll-Form des Metallbandes 200. Demnach ist das Metallband in seinem Soll-Zustand grade bzw. plan ausgebildet.
Figur 3 zeigt verschiedene unerwünschte Ist-Lagen des Metallbandes 200 in dem Schlitz 122 der Abstreifdüseneinrichtung 120. Die verschiedenen Ist-Lagen sind gestrichelt dargestellt während die Soll-Lage SL mit einem durchgezogenen Strich dargestellt ist. Konkret zeichnet sich die Soll-Lage dadurch aus, dass das Metallband 200 einen gleichmäßigen Abstand zu den Seiten des Schlitzes 122 aufweist. Demgegenüber kann das Metallband in einer ersten unerwünschten Ist- Lage 11 gegenüber der Soll-Lage SL um einen Winkel α verdreht bzw. verschwenkt sein. Eine zweite unerwünschte Ist-Lage des Metallbandes 12 des Metallbandes besteht darin, dass das Metallband gegenüber der Soll-Lage SL parallel verschoben ist, so dass das Metallband keine gleichen Abstände mehr zu den Breitseiten des Schlitzes aufweist. Schließlich besteht eine dritte typische unerwünschte Ist-Lage für das Metallband darin, dass das Metallband gemäß der Lage 13 gegenüber der Soll-Lage SL in Längsrichtung verschoben ist, so dass seine Abstände zu den Schmalseiten des Schlitzes 122 der Abstreifeinrichtung nicht mehr gleich sind.
Figur 4 veranschaulicht das erfindungsgemäße Verfahren. Nach der Ermittlung der Ist-Form des Bandes 200 innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung 120 über der Breite des Bandes z. B. in Form der in Figur 2 oben gezeigten Typen, wird die Ist- Form mit einer vorgegebenen Soll-Form des Bandes, typischerweise wie in Figur 2 unten gezeigt, verglichen. Die Abweichungen in der Form bilden eine Form- Regeldifferenz und die Magnete 132 der Bandstabilisierungseinrichtung 130 werden in Abhängigkeit der Form-Regeldifferenz so angesteuert, dass die Ist- Form des Bandes in die Soll-Form des Bandes überführt wird. Erfindungsgemäß werden dabei zumindest einzelne der Magnete 132 in Breitenrichtung R des Bandes 200 relativ zu den Magneten auf der jeweils gegenüberliegenden Breitseite des Bandes in eine Verfahrposition verlagert. Diese Verfahrpositionen sind in Figur 4 beispielhaft dargestellt. Zusätzlich zu der Ist-Form kann auch die Ist-Lage des Bandes 200 innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung 120 ermittelt werden. Unerwünschte Ausprägungen dieser Ist-Lage wurden oben bereits unter Bezugnahme auf Figur 3 vorgestellt. Zusätzlich zu der Form-Regeldifferenz kann analog auch eine Lage-Regeldifferenz als Unterschied zwischen der Ist-Lage des Bandes und einer vorgegebenen Soll- Lage SL im Bereich der Abstreifdüseneinrichtung 120 ermittelt werden. Die Verlagerung des mindestens einen Magneten 132-A in Breitenrichtung R des Bandes 200 relativ zu den Magneten 132-B auf der gegenüberliegenden Breitseite des Bandes 200 kann demnach auch in Abhängigkeit der Lage-Regeldifferenz so erfolgen, dass das Band von seiner Ist-Lage in die vorgegebene Soll-Lage SL überführt wird.
Allgemein ist es sinnvoll, dass zumindest einzelne der stromdurchflossenen, d. h. der aktiven Magnete 132 in Breitenrichtung R des Bandes 200 so verfahren werden, dass sie in ihrer Verfahrposition, auch Endposition genannt, zumindest näherungsweise einem Wellental in der Ist-Form des Bandes 200 gegenüberstehen, wie dies in Figur 4 veranschaulicht ist. Der Vorteil dieser Verfahrweise ist, dass dann die in unterschiedliche Richtungen wirkenden Kräfte der einzelnen Spule beabstandet voneinander wirken und somit ein Drehmoment bzw. Biegemoment auf das Band 200 erzeugt werden kann zum Ausgleichen von insbesondere Querkrümmungen bzw. unerwünschten Wellenformen. Die durch die Kräfte F der Spulen generierten Biegemomente sind in Figur 4 mit dem Bezugszeichen M bezeichnet.
