WO2013068594A1 - Stirnelement für behälter - Google Patents

Stirnelement für behälter Download PDF

Info

Publication number
WO2013068594A1
WO2013068594A1 PCT/EP2012/072419 EP2012072419W WO2013068594A1 WO 2013068594 A1 WO2013068594 A1 WO 2013068594A1 EP 2012072419 W EP2012072419 W EP 2012072419W WO 2013068594 A1 WO2013068594 A1 WO 2013068594A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
openings
container part
element according
closure element
film
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/072419
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Hundeloh
Olaf Joeressen
Original Assignee
Ball Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ball Europe Gmbh filed Critical Ball Europe Gmbh
Publication of WO2013068594A1 publication Critical patent/WO2013068594A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/502Flexible tape or foil-like material applied to the external part of the container wall only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/08Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2231/00Means for facilitating the complete expelling of the contents
    • B65D2231/02Precut holes or weakened zones
    • B65D2231/025Precut holes or weakened zones for draining or discharging the liquid contents, e.g. soup, milk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0043Reclosable openings by means of an additional element in the form of a plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5059Details of preformed openings provided with a plurality of openings

Definitions

  • the invention relates to a front element for beverage containers with a lying above the ambient pressure internal pressure, in particular for cans such as beverage cans or the like.
  • the invention relates to such end elements as floors, walls or lid of containers, which are connected after filling of the container fixed to the container and form their respective front end.
  • Such sheet metal cover are known as a front element, which are firmly connected after filling a respective beverage can via a double fold with a can body of the beverage can.
  • Such metal lids have a one-piece container part, which typically has adjacent to the double seam a core slope, which merges into a reinforcing bead, which in turn includes a midfield.
  • a tear field is provided in the midfield, which is defined by lines of weakness in the midfield and can be opened by means of a handle attached to the one-piece container grip tab by means of the lever-like grip tab, the line of weakness and the tear field is torn it ,
  • the invention relates expressly to beverage containers in which, after filling and closing, an internal pressure lying above the ambient pressure prevails, as is caused, for example, by carbonated beverages.
  • an internal pressure lying above the ambient pressure prevails, as is caused, for example, by carbonated beverages.
  • Such a Internal pressure makes appropriate demands on the tightness of the closure, so that the pressure is maintained.
  • Such an internal pressure also allows relatively thin-walled containers to be sufficiently stable in the result. Therefore, in beverage cans for non-carbonated beverages such as juice, an internal pressure is produced to stabilize the beverage can sufficiently.
  • the aim of the invention is, inter alia, to offer an alternative to such, known beverage cans made of sheet metal with metal lids.
  • the invention will be explained below by way of example for beverage containers made of metal.
  • the beverage container according to the invention may be made of any material, e.g. also made of plastic or glass.
  • a front element that is formed by a one-piece component of the beverage container (also referred to below as a one-piece container part or container part) and a closure element.
  • the one-piece container part according to the invention comprises a plurality of adjacent openings, which are separated by webs of the container part and together serve the removal of a beverage (or other liquids) or the ventilation of the container or both purposes.
  • these openings are closed by the closure element, which extends over all the openings and is either adhesively secured to the outer surface of the container or is clamped at the edges of the openings or both.
  • Adhesive attachment can be accomplished in a variety of ways, e.g. in the form of a self-adhesive film or a sealing film or the like. Also, the adhesive attachment may be created by welding or gluing and be releasable.
  • the closure element is according to a first, preferred embodiment, a film, but may also be formed as a preferably continuous closure plug.
  • the term adhesive attachment includes all releasable connection types between the closure element and the container, such as attachment by adhesives, sealing lacquers, or the like, as well as releasable Versch passun- gene.
  • the front element may be, for example, a metal lid for beverage cans or the bottom of a can body. In the former case, a finished, filled container is similar to conventional beverage cans except for the details of the lid. In the latter case, the front element is preferably an integral part of the can body, ie, the can body is in one piece.
  • the one-piece container part is preferably a one-piece sheet metal part, namely either as a main component of the lid or as (preferably frontal) portion of a container body made of sheet metal.
  • the end element can form in any one-part region of the surface of the container.
  • a container may also have several of the end elements according to the invention. Their openings are preferably closed by closure elements which are interconnected and therefore can be operated together.
  • the common e.g. The removal of a beverage serving openings are as I said separated by webs from each other and thus form a sieve-like structure.
  • An adhesive ie adhesive, fastened to the one-piece container part closure element preferably adheres both to the webs as well as to an attachment portion of the one-piece container part enclosing all openings.
  • the attachment portion and the webs between the openings preferably each adjoin one another directly and are preferably in a common plane.
  • openings of an end element can be grouped into a plurality of groups of relatively small individual openings, wherein the individual openings of a group can be combined in each case. taken as a drinking opening or a ventilation opening or the like form.
  • this preferably has a corresponding adhesive layer.
  • a arranged on the edge of the closure element portion of the closure element is preferably not glued to the one-piece container part and serves as a gripping portion which can be easily used to open a container provided with a corresponding lid metal container.
  • the closure element can also be glued over the entire area with the container part.
  • Adhesive bonding is understood to mean any type of adhesive attachment, e.g. also a seal.
  • the adhesive layer may be a continuous adhesive layer extending over all openings.
  • the adhesive layer may also be formed by non-contiguous adhesive portions of a one-piece closure element, for example a coherent film. If the individual openings are grouped into a plurality of groups, a contiguous adhesive section formed by a continuous adhesive layer can be provided for each group of individual openings. Sections of the closure element may be located between the adhesive sections, which are not glued to the one-piece container part or otherwise directly connected.
  • the closure element may be formed as a film, which preferably has a metal-containing layer, for example an aluminum layer, in order to provide a corresponding gas-tightness.
  • a soda can for carbonated drinks with a adhesive attached to the lid closure field can be safely and gas-tightly closed because of the larger Ratio of the circumference of the individual openings to the area of the openings the forces prevailing at the edge of the openings, even with larger inner pressure in a beverage can still be so small that an adhesive force acting between the lid exterior and the adhesively secured closure member will not be overcome and yet release forces for the closure element can be achieved which allow comfortable detachment of the closure element, with the result that a Beverage can with a front element according to the invention by means of an adhesively fastened closure element - for example, a glued foil - can be closed safely and gas-tight.
  • a variant embodiment in the form of a sealing plug in which the closure element is not or not only adhesively attached to the one-piece container part, but has projections which engage in the respective openings and connect to the edges of the respective openings in each case a clamping connection.
  • the openings and the clamping force it is possible to dimension the openings and the clamping force so that the forces acting on the closure in a can having a corresponding internal pressure through a respective opening are so small that the forces between a respective projection of the closure element and the edge of the respective opening prevailing clamping forces can not be overcome and at the same time comfortable opening forces are achieved, so that a can is securely and gas-tightly closed by a corresponding closure element.
  • the closure element is preferably a stopper made of elastic material which has a base body extending over all the openings and locking projections which protrude distantly into the openings.
  • the respective outer shape of a respective closure projection is adapted to a respective peripheral shape of the edge of the openings such that a liquid-tight and preferably also gas-tight clamping fit results between the respective closure projection and the edge of the associated opening in the closed state of the sheet metal lid.
