WO2018010877A1 - Metallische dose und zugehöriger dosendeckel - Google Patents

Metallische dose und zugehöriger dosendeckel Download PDF

Info

Publication number
WO2018010877A1
WO2018010877A1 PCT/EP2017/062098 EP2017062098W WO2018010877A1 WO 2018010877 A1 WO2018010877 A1 WO 2018010877A1 EP 2017062098 W EP2017062098 W EP 2017062098W WO 2018010877 A1 WO2018010877 A1 WO 2018010877A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
opening
container part
tongue
flap
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/062098
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Anton Piech
Original Assignee
Gregor Anton Piech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BR112019000699A priority Critical patent/BR112019000699A2/pt
Priority to CN201780043643.6A priority patent/CN109562860B/zh
Priority to AU2017295305A priority patent/AU2017295305B2/en
Priority to JP2019500801A priority patent/JP2019520278A/ja
Priority to KR1020187037911A priority patent/KR102189019B1/ko
Priority to MX2017008680A priority patent/MX2017008680A/es
Application filed by Gregor Anton Piech filed Critical Gregor Anton Piech
Priority to CA3030445A priority patent/CA3030445A1/en
Priority to EA201990184A priority patent/EA037924B1/ru
Priority to US16/317,381 priority patent/US10882658B2/en
Priority to EP17724363.1A priority patent/EP3484783B1/de
Publication of WO2018010877A1 publication Critical patent/WO2018010877A1/de
Priority to ZA2018/08344A priority patent/ZA201808344B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0082Coated or laminated metal

