EP2354022B1 - Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels - Google Patents

Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels Download PDF

Info

Publication number
EP2354022B1
EP2354022B1 EP10001041A EP10001041A EP2354022B1 EP 2354022 B1 EP2354022 B1 EP 2354022B1 EP 10001041 A EP10001041 A EP 10001041A EP 10001041 A EP10001041 A EP 10001041A EP 2354022 B1 EP2354022 B1 EP 2354022B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
receiving part
collar part
accordance
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001041A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2354022A1 (de
Inventor
Klaus Thielen
Wolfgang Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP10001041A priority Critical patent/EP2354022B1/de
Priority to US13/576,569 priority patent/US8695832B2/en
Priority to PCT/EP2011/000446 priority patent/WO2011095319A1/de
Publication of EP2354022A1 publication Critical patent/EP2354022A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2354022B1 publication Critical patent/EP2354022B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0038Reclosable openings the plug being reinsertable into the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/0046Unusual reclosable openings

Definitions

  • the invention relates to a can lid with a resealable opening, in particular for beverage cans, with a limited by a circumferential, provided in the metallic cover material Aufr Heinrichkerbe opening area, and a specific for breaking the Aufr hinderkerbe two-armed lever member, which is connected on the one hand with a pull tab and on the other hand to the opening area the lid surface acts and is supported by a force applied to the pull tab opening force translating bearing.
  • the invention is directed to a method of manufacturing a can lid as well as cans equipped with such a can lid.
  • US 2009/001081 A1 describes a resealable Dosendeclei with the features of the preamble of claim 1.
  • a sealing against the lid part to be pressed plastic seal is provided for sealing the once torn metal lid part when reclosing.
  • US 6,286,703 B1 describes a can lid, in which an opening gap in the cover metal bridging plastic seal is torn open during initial opening and the seal parts are placed together again when reclosing.
  • a can lid having a reclosable opening in which an opening is made in the metallic can lid and the edge of that opening is crimped to provide anchoring for a prefabricated plastic closure.
  • the plastic closure part comprises a base part to be connected to the beaded edge of the can opening, in which opening formed by a flat plug is formed.
  • the flat plug is connected to the opening edge via a plastic tear seam, so that the flat plug connected to a pull tab can be released by pulling over the tear tab of the plastic base part and pivoted into an open position.
  • the opening can be preferably conical by pressing the on its underside trained Flachstopfens be temporarily closed again.
  • a can lid having a reclosable opening in which an opening is also made in the metallic can lid into which a prefabricated, tearable plastic closure member is inserted, the prefabricated plastic member has a double flange at the edge into which engages the edge of the punched can opening and is fixed in it.
  • the prefabricated plastic element comprises a closure part, which is connected to the peripheral edge of the plastic part via a tear seam.
  • a pull tab connected to the closure part makes it possible to tear open the plastic tear seam between the peripheral area of the plastic part and the lid part and thus release the can opening.
  • the closure part which preferably remains in contact with the peripheral area via a tab region, can be pressed back into the opening.
  • a resealable can lid is known in which in particular the emergence of sharp edges should be avoided, as they arise when tearing ordinary tin cans over a tab.
  • a prefabricated plastic part is snapped into a provided in the metallic can lid punched, which has a lid part which is connected via a thin plastic wall with the snapped into the can opening base part.
  • the closure part is designed so that it engages to reclosure of the opening via a snap-locking connection in the base part.
  • a beverage can with a lid consisting of sheet metal in which a weakening line is formed and delimited by the weakening line lid part is detachable by means of a pull tab, wherein on the lid captive a substantially parallel to the lid surface pivotable closure part is attached to the removal opening.
  • a metal lid for beverage cans which has a pre-punched pouring opening in the lid surface, which is sealed by a closure element and after the first opening is again tightly closed.
  • the lid and closure element can be positively connected to one another by means of bayonet-like interlocking elements, which are formed directly from the lid material or the closure element.
  • the object of the invention is to provide a can lid, in particular for beverage cans, with a reclosable opening which not only processes a can filling line in the facilities available, i. applied to the can and can be connected to this air and gas-tight, but above all ensures a high-quality, gas-tight and liquid-tight seal in the reclosable opening, which withstand required pasteurization occurs high internal pressures, only low opening and Wiederver gleich concept requires and in particular also allows one-handed operation when opening and closing.
  • the opening portion is formed as a closure lid and adjacent to its outer edge of the tear notch frictionally connected to a collar part of a first plastic material that the collar part a outside the opening area and the tear notch adjacent to the lid surface frictionally connected lid receiving part is assigned from a second plastic material, that the collar part engages over the lid receiving part and between the collar part and the lid receiving part a sealing snap-locking connection is formed with a circumferential dome rib and a complementary shaped recess and that the pull tab is fastened radially outside the lid receiving part to a fixing region of the collar part and the two-armed lever for breaking the tear notch of a Fixing region associated part-circumferential region of the collar part is formed.
  • lid receiving part and collar part according to the invention in the lid having a circumferential tearing notch a very compact, liquid-tight and gas-tight reclosable unit is created on the one hand which can be opened with little force by exploiting a partial circumferential region of the collar part as supported on the lid receiving part lever and easily meets the required requirements for tightness in the case of reclosing the can opening due to the provided positive snap-locking connection.
  • a pivot plate connection is preferably provided opposite the fixing region between the collar part and at least one provided on the cover surface anchoring element, wherein anchoring element, pivot plate connection and collar part made of the same plastic material.
  • the pull tab consisting of a third plastic material rests on the collar part in the resting state and extends from the fixing region approximately to the opposite inner edge of the collar part, wherein the elasticity of the material of the pull tab is greater than the elasticity of the material the lid receiving part, which in turn is in turn more elastic than the material of the collar part when the lid receiving part of the snap-locking connection associated recess is provided.
  • This embodiment promotes easy handling while minimizing the space required for the pull tab.
  • an embodiment of the invention is characterized in that the non-positive connection of the collar part with the metallic opening portion and the lid receiving part with the lid surface respectively over The circumference distributed openings or passages provided in the lid material and these breakthroughs or passages on both sides of the lid material edge-spanning with the respective plastic material are gas-tight encapsulated. It is particularly advantageous if the faces and the adjacent edge regions of the openings or passages are previously encapsulated with a fourth plastic material in the form of an elastic sealing material and this sealing material by the surrounding him and connecting with him plastic material of the collar part or the lid receiving part under bias is set.
  • groove and / or teilnutförmige recesses in particular with undercuts and / or welded metallic for positive connection of the collar member with the metallic opening portion and the lid receiving part and the anchoring element with the lid surface in the opening area and in the lid surface Retaining elements are provided, and that collar part, lid receiving part and / or anchoring element are positively and non-positively fixed in the recesses by an injection molding process.
  • a known buckling spring element integrated, which holds during pivoting of the cover part performing collar part over a Aufschwenkwinkel of advantageously more than 90 ° this cover part in the pivoted position.
  • a pivoting back of the cover part is possible without problems in connection with such a buckling spring element.
  • the height of the above the metallic lid surface located structure of lid receiving part, collar part and pull tab is designed so that it is less than the distance between the lid surface and bead , It is also possible to keep the can lid circumference free while maintaining a second can, which is parked on a can lid, and at the same time to ensure that the plastic components are spatially compact enough to fit into the inside arch usually formed in a can bottom.
  • the pull tab for actuation is particularly easy to grasp or under attack, since between the pull tab and the opening area in the can wall always a defined, in particular by the collar part height given distance exists. This distance makes it possible to easily grasp the pull tab with a finger, slightly lift the pull tab and then apply the required for the purpose of full can opening traction. Any risk of injury or damage to a fingernail during the opening process is thus eliminated, and a one-hand or blind operation is possible without any problem.
  • the invention further relates to a method for producing a can lid with an outer bead and inwardly recessed lid surface in which a resealable opening is provided.