Figur 4 zeigt ein spezielles Ausführungsbeispiel für mögliche Verfahrpositionen. Konkret ist bei diesem Ausführungsbeispiel - in Breitenrichtung R gesehen - in der Mitte des Bandes 200 ein Magnetpaar 132-3-A; 132-3-B ortsfest angeordnet. Die beiden Magnete dieses Magnetpaares stehen sich auf beiden Breitseiten A, B des Bandes 200 gegenüber. Demgegenüber sind die übrigen Spulen bzw. Magnete nicht in Form von Magnetpaaren angeordnet, deren Einzelmagnete 132-1 , -2, -4, -5 sich direkt gegenüberstehen. Diese übrigen Magnete werden in Breitenrichtung R des Bandes relativ zu Magneten auf der anderen Bandseite verlagert bzw. versetzt angeordnet.
Konkret bilden zwei weitere Magnete 132-1 -A und 132-1 -B ein linkes Magnetpaar, welches derart in den Bereich des linken Randes des Bandes 200 verlagert wird, dass derjenige Magnet 132-1 -B des linken Magnetpaares, welcher den größeren Abstand du zu dem Rand des Bandes aufweist mit seiner Mitte auf Höhe des linken Randes verlagert ist und dass derjenige Magnet 132-1 -A des linken Magnetpaares, welcher den kleineren Abstand di2 zu dem linken Rand des Bandes aufweist, - gegenüber dem Magneten 132-1 -B mit dem größeren Abstand du zum Rand des Bandes - ein Stück weit zu dem ortsfesten Magnetpaar 132-3- A, 132-3-B, d. h. zu Bandmitte hin versetzt angeordnet ist. Durch die versetzte Anordnung der beiden Teilspulen 132-1 -A und 132-1 -B des linken Spulenpaares wird das in Figur 4 gezeigte Drehmoment entgegen dem Uhrzeigersinn auf den linken Randbereich des Bandes 200 ausgeübt, wodurch dessen dortige Querkrümmung beseitigt werden kann.
Alternativ oder zusätzlich kann ein rechtes Magnetpaar 132-5-A, 132-5-B vorgesehen sein, welches derart in den Bereich des rechten Randes des Bandes 200 verlagert wird, dass sein Teilmagnet 132-5-B, welcher den größeren Abstand dri zu dem rechten Rand des Bandes 200 aufweist mit seiner Mitte auf Höhe des rechten Randes verlagert wird. Weiterhin wird dann derjenige Teilmagnet 132-5-A des rechten Magnetpaares, welcher den kleineren Abstand dr2 zu dem rechten Rand des Bandes aufweist, - gegenüber dem Magneten mit dem größeren Abstand zum Rand des Bandes - ein Stück weit zur Mitte des Bandes 200 hin versetzt. In diesem Fall bewirken die in Figur 4 durch die Teilspulen generierten Zugkräfte F, die zueinander beabstandet an dem Band 200 angreifen, ein Biegemoment M im Uhrzeigersinn auf das Band 200. Dadurch kann die in Figur 4 noch gezeigte Wellenform am rechten Rand ausgeglichen werden.
Die übrigen Magnete 132-2-A, 132-2-B, 132-4-A und 132-4-B, welche weder dem rechten noch dem linken, noch dem mittleren Magnetpaar angehören, werden in Breitenrichtung R des Bandes 200 vorzugsweise so verfahren, dass sie zumindest näherungsweise jeweils einem Wellental in der Ist-Form des Bandes gegenüberstehen, wie dies in Figur 4 dargestellt ist und wodurch die oben beschriebene vorteilhafte Wirkung durch die Generierung der Biegemomente erzielt wird.
Wie ebenfalls in Figur 4 erkennbar ist, ergibt sich insbesondere bei symmetrischer unerwünschter Ist-Form des Bandes bei der besagten Verlagerung der Magnete in Breitenrichtung die in Figur 4 gezeigte symmetrische Anordnung der Magnete, insbesondere die symmetrische Anordnung in Bezug auf das ortsfeste Magnetpaar 132-3-A, 132-3-B.
Bezugszeichenliste
100 Beschichtungseinnchtung
1 10 Beschichtungsbehälter
1 12 Beschichtungsmittel
120 Abstreifdüseneinhchtung
122 Schlitz der Abstreifdüseneinhchtung 130 Bandstabilisierungseinrichtung
132 Magnete
136 Aktuator
140 Korrekturrolle
150 Potrolle
160 Steuereinrichtung
170 Formsensor
180 Lagesensor
200 Metallband du Abstand
di2 Abstand
dri Abstand
dr2 Abstand
F Kraft
11 Schrägstellung
12 Parallelverschiebung
13 Versatz
M Biegemoment
R Breitenrichtung
SL Soll-Lage
α Winkel