Definitions

  • the invention relates to a can, in particular a beverage can, with a cylindrical container part and a can lid tightly connected thereto via a folding connection with a lid material provided in the lid surface limited opening area, as well as a specific opening of this opening area two-armed lever member with firmly connected to the lid material, in particular via riveting or welding.
  • Metallic cans of this kind are widely used worldwide, i. used in quantities of many billions a year. They are simple and inexpensive to produce and allow space-saving stacking while ensuring the required tightness in all practical environmental conditions. The opening of the cans by the consumer is made possible by a simple swinging up of the long arm of the lever member.
  • the known cans in particular beverage cans, consist of aluminum alloys, it being customary to use the alloy aluminum 3000 for the cylindrical can part and the alloy aluminum 5000 for the cover part, since the technical requirements for the materials used in the can part and the lid part differ are.
  • the material thickness of the Can wall In the course of reducing the material consumption or the can weight, it has already been possible to increase the material thickness of the Can wall to reduce to about 0.09 mm and that using the alloy aluminum 3000, which is also cheaper than the alloy aluminum 5000, which is commonly used as cover material.
  • the wall thickness of the lid material must be at least twice as large as the material thickness of the can wall in order to ensure the necessary pressure resistance of the can despite the notch to be formed in the lid material to create a tear groove.
  • This indentation or indentation limits the opening area and has a depth which typically corresponds to about half the material thickness of the can lid.
  • the object of the invention is to make a can and in particular a to be connected to the cylindrical part of the can can lid so that in addition to a targeted further weight reduction, the general manufacturing costs can be reduced. Moreover, the opening operation of the can is facilitated, i. be executed compared to conventional doses with reduced power and otherwise maintain all the beneficial properties of known doses.
  • This object is achieved according to the invention essentially in that the trained as a tongue flap opening area of the lid surface is delimited by an extending over the tab circumference tear line in the form of weakening material or at least partial material breakdown and connected to the lid surface tongue tab base effective during the opening process
  • the underside of the lid is in particular adhesively coated over its entire area with a plastic material, in particular a plastic film, and this coating covering the tear line is weakened adjacent to the tear line, in particular indented and preferably at least partially notched, and in that Part and can lid at least substantially consist of the same aluminum alloy.
  • the opening area of the lid surface is preferably separated by a micro gap extending over the strap circumference, in particular a punch gap, and also container part and can lid preferably consist of the same aluminum alloy, in particular the alloy aluminum 3000, preferably 3104, the material thickness of the can lid being substantially the same Material thickness of the container part is and preferably does not exceed at least 2 times the value of the material thickness of the container part.
  • the requirements for tightness and pressure resistance imposed on the can lid are at least largely met by the layer of plastic mats provided on the underside of the lid, in particular a firmly adhering plastic film, and due to the special design of this plastic layer in the region of Tongue tab circumference opening the can is possible in a conventional manner, in particular with less force when the opening area limiting notch is made particularly deep or partially broken or especially when instead of a notch, a micro-gap is provided.
  • the lid material In addition to the savings in manufacturing costs achieved by material selection and weight reduction while simultaneously improving the handling properties in practical use, it is also essential that it is no longer necessary for the lid material to be a special material, for example a 5000 series aluminum alloy, especially the 5182 alloy to use, since now also for the lid material, a low-cost recycled material or the same recycled material can be used, to which no special requirements in terms of strength and the possibility of insertion gens always have a safe working tear groove must be provided.
  • the uniformity of the aluminum material used for the can part and the lid part is also an advantage in the recycling operations.
  • the invention can also be realized by using a notch for defining and delineating the tongue tab in the aluminum material used for the lid, it is advantageous if instead of a notch, a micro-gap is used, preferably in such a way that the tongue tab of the metallic can lid is separated from the surrounding Dekkelkel to form interlocking projections and recesses by a cutting, in particular a punching process, and that the tongue flap and the connected to this adjacent lid surface over the projections and recesses positively and non-positively to form the micro-gap, the tightness of the filled and unopened can by the inner plastic coating or film having a thickness preferably i m range of about 1/10 mm to 2/10 mm is guaranteed.
  • the projections and recesses are coupled in particular via undercuts, and the cover surface is concave in the region of the tongue flap, with the result that the pressure in the micro gap is increased by the internal pressure of the container.
  • the provided on the underside of the lid plastic layer is preferably formed by a plastic film, which forms before its sealing with the bottom of a separate blister molding in which the decisive for the can opening process notch or partial notch already provided.
  • the notch in the Plastic film arranged radially outside the micro-gap and at a small distance from the micro-gap.
  • the notch in the plastic material or in the plastic film is provided radially within the micro-gap and slightly spaced from the micro-gap.
  • the invention is also expressly directed to a can lid of the above-described embodiment possibilities, which is traded separately from the can part and is connected to the can part only after filling the can.
  • Fig. 1 a only partially and schematically illustrated box with a trained according to the invention can lid
  • FIG. 2 is a sectional view taken along a diameter of the can lid according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows a container part 15, shown only in sections, which is connected to a can lid 1 via a crimping or folding edge 2.
  • the can lid 1 is provided with a zipper, which in principle may be of any known shape, but preferably has one of the embodiments described in the context of this application. These may be non-resealable embodiments as well as resealable embodiments, as described for example in EP 2 354 022 B1, in PCT / EP2016 / 057225 or DE 10 2016 103 801 .6 are described.
  • an aluminum series 3000 alloy is used for the container part 15, wall thicknesses of 0.09 mm being able to be achieved with this material in the course of the always desired weight saving.
  • the material used for the can lid is usually an alloy of the series 5000 aluminum is used, which in comparison to the container part a significantly higher wall thickness is required in order to realize the required for the zipper material notching along the tear line and at the same time meet the requirements for pressure at internal pressures of at least 6.3 bar.