  • the inventive method which is characterized by particular simplicity and the achievable quality of resealable opening unit, is in particular that the lid punched and introduced into the cover surface a circumferential tear notch and the tear notch at least on the outside adjacent an annular groove is formed in the lid surface, that Subsequently, while anchoring in the annular groove, a lid receiving part is injected with a first coupling element of a predetermined elasticity possessing plastic material, that then used the can lid with the lid receiving part as a counter-mold and an annular collar part injected from a not with the material of the lid receiving part plastic material and the tear notch is frictionally connected inwardly adjacent the lid surface, said annular cantilever being configured to receive the lid rushes over and a complementary to the first coupling element second coupling element and both coupling elements form a snap-locking connection, and that in particular simultaneously with the collar part a pull tab made of elastic material is injected, which is anchored at one end in a radially outer portion of the collar part and extend
  • the individual injection molding operations required for the production of the can lid can be realized problem-free in conventional technology, wherein it is clearly advantageous that in the course of production the lid surface with the already molded lid receiving part can be used as a negative mold for the next injection process to form collar part and anchoring element, so that the optimal interaction and the required form-fit can be perfectly achieved in connection with the reclosability.
  • Fig. 1 shows a conventionally designed in its basic form can lid 1 made of metal, which carries a paint layer on both sides in a conventional manner and is connected via a flange 2, preferably with the interposition of a sealing material, liquid-tight and gas-tight with the respective associated can.
  • a buckling spring element 22 ensures that the lid is held in the open position, especially when more than an angle of 90 ° is pivoted.
  • FIG. 2 again shows those related to Fig. 1 already mentioned components, wherein in Fig. 2 additionally an anchoring element 14 is indicated.
  • the Fig. 2 illustrates that the reclosable opening with all its associated components is arranged off-center, in such a way that despite the presence of the resealable opening, the stackability is unchanged as in conventional doses.
  • Fig. 3 shows the basic structure of the integrated in the can lid resealable opening according to the invention in a sectional view along the line CC in Fig. 2 ,
  • a resealable can lid must be liquid-tight and gastight, especially in the area of the resealable opening. It is to take into account that in the can production, the filled cans are heated to about 80 ° C for about 20 minutes, creating an internal pressure in the range of about 6 bar and this internal pressure must not cause it immediately or when the cans are delivered , comes to a gas leak.
  • Fig. 3 shows that the resealable closure according to the invention is not a prefabricated unit which is inserted into a corresponding opening of the can lid, but a structure in which closure components are integrated in the metallic can lid and the tear-open area by a conventional tear notch in the metallic can lid is defined.
  • the essential components of the closure according to the invention are formed by a circumferential cover receiving part 10 and a cooperating with this snap-lock type collar part 5, which forms the hinged lid part together with the opening portion located within a tear notch, which via a pivot plate connection 16 with an anchoring element 14th connected is. On the collar part engages on the outside and the anchoring element 14 opposite the pull tab 15 at.
  • Fig. 4 shows the specific structure of a preferred embodiment of a can lid according to the invention with a reclosable opening.
  • an opening portion 11 is defined by a circumferential tear-4 of known type. Adjacent to the tear notch 4 and outside the opening portion 11 a circumferential annular groove 17 is introduced into the lid surface 3.
  • This annular groove 17 desirably increases the rigidity, but it also has an advantageous effect if an increased pressure, in particular the pressure of about 6 bar arising in the pasteurization step, occurs in the can, since this annular groove provides a certain length or area compensation, when the can inflates a bit. This length or area compensation also protects the adjacent tear score.
  • a perforation is provided, which may consist of mutually spaced round, oval or elongated holes. Instead of such perforations or mixed with such perforations, so-called passages may also be provided, i. Openings with downwardly extending, short wall approaches.
  • the perforations or passages make it possible for the area of the annular groove 17 to be enclosed on all sides by the plastic material used for the lid receiving part 10 when the lid receiving part 10 is sprayed. Since, due to the coating of the lid material with a lacquer can not be readily ensured that a perfect gas-tight connection between the can lid material and the plastic material is achieved, there is a special feature of the invention in that before spraying the lid receiving part, the free end faces and the surrounding areas of the openings 7 or passages are encapsulated with an elastic sealing material.
  • annular recess 12 When spraying the lid receiving part 10 an annular recess 12 is provided which has approximately the shape of a downwardly widening U in cross section and is suitable to form a snap-locking receptacle with a corresponding counter-element.
  • the circumferentially provided adjacent to the tear notch 4 cover receiving part 10 is associated with a collar part 5, which consists of a different from the lid receiving part 10 plastic material and is chosen so that it does not connect with the injection molding process with the material of the lid receiving part 10.
  • the collar part 5 is fixedly and gastightly connected to the opening part 11 of the can lid, to which adjacent to the tear notch 4 in the region of the outer periphery of the opening portion 11 openings or passages approximately analogous to the openings or passages at the bottom of the annular groove 17 are provided.
  • These breakthroughs 7 or passages - the can not be seen in the right part of the representation of the collar part 5 due to the cutting process - are in turn encapsulated in the region of their faces and the adjacent areas with an elastic sealing material 8, so that in the formation of the collar part the corresponding plastic material pass through the openings 7 or passages and below the opening portion 11 may form a fastening lug.
  • the plastic material of the collar part 5 and the elastic sealing material 8 also act together again in the same way, as has already been described in connection with the lid receiving part 10, that is, there is a mechanically strong, gas-tight connection between the material of the opening portion 11 and Collar part 5 created.
  • a rib 9 which is shaped complementarily to the recess 12 in the lid receiving part 10 is formed, so that the snap snap connection already mentioned can be created.
  • a swivel-plate connection 16 with a likewise simultaneously formed anchoring element 14 in the lid surface 3 is created.
  • the anchoring element 14 is formed in the same way and is constructed in the same way as the connection between the collar part 5 and the opening portion 11, ie it is also ensured due to the provided between can lid opening 7 and the plastic material of the anchoring element elastic sealing gas tightness.
  • Between film hinges 21, which are provided adjacent to the anchoring element 14, in the pivot plate connection 16 is an existing of the same material Buckling spring element 22 integrated by conventional design. This buckling spring element 22 holds the cover in the open position when it is swung open by more than 90 °. When closing the lid, the buckling spring element 22 snaps over and obstructs the closing process in any way.
  • the collar part 5 is connected to the fixing strap 13 with the flexibly formed pull tab 15, wherein the connection preferably takes place in the context of an injection process.
  • the pull tab 15 extends to the opposite inner region of the collar member 5, is applied to this and parallel to the plane of the opening portion 11, i. it is in the closed state of the resealable opening before a very space-saving, compact arrangement, the height is significantly less than the distance between the top surface 3 and the bead 2.
  • a plastic material is used for the lid receiving part, which is a slightly widening of the recess 12 when pressing the dome rib 9 and then holding this dome rib 9 via a rounded undercut and on the other hand the exercise of a necessary bias on the plastic material used for the elastic sealing material 8 after the Spraying guaranteed.
  • the plastic material for the elastic sealing material 8 is much more elastic than the plastic material of the lid receiving part.
  • a plastic material is used, on the one hand with the material of the lid receiving part 10 no connection and on the other hand is also much less elastic than This is also important because the collar part 5 must have a basic rigidity, which is required for the can opening operation.
  • the plastic material used for the pull tab preferably again differs from the three already mentioned plastic materials and is so elastic that the pull tab can be easily raised by grasping and then operated in the manner required to open.
  • an opening force ratio is provided in the subject of the application, which is realized in that the pull tab 15 is hinged to the radially outer fixing portion 13 of the collar member and by pulling the radially outer end of the collar member 5 by means of the pull tab Supporting the collar part on the radially inner leg of the recess 12 of the lid receiving part 10 takes place and thus the relatively long lever between this leg and the fixing portion 13 cooperates with the much shorter lever acting between this acting as a support leg radially inner leg of the lid receiving part and the attachment point of the Collar portion 5 is formed on the opening portion 11 and is effective.
  • the shorter lever is thereby moved inwards, ie toward the interior of the can and the resulting deformation causes - supported by the provision for increasing the rigidity local projection 25 - a local breaking of the tear-4, the is then separated on further pulling up the pull tab 15 with little force over the entire circumference.
  • the dome rib 9 leaves the corresponding recess 12 in the lid receiving part.
  • the lid can then be removed after complete separation of the snap-locking connection on the pivot plate connection 16 and the film hinges 21 of the formed free opening and swung up.
  • the existing buckling spring element 22 of the open lid is held in the open position.
  • the initial opening of a can differs from subsequent opening and closing operations as a rule by the fact that the force required for the first opening is several times as large as the force required for reopening after reclosure and, above all, the noise perceptible in each case is significantly different is.
  • the lid receiving part 10 and the collar part 5 at least one by the initial opening operation of the collar member 5 inevitably in its structure and / or its appearance and / or its position changed visual element can be provided.