  • the base body of the closure element in the form of a plug is preferably flat, so that it allows to gradually open the individual openings in the one-piece container part by the main body elastically yielding during opening and behaves similar to the approach as a film, the a surface on which it sticks.
  • a suitable material for the plug is a thermoplastic.
  • the openings in the one-piece container part all have a similar or identical area dimension.
  • This surface measure is preferably dimensioned so that it is small enough, in conjunction with a respective closure element, to ensure a secure and, if appropriate, gas-tight closure of the sheet metal lid and of a container to which the metal lid is in the end fastened.
  • the webs between the individual openings all have a similar or identical minimum width. The latter is particularly advantageous in those embodiments in which the closure element is adhesively attached to the one-piece container part.
  • the end element is preferably a round sheet-metal lid, which has along its circumference a core wall and a circumferential bead adjacent thereto, which encloses a central panel which has the openings in an edge portion adjacent to the bead.
  • the sheet metal lid with respect to those features that serve to attach the metal cover to a can body and determine when stacked on the can body lids stackability, conventional metal lids and can be used instead of conventional metal lids in corresponding filling lines.
  • the claimed, one-piece container part is then a one-piece sheet metal part of the sheet metal lid, which differs from known sheet metal lids that openings are present in the mirror from the outset, which are closed by the closure element and the fact that, for example, no grip tab is provided at usual sheet metal lids tearing the Aufr Employfeldes and thus generating an opening is used.
  • the closure element has a fastening portion, which permanently connected to the container part, so that the closure element is not lost after opening and, for example, a resealing is possible.
  • a fastening portion which permanently connected to the container part, so that the closure element is not lost after opening and, for example, a resealing is possible.
  • an edge portion forming the fastening portion thereof can be connected to the container part, for example with a different adhesive than the remaining film.
  • this can have at least one fastening projection in the attachment section, which engages in an opening of the container part and is anchored in this, for example, in the manner of a rivet.
  • the film in the attachment portion is so connected to the container part, that for the release of the film in the attachment portion either a considerably higher force than to detach the film to expose the openings or destruction of the film is necessary.
  • the fixed connection between closure element and container part can be rotatable or twist-proof.
  • the first variant has the advantage that the closure does not interfere with drinking, while the second variant has the advantage that the orientation of the closure element is fixed, so that the closure is easier.
  • the rotation can be realized by a plurality of non-detachable connections or by sufficiently unbalanced connections.
  • the end element has a tamper-proof, which is realized for example by a closure element that permanently changes when opened, e.g. by tearing or deformation.
  • the tamper-proof is preferably by permanent change, e.g. Deformation or tearing of the film when opening realized and in the case of a plug as a closure element by tearing a connection between the actual closure part and a part of the closure element which is permanently connected to the box.
  • FIG. 1 shows a sheet metal lid according to the invention, which is formed by a one-piece container part and a glued-on this closure element in the form of a film.
  • FIG. 2 shows a one-piece container part for a metal cover according to the invention
  • FIG. 3 shows an Ouerrough through a closure element in the form of a multilayer film.
  • 4 shows a closure element in the form of a sealing plug with projections which engage in the openings of the metal cover in the openings thereof;
  • FIG. 5 shows a detail of a cross section through container part and closure element in the form of a captive plug connected to the container part stopper.
  • FIG. 6 is a plan view of a sheet metal lid with a closure element having a fastening portion and a tamper-evident and covering in addition to a plurality of small, together serving as a drinking opening openings also the ventilation serving openings;
  • FIG. 7 shows a sheet metal lid according to the invention, which is formed by a one-piece container part and a glued-on this closure element in the form of a film and contains an additional ventilation opening.
  • Fig. 8 is a plan view of a metal lid with grouped into two groups
  • Fig. 1 shows a metal lid 10 according to the invention in the closed state.
  • This sheet-metal lid is formed by a one-piece container part 12 and an adhesive element, that is adhesively attached, to the closure element 14 in the form of a film.
  • the one-piece container part 12 is again shown individually in FIG.
  • the one-piece container part 12 has, in the manner of a known metal cover, for example beverage cans, a seam edge 16 which merges into a core wall 18, which in turn ends in a reinforcing bead 20.
  • the reinforcing bead 20 includes a center panel 22 at the edge of which a drinking opening 24 is arranged.
  • the drinking opening 24 is formed by a plurality of individual openings 26, which are separated by webs 28 from each other.
  • the individual openings are circular.
  • the individual openings may also be elliptical, oval or otherwise formed.
  • a plurality of elongated, curved openings may be provided with rounded corners.
  • the closure element 14 is in the case of the embodiment according to FIG. 1 a multilayer film. The layers of this film are shown in FIG. 3.
  • the film has at least one plastic layer 30 which completely covers a thin metal layer 32.
  • the thin metal layer 32 serves to make the film as diffusion-tight as possible.
  • an adhesive layer 34 is provided on the underside of the film - that is in the closed state of the metal cover the one-piece container part 12 side facing - an adhesive layer 34 is provided.
  • the closure element 14 in the form of a film is dimensioned so that it covers all the openings 26 in the one-piece container part 12.
  • hatching in Fig. 1 it is indicated where the closure element 14 is adhesively connected in the form of a film by means of the adhesive layer 34 with the one-piece container part 12.
  • the adhesive layer 34 covers all the openings 26 and the webs 28 located therebetween as well as a fastening section 36 surrounding all the openings.
  • the closure element 14 in the form of a film in an edge section is not glued to the one-piece container part 12.
  • the non-adhesive connected to the one-piece container part section of the film as a closure member 14 serves as a gripping portion 38 which can be easily lifted to open a corresponding container and serves to remove the film as a closure member 14 from the gripping cut 38 starting from the one-piece container part 12.
  • Fig. 4 shows a closure element 14 in the form of a plug.
  • This plug is a one-piece plastic injection molded part, which is formed by a base body 42 and projecting from this closure projections 44.
  • the closure projections 44 are dimensioned so that each closure projection 44 is adapted in its contour to the shape of the edge of a respective opening 26 in the one-piece container part 12.
  • the closure projections 44 have a certain oversize, so that they engage in a clamping manner in the individual openings 26 and thus close them securely and gas-tight.
  • the base body 42 is dimensioned such that it can be pulled off from the one-piece container part 12 in a similar "pelleting" manner as an adhesive film, as provided according to the embodiment variants shown in FIGS. 1 to 3.
  • the base body 42 of the closure member 14 in the form of a plug also has a gripping portion 46 which is arranged so that it can be easily gripped by the fingers of a user.
  • the gripping portion 46 is further configured so that it can be held with sufficient force to withdraw the closure member 14 in the form of a plug from the one-piece container portion 12.
  • Fig. 5 shows how a closure element in the form of a plug 14 can be captively connected to a container part.
  • at least one fastening projection 50 is provided which engages through a corresponding opening of the container part 12 and is shaped so that it can not be removed without destruction of the container part 12.
  • the corresponding shape of the attachment projection 50 with a type of rivet head 52 can be generated either already during injection of the plug or subsequently by deformation of a free end of the attachment projection 50 to the illustrated rivet head 52. The latter is easily achieved with a plug made of thermoplastic material.
  • the fastening section 54 fastened to the container part 12 with the fastening projection 50 is connected to the container part 12 by the fastening projection 50 in such a way that the fastening section 54 can not lift off or only slightly from the container part 12.