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zum Beschichten eines Metallbandes (200) mit Hilfe einer
Beschichtungseinrichtung (100), in welcher das Band (200) durch einen Beschichtungsbehälter (1 10) mit flüssigem Beschichtungsmittel (1 12), nachfolgend durch den Schlitz einer Abstreifdüseneinrichtung (120) und weiter nachfolgend durch den Schlitz einer Bandstabilisierungseinrichtung (130) mit einer Mehrzahl von Magneten (132) auf beiden Breitseiten des Bandes hindurchgeführt wird, aufweisend folgende Schritte:
Ermitteln der Ist-Form des Bandes (200) innerhalb der
Abstreifdüseneinrichtung (120) über der Breite des Bandes;
Ermitteln einer Form-Regeldifferenz als Unterschied zwischen der Ist-Form des Bandes (200) und einer vorgegebenen Soll-Form des Bandes im
Bereich der Abstreifdüseneinrichtung (120); und
Ansteuern der Magnete (132) der Bandstabilisierungseinrichtung als
Stellglieder so, dass die Ist-Form des Bandes (200) in die Soll-Form des
Bandes überführt wird;
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ansteuern der Magnete der Bandstabilisierungseinrichtung erfolgt, indem zumindest einer der Magnete (132-A) in Abhängigkeit von der Form-Regeldifferenz in Breitenrichtung (R) des Bandes (200) relativ zu zumindest einem der Magnete (132-B) auf der gegenüberliegenden
Breitseite des Bandes in eine Verfahrposition verlagert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass zusätzlich zu der Ist-Form auch die Ist-Lage des Bandes (200) innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung (120) ermittelt wird;
dass zusätzlich zu der Form-Regeldifferenz auch eine Lage-Regeldifferenz als Unterschied zwischen der Ist-Lage des Bandes und einer vorgegebenen Soll-Lage des Bandes (200) im Bereich der Abstreifdüseneinrichtung (120) ermittelt wird; und
dass die Verlagerung des mindestens einen Magneten (132-A) in
Breitenrichtung (R) des Bandes (200) relativ zu den Magneten (132-B) auf der gegenüberliegenden Breitseite des Bandes (200) auch in Abhängigkeit der Lage-Regeldifferenz so erfolgt, dass das Band von seiner Ist-Lage in die vorgegebene Soll-Lage überführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest einzelne der Magnete in Breitenrichtung (R) des Bandes (200) so verfahren werden, dass sie in ihrer Verfahrposition zumindest näherungsweise einem Wellental in der Ist-Form des Bandes
gegenüberstehen.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass - in Breitenrichtung gesehen - symmetrisch zu der Mitte des Schlitzes der Bandstabilisierungseinrichtung (130) oder des Bandes (200) ein Magnetpaar oder mehrere Magnetpaare (132-3-A; 132-3-B) ortsfest angeordnet ist/sind, wobei die beiden Magnete jeweils eines Magnetpaares auf beiden Breitseiten (A,B) des Bandes gegenüberstehend angeordnet sind; und
dass zumindest einzelne der zu dem mindestens einen ortsfesten
Magnetpaar benachbarten Magnete (132-1 , -2, -4, -5) relativ zu dem ortsfesten Magnetpaar in Breitenrichtung (R) des Bandes (200) verlagert werden.
Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlagerung des mindestens einen Magneten in Breitenrichtung (R) symmetrisch zu der Bandmitte erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei weitere Magnete (132-1 -A; 132-1 -B) ein linkes Magnetpaar bilden, welches derart in den Bereich des linken Randes des Bandes verlagert wird, dass derjenige Magnet (132-1 -B) des linken Magnetpaares, weicher den größeren Abstand (du) zu dem Rand des Bandes aufweist, mit seiner Mitte auf die Höhe des linken Randes verlagert wird, und dass derjenige Magnet (132-1 -A) des linken Magnetpaares, weicher den kleineren Abstand (di2) zu dem linken Rand des Bandes (200) aufweist, - gegenüber dem Magneten (132-1 -B) mit dem größeren Abstand (du) zum Rand des Bandes - ein Stück weit, beispielsweise einen
Magnetdurchmesser weit, zu der Mitte des Metallbandes - in
Breitenrichtung gesehen - hin versetzt angeordnet wird;
und/oder
dass zwei noch weitere Magnete (132-5-A; 132-5-B) ein rechtes
Magnetpaar bilden, welches derart in den Bereich des rechten Randes des Bandes (200) verlagert wird, dass derjenige Magnet (132-5-B) des rechten Magnetpaares, weicher den größeren Abstand (dri) zu dem Rand des Bandes (200) aufweist, mit seiner Mitte auf die Höhe des rechten Randes verlagert wird, und dass derjenige Magnet (132-5-A) des rechten