  • Fig. 5 shows the already explained variant, in which between the metallic, provided with a top coat sheet 17 and the plastic material of the lid receiving part 10 or collar part 5, a sealing material in the region of the opening 7 is provided.
  • Fig. 6 shows a variant in which breakthroughs or passages in the can lid material can be avoided.
  • recesses 18 are formed in the material of the can lid, which are provided with at least one undercut 19. If the plastic material for the lid receiving part or the collar part is injected into such a recess, then there are force and form-fitting connections that ensure the required secure hold of the plastic material.
  • Fig. 7 shows a further embodiment, in which instead of in Fig. 6 provided undercut in the annular groove 17 specially shaped retaining elements 20 attached, z. B. are welded, which allow the same effect avoiding undercuts.
  • Fig. 8 shows a variant in which between the metallic sheet of the annular groove 17 and the plastic material used for the lid receiving part 10 or the collar part 5, a bonding agent 24 is provided which, even if the metal sheet is provided with a paint layer, a mechanically stable and especially ensures a gas-tight connection between plastic and metal.
  • the layer of bonding agent 24 is provided inside the can on the metal sheet.
  • Fig. 9 shows an embodiment in which in turn in the lid surface of the can lid no perforations are required, but the gas-tight fixing of collar part 5 and / or lid receiving part 10 takes place in a recess which is provided with a primer layer 24 having a gas-tight connection between plastic and metal ensures.
  • the inventive method for producing a can lid with a resealable opening comprises in particular the following method steps:
  • annular groove is formed in the lid surface on the outside adjacent to the intended circumferential tear-open notch.
  • annular groove can also be provided on the inside of the tear-open groove.
  • the opening region delimiting, circumferential tear-open notch is introduced into the lid surface.
  • annular grooves located on both sides of the tear notch these serve later for fixing the collar and lid holding parts to be formed.
  • an annular groove is provided only outside the tearing notch, in which a lid receiving part is fixed in a manner to be described.
  • Fig. 4 in particular in Fig. 4 is shown and provided in the outside of the tear notches perforations without annular groove and within the tear notch perforations in an annular groove are introduced simultaneously or offset in time to form the outer annular groove in the bottom of the annular groove and in the tear-open inside adjacent area perforations.
  • the perforations are encapsulated on the face side and in the vicinity of their end faces with an elastic sealing material.
  • the lid receiving part is injection-molded with the use of the corresponding mold parts while enclosing the elastic sealing material already present on all sides, preferably simultaneously with a support area for a pivoting lug located on the side of the anchoring element.
  • the resulting structure of metallic lid surface with integrated lid receiving part is used for the next injection molding process as a counter-mold, so that the annular recess in the lid receiving part forms the counter-form region for the positively engaging dome rib, which is an integral part of the annular collar part.
  • This annular collar part penetrates the plastic material through the already provided with an elastic sealing material breakthroughs, wherein on the elastic sealing material by the injection pressure and the resulting during spraying forcing a permanent bias is applied.
  • the plastic materials used for the collar part and the lid receiving part enter into a connection with the elastic sealing material. Simultaneously with the spraying of the collar part, the anchoring element and the pivot plate connection, in particular with buckling spring element, are preferably sprayed.
  • the pull tab is injected using an inclined shape, wherein in the fixing region between pull tab and anchoring element the pull tab material in correspondingly provided recesses of the Collar material can penetrate and in this way the pull tab is fixed.
  • connection possibilities between the lid material and collar part or lid receiving part can be modified.
  • the formation of perforations in the lid material omitted, as well as the application of these perforations associated sealing material.
  • process steps for applying a bonding agent or for attaching retaining elements are required.
  • all embodiments of the invention have in common that the resealable can lid in the conventional production process, i. the process of processing can lids without resealable opening, processable and thus applied with the available facilities a can filling line on the respective can and the can can be closed.
  • the gas-tightness achieved according to the invention also ensures that the durability of the particular contents of the can is in no way adversely affected in comparison with non-re-closable cans.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung, insbesondere für Getränkedosen, mit einem durch eine umlaufende, im metallischen Deckelmaterial vorgesehene Aufreißkerbe begrenzten Öffnungsbereich, sowie einem zum Durchbrechen der Aufreißkerbe bestimmten zweiarmigen Hebelorgan, das einerseits mit einer Zuglasche verbunden ist und andererseits an dem Öffnungsbereich der Deckelfläche angreift und über ein die auf die Zuglasche aufgebrachte Öffnungskraft übersetzendes Lager abgestützt ist.
  • Ferner ist die Erfindung auf ein Verfahren zur Fertigung eines Dosendeckels sowie auf Dosen gerichtet, die mit einem derartigen Dosendeckel ausgestattet sind.
  • US 2009/001081 A1 beschreibt einen wiederverschließbaren Dosendeclei mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. In einem Ausführungsbeispiel ist zum Abdichten des einmal aufgerissenen Metalldeckelteils beim Wiederverschließen eine gegen das Deckelteil anzudrückende Kunststoffdichtung vorgesehen. US 6,286,703 B1 beschreibt einen Dosendeckel, bei dem eine einen Öffnungsspalt im Deckelmetall überbrückende Kunststoffdichtung beim Erstöffnen aufgerissen wird und die Dichtungsteile beim Wiederverschließen wieder aneinander gelegt werden.
  • Aus der EP 1 607 341 A1 ist ein Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung bekannt, bei dem in dem metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht und der Rand dieser Öffnung umgebördelt ist, um eine Verankerungsmöglichkeit für ein vorgefertigtes Kunststoff-Verschlussteil zu schaffen. Das Kunststoff-Verschlussteil umfasst ein mit dem Bördelrand der Dosenöffnung zu verbindendes Basisteil, in dem eine durch einen Flachstopfen verschlossene Öffnung ausgebildet ist. Der Flachstopfen ist mit dem Öffnungsrand über eine Kunststoff-Reißnaht verbunden, so dass der mit einer Aufreißlasche verbundene Flachstopfen durch Zugausübung über die Aufreißlasche von dem Kunststoff-Basisteil gelöst und in eine Öffnungstellung verschwenkt werden kann. Die Öffnung kann durch Eindrücken des an seiner Unterseite vorzugsweise konisch ausgebildeten Flachstopfens wieder vorübergehend verschlossen werden.
  • Aus der WO 2008/098558 A1 ist ein eine wiederverschließbare Öffnung aufweisender Dosendeckel bekannt, bei dem ebenfalls im metallischen Dosendeckel eine Öffnung eingebracht wird, in die ein vorgefertigtes, aufreißbares Kunststoff-Verschlussteil eingesetzt wird, wobei das vorgefertigte Kunststoffelement randseitig einen Doppelflansch aufweist, in den der Rand der ausgestanzten Dosenöffnung eingreift und darin fixiert wird. Das vorgefertigte Kunststoffelement umfasst ein Verschlussteil, das mit dem Umfangsrand des Kunststoffteils über eine Reißnaht verbunden ist. Eine mit dem Verschlussteil verbundene Reißlasche ermöglicht es, die Kunststoff-Reißnaht zwischen dem Umfangsbereich des Kunststoffteils und dem Deckelteil aufzureißen und auf diese Weise die Dosenöffnung freizugeben. Zum Zwecke des Wiederverschließens kann das vorzugsweise über einen Laschenbereich mit dem Umfangsbereich in Verbindung bleibende Verschlussteil wieder in die Öffnung eingedrückt werden.
  • Aus der GB 1 389 351 ist ein wiederverschließbarer Dosendeckel bekannt, bei dem insbesondere das Entstehen von scharfen Kanten vermieden werden soll, wie sie beim Aufreißen üblicher Blechdosen über eine Lasche entstehen. Dazu wird in eine im metallischen Dosendeckel vorgesehene Ausstanzung ein vorgefertigtes Kunststoffteil eingeschnappt, das einen Deckelteil aufweist, der über eine dünne Kunststoffwandung mit dem in die Dosenöffnung eingeschnappten Basisteil verbunden ist. Über eine Aufreißlasche kann die dünne Verbindungswandung zwischen Verschlussteil und Basisteil zerstört und die Dosenöffnung freigelegt werden. Das Verschlussteil ist dabei so ausgebildet, dass es zum Wiederverschließen der Öffnung über eine Schnapp-Rastverbindung in das Basisteil eingreift.
  • Aus der DE 89 11 286 U ist eine Getränkedose mit einem Eindrückdeckelverschluss bekannt, bei dem die Aufreißlasche drehbar an der Deckelwandung gelagert und an ihr ein Verschlusselement vorgesehen ist, das beim Verdrehen der Aufreißlasche aus der Aufreißstellung in eine Verschließstellung oberhalb der geöffneten Ausgießöffnung mitgenommen wird und die Ausgießöffnung abdeckend übergreift oder verschließend in diese eingreift.
  • Aus der DE 90 05 150 U ist eine Getränkedose mit einem aus Blech bestehenden Deckel bekannt, in dem eine Schwächungslinie ausgebildet ist und das durch die Schwächungslinie abgegrenzte Deckelteil mittels einer Zuglasche heraustrennbar ist, wobei auf dem Deckel unverlierbar ein im Wesentlichen parallel zur Deckeloberfläche verschwenkbares Verschlussteil für die Entnahmeöffnung befestigt ist.
  • Aus der DE 196 13 246 ist ein Deckel aus Metall für Getränkedosen bekannt, der in der Deckelfläche eine vorgestanzte Ausgießöffnung aufweist, die mittels eines Verschlusselementes dicht verschlossen ist und nach dem ersten Öffnen wieder dicht verschließbar ist. Dabei sind Deckel und Verschlusselement durch bajonettartig ineinandergreifende Elemente formschlüssig miteinander verbindbar, die direkt aus dem Deckelmaterial bzw. dem Verschlusselement ausgeformt sind.
