EP3981702A1 - Metallischer dosendeckel - Google Patents

Metallischer dosendeckel Download PDF

Info

Publication number
EP3981702A1
EP3981702A1 EP21203171.0A EP21203171A EP3981702A1 EP 3981702 A1 EP3981702 A1 EP 3981702A1 EP 21203171 A EP21203171 A EP 21203171A EP 3981702 A1 EP3981702 A1 EP 3981702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
closing unit
area
sealing
weakening line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21203171.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Anton Piech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Top Cap Holding GmbH
Original Assignee
Top Cap Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Top Cap Holding GmbH filed Critical Top Cap Holding GmbH
Publication of EP3981702A1 publication Critical patent/EP3981702A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0064General cross-sectional shape of container end panel inverted U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/008Materials of container end panel
    • B65D2517/0082Coated or laminated metal

Definitions

  • the present invention relates to a metal can lid with a resealable opening, in particular for beverage cans and for containers for storing food and other liquid, pasty, powdered and/or solid products.
  • the plastic closure part comprises a base part to be connected to the flanged edge of the can opening, in which base part an opening closed by a flat stopper is formed.
  • the flat stopper is connected to the edge of the opening via a plastic tear seam, so that the flat stopper connected to a tear-off tab can be detached from the plastic base part by exerting a pull on the tear-off tab and can be pivoted into an opening location.
  • the opening can be temporarily closed again by pressing in the flat stopper, which is preferably conical on its underside.
  • Resealable can lids are also, for example, in DE 10 2010 013 531 A1 , the DE 10 2015 112 428 A1 and the EP 2 354 022 B1 described.
  • a micro-gap ensures that the can lid can be opened particularly easily, but a weakened line is also fundamentally suitable.
  • An effective closure and reclosure can be achieved via the sealing and locking ribs and the associated receiving grooves. It is particularly advantageous here that the sealing frame is materially connected to the fixed cover surface and the closing unit is connected to the metallic cover area that can be swung up.
  • the omission of laminations and the like, for example plastic films, on the inside of the can lid leads to cost-effective production.
  • Production is particularly favorable when the entire inside of the lid is free of laminations and the like, except for a paint layer that may be provided.
  • the sealing frame and the closing unit only have to be attached to the outside of the lid and firmly connected to the lid.
  • the inside can be coated with a lacquer layer that is particularly suitable for use with food.
  • Such a lacquer layer can be applied inexpensively to the raw material of the lid.
  • the punched edges of a micro-gap can be covered again later with paint, e.g. by spraying or pad printing.
  • the inside of the lid is provided with a sealing film that covers the microgap or the weakening line, but leaves the area outside it free.
  • the sealing foil has an annular shape corresponding to the shape of the microgap or the weakening line.
  • the film can extend beyond the microgap or the weakening line on both sides by only a few tenths of a millimeter, in particular 3 to 4 tenths of a millimeter. A very small film can thus be used to reliably cover the microgap or the weakening line, which on the one hand further reduces the production costs and on the other hand simplifies the production itself.
  • the sealing film is disk-shaped and covers the entire area within the microgap or the weakening line.
  • This film also needs to extend outwardly beyond the microgap or line of weakness by only a few tenths of a millimeter, preferably 3 to 4 tenths of a millimeter.
  • the disc shape is again very easy to manufacture and to attach to the inside of the lid. This in turn saves production costs.
  • a particularly favorable production of the film can take place if it is in the form of a stamped part.
  • the closing unit covers the microgap or the weakening line from the outside as long as the lid is not open. Even without a film on the inside of the lid, the lid can thus be sealed tightly.
  • the capping unit covers the microgap or the weakening line preferably on both sides by at least 0.3 millimeters, in particular by about 1 millimeter.
  • the closing unit has a first sealing area, which is arranged radially inside the microgap or the weakening line and runs all the way around and is connected to the metallic lid area that can be swung up, in particular in a materially bonded manner, and a second sealing area, which is radially outside the microgap or the weakening line is arranged all the way around and is connected to the fixed lid surface, in particular materially, in such a way that it can be detached from the fixed lid surface with a predetermined maximum force when the can lid is torn open.
  • the maximum force is preferably 10 N or less, in particular 5 N or less.
  • sealing areas result in an advantageous sealing of the interior of the container in relation to the exterior, with a desired closure strength being able to be set.
  • the seal and closure strength is achieved solely by the seaming unit, in the case of an end with a weakened line, the majority.
  • the cover area that can be swung up has a kind of teardrop shape with a pointed area at the point of application of the ripping element and a round area at the end facing away from it at the pivot bearing on. This results in an advantageous tearing behavior, in particular with regard to the seal between the closing unit and the fixed lid area.
  • the can lid has an elongated hole in the area of the tear-open element, which is adjoined on both sides by the microgap or the weakening line, with a plastic part being inserted into the elongated hole in a sealing manner, in particular by means of a mushroom-shaped design on both sides of the lid and an integral connection with the can end, and wherein the plastic part is in turn provided with a line of weakness connecting opposite ends of the microgap and line of weakness, respectively, of the metal can end.
  • the weakening line in the plastic part can be produced by embossing, in particular when producing the seal. The opening forces can be advantageously reduced as a result.
  • the weakening line in the can lid is formed by a pressed-in, sharp-edged notch.
  • the weakening line is produced by deep-drawing the can end material. This latter variant allows a very thin-walled tear line to be formed which can be easily torn open. But the sharp-edged notch also offers advantageous tearing properties.
  • the adhesion promoter is preferably added to the respective plastic material before the sealing frame and/or the closing unit is formed.