Magnetpaares, welcher den kleineren Abstand (dr2) zu dem rechten Rand des Bandes aufweist, - gegenüber dem Magneten mit dem größeren Abstand zum Rand des Bandes - ein Stück weit, beispielsweise einen Magnetdurchmesser weit, zu der Mitte des Metallbandes - in
Breitenrichtung gesehen - hin versetzt angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die übrigen Magnete (132-2-A, 132-2-B, 132-4-A, 132-4-B), welche nicht dem rechten, linken oder mittleren Magnetpaar angehören, in
Breitenrichtung (R) des Bandes (200) so verfahren werden, dass sie zumindest näherungsweise jeweils einem Wellental in der Ist-Form des Bandes gegenüberstehen.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ermitteln der Ist-Lage und/oder der Ist-Form des Bandes (200) innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung (120) erfolgt durch
Messen der Lage und/oder Form des Bandes entweder zwischen der
Abstreifdüseneinrichtung (120) und der Bandstabilisierungseinrichtung
(130), oder innerhalb der Bandstabilisierungseinrichtung oder stromabwärts der Bandstabilisierungseinrichtung; und durch
Rückschließen auf die Ist-Lage und/oder Ist-Form des Bandes (200) innerhalb der Abstreifdüseneinrichtung (120) aus der gemessenen Lage und/oder Form des Bandes.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ermitteln der Ist-Lage und/oder der Ist-Form des Bandes innerhalb der Bandstabilisierungseinrichtung (130) erfolgt durch Messen des Abstandes des Bandes zu den Magneten der
Bandstabilisierungseinrichtung über der Breite des Bandes.
10. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlagerung der Magnete in Breitenrichtung (R) zusätzlich in Abhängigkeit der verfügbaren Anzahl der Magnete (132) auf jeder der Breitseiten des Bandes erfolgt.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verlagerung der Magnete (132) in Breitenrichtung (R) in
Abhängigkeit der von den einzelnen Magneten generierbaren Kraft (F) auf das Band (200) erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Magnete (132) in Form von elektromagnetischen Spulen ausgebildet sind.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine der Spulen mit einem solchen Strom gespeist wird, dass das Band aufgrund der durch die stromdurchflossene Spule auf das Band einwirkenden Kraft (F) in seine Soll-Lage in der Mitte der
Abstreifdüseneinrichtung (120) überführt und dort stabilisiert wird und/oder dass die Ist-Form des Bandes möglichst gut an die Soll-Form angepasst wird.
14. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Korrekturrolle (140) stromaufwärts der Abstreifdüseneinrichtung derart positioniert und angestellt wird, dass die
Bandstabilisierungseinrichtung und insbesondere deren Magnete innerhalb ihrer Betriebsgrenzen betrieben werden können.
15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ist-Form des Bandes (200) beispielsweise einen S- oder U-oder W-förmigen Querschnitt des Bandes meint.
16. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Soll-Form des Bandes (200) einen rechteckförmigen Querschnitt oder die Planheit des Bandes meint.
17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ist-Lage des Bandes (200) beispielsweise eine Schrägstellung (11 ) oder eine Parallel-Verschiebung (12) oder einen Versatz (13) des Bandes (200) gegenüber der Soll-Lage (SL) in dem Schlitz (122) der
Abstreifdüseneinrichtung (120) meint.
18. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Soll-Lage (SL) des Bandes die Mittenposition in dem Schlitz (122) der Abstreifdüseneinrichtung (120) meint.
19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Verfahrpositionen der Magnete in Breitenrichtung (R), die Ströme, mit denen die Spulen beaufschlagt werden und/oder die Position und Anstellung der Korrekturrolle (140) in einer Datenbank abgespeichert werden, vorzugsweise klassifiziert nach der Stahlsorte des Bandes (200), der Streckgrenze des Bandes, der Dicke des Bandes, der Breite des Bandes, der Temperatur des Bandes und/oder nach der Temperatur des Beschichtungsmittels (1 12) in dem Beschichtungsbehälter (1 10) beim Durchlaufen des Bandes (200).