  • Die bekannten Konstruktionen für wiederverschließbare Dosendeckel sind hinsichtlich der erforderlichen einfachen Handhabbarkeit, der für die Haltbarkeit des jeweiligen Doseninhalts wesentlichen Gasdichtheit und der Verwendbarkeit in herkömmlichen Anlagen einer Dosenabfülllinie mit Nachteilen behaftet, die dazu geführt haben, dass diese Dosenverschlüsse großtechnisch nicht zum Einsatz gekommen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen insbesondere für Getränkedosen bestimmten Dosendeckel mit einer wiederverschließbaren Öffnung zu schaffen, der nicht nur in den zur Verfügung stehenden Anlagen einer Dosenabfülllinie verarbeitet, d.h. auf die Dose aufgebracht und mit dieser luft-und gasdicht verbunden werden kann, sondern der im Bereich der wiederverschließbaren Öffnung vor allem einen qualitativ hochwertigen, gas-und flüssigkeitsdichten Verschluss gewährleistet, den bei erforderlichen Pasteurisierungsschritten auftretenden hohen Innendrücken standhält, nur geringe Öffnungs- und Wiederverschlusskräfte erfordert und insbesondere auch eine Einhandbedienung beim Öffnen und Schließen zulässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung ausgehend von einem Dosendeckel mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmalen dadurch, dass der Öffnungsbereich als Verschlussdeckel ausgebildet und an seinem Außenrand der Aufreißkerbe benachbart kraftschlüssig mit einem Kragenteil aus einem ersten Kunststoffmaterial verbunden ist, dass dem Kragenteil ein außerhalb des Öffnungsbereichs und der Aufreißkerbe benachbart mit der Deckelfläche kraftschlüssig verbundenes Deckelaufnahmeteil aus einem zweiten Kunststoffmaterial zugeordnet ist, dass das Kragenteil das Deckelaufnahmeteil übergreift und zwischen dem Kragenteil und dem Deckelaufnahmeteil eine abdichtende Schnapp-Rastverbindung mit einer umlaufenden Kuppelrippe und einer komplementär geformten Ausnehmung ausgebildet ist und dass die Zuglasche radial außerhalb des Deckelaufnahmeteils an einem Fixierbereich des Kragenteils befestigt und der zweiarmige Hebel zum Durchbrechen der Aufreißkerbe von einem dem Fixierbereich zugeordneten Teil-Umfangsbereich des Kragenteils gebildet ist.
  • Durch die Abkehr von bisher bekannten, vorgefertigten Verschlusseinheiten, die über Flanschelemente und dergleichen mit dem Dosendeckel verbunden werden mussten, und die erfindungsgemäße Integration von Deckelaufnahmeteil und Kragenteil in den eine umlaufende Aufreißkerbe besitzenden Deckel wird einerseits eine sehr kompakte, flüssigkeitsdichte und gasdichte wiederverschließbare Einheit geschaffen, die durch Ausnützung eines Teil-Umfangsbereichs des Kragenteils als am Deckelaufnahmeteil abgestütztes Hebelelement mit geringer Kraft geöffnet werden kann und aufgrund der vorgesehenen formschlüssigen Schnapp-Rastverbindung auch die erforderlichen Anforderungen an die Dichtheit im Falle des Wiederverschließens der Dosenöffnung problemlos erfüllt.
  • Um die Unverlierbarkeit des den Wiederverschluss gewährleistenden Kragenteils sicherzustellen, ist vorzugsweise dem Fixierbereich gegenüberliegend zwischen dem Kragenteil und zumindest einem an der Deckelfläche vorgesehenen Verankerungselement eine Schwenklaschenverbindung vorgesehen, wobei Verankerungselement, Schwenklaschenverbindung und Kragenteil aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die aus einem dritten Kunststoffmaterial bestehende Zuglasche im Ruhezustand auf dem Kragenteil aufliegt und sich von dem Fixierbereich etwa bis zum gegenüberliegenden Innenrand des Kragenteils erstreckt, wobei die Elastizität des Materials der Zuglasche größer ist als die Elastizität des Materials des Deckelaufnahmeteils, das insbesondere dann wiederum elastischer ist als das Material des Kragenteils, wenn am Deckelaufnahmeteil die der Schnapp-Rastverbindung zugeordnete Ausnehmung vorgesehen ist. Diese Ausgestaltung fördert die einfache Handhabbarkeit bei gleichzeitiger Minimierung des Raumbedarfs für die Zuglasche.
  • Da Dosendeckel im Regelfall beiderseits vollflächig mit einem Kunstharzlack beschichtet sind, der keine oder nur eine unzureichende Verbindung mit Kunststoffmaterialien eingeht, zeichnet sich eine Ausführungsform der Erfindung dadurch aus, dass zur kraftschlüssigen Verbindung des Kragenteils mit dem metallischen Öffnungsbereich und des Deckelaufnahmeteils mit der Deckelfläche jeweils über den Umfang verteilt Durchbrüche oder Durchzüge im Deckelmaterial vorgesehen und diese Durchbrüche oder Durchzüge beiderseits des Deckelmaterials randübergreifend mit dem jeweiligen Kunststoffmaterial gasdicht umspritzt sind. Dabei ist es von besonderem Vorteil, wenn die Stirnflächen und die angrenzenden Randbereiche der Durchbrüche oder Durchzüge vorher mit einem vierten Kunststoffmaterial in Form eines elastischen Dichtwerkstoffes umspritzt sind und dieser Dichtwerkstoff durch das ihn umschließende und sich mit ihm verbindende Kunststoffmaterial des Kragenteils oder des Deckelaufnahmeteils unter Vorspannung gesetzt ist.
  • Auf diese Weise wird auch bezüglich der Lackschichten eine einwandfreie, gasdichte Abdichtung sichergestellt, wobei die Vorspannung durch den Spritzdruck und dem sich beim Spritzen ergebenden Nachdruck erreicht wird.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zur kraftschlüssigen Verbindung des Kragenteils mit dem metallischen Öffnungsbereich und des Deckelaufnahmeteils sowie des Verankerungselements mit der Deckelfläche im Öffnungsbereich und in der Deckelfläche nut- und/oder teilnutförmige Vertiefungen, insbesondere mit Hinterschneidungen und/oder angeschweißten metallischen Rückhalteelementen vorgesehen sind, und dass Kragenteil, Deckelaufnahmeteil und/oder Verankerungselement form- und kraftschlüssig in den Vertiefungen durch einen Spritzgussvorgang fixiert sind.
  • Bei dieser Ausführungsvariante erübrigt es sich, den Dosendeckel mit Durchbrechungen zu versehen, d.h. es ist von vorneherein die geforderte Gasdichtheit gewährleistet.
  • Zweckmäßigerweise wird in die vorzugsweise zumindest ein Filmscharnier umfassende Schwenklaschenverbindung zwischen dem Kragenteil und dem Verankerungselement ein an sich bekanntes Knickfederelement integriert, das beim Aufschwenken des das Deckelteil darstellenden Kragenteils über einen Aufschwenkwinkel von vorteilhafterweise mehr als 90° dieses Deckelteil in der aufgeschwenkten Stellung hält. Ein Rückschwenken des Deckelteils ist im Zusammenhang mit einem derartigen Knickfederelement problemfrei möglich.
  • Um die Forderung nach Stapelbarkeit einer mit dem erfindungsgemäßen Dosendeckel ausgestatteten Dose wie im Falle herkömmlicher Dosen zu gewährleisten, ist die Höhe des oberhalb der metallischen Deckelfläche gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahmeteil, Kragenteil und Zuglasche so gestaltet, dass sie geringer ist als der Abstand zwischen Deckelfläche und Bördelrand. Dabei gelingt es auch, unter Freihaltung eines zur Abstützung der jeweils auf einem Dosendeckel abgestellten weiteren Dose den Dosendeckelumfangsrand freizuhalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Kunststoffkomponenten räumlich so kompakt sind, dass sie in der üblicherweise in einem Dosenboden ausgebildeten Innenwölbung Platz finden.
  • Für die praktische Handhabung von besonderem Vorteil ist ferner, dass die Zuglasche zur Betätigung besonders leicht ergreifbar bzw. untergreifbar ist, da zwischen der Zuglasche und dem Öffnungsbereich in der Dosenwandung stets ein definierter, insbesondere durch die Kragenteilhöhe vorgegebener Abstand vorliegt. Dieser Abstand ermöglicht es die Zuglasche problemlos mit einem Finger zu untergreifen, die Zuglasche leicht anzuheben und dann die zum Zwecke der vollständigen Dosenöffnung erforderliche Zugkraft aufzubringen. Jegliche Gefahr einer Verletzung oder beispielsweise einer Beschädigung eines Fingernagels beim Öffnungsvorgang ist damit ausgeschaltet, und eine Einhand- bzw. Blindbedienung ist problemlos möglich.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale eines Dosendeckels nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden auch in der Beschreibung erläutert.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels mit einem äußeren Bördelrand und dazu nach innen zurückversetzter Deckelfläche, in der eine wiederverschließbare Öffnung vorgesehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, das sich durch besondere Einfachheit und durch die erreichbare Qualität der wiederverschließbaren Öffnungseinheit auszeichnet, besteht insbesondere darin, dass der Deckel gestanzt und in die Deckelfläche eine umlaufende Aufreißkerbe eingebracht sowie der Aufreißkerbe zumindest außenseitig benachbart eine Ringnut in der Deckelfläche ausgebildet wird, dass anschließend unter gleichzeitiger Verankerung in der Ringnut ein Deckelaufnahmeteil mit einem ersten Kuppelelement aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt wird, dass dann der Dosendeckel mit dem Deckelaufnahmeteil als Gegenform verwendet und ein ringförmiges Kragenteil aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe innenseitig benachbart mit der Deckelfläche kraftschlüssig verbunden wird, wobei dieses ringförmige Kragenteil derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahmeteil übergreift und ein zum ersten Kuppelelement komplementär geformtes zweites Kuppelelement aufweist und beide Kuppelelemente eine Schnapp-Rastverbindung bilden, und dass insbesondere gleichzeitig mit dem Kragenteil eine Zuglasche aus elastischem Material gespritzt wird, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Teilbereich des Kragenteils verankert ist und sich in Form einer Ringlasche zum Dosendeckelmittelbereich erstreckt.
  • Die einzelnen zur Fertigung des Dosendeckels erforderlichen Spritzgießvorgänge lassen sich in herkömmlicher Technik problemfrei realisieren, wobei ersichtlich von Vorteil ist, dass im Zuge der Fertigung die Deckelfläche mit dem bereits angespritztem Deckelaufnahmeteil als Negativform für den nächsten Spritzvorgang zur Bildung von Kragenteil und Verankerungselement verwendet werden kann, so dass das optimale Zusammenwirken und die erforderliche Formschlüssigkeit im Zusammenhang mit der Wiederverschließbarkeit perfekt erreicht werden kann.
  • Weitere Besonderheiten des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Schließlich ist die Erfindung auch auf eine komplette Dose zur Verpackung von fließ- oder rieselfähigen Produkten gerichtet, die sich dadurch auszeichnet, dass sie mit einem Dosendeckel mit den Merkmalen eines oder mehrerer der den Dosendeckel betreffenden Ansprüche verschlossen ist. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schrägansicht einer Ausführungsform eines wiederverschließbaren Dosendeckels nach der Erfindung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht des Dosendeckels nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie C-C von Fig. 2,
    Fig. 4
    eine deutlich vergrößerte Schnittansicht entsprechend dem kreisförmig gekennzeichneten Teilbereich von Fig. 3, und
    Fig. 5 bis 9
    jeweils vergrößerte Detailansichten von erfindungsgemäßen, flüssigkeits- und gasdicht ausgebildeten Verbindungen zwischen dem metallischen, insbesondere mit beiderseitigen Lackschichten versehenen Dosendeckel und in situ angespritzten Kunststoffelementen wie Deckelaufnahmeteil, Kragenteil und/oder Verankerungselement.
  • Fig. 1 zeigt einen in seiner Grundform konventionell gestalteten Dosendeckel 1 aus Metall, der in üblicher Weise beidseitig eine Lackschicht trägt und über einen Bördelrand 2, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Dichtmaterials, mit der jeweils zugehörigen Dose flüssigkeits- und gasdicht verbunden wird.