  • the adhesion promoter can be added to a plastic granulate that is used to produce a plastic injection molded part. A separate application of the adhesion promoter to the parts mentioned is not necessary, which means that the production costs can be reduced.
  • the adhesion promoter film is particularly preferably produced with the plastic film as a two-layer film, in particular by coextrusion. This makes production even simpler and cheaper.
  • adhesion promoter can also be applied as an adhesive lacquer to one or both parts to be connected, ie to the metal cover material and/or the sealing frame and the closing unit as well as the sealing foil.
  • the can lid 1 shown in the figures consists of metal, in particular aluminum, and has a resealable opening.
  • a cover area 3 that can be swung up is provided in the cover in addition to a fixed cover surface 2 .
  • the flip-up lid portion 3 is separated from the fixed lid portion 2 by a circumferential micro-gap 4 or line of weakness (see in particular 6 ).
  • a sealing frame 5 made of plastic material enclosing the opening area is connected to the fixed cover surface 2, in particular by a so-called hot melt method using an adhesion promoter to ensure a firm connection with the aluminum of the cover.
  • a closing unit 6 is connected to the metal lid area 3 that can be swung up, which is also made of plastic and is pivotably attached to the fixed lid surface 2 via a pivot bearing 7 .
  • the swivel bearing 7 and the closing unit 6 are in turn connected to the fixed cover surface 2 or the cover area 3 that can be swung up, in particular via a hot melt connection using an adhesion promoter.
  • the closing unit On the side diametrically opposite the pivot bearing 7 , the closing unit is connected to a ripping member 8 that can be swung up and is arranged parallel to the top side 9 of the lid when it is not swung up.
  • the ripping member 8 is ring-shaped in a known manner and can be pivoted up about a pivot bearing 11 by engaging a finger in an engagement end 10 opposite the cover surface.
  • the sealing frame 5 and the closing unit 6 work together in a sealing manner via sealing and locking ribs 12, 13, 14 on the sealing frame 5 and associated receiving grooves 15, 16, 17 on the closing unit 6. As a result, at least three sealing edges 18, 19, 20 are formed, through which the opening area of the can lid is sealed. Even if a microgap 4 is used between the cover area 3 that can be swung up and the fixed cover area 2, the tightness of the can cover is thereby ensured.
  • the can lid 1 is provided with a micro gap 4. This is overlapped by the closing unit 6 , a first sealing area 26 being formed between the closing unit 6 and the cover area 3 that can be swung up and a second sealing area 27 between the closing unit 6 and the fixed cover area 2 .
  • the first sealing area is designed in such a way that the closing unit 6 is connected to the cover area 3 that can be swung up and cannot be torn open.
  • the second sealing area 27 is designed in such a way that it can be detached from the fixed lid area 2 when the can lid 1 is torn open with a predetermined maximum force.
  • the maximum force is preferably ⁇ 10 N, in particular ⁇ 5 N.
  • Both sealing areas 26, 27 are formed all the way around the opening portion of the can lid so that the inside of the can is completely sealed by these two sealing portions.
  • the sealing in the first sealing area 26 and in the second sealing area 27 is preferably carried out cohesively by a thermal process, in particular by a so-called hot melt process.
  • the shape of the sealing surfaces 26, 27 is as in 14 shown, preferably drop-shaped.
  • the Figures 8 to 10 show a further variant of a can lid according to the invention with a first sealing area 26 between the closing unit 6 and the lid section 3 that can be swung up and a second sealing area 27 between the closing unit 6 and the fixed lid section 2, which are each designed in accordance with the previous variant.
  • the difference from the previous variant is that instead of a micro-gap 4, here a weakening line 4' is provided between the fixed cover area 2 and the cover area 3 that can be swung up.
  • the weakening line 4' is designed as a sharp-edged notch.
  • the variant shown is also provided with a weakening line 4" between the fixed lid area 2 and the lid area 3 that can be pivoted up. Unlike the previous variant, this is designed as a deep-drawn deformation.
  • the weakening line 4" is also overlapped by the closing unit 6, with a first sealing area 26 between the closing unit 6 and the cover area 3 that can be swung up and a second sealing area 27 is provided between the closing unit 6 and the fixed cover area 2 .
  • the rest of the configuration is again the same as in the previously described variants.
  • a plastic part 28 is inserted into a slot 29 provided in the can lid 1 .
  • the microgap 4 adjoins the two narrow ends of the elongated hole 29 in each case.
  • the plastic part 28 is deformed in the shape of a mushroom in order to overlap the fixed cover area 2 on the one hand and the cover area 3 that can be swung up on the other hand on both sides. 15 shows the undeformed state.
  • the mushroom-shaped deformed plastic part 28 is materially connected to the can lid 1, in particular by a thermal process using an adhesion promoter.
  • a weakening line 30 is also embossed into the plastic part 28 and is preferably produced during the sealing process of the can end 1 . This weakening line 30 allows the plastic part to be separated into two parts when the can lid is torn open. The opening forces are lower here than without the plastic part 28.
  • the inside of the can lid is laminated with a plastic film 25 which covers the entire inside of the lid.
  • the plastic film can also be ring-shaped and extend only a few tenths of a millimeter, in particular 3 to 4 tenths of a millimeter, beyond the microgap 4 or the weakening line on both sides.
  • Another possibility is to use a disk-shaped sealing film that extends radially outwards beyond the microgap 4 or the weakening line by a few tenths of a millimeter, for example 3 to 4 tenths of a millimeter.
  • the sealing foil can be designed as a largely flat disk. Both the ring-shaped and the disc-shaped sealing foil are preferably designed as a stamped part.
  • the inside of the end can deviate from the exemplary embodiment also be at least largely free of laminations and the like.