  • the plug 14 has an opening section 58 which carries the closure projections 44. So that the attachment portion 54 and the opening portion 58 are movable relative to each other, a bending joint 60 is provided in the base body 42 of the plug 14, which is formed by a straight groove, that is, by a line-shaped portion of the base body with a reduced material cover. In this way, the opening portion 58 can be pivoted about the flexure 60 around and so open the exemplified closed by the locking projection 42 opening.
  • this opening is one of a multiplicity of openings, in each of which closure projections engage and which together form a drinking opening and optionally also additionally represent one or more ventilation openings.
  • Fig. 6 shows a plan view of a metal lid 10 ', which is closed with a closure element 14' in the form of a plug. Indicated are a plurality of individual openings 26, which together result in a drinking opening and, as in the previously illustrated example, are separated from one another by webs.
  • two individual openings 62 are arranged slightly away from these, which facilitate the ventilation of the can interior during drinking and are likewise closed by corresponding closure projections 44 on the stopper 14 '; the closure openings closing the individual openings 26 and 62 are all at an opening section 58 of the plug 14 'is arranged.
  • the opening portion 58 is connected via a flexure hinge 60 to a mounting portion 54 of the plug 14 '.
  • two fastening projections are indicated, which engage in corresponding openings in the container part 12 'of the sheet metal lid 10' and which are shaped such that a permanent connection between the fastening portion 50 and the container part 12 'is made, as shown for example in FIG is indicated.
  • the opening portion 58 is connected in its originally closed state via a perforation line 64 with a tamper-evident portion 66.
  • the manipulation-securing section 66 is also permanently connected to the container part 12 'via corresponding fastening projections.
  • a short gripping portion 38 is provided, which is easy to grip for a user to pivot the opening portion 58 in a single openings 26 and 62 releasing position.
  • the fastening section 54 can also be connected to the container part 12 'only via a single fastening projection 50. This would allow pivoting the mounting portion 54 in the plane of the container part 12 'and thus also pivot the opening portion 58 in the open state to a position in which it does not interfere with drinking.
  • This advantage is offset by the disadvantage that an accurate reclosing of the individual openings 26 and 62 by means of the closure projections 42 at the opening portion 58 is not quite so easily possible because first fastening portion 50 and opening portion 58 must be pivoted to the correct position.
  • FIG. 7 shows a sheet-metal lid 12 ', which is formed by a one-piece container part and a closure element glued onto it in the form of a film 14 "and, in contrast to the sheet metal lid depicted in FIGS. 1 and 2, has an additional ventilation opening 62' FIG a sheet metal lid 12 ", which has two groups A and B of individual openings 26, of a one-piece, continuous closure element in shape
  • the film 14 "' has two adhesive sections which are each formed by a coherent adhesive layer and which are indicated by a respective hatching in FIG. Between the two adhesive portions, the film 14 "is not or only comparatively weakly connected to the one-piece container part, as well as for the gripping portion 38 'applies.
  • reclosable closures for beverage cans which can be produced in an advantageous manner by means of the teaching according to the invention are sealed, even when the internal pressure in a beverage can, as occurs with carbonated drinks, is tight.
  • the invention may as well be realized on a front element of a beverage can, which is formed by the usually closed end of a can body.
  • corresponding openings would be provided in the part of the can body which forms the bottom of today's usual beverage cans, corresponding openings which are closed by an inventive closure element in the form of a film or a plug.
  • the part that forms the lid after filling the can body could remain permanently closed and would form the footprint of such a beverage can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Blechdeckel (10) für Getränkedosen oder dergleichen, der ein einteiliges Behälterteil (12) und ein Verschlusselement (14) aufweist. Das einteilige Behälterteil (12) weist eine Mehrzahl einander benachbarter, durch Stege (28) des Behälterteils voneinander getrennter und gemeinsam der Entnahme eines Getränks dienende Öffnungen (26, 62) auf. Das Verschlusselement (14) erstreckt sich über alle Öffnungen und verschließt die Öffnungen im ursprünglich verschlossenen Zustand des Deckels. Es ist hierzu adhäsiv an einer Außenfläche des Deckels (10) und/oder klemmend am Rand der Öffnungen (26, 62) befestigt.

Description

Stirnelement für Behälter
Die Erfindung betrifft ein Stirnelement für Getränkebehälter mit einem über dem Umgebungsdruck liegendem Innendruck, insbesondere für Dosen wie Getränkedosen oder dergleichen. Die Erfindung betrifft solche Stirnelemente wie Böden, Wandungen oder Deckel von Behältern, die nach dem Befüllen des Behälters fest mit dem Behälter verbunden sind und deren jeweiliges Stirnende bilden.
Für Getränkedosen aus Blech sind solche Blechdeckel als Stirnelement bekannt, die nach dem Befüllen einer jeweiligen Getränkedose über einen Doppelfalz mit einem Dosenkörper der Getränkedose fest verbunden werden. Derartige Blechdeckel besitzen ein einteiliges Behälterteil, welches typischerweise benachbart zum Doppelfalz eine Kernschräge aufweist, die in eine Verstärkungssicke übergeht, welche wiederum ein Mittelfeld einschließt. Bei bekannten Blechdeckeln ist in dem Mittelfeld ein Aufreißfeld vorgesehen, das durch Schwächungslinien in dem Mittelfeld definiert ist und mit Hilfe einer an dem einteiligen Behälterteil befestigten Grifflasche geöffnet werden kann, indem mittels der hebelartig ausgebildeten Grifflasche, die Schwächungslinie ein- und das Aufreißfeld damit aufgerissen wird.
Die Erfindung bezieht sich ausdrücklich auf Getränkebehälter, in denen nach dem Befüllen und Verschließen ein über dem Umgebungsdruck liegender Innendruck herrscht, wie er beispielsweise durch kohlensäurehaltige Getränke hervorgerufen wird. Ein derartiger Innendruck stellt entsprechende Ansprüche an die Dichtigkeit des Verschlusses, damit der Druck erhalten bleibt. Auch erlaubt ein derartiger Innendruck, dass auch relativ dünnwandige Behälter im Ergebnis ausreichend stabil sind. Deshalb wird auch in Getränkedosen für nicht-kohlensäurehaltige Getränke wie z.B. Saft ein Innendruck hergestellt, um die Getränkedose ausreichend zu stabilisieren.
Ziel der Erfindung ist es, unter anderem eine Alternative zu derartigen, bekannten Getränkedosen aus Blech mit Blechdeckeln zu bieten. Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft für Getränkebehälter aus Metall erläutert. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Getränkebehälter jedoch aus einem beliebigen Material hergestellt sein, z.B. auch aus Kunststoff oder Glas.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel mit einem Stirnelement erreicht, das von einem einteiligen Bestandteil des Getränkebehälters (nachfolgend auch als einteiliges Behälterteil oder Behälterteil bezeichnet) und einem Verschlusselement gebildet ist. Das einteilige Behälterteil weist erfindungsgemäß eine Mehrzahl einander benachbarter Öffnungen auf, die durch Stege des Behälterteils voneinander getrennt sind und gemeinsam der Entnahme eines Getränks (oder anderer Flüssigkeiten) oder der Belüftung des Behälters oder beiden Zwecken dienen. Im verschlossenen Zustand des Behälters sind diese Öffnungen durch das Verschlusselement verschlossen, welches sich über alle Öffnungen erstreckt und entweder adhäsiv an der Außenfläche des Behälters befestigt ist oder an den Rändern der Öffnungen klemmend befestigt ist oder beides. Eine adhäsive Befestigung kann auf verschiedene Art und Weise verwirklicht sein, z.B. in Form einer Selbstklebefolie oder einer Siegelfolie oder dergleichen. Auch kann die adhäsive Befestigung durch Verschweißen oder Aufkleben erzeugt sein und lösbar sein.