  • In diesen Deckel ist, außermittig versetzt, eine wiederverschließbare Öffnung integriert, wie dies im Einzelnen noch erläutert wird.
  • In Fig. 1 zu erkennen ist ein mit einer Aufreißlasche 15 verbundener Kragenteil 5, der mit dem Öffnungsbereich 11 des Dosendeckels fest verbunden ist und diesen etwa ringförmig umschließt. Der mit dem Kragenteil 5 verbundene Öffnungsbereich 11, der mittels der Lasche 15 beim Öffnungsvorgang hochgeschwenkt werden kann, ist zur Gewährleistung der Unverlierbarkeit des hochschwenkbaren Teils im Dosendeckel verankert, wobei ein Knickfederelement 22 sicherstellt, dass der Deckel in Öffnungsstellung gehalten wird, wenn er insbesondere über mehr als einen Winkel von 90° aufgeschwenkt wird.
  • Die Draufsicht nach Fig. 2 zeigt wiederum die im Zusammenhang mit Fig. 1 bereits angesprochenen Komponenten, wobei in Fig. 2 noch ergänzend ein Verankerungselement 14 angedeutet ist.
  • Die Fig. 2 verdeutlicht, dass die wiederverschließbare Öffnung mit all ihren zugehörigen Komponenten außermittig, und zwar derart angeordnet ist, dass trotz des Vorhandenseins der wiederverschließbaren Öffnung die Stapelbarkeit wie bei herkömmlichen Dosen unverändert gegeben ist.
  • Voraussetzung dafür ist neben der Positionierung vor allem die Kompaktheit der erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Öffnung. Der Überstand der Komponenten der wiederverschließbaren Öffnung über die Dosenfläche beträgt erfindungsgemäß nur etwa 2 mm.
  • Fig. 3 zeigt den Grundaufbau der in den Dosendeckel integrierten wiederverschließbaren Öffnung nach der Erfindung in einer Schnittdarstellung entsprechend der Linie C-C in Fig. 2.
  • Eine der wesentlichen Forderungen, die an einen wiederverschließbaren Dosendeckel gestellt werden, besteht darin, dass die mit einem Dosendeckel verschlossene Dose insbesondere auch im Bereich der wiederverschließbaren Öffnung flüssigkeitsdicht und gasdicht sein muss. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei der Dosenherstellung die befüllten Dosen etwa 20 Minuten auf ungefähr 80°C erwärmt werden und dabei ein Innendruck im Bereich von etwa 6 bar entsteht und dieser Innendruck nicht dazu führen darf, dass es sofort oder dann, wenn die Dosen ausgeliefert sind, zu einer Gasundichtigkeit kommt.
  • Auch nach einmal erfolgter Öffnung der Dose über den wiederverschließbaren Verschluss muss durch diesen Verschluss sichergestellt sein, dass Gasdichtheit gewährleistet ist, denn durch Schüttel- oder Rütteleffekte können durchaus Innendrücke im Bereich von etwa 2 bar auftreten, wobei sich unerwünschte Ausgaseffekte einstellen könnten, wenn der wiederverschließbare Verschluss nicht die zu fordernde Dichtigkeit gewährleisten würde.
  • Fig. 3 lässt erkennen, dass es sich bei dem erfindungsgemäßen wiederverschließbaren Verschluss nicht um eine vorgefertigte Einheit handelt, die in eine entsprechende Öffnung des Dosendeckels eingesetzt wird, sondern um einen Aufbau, bei dem Verschlusskomponenten in den metallischen Dosendeckel integriert sind und der Aufreißbereich durch eine herkömmliche Aufreißkerbe im metallischen Dosendeckel definiert ist. Die wesentlichen Komponenten des erfindungsgemäßen Verschlusses werden gebildet von einem umlaufenden Deckelaufnahmeteil 10 und einem mit diesem nach Art eines Schnapp-Rastverschlusses zusammenwirkenden Kragenteil 5, das zusammen mit dem innerhalb einer Aufreißkerbe gelegenen Öffnungsbereich das aufschwenkbare Deckelteil bildet, das über eine Schwenklaschenverbindung 16 mit einem Verankerungselement 14 verbunden ist. An dem Kragenteil greift außenseitig und dem Verankerungselement 14 gegenüberliegend die Zuglasche 15 an.
  • Fig. 4 zeigt den konkreten Aufbau einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dosendeckels mit einer wiederverschließbaren Öffnung.
  • In der bezüglich der randseitigen Sichtfläche 23 leicht zurückversetzten Deckelfläche 3 ist ein Öffnungsbereich 11 durch eine umlaufende Aufreißkerbe 4 bekannter Art definiert. Angrenzend an die Aufreißkerbe 4 und außerhalb des Öffnungsbereichs 11 ist in die Deckelfläche 3 eine umlaufende Ringnut 17 eingebracht. Diese Ringnut 17 erhöht in erwünschter Weise die Steifigkeit, aber sie wirkt sich auch dann vorteilhaft aus, wenn in der Dose ein erhöhter Druck, insbesondere der im Pasteurisationsschritt entstehende Druck von etwa 6 bar auftritt, da diese Ringnut einen gewissen Längen- oder Flächenausgleich erbringt, wenn sich die Dose etwas aufbläht. Durch diesen Längen- oder Flächenausgleich wird auch die benachbart gelegene Aufreißkerbe geschützt.
  • Im Boden der Ringnut 17 ist eine Perforation vorgesehen, die aus gegenseitig beabstandeten runden, ovalen oder länglichen Löchern bestehen kann. Anstelle von solchen Perforationen oder gemischt mit derartigen Perforationen können auch so genannte Durchzüge vorgesehen werden, d.h. Öffnungen mit sich nach unten erstreckenden, kurzen Wandansätzen.
  • Die Perforationen oder Durchzüge ermöglichen es, dass beim Spritzen des Deckelaufnahmeteils 10 der Bereich der Ringnut 17 allseitig von dem für das Deckelaufnahmeteil 10 verwendeten Kunststoffmaterial umschlossen wird. Da aufgrund der Beschichtung des Deckelmaterials mit einem Lack nicht ohne Weiteres sichergestellt werden kann, dass eine einwandfreie gasdichte Verbindung zwischen dem Dosendeckelmaterial und dem Kunststoffmaterial erzielt wird, besteht eine Besonderheit der Erfindung darin, dass vor dem Spritzen des Deckelaufnahmeteils die freien Stirnflächen und die Umgebungsbereiche der Durchbrüche 7 oder Durchzüge mit einem elastischen Dichtungswerkstoff umspritzt werden. Beim anschließenden Spritzen des Deckelaufnahmeteils 10 wird zum einen eine Verbindung zwischen dem elastischen Dichtungswerkstoff 8 und dem Kunststoffmaterial des Deckelaufnahmeteils 10 erreicht, aber von maßgeblicher Bedeutung ist dabei, dass der Dichtungswerkstoff 8 durch das Kunststoffmaterial des Deckelaufnahmeteils 10 unter Vorspannung gesetzt wird, so dass auch dann der Doseninnenraum gegenüber der Atmosphäre absolut gasdicht verschlossen wird, wenn sich die Kunststoffmaterialien nicht mit dem zur Dosendeckelbeschichtung verwendeten Lack verbinden, denn es wird hier eine mit permanenter mechanischer Vorspannung arbeitende Dichtung realisiert.
  • Beim Spritzen des Deckelaufnahmeteils 10 wird eine ringförmige Ausnehmung 12 geschaffen, die im Querschnitt etwa die Form eines sich nach unten erweiternden U besitzt und geeignet ist, mit einem entsprechenden Gegenelement eine Schnapp-Rastaufnahme zu bilden.
  • Dem angrenzend an die Aufreißkerbe 4 umlaufend vorgesehenen Deckelaufnahmeteil 10 ist ein Kragenteil 5 zugeordnet, das aus einem vom Deckelaufnahmeteil 10 verschiedenen Kunststoffmaterial besteht und so gewählt ist, dass es sich beim Spritzgießvorgang nicht mit dem Material des Deckelaufnahmeteils 10 verbindet.
  • Das Kragenteil 5 ist mit dem Öffnungsteil 11 des Dosendeckels fest und gasdicht verbunden, wozu angrenzend an die Aufreißkerbe 4 im Bereich des Außenumfangs des Öffnungsbereichs 11 Durchbrüche 7 oder Durchzüge etwa analog den Durchbrüchen oder Durchzügen am Boden der Ringnut 17 vorgesehen sind. Diese Durchbrüche 7 oder Durchzüge - die im rechten Teil der Darstellung des Kragenteils 5 aufgrund des Schnittverlaufs nicht zu sehen sind - sind im Bereich ihrer Stirnflächen und der angrenzenden Bereiche wiederum mit einem elastischen Dichtungswerkstoff 8 umspritzt, so dass bei der Formung des Kragenteils das entsprechende Kunststoffmaterial durch die Durchbrüche 7 oder Durchzüge gelangen und unterhalb des Öffnungsbereichs 11 einen Befestigungsansatz bilden kann. Das Kunststoffmaterial des Kragenteils 5 und der elastische Dichtungswerkstoff 8 wirken auch hier wieder in gleicher Weise zusammen, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem Deckelaufnahmeteil 10 beschrieben wurde, d.h. es wird auch hier eine mechanisch feste, gasdichte Verbindung zwischen dem Material des Öffnungsbereichs 11 und dem Kragenteil 5 geschaffen.
  • Bei der Ausformung des sich über das Deckelaufnahmeteil 10 erstreckenden Kragenteils wird eine zur Ausnehmung 12 im Deckelaufnahmeteil 10 komplementär geformte Rippe 9 gebildet, so dass die bereits erwähnte Schnapp-Rastverbindung geschaffen werden kann.
  • Gleichzeitig mit der Ausformung des Kragenteils 5, bei der die Dosendeckelfläche und das darin bereits integrierte Deckelaufnahmeteil als Gegenform dienen, wird auch eine Schwenklaschenverbindung 16 mit einem ebenfalls gleichzeitig ausgebildeten Verankerungselement 14 in der Deckelfläche 3 geschaffen. Das Verankerungselement 14 wird in gleicher Weise gebildet und ist in gleicher Weise aufgebaut wie die Verbindung zwischen dem Kragenteil 5 und dem Öffnungsbereich 11, d.h. es ist ebenfalls aufgrund des zwischen Dosendeckeldurchbruch 7 und dem Kunststoffmaterial des Verankerungselements vorgesehenen elastischen Dichtwerkstoff Gasdichtheit sichergestellt. Zwischen Filmscharnieren 21, die angrenzend an das Verankerungselement 14 vorgesehen sind, ist in die Schwenklaschenverbindung 16 ein aus dem gleichen Material bestehendes Knickfederelement 22 von herkömmlichem Aufbau integriert. Dieses Knickfederelement 22 hält den Deckel in Öffnungsstellung, wenn dieser um mehr als 90° aufgeschwenkt wird. Beim Schließen des Deckels schnappt das Knickfederelement 22 um und behindert den Schließvorgang in keiner Weise.
  • An dem Bereich des Kragenteils, der dem Bördelrand 2 am nächsten gelegen ist und der dem Verankerungselement 14 gegenüberliegt, ist das Kragenteil 5 an einem Fixierbereich 13 mit der flexibel ausgebildeten Zuglasche 15 verbunden, wobei die Verbindung bevorzugt im Rahmen eines Spritzvorgangs erfolgt. Die Zuglasche 15 erstreckt sich bis zum gegenüberliegenden Innenbereich des Kragenteils 5, liegt an diesem an und verläuft parallel zur Ebene des Öffnungsbereichs 11, d.h. es liegt im geschlossenen Zustand der wiederverschließbaren Öffnung eine sehr raumsparende, kompakte Anordnung vor, deren Höhe deutlich geringer ist als der Abstand zwischen der Deckelfläche 3 und dem Bördelrand 2.
  • Es wurde bereits erwähnt, dass für verschiedene Komponenten unterschiedliche Kunststoffmaterialien zu verwenden sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird für das Deckelaufnahmeteil ein Kunststoffmaterial verwendet, das eine ein leichtes Aufweiten der Ausnehmung 12 beim Eindrücken der Kuppelrippe 9 und ein anschließendes Festhalten dieser Kuppelrippe 9 über eine gerundete Hinterschneidung und andererseits die Ausübung einer notwendigen Vorspannung auf das für den elastischen Dichtungswerkstoff 8 verwendete Kunststoffmaterial nach dem Spritzvorgang gewährleistet. Das Kunststoffmaterial für den elastischen Dichtwerkstoff 8 ist wesentlich elastischer als das Kunststoffmaterial des Deckelaufnahmeteils. Für das Kragenteil 5 ist ein Kunststoffmaterial verwendet, das einerseits mit dem Material des Deckelaufnahmeteils 10 keinerlei Verbindung eingeht und andererseits auch deutlich unelastischer ist als das Material des Deckelaufnahmeteils 10. Dies ist auch deshalb von Bedeutung, weil das Kragenteil 5 eine Grundsteifigkeit aufweisen muss, die für den Dosenöffnungsvorgang erforderlich ist.