  • the inventive design of the can lid and the zipper makes it possible for the container part 15 and the can lid 1 substantially the same aluminum alloy and preferably the same aluminum umleg réelle, namely the aluminum alloy used for the container part 15, in particular from the series aluminum 3000 and preferably to use 3104.
  • this tear line is preferably designed as a micro-gap, it is within the scope of the invention to use, instead of a micro-gap, for example a perforated tear line or a pronounced score line which alone would not provide the necessary compressive strength.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a box 15 according to the invention with can lid 1 in a schematic plan view.
  • can lid 1 At its peripheral portion of the can lid is provided in a conventional manner with a bead 2, wherein the area lying within the bead 2 is formed by a lid surface 3, which has a relation to the center offset formed as a tongue flap opening portion 4.
  • This can lid which preferably consists of an aluminum alloy of the 3000 series, is provided surrounding the opening region 4 with a stiffening region 14 formed by material deformation. The same aluminum alloy is preferably used for the container part 15.
  • a two-armed lever 5, 6 is connected, in particular riveted or welded, with the opening region 4 or the tongue flap of the can lid, so that a fixed connection point 7 results.
  • This joint 7 lies in the edge region of the opening region 4, i. opposite the lid base (3) connected to the tongue base, and the two-armed lever consists of a shorter and a longer area, the longer lever is preferably formed by a tangible ring tab 5 and the shorter portion of a support leg 6, the pivoting of the longer lever is supported on a portion of the stiffening portion 14 of the can lid.
  • the two-armed lever 5, 6 is in the initial state substantially parallel to the lid surface. 3
  • the tongue flap forming the opening region 4 is positively and non-positively connected via projections 12 and recesses 13 and preferably via suitable undercuts of these parts connected to the cover surface 3, with the exception of the area of the tongue base 7, where opening portion 4 and lid surface 3 are metallically connected, so that practically on a kind of articulated joint 9 when opening the can pivoting of the tongue tab. 3 is made possible by means of the lever and then tongue tab and lever outside the inside of the can can get into a rest position to release the opening.
  • the required tightness or compressive strength of the can lid despite the lack of continuous metallic connection between the cover surface 3 and opening portion 4 in the region of the teeth by a on the underside of the metallic lid in particular full-surface attached plastic material, in particular a suitable plastic film, ensures the firmly adhering attached or sealed on the underside of the lid.
  • This coating has immediately adjacent and within the opening line or the micro gap lying a pronounced weakening 14, in particular a single or partial notch, so that when opening the can lid and pulling up the tongue flap 4 of the narrow, the micro gap overlapping area of the plastic film practically from Peeled off metal and thus a low force opening of the can is made possible.
  • the tongue flap is separated from the surrounding lid surface by a cutting process or, preferably, a punching process during production of the can lid, the resulting chips or microparticles being enclosed in the frame of the manufacturing process can be completely and easily eliminated.
  • the tongue flap which is still connected to the lid surface 3 via its base, is pushed back into the lid surface plane immediately after it has been punched out, so that the original surface is practically restored to the lid surface.
  • a generated by the punching micro-gap is now with a generated by the punching micro-gap.
  • interengaging projections 12 and recesses 13 are produced during the punching process, as can be seen from FIG.
  • the two initially partially separated components are interlocked again in a form-fitting manner, so that the can lid can be handled in further manufacturing steps in the same way as conventional can lids, which have only one weakening groove.
  • the operations of separating and nesting are done directly one after the other, i. on the punching stroke takes place in the return stroke, the positive merging of the two parts into a total part.
  • the positive and non-positive connection between the two areas is achieved by suitable shaping or by using undercuts, which ensures a sufficient mutual mechanical connection, so that then the necessary coating operations or the process of applying the film on the underside as in a single part.
  • the opening area or the tongue flap with the lid surface 3 is connected via the kink storage area 9 and the micro gap through the inside located, with a score provided plastic film is covered.
  • the plastic film which may be a PP film that reacts when sealing with the sealing wax provided on the metal, is produced in particular as an independent blister molding in which already the notch is provided. For example, if the film has a thickness of about 2/10 mm, the score will weaken to 1/100 mm.
  • connection point 7 in the manner of a rivet bond, in particular the full-surface attachment of the plastic film 10 on the underside of the can lid and in particular the formation of the line of weakness 1 preferably achieved by a notch and / or regional notch in the plastic film 10, which extends around the opening area 4 inside or outside the micro gap, depending on the embodiment, wherein the distance between the weakening line and micro gap is dimensioned such that on the one hand the requirements for the pressure resistance of the can are reliably met and, on the other hand during the opening process, the abovementioned peeling effect results.
  • the aluminum alloy material of the can lid 1 in contrast to known can lids no special requirements in connection with material weakening leading indentations and compressive strength must be made, practically the same aluminum alloy can preferably be used for both the container part and the can lid with preferably the same thickness , Thus, no special, in particular higher-quality alloy material such as an aluminum 5000 series alloy must be used in the can production, which leads to simplifications and, above all, cost savings, since the same recycling material can be used for the entire can. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Es wird ein Dosendeckel (1) und insbesondere eine mit diesem Dosendeckel verbundene Dose beschrieben, welche einen im Material der Deckelfläche vorgesehenen Öffnungsbereich (4) sowie ein zum Öffnen dieses Öffnungsbereichs bestimmtes zweiarmiges Hebelorgan (5, 6) umfasst, das mit dem Deckelmaterial verbunden ist, wobei sich diese Anordnung dadurchauszeichnet, dass der als Zungenlasche ausgebildete Öffnungsbereich von der Deckelfläche (3) durch eine sich über den Laschenumfang erstreckende Aufreißlinie (8) in Form einer Materialschwächung oder eines zumindest teilweisen Materialdurchbruchs abgegrenzt ist und die mit der Deckelfläche verbundene Zungenlaschenbasis ein beim Öffnungsvorgang wirksam werdendes Knicklager (9) bildet, dass die Unterseite des Deckels (1) insbesondere vollflächig mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere einer Kunststofffolie (10) festhaftend beschichtet ist und diese die Aufreißlinie überdeckende Beschichtung der Aufreißlinie zwischen Zungenlasche und Deckelfläche benachbart geschwächt ausgeführt, insbesondere eingekerbt und vorzugsweise wenigstens teilweise durchgekerbt ist, und dass Behälterteil (15) und Dosendeckel (1) zumindest im Wesentlichen aus der gleichen Aluminiumlegierung bestehen.