  • the inside of the lid can be provided with a lacquer layer, in particular suitable for use with foodstuffs, in order to prevent the goods in the can from coming into contact with the metal lid material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines metallischen Dosendeckels mit einer wiederverschließbaren Öffnung, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt (4) oder Schwächungslinie (4', 4"), einem mit der festen Deckelfläche (2) verbundenen und den Öffnungsbereich umschließenden Dichtungsrahmen (5) aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie (4', 4") gelegenen, hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich (3) verbundenen Verschließeinheit (6) aus Kunststoffmaterial, die über ein Schwenklager (7) schwenkbar an der festen Deckelfläche (2) angebracht ist, welches dem Schwenklager (7) diametral gegenüberliegt und hochschwenkbar mit der Verschließeinheit (6) verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) und die Verschließeinheit (6) dichtend zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie (4', 4") gelegene metallische Deckelbereich (3) im Öffnungsbereich des Deckels (1) aufgenommen und gehalten ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) mit der festen Deckelfläche (2) als auch die Verschließeinheit (6) mit dem hochschwenkbaren, metallischen Deckelbereich (3) unter Verwendung eines Haftvermittlers stoffschlüssig verbunden sind, wobei der Haftvermittler vor der Ausformung des Dichtungsrahmens (5) und/oder der Verschließeinheit (6) dem jeweiligen Kunststoffmaterial beigemengt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen metallischen Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkedosen sowie für Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen und/oder festen Produkten.
  • Aus der EP 1 607 341 A1 ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem in dem metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht und der Rand dieser Öffnung umgebördelt ist, um eine Verankerungsmöglichkeit für ein vorgefertigtes Kunststoff-Verschlussteil zu schaffen. Das Kunststoff-Verschlussteil umfasst ein mit dem Bördelrand der Dosenöffnung zu verbindendes Basisteil, in dem eine durch einen Flachstopfen verschlossene Öffnung ausgebildet ist. Der Flachstopfen ist mit dem Öffnungsrand über eine Kunststoff-Reißnaht verbunden, so dass der mit einer Aufreißlasche verbundene Flachstopfen durch Zugausübung über die Aufreißlasche von dem Kunststoff-Basisteil gelöst und in eine Öffnungsstelle verschwenkt werden kann. Die Öffnung kann durch Eindrücken des an seiner Unterseite vorzugsweise konisch ausgebildeten Flachstopfens wieder vorübergehend verschlossen werden.
  • Wiederverschließbare Dosendeckel sind ferner beispielsweise in der DE 10 2010 013 531 A1 , der DE 10 2015 112 428 A1 und der EP 2 354 022 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen wiederverschließbaren Dosendeckel anzugeben, der besonders günstig in der Herstellung ist und dennoch einerseits leicht zu betätigen ist und andererseits gute Dichteigenschaften aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen metallischen Dosendeckel mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Ein Mikrospalt gewährleistet ein besonders einfaches Öffnen des Dosendeckels, aber auch eine Schwächungslinie ist grundsätzlich geeignet. Über die Dicht- und Rastrippen sowie die zugehörigen Aufnahmenuten kann ein wirksamer Verschluss und Wiederverschluss erreicht werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, dass der Dichtungsrahmen mit der festen Deckelfläche und die Verschließeinheit mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich stoffschlüssig verbunden sind. Der Verzicht auf Laminierungen und dergleichen, beispielsweise Kunststofffolien, auf der Innenseite des Dosendeckels führt zu einer kostengünstigen Herstellung.
  • Besonders günstig ist die Herstellung, wenn die gesamte Deckelinnenseite bis auf eine möglicherweise vorgesehene Lackschicht frei von Laminierungen und dergleichen ist. Bei der Herstellung muss dann nur auf der Deckelaußenseite der Dichtungsrahmen und die Verschließeinheit angebracht und mit dem Deckel fest verbunden werden. Die Innenseite kann mit einer insbesondere lebensmitteltauglichen Lackschicht überzogen sein. Das Aufbringen einer solchen Lackschicht kann kostengünstig bereits auf das Deckelrohmaterial erfolgen. Die Stanzkanten eines Mikrospaltes können nachträglich nochmal mit Lack abgedeckt werden, bspw. durch Besprühen oder Tampondruck.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Deckelinnenseite mit einer Dichtungsfolie versehen, die den Mikrospalt oder die Schwächungslinie abdeckt, den außerhalb davon liegenden Bereich dagegen frei lässt.
  • Es ist somit eine nur relativ kleine Folie erforderlich, die zudem komplett eben ausgebildet sein kann. Dadurch ist sowohl die Herstellung der Folie als auch die Verbindung der Folie mit der Deckeninnenseite besonders einfach und kostengünstig durchführbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Dichtungsfolie eine der Form des Mikrospalts oder der Schwächungslinie entsprechende Ringform auf. Dabei kann die Folie beidseits lediglich um wenige Zehntel Millimeter, insbesondere 3 bis 4 Zehntel Millimeter über den Mikrospalt oder die Schwächungslinie hinausreichen. Durch eine sehr kleine Folie kann so eine sichere Abdeckung des Mikrospalts oder der Schwächungslinie erreicht werden, wodurch einerseits die Herstellungskosten weiter reduziert und die andererseits Herstellung selbst vereinfacht wird.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtungsfolie scheibenförmig ausgebildet und deckt den gesamten Bereich innerhalb des Mikrospalts oder der Schwächungslinie ab. Diese Folie braucht ebenfalls nur um wenige Zehntel Millimeter nach außen über den Mikrospalt oder die Schwächungslinie hinaus zu reichen, bevorzugt 3 bis 4 Zehntel Millimeter. Die Scheibenform ist wiederum sehr einfach in der Herstellung und in der Anbringung auf der Deckelinnenseite. Dadurch werden wiederum Kosten bei der Herstellung eingespart.
  • Eine besonders günstige Herstellung der Folie kann erfolgen, wenn diese als Stanzteil ausgebildet ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung deckt die Verschließeinheit den Mikrospalt oder die Schwächungslinie von außen ab, solange der Deckel nicht geöffnet ist. Auch ohne Folie auf der Deckelinnenseite kann dadurch eine Dichtigkeit des Deckels erreicht werden. Die Verschließeinheit überdeckt dabei den Mikrospalt oder die Schwächungslinie bevorzugt beidseits um mindestens 0,3 Millimeter, insbesondere um ca. 1 Millimeter.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Verschließeinheit einen ersten Siegelbereich auf, der radial innerhalb des Mikrospalts oder der Schwächungslinie vollständig umlaufend angeordnet und aufreißfest mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist, und einen zweiten Siegelbereich, der radial außerhalb des Mikrospalts oder der Schwächungslinie vollständig umlaufend angeordnet und derart mit der festen Deckelfläche, insbesondere stoffschlüssig, verbunden ist, dass er beim Aufreißen des Dosendeckels mit einer vorgegebenen Maximalkraft von der festen Deckelfläche lösbar ist. Die Maximalkraft beträgt dabei bevorzugt 10 N oder weniger, insbesondere 5 N oder weniger. Durch diese Siegelbereiche ergibt sich eine vorteilhafte Abdichtung des Behälterinnenraums gegenüber dem Außenraum, wobei eine gewünschte Verschlussfestigkeit eingestellt werden kann. Bei einem Mikrospalt in einem Dosendeckel ohne Innenfolie wird die Abdichtung und Verschlussfestigkeit allein durch die Verschließeinheit erreicht, bei einem Deckel mit Schwächungslinie zum Großteil.