  • Das für die Zuglasche verwendete Kunststoffmaterial unterscheidet sich vorzugsweise wiederum von den drei bereits angesprochenen Kunststoffmaterialien und ist so elastisch, dass die Zuglasche problemlos durch Untergreifen angehoben und dann in der zum Öffnen erforderlichen Weise betätigt werden kann.
  • Zum erstmaligen Öffnen einer Dose ist es erforderlich, dass die umlaufende Aufreißkerbe 4 durchbrochen und dann das vom Öffnungsbereich 11 und dem Kragenteil 5 gebildete Deckelteil einseitig hochgeschwenkt werden kann.
  • Da bezüglich des Öffnungsvorgangs eine relativ geringe Öffnungskraft gefordert wird, ist beim Anmeldungsgegenstand eine Öffnungskraftübersetzung vorgesehen, die dadurch realisiert ist, dass die Zuglasche 15 am radial äußeren Fixierbereich 13 des Kragenteils angelenkt ist und beim Hochziehen des radial äußeren Endes des Kragenteils 5 mittels der Zuglasche ein Abstützen des Kragenteils an dem radial inneren Schenkel der Ausnehmung 12 des Deckelaufnahmeteils 10 erfolgt und somit der relativ lange Hebel zwischen diesem Schenkel und dem Fixierbereich 13 mit dem deutlich kürzeren Hebel zusammenwirkt, der zwischen diesem als Stützschenkel wirkenden radial inneren Schenkel des Deckelaufnahmeteils und der Befestigungsstelle des Kragenteils 5 am Öffnungsbereich 11 ausgebildet ist und wirksam wird. Der kürzere Hebel wird dabei nach Innen, d.h. zum Doseninnenraum hin bewegt und die sich einstellende Verformung bewirkt - unterstützt durch die zur Steifigkeitserhöhung vorgesehene lokale Auskragung 25 - ein lokales Durchbrechen der Aufreißkerbe 4, die dann beim weiteren Hochziehen der Zuglasche 15 mit geringer Kraft über den gesamten Umfang aufgetrennt wird. Dabei verlässt die Kuppelrippe 9 die entsprechende Ausnehmung 12 im Deckelaufnahmeteil. Der Deckel kann dann nach vollständiger Trennung der Schnapp-Rastverbindung über die Schwenklaschenverbindung 16 und die Filmscharniere 21 von der gebildeten freien Öffnung entfernt und hochgeschwenkt werden. Durch das vorhandene Knickfederelement 22 wird der geöffnete Deckel in Offenstellung gehalten.
  • Zum Wiederverschließen der Öffnung wird der durch eine zweiarmige Schwenklaschenverbindung 16 genau geführte Deckelteil wieder zur Anlage am Deckelaufnahmeteil 10 gebracht, wobei die formschlüssig in die entsprechende Ausnehmung 12 einschnappende Umfangsrippe 9 durch leichte Druckausübung in die in Fig. 4 gezeigte geschlossene Stellung überführt werden kann.
  • Das erstmalige Öffnen einer Dose unterscheidet sich von nachfolgenden Öffnungs- und Schließvorgängen im Regelfall dadurch, dass die zur erstmaligen Öffnung erforderliche Kraft mehrfach so groß ist wie die für das erneute Öffnen nach Wiederverschluss erforderliche Kraft und dass vor allem auch die dabei jeweils wahrnehmbare Geräuschbildung deutlich unterschiedlich ist.
  • Falls gewünscht, kann zwischen dem Deckelaufnahmeteil 10 und dem Kragenteil 5 zumindest ein durch den erstmaligen Öffnungsvorgang des Kragenteils 5 zwangsläufig in seiner Struktur und/oder seinem Erscheinungsbild und/oder seiner Position verändertes Sichtelement vorgesehen werden.
  • Nachfolgend werden noch verschiedene Alternativen der Verbindung von Kragenteil und/oder Deckelaufnahmeteil mit der metallischen Dosendeckelfläche erläutert.
  • Fig. 5 zeigt die bereits erläuterte Variante, bei der zwischen dem metallischen, mit einem Decklack versehenen Blech 17 und dem Kunststoffmaterial von Deckelaufnahmeteil 10 oder Kragenteil 5 ein Dichtungswerkstoff im Bereich der Durchbrechung 7 vorgesehen ist.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der Durchbrüche oder Durchzüge im Dosendeckelmaterial vermieden werden. Dazu werden im Material des Dosendeckels Vertiefungen 18 ausgebildet, die mit zumindest einer Hinterschneidung 19 versehen sind. Wird in eine derartige Ausnehmung das Kunststoffmaterial für das Deckelaufnahmeteil oder das Kragenteil gespritzt, dann ergeben sich Kraft- und Formschlussverbindungen, die den erforderlichen sicheren Halt des Kunststoffmaterials gewährleisten.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der anstelle der in Fig. 6 vorgesehenen Hinterschneidung in der Ringnut 17 speziell geformte Rückhalteelemente 20 befestigt, z. B. angeschweißt sind, die bei gleicher Wirkung die Vermeidung von Hinterschneidungen gestatten.
  • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der zwischen dem metallischen Blech der Ringnut 17 und dem für das Deckelaufnahmeteil 10 oder das Kragenteil 5 verwendeten Kunststoffmaterial ein Haftvermittler 24 vorgesehen ist, der auch dann, wenn das Metallblech mit einer Lackschicht versehen ist, eine mechanisch stabile und vor allem gasdichte Verbindung zwischen Kunststoff und Metall sicherstellt. Die Schicht aus Haftvermittler 24 ist dabei doseninnenseitig am Metallblech vorgesehen.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der wiederum in der Deckelfläche des Dosendeckels keine Durchbrechungen erforderlich sind, sondern die gasdichte Fixierung von Kragenteil 5 und/oder Deckelaufnahmeteil 10 in einer Vertiefung erfolgt, die mit einer Haftvermittlerschicht 24 versehen ist, die eine gasdichte Verbindung zwischen Kunststoff und Metall sicherstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels mit einer wiederverschließbaren Öffnung umfasst insbesondere folgende Verfahrensschritte:
  • Beim Stanzen des metallischen Deckels wird in die Deckelfläche außenseitig benachbart der vorgesehenen umlaufenden Aufreißkerbe eine Ringnut in der Deckelfläche ausgebildet. Gemäß einer Variante der Erfindung kann eine solche Ringnut auch innenseitig der Aufreißkerbe vorgesehen werden. Nach Ausbildung der Ringnut oder Ringnuten wird die den Öffnungsbereich begrenzende, umlaufende Aufreißkerbe in die Deckelfläche eingebracht. Im Falle des Vorsehens von beiderseitig der Aufreißkerbe gelegenen Ringnuten dienen diese später zur Fixierung der zu bildenden Kragen- und Deckelaufnahmeteile. Vorzugsweise wird eine Ringnut nur außerhalb der Aufreißkerbe vorgesehen, in der in noch zu beschreibender Weise ein Deckelaufnahmeteil fixiert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante, die insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist und bei der außerhalb der Aufreißkerbe Perforationen ohne Ringnut und innerhalb der Aufreißkerbe Perforationen in einer Ringnut vorgesehen sind, werden gleichzeitig oder zeitlich versetzt zur Ausbildung der außen liegenden Ringnut in den Boden der Ringnut und in den der Aufreißkerbe innenliegend benachbarten Bereich Perforationen eingebracht.
  • In einem nächsten Verfahrensschritt werden die Perforationen stirnseitig und in der Umgebung ihrer Stirnseiten mit einem elastischen Dichtungswerkstoff umspritzt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt wird unter Verwendung der entsprechenden Formteile das Deckelaufnahmeteil unter allseitiger Umschließung des bereits vorhandenen elastischen Dichtungswerkstoffes gespritzt, und zwar vorzugsweise gleichzeitig mit einem auf der Seite des Verankerungselements gelegenen Stützbereich für eine Schwenklasche.
  • Das so erhaltene Gebilde aus metallischer Deckelfläche mit integriertem Deckelaufnahmeteil wird für den nächstfolgenden Spritzgussvorgang als Gegenform verwendet, so dass die ringförmige Ausnehmung im Deckelaufnahmeteil den Gegenformbereich für die formschlüssig eingreifende Kuppelrippe bildet, die integraler Bestandteil des ringförmigen Kragenteils ist. Beim Spritzen dieses ringförmigen Kragenteils dringt das Kunststoffmaterial durch die bereits mit einem elastischen Dichtungswerkstoff versehenen Durchbrüche, wobei auf das elastische Dichtungsmaterial durch den Spritzdruck und den sich beim Spritzen ergebenden Nachdruck eine bleibende Vorspannung ausgeübt wird. Die für den Kragenteil und das Deckelaufnahmeteil verwendeten Kunststoffmaterialien gehen dabei mit dem elastischen Dichtungswerkstoff eine Verbindung ein. Gleichzeitig mit dem Spritzen des Kragenteils werden vorzugsweise auch der Verankerungselement und die Schwenklaschenverbindung, insbesondere mit Knickfederelement, gespritzt.
  • Gleichzeitig oder zeitlich versetzt zum Spritzen des Kragenteils wird auch unter Verwendung einer schräg gestellten Form die Zuglasche gespritzt, wobei im Fixierbereich zwischen Zuglasche und Verankerungselement das Zuglaschenmaterial in entsprechend vorgesehene Ausnehmungen des Kragenteilmaterial eindringen kann und auf diese Weise die Zuglasche fixiert wird.
  • Der Fertigungsvorgang, bei dem im vorstehend geschilderten Falle vier verschiedene Kunststoffmaterialien Verwendung finden, kann in Abhängigkeit von den in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Verbindungsmöglichkeiten zwischen Deckelmaterial und Kragenteil bzw. Deckelaufnahmeteil modifiziert werden. So kann beispielsweise im Falle der Varianten nach den Fig. 6, 7 und 9 die Ausbildung von Perforationen im Deckelmaterial entfallen, und zwar ebenso wie das Aufbringen von diesen Perforationen zugeordnetem Dichtungswerkstoff. Dafür sind dann Verfahrensschritte zur Aufbringung eines Haftvermittlers oder zur Anbringung von Rückhalteelementen erforderlich.
  • Allen Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch gemeinsam, dass der wiederverschließbare Dosendeckel im herkömmlichen Produktionsprozess, d.h. dem Prozess der Verarbeitung von Dosendeckeln ohne wiederverschließbare Öffnung, verarbeitbar ist und demgemäß mit den zur Verfügung stehenden Anlagen einer Dosenabfülllinie auf die jeweilige Dose aufgebracht und die Dose verschlossen werden kann. Durch die erfindungsgemäß erzielte Gasdichtheit ist auch sichergestellt, dass die Haltbarkeit des jeweiligen Doseninhalts im Vergleich zu nicht wiederverschließbaren Dosen in keiner Weise negativ beeinträchtigt wird.
  • Schließlich ist auch noch zu erwähnen, dass bei dem erfindungsgemäßen Dosendeckel begünstigt durch den Freiraum unter der Zuglasche ein Öffnen der Dose durch eine Einhandbedienung problemfrei möglich ist, da die gut zugängliche Zuglasche mit einem Finger ergriffen und in Richtung der Verankerungsstelle unter Öffnung der Dose gezogen werden kann. Die realisierte Kraftübersetzung wirkt sich dabei besonders vorteilhaft aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosendeckel
    2
    Bördelrand
    3
    Deckelfläche (Öffnungsbereich)
    4
    Aufreißkerbe
    5
    Kragenteil (erstes Kunststoffmaterial)
    6
    Befestigungsansatz
    7
    Durchbruch, Durchzug
    8
    elastischer Dichtungswerkstoff (viertes Kunststoffmateril)
    9
    Kuppelrippe
    10
    Deckelaufnahmeteil (zweites Kunststoffmaterial)
    11
    Öffnungsbereich
    12
    Ausnehmung
    13
    Fixierbereich
    14
    Verankerungselement
    15
    Zuglasche (drittes Kunststoffmaterial)
    16
    Schwenklaschenverbindung
    17
    Ringnut
    18
    Vertiefungen
    19
    Hinterschneidung
    20
    Rückhalteelement
    21
    Filmscharnier
    22
    Knickfederelement
    23
    Sichtfläche
    24
    Haftvermittler
    25
    Auskragung