20. Beschichtungseinnchtung (100) zum Beschichten eines Metallbandes mit einem Beschichtungsmittel (1 10), beispielsweise Zink, aufweisend:
einen Beschichtungsbehälter (1 10), welcher mit dem flüssigen
Beschichtungsmittel befüllt ist;
eine Abstreifdüseneinrichtung (120);
eine Bandstabilisierungseinrichtung (130) mit einer Mehrzahl von Magneten (132) auf beiden Breitseiten eines Schlitzes der
Bandstabilisierungseinrichtung;
mindestens einen Sensor (170, 180) zur Erfassung der Ist-Form und/oder der Ist-Lage des Metallbandes in dem Schlitz der Abstreifdüseneinrichtung (120); und
eine Steuereinrichtung (160) zum Ermitteln einer Form-Regeldifferenz als Unterschied zwischen der Ist-Form des Bandes (200) und einer
vorgegebenen Soll-Form des Bandes im Bereich der
Abstreifdüseneinrichtung (120) und zum Ansteuern der Magnete (132) über einen Magnetaktuator (136);
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung und der Magnetaktuator (136) weiterhin ausgebildet sind, zumindest einen der Magnete in Abhängigkeit von der Form-Regelabweichung in Breitenrichtung des Bandes relativ zu zumindest einem der Magnete auf der gegenüberliegenden Breitseite des Bandes in eine Verfahrposition zu verlagern.
21 . Beschichtungseinnchtung (100) nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (160) und der Magnetaktuator (136) weiterhin ausgebildet sind, den mindestens einen Magneten (132) auch in
Abhängigkeit der Lage-Regelabweichung des Bandes (200) in
Breitenrichtung zu verlagern.
22. Beschichtungseinrichtung (100) nach Anspruch 20 oder 21 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (160) weiterhin ausgebildet ist, auch den Aktuator (146) der Korrekturrolle (140) derart anzusteuern, dass die Bandstabilisierungseinrichtung innerhalb ihrer Betriebsgrenzen betreibbar ist.
23. Beschichtungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuereinrichtung (160) weiterhin ausgebildet ist, auch den Strom (I) durch den mindestens einen Magneten (132) in Abhängigkeit der Ist- Form und/oder der Ist-Lage des Bandes (200) so einzustellen, dass möglichst die Soll-Form und/oder die Soll-Lage erreicht wird.
24. Beschichtungseinrichtung (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 23
dadurch gekennzeichnet,
dass die Anzahl der Magnete (132) pro Breitseite ungerade, beispielsweise 5 oder 7 ist.
PCT/EP2017/070872 2016-08-26 2017-08-17 Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes WO2018036908A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17754711.4A EP3504352B1 (de) 2016-08-26 2017-08-17 Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes
MYPI2019000884A MY191187A (en) 2016-08-26 2017-08-17 Method and coating device for coating a metal strip
JP2019511444A JP6733047B2 (ja) 2016-08-26 2017-08-17 金属ストリップの被覆のための方法および被覆装置
ES17754711T ES2812818T3 (es) 2016-08-26 2017-08-17 Procedimiento y equipo de recubrimiento para recubrir una banda de metal
RU2019108451A RU2713523C1 (ru) 2016-08-26 2017-08-17 Способ и устройство нанесения покрытия для нанесения покрытия на металлическую полосу
CA3034334A CA3034334C (en) 2016-08-26 2017-08-17 Method and coating device for coating a metal strip
US16/327,876 US11255009B2 (en) 2016-08-26 2017-08-17 Method and coating device for coating a metal strip
PL17754711T PL3504352T3 (pl) 2016-08-26 2017-08-17 Sposób i urządzenie powlekające do powlekania metalowej taśmy
KR1020197005562A KR102240149B1 (ko) 2016-08-26 2017-08-17 금속 스트립을 코팅하는 방법 및 코팅 장치
AU2017317465A AU2017317465B2 (en) 2016-08-26 2017-08-17 Method and coating device for coating a metal strip
BR112019003801-9A BR112019003801B1 (pt) 2016-08-26 2017-08-17 Método e dispositivo de revestimento para revestir uma tira metálica
MX2019002188A MX2019002188A (es) 2016-08-26 2017-08-17 Metodo y dispositivo de recubrimiento para recubrir una tira de metal.
CN201780052557.1A CN109790613B (zh) 2016-08-26 2017-08-17 用于对金属带进行涂层的方法和涂层装置
ZA201900688A ZA201900688B (en) 2016-08-26 2019-02-01 Method and coating device for coating a metal strip
US17/514,049 US20220049339A1 (en) 2016-08-26 2021-10-29 Method and coating device for coating a metal strip