Description

METALLISCHE DOSE UND ZUGEHÖRIGER DOSENDECKEL Die Erfindung betrifft eine Dose, insbesondere Getränkedose, mit einem zylindrischen Behälterteil und einem mit diesem über eine Falzverbindung dicht verbundenen Dosendeckel mit einem im Deckelmaterial der Deckelfläche vorgesehenen begrenzten Öffnungsbereich, sowie einen zum Öffnen dieses Öffnungsbereichs bestimmten zweiarmigen Hebelorgan, das mit dem Deckelmaterial fest, insbeson- dere über eine Vernietung oder Verschweißung verbunden ist.
Metallische Dosen dieser Art werden weltweit in sehr großem Umfang, d.h. in Stückzahlen von vielen Milliarden pro Jahr, verwendet. Sie sind einfach und kostengünstig herstellbar und ermöglichen eine raumsparende Stapelung unter Ge- währleistung der erforderlichen Dichtheit bei allen praktisch vorkommenden Umgebungsbedingungen. Das Öffnen der Dosen durch den Verbraucher wird durch ein einfaches Hochschwenken des langen Arms des Hebelorgans ermöglicht.
In Anbetracht der enorm hohen Stückzahlen von jährlich produzierten bzw. ver- brauchten Dosen spielen die Herstellungskosten solcher Dosen eine sehr große Rolle, wobei im Zusammenhang mit den eingesetzten Materialien neben der Re- cycelbarkeit eine möglichst gute Energiebilanz angestrebt wird.
Die bekannten Dosen, insbesondere Getränkedosen, bestehen aus Aluminiumle- gierungen, wobei es üblich ist, für den zylindrischen Dosenteil die Legierung Aluminium 3000 und für den Deckelteil die Legierung Aluminium 5000 zu verwenden, da die technischen Anforderungen an die bei Dosenteil und Deckelteil verwendeten Materialien unterschiedlich sind. Im Zuge der Reduzierung des Materialverbrauchs bzw. des Dosengewichts, ist es bereits gelungen, die Materialstärke der Dosenwand bis auf etwa 0,09 mm zu reduzieren und zwar unter Verwendung der Legierung Aluminium 3000, die auch preiswerter ist als die Legierung Aluminium 5000, welche als Deckelmaterial üblicherweise eingesetzt wird. Die Wandungsstärke des Deckelmaterials muss zumindest doppelt so groß sein wie die Material- stärke der Dosenwand, um trotz der im Deckelmaterial auszubildenden Einkerbung zur Schaffung einer Aufreißnut die notwendige Druckfestigkeit der Dose zu gewährleisten. Diese Einprägung oder Einkerbung begrenzt den Öffnungsbereich und besitzt eine Tiefe, die typischerweise etwa der Hälfte der Materialstärke des Dosendeckels entspricht. Durch den Einsatz der höherwertigen Legierung Alumi- nium 5000 können alle Anforderungen an den Dosendeckel hinsichtlich der Öffnungskriterien und der Dichtheit erfüllt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dose und insbesondere einen mit dem zylindrischen Teil der Dose zu verbindenden Dosendeckel so zu gestalten, dass neben einer angestrebten weiteren Gewichtsverringerung die generellen Fertigungskosten reduziert werden können. Überdies soll der Öffnungsvorgang der Dose erleichtert, d.h. im Vergleich zu herkömmlichen Dosen mit verringerter Kraft ausführbar sein und ansonsten alle vorteilhaften Eigenschaften bekannter Dosen erhalten bleiben.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung im Wesentlichen dadurch, dass der als Zungenlasche ausgebildete Öffnungsbereich von der Deckelfläche durch eine sich über den Laschenumfang erstreckende Aufreißlinie in Form einer Materialschwächung oder eines zumindest teilweisen Materialdurchbruchs abgegrenzt ist und die mit der Deckelfläche verbundene Zungenlaschenbasis ein beim Öffnungsvorgang wirksam werdendes Knicklager bildet, dass die Unterseite des Deckels insbesondere vollflächig mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere einer Kunststofffolie festhaftend beschichtet ist und diese die Aufreißlinie überdeckende Be- schichtung der Aufreißlinie benachbart geschwächt ausgeführt, insbesondere ein- gekerbt und vorzugsweise wenigstens teilweise durchgekerbt ist, und dass Behäl- terteil und Dosendeckel zumindest im Wesentlichen aus der gleichen Aluminiumlegierung bestehen.
Bevorzugt ist der Öffnungsbereich von der Deckelfläche durch einen sich über den Laschenumfang erstreckenden Mikrospalt, insbesondere einen Stanzspalt getrennt und ebenfalls vorzugsweise bestehen Behälterteil und Dosendeckel aus der gleichen Aluminiumlegierung, insbesondere der Legierung Aluminium 3000, vorzugsweise 3104, wobei die Materialstärke des Dosendeckels im Wesentlichen gleich der Materialstärke des Behälterteils ist und vorzugsweise zumindest den 2-fachen Wert der Materialstärke des Behälterteils nicht überschreitet.
Wesentlich für die erfindungsgemäße Lösung ist, dass die an den Dosendeckel gestellten Anforderungen hinsichtlich Dichtigkeit und Druckfestigkeit zumindest weitgehend von der an der Deckelunterseite vorgesehenen Schicht aus Kunst- stoffmate al, insbesondere einer festhaftend angebrachten Kunststofffolie erfüllt werden und aufgrund der speziellen Ausgestaltung dieser Kunststoffschicht im Bereich des Zungenlaschenumfangs ein Öffnen der Dose nach herkömmlicher Art möglich ist, und zwar insbesondere dann mit geringerer Kraft, wenn die den Öffnungsbereich begrenzende Kerbung besonders tief oder teilweise durchbrochen ausgeführt ist oder vor allem dann, wenn anstelle einer Kerbung ein Mikrospalt vorgesehen wird.
Neben der durch Materialwahl und Gewichtsverringerung erzielten Einsparung an Fertigungskosten unter gleichzeitiger Verbesserung der Handlingeigenschaften im praktischen Gebrauch ist ferner von wesentlicher Bedeutung, dass es nicht mehr erforderlich ist, für das Deckelmaterial ein spezielles Material, zum Beispiel eine Aluminiumlegierung der Serie 5000, insbesondere die Legierung 5182, zu verwenden, da nunmehr auch für das Deckelmaterial ein preisgünstiges Recyclingmaterial bzw. das gleiche Recyclingmaterial eingesetzt werden kann, an das keine speziellen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit und der Möglichkeit des Einbrin- gens einer stets sicher funktionierenden Aufreißnut gestellt werden müssen. Die Einheitlichkeit des für Dosenteil und Deckelteil verwendeten Aluminiummaterials stellt auch einen Vorteil bei den Recyclingvorgängen dar. Obwohl die Erfindung auch unter Verwendung einer Einkerbung zur Festlegung und Abgrenzung der Zungenlasche in dem für den Deckel verwendeten Aluminiummaterial realisiert werden kann, ist es von Vorteil, wenn anstelle einer Einkerbung ein Mikrospalt Verwendung findet, und zwar bevorzugt in der Weise, dass die Zungenlasche des metallischen Dosendeckels von der ihn umgebenden De- ckelflache unter Ausbildung ineinandergreifender Vorsprünge und Ausnehmungen durch einen Schneid-, insbesondere einen Stanzvorgang getrennt ist, und dass die Zungenlasche und die an diese angrenzende Deckelfläche über die Vorsprünge und Ausnehmungen form- und kraftschlüssig unter Ausbildung des Mikrospalts verbunden sind, wobei die Dichtheit der befüllten und ungeöffneten Dose durch die innenliegende Kunststoffbeschichtung bzw. Folie mit einer Dicke vorzugsweise im Bereich von etwa 1/10 mm bis 2/10 mm gewährleistet ist.