  • Beim ersten Öffnen des Dosendeckels wird die Siegelung zwischen Verschließeinheit und festem Deckelbereich in Art eines Peelverschlusses gelöst. Die Siegelung zwischen der Verschließeinheit und dem hochschwenkbaren Deckelbereich bleibt dagegen erhalten. Beim Wiederverschließen des Dosendeckels wird die Dichtigkeit dann durch die Siegelung zwischen Verschließeinheit und hochschwenkbarem Deckelbereich einerseits und andererseits zwischen dem Dichtungsrahmen und der Verschließeinheit andererseits bewirkt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung weist der hochschwenkbare Deckelbereich eine Art Tropfenform mit einem spitzen Bereich beim Angriffspunkt des Aufreißorgans und einem runden Bereich am davon abgewandten Ende beim Schwenklager auf. Hierdurch ergibt sich ein vorteilhaftes Aufreißverhalten, insbesondere hinsichtlich der Siegelung zwischen Verschließeinheit und festem Deckelbereich.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist der Dosendeckel im Bereich des Aufreißorgans ein Langloch auf, an welches beidseits der Mikrospalt oder die Schwächungslinie anschließt, wobei in das Langloch ein Kunststoffteil dichtend eingesetzt ist, insbesondere durch eine beidseitig des Deckels pilzförmige Ausgestaltung und stoffschlüssige Verbindung mit dem Dosendeckel, und wobei das Kunststoffteil seinerseits mit einer Schwächungslinie versehen ist, welche die gegenüberliegenden Enden des Mikrospalts bzw. der Schwächungslinie des metallischen Dosendeckels miteinander verbindet. Die Schwächungslinie im Kunststoffteil kann insbesondere beim Herstellen der Versiegelung durch Einprägen hergestellt werden. Die Öffnungskräfte können dadurch vorteilhaft verringert werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwächungslinie im Dosendeckel durch eine eingepresste, scharfkantige Kerbe gebildet. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Schwächungslinie durch Tiefziehen des Dosendeckelmaterials hergestellt. Durch diese letztgenannte Variante kann eine sehr dünnwandige Aufreißlinie gebildet werden, die leicht aufreißbar ist. Aber auch die scharfkantige Kerbe bietet vorteilhafte Aufreißeigenschaften.
  • Zur Herstellung eines metallischen Dosendeckels der zuvor beschriebenen Art, bei welchem sowohl der Dichtungsrahmen mit der festen Deckelfläche als auch die Verschließeinheit mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich unter Verwendung eines bevorzugt lebensmitteltauglichen und/oder Schmiereigenschaften aufweisenden Haftvermittlers, insbesondere Haftlacks, insbesondere durch ein thermisches Verfahren, stoffschlüssig verbunden wird, wird der Haftvermittler bevorzugt vor der Ausformung des Dichtungsrahmens und/oder der Verschließeinheit dem jeweiligen Kunststoffmaterial beigemengt. Insbesondere kann der Haftvermittler einem Kunststoffgranulat beigemengt werden, welches zur Herstellung eines Kunststoffspritzgießteils verwendet wird. Eine separate Aufbringung des Haftvermittlers auf die genannten Teile entfällt dadurch, wodurch die Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung eines metallischen Dosendeckels der beschriebenen Art mit einer Kunststofffolie, insbesondere auf der Deckelinnenseite, insbesondere zur Abdichtung eines Mikrospalts im Dosendeckel, welche unter Verwendung eines Haftvermittlers, insbesondere Haftlacks, mit dem metallischen Dosendeckel, insbesondere durch ein thermisches Verfahren, stoffschlüssig verbunden wird, ist der Haftvermittler bevorzugt als Folie ausgebildet. Auch dies ist in der Herstellung günstig, da die beiden Folien leicht miteinander verbunden werden können.
  • Besonders bevorzugt wird die Haftvermittlerfolie mit der Kunststofffolie als Zweischichtfolie hergestellt, insbesondere durch Koextrusion. Die Herstellung ist dadurch noch einfacher und kostengünstiger.
  • Ansonsten kann der Haftvermittler auch als Haftlack auf eines oder beide zu verbindenden Teile aufgebracht werden, also auf das metallische Deckelmaterial und/oder den Dichtungsrahmen und die Verschließeinheit sowie die Dichtungsfolie.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen, jeweils in schematischer Darstellung,
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Oberseite des Dosendeckels von Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. 2,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch eine Variante eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 6
    Detail B von Fig. 5,
    Fig. 7
    Detail C von Fig. 5,
    Fig. 8
    einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 9
    Detail B von Fig. 8,
    Fig. 10
    Detail C von Fig. 9,
    Fig. 11
    einen Schnitt entsprechend Fig. 4 durch noch eine Variante eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 12
    Detail B von Fig. 11,
    Fig. 13
    Detail C von Fig. 12,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Öffnungsbereich eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 15
    ein in einen erfindungsgemäßen Dosendeckel eingesetztes Kunststoffteil,
    Fig. 16
    das Kunststoffteil von Fig. 15 nach einer pilzförmigen Verformung,
    Fig. 17
    eine Draufsicht auf den Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Dosendeckels,
    Fig. 18
    einen Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 17,
    Fig. 19
    einen Schnitt gemäß Linie C-C in Fig. 17, und
    Fig. 20
    einen Schnitt gemäß Linie D-D in Fig. 17.
  • Der in den Figuren dargestellte Dosendeckel 1 besteht aus Metall, insbesondere Aluminium, und weist eine wiederverschließbare Öffnung auf. Dafür ist im Deckel neben einer festen Deckelfläche 2 ein hochschwenkbarer Deckelbereich 3 vorgesehen. Der hochschwenkbare Deckelbereich 3 ist von dem festen Deckelbereich 2 durch einen umlaufenden Mikrospalt 4 oder eine Schwächungslinie getrennt (siehe insbesondere Fig. 6).
  • Mit der festen Deckefläche 2 ist ein den Öffnungsbereich umschließender Dichtungsrahmen 5 aus Kunststoffmaterial verbunden, und zwar insbesondere durch ein sogenanntes Hot Melt Verfahren unter Verwendung eines Haftvermittlers, um eine feste Verbindung mit dem Aluminium des Deckels zu gewährleisten. Mit dem hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich 3 ist des Weiteren eine Verschließeinheit 6 verbunden, die ebenfalls aus Kunststoff besteht und über ein Schwenklager 7 schwenkbar an der festen Deckelfläche 2 angebracht ist. Das Schwenklager 7 und die Verschließeinheit 6 sind wiederum insbesondere über eine Hot Melt Verbindung unter Verwendung eines Haftvermittlers mit der festen Deckelfläche 2 bzw. dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 verbunden.