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216131 2016-08-26
DE102016216131.8 2016-08-26
DE102016222230.9 2016-11-11
DE102016222230.9A DE102016222230A1 (de) 2016-08-26 2016-11-11 Verfahren und Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US16/327,876 A-371-Of-International US11255009B2 (en) 2016-08-26 2017-08-17 Method and coating device for coating a metal strip
US17/514,049 Division US20220049339A1 (en) 2016-08-26 2021-10-29 Method and coating device for coating a metal strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036908A1 true WO2018036908A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61166960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/070872 WO2018036908A1 (de) 2016-08-26 2017-08-17 Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes

Country Status (18)

Country Link
US (2) US11255009B2 (de)
EP (1) EP3504352B1 (de)
JP (1) JP6733047B2 (de)
KR (1) KR102240149B1 (de)
CN (1) CN109790613B (de)
AU (1) AU2017317465B2 (de)
BR (1) BR112019003801B1 (de)
CA (1) CA3034334C (de)
DE (1) DE102016222230A1 (de)
ES (1) ES2812818T3 (de)
HU (1) HUE052043T2 (de)
MX (1) MX2019002188A (de)
MY (1) MY191187A (de)
PL (1) PL3504352T3 (de)
PT (1) PT3504352T (de)
RU (1) RU2713523C1 (de)
WO (1) WO2018036908A1 (de)
ZA (1) ZA201900688B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134904A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Emg Automation Gmbh Stabilisierungsvorrichtung und sensoraufbau für fortlaufend bewegte metallbänder