Das Verschlusselement ist gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsvariante eine Folie, kann aber auch als vorzugsweise zusammenhängender Verschlussstopfen ausgebildet sein.
Im Sinne der Erfindung schließt der Begriff adhäsive Befestigung alle lösbaren Verbindungsarten zwischen dem Verschlusselement und dem Behälter ein, wie z.B. Befestigung durch Klebstoffe, Siegellacke, oder ähnliches sowie auch lösbare Verschweißun- gen. Das Stirnelement kann beispielsweise ein Blechdeckel für Getränkedosen sein oder aber der Boden eines Dosenkörpers. Im erstgenannten Fall ähnelt ein fertiger, befüllter Behälter bis auf die Details des Deckels herkömmlichen Getränkedosen. Im letztgenannten Fall ist das Stirnelement vorzugsweise integraler Bestandteil des Dosenkörpers, d.h. der Dosenkörper ist einteilig. Bei einem solchen Behälter bildet beispielsweise ein die zum Befüllen zunächst offene Öffnung verschließender Deckel beim späteren Gebrauch der Dose deren Standfläche oder Boden, während die Stirnseite, die bei herkömmlichen Dosen deren Boden bildet und die integraler Bestandteil des Dosenkörpers ist im Ergebnis die Stirnfläche bildet, die die Trinköffnung aufweist. In beiden Fällen ist das einteilige Behälterteil vorzugsweise ein einteiliges Blechteil, nämlich entweder als Hauptbestandteil des Deckels oder als (vorzugsweise stirnseitiger) Abschnitt eines Behälterkörpers aus Blech.
Erfindungsgemäß kann das Stirnelement in einen beliebigen einteiligen Bereich der Oberfläche des Behälters bilden. Ein Behälter kann auch mehrere der erfindungsgemä- ßen Stirnelemente aufweisen. Deren Öffnungen sind vorzugsweise durch Verschlusselemente verschlossen, die miteinander verbunden sind und daher gemeinsam betätigt werden können.
Die gemeinsam z.B. der Entnahme eines Getränks dienenden Öffnungen sind wie gesagt durch Stege von einander getrennt und bilden auf diese Weise eine siebähnliche Struk- tur. Ein adhäsiv, also klebend, an dem einteiligen Behälterteil befestigtes Verschlusselement klebt dabei vorzugsweise sowohl an den Stegen als auch an einem sämtliche Öffnungen umschließenden Befestigungsabschnitt des einteiligen Behälterteils. Der Befestigungsabschnitt und die Stege zwischen den Öffnungen grenzen dabei vorzugsweise jeweils unmittelbar aneinander an und liegen vorzugsweise in einer gemeinsamen Ebene.
Neben den der Entnahme beim Öffnen eines Getränks dienenden Öffnungen können auch zusätzliche Öffnungen vorgesehen sein, um ein gutes Ausströmungsverhalten zu gewährleisten. Auch können dem Druckausgleich beim Öffnen dienende Belüftungsöffnungen vorgesehen sein, obwohl letztere in der Regel nicht nötig sind. Die Öffnungen eines Stirnelementes können zu mehreren Gruppen von relativ kleinen Einzelöffnungen gruppiert sein, wobei die Einzelöffnungen einer Gruppe jeweils zusam- mengenommen z.B. eine Trinköffnung oder eine Belüftungsöffnung oder dergleichen bilden.
Alternativ und im Sinne eines eigenständigen Erfindungsgedankens ist es vorgesehen, das etablierte Deckelkonzept durch eine Belüftungsöffnung zu ergänzen die mit einer Folie verschlossen ist.
Zum adhäsiven Befestigen des Verschlusselementes weist dieses vorzugsweise eine entsprechende Klebeschicht auf. Ein am Rand des Verschlusselementes angeordneter Abschnitt des Verschlusselementes ist vorzugsweise nicht mit dem einteiligen Behälterteil verklebt und dient als Greifabschnitt, der zum Öffnen eines mit einem entsprechenden Blechdeckel versehenen Behälters leicht gegriffen werden kann. Alternativ kann das Verschlusselement auch vollflächig mit dem Behälterteil verklebt sein. Unter Verkleben wird hierbei jeweils eine beliebige Art der adhäsiven Befestigung verstanden, z.B. auch ein Aufsiegeln.
Die Klebeschicht kann eine zusammenhängende, sich über alle Öffnungen erstreckende Klebeschicht sein. Alternativ kann die Klebeschicht auch von nicht zusammenhängenden Klebeabschnitten eines einteiligen Verschlusselementes, beispielsweise einer zusammenhängenden Folie gebildet sein. Wenn die Einzelöffnungen zu mehreren Gruppen gruppiert sind, kann für jede Gruppe von Einzelöffnungen jeweils ein zusammenhängender, von jeweils einer zusammenhängenden Klebeschicht gebildeter Klebeabschnitt vorgesehen sein. Zwischen den Klebeabschnitten können sich Abschnitte des Verschlusselementes befinden, die nicht mit dem einteiligen Behälterteil verklebt oder anderweitig unmittelbar verbunden sind.
Das Verschlusselement kann als Folie ausgebildet sein, die vorzugsweise eine metallhaltige Schicht, beispielsweise eine Aluminiumschicht, aufweist, um eine entsprechende Gasdichtigkeit zu bieten.
Indem anstelle einer größeren Trinköffnung, wie bei herkömmlichen Getränkedosen, eine Mehrzahl kleinerer Öffnungen vorgesehen sind, die durch Stege von einander getrennt sind, kann auch eine Getränkedose für kohlensäurehaltige Getränke mit einem adhäsiv am Deckel befestigten Verschlussfeld sicher und gasdicht verschlossen werden, weil durch das größere Verhältnis vom Umfang der einzelnen Öffnungen zur Fläche der Öffnungen die am Rand der Öffnungen herrschenden Kräfte auch bei größerem Innen- druck in einer Getränkedose noch so klein sind, dass eine Ad häsions kraft, die zwischen Deckelaußenseite und adhäsiv befestigtem Verschlusselement wirkt, nicht überwunden wird und dennoch Ablösekräfte für das Verschlusselement erzielt werden können die ein komfortables Ablösen des Verschlusselementes ermöglichen, mit dem Ergebnis, dass eine Getränkedose mit einem erfindungsgemäßen Stirnelement mittels eines adhäsiv befestigten Verschlusselementes - beispielsweise einer aufgeklebten Folie - sicher und gasdicht verschlossen sein kann.