Die Vorsprünge und Ausnehmungen sind insbesondere über Hinterschneidungen gekoppelt, und die Deckeloberfläche wird im Bereich der Zungenlasche konkav ausgebildet, was zur Folge hat, dass durch den Behälterinnendruck die Pressung im Mikrospalt erhöht wird.
Die an der Unterseite des Deckels vorgesehene Kunststoffschicht wird bevorzugt von einer Kunststofffolie gebildet, die vor ihrer Versiegelung mit der Unterseite ein separates Blisterformteil bildet, in dem die für den Dosenöffnungsvorgang maßgebliche Einkerbung oder teilweise Durchkerbung bereits vorgesehen ist.
Bei einer Ausgestaltung eines Dosendeckels, bei dem der Öffnungsbereich beim Öffnungsvorgang in das Doseninnere verschwenkt wird, ist die Einkerbung in der Kunststofffolie radial außerhalb des Mikrospalts und gering beabstandet zum Mik- rospalt angeordnet.
Bei einem Dosendeckel, bei dem der Öffnungsbereich beim Öffnungsvorgang nach außen verschwenkt wird, wird die Einkerbung in dem Kunststoffmaterial bzw. in der Kunststofffolie radial innerhalb des Mikrospalts und gering beabstandet zum Mikrospalt vorgesehen.
Die Erfindung ist auch ausdrücklich auf einen Dosendeckel der vorstehend be- schriebenen Ausgestaltungsmöglichkeiten gerichtet, der getrennt von dem Dosenteil handelbar ist und erst nach Befüllung der Dose mit dem Dosenteil verbunden wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug- nähme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine nur abschnittsweise und schematisch dargestellte Dose mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Dosendeckel, und
Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs eines Durchmessers des Dosendeckels nach Fig. 1 .
Die Darstellung nach Fig. 1 zeigt einen nur abschnittsweise dargestellten Behälter- teil 15, der über einen Bördel- oder Falzrand 2 mit einem Dosendeckel 1 verbunden ist. Der Dosendeckel 1 ist mit einem Aufreißverschluss versehen, der grundsätzlich von beliebiger bekannter Gestalt sein kann, bevorzugt jedoch eine der im Rahmen dieser Anmeldung beschriebenen Ausgestaltungen besitzt. Es kann sich dabei sowohl um nicht wiederverschließbare Ausführungsformen als auch um wiederverschließbare Ausführungsformen handeln, wie sie beispielsweise in EP 2 354 022 B1 , in PCT/EP2016/057225 oder DE 10 2016 103 801 .6 beschrieben sind.
Im Gegensatz zu bekannten, aus Aluminiumlegierungen bestehenden Dosen, ins- besondere Getränkedosen, wird gemäß der Erfindung für den Dosendeckel 1 keine sich von dem Material des Behälterteils 15 wesentlich unterscheidende, sondern vielmehr bevorzugt die gleiche Aluminiumlegierung verwendet.
Ermöglicht wird dies durch die spezielle Gestaltung des Dosendeckels 1 und des zugehörigen Aufreißverschlusses.
Bei herkömmlichen Getränkedosen aus Aluminiumlegierungen wird für den Behälterteil 15 eine Legierung aus der Serie Aluminium 3000 verwendet, wobei mit diesem Material im Zuge der stets angestrebten Gewichtersparnis bereits Wandungs- stärken von 0,09 mm erreicht werden konnten. Als Material für den Dosendeckel wird im Regelfall eine Legierung der Serie Aluminium 5000 eingesetzt, wobei im Vergleich zum Behälterteil eine deutlich höhere Wandungsstärke benötigt wird, um die für den Aufreißverschluss benötigte Materialeinkerbung längs der Aufreißlinie realisieren zu können und dabei gleichzeitig die Anforderungen an die Druckfes- tigkeit bei Innendrücken von mindestens 6,3 bar zu gewährleisten.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Dosendeckels und des Aufreißverschlusses wird es möglich, für den Behälterteil 15 und den Dosendeckel 1 im Wesentlichen die gleiche Aluminiumlegierung und vorzugsweise die gleiche Alumini- umlegierung, nämlich die für den Behälterteil 15 verwendete Aluminiumlegierung, insbesondere aus der Serie Aluminium 3000 und vorzugsweise 3104 zu verwenden.
Erreicht wird dies einerseits durch die Verwendung einer die Druckfestigkeit und die Dichtheit der Dose gewährleistenden Kunststoffbesch ichtung an der Dosende- ckelinnenseite und andererseits durch die spezielle Ausgestaltung dieser Kunststoffbesch ichtung und ihrem Zusammenwirken mit der Ausgestaltung der Aufreißlinie im Dosendeckel. Obwohl diese Aufreißlinie bevorzugt als Mikrospalt ausgebildet ist, liegt es im Rahmen der Erfindung, anstelle eines Mikrospalts eine bei- spielsweise durchbrochene Aufreißlinie oder eine ausgeprägte Kerblinie zu verwenden, die alleine die notwendige Druckfestigkeit nicht erbringen würde.
Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dose 15 mit Dosendeckel 1 in einer schematischen Draufsicht. An seinem Umfangsbereich ist der Dosendeckel in herkömmlicher Weise mit einem Bördelrand 2 versehen, wobei der innerhalb des Bördelrandes 2 liegende Bereich von einer Deckelfläche 3 gebildet wird, die bezüglich der Mitte versetzt einen als Zungenlasche ausgebildeten Öffnungsbereich 4 aufweist. Dieser bevorzugt aus einer Aluminiumlegierung der Serie 3000 bestehende Dosendeckel ist den Öffnungsbereich 4 umgebend mit einem durch Materialverformung gebildeten Versteifungsbereich 14 versehen. Die gleiche Aluminiumlegierung ist bevorzugt auch für den Behälterteil 15 verwendet.
Mit dem Öffnungsbereich 4 bzw. der Zungenlasche des Dosendeckels ist ein zweiarmiger Hebel 5, 6 verbunden, insbesondere vernietet oder verschweißt, so dass sich eine feste Verbindungsstelle 7 ergibt. Diese Verbindungsstelle 7 liegt im Randbereich des Öffnungsbereichs 4, d.h. gegenüber der mit der Deckelfläche (3) verbundenen Zungenbasis, und der zweiarmige Hebel besteht aus einem kürzeren und einem längeren Bereich, wobei der längere Hebel bevorzugt von einer gut ergreifbaren Ringlasche 5 und der kürzere Bereich von einem Abstützschenkel 6 gebildet wird, der beim Hochschwenken des längeren Hebels sich auf einem Teil des Versteifungsbereichs 14 des Dosendeckels abstützt. Der zweiarmige Hebel 5, 6 liegt im Ausgangszustand im Wesentlichen parallel zur Deckelfläche 3.