  • An der dem Schwenklager 7 diametral gegenüberliegenden Seite ist die Verschließeinheit mit einem hochschwenkbaren Aufreißorgan 8 verbunden, welches im nicht hochgeschwenkten Zustand parallel zur Deckeloberseite 9 angeordnet ist. Das Aufreißorgan 8 ist in bekannter Weise ringförmig ausgebildet und durch Eingriffnahme mit einem Finger in ein Eingriffende 10 gegenüber der Deckelfläche um ein Schwenklager 11 hochschwenkbar.
  • Der Dichtungsrahmen 5 und die Verschließeinheit 6 wirken über Dicht- und Rastrippen 12, 13, 14 am Dichtungsrahmen 5 und zugehörige Aufnahmenuten 15, 16, 17 an der Verschließeinheit 6 dichtend zusammen. Dadurch werden mindestens drei Dichtkanten 18, 19, 20 gebildet, durch welche der Öffnungsbereich des Dosendeckels abgedichtet ist. Auch bei Verwendung eines Mikrospalts 4 zwischen dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 und dem festen Deckelbereich 2 ist dadurch eine Dichtigkeit des Dosendeckels gewährleistet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 bis 7 ist der Dosendeckel 1 mit einem Mikrospalt 4 versehen. Dieser wird von der Verschließeinheit 6 übergriffen, wobei ein erster Siegelbereich 26 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 sowie ein zweiter Siegelbereich 27 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem festen Deckelbereich 2 ausgebildet ist. Der erste Siegelbereich ist derart ausgestaltet, dass die Verschließeinheit 6 aufreißfest mit dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 verbunden ist. Dagegen ist der zweite Siegelbereich 27 so ausgebildet, dass er beim Aufreißen des Dosendeckels 1 mit einer vorgegebenen Maximalkraft von dem festen Deckelbereich 2 lösbar ist. Die Maximalkraft ist dabei bevorzugt ≤ 10 N, insbesondere ≤ 5 N. Beide Siegelbereiche 26, 27 sind um den Öffnungsbereich des Dosendeckels vollständig umlaufend ausgebildet, so dass das Innere der Dose vollständig durch diese beiden Siegelbereiche abgedichtet ist.
  • Die Versiegelung im ersten Siegelbereich 26 und im zweiten Siegelbereich 27 erfolgt bevorzugt stoffschlüssig durch ein thermisches Verfahren, insbesondere durch ein sogenanntes Hot Melt-Verfahren. Die Form der Siegelflächen 26, 27 ist, wie in Fig. 14 dargestellt, bevorzugt tropfenförmig.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine weitere Variante eines erfindungsgemäßen Dosendeckels mit einem ersten Siegelbereich 26 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 sowie einem zweiten Siegelbereich 27 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem festen Deckelbereich 2, die jeweils entsprechend der vorhergehenden Variante ausgebildet sind. Der Unterschied zu der vorhergehenden Variante besteht darin, dass anstelle eines Mikrospalts 4 hier eine Schwächungslinie 4' zwischen dem festen Deckelbereich 2 und dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 vorgesehen ist. Die Schwächungslinie 4' ist dabei als scharfkantige Kerbe ausgebildet.
  • Bei der in den Fig. 11 bis 13 gezeigten Variante ist ebenfalls zwischen dem festen Deckelbereich 2 und dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 eine Schwächungslinie 4" vorgesehen. Diese ist anders als bei der vorhergehenden Variante als tiefgezogene Verformung ausgebildet. Die Schwächungslinie 4" wird ebenfalls von der Verschließeinheit 6 übergriffen, wobei ein erster Siegelbereich 26 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem hochschwenkbaren Deckelbereich 3 und ein zweiter Siegelbereich 27 zwischen der Verschließeinheit 6 und dem festen Deckelbereich 2 vorgesehen ist. Die übrige Ausgestaltung ist wieder wie bei den zuvor beschriebenen Varianten.
  • Bei der in den Figuren 15 bis 20 dargestellten Variante ist ein Kunststoffteil 28 in ein im Dosendeckel 1 vorgesehenes Langloch 29 eingesetzt. An den beiden schmalen Enden des Langlochs 29 schließt jeweils der Mikrospalt 4 an. Wie in Fig. 16 gut zu sehen, wird das Kunststoffteil 28 pilzförmig verformt, um einerseits den festen Deckelbereich 2 und andererseits den hochschwenkbaren Deckelbereich 3 beidseits zu übergreifen. Fig. 15 zeigt den unverformten Zustand.
  • Das pilzförmig verformte Kunststoffteil 28 ist stoffschlüssig mit dem Dosendeckel 1 verbunden, insbesondere durch ein thermisches Verfahren unter Verwendung eines Haftvermittlers. In das Kunststoffteil 28 ist außerdem eine Schwächungslinie 30 eingeprägt, die bevorzugt während des Siegelprozesses des Dosendeckels 1 hergestellt wird. Durch diese Schwächungslinie 30 kann das Kunststoffteil beim Aufreißen des Dosendeckels in zwei Teile aufgetrennt werden. Die Öffnungskräfte sind hierbei geringer als ohne das Kunststoffteil 28.
  • Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Innenseite des Dosendeckels mit einer Kunststofffolie 25 laminiert, welche die gesamte Deckelinnenseite abdeckt. Abweichend hiervon kann die Kunststofffolie auch ringförmig ausgebildet sein und nur um wenige Zehntel Millimeter, insbesondere 3 bis 4 Zehntel Millimeter, beidseits über den Mikrospalt 4 oder die Schwächungslinie hinaus reichen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine scheibenförmige Dichtungsfolie zu verwenden, die um wenige Zehntel Millimeter, beispielsweise 3 bis 4 Zehntel Millimeter radial nach außen über den Mikrospalt 4 bzw. die Schwächungslinie hinaus reicht. Die Dichtungsfolie kann in diesem Fall als weitgehend flache Scheibe ausgebildet sein. Sowohl die ringförmige als auch die scheibenförmige Dichtungsfolie sind bevorzugt als Stanzteil ausgebildet.
  • Während auf der Außenseite des Dosendeckels 1 stets der Dichtungsrahmen 5 und die Verschließeinheit 6 angebracht und über einen Haftvermittler mit dem Dosendeckel verbunden sind, kann die Deckelinnenseite abweichend von dem Ausführungsbeispiel auch zumindest weitgehend frei von Laminierungen und dergleichen sein. Die Deckelinnenseite kann aber mit einer insbesondere lebensmitteltauglichen Lackschicht versehen sein, um einen Kontakt des in der Dose befindlichen Gutes mit dem metallischen Deckelmaterial zu verhindern.
  • Die in den Fig. 5 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen Dosendeckel ohne Dichtungsfolie. Durch die Siegelbereiche 26 und 27 sowie die Dicht- und Rastrippen 12, 13 und 14 mit den zugehörigen Aufnahmenuten 15, 16, 17 ist trotzdem eine Dichtheit des Dosendeckels sowie eine Verschlussfestigkeit gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosendeckel
    2
    fester Deckelbereich
    3
    hochschwenkbarer Deckelbereich
    4
    Mikrospalt
    4', 4"
    Schwächungslinie
    5
    Dichtungsrahmen
    6
    Verschließeinheit
    7
    Schwenklager
    8
    Aufreißorgan
    9
    Deckeloberseite
    10
    Eingriffende
    11
    Schwenklager von 8
    12
    Dicht- und Rastrippe
    13
    Dicht- und Rastrippe
    14
    Dicht- und Rastrippe
    15
    Aufnahmenut
    16
    Aufnahmenut
    17
    Aufnahmenut
    18
    Dichtkante
    19
    Dichtkante
    20
    Dichtkante
    21
    Haken
    22
    Vorsprung
    23
    Durchbrechung
    24
    Fortsatz
    25
    Dichtungsfolie
    26
    erster Siegelbereich
    27
    zweiter Siegelbereich
    28
    Kunststoffteil
    29
    Langloch30 Schwächungslinie