Entsprechendes gilt für eine Ausführungsvariante in Form eines Verschlussstopfens, bei der das Verschlusselement nicht oder nicht nur klebend an dem einteiligen Behälterteil befestigt ist, sondern Vorsprünge aufweist, die in die jeweiligen Öffnungen eingreifen und mit den Rändern der jeweiligen Öffnungen jeweils eine Klemmverbindung herstellen. Auch hier ist es möglich, die Öffnungen und die Klemmkraft so zu bemessen, dass die bei einer Dose mit entsprechendem Innendruck durch eine jeweilige Öffnung auf den Verschluss wirkenden Kräfte so klein sind, dass die zwischen einem jeweiligen Vorsprung des Verschlusselementes und dem Rand der jeweiligen Öffnung herrschenden Klemmkräfte nicht überwunden werden und gleichzeitig komfortable Öffnungskräfte erreicht werden, so dass eine Dose durch ein entsprechendes Verschlusselement sicher und gasdicht verschlossen ist.
Im letztgenannten Fall ist das Verschlusselement vorzugsweise ein Stopfen aus elasti- schem Material, der einen sich über alle Öffnungen erstreckenden Grundkörper und von diesem abstehend in die Öffnungen eingreifende Verschlussvorsprünge aufweist. Die jeweilige Außenform eines jeweiligen Verschlussvorsprungs ist an eine jeweilige Um- fangsform des Rands der Öffnungen so angepasst, dass sich zwischen dem jeweiligen Verschlussvorsprung und dem Rand der zugehörigen Öffnung im verschlossenen Zu- stand des Blechdeckels ein flüssigkeitsdichter und vorzugsweise auch gasdichter Klemmsitz ergibt.
Der Grundkörper des Verschlusselements in Form eines Stopfens ist vorzugsweise flach, so dass er es erlaubt, die einzelnen Öffnungen in dem einteiligen Behälterteils nach und nach zu öffnen, indem der Grundkörper beim Öffnen elastisch nachgibt und sich vom Ansatz ähnlich verhält wie eine Folie, die von einer Oberfläche angezogen wird, auf der sie klebt. Ein geeignetes Material für den Stopfen ist ein Thermoplast. In Bezug auf alle hier beschriebenen Ausführungsvarianten ist es bevorzugt, wenn die Öffnungen in dem einteiligen Behälterteil sämtlich ein ähnliches oder identisches Flächenmaß besitzen. Dieses Flächenmaß ist vorzugsweise so bemessen, dass es klein genug ist, um in Verbindung mit einem jeweiligen Verschlusselement einen sicheren und gegebenenfalls gasdichten Verschluss des Blechdeckels sowie eines Behälters, an dem der Blechdeckel im Ergebnis befestigt ist, sicherstellt. Aus diesem Grund ist auch eine Ausführungsvariante bevorzugt, bei der die Stege zwischen den einzelnen Öffnungen sämtlich eine ähnliche oder identische Mindestbreite aufweisen. Letzteres ist insbesondere bei jenen Ausführungsvarianten von Vorteil, bei denen das Verschlusselement adhäsiv an dem einteiligen Behälterteil befestigt ist.
Das Stirnelement ist vorzugsweise ein runder Blechdeckel, der entlang seines Umfangs eine Kernwand und eine an diese angrenzende, umlaufende Sicke aufweist, die ein Mittelfeld einschließt, welches in einem der Sicke benachbarten Randabschnitt die Öffnungen aufweist. Auf diese Weise entspricht der Blechdeckel hinsichtlich jener Merkmale, die der Befestigung des Blechdeckels an einem Dosenkörper dienen und die bei am Dosenkörper befestigten Blechdeckeln die Stapelfähigkeit bestimmen, herkömmlichen Blechdeckeln und kann so anstelle herkömmlicher Blechdeckel in entsprechenden Abfülllinien eingesetzt werden. Der anspruchsgemäße, einteilige Behälterteil ist dann ein einteiliges Blechteil des Blechdeckels, welches sich von bekannten Blechdeckeln da- durch unterscheidet, dass im Spiegel von vornherein Öffnungen vorhanden sind, die durch das Verschlusselement verschlossen sind und dadurch, dass beispielsweise keine Grifflasche vorgesehen ist, die bei üblichen Blechdeckeln dem Aufreißen des Aufreißfeldes und damit der erzeugen einer Öffnung dient.
Vorzugsweise weist das Verschlusselement einen Befestigungsabschnitt auf, der dauer- haft mit dem Behälterteil verbunden, so dass das Verschlusselement nach dem Öffnen nicht verloren geht und beispielsweise ein Wiederverschließen möglich wird. Im Falle einer Folie als Verschlusselement kann ein den Befestigungsabschnitt bildender Randabschnitt derselben beispielsweise mit einem anderen Klebstoff als die übrige Folie mit dem Behälterteil verbunden sein. Im Falle eines Stopfens als Verschlusselement kann dieser im Befestigungsabschnitt wenigstens einen Befestigungsvorsprung aufweisen, der in eine Öffnung des Behälterteils eingreift und in dieser beispielsweise nach Art eines Niets verankert ist. Das kann z.B. dadurch erreicht werden, dass durch dafür vorgesehene Öffnungen im Behälterteil eine feste Kunststoffverbindung dadurch hergestellt ist, z.B. so angespritzt ist, dass eine Stopfen entsteht der sich nicht entfernen lässt, aber ebenfalls dicht ist. Dadurch ist das Verschlusselement unverlierbar mit dem Deckel verbunden.
Im Falle eines Verschlusselementes in Form einer zusammenhängenden Folie ist es bevorzugt, wenn die Folie in dem Befestigungsabschnitt so mit dem Behälterteil verbun- den ist, dass zum Ablösen der Folie in dem Befestigungsabschnitt entweder ein erheblich höherer Kraftaufwand als zum Ablösen der Folie zum Freilegen der Öffnungen oder eine Zerstörung der Folie notwendig ist.
Die feste Verbindung zwischen Verschlusselement und Behälterteil kann drehbar oder verdrehsicher sein. Die erste Variante bringt den Vorteil mit sich, dass der Verschluss nicht beim trinken stört, während die zweite Variante den Vorteil hat, dass die Orientierung des Verschlusselementes fixiert ist, so dass das Verschließen leichter fällt. Die Verdrehsicherung kann durch mehrere nicht lösbare Verbindungen oder durch hinreichend unsymmetrische Verbindungen realisiert sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante weist das Stirnelement eine Manipulationssicherung auf, die beispielsweise durch ein Verschlusselement realisiert ist, dass sich beim Öffnen dauerhaft verändert, z.B. durch Einreißen oder Verformen. Im Falle Folie als Verschlusselement ist die Manipulationssicherung vorzugsweise durch permanente Veränderung, z.B. Verformung oder Einreißen der Folie beim Öffnen realisiert und im Falle eines Stopfens als Verschlusselement durch Aufreißen einer Verbin- dung zwischen dem eigentlichen Verschlussteil und einem Teil des Verschlusselementes, der permanent mit der Dose verbunden ist.
Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren näher erläutert werden. Von den Figuren zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Blechdeckel, der von einem einteiligen Behälter- teil und einem auf dieses aufgeklebten Verschlusselement in Form einer Folie gebildet ist;
Fig. 2 ein einteiliges Behälterteil für einen erfindungsgemäßen Blechdeckel;
Fig. 3 einen Ouerschnitt durch ein Verschlusselement in Form einer mehrschichtigen Folie; Fig. 4 ein Verschlusselement in Form eines Verschlussstopfens mit Vorsprüngen, die im verschlossenen Zustand des Blechdeckels in dessen Öffnungen eingreifen;
Fig. 5 einen Ausschnitt eines Querschnitts durch Behälterteil und Verschlusselement in Form eines unverlierbar mit dem Behälterteil verbundenen Stopfens;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Blechdeckel mit einem Verschlusselement, dass einen Befestigungsabschnitt und eine Manipulationssicherung aufweist und das neben einer Vielzahl kleiner, zusammen als Trinköffnung dienender Öffnungen auch der Belüftung dienende Öffnungen abdeckt;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Blechdeckel, der von einem einteiligen Behälterteil und einem auf dieses aufgeklebten Verschlusselement in Form einer Folie gebildet ist und eine zusätzliche Belüftungsöffnung enthält; und
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Blechdeckel mit in zwei Gruppen gruppierten
Einzelöffnungen und einem Verschlusselement in Form einer Folie.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Blechdeckel 10 im verschlossenen Zustand. Dieser Blechdeckel wird von einem einteiligen Behälterteil 12 und einem darauf adhäsiv, also klebend, befestigten Verschlusselement 14 in Form einer Folie gebildet. Das einteilige Behälterteil 12 ist in Fig. 2 noch einmal einzeln abgebildet.
Das einteilige Behälterteil 12 besitzt nach Art bekannter Blechdeckel für beispielsweise Getränkedosen einen Falzrand 16, der in eine Kernwand 18 übergeht, die wiederum in einer Verstärkungssicke 20 endet. Die Verstärkungssicke 20 schließt ein Mittelfeld 22 ein, an dessen Rand eine Trinköffnung 24 angeordnet ist.
Die Trinköffnung 24 wird von einer Vielzahl von Einzelöffnungen 26 gebildet, die durch Stege 28 von einander getrennt sind. Im abgebildeten Fall sind die Einzelöffnungen kreisrund ausgebildet. Alternativ können die Einzelöffnungen aber auch elliptisch, oval oder anderweitig ausgebildet sein. Beispielsweise können auch mehrere längliche, gebogene Öffnungen mit abgerundeten Ecken vorgesehen sein. Das Verschlusselement 14 ist im Falle der Ausführungsvariante gemäß Fig. 1 eine mehrschichtige Folie. Die Schichten dieser Folie gehen aus Fig. 3 hervor. Die Folie besitzt wenigstens eine Kunststoffschicht 30, die eine dünne Metallschicht 32 vollständig abdeckt. Die dünne Metallschicht 32 dient dazu die Folie möglichst diffusionsdicht zu ma- chen. Auf der Unterseite der Folie - das ist die im verschlossenen Zustand des Blechdeckels dem einteiligen Behälterteil 12 zugewandte Seite - ist eine Klebeschicht 34 vorgesehen. Das Verschlusselement 14 in Form einer Folie ist so bemessen, dass es sämtliche Öffnungen 26 in dem einteiligen Behälterteil 12 bedeckt. Durch entsprechende Schraffur in Fig. 1 ist angedeutet, wo das Verschlusselement 14 in Form einer Folie mittels deren Klebeschicht 34 adhäsiv mit dem einteiligen Behälterteil 12 verbunden ist. Erkennbar ist, dass die Klebeschicht 34 sämtliche Öffnungen 26 und die dazwischen gelegenen Stege 28 ebenso abdeckt wie einen sämtliche Öffnungen umgebenden Befestigungsabschnitt 36. Ebenso ist erkennbar, dass das Verschlusselement 14 in Form einer Folie in einem Randabschnitt nicht mit dem einteiligen Behälterteil 12 verklebt ist. Der nicht adhäsiv mit dem einteiligen Behälterteil verbundene Abschnitt der Folie als Verschlusselement 14 dient als Greifabschnitt 38, der zum Öffnen eines entsprechenden Behälters leicht angehoben werden kann und dazu dient, die Folie als Verschlusselement 14 vom Greifschnitt 38 ausgehend von dem einteiligen Behälterteil 12 abzuziehen.
Fig. 4 zeigt ein Verschlusselement 14 in Form eines Stopfens. Dieser Stopfen ist ein einteiliges Kunststoffspritzgussteil, das von einem Grundkörper 42 und von diesem abstehenden Verschlussvorsprüngen 44 gebildet ist. Die Verschlussvorsprünge 44 sind so bemessen, dass ein jeder Verschlussvorsprung 44 hinsichtlich seiner Kontur an die Form des Randes einer jeweiligen Öffnung 26 in dem einteiligen Behälterteil 12 ange- passt ist. Die Verschlussvorsprünge 44 haben dabei ein gewisses Übermaß, so dass sie klemmend in die einzelnen Öffnungen 26 eingreifen und diese somit sicher und gasdicht verschließen. Der Grundkörper 42 ist so bemessen, dass er ähnlich„pellend" von dem einteiligen Behälterteil 12 abgezogen werden kann wie eine Klebefolie, wie sie gemäß der in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsvarianten vorgesehen ist.
Der Grundkörper 42 des Verschlusselementes 14 in Form eines Stopfens besitzt auch einen Greifabschnitt 46, der so angeordnet ist, dass er von den Fingern eines Nutzers leicht gegriffen werden kann. Der Greifabschnitt 46 ist darüberhinaus so gestaltet, dass er mit ausreichender Kraft gehalten werden kann, um das Verschlusselement 14 in Form eines Stopfens von dem einteiligen Behälterteil 12 abzuziehen. Fig. 5 zeigt, wie ein Verschlusselement in Form eines Stopfens 14 unverlierbar mit einem Behälterteil verbunden werden kann. Hierzu ist neben den Verschlussvorsprüngen 44 (von denen in Fig. 5 einer angedeutet ist) wenigstens ein Befestigungsvorsprung 50 vorgesehen, der durch eine entsprechende Öffnung des Behälterteils 12 hindurchgreift und so geformt ist, dass er nicht ohne Zerstörung vom Behälterteil 12 entfernt werden kann. Die entsprechende Form des Befestigungsvorsprungs 50 mit einer Art Nietkopf 52 kann entweder bereits beim Anspritzen des Stopfens erzeugt werden oder nachträglich durch Verformung eines freien Endes des Befestigungsvorsprungs 50 zu dem dargestellten Nietkopf 52. Letzteres ist bei einem Stopfen aus thermoplastischem Kunststoff leicht zu erzielen.