Die den Öffnungsbereich 4 bildende Zungenlasche ist unter Ausbildung eines Mik- rospalts 8 form- und kraftschlüssig über Vorsprünge 12 und Ausnehmungen 13 und bevorzugt über geeignete Hinterschneidungen dieser Teile mit der Deckelfläche 3 verbunden, und zwar mit Ausnahme des Bereichs der Zungenbasis 7, wo Öffnungsbereich 4 und Deckelfläche 3 metallisch verbunden sind, so dass praktisch über eine Art Knickgelenk 9 beim Öffnen der Dose ein Hochschwenken der Zungenlasche 3 mittels des Hebels ermöglicht wird und dann Zungenlasche und Hebel außerhalb des Doseninnenraums unter Freigabe der Öffnung in eine Ruhestellung gelangen können.
Die geforderte Dichtheit bzw. Druckfestigkeit des Dosendeckels wird trotz der feh- lenden durchgehenden metallischen Verbindung zwischen Deckelfläche 3 und Öffnungsbereich 4 im Bereich der Verzahnung durch ein an der Unterseite des metallischen Deckels insbesondere vollflächig angebrachtes Kunststoffmaterial, insbesondere eine geeignete Kunststofffolie, gewährleistet, die fest haftend an der Deckelunterseite angebracht bzw. aufgesiegelt ist. Diese Beschichtung besitzt unmittelbar benachbart und innerhalb der Öffnungslinie bzw. des Mikrospalts liegend eine ausgeprägte Schwächung 14, insbesondere eine Ein- oder teilweise Durchkerbung, so dass beim Öffnen des Dosendeckels und dem Hochziehen der Zungenlasche 4 der schmale, den Mikrospalt überdeckende Bereich der Kunststofffolie praktisch vom Metall abgeschält und somit ein mit geringem Kraftauf- wand erfolgendes Öffnen der Dose ermöglicht wird.
Um diese beim Öffnen des Dosendeckels jegliche Metallspanbildung ausschließende Gestaltung zu erreichen, wird bei der Fertigung des Dosendeckels der Öffnungsbereich bzw. die Zungenlasche durch einen Schneid- oder vorzugsweise einen Stanzvorgang die Zungenlasche von der umgebenden Deckelfläche getrennt, wobei die dabei entstehenden Späne oder Mikropartikelchen im Rahmen des Fertigungsvorgangs vollständig und problemlos beseitigt werden können. Die Zungenlasche, die über ihre Basis noch mit der Deckelfläche 3 verbunden ist, wird unmittelbar nach ihrer Ausstanzung zurück in die Deckelflächenebene gedrückt, so dass sich für die Deckelfläche praktisch wieder das ursprüngliche Erschei- nungsbild ergibt, jedoch nunmehr mit einem durch den Stanzvorgang erzeugten Mikrospalt.
Anstelle eines linienförmigen Mikrospalts werden beim Stanzvorgang bevorzugt ineinandergreifende Vorsprünge 12 und Ausnehmungen 13 erzeugt, wie dies der Fig. 1 zu entnehmen ist.
In diesem Fall werden unmittelbar nach dem Stanzvorgang die beiden zunächst zum Teil getrennten Komponenten wieder formschlüssig ineinandergefügt, so dass der Dosendeckel in weiteren Fertigungsschritten in gleicher Weise gehandhabt werden kann wie herkömmliche Dosendeckel, die lediglich eine Schwächungsnut aufweisen.
Die Vorgänge des Trennens und des Ineinanderfügens erfolgen direkt nacheinan- der, d.h. auf den Stanzhub erfolgt im Rückhub das formschlüssige Zusammenführen beider Teile zu einem Gesamtteil. Die form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Bereichen wird durch geeignete Formgebung bzw. durch Verwendung von Hinterschneidungen erreicht, die eine ausreichende gegenseitige mechanische Verbindung gewährleistet, so dass dann auch die notwendigen Be- schichtungsvorgänge bzw. der Vorgang des unterseitigen Aufbringens der Folie wie bei einem einheitlichen Teil durchgeführt werden können.
Anstelle der in der Zeichnung gezeigten Verzahnung können erfindungsgemäß auch andere, gegebenenfalls einfachere Spaltlinienverläufe beim Stanzvorgang vorgesehen werden, wobei aber in jedem Falle der Öffnungsbereich bzw. die Zungenlasche mit der Deckelfläche 3 über den Knicklagerbereich 9 verbunden bleibt und der Mikrospalt durch die innenseitig gelegene, mit einer Kerbung versehene Kunststofffolie abgedeckt ist. Die Kunststofffolie, bei der es sich um einen PP-Folie handeln kann, die beim Aufsiegeln mit dem am Metall vorgesehenen Siegellack reagiert, wird insbesondere als eigenständiges Blisterformteil hergestellt, in dem bereits die Kerbung vorgesehen ist. Wenn die Folie z.B. eine Dicke von etwa 2/10 mm beträgt, erfolgt in der Kerbung ein Schwächung auf 1/100 mm.
Die etwas vergrößerte Teildarstellung nach Fig. 2 zeigt neben der Ausgestaltung der Verbindungsstelle 7 nach Art einer Nietbindung vor allem die vollflächige Anbringung der Kunststofffolie 10 an der Unterseite des Dosendeckels und insbesondere die bevorzugt durch eine Kerbung und/oder bereichsweise Durchkerbung erreichte Ausbildung der Schwächungslinie 1 1 in der Kunststofffolie 10, die sich je nach Ausführungsform innerhalb oder außerhalb des Mikrospalts um den Öff- nungsbereich 4 erstreckt, wobei der Abstand zwischen Schwächungslinie und Mik- rospalt so dimensioniert ist, dass einerseits die Anforderungen an die Druckfestigkeit der Dose sicher erfüllt werden und andererseits sich beim Öffnungsvorgang der bereits erwähnte Abschäleffekt ergibt. Da an das Aluminium-Legierungsmaterial des Dosendeckels 1 im Gegensatz zu bekannten Dosendeckeln keine besonderen Anforderungen im Zusammenhang mit zu Materialschwächung führenden Einkerbungen und Druckfestigkeit gestellt werden müssen, kann praktisch die gleiche Aluminiumlegierung bei vorzugsweise gleicher Materialstärke sowohl für den Behälterteil als auch für den Dosendeckel Verwendung finden. Damit muss auch kein besonderes, insbesondere höherwertiges Legierungsmaterial wie eine Legierung der Serie Aluminium 5000 bei der Dosenfertigung eingesetzt werden, was zu Vereinfachungen und vor allem Kostenersparnissen führt, da damit das gleiche Recyclingmaterial für die Gesamtdose verwendet werden kann. Bezugszeichenliste
1 Dosendeckel
2 Bördelrand
3 Deckelfläche
4 Öffnungsbereich, Zungenlasche
5 Hebelarm
6 Hebelarm
7 Befestigungsstelle, Zungenbasis
8 Mikrospalt
9 Knicklagerbereich
10 Kunststofffolie
1 1 Schwächungslinie, Einkerbung
12 Vorsprung
13 Ausnehmung
14 Versteifungsbereich
15 Behälterteil