Claims (23)

  1. Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Öffnung,
    insbesondere für Getränkedosen,
    mit einem durch eine umlaufende, im metallischen Deckelmaterial einer deckelfläche(3) vorgesehene Aufreißkerbe (4) begrenzten Öffnungsbereich (11), sowie einem zum Durchbrechen der Aufreißkerbe (4) bestimmten zweiarmigen Hebelorgan,
    das einerseits mit einer Zuglasche (15) verbunden ist und andererseits an dem Öffnungsbereich (11) der Deckelfläche (3) angreift und über ein die auf die Zuglasche (15) aufgebrachte Öffnungskraft übersetzendes Lager abgestützt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungsbereich (11) als Verschlussdeckel ausgebildet und an seinem Außenrand der Aufreißkerbe (4) benachbart kraftschlüssig mit einem Kragenteil (5) aus einem ersten Kunststoffmaterial verbunden ist,
    dass dem Kragenteil (5) ein außerhalb des Öffnungsbereichs (11) und der Aufreißkerbe (4) benachbart mit der Deckelfläche (3) kraftschlüssig verbundenes Deckelaufnahmeteil (10) aus einem zweiten Kunststoffmaterial zugeordnet ist,
    dass das Kragenteil (5) das Deckelaufnahmeteil (10) übergreift und zwischen dem Kragenteil (5) und dem Deckelaufnahmeteil (10) eine abdichtende Schnapp-Rastverbindung mit einer umlaufenden Kuppelrippe (9) und einer komplementär geformten Ausnehmung (12) ausgebildet ist und
    dass die Zuglasche (15) radial außerhalb des Deckelaufnahmeteils (10) an einem Fixierbereich (13) des Kragenteils (5) befestigt und der zweiarmige Hebel zum Durchbrechen der Aufreißkerbe (4) von einem dem Fixierbereich (13) zugeordneten Teil-Umfangsbereich des Kragenteils (5) gebildet ist.
  2. Dosendeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Fixierbereich (13) gegenüberliegend zwischen dem Kragenteil (5) und zumindest einem an der Deckelfläche (3) vorgesehenen Verankerungselement (14) eine Schwenklaschenverbindung (16) vorgesehen ist, wobei Verankerungs element (14), Schwenklaschenverbindung (16) und Kragenteil (5) aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen.
  3. Dosendeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus einem dritten Kunststoffmaterial bestehende Zuglasche (15) im Ruhezustand auf dem Kragenteil (5) aufliegt und sich von dem Fixierbereich (13) etwa bis zum gegenüberliegenden Innenrand des Kragenteils (5) erstreckt,
    wobei die Elastizität des Materials der Zuglasche (15) größer ist als die Elastizität des Materials des Deckelaufnahmeteils (10), das wiederum elastischer ist als das Material des Kragenteils (5).
  4. Dosendeckel nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur kraftschlüssigen Verbindung des Kragenteils (5) mit dem metallischen Öffnungsbereich (11) und des Deckelaufnahmeteils (10) mit der Deckelfläche (3) jeweils über den Umfang verteilt Durchbrüche (7) oder Durchzüge im Deckelmaterial vorgesehen und diese Durchbrüche (7) oder Durchzüge beiderseits des Deckelmaterials (3, 11) randübergreifend mit dem jeweiligen Kunststoffmaterial gasdicht umspritzt sind.
  5. Dosendeckel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stirnflächen und die angrenzenden Randbereiche der Durchbrüche (7) oder Durchzüge mit einem vierten Kunststoffmaterial in Form eines elastischen Dichtwerkstoffs (8) umspritzt sind und dass dieser Dichtwerkstoff (8) durch das ihn umschließende und sich mit ihm verbindende Kunststoffmaterial des Kragenteils (5) oder des Deckelaufnahmeteils (10) unter Vorspannung gesetzt ist.
  6. Dosendeckel nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Durchbrüche (7) oder Durchzüge zur Verbindung von Deckelaufnahmeteil (10) und Deckelfläche (3) am Boden einer im Wesentlichen U-förmigen, sich zum Doseninnenraum erstreckenden Ringnut (17) vorgesehen sind.
  7. Dosendeckel nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur kraftschlüssigen Verbindung des Kragenteils (5) mit dem metallischen Öffnungsbereich (11) und des Deckelaufnahmeteils (10) sowie des Verankerungs elements (14) mit der Deckelfläche (3) im Öffnungsbereich (11) und in der Deckelfläche (13) nut- und/oder teilnutförmige Vertiefungen (18), insbesondere mit Hinterschneidungen (19) und/oder angeschweißten metallischen Rückhalteelementen (20) vorgesehen sind, und dass Kragenteil (5), Deckelaufnahmeteil (10) und/oder Verankerungs element (14) form- und kraftschlüssig in den Vertiefungen (18) durch einen Spritzgussvorgang fixiert sind.
  8. Dosendeckel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schwenklaschenverbindung (16) ein zweischenkeliges Filmscharnier (21) und ein zwischen den Schenkeln ausgebildetes Knickfederelement (22) umfasst, das den aufgeschwenkten Verschlussdeckel (5, 11) in einer stumpfwinkligen Offenstellung hält.
  9. Dosendeckel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umlaufende Kuppelrippe (9) am Kragenteil (5) und die komplementär geformte Ausnehmung (12) im Deckelaufnahmeteil (10) vorgesehen sind.
  10. Dosendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die insbesondere ringförmig gestaltete Zuglasche (15) durch das Kragenteil (5) bezüglich des metallischen Öffnungsbereichs (11) beabstandet gehalten und die Zuglasche (15) aufgrund ihres Abstandes mit einem Öffnungsfinger untergreifend erfasst und betätigt werden kann.
  11. Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem Deckelaufnahmeteil (10) und dem Kragenteil (5) zumindest ein durch den erstmaligen Öffnungsvorgang des Kragenteils (5) zwangsläufig in seiner Struktur und/oder seinem Erscheinungsbild und/ oder seiner Position verändertes Sichtelement vorgesehen ist.
  12. Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Höhe des oberhalb der metallischen Deckelfläche (3) gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahmeteil (10), Kragenteil (5) und Zuglasche (15) geringer ist als der Abstand zwischen Deckelfläche (3) und Bördelrand (2).
  13. Dosendeckel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dem Aufnahmebereich der aus Kunststoffmaterial bestehenden Komponenten (5, 10, 14) zugeordnete Deckelfläche (11, 3) bezüglich der sie allseits umgebenden Sichtfläche (23) vertieft ausgebildet ist.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels (1) mit einem äußeren Bördelrand (2) und dazu nach innen zurückversetzter Deckelfläche (3), in der eine wiederverschließbare Öffnung vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Deckel (1) gestanzt und in die Deckelfläche (3) eine umlaufende Aufreißkerbe (4) eingebracht sowie der Aufreißkerbe zumindest außenseitig benachbart eine Ringnut (17) in der Deckelfläche ausgebildet wird,
    dass anschließend unter gleichzeitiger Verankerung in der Ringnut ein Deckelaufnahmeteil (10) mit einem ersten Kuppelelement aus einem eine vorgebbare Elastizität besitzenden Kunststoffmaterial gespritzt wird,
    dass dann der Dosendeckel (1) mit dem Deckelaufnahmeteil (10) als Gegenform verwendet und ein ringförmiges Kragenteil (5) aus einem sich mit dem Material des Deckelaufnahmeteils nicht verbindenden Kunststoffmaterial gespritzt und der Aufreißkerbe (4) innenseitig benachbart mit der Deckelfläche (3) kraftschlüssig verbunden wird,
    wobei dieses ringförmige Kragenteil (5) derart gestaltet ist, dass es das Deckelaufnahmeteil übergreift und ein zum ersten Kuppelelement komplementär geformtes zweites Kuppelelement aufweist und beide Kuppelelemente eine Schnapp-Rastverbindung bilden, und
    dass insbesondere gleichzeitig mit dem Kragenteil eine Zuglasche (15) aus elastischem Material gespritzt wird, die mit einem Ende in einem radial außen liegenden Teilbereich des Kragenteils (5) verankert ist und sich in Form einer Ringlasche zum Dosendeckelmittelbereich erstreckt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als erstes Kuppelelement eine im Wesentlichen senkrecht zur Deckelfläche ausgerichtete, im Querschnitt etwa U-förmig gestaltete Kuppelausnehmung (12) und als zweites Kuppelelement eine komplementär geformte Kuppelrippe (9) ausgebildet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig mit der Ausbildung einer Umfangsnut in der Deckelfläche (3) in der Bodenwand der Umfangsnut und in dem der Aufreißkerbes (4) benachbarten Bereich zur Befestigung des Kragenteils (5) über den Umfang verteilt Durchbrechungen oder Durchzüge (7) gestanzt werden, die von den jeweils zugeordneten Kunststoffmaterialien für das Deckelaufnahmeteil (10) und das Kragenteil (5) beim Spritzvorgang durchsetzt werden, so dass die den Durchbrechungen oder Durchzügen (7) benachbarten Bereiche beiderseits der Deckelfläche (3) in das jeweilige Kunststoffmaterial eingebettet sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Spritzen des Kragenteils (5) und vor dem Spritzen des Deckelaufnahmeteils (10) ein elastischer Dichtungswerkstoff um die Stirnflächen der Durchbrechungen oder Durchzüge (7) sowie deren angrenzende Randbereiche gespritzt wird, wobei dieses Dichtungsmaterial sich beim Spritzen der Materialien für den Kragenteil und den Deckelaufnahmeteil mit diesen Materialien verbindet und unter Vorspannung gesetzt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig mit der Ausbildung der außerhalb der Aufreißkerbe (4) gelegenen Umfangsnut in der Deckelfläche (3) auch eine der Aufreißkerbe (4) innenseitig benachbarte Umfangsnut im Material der Deckelfläche (3) ausgebildet wird und beide Umfangsnuten mit Hinterschneidungen und/oder Rückhalteelementen versehen werden, und
    dass in den anschließenden Spritzvorgängen die Materialien für das Kragenteil (5) und das Deckelaufnahmeteil (10) in diesen Nuten frei von Materialdurchbrechungen form- und kraftschlüssig verankert werden.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass gleichzeitig mit dem Spritzen des Deckelaufnahmeteils ein dem Fixierbereich für die Zuglasche diagonal gegenüberliegendes, zum Deckelaufnahmeteil (10) beabstandetes Verankerungs element (14) gespritzt wird, das beim gleichen Spritzvorgang über eine Schwenklasche (16) mit dem Deckelaufnahmeteil (10) verbunden wird und aus dem gleichen Material besteht.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Verbindung zwischen Verankerungs element (14) und Deckelfläche (3) in gleicher Weise wie die Verbindung zwischen dem Deckelaufnahmeteil (10) und der Deckelfläche (3) und mit den gleichen Spritzvorgängen herstellt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beim Spritzen der Schwenklasche zwischen Verankerungs element (14) und Deckelaufnahmeteil (10) gleichzeitig ein zweischenkeliges Filmscharnier mit zwischen den beiden Schenkeln dieses Scharniers ausgebildetem Knickfederelement (22) ausgebildet wird.
  22. Dose zur Verpackung von fließ- oder rieselfähigen Produkten, insbesondere zur Verpackung von Getränken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dose mit einem Dosendeckel (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10 verschlossen ist.
  23. Dose nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Gewährleistung der Stapelbarkeit der Dosen der Dosenboden domartig nach innen gewölbt und zur Aufnahme des oberhalb der metallischen Deckelfläche gelegenen Aufbaus aus Deckelaufnahmeteil (10), Kragenteil (5) und Zuglasche ausgebildet ist, und dass der Dosendeckel einen von Aufbauten freien Umfangsrandbereich aufweist.
EP10001041A 2010-02-02 2010-02-02 Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels Active EP2354022B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001041A EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
US13/576,569 US8695832B2 (en) 2010-02-02 2011-02-01 Can lid and method for producing a can lid
PCT/EP2011/000446 WO2011095319A1 (de) 2010-02-02 2011-02-01 Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10001041A EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2354022A1 EP2354022A1 (de) 2011-08-10
EP2354022B1 true EP2354022B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=42104375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001041A Active EP2354022B1 (de) 2010-02-02 2010-02-02 Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2354022B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
DE102016112953A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Gregor Anton Piech Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
EP3385185A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Gregor Anton Piech Metallischer dosendeckel
CN109071067A (zh) * 2016-03-03 2018-12-21 格雷戈尔·安顿·皮耶 可重新闭合的罐盖
EP3584191A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3584187A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2594875T3 (es) * 2012-09-20 2016-12-23 Xolution Gmbh Tapa de un recipiente
DE102013003154B3 (de) * 2013-02-25 2014-01-16 Euro-Cap Gmbh Dosenverschluss
DE102014211265A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Ball Europe Gmbh Wiederverschließbarer Aufreißdeckel
HUE048682T2 (hu) * 2017-04-05 2020-09-28 Gregor Anton Piech Tartály termékek, különösen élelmiszertermékek hermetikusan zárt tárolására