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222230A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Sms Group Gmbh Verfahren und Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes
WO2018189874A1 (ja) * 2017-04-14 2018-10-18 Primetals Technologies Japan株式会社 めっき付着量制御機構及びめっき付着量制御方法
DE102017109559B3 (de) 2017-05-04 2018-07-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln eines Metallbandes
IT202000016012A1 (it) * 2020-07-02 2022-01-02 Danieli Off Mecc Apparato di correzione della planarità di un nastro metallico e relativo metodo di correzione

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10298727A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Nkk Corp 鋼板の振動・形状制御装置
WO2009039949A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zur bandkantenstabilisierung
EP1794339B1 (de) 2004-08-24 2011-07-06 Betriebsforschungsinstitut VDEh Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren zur bandbeschichtung
WO2016078803A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes mit einem zunächst noch flüssigen beschichtungsmaterial

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518109A (en) 1968-01-15 1970-06-30 Inland Steel Co Apparatus and method for controlling thickness of molten metal coating by a moving magnetic field
US3635748A (en) 1968-11-29 1972-01-18 Bethlehem Steel Corp Method for treating a flux coating
US3661116A (en) 1970-11-23 1972-05-09 Bethlehem Steel Corp Magnetic stabilizing means for strip
US3778122A (en) 1971-07-29 1973-12-11 R Doll System for contact-free, axially stabilized and radially centered positioning of a rotating shaft, particularly of an operating machine for low temperatures
US4135006A (en) 1974-07-29 1979-01-16 United States Steel Corporation Automatic coating weight controls for automatic coating processes
US4444814A (en) 1982-06-11 1984-04-24 Armco Inc. Finishing method and means for conventional hot-dip coating of a ferrous base metal strip with a molten coating metal using conventional finishing rolls
FR2544337B1 (fr) 1983-04-13 1985-08-09 Ziegler Sa Procede et installation pour le revetement en continu d'une bande a l'aide d'un revetement oxydable
CA2072210A1 (en) * 1991-06-25 1992-12-26 Toshio Sato Method for continuously moving a steel strip
JPH0530148U (ja) * 1991-09-25 1993-04-20 三菱重工業株式会社 非接触ストリツプ矯正装置
JP3574204B2 (ja) 1995-01-24 2004-10-06 新日本製鐵株式会社 溶融めっき鋼板のめっき付着量制御装置及び方法
CA2225537C (en) 1996-12-27 2001-05-15 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Hot dip coating apparatus and method
FR2797277A1 (fr) 1999-08-05 2001-02-09 Lorraine Laminage Procede et dispositif de realisation en continu d'un revetement de surface metallique sur une tole en defilement
CA2409159C (en) 2001-03-15 2009-04-21 Nkk Corporation Method for manufacturing hot-dip plated metal strip and apparatus for manufacturing the same
JP3611308B2 (ja) * 2001-03-28 2005-01-19 三菱重工業株式会社 ストリップ形状矯正装置及び方法
US20040050323A1 (en) 2001-08-24 2004-03-18 Hong-Kook Chae Apparatus for controlling coating weight on strip in continuous galvanizing process
JP2004027315A (ja) * 2002-06-27 2004-01-29 Jfe Steel Kk 溶融金属めっき鋼板の製造方法および製造装置
SE527507C2 (sv) * 2004-07-13 2006-03-28 Abb Ab En anordning och ett förfarande för stabilisering av ett metalliskt föremål samt en användning av anordningen
EP1871920B1 (de) 2005-03-24 2012-05-30 Abb Research Ltd. Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung einer stahlplatte
RU2436861C1 (ru) 2007-08-22 2011-12-20 Смс Зимаг Аг Способ и установка для нанесения защитного покрытия погружением в расплав для стабилизации полосы с нанесенным покрытием, пропускаемой между сдувающими соплами установки для нанесения покрытия погружением в расплав
SE0702163L (sv) 2007-09-25 2008-12-23 Abb Research Ltd En anordning och ett förfarande för stabilisering och visuell övervakning av ett långsträckt metalliskt band
JP2009179834A (ja) 2008-01-30 2009-08-13 Mitsubishi-Hitachi Metals Machinery Inc 帯板の形状矯正・制振方法及び溶融金属めっき鋼板の製造方法
WO2009138576A1 (fr) 2008-05-15 2009-11-19 Siemens Vai Metals Technologies Sas Système et méthode de adaptés au guidage d'un dispositif d'essorage d'un produit de galvanisation
RU2482213C2 (ru) * 2008-09-23 2013-05-20 Сименс Фаи Металз Текнолоджиз Сас Способ и устройство отжима жидкого металла покрытия на выходе бака для нанесения металлического покрытия погружением
DE102009051932A1 (de) * 2009-11-04 2011-05-05 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Beschichten eines metallischen Bandes und Verfahren hierfür
JP5221732B2 (ja) 2010-10-26 2013-06-26 日新製鋼株式会社 ガスワイピング装置
KR101322066B1 (ko) * 2010-12-10 2013-10-28 주식회사 포스코 강판 제진장치
IT1405694B1 (it) 2011-02-22 2014-01-24 Danieli Off Mecc Dispositivo elettromagnetico per stabilizzare e ridurre la deformazione di un nastro in materiale ferromagnetico e relativo processo
WO2012172648A1 (ja) 2011-06-14 2012-12-20 三菱日立製鉄機械株式会社 連続溶融金属めっき設備
CN202401120U (zh) * 2011-12-19 2012-08-29 天津市凤鸣冷板有限公司 连续镀锌生产线中的带钢稳定结构
BR112014006754B1 (pt) * 2012-05-10 2021-07-20 Nippon Steel Corporation Método de controle da forma de uma chapa de aço e equipamento de controle da forma de uma chapa de aço
CN205046185U (zh) * 2015-07-30 2016-02-24 武汉钢铁(集团)公司 镀锌线带钢振动阻尼装置
DE202015104823U1 (de) 2015-09-01 2015-10-27 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Vorrichtung zum Behandeln eines Metallbandes
DE102016222230A1 (de) 2016-08-26 2018-03-01 Sms Group Gmbh Verfahren und Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10298727A (ja) * 1997-04-23 1998-11-10 Nkk Corp 鋼板の振動・形状制御装置
EP1794339B1 (de) 2004-08-24 2011-07-06 Betriebsforschungsinstitut VDEh Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren zur bandbeschichtung
WO2009039949A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Sms Siemag Ag Vorrichtung und verfahren zur bandkantenstabilisierung
WO2016078803A1 (de) * 2014-11-21 2016-05-26 Fontaine Engineering Und Maschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes mit einem zunächst noch flüssigen beschichtungsmaterial