Claims

Patentansprüche
Dose, insbesondere Getränkedose,
mit einem zylindrischen Behälterteil (15) und einem mit diesem über eine Falzverbindung dicht verbundenen Dosendeckel (1 ) mit einem im Deckelmaterial der Deckelfläche vorgesehenen begrenzten Öffnungsbereich (4), sowie einen zum Öffnen dieses Öffnungsbereichs bestimmten zweiarmigen Hebelorgan (5, 6),
das mit dem Deckelmaterial fest, insbesondere über eine Vernietung oder Verschweißung verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der als Zungenlasche ausgebildete Öffnungsbereich (4) von der Deckelfläche (3) durch eine sich über den Laschenumfang erstreckende Aufreißlinie (8) in Form einer Materialschwächung oder eines zumindest teilweisen Materialdurchbruchs abgegrenzt ist und die mit der Deckelfläche verbundene Zungenlaschenbasis ein beim Öffnungsvorgang wirksam werdendes Knicklager (9) bildet,
dass die Unterseite des Deckels (1 ) insbesondere vollflächig mit einem Kunststoffmaterial, insbesondere einer Kunststofffolie (10) festhaftend beschichtet ist und diese die Aufreißlinie (8) überdeckende Beschichtung der Aufreißlinie zwischen Zungenlasche und Deckelfläche benachbart geschwächt ausgeführt, insbesondere eingekerbt und vorzugsweise wenigstens teilweise durchgekerbt ist, und
dass Behälterteil (15) und Dosendeckel (1 ) zumindest im Wesentlichen aus der gleichen Aluminiumlegierung bestehen. Dose nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Öffnungsbereich (4) von der Deckelfläche (3), durch einen sich über den Laschenumfang erstreckenden Mikrospalt (8), insbesondere einen Stanzspalt, getrennt ist.
Dose nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zungenlasche (4) des Dosendeckels (1 ) von der ihn umgebenden Deckelfläche (3) unter Ausbildung ineinandergreifender Vorsprünge (12)1 und Ausnehmungen (13) durch einen Schneid-, insbesondere einen Stanzvorgang getrennt ist, und
dass die Zungenlasche (4) und die an diese angrenzende Deckelfläche (3) über die Vorsprünge (12) und Ausnehmungen (13) form- und kraftschlüssig unter Ausbildung des Mikrospalts (8) verbunden sind, wobei die Dichtheit der befüllten und ungeöffneten Dose durch die innenliegende Kunststoffbe- schichtung bzw. Folie (10) mit einer Dicke vorzugsweise im Bereich von etwa 1/10 mm bis 2/10 mm gewährleistet ist.
Dose nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorsprünge (12) und die Ausnehmungen (13) über Hinterschneidu gekoppelt sind.
Dose nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Deckeloberfläche (3) im Bereich der Zungenlasche (4) konkav ausgebildet ist und durch den Behälterinnendruck die Pressung im Mikrospalt (8) erhöht wird. Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die an der Unterseite des Dosendeckels (1 ) vorgesehene Kunststofffolie (10) vor ihrer Versiegelung mit der Unterseite ein separates Blisterformteil bildet, indem die Einkerbung (1 1 ) oder teilweise Durchkerbung bereits vorgesehen ist.
Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
Behälterteil (15) und Dosendeckel (1 ) aus einer gleichen Aluminiumlegierung bestehen und die Materialstärke des Dosendeckels im Wesentlichen gleich der Materialstärke des Behälterteils ist und vorzugsweise zumindest den 2-fachen Wert der Materialstärke des Behälterteils nicht überschreitet.
Dose nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Materialstärke des Behälterteils im Bereich von etwa 0,1 mm und weniger gelegen ist.
Dose nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Aluminiumlegierung eine Legierung der Serie "Aluminium 3000", insbesondere die Legierung 3104, verwendet ist.
Dosendeckel mit den Merkmalen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche als separates Bauteil zur anschließenden dichten Verbindung mit einer aus im Wesentlichen dem gleichen Material bestehenden Dose.
PCT/EP2017/062098 2016-07-14 2017-05-19 Metallische dose und zugehöriger dosendeckel WO2018010877A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201780043643.6A CN109562860B (zh) 2016-07-14 2017-05-19 金属罐和相关联的罐盖
AU2017295305A AU2017295305B2 (en) 2016-07-14 2017-05-19 Metal can and associated can lid
JP2019500801A JP2019520278A (ja) 2016-07-14 2017-05-19 金属缶及び関連する缶の蓋
KR1020187037911A KR102189019B1 (ko) 2016-07-14 2017-05-19 금속 캔 및 연관된 캔 뚜껑
MX2017008680A MX2017008680A (es) 2016-07-14 2017-05-19 Lata metalica y tapa para lata correspondiente.
BR112019000699A BR112019000699A2 (pt) 2016-07-14 2017-05-19 lata metálica e respectiva tampa para a lata
CA3030445A CA3030445A1 (en) 2016-07-14 2017-05-19 Metallic can and associated can lid
EA201990184A EA037924B1 (ru) 2016-07-14 2017-05-19 Металлическая банка
US16/317,381 US10882658B2 (en) 2016-07-14 2017-05-19 Metallic can and associated can lid
EP17724363.1A EP3484783B1 (de) 2016-07-14 2017-05-19 Metallische dose
ZA2018/08344A ZA201808344B (en) 2016-07-14 2018-12-11 Metal can and associated can lid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016112953.4 2016-07-14
DE102016112953.4A DE102016112953A1 (de) 2016-07-14 2016-07-14 Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018010877A1 true WO2018010877A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=58737575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/062098 WO2018010877A1 (de) 2016-07-14 2017-05-19 Metallische dose und zugehöriger dosendeckel

Country Status (17)