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung eines metallischen Dosendeckels mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkedosen sowie für Behältnisse zur Aufbewahrung von Lebensmitteln und sonstigen flüssigen, pastösen, pulverförmigen oder festen Produkten, mit einem in der metallischen Deckelfläche vorgesehenen, um die Öffnung umlaufenden Mikrospalt (4) oder Schwächungslinie (4', 4"), einem mit der festen Deckelfläche (2) verbundenen und den Öffnungsbereich umschließenden Dichtungsrahmen (5) aus Kunststoffmaterial, einer mit dem innerhalb des Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie (4', 4") gelegenen, hochschwenkbaren metallischen Deckelbereich (3) verbundenen Verschließeinheit (6) aus Kunststoffmaterial, die über ein Schwenklager (7) schwenkbar an der festen Deckelfläche (2) angebracht und bevorzugt mit einem Aufreißorgan (8) versehen ist, welches dem Schwenklager (7) diametral gegenüberliegt und hochschwenkbar mit der Verschließeinheit (6) verbunden ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) und die Verschließeinheit (6), bevorzugt über Dicht- und Rastrippen (12, 13, 14) und zugehörige Aufnahmenuten (15, 16, 17), dichtend zusammenwirken und der innerhalb des umlaufenden Mikrospalts (4) oder der Schwächungslinie (4', 4") gelegene metallische Deckelbereich (3) im Öffnungsbereich des Deckels (1) aufgenommen und gehalten ist, wobei der Dichtungsrahmen (5) mit der festen Deckelfläche (2) als auch die Verschließeinheit (6) mit dem hochschwenkbaren, metallischen Deckelbereich (3) unter Verwendung eines bevorzugt lebensmitteltauglichen und/oder Schmiereigenschaften aufweisenden Haftvermittlers, insbesondere Haftlacks, insbesondere durch ein thermisches Verfahren, stoffschlüssig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Haftvermittler vor der Ausformung des Dichtungsrahmens (5) und/oder der Verschließeinheit (6) dem jeweiligen Kunststoffmaterial beigemengt wird, insbesondere einem Kunststoffgranulat zur Herstellung eines Kunststoffspritzgießteils.
EP21203171.0A 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel Withdrawn EP3981702A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18178571.8A EP3584187A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Metallischer dosendeckel
EP19731963.5A EP3790807A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel
PCT/EP2019/065879 WO2019243254A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731963.5A Division EP3790807A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3981702A1 true EP3981702A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=62712890