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4876685A (de) 1971-11-23 1973-10-15
DE8911286U1 (de) 1989-09-22 1989-11-02 Grau, Rainer, 8640 Kronach, De
DE9005150U1 (de) 1990-05-07 1990-07-19 Wildhirt, Lothar, 6054 Rodgau, De
DE19613246A1 (de) 1996-04-02 1997-10-09 Schmalbach Lubeca Wiederverschließbarer Deckel für Getränkedosen
US6286703B1 (en) * 1998-07-02 2001-09-11 Laurie Munro Resealable drink can
US20090001081A1 (en) * 2002-05-02 2009-01-01 Oliver Schlattl Container lid and container
KR100951133B1 (ko) 2003-01-24 2010-04-07 도요 세이칸 가부시키가이샤 재밀봉성을 구비하고 용이하게 개봉될 수 있는 용기 뚜껑및 그 제법
NL2000219C2 (nl) * 2006-09-07 2008-03-10 4Sight Innovation Bv Topelement voor een drankblikje, en drankblikje voorzien van een dergelijk topelement.
DE102007007372A1 (de) 2007-02-12 2008-08-14 C-A-P Technologies Gmbh Verpackung für rieselfähige oder fließfähige Produkte

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111498242B (zh) * 2015-07-29 2021-12-07 格雷戈尔·安顿·皮耶 罐盖
CN111498242A (zh) * 2015-07-29 2020-08-07 格雷戈尔·安顿·皮耶 罐盖
WO2017016686A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Piech, Gregor Anton Dosendeckel
DE102015112428A1 (de) 2015-07-29 2017-02-02 Gregor Anton Piech Dosendeckel
US11358750B2 (en) 2016-03-03 2022-06-14 Gregor Anton Piech Resealable can lid
CN109071067A (zh) * 2016-03-03 2018-12-21 格雷戈尔·安顿·皮耶 可重新闭合的罐盖
DE102016112953A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Gregor Anton Piech Metallische Dose und zugehöriger Dosendeckel
WO2018010877A1 (de) 2016-07-14 2018-01-18 Gregor Anton Piech Metallische dose und zugehöriger dosendeckel
CN109562860A (zh) * 2016-07-14 2019-04-02 格雷戈尔·安顿·皮耶 金属罐和相关联的罐盖
EA037924B1 (ru) * 2016-07-14 2021-06-07 Грегор Антон Пиех Металлическая банка
US10882658B2 (en) 2016-07-14 2021-01-05 Gregor Anton Piech Metallic can and associated can lid
EA039173B1 (ru) * 2017-04-05 2021-12-14 Грегор Антон Пиех Металлическая баночная крышка
CN110678398B (zh) * 2017-04-05 2021-10-22 格雷戈尔·安顿·皮耶 金属罐盖
EP3680191A3 (de) * 2017-04-05 2020-07-22 Gregor Anton Piech Metallischer dosendeckel
WO2018184704A1 (de) 2017-04-05 2018-10-11 Gregor Anton Piech Metallischer dosendeckel
EP3385185A1 (de) 2017-04-05 2018-10-10 Gregor Anton Piech Metallischer dosendeckel
AU2017408064B2 (en) * 2017-04-05 2020-05-28 Gregor Anton Piech Metallic can lid
EP3680191A2 (de) 2017-04-05 2020-07-15 Gregor Anton Piech Metallischer dosendeckel
CN110678398A (zh) * 2017-04-05 2020-01-10 格雷戈尔·安顿·皮耶 金属罐盖
EP3584187A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3753863A1 (de) 2018-06-19 2020-12-23 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3584191A1 (de) 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3741701A1 (de) 2018-06-19 2020-11-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3929101A1 (de) 2018-06-19 2021-12-29 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3932826A1 (de) 2018-06-19 2022-01-05 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3981702A1 (de) 2018-06-19 2022-04-13 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
EP3741705A1 (de) 2018-06-19 2020-11-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
US11485540B2 (en) 2018-06-19 2022-11-01 Top Cap Holding Gmbh Metallic can end
US11878835B2 (en) 2018-06-19 2024-01-23 Top Cap Holding Gmbh Metallic can end

Also Published As

Publication number Publication date
EP2354022A1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2354022B1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Dosendeckels
WO2011095319A1 (de) Dosendeckel sowie verfahren zur herstellung eines dosendeckels
EP3310675B1 (de) Dosendeckel
EP3408184B1 (de) Dosendeckel wiederverschliessbar
EP2711307B1 (de) Deckel eines Behälters
DE102010013531B4 (de) Dosendeckel
EP2396233B9 (de) Deckel zum öffnen und schliessen von dosen
DE4029146C2 (de)
DE2432444A1 (de) Faelschungssicherer verschluss
EP2354021B1 (de) Behälterdeckel sowie Verfahren zur Herstellung eines Behälterdeckels
EP3484783B1 (de) Metallische dose
WO2015188974A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
WO1997036794A1 (de) Abkippbarer bajonettverschluss für getränkedosen
WO2007107580A1 (de) Behälter mit einer verschluss-kombination aus deckelring nach art eines eindrückdeckels und wiederverschlusskappe
WO2019243260A1 (de) Metallischer dosendeckel
EP4228976A1 (de) Dosendeckel und verfahren zum herstellen eines dosendeckels
WO2007003149A2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter verschluss für einen behälter
EP2129591B1 (de) Kunststoffbehälter zur aufnahme von lebensmitteln
EP2295333B1 (de) Kunststoff-Rahmen mit integriertem Bügel für eine Dose
WO2013068594A1 (de) Stirnelement für behälter
WO2008011644A1 (de) DECKEL ZUM VERSCHLIEßEN VON BEHALTERN
DE1532444A1 (de) Leicht aufreissbarer Deckel fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE102016120217A1 (de) Behälter mit Verschluss
DE1432088A1 (de) Behaelterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

BERE Be: lapsed

Owner name: THIELEN, KLAUS

Effective date: 20130228

Owner name: THIELEN, WOLFGANG

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130202

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ, FINSTERWALD & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Owner name: PIECH, GREGOR ANTON, AT

Free format text: FORMER OWNERS: THIELEN, KLAUS, 83471 SCHOENAU, DE; THIELEN, WOLFGANG, 83471 SCHOENAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160225 AND 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160331 AND 20160406

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 590296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GREGOR ANTON PIECH, AT

Effective date: 20161220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 590296

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GREGOR ANTON PIECH, AT

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Owner name: PIECH, GREGOR ANTON, AT

Free format text: FORMER OWNER: PIECH, GREGOR ANTON, EICHELWANG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Owner name: PIECH, GREGOR ANTON, AT

Free format text: FORMER OWNER: PIECH, GREGOR ANTON, SALZBURG, AT

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010001927

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15