Country Link
US (1) US10882658B2 (de)
EP (1) EP3484783B1 (de)
JP (1) JP2019520278A (de)
KR (1) KR102189019B1 (de)
CN (1) CN109562860B (de)
AR (1) AR108976A1 (de)
AU (1) AU2017295305B2 (de)
BR (1) BR112019000699A2 (de)
CA (1) CA3030445A1 (de)
DE (1) DE102016112953A1 (de)
EA (1) EA037924B1 (de)
MA (1) MA45649A (de)
MX (1) MX2017008680A (de)
TW (1) TWI710506B (de)
UY (1) UY37317A (de)
WO (1) WO2018010877A1 (de)
ZA (1) ZA201808344B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3481735T3 (da) * 2016-07-08 2021-12-13 Roland Andrews En beholderåbningsenhed og en lukningsanordning til en beholder
HUE050822T2 (hu) * 2017-04-05 2021-01-28 Gregor Anton Piech Fém dobozfedél
EP3385184B1 (de) * 2017-04-05 2019-11-27 Gregor Anton Piech Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP3741701B1 (de) * 2018-06-19 2022-12-14 Top Cap Holding GmbH Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
DE102021106980A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Ardagh Metal Packaging Europe Gmbh Deckelelement für einen Getränkebehälter und Verschlussanordnung für einen Getränkebehälter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095319A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344946A (en) * 1965-10-22 1967-10-03 John G Sprague Can and closure fastener
US3447713A (en) * 1967-11-03 1969-06-03 Continental Can Co Score shield and anti-implosion ring
US3701453A (en) * 1971-06-17 1972-10-31 American Can Co Plastic ring pull easy open end
BE790027A (fr) * 1971-10-19 1973-04-13 Aluminum Co Of America Procede de fabrication de paroi de recipient comportant un dispositif d'ouverture faisant corps avec elle, et structure de paroide recipient fabriquee par ce procede
US4609123A (en) * 1985-10-07 1986-09-02 Poncy George W Beverage can with sanitary reclosable lid
AU597682B2 (en) * 1986-06-13 1990-06-07 Toyo Seikan Kaisha Ltd. Easy-to-open can lid able to protect cut edge of score and producing process thereof
DE3639426C1 (de) * 1986-11-18 1987-10-01 Rasselstein Ag Dosendeckel aus Blech fuer Dosen,deren Inhalt unter Innendruck steht
JPH01279057A (ja) * 1988-04-30 1989-11-09 Ueno Hiroshi 易開封性蓋
FR2666564A1 (fr) * 1990-09-10 1992-03-13 Pechiney Recherche Couvercles de boites metal-matiere plastique avec preincision thermique du film plastique et procede d'obtention.
CN1029106C (zh) * 1993-04-29 1995-06-28 范国伟 容器罐盖封口
US5770290A (en) * 1993-12-01 1998-06-23 Mchenry; Robert J. Easy open end of a metal-plastic construction
AU722391B2 (en) * 1995-09-18 2000-08-03 Alcoa Inc. A method for making beverage can sheet
DE19613246A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
US20030062370A1 (en) * 1999-02-10 2003-04-03 Ball Melville Douglas Can with peelably bonded closure
JP2004501838A (ja) * 2000-06-26 2004-01-22 アルキャン・インターナショナル・リミテッド 剥き取り可能に接着した密封部材を備える缶
JP2003095264A (ja) * 2001-09-18 2003-04-03 Mitsubishi Materials Corp 開口容易なラミネート缶蓋
US20040140237A1 (en) * 2002-01-25 2004-07-22 Brownewell Donald L. Metal container and method for the manufacture thereof
EP2253552A1 (de) * 2009-04-23 2010-11-24 Crown Packaging Technology, Inc Dosenende
IT1394648B1 (it) * 2009-07-03 2012-07-05 Internat Patents And Brands Corp Coperchio per contenitori di sostanze e contenitore di sostanze cosi' attrezzato
ES2497865T3 (es) * 2010-04-06 2014-09-23 Can2Close Gmbh Dispositivo de cierre de envase y envase dotado de este
EP2741965B1 (de) * 2011-08-11 2017-03-22 Stolle Machinery Company, LLC Doppeltwirkende lasche auf einem dosenende, werkzeuganordnung und zugehöriges verfahren
US8985371B2 (en) 2012-08-10 2015-03-24 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
CA2886643A1 (en) * 2012-10-01 2014-04-10 Crown Packaging Technology, Inc. Beverage can ends suitable for small diameters
JP2016515983A (ja) * 2013-03-15 2016-06-02 クラウン パッケイジング テクノロジー インコーポレイテッド 継ぎ合わされた端部を有するネック付き飲料缶
JP2015085962A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 大和製罐株式会社 缶蓋
DE102013226032A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Ball Europe Gmbh Dosenkörper
CN105568085A (zh) * 2015-12-21 2016-05-11 山东南山铝业股份有限公司 一种3104铝合金易拉罐罐盖材料及其生产方法
CN108778939B (zh) * 2016-02-29 2021-05-25 皇冠包装技术公司 凹形罐端部
DE102016103801A1 (de) 2016-03-03 2017-09-07 Gregor Anton Piech Dosendeckel wiederverschliessbar

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011095319A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-11 Klaus Thielen Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels

Also Published As

Publication number Publication date
MX2017008680A (es) 2018-03-06
EP3484783B1 (de) 2023-06-28
ZA201808344B (en) 2019-08-28
UY37317A (es) 2018-02-28
CN109562860B (zh) 2021-08-03
TW201811623A (zh) 2018-04-01
DE102016112953A1 (de) 2018-01-18
KR102189019B1 (ko) 2020-12-10
EA201990184A1 (ru) 2019-06-28
CN109562860A (zh) 2019-04-02
AU2017295305A1 (en) 2019-02-07
AU2017295305B2 (en) 2022-12-01
JP2019520278A (ja) 2019-07-18
CA3030445A1 (en) 2018-01-18
MA45649A (fr) 2019-05-22
BR112019000699A2 (pt) 2019-05-07
US20190241309A1 (en) 2019-08-08
US10882658B2 (en) 2021-01-05
KR20190013966A (ko) 2019-02-11
AR108976A1 (es) 2018-10-17
EA037924B1 (ru) 2021-06-07
TWI710506B (zh) 2020-11-21
EP3484783A1 (de) 2019-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
EP3408184B1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
CH664539A5 (de) Dose mit deckel und verfahren zu deren herstellung.
EP3385185B1 (de) Metallischer dosendeckel
EP3377417B1 (de) Dosendeckel
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
WO2013149844A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bördelkappe, bördelkappe und behältnis mit bördelkappe
DE3212990C2 (de)
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
EP3981702A1 (de) Metallischer dosendeckel
EP1205393A2 (de) Dosendeckel
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE19714982C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlußringes mit einer umlaufenden Siegelfläche zum Aufsiegeln einer Verschlußmembran und einem Bördelrand zum Aufbringen des Verschlußringes auf den Rand eines Gebindes sowie nach dem Verfahren hergestellter Ring
EP1006053A1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE202007017347U1 (de) Leicht zu öffnendes Verschlusselement eines Behälters
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/008680

Country of ref document: MX

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17724363

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20187037911

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3030445

Country of ref document: CA

Ref document number: 2019500801

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112019000699

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017295305

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20170519

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017724363

Country of ref document: EP

Effective date: 20190213

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112019000699

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20190114