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185471.8A Active EP3741701B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
EP18178571.8A Withdrawn EP3584187A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Metallischer dosendeckel
EP21203171.0A Withdrawn EP3981702A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel
EP19731963.5A Pending EP3790807A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20185471.8A Active EP3741701B1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Verfahren zur herstellung eines metallischen dosendeckels
EP18178571.8A Withdrawn EP3584187A1 (de) 2018-06-19 2018-06-19 Metallischer dosendeckel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19731963.5A Pending EP3790807A1 (de) 2018-06-19 2019-06-17 Metallischer dosendeckel

Country Status (26)

Country Link
US (1) US11878835B2 (de)
EP (4) EP3741701B1 (de)
JP (1) JP7224380B2 (de)
KR (1) KR102539968B1 (de)
CN (1) CN112424075B (de)
AR (1) AR115591A1 (de)
AU (1) AU2019289694B2 (de)
BR (1) BR112020025254A2 (de)
CA (1) CA3102898C (de)
DK (1) DK3741701T3 (de)
EA (1) EA202190063A1 (de)
ES (1) ES2935714T3 (de)
FI (1) FI3741701T3 (de)
HR (1) HRP20230200T1 (de)
HU (1) HUE061227T2 (de)
LT (1) LT3741701T (de)
MA (1) MA52576A (de)
MX (1) MX2020013444A (de)
PL (1) PL3741701T3 (de)
PT (1) PT3741701T (de)
RS (1) RS64047B1 (de)
SI (1) SI3741701T1 (de)
TW (1) TWI729413B (de)
UY (1) UY38267A (de)
WO (1) WO2019243254A1 (de)
ZA (1) ZA202007443B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020128491A1 (de) * 2020-10-29 2022-05-05 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels
DE102021131239A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Top Cap Holding Gmbh Dosendeckel und Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
WO2010115820A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for manufacturing a drug delivery device body using an adhesive and drug delivery device body
DE102010013531A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Dosendeckel
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
EP3189867A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Tecpharma Licensing AG Verfahren zum herstellen von teilen und montieren von teilen an einer einspritzvorrichtung mit 2-komponentigem spritzgiessen
WO2017148659A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Gregor Anton Piech Dosendeckel wiederverschliessbar