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023134904A1 (de) * 2022-01-14 2023-07-20 Emg Automation Gmbh Stabilisierungsvorrichtung und sensoraufbau für fortlaufend bewegte metallbänder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016222230A1 (de) 2018-03-01
CA3034334A1 (en) 2018-03-01
MX2019002188A (es) 2019-06-06
US20220049339A1 (en) 2022-02-17
MY191187A (en) 2022-06-06
BR112019003801A2 (pt) 2019-05-21
AU2017317465A1 (en) 2019-03-07
US11255009B2 (en) 2022-02-22
AU2017317465B2 (en) 2019-10-10
JP6733047B2 (ja) 2020-07-29
RU2713523C1 (ru) 2020-02-05
PL3504352T3 (pl) 2020-11-30
JP2019525008A (ja) 2019-09-05
EP3504352B1 (de) 2020-06-24
CN109790613A (zh) 2019-05-21
ES2812818T3 (es) 2021-03-18
KR20190039164A (ko) 2019-04-10
PT3504352T (pt) 2020-09-01
US20190194791A1 (en) 2019-06-27
CA3034334C (en) 2022-04-26
BR112019003801B1 (pt) 2022-09-20
HUE052043T2 (hu) 2021-04-28
ZA201900688B (en) 2019-10-30
KR102240149B1 (ko) 2021-04-14
CN109790613B (zh) 2021-08-31
EP3504352A1 (de) 2019-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504352B1 (de) Verfahren und beschichtungseinrichtung zum beschichten eines metallbandes
EP0937568B1 (de) Vorrichtung zur veränderlichen Begrenzung eines flachen Fliesskanals und Verfahren zum Austragen einer Massebahn mit veränderlicher Geometrie
DE3927680A1 (de) Auftragsvorrichtung
WO2009024353A2 (de) Verfahren und schmelztauchveredelungsanlage zur bandstabilisierung eines zwischen abstreifdüsen der schmelztauchveredelungsanlage geführten, mit einer beschichtung versehenen bandes
EP1456421B1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem, breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
EP0715019A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Materialbahn
EP3221487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes
EP4210877B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrostatischen beschichtung von metallbändern
EP3221486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten eines metallbandes mit einem zunächst noch flüssigen beschichtungsmaterial
DE10037867A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE19524729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Bändern mit über ihrer Breite ungleichförmige Dicken- und/oder Längenverteilung
EP3419778B1 (de) Düsenreihenanordnung und düsenfeld zum einbau in rollenspalte zwischen zwei strangführungsrollen
DE19962754A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP3774099B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zu deren betrieb
EP3823771B1 (de) Verfahren zum ermitteln von stellgrössen für aktive profil- und planheitsstellglieder für ein walzgerüst und von profil- und mittenplanheitswerten für warmgewalztes metallband
EP1080800A2 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2705197C3 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Streifen aus duktilem Metall
DE102016222224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes sowie Beschichtungseinrichtung
EP3307448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines parameters eines walzgutes
DE19751098C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen eines langgestreckten, sich in Breitenrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Bauteils
DE19828575B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Streckbiegerichten von Metallband
EP2098470A1 (de) Wickelvorrichtung zum Wickeln eines bandförmigen Materials
DE19939166A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE2743844A1 (de) Verfahren zur steuerung des profils des letzten walzen-presspalts bei einem kalander
DE2026618A1 (en) Removing excess coating - from upward moving strip - using applied gas jets

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17754711

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3034334

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197005562

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2019511444

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019003801

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017317465

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170817

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017754711

Country of ref document: EP

Effective date: 20190326

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019003801

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190225