Der mit dem Befestigungsvorsprung 50 am Behälterteil 12 befestigte Befestigungsabschnitt 54 ist durch den Befestigungsvorsprung 50 so mit dem Behälterteil 12 verbunden, dass der Befestigungsabschnitt 54 nicht oder nur geringfügig vom Behälterteil 12 abheben kann. Neben dem Befestigungsabschnitt 54 weist der Stopfen 14 einen Öffnungsab- schnitt 58 auf, der die Verschlussvorsprünge 44 trägt. Damit der Befestigungsabschnitt 54 und der Öffnungsabschnitt 58 relativ zueinander beweglich sind, ist im Grundkörper 42 des Stopfens 14 ein Biegegelenk 60 vorgesehen, das von einer geraden Nut, das heißt von einem linienförmigen Abschnitt des Grundkörpers mit verminderter Materialdecke gebildet ist. Auf diese Weise kann der Öffnungsabschnitt 58 um das Biegegelenk 60 herum geschwenkt und so die beispielhaft dargestellte vom Verschlussvorsprung 42 verschlossene Öffnung geöffnet werden. Diese Öffnung ist dabei eine von einer Vielzahl von Öffnungen, in die jeweils Verschlussvorsprünge eingreifen und die zusammen eine Trinköffnung bilden und gegebenenfalls zusätzlich auch ein oder mehrere Belüftungsöffnungen darstellen. Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Blechdeckel 10', der mit einem Verschlusselement 14' in Form eines Stopfens verschlossen ist. Angedeutet sind eine Vielzahl von Einzelöffnungen 26, die zusammen eine Trinköffnung ergeben und wie im zuvor dargestellten Beispiel durch Stege voneinander getrennt sind. Neben den Einzelöffnungen 26 sind zwei etwas entfernt von diesen angeordnete Einzelöffnungen 62 vorgesehen, die die Belüftung des Doseninneren beim Trinken erleichtern und ebenfalls durch entsprechende Verschlussvorsprünge 44 am Stopfen 14' verschlossen sind, die die Einzelöffnungen 26 und 62 verschließenden Verschlussvorsprünge sind sämtlich an einem Öffnungsabschnitt 58 des Stopfens 14' angeordnet. Der Öffnungsabschnitt 58 ist über ein Biegegelenk 60 mit einem Befestigungsabschnitt 54 des Stopfens 14' verbunden. Im Bereich des Befesti- gungsabschnitts 54 sind zwei Befestigungsvorsprünge angedeutet, die in entsprechende Öffnungen im Behälterteil 12' des Blechdeckels 10' eingreifen und die so geformt sind, dass eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt 50 und dem Behälterteil 12' hergestellt ist, so wie dies beispielsweise in Fig. 5 angedeutet ist. Außerdem ist der Öffnungsabschnitt 58 in seinem ursprünglich verschlossenen Zustand über eine Perforationslinie 64 mit einem Manipulationssicherungsabschnitt 66 verbunden. Auch der Manipulationssicherungsabschnitt 66 ist über entsprechende Befestigungsvorsprünge dauerhaft mit dem Behälterteil 12' verbunden. Beim erstmaligen Öffnen muss ein Nutzer beim Aufschwenken des Öffnungsabschnitts 58 die Perforationslinie 64 durch Aufreißen trennen. Die aufgerissene Perforationslinie bleibt auch nach Wiederverschließen des Öffnungsabschnitts 58 erkennbar, so dass dauerhaft erkennbar bleibt, dass ein mit einem Blechdeckel, wie in Fig. 6 angedeutet, verschlossener Getränkebehälter bereits geöffnet war.
Am Stopfen 14' ist außerdem ein kurzer Greifabschnitt 38 vorgesehen, der für einen Nutzer leicht zu greifen ist, um den Öffnungsabschnitt 58 in eine die Einzelöffnungen 26 und 62 freigebende Position zu schwenken.
Es ist ersichtlich, dass der Befestigungsabschnitt 54 statt mittels zweier Befestigungsvorsprünge 50 auch nur über einen einzigen Befestigungsvorsprung 50 mit dem Behälterteil 12' verbunden sind kann. Dies würde es erlauben, den Befestigungsabschnitt 54 in der Ebene des Behälterteils 12' zu verschwenken und so auch den Öffnungsabschnitt 58 im geöffneten Zustand in eine Position zu schwenken, in der er beim Trinken nicht stört. Diesem Vorteil steht der Nachteil gegenüber, dass ein zielsicheres Wiederverschließen der Einzelöffnungen 26 und 62 mittels der Verschlussvorsprünge 42 am Öffnungsabschnitt 58 nicht mehr ganz so leicht möglich ist, weil zunächst Befestigungsabschnitt 50 und Öffnungsabschnitt 58 in die richtige Position geschwenkt werden müssen.
Fig. 7 zeigt einen Blechdeckel 12', der von einem einteiligen Behälterteil und einem auf dieses aufgeklebten Verschlusselement in Form einer Folie 14" gebildet ist und im Unterschied zu dem in Figuren 1 und 2 abgebildeten Blechdeckel eine zusätzliche Belüftungsöffnung 62' aufweist Fig. 8 zeigt einen Blechdeckel 12", der zwei Gruppen A und B von Einzelöffnungen 26 aufweist, die von einem einteiligen, zusammenhängenden Verschlusselement in Form einer Folie 14"' verschlossen sind. Die Folie 14"' besitzt zwei Klebeabschnitte die jeweils von einer zusammenhängenden Klebeschicht gebildet sind und die in Fig. 8 durch eine jeweilige Schraffur angedeutet sind. Zwischen den beiden Klebeabschnitten ist die Folie 14" nicht oder nur vergleichsweise schwach mit dem einteiligen Behälterteil verbunden, so wie dies auch für den Greifabschnitt 38' gilt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass sich mittels der erfindungsgemäßen Lehre in vorteilhafter Weise herzustellende, wiederverschließbare Verschlüsse für Getränkedosen ergeben, die auch bei entsprechendem Innendruck in einer Getränkedose, wie er bei kohlensäurehaltigen Getränken auftritt, dicht sind.
Während die Ausführungsbeispiele die Erfindung anhand eines Stirnelementes in Form eines Blechdeckels für Getränkedosen wiedergeben, kann die Erfindung genauso gut an einem Stirnelement einer Getränkedose realisiert sein, das von der üblicherweise geschlossenen Stirnseite eines Dosenkörpers gebildet ist. In diesem Falle würden in dem Teil des Dosenkörpers, der bei heute üblichen Getränkedosen deren Boden bildet, entsprechende Öffnungen vorgesehen sein, die durch ein erfindungsgemäßes Verschlusselement in Form einer Folie oder eines Stopfens verschlossen sind. Das Teil, was nach dem Befüllen der Dosenkörper deren Deckel bildet, könnte dauerhaft verschlossen bleiben und würde die Standfläche einer solchen Getränkedose bilden.
Bezugszeichen
10 Blechdeckel
12 Behälterteil
14 Verschlusselement
16 Falzrand
18 Kernwand
20 Verstärkung ssicke
22 Mittelfeld
24 Trinköffnung
26 Einzelöffnung
28 Stege
30 Kunststoffschicht
32 dünne Metallschicht
34 Klebeschicht
36 Befestigungsabschnitt
38 Greifabschnitt
42 Grundkörper
44 Verschlussvorsprünge
46 Greifabschnitt
50 Befestigungsvorsprung
52 Nietkopf
54 Befestigungsabschnitt
58 Öffnungsabschnitt
60 Biegegelenk
62 Einzelöffnung
64 Perforationslinie
66 Manipulationssicherungsabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Stirnelement von Behältern, die im befüllten, verschlossen Zustand einen über einem Umgebungsdruck liegenden Innendruck aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnelement von einem einteiligen Behälterteil (12) mit einer Mehrzahl einander benachbarter, durch Stege (28) des Behälterteils (12) voneinander getrennter und gemeinsam der Entnahme einer Flüssigkeit oder der Belüftung des Behälters oder beiden Zwecken dienender Öffnungen (26, 62) und einem Verschlusselement (14) gebildet ist, welches sich über alle Öffnungen (26, 62) erstreckt und die Öffnungen (26, 62) im ursprünglich verschlossenen Zustand des Behälters verschließt und hierzu adhäsiv an einer Außenfläche des Deckels (10) befestigt ist und/oder klemmend am Rand der Öffnungen (26, 62).
2. Stirnelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) eine Folie ist, die adhäsiv an sich zwischen den Öffnungen (26, 62) erstreckenden Stegen (28) des Behälterteils (12) sowie an einem sämtliche Öffnungen (26, 62) umschließenden Befestigungsabschnitt (36) des Behälterteils (12) befestigt ist.
3. Stirnelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) eine metallhaltige Schicht (32) aufweist.
4. Stirnelement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) auf ihrer dem Behälterteil (12) zugewandten Seite wenigstens eine zusammenhängende, sich über mehrere oder alle Öffnungen (26, 62) hinweg erstreckende Klebschicht (34) aufweist.
5. Stirnelement nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (14) einen nicht mit dem Behälterteil (12) verklebten Greifabschnitt (38) aufweist.
6. Stirnelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die adhäsive Verbindung durch Siegellack oder Klebstoffe oder eine lösbare Verschweißung hergestellt ist.
7. Stirnelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) ein Stopfen aus elastischen Material ist, der einen sich über alle Öffnungen (26, 62) erstreckenden Grundkörper und von diesem abstehend in die Öffnungen (26, 62) eingreifendende Verschlussvorsprünge (44) aufweist, deren jeweilige Außenform an eine jeweilige Umfangsform der Öffnungen (26, 62) so angepasst ist, dass sich zwischen einem jeweiligen Verschlussvorsprung (44) und dem Rand der zugehörigen Öffnung (26, 62) im verschlossenen Zustand des Stirnelements ein flüssigkeitsdichter und vorzugsweise auch gasdichter Klemmsitz ergibt.
8. Stirnelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper flach ausgebildet ist.
9. Stirnelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (14) aus einem Thermoplast besteht.
10. Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (26, 62) sämtlich ein ähnliches oder identisches Flächenmaß besitzen.
1 1. Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (28) sämtlich eine ähnliche oder identische Mindestbreite aufweisen.
12. Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnelement ein Blechdeckel (10) ist, der rund ist und entlang seines Umfangs eine Kernwand (18) und eine an diese angrenzende, umlaufende Sicke (20) auf- weist, die ein Mittelfeld (22) einschließt, welches in einem der Sicke (20) benachbarten Randabschnitt die Öffnungen (26, 62) aufweist.
13. Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) einen Befestigungsabschnitt (36) aufweist, der dauerhaft und nicht leicht lösbar mit dem Behälterteil (12) verbunden ist.
14. Stirnelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) eine Folie ist, die in dem Befestigungsabschnitt (36) so mit dem Behälterteil (12) verbunden ist, dass zum Ablösen der Folie (14) in dem Befestigungsabschnitt (36) entweder ein erheblich höherer Kraftaufwand als beim Ablö- sen der Folie (14) zum Freilegen der Öffnungen (26, 62) oder eine Zerstörung der Folie (14) notwendig ist.
Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Mehrzahl einander benachbarter, gemeinsam der Entnahme eines Getränkes dienender Einzelöffnungen (26) eine oder mehrere weitere Einzelöffnungen (62) vorgesehen sind, die der Belüftung dienen und ebenfalls von dem Verschlusselement (14) in dessen geschlossenem Zustand abgedeckt sind.
Stirnelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (14) außerdem einen Manipulationssicherungsabschnitt (66) aufweist, der trennbar mit einem die Einzelöffnung (26, 62) abdeckenden Öffnungsabschnitt (58) des Verschlusselementes (14) verbunden und dauerhaft mit dem Behälterteil (12) verbunden ist, so dass der Öffnungsabschnitt (58) von dem Manipulationssicherungsabschnitt (66) beim erstmaligen Öffnen des Verschlusselementes (14) getrennt werden muss.
PCT/EP2012/072419 2011-11-10 2012-11-12 Stirnelement für behälter WO2013068594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086121A DE102011086121A1 (de) 2011-11-10 2011-11-10 Stirnelement für Behälter
DE102011086121.1 2011-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013068594A1 true WO2013068594A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47221371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/072419 WO2013068594A1 (de) 2011-11-10 2012-11-12 Stirnelement für behälter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011086121A1 (de)
WO (1) WO2013068594A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004542A1 (de) 2019-06-24 2020-12-24 Gert Löwe Dosendeckel mit einer dicht wiederverschließbaren Trinköffnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849164A (en) * 1955-12-16 1958-08-26 William C Weisgerber Dispensing cans
US3187932A (en) * 1961-10-04 1965-06-08 Reynolds Metals Co Container and method of making the same or the like
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
GB1389351A (en) * 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers
US3908857A (en) * 1974-10-15 1975-09-30 Continental Can Co Tape seal for container
US3990615A (en) * 1974-09-18 1976-11-09 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
EP0030649A2 (de) * 1979-12-13 1981-06-24 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren zum Herstellen von Deckeln aus Blech für Behälter, insb. Dosen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405056A (en) * 1982-05-17 1983-09-20 Minnesota Mining & Manufacturing Company Container closure system with vent opening through the closure tape
DE4038329A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Karges Hammer Maschf Getraenkedose mit einem deckel mit aufreissverschluss

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849164A (en) * 1955-12-16 1958-08-26 William C Weisgerber Dispensing cans
US3187932A (en) * 1961-10-04 1965-06-08 Reynolds Metals Co Container and method of making the same or the like
US3292828A (en) * 1964-09-17 1966-12-20 Nat Can Corp Easy opening can end
GB1389351A (en) * 1971-11-23 1975-04-03 Nat Can Corp Easy opening containers
US3990615A (en) * 1974-09-18 1976-11-09 The Continental Group, Inc. Convenience opening of containers for liquid products
US3908857A (en) * 1974-10-15 1975-09-30 Continental Can Co Tape seal for container
EP0030649A2 (de) * 1979-12-13 1981-06-24 Schmalbach-Lubeca AG Verfahren zum Herstellen von Deckeln aus Blech für Behälter, insb. Dosen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011086121A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1863720B1 (de) Wiederverschliessbare folien-verpackung, insbesondere flow-wrap-verpackung
DE3714582A1 (de) Verpackung mit garantieverschluss
EP0836575A1 (de) Aus kunststoff tiefgezogener verpackungsbecher
WO2012095135A1 (de) (zigaretten-)packung mit verschlussetikett
WO2006015686A1 (de) Wiederverschliessbarer schlauchbeutel und zuschnitt dafür
DE2901581A1 (de) Verschlussglied aus flexiblem material
DE602004012441T2 (de) Ansätze
EP0415878B1 (de) Dosenförmige Verpackung
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0386416A1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
WO2015188974A1 (de) Wiederschliessbarer aufreissdeckel
EP2206655A2 (de) Deckel zum Verschliessen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel
DE3442152C2 (de)
WO2002040360A1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
WO2013068594A1 (de) Stirnelement für behälter
EP1046595B1 (de) Teilweise geprägtes Deckelelement für Lebensmittelbehälter
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
EP2479120B1 (de) Verschlußsystem zum Verschließen der Öffnung eines Behältnisses
DE102006031292A1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Kunststoffbehältnisses sowie ein derartiges Kunststoffbehältnis
EP0535383A2 (de) Behälter aus Metall oder einer Metall-Verbundfolie
DE102010027821A1 (de) Verschluss für eine Getränkedose oder dergleichen
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12790506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12790506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1