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1355512A (en) 1971-03-30 1974-06-05 Crosweller & Co Ltd W Fluid mixing valves
FR2241460A1 (en) * 1973-08-21 1975-03-21 Bindschedler Pierre Lid for preserves container with tear-off strip - lines of weakness in groove in lid are protected by plastic coating
US3990603A (en) * 1975-12-09 1976-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
JPS5483590A (en) * 1977-12-15 1979-07-03 Tokan Kogyo Co Ltd Cover body
GB8523262D0 (en) * 1985-09-20 1985-10-23 Metal Box Plc Metal can end
CN1006879B (zh) 1985-10-29 1990-02-21 金属箱公共有限公司 容器封头
US4719824A (en) * 1986-04-28 1988-01-19 Robert Chagoya Pull tab opener
JPH0245354A (ja) * 1988-07-26 1990-02-15 Showa Denko Kk プラスチック製易開封性蓋
WO1998012118A2 (de) * 1996-09-18 1998-03-26 Cetoni Umwelttechnologie-Entwicklungsgesellschaft Mbh Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP1308226A1 (de) 2001-11-06 2003-05-07 Impress B.V. Leicht zu öffnender Verschluss, Behälter mit einem solchen Verschluss und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10244349A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-15 Sooth, Jürgen Verschluss für ausgießbare Flüssigkeiten enthaltene Dosen
JP4273773B2 (ja) * 2003-01-24 2009-06-03 東洋製罐株式会社 リシール性を備えた易開封性容器蓋の製法
DE102006020696A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Krauss Maffei Gmbh Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Thermoplastmaterials
CN201023709Y (zh) 2007-01-11 2008-02-20 谢恬妮 按扣式易拉罐
DE102009002726B3 (de) 2009-04-29 2010-07-08 Kunststofftechnik Waidhofen An Der Thaya Gmbh Wiederverschließbarer Verschluss sowie Getränkedose und Getränkekarton
EP2354021B1 (de) * 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
JP6001565B2 (ja) * 2011-02-14 2016-10-05 レッド・ブル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングRed Bull Gmbh 再閉鎖可能飲料缶
US8844761B2 (en) 2012-08-10 2014-09-30 Daniel A. Zabaleta Resealable beverage containers and methods of making same
EP2913276A1 (de) 2014-02-27 2015-09-02 Estavayer Lait SA Plastikdose und ihr Herstellungsverfahren
US20170129643A9 (en) * 2014-03-28 2017-05-11 World Bottling Cap Llc Bottle crown with opener assembly
DE102015122548A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Gregor Anton Piech Dosendeckel
DE102016112953A1 (de) * 2016-07-14 2018-01-18 Gregor Anton Piech Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
US10421590B2 (en) * 2017-01-02 2019-09-24 Toddy Tech, LLC Tumbler lid with reservoir and repetitive measuring and disbursement mechanism
US10112752B2 (en) * 2017-01-02 2018-10-30 Toddy Tech, LLC Tumbler lid with reservoir and repetitive measuring and disbursement mechanism
EP3385184B1 (de) * 2017-04-05 2019-11-27 Gregor Anton Piech Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1607341A1 (de) 2003-01-24 2005-12-21 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Leicht zu öffnender wiederverschliessbarer behälterdeckel und dessen herstellungsverfahren
WO2010115820A1 (en) * 2009-03-31 2010-10-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Method for manufacturing a drug delivery device body using an adhesive and drug delivery device body
EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2012-12-26 Klaus Thielen Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
DE102010013531A1 (de) 2010-03-31 2011-10-06 Eva-Maria Thielen Dosendeckel
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
EP3189867A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Tecpharma Licensing AG Verfahren zum herstellen von teilen und montieren von teilen an einer einspritzvorrichtung mit 2-komponentigem spritzgiessen
WO2017148659A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Gregor Anton Piech Dosendeckel wiederverschliessbar

Also Published As

Publication number Publication date
TWI729413B (zh) 2021-06-01
JP2021527599A (ja) 2021-10-14
JP7224380B2 (ja) 2023-02-17
BR112020025254A2 (pt) 2021-03-09
SI3741701T1 (sl) 2023-04-28
TW202000540A (zh) 2020-01-01
ZA202007443B (en) 2024-01-31
PL3741701T3 (pl) 2023-04-11
ES2935714T3 (es) 2023-03-09
MX2020013444A (es) 2021-02-26
HRP20230200T1 (hr) 2023-03-31
US11878835B2 (en) 2024-01-23
EP3584187A1 (de) 2019-12-25
FI3741701T3 (fi) 2023-03-18
RS64047B1 (sr) 2023-04-28
KR102539968B1 (ko) 2023-06-02
HUE061227T2 (hu) 2023-05-28
CN112424075A (zh) 2021-02-26
AU2019289694B2 (en) 2022-05-26
DK3741701T3 (da) 2023-01-23
US20210253300A1 (en) 2021-08-19
CA3102898C (en) 2023-07-25
EP3790807A1 (de) 2021-03-17
WO2019243254A1 (de) 2019-12-26
KR20210010918A (ko) 2021-01-28
CA3102898A1 (en) 2019-12-26
MA52576A (fr) 2021-03-17
EA202190063A1 (ru) 2021-03-29
UY38267A (es) 2020-01-31
LT3741701T (lt) 2023-03-10
AU2019289694A1 (en) 2021-01-07
AR115591A1 (es) 2021-02-03
PT3741701T (pt) 2023-01-12
EP3741701A1 (de) 2020-11-25
EP3741701B1 (de) 2022-12-14
CN112424075B (zh) 2023-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
EP3408184B1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
EP3484783B1 (de) Metallische dose
EP3385185B1 (de) Metallischer dosendeckel
EP3385184B1 (de) Behältnis zum hermetisch dichten aufbewahren von produkten, insbesondere von lebensmitteln
EP3377417B1 (de) Dosendeckel
EP3981702A1 (de) Metallischer dosendeckel
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP0934204B1 (de) Behälter, insbesondere getränkedose, sowie deckel für einen solchen behälter
EP3929101B1 (de) Metallischer dosendeckel
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
EP1006053B1 (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE10197223T5 (de) Dichtung für Konserven, insbesondere Eingemachtes
EP0401570A1 (de) Wiederverschliessbarer Deckel für Dosen oder Behälter aus Blech, Papier, Glas, Verbundwerkstoff oder Kunststoff, z.B. für Lackdosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3790807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220601

RAV Requested validation state of the european patent: fee paid

Extension state: MA

Effective date: 20220601

Extension state: KH

Effective date: 20220601

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40066711